Mitteilungsblatt des Verbandes Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Ausgabe 125 - Juli 2018 - www.vev-bayern.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt des Verbandes Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Ausgabe 125 - Juli 2018 www.vev-bayern.de Foto: Christine Scherer 1
VEV-Mitteilungen Veitshöchheimer Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Veitshöchheimer e. V. (Gemeinnütziger Verein) Geschäftsstelle: 97209 Veitshöchheim, An der Steige 15 (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau) Bankverbindung: VR-Bank Würzburg IBAN: DE42 7909 0000 0005 7801 79, BIC: GENODEF1WU1 Telefon: 09 31 98 01 - 159 Fax: 09 31 98 01 - 200 E-Mail: info@vev-bayern.de Internet: www.vev-bayern.de Vorstand: 1. Vorsitzender: Reimund Stumpf 2. Vorsitzender: Wolfgang Graf Geschäftsführer: Dr. Andreas Becker Kassier: Hans Bätz Beisitzer: Hans Beischl Redaktion: Elisabetha Ott Satz und Design: Ilse Gaum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 8. November 2018 Folge 125 Juli 2018 2
Inhaltsverzeichnis Seite • Aus dem Verbandsgeschehen ................................................................................................................ 4 Protokoll der Hauptversammlung vom 2. März 2018 Verstorbene Mitglieder - Verschollene Mitglieder Kassenbericht 2017 und Haushaltsplan 2018 Anzeige in eigener Sache: - Kassier dringend gesucht!!! Ehrungen für 25-jährige, für 40-jährige, für 50-jährige, für 60-jährige und für 70-jährige Mitgliedschaft Einladung zur Übergabe des Sebastian-Englerth-Preises 2018 Ankündigung: Lehrfahrt des VEV nach England 2019 VEV-Seminare "Harmonie von Speise und Wein" Da blüht Ihnen was! - LWG-Wintergarten immer einen Besuch wert • Meister- und Technikerschule................................................................................................................. 13 Ehemalige berichten - Infotag der Schule in neuem Format Internetfachschule Garten- und Landschaftsbau: Der achte Jahrgang wurde verabschiedet Kramer Garten: Gelebtes Marketing im GaLaBau-Unternehmen Ein Praxisbericht für Studierende und Lehrkräfte in Veitshöchheim Exkursion zur Giardina in Zürich mit dem Motto: "Leben im Garten" Projekt Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Ein ganz besonderes Projekt - Modularer Garten auf der LGS Würzburg 2018 Grüne Ideen, die beflügeln auf der Landesgartenschau (LGS) - Nachmachen ausdrücklich erwünscht! Ein Gedicht als "Denkmal" Monja Langenbacher ist GaLaBau-Helding 2017 Absolventin aus Veitshöchheim gewinnt im Bereich Fortbildung Schrödingers Katze - Weinprojekt der Technikerklasse Weinbau und Oenologie Projekt der G2 - Businessplan: Denken wie ein Unternehmer Unterricht Marketing - Gestaltung und Warenpräsentation • Weinbau, Kellerwirtschaft, Analytik ...................................................................................................... 27 Ende der Neuzeit: Neustart mit AURUM - Der Wein aus eingetrockneten Trauben Weinbautage 2018: Der Weinbau steht vor großen Herausforderungen Bayerische Obstbrandprämierung: LWG wird mit Sonderpreis ausgezeichnet LGS 2018 Würzburg: Der Rebgarten unter den sieben Winden Fränkische Öko-Winzer treffen sich in Veitshöchheim Wein im Stein - Erobert das Muschelkalk-Fass bald die Winzerkeller? • Gartenbau ..................................................................................................................................................... 37 Herausforderungen annehmen: Gehölzvermarktung 2.0 Wie kommt die Gurke ins Glas? - Industriegemüsetag der LWG Sensorikzentrum erschließt volle Aromenfülle bei Apfel, Spargel und Tomate Vier Jahrzehnte als Versuchsingenieur im Zierpflanzenbau - Hubert Hanke geht in den Ruhestand 8. Süddeutscher Unternehmertag für den Gartenbau: Unternehmer treffen Vorsorge! Sie auch? Walnuss, Haselnuss und ein bisschen Trüffel Öffentliche Führungen an der LWG - Nach Feierabend in den Garten • Bayerische Gartenakademie ................................................................................................................... 45 Erlebnis- und Schaufläche in Erlangen eröffnet Lust auf Gärtnern in der Stadt? Dann gleich Inspirationen holen! • Bienenkunde, Imkerei................................................................................................................................ 47 Veitshöchheimer Imkerforum 2018 - Wissenschaft und Praxis im Dialog Ein Zufall, der Geschichte schreiben könnte Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten durch attraktive, langblühende Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung Arbeitstagung der Bienen-Zuchtobleute und Züchter • Landespflege ............................................................................................................................................... 52 50-mal Veitshöchheimer Landespflegetage - Ein Grund zum Feiern! Klima-Forschungs-Station - Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden Terminankündigung: Willkommen zum 13. Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst • Persönliche Nachrichten ....................................................................................................................... 55 (Altersjubilare im 2. Halbjahr 2018) • Mitteilungen der Geschäftsstelle ......................................................................................................... 57 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Einzugsermächtigung 3
Aus dem Verbandsgeschehen Protokoll der Hauptversammlung 2018 des Verbandes Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Freitag, 2. März 2018, Sebastian-Englerth-Saal der LWG, Veitshöchheim 15:20 bis 17:15 Uhr 1. Begrüßung In 2017 konnte die Sanierung des Wintergar- Der Vorsitzende Reimund Stumpf begrüßte zur tens mit Timeline zur Geschichte der LWG ab- Hauptversammlung 45 Ehemalige und ihre Ange- geschlossen werden. Das Sensorikzentrum im hörigen im Sebastian-Englerth-Saal der LWG. Er Gebäude der Kellerei wurde eröffnet und kann freute sich, dass neben den Jubilaren auch Mitar- auch von den anderen Abteilungen der LWG beiterInnen des Referenten Dr. Pauli, Verband für genutzt werden. landwirtschaftliche Fachbildung Waldkirchen- Grafenau, den Weg nach Veitshöchheim zum • LGS Würzburg: Das Thema der LWG für die VEV gefunden haben. LGS lautet "Landschaft ! Wein ! Garten". Die LWG ist während der ganzen Laufzeit der LGS dort vertreten. Eine Innovation ist der sog. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit "Vinomax" mit einer Präsentation zu den ver- Der erste Vorsitzende stellte fest, dass die Einla- schiedensten Themen des Weinbaues und der dung durch die Veröffentlichung im Mitteilungs- Oenologie. Der "Vinomax" wird nach dem blatt Nr. 124/2018 rechtzeitig erfolgt ist und die Ende der LGS an anderer Stelle im Landkreis Hauptversammlung damit beschlussfähig ist. Ein- Würzburg weiter verwendet. wände gegen die Tagesordnung bzw. Ände- rungswünsche gab es keine. Anschließend berichtete Schulleiter Arved von Mansberg über aktuelle Entwicklungen an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für 3. Grußworte und Aktuelles aus der LWG so- Weinbau und Gartenbau. Die geringe Anzahl der wie der Staatlichen Meister- und Techniker- Studierenden resultiert zum Teil aus den gebur- schule Veitshöchheim tenschwachen Jahrgängen mit dementsprechend Präsident Dr. Hermann Kolesch gibt bekannt, weniger Auszubildenden in den Fachsparten des dass die Neuorganisation der LWG zum 1. No- Gartenbaues und Weinbaues. Außerdem gibt es vember 2017 erfolgt ist. Er erklärt diese anhand lt. A. von Mansberg im Gartenbau noch zu viele einer Präsentation (siehe auch Beitrag im Mittei- Schulen in Deutschland, sodass sich die gerin- lungsblatt 124/2018). Weitere Neuigkeiten aus der gere Anzahl der Schulbesucher auf viele Schulen LWG: verteilt. Durch vielerlei Maßnahmen, z. B. die För- • 2017 wurden 7 Forschungsprojekte mit einer derung durch das Erasmus-Programm für Summe von 0,8 Mio. € an der LWG durchge- Praktikas im Ausland, versucht Veitshöchheim führt. Für 2018 wurden 10 Forschungsprojekte eine Vorzugsstellung unter den Schulen zu er- mit einer Fördersumme von 1,8 Mio. € bean- halten. Neu ist der CAD-Unterricht für die Studie- tragt. renden des Produktionsgartenbaues. • Dr. H. Kolesch berichtet über die geplanten Die Ausstellung der Studierenden im Jahr 2017 Neubau- bzw. Umbaumaßnahmen der LWG: wurde von den zahlreichen Besuchern als sehr Fachzentrum Bienen, Abteilung Gartenbau, gelungen bezeichnet. Für das Jahr 2018 ist ein Umzug der Abteilung Weinbau an die Steige. neues Konzept mit jeweils einem Beitrag der ein- Die ersten Mittel für die Baumaßnahmen wer- zelnen Fachrichtungen auf der LGS in Würzburg den im nächsten Doppelhaushalt der LWG vorgesehen. eingestellt. A. von Mansberg gab folgende Termine zum Für den Neubau des Stutel sind 5 Mio. € ge- Vormerken bekannt: nehmigt und es wird mit dem Bau begonnen. 24. Juli Schulschlussfeier In 2018 soll der Bau der Ausbildungs- und 25. Juli Verleihung der Meisterpreise Prüfungshalle für den Garten- und Land- Abschließend bedankte sich von Mansberg beim schaftsbau mit einer Bausumme in Höhe von VEV für die Unterstützung des Schulbetriebs, der 600.000 € beendet werden. Das Gelände ist ohne den Verband nicht so vielseitig und auf dem auch als weitere Parkfläche nutzbar. hohen technischen Niveau angeboten werden könnte. 4
4. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Die Mitgliederversammlung 2017 fand am 31. des VEV März in der Aula der LWG statt. 2017 traf sich die Zunächst wurde der im vergangenen Jahr ver- Vorstandschaft zu Sitzungen: am 25.Januar, 21. storbenen Mitglieder in Form einer Schweige- März, 16. Mai, 11. Juli, 11. Oktober und 28. No- minute gedacht. Dies waren: Josef Alt, Deggen- vember. Der VEV-Hauptausschuss tagte am 25. dorf; Werner Beck, Sulzfeld; Ekkehard Beckert, Oktober anschließend wurde der neue Winter- Würzburg; Martin Brandscheid, Hausen-Sulzwie- garten der LWG eingeweiht. sen; Bruno Brosche, Augsburg; Franz Gürsching, Nordheim; Georg Henneberger, Randersacker; Danach berichtete Dr. Becker über eine Vielzahl Karl-Heinz Kiesling, Ottobrunn; Kurt Kraiß, von Veranstaltungen, welche 2017 vom VEV an- Nordheim; Sebastian Richard, Nieder-Olm. In geboten oder abgewickelt wurden. 2018 bereits verstorben sind Hans-Peter Wheeler, München; Karl Full, Hammelburg. Direkte Leistungen für die Studierenden: • Stehempfang zur Schulschlussfeier (25.07.2017) 5. Ehrung langjähriger Mitglieder • sowie zum Schulbeginn (25.09.2017) Danach wurden die fünf anwesenden der 23 Mit- • Erstsemesterweinprobe am 21.11.2017 glieder mit 25-jähriger Zugehörigkeit zum VEV mit • Teilnahme an der Europea Wine Champion- der silbernen Verbandsnadel ausgezeichnet. An- ship vom 18. bis 21. April 2017 in Avize, in der schließend erhielten zwei von 19 Mitgliedern, die Champagne, Frankreich. Philipp Giegerich 40 Jahre zum Ehemaligenverband gehören, die (W1) und Philipp Schmitt (W1) haben Veits- goldene Verbandsnadel. Reimund Stumpf zeich- höchheim vertreten. Johannes Burkert, Institut nete sodann vier anwesende Ehemalige für 50 für Weinbau und Oenologie, begleitete die Jahre Mitgliedschaft zum VEV aus. Insgesamt Studierenden. haben sieben Mitglieder über 50 Jahre die Treue • Ausstellung der Studierenden am 1. und 2. zum VEV gehalten. Mit der Diamant-Mitglied- April "Veitshöchheimer Dreiklang - Zeit für Zu- schaft wurden drei geehrt, weil sie dem VEV be- kunft" (Gartenbau, Landespflege, Weinbau) reits 60 Jahre angehören. Im Jahr 2018 haben • Vertiefung durch Fremdreferenten (Gartenbau, insgesamt neun Mitglieder die 60jährige Mitglied- Weinbau, Landespflege) schaft erreicht. • Weinprojekt der Studierenden W2 - Zum ersten Mal in der Geschichte des VEV "Skindoctors" konnten vier Mitglieder mit der Kronjuwelen-Mit- • Schulaustausch mit der Laimburg - Weinbau gliedschaft geehrt werden. Von den vier Mitglie- • Führung durch den Rokokogarten - Gartenbau dern konnte leider nur Kaspar Steinmann, Som- und Landespflege merhausen, die Hauptversammlung besuchen. • Zuschüsse zu Fachexkursionen und kosten- Alle anwesenden Geehrten erhielten neben der pflichtigen Kursen Urkunde einen LWG-Wein. In 10 Jahren (2008 bis 2017) wurden die Studie- renden mit über 376.816 € gefördert, das ent- spricht ca. 235 € je Studierender. 6. Vergabe des Sebastian-Englerth-Preises 2018 59 Projekte, Seminare und Veranstaltungen der 2018 verleiht der VEV den Sebastian-Englerth- Institute und Fachzentren der LWG wurden durch Preis an Dr. h.c. Wolf Blass, Adelaide (Australien). den VEV finanziell betreut. Seine besonderen Verdienste: • vorbildlicher Unternehmer Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau (bisher • herausragender Fachmann Abteilung Gartenbau) • hervorragende internationale Kontakte • Industriegemüsetag Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Son- • Veitshöchheimer Baumschultag derveranstaltung am Montag, den 23. Juli 2018 • Gemüsebautag um 18:30 Uhr im Zehntkeller der LWG in Veits- • Beet- und Balkonpflanzen-Tagung höchheim statt. Die Einladung dazu finden Sie auf • Rosen-Tag Seite 10. Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich. • Seminar Arbeitswirtschaft unter Glas Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau (bisher 7. Geschäftsbericht Abteilung Landespflege) Geschäftsführer Dr. Andreas Becker berichtete • Geschichte der Gartenkunst zunächst über die Entwicklung der Mitgliederzah- • Landespflegetage in Veitshöchheim len im VEV. Mit 1.738 Mitgliedern Ende 2017 ist • Kurs Baumpflege und Baumsanierung der VEV erneut gewachsen. 97 neue Mitglieder • Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst konnten im vergangenen Jahr geworben werden. • Gesprächsforum GaLaBau Dem stehen zehn Todesfälle, zwölf Kündigungen • RSA-Lehrgang zur Absicherung von Bau- und sieben Ausschlüsse gegenüber. stellen • Zeichenkurs - perspektivisches Zeichnen 5
Institut für Weinbau und Oenologie (bisher Abtei- lung Weinbau) • Rebschnittkurs • Veitshöchheimer Weinbautage - Fränkische Weinwirtschaftstage • VOENOS-Seminare - Fortbildung im Bereich Weinausbau (3x) Bayerische Gartenakademie • Seminar "Bio-Gemüse und Bio-Obst - so gelingt der Einstieg in den Bio-Anbau" • Seminar "Beerenobst" • Seminar "Obst für kleine Gärten und Terrasse" • Seminar "Sortenwahl und Schnitt beim Haus- 9. Kassenbericht rebstock" (2x) • Seminar "Gemüse im Hausgarten - die Grund- Kassier Hans Bätz stellte den Kassenbericht vor. lagen" Der VEV beendete auch das vergangene Jahr mit • Arbeitsbesprechung der Kreisfachberatung einem Überschuss. Den gesamten Ausgaben von • Seminar: "Neue, robuste Apfelsorten" rund 200.323 € standen Einnahmen von insge- • Tag des Bodens samt 218.719 € gegenüber. Das ergibt einen Kas- senbestand von 18.396 €. Laut Hans Bätz konn- Außerdem ten fast alle Veranstaltungen, deren finanzielles • 147 Führungen durch die Gärten der LWG Risiko vom VEV getragen wurde, mit einem Über- • 8 Seminare "Harmonie von Speise und Wein": schuss abgeschlossen werden. "Geschenke des Meeres", "Der Sommer kommt...", "Jagd und Wald und Wein" sowie Danach berichtete Kassenprüfer Werner Schott- "Nachhaltig und edel" dorf über die Prüfung der VEV-Kasse am 15. Ja- nuar 2018 in Veitshöchheim. Er bestätigte dem Sonstige Aktivitäten des VEV in 2017 Kassier eine ordnungsgemäße Buchführung und • Mitteilungsblatt im Januar und Juli versendet. beantragte anschließend die Entlastung der Vor- Bisher über 200 Anmeldungen für den standschaft. Dem Antrag wurde von der Haupt- elektronischen Versand. versammlung einstimmig zugestimmt. • Internetauftritt Die Stellenanzeigen im Internetauftritt sind Nun stellte Kassier Hans Bätz den Haushaltsplan sehr gefragt - sowohl Arbeitgeber-Seite als für 2018 vor. Einnahmen und Ausgaben liegen in auch von den Studierenden. vergleichbarer Größenordnung wie 2017. Ziel ist • Gespräche zur Verbesserung der digitalen es, den finanziellen Bestand des VEV bei 20.000 Ausstattung der Schule. € zu halten. Der Haushaltsplan für 2018 wurde • Durchführung und Nachbesprechung der bun- einstimmig angenommen. desweiten Lehrfahrt nach Südostengland, vom 10. bis 17. Juni, Ausschreibung in Bayern und Deutschland, Organisation und Durchführung 10. Neuwahl des Vorstandes durch Frau Buchen, beantragter Zuschuss durch den vlf-Bundesverband = 5.070,33 €, Dr. A. Becker bittet Wolfgang Klopsch, welcher Nachtreffen mit Auswertung am 7. Oktober sich als Wahlleiter zur Verfügung gestellt hat, ans Mikrofon. Auf Frage von Wolfgang Klopsch be- schließen die anwesenden Mitglieder einstimmig 8. Farbe des neuen VEV Logo die Wahlabstimmung per Handzeichen. Bereits bei der Mitgliederversammlung 2017 Zur Wahl standen wurde das neue Logo besprochen und einstimmig 1. Vorsitzender Reimund Stumpf angenommen. 2. Vorsitzender Wolfgang Graf Kassier Hans Bätz Bei der Mitgliederversammlung 2018 wurde nun Geschäftsführer Dr. Andreas Becker die Farbe des Logos festgelegt. Einstimmig wurde Als Beisitzer stellte sich Hans Beischl neu zur die Variante 2 ausgewählt. Wahl. Alle genannten Personen wurden einstimmig ge- wählt, es gab keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. Alle Gewählten haben die Wahl angenommen. 6
11. Neuwahl des Hauptausschusses Die anwesenden VEV-Mitglieder stimmten der Beitragserhöhung einstimmig zu, es gab keine Die Mitglieder des Hauptausschusses wurden von Gegenstimmen bzw. Enthaltungen. den Anwesenden einstimmig in ihrem Amt be- stätigt, es gab keine Gegenstimmen und keine Mit einem Blumenstrauß und einem Bocksbeutel- Enthaltungen. Neu in den Hauptausschuss wurde präsent bedankten sich Geschäftsführer Dr. Hubert Siegler für den ausscheidenden Ernst Andreas Becker und 1. Vorsitzender Reimund Wolfert gewählt. Alle Gewählten haben die Wahl Stumpf bei Frau Herrlein, Frau Ott und Frau angenommen. Gaum für ihre Arbeit, ohne die der VEV seine umfangreiche Leistungen nicht anbieten könnte. Der Hauptausschuss besteht aus folgenden Ehemaligen: Im Anschluss an die Hauptversammlung referierte Alfons Burger, Friedrich Franz, Reinhold Gerner, Dr. Sebastian Pauli vom Verband für landwirt- Hans Hartmann, Wolfgang Klopsch, Oskar Kreß, schaftliche Fachbildung Waldkirchen-Grafenau Mathias Krönert, Georg Lutz, Dominik Maierhöfer, über "Grashüpfer statt Kühe - Vorgehensweise Doris Marsch, Marcel Münkel, Kurt Oppmann, und erste Projektergebnisse". Wilhelm Rippel, Werner Schottdorf, Hubert Siegler, Marcus Späth, Jan Will. Nach Abschluss des Referates waren die Teil- nehmer zum gemeinsamen Abendessen im Casino eingeladen. 12. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Beitragserhöhung Veitshöchheim, den 14. März 2018 Nachdem in den vergangenen 16 Jahren keine Beitragserhöhung erfolgte, wird der Mitgliedsbei- Protokollführung: Ilse Gaum trag ab 1. Januar 2019 auf 20 Euro angehoben. Für die nächsten Jahre ist keine weitere Erhöhung gez. gez. vorgesehen. Dr. Andreas Becker Reimund Stumpf Geschäftsführer 1. Vorsitzender Der VEV trauert um seine verstorbenen Mitglieder. Im Jahr 2017 sind verstorben: Josef Alt Franz Gürsching Werner Beck Georg Henneberger Ekkehard Beckert Karl-Heinz Kiesling Martin Brandscheid Kurt Kraiß Bruno Brosche Sebastian Richard Verschollene Mitglieder Von folgenden Mitgliedern suchen wir die aktuelle Adresse. Wer kann Hinweise geben? Erwin Müller Lindenstr. 13 97534 Hergolshausen Iris Simon Schloßstr. 15 34590 Wabern Elisabeth Vermeulen Erthalstr. 32 97074 Würzburg Tobias Wiesendanger Menzelstr. 8 97209 Veitshöchheim 7
Kassenbericht des VEV Haushaltsplan des VEV für das Jahr 2017 für das Jahr 2018 Einnahmen Einnahmen Kassenbestand aus Vorjahr 27.071,34 € Kassenbestand aus 2017 18.396,67 € Mitgliedsbeiträge 15.720,94 € Mitgliedsbeiträge 16.000,00 € Fortbildung, Tagungen, 135.323,26 € Fortbildungsveranstaltungen, 135.000,00 € Führungen Tagungen, Führungen Spenden 10.421,64 € Spenden 8.000,00 € Zinsen 15,55 € Zinsen 5,00 € Sonstige Einnahmen 15.125,79 € Umbuchungen 15.040,73 € Sonstige Einnahmen 15.000 € Gesamteinnahmen 218.719,25 € Gesamteinnahmen 192.401,67 € Ausgaben Ausgaben Postgebühren 3.078,40 € Postgebühren 3.000,00 € Geschäftsbedarf (incl. Kosten Geschäftsbedarf, 5.672,49 € 5.500,00 € für neues Logo) Versicherungen Reisekosten 1.105,75 € Reisekosten 1.000,00 € Mitteilungsblätter, Internet, 16.671,38 € Mitteilungsblätter, Internet, 18.000,00 € Homepage Homepage Fortbildungsveranstaltungen, 84.973,31 € Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Führungen 85.000,00 € Tagungen, Führungen Förderung der Studierenden 48.736,16 € Förderung der Studierenden 47.000,00 € Beiträge zu Verbänden, 11.003,27 € Beiträge zu Verbänden, Steuern, Steuerberater 10.000,00 € Sonstige Ausgaben und Bank- Steuern, Steuerberater gebühren (inkl. 12.500 € 14.041,09 € Sonstige Ausgaben 2.000,00 € Wintergarten) Gesamtausgaben 170.500,00 € Umbuchungen 15.040,73 € Gesamtausgaben 200.322,58 € Abgleichung Gesamteinnahmen 192.401,67 € Abgleichung Gesamtausgaben 170.500,00 € Gesamteinnahmen 218.719,25 € Gesamtausgaben 200.322,58 € voraussichtlicher Bestand 20.901,67 € am 31.12.2018 Bestand am 31.12.2017 18.396,67 € davon Barkasse 977,66 € gez. Girokonto 16.540,32 € Hans Bätz Sparbuch 878,69 € Kassier Festgeld 0,00 € Gesamt 18.396,67 € Anzeige in eigener Sache: - Kassier dringend gesucht!!! Der Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. sucht einen Kassier. Hans Bätz, der wieder gewählte Kassier, möchte aus Altersgründen sein Ehrenamt zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2021 abgeben. Die verbleibende Zeit wollen wir nutzen, um einen Kassier in sein Amt einzulernen. Der Kassier sollte VEV-Mit- glied sein und nach Möglichkeit in der näheren Umgebung von Veitshöchheim wohnen. Er oder sie sollte Freude am Umgang mit Zahlen haben und aufgeschlossen sein gegenüber dem Umgang mit modernen Kommunikationsmedien. Bitte scheuen Sie sich nicht bei Interesse Kontakt zum Geschäftsführer Dr. Andreas Becker aufzunehmen. Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Post: An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim E-Mail: info@vev-bayern.de oder andreas.becker@lwg.bayern.de Tel.: 09 31 98 01 - 159 Wir wissen, dass der Verband neue Wege gehen muss und sind für jeden Vorschlag dankbar. 8
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt und mit Ehrenurkunde und der silbernen Verbandsnadel ausgezeichnet: Roland Barth, Obereggenen Johannes Birkhan, Pleinfeld Günter Braun, Neustadt Gert Brummel, Deutsch-Evern Christian Feuerstake, Bamberg Alexander Güth, Ansbach Rudolf Jakob Haller, Dachau Christof Kantner, Bad Neustadt/S. Klaus Klein, Wiesenbronn Thomas Köhler, Hösbach Harald Lafere, Wunsiedel Michael Lang, Wiesentheid Roland Leskopf, Steinau Thomas Lies, Windsbach Renate Mrazek, Bayreuth Ralf Plawky, Karlstadt Peter Raab, Blaibach Ehrung für 25 Jahre VEV-Mitgliedschaft: Bernd Sauer, Nordheim (v.re.) Dr. Andreas Becker, Geschäftsführer VEV, Burkhard Schirrmacher, Sindringen Klaus Klein, Michael Lang, Franz Harald Spanier, Iris Simon, Wabern Ralf Plawky, Barbara Wilms, Reimund Stumpf, 1. Vorsitzender VEV Frank Harald Spanier, Augsburg Kurt Steinhilber, Weiden Barbara Wilms, München Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt und mit Ehrenurkunde und der goldenen Verbandsnadel ausgezeichnet: Karl-Josef Bausewein, Iphofen Martin Bayer, Haar-Ottendichl Michael Blendel, Volkach-Escherndorf Lothar Dausacker, Thüngersheim Helmut Fischer, Oberau Georg-Ludwig Garst, Worms-Abenheim Bernd Höfler, Alzenau Franz Hofmeier, Gosseltshausen Thomas Kram, Astheim Rudolf Meißner, Hofheim Reiner Mößlein, Kolitzheim Norbert Muth, Iphofen Alfred Poscher, Nürnberg Otmar Renner, Priesendorf Gotthard Römmelt, Escherndorf Ehrung für 40 Jahre VEV-Mitgliedschaft: Thomas Schlier, Volkach-Escherndorf (v.re.) Dr. Andreas Becker, Lothar Dausacker, Paul Schmitt, Randersacker Martin Bayer, Reimund Stumpf Manfred Seufert, Nordheim Hans-Peter Wanya, Prichsenstadt 9
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt und mit Ehrenurkunde ausgezeichnet: Josef Kaiser, München Heinrich Keß, Güntersleben Hans-Otto Kupfer, Heroldsbach Winfried Schiller, Mengkofen Manfred Schmitt, Bergtheim Rainer Trunk, Veitshöchheim Volker Uthoff, München Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft: (v. re.) Dr. Andreas Becker, Hans-Otto Kupfer, Rainer Trunk, Josef Kaiser, Manfred Schmitt, Reimund Stumpf Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt und mit Ehrenurkunde ausgezeichnet: Fritz Beck, Röttingen Erhard Braun, Wyhlen Erwin Christ, Nordheim Erwin Fischer, Erlenbach Hilmar Hirn, Eisenheim Norbert Kram, Nordheim Erwin Molitor, Nordheim Dietmar Pluder, Zeil Manfred Schönberger, Hanau Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft: (v.re.) Reimund Stumpf, Manfred Schönberger, Norbert Kram, Erwin Christ, Dr. Andreas Becker Für 70-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt und mit Ehrenurkunde ausgezeichnet: Engelbert Becker, Klingenberg Karl Schmidt, Kleinlangheim Kaspar Steinmann, Sommerhausen Valentin Streng, Sommerach Alle Aufnahmen der Hauptversammlung: Arved von Mansberg Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft: (v. re.) Dr. Andreas Becker, Kaspar Steinmann, Reimund Stumpf 10
Einladung zur Übergabe des Sebastian-Englerth-Preises 2018 Zur Auszeichnung von Dr. h.c. Wolf Blass, Adelaide (Australien), mit dem Sebastian- Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Englerth-Preis 2018 am dringend um formlose Anmeldung unter Angabe von Name und Adresse an 23. Juli 2018 um 18:30 Uhr im Zehntkeller der LWG, Herrnstr. 8, Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Veitshöchheim, Post: An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim Fax: 09 31 98 01 - 200 mit anschließendem gemeinsamen Abendessen E-Mail: info@vev-bayern.de ergeht herzliche Einladung an die Mitglieder des Verbandes Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Ankündigung: Lehrfahrt des VEV nach England in der Zeit vom 16. bis 23. Juni 2019 Die Organisation und Durchführung der Reise Das genaue Programm erscheint in der nächsten wird wie in den letzten Jahren Frau Magdalena Ausgabe der VEV-Mitteilungen - erst dann ist eine Buchen übernehmen. verbindliche Anmeldung möglich. Bei Interesse merken Sie sich schon einmal den Termin vor. VEV-Seminare "Harmonie von Speise und Wein" Auf den Spuren fränkischer Weine in die Welt Die Fünf-Gänge-Menüs mit Aperitif und Digestif finden im Casino der Bayerischen Landesanstalt Franken ist eine Wunderwelt in sich, doch auch für Weinbau und Gartenbau, An der Steige 15, in die Welt hat Geschmack gefunden an fränkischen Veitshöchheim statt. Weinen; so steigt langsam aber stetig der Export. Also wird es Zeit zu untersuchen, wo die Ziel- • Moderation: destinationen für Frankenwein liegen und welche Prof. Klaus Wahl, Ltd. Landw.Direktor a. D. kulinarischen Herausforderungen der fränkische Tropfen dort erlebt. Wir wollen reizvolle exempla- • Menürealisierung: rische Kombinationen der sensorischen Art de- Küchenmeister Stephan Hofmann monstrieren. Dienstag, 18. September 2018 • Beginn: Donnerstag, 20. September 2018 jeweils 18:00 Uhr Kulinarische Highlights aus 17 Jahren • Preis: Eine eindrucksvolle Reihe von Beispielen der siehe letzte Seite Harmoniesuche zwischen Speise und Wein liegt hinter uns. Es ist an der Zeit, beispielhafte Erleb- • Verbindliche Anmeldung: nisse aufzufrischen. Wir bieten eine Auswahl von Schulverwaltung erlesenen Kreationen und perfekter Weinbeglei- Martina Weiß tung aus der Vielzahl der langjährigen Themen. Tel. 09 31 98 01 - 115 Die Selektion wird nicht einfach sein, aber der Fax 09 31 98 01 - 200 sensorische Genuss wird sicher eindrucksvoll. Dienstag, 27. November 2018 Donnerstag, 29. November 2018 11
Da blüht Ihnen was! LWG-Wintergarten immer einen Besuch wert Text: Pressemitteilung LWG, Fotos: LWG Bei einem Rundgang im Wintergarten der LWG Denn aufgrund des geschlossen Systems kann auf dem grünen Campus in Veitshöchheim lässt sich der Boden der insgesamt rund 80 m² großen sich eine botanische Weltreise unternehmen, Pflanzflächen nicht selbst regulieren. Und auch denn Südafrika, Mittelamerika und Asien liegen bei Schädlingen muss frühzeitig gehandelt wer- nur wenige Schritte auseinander. Hier wachsen den - denn diese fühlen sich wie die exotischen und blühen exotische Pflanzen aus diesen Erd- Pflanzen im wind- und wettergeschützten Winter- teilen auf engstem Raum nebeneinander. garten besonders wohl. So sind derzeit Raubmil- ben als biologische Schädlingsbekämpfer auf Beutefang und machen Spinnmilben und Thripsen Ein Stück Südafrika in Veitshöchheim das Leben schwer. Der rund acht Meter große Hortensienbaum Der Wintergarten ist Montag bis Donnerstag von 8 (Dombeya wallichii) sorgt Anfang Februar mit bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr ge- seinen gewürzartig duftenden rosafarbenen Blü- öffnet. tenbällen für einen wahren Augenschmaus und erste Frühlingsgefühle beim Betrachter. Diese erinnern in Form und Größe an die Blüten der Garten- bzw. Bauernhortensie. Doch die Horten- sie und der aus Südafrika stammende Horten- sienbaum haben lediglich den Namen gemein- sam: Denn der Hortensienbaum ist eine Unterart aus der Familie der Malvengewächse - die Hor- tensien hingegen bilden mit den Hortensienge- wächsen (Hydrangeaceae) eine eigene Pflan- zenfamilie. Bis zu vier Wochen halten die Blüten des auch treffenderweise 'Pinkball Tree' genann- ten exotischen Blütenzauberers. Nützlinge gegen Schädlinge Neben der kontinuierlichen Überwachung von pH- Eine gemütliche Sitzgruppe lädt zum Verweilen im Wert und Nährstoffgehalt des Bodens wird über Wintergarten ein. ein gesundes Erdreich die Bepflanzung auch ge- sund gehalten. Der Hortensienbaum (Dombeya wallichii) Der Puderquastenstrauch (Calliandra portoricensis) blüht im Februar. blüht im April. 12
Meister- und Technikerschule Fachzentrum Bildung Ehemalige berichten - Infotag der Schule in neuem Format Text: Elisabetha Ott, LWG, Foto: LWG Nachdem im Schuljahr 2017/2018 die Marketing- Derzeitige und ehemalige Studierende empfahlen Projekte der Technikerklassen alle auf der LGS in den "Neuen" sich unbedingt um ein Zimmer im Würzburg stattfinden, gab es diesmal keine Aus- Wohnheim zu bewerben: "Denn dort ist immer stellung in Veitshöchheim. Deshalb hatte der In- was los. Man trifft andere an der Bar im Party- formationstag der Schule für die Studienbewerber raum und das ist noch ein Stückchen interessan- einen neuen Ablauf. Etwa 80 fortbildungswillige ter als der Unterricht. Außerdem kann man Gärtner, Winzer und Weintechnologen sind der Mitstudierende fragen, wenn man beim Projekt Einladung gefolgt und haben sich - zum Teil be- nicht mehr weiterkommt. Nutzt die Zeit in Veits- gleitet von Angehörigen - am 10. März die Meis- höchheim, um ein Netzwerk aufzubauen, von dem ter- und Technikerschule angeschaut. ihr später profitieren könnt!" "Ich bedauere, dass ich vor zehn Jahren nach Weitergabe von Erfahrungen meinem Zierpflanzenbau-Meister nicht noch das Im Mittelpunkt des Informationstages stand die Technikerjahr drangehängt habe. Heute könnte Begegnung zwischen den an einer Fortbildung ich das breite, spartenübergreifende Wissen in interessierten jungen Menschen und jetzigen oder meiner Endverkaufsgärtnerei gut gebrauchen", ehemaligen Studierenden. Niemand kann sich meinte ein Ehemaliger. Ein Studierender der besser in die Situation der Interessenten hinein- Fachrichtung GaLaBau ergänzt: "Hängt noch ein denken und die enorme Bedeutung einer beruf- Jahr dran, macht den Techniker, später habt ihr lichen Fortbildung erläutern als Meister und Tech- keine Zeit mehr dazu. Und ihr wisst nie, wie lange niker, die ihre Fortbildung in Veitshöchheim be- euer Körper die Arbeit auf der Baustelle mit- reits hinter sich haben. Aber auch derzeitige Stu- macht." dierende aus dem ersten und zweiten Schuljahr "Wer gerne für die Mitstudierenden etwas bewir- zeigten den Bewerbern die Vorteile des Schulbe- ken will, kann sich in der Studierendenmitverwal- suchs in Veitshöchheim auf. tung engagieren. Wir haben damals z. B. Fußball- "Der Unterricht wird von Fachlehrern gehalten, die übertragungen in die Wege geleitet und die aus dem Weinbau kommen. Die wissen, wovon Schulschlussfeier geplant und organisiert. Die sie reden. Das sind hochqualifizierte Leute, aber Erfahrungen habe ich später im Gartenbaubetrieb sie lehren auf Augenhöhe", meinte ein Studieren- bei der Organisation von Events oder Hochzeiten der der Fachrichtung Weinbau. "Das kann ich nur gut brauchen können", lautet die Aussage einer unterstreichen. Und wir bekommen auch außer- Gartenbau-Technikerin. halb des Unterrichts noch zusätzliche Informa- tionen", ergänzte ein Studierender der Fachrich- Rundgang durch Versuchsbetriebe der LWG tung Garten- und Landschaftsbau. In der anschließenden Stunde beantworteten die "Am besten fand ich die Exkursionen. Man lernt Semesterleiter der drei Fachrichtungen Fragen Spitzenbetriebe kennen, aber auch wie man sich zum Schulbetrieb. Danach konnten die zukünfti- als Gruppe vorstellt oder bedankt. Es ist vorge- gen Studierenden die Versuchsbetriebe der LWG kommen, dass nach einer Exkursion ein Be- kennenlernen. Dr. Matthias Mend stellte seiner triebsleiter angerufen und einem Studierenden Gruppe Versuche im Bereich Oenologie vor und eine Stelle angeboten hat", berichtet eine Garten- führte sie in den neuen Sensorikraum. Klaus bau-Technikerin. Körber zeigte den Baumschulern die Versuchsflä- chen im Stutel bei Thüngersheim. Rainer Berger "Beim Weinprojekt gefällt mir besonders gut, dass und Martin Degenbeck nahmen die GaLaBauer nicht nur Theorie vermittelt wird, sondern auch mit auf einen Rundgang durch den Garten des praktisches Lernen dabei ist", stellt ein angehen- Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau. Durch der Weinbau-Techniker fest. Ein angehender die räumliche Nähe von Schule und Versuchsein- GaLaBau-Techniker fügt hinzu, dass es bei den richtungen profitieren die Studierenden von der Projekten im Technikerschuljahr darauf ankommt, Forschung an der LWG. Neue Forschungsergeb- mit dem Wissen aus dem 1. Schuljahr selbständig nisse fließen unmittelbar in den Unterricht ein. zu arbeiten. 13
Führung durch Schulgebäude und Wohnheim Der Schulleiter Arved von Mansberg öffnete den Interessenten die Türen zu den Klassenzimmern und besonderen Unterrichtsräumen, wie Zeichen- saal, Floristikraum, Wein- und Bodenlabor. Außerdem zeigte er die gut ausgestattete Studie- rendenbibliothek. Auch konnten die angehenden Studierenden einen Blick in ein Wohnheimzim- mer, eine Teeküche, den Partyraum, den Freizeit- raum und den Kraftraum werfen. Ab 12:00 Uhr hatten der Küchenleiter und sein Geschäftsführer Dr. Andreas Becker informierte über Team zum Mittagessen eingeladen, so dass die die Tätigkeit des Verbandes Ehemaliger zukünftigen Studieren gleich auch noch die Veitshöchheimer. Mensa kennenlernen konnten. Der nächste Informationstag der Schule findet Am Nachmittag wiederholte sich das Programm. Anfang 2019 statt. Den Termin finden Sie auf der Homepage der Schule unter www.fachschule- Der Verband Ehemaliger Veitshöchheimer (VEV) veitshoechheim.bayern.de. präsentierte sich und seine Tätigkeit den zukünfti- gen Studierenden. Internetfachschule Garten- und Landschaftsbau: Der achte Jahrgang wurde verabschiedet Text: Elisabetha Ott, LWG; Bilder: LWG Ab sofort sind die 12 erfolgreichen Absolven- Daten zum achten Jahrgang ten/Absolventinnen der Internetfachschule Fach- richtung Garten- und Landschaftsbau berechtigt Gegründet wurde die Internetfachschule im Jahr die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Wirt- 2003. Jetzt hat der achte Jahrgang die Schule schafter / Staatlich geprüfte Wirtschafterin und bei verlassen. erfolgreich abgelegter Meisterprüfung auch den Titel "Gärtnermeister/Gärtnermeisterin Fachrich- Die drei Damen und neun Herren haben eine an- tung Garten- und Landschaftsbau" zu führen. Die strengende Zeit hinter sich. Seit 9. Januar 2017 Abschlussfeier fand im Zehntkeller der LWG statt. besuchten sie die Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft in Veitshöchheim. Sie mussten 15 Die nächste Internet-Fachklasse beginnt im Ja- Monate lang Berufstätigkeit, Schulbesuch und nuar 2019. Anmeldungen sind bis 1.Oktober 2018 Familie aufeinander abstimmen. Zweimal drei möglich. Monate - jeweils von Januar bis März - waren die Absolventen in Veitshöchheim zum Vollzeitunter- richt an der Fachschule anwesend. Dazwischen mussten sie an 240 Onlinestunden teilnehmen. Das hieß an drei Abenden pro Woche und am Samstagvormittag am heimischen PC dem Unter- richt folgen. Außerdem waren über die Online- Phase von März bis Dezember 2017 noch drei einzelne Unterrichtswochen mit Vollzeitunterricht in Veitshöchheim verteilt. Selbstverständlich mussten auch jede Menge schriftliche und münd- liche Leistungsnachweise erbracht werden. Zum Abschluss eine Feier Bei der Abschlussfeier im Zehntkeller der LWG Die Absolventen und Absolventinnen des 8. Jahrgangs am 21. März gratulierte als erster der Schulleiter der Internetfachschule Fachrichtung Garten- und Land- Arved von Mansberg den Absolventen und Absol- schaftsbau in Veitshöchheim mit ihrem Semesterleiter ventinnen. Er forderte sie auf, auch in Zukunft an Helmut Rausch den Fachveranstaltungen der LWG teilzunehmen, um sich weiterzubilden und Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen. 14
Anschließend richtete Günter Knüppel vom baye- rischen Landwirtschaftsministerium das Wort an die Absolventen und Absolventinnen. Als Vertreter des Berufsstandes sprach Dietmar Lindner, Präsidiumsmitglied des Verbandes Gar- ten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. (VGL) ein Grußwort. Er verwies darauf, dass die frischgebackenen Meister die Befähigung zum Ausbilden haben und appellierte an sie, ihr erwor- benes Wissen und Können an den dringend be- nötigten Berufsnachwuchs weiterzugeben. Ulrich Meyer, stellv. Regionalvorsitzender Unterfranken vom VGL, war ebenfalls Gast der Abschlussfeier. Reimund Stumpf, Vorsitzender des VEV, überreicht Markus Werner, neuer Vorsitzender des Meister- der Klassenbesten Yvonne Röhrl einen Buchpreis. prüfungsausschusses, war beeindruckt von der "Performance", mit der die Absolventen ihre Dank an die Lehrkräfte Freude über die bestandene Prüfung zum Aus- druck brachten. "Behalten Sie Ihre Freude und Die frischgebackenen Wirtschafter und Wirt- Energie und geben Sie diese an Ihre Familien, schafterinnen bedankten sich bei ihrem Semes- Mitarbeiter, Chefs und Auszubildenden weiter!" terleiter Helmut Rausch und den weiteren Lehr- lautete die Aufforderung. kräften mit einem Brotzeitbrett auf dem unter an- derem besondere Biere, Wurstspezialitäten, Senf Reimund Stumpf vom Verband Ehemaliger und Samen für eine Kräuterwiese befestigt waren. Veitshöchheimer e. V. (VEV) verwies in seinem Nach einer abschließenden Rede von Siegfried Grußwort auf das positive Wirken des Verbandes Michael haben Philipp Elsenhans und Florian zur Unterstützung des Schulbetriebes und auf das Fischer zu jeder Lehrkraft treffende und witzige Netzwerk der Ehemaligen. Charakterisierungen vorgetragen. Ehrungen Edgar Sauer, Mitarbeiter der LWG im Institut für Weinbau und Oenologie, moderierte fachkundig Der Klassenbesten, Yvonne Röhrl, überreichte und unterhaltsam mit passenden Zitaten zum Reimund Stumpf das Buch "Van den Berk über Wein und Weingenuss die Weinprobe mit beson- Bäume". Der Bürgermeister der Gemeinde Veits- deren Weinen der LWG. höchheim, Jürgen Götz, ehrte wie üblich den Stu- dierenden, der die weiteste Anfahrt nach Veits- Abschluss und Dank an den VEV höchheim hatte. Er überreichte dem Absolventen Gerhard Kronast aus Frasdorf zur Erinnerung ein Der Schulleiter Arved von Mansberg dankte allen, Buch über Veitshöchheim. die zum Gelingen der Feier beigetragen hatten und vor allem dem VEV für die finanzielle Unter- Semesterleiter Helmut Rausch fand bei der Zeug- stützung. Den Absolventen wünschte er für die nisübergabe für jeden Absolventen/jede Absol- private und berufliche Zukunft alles Gute. ventin charakterisierende und humorvolle Worte. Kramer Garten: Gelebtes Marketing im GaLaBau-Unternehmen Ein Praxisbericht für Studierende und Lehrkräfte in Veitshöchheim Text und Fotos: Hans Beischl, Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau Kramer auf Wachstumskurs Dazu konnten wir GaLaBau-Unternehmer Thomas Kramer als Referenten gewinnen, der vor den Für jeden Studierenden ist es ein Gewinn, ein Studierenden und vor den Praktikern des Ge- GaLaBau-Unternehmen kennenzulernen, das sprächsforums referierte. Und dabei ließ er sich in über 27 Jahre in seine Kunden, aber auch in die Karten schauen wie kaum ein anderer. Er seine Mitarbeiter investiert. Und das mit sicht- habe bisher seine Ideen immer ausprobiert und barem Erfolg. Die Schlüsselkompetenz "Marke- verbessert. In 27 Jahren sei sein Unternehmen ting" wird an der Meister– und Technikerschule in auf 37 Mitarbeiter gewachsen. "Und ohne unsere Veitshöchheim angemessen in den Lehrstoff ein- ganz persönlichen Marketingideen hätten wir es gebaut. Aber wie sieht das in der Praxis aus? nie geschafft, die 4,0 Mio. Euro-Grenze zu durch- brechen", so Kramer. 15
"Aber als Alleinkämpfer kommst du nicht weit; du Freier Rücken für den Chef brauchst alle Mitarbeiter, um mit einem Marke- tingkonzept erfolgreich zu sein", so der GaLaBau- "Als Unternehmer musst du den Rücken frei Unternehmer. "Denn diese sind es, die dein Ver- haben, um auf dem Markt agieren zu können." sprechen gegenüber dem Kunden einlösen. Nur Und diese Aktivitäten passieren dann, wenn die wenn die Führung, deren Konzepte und Strate- potenziellen Kunden Feierabend haben oder am gien Kundschaft und damit einen Auftrag gewin- Wochenende. Diese Einsatzbereitschaft gilt für nen können, wird sich die Erfolgsspirale in die alle Kollegen/innen, die in der Akquise eingesetzt richtige Richtung drehen". Zu Kramers Kunden sind. Dabei steht folgendes Leitthema ganz oben gehören im Prinzip alle, seien es gut situierte an: "Wie baue ich eine vertrauensvolle Beziehung Häuslebauer oder wohlhabende Immobilien- auf, damit mich der Neukunde interessant findet, eigentümer. Weit über 80 Prozent der Auftrags- beziehungsweise damit der Erstkunde zum summe werde über "direct-selling" eingefahren. Stammkunden wird." Salopp meint Thomas Nur durch die Marketingstrategie, die sich ur- Kramer: "In einem Garten gibt es immer was zu sprünglich der Chef und später seine gesamte tun. Du musst es dem Kunden nur richtig vermit- Belegschaft ausgedacht, umgesetzt und vorgelebt teln." Wer seine Kundschaft ideenreich und ein- hat, sei dieses Wachstum möglich gewesen. fühlsam pflege, der bekomme nicht nur stabile Auftragspolster, sondern werte damit auch sein gesamtes Unternehmen Schritt für Schritt auf. Wertschätzung heißt unser Zauberwort Das Ganze übertrage sich auch auf die Beleg- schaft, die mit der Entwicklung im weitesten Sinne Durch "Wertschätzung entsteht Wertschöpfung". "wachsen" müsse. Diese Aussage bezog Kramer nicht nur auf seine Klientel, die gut Betuchten, sondern ganz bewusst auch auf sein Personal. Von den Auszubildenden Mitarbeiter und Kunden bis zu den Bauleitern versuche er, alle angemes- sen wert zu schätzen. Hier würden ganz bewusst Nur eine gut ausgebildete und engagierte Mann- auch die Familien bzw. Ehepartner mit einbezo- schaft sei in der Lage, die anspruchsvoller wer- gen. Kramer zeigte dazu etliche Fotos, auf denen denden Auftragsanforderungen zu erfüllen. Ge- gut gelaunte, feiernde Menschen in Firmenklei- mäß dem Leitbild: 1. Werte denken, 2. Werte dung zu sehen waren. schaffen und 3. Werte erhalten. Unsere Mitarbei- ter stehen loyal hinter unserem Konzept, weil es ihnen nicht nur Spaß macht, sich für diesen viel- seitigen Beruf zu begeistern, sondern weil sie als Menschen – mit allen Stärken und Schwächen – geschätzt werden. Diese Werte ziehen sich durch das ganze Wirtschaftsjahr und jede Baustelle. Gute Beziehungen untereinander, das geht nicht auf Knopfdruck, vielmehr gehören immer wieder kleine Aufmerksamkeiten dazu: Ein überraschen- der Blumenstrauß zum Geburtstag, eine Glück- wunschkarte zur bestandenen Prüfung, verschie- dene Rituale, wie die Azubi-Taufe, ein Ausflug, Thomas Kramer betonte, wie wichtig es ist, sowohl in ein Grillfest, um nur einige zu verraten. Geschickt seine Kunden als auch in seine Mitarbeiter zu nutzt "Kramer Garten" viele Marketingartikel des "investieren". BGL e.V.; ebenso kreativ entwickelt Thomas Kramer eigene Ideen, Broschüren und Werbe- Wie die Firma auf die unterschiedlichen Gruppen gags, die gut bei seinen Kunden ankommen. zugehe, auch das begeisterte die Zuhörerschaft: Von Kindergärten bis zu Altenheimen würden Da er auch selber sehr gerne kocht, hat er sich seine Freundlichkeiten begeistert aufgenommen. einen Kochnachmittag ausgedacht, bei dem der "Es ist nicht immer der sofortige Auftrag, sondern Steuerberater neben dem Arzt oder der Wirt- der Bekanntheitsgrad meiner leistungsstarken schaftsprüfer neben dem Werbemanager Kartof- Firma, was meinen Entscheidungen Recht gibt", feln schält, Fleisch brät oder den Salat zubereitet. so Kramer. Vom Baubeginn bis zum Setzen des "Am Abend um 19:00 Uhr dürfen dann die Ehe- "Schlusssteins" immer hat die Firma "Kramer frauen die Suppe auslöffeln", so Thomas Kramer. Garten" mit ihren Schmetterlingen im Logo eine An diesem simplen Beispiel soll klar werden, wie lustige Pointe drauf. "Das macht uns unverwech- wichtig es ist, Beziehungen einzufädeln und zu selbar, weil wir uns auf diesem Sektor immer pflegen. Hier wurde sozusagen ein Beziehungs- etwas Neues einfallen lassen." event zelebriert. 16
Da sich die Firma "Kramer Garten" noch längere Jahre erfolgreich auf dem Markt behaupten soll, hat sich der "Senior-Chef und Hobbykoch" ausge- dacht, seinen Sohn Marius auf die Meister- und Technikerschule nach Veitshöchheim zu schi- cken. Zwischen den Zeilen war heraus zu hören, dass man die bisher getroffene Entscheidung noch nicht bereut habe. Auf der anderen Seite erfreut es uns Lehrkräfte, wenn wir von außen solche konstruktiven Impulse bekommen. "Zur Fachkompetenz gehören einfach noch persön- liche und soziale Kompetenzen. Alles in allem schön angerichtet ergibt das ein attraktives Marius Kramer (li.) besucht in diesem Schuljahr die Menü", sagt der passionierte Hobbykoch Thomas Meister- und Technikerschule in Veitshöchheim. Sein Kramer. Vater, Thomas Kramer, stellte seine Marketingstrate- gien als GaLaBau-Unternehmer den Studierenden vor. Exkursion zur Giardina in Zürich mit dem Motto: "Leben im Garten" Text und Fotos: Hans Beischl, Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau Wieder einmal haben sich die Studierenden der Jede freie Stunde lädt zum Auftanken auf der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau auf die Terrasse ein. "Urlaub zu Hause" kann umgesetzt Reise nach Zürich gemacht, um sich auf der werden, ohne auf irgendetwas verzichten zu Fachmesse Giardina Anregungen für ihren Beruf müssen. zu holen. Die Gartenmesse Giardina zählt zu Europas füh- Man kann das Motto "Leben im Garten" drehen renden "Indoor-Veranstaltungen für das Leben im und wenden wie man will: Gärten gehören zum Garten". Die bedeutendsten Anbieter der Branche Leben und umgekehrt. Was wir Veitshöchheimer präsentierten zum Frühlingsbeginn auf rund schon wussten, das hat uns die "20. Giardina in 30.000 m² neue Produkte, kreative Lösungen und Zürich" mustergültig bestätigt. Sie beantwortete die kommenden Trends in der Gartengestaltung. überzeugend alle aktuellen Fragen: Wie wollen Inmitten imponierender Gartenszenen, kunstvoller wir im privaten Grün leben? Wie wollen wir uns Installationen und Vorzeigeobjekten finden die versorgen und unsere Freizeit genießen? Die Besucher eine Fülle an Assoziationen und Anre- Vorstellungen von Gärten sind unbegrenzt und gungen für ihre persönliche Blumen- und Pflan- dennoch muss die Fantasie neu entfacht werden. zenwelt rund ums Haus. Die Ansprüche der Menschen haben den Beruf des Landschaftsgärtners gewandelt. Die Fragen reichen vom Artenschutz bis zur Freizeitgestal- tung, vom Genuss bis zur Zukunftssicherung. Gärten für Ästheten und Genießer, die gibt es nicht zum Nulltarif! Da müssen schon gut ausge- bildete Profis ran. Kaum ein Beruf, kaum eine Branche kann auf eine so reiche Geschichte zu- rückblicken wie der Landschaftsgartenbau. Viele Kommunalpolitiker sind aufgewacht: Unsere Städte und Dörfer dürfen nicht länger die Natur vertreiben, die Vielfalt eindämmen oder Grund Die angehenden Techniker/innen aus Veitshöchheim und Boden versiegeln. Landschaftsgärtner küm- sind begeistert von der Vielfalt. mern sich in professioneller Weise um kleine und große Flächen. Dabei geht es um eine verant- Die Giardina zeigt Gärten als Wohnräume für wortungsbewusste Planung in allen Maßstäben. Erholung, Begegnung und Gestaltungslust. Sie Es braucht nicht nur Fantasie, sondern auch richtet sich an die breite Öffentlichkeit, aber vor Fachkönnen, um hungernde Rasenflächen, allem auch den zahlungskräftigen Privatkunden. schlichte Rosenbeete, verwilderte Strauchpflan- Die Studierenden haben dieses neue, mediterran zungen, ungepflegte Nutzgärten und einfache angehauchte Lebensgefühl und seine Inspira- Sitzplätze aus billigen Betonplatten zu "reaktivie- tionsquelle für Gartenträume schätzen gelernt. ren". Ganz individuell gestaltete Außenräume Wer mit Esprit und Leidenschaft rangeht, schafft bieten den Menschen Schutz und Sicherheit. ein optimales Zusammenspiel von Raum und Zeit im Freien. 17
Das Wohnen im Garten mit fließenden Übergän- Vielfalt sehen konnte, die man in einem gestylten gen zwischen drinnen und draußen wird zum indi- Garten "braucht". Das Angebot reichte vom Grill viduellen Lifestyle. Designer-Gartenmöbel und bis zu den unterschiedlichsten Sitzgarnituren, zahlreiche andere Utensilien kommen auf den diversen Solarrasenmähern, Sonnenschutz und Markt und machen deutlich, dass Räume unter Gartenlauben. Wer dem Kunden eine ge- freiem Himmel nun weniger der Gartenarbeit und schmackvolle und preisgünstige Ausstattung mehr dem Genuss dienen sollten. empfehlen oder besser noch verkaufen kann, der rundet damit sein Geschäft ab. "Das war auf jeden Fall die Reise wert", so die angehenden Techniker/innen der Meister- und Technikerschule in Veitshöchheim. Mit dem be- scheidenen Slogan "Leben im Garten" untertrei- ben die Schweizer - wie so oft. Die angehenden Techniker/innen inszenieren selbst auf der LGS Würzburg 2018 einen "Modularen Garten". Dazu konnten sie sich in Zürich mit spritzigen Ideen bevorraten. In den anschließenden Diskussionen hörte man immer wieder heraus, wie überrascht sie von der Perfektion der Schweizer Gärtner waren. Seit 20 Jahren sendet die Giardina Im- Der raffinierte Ausbau eines Containers und die pulse sowohl ins breite Publikum als auch in die Verbindung zum Garten zeichnen diesen Beitrag aus. grüne Branche. "Wir Veitshöchheimer haben at- traktive Anregungen bekommen und werden sie Im Ausstellungsbereich lockt ein auserlesenes zu gegebener Zeit umsetzen", so die Studieren- Sortiment an ebenso nützlichen wie außerge- den. wöhnlichen Ausstellungsstücken und Produkten für den Garten. Auch dort vorbeizuschauen lohnte Die Klasse L2 bedankt sich ganz herzlich beim sich, weil man in kürzester Zeit die grandiose VEV für den Zuschuss zu den Fahrtkosten. Projekt Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Ein ganz besonderes Projekt - Modularer Garten auf der LGS Würzburg 2018 Elisabetha Ott Als zweites Projekt im 1. Schuljahr hatten die Stu- "Beton - es kommt darauf an, was man daraus dierenden der Fachrichtung Garten- und Land- macht!" schaftsbau eine ganz besondere Aufgabe zu be- wältigen. Unter dem Titel "Modularer Garten" Die besondere Herausforderung für die Studie- sollte für die Würzburger Landesgartenschau renden der Klassen L1a und L1b waren die um- (LGS) 2018 in Form eines Wettbewerbs ein The- fangreichen Vorgaben für die Gestaltung des mengarten mit einem Pavillon und dazugehören- Gartens und des Pavillons. Zum Beispiel sollte die den Außenanlagen entworfen werden. Bei der Grundfläche des Gartens zwischen 100 und ca. Planung sollte vor allem die Idee eines einfachen 300 m² und der Anteil der Grünflächen an der Auf- und Abbaus des Gartens Berücksichtigung Gesamtfläche mindestens 50 % betragen. Die finden. Planung des gärtnerisch gestalteten Außenrau- mes sollte mit dem zu planenden Gebäude eine Einheit bilden. Das Element Wasser sowie andere Vorgaben für die Planung des Gartens Materialien konnten ergänzend zu den Beton- "Auftraggeber" für das Projekt war der Bayerische Produkten mit aufgenommen werden. Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV), der zusammen mit der Landesgartenschau Textilbeton als Baumaterial für den Pavillon Würzburg 2018 GmbH, dem Berliner Planungs- ("Tiny House") büro "Plancontext" und dem betreuenden Lehrer- team der LWG die Vorgaben bzw. die Rahmen- Die Grundidee war, ein modulares, leicht auf- und planung festlegten. Der spätere Ausstellungsgar- abbaubares "Tiny House" als Ausstellungs- und ten soll als "modularer" Garten zukunftsweisendes Wohnstudio für den Themengarten zu entwerfen. Wohnen im Garten aufzeigen. Bei der Gestaltung Dabei war von einer Grundfläche des Pavillons galt es zudem, innovative Beton-Produkte von zwischen 25 und 30 m² auszugehen. Als Beitrag Unternehmen des Industrieverbands zu integrie- der Betonindustrie zur LGS sollte ein von der ren, um dem LGS-Publikum die Palette an Ge- Firma "betondesign factory" entwickeltes Textil- staltungsmöglichkeiten mit dem Material Beton in beton-Verbundsystem als bevorzugtes Baumate- Kombination mit anderen Materialien und der rial für die Außenhaut des Pavillon verwendet Pflanze aufzuzeigen, ganz nach dem Motto werden. 18
Sie können auch lesen