BLANK #99 - HERZOG-magazin.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
herzog-magazin.de TITELTHEMA BLANK Titelbild: la mechky+ MÄRZ 2020 JAHRGANG 09 #99 INKLUSIVE NACHRICHTEN, KULTUR, KINO & DEN WICHTIGSTEN TERMINEN AMTSBLATT DER STADT JÜLICH
Jülicher Imkerverein„Immentreu“ e.V. Wir stehen dahinter. Ein Großbetrieb im kleinen Garten. Der Flieg-Flatter-Summgarten im Brückenkopf-Park Jülich ist nicht nur Heimat für den Jülicher Imkerverein „Immentreu“ e.V., sondern auch Heimat für über 160.000 fleißige Bienen. Der Verein leistet mit seinem Garten und Bienenhaus wichtige Aufklärungsarbeit über das drittwichtigste Nutztier der Welt. Die Sparkasse Düren unterstützte den Imkerverein finanziell dabei, den Bienengarten umzugestalten. So zeigen wir: Wir stehen hinter dem Immentreu e.V. - so wie hinter zahlreichen weiteren Projekten und Vereinen in der Region. Mehr Infos hierzu unter: wirstehendahinter.de ANZEIGE
4 NA NACHRICHTEN 40 TH THEATER Es passiert nur so viel, wie im HERZOG-magazin.de steht. • „Unverpacktes Glück“ in Jülich • Die „sonderbare Dame“ zum Zweiten • Nah versorgt oder Versorgung naht • Kleine Maus ganz groß • Familie Salhani • Schwank um Bauer Anton • Ein Trotro für Ghana • In eine andere Rolle schlüpfen weitere Nachrichten aus Jülich und Umgebung 43 FE FESTIVAL 10 RA AUS DEM RATHAUS • Handel treibt Blüten zum Frühlingsfest • 11. Berufsinfo-Markt • Der kurze Weg zum Kreis Düren 45 CK COMEDY & KABARETT • Die mit dem Bauch tanzen • Genial und verrückt zugleich • Die Verwaltung kommt zu Ihnen… • VHS im März 46 KU KUNST UND DESIGN weitere Meldungen aus dem Rathaus • Meisterwerke in der Kunst der Spätgotik • Gedrucktes und Plastisches 20 TI TITEL • „Perspektiven“ im Krankenhaus • Blank • Von „Schwarzer Kunst & Farbendruck“ • Christliche Kunst 22 ME MENSCHEN • Achim Maris 48 MU MUSIK • Die Rur aus der Vogelperspektive • Treibend, pulsierend, vital • Neues Gesicht im Notfall • Musikalisches Potpourri • Vorbilderinne • Piano International weitere interesante Menschen • Musik von der „anderen Seite“ • Zweimal ohne Stecker 27 VE VEREINE • Chormusik von Purcell • Fußballcamp für Jungkicker • Kammermusik • Es darf wieder geschüttelt werden • Notsi(n)gnal meets • Merzbachmusikanten Ederen-Koslar • cantoAmore weitere Neuigkeiten aus den Vereinen • Johannespassion nach Scarlatti • 40 Jahre Shakatak 30 RR RECHT & RAT 52 KK KINO IM KUBA § • Ich bin blank – und was nun? • Lindenberg! Mach dein Ding! 31 ZU ZUKUNFT UND WIRTSCHAFT • Welcome to Sodom • SWJ: Kompetenz auch bei • Bilder aus Jülich – Vor und nach der Zerstörung „Erneuerbaren Energien“ • Leonardo: Die Werke • FZJ: Helmholtz Quantum Center • Spione Undercover – Eine Wilde Verwandlung geht an den Start • Knives Out – Mord ist Familiensache • FZJ Jugend forscht 2020 • Die mit dem Bauch tanzen • Das grösste Geschenk 34 GE GESCHICHTE • Nurejew – The White Crow • Orte des Gebets und der Identität • 1917 • „ÜberLeben“ verlängert • Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen • Vom „Ungesetz“ im dritten Reich • Little Women Zur Erstellung unserer Shortlinks, die im QR Code hinterlegt sind, verwenden wir den Dienst auf www.bitly.com. Alle Informationen dazu sowie die Datenschutzbedingungen finden Sie auf bitly.com/pages/privacy/german. 36 LI LITERATUR 57 AB AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN • Neue Ausgabe der Jülicher Geschichtsblätter 58 TE TERMINE • Fallenlassen in die Welt aus Farbe • V eranstaltungskalender für • Frühlingserwachen Jülich und Umgebung • Marc Remus: Fallenlassen in die Welt aus Farbe • Rettung im Bienenkorb 62 PR PREVIEW KONTAKT V.I.S.D.P FÜR DIE RUBRIK REDAKTIONELLE MITARBEIT IMPRESSUM T 0 24 61 / 31 73 50 5 AUS DEM RATHAUS Andrea Eßer, Arne Schenk, Ariane Schenk, Britta Sylvester, Claudia Kutsch, Christiane Clemens, Cor- F 0 24 61 / 31 73 50 9 Andreas Lenzen nel Cremer, Christoph Klemens, Daniel Grasmeier, Frank Lafos, Guido von Büren, Hacky Hackhausen, Kid A., Kristina Sehl, Michelle Eggen, Peer Kling, Roberto Schmitz, Sophie Dohmen, Susanne van Kes- Ausgabe #99 E info@herzog-media.de T 0 24 61 / 63 371 sel sowie Jülicher Vereine und Institutionen. Mehr im Netz unter: herzog-magazin.de/team-partner 01. März 2020 F 0 24 61 / 63 357 Auflage: 17.000 VERANTWORTLICH FÜR DEN E alenzen@juelich.de Das HERZOG Kultur- & Stadtmagazin wird gratis, jedoch ohne Rechtsanspruch an die Haushalte Erscheinung: monatlich REDAKTIONELLEN TEIL der Stadt Jülich verteilt. Das Amtsblatt kann bei der Stadt Jülich, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich, Bürgermeisterbüro, bezogen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit redaktioneller Inhalte Dorothée Schenk VERANTWORTLICH FÜR wird trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung übernommen. Veranstaltungshinweise veröffentlicht HERAUSGEBER & T 0 24 61 / 31 73 50 6 WERBEANZEIGEN der HERZOG kostenlos. Der Abdruck der Angaben erfolgt ohne Gewähr. Wir behalten uns eine re- V.I.S.D.P. HERZOG E redaktion@herzog-magazin.de Dennis Hackhausen daktionelle Bearbeitung vor. Wir freuen uns über frühzeitige Terminankündigungen in schriftlicher HERZOG Media GbR T 0 24 61 / 31 73 50 5 Form. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos etc. Eingereichte Rochusstraße 36 HERAUSGEBER & V.I.S.D.P E werbung@herzog-magazin.de Texte und Bilder müssen frei von Urheber- und Nutzungsrechten Dritter sein. Der HERZOG wird durch den Einreicher befugt, das Material in der Druck- und Online Ausgabe zu verwenden. Für 52428 Jülich FÜR DEN AMTLICHEN TEIL fehlende oder fehlerhafte Bildnachweise stellt der Einreicher den HERZOG frei von Forderungen. Dorothée Schenk Der Bürgermeister LAYOUT & GESTALTUNG Für Forderungen Dritter aus Verletzungen des Nutzungs- und Urheberrechts macht der Herzog Dennis Hackhausen der Stadt Jülich la mechky+ Schadensanspruch beim Einreicher des Materials geltend. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Große Rurstraße 17 T 0 24 61 / 31 73 50 0 schriftlicher Genehmigung des HERZOGs. Alle Urheberrechte verbleiben beim Herausgeber und den www.herzog-media.de 52428 Jülich W www.lamechky.de Autoren. Druck: MegaDruck Produktions- und Vertriebs GmbH, Am Haferkamp 4, 26655 Westerste- de. Wer das Kleingedruckte bis hierhin gelesen hat, hat wirklich gute Augen.
4 NA NACHRICHTEN DURCHSTARTEN GOLD FÜR DIE schon im nächsten Termin mit Hilfe des Projekts „Spielplatzdetektive“ über die MIT „15“ SEKUNDAR- Zukunft der Jülicher Spielplätze beraten. SCHULE ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/2twMzk7 „WAS MEINE HÄNDE ALLES Ab sofort können Jugendliche schon mit KÖNNEN“ 15 Jahren den Moped-Führerschein ma- chen. Das Landeskabinett in NRW hatte Umweltschutz wird immer wichtiger. Die eine Rechtsverordnung beschlossen, nach Schüler im Klimateam der Sekundarschu- der das Alter dafür von 16 auf 15 herabge- le Jülich haben verschiedene Projekte auf setzt wird. Landtagsabgeordnete Dr. Patri- die Beine gestellt, um den Klimaschutz cia Peill (CDU) sieht darin einen Gewinn: zu unterstützen. Der Erfolg ist messbar: „NRW ist das erste Bundesland, das den In Berlin wurde die Schule jetzt als Ver- Moped-Führerschein per Rechtsverord- braucherschule Gold ausgezeichnet. 57 nung ab 15 Jahre zulässt. Das ist eine tolle Schulen aus 13 Bundesländern belohnt Sache für die jungen Menschen im Kreis der Verbraucherzentrale Bundesverband Kinetischer Sand, Spielschaum, Gespens- Düren.“ Für die Fahrerlaubnisklasse AM in diesem Jahr mit der Auszeichnung Ver- terspucke – für die Kinder der Kita Stern- für leichte Kleinkrafträder mit maximal braucherschule. Die Sekundarschule Jülich schnuppe war das spielerische Experi- 45 km/h, den sogenannten Moped-Füh- erhielt die Auszeichnung bereits zum mentieren in verschiedenen Stationen rerschein, galt bislang bundesweit das zweiten Mal. ein großer Spaß. Auch deshalb zeichne- Mindestalter von 16 Jahren. Daher hat der te der Parlamentarische Staatssekretär Bund den Ländern Ende 2019 die Möglich- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG der Bundesregierung Thomas Rachel die keit eingeräumt, das Mindestalter von 16 hzgm.de/2Szy6Mx Kita bereits zum dritten Mal als „Haus auf 15 Jahre zu senken. der kleinen Forscher“ aus. Unter dem Motto „Was meine Hände alles können“ JUPAJÜ AKTIV UNTER DIE LUPE durften sich die Kinder in fünf Stationen mit unterschiedlichen Materialien ver- GENOMMEN traut machen. „Ich bin sehr stolz, dass unsere Kita Sternschnuppe erneut rezer- Rutschen, Schaukeln, Klettergerüste – der tifiziert wurde“, so Elke Ricken-Melchert, Traum vieler Kinder. Im Rahmen der Aus- Vorstand der Kindertagesbetreuung bildung zu Verwaltungsfachangestellten Kreismäuse AöR. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für eine gute frühkindliche Bildung in den Be- reichen Mathematik, Informatik, Natur- wissenschaften und Technik. Nachdem das Jugendparlament Jülich (Ju- PaJü) ein wenig ein Schattendasein führ- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG te, hat es nun mit Sevdije Haxha wieder hzgm.de/3aZt04D Fahrt aufgenommen. Seit Januar 2020 ist das Jugendparlament vollständig mit 20 Fotos: pixabay | Archiv PuKBSuS | Veranstalter | privat | Renée R. Epanya Mitgliedern besetzt, zurzeit acht Mädchen und zwölf Jungen. Nun beginnt die Ein- bei der Stadt Jülich haben drei Auszu- bildende des 2. Lehrjahres – in der Stadt MIT 5,5 PROZENT führungsphase in die parlamentarische Arbeit der Jugendlichen. Um die Team- Jülich Julia Schigiol, Sulav Ali aus der Gemeinde Nörvenich und Anne Höfels aus GEGEN DEN bildung anzustoßen, werden verschiedene erlebnispädagogische Aktionen und Ar- der Gemeinde Titz – die Jülicher Spielplät- ze einmal genauer angeschaut. Mit dem TREND beitskreissitzungen anberaumt. Projekt „Spielplatzdetektive“ beschäftig- Das Ziel der Jungparlamentarier: Die re- ten sie sich fünf Monate lang, vor allem Die Gesamtzahl der Arbeitslosen im Be- gelmäßige Teilnahme am Ausschuss für stand der momentane Ist-Zustand der zirk der Arbeitsagentur Aachen-Düren ist Jugend, Familie, Integration, Soziales, Spielplätze im Fokus, und es wurden Ver- im Januar ähnlich der Entwicklungen in Schule und Sport, in dem mit großer Zu- besserungsvorschläge herausgearbeitet. ganz Nordrhein-Westfalen um 2020 Men- stimmung der erwachsenen Parlamentari- Welche Veränderungen wann vorgenom- schen auf 37.506 gestiegen. „Das ist sai- er die Mitteilung durch Dezernentin Doris men werden, steht noch nicht fest. Die sontypisch und kommt nicht unerwartet“, Vogel zur Kenntnis genommen wurde. Spielplatzkommission wird sich aber berichtet Ulrich Käser, Leiter der Arbeits-
5 NA NACHRICHTEN agentur Aachen-Düren. Stabil geblieben auf die Konkurrenz von jeweils etwa 250 kosten durch einen Zuschuss gefördert wer- sind die Zahlen in Jülich. Zum wiederhol- Teams aus ganz NRW unter den Top 20 den. Dabei beträgt die Höchstgrenze aller- ten Male liegt die Quote bei 5,5 Prozent, platzieren. dings 250.000 Euro. in der Städteregion Aachen an vierter Stelle hinter Heinsberg, Erkelenz mit je 4,9 Prozent und Spitzenreiter Monschau KREIS DÜREN Nähere Informationen und die mit 3,6 Prozent Arbeitslosigkeit. AUF TOUR Auswahlkriterien im Internet unter www.inde-rur.de. ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/395YkNl Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn ist 2020 zum dritten Mal das Ziel der ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG Kreis-Düren-Tage. Am Freitag und Sams- hzgm.de/31l33bk NOTE 1,12 tag, 5. und 6. Juni, rollt ein Sonderzug der Rurtalbahn jeweils mit 1000 Menschen aus dem Kreis Düren in die Stadt am Rhein. Wie stets können sich die Reisenden für LÄRMQUELLEN einen Programmpunkt entscheiden. Inter- essierte können sich bis Montag, 16. März, SOLLEN BESEI- bewerben. Pro Einsender können bis zu vier Tickets gewünscht werden. Sie kosten TIGT WERDEN 5 Euro pro Stück. Pro Ticket kann dann ei- nes der vier Angebote ausgewählt werden. Der ausgefüllte Coupon wird auf eine Post- Die Sparkasse Düren hat allen Grund zu karte geklebt. Sie ist zu adressieren an die Freude: Die Tageszeitung „Die Welt“ und Kreisverwaltung Düren, Bismarckstraße das Deutsche Institut für Bankentests 16, 52351 Düren. Gleiche Gewinnchancen kürte sie zu einer der besten Banken haben Internetnutzer. Sie können sich Deutschlands für Private Banking. Mit unter www.kreis-dueren.de/kdntag um einer Gesamtnote von 1,12 belegt das Karten bewerben. Die öffentliche Verlo- Private Banking der Sparkasse Düren in sung der Karten findet am Mittwoch, 18. Die Rübe hat Einfluss auf die Lautstärke Nordrhein-Westfalen Platz 2 (Silber) und März, ab 17 Uhr im Kreishaus Düren, Haus der Arbeiten in der Zuckerfabrik, etwa deutschlandweit Platz 3 (Bronze). Uwe A, Raum 158 statt. Die Gewinner werden durch den Verschmutzungsgrad. Die Rü- Willner, Vorstandsvorsitzender, sowie benachrichtigt. benwäsche in 30 Metern Höhe ist eine Dr. Gregor Broschinski, Mitglied des Vor- wesentliche Lärmquelle. Dazu kommt der stands, haben den Preis in Berlin persön- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG Kalkstein, der zum Befeuern des Ofens ge- lich entgegengenommen. hzgm.de/2TYLYm4 nutzt wird. Er war von schlechter Qualität, hatte Lufteinschlüsse, und die verursa- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG chen beim Verbrennen mehr Geräusche als NEUE PROJEKT- hzgm.de/2RxocMi dichte „Ware“. Das sind nur zwei Beispie- le, die von Pfeiffer & Langen im jüngsten IDEEN SIND Planungs- und Umweltausschuss bezüglich MATHE IM des von der Bezirksregierung Köln erstell- GEFRAGT ten Lärmgutachtens zur Sprache kamen. TEAMWORK Deutlich machten Standortleiter Ulrich Palandt und sein Team allerdings auch, dass sich die Zuckerfabrik stets innerhalb „Sonst macht mir Mathe nicht immer der erlaubten Werte befunden hätten. Da Spaß. Beim Bolyai finde ich es aber toll, trotz benachbarter Unternehmen auf der dass man sich gegenseitig helfen und Ide- Dürener Straße keine weiteren Verursacher en austauschen kann“, so ein Achtkläss- von der Bezirksregierung berücksichtigt ler des Gymnasiums Zitadelle, der damit worden sind, wurden auch von dieser Seite einen wichtigen Punkt anspricht. Neben Zweifel an der Aussagekraft des Gutach- Fotos: Sparkasse Düren | Lucia Blender | Dorothée Schenk der Begeisterung für das Fach Mathematik tens laut. Bereits 1,2 Millionen Euro seien steht für das Gymnasium auch das Stärken Die Leader-Region Rheinisches Revier an in den vergangenen Jahren in Lärmschutz- des Zusammenarbeitens im Mittelpunkt. Inde und Rur startet einen neuen Projekt- maßnahmen der Zuckerfabrik geflossen. Ein wesentlicher Aspekt, den die Schüler aufruf. Wer innovative Ideen für Projekte Weitere 150.000 Euro sollen aufgewendet erfahren konnten: Teamwork ist nur dann der Region hat, kann diese beim Regio- werden, um weitere Maßnahmen noch in erfolgreich, wenn alle dazu beitragen. Das nalmanagement einreichen. Mit Hilfe der diesem Jahr umzusetzen. Ein weiteres Gymnasium Zitadelle nahm zum vierten Projekte soll ein Beitrag zur Weiterent- Projekt soll 2021 umgesetzt werden. Mal an diesem Wettbewerb teil, der nun- wicklung der Heimat geleistet werden. Pro- mehr zu einer festen Institution geworden jektbewerbungen können bis 8. März beim ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG ist. Sieben Teams der Jahrgangsstufen Regionalmanagement eingereicht werden. hzgm.de/2OXKAMY sieben bis neun konnten sich bezogen Je Projekt können 65 Prozent der Projekt-
6 NA NACHRICHTEN REIHENWEISE SCIENCE „UNVERPACK- SPITZENPLÄTZE COLLEGE SUCHT TES GLÜCK“ IN ALLIANZEN JÜLICH Das Science College hat im Schulausschuss des Kreises Düren einen Zuschuss für das Geschäftsjahr 2020 und eine länger- fristige Förderung beantragt, damit der Betrieb der Einrichtung auch in Zukunft gesichert werden kann. Im Gegenzug soll 1, 2, 3, 4 und 7. Dies sind keine Lotto- dem Kreis Düren ein inhaltliches Mitspra- zahlen, sondern die herausragenden Plat- cherecht eingeräumt werden. Im vergan- zierungen, die Schülerinnen des Mäd- genen Schulausschuss wurde bereits ein Das Aachener Geschäftsmodell „Unver- chengymnasiums Jülich (MGJ) bei der Beschlussvorschlag bearbeitet, der im packt Glück“ wird im Reformhaus Heift diesjährigen Ausgabe des Börsenplanspiels kommenden Kreisausschuss besprochen in der Marktstraße Einzug halten. Gebaut der Sparkasse Düren erreichen konnten. werden soll: So erhalte das Science College wird auf Co-Existenz und Synergieeffekte: Den Sieg in der sparkasseninternen Wer- einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro, Die Ladenfläche wird geteilt. Das Konzept tung sicherte sich die „Alpha AG“ des dafür trete die Kreisverwaltung mit der ist bekannt: In „Unverpackt“-Läden gibt MGJ mit einer beachtlichen Rendite von Trägergesellschaft in Verhandlungen über es ein vielseitiges Sortiment, das ohne knapp 11,5 Prozent. Diese Leistung be- eine verbindliche Zusammenarbeit. Verpackungsmaterial angeboten wird. scherte den Schülerinnen Platz 18 von Neben Lebensmitteln wie Reis und Nu- knapp 1500 Teams in der überregionalen ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG deln findet man bei „Unverpacktes Glück“ Wertung des Rheinischen Sparkassen- und hzgm.de/2whKCcl auch Gewürze und Süßigkeiten, aber auch Giroverbandes sowie einen herausragen- nachhaltige Putzmittel, Shampoo oder den 105. Platz bundesweit bei insgesamt Zahnbürsten. Die Eröffnung ist für Ende 21.149 Spielgruppen. DIE NATUR März / Anfang April geplant. VERMITTELN ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/31ShoMK TAICANG BEKOMMT EIGENE STRASSE Spielerisch die Umwelt beobachten und Die Straßennamen im Baugebiet „Alte Fach- entdecken, sich kritisch mit den Um- hochschule“ wurden bereits beraten und weltproblemen auseinandersetzen, öko- beschlossen. Dabei wurde von der Verwal- logische Zusammenhänge erkennen und tung auch die Taicangstraße vorge- schla- verstehen – das und vieles mehr sind die gen. Der Ausschuss entschied sich jedoch Inhalte des Grünen Klassenzimmers. für einen anderen Namen mit der Maßga- Um das bestehende Referententeam zu be, eine der Straßen im interkommunalen unterstützen und zukünftig noch mehr Gewerbegebiet Merscher Höhe als Taicangs- Kinder über die Schönheit der Natur auf- traße zu benennen. Folglich wird der Name klären zu können, sucht der Brücken- Taicang bei der Vergabe der Straßennamen kopf-Park Referenten, die vormittags ger- in Brainergy-Park berücksichtigt. ne ihr Wissen teilen möchten. Wünschens- wert sind gewisse Vorkenntnisse im Be- reich Biologie oder Naturkunde – ist aber nicht zwingend notwendig. Fotos: privat | Brückenkopf-Park Wer Interesse daran hat, seine Liebe zur Natur zu teilen, kann sich bei Bernd Müller unter 20461 / 979519 oder bei Manuela Horrig unter 02461 ANZEIGE / 979526 melden.
7 NA NACHRICHTEN NAH VERSORGT ODER VERSORGUNG NAHT „Kein Dorf zurücklassen“, könnte man in einer Abwandlung des Kreis- Schulz signalisierte dem Investor und den Projektbe- Dürener Programms für das Kindswohl titeln. In den Stadtteilen Jülichs teiligten Unterstützung. Normalerweise würde das Ver- herrscht zuweilen Unmut. Im Zuge des Intergrierten Handlungskonzep- fahren ein Jahr dauern. Durch etliche Vorarbeiten sei tes für die Innenstadt fürchten sie, aus dem Blickfeld zu geraten. Zufrie- eine Beschleunigung möglich. Im jüngsten Planungs-, denheit dürfte allerdings zumindest in den nördlichen Stadtteilen und Umwelt-, Bauausschuss sind die Weichen gestellt worden. Koslar einziehen. Hier sind Entwicklungen auf den Weg gebracht. Übrigens wurde zeitgleich das Neubaugebiet Sandweg in Güsten auf den Weg gebracht. Der Aufstellungsbeschluss Es tut sich was im magischen Dreieck zwischen Welldorf und Güsten oder für 48 Grundstücke ist erfolgt. Güsten und Welldorf. Auf die Reihenfolge habe man sich noch nicht geei- Ebenfalls auf gutem Weg ist in Koslar der Bau eines nigt, frotzelten die Ortsvorsteher Erich Gussen und Christian Klems sicht- Ärzte- und Apothekerhauses an der Rathausstraße und lich gut gelaunt. Auf allen Plätzen im Bürgermeisterbüro bei Axel Fuchs vis-à-vis des örtlichen Discounters. Damit wäre der größ- strahlende Gesichter: Fünf Jahre voller Höhen und Tiefen, von denen das te Stadtteil von Jülich ebenfalls auf dem Weg zur Nah- Ortsvorsteher-Duo Gussen / Klems sprechen, sind Geschichte. An der L versorgung als Rundum-Paket. Ein neues Baugebiet ist 231 in Richtung Stetternich wird ein Discounter gebaut. Die Verträge sind bereits in Aussicht. Koslar wächst. Barmen hat durch sein unterschrieben. Hans-Wilhelm Hambloch, Spezialist für Einzelhandelspro- DORV-Konzept bereits vor Jahren eine Selbstversorgung jekte und Niederlassungsleiter der IPH in Köln, kam zur Besiegelung per entwickelt – einschließlich privatem DORV-Bustransfer Handschlag mit Klaus Geruschke, Expansionsleiter bei „Norma“, und Bau- auf Zuruf, von dem auch der Nachbarort Merzenhausen unternehmer Felix Dierken aus dem Kreis Vechta in Niedersachen. profitiert. Aus dem Projekt „Dörfer an der Kante“ könn- Einen konkreten Zeitplan hat der Bauunternehmer und Investor, des- ten die südlichen Stadtteile Bourheim, Kirchberg und sen Spezialität wohl der „Supermarkt zum Festpreis“ ist, nämlich schon. Altenburg neue Chancen gewinnen. Start war im Janu- Investor Felix Dierken würde gerne im Oktober 2020 mit dem Bau begin- ar. Wie aber am langen Entwicklungsprozess in Jülichs nen, damit „Norma“ schon das Ostergeschäft 2021 mitnehmen könne. Norden zu sehen ist: Manchmal sind die Wege lang und Das verursachte bei Klaus Geruschke, Norma-Expansionsleiter, glänzende steinig und brauchen Beharrlichkeit und Geduld. Das ist Augen, denn auch im eigenen Unternehmen musste wohl Überzeugungs- nicht immer einfach. arbeit geleistet werden. Das galt übrigens auch für die Bezirksregierung Köln als Genehmi- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG gungsbehörde, wie Martin Schulz als erster Beigeordneter erzählte. Um hzgm.de/39Do5or vom Standort und der erforderlichen Größe zu überzeugen, habe der Fotos: Olaf Kiel Bürgermeister höchstselbst in Köln vorgesprochen. „Das hat Eindruck ge- macht“, sagt Schulz, „weil es die Wichtigkeit des Projektes unterstreicht.“
8 NA NACHRICHTEN 5 JAHRE ODYSSEE Bomben fallen. Das Haus ist ein Meer aus Stein. Die Familie hat ihr Zu- Umzug nach Jülich. Youmna geht inzwischen zur hause verloren. Was Anas Salhani im Handy-Video aus seiner Heimat in Sekundarschule, Anas hat eine Lehrstelle als Chemiela- Syrien zeigt, ist schwer zu ertragen. Da sind Krieg, Gewalt, Zerstörung borant beim Forschungszentrum Jülich. Mo Khomassi plötzlich ganz nah, greifbar und sehr persönlich. Der Verlust von Heimat schreibt Briefe. Die Ausländerbehörde weist die Einrei- ist aber erst der Anfang der dramatischen Familiengeschichte, die es se-Anträge ab. Zunächst wenigstens. Im Mai 2019 geht mühelos mit Hollywood-Blockbustern aufnehmen kann. Schon deshalb, alles plötzlich ganz schnell: Rabba, Mohammed und Joudi weil sie kein Einzelfall ist, und trotzdem den Menschen in Europa im 75. Salhani bekommen die Aufforderung, ihre Visa abzuho- Friedensjahr nach dem großen Weltkrieg die Vorstellungskraft für dieser len. Welch ein Schock, als der Familie in der Botschaft Unvorstellbarkeit fehlt. mitgeteilt wird, dass zwar die Eltern ausreisen dürfen, Es ist das Jahr 2015. Mohammed, ein Maßschneider von einigem die 17-jährige Tochter aber kein Visum erhält. Die Fami- Ansehen, und seine Frau Rabba entscheiden sich zur Flucht aus dem lie entscheidet sich für eine weitere Trennung: Die Mut- syrischen Kriegsgebiet. Ihre Welt liegt in Trümmern. Ihr Hab und Gut ter fliegt nach Deutschland, Vater und Tochter bleiben müssen sie zurücklassen. Sie tragen Verantwortung für die Zukunft ihrer zurück. Mit Engelszungen spricht Mo Khomassi auf die Töchter Youmna und Joudi, die zu diesem Zeitpunkt gerade 9 und 12 Familie ein: Der Vater muss nach Deutschland kommen, Jahre alt sind. Der 20-jährige Sohn Anas steht den Eltern zur Seite. damit das Visum nicht verfällt. Joudi bleibt alleine in Zwischenstation Türkei: Vater Mohammed hat Arbeit gefunden, eine der Türkei zurück. Die wohl schwierigste Entscheidung kleine Wohnung ist angemietet, aber die Perspektiven sind schlecht. Die für die Eltern. Nur mit dem Einsatz von Dezernentin Do- türkische Regierung übt Druck auf Flüchtlingsfamilien aus. Die Mädchen ris Vogel, Asylberaterin Andrea Klein und Mo Khomassi können die Schule nicht besuchen, und Anas steuert durch Gelegen- und unter Nutzung der Schiene „Jülich-Berlin“ zum Büro heitsarbeiten seinen Teil zum Lebensunterhalt bei. Das, so der junge Dietmar Nietan gelingt es schließlich, die Ausreise für Mann, ist keine Perspektive. Dem „Familienrat“ teilt er seine Pläne mit: Joudi zu erwirken. Dafür ist eine Bürgschaft nötig, die Er will die Flucht nach Europa wagen und seine kleine Schwester Youm- eine Freundin der Asylberaterin privat übernimmt. Am na mitnehmen. Zwei Fluchtversuche werden durch die türkische Polizei 31. Oktober 2019 ist die Familie nach fünf Jahren zum vereitelt, ehe sie gelingt, nach Mytilini, einer griechischen Insel. Per ersten Mal wieder vereint. Schiff aufs Festland und dann soweit die eigenen Füße tragen kommen Heute: Vor der Türe stehen die Schuhe in Reih und Bruder und Schwester voran. Ein schmales Fenster einer Grenzöffnung Glied. Im gefliesten Wohnzimmer, das über ein Fenster in bei Bulgarien können Anas und Youmna nutzen. Zu diesem Zeitpunkt der Dachschräge beleuchtet wird, dominieren zwei große war noch nicht klar, dass Deutschland das Ziel sein wird. Über die Nach- Couchs das Zimmer. Dort sitzen um den Wohnzimmertisch richtenkanäle via Handy erfahren sie: Österreich und Dänemark nehmen herum Mohammed und Rabba Salhani mit ihren Töchtern keine Flüchtlinge mehr auf – nur noch Deutschland. Youmna (14) und Joudi (17), während Sohn Anas (25) Titz, 2015 bis 2018. Auf sich alleine gestellt leben die Geschwister auf einem der beiden Stühle Platz genommen hat. Sie in einer kleinen Wohnung. Eine 80-jährige Nachbarin nimmt sich ih- erzählen und lachen mit Mo Khomassi. „Man hätte sich rer an, hilft ihnen, die ersten Klippen zu überwinden. Mit den Eltern vor einem halben Jahr nicht vorstellen können, dass wir wird per Telefon Kontakt gehalten. Das ist aber nicht einfach, denn die zusammensitzen und lachen!“ WLAN-Verbindung in der Türkei ist äußerst fragil. Während die Neunjäh- Spricht‘s und hat schon die nächste Familie im Blick: rige zur Grundschule geht, lernt Anas Deutsch im Integrationskurs. Er Es gibt noch ein zweites Mädchen, das in Syrien auf ist gebrochen, depressiv und leidet unter der Last der Verantwortung für seine Ausreise zur Familie wartet. Sie ist jetzt 18 ge- Schwester und Eltern in der Türkei. So lernt ihn Mo Khomassi kennen, worden. „Das wird schwierig“, sagt Mo Khomassi. „Aber der selbst vor 30 Jahren als Flüchtling aus dem Libanon nach Deutsch- das Gute ist: Jetzt haben wir die Wege verstanden, um Fotos: Dorothée Schenk land kam. Und heute im Bereich Asylbetreuung bei der Stadt Jülich ar- helfen zu können.“ beitet. Der Wahl-Jülicher nimmt den jungen Syrer unter seine Fittiche. Dorothée Schenk Damals konnten die Männer nicht ahnen, dass es noch drei Jahren dau- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG ern sollte, bis die Familie endlich wieder um einen Tisch sitzen würde. hzgm.de/2V0Y9iD
9 NA NACHRICHTEN EIN TROTRO FÜR GHANA Ein echt Jülicher Mädchen zieht es in die Welt – und dann kommt es hauptsächlich, dass die Kinder soziale Kontakte knüpfen mit reichlich Erfahrungen und neuen Projekten zurück. Lena Kiel war können. Es geht weniger ums Lernen, als um menschliche seit dem Abitur am MGJ non-stop beschäftigt. Ohne Pause ins Freiwilli- Begegnung.“ Und wo kommen Kinder am einfachsten und ge Soziales Jahr nach Köln, direkt im Anschluss in die Ausbildung zur selbstverständlichsten in Kontakt? In einer Schule. Fach-Informatikerin beim WDR und die nächste Station steht auch schon In der „Adukrom Methodist Special School“ gibt es eine fest: Das berufsbegleitende Studium zur Wirtschaftsinformatikerin ne- Sonderklasse für Kinder mit Behinderungen. Den Kontakt ben einem 38,5-Stunden-Job beim RBB in Berlin. Vorher wollte die in- zu dieser Schule hat Eric Anthony, ein Ghanaer, hergestellt, zwischen 22-jährige aber noch einmal gründlich Luft holen: In Afrika. der mit der Organisation „Help4Ghana“ bereits mehrere Nicht zum „Chillen“, zielgerichtet: Als Unterstützerin in der Freiwilligen- Schulen im Busch aufgebaut hat. Der Direktor begeisterte organisation Praktikerwelten. die jungen Frauen, erzählte von seiner Arbeit. Schulgeld wird nicht erhoben, trotzdem scheitert die Teilnahme vie- „Es war schon immer meine Traum nach Afrika zu gehen und Kindern ler Kinder am Geld: Der Schulweg muss bezahlt werden und zu helfen“, sagt Lena Kiel und lächelt. Entspannt sitzt sie in ihren hip- die „items“. Seife und Toilettenpapier etwa sind die „Ein- pen Jeans mit Rissen und Sweater bei einem Glas Leitungswasser – „das trittskarte“ zum Unterricht. kann man ja hier trinken“ sagt sie grinsend –, und streicht sich von Schnell entschieden Lena, Lucie und Lotte, dass Ab- Zeit zu Zeit ihre rückenlangen Rasterzöpfen-Extensions in grau zurück, hilfe geschaffen werden muss. „Wir haben es uns zur während sie erzählt. Sie zählt von Ghana, dem Ort Akropong, in dem Aufgabe gemacht ein sogenanntes ,Trotro‘ zu kaufen“. Es sie „special kids“, Kinder mit Behinderungen, getroffen hat und berührt ist das billigste aller Personentransportmittel in Ghana. war. „Sie waren oft so glücklich, obwohl sie sich zum Teil nicht bewegen Damit sollen die Kinder jeden Tag zur Schule und nach können. Aber sie strahlen Lebensfreude aus. Das bringt einen wirklich Hause zurück gebracht werden. Da mindestens fünf der zum Nachdenken.“ Kinder gehbehindert sind, soll das ,Trotro‘ barrierefrei In Ghana sind behinder- ungebaut werden. Dazu haben die jungen Frauen, die te Kinder meist zur Isola- in Jülich, München und Hannover, zu Hause sind, eine tion verurteilt. Die Eltern Fundraising-Aktion gestartet. 15.000 Euro sollen aufge- empfinden auf Grund man- bracht werden. Das Trio selbst steht dafür Pate. Kontakt- gelnder Aufklärung und mann vor Ort ist und bleibt Eric Anthony. Er verwaltet die konservativer Glaubens- Gelder, betreut das Projekt, liefert Rechenschaftsberichte überzeugung eine Behinde- nach Deutschland – und natürlich soll es Vor-Ort-Besuche rung meist noch als „Strafe geben. Gottes“. Sie überantworten Was ist, wenn die Spenden nicht für das barrierefreie ihre Kinder den Großel- Trotro zusammenkommen? Dann greift Plan B: Von den tern, die sie oft aus Scham bislang rund 4500 Euro Spendengeldern könnten alle Kin- zu Hause verstecken. So der über drei Jahre per Taxi zur Schule gebracht werden. kommen sie kaum oder „Wenn ich drei bis vier Menschen finden würde“, rechnet gar nicht in die Öffent- Lena Kiel vor, „dann könnte man dieses Angebot schon lichkeit und mit anderen abdecken.“ Aber wie gesagt, das ist erst Plan B. Kindern in Kontakt. Diese Wer die Aktion unterstützen möchte, kann dies tun Begegnung hat Lena Kiel unter https://www.betterplace.me/schulbus-fuer-kin- und ihre Mitstreiterinnen, der-mit-behinderung-in-ghana Lucie Freiin Loeffelholz Dorothée Schenk von Colberg und Carlotta Huget, die sie in Ghana ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG kennengelernt hat, nicht hzgm.de/38sGiVT Fotos: privat ruhen lassen. „Wir wollen
10 RA AUS DEM RATHAUS KOLUMNE DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, überwiegend suchen die Bürgerinnen und Bürger den Kontakt zur Ver- Dave Davis ist mit seinem fünften Soloprogramm „Genial waltung, um ihre Wünsche und Anliegen mitzuteilen. Diesen Weg möch- verrückt! Nichts reimt sich auf Mensch“ am 20. März te ich mit der Aktion „Die Verwaltung kommt zu Ihnen“ umkehren. im Kuba zu Gast. Er interagiert in verblüffender Sponta- Ich werde mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Stadtteile neität mit seinem Publikum. besuchen, um die Anregungen und Wünsche entgegenzunehmen. Die ersten Besuche finden in Kirchberg (5. März), Bourheim (11. März), Dau- Am 24. März liest Norbert Scheuer in der Stadtbücherei benrath (19. März) und Welldorf mit Serrest und Güsten (25. März) je- aus seinem Roman „Winterbienen“. Der Roman be- weils um 19 Uhr statt. Nähere Informationen erhalten Sie auf den nächs- leuchtet die Kriegszeit 1944 in der Eifel. Er war auf der ten Seiten dieser Ausgabe. Shortlist des Deutschen Buchpreises und gewann den Wil- helm-Raabe-Literaturpreis 2019. Neun Formationen verwandeln mit „Jülich live“ am 7. März acht Lokale in der Jülicher Innenstadt in bunte Livebühnen und rauschende Musik- Der diesjährige Girls´ Day ist am 26. März. Er steht in clubs. Rock, Soul, Blues, Boogie, Oldies, Pop und vieles mehr werden die Jülich aufgrund der im September stattfindenden Kom- Bands in den teilnehmenden Gastronomien zu Gehör bringen. Auch das munalwahlen unter dem Motto „Girls´ Day in der Kom- Auto kann getrost stehen gelassen werden. Ein für die Gäste kostenloser munalpolitik“. Die Mädchen erfahren an dem Vormittag Pendelbus fährt die weiter entfernten Lokale der Reihe nach an. Der etwas über die kommunalpolitische Situation in Jülich Fahrplan findet sich im kostenlosen Programmheft an allen Eingängen. und die Auswirkungen kommunalpolitischer Entschei- dungen auf ihren Alltag. Sie treffen u.a. eine Ratsfrau Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Die Gleichstellungsstelle und erfahren, wie sie im Jugendparlament mitarbeiten der Stadt Jülich, die VHS Jülicher Land, die Beratungsstelle für Frauen können. Auch ich werde die Mädchen treffen, worauf ich und Mädchen und das Büro für Chancengleichheit im Forschungszentrum mich besonders freue. Jülich nehmen diesen Tag wieder zum Anlass, um gemeinsam zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen: Am 11. März werden sie im KuBa Die Frühjahrskirmes findet vom 27. bis 29. März in den gefeierten Dokumentarfilm „Die mit dem Bauch tanzen“ präsen- Jülich statt. Zusätzlich veranstaltet die Werbegemein- tieren. Als besonderes Highlight werden die Protagonistinnen aus dem schaft Jülich am 29. März das Frühlingsfest verbunden Film anwesend sein und nicht nur Fragen beantworten, sondern auch mit einem verkaufsoffenen Sonntag. eine kleine Live-Vorstellung geben. Alle Informationen zum Film finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Der 11. Berufsinfo-Markt findet am 20. März im Berufskolleg Jülich statt. Weit über 130 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten werden präsentiert und bieten jungen Menschen die Gelegenheit zum Kontakt mit Ausbildungsbetrieben und Institutionen. Die Aussteller präsentieren soziale, pädagogische und medizinische sowie technische, handwerkli- Foto: Marcel Kanehl che und kaufmännische Berufe. Viele Firmen bieten darüber hinaus Du- Axel Fuchs ale Studiengänge an.
11 RA AUS DEM RATHAUS DIE STADT JÜLICH GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG AM 02. MÄRZ AM 12. MÄRZ AM 20. MÄRZ Dr. Christoph Meixner, Ahornweg 5, Friedrich Knaus, An der Vogelstange 53, Wilhelm Wolters, Jülich (89 Jahre) Koslar (81 Jahre) Innenstadt (93 Jahre) Hubert Weingarten, Theodor-Heuss-Str. 128, Maria Gase, Jülich (81 Jahre) Hubert Ruhrig, Wymarstr. 20, Koslar (86 Jahre) Matthias Kanehl, Bahngasse 15, Kirchberg (90 Jahre) Heinz Bücher, Victor-Gollancz-Str. 5, Welldorf (81 Jahre) Josef Vendt, Kampstr. 18, Innenstadt (84 Jahre) Hermann Hilker, Jülicher Str. 42, Koslar (80 Jahre) Maria-Luise Bäcker (85 Jahre) Welldorf (81 Jahre) AM 13. MÄRZ AM 21. MÄRZ AM 03. MÄRZ Margaretha Caspers, Neusser Str., Hans Josef Emonts, Siemensstr. 8, Rudi Böttcher, Trierer Str. 1, Innenstadt (81 Jahre) Innenstadt (93 Jahre) Innenstadt (90 Jahre) AM 14. MÄRZ Roswitha Wittek, Jülich (83 Jahre) AM 04. MÄRZ Maria Ruhrig, Josefstr. 17, Margret Jörres, Steinstraßer Allee 11, Agnes Biedermann, Berliner Str. 2, Koslar (85 Jahre) Lich-Steinstraß (81 Jahre) Innenstadt (81 Jahre) Josef Meyer, Prämienstr. 62, Heiderun Ritschel, Jülich (81 Jahre) Edith Müller (82 Jahre) Merzenhausen (81 Jahre) Friedrich Lange, Raderstr. 7, AM 05. MÄRZ Horst-Günter Mocha, Linzenicher Str. 14, Innenstadt (81 Jahre) Wilhelm Klinge, Jülich (84 Jahre) Innenstadt (80 Jahre) AM 23. MÄRZ AM 06. MÄRZ AM 15. MÄRZ Erna Wertz, Jülich (86 Jahre) Klara Schneider, Anneberg 1, Friedrich Esser, Kastanienstr. 51, Dr. Heinz Räde, Berliner Str. 23, Bourheim (84 Jahre) Kirchberg (86 Jahre) Innenstadt (84 Jahre) Eva Coenen, Adenauerstr. 11, Johann Muckel, Jülich (83 Jahre) Fritz Jurr, Prämienstr. 13, Bourheim (84 Jahre) Wilhelm Meurer, Jülich (87 Jahre) Merzenhausen (81 Jahre) Elisabeth Kraus, Jan-von-Werth-Str. 4, AM 16. MÄRZ AM 24. MÄRZ Innenstadt (81 Jahre) Anna Adrian, Birkenweg 6, Margareta Kerz, Neusser Str. 54, Klaus Lintz, Frederick-Stock-Str. 5, Kirchberg (84 Jahre) Innenstadt (89 Jahre) Innenstadt (80 Jahre) AM 17. MÄRZ Peter Meurer, Pfarrer-Außem-Str. 7, AM 07. MÄRZ Franz Kieven, Wolfshovener Str. 201 a, Barmen (82 Jahre) Peter (Franz) Engels, Niederfeld 8, Stetternich (80 Jahre) Annemie Völker, Röntgenstr. 4, Kirchberg (91 Jahre) Gertrud Helmrich, Sebastianusstr. 18, Innenstadt (80 Jahre) Hubert Schiffer, Alte Dorfstr. 53, Innenstadt (80 Jahre) AM 26. MÄRZ Broich (84 Jahre) AM 18. MÄRZ Hubert Kieven, Gutenbergstr. 7, Ursula Kanehl, Jan-von-Werth-Str. 5, Maria Franken, Alte Dorfstr. 104, Innenstadt (94 Jahre) Innenstadt (81 Jahre) Broich (81 Jahre) Sophia Hucko, Merkatorstr. 31, Maria Dürbaum (80 Jahre) Katharina Breuer, Lorsbecker Str . 44, Innenstadt (85 Jahre) AM 09. MÄRZ Innenstadt (80 Jahre) AM 27. MÄRZ Hubert Nikolaus Pelzer (93 Jahre) Sophie Gerhards, Daubenrather Kirchweg 1 a, Gertrud Dohmen, Merkatorstr. 31, Gertrud Pelzer, Rurwiesenstr. 26, Selgersdorf (80 Jahre) Innenstadt (98 Jahre) Broich (89 Jahre) AM 19. MÄRZ Hildegard Kriegsmann (85 Jahre) Josef Dreßen (80 Jahre) Johann Rensinghof, Kastanienbusch 2, AM 28. MÄRZ AM 11. MÄRZ Kirchberg (80 Jahre) Berti Jumpertz, Sudetenstr. 2, Margarethe Heyartz (85 Jahre) Heinrich Wenke, Rurfeld 8, Innenstadt (87 Jahre) Kirchberg (80 Jahre) AM 29. MÄRZ Anna Plum, Jülich (83 Jahre)
12 RA AUS DEM RATHAUS GIRLS‘ DAY 2020 Mädchen für Kommunalpolitik begeistern Bundesweit findet am 26. März der Girls‘ Day statt. Ziel ist es, den Mädchen Berufsfelder näher zu bringen, die nicht klassisch weiblich geprägt sind. So auch das Ehrenamt der Kommunalpolitikerin. Leider sind Frauen in den Stadträten in Deutschland fast überall unterrepräsentiert. In Jülich liegt ihr Anteil bei gerade einmal 22,5 %. Mit Blick auf die Kommunalwahl 2020 steht der Girls‘ Day bei der Stadt Jülich daher in diesem Jahr unter dem Motto „Girls‘ Day in der Kommunalpolitik“. Die Mädchen erfahren an dem Vormittag u.a. etwas über die kommunalpolitische Situation in Jülich und die Auswirkungen kommunalpolitischer Entscheidungen auf ihren Alltag. Sie besuchen den Bürgermeister in seinem Büro, dürfen eine Ratsfrau ken- nenlernen, die ihnen etwas über ihren Weg in die Politik und den Alltag als Stadtverordnete erzählt, und erfahren, wie sie im Jugendparlament Jülich erste kommunalpolitische Erfahrungen sammeln können. Der Girls‘ Day findet am Donnerstag, 26. März, von 8:30 bis ca. 14 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 5. Klasse. Interessierte Mädchen können sich entweder an ihre Schule wenden oder direkt an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich, Jessica Fischer unter jfischer@juelich.de oder telefonisch unter 02461 / 63-377. Weitere Infos unter www.girls-day.de. ABI-LERNEN IN DER STADTBÜCHEREI DAS JÜLICHER BÜRGER- JÜLICH BÜRO IST IM APRIL AM 1. SAMSTAG GEÖFFNET Die Stadtbücherei Jülich bietet auch in diesem Jahr wie- der besondere Arbeits- und Lernzeiten für Abiturienten an. An zwei Mittwochvormittagen öffnet die Bücherei Abweichend von der Regelung, dass das Jülicher Bürgerbüro immer am exklusiv für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Uhr. 2. Samstag eines Monats von 9 bis 13 Uhr geöffnet ist, ist das Bürger- büro im April ausnahmsweise am 1. Samstag, 4. April, von 9 bis 13 Uhr In der School Corner können die Lernhilfen für alle Fächer geöffnet. Am 2. Samstag, 11. April, bleibt das Bürgerbüro geschlossen. genutzt werden. Außerdem stehen genügend Arbeitsplät- ze für Gruppen und Einzelpersonen, PCs, Drucker und ein Ab Mai können Interessierte das erweiterte Serviceangebot des Jülicher Kopierer zur Verfügung. Natürlich bietet die Bücherei Bürgerbüros wieder wie gewohnt einmal im Monat am 2. Samstag von 9 auch kostenfreies W-Lan an. Ein Mathe-Coach steht für bis 13 Uhr nutzen. Last-Minute-Hilfe bereit. Um lange Wartezeiten im Bürgerbüro bereits im Vorfeld zu vermeiden, Selbstverständlich kann die Bücherei auch innerhalb der können Interessierte dies mit der neuen Online-Terminvergabe. Über die regulären Öffnungszeiten zum Lernen genutzt werden. Online-Terminvergabe lässt sich der Wunschtermin vereinbaren. Dieser Termin wird per Mail bestätigt und die Adressaten erhalten wichtige Informationen zu ihrem Anliegen. Datum: 8. April + 15. April Uhrzeit: 10 bis 14 Uhr Eintritt: kostenlos Weitere Informationen unter www.juelich.de/buergerbuero Foto: Stadt Jülich
13 RA AUS DEM RATHAUS 11. BERUFSINFO-MARKT LOCKT MIT AUSSTELLERN AUS DER REGION Schüler nutzen die Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren. WEIT ÜBER 130 VERSCHIEDENE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEI- TEN WERDEN PRÄSENTIERT – ELTERN HERZLICH WILLKOMMEN AZUBI TRIFFT AUSBILDER Das Berufskolleg öffnet seine Labore und Werkstätten an Der 11. Berufsinfo-Markt bietet jungen Menschen Gelegenheit zum Erst- diesem Tag für die Besucher. Auf jeden Fall lohnt sich der kontakt mit Ausbildungsbetrieben und Institutionen. Weg in die 1. Etage, um sich vor Ort die Schulungsein- Am Freitag, 20. März, ist es wieder so weit: Dann öffnet der Berufsin- richtungen anzusehen und erklären zu lassen. Auf dem fo-Markt in Jülich seine Tore von 9 bis 14 Uhr im Berufskolleg an der Schulhof baut die Bundeswehr ihren Info-Truck mit den Bongardstraße. Der Eintritt ist kostenfrei. mobilen Werkstätten auf. Die Aussteller präsentieren soziale, pädagogische und medizinische Berufe sowie technische, handwerkliche und kaufmännische Berufe. Vie- FREIWILLIGEN-JAHR UND UNTERSTÜTZUNG BEI le Firmen bieten darüber hinaus Duale Studiengänge an. SCHWIERIGKEITEN Für Unentschlossene stellt das Bundesamt für Familie AUSBILDUNGSBETRIEBE und zivilgesellschaftliche Aufgaben sowie das Deutsche Unternehmen und Jugendliche zusammenbringen ist das Ziel des Be- Rote Kreuz das Freiwilligen-Jahr vor. Das Bundesamt in- rufsinfo-Marktes im Berufskolleg Jülich. Potenzielle Bewerber können formiert ebenso über die Möglichkeiten in der Altenpfle- sich eingehend über Ausbildungen und Praktikumsplätze informieren. ge. Welche Unterstützungsmöglichkeiten es vor Ort gibt, Inzwischen ist der befürchtete Fachkräftemangel deutlich zu spüren, wenn es mit der Ausbildung nicht ganz klappt, kann bei und immer öfter bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Umso wichtiger der FAW erfragt werden. Die Lotsenstelle bietet eine indi- ist es, junge Menschen mit den Unternehmen in Kontakt zu bringen und viduelle Unterstützung an, wenn es ganz schwierig wird für bestimmte Berufe zu begeistern. mit der Gestaltung des Berufsweges. Von A wie AOK bis Z wie Zoll können sich Schülerinnen und Schüler umfassend über Ausbildung, Studium und Duales Studium informieren. AUSKÜNFTE BEI DER STADT JÜLICH Zahlreiche Bereiche sind vertreten: Design und Grafik, Dienstleistungs- Das Amt für Familie, Generationen und Integration der Stadt gewerbe, Elektro- und Mechanik-Berufe, Handwerk, IT-Berufe, kaufmän- Jülich organisiert den Markt in Kooperation mit den Kom- Foto: Stadt Jülich / E. Fasel-Rüdebusch nische Ausbildung, Labor- und medizinische Berufe sowie Verwaltung. munen des Nordkreises und verschiedenen Institutionen. Über (fast) jeden Wunschberuf informieren die Aussteller. Auskünfte und Begleitmaterial ist erhältlich bei Und wer bei den Betrieben nicht die „richtigen“ Informationen fin- Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Organisatorin des Berufs- det, kann sich an Agentur für Arbeit, Jobcom, IHK, Handwerkskammer info-Marktes unter 02461 / 63411. Aachen und Kreishandwerkskammer Rureifel wenden. Diese vermitteln gerne in weitere Ausbildungsbetriebe.
14 RA AUS DEM RATHAUS DER KURZE WEG Die Geschäftsstelle Jülich des Kreises Düren ist seit dem Herbst 2019 für die Menschen im Jülicher Land ZUM KREIS DÜREN auf kurzem Weg erreichbar. IN DER NEUEN GESCHÄFTSSTELLE IN JÜLICH SIND 110 MITARBEITER ER- REICHBAR Mit der Eröffnung seiner Geschäftsstelle in der Jülicher Innenstadt im September 2019 hat der Kreis Düren den Menschen im Jülicher Land in vielen Fällen den Weg in die Kreisstadt Düren abgenommen. In dem Neubau an der Düsseldorfer Straße 6 sind seit- dem rund 110 Bedienstete des Kreises erreichbar, die die Anliegen der Kunden bearbei- ten oder aufnehmen. Im Erdgeschoss des barrierefreien viergeschossigen Gebäudes gibt es einen Infobe- reich und die Zulassungsstelle des Straßenverkehrsamtes. Es ist eines der publikumsin- tensivsten Ämter der Kreisverwaltung. Termine können über die Homepage des Kreises Düren (www.kreis-dueren.de) reserviert werden. Neue Kennzeichen können gleich vor Ort geprägt werden. Seit dem 1. Februar rundet ein Bistro das Angebot im Parterre ab. In den Obergeschossen sind Beschäftigte des Amtes für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren, des Gesundheitsamtes, der Ausländerbehörde, des Sozialamtes und des Schulpsychologischen Dienstes zu erreichen. Die neue Geschäftsstelle und das im unmittelbar benachbarten Alten Rathaus unter- gebrachte kreiseigene Jobcenter job-com sind durch Übergänge miteinander verbunden. Im Innenhof der beiden Gebäude gibt es Vorführplätze für das Straßenverkehrsamt sowie drei Stellplätze für Fahrzeuge von Menschen mit Behinderung. „Unser erweitertes Dienstleistungsangebot hat nicht nur die Wege für die Menschen im Jülicher Land verkürzt, sondern trägt auch zur Belebung der Jülicher Innenstadt bei“, unterstreicht Landrat Wolfgang Spelthahn einen Zusatznutzen der neuen Ge- schäftsstelle des Kreises Düren. Geöffnet ist sie montags bis donnerstags von 8 bis 16 und freitags von 8 bis 13 Uhr. Fotos: Kreis Düren
15 RA AUS DEM RATHAUS DIE MIT DEM BAUCH TANZEN DOKUMENTARFILM UND LIVE-PERFORMANCE ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG Am 8. März ist Internationaler Frauentag! Der Tag wird weltweit seit über 100 Jahren gefeiert und erinnert zum einen an die erreichten Erfolge in der Gleichstellung von Männern und Frauen, soll jedoch zugleich auch auf nach wie vor bestehende Diskriminierungen hinweisen. In diesem Jahr neh- men die Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich, die VHS Jülicher Land, die Beratungsstel- le für Frauen und Mädchen und das Büro für Chancengleichheit im Forschungszentrum Jülich diesen Tag wieder zum Anlass, um gemeinsam zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen: Am 11. März werden sie im KuBa den gefeierten Dokumentarfilm „Die mit dem Bauch tanzen“ präsentieren. Wenn Frau in die Wechseljahre kommt, stirbt mit dem Blick in den Spiegel und der Libido meist auch die Hoffnung auf ein Altern in Schönheit. Bleibt nur noch, den Lauf der Zeit zu akzeptieren, mit dem weiten Pulli die Fettpolster zu verstecken und die Rolle der werdenden Großmutter anzunehmen. So das Klischee. Davon ist auch die Filmema- cherin Carolin Genreith überzeugt. Dementsprechend empört ist sie, als sie mitten in ihrer Quarter-Life-Crisis in ihre Heimat, die Nordeifel, zurückkehrt und dort das neue Hobby ihrer Mutter entdeckt: Bauchtanz! Ihre Mutter und ihre Freundinnen legen einmal in der Woche ohne Hemmungen ihre Kleider ab, ziehen sich bunte Kostüme an und werden wild. Sie lassen ihre Hüften krei- sen und die Bäuche rollen, sehen dabei wunderschön aus – und strotzen zudem auch noch vor Selbstbewusstsein! Die Regisseurin nähert sich als neurotische Vertreterin ih- rer Generation der eigenen Mutter und zwei ihrer Freundinnen in persönlichen Portraits an und lernt dabei ganz unterschiedliche Lebensmodelle kennen. Der Film ist eine Geschichte über die Lust am Leben, die Schwierigkeiten der Wech- seljahre und über die Kunst, die Angst vor dem Alter mit einem gekonnten Hüft- schwung in die Flucht zu schlagen. Carolin Genreith wirft in ihrem Erstlingswerk einen ironischen wie liebevollen Blick auf ihre Müttergeneration und – nicht zuletzt – auf die eigene Generation mit ihren Sehnsüchten und Ängsten. Als besonderes Highlight werden die Protagonistinnen aus dem Film anwesend sein und nicht nur Fragen beantworten, sondern auch eine kleine Live-Vorstellung geben. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. März, um 19 Uhr im Kulturbahnhof Jülich „KuBa“, Bahnhofstraße 13, statt. Der Eintritt kostet 6 Euro / 5,50 Euro Fotos: © Zorro Film GmbH ermäßigt. Ticket Reservierungen über www.kuba-juelich.de oder telefonisch unter 02461 / 346 643 bzw. an der Abendkasse.
16 RA AUS DEM RATHAUS DIE VERWALTUNG KOMMT ZU IHNEN… Bürgermeister Axel Fuchs und Sascha Sonnenschein bei der Übergabe. BÜRGERMEISTER FUCHS BESUCHT ALLE STADTTEILE Wie wollen wir in den kommenden Jahren das kommunale Leben gestalten? Welche He- HEXENTURM rausforderungen und Trends kommen auf uns zu? Was müssen wir jetzt dafür tun? Nach welchem zentralen „Leitbild“ wollen wir uns ausrichten? Welche Investitionen wollen IN GLAS wir tätigen? Welche Wirkungen wollen wir erreichen? Mit der Beantwortung dieser Fra- gen wird deutlich, dass die Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Infrastrukturen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements in einer Kommune sehr vielschichtig FAMILIE SONNENSCHEIN SCHENKT sind. DER STADT EIN BESONDERES GLAS- Jülich besteht neben der Kernstadt aus 15 Stadtteilen. Damit kann Jülich als „Stadt der BILD AUS DEM NACHLASS DER ELTERN Stadtteile“ bezeichnet werden. Bürgermeister Fuchs wird in diesem Jahr alle Stadtteile besuchen, damit Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit bekommen, wichtige The- Der Hexenturm: ein Motiv, das wohl jeder menfelder für ihren Stadtteil aus ihrer Sicht zu benennen und auch möglichst an der sofort mit Jülich verbindet. Ernst Sonnen- zukünftigen Entwicklung beteiligt zu sein. schein hat es 1975 in Bleiverglasung ge- fertigt. In Aldenhoven wohnhaft, war er Überwiegend wird der Weg gewählt, dass die Bürgerschaft auf die Stadtverwaltung zu- damals als Glaser in Jülich tätig. Sehr früh kommt, um ihre Wünsche und Anliegen der Verwaltung mitzuteilen. „Ich finde es gut, eignete er sich als Autodidakt die Fer- dass wir diesen Weg umkehren. Ich komme gerne mit meinen Mitarbeiterinnen und tigkeiten der Bleiverglasung und Tiffany Mitarbeitern direkt in den Stadtteil, um Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Technik an und war lange Zeit ein gefrag- Bürger entgegenzunehmen“, freut sich Bürgermeister Fuchs. ter Fachmann auf diesem Gebiet. Der Blick auf den Hexenturm gefiel ihm so gut, dass Wie lebt es sich im Stadtteil? Gibt es kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeiten, Erholen das Bild jahrzehntelang das heimische und Versorgen? Besteht Bedarf einer Freiraumgestaltung von Straßen und Plätzen? Gibt Wohnzimmer zierte. Nachdem die Eheleu- es Netzwerke unter den Anwohnern? Bestehen Angebote für Kinder und Jugendliche? te Sonnenschein leider verstorben sind, Diese und viele weitere Ideen und Anregungen nehmen Bürgermeister Fuchs und die erfüllte die Familie nun den vom Vater oft Verwaltungsmitarbeitenden gerne entgegen. geäußerten Wunsch, das Bild irgendwann der Stadt Jülich zu spenden. Grundsätzlich sind alle Bürgerinnen und Bürger und Vereine eingeladen, ihre Themen mit dem Bürgermeister oder den Mitarbeitenden der Verwaltung zu besprechen. So brachte sein Sohn Sascha Sonnenschein Die vor Ort aufgenommenen Anregungen werden zusammengefasst. Die entsprechenden das 110 x 70 cm große Bild gut verpackt Fachämter werden beauftragt zu prüfen, inwieweit die Anregungen kurz-, mittel-, oder in das Jülicher Rathaus. Dort begrüßte langfristig umgesetzt werden können. Anschließend werden entsprechende politische ihn Bürgermeister Axel Fuchs und nahm Beschlüsse gefasst und mit den Bürgern rückgekoppelt werden. das Geschenk freudig in Empfang. Mit den Worten „Dieses tolle Glasbild des Hexen- turms wird zukünftig das Rathaus ver- „DIE VERWALTUNG KOMMT ZU IHNEN“ STARTET IM MÄRZ. schönern!“ brachte er seinen herzlichen Dank zum Ausdruck. Folgende Stadtteile werden im März jeweils ab 19 Uhr besucht: Fotos: Stadt Jülich / Hamacher Kirchberg am 5. März, Ort: Kirche St. Martinus, Am Schrickenhof 2 Bourheim am 11. März, Ort: Kirche Hl. Maurische Märtyrer, St. Maurisstr. 3 Daubenrath am 19. März, Ort: Schützenhalle, Kasterstr. 31a Welldorf mit Serrest und Güsten am 25. März, Ort: Schützenhalle am Sportplatz
Sie können auch lesen