MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT Das Magazin der IHK Halle-Dessau ⁄⁄ März 2017 Titelthema Beratung als Erfolgsrezept IHKN SACHSEN-ANHALT: MAßGEFERTIGT: ORIENTIERUNGSRAHMEN: Gemeinsame Motorräder aus Gewerbemieten in Konjunkturumfrage Ilberstedt Mansfeld-Südharz Unternehmensberatung Steuerberatung Interiordesign Hinter vielen erfolgreichen Unter- nehmen stehen starke Berater. Marek Schwiesau aus Halle, Dörte Ludwig (l.) und Alexandra Müller (r.) aus Bernburg, Kerstin Krause aus Wittenberg (obere Reihe) sowie Matthias Jeschke, Maximilian Leiß- ring (l.) und Lukas Röse (r.) aus Halle: Diese und weitere Beispiele ab Seite 9 Ausgezeichnetes Nischenkonzept Neues Geschäftsmodell hat erfolgreich etabliert Banken überzeugt www.halle.ihk.de
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Auf ein Wort 1 Auf ein Wort Protektionismus? Nein – Türen offen halten! Verunsicherung von schen Bundesländer weiterhin einsei- tig belastet. Dies wird gerade für die außen energieintensiven Betriebe hierzulande zu einem herben Standortnachteil. Das Als Unternehmer wissen Sie, wie wich- haben die 15 ostdeutschen Industrie- tig stabile Rahmenbedingungen für Ih- und Handelskammern Mitte Januar in ren wirtschaftlichen Erfolg sind. Wer einem Brief an den damaligen Bundes- die Medienberichterstattung der jün- wirtschaftsminister Sigmar Gabriel geren Vergangenheit verfolgt, könnte deutlich gemacht. Und der sachsen-an- allerdings meinen, die Welt sei gerade- haltische Ministerpräsident Dr. Reiner zu aus den Fugen geraten: Unsicher- Haseloff hat sich dieser Position sehr heiten im Zusammenhang mit dem Bre- klar angeschlossen. xit hier und der US-Wahl dort, von an- Maschinen nach Kanada. 2015 betrug deren „Problemthemen“ nicht zu reden. der Gesamtwert der Ausfuhren knapp Fakt ist: Der Brexit sorgt für Spannun- Gute Konjunktur – 93 Millionen Euro – verglichen mit dem gen innerhalb der EU und lässt negati- gedämpfte Erwartungen Jahr davor ist dies eine Steigerung von ve Folgen auch für die Unternehmer- 75 Prozent. Kanada liegt damit auf Platz schaft in Sachsen-Anhalt erwarten. Die gute Konjunktur überdeckt derzeit 28 der Exportstatistik. Denn egal, wie sich Großbritannien zu- so Manches. Doch wenn sie ins Stottern künftig tatsächlich zur EU stellt: Das käme, wäre es mit der überwiegend ho- Exportgeschäft dorthin wird nicht ein- hen Zufriedenheit der Unternehmer- Der Weg der IHK: facher werden. Die Absage des US-Prä- schaft im Land mit der Geschäftslage im Gespräch bleiben sidenten Donald Trump an Freihandel vermutlich schnell vorbei. Nach einer und internationale Regeln tut ein Übri- aktuellen Konjunkturumfrage der In- Das Freihandelsabkommen zeigt, dass ges und irritiert die hiesige Wirtschaft. dustrie- und Handelskammern Halle- Beharrlichkeit lohnt. Stabile Rahmenbe- Und die Russlandsanktionen behindern Dessau und Magdeburg liefen bei rund dingungen zu erreichen, braucht biswei- noch immer viele exportorientierte Un- der Hälfte der Unternehmen die Ge- len einen langen Atem. In der Zwischen- ternehmen in unserem Bundesland. schäfte zuletzt gut oder sehr gut, wei- zeit gilt es, lohnenswerte Ansatzpunkte tere 45 Prozent nennen die Lage zu- für unternehmerisches Handeln in der mindest befriedigend. Aber die Erwar- Zukunft auszuloten. Dafür bieten wir Ih- Industrielle Basis tungen für die Zukunft sind bereits ein- nen als IHK in den kommenden Monaten stärken! getrübt. Die Politik in Bund und Land ist immer wieder eine Plattform: Wir brin- aufgerufen, alles zu tun, was Stabilität gen Sie mit möglichen Partnern ins Ge- Die Verunsicherung, die damit vor allem schafft und alles zu unterlassen, was spräch – natürlich auch mit Blick auf von außen zu uns dringt, ist groß. Das zusätzliche Unsicherheit schürt. Großbritannien, die USA oder Russland. macht es für Sachsen-Anhalt nicht ein- In Kürze organisieren wir den Wirt- facher, wirtschaftlich endlich auf die CETA – eine Chance für schaftstag USA und in der zweiten Jah- Überholspur zu wechseln. Für mehr reshälfte wieder den Mitteldeutschen Ex- Wachstum braucht es Investitionen und die mitteldeutsche porttag. Auch den Dialog vom Russland- eine starke industrielle Basis im Land. Wirtschaft tag aus dem Vorjahr setzen wir fort. Die Und dafür sind – zumindest im Inland – IHK wird sich als Stimme der Unterneh- verlässliche Rahmenbedingungen nö- Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung, merschaft in die Diskussion mit einbrin- tig. Das heißt: eine Wirtschaftspolitik sogar auf internationaler Ebene: Gera- gen. Denn das ist aktuell das Wichtigste: mit einer klaren Strategie, konkreten de erst hat das EU-Parlament das euro- im Gespräch bleiben. Selbst wenn man- Zielen und Maßnahmen. päisch-kanadische Handelsabkommen che Tür nur einen Spalt weit geöffnet Grundvoraussetzung für die industriel- CETA beschlossen. In Zeiten zunehmen- erscheint: Wir müssen sie offen halten! le Wertschöpfung in unserer Region ist der Abschottung ist dies ein wertvolles eine sichere und bezahlbare Energie- Bekenntnis zum Freihandel. Für unsere versorgung. Die Netzentgelte müssen Wirtschaft eröffnen sich damit neue endlich bundesweit umgelegt werden, Perspektiven. Unternehmen aus Sach- die Bundesregierung muss hier Wort sen-Anhalt exportierten bisher vor al- Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier halten, ansonsten werden die ostdeut- lem Metalle, chemische Erzeugnisse und Präsidentin Hauptgeschäftsführer
Die Themen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 2 Die Themen 1 Editorial 21 Regionalreport 51 Im Porträt 3 Panorama 21 ⁄⁄ AUS DER REGION 52 Namen & Nachrichten 4 IHK-Report 33 Praxiswissen 54 Service 04 ⁄⁄ GEMIENSAME 33 ⁄⁄ STANDORTPOLITIK 54 ⁄⁄ UNTERNEHMENSBÖRSE KONJUNKTURUMFRAGE DER 34 ⁄⁄ STARTHILFE- UND 54 ⁄⁄ GEWERBEFLÄCHENBÖRSE IHKN IN SACHSEN-ANHALT UNTERNEHMENS- 54 ⁄⁄ PRAKTIKANTENSBÖRSE 16 Branchenreport FÖRDERUNG 54 ⁄⁄ GESCHÄFTSANGEBOTE 16 ⁄⁄ HANDEL 38 ⁄⁄ AUS- UND WEITER- AUSLÄNDISCHER UNTERNEHMEN 17 ⁄⁄ DIENSTLEISTUNGEN BILDUNG 56 Vorschau 18 ⁄⁄ TOURISMUS 39 ⁄⁄ INNOVATION UND 56 ⁄⁄ TERMINKALENDER UMWELT 56 ⁄⁄ IMPRESSUM 46 ⁄⁄ INTERNATIONAL 56 ⁄⁄ BILDNACHWEIS 49 ⁄⁄ RECHT UND FAIR PLAY 6 ⁄⁄ Titelthema: 27 ⁄⁄ Maßgefertigt: 33 ⁄⁄ Orientierungs- Beratung als Erfolgs- Motorräder aus rahmen: Gewerbemieten rezept Ilberstedt in Mansfeld-Südharz Sinkende Absatzzahlen, steigende Zah- Mit seinem im Salzlandkreis ansässigen Die IHK-Geschäftsstelle Sangerhausen lungsausfälle und Kalkulationsfehler Unternehmen HWC entwirft, konstru- veröffentlicht erstmals einen Orientie- sind laut dem Zentrum für Europäische iert, baut und verkauft Henryk Willms rungsrahmen für Gewerbemieten im Wirtschaftsforschung Hauptursachen individuelle Einzelanfertigungen hoch- Landkreis Mansfeld-Südharz. Dieser dafür, warum Unternehmen scheitern. wertiger Motorräder – etwa zwei bis zeigt die Mietpreise je Quadratmeter Wie sie mit professioneller Beratung drei Stück pro Jahr. Vor 20 Jahren ist der für Büro-, Einzelhandels- oder Frei- langfristig erfolgreich sein können, und Kfz-Mechanikermeister den Weg in die flächen sowie in Lagerhallen, Produk- was dabei zu beachten ist, darum geht Selbstständigkeit gegangen. Irgend- tionsstätten und in der Gastronomie. es in dieser Ausgabe der „Mitteldeut- wann war der Punkt erreicht, an dem er Die IHK hat hierfür Ende 2016 eine Um- schen Wirtschaft“. eigene Maschinen bauen wollte. frage unter ihren Mitgliedern erhoben.
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Das Panorama 3 Top–Klicks der IHK–Website – www.halle.ihk.de Entsorgungsfachbetriebe und Abfallbeauftragten- verordnung ⁄⁄ 2746438 Mein Unternehmenskonzept ⁄⁄ 292 Die korrekte Rechnungsstellung für Dienstleistungen an ausländische Unternehmenskunden ⁄⁄ 1693 Bis 20. April 2017 bewerben: Umfrage: Wie digital ist der „Kulinarisches Sachsen-Anhalt 2017“ Mittelstand? Liebe geht bekanntermaßen durch den Magen und Sachsen-Anhalt ist reich an Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewa- Gaumenfreuden und -reizen: Daher prämiert das Land Sachsen-Anhalt Lebensmit- terhouseCoopers fragte 220 Familienunternehmen und mittel- tel, die innovativ, einzigartig und von höchster Qualität sind. Hersteller aus Sach- ständische Gesellschaften, wie sie dem zentralen Trend 2017 – der sen-Anhalt können sich bis zum 20. April 2017 für die Auszeichnung „Kulinarischer Digitalisierung – begegnen wollen. Jeweils 50 Prozent der Be- Stern 2017“ bewerben. Eine unabhängige Fachjury aus den Bereichen Sensorik, Mar- fragten gaben an, ihre Produkte digitalisieren und Mitarbeiter keting, Gastronomie und Technologie bewertet die Produkte nach Geschmack, Ge- weiterbilden zu wollen. Die Mehrheit der Familienunternehmen ruch und Aussehen. Wichtig sind zudem die Geschichten rund um die Produkte, die hält aber klar am eigenen Geschäftsmodell fest – nur 40 Prozent Vermarktung und der Innovationsgehalt. Im Rahmen einer Galaveranstaltung im Juni sehen Anlass, es gänzlich zu hinterfragen. Um den Trend erfolg- 2017 wird Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff als Schirmherr des Wettbewerbs die reich umzusetzen, muss ein Mittelstandsmanager aus Sicht der Auszeichnungen übergeben. Alle Informationen zum Wettbewerb und zu den Teil- Befragten vor allem innovativ, kreativ und veränderungsfreudig nahmebedingungen unter www.amg.sachsen-anhalt.de. sein. Selbst beschreiben sich die Unternehmen als genau (54 Prozent) und innovationsfähig (51 Prozent), als veränderungs- freudig sieht sich nur gut ein Drittel. Insgesamt zeigt die Umfra- ge aber, dass der deutsche Mittelstand bereit ist, das Thema an- Das Panorama zupacken und Investitionen zu tätigen. Alle Ergebnisse der Stu- die unter www.pwc.de/familienunternehmen. Aktionswochen im April 2017: „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ Unternehmen und Akteure der Fachkräftesicherung können vom 3. bis 13. April 2017 in ganz Deutschland ihre Projekte und Ini- tiativen vorstellen. Das „Innovationsbüro Fachkräfte für die Region“ veranstaltet Aktionswochen, um das Thema Fachkräftesi- cherung stärker in den Fokus zu rücken und die vielfältigen Ideen der Akteure zu präsentieren. Das Innovationsbüro soll regio- nale Zusammenschlüsse und Initiativen bundesweit vernetzen und unterstützen. Es handelt sich hierbei um ein Projekt des Bun- desministeriums für Arbeit und Soziales und ist bei der DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammerta- ges angesiedelt. Weitere Informationen erteilt Ansprechpartnerin Jasmin Günther unter guenther.jasmin@fachkraeftebuero.de.
Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 4 Der IHK-Report Gemeinsame Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt: Lage gut, Aussichten gedämpft Die sachsen-anhaltische Wirtschaft blickt nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2016 mit verhaltenen Erwartungen in die Zukunft. Das ergibt die aktuelle Konjunkturumfrage der beiden Indus- trie- und Handelskammern (IHKn) Halle-Dessau und Magdeburg. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 1. Februar 2017 stellten Carola Schaar, Präsidentin der IHK Halle-Dessau, und Klaus Olbricht, Präsident der IHK Mag- deburg, die Ergebnisse vor. Demnach blieb der saisonbereinigte Geschäftskli- maindex im vergangenen Jahr auf sehr fitieren, sondern bleibe weiter zurück – Unternehmen, welche Personal suchen, hohem Niveau und erreichte im zweiten im Gegensatz zu anderen Industriere- dass dies der Fall sei. Im Baugewerbe, Quartal mit 25,1 Punkten sogar ein gionen. Hohe Energiekosten und über- das konjunkturell erneut ein erfolgrei- Zehn-Jahres-Hoch. Allerdings schwäch- zogene Umweltauflagen drohten hier- ches Jahr erlebte, waren es sogar rund te sich die seit zwei Jahren anhaltende zulande zu einem nachhaltigen Wett- 80 Prozent. „Es wird eine der zentralen Aufwärtsbewegung Ende 2016 leicht bewerbsnachteil zu werden. „Da wird Aufgaben unserer Unternehmen sein, ab. Dabei trübten sich insbesondere die Hand an unsere industrielle Basis gelegt, dieser Problematik Herr zu werden“, Geschäftserwartungen ein. Dennoch lag an die Quelle unseres Wohlstands“, kri- sagte Klaus Olbricht und ergänzte: der Index mit 22,1 Punkten im vierten tisierte Schaar. „Hilfreich kann dabei auch die verstärk- Quartal klar über dem Vorjahreswert te Suche nach Fachkräften außerhalb (20,4). Der IHK-Geschäftsklimaindex be- der Grenzen unseres Landes sein.“ Er- ruht auf den Einschätzungen von mehr Verstärkter folgreiche Projekte wie MobiPro bewei- als 1.000 Unternehmern im Land, posi- Fachkräftemangel sen seit Jahren, dass Integration gelin- tive und negative Bewertungen werden gen kann. MobiPro ist ein Sonderpro- dabei gegeneinander gerechnet. Der Fachkräftemangel treibt die Unter- gramm, das die Mobilität von europäi- nehmen in Sachsen-Anhalt um. In der schen Jugendlichen fördert, die eine im 3. Quartal 2016 erhobenen Zusatz- Ausbildung im Ausland machen wollen. Gute Geschäftslage umfrage zur Konjunktur mit der Kern- „In meinen Augen ist es gerade in Zeiten, nicht in allen Branchen frage, ob die Unternehmen derzeit of- in denen Abgrenzung und Ausgrenzung fene Stellen längerfristig, also mehr als praktiziert werden, wichtig, miteinan- „Vor allem die vielfach exzellente Ge- zwei Monate, nicht besetzen können, der im Austausch und füreinander offen schäftslage 2016 sorgte für die gute Kon- antworteten über 60 Prozent derjenigen zu bleiben“, appellierte Olbricht. junktur in Sachsen-Anhalt“, berichtete Carola Schaar. „Bei rund der Hälfte der Unternehmen liefen die Geschäfte gut Hintergrund: Die Landesarbeitsgemeinschaft der beiden Industrie- und Handels- oder sehr gut, weitere 45 Prozent nennen kammern in Sachsen-Anhalt (LAG) besteht seit 1997 und vertritt die Interessen von die Lage wenigstens befriedigend.“ Ins- über 110.000 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Die Lan- besondere die Bauwirtschaft und der desarbeitsgemeinschaft führt Umfragen unter ihren Mitgliedsunternehmen durch, Dienstleistungssektor seien im Hoch. Fak- erarbeitet fachliche Stellungnahmen und vertritt das Gesamtinteresse der Unter- toren wie günstiges Öl, niedrige Zinsen, nehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. verbesserte Einkommensverhältnisse und Bei der Konjunkturumfrage wird vier Mal im Jahr eine repräsentative Stichprobe der stabile Beschäftigung trieben den Kon- Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammern befragt. Sowohl die Be- sum weiterhin an, erklärte Schaar. fragung als auch die Auswertung und Hochrechnung der Ergebnisse erfolgt nach Aber die IHK-Umfrage zeige auch: Die anerkannten wissenschaftlichen Methoden. In Sachsen-Anhalt nehmen jeweils ca. sachsen-anhaltische Industrie könne 1.000 Unternehmen daran teil. davon nicht wie andere Branchen pro-
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Der IHK-Report 5 Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau, Carola Schaar, Präsidentin der IHK Halle-Dessau, Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg, und Wolfgang März, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg (v. l. n. r.), bei der Pressekonferenz zum Konjunkturbericht der Landesarbeits- gemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt „Sachsen-Anhalt auf die Überholspur bringen!“ – Anzeige – Eine gute Konjunktur sei kein Selbstläufer, erklärten Schaar und Olbricht übereinstimmend: Es wäre kurzsichtig, weiter nur auf positive Sonderef- fekte zu vertrauen. „Trotz bisher bester Geschäftslage ist Sachsen-Anhalt wirtschaftlich noch immer nicht auf der Überholspur – das sollte sich drin- gend ändern“, forderte Schaar. Und Olbricht ergänzte: „Wir brauchen ver- lässliche Rahmenbedingungen, eine klare Wirtschaftspolitik mit konkreten Zielen und Maßnahmen sowie zukunftsorientierte Investitionen, damit un- ser Land deutlich mehr Wachstum schafft.“
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 6 Das Titelthema Beratung als Erfolgsrezept – die wichtigste Investition in die Zukunft Sinkende Absatzzahlen, steigende Zah- er- und Unternehmensberatung. Gefes- tag“. Hierbei ist neben der fachlichen lungsausfälle und Kalkulationsfehler selt vom Alltagsgeschäft suchen Unter- Qualifikation und Erfahrung auch der sind laut dem Zentrum für Europäische nehmer oft den unverstellten Blick, Name und Ruf des Beraters sowie des- Wirtschaftsforschung die Hauptursa- wertvolle Impulse und praktische Lö- sen Netzwerk ausschlaggebend. chen dafür, dass Unternehmen schei- sungen eines externen Profis, um ihr tern – nach Angaben der IHK halten Unternehmen zukunftsfähig auszurich- sich nur 12 Prozent aller Dienstleis- ten oder neue Entwicklungsschritte zu Image gefährdet tungsunternehmen im südlichen Sach- beschreiten. Zunehmend kleinere Be- sen-Anhalt länger als zwanzig Jahre triebe nutzen die Expertise solcher Be- Das Image von externen Beratern ist auf dem Markt. rater, die sich auf ein bestimmtes Fach- nicht immer gut. Es gibt Vorbehalte wie Kontakt gebiet spezialisiert haben. etwa Standardkonzepte, haltlose Ver- sprechen oder schwer nachweisbare Beratung als Prestige Qualität. Mangelnde Markttransparenz Kopf frei fürs Wesentliche und dubiose Geschäftspraktiken von un- Fast genauso alt wie die Menschheit ist seriösen Beratern verursachen Negativ- auch die Tätigkeit des Beraters. Waren Untersuchungen bestätigen, dass schlagzeilen und können eine ganze es früher vorwiegend Berater von Köni- Selbstständige gerade in schwierigen Branche in Misskredit bringen. Hinzu gen und Kaisern, so kamen später Bera- Entscheidungssituationen mit externer kommt, dass viele Berufsbezeichnungen ter für alle Lebensfragen in Form von Unterstützung besser vorankommen als wie etwa Unternehmensberater, Be- IHK Halle-Dessau Priestern, Astrologen, Ärzten und Advo- diejenigen, die alle Fragen alleine lösen triebsberater oder Wirtschaftsberater kei- Geschäftsfeld katen hinzu. Die spezielle Beratung von wollen. Mit einer unabhängigen Bera- nem Schutz unterliegen. Jeder kann die- Starthilfe und Unter- Unternehmen ist hingegen ein verhält- tung holt sich der Unternehmer Fach- se Bezeichnung wählen und die Tätigkeit nehmensförderung nismäßig junger Geschäftszweig. In und Methodenkompetenz sowie Erfah- ohne jegliche Ausbildung ausüben. Clemens Winkel Deutschland etablierte sich die Branche rung, gewinnt wertvolle Zeit und hält Tel. 0345 2126-273 cwinkel@halle.ihk.de erst Mitte der 50er Jahre. sich den Kopf frei für das Wesentliche: die Umsetzung seiner unternehmeri- IHK hilft bei Suche schen Idee. Oft begleiten Berater auch und Auswahl Große Beratungsvielfalt diesen Prozess und helfen dabei, die er- arbeiteten Lösungsvorschläge zu reali- Um Unternehmen nachhaltig voran zu Über 4.500 gewerbliche Unternehmen sieren. bringen, braucht es gute und seriöse bieten im IHK-Bezirk ihre Leistungen Berater. Diese Ausgabe der „Mittel- für die Wirtschaft an – von Architektur- deutschen Wirtschaft“ zeigt, welche Be- über IT-Dienstleistung bis hin zur Steu- „Fürstliche“ Honorare ratungsleistungen Unternehmer im IHK- Bezirk nutzen können. Checklisten hel- Gute Beratung hat ihren Preis und ist fen bei der Beratersuche und -auswahl eine Zukunftsinvestition, die sich aus- sowie bei der Vertragsgestaltung. Er- zahlt. Verglichen mit einem neuen Mit- gänzt wird der Serviceteil durch einen arbeiter gleicher Qualifikation und Er- Überblick aller aktuellen Förderangebo- fahrung, der diese Aufgabe erfüllt, wer- te für Beratungsleistungen. Ein über- den sogar höhere Jahresgehälter fällig. aus wirksames Tool für langfristigen Ge- Einige beratende Berufe verfügen über schäftserfolg stellt die „5-Schritt- eine Gebührenordnung (z. B. Architek- Methode“ dar, im Heft anhand eines ten, Rechtsanwälte, Steuerberater), Praxisbeispiels erläutert. Darüber hinaus sonst wird die Vergütung frei ausge- stellen wir sechs unterschiedliche Bera- handelt. Seriöse Berater rechnen nach ter aus der Region mit ihren besonderen einem Zeithonorar oder nach Pauschal- Leistungen vor sowie sechs Unterneh- Quelle: ca. 4.500 aktive Unternehmen, Mitgliederbestand der IHK Halle-Dessau, sätzen ab. Üblich sind Tagessätze zwi- men, die sich erfolgreich beraten ließen. Stand 31.12.2016 schen 500 und 2.000 Euro pro „Mann- CLEMENS WINKEL
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Das Titelthema 7 Das ABC erfolgreicher Beratersuche A) Empfehlungen von Unternehmerkollegen Checkliste Beratungsbedarf vergleichbarer Unternehmensgröße Hier einfach den eigenen Bedarf ankreuzen oder Branche B) Öffentliche Beraterdatenbanken ❍ Arbeitsschutzberatung www.halle.ihk.de | 3160752, ❍ Architekturdienstleistung www.ib-sachsen-anhalt.de ❍ Außenwirtschaftsberatung ❍ Brandschutzberatung C) Die Suche im Internet ❍ Controlling, Finanz- und Rechnungswesen Präsentation- und Referenzencheck ❍ Energieberatung mit Kundenbewertungen ❍ Farb-, Stil- und Typberatung ❍ Finanzierungs-/Fördermittelberatung ❍ Forschung/Entwicklung/Innovation ❍ Franchiseberatung Gute Berater erkennen ❍ Gesundheitsberatung ❍ Gründungsberatung ❍ Honorarfinanzanlagenberatung ❍ IT-Dienstleistung ❍ Ingenieurdienstleistung ❍ Interiordesign/Raumgestaltung ❍ Krisenmanagement/Sanierungsberatung ❍ Management-/Strategieberatung/Unternehmensführung ❍ Marketing-, Werbe-/Vertriebsberatung ❍ Markt- und Meinungsforschung ❍ Mediation ❍ M&A-Beratung (Unternehmenskäufe/Fusion) Gute Berater kennen ihre Kompetenzen Vorsicht vor Beratern, die alles schön ❍ Nachfolgeberatung und Grenzen. Sie spielen mit offenen reden, alle Probleme lösen können und ❍ Öffentliches Auftragswesen Karten und sprechen mögliche Probleme Druck ausüben. Kein Berater kann in al- ❍ Organisations-/Prozessberatung offen an. Sie denken lösungsorientiert, len Bereichen fit sein. Oft sind damit ❍ Partnerschafts-/Familienberatung schlagen Alternativen vor oder verwei- unangemessene Standardlösungen vor- ❍ Personalberatung/-wesen/-entwicklung sen an Netzwerkpartner. programmiert. ❍ PR-Beratung ❍ Projektmanagement ❍ Psychogische Beratung ❍ Qualifizierungsberatung Fünf Tipps zur Beraterauswahl ❍ Qualitätsmanagement 1. Tipp: Erfahrung des Beratungsunternehmens prüfen ❍ Rechtsberatung Gründungsjahr und fachliche Kompetenz entscheidender als Mitarbeitergröße ❍ Rentenberatung ❍ Risikomanagement 2. Tipp: Betreute Branchen und Tätigkeitsfelder nachweisen lassen Nachprüfbare Referenzen betreuter Branchen und Tätigkeitsfelder, mind. zwei ❍ Schuldnerberatung davon telefonisch prüfen ❍ Sicherheitsberatung ❍ Technik- und Logistikberatung 3. Tipp: Kostenfreies Erstgespräch führen ❍ Umweltschutzberatung/-management – Angenehmes Gesprächsklima (sympathisch/vertrauensvoll) entscheidend ❍ Versicherungsberatung – Unabhängigkeit klären statt Interessenkonflikt mit Konkurrenz akzeptieren ❍ Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung/Buchführung – Problemverständnis des Beraters (hört zu, macht sich Notizen, stellt viele Fragen) – Klare Beantwortung von Fragen auf Augenhöhe ohne Fachchinesisch – Keine Standardvorschläge für Verbesserungsmaßnahmen – Gemeinsame Klärung, welche Leistungen sinnvoll sind – Erläuterung kostensenkender Eigenleistungen Vorsicht bei überholtem Beraterwissen: – Vorschläge zur Projektorganisation (Teambildung) Benötigen Unternehmer beispielsweise eine Kreditfinanzierung, – Transparente Kostenaufklärung mit Zahlungsterminen sollten sie ihren Berater fragen, wie lange seine letzte erfolg- – Chancen und Risiken der Beratung klären reiche Bankfinanzierung zurückliegt. Gerade Banken ändern ihre Geschäfts- und Bewertungspolitik regelmäßig. Veraltetes Be- 4. Tipp: Schriftliches Angebot anfordern raterwissen führt schnell zur Kreditablehnung und verschlech- Mit detaillierter Terminplanung und Abschätzung des Projektzeitraums tertem Zugang zu Folgefinanzierungen. 5. Tipp: Angebotsvergleich vornehmen Mindestens drei Angebote einholen und Entscheidung treffen Quelle: Anlehnung an www.bdu.de und IHK-Erfahrung
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 8 Neue Beratungsförderung FÖRDERPRODUKT FÖRDERFÄHIGER BETRAG EIGENANTEIL Weiterbildungsförderung LAND | www.ib-sachsen-anhalt.de, Firmenkunden, Weiterbilden Personal-/Organisationsentwicklung max. 10.000 € 20 – 40 % Beratungsförderung LAND | www.ib-sachsen-anhalt.de, Firmenkunden, Beraten Auswahl zwischen neun Beratungsfeldern max. 4.500 € 50 % Beratungsförderung BUND | www.halle.ihk.de | 2976876 Kontakt • Junge Unternehmen bis 2 Jahre nach Gründung max. 4.000 €* 20 % • Bestandsunternehmen ab dem 3. Jahr nach Gründung max. 3.000 €* 20 % • Unternehmen in Schwierigkeiten max. 3.000 €* 10 % * Bei der Beratungsart wird zwischen einer „Allgemeinen Beratung“ mit Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organi- satorischen Fragen der Unternehmensführung und einer „Speziellen Beratung“ für bestimmte Zielgruppen bzw. „Folgeberatung“ unterschie- den. Unternehmer können beide Beratungsarten nutzen. IHK Halle-Dessau Geschäftsfeld Starthilfe und Unter- Der klassische Beratungsablauf nehmensförderung 1. Schritt: Kostenfreies Erstgespräch führen 5. Schritt: Beratung durchführen Sven Horn Siehe dazu Tipps Seite 7 Vorgehensweise erläutern lassen mit Lösungen, die wirk- Tel. 0345 2126-272 lich weiterhelfen shorn@halle.ihk.de 2. Schritt: Beraterauswahl treffen Ggf. Fördermittel beantragen und Bewilligungsbescheid 6. Schritt: Beratung abschließen mit Beratungsbericht des Fördermittelgebers abwarten 7. Schritt: Restbetrag des Honorars zahlen 3. Schritt: Beratungsvertrag schließen Ggf. mit dem Fördermittelgeber abrechnen, Inhalte prüfen mit Checkliste Seite 7 Förderung wird ausgezahlt 4. Schritt: Honoraranzahlung leisten Bis 50 Prozent üblich vor Auftragsbeginn TIPP: Die Bearbeitungszeiten der Fördermittelgeber beeinflussen den Ablauf des Beratungsprojekts. Deshalb bitte vor der Beantragung erkundigen. Quelle: IHK-Erfahrung Zehn Punkte zum Beratervertrag 1. Schriftlichen Vertrag schließen 6. Geschäftsgeheimnisse sichern Dienstvertrag (Vergütungsanspruch fürs Tätigwerden, unabhängig vom Mit Verschwiegenheitsvereinbarung Interessenkonflikte ausschließen Ergebnis) oder Werkvertrag (z. B. Plan oder Gutachten) 7. Beratungshonorar festlegen 2. Beratungsziel und Inhalte festlegen Beispiel: Für seine Tätigkeit erhält der Berater ein Honorar von 1.500 Mit Problemschilderung und den konkreten Aufgaben sowie freiwilliger An- Euro pro Tagewerk à acht Stunden. Sollte die Wahrnehmung des Auftra- erkennung von Berufsgrundsätzen durch den Berater, z. B. www.bdu.de, ges diesen zeitlichen Rahmen an einem Tag überschreiten, wird jede wei- Aufnahme von Check-Gesprächen nach 3 bzw. 6 Monaten nach Bera- tere Beratungsstunde mit 100 Euro vergütet. Das Gesamthonorar wird auf tungsabschluss, um Umsetzung zu kontrollieren maximal 4.000 Euro gegrenzt. Mit diesem Honorar sind sämtliche Ausla- gen des Beraters für Telefon, Porto und Fotokopien abgegolten. 3. Vorgehensweise/Methode des Beraters fixieren Wie viele Phasen hat das Projekt? Beispielsweise Kundenbefragungen, 8. Regelung zur vorzeitigen Beendigung fixieren Konkurrenzanalyse erstellen, Marketingkonzept entwickeln Dienstleistungsvertrag §§ 627, 628 BGB, Werkvertrag §§ 649, 650 BGB 4. Eigene Mitwirkungspflichten klären 9. Haftungseinschränkungen des Beraters prüfen Z. B. Informationen (Kauf/Ausbau von Immobilien, Maschinen), die der Be- Z. B. in AGBs abweichende Regelung, die gelten soll, mit aufnehmen. Klä- rater für die Aufgabenerfüllung benötigt ren, wie nicht geplante Zusatzleistungen abgerechnet werden 5. Beratungsumfang bestimmen 10. Fördermittel vor Auftragserteilung beantragen Beginn und Ende sowie max. Zeitumfang festlegen Siehe Beratungsablauf oben. Klären, ob Berater bei Fördermittelgebern ge- listet ist und bei Beantragung und Abrechnung unterstützt Quelle: In Anlehnung an www.unternehmerhandbuch.de, www.bdu.de und IHK-Erfahrungen
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Das Titelthema 9 So zahlt sich gute Beratung aus: Praxisbeispiele aus der „Mitteldeutschen Wirtschaft“ Branche: Herstellung mit Vertrieb | Handel mit Verkostung Ausgezeichnetes Nischenkonzept etabliert: Mit neuem Geschäftsmodell Banken überzeugt: Matthias Jeschke mit seiner Fahrrad-Edelmarke VELOCiPEDO. Er produziert In ihrer „Bierkanzlei“ bieten Maximilian Leißring (l.) und Lukas Röse hand- in Handarbeit limitierte Serien und Einzelstücke. werklich gebraute Biere aus aller Welt an – inklusive Verkostung und Bier- Porträt: Mitteldeutsche Wirtschaft 11/2015, Seite 11 seminaren. Porträt: Mitteldeutsche Wirtschaft 12/2016, Seite 23 Branche: Gastronomie Standort- und Produktkalkulation erfolgreich umgesetzt: Trotz Mindestlohn Umsatz und Gewinn gesteigert: In der Eisbar von Peggy (r.) und Jens Harre gibt es neben handwerklich pro- Christoph Hahn bringt mit seinem Café „Colonne Morris“ französisches Flair duzierten, neuen Eiskreationen auch selbstgebackene Stollen. ins hallesche Paulusviertel. Porträt: Mitteldeutsche Wirtschaft 3/2017, Seite 19 Porträt: Mitteldeutsche Wirtschaft 1-2/2016, Seite 20 Branche: Dienstleistung Zielgruppenorientierte Angebote realisiert, neuen Standort eröffnet: Konzept für Premiumbereich entwickelt: Mitten in Landsberg bietet Fahrschulinhaber Rico Bastisch persönliche At- Haushaltshilfe und rundum-sorglos Organisatorin Annabelle Schimetzek mosphäre und Kurse wie „Einparken leicht gemacht“. bedient als „Butlerin“ überwiegend vermögende Privathaushalte. Porträt: Mitteldeutsche Wirtschaft 5/2016, Seite 22 Porträt: Mitteldeutsche Wirtschaft 3/2016, Seite 19
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 10 Geschäftserfolg hat jetzt Methode Wer als Unternehmer über kurz oder den Geschäftsmodell auseinanderzu- triebsführung in Karlsruhe und dem lang Erfolg haben will, muss regelmäßig setzen, sondern dieses in regelmäßigen Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt- in neue Geschäftsstrategien investie- Abständen auf den Prüfstand zu stellen schaft und Organisation. Entstanden ist ren. Viele schreckt jedoch die „betriebs- und zu erneuern“, betont Clemens Win- ein übersichtlicher Baukasten, mit dem Kontakt wirtschaftliche Hausaufgabe“ ab. Zu kel, Referent für Dienstleistungswirt- jeder Unternehmer klare Wettbewerbs- komplex, zu verworren, zu teuer. Doch schaft der IHK Halle-Dessau. Und genau vorteile für sich herausarbeiten kann. das war einmal. Die wissenschaftlichen das gelingt mit der „5-Schritt- Ergebnisse aus 20-jähriger Dienstleis- Methode“. Die fünf Schritte lauten: tungsforschung wurden in ein leicht zu • Aktuelle Situation ermitteln bedienendes Werkzeug gegossen, das • Ziele und Strategien entwickeln überaus wirksam ist: die „5-Schritt- Geheimwaffe für mehr • Potenzial feststellen, Ideen entwickeln Methode“. Umsatz und bewerten • Dienstleistungen gestalten/umsetzen IHK Halle-Dessau Das riesige Potenzial, das in dieser Me- • Ergebnis kontrollieren Geschäftsfeld Geschäftsmodell auf den thode steckt, wird noch zu selten er- Starthilfe und Unter- nehmensförderung Prüfstand kannt, geschweige denn angewandt. Unternehmer können die Methode ent- Clemens Winkel Und das, obwohl sie die Geheimwaffe weder selbstständig anwenden – die Tel. 0345 2126-273 „Wer sich als Unternehmer nicht mit für jedes kleine und größere Unterneh- Anleitung dazu finden sie unter cwinkel@halle.ihk.de zeitgemäßen Angeboten beschäftigt, men im Wettbewerb sein könnte. Das www.halle.ihk.de | 2709418. Oder wird vom Wettbewerb überrollt. Des- Besondere: Die Methode folgt einem sie holen sich Unterstützung durch ei- halb ist es das A und O, sich nicht nur ganzheitlich Ansatz. Entwickelt wurde nen Berater. Wie dies funktioniert, zeigt zur Gründung mit einem funktionieren- sie vom Institut für Technik der Be- das Beispiel von Dr. Stefanie Höppner: Ergebnisse sofort sichtbar Dr. Stefanie Höppner, Fachtierärztin für mit u. a. dieser „5-Schritt-Methode“ in sagt sie. Heute habe sie ein anderes Ver- Pferde, kann eine Erfolgsgeschichte er- die Selbstständigkeit begleitete, spricht ständnis von Unternehmertun, vor allem zählen, die auch für Unternehmer ande- von „raketenhaft“. Seit Januar 2016 mit durch Marek Schwiesau. „Mir war rer Branchen beispielhaft ist. Als Grün- mobiler Pferdepraxis gegründet, liegt schnell klar, welche Strategie wir fahren derin hat sie im Galopp nicht nur alle Höppners Umsatz gegenüber dem bran- müssen. Frau Dr. Höppner hat einen ex- Hürden in die Selbstständigkeit genom- chenüblichen Durchschnitt um 90 Pro- zellenten universitären Background und men, sondern die Messlatte sehr hoch zent höher, der Ertrag um 50 Prozent. jahrzehntelange Erfahrung in der Diag- gelegt. Betriebswirt und Wirtschaftsjurist Das ist so bemerkenswert, dass die Ge- nostik und Therapie von Pferden – und Marek Schwiesau, der die Fachtierärztin sellschaft für Pferdemedizin Dr. Stefanie das an Top-Adressen. Da kann die Stra- Höppner und Marek Schwiesau jüngst tegie nur lauten, Qualitätsführer am zu einer akkreditierten Fortbildung nach Markt zu sein“, betont er. Leipzig holte, um auch anderen Tierärz- ten das Erfolgsmodell vorzustellen. Kundenfokussiert denken Qualitäts- statt Preisführer „Im Gegensatz zu einem Bestandsunter- nehmer, der sein Business kennt, haben „Bezüglich meiner Selbstständigkeit hat- wir mit dem dritten Schritt der Metho- te ich anfangs völlig falsche Vorstellun- de begonnen, um das Dienstleistungs- gen“, erzählt Dr. Stefanie Höppner, die potenzial individuell zu definieren“, er- nach dem Studium der Veterinärmedizin klärt der 40-Jährige. Die Aufgabe be- und Promotion in Lehre und Klinik jahr- stand darin, unternehmerisch und kun- zehntelang praktizierte. „In der eigenen denfokussiert zu denken. „Ich wäre nie in Praxis hätte ich mich, wie alle anderen die Haut des Kunden geschlüpft und Tierärztin Frau Dr. Stefanie Höppner hat die Möglichkeiten der „5-Schritt- Methode“ angewandt und ausgeschöpft – mit großem Erfolg. Seit gut einem Jahr Tierärzte auch, dem Preiskampf und dem hätte mich gefragt, wo sein Bedürfnis, selbstständig, ist ihre Strategie als Qualitätsführer am Markt aufgegangen. Wettrüsten mit Medizintechnik gestellt“, sein Problem ist“, sagt Höppner. Fachlich
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Das Titelthema 11 gut zu sein, reicht nicht aus. Kein Pferd prüfen wir die Leistungsangebote und diese Leistungen zahlen. All das habe ruft den Tierarzt an, sondern der Tier- ob sie wirklich zum übergeordneten Ziel ich glücklicherweise erkannt, bevor ich halter. „Also muss ich diesen Kunden des Unternehmens passen. Das kann Geld verloren habe.“ Kontakt überzeugen“, betont sie und erzählt von Wachstum sein oder die Platzierung ei- ihrer Arbeit für Punkt drei der Methode, nes neuen Produktes“, erklärt Schwie- in dem es um die individuelle Entwick- sau. „Ich prüfe, welche strategische Angebot gestalten lung von Dienstleistungsangeboten, be- Richtung die Dienstleistung hat.“ In die- sonders um Zusatzleistungen geht. Ge- sem Zusammenhang sei es wichtig, dass Bei Punkt vier der „5-Schritt-Methode“ rade mit diesen Offerten kann man Kun- jeder Dienstleistung ein Preis zugeord- dreht sich alles um die Angebotsgestal- den überzeugen. Sie machen einen un- net wird. Leistungen können verhan- tung, etwa die Präsentation aller Leis- verwechselbar und schaffen es, sich von delt, verschenkt oder in anderen Posi- tungen auf einer Webseite mit nutzer- Mitbewerbern abzugrenzen. tionen mit verrechnet werden. „Das hat freundlichen, authentischen Inhalten. mir die Augen geöffnet“, sagt Höppner. Dabei ist besonders auf die Stärken und Dr. Stefanie Höppner „Mir wurde klar, dass ich zu viel ver- Schwächen des Unternehmens zu ach- Saalestraße 8 Dienstleistung hat ihren 06193 Wettin-Löbejün schenke. Bevor ich zum Tier fahre und ten. Die Ergebniskontrolle unter Punkt Preis mit den Untersuchungen den eigentli- fünf, mit der sich zuletzt Erfolge oder Tel. 034607 359144 www.tierarzt- chen Hausbesuch abrechne, gibt es oft Misserfolge in Zahlen ablesen lassen, hoeppner.de Stehen die Dienstleistungsangebote lange Vorgespräche mit dem Kunden wurde bei Frau Dr. Höppner durch eine fest, laufen sie bei Punkt zwei der Me- und auch intensive Nachbetreuung. Wer individuell angepasste Controllingsoft- thode durch den Aktivitätenfilter. „Hier zeitlich übers Ziel schießt, muss auch ware gelöst. MICHAEL DEUTSCH Individueller Trainingsplan erfolgsentscheidend Welchen Erfolg die „5-Schritt-Methode“ bringt, wie ein Be- Marek Schwiesau: Das lässt sich nicht vereinheitlichen. Im Kontakt rater Unternehmen dabei begleiten kann und für welche Falle von Frau Dr. Höppner ging es um die komplette Neu- Branchen die Methode sinnvoll ist, erläutert Marek Schwie- entwicklung. Rund drei Monate hat es gedauert, das Un- sau im Gespräch mit der „Mitteldeutschen Wirtschaft“. ternehmen gedanklich auf die Schiene zu setzen. Die Kos- ten beliefen sich auf einen Kleinwagen. Allerdings hat Warum ist es sinnvoll, bei der Umsetzung der Metho- sich diese Investition nach drei Monaten Geschäftstätig- de einen Berater zu engagieren? keit schon amortisiert. Marek Schwiesau: Der Berater hat einen unverstellten Blick ins Unternehmen. Er ist unbefangen und kann seinen Was sind die größten Herausforderungen, was wird Erfahrungsschatz einbringen. Viele brauchen Rat und Hil- von den Unternehmern oft unterschätzt? Marek Schwiesau fe, auch ein wenig Druck bei der Umsetzung. Man kann Marek Schwiesau: Die Methode fällt und steht mit dem Die Beratungsmanufaktur sich natürlich alles selbst aneignen. Das ist aber wie bei ei- Unternehmer. Es ist wie ein Werkzeug. Wenn ich das nur Unterberg 9 06108 Halle (Saale) ner mathematischen Formel. Das macht im ersten Moment auf den Tisch lege, passiert nichts. Ich brauche jemanden, Tel. 0345 13252700 Spaß. Aber wird die Rechnung länger, gibt man schnell auf. der das Werkzeug bedient. Der Unternehmer muss bereit www.dieberatungs sein, sich auf Neues einzulassen und progressiv nach vor- manufaktur.de Ist die 5-„Schritt-Methode“ für alle Branchen an- ne gehen. wendbar? Marek Schwiesau: Aus meiner Sicht uneingeschränkt. Verspricht die „5-Schritt-Methode“ immer einen Man muss die Methoden allerdings individuell auf die Erfolg? Marek Schwiesau ist Experte Branche zuschneiden. Marek Schwiesau: Diese Behauptung würde ich hier für Unternehmensfinan- zierungen und bislang der aufstellen wollen. Wie gesagt, es liegt hauptsächlich an einzige Berater in den neuen Wann sind erste Ergebnisse ablesbar? der Motivation des Unternehmers. Ich vergleiche das Bundesländern, der die Zerti- Marek Schwiesau: Ziemlich schnell, schon etwa nach ei- sportlich. Wenn ich abnehmen will, bekomme ich einen fizierung des Fraunhofer-IAO zur Umsetzung der „5-Schritt- nem Monat. Trainingsplan. Und dann liegt es an mir, ob ich Sport ma- Methode“ besitzt. che oder ob alles beim Alten bleibt. Ich gebe nur den Trai- Mit welchem zeitlichen Aufwand und welchen Kosten ningsplan vor. muss man rechnen? Das Interview führte MICHAEL DEUTSCH
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 12 Beraterportraits Hilfe bei der Suche nach beruflicher Erfüllung Aufstieg“ lautet das Motto ihrer Bera- Psychologin Angelika Gulder. „Beim Kar- tung, die sie unter dem Dach der 2010 riere-Navigator werden systematisch gegründeten Firma „Martina Beermann Fragen gestellt, die auf den ersten Blick Talentdesign“ anbietet. vielleicht naiv klingen – etwa nach den „Mich hat schon immer interessiert, wa- Kindheitsträumen. Aber gerade diese rum viele Menschen beruflich unglück- Antworten helfen bei der Suche nach lich sind. Und das liegt keineswegs nur beruflichem Glück. In den frühen Lieb- an schlechter Bezahlung“, sagt die Hal- lingsbeschäftigungen sind Begabungen lenserin, die langjährige Führungs- und ablesbar. Das Problem: Im Laufe unserer Praxiserfahrung in der Personalentwick- Entwicklung werden diese Talente lung, -auswahl und -vermittlung besitzt. schnell vergessen“, sagt Beermann. Diplom-Psychologin Martina Beermann unterstützt bei der Suche nach neuen Die Probleme ihrer Klienten, die meist Wenn es um Neuorientierung geht, zieht beruflichen Herausforderungen oder der Karriereplanung. fest im Berufsleben stehen und aus un- die Beraterin alle Register. Sie kann auf terschiedlichen Branchen kommen – da- ein großes berufliches Netzwerk zu- Ob Antriebslosigkeit, Versagensangst, runter auch Selbstständige, die ausstei- rückgreifen. Auch dank ihrer Funktion Kontakt psychosomatische Beschwerden oder gen wollen – sind vielfältig. Stets gehe als Director Career Development/Em- Martina Beermann gar Burnout – für Menschen, die in ei- es um die richtige Analyse. „Leistungs- ployer Relations an der HHL Leipzig Gra- Talentdesign ner beruflichen Sackgasse stecken, ist tests verraten bei weitem nicht, für wel- duate School of Management hat sie Personal- und die Diplom-Psychologin Martina Beer- che Berufe Menschen geschaffen sind“, etliche Kontakte zu Topkonzernen. Die- Karriereentwicklung mann erste Adresse. Die 59-Jährige kritisiert Beermann, die sich bei ihrer se helfen, um die Klienten über Berufs- Waisenhausring 1b 06108 Halle (Saale) spendet keinen Trost, sie fordert viel- Beratung unter anderem auf den Kar- bilder informieren zu können oder An- Tel. 0345 44538970 mehr zum Umdenken und zu beruflicher riere-Navigator stützt, entwickelt von laufpunkte für mögliche Bewerbungen www.talentdesign.de Neuorientierung auf. „Einstieg, Umstieg, ihrer ehemaligen Ausbilderin, Diplom- zu geben. MICHEAL DEUTSCH Kontakt Rüdiger Schmidtchen „Honorar statt Provision“ für mehr Kundennutzen Honoraranlageberater nach § 34 h GewO Rüdiger Schmidtchen mit Niederlassung gen Bezeichnung verbirgt: Der 55-Jäh- vollkommen anders als beim Provisi- Versicherungsmakler in Vockerode ist zertifizierter Honorar- rige berät im Bereich Finanzanlagen/In- onsmodell – auch keinerlei Abschluss- Walderseeer Straße 19 a anlageberater nach § 34 h GewO – ei- vestment nach dem Vergütungsmodell druck im Raum.“ 06785 Oranienbaum- Wörlitz/OT Vockerode ner von bundesweit gerade einmal 139 „Honorar statt Provision“. „Das maxi- Rüdiger Schmidtchens Portfolio umfasst Tel. 0170 4171122 und der einzige in Sachsen-Anhalt miert meine Unabhängigkeit von be- weitere für Unternehmer interessante www.service-investment.de überhaupt. Was sich hinter der sperri- stimmten Anbietern und Produkten und Dienstleistungen. „Ich checke etwa die kommt damit dem größtmöglichen bestehende Betriebshaftpflichtversi- Kundennutzen zugute“, erläutert cherung daraufhin ab, ob ein absolut Schmidtchen. identischer Schutz zu einem günstige- Ab einem für ein Finanzinvestment ver- ren Preis zu haben ist. Überhaupt wer- fügbaren Betrag von – Faustformel – de ich immer öfter mit dem Erstellen 50.000 Euro berät Schmidtchen seine von Gutachten beziehungsweise einer Kunden, darunter zahlreiche Selbst- Zweitmeinung zu bestimmten Finanz- ständige und Unternehmer, im Rahmen produkten beauftragt“, schildert Rüdiger der beschriebenen Konstellation. „Ich Schmidtchen. In seinem „Service-Zen- werde also für meine Expertise und die trum“ treibt er zudem die Digitalisie- für Recherche und Beratung aufge- rung voran – und organisiert für seine wendete Arbeitszeit bezahlt. Für den Kunden beispielsweise das Einscannen Kunden bietet das den Vorteil, dass bei und Archivieren von Versicherungsun- mir jedwede Neigung zur Empfehlung terlagen. Außerdem bietet er seine Be- besonders provisionsträchtiger Produk- ratung auch über Onlinekonferenzen Rüdiger Schmidtchen berät im Bereich Finanzanlagen/Investment nach dem te von vornherein komplett ausge- von jedem beliebigen Ort aus an. Vergütungsmodell „Honorar statt Provision“. schlossen ist. Und es steht – ebenfalls ANDREAS LÖFFLER
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 ⁄⁄ Das Titelthema 13 Mit dem Blick für die richtigen Farben Nach ihrem Studium zur Innenarchi- Firmenobjekte, sondern trägt auch dazu tektin, dem eine Ausbildung zur Schau- bei, dass sich Senioren in ihrer Wohn- fensterdekorateurin voraus ging, wollte städte wohl fühlen. Gemeinsam mit Ar- Kerstin Krause eigentlich in Australien chitekten plant Kerstin Krause unter an- durchstarten. Doch kein Unternehmen derem die Umgestaltung von senioren- gab ihr aufgrung der Finanzkrise die er- gerechten Wohnungen aus einstigen hoffte Chance. Enttäuscht trat sie 2009 Bürogebäuden. Facetten wie die pas- die Heimreise an. Dass die 33-Jährige sende Beleuchtung oder die richtige aber genau hier ihr Glück fand, hätte sie Farbauswahl gilt es ebenso zu beachten wohl selbst nicht vermutet. Den Taten- wie praktische Hilfen für ein behinder- drang noch immer in sich spürend, ent- tengerechtes Leben. schloss sie sich zum Schritt in die Wozu Kerstin Krause fachlich in der Selbstständigkeit. Mit dem Wissen von Lage ist, durfte sie erstmalig am Bera- heute war das genau der richtige Weg. terhaus Wittenberg beweisen. Hier un- Kerstin Krause berät Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Innenräume. Denn der Bedarf an Fachkräften wie ihr terhält sie mit ihrem Unternehmen ist groß. Viele Privatpersonen, aber auch LooKK ein kleines Büro und findet sich die junge Unternehmerin weit über Wit- Unternehmen setzen inzwischen auf dabei gut aufgehoben inmitten anderer tenbergs Stadtgrenze hinaus einen Na- Krauses Kompetenz, greifen regelmä- aufstrebender Firmen. Dass einige von men gemacht. Ihr Unternehmen LooKK Kontakt ßig auf ihre Dienste als Beraterin für In- ihnen wie Krause bei den Wittenberger floriert, neue Aufträge stehen bereits LooKK Innenraumdesign nenraumdesign zurück. Wirtschaftsjunioren oder dem Witten- an. Ihr Wissen gibt Kerstin Krause, die Kerstin Krause Am Hauptbahnhof 2 „Vor allem bei den Unternehmen ist in berger Unternehmerinnenstammtisch zudem Mitglied der Vollversammlung 06886 Lutherstadt jüngster Vergangenheit die Erkenntnis organisiert sind, ist ein positiver Ne- der IHK ist, aber auch bereitwillig an an- Wittenberg gewachsen, dass eine passgenaue Au- beneffekt. „Es hilft mir aber auch, ein dere Existenzgründer weiter. „Mit mei- www.lookk-design.de ßenwirkung von elementarer Bedeu- breites Netzwerk aufzubauen und mei- nen Erfahrungen kann ich ihnen bei tung ist“, sagt sie. Aus diesem Grund be- ne beruflichen Kontakte zu erweitern“, wichtigen Entscheidungen helfen“, er- lebt ihr Stil nicht nur Schaufenster und verdeutlicht sie. Mittlerweile hat sich läutert sie. SVEN GÜCKEL Per Klick zum Medikament Bestellten früher Patienten in der Apo- fasst die Vorteile zusammen: Die App ist theke am Bauhaus in Dessau-Roßlau per übersichtlich, denn weniger sei mehr, Telefon ihre Medikamente, gab es oft betont der Fachmann. Unmittelbar nach Missverständnisse, erinnert sich der Chef einem Arztbesuch kann der Kunde das Martin Grünthal. Die bekannten Wege Rezept fotografieren und an seine Apo- der Kommunikation waren an die Gren- theke senden. Er kann entscheiden, ob zen gekommen. „Man müsste doch das er es selbst abholt oder sich sogar brin- Rezept sehen können, überlegte ich und gen lässt. Ein Pillenwecker im Handy wandte mich an unseren IT-Partner, die erinnert an die Einnahmezeiten der Me- brain-SCC GmbH in Merseburg“, schil- dikamente. Und durch eine integrierte dert der 45-Jährige. Herausgekommen GPS-Suche werden alle nächstgelege- ist eine ganz individuelle Apotheken- nen Apotheken angezeigt, die aktuell App, die Grünthal nicht nur seinen Kun- Notdienst haben. brain-SCC-Geschäftsführer Sirko Scheffler und Marketingleiterin Silvana Günther den empfiehlt, sondern auch die Hand- Unterm Strich: Die Datenverbindung ist zeigen die Apotheken-App auf unterschiedlichen Geräten. habung auf deren Smartphone erklärt. sicher, die Wege sind kurz und voll- „Wir haben im Unternehmen zwei Mit- kommen zeitunabhängig, die Betreu- chen Prinzip funktioniert nun auch eine Kontakt arbeiter, die sich mit der Entwicklung ung intensiver und schneller. Apotheker von brain-SCC entwickelte App für Sa- von Apps beschäftigen", schildert Grünthal zeigt sich zufrieden: „Viele nitätshäuser. Und wer es größer mag, brain-SCC GmbH Fritz-Haber-Straße 9 der brain-SCC-Geschäftsführer Sirko meiner Kunden haben es gut ange- der sollte ins hallesche HFC-Stadion 06217 Merseburg Scheffler. Die Apotheken-App ist jetzt nommen.“ Mehr noch: Zwischenzeit- gehen. Dort werben die Merseburger Tel. 03461 2599510 vier Jahre auf dem Markt und werde lich arbeiten zahlreiche Apotheken mit für sich selbst mit einem LED-Banner www.brain-scc.de von den Auftraggebern sowie von den einer für sie individuell zugeschnittenen am Stadionrand. Kunden gut angenommen. Scheffler App der Merseburger. Nach dem glei- PETRA WOZNY
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 3 2017 14 Unterstützung bei internationalen Steuerangelegenheiten das zunehmend an Bedeutung gewinnt. die Abführung der Lohnsteuer einerseits „Von der Globalisierung der Märkte ist sowie die Zahlung von Sozial- und Ren- auch die Steuerberatung betroffen“, be- tenversicherungsbeiträgen andererseits tont die geschäftsführende Gesell- häufig auseinander. Auch hierzu geben schafterin Dörte Ludwig und führt das wir Hinweise und unterstützen“, erläu- Beispiel deutscher Tochtergesellschaf- tert Alexandra Müller. ten respektive Betriebsstätten auslän- „Dann geht es darum, für unsere Auf- discher Unternehmen an. „Gerade in traggeber rechtlich korrekte vertragliche Bernburg und Umgebung gibt es da- Lösungen zu finden, die zudem auch von ja gleich eine ganze Reihe – etwa für die Arbeitnehmer dieser Unterneh- aus Italien oder Spanien“, unterstreicht men optimal sind – und beispielsweise ihre Mitgesellschafterin und Co-Ge- nicht die steuerliche Zusammenveran- schäftsführerin Alexandra Müller. lagung mit dem Ehegatten gefährden“, „Wir unterstützen beispielsweise bei der erläutert Dörte Ludwig. „In jedem Fall Die beiden geschäftsführenden Gesellschafterinnen Dörte Ludwig (l.) und Verrechnungspreisdokumentation und kooperieren wir eng mit ausländischen Alexandra Müller (r.) kooperieren eng mit ausländischen Kollegen vor Ort. nehmen die oft sehr komplizierte Ge- Kollegen vor Ort. Dank unserer Zugehö- winnabgrenzung vor, erstellen Jahres- rigkeit zu einem Kanzleiverbund mit ei- Kontakt Die in Bernburg ansässige LUDWIG & abschlüsse und beraten zu den höchst nem Standort im luxemburgischen Gre- LUDWIG & MÜLLER MÜLLER Steuerberatungsgesellschaft komplexen umsatzsteuerlichen Sach- venmacher sind wir bei grenzüber- Steuerberatungs- mbH bietet die Steuerberatung in den verhalten“, umreißt Dörte Ludwig das schreitenden Aktivitäten Richtung Be- gesellschaft mbH klassischen Bereichen – sowie auf dem Dienstleistungsspektrum. „Bei der Mit- nelux-Staaten und nach Frankreich be- Zepziger Weg 6 06406 Bernburg Feld des internationalen Steuerrechts, arbeiterentsendung ins Ausland fallen sonders in unserem Element.“ Tel. 03471 3009030 ANDREAS LÖFFLER www.lm-kollegen.de Kunden in den Planungsprozess einbinden laufen. Das Planungsbüro gibt es bereits nötigt wird und sich in den künftigen seit 2001. Es besitzt umfangreiche Er- Bau hineindenken. Was ist wie umsetz- fahrungen bei der Planung und Betreu- bar? Immer wieder werde miteinander ung von Neu- und Umbauten sowie bei kommuniziert. „Der Kunde muss sich Modernisierungen im Hoch-, Tief- und mitgenommen fühlen, sonst kommt er Anlagenbau. nicht wieder“, schildert die Prokuristin. Im Unternehmen, wo einst neben dem Dies sei ein Annäherungsprozess, der Diplomingenieur sechs Experten an den letztlich auch dazu führe, dass sich das Start gingen, arbeiten heute 28 Frauen Büro damit befasse, was vor Ort logis- und Männer. Neben Aufträgen für Kom- tisch möglich ist und wie es preiswert munen in der Region setzt METRON gestaltet werden kann. „Natürlich stößt Projekte für die Industrie und auch für man da auch an Grenzen, aber aufge- private Kunden um. „Erweitern Unter- geben haben wir noch nie“, meint Tho- nehmen und kommen mit ihrer Idee, mas Müller. Der Chef denkt dabei an ist das schon eine große Vertrauenssa- Aufträge wie die neuen Produktions- METRON-Geschäftsführer Thomas Müller und seine Frau Eva freuen sich auf die che“, erläutert Müller. METRON be- hallen des Fensterprofilherstellers Umsetzung der neuen Wohnsiedlung in Weißenfels, die das Planungsbüro begleitet. komme schließlich Einblick in Dinge, Schüco, die von der Autobahn gut zu die die Öffentlichkeit erst mit der sehen sind, aber auch an Umspannwer- Kontakt Thomas Müller, Geschäftsführer der un- Grundsteinlegung erfährt. „Da sind bei ke, den Bau der Kindertagesstätte Bu- METRON – Unabhängige abhängigen Planungsgesellschaft ME- uns schon zwei Drittel der Arbeit in ratino in Merseburg, an den Neubau Planungsgesellschaft mbH TRON in Weißenfels, redet nicht um den Sack und Tüten.“ und die Sanierung von Abwasserkanälen Stadtweg 27 heißen Brei. „Beratung ist die halbe Zu Beginn jeder Beratung stehe bei ME- oder an die jetzt anstehende Sanierung 06667 Weißenfels Tel. 03443 3360 Miete“, sagt er unumwunden. Und die TRON die Bedarfsplanung, erklärt Ehe- der Saalstraße sowie die bevorstehende www.ingenieure- muss fundiert und fachkompetent sei- frau Eva Müller. Das Projektteam müs- Neubausiedlung in Weißenfels. architekten.com tens seiner Ingenieure und Architekten se schließlich erfahren, was wofür be- PETRA WOZNY
Sie können auch lesen