MAGAZIN SBehörden Ausgabe Franken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Behörden AUSGABE 2-2022 DAS Ausgabe MAGAZIN Fachzeitschrift für Polizeibeamte und den öffentlichen Dienst Franken © LianeM
Hochwertige Bodenbeläge direkt vom Hersteller MANUFAKTUR In unserem Werk im unterfränkischen Zeil am Main veredeln wir auf einer Produktionsfläche von 2.500 m² und 21.000 m² Lagerfläche hochwertigen Parkettboden. Definitiv nicht von der Stange... Mit modernsten Maschinen und unserem jahrzehntelangen Know-how in der handwerklichen Bearbeitung von hoch- wertigen Parkettböden. Ganz gleich, ob Sie sich für einen Dielenboden oder Fischgrätparkett entschieden haben, mit dem Finish wird Ihr Boden noch individueller. Wir veredeln „werksseitig endgeölt“ mit dem äußerst strapazierfähigen und nachhaltigem Öl von Rubio Monocoat bleiben keine Wünsche offen. Jedes gefaste und naturbelassene Parkettprodukt von MEFO FLOOR können Sie bei uns veredeln lassen. PARKETT VINYL TERRASSE www.mefofloor.de MEFO FLOOR GmbH & Co. KG • Obere Altach 1 • 97475 Zeil am Main • Telefon +49 (0)9524 / 303506-10 • info@mefofloor.de
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN «Diese Zeit ist verloren» - Forderung nach Kripo-Direkteinstieg Gregor Bauernfeind, dpa Nachwuchsprobleme bei bayerischer Kriminalpolizei. Forderung nach Kripo-Direkteinstieg, wie in einigen anderen Bundesländern möglich. Bad Staffelstein (dpa/lby) - Gewerk- schaftlich organisierte Kriminalbeamte in Bayern fordern eine Polizeiausbildung, bei der eine direkte Spezialisierung auf die Kriminalpolizei möglich ist. «Es dürfen nicht mehr 10 oder 15 Jahre vergehen, in denen man unzählige Familienstreitigkei- ten geschlichtet und unzählige Feuerweh- rumzüge begleitet hat, bis man endlich bei der Kripo beginnen kann», sagte der kommissarische stellvertretende Landes- vorsitzende des Bunds Deutscher Krimi- nalbeamter, Andreas Pfeifer. Die Kriminalpolizei rekrutiert sich dem- nach überwiegend aus dem gehobenen Dienst - und hier kommen in der Aus- bildung Inhalte von Schutz- und Krimi- nalpolizei vor, erst später gibt es eine Spezialisierung. «Diese Zeit ist verloren. Das können wir uns nicht leisten», sagte Pfeifer. Zurzeit sei es so: «Wer russischen Hackern das Handwerk legen will, muss in Bayern erst jahrelang Verkehrsrecht pauken.» meist schneller in eine Vorgesetztenrolle, auch in Punkten wie Ar- Das Ergebnis sehe man an der Überalterung fast aller Dienststellen beitsbelastung und Verdienstmöglichkeiten sei die Arbeit bei der der Kriminalpolizei. Die meisten stiegen erst bei der Schutzpolizei Kripo für junge Kolleginnen und Kollegen wenig attraktiv. Die baye- ein, sagte Pfeifer. Wenn sie dann zur Kripo kämen, müssten sie viele rischen Vertreter des BDK trafen sich am Dienstag und Mittwoch, Inhalte neu lernen. In einigen anderen Bundesländer gebe es aber 22./23.03.2022, im Kloster Banz in Oberfranken zum Landesdele- einen Kripo-Direkteinstieg. giertentag, unter anderem wurde der Landesvorstand neu gewählt. Zudem forderten die Kriminalbeamten «angemessene Arbeitsbedin- gungen», denn es gebe Nachwuchsprobleme. «Die Jungen wollen überwiegend zur Schutzpolizei», sagte Pfeifer. Dort komme man WEISSERIMMOBILIEN Getränkemarkt Rustica Hardstraße 94-96 90766 Fürth VERKAUF & VERMIETUNG Arman Pepanyan Tel. 0911 52099644 Königstraße 56, 90762 Fürth Mobil: 0176 62202621 www.weisser-immobilien.de getraenkerustica@gmx.de 0911 / 790 31 31 www.rustica-getraenkemarkt.de Ausgabe 2/2022 3
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Grundstein für das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz gelegt Pressestelle des Bayerischen Staatsministeriums des Innern Innenministerkonferenz legt den Grundstein für das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Die Innenministerinnen und -minis- ter sowie die Innensenatorin und -senatoren von Bund und Ländern haben auf der Innenministerkonfe- renz (IMK) am 01.06. bis 03.06.2022 das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) mit Unterzeichnung der Verwaltungs- vereinbarung gegründet. Im GeKoB arbeiten Bund und Länder partner- schaftlich und an einem Tisch zu al- len bevölkerungsschutzrelevanten Themen zusammen. Dadurch soll das Risiko- und Krisenmanagement in Deutschland zukünftig enger vernetzt und verbessert werden. Der Vorsitzende der IMK, der Baye- rische Innenminister Joachim Herr- mann, sieht in der Einrichtung des GeKoB einen Meilenstein für die wei- tere Entwicklung des Bevölkerungs- schutzes in Deutschland: „Insbeson- dere die schrecklichen Katastrophen der vergangenen Jahre verdeutlichen die gemeinsame Verantwor- wappnen uns für die Zukunft sehr viel stärker gegen Krisen und Kli- tung von Bund und Ländern für den Bevölkerungsschutz. Aus der mafolgen. Dafür ist das Gemeinsame Kompetenzzentrum für den Krise zu lernen, heißt für uns, künftig noch stärker mit allen Partnern Bevölkerungsschutz ein Meilenstein. Der Bevölkerungsschutz hat gemeinsame Antworten zu entwickeln. Wir müssen uns gegenseitig nun endlich die Priorität, die er schon längst hätte haben müssen. bei Schadens- und Katastrophenereignissen über Landesgrenzen Angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergan- hinweg noch intensiver unterstützen. Im GeKoB bündeln wir das genen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie nun angesichts des Risiko- und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Das GeKoB stärkt damit als zukunftsweisende Kooperationsplattform den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland. Dazu gehört insbesondere, die Vorbereitung auf Krisen zu verbessern und bei der Koordinierung Gesundheit . Leistung . Mobilität und Abstimmung bei großen Iänderübergreifenden Schadensereig- nissen zu unterstützen. Wichtig ist: Dabei werden die bewährten Dr. Jochen Gruber . Dr. Thomas Loos . Dr. Thomas Metzeler föderalen Strukturen bewahrt.“ Im PinderPark 5 . 90513 Zirndorf Das Ziel des GeKoB besteht darin, die verschiedenen Akteure im Bevölkerungsschutz noch enger zusammenzubringen und den Infor- 0911 / 65 65 59-0 0911 / 65 65 59-10 mationsaustausch untereinander zu vereinfachen und zu beschleu- praxis@glm-chirurgie.de www.glm-chirurgie.de nigen. Auf Anforderung eines Landes kann das GeKoB nach Anforde- Sprechzeiten: Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung rung durch Bundes- und/ oder Länderressorts künftig auch in akuten Unfälle durchgehend Krisen und insbesondere bei länderübergreifenden Gefahren- und Schadenslagen bei der operativen Krisenbewältigung unterstützen. Chirurgie, Unfallchirurgie, D-Arzt, Sportmedizin, Chirotherapie, Die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, Akupunktur, ambulante Operationen wirbt für den zügigen Aufbau des GeKoB und unterstreicht: „Wir 4 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, müssen wir unsere Leh- ben: „Das gemeinsame Kompetenzzentrum ist ein erster wichti- ren ziehen und den Bevölkerungsschutz deutlich verstärken. Gefah- ger Schritt, um den Bevölkerungsschutz in der Bundesrepublik den ren, wie etwa durch Hochwasser, machen nicht an Ländergrenzen neuen Realitäten anzupassen. Wir müssen die Widerstandsfähigkeit halt. Wir brauchen ein kooperatives, eng abgestimmtes Vorgehen unserer Gemeinschaft angesichts von Krieg, Naturkatastrophen im Bevölkerungsschutz. Indem wir im Kompetenzzentrum die Exper- und Angriffen auf unsere Infrastruktur signifikant erhöhen. Eine tinnen und Experten von Bund und Ländern an einen Tisch holen, gute Krisenprävention und -bewältigung bedarf einer finanziellen bündeln wir Kapazitäten und Know-how. Die ständige Zusammenar- Kraftanstrengung und muss sich in deutlich höheren Etats für den beit, die Entwicklung von Krisenszenarien, die kritische Evaluierung Zivilschutz auf Bundesebene niederschlagen. Zugleich sind Länder der Bewältigung bisheriger Krisen und das geplante bundesweite und Kommunen in der Pflicht, ihre Katastropheneinheiten bestmög- umfassende Lagebild werden dazu beitragen, dass wir im Krisenfall lich auszustatten, denn Krisenbewältigung findet immer zuerst vor gemeinsam, schnell und effizient reagieren können.“ Ort in unseren Städten und Gemeinden statt.“ Das GeKoB ist beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Ka- Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl zeigte sich als tastrophenhilfe (BBK) in Bonn eingerichtet. Im GeKoB werden zu- letztjähriger IMK-Vorsitzender hoch erfreut, dass mit der Unterzeich- nächst zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bund und Län- nung nun das von allen Ländern und dem Bund im letzten Jahr er- dern zusammenarbeiten, die durch eine 11-köpfige Geschäftsstelle arbeitete Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz mit des BBK unterstützt werden. Leben erfüllt wird. „In der Innenministerkonferenz haben wir das Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, Krisenmanagement von Bund und Ländern zukunftsfest gemacht betont: „Die strikte Trennung von Zivil- und Katastrophenschutz ist und auf die neuen Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet. Das inzwischen überholt. Die Krisen sind längst länder- und ebenenüber- neue Zentrum, das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungs- greifend. Aus dem Grund benötigen wir untereinander mehr Verzah- schutz von Bund und Ländern, kurz: GeKoB, wird zum Schrittmacher, nung. Wir machen darum mit der Einrichtung des GeKoB jetzt einen zum Motor der Krisenprävention und des Krisenmanagements von entscheidenden Schritt nach vorn. Damit stellen wir uns noch besser Bund und Ländern. Mit dem GeKoB stärken wir die Gefahrenabwehr auf eine Welt mit noch mehr und anderen Gefahrenlagen ein. Dazu von Bund und Ländern und bringen das länderübergreifende und gehört einerseits der klassische Katastrophenschutz, also Hochwas- bundesweite Krisenmanagement auf eine neue Ebene - das schafft serlagen wie im vergangenen Sommer gerade angesichts der Folgen mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Das ist ein sehr des Klimawandels, andererseits aber auch die Bedrohungen durch wichtiger erster Schritt, künftigen sicherheitspolitischen Herausfor- Cyberangriffe auf unsere Krankenhäuser, Energieversorger und an- derungen, etwa länderübergreifenden Katastrophen- und Krisenla- dere kritische Infrastrukturen. Wir werden durch das GeKoB, ohne gen oder Cyberattacken mit großflächigen Auswirkungen, wirksam, das Grundgesetz dafür ändern zu müssen, bundesweit ebenenüber- koordiniert und kooperativ entgegenzuwirken“, so Strobl. greifend mit vereinbarten Standards agieren können. Angesichts der Das erste Projekt des GeKoB ist das gemeinsame Lagebild zum Be- immer komplexeren und bedrohlicheren Gefahrenlagen braucht das völkerungsschutz, das auch weiterhin fortlaufend erstellt werden Krisenmanagement ganzheitliche Strukturen. Deshalb sorgen wir wird. Der Lenkungskreis des GeKoB wird auf seiner ersten Sitzung mit dem gemeinsamen Kompetenzzentrum für eine deutlich ver- Mitte Juni über weitere prioritäre Projekte entscheiden. Sowohl in stärkte Zusammenarbeit und Koordinierung von Bund und Ländern der Alltags- als auch in der Krisenorganisation wird das GeKoB mit bei großen, länderübergreifenden oder gar bundesweiten Lagen.“ dem Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum (GMLZ) im BBK wie Auch Hessens Innenminister Peter Beuth unterstützt das Vorha- auch den zuständigen IMK-Fachgremien kooperieren. Ausgabe 2/2022 5
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Nachhaltiger Urlaub als Leitlinie Die Burg Egloffstein, malerisch auf einer Felsnase über dem Tru- bachtal gelegen, seit dem 11. Jahrhundert Stammsitz der Freiherrn von und zu Egloffstein, gehört zu den Wahrzeichen der romantischen Fränkischen Schweiz und liegt inmitten eines der vielseitigsten und reizvollsten Erholungsgebiete Deutschlands. © Mattoff Mitgliederversammlung des den Tourismus noch aus. In der Rückschau besuchten von Januar bis Dezember 2021 rund 5,7 Millionen Gäste Franken (plus 2,1 Prozent Tourismusverbandes Franken im Vergleich zum Vorjahr). Die Übernachtungen lagen bei rund 15,9 Millionen (plus 6,6 Prozent). Auch in den 16 fränkischen Ferienland- „Wir haben zwar das sehr hohe Niveau des Jahres 2019 noch nicht schaften, die 2020 Rückgänge von bis zu 50 Prozent bei den Über- erreicht, aber es geht in allen 16 fränkischen Urlaubslandschaften nachtungen verkraften mussten, ging es zum Teil wieder vorsichtig aufwärts“: So lautete der Tenor der Mitgliederversammlung des Tou- aufwärts. rismusverbandes Franken am 14. Juli 2022 in Hof. Thomas Bold, Lan- drat von Bad Kissingen und Vorsitzender des Tourismusverbandes Franken, stellte außerdem die Themen vor, die in den kommenden Höchste Zuwachsraten im Jahren im Mittelpunkt der Verbandsarbeit stehen werden: Digitale Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit kommen hier eine zentrale Rolle zu. gesamtbayerischen Vergleich Als Thomas Bold vor einem Jahr zum neuen Vorsitzenden des Touris- Thomas Bold zeigte sich zuversichtlich, dass der fränkische Touris- musverbandes Franken gewählt wurde, war der Frühjahrs-Lockdown mus mittelfristig wieder zu seiner alten Stärke zurückfinden wird. erst seit wenigen Wochen vorbei. Bis Mai 2021 waren touristische Ein Indiz dafür sind die gesamtbayerischen Zahlen: Sowohl bei den Angebote schlichtweg nicht möglich. Auch danach bremste Corona Übernachtungen als auch bei den Ankünften lag Franken 2021 mit Reisebeschränkungen und der Absage von Großveranstaltungen deutlich über dem gesamtbayerischen Schnitt. Bei den Zuwachsra- 6 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN © FrankenTourismus ten belegte Franken im Vergleich mit den anderen drei bayerischen Regionen sogar den ersten Platz. „Solche Erfolge gelingen nur, wenn wir unseren Gästen immer wie- der neue Höhepunkte bieten“, betonte Bold und stellte in diesem Zuge die Highlights der laufenden Saison vor: darunter die Baye- rische Landesausstellung in Ansbach, die unter dem Titel „Typisch Franken?“ noch bis zum 6. November 2022 zu sehen ist. Bamberg bietet Sonderausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre E.T.A. Hoffmann“ und einen neu- en Glanzpunkt setzte vor wenigen Wochen Aschaffenburg mit der Eröffnung des „Christian Schad Museums“ – weltweit der einzige Standort, der alle Schaffensperioden dieses „Meisters der Neuen Sachlichkeit“ in einem Haus präsentiert. Zu den fränkischen Kul- tur-Schwerpunkten gehört auch das Jubiläum „550 Jahre Cranach der Ältere“. Lucas Cranach, der 1472 in Kronach geboren wurde, zählt neben Albrecht Dürer zu den größten Malern der deutschen Renaissance. Im Jubiläumsjahr begegnet man ihm bei Sonderaus- stellungen in Kronach, Coburg, Aschaffenburg und Nürnberg. Ausgabe 2/2022 7
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebe- ne Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach. Sie ist eine der am besten erhaltenen Festungen in Bayern und wurde in ihrer langen Geschich- te, deren nachweisbare Ursprünge ins 13. Jahrhundert zurückreichen, nie ge- waltsam eingenommen. © mojolo Sehr guter Start trotz schwieriger sich die Inflation und der Krieg in der Ukraine.“ Das dennoch die Lust am Reisen ungebrochen ist, belegt die aktuelle Reiseanalyse Rahmenbedingungen der Forschungsgemeinschaft „Urlaub und Reisen“. 82 Prozent der Befragten haben sich demnach bereits gedanklich mit ihrer Urlaub- „Die Saison 2022 ist sehr gut angelaufen“, führte Bold aus. Die be- splanung befasst, 61 Prozent verspüren große Urlaubslust. reits vorliegenden Ankunfts- und Übernachtungszahlen für Januar bis März 2022 ließen sich zwar durch den Lockdown im Frühjahr 2021 nicht direkt mit dem Vorjahreszeitraum vergleichen: „Was sich aber sicher sagen lässt: Es geht in allen 16 fränkischen Ur- Wer online buchbar ist, laubslandschaften aufwärts.“ Es dürfe allerdings nicht vergessen werden, dass die Tourismusbranche auch jetzt vor großen Heraus- ist näher am Gast forderungen stehe: „Zu den Nachwirkungen von Corona gesellen Dies verband Thomas Bold mit einem dringenden Appell: „Unsere Gäste wollen mehr denn je online und verstärkt auch kurzfristig buchen. Um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir diese Bedürfnisse unbedingt erfüllen!“ Die Bereiche Digitalisierung, Online-Marketing und Social Media bilden deshalb einen wichtigen 8 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Schwerpunkt der Kommunikationsstrategie des Tourismusverban- deoclips, die das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rücken. des Franken. Auch hier zeigte Bold mehrere Beispiele aus der ak- tuellen Verbandsarbeit auf: etwa die „digitalen Touren“ auf www. frankentourismus.de, die die Reiseplanung mit virtuellen Angeboten verknüpfen, oder die starke fränkische Präsenz auf der Tourenplatt- Nachhaltigkeit und Regionalität form „komoot”. als thematische Schwerpunkte Die Filme werden unter anderem auf www.frankentourismus.de zu Frischekur für die Websites sehen sein – als Teil eines neuen Bereichs, der sich speziell nachhalti- gen Urlaubsangeboten in Franken widmet. „Dies gehört zu unserem Auch die Web-Auftritte des Verbandes wurden einer Frischekur groß angelegten Marketingplan rund um Nachhaltigkeit und Regio- unterzogen: darunter die Website zum MainRadweg sowie ganz nalität“, erklärte Thomas Bold: „Beides gewinnt für unsere Gäste aktuell die Websites www.franken-weinland.de und www.fran- immer mehr an Bedeutung und wird sich in den kommenden Jahren ken-bierland.de. Bei den letzten beiden wurden zudem die dazu- als roter Faden durch unsere Arbeit ziehen.“ Die ersten Aktionen gehörigen Premiumbroschüren „Franken – Wein.Schöner.Land!“ wurden in den vergangenen Monaten bereits umgesetzt. Bold nann- und „Franken – Heimat der Biere“ neugestaltet und aktualisiert. te unter anderem eine Kooperation mit der Reiseplattform „Secret Um das kulinarische Thema komplett zu machen, erfuhr auch die Escapes“ sowie ein mehrseitiges Advertorial im Outdoor-Spezial des Broschüre „Franken – Land der Genüsse“ eine umfassende Über- Kundenmagazins der Deutschen Bahn. Außerdem bietet der Touris- arbeitung. musverband Franken Betriebscoachings und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit an. Dass der Verband hier auf dem richtigen Weg ist, unterstreicht ein „Hausbesuche“ bei SAT.1 Bayern Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, das Nachhaltigkeit und Regionalität als große touristische Zukunft- Im vergangenen Jahr fiel zudem der Startschuss für eine Kooperati- sthemen ausgemacht hat. Für Thomas Bold ist dies nicht nur eine on zwischen dem Tourismusverband Franken und SAT.1 Bayern. Im Bestätigung, „sondern auch eine große Chance, Frankens großes Mittelpunkt standen die „Hausbesuche“ aus dem Urlaubsmagazin Potenzial in diesen Bereichen zu nutzen.“ „Freu’ Dich auf Franken“ – dem „Flaggschiff“ unter den Printpro- © FrankenTourismus dukten des Verbandes. In den „Hausbesuchen“ werden Menschen vorgestellt, die in besonderer Weise mit ihrer Heimat verbunden sind. Zehn dieser Persönlichkeiten präsentierte SAT.1 Bayern in kur- zen Filmbeiträgen, dem folgten weitere mehrminütige Beiträge zum Bestattungsinstitut Erdbestattungen Matthias Horn Thema Frankenwein. „Diese erfolgreiche Kooperation haben wir in Feuerbestattungen das Jahr 2022 verlängert“, so Bold: „Das sorgt für eine sehr große Seebestattungen Reichweite und zahlt auch auf unsere Strategie ein, qualitativ hoch- wertigen Content mehrfach zu verwerten.“ Spitalstraße 9 · 95126 Schwarzenbach / Saale Telefon 09284 / 227 Auch bei inspirierenden Video-Clips für Plattformen wie YouTube Fax 09284 / 94 88 10 zeigt der Tourismusverband Franken eine sehr hohe Produktivität. Handy 0175 / 360 46 78 Die 83 bisher veröffentlichten Videos wurden 2021 insgesamt über eine Million Mal aufgerufen. Auch das nächste große Videoprojekt E-Mail info@horn-bestattungen.de befindet sich mitten in der Umsetzungsphase: Es umfasst 16 Vi- Web www.horn-bestattungen.de Ausgabe 2/2022 9
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Unfallursache Handy Abgelenkte Fahrer werden mit Fotos überführt Ira Schaible, dpa Die Handy-Nutzung beim Autofahren lässt sich als Unfallursache nur schwer nachweisen. Das soll sich mit einem Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz ändern. Die Niederlande haben damit schon Erfah- rungen gesammelt. Mainz (dpa/lrs) - Wenn das Handy beim Autofahren plötzlich klingelt, oder ein Stau dazwischenkommt, greift so man- cher schnell zum Mobiltelefon. Auch am Steuer. Wie oft diese Ablenkung zu schweren Unfällen führt, weiß niemand genau. Denn im Nachhinein lässt sich das meist nicht beweisen. Das soll sich jetzt mit einem Pilotprojekt ändern - bei dem Rheinland-Pfalz Vorreiter in Deutschland ist. Die Polizei kann dabei auf die Erfahrungen ihrer Kollegen aus den Niederlanden zurückgreifen. «Ziel ist die Vision Zero: null Verkehrstote bis 2050», sagte Innenminister Roger Lewentz (SPD) am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, bei der Vorstellung des in den Niederlanden entwickelten Sys- tems in Mainz. Wenn ein Autofahrer bei einer Ge- schwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde nur eine Sekunde auf sein Handy schaut, legt er 30 Meter zurück, ohne ein plötzliches Ereignis oder Hindernis wahrnehmen zu kön- Das Pilotgerät haben jetzt die Rheinland-Pfälzer und setzen es von nen, wie Lewentz sagte. «Aus 30 Metern werden ganz schnell 60, Juni an zunächst drei Monate im Raum Trier und dann drei Monate 90 und mehr», rechnet der Minister vor. «Die Menschen denken, sie im Raum Mainz ein. Viele andere Länder seien auch an der Technik müssen immer erreichbar sein und dürfen nichts verpassen.» Marcel interessiert, berichtete Masselink. Masselink von der niederländischen Polizei sagt: «Jeder weiß, dass Ein erster Test bei dichtem Verkehr an der Autobahn 60 bei Mainz man das besser nicht machen sollte. Aber das Bedürfnis nach dem am Donnerstagmorgen ergab rund 20 Verstöße pro Stunde - ob- Handy zu greifen, ist halt doch groß.» wohl ein großes Schild auf die Kontrolle hinwies. Nach Masselinks Um die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr zu senken, habe die Erfahrungen benutzen ein halbes bis ein Prozent aller Autofahrer Polizei ein Gerät gesucht, welches die Handynutzung feststellen das Handy am Steuer. kann, berichtet Masselink. Gefunden habe sie keins und deshalb Monocam heißt das System, rund 20 000 Euro kostet eins der Gerä- selbst eins entwickelt, gemeinsam mit den Informatikern der Uni- te, deren wertvollster Teil ein Hochleistungs-Laptop ist, wie Polizeirat versität in Utrecht. Seit 2021 produziere eine kleine Firma in den Matthias Emmerich berichtete. Das System funktioniert so: Laptop Niederlanden jetzt die Geräte, 20 seien bereits im Land im Einsatz. und Kamera werden auf einem Stativ montiert und der entgegen- wir leben haus | GmbH + Co. KG Fon +49 97 47 - 93 00 57 - 0 | Fax +49 97 47 - 93 00 57 - 9 Kissinger Straße 8b | 97795 Schondra info@wir-leben-haus.de www.wir-leben-haus.de 10 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN kommende Verkehr gefilmt. Die Geräte werden mit Computern und fenen angefordert werden, bald sogar im Internet eingesehen wer- Bildschirmen in einem für die Fahrer nicht sichtbaren Polizeiwagen den. 350 Euro plus 9 Euro Gebühr müssen überführte Fahrer auf verbunden. Von dort kann die Einstellung der Kamera so gesteuert niederländischen Straßen bezahlen. In Deutschland gibt es ein Buß- werden, dass die Fahrer auf drei Spuren bei jedem Lichteinfall zu se- geld von 100 Euro und einen Punkt beim Fahreignungsregister in hen sind. Die Kamera löst in dem Livestream nur aus, wenn mit Hilfe Flensburg. der Software ein Mobiltelefon und eine entsprechende Handhaltung Monocam sei so genau, dass es sogar ein britisches Kennzeichen erkannt werden. erkenne und dann die Kamera dann gleich auf die andere Fahrer- Geschulte Polizisten bewerten dann in dem Wagen unmittelbar vor seite schwenke, berichtet Masselink. Einzige Beschränkung bis- Ort den festgestellten Verstoß. Nicht alle Bilder sind aber so ein- her: Die Kamera muss deutlich erhöht, also auf einer Brücke über deutig, dass sie vor Gericht Bestand haben, manche müssen wieder eine Autobahn, Bundes- oder Landstraße stehen, wie Emmerich gelöscht werden. Auf anderen hingegen ist deutlich zu sehen, wie sagt. der Fahrer das Handy benutzt oder telefoniert und seinen Blick von Lewentz will die Ergebnisse des Pilotprojekts seinen Kollegen bei der Straße abwendet. Ein Lkw-Fahrer hat dabei keine Hand mehr den Innenministerkonferenzen zur Verfügung stellen. Der Daten- am Steuer. schutzbeauftragte sei von Anfang an bei dem Pilotprojekt mit im In den Niederlanden akzeptiere die Bevölkerung Monocam, sagt Boot gewesen. Ein Ergebnis: Hinweisschilder machen auf die neuar- Masselink. Die Fotos seien eindeutig und könnten von den Betrof- tigen Kontrollen aufmerksam. Henneberger GmbH & Co. KG • Im Roth 18 • D-97702 Münnerstadt Fon: +49(0)9733 78387-0 • Fax: +49(0)9733 78387-10 mail@henneberger.de • www.henneberger.de • Büchsenmacherei • Zielfernrohr-Montageteile in allen gängigen Varianten • Lohnfertigung (CNC - Frästeile, 3/4/5achsig) • Das Behördenmagazin 20190708.indd 1 08.07.2019 17:14:42 Ausgabe 2/2022 11
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN «Müssen da auch mitgehen» Polizei testet Elektromotorrad Gregor Bauernfeind, dpa Keine Abgase, leise, Automatikgetriebe - gerade in der Stadt ist ein Elektroantrieb eine Alternative zum Verbrenner. Auch die bayerische Polizei ist vereinzelt schon elektrisch unterwegs - bislang aber nur auf vier Rädern. Das könnte sich jetzt ändern. Nürnberg (dpa/lby) - In Nürnberg tes- tet die Polizei derzeit das erste uni- formierte reine Elektromotorrad in Bayern. «Mobilität wandelt sich. Und wir müssen da auch mitgehen», sag- te Andreas Ponath am 17. Mai 2022, der als Sachgebietsleiter Einsatztech- nik für die Flotte des Polizeipräsidi- ums Mittelfranken verantwortlich ist. Bisher seien die Erfahrungen sehr po- sitiv. Sollten diese auch das Innenmi- nisterium überzeugen, könnten bald mehr Polizeibikes auf bayerischen Straßen elektrisch fahren. Zuvor hatten «Bild» und die «Nürnberger Nachrichten» darüber berichtet. Besonders gut eigne sich das Mo- torrad für den Einsatz in der Stadt, etwa fürs Begleiten von Veranstal- tungen oder Demonstrationen, sagte Ponath. Veranstalter finden es dem- nach gut, dass es neben Demonstrie- renden nicht knattert und sie keine Abgase abbekommen. Auch den Kollegen erspart das 135 Kilogramm schwere E-Motorrad laut Po- «Man wird nicht gänzlich auf Verbrenner verzichten können», gab nath Stress. Gerade im ständigen «Stop and Go» kommt ihnen das Ponath zu Bedenken. Das Motorrad hat eine Reichweite von rech- Automatikgetriebe entgegen, dank dem sie nicht ständig kuppeln nerisch gut 200 Kilometern, diese hängt aber auch vom Fahrstil ab. müssen. Eine Motorradsternfahrt durch halb Bayern könne man damit nicht Neben dem Umweltaspekt sei ein großer Vorteil, dass das E-Motor- begleiten, sagte Ponath. Einsätze zum Beispiel bei Demos zum G7- rad weit weniger Teile habe, die instandgehalten werden müssen, Gipfel in Elmau wären dagegen durchaus möglich - auch Verbren- und es damit weniger wartungsintensiv sei als Verbrennermodelle. nermotorräder werden zu solchen Lagen außerhalb der Städte mit Andererseits dauert es aber einige Stunden, bis der Akku vollgela- dem Anhänger angeliefert. den ist - für den Einsatz bei der Polizei ein taktischer Nachteil. Das Motorrad vom US-amerikanischen Hersteller Zero Motorcycles hat das Polizeipräsidium Mittelfranken angeschafft und mit Polizei- folierung, Funk, Blaulicht und Martinshorn ausgerüstet. Das Modell hat 29 PS und ist eigentlich bis zu 200 Stundenkilometer schnell, mit den Polizeiumbauten aber langsamer. Wie bei Innovationen üblich testet ein Präsidium erst in einem Pi- lotprojekt die Neuheit im Einsatz und meldet dann die Erfahrun- gen ans Innenministerium. Von dort heißt es: «Wir sind gegenüber Elektromotorrädern im Fuhrpark der Bayerischen Polizei sehr aufge- schlossen, vor allem im innerstädtischen Bereich.» Auch etwa bei der hessischen Polizei werden derzeit E-Motorräder erprobt. Der Test in Bayern dauert bis Ende der Sommerferien. Laut Innenministerium wird wohl im Herbst entschieden, ob weitere E- Motorräder für die Polizei angeschafft werden. In dem Fall gäbe es eine europaweite Ausschreibung. In der Flotte der bayerischen Poli- zei sind derzeit zehn uniformierte und 44 zivile Elektroautos. 12 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Nicht mal jeder dritte Polizist in Bayern ist eine Frau Marco Hadem, dpa In einer gleichberechtigten Gesellschaft sollen Frauen die gleichen Karrieremöglichkeiten haben wie Männer. Doch in der Praxis ist das meist nur Wunschdenken. Wie sieht es bei Bayerns Sicher- heitsbehörden mit der Gleichstellung aus? München (dpa/lby) - Frauen sind bei Bayerns Poli- zei und Verfassungsschutz weiter in der Unterzahl. Zum Jahresbeginn 2022 verzeichnete das Innen- ministerium bei den beiden Sicherheitsbehörden landesweit gerade mal einen Frauenanteil von 30,9 Prozent. Dies geht aus einer Antwort des Ministe- riums auf eine Anfrage der Grünen im bayerischen Landtag vom Mai 2022 hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt. Zum Ver- gleich: Zwei Jahre zuvor lag der Anteil mit 29,3 kaum nennenswert niedriger. «Die öffentliche Hand hat eine verfassungsrecht- liche Verantwortung, die Gleichberechtigung zwi- schen den Geschlechtern zu fördern – dazu gehört auch die Polizei. Das CSU-Innenministerium kommt hier aber seit Jahren nicht voran», sagte Grü- nen-Fraktionschefin Katharina Schulze. Angesichts der schlechten Zahlen könne sie die Jubelschreie des Ministeriums «nicht nachvollziehen». In der Antwort wurde Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mit den Worten zitiert: «In den letzten Jah- ren ist eine kontinuierliche und insgesamt deutliche Erhöhung des Frauenanteils in sämtlichen Verwaltungsebenen und wortung.» Als positives Beispiel nannte sie das Führungskräfte-Ent- Besoldungsgruppen zu verzeichnen.» wicklungskonzept für Frauen «HORIZONTE» der Polizei Nieder- Schulze sieht das völlig anders: «Das ist ein mickriger Zuwachs. Mit sachsen. Außerdem müsse die Beurteilung von Teilzeitkräften unter diesen Trippelschritten würde es bis 2046 dauern, bis Parität bei der diesem Aspekt überprüft werden. Bayerischen Polizei erreicht ist.» Noch dürftiger der Anteil von Frau- Um den Frauenanteil zu verbessern, ist für Schulze die Vereinbar- en den Angaben des Ministeriums zufolge in Führungspositionen: keit von Familie und dem hoch anspruchsvollen Polizeiberuf zentral: Die 1. Führungsebene der Bayerischen Polizei, also die Ebene der «Dazu gehören ausreichend Betreuungsplätze für die Kinder der Präsidentinnen und Präsidenten, ist zu 92,9 Prozent mit Männern Polizistinnen und Polizisten.» In ganz München gebe es derzeit nur besetzt. Mit einem Anteil von 7,9 Prozent sind Frauen auch als Lei- zehn polizeieigene Kita-Plätze und das für 6800 Planstellen. «Das terinnen von Polizeiinspektionen unterrepräsentiert. muss mehr werden», sagte Schulze. Schulze forderte das CSU-geführte Innenministerium auf, den Frau- In der Antwort des Innenministers heißt es dagegen: «Ein weiterer enanteil und den Anteil weiblicher Führungskräfte bei der Polizei Bedarf an polizeieigenen Kinderbetreuungseinrichtungen ist derzeit deutlich zu steigern. «Das Innenministerium ist dabei in der Verant- nicht gegeben, da die Beschäftigten einen wohnortnahen Kinder- betreuungsplatz bevorzugen.» Zudem müsse es in allen Polizeiprä- sidien für gewisse Aufgaben bei der Bayerischen Polizei auch mehr Möglichkeiten für Homeoffice geben. Ihre Hilfe im Trauerfall PIETÄT GLASER Wir sind für Sie in der Stadt Aschaffenburg und im Landkreis tätig. • Übernahme von Bestattungsaufträgen aller Art • Erledigung aller Formalitäten • Sterbevorsorge und Beratung Heizungsbau Dotterweich Gutwerkstraße 38 · Aschaffenburg Tel. 09191/41 32 Industriestraße 35 Telefon 0 60 21 / 9 11 18 · www.pietaet-glaser.de Fax 09191/33 938 91353 Hausen Ausgabe 2/2022 13
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Zeichen von Solidarität oder Extremismus? Streit um Polizei-Symbol Frederick Mersi, dpa Der Umgang mit einem Symbol spaltet deutsche Sicherheitsbehörden: Ist die «Thin Blue Line» An- erkennung des Einsatzes von Polizisten für andere Menschen oder zunehmend Ausdruck einer rech- ten Gesinnung? München/Mannheim (dpa) - Es ist ein Ge- dicht mit sechs Strophen, das einer Mitar- beiterin der Mannheimer Polizei kurz nach Weihnachten 2021 Probleme beschert. «Der Dienst ist hart, die Nacht ist lang, doch mit den Kollegen zusammen, wird es nicht bang», schreibt die Verwaltungsbe- amtin an Heiligabend auf dem offiziellen Facebook-Account des Polizeipräsidiums. «Gemeinsam stehen wir füreinander ein, stehen zusammen, auf der „Thin blue line“.» Später verschwindet die letzte Zeile aus dem Gedicht, die Mitarbeiterin wird zu einem «sensibilisierenden Gespräch» gela- den. Denn die «Thin Blue Line», eine dünne blaue Linie meist auf schwarzem Grund, ist als Symbol im Polizeidienst tabu. Einige Länder raten Ermittlern auch in der Freizeit vom Tragen ab - weil das Symbol auf eine rechte oder gar demokratiefeindliche Ge- sinnung hindeuten könnte. Nach Angaben des bayerischen Landeskriminalamts ist das Symbol Zudem gebe es bei der «Thin Blue Line» eine «Vereinnahmung wohl aus der militärischen Bezeichnung «Thin Red Line» für eine durch extremistische Kreise». Welche Personen oder Gruppen mit Marschformation während des Krimkriegs Mitte des 19. Jahrhun- diesen Kreisen konkret gemeint sind, geht aus dem Schreiben nicht derts entstanden. Im 20. Jahrhundert wurde die «Thin Blue Line» in hervor. Außenstehende könnten beim Tragen des Symbols «Zweifel den USA dann immer wieder im Kontext der Polizei verwendet - als an der Neutralität, Objektivität und Unparteilichkeit» der Beamten Zeichen der Solidarität mit im Dienst getöteten Ermittlern, aber auch bekommen. als Symbol einer letzten Linie zwischen Zivilisation und Anarchie. Die Polizei als letzter Schutz vor dem Chaos - diese Sicht brachte In einem «Informationsschreiben» für Polizisten im Freistaat, dass auch die AfD-Fraktionschefin im Bundestag, Alice Weidel, 2018 in der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, schreibt das bayerische Lan- der Wochenzeitung «Junge Freiheit» zum Ausdruck: «Die Polizei- deskriminalamt von einer klaren Unterscheidung der Bevölkerung beamten, die die Bürger schützen und Recht und Ordnung durch- durch das Symbol - in rechtschaffene Bürger und «die Kriminellen». setzen, sind die „dünne blaue Linie“, die Zivilisation von Anarchie ✓ Entsorgung ✓ Verwertung ✓ Transporte Entsorgung, Verwertung und Transporte GmbH & Co. KG Römerweg 6 · 97478 Westheim · Telefon 0 95 27/2 01 ✓ Miet-Toiletten info@persch-container.de · www.persch-container.de 01 ARK 49283 PERSCH GmbH 186_61.indd 1 25.09.13 23:39 14 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN KT trennt. Lassen wir zu, daß diese Linie reißt, ist das Chaos nicht mehr weit.» Mit ähnlichen Argumenten verwendete in den USA auch die «Blue kanal türpe Lives Matter»-Bewegung das Symbol - als ausdrückliche Gegenbe- wegung zu «Black Lives Matter». Beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 verwendeten Demonstranten ebenfalls Flaggen mit der «Thin Blue Line». Ihr zuverlässiger Partner, egal Trotzdem sehen einige Beamte in der blauen Linie weiter vor allem ob privat, kommunal oder ein Zeichen der Zugehörigkeit zur «Polizeifamilie». «Es ist ein Zei- chen der Anteilnahme und Solidarität für im Dienst verletzte oder gewerblich getötete Kolleginnen und Kollegen», sagt der Vorsitzende der Ge- werkschaft der Polizei (GdP) in Bayern, Peter Pytlik. «Wir als GdP • Rohr- und Kanalreinigung Bayern sehen das Symbol weiterhin als Zeichen einer Solidarge- meinschaft.» Man verwende es aber «nur noch sehr sparsam, um • Rohr-Kanal-TV-Untersuchung Missverständnissen oder Fehlinterpretationen vorzubeugen». • Hausanschluss - Untersuchung Auch in anderen Ländern waren im Umgang der Polizei mit dem - Reparatur, - Prüfung www.kanaltuerpe.de Symbol teils wenig klare Linien erkennbar. So beschaffte der Landes- verband der GdP im Saarland im Jahr 2019 eigens Aufnäher mit der «Thin Blue Line» für Polizisten im Land, deren Tragen das Innenmi- • Dichtigkeitsprüfung nisterium in Saarbrücken daraufhin aber verbot - wegen Bedenken bezüglich des Neutralitätsgebots. Der Landesvorstand der Gewerk- • Kanalreparatur schaft bezeichnete das daraufhin als «mehr als bedauerlich». Die «spezielle Meinung» zu dem Verbot werde «besser nicht veröffent- • Abscheiderservice licht». In Schleswig-Holstein teilte die Landespolizei zwar mit, man distan- • Gruben- und ziere sich «in jeglicher Form von der Verwendung sämtlicher Sym- Zisternenreinigung bole mit politischer Bedeutung, insbesondere derer, die dem rechten Narrativ zugeordnet werden». Verwendeten Polizisten das Symbol im Dienst, folge eine dienstrechtliche Prüfung. Als ein Kieler Polizeirevier ein Stockwerk des Gebäudes während einer Weihnachtsfeier als blaue Linie erleuchtete, zog das aber keine dienstrechtlichen Folgen nach sich. «Die Aktion war nach Aussa- ge der Polizeidirektion Kiel im Vorfeld nicht mit Vorgesetzten be- sprochen worden», sagte ein Polizeisprecher. Der Vorfall sei später «intern intensiv aufgearbeitet» worden, mit allen Verantwortlichen habe es «zum Teil mehrfach entsprechende Gespräche» gegeben. In Berlin veröffentlichte die Polizei im Februar 2021 via Twitter sogar ein Foto eines Beamten, der einen «Thin Blue Line»-Aufnäher trägt. Ein Polizeisprecher sagte zwar, das Tragen solcher Zeichen sei «re- gelmäßig nicht zulässig und kann dienstrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen». Anhaltspunkte für Disziplinarverfahren wegen der «Thin Blue Line» in Berlin lägen aber nicht vor. Es sei möglich, dass solche Vorgänge nach einem Verwertungsverbot schon ver- nichtet worden seien. Somit könne man keine Auskunft zu Details in dem Fall geben. Disziplinarverfahren gegen Polizisten wegen der «Thin Blue Line» waren bislang ohnehin eine Seltenheit. Einer Umfrage bei den Lan- deskriminalämtern, der Bundespolizei und dem Zoll zufolge wird nst derzeit nur in Hamburg ein solcher Fall dienstrechtlich geprüft. tdie No «Aus unserer Sicht sind da auch nicht in jedem Fall dienstrechtliche Folgen nötig», sagt Björn Schmaering, der sich bei der Berufsverei- N ac ht Tag + nigung PolizeiGrün mit der «Thin Blue Line» beschäftigt. «Aber die Sensibilität bezüglich des Symbols ist offenbar noch nicht durchgän- gig angekommen in den Behörden. Und es ist einfach naiv, sich mit so einem Symbol zu zeigen, wenn man die Bedeutung nicht kennt.» Im Fall des Gedichts der Mannheimer Polizei-Mitarbeiterin gab es ebenfalls kein Disziplinarverfahren. Die Mitarbeiterin habe die kon- Geo 09382 / 31 03 - 0 troverse Bedeutung des Begriffs nicht gekannt, sagte ein Sprecher SW 09721 / 76 21 0 des Polizeipräsidiums. «Aber es ist unstrittig ein Begriff, den wir nicht verwenden sollten. Polizei muss neutral sein.» Die letzte Zeile im Ge- BA 0951 / 92 30 000 dicht liest sich deshalb nun so: «Gemeinsam stehen wir füreinander Wü 0931 / 58 91 2 ein, und kommen hoffentlich alle wieder gesund und munter heim.» Ausgabe 2/2022 15
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Kirchner verabschiedet Wilhelm und führt Fuchs als Nachfolger ein Pressestelle des Bayerischen Staatsministeriums des Innern Neuer Vizepräsident beim Polizeipräsidium Unterfranken - Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner verabschiedet Martin Wilhelm und führt Robert Fuchs als Nachfolger ein: Wilhelm hat her- vorragende Arbeit geleistet - Fuchs ein ausgezeichneter Nachfolger Neuer Vizepräsident beim Polizeipräsi- dium Unterfranken: Der bisherige unter- fränkische Polizeivizepräsident Martin Wilhelm ist der neue Polizeipräsident in Schwaben Nord. Neuer Polizeivizeprä- sident in Unterfranken ist Robert Fuchs. Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner hat am 08. April 2022 im Rah- men eines Festakts Martin Wilhelm verabschiedet und Robert Fuchs als neuen Polizeivizepräsidenten ins Amt eingeführt. „Martin Wilhelm hat als Po- lizeivizepräsident in Unterfranken eine hervorragende Arbeit geleistet“, betonte Kirchner. „Robert Fuchs ist ein ausge- zeichneter Nachfolger.“ Der Innenstaatssekretär lobte Wilhelms respektvollen und empathischen Umgang mit Mitarbeitern und seine hohe Fach- kompetenz. Außerdem erinnerte Kirchner daran, dass Wilhelm in seiner Amtszeit als Vizepräsident große Einsatzlagen zu be- wältigen hatte. Dazu gehört beispielswei- se der schreckliche Messerangriff in Würzburg im Juni 2021. „Auch in Verbrechensbekämpfer im Polizeipräsidium Oberpfalz habe sich der Kriminalitätsbekämpfung waren Wilhelm und seine unterfränki- Fuchs einen Namen gemacht. Kirchner bezeichnete den neuen Po- schen Kolleginnen und Kollegen sehr erfolgreich“, ergänzte Kirchner. lizeivizepräsidenten deshalb als eine große Bereicherung im Füh- Die Kriminalitätsbelastung in Unterfranken sank von 2018 auf 2021 rungsteam an der Spitze der unterfränkischen Polizei. um mehr als ein Fünftel auf 3.124 Straftaten pro 100.000 Einwohner Wie Kirchner deutlich machte, leistet das Polizeipräsidium Unter- (ohne ausländerrechtliche Delikte), ein bayernweiter Spitzenwert. franken mit seinen mehr als 2.500 Mitarbeitern eine exzellente Ar- Gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote um 1,8 Prozentpunkte auf beit. „In den kommenden Jahren werden wir die unterfränkische 72,1 Prozent, ebenfalls ein bayernweiter Spitzenwert. Polizei weiter verstärken und für die künftigen Herausforderungen Auch über Wilhelms Nachfolger hatte der Innenstaatssekretär nur rüsten“, kündigte der Innenstaatssekretär an. Ein Baustein sei das lobende Worte: „Robert Fuchs ist ein hochengagierter Top-Polizist, Konzept zur Stellenneuverteilung ‚Die Bayerische Polizei 2025‘. In der mit vielen Jahren Führungserfahrung auf verantwortungsvollen dessen Rahmen soll die Stellenzahl für Beamtinnen und Beamte des Stellen glänzt.“ Er vereine eine hohe Fachkompetenz mit Führungs- Polizeipräsidiums Unterfranken schrittweise um 181 auf insgesamt stärke und menschlichen Qualitäten. Unter anderem als oberster 2.772 Stellen steigen. Heunischstr. 2 97424 Schweinfurt • Gardinen + Gardinenleisten • Möbelstoffe • Sonnenschutzanlagen • Raumaustattung Tel: 09721/94462-0 Ihr autorisierter Servicepartner für: schweinfurt@nfz-franken.de Sauer Raumtex GmbH www.nfz-franken.de Rosengasse 8-10 | 97421 Schweinfurt Tel. 09721/18006 | Fax 09721/16255 | www.sauer-raumtex.de. 16 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Bayern setzt im Kampf gegen Antisemitismus auf neues Gesamtkonzept Marco Hadem und Christioph Trost, dpa Mit einem neuen Hilfsportal, einer engen Zu- sammenarbeit aller Ministerien und gezielten Bildungsangeboten soll der Antisemitismus in Bayern stärker bekämpft werden. Das Kabinett verabredete am Dienstag, dem 10. Mai 2022, in München das Gesamtkonzept «Jüdisches Leben und Bekämpfung des Anti- semitismus», welches unter anderem auf re- gelmäßige Berichte einer interministeriellen Arbeitsgruppe setzt. In der Arbeitsgruppe sind die zuständigen Ressorts der Staatsregierung vertreten sowie der Antisemitismus-Beauftragte der Staatsre- gierung, die Israelitischen Kultusgemeinden, das Generalkonsulat des Staates Israel und viele betroffene Institutionen und Vereine der Zivilgesellschaft. Durch die Zusammenarbeit werde das Vorgehen gegen Judenhass und -hetze institutionalisiert, zugleich würden Missstände sofort identifiziert. Ferner soll es ein Internetportal geben, wel- ches Betroffenen wie Beobachtern von an- tisemitischen Vorfällen unbürokratische, direkte und zielgerichtete Hilfestellung bietet. Es soll praxisnah 30 Prozent im Vergleich zu 2020. In Bayern musste die Polizei sogar Möglichkeiten der Intervention und Präventionsmöglichkeiten zur im gleichen Zeitraum einen noch höheren Anstieg verzeichnen. Die Verfügung stellen. So sollen alle lernen, auf Vorfälle souverän zu im Freistaat polizeilich erfassten judenfeindlichen Taten kletterten reagieren beziehungsweise ihnen entschieden entgegenzutreten. von 353 (2020) binnen eines Jahres um 44 Prozent auf 510. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) betonte die Wichtig- «Der Judenhass hat ein erschreckendes Ausmaß erreicht. Wir in keit aller Anstrengungen gegen Antisemitismus. Immerhin seien die Deutschland haben eine besondere Verantwortung für Jüdinnen und Zahlen zu gemeldeten Vorfällen im vergangenen Jahr wieder stark Juden», sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU). Es sei eine ge- gestiegen. samtgesellschaftliche Aufgabe, alles für den Schutz des jüdischen «Das bayerische Gesamtkonzept hat bundesweit Vorreiterfunktion», Lebens in Deutschland zu tun. «Jeder ist gefordert. Auch der Rechts- sagte Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle (CSU). Er staat muss seine Strukturen im Kampf gegen Antisemitismus weiter hatte das Konzept bereits 2021 angeregt. verstärken.» Bundesweit wurden 2021 nach Angaben des Bundes 3027 antise- mitisch motivierte Straftaten registriert, eine Steigerung von nahezu Ausgabe 2/2022 17
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Bamberg Ein Welterbe voller Genuss Bambergs kulinarische Schätze aus Beet, Brauerei und Bäckerei Bamberg. Das legendäre Rauchbier, Hörnla und alte Bamberger Ge- diese kulinarische Vielfalt dient die neue Broschüre „Kulinarisches müsesorten – mit diesem Dreiklang hat es Bamberg geschafft, als in und um Bamberg“. Sie lädt ein zu einem Streifzug durch Res- einer der „100 Genussorte Bayern“ gekrönt zu werden. Dem Rauch- taurants und Gaststätten, Brauereien und Bierkeller, Bars, Kneipen bier und dem Hörnla wurde sogar noch eine weitere Ehre zu Teil: Sie und Cafés. Auch die typischen Bamberger Spezialitäten werden vor- sind beide „Slowfood-Passagiere“ in der „Arche des Geschmacks“. gestellt. Das Süßholz gehört dazu, das seit dem Mittelalter in der Bamberger Gärtnerstadt angebaut wird – eine Besonderheit, die es In Bamberg liebt man die Traditionen der fränkischen Küche. Braten sonst in Deutschland nicht mehr gibt. Mit den „Bamberger Hörnla“, mit Kloß oder eine deftige Brotzeit kommen einem da in den Sinn, einer alten Kartoffelsorte, kultivieren die Bamberger Gärtner noch aber auch frischer Fisch, vegetarische Lieblinge wie die „Kartoffel- eine weitere Spezialität. Leicht gekrümmt, klein und mit nussigem baggers“ oder modern interpretierte Klassiker. Als Wegweiser durch Aroma kommt sie als „Passagier“ in der „Slow-Food Arche des gu- 18 Ausgabe 2/2022
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN © uslatar-AdobeStock.com ten Geschmacks“ daher. Ein weiteres Spezialitäten-Hörnla der Stadt kommt nicht aus dem Gemüsebeet, sondern aus der Bäckerei: Die einem Croissant ähnlichen „Bamberger Hörnla“ werden seit dem 14. Jahrhundert in Bamberg gebacken und schmecken am besten frisch und noch leicht warm. (www.bamberg.info/prospekte). Auf Tour mit dem Spezialitätengutschein Wer sich Bambergs Vielfalt auf der Zunge zergehen lassen will, für den hat der BAMBERG Tourismus & Kongress Service noch ein wei- teres köstliches Angebot im Programm: den Spezialitätengutschein, der für 10 Euro in der Tourist-Information erhältlich ist. Genauge- nommen besteht er aus fünf Gutscheinen für je eine kleine, feine Kostprobe aus dem UNESCO-Welterbe. Zart schmelzende Pralinen bieten einen Kontrast zum deftigen Leberkäs-Brödla, ein edler Trop- fen vom Michelsberger Weinberg und das Bamberger Hörnla run- den den kulinarischen Rundgang ab genauso wie ein Rauchbier der Brauerei Schlenkerla (www.bamberg.info/pauschalen/gutschein-bamberger_speziali- ta-3897/#/). © BAMBERG Tourismus & Kongress Service Ausgabe 2/2022 19
DAS BEHÖRDENMAGAZIN-FRANKEN Legende aus Rauch und Feuer Aber was hat es nun eigentlich mit diesem Rauchbier auf sich, für das Bamberg so berühmt ist? Ganz einfach: Es ist sozusagen die Galionsfigur der Bamberger Braugeschichte, die rund 1000 Jahre zurückreicht – eine Geschichte voller Rauch, Feuer und dunklem Funkeln! Das Zusammenspiel der Aromen im Rauchbier, das in Bamberg in den Brauereien Spe- zial und Schlenkerla gebraut wird, ist unverwechselbar: Das Malz schenkt ihm seine süße Fruchtigkeit, der Hopfen eine angenehme Bitternote und dann ist da natürlich der typische Geschmack nach geräuchertem Schinken. Verantwortlich für den rauchigen Geschmack ist das Malz. Im Brauprozess wird das sogenannte Grünmalz nach dem Einweichen und Keimen auf der Darre getrocknet. Normalerweise geschieht dies rein mit heißer Luft, doch für das Rauchbier wird es über einem Ofen gedarrt, der mit Buchenholzscheiten befeuert wird. Des- sen Rauch durchzieht das Grünmalz, das die Raucharomen wiederum ans Bier weitergibt. In früheren Zeiten war Rauchbier nicht nur in Bamberg „in aller Munde“. Damals hatten die Brauer nämlich kaum eine andere Möglichkeit, als ihr Malz über dem Feuer zu trocknen. Erst mit dem technischen Fortschritt ergaben sich neue Mög- lichkeiten, das Malz auch ohne Feuer und Rauch zu trocknen. Die beiden Bamberger Brauereien sind diesem „Urbier“ treu geblieben, hier wird es in ununterbrochener Tradition bis heute genauso hergestellt. Das Besondere ist, dass sowohl die Brauerei Schlenkerla als auch die Brauerei Spezial über eine eigene Rauchdarre verfügen: Der Rauchgeschmack ist hier also hausgemacht! Und er bereichert nicht nur das Ori- Braumeister bei der Herstellung von Rauchbier ginal-Rauchbier, sondern auch Kreationen wie das „Aecht © BAMBERG Tourismus & Kongress Service Schlenkerla Fastenbier“, das „Aecht Schlenkerla Kräusen“, den „Aecht Schlenkerla Rauchbier - Urbock“ oder das rauchi- ge Lager, Märzen und Bockbier aus der Brauerei Spezial. Schlenker- denschaft für Gerstensaft“, die immer dienstags und donnerstags la und Spezial sind damit der Quell des Bamberger Urbiers – doch angeboten wird. Bei diesem bierhistorischen Stadtrundgang (ideal auch andere Brauereien in der Stadt und im Bamberger Land brauen auch bei Schlechtwetter oder Hitze) rund um Bambergs Bierkultur Rauchbier, kaufen das dafür benötigte Rauchmalz allerdings meist und Brauereien erkunden die Gäste exklusiv die Brauerei Schlenker- zu. Nicht selten stammt dieses Rauchmalz aus der Bamberger Mäl- la am Stephansberg samt Mälzerei und Felsenkeller. zerei Weyermann®. Ihrem Motto „Leidenschaft für Gerstensaft“ wird die Führung bei der Verkostung eines Zwickelbiers gerecht. (www.bamberg.info/lei- Führung „Leidenschaft für Gerstensaft“ denschaft) Wer selbst sehen und wissen will, wo und wie das berühmte Schlen- Mehr Informationen: kerla Rauchbier gebraut wird, für den eignet sich die Führung „Lei- BAMBERG Tourismus & Kongress Service Optik Dassler Augenblick mal! Sehstärkenbestimmung Kontaktlinsenanpassung Sonnenbrillen-Aktion Sportbrillen Inhaberin vergrößernde Sehhilfen Gabriele Fichtel Optik Dassler | Inh. Gabriele Fichtel | Kleberstraße 6 | 96047 Bamberg Tel.: T l 0951 - 22769 | optik-dassler@arcor.de tik d l @ www.optik-dassler.de 20 Ausgabe 2/2022
Sie können auch lesen