Digital Manufacturing mit SAP-Standardsoftware - SAP IN DER PRODUKTION
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 www.digital-manufacturing-magazin.de
S ON D E R H E F T
SAP IN DER PRODUKTION
DURCHGÄNGIG VERNETZTE PRODUKTIONS- UND LOGISTIKPROZESSE BEI DORMAKABA
Digital Manufacturing
mit SAP-StandardsoftwareSCHON MAL DARÜBER
NACHGEDACHT,
MANU
FACTU
RER
IHRER
EIGENEN
VISION
ZU SEIN?
GEMEINSAM MEISTERN WIR DEN WEG IN DIE ZUKUNFT DES MANUFACTURINGS.
Wer nachhaltig erfolgreich sein möchte, muss heute das Morgen in die Hand nehmen. Als Beratungs-
unternehmen und Digitalisierungsexperte kennen wir die derzeitigen Herausforderungen und die
sich daraus ergebenden Chancen im Ökosystem der Discrete Manufacturing Industry. Wir unterstützen
Sie bei der digitalen Transformation vom Produkt- zum Serviceanbieter und ermöglichen Ihnen so
den Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Mehr dazu auf www.mhp.com
MHP : DRIVEN BY EXCELLENCEEditorial/Inhalt SAP IN DER PRODUKTION
INHALT
News
10 14 Aktuelles aus der Branche 4
Durch ein mobiles Instandhaltungs- Diese Software für Advanced Planning Titelstory:
management mit SAP lassen sich and Scheduling (APS) lässt sich als Add-on Losgröße 1 ist längst Realität
Systemausfälle vorbeugen, die oft hohe zu SAP ERP und SAP S/4HANA einsetzen. Digital Manufacturing mit SAP-Standardsoftware 6
Kosten verursachen. Das hier vorgestellte Traktionssysteme Austria simuliert und
Die Digitalisierungsgleichung
Instandhaltungsmanagement bietet dafür optimiert damit seine Planungsszenarien
Stammdaten in der Industrie 4.0 8
viele nützliche Funktionen und ermöglicht in der Produktion.
effiziente Prozesse. Bild: Flexus AG Bild: Traktionssysteme Austria Vereinfachte Prozesse
für eine schlanke Instandhaltung
Instandhaltung mit SAP 10
Mehr Transparenz für Einkauf
und Beistellungen
Multiressourcen-Simultanplanung unter SAP 14
Große Aufgaben
Von modular bis integriert
Interview: Wie Fertigungs-IT auf
aktuelle Anforderungen eingeht 16
Automatisierte End-to-End-
Auftragsabwicklung
Liebe Leserinnen und Leser,
SAP-Workflow-Management 18
eineinhalb Jahre Corona-Pandemie haben EWM-Migrationen werden vorgezogen
Lagerlogistik-Strategie großer SAP-Anwender 22
in vielen Branchen die Defizite bei der
Digitalisierung aufgezeigt. Entscheider Ein digitaler Zwilling für die Intralogistik
sind nun aufgerufen, in ihren Unterneh- Mit SAP und IoT zur smarten Intralogistik 24
men Prozesse zu vereinfachen und zu Kundennutzen im Fokus
beschleunigen. Jetzt geht es darum, mit Cloud-Umgebungen überführen lassen. SSI Schäfer und Swan bündeln SAP-Kompetenzen 26
modernen Softwarepaketen aus klassi- Ein möglicher Schritt für den Weg zu Plattform für den Brückenschlag
schen Abläufen intelligente Lösungen zu S/4HANA und in die Cloud-Lösungen SAP Production Engineering and Operations (PEO) 28
realisieren. Hier benötigen die Kunden könnte das Transformation-as-a-Service-
Den Systemwechsel nutzen
qualifizierte Unterstützung, zum Beispiel Paket „RISE with SAP“ sein, das SAP sei- Datenbereinigung bei der SAP-Einführung 30
von ihren Software-Partnern. nen Kunden anbietet.
Potenziale erkennen und heben
Auch die notwendige Migration zu Darüber hinaus möchte SAP die Engi-
SAP Analytics Cloud (SAC) nutzen 32
S/4HANA stellt viele Unternehmen vor neering- und Design-Ebene enger mit
große Herausforderungen. Deshalb sind der Produktionswelt verzahnen. Dafür Reklamationsmanagement
SAP und die Partner gefordert, Wege auf- arbeitet SAP mit Siemens an der Integra- komplett digitalisiert
KI-basierte Qualitätssicherung mit SAP-basierten Add-on 34
zuzeigen, wie sich hochgradig angepasste tion des PLM-Systems Teamcenter in die
Systeme und Prozesse in S/4HANA- ERP-Plattform S/4HANA. Bis Ende 2022 Dichte Wolken ziehen auf
Ein Startpunkt in die Cloud 36
soll die Integration in drei Phasen umge-
setzt werden. Mehr Rentabilität durch smarte Fabriken
Welche SAP-Lösungen heute schon Intelligente Produktion mit SAP-Lösungen 38
eine flexiblere und effektivere Produk- Fertigungssteuerung in der Cloud
BESUCHEN SIE DIGITAL MANUFACTURING tion ermöglichen, zeigen die zahlrei- SAP Digital Manufacturing Cloud 40
AUCH AUF FACEBOOK, TWITTER, XING UND chen Beiträge und Anwenderbeispiele Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
LINKEDIN. in dieser Ausgabe. Produktionsprozesse durch
3D-Visualisierung vereinfachen 42
Rainer Trummer, Chefredakteur Wider die Insellösung
Manufacturing Execution Systems (MES) in SAP integrieren 44
IMPRESSUM 43
REDAKTIONELL ERWÄHNTE INSTITUTIONEN, ANBIETER UND VERANSTALTER
Adesso S. 18, Consilio S. 28, DSAG S. 4, 22, Easy S. 8, Flexus S. 10, IGH Infotec S. 44, IGZ S. 6, MHP S. 34,
NTT S. 24, Orsoft S. 14, SAP S. 4, 16, 38, Scheer S. 42, Siemens S. 4, Simus Systems S. 30, SSI Schäfer S. 26,
Swan S. 26, Syntax S. 40, Teamviewer S. 4, Trebing+Himstedt S. 36, WSW S. 32
www.digital-manufacturing-magazin.de Sonderheft 2021 3SAP IN DER PRODUKTION News
SIEMENS UND SAP
TITELANZEIGE:
IGZ INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Mit Roadmap gegen Silo-Denken
DIGITAL MANUFACTURING MIT
SAP-STANDARDSOFTWARE Dem Silo-Denken in den Anwender- SAP UND PARTNER SEIEN
Unternehmen entgegentreten, ist das
Für dormakaba ist Losgröße 1 kein GEFORDERT, WEGE AUFZUZEIGEN,
Ziel einer Partnerschaft zwischen Sie-
Trend, sondern längst Realität. mens und SAP, wie aus einem gemein- WIE HOCHGRADIG ANGEPASSTE
Mit der Einführung der Standard- samen Beitrag hervorgeht. Bereits seit SYSTEME UND PROZESSE IN
software SAP Manufacturing
einem Jahr werde demnach an einer S/4HANA-CLOUD-UMGEBUNGEN
Execution (SAP ME) und SAP
gemeinsamen Roadmap gearbeitet,
Extended Warehouse Management
die einen roten digitalen Faden durch ÜBERFÜHRT WERDEN KÖNNEN.
(SAP EWM) am Standort Wetzikon
das Engineering, die Produktion und
hat der Anbieter von Zutritts- und
das operative Geschäft der gemeinsa-
Sicherheitslösungen nun einen
men ERP- und PLM-Anwender ziehen durch verkürzt werden, dass die Integ-
wichtigen Schritt in Richtung der „Connected
soll. Alle Beteiligten sollen direkt auf ration zwischen Produktentwicklung,
Company“ unternommen. Im Fokus standen die
Informationen zugreifen können, die erweiterter Lieferkette und Produkti-
Steuerung der Produktion, eine enge vertikale
Maschinenintegration inklusive automatisier- sie benötigen, damit sie beispielsweise onsplanung optimiert und die Grund-
tem Materialfluss sowie ein durchgängiges kundenspezifische Produkte und Ser- lage für erweiterte Funktionalitäten
Tracking des Single-Piece-Flows bei hohem vice-Angebote effizient aufsetzen kön- geschaffen werden, zum Beispiel Va-
Auftragsvolumen. Umgesetzt wurde das nen. Bis Ende 2022 wollen die Partner riantenregeln, Projekt- und Portfolio-
ambitionierte Projekt gemeinsam mit IGZ, dem die Integration in drei Phasen umset- management ebenso wie die Integra-
SAP-Projekthaus für Produktion und Logistik zen, wobei weitere Anschlussphasen tion in die Fertigung. Phase III (Herbst
aus Falkenberg in der Oberpfalz. „für neue digitale Fäden“ geplant seien. 2022) soll sich mit der bidirektionalen
Phase I (Oktober 2021) befasst sich mit Nachverfolgbarkeit und Zusammen-
IGZ Ingenieurgesellschaft den Grundlagen der Produktentwick- arbeit zwischen Fertigungs- und Pro-
für logistische Informationssysteme mbH lung, die den Rahmen für eine Reihe duktionstechnik im geschlossenen
Logistikweg 1 Kerngeschäft-Szenarien auf Basis eines Regelkreis beschäftigen und Anwen-
D-95685 Falkenberg gemeinsamen Domain-Modells bilden, dungsfälle beleuchten, zum Beispiel
Tel.: +49 (0) 96 37 / 92 92 0 das die End-to-End-Geschäftsprozes- systemübergreifende Wirkungsanaly-
E-Mail: info@igz.com se absichern soll. In Phase II (Frühjahr se, Einleiten von Veränderungsprozes-
www.igz.com 2022) soll die Markteinführungszeit da- sen und Prozessausführung.
DSAG-ONLINE-EVENT
TEAMVIEWER UND SAP
Mut und Cloud gefragt
Vom 20. bis 24. September findet die änderung aufzubringen und eine
Augmented
zweite DSAG Live statt, der digita- tatsächliche Geschäftsmodell-Trans- Reality im SAP
le Jahreskongress der Deutschspra- formation durchzuführen, heißt es
chigen SAP-Anwendergruppe e. V. in einer DSAG-Meldung. Die SAP Anbieter von Remote-Konnektivitätslö-
(DSAG). „Mut und Intelligenz – Jetzt!“ AG und ihre Partner seien gefordert, sungen, Teamviewer, ist eine strategi-
lautet das Motto der Veranstaltung. Wege aufzuzeigen, wie hochgradig sche Partnerschaft mit SAP eingegangen.
Jetzt sei die Zeit, den Mut zur Ver- angepasste Systeme und Prozesse in Die Kooperation umfasst zum einen die
S/4Hana-Cloud-Umgebun- technische Integration von Teamviewer
gen überführt werden kön- Frontline, einer auf Augmented Reality
nen. Ein möglicher Schritt für (AR) basierenden Industrie-4.0-Lösung, in
den Weg zu S/4Hana und in das SAP-Angebot für Asset- und Service-
die Cloud sei Rise with SAP, Management. Zum anderen wird Team-
das der ERP-Riese selbst an- viewer in das SAP-Partnerprogramm auf-
bietet. „Für SAP-Anwender genommen und es sind gemeinsame
kann das durchaus den ei- Vermarktungsaktivitäten geplant. Ge-
nen oder anderen positiven meinsam wollen die beiden Software-
Anstoß geben, der sich in Unternehmen den Anwendern ein brei-
der Realität allerdings noch tes Angebot an Lösungen zur Verfügung
bewähren muss“, erläutert stellen und die digitale Transformation
Bild: DSAG
DSAG-Vorstandvorsitzender von Arbeitsplätzen und Prozessen im in-
Jens Hungershausen. dustriellen Umfeld vorantreiben.
4 Sonderheft 2021 www.digital-manufacturing-magazin.deANZEIGE
Krisenfeste Produktion –
drei smarte Lösungen, die helfen
Ein Blick in die Nachrichten zeigt, dass Entscheider in produzierenden Unternehmen eiserne Nerven benötigen. Die Nachfrage stimmt,
aber Lieferengpässe, steigende Rohstoff-, Logistik- und Energiekosten oder Personalausfälle stellen oft die Profitabilität in Frage.
Eine Antwort ist die Digitalisierung der Produktionsprozesse – mit diesen klugen Lösungen der T.CON.
H
aben Sie alle Informationen über
Ihren Materialverbrauch an Ma-
schinen, mit Lieferanten oder
Kunden vereinbarte Sonderkondi-
tionen, die besten Batch-Einstellungen,
Verschmutzungen in der Werkshalle, die
Personalbesetzung an den Maschinen
oder die Wartungstermine aller Anlagen?
Nur wenn diese digital zur Verfügung
Bild: Halfpoint/iStock
stehen, lässt sich die Produktion sinnvoll
planen. Sonst drohen Lieferengpässe,
Qualitätsprobleme oder Stillstandzeiten.
Genau hier entscheidet sich oft, ob sich
Ihre Aufträge rechnen.
Eine Reihe digitaler Bausteine für Ihr
SAP-System helfen, in der Fertigung profi-
tabler und widerstandsfähiger zu werden.
kollierung aller Produktionsereignisse, nenführer meldet sich unerwartet krank?
Das MES als digitales Abbild spart bei der Schichtübergabe Zeit und Im WORKFORCE MANAGEMENT erkennt
der Produktion unterstützt Nutzer direkt in der Werkshal- der Schichtleiter, an welcher Maschine
MES CAT meldet nicht nur Fertigungsauf- le. Sie bekommen bei der Erfassung von der Fachmann eingeplant war. Die App
träge zurück. Das voll in das SAP-System Problemen direkt Lösungsvorschläge oder zeigt ihm außerdem, dass in seinem Pro-
integrierte Manufacturing-Execution- hinterlegte Best Practices angezeigt. Die duktionsbereich kein Ersatz verfügbar
System verknüpft als Drehscheibe Daten Prozesse sind geführt, laufen stabiler und ist, aber in einem anderen Bereich. Der
aus dem Shopfloor mit dem ERP. Nun kön- sind weniger fehleranfällig. Schichtleiter fordert ihn an, und die Ma-
nen Sie mit Analysen Kostentreiber und Ein Praxisbeispiel: Ein Maschinenführer schine wird besetzt.
Schwachstellen in Unternehmensprozes- muss ein neues Produkt herstellen. Dazu Durch die Digitalisierung in der Pro-
sen erkennen. Viele Optimierungen las- erhält er eine Checkliste, die sein Vorge- duktion mit Hilfe smarter Lösungen wer-
sen sich schnell und ohne monatelang setzter als Anweisung mit Erklärtexten den die Produktionsprozesse transparent
dauernde Projekte umsetzen. Ein Beispiel: und Bildern im ENTERPRISE LOGBOOK hin- und lassen sich flexibel an neue Anforde-
Durch die Kombination der Bestandsfüh- terlegt hat. Die Erledigung der Arbeits- rungen anpassen. Das ist die wesentli-
rung von Ersatzteilen mit der Verbrauchs- schritte dokumentiert der Maschinen- che Voraussetzung, um Krisen zu meis-
buchung lässt sich das Risiko bewerten, führer im System und ergänzt die Liste tern, die Profitabilität sicherzustellen und
dass die Produktion wegen des Fehlens um seine Erfahrungen. auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
banaler Verschleißteile steht. Eine Ant-
wort kann sein, wesentliche Teile auf Vor- Eine smarte Personaleinsatzplanung T.CON GmbH & Co. KG
rat einzukaufen. Und wenn ein wichtiger WORKFORCE MANAGEMENT ist als Per-
Grundstoff nicht pünktlich geliefert wur- sonaleinsatzplanung auf die Produktion
de? Dann prüfen Sie, ob es nicht möglich spezialisiert. Hohe Krankenstände oder
ist, ohne die Lieferung bereits Vorproduk- plötzliche Ausfälle, der Einsatz von Leih-
te herzustellen – und so dann doch noch arbeit, Mehrschichtmodelle oder kom- Straubinger Straße 2, D-94447 Plattling
den Liefertermin zu halten. plexe Tarife erschweren oft die Planung.
TEL.: +49 (0) 99 31 / 98 11 00
Mit diesem smarten Tool besetzen Pro-
E-MAIL: info@team-con.de
Ein digitales Schichtbuch duktionsleiter schnell und zuverlässig
ENTERPRISE LOGBOOK, das digitale Maschinen mit qualifizierten Kräften.
www.team-con.de
Schichtbuch zur revisionssicheren Proto- Das verhindert Stillstände. Ein Maschi-
www.digital-manufacturing-magazin.de Sonderheft 2021 5Titelstory: Digital Manufacturing mit SAP-Standardsoftware
Losgröße 1 ist
längst Realität
Mit der Einführung der Standardsoftware SAP Manufactu-
ring Execution (SAP ME) und SAP Extended Warehouse
Management (SAP EWM) am Standort Wetzikon hat der
Anbieter von Zutritts- und Sicherheitslösungen dormakaba
einen wichtigen Schritt in Richtung „Connected Company“
unternommen. Umgesetzt wurde das ambitionierte Projekt
gemeinsam mit IGZ, dem SAP-Projekthaus für Produktion
und Logistik. VON ANDREAS BUSCH
R
Vollautomatische Schlüssel-
fertigung in SAP ME mit FTS-
und 95 Prozent der Produkte werden in Wetzikon in-
Versorgung und Beladung der dividualisiert gefertigt; eine Lagerhaltung von Fertig-
Produktionslinien. waren findet nahezu nicht statt. Pro Tag sind mehr als
1.000 Kundenaufträge abzuarbeiten. Daraus resultie-
ren über 3.000 Fertigungsaufträge im gleichen Zeitraum.
Schon allein diese Zahlen implizieren enorme Herausforde-
rungen. Hinzu kommen die kundenspezifischen Codierun-
gen (Permutation) und die mit „Losgröße 1“ einhergehen-
de Variantenvielfalt, die sich auf n x 100.000 beläuft.
Bis zum Umstieg auf die neue Standardsoftware für die
Produktions- und Materialflusssteuerung nutzte man bei
dormakaba ein eigenentwickeltes – in den verschiede-
nen Werken unterschiedlich ausgeprägtes – MES-System
sowie eine spezielle Lagerver-
Die mit „Losgröße 1“ waltungslösung im Bereich der
einhergehende Varian- Logistik. Wenngleich man die
erforderlichen Leistungswerte
tenvielfalt beläuft sich erreichte, konnten neue Markt-
auf n x 100.000. und Produktanforderungen
nur durch zeitintensive Weiter-
entwicklungen bedient wer-
den. In diesem Kontext erwies
sich auch die Abhängigkeit von internem Spezialisten-
Know-how als langfristig nicht tragfähig.
Digitalisierungsstrategie weist den Weg
„Diese Architektur passte nicht mehr in die Gesamtstrate-
gie“, erklärt Christoph Kunz, Leiter des Werks Wetzikon. „Im
Datenversorgung der Zylin- Rahmen unserer Digitalisierungsinitiativen fokussieren wir
derbefüllungsanlagen mit eine End-to-End integrierte Systemlandschaft, auf deren
Parametern aus SAP ME. Basis sich Connected Services realisieren lassen.“ Es gelte,
Alle Bilder: dormakaba sowohl Produkte untereinander als auch das Unternehmen
Schweiz AG/IGZ
mit seinen Kunden im Sinne von Industrie 4.0 durchgängig
zu vernetzen. Für die Produktion bedeutet der Digitalisie-
rungsansatz: horizontale und vertikale Integration, Stan-
dardisierung und Ablösung der bisherigen Systemland-
6 Sonderheft 2021 www.digital-manufacturing-magazin.deGesamtleitstand für Produkti-
on und Materialfluss mit SAP
ME und SAP EWM.
schaft. Vor diesem Hintergrund war auch reits die papierlose Fertigung umsetzen. schuss- und Ersatz-Prozess“ (AEP) zu op-
die Abkehr von der papierunterstützten In der darauffolgenden Phase wurden timieren. Dabei handelt es sich um einen
Fertigung nur konsequent. das Produktionsleitsystem auf alle wei- durch Nacharbeit erforderlichen Folge-
teren Sektionen ausgerollt und das bis- schritt, in dem die erneute Fertigung von
Phasenmodell statt „Big Bang“ herige Warehouse-Management-System auftragsspezifischen Komponenten an-
Im Rahmen einer Voranalyse wurde die durch SAP EWM ersetzt. Damit hat man gestoßen wird. Diese erfahren jetzt eine
geplante SAP-MES/EWM-Konzeption zu- die Zielvorgabe einer direkten und en- spezielle Steuerung des Materialflusses
nächst gemeinsam mit IGZ überprüft. In gen Online-Integration zwischen SAP ME mit SAP EWM direkt zum AEP-Platz. Ein-
den Workshops zeigte sich, dass bei den und SAP EWM erreicht. ziges Front-End für die operativen Mit-
oft sehr speziellen Anforderungen SAP arbeiter ist jedoch SAP ME; sie haben
Manufacturing Execution (SAP ME) mehr keine Berührung mit SAP EWM. Sämt-
als 75 Prozent der Anforderungen im liche Materialbewegungen im Hinter-
Standard abbilden konnte, im Falle von grund lassen sich direkt über SAP ME als
SAP Extendend Warehouse Management
SAP ME/EWM ist für dormakaba „Mastersystem“ anstoßen.
(SAP EWM) sogar über 80 Prozent. Daraus ein wichtiger Teil von Industrie
resultierten deutliche Kostenvorteile. Um 4.0 und ermöglicht eine lücken- Schlanke Produktion mit Losgröße 1
eine kontrollierte Migration auf die neue „SAP ME/EWM ist für dormakaba ein wich-
strategische IT-Architektur sicherstellen lose End-to-End-Integration.“ tiger Teil von Industrie 4.0 und ermöglicht
zu können, entschied sich dormakaba CHRISTOPH KUNZ, LEITER DES eine lückenlose End-to-End-Integration“,
für ein im laufenden Betrieb durchzufüh- DORMAKABA-WERKS WETZIKON resümiert Christoph Kunz. „Auf dem Weg
rendes Phasenmodell anstatt eines „Big zur Connected Company sind wir damit
Bangs“, bei dem das Einführungsrisiko SAP ME fungiert als „Mastersystem“ einen entscheidenden Schritt weiterge-
weitaus größer gewesen wäre. Zudem Die vollautomatischen Kleinteillager, die kommen.“ Die Plattform fungiert als Bin-
hätte man die gesamte Produktion leer- direkt in den Prozess eingebunden sind, deglied zwischen Shop-Floor und dem
fahren müssen. bieten insgesamt 12.000 Stellplätze. Inte- ERP, liefert Informationen in Echtzeit
griert in die Fördertechnik ist zudem ein und steuert die papierlose Fertigung in
Synchronisierte System-Kommunikation sogenanntes „Zusammen-Führ-Lager“ Losgröße 1 vollautomatisch. Transpa-
Im ersten Schritt haben die IGZ-Inge- (ZFL) mit 3.000 Stellplätzen. Bei diesem renz sorgt zudem dafür, schnellere und
nieure das Modul SAP ME in den Produk- handelt es sich um eine Spezialautoma- bessere Entscheidungen treffen zu kön-
tionsbereichen, ohne direkte Anbindung tisierung, in der sich die Schlüssel aus der nen. Aufgrund des flexiblen Konzepts
an das bestehende Lagersystem, im- Vorfertigung bis zur Ankunft der passen- der Maschinenanbindung an SAP ME
plementiert. Realisiert wurde dies über den Zylinder/Inserts puffern lassen. Be- konnte dormakaba bereits neue Anla-
Web-Service-Technologie und SAP Plant hälter mit zugehörigen Zylindern/Inserts gen vollständig in Eigenregie an SAP ME
Connectivity (SAP PCo). Im Zuge dessen werden SAP-EWM-unterstützt an das ZFL anbinden. RT
ist es gelungen, die Response-Zeit beim transportiert und vollautomatisch um
Datenaustausch zwischen den Anlagen zugehörige Schlüssel ergänzt. Von dort
und SAP ME auf unter 200 Millisekunden aus geht es dann weiter in die Montage.
zu reduzieren. Gleichzeitig ließ sich im Die Migration auf SAP-Standardsoft- ANDREAS BUSCH
Bereich Schlüssel und Mechatronik be- ware bot zudem die Chance, den „Aus- ist Verkaufsleiter SAP Manufacturing bei IGZ.
www.digital-manufacturing-magazin.de Sonderheft 2021 7SAP IN DER PRODUKTION Stammdaten in der Industrie 4.0
Die Digitalisierungsgleichung
Saubere Stammdaten sind die Voraussetzung für Digitalisierung, Digitalisierung ist die Voraussetzung für automatisierte Fertigung,
automatisierte Fertigung ist die Voraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. VON PASCAL GRASSHOFF
M
aterialstammdaten sind die
Grundlage aller Unternehmen-
sprozesse, die ans ERP-System
angebunden sind. Für moderne,
volldigitalisierte Unternehmen bedeu-
tet das kurz gesagt: nahezu alle Prozes-
se. Beschaffung, Produktion, Controlling,
Finanzbuchhaltung und mehr – alle sind
unmittelbar mit den Stammdaten ver-
bunden. Viele Unternehmen haben diese
Relevanz erkannt und den Weg in Rich-
tung Industrie 4.0 eingeleitet.
Allgegenwärtig und doch
leicht vergessen
Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt nicht
weniger als die vierte industrielle Revolu-
tion. Erst kamen Wasser- und Dampfkraft,
dann der Strom, später die ersten Compu- Die Sauberkeit von Stammdaten ist essentiell für die Digitalisierung. Doch die korrekte
ter; heute ist es die digitale Automatisie- Anlage und Pflege kann aufwendig werden. Bilder: Easy Software
rung, die Produktionsabläufe vereinfacht.
Durch datenbasierte Optimierungen wer- deutsche Unternehmen sich bisher in der der häufigsten Irrtümer ist der, dass alles
den Ressourcen und Kapazitäten vollends aufblühenden Industrie 4.0 beweisen. bereits ausreichend digitalisiert wurde.
ausgelastet. Ausfallrisiken und Wartung Skepsis verwandelte sich in Optimismus, Die meisten Unternehmen der produ-
sind auf ein Minimum reduziert. Die Ab- als die enormen Vorteile der neuen Tech- zierenden Industrie nutzen schon lan-
stimmung mit Lieferanten, Partnern und nologien deutlich wurden. Mittlerweile ge ERP-Systeme verschiedener Anbie-
Kunden – aber vor allem intern – ist rei- plant die deutsche Industrie, jährlich bis ter wie SAP. In diese Systeme haben sie
bungslos. Alle arbeiten in einem flexib- zu 40 Milliarden Euro in neue Technolo- in der Vergangenheit viel investiert und
len digitalen System zusammen. Das Ziel gien zu investieren. Das Wachstum durch dachten, damit sei das Thema Automa-
sind digitale Fertigungsprozesse, die dank diese Investitionen wird auf 150 Milliar- tisierung abgeschlossen. Doch SAP und
intelligenter Algorithmen komplett auto- den Euro geschätzt. andere ERP-Systeme werden niemals
nom ablaufen. Unabdingbare Vorausset- Diese Schätzung verdeutlicht: Richtig ihre volle Wirkung entfalten, solange die
zung dafür sind Stammdaten. angepackt ist Digitalisierung ein siche- zugrundeliegende Datenbasis unzurei-
Als Pilot- und Leitmarkt für industri- res Unterfangen. Der Return-on-Invest chend bleibt. Nur eine entsprechende
elle Innovationen spielt Deutschland (ROI) ist schnell erreicht, da der enorme Speziallösung kann eine möglichst sau-
eine wesentliche Rolle im weltweiten Effizienzgewinn die Kosten häufig schon bere Datenbasis gewährleisten.
Maschinen- und Anlagenbau. Der inter- innerhalb eines Jahres ausgleicht. Einer Im Falle von SAP Material Manage-
nationale Markt mit seinen vielen Ge- der größten Stolpersteine auf dem Weg ment hat ein einziger Stammdatensatz
schäftspartnern, die deutsche Techno- zu wirtschaftlich nachhaltiger Digitalisie- hunderte Einzelfelder. Je nach Unterneh-
logien importieren, zählt auf die Erfolge rung sind jedoch unsaubere Stammda- mensgröße und -struktur braucht es bis
der deutschen Industrie. Entgegen ihres ten. Aus diesem Grund haben sie bei vie- zu einem Dutzend Abteilungen, um alle
Rufes als digitale Nachzügler konnten len Unternehmen heute oberste Priorität diese Felder auszufüllen. Bei so vielen Be-
im Digitalisierungsprozess. teiligten sind „Stille-Post-Fehler“ nahezu
unvermeidbar. Digitalisierung bietet die
„Einer der größten Stolpersteine „Sind wir schon da?“ Lösung, doch reicht es nicht, nur ausge-
auf dem Weg zu wirtschaftlich Wenn die Vorteile des digitalen Stamm- wählte Fachbereiche in sich selbst zu digi-
nachhaltiger Digitalisierung sind datenmanagements sich nicht von der talisieren. Erst, wenn der gesamte Prozess
Hand weisen lassen, wieso gibt es dann unternehmensübergreifend digital ver-
unsaubere Stammdaten.“ immer noch so viele Unternehmen, die zahnt ist, bleiben sämtliche Entscheidun-
diese Innovationen unterschätzen? Einer gen transparent und nachvollziehbar.
8 Sonderheft 2021 www.digital-manufacturing-magazin.deStammdaten in der Industrie 4.0 SAP IN DER PRODUKTION
Der üblicherweise schnelle Return-on-
Investment bei solchen Projekten ist ein
Indikator dafür, wie viel Luft nach oben
es häufig noch gibt. Plötzlich ist die Ar-
beit spürbar schneller und Fehler sind
praktisch verschwunden. Auch lästige
Dubletten gehören der Vergangenheit
an, wenn alle Beteiligten zu jeder Zeit
am selben zentralen digitalen Datenbe-
stand arbeiten.
Passende Strategien,
Workflows und Soft-
Aus Tagen werden Stunden ware helfen weiter.
Brauchte ein Dokument zuvor mehre-
re Tage, um durchs halbe Unternehmen
von Schreibtisch zu Schreibtisch zu wan-
dern, reichen für ein digitalisiertes Do- se. Bei solch komplexen, datenbasierten stehenden ERP-System gekapselt. Die be-
kument wenige Stunden. Mit dieser Technologien ist lupenreine Datenquali- kannte Oberfläche wird lediglich durch
Beschleunigung wird auch das kontinu- tät unabdingbar. neue Funktionen erweitert und mit an-
ierliche Überprüfen bestehender Daten deren Schnittstellen verknüpft. Eine solch
realistisch zu bewältigen. Es kann einen Korrekte Daten sind kein Bonus homogene IT- und Prozesslandschaft gilt
festen Platz in der Data Governance ein- Mit wachsendem Vernetzungsgrad der als optimale Strategie, um technische und
nehmen, um so eine höhere Datenqua- Industrie 4.0 werden auch die Kettenre- organisatorische Probleme zu minimieren
lität zu gewährleisten. Das ist ein ent- aktionen bei kleinsten Fehlern unkon- und Betriebskosten zu reduzieren.
scheidender Schritt, der allerdings gerne trollierbar. Deshalb gibt es keinen Zeit- Bei der Digitalisierung gilt mehr als
ausgespart wird, wenn bereits das Anle- punkt in der Zukunft, der besser für die sonst wo: je früher, desto besser. Doch
gen der Stammdaten länger dauert, als Digitalisierung geeignet ist als jetzt. Im letztendlich ist Digitalisierung auch eine
die Verantwortlichen es gerne hätten. Gegensatz zur sperrigen, unvollständig Frage der Einstellung: Stammdatenma-
Mit weiteren Innovationen wie dem digitalisierten Stammdatenpflege ist die nagement ist eine erfolgskritische Auf-
Internet-of-Things, das zunehmend in initiale Digitalisierung ein vergleichbar gabe und sollte auch als solche in der
die Fertigungsindustrie einzieht, nimmt einfaches Unterfangen – vor allem mit Unternehmensstrategie verankert sein.
die Komplexität im Stammdatenmana- professioneller, externer Unterstützung. Korrekte Daten sind kein Bonus, sondern
gement jedoch noch weiter zu. Vernetz- Für Unternehmen, die bereits SAP oder essenziell für die Handlungsfähigkeit
te Sensoren bilden ein digital integriertes andere ERP-Systeme nutzen, ist eine inte- und Agilität des Unternehmens. JBI
Ökosystem; künstliche Intelligenz und grierte Lösung für Stammdatenmanage-
Machine Learning bahnen den Weg für ment der einfachste Schritt, um die be-
die komplett autonome Steuerung der stehende Basis nahtlos zu erweitern. So PASCAL GRASSHOFF ist Corporate
Beschaffungs- und Produktionsprozes- bleibt der Prozess zu 100 Prozent im be- Communication Specialist bei Easy Software.
classmate
classmateDATA
DATA
Bauteile transparent kalkulieren.
classmate
classmateCAD
CAD
classmate FINDER
classmate FINDER
classmate PLAN
classmateCLOUD
classmate PLAN
Umfassendes Daten-Prozess-Management
Neue Bauteile und Baugruppen bereits während der
Konstruktion präzise vorkalkulieren – classmate PLAN
macht es möglich. Dafür werden die Geometriedaten
des Bauteils direkt im CAD-System analysiert, die
nötigen Bearbeitungsverfahren und Arbeitsgänge
identifiziert und Zeiten wie Kosten aufgeschlüsselt.
Kostentreiber spürt das System frühzeitig auf und
macht sie farbig sichtbar. Automatisch per Knopf-
druck, für treffsichere Angebote und wirtschaftliche
Deckungsbeiträge.
Erfahren Sie mehr. Es lohnt sich.
info@simus-systems.com
info@simus-systems.com
www.simus-systems.com
www.simus-systems.comSAP IN DER PRODUKTION Instandhaltungsmanagement mit SAP
Vereinfachte Prozesse
für eine schlanke Instandhaltung
Durch ein mobiles Instandhaltungsmanagement mit SAP lassen sich Systemausfälle vorbeugen und ein Produktionsstopp
verhindern, der oft hohe Kosten verursacht. Das Flexus-Instandhaltungsmanagement bietet dafür viele nützliche Funktionen
und ermöglicht effiziente Prozesse. VON PHILIPP JÄCKLE
B
eim Instandhaltungsmanagement erung verzahnt. Mit der Einführung von Effiziente Meldungsverwaltung
sind nicht nur die technischen SAP S/4HANA wurde das neue Modul Tritt an einer Anlage eine Störung auf,
Schritte der Inspektion, Wartung, SAP EAM (Enterprise Asset Management) wird diese in der Regel vom zuständigen
Instandsetzung und Verbesserung eingeführt, welches zusätzliche Features Mitarbeiter auf Zuruf weitergegeben und
wichtig, sondern auch administrative wie Echtzeitanalysen oder die Fernüber- danach in SAP PM/EAM manuell im Sys-
Aspekte wie Planung, Auswertung und wachung von Maschinen ermöglicht. tem angelegt. Mithilfe der Flexus-Instand-
Rückmeldung. Oft sind diese Prozessket- Doch auch dieses Modul ist auf die stati- haltungslösung lassen sich Störungen,
ten lang und zeitintensiv, da die Störungs- onäre Nutzung am PC ausgelegt. Zeiten und Zustände der Anlagen direkt
absetzung per E-Mail, Telefon oder auf vor Ort per App, Ticketsystem oder Share-
Zuruf geschieht. Außerdem fehlen häufig Mobile Lösung point übermitteln und im SAP-System an-
relevante Datensätze, die man bei der Be- Für eine effiziente Bearbeitung der Repa- legen. Dadurch entfallen papierbasierte
arbeitung der Störung vor Ort benötigt, da raturprozesse hat Flexus eine Instand- Prozesse sowie die Notwendigkeit eines
die Dokumentation papierbasiert abläuft. haltungsmanagementlösung realisiert, stationären Arbeitsplatzes. Der Instand-
Das mobile Instandhaltungsmanagement die sich unter Einsatz neuer Technologi- haltungsbeauftragte kann die Meldungen
mit SAP schafft Abhilfe. en wie SAP Fiori digital stationär sowie direkt bearbeiten und priorisieren. Zudem
SAP PM (Plant Maintenance) ist ein Mo- mobil einsetzen lässt. Dadurch wird das gibt es die Möglichkeit, durch das Aler-
dul, das alle wartungsrelevanten Tätig- Arbeiten direkt vor Ort, die erweiterte ting-System automatisch Aufträge von
keiten verwaltet. Es deckt alle Bereiche Planung und das Reporting unterstützt. den Maschinen anlegen zu lassen, sobald
von der Inspektion über die Reparatur bis Voraussetzung hierfür ist zunächst das es zu einer Störung kommt.
zur Wartung ab und bietet Tools, um alle Customizing und Einrichten von SAP PM
Aktivitäten rund um die Instandhaltung oder EAM in einem bestehenden SAP- Aufträge effektiv koordinieren
zu unterstützen. Hierfür ist es eng mit an- System. Mithilfe der Add-On-Lösung Ohne das mobile Instandhaltungs-
deren SAP-Modulen wie etwa der Mate- kann man die SAP-Standards optimieren management werden die eingehenden
Bild: TRMK/shutterstock
rialverwaltung oder Produktionssteu- und auf den Geräten konfigurieren. Meldungen manuell sortiert und die ge-
DURCH MOBILE GERÄTE ENTFÄLLT DAS HÄNDISCHE
DOKUMENTIEREN, WORAUS EINE BESSERE
QUALITÄT DER AUFGENOMMENEN DATEN RESULTIERT.
Das Instandhaltungsdashboard
ermöglicht zahlreiche Auswer-
tungen und Analysen.Instandhaltungsmanagement mit SAP SAP IN DER PRODUKTION
druckten Aufträge an Mitarbeiter zuge- Digitale Auswertung in Echtzeit nen. Durch die mobile Zeit-, Material- und
ordnet. Sind mobile Lösungen im Ein- Im standardisierten SAP PM/EAM erfolgt Leerlauferfassung in Echtzeit läuft das
satz, lassen sich alle Meldungen nach die Auswertung der Prozesse per Excel- Controlling automatisch im Hintergrund,
verschiedenen Kriterien selektieren und Export. Im Instandhaltungsmanagement weitere Kosten lassen sich einsparen.
gegebenenfalls gebündelt als ein Auf- geschieht die Dokumentation aller Ar- Intuitive Benutzeroberflächen, opti-
trag per Drag & Drop über das Instand- beitsschritte und Materialien digital. Das miert für Smartphone und Tablets, unter-
haltungscockpit in SAP zuteilen. Die zu- übersichtliche Dashboard visualisiert stützen den Prozess von der Planung über
ständigen Mitarbeiter haben jederzeit alle wichtigen Kennzahlen in Echtzeit, die Meldung bis zur Störbehebung – mo-
Zugriff auf alle erforderlichen Daten dazu kann der Live-Status auf Basis der bil und online, direkt im SAP-System.
und Funktionen, die für die Durchfüh- 2D-Werkskarte angezeigt werden. Die
rung der gesamten Servicetätigkeiten Stammdatenverwaltung, zum Beispiel
notwendig sind. Durch die Möglichkeit, Equipments, Lagerbestände und Kun- MITHILFE DER FLEXUS-INSTANDHALTUNGS-
Dokumente oder Bilder wie Handbü- den, lässt sich bequem über die mobilen LÖSUNG LASSEN SICH STÖRUNGEN, ZEITEN UND
cher oder Schadensfotos zu erfassen, Geräte abrufen.
wissen die Mitarbeiter sofort, welche ZUSTÄNDE DER ANLAGEN DIREKT VOR ORT
Probleme sie beheben müssen und kön- Agieren statt reagieren PER APP, TICKETSYSTEM ODER SHAREPOINT
nen zudem den Arbeitsfortschritt und Das Flexus-Instandhaltungsmanagement ÜBERMITTELN UND IM SAP-SYSTEM ANLEGEN.
Lösungen dokumentieren. wird nahtlos und schnell in die bestehen-
de SAP-ERP- und S/4HANA-Landschaft
Just-in-Time rückmelden und buchen integriert, wodurch schnelle Rollouts Aufgrund der mobilen Geräte entfällt
Ist keine mobile App im Einsatz, werden ohne komplexe Infrastruktur möglich das händische Dokumentieren, woraus
die Zeiten im Standard-SAP-PM/EAM sind. Jede Geräteart lässt sich integrie- eine bessere Qualität der aufgenomme-
nach der erfolgten Wartung oder Stö- ren, denn mit den Add-ons kann man nen Daten resultiert. So lassen sich von
rungsbehebung manuell erfasst sowie die Instandhaltungsprozesse geräte- vornherein Fehler und eine doppelte
notierte Hinweise im SAP-System ein- unabhängig abbilden. Die Apps sind so- Datenhaltung aufgrund papierbasierter
getragen. Der Nutzer notiert auch die fort nutzbar sowie auf spezifische Kun- und anschließend manueller Eingabe-
Materialentnahme zunächst händisch denwünsche anpassbar. prozesse vermeiden. Die Auto-ID-basier-
und bucht sie im Anschluss am PC. Mit der geführten Prozessunterstüt- te Identifikation mithilfe von Barcodes
Nutzt man die mobile Instandhal- zung über das Flexus-Dashboard kann oder RFID ermöglicht eine hohe Prozess-
tungslösung, werden alle Leistungen wie man vorausschauend planen, Stillstand- sicherheit. Die auf SAP Fiori basierende
Arbeits- oder Fahrtzeiten sowie der Ma- zeiten reduzieren und die Produktivität Technologie unterstützt zusätzlich die
terialverbrauch direkt vor Ort rückgemel- erhöhen. Aufgrund der erhöhten Transpa- Kamera zur Aufnahme von Schäden so-
det. Mit der Auftrags-App ist zudem eine renz durch die Überwachung und Admi- wie Dokumenten und bietet eine Unter-
geplante Warenentnahme aufgrund der nistration verbessert sich automatisch die schriftenerfassung.
Vorplanung möglich. Des Weiteren kann Qualität der technischen Daten. Durch-
man mobile Einsatzberichte mit Unter- gängige Datenflüsse beschleunigen zu- Gewinnbringender Einsatz des mobilen
schriften erfassen und automatisch per dem die Prozesse von der Anlage des Instandhaltungsmanagements
E-Mail versenden. Die Rückmeldung lässt Instandhaltungsauftrags bis zur Daten- Durch den Einsatz der Instandhaltungs-
sich so direkt in SAP buchen und dem auswertung, wodurch ausstehende Arbei- lösung lassen sich Prozesse in der rich-
passenden Auftrag zuordnen. ten schneller abgearbeitet werden kön- tigen Reihenfolge mit möglichst wenig
Verlustzeiten bearbeiten. Die mobile In-
standhaltung unterstützt sowohl bei der
Bearbeitung von ungeplanten Repara-
turen als auch bei der effizienten Durch-
führung der regelmäßigen Wartungs- und
Inspektionstätigkeiten. Durch die Opti-
mierung der Anlagenleistung wird die
Performance gesteigert und es entstehen
geringere Instandhaltungskosten. Bei der
Flexus-Lösung stehen eine umfassende
Funktionalität, die einfache Bedienbar-
keit, die nahtlose SAP-Integration sowie
die performante und kostenoptimale An-
bindung an SAP im Mittelpunkt. RT
Die intuitive Zuweisung im Planungs-
cockpit erfolgt per Drag & Drop. PHILIPP JÄCKLE
Der Instandhalter bekommt die ist SAP Sales Manager bei Flexus.
Meldung auf sein mobiles Endgerät.
Bilder: Flexus AGNew Workforce Management:
Mehr Flexibilität für
die Deskless Workforce.
Bild: ATOSS
NEW WORKFORCE MANAGEMENT
Agil und flexibel ins 21. Jahrhundert
Wie arbeiten wir in der Zukunft? Dieser Frage gehen derzeit Experten aller Fachbereiche nach. Digitalisierung, Corona und
gesellschaftliche Umbrüche sind mit Sicherheit prägend für die Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort in der New-Work-Ära.
B
ereits jetzt ist absehbar, dass Zugriff Unbefugter geschützt und sicher müssen alle relevanten Faktoren in die
Deutschland in Bezug auf die di- miteinander vernetzt werden, um sie als Disposition einfließen. Dazu gehören die
gitale Transformation Nachhol- ein homogenes System sinnvoll nutzen aktuelle und prognostizierte Auftrags-
bedarf hat. Das gilt insbesonde- zu können. Bei Workforce-Management- lage, Zeitsalden, Arbeitszeitwünsche oder
re für den Post-Corona-Arbeitsplatz und Lösungen, die Zeiterfassung, Arbeits- individuelle Schichtmuster. Auch der
Unternehmensprozesse. Ein dabei oft zeitmanagement und Personaleinsatz- Jahresurlaubsplan, Pausen, Tarife oder
vernachlässigter Aspekt ist das Schaffen planung kombinieren, steht der Schutz gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten
einer ganzheitlichen Digital Employee personenbezogener Zeit- und Stamm- sind hier abgebildet. Berücksichtigt der
Experience. Für diese Vernetzung von daten im Vordergrund. Deshalb sollte die Dienstplan die individuelle Lebens- und
Mensch, System und Maschine spielen Anbindung an HCM-Systeme wie SAP Leistungssituation der Belegschaft, hat
hybride Multi-Cloud-Architekturen eine SuccessFactors Employee Central oder das viele Vorteile. Der Bedarf an Auszei-
wichtige Rolle. Sie bieten die Möglichkeit, ERP-, Lohn- und Zeitwirtschaftssyste- ten oder krankheitsbedingte Ausfälle
große Anwendungs- und Datenwolken me über zertifizierte Schnittstellen ge- werden reduziert, die Bereitschaft, auch
zusammenzuziehen. Die Voraussetzung sichert sein. einmal eine zusätzliche Schicht zu über-
ist, dass die Integration dieser Systeme nehmen, steigt.
einfach und nach gängigen Standards Flexible Arbeitszeitgestaltung motiviert Über digitale Tauschbörsen können Mit-
möglich ist. Gleichzeitig müssen Server- Damit eine bedarfs- und mitarbeiter- arbeitende auch nach der Planerstellung
und Cloud-Anwendungen gegen den orientierte Einsatzplanung funktioniert, noch kurzfristig ihre Schichten tauschen
12 Sonderheft 2021 www.digital-manufacturing-magazin.deANZEIGE
– bequem und eigenverantwortlich. Alle
notwendigen Informationen wie Arbeits-
muster, Zeit, Arbeitsplatz und die erfor-
derlichen Qualifikationen stehen auf
einen Blick zur Verfügung. Der Clou:
Die Software lässt Wünsche und Tausch- Knorr-Bremse,
angebote nur dann zu, wenn alle definier- Werk Aldersbach:
ten Regeln erfüllt sind, wie eine Mindest- Personaleinsatz-
planung 4.0 mit
beziehungsweise Höchstarbeitszeit oder ATOSS und SAP APO.
die Einhaltung von Ruhezeiten. Schicht- Bild: Knorr-Bremse,
tauschbörsen, Self-Services- und Work- KB Media GmbH,
force-Management-Apps ermöglichen Sebastian Keerl
auch Beschäftigten ohne eigenen PC-Ar-
beitsplatz den intuitiven Zugang zu ihren
Zeit- und Urlaubssalden und einer indivi-
duelleren Arbeitszeitgestaltung. Das trägt
auf allen Ebenen zu mehr Arbeits- und
Lebensqualität sowie einer positiven Digi-
tal Experience bei. systeme und führender Anbieter sicher- zeitkonto. Gerhard Schwarz, Leiter Unit
heitskritischer Subsysteme für Schienen- Mechatronik im Werk Aldersbach, fasst
Digitale Transformation und Nutzfahrzeuge. Im Vorzeigewerk zusammen: „Unser Workforce-Manage-
über Ländergrenzen hinweg Aldersbach stehen Effizienz und Digi- ment-System macht die Fertigungs-
Barry Callebaut mit Hauptsitz in Zürich ist talisierung auf allen Ebenen im Fokus. prozesse noch effizienter und flexibler.
weltweit führender Hersteller von hoch- Das gilt auch für das Workforce-Manage- Davon profitieren auch unsere Mitarbei-
wertigen Schokoladen- und Kakaopro- ment. Deshalb hat sich die Werksleitung terinnen und Mitarbeiter.“
dukten. Das Unternehmen beherrscht für die Planung und Steuerung der rund
jeden Schritt der Wertschöpfungskette 800 Beschäftigten für die ATOSS Manu- Gesellschaftliche Trends
– von der Beschaffung über die Verar- facturing Solution entschieden. Sie ist verändern unsere Arbeit
beitung von Kakaobohnen bis zur Her- über einen Connector nahtlos mit dem In den vergangenen Jahren hat sich
stellung feinster Schokoladen. Barry vorhandenen Personalsystem SAP HCM auch in Bezug auf Gesundheitsschutz,
Callebaut beschäftigt mehr als 12.000 PT verbunden. So kann immer mit top- Tarife und Arbeitszeitgesetze viel getan.
Mitarbeitende und betreibt weltweit 60 aktuellen Zeit- und Mitarbeiterdaten Befeuert durch die „digitale Revolution“
Produktionsstandorte. Im Rahmen ei- disponiert werden – auch in der Tages- kommen bisherige Arbeitsformen auf
nes Digitalisierungsprojektes will Barry steuerung. Mit der integrierten Kapazi- den Prüfstand. Für nahezu jede Branche
Callebaut seine HR-IT-Landschaft welt- täts- und Personalbedarfsplanung setzt gibt es heute konkrete Regelungen, zum
weit standardisieren, um die Weichen das Werk konsequent auf einen flexiblen Beispiel zu Ruhezeiten, Maximalarbeits-
für künftiges Wachstum zu stellen. Beim Schichtbetrieb und schnelle Reaktions- zeiten, freien Wochenenden oder Frei-
Thema Workforce-Management hat sich zeiten. Produktionsaufträge werden in schichten. Die Politik stellt dazu konkrete
das Unternehmen für die cloudbasier- SAP APO geplant und für die Ermittlung Forderungen. 2019 hat der Europäische
te ATOSS Enterprise Solution entschie- des erforderlichen Personalbedarfs an Gerichtshof ein wegweisendes Urteil zur
den, integriert in das HR-System SAP ATOSS übertragen. Dort entsteht ein be- verpflichtenden Arbeitszeiterfassung ge-
SuccessFactors. Die Zielsetzung: Einheit- darfsorientierter Einsatzplan, der im ite- sprochen, das in vielen Ländern erst noch
liches Arbeitszeitmanagement an allen rativen Austausch beider Systeme opti- umzusetzen ist. Die Arbeitswelt der Zu-
Standorten, Automatisierung manueller miert wird. Steht beispielsweise zum kunft ist definitiv in Bewegung.
Prozesse, Schnittstellen zu den lokalen geplanten Zeitpunkt nicht ausreichend
Lohn- und Gehaltssystemen, Optimie- Personal zur Verfügung, passt man die
rung von KPI-Reports und mehr Transpa- Auftragsvolumina in SAP APO an. Auf
renz für das Management. Und last but Basis des adaptierten Auftrags wird ein
not least eine überzeugende User Expe- neuer, bedarfsoptimierter Einsatzplan
rience für alle Beteiligten. erstellt. Auch während der Corona-Pan-
demie hat sich die Lösung bewährt. Im
Personalplanung entlang Rahmen der Schutz- und Hygienericht- Rosenheimer Straße 141 h
der Auftragslage linien stellte Knorr-Bremse zur Sicherung D-81671 München
Wie Transparenz rund um die Arbeitszeit des laufenden Betriebs und zum Schutz
TEL.: +49 (0) 89 / 4 27 71 0
zu mehr Zufriedenheit auf dem Shop- der Belegschaft auf eine entkoppelte E-MAIL: internet@atoss.com
floor beiträgt, zeigt auch das Workforce- Schichtplanung um. Die Mitarbeitenden
Management-Projekt bei Knorr-Bremse. sind über das intuitive Staff Center in die www.atoss.com
Das Unternehmen mit Firmensitz in Arbeitszeitgestaltung eingebunden und
München ist Weltmarktführer für Brems- haben jederzeit Zugriff auf ihr Arbeits-
www.digital-manufacturing-magazin.de Sonderheft 2021 13SAP IN DER PRODUKTION Multiressourcen-Simultanplanung unter SAP
Mehr Transparenz
für Einkauf und Beistellungen
Orsoft Manufacturing Workbench, eine Software für Advanced Planning and Scheduling (APS), lässt sich
als Add-on zu SAP ERP und SAP S/4HANA einsetzen. Traktionssysteme Austria simuliert und optimiert damit
seine Planungsszenarien. VON HAROLD SCHMIDT UND DR. MICHAEL TAMMER
T
raktionssysteme Austria GmbH
(TSA) ist ein österreichisches
Unternehmen an einem traditions-
reichen Standort. Seit 60 Jahren
werden im ehemaligen Werk der Brown
Boveri in Wiener Neudorf Traktions-
antriebe für elektrisch betriebene Schie-
nen- und Straßenfahrzeuge gefertigt,
die auf allen Kontinenten im Einsatz
sind. 2020 erwirtschafteten die 578 Mit-
arbeiter zirka 120,5 Millionen Euro Um- Orsoft Manufacturing Workbench bietet eine globale Übersicht über alle aktuellen Projekte mit
satz. Das Unternehmen lieferte mehr als mehrstufigen Konfliktprüfungen entlang des Produktionsprozesses. Bild: Orsoft
59.300 Maschinen aus.
Wie in letztlich allen Bereichen der Pla- jekte mit Handlungsbedarf schnell identi- liste oder Fehlteilliste, die global über alle
nung, so ist auch für die TSA-Mitarbeiter fizieren und über einen Absprung in kon- Fehlteile im Planungszeitraum, zu jedem
im Bereich Materialbereitstellung Trans- krete Fehlteilelisten bewerten. Aber auch Projekt, jeder Teilkette in der Produktion
parenz die vielleicht wichtigste Vorausset- die Tooltip-Funktion ermöglicht einen und zu jedem einzelnen Plan- und Ferti-
zung für eine effiziente und erfolgreiche schnellen Überblick über das betroffe- gungsauftrag abrufbar ist. Je nachdem,
Arbeit. Sei es im Einkauf für die Produkti- ne Material. Basis für die Berechnung der ob eine Produktion bereits gestartet wur-
on oder für die Organisation von Beistel- Alarme ist die Analyse des vollständigen de, unmittelbar bevorsteht oder zukünf-
lungen: Informationen sind entscheidend Materialflusses zu einem Projekt oder Auf- tig geplant wird, sind verschiedene Arten
– und zwar nicht nur über benötigte Ma- trag – unabhängig davon, ob nun Projekt- der Verfügbarkeitsprüfung relevant. Diese
terialien, Mengen und Termine, sondern einzelfertigung, Kundeneinzelfertigung, separat ausgewiesenen Alarme ermögli-
auch über Zusammenhänge und Einflüs- anonyme Lagerfertigung oder Kombina- chen unter anderen die Prüfung der Be-
se. Sie ermöglichen es, täglich die Prioritä- tionen daraus zum Einsatz kommen. standsverfügbarkeit im Werk oder die
ten situationsgerecht einzuschätzen. Angabe, ob der Lieferant alle benötigten
Auf wesentliche Alarme reduziert Zugänge bereits bestätigt hat. Auch Men-
Bei TSA sind diese Übersichten sowohl gen in der Qualitätsprüfung oder der Ein-
DIE VERFÜGBARKEITSPRÜFUNGEN als flache Liste zu jeder Kundenauftrags- fluss von Sicherheitsbeständen kann diffe-
einteilung verfügbar als auch struk- renziert in die Alarme einfließen.
WURDEN IN DEN AUFLISTUNGEN
turiert nach der verknüpften Projekt-
BEWUSST AUF DIE WESENTLICHEN nummer und einer entsprechenden Nur ein erster Schritt
ALARME REDUZIERT. Konfliktzusammenfassung. Die Verfüg- Das Erkennen von Unterdeckungen kann
barkeitsprüfungen wurden in diesen Auf- nur ein erster Schritt sein. Um ein solches
listungen bewusst auf die wesentlichen Fehlteil auch angemessen zu bewerten,
Der richtige Ausgangspunkt für den Blick Alarme reduziert. Dies ermöglicht einen sind weitere Informationen notwendig.
auf alle momentan wichtigen Konflik- schnellen Überblick. Neben der Analyse Zunächst die Aussage, wie groß die Ver-
te kann je nach Fragestellung schneller von Kaufteilen für Produktion und Liefe- spätung bereits ist und wann man das
zur gewünschten Information führen. Ein rantenbeistellungen, umfasst dies auch Material benötigt. Hierbei fließt auch die
solcher Ausgangspunkt ist der Überblick Aussagen zur Verfügbarkeit kundenseiti- Wiederbeschaffungszeit ein. Kann der Be-
über alle laufenden und anstehenden Pro- ger Beistellungen und Meldungen zu Prü- darf durch das Anstoßen oder Anpassen
jekte oder Kundenaufträge im Werk, bei fungen im Wareneingang, von denen das der Beschaffung noch rechtzeitig gedeckt
dem sich bereits auf einer groben Ebene Projekt mit seinen Produktionsstufen ab- werden? Oder kommt es zu einer Verzöge-
verschiede Konflikttypen berechnen und hängt. Eine detailliertere Aussage zu Ver- rung, die eine Umplanung der Produktion
darstellen lassen. Mitarbeiter können Pro- fügbarkeiten bietet die eigentliche Stück- nötig macht? Zusätzlich bekommt der An-
14 Sonderheft 2021 www.digital-manufacturing-magazin.deTRANSFORMATION IS
NOT ABOUT TECHNOLOGY.
IT’S ABOUT MAKING
IT WORK FOR YOU.
Traktionssysteme Austria fertigt in Wiener Neudorf Traktionsantriebe für elektrisch betriebene
Schienen- und Straßenfahrzeuge. Bild: Traktionssysteme Austria
wender auch die Information, welche Ob- benötigt, die auch beim Einkauf für die
jekte für die Deckung verantwortlich sind. Produktion eine Rolle spielen – unabhän-
Denn ein Bedarf kann beispielsweise in gig davon, ob es sich um fremdbeschaffte
der Fehlteilliste auftauchen, da es kein de- oder selbst produzierte Materialien han-
ckendes Objekt gibt oder nur eine Bestel- delt. Daher steht für diese Artikel eben-
lanforderung existiert, die nicht rechtzeitig falls eine Fehlteilliste zur Verfügung. Die
in eine Bestellung umgewandelt wurde. Besonderheit bei der Auswertung dieser
Hinzu kommen vom Lieferanten noch un- Bedarfe besteht in der getrennten Be-
bestätigte Bestellungen, welche die Wie- trachtung der Dispositionsbereiche – zum
derbeschaffungszeit bereits verletzen. einen des Lieferanten mit seinem Beistell-
bestand und zum anderen des eigenen
Einfach per Klick Werks. Beide Aspekte sind bei der Einord-
Zu guter Letzt ist es wichtig zu wissen, nung einer Unterdeckung relevant. Wird
wo ein Bedarf überall einfließt. Wie vie- ein Bedarf nicht vom Lieferantenbeistell-
le Projekte sind betroffen? Wo stehen bestand oder von geplanten Zugängen
diese Projekte und wie würde sich eine gedeckt, muss eine zusätzliche Prüfung
Verzögerung auf sie auswirken? Welche erfolgen. Ist die fehlende Menge bereits
Kunden muss das Unternehmen bei ei- im Werksbestand verfügbar? Gibt es eine
ner Verzögerung benachrichtigen? Aber Abhängigkeit von geplanter Produktion NTT DATA Business Solutions
auch: Gibt es bereits andere Verzögerun- beziehungsweise Einkäufen auf der Werks-
gen im Ablauf des Projekts, wodurch die ebene? Nur die gemeinsame Betrachtung
We Transform.
ursprünglich geplanten Termine nicht dieser Bereiche ergibt die daraus resultie-
mehr relevant sein könnten? rende Verspätung und den prognostizier- SAP® Solutions into Value
Genau diese Zusammenhänge zeigt ten Verfügbarkeitstermin, der in der Pla-
die Software Orsoft Manufacturing Work- nung berücksichtigt werden muss. Die digitale Transformation hilft
bench über einfache Klicks an. Viele Ent- Bestellungen, in die Beistellungen ein- Unternehmen dabei, ihr volles
scheidungen sind Kompromisse und so fließen, sind in der Regel keinem kon- Potenzial zu entfalten – sofern die
ist es wichtig zu wissen, mit welchen Mit- kreten Projekt oder Kundenauftrag zu- verwendeten Technologien FÜR die
arbeitern man sich abstimmen muss, um geordnet. Umso wichtiger ist daher in Menschen arbeiten, die sie nutzen.
die beste Lösung zu finden. Damit erhält dieser Fehlteilliste der schnelle Überblick Wir von NTT DATA Business Solutions
man nicht nur Transparenz in der eigenen über alle von der Unterdeckung indirekt planen, implementieren, steuern
Datengrundlage, sondern schafft sie auch betroffenen Projektnummern. RT und entwickeln kontinuierlich SAP-
für die eigenen Entscheidungen und so- Lösungen für Unternehmen weiter –
mit für ein optimales Zusammenspiel von und im Sinne ihrer Mitarbeiter.
Einkauf, Produktion und Vertrieb. DIPL. ING. HAROLD SCHMIDT,
Leitung kaufmännische Angelegenheiten & Prokurist Bereit für den nächsten Schritt?
Verwaltung von Beistellungen bei Traktionssysteme Austria. www.nttdata-solutions.com
Möchte man die Verfügbarkeit von Bei-
stellungen für Lieferanten im Blick behal- DR. MICHAEL TAMMER
ten, werden die gleichen Informationen ist Projektleiter und einführender Berater bei Orsoft.
www.digital-manufacturing-magazin.deSAP IN DER PRODUKTION Wie Fertigungs-IT auf aktuelle Anforderungen eingeht
Von modular bis integriert
Wir haben mit Dominik Metzger von SAP, darüber gesprochen, was die Fertigungsunternehmen bewegt
und wie auch Mittelständler bei der Digitalisierung „mitkommen“.
Sie wissen, was sie wollen: Was die Branchen
und einzelnen Unternehmen unter Digitali-
Digital Manufacturing (DM): Herr Metzger, wo drückt es der ferti- sierung verstehen und was sie erwarten, das
genden Industrie am meisten? kann mitunter sehr unterschiedlich sein.
Bilder: TRMK und Shark_749/Shutterstock
DOMINIK METZGER: Pauschal kann man das nicht sagen. Wir
betreuen im Bereich Manufacturing – also dem herstellenden
Gewerbe – mehrere Branchen mit unterschiedlichen Anforde- DM: Ich warte privat schon seit Monaten auf ein neues Keyboard –
rungen. Da sind zum einen die diskreten Hersteller wie die Ma- ein Chip aus Asien fehlt. Sollen wir jetzt ganz viele Chips auf Lager
schinenbauer sowie Automobilhersteller und zum anderen die legen oder die kompletten Lieferketten umbauen?
Konsumgüterlieferanten; dann die Prozessindustrie, die sich in METZGER: Den Industrie-Unternehmen geht es da gerade nicht
Pharma-, Chemie- und Konsumgüter aufteilt. Denken Sie an die anders. Die Pandemie legt die Schwächen in den verzweigten
Automobilindustrie, die mit den Trends wie autonomen Fahren, Lieferketten schonungslos offen. Die Ziele lauten jedoch nicht,
Nachhaltigkeit und E-Mobility besonders vom Wandel betrof- komplette Lieferketten ad hoc umzustellen oder immense
fen ist. Im Maschinenbau hingegen stehen eher Aspekte der In- Lagerbestände aufzubauen. Das Stichwort ist vielmehr „Resili-
dividualisierung von Anlagen aber auch der zunehmenden Fo- enz“. Bei kritischen Bauteilen wie Elektronik-Chips gilt es den
kussierung auf Serviceangebote im Vordergrund. Worunter alle perfekten Mittelweg zwischen Kapitalbindung und hohem Ser-
Branchen gemeinsam leiden, sind makroökonomische Trends vice Level im Lager zu finden. Genau hier setzen wir mit unse-
wie unberechenbare Handelsbarrieren oder natürlich die Aus- ren Planungslösungen an. Die Optimierung erfordert eine enge
wirkungen der Corona-Pandemie. Beispielsweise sind Liefer- Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern der Lieferkette
antennetzwerke, die sich herstellende Unternehmen mühsam über Business Netzwerke, wie zum Beispiel mit dem Chipher-
aufgebaut haben, wegen neuen Regeln und Vorkommnissen, steller und anderen Lieferanten, damit die Planer schon bei ab-
wie beispielsweise dem Lieferkettengesetz heute nicht mehr zeichnenden Problemen frühzeitig einschreiten können. Dabei
die bevorzugten. Zudem nimmt der Wettbewerb in den inter- ist es von besonderer Bedeutung die synchronisierte Planung
nationalisierten Märkten für das herstellende Gewerbe stark zu ermöglichen. Das heißt, von der strategischen bis hin zur ei-
zu. Hinzu kommt der Nachhaltigkeitstrend. Dieser spielt ne- genen Produktionsplanung sollten Prozesse tief integriert sein
ben Umsatz, Kosten und Marge heute in Produktions- und Pro- um frühzeitig reagieren zu können, wenn beispielsweise bei ei-
duktdesignentscheidungen eine wachsende Rolle. nem Maschinenbauer ein Nachfragetief aufzieht. Das kann in
der strategischen Planung erkannt werden, muss aber auch im
operativen Geschäft umgesetzt werden, beispielsweise in der
Schichtplanung, bis hin zu Kurzarbeit in individuellen Werken.
Dieser „Resilienz“-Ansatz geht also weit über die Planung von
Lagerbeständen hinaus, sondern ermöglicht eine Topf-Floor-
bis zur Shop-Floor-Planung.
DM: Kann hier auch Industrie 4.0 helfen und wie kann sich das
auch der Mittelstand leisten?
METZGER: Meine Beobachtung ist, dass Industrie-4.0-Projekte
heute in der Regel direkt auf den Wertetreiber Produktivität
abzielen. Der Return-on-Invest ist allen Akteuren sehr wichtig.
Also kann Industrie 4.0 auch helfen, Lieferketten regionaler zu
Selbst neue Maschinen und Automatisierungstech-
nologien bleiben weit hinter den Möglichkeiten zu-
rück, wenn ein Systembruch von der Anlagen- in die
systemgesteuerte Prozesswelt existiert.“
DOMINIK METZGER, HEAD OF PRODUCT MANAGEMENT MANUFACTURING
AND INDUSTRIAL IOT BEI SAP.
16 Sonderheft 2021 www.digital-manufacturing-magazin.deSie können auch lesen