Kölnmagazin - Kölnmagazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kölnmagazin Wirtschaft und Leben am Rhein 1|2017 Automobilwirtschaft – Köln fährt vor | 30 16 | Titelthema 26 | Interview 52 | Standort Digitalisierung: Köln Gunnar Herrmann, Kontrastwerk in auf dem Weg Vorsitzender der Köln-Ehren feld zum InsurTech Hub Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH
Editorial „Köln setzt auf die digitale Wirtschaft“ Liebe Leserinnen und Leser, Köln hat 24 Partnerstädte in aller Welt, mit denen wir besondere Beziehungen pflegen. Die Aktivitäten innerhalb dieser Städtepartnerschaften erstrecken sich in alle Themenfelder – von freundschaftlichen Begegnungen bis hin zur konkreten inhaltlichen Arbeit. Was ich weiter ausbauen möchte, ist die Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaft. Hier gibt es noch Möglichkeiten, voneinander zu lernen oder die städtepartnerschaftlichen Beziehungen – in beide Richtungen – als Türöffner zu nutzen insbesondere für Unternehmen und Start-ups. damit diese Branche in Köln zukunftsfähig bleibt, Ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit: unterstützen wir als Stadt intensiv die Initiativen zur Tel Aviv hat sich in den letzten Jahren zur weltweit Digitalisierung der Versicherungswirtschaft. Köln stärksten digitalen Start-up- und TechGründer-Szene wird sich in den nächsten Jahren auch zu der Insur- außerhalb des Silicon Valley in den USA entwickelt. Tech Stadt in Deutschland entwickeln. Dies insbe- Gemeinsam mit Roland Berger, Leiter der Stabsstelle sondere auch, weil wir eine starke und innovative für Medien- und Internetwirtschaft der Stadt Köln, Hochschullandschaft für Forschung und Ausbildung und zehn Kölner Wirtschaftsvertretern habe ich Mitte für die internationale Versicherungswirtschaft haben. Februar 2017 bei einer Reise in unsere israelische Zeitgleich zeichnet sich Köln durch seine Partnerstadt drei Tage lang Gespräche geführt, um verkehrsgünstige Lage innerhalb Europas aus. Damit auszuloten, wie Köln und Tel Aviv auch wirtschaftlich bringt unsere Stadt schon heute beste Vorausset- enger zusammenrücken und voneinander profitieren zungen dafür mit, künftig in einem Atemzug mit können. Was immer wieder anklang, war, dass isra- dem Silicon Valley und Tel Aviv genannt zu werden. elische Unternehmen „Landungsbrücken“ suchen, Diesem Ziel bringt uns sicherlich auch der gerade um einen besseren Zugang zum europäischen Markt gegründete Digital Hub Cologne näher. Er ist die neue zu bekommen. Mein Ziel ist es, die notwendigen Drehscheibe für Start-ups und für Unternehmen im Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Köln als Bereich der Digitalisierung, vernetzt Kölner Start- attraktiver Partner überzeugt. Deshalb haben wir in ups mit Anbietern und regionalen Unternehmen als Tel Aviv eine gut funktionierende Partnerschaft mit potenzielle Kunden, baut ein branchenübergreifendes dem Innovations- und Gründungszentrum SOSA. In Experten-Netzwerk auf und will das Thema „Interna- Köln unterstützt uns das Innovation Network Colog- tionalisierung“ vorantreiben, um Köln als Gründer- ne (INC) bei der Verbindung von Kölner Unterneh- metropole international bekannter zu machen. Und men mit israelischen Innovationsstrategien. dabei müssen und werden alle Akteure die bereits Die Stadt Köln setzt auf die digitale Wirtschaft bestehenden Verbindungen der Hub-Gesellschafter – als Zukunftsbranche. Eine im letzten Jahr veröffent- Stadt Köln, Industrie- und Handelskammer zu Köln lichte Studie zeigt, dass wir gute Chancen haben, uns und Universität zu Köln – nutzen, gerade auch in und im Wettbewerb mit anderen Städten erfolgreich zu mit unseren Partnerstädten! behaupten. So liegt Köln in Bezug auf den Digitali- sierungsgrad der Wirtschaft sogar knapp vor Berlin. Ihre Ganz besonders gilt dies für die Versicherungswirt- schaft, die in Köln einen großen wirtschaftlichen Stel- lenwert einnimmt. Mit immerhin 70 Versicherungs- unternehmen und über 26.000 Beschäftigten ist Köln Henriette Reker die führende Versicherungsstadt in Deutschland. Und Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Kölnmagazin 01|2017 3
Inhalt Nachrichten 16 6 | Internationale Eishockeyteams in Köln erleben 6 | Vorstellungen im Filmpalast laufen wieder 7 | GAG mit zwei neuen Projekten am Start 7 | 1LIVE – erfolgreichster Kanal aller deutschen Radiosender 7 | Förderverein für MINT-Bildung im Deutschen Museum 8 | Henriette Reker wirbt um Investoren auf der MIPIM 8 | „Stadt Köln & Partner“ auf der Expo Real Foto: AXA 9 | Mit Frauen in Führung 9 | medienstadt.koeln mit neuen Funktionen Zielgruppen im Wandel: Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft. Neu in Köln 10 | Digital Hub Cologne feierlich eröffnet Foto: Shutterstock 10 | HEMA eröffnet ersten deutschen Flagship-Store in Köln 11 | Gracion: Europazentrale in Köln 11 | Neuzugang für Kölner Immobilienbranche 11 | Garbe Industrial Real Estate GmbH hat ein Büro in Köln eröffnet 11 | Themenjahr 2017 „Alles im Fluss – Lebensader Wasser“ 30 Immobilien 12 | Sieger des immobilienmanagerAward 2017 Titelthema 16 | Digitalisierung: Köln auf dem Weg Die Automobilwirtschaft ist am Standort Köln fest verankert. zum InsurTech Hub Impressum Herausgeber: Amt für Presse- und Telefon: 0 22 03 / 35 84-0 Die Oberbürgermeisterin Öffentlichkeitsarbeit Telefax: 0 22 03 / 35 84-185 Amt für Wirtschaftsförderung Laurenzplatz 4, 50667 Köln www.maenken.com Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Telefon: 02 21 / 2 21-2 64 84 Redaktionsteam: Telefon: 02 21 / 2 21-2 57 65 Telefax: 02 21 / 221-2 64 86 Michael Josipovic, Marko Ruh Telefax: 02 21 / 2 21-2 66 86 presse-information@stadt-koeln.de (beide verantwortlich), wirtschaftsfoerderung@ Karl-Heinz Merfeld, Gabriele Pilath, stadt-koeln.de Dr. Wieland Mänken Christiane Flück, Gregor Timmer, www.stadt-koeln.de Maenken Kommunikation GmbH Lena Weger, Heike Schmickler Von-der-Wettern-Str. 25, 51149 Köln 4 Kölnmagazin 01|2017
Inhalt Interview 26 Foto: Birgitta Petershagen 26 | „Wir haben die perfekte Infrastruktur“ Rundblick 30 | Automobilwirtschaft: Köln fährt vor Wirtschaftsförderung 42 | Beigeordnete Ute Berg nimmt Abschied 43 | Bunt, offen, vielseitig 44 | zeitRAUM.koeln – Zwischennutzungen von Gewerbeleerständen 45 | Tag der Weltmarktführer der Region Köln 46 | Gürzenich-Orchester im Reich der Mitte Organisation Im Interview: Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke. 48 | ANGA: In Köln bestens vernetzt 52 Standort Foto: Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG 52 | Kontrastwerk in Köln-Ehrenfeld – Platz für Individualität Sonderveröffentlichung 56–58 | Kölner Unternehmen stellen sich vor Das Kölnmagazin online – koelnmagazin.net – aktuelle B2B-News & vieles mehr aus dem Kölner Wirtschaftsleben + E-Paper-Archiv des Kölnmagazins Kontrastwerk: Individuell gestaltete Loftbüros bieten Raum für Kreativität. Realisation und Anzeigen: Daniel Pauly Hinweis: Druck: Maenken Kommunikation GmbH Telefon: 0 22 03 / 35 84-151 Advertorials in der Rubrik Portrait sind Griebsch & Rochol Wolfgang Locker (verantwortlich) daniel.pauly@maenken.com redaktionell gestaltete Anzeigen. Druck GmbH, Hamm Telefon: 0 22 03 / 35 84-182 wolfgang.locker@maenken.com Sonderveröffentlichung „Kölner Titelfotos: Unternehmen stellen sich vor“: Ford/Stark, Tom Hafner, Etienne Lazzaro Sämtliche Beiträge sind Birgitta Petershagen, Telefon: 0 22 03 / 35 84-121 redaktionell gestaltete Anzeigen. Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG etienne.lazzaro@maenken.com Mediaberatung: Susanne Kessler, Telefon: 0 22 03 / 35 84-116 Kölnmagazin 01|2017 5
Nachrichten Internationale Eishockeyteams in Köln erleben Vom 5. bis zum 21. Mai findet in Verbände: „Paris ist die größere Stadt, Köln und Paris die 2017 IIHF (Inter- aber wir haben die größere Halle. Wir national Ice Hockey Federation) werden alles tun, was wir als Sport- Eishockey-Weltmeisterschaft statt. In stadt tun können, um hier ein großes 64 Weltklasse-Eishockey-Begegnungen Eishockey-Fest zu feiern. Köln liegt werden die 16 besten Nationen gegen- näher an Paris als an Berlin. Ich freue einander antreten. Die LANXESS arena mich, die Freundschaft zwischen den ist Austragungsort von 34 Spielen, beiden Städten zu vertiefen und meine darunter die Spiele der Vorrunden- Pariser Amtskollegin Anne Hidalgo zur gruppe A, die ersten Viertelfinale und Eishockey-WM wieder zu treffen.“ alle Finalpartien. Die Stadt Köln ist Partnerin der Die WM ist 2017 das größte media- WM 2017 und Mitglied im Organisa- le Sportereignis, von dem mehr als 300 tionskomitee. internationale Fernsehsender in rund 165 Ländern berichten und damit rund > www.iihfworlds2017.com eine Milliarde Menschen erreichen. Oberbürgermeisterin Henriette Foto: IIHF Reker ist überzeugt von dem deutsch- französischen Konzept der Eishockey- Vorstellungen im Filmpalast Köln laufen wieder Nach über sechs Jahren öffneten sich am 16. Dezem- Gefeiert wurde die Wiedereröffnung mit dem neuen ber 2016, unter alt bewährtem Namen saniert und Star-Wars-Film „Rogue One“. renoviert, erneut die Pforten des ehemals größten Einst als ein Teil eines Bürogebäudes des Kölner Lichtspielhauses Westdeutschlands auf dem Hohen- Architekten Wilhelm Riphan, bekannt für den zollernring 22-24 in Köln: Der Filmpalst Köln. Entwurf der Kölner Oper oder der Bastei, eröffnete Großer Saal 1. der UFA-Filmpalast erstmals im Jahre 1931. Nachdem keine tragfähige Lösung für die Finan- zierung des dringend sanierungs- und modernisie- rungsbedürftigen Gebäudes zu finden war, wurde das Kino nach fast achtzig Jahren geschlossen. Der Kölner Filmpalast bietet nunmehr Platz für 1.400 Besucher in insgesamt acht Kinosälen. Jeder Saal ist für sich individuell gestaltet und hat ein eigenes Lichtkonzept. Einzigartig für die Kölner Foto: Guido Wehner, Filmpalast Köln Kinowelt sind die D-Box- Kinositze, die dafür sorgen, dass die Besucher ihr Filmerlebnis mit allen Sinnen in 4D erleben. Neuer Eigentümer des Filmpalastes Köln ist die Immobiliengruppe von Johannes Füngeling. Betrie- ben wird er von Helmut Brunotte gemeinsam mit seiner Enkelin Chantal Hebbel. 6 Kölnmagazin 01|2017
Nachrichten GAG mit zwei neuen Projekten 1LIVE – erfolgreichster Kanal aller deutschen Radiosender am Start Logo: WDR Mit der Grundsteinlegung auf dem früheren CFK-Gelände in Köln-Kalk hat die GAG Immobilien AG ein wichtiges Zwischenziel beim Bau ihrer neuen Haupt- verwaltung erreicht. „Mit diesem Neubau schaffen wir den notwendigen Platz für unsere gestiegene Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – heute und Als erster deutscher Radiosender hat 1LIVE mit mit der Perspektive eines weiteren Wachstums auch morgen“, so GAG-Vorstand seinem Youtube-Channel zu Jahresbeginn die Uwe Eichner vor rund 80 geladenen Gästen. 100.000 Abonnenten-Marke überschritten. Im Herbst vergangenen Jahres begannen die Bauarbeiten auf dem rund 15.000 Mit eigen-produzierten Videos hat der Sender in Quadratmeter großen Areal. Bis zum Herbst 2018 entsteht dort nach Plänen des 2016 knapp 33 Millionen Views erreicht, damit Kölner Architekturbüros JSWD ein fünf- bis sechsgeschossiges Verwaltungsge- besitzt die junge Welle des WDR den erfolg- bäude mit einer Bürofläche von rund 12.400 Quadratmetern. Der Umzug der reichsten Channel aller deutschen Radiosender. GAG-Hauptverwaltung in die neuen Räume soll Ende 2018 stattfinden. Zu den am meisten geklickten Formaten zählen Neben dem Bürogebäude entstehen auf dem Grundstück zwischen Odysseum die Animationsserie 1LIVE Babo-Bus, „Ping! Die und Kalker Bürgerpark auch 159 neue Wohnungen, ein Drittel davon öffentlich Mikrowellen-Show mit Chris Tall“ sowie das gefördert. Die Arbeiten für die neuen Wohngebäude, die bis Mitte 2019 fertigge- Interview-Format 1LIVE Fragenhagel und die stellt sein sollen, starten im Sommer. Comedy-Newcomer-Clips der Generation Gag. Die GAG-Vorstände Kathrin Förderverein für MINT-Bildung Möller (l.) und Uwe Eichner im Deutschen Museum (M.), der Aufsichtsratsvor- sitzende Jochen Ott (2. v. l.), Das Deutsche Museum in Bonn entwickelt mit Foto: Costa Belibasakis Karl-Peter Arnolds (2. v. r.), viel Kreativität besucherorientierte Formen der Geschäftsführer des General- unternehmers nesseler bau Wissens- und Wissenschaftsvermittlung. gmbh, und Architekt Olaf Das Zukunftslabor für MINT-Bildung (MINT Drehsen von JSWD legen den Grundstein für die neue steht für Mathematik, Informatik, Naturwissen- GAG-Hauptverwaltung. schaft, Technik) ermöglicht vor allem Kindern und Jugendlichen nachhaltige Einblicke in Vom Kaufhof zum Kalkhof Forschung und Technik und bildet für die Neue Wege geht die GAG bei der Bereitstellung von neuen Wohnungen, die am Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Rhein- früheren Kaufhof-Standort an der Kalker Hauptstraße entstehen. Dort baut land die Brücke zwischen Universität, Wissen- Kölns größte Vermieterin nicht selbst, sondern übernimmt die schlüsselfertigen schaft und Industrie. Wohnungen und Geschäftsräume erst nach Abschluss der Bauarbeiten von der Dennoch steht die erfolgreiche Bildungseinrich- Ten Brinke Projektentwicklung GmbH. Mit dem ersten Spatenstich, den der tung vor erheblichen Finanzierungsproblemen. GAG-Vorstandsvorsitzende Uwe Eichner gemeinsam mit Geschäftsführer Albert Der Förderverein für Bildung und Innovation im ten Brinke und dem Kalker Bezirksbürgermeister Markus Thiele ausführte, Rheinland e.V., WISSENschaf(f)t SPASS, möchte begann Ende Januar die Umsetzung der Kooperation. die künftige Finanzierung auf eine zusätzliche Unter diesem Titel „Kalkhof“ entstehen an Stelle des früheren Kaufhau- privatwirtschaftliche Säule stellen und bittet ses Geschäftsräume im vorderen Teil und 106 neue Wohnungen im hinteren um Unterstützung, damit die Jugendlichen Bereich. Dazu gehören 16 Appartements für Studentinnen und Studenten sowie weiter über die MINT-Berufe auf interessante 90 unterschiedlich große, freifinanzierte Wohnungen. Insgesamt stehen nach Weise informiert werden können. Fertigstellung rund 8.700 Quadratmeter Wohnfläche und 7.000 Quadratmeter Gewerbefläche zur Verfügung. Erhalten bleibt die historische Fassade des Kauf- > www.wissenschafft-spass.de hofs, die seit mehreren Jahrzehnten die Kalker Hauptstraße prägt und unter Denkmalschutz steht. Kölnmagazin 01|2017 7
Nachrichten Henriette Reker wirbt um Investoren auf der MIPIM Vom 14. bis 16. März 2017 präsentierte sich die Stadt Foto: Stadt Köln Köln gemeinsam mit Partnern als hochinteressan- ter Immobilienmarkt auf der weltweit wichtigsten Immobilienmesse, der MIPIM in Cannes. Köln und seine Partner belegten dabei den Großteil des Gemeinschaftsstandes, der von der Landeswirt- schaftsförderungsgesellschaft NRW Invest organisiert wurde. Zur MIPIM kamen über 20.000 Vertreter der Immobilienwirtschaft aus fast 100 Ländern, darunter etwa 4.500 Investoren. Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Franz- Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr, reisten selbstbewusst und opti- mistisch nach Cannes, denn Köln zählt zu den führen- den Standorten in Europa. Die Stadt steht aktuell wirtschaftlich so gut da wie kaum jemals zuvor: Die Beschäftigung ist auf einem Rekordniveau, die Arbeits- losigkeit so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr und die Unternehmen verzeichnen Rekordumsätze. Köln präsentiert sich auf der weltweit wichtigsten Immobilienmesse, der MIPIM in Cannes. Positive Entwicklung „Diese positive Entwicklung soll sich fortsetzen. Köln Partner des Kölner mer Hafen bietet Köln ein einzigartiges Entwicklungs- ist hochattraktiv, das haben nicht nur wir festgestellt, MIPIM-Auftritts 2017: potenzial, das die Stadt in Cannes präsentierte. denn unsere Stadt wächst so stark wie kaum eine Greif & Contzen Immo- Ein Höhepunkt war der große Standempfang mit andere deutsche Metropole. Das ist eine große Chan- bilien GmbH; Immobilien Timo Tschammler, CEO Germany Jones Lang LaSalle, ce, Stadt und Stadtgesellschaft weiter zu entwickeln. Manager Verlag IMV der die Keynote zum Thema "Der Investitionsstandort Aber das bringt auch Herausforderungen, denn die GmbH & Co. KG; Messe Nordrhein-Westfalen – Trends und Entwicklungen aus Flächen im Stadtgebiet sind begrenzt und es darf City Köln GmbH & Co. KG Sicht der Immobilienwirtschaft" hielt. Anschließend nicht nur um Quantität, sondern es muss auch um mit ECE Office GmbH & präsentierten die Kölner Oberbürgermeisterin und Qualität gehen, das werden wir in unseren Gesprä- Co. KG und STRABAG Real ihre Kollegen aus Dortmund, Düsseldorf und Essen chen deutlich machen“, so Oberbürgermeisterin Estate – Business Unit mit Kurzbeiträgen ihre Städte. Messechef Gerald Böse Henriette Reker. Cologne; PANDION AG; warb gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung bei Nicht nur mit Projekten wie MesseCity, sondern TÜV Süd Advimo. Hotel-Entwicklern für Köln als Standort von Premi- auch mit Arealen wie dem Deutzer und dem Mülhei- um-Marken. „Stadt Köln & Partner“ auf der Expo Real Anknüpfend an die erfolgreichen Messepräsenzen der Stadt präsentieren möchten, können zwischen der letzten Jahre wird die Kölner Wirtschaftsförde- unterschiedlichen Beteiligungsformen wählen. rung vom 04. – 06. Oktober 2017 auf der Expo Real, dem wichtigsten Branchen-Treff der Immobilien- wirtschaft, vertreten sein. Der gemeinsam mit der Bei Interesse wenden Sie sich an: Region Bonn und dem Region Köln/Bonn e. V. orga- christiane.flueck@stadt-koeln.de, nisierte Gemeinschaftsstand ist über 560 Quadrat- Telefon: 0221 / 221 23781 meter groß. Unternehmen, die sich gemeinsam mit 8 Kölnmagazin 01|2017
Nachrichten Mit Frauen in Führung Dreizehn Kölner Unternehmen, unter Stadt Köln. Sie verwies auf das durch anderem REWE, Eurowings, die Spar- die Unternehmensberatung McKinsey kasse KölnBonn, der Köln-Bonner errechnete Wachstumspotenzial für Flughafen oder auch Ströer haben sich eine tatsächliche Gleichberechtigung im Dezember 2016 zu einem Bündnis in Wirtschaft und Gesellschaft, das für zur Frauenförderung in Führungspo- Deutschland ein Wachstum von 390 sitionen zusammengeschlossen. Die Milliarden Euro verspricht. Unternehmensspitzen verpflichteten Henriette Reker, Oberbürgermeiste- sich in der Vereinbarung „Mit Frauen rin der Stadt Köln und ebenfalls Unter- in Führung“ Frauen gezielt Karriere- zeichnerin der Vereinbarung, bestärkte chancen zu bieten. Der Westdeutsche dies mit der Aussage, Frauen müssen Rundfunk hat die Schirmherrschaft gefördert werden, um zu Chancen- übernommen. gleichheit, zum wirtschaftlichen Unter- Die IHK-Vorsitzende Dr. Sandra nehmenserfolg und zu mehr Wohlstand Einen Überblick über die Angebote der Website bietet Möller erklärte, dass sich trotz vieler des Standortes zu gelangen. der Flyer „medienstadt.koeln“. Initiativen in den letzten zehn Jahren Ziel des Bündnisses ist es, sich nicht viel daran geändert habe. Nur für mehr Entgeltgerechtigkeit von jeder vierte Platz in Führungspositio- Frauen und Männern einzusetzen, die medienstadt.koeln mit neuen nen wird von einer Frau besetzt. Vereinbarkeit von Beruf und Fami- Funktionen lie zu fördern sowie untereinander Wachstumspotenzial in zu kooperieren. Herzstück ist Cross Die Website medienstadt.koeln, zentrale Platt- vielfacher Milliardenhöhe Mentoring für Frauen. Eine Beteili- form rund um die Kölner Medien- und Krea- Initiatorin von „Mit Frauen in Führung“ gung weiterer Unternehmen kann zu tivlandschaft, ist noch attraktiver geworden. ist Christine Kronenberg, die ehemali- jeder Zeit erfolgen. Aktuelle Meldungen können jetzt über einen ge Gleichstellungsbeauftragte der > www.mitfraueninführung.de Newsletter abonniert werden, außerdem hilft die neue Feedback-Funktion bei der Nutzer- Optimierung des online Angebots. Das Gemeinschaftsprojekt von IHK Köln und Stadt Köln präsentiert die Vielfalt und Leis- tungsfähigkeit Kölns als Medienmetropole. Das Angebot mit aktuellen News, allgemeinen Infor- mationen, Dienstleistungen, Kontakten, Vernet- zungen und Veranstaltungstipps rund um alle relevanten Teil-Branchen verschafft einen umfassenden Überblick. Zentraler Bestandteil der Online-Plattform ist ein Firmenverzeichnis, in dem sich Unternehmen und Institutionen mit einem Kurzportrait präsentieren können. Foto: FEMALE RESOURCES (v.l.) Eva Maria Michel, stellvertretene Intendantin WDR, Tom Buhrow, Intendant WDR, Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Christine Kronenberg, Initiatorin FEMALE RESOURCES, Dr. Sandra Möller, IHK Vize-Präsidentin und Annett Polster, Geschäfts- führerin Stadtmarketing Köln e. V. Kölnmagazin 01|2017 9
Neu in Köln Digital Hub Cologne feierlich eröffnet Anfang Februar eröffnete die Digital Hub Cologne > www.digitalhub.cologne GmbH ihren Sitz im MediaPark. Das Gemein- schaftsprojekt von Universität zu Köln, Stadt Köln und IHK Köln ist einer von landesweit sechs DWNRW-Hubs, die das Herzstück der NRW-Strate- gie für die Digitale Wirtschaft bilden. Hub-Geschäftsführer Mathias Härchen freut sich über die breite Unterstützung aus der Kölner Wirtschaft und Wissenschaft: „Das Interesse an unserer Arbeit ist groß. In enger Abstimmung mit Mittelstand und Startups haben wir bereits die ersten Workshops und Veranstaltungen mit großem Erfolg durchgeführt.“ Von „Digitalisierung zum Anfassen“ spricht auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihrem Grußwort: „Wenn ich von der Süßwarenmesse über Süßwaren aus dem 3D-Drucker lese oder an Foto: Digital Hub Cologne den 3D-Scan für den perfekt sitzenden Schuh denke, dann sind das nur zwei Beispiele dafür, wie sehr sich die Digitalisierung mit ihren neuen Möglichkeiten auch auf ganz traditionelle Handwerke auswirken kann.“ Wichtigstes Ziel des Hub ist es, innovative Star- Zur Eröffnung des Digital Hub Cologne: Der eigens für Oberbürgermeisterin Henriette Reker tups mit Unternehmen zu vernetzten und zukunfts- per 3 D-Scan designte Schuh „#1Reker“: (v.l.) Joshua Meskemper, Head of Operation „Die Schuhleister“, Timo Marks, CEO „Die Schuhleister“, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, fähige digitale Geschäftsmodelle in der Region zu Prof. Dr. Tobias Kollmann, NRW-Beauftragter für Digitale Wirtschaft, und Mathias Härchen, entwickeln. CEO Digital Hub Cologne. HEMA eröffnet ersten deutschen Flagship-Store in Köln Die niederländische Warenhauskette HEMA hat am Wirtschaftsdezernentin Ute Berg (M.), eröffnet mit 25. Januar den ersten Flagship-Store in Deutschland Ton Lansink (l.), General- eröffnet. Das neue Ladenlokal befindet sich in promi- konsul der Niederlande, nenter Lage auf der Hohe Straße. und Tjeerd Jegen (r.), CEO HEMA, das Warenhaus. Die Wirtschaftsdezernentin Ute Berg sagte bei der Produktpalette von HEMA feierlichen Eröffnung: „Ich freue mich sehr, dass deckt viele Dinge des tägli- HEMA als Standort für seinen ersten deutschen chen Lebens ab, angefangen bei Kleidung über Kosmetik- Flagship-Store die Stadt Köln ausgewählt hat. Das produkte bis hin zu Kinder- angebotene Sortiment hat es bisher hier nicht gege- spielzeug. ben, und es ist ganz sicher eine Bereicherung für die Hohe Straße und ihre Kunden.“ Mit dem neuen, rund 600 Quadratmeter großen Flagship-Store spielt Köln eine Vorreiterrolle bei Foto: HEMA der weiteren Deutschland-Expansion von HEMA. Das Unternehmen hat über 700 Filialen in sieben Ländern und beschäftigt 17.000 Mitarbeiter. 10 Kölnmagazin 01|2017
Neu in Köln Garbe Industrial Real Estate GmbH hat ein Büro in Köln eröffnet Der in Hamburg ansässige Logistikimmobilien entwickler wird mit Frank Soppa als Regional Manager West von Köln aus Standorte in Nord- rhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Die Gracion Europe GmbH hat ihren Europasitz im Kölner Rheinauhafen. Saarland betreuen. In diesen Bundesländern ist Garbe bereits mit mehreren Großprojekten Gracion: Europazentrale in Köln vertreten. Unter anderem auf dem Gelände der früheren Westfalenhütte in Dortmund. Hier hat das Unternehmen erfolgreich Konver- Ende 2016 hat die neu gegründete Gracion Europe GmbH ihre Europa Depen- sionsflächen revitalisiert, auf denen mehrere dance im Kranhaus 1 im Rheinauhafen eröffnet. Als Beteiligungsgesellschaft Logistikimmobilien entstanden sind. unter Führung der in China ansässigen Gracion Lighting Co Ltd., einer der führenden LED-Leuchten Hersteller in Asien, koordiniert die Kölner Zentrale alle Aktivitäten des Unternehmens im europäischen Markt. Die LED-Spezialisten arbeiten seit über 25 Jahren an der Optimierung des Themenjahr 2017 „Alles im künstlichen Lichts und dessen Einsatz im Business-Bereich. In Zusammenarbeit Fluss – Lebensader Wasser“ mit Lichtdesignern, Architekten, Projektmanagern und Zulieferern bietet das Unternehmen professionelle Beleuchtungssysteme – sowie für Retailer auch alle Im Jahr 2017 steht das Themenjahr der Kölner Dienstleistungen rund um das Thema Licht. Wissenschaftsrunde (KWR) ganz im Zeichen Als Komplettanbieter mit professionellem After-Sales-Service ist Gracion auf des Wassers. Unter dem Titel „Alles im Fluss dem asiatischen und US-amerikanischen Markt erfolgreich positioniert. In den – Lebensader Wasser“ lädt das Netzwerk der meisten europäischen Ländern sind bereits Vertriebsbüros etabliert. Weltweit sind Kölner Hochschul- und Forschungseinrichtun- heute mehr als 500 Mitarbeiter für die Gracion Gruppe tätig. gen zu Exkursionen, Ausstellungen und Vorträ- ge in und um Köln ein. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit Themen des Kölner Hoch- Neuzugang für die Kölner wasserschutzes ebenso wie mit den Folgen von Wassermangel und deren geopolitischen Immobilienbranche Auswirkungen. Das Thema „Wasser“ bietet zahl- reiche interessante und unterschiedliche Zugän- ge und Themeneinstiege, die 2017 Einblicke in Die ImmoConcept Verwaltungsgruppe, der Immobilien-Unternehmen aus dem den Forschungsstandort Köln bieten. Raum Köln-Bonn, Düsseldorf und aus dem Rhein-Sieg-Kreis angehören, verla- Aktuelle Informationen zum Themenjahr sind gert ihren Firmensitz in den Kölner Airport Businesspark. In der neuen Zentrale unter > www.koelner-themenjahr.de abrufbar, werden demnächst landesweit 14.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten verwaltet. das Kölner Wissenschaftsportal informiert unter Die Gruppe zählt damit zu den größten privat geführten Immobilienverwaltun- > www.koelner-wissenschaftsrunde.de. gen in Nordrhein-Westfalen. Für Geschäftsführer Frank Hillemeier, der im vergangenen Jahr als Deutsch- lands „Verwalter des Jahres“ ausgezeichnet wurde, bringt der Umzug Synergie- Effekte und Vorteile für Kunden und Mitarbeiter. „Vom neuen zentralen Punkt im Airport Businesspark sind unsere Betreuer und Techniker viel schneller bei allen Objekten“, betont er. „Umgekehrt sind unsere Kunden schneller bei uns durch die optimale Verkehrsanbindung. Wir sind dann aus allen Richtungen mit Auto und S-Bahn ganz einfach erreichbar.“ Neben der neuen Zentrale in Köln-Porz hat die ImmoConcept Verwal- tungsgruppe eine Niederlassung an ihrem bisherigen Standort im benachbarten Niederkassel. Kölnmagazin 01|2017 11
Immobilien Foto: immobilienmanager Die besten Projekte, die besten Unternehmen, die Das sind die Sieger des besten Köpfe – bei der Preis- verleihung des immobilien- managerAward 2017 gab es immobilienmanagerAward 2017 viele Gewinner und einige Neuerungen. Anfang März hat das Kölner Fachmagazin immobi- wicklung“, die von der Jury direkt bestimmt wurden. liemanager im Rahmen eines Gala-Abends im Dock. Den „Suprise Prize“, den bei den bisherigen Award- One bereits zum neunten Mal den renommierten Verleihungen immer die Redaktion von immobili- immobilienmanagerAward an die Besten der Immo- enmanager vergeben hatte, gibt es seit diesem Jahr bilienbranche vergeben. In insgesamt 14 Kategorien nicht mehr. Er hat Platz gemacht für das „PropTech hatte die Jury Sieger auserkoren. Für elf der insgesamt des Jahres“. Die neue Kategorie soll herausragende 14 Kategorien gab es jeweils drei finale Kandidaten, Immobilien-Start-ups küren – nicht alleine für die auf den begehrten „Immobilien-Oscar“ hoffen eine innovative Idee, sondern für deren erfolgreiche durften. Hinzu kamen die drei Preisträger der Kate- Umsetzung im Markt. gorien „Kopf des Jahres“, „Lifetime“ und „Stadtent- > www. immobilienmanager.de Die Sieger Kategorie Preisträger Projekt/Zugehörigkeit Finanzierung Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) Junghof Plaza, Frankfurt am Main Investment Commerz Real AG 11 Howard, New York Kommunikation BACHLER. Neue Werbung & GdW Azubi-Kampagne der Wohnungswirtschaft Management RFR Management GmbH WestendGate Nachhaltigkeit Westbridge Advisory GmbH (und Alstria Office REIT AG) Alstria CO2-Fußabdruck Projektentwicklung Bestand Catella Projektmanagement GmbH Living Circle, Düsseldorf Projektentwicklung Neubau Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG Projekt Vier, Hannover PropTech des Jahres KIWI.KI GmbH KIWI Social Responsibility Initiative Corporate Governance CSR-Initiative Vermittlung & Beratung Ernst & Young Real Estate GmbH Projekt Hera Stadtentwicklung OPG Offenbacher Projektgesellschaft mbH Hafen Offenbach Student/in des Jahres Philipp Rabsahl Hochschule Biberach Kopf des Jahres Dr. Louis Hagen Münchener Hypothekenbank Lifetime Jan Bettink Berlin Hyp 12 Kölnmagazin 01|2017
Portrait Advertorial Interview mit Dr. Volkmar Varnhagen, CEO Capgemini Consulting „Digitale Assets anfassbar denken, wohin die Reise geht. Wir bringen dabei Fotos: Birgitta Petershagen tiefgehende Branchenexpertise mit sowie technolo- gische, kreative und Transformations-Kompetenzen aus einer Hand und können so den entscheidenden Unterschied für unsere Kunden erzielen. Digitalisierung ist oft schwer greifbar. Können Sie vielleicht ein praktisches Beispiel aus Ihrer Beratungspraxis beschreiben? Weltweit unterhalten wir 30 sogenannte Innovation Labs, wo wir Show Cases industrieübergreifend zeigen können und in kürzester Zeit digitale Prototypen für Unsere Assets sind unsere Kunden aufbauen, die dann live verprobt werden unsere Mitarbeiter. können. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie ist die Konfiguration von Fahrzeugen an der Schnittstelle zum Kunden. Früher machte man das mit Katalogen und Preislisten, heute bietet man das dem Kunden schon im Internet, in individualisierten Bildern, direkt in 3D. Es gilt, den Prozess so weit zu führen, dass man das Fahrzeug auch gleich online bestellen kann, wie Werte & Ethik beispielsweise bei Tesla. Für die Automobilindustrie mit weitestgehend klassischem Händlervertrieb ist Sieben gemeinsame dies eine Revolution. Aber auch die Dienstleistungen Werte machen das rund ums Autofahren werden einer der wichtigsten globale Beratungsunter- Geschäftsbereiche für die Automobilisten. So könnten Welche Themen und Kundenkreise bedient nehmen Capgemini seit Autofahrer für den Winterurlaub einen Allradantrieb Capgemini? seiner Gründung aus: hinzubuchen oder Assistenzsysteme freischalten, wenn Dr. Volkmar Varnhagen: Wir fokussieren uns als 1. Ehrlichkeit eine lange Fahrt bevorsteht. Unternehmen seit über zehn Jahren vollumfänglich 2. Mut auf den Bereich der digitalen Transformation. Darauf 3. Vertrauen Sie sind aber nicht nur im Automotive-Bereich haben wir unsere Wette gesetzt und kräftig inves- 4. Freiheit aktiv? tiert. Heute ist es das Thema, das alle umtreibt. Zu 5. Teamgeist Automotive ist einer unserer Fokussektoren, neben unseren Kunden im deutschsprachigen Raum zählen 6. Bescheidenheit der Finanzbranche, Konsumgütern & Handel und neben den DAX-Konzernen auch Mittelständler und 7. Spaß natürlich auch Maschinenbau, in denen wir besonders Hidden Champions. hohe Wachstumsambitionen haben und realisieren. Im Grunde stellt unser Kundenportfolio einen Quer- Wie arbeiten Sie typischerweise? schnitt aller relevanten Branchen in Deutschland dar. Zur großen Mehrheit unserer Kunden pflegen wir eine über viele Jahre gewachsene Kundenbeziehung Wie viele Mitarbeiter hat Capgemini eigentlich? mit dem Anspruch, dem Markt inhaltlich weit voraus Mit fast 200.000 Mitarbeitern sind wir weltweit zu sein und gemeinsam mit dem Kunden vorzu- das größte IT- und Management-Beratungsunter- 14 Kölnmagazin 01|2017
Advertorial Portrait machen“ nehmen mit europäi- schem Ursprung. In der Referenzen Capgemini Deutschland GmbH sind wir knapp BMW AG 4.000 Mitarbeiter, fast ein Daimler AG Mit Erfolg? Viertel davon arbeitet am Volkswagen AG Wir befinden uns bereits seit Jahren auf einem steilen Standort Köln. Deutsche Bank AG Wachstumspfad, im letzten Jahr sogar um 25 Prozent. Sparkassen Finanzgruppe Das speist sich zu großen Teilen aus dem klaren Fokus Europäischer Ursprung? REWE Group auf die Digitalisierung. Unsere Profitabilität investie- Gegründet wurde Capge- Airbus Group ren wir direkt in weiteres Wachstum – in Themen und mini in Frankreich, das SAP AG in Mitarbeiter. Dazu gehören auch Aus- und Weiter- Headquarter befindet sich Siemens AG bildungen, beispielsweise an unserem Institut hier in in Paris. Man spürt das Philips Köln. Unsere Assets sind unsere Mitarbeiter. Frankophile gerade hier durch die Achse Paris-Köln. Dieses Jahr feiern wir übrigens auch hier in Köln Gerade im Mittelstand herrschen jedoch auch unseren 50. Geburtstag. Skepsis und Ängste vor, wenn es um die digitale Transformation geht. Wie greifen Sie das auf? Was ist bei Capgemini anders? Die Digitalisierung ist weniger eine Bedrohung als Unser Unternehmensgründer Serge Kampf definierte Wachstum kommt vielmehr eine exzellente Chance, die Zukunft zu sieben Werte, die jeder, der zu uns kommt, in der nur durch Investitionen gestalten und von der Digitalisierung zu profitieren. Kultur spürt, dass wir diese Werte leben und allen zustande. Ich möchte jedoch nicht leugnen, dass es neben Mitarbeitern vermitteln. Besonders „kölsch“ sind Sonnenseiten auch Schattenseiten gibt. Deshalb vermutlich die Werte Mut, Teamgeist und Spaß. betrachten wir das Themenfeld Digitalisierung ganzheitlich. Eine Schattenseite, mit der wir uns sehr Welche Vorteile bietet Köln? Die geografische intensiv beschäftigen, ist die Cyber Security. Das ist Lage beispielsweise? ein integraler Bestandteil unseres Beratungsportfolios. Köln ist die ideale Basis direkt inmitten des Ballungs- gebiets Nordrhein-Westfalen und durch die Nähe Ist die Digitalisierung unabwendbar? zu den Benelux-Ländern sind eine Vielzahl unserer Alle Unternehmen sind einem lokalen und zuneh- Kunden direkt vor der Haustür. Analog dazu stellen mend auch einem globalen Wettbewerb ausgesetzt wir überdurchschnittlich viele Mitarbeiter aus der – aus meiner Sicht eine unaufhaltbare Entwicklung. Region ein. Es geht darum, wer schnell genug ist, um vorne mitzulaufen. Meine Aufgabe ist es, Unternehmen zu mobilisieren und die Transformation zu begleiten, Zur Person damit sie nicht in Angst vor dem Thema erstarren. Dr. Volkmar Varnhagen ist CEO für Capgemini Consul- ting in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist der festen Überzeugung, Und alles geschieht immer schneller? dass eine zentrale Aufgabe von Beratung darin besteht, sicherzustellen, dass die Es wird zumindest nicht langweilig. Ganz entschei- entwickelten Strategien zu umsetzbaren Lösungen und messbaren Ergebnissen dend ist für uns deshalb die Work-Life-Balance. Wir führen. Dies gilt besonders im Bereich der Digital Transformation: hier ist das haben angesichts der Dynamik ein eigenes Programm Zusammenspiel von Geschäfts- und IT-Strategie einer der großen Erfolgstreiber. aufgesetzt, um unsere Mitarbeiter auch wieder ein Dr. Volkmar Varnhagen arbeitet seit Ende 2000 in der Strategie- und Transfor- stückweit zu entschleunigen. mationsberatung von Capgemini. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte im Bereich Produktionssystematik. > https://www.de.capgemini-consulting.com/karriere/jobs Kölnmagazin 01|2017 15
Foto: AXA Zielgruppen im Wandel: Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft und damit die Nachfrage an Unternehmen. 16
Titelthema Digitalisierung zwischen Tradition und Moderne Köln auf dem Weg zum InsurTech Hub Köln ist Deutschlands Versicherungshauptstadt. Im Zuge der digitalen Transformation wird die erfolgsverwöhnte Branche derzeit kräftig durchgerüttelt. InsurTechs drängen mit IT-Lösungen in den Markt und stellen Althergebrachtes in Frage. Aber auch in vielen anderen Branchen brechen sich digitale Prozesse ihre Bahnen. Ein Blick in die Gegenwart – mit großer Zukunftsperspektive für den Wirtschaftsstandort Köln. A XA-Chef Thomas Buberl sagte kürzlich Versicherungshochburg Köln zu bewerten, sich künf- in einem Interview mit der Süddeutschen tig als InsurTech Hub zu positionieren oder, anders Zeitung: „Ich habe sehr klare Indizien, dass formuliert, „ein InsurTech-Ökoystem zu werden“. die Wettbewerber von morgen Google, Apple und Das Ziel: Start-ups, Kapital und Wachstum für Köln Facebook heißen.“ Der Rheinländer, der im vergan- im Bereich der Assekuranzen. Für die Untersuchung genen Jahr von Köln in die Konzernzentrale nach führte Rainmaking von Oktober bis Dezember Paris wechselte, setzte damit ein Warnsignal für die vergangenen Jahres mehrere Dutzend Interviews – gesamte Versicherungswirtschaft. Eine Entwicklung, sowohl mit InsurTech-Experten als auch mit Vertre- die – ähnlich wie in der Automobilbranche – bei tern der angestammten Versicherungswirtschaft in den arrivierten Unternehmen zwiespältige Gefühle Köln. Im Ergebnis konstatieren die Analysten, dass auslöst: einerseits Bedrohung, andererseits Chance. beide Gruppen erst noch zueinander finden müssen: Price Waterhouse Cooper, pwc, sieht in den Insur- InsurTech wenig ausgereifte Start-ups und traditionsbewusste Techs „eine goldene Gelegenheit der Versicherer für InsurTech setzt sich aus Versicherungsunternehmen. Innovationen“, so der Titel einer aktuellen Studie der den Wörtern Insurance Ganz ähnlich sieht das Jeremy Tai Abbett. Er ist renommierten Unternehmensberatung. Die pwc- und Technology zusam- Design Partner bei der InsurTech.vc Management Analysten führen darin aus: „Die Versicherungsbran- men. Viele InsurTech- GmbH mit Sitz in einem Co-Working-Space im che hat sich über einhundert Jahre lang im Großen Unternehmen wollen Gerling Quartier. Zum Team gehören Unterneh- und Ganzen nicht verändert. In der zurückliegenden laut Definition die ange- mer, die über persönliche Start-up-Erfahrung und Dekade jedoch entstanden einige aufsehenerregende staubte Welt der Versi- profunde Kenntnisse in der Versicherungsbranche Innovationen und neue Geschäftsmodelle.“ cherungen aufmischen. verfügen. Im Unternehmens-Blog schreibt Abbett Dazu entwickeln sie über die Probleme und Chancen auf dem Weg Kölns Befund: InsurTechs mischen neue Dienstleistungen zum InsurTech Hub: „Aufgrund unserer persönli- die Branche auf und/oder Geschäftsmo- chen Erfahrung wissen wir, wie groß die Herausfor- In der Tat glauben Brancheninsider, dass selbst Versi- delle im Versicherungs- derungen der Versicherungswirtschaft sind, wenn cherungsriesen in arge Bedrängnis geraten könnten. bereich. der Wandel kommt.“ Auf der anderen Seite erkennt Die Konkurrenz ist handfest: Bereits im Jahr 2015 Quellen: www.deutsche- der InsurTech-Kenner Kölns Willen, „in Innovation wurden die InsurTechs weltweit mit mehreren Milli- startups.de; DigitalWiki zu investieren“, um neue Arbeitsplätze in der Versi- arden US-Dollar Risikokapital gefüttert – Tendenz cherungsindustrie zu schaffen. Er zieht den Vergleich steigend. Nicht von ungefähr beauftragte die Stadt zum Verlagswesen: Auch die Versicherungsbranche Köln das international renommierte Unterneh- müsse nun durch große Veränderungsprozesse mensnetzwerk Rainmaking damit, das Potenzial der gehen. Bezug nehmend auf die Studie der Unter- Ú Kölnmagazin 01|2017 17
Titelthema Sechs Schritte für Köln zum InsurTech Hub: 1. Gründung eines versicherungstechnologischen Co-Working-Spaces im Herzen Kölns, in dem Start- ups, Investoren und Interessensvertreter sich tref- fen und beraten können. Foto: IVW / TH Köln (Gerhard Richter) 2. Organisation diverser Veranstaltungen (wie etwa ein Programmiermarathon), um Ideen auszutau- schen und Wege der künftigen Zusammenarbeit zu finden. 3. Aufbau einer Website, die einen Überblick über Kölns InsurTech-Ökosystem bietet und Köln als versicherungstechnologischen Hub auf nationaler und internationaler Ebene bekanntmacht. Auditorium: Rund 350 Teilnehmer zählte das 21. Kölner Versi- cherungssymposium am 3. November 2016. 4. Gründung eines Pools relevanter InsurTech-Mento- ren, inbegriffen erfolgreicher Unternehmer und Experten, um neue Start-ups mit ihrer Expertise zu In punkto Ausbildung hat Köln ganz eindeutig die unterstützen. Nase vorn. Universität und Fachhochschulen bieten 5. Engagement etablierter Versicherungsgesellschaf- ein Dutzend spezieller Abschlüsse nur für die Versi- Foto: IVW / TH Köln ten, um Partnerschaften mit Start-ups und ande- cherungsbranche. Das Thema InsurTech wird von den ren Versicherungsunternehmen zu schließen. akademischen Institutionen explizit aufgegriffen. Das 6. Politische Unterstützung, um ein florierendes Institut für Versicherungswesen ivwKöln, das größte Umfeld für die InsurTech-Szene zu schaffen. spezifisch auf die Versicherungswirtschaft ausgerich- Quelle: Rainmaking Big Data in der tete Hochschulinstitut Deutschlands, ist mittendrin in Versicherungswirtschaft: Prof. Dr. Maria Heep-Altiner diesem Veränderungsprozess. Innovation, Digitalisie- vom Institut für Versi- rung und InsurTech sind prägende Themen in Lehre cherungswesen ivwKöln und Forschung, in Vorträgen, Publikationen und beleuchtete das omniprä- Ú nehmensberatung Rainmaking gibt sich Abbett sente Thema. Kongressen, in studentischen Projekten, Abschlussar- dennoch zuversichtlich: „Wir sind davon überzeugt, beiten und Kooperationen mit der Praxis. Einen guten dass Köln ein ‚Global Player’ innerhalb der Versi- Überblick zum Thema „InsurTechs und Innovation“ cherungstechnologie werden kann, der die Fähigkeit der vergangenen zwei Jahre liefert die InsurTech Karte besitzt, alle Interessensvertreter zu vereinen, um sich des ivwKöln. Eine wichtige Veranstaltungsreihe des auf das große Ganze zu fokussieren.“ Instituts ist das Kölner Versicherungssymposium, das am 3. November 2016 bereits zum 21. Mal stattfand Bestand: Köln ist Deutschlands und unter dem Motto „Big Data in der Versicherungs- Versicherungshauptstadt wirtschaft“ stand. Die guten Ausbildungseinrichtun- Rund 70 Versicherungen oder Vorsorgekassen haben gen haben großen Anteil an einer absolut positiven ihren Stammsitz beziehungsweise Niederlassungen in Bewertung von Rainmaking: „Das Personalangebot Köln. Sie beschäftigen insgesamt 26.000 Mitarbeiter. in Köln ist sehr stark.“ Indirekt hängen schätzungsweise nochmals 40.000 Arbeitsplätze daran. In Marktanteilen gesprochen Beratung: Externe Hilfe bei der entspricht das etwa einem Fünftel der deutschen Digitalisierung Versicherungswirtschaft, die im weltweiten Vergleich 20 bis 25 Prozent des Business-Software bedeutet im digitalen Wandel Rang sechs belegt. Im internationalen Wettbewerb Beitragsaufkommens vor allem Unterstützung bei der Umsetzung und verteidigt Köln also eine führende nationale Position der deutschen Versiche- das Mitnehmen aller Mitarbeiter zur erfolgreichen in einem der wichtigsten globalen Assekuranz-Märk- rungswirtschaft werden Projektumsetzung. Ganz neu in Köln ist die darauf ten. Nur München kann von der Zahl der ansässigen in Köln umgesetzt. spezialisierte COSMO CONSULT GmbH. Die inter- Versicherungen mit Köln beinahe mithalten. national agierende Gruppe mit zwölf Standorten in 18 Kölnmagazin 01|2017
Titelthema Deutschland, Westeuropa und Südamerika ist seit kurzem mit einer Niederlassung im ABC-Tower, Airport Businesspark Köln-Porz, vertreten. Nach eigenen Angaben ist COSMO CONSULT Europas größter Microsoft-Partner für Unternehmenslö- sungen. Bei der digitalen Transformation wolle man als „menschliches Technologieunternehmen“ agieren und diese an den persönlichen Bedürfnis- sen von Kunden und Mitarbeitern ausrichten. Jutta Sedlaczek, Geschäftsstellenleiterin von COSMO CONSULT Köln, betont: „Bei der Betrachtung der Zukunft geht es nicht nur um die Frage der Tech- nologie. Es geht vor allem um die Menschen, die es mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement ermög- lichen, dass Unternehmenslösungen überhaupt ihr Potenzial entfalten können.“ Seinen Ursprung hat die COSMO CONSULT im Bereich Microsoft Dynamics ERP. Zusätzlich beschäf- tigt sich das Beratungsunternehmen neben Indus- trie 4.0 und Internet der Dinge intensiv mit Cloud Computing und dem damit verbundenen Software- as-a-Service-Gedanken (SaaS). Gerade im deutschen Mittelstand bestünden jedoch noch große Vorbehalte, Die Digitalisierung hat nicht in jeder Branche einen sensible Daten in externe Rechenzentren zu verlagern gleich hohen Stellenwert. IT-Transformation: „Die Digitalisierung läuft auf oder IT-Anwendungen und -Infrastruktur über einen Hochtouren, grundlegende Veränderungen bleiben externen Dienstleister zu nutzen. Dessen sei sich aber aus. Das bezieht sich nicht auf die Technologie, COSMO CONSULT bewusst. Die psychologische sondern auf die Organisationsstrukturen.“ Genau Komponente beim „Aus-der-Hand-Geben“ eigener das verursache am häufigsten Probleme und stelle geschäftskritischer Daten sei deshalb bei Verände- Unternehmen vor die größere Herausforderung. rungsprozessen ebenso zu berücksichtigen wie die Obwohl IT-Leiter, respektive Chief Information Foto: COSMO CONSULT möglichen Widerstände innerhalb der Belegschaft, Officer (CIO), das Problem auf Unternehmensebene für die sich durch die digitale Transformation große erkennen, schrecken die meisten vor der Neuaus- Änderungen im individuellen Arbeitsumfeld ergeben. richtung ihrer eigenen Abteilung zurück. Sie leiten Eine mögliche Brücke: „Hybride Lösungen können häufig nur Maßnahmen ein, die wieder rückgängig die Hemmschwelle für den Cloud-Einsatz senken“, gemacht werden können, und dementsprechend fehlt so Jutta Sedlaczek. Wichtige Bereiche wie Compli- der große Wurf – das wirklich Disruptive bleibt aus. ance, Produktionssteuerung und Datensicherheit So lautet ein Fazit aus einer aktuellen Capgemini- verbleiben dabei in der lokalen Infrastruktur und Befragung. Weitere Ergebnisse: Drei Viertel aller damit unter Eigenkontrolle. Grundsätzlich empfiehlt Bei der CIOs haben den Auftrag, die Digitalisierung auszu- COSMO CONSULT, die Einführung digitaler Tech- Betrachtung bauen. Ein Jahr zuvor waren es nur etwas mehr als nologien wie Cloud Computing immer mit begleiten- der Zukunft geht es die Hälfte. Der Anstieg verwundert nicht, denn 82 den Change-Management-Angeboten zu verknüpfen. nicht nur um die Frage Prozent der befragten CIOs gehen davon aus, dass die Ebenfalls in Köln präsent ist Capgemini mit Sitz der Technologie. Es Digitalisierung die Geschäftsmodelle ihrer Branche in den Cologne Oval Offices am Gustav-Heineman- geht vor allem um die verändert und damit disruptiven Wandel mit sich Ufer. Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunter- Menschen. bringt. Zugleich nehmen die Probleme zu: Insgesamt nehmen hat seine Wurzeln in Frankreich und ist Jutta Sedlaczek, COSMO fast 73 Prozent der CIOs haben Schwierigkeiten bei weltweit tätig. Auch hier beschäftigt man sich intensiv CONSULT Köln der Digitalisierung, nach rund 60 Prozent im Vorjahr. mit den Herausforderungen, die mit dem digitalen Die Probleme: Mangel an qualifizierten Mitarbeitern, Wandel einhergehen. Thomas Heimann, bei Capge- starre Organisationsstrukturen und unklare Verant- mini Deutschland zuständig für IT-Strategie und wortlichkeiten. Ú Kölnmagazin 01|2017 19
Titelthema Ú Veranstaltungen: Plattformen zum Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der IHK Köln, Netzwerken die zweite Schirmherrin der Veranstaltung, betonte Sich inspirieren und informieren, netzwerken und in diesem Zusammenhang: „Die Digitalisierung wird Foto: JOGECON GmbH rekrutieren – auch in digitalen Zeiten sind persön- nicht gelingen, ohne den Menschen mitzunehmen. liche Begegnungen unersetzbar. Zur Top-Veran- Online findet nicht nur auf dem Sofa statt.“ Man staltung hat sich in wenigen Jahren der cologne IT müsse Brücken bauen zwischen neuer Industrie und summit_ entwickelt. An der diesjährigen, siebten der „Old Economy“. Es gelte, Rahmenbedingungen Auflage des IT summit_ Ende Januar nahmen über für fairen Wettbewerb, Schutz von Unternehmens- 500 Fachbesucher teil. Themen wie Big Data, digitale Digitalisie- daten und Politik-Teilhabe zu schaffen. „Wir müssen Geschäftsmodelle, Cybersicherheit und auch Insur- rung ist keine den Menschen auch ihre Ängste vor der Digitalisie- Tech standen im Fokus der Management-Konferenz. gesellschaftliche Rand- rung nehmen“, ergänzte Slapio. Die Organisatoren hatten das Programm im histori- erscheinung, sondern IHK-Hauptgeschäftsführer Ulf Reichardt zog schen Atomschutzbunker in der Zwischenebene der eine Querschnittsauf- nach der Veranstaltung eine positive Bilanz: „Als U-Bahn-Haltestelle Kalk-Post präsentiert. Initiator gabe. analogen Treffpunkt der Digital-Branche und vor Georg Ruppert zog zwei Parallelen: IT und Digitali- Roland Berger, Leiter allem der interessierten Unternehmen unterstützen sierung seien oft versteckt wie ein Bunker, außerdem Stabsstelle Medien und wir den cologne IT summit_ gern. Netzwerk- und nicht immer hundertprozentig sicher. Roland Berger Internetwirtschaft der Informationstreffen wie dieses sind wichtige Impuls- als Vertreter der Stadt Köln, die Schirmherrin des Stadt Köln geber für die lebendige, offene und aktive Szene in Summit war, sagte: „Digitalisierung ist keine gesell- Köln. Wir freuen uns sehr, dass das Thema Digi- schaftliche Randerscheinung, sondern eine Quer- talisierung auf vielen Ebenen in der Region Fahrt schnittsaufgabe.“ aufgenommen hat und hoffen, dass die Signale in den Unternehmen ankommen und umgesetzt werden.“ Matchmaker: Digital Hub Cologne 3 Fragen an… startet Peter Richarz, Geschäftsführer Nach der erfolgreichen Bewerbung im vergangenen Dieter von Holtzbrinck Ventures GmbH Jahr nahm der Digital Hub Cologne am 7. Februar offiziell seine Tätigkeit auf. Das zuständige Team Was alles umfasst InsurTech? arbeitet vom MediaPark aus, Gesellschafter sind Im Kern umfasst InsurTech die Digitalisierung die Universität und IHK Köln sowie die Stadt. beziehungsweise Innovationen entlang der „Das Interesse an unserer Arbeit ist groß“, erklärte gesamten Versicherungswertschöpfungskette. Hub-Geschäftsführer Mathias Härchen. „In enger Foto: DvH Ob in der Produktentwicklung, im Schadenma- Abstimmung mit Mittelstand und Start-ups haben nagement oder im Vertrieb, junge Start-ups wir bereits die ersten Workshops und Veranstaltun- – InsurTechs – treiben durch ihre innovativen gen mit großem Erfolg durchgeführt.“ Von „Digitali- Geschäftsmodelle die Digitalisierung der Versi- sierung zum Anfassen“ sprach Oberbürgermeisterin cherungsbranche voran und fordern etablierte Henriette Reker in ihrem Grußwort: „Wenn ich Versicherer heraus. von der Süßwarenmesse über Süßwaren aus dem 3D-Drucker lese oder an den 3D-Scan für den Warum kommt man als Versicherer eigentlich perfekt sitzenden Schuh denke, dann sind das nur gar nicht am Thema InsurTech vorbei? zwei Beispiele dafür, wie sehr sich die Digitalisierung Verschiedene Faktoren haben dazu geführt, dass mit ihren neuen Möglichkeiten auch auf ganz tradi- InsurTechs überhaupt Gelegenheit hatten, die tionelle Handwerke auswirken kann.“ Neben neuen Versicherer direkt herauszufordern. Die fort- Veranstaltungs- und Workshopformaten wie #Hube- schreitende Digitalisierung in allen Bereichen tizer spielt Internationalisierung eine zentrale Rolle, des täglichen Lebens hat zu Veränderungen der um Köln als Gründermetropole mit internationaler Kundenbedürfnisse und des Kundenverhaltens Relevanz weiter zu stärken. Stadt und Gesellschafter geführt. Kunden erwarten Mobilität und Trans- des Hubs verfügen bereits über Partnerschaften unter parenz, aber vor allem Einfachheit. Auch der anderem zu Tel Aviv, New York, Helsinki, San Fran- Trend der „Sharing Economy“ und die immer Ú cisco und Shanghai. Ú 20 Kölnmagazin 01|2017
Sie können auch lesen