MIT PICKEL, STATIV UND GPS - INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Baselland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG NR. 202 | MÄRZ 2020 DIGITALE BEHÖRDENLEISTUNGEN AKTUELLER ONLINE-SCHALTER WIRD MODERNISIERT > SEITE 40 MIT PICKEL, STATIV UND GPS ALS VERMESSER BEIM AMT FÜR GEOINFORMATION > SEITE 16 DER ZAUBERER VOM KIGA MARCO CAVIOLA ZAUBERT IN SEINER FREIZEIT > SEITE 30
SEITE 2 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 MITARBEITENDEN-INFORMATIONEN ZUM CORONAVIRUS Die notwendigen Massnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben auch Auswirkungen auf die Arbeit der Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung. Die Situation ändert sich sehr schnell und damit auch die nötigen Massnahmen. Informationen für Mitarbeitende finden Sie immer aktuell auf dem kantonalen Intranet: http://kww.bl.ch/ Allgemeine Informationen des Kantons im Internet auf www.bl.ch/corona. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie zudem regelmässig per E-Mail zugestellt. Kantonaler Krisenstab, KKS EDITORIAL LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Stabübergabe in der Kantonsbibliothek Baselland: Seit 1990 leitet Gerhard Matter die Kantons bibliothek Baselland am Liestaler Bahnhofplatz. Ende April geht er in Pension und legt die meistbesuchte Baselbieter Kulturinstitution in die Hände von Susanne Wäfler. Eine Rückschau und ein Ausblick im Doppelinterview. > Seite 10 2019 erzielten die Pensionskassen Traumrenditen, so auch die Basellandschaftliche Pensionskasse. Was heisst das für die Versicherten beim Kanton? Das «Infoheft» sprach mit Stephan Wetter wald, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Pensionskasse. > Seite 8 Die Vertretungen der Schulseite und der Regierungsrat haben sich auf die Eckwerte zum künftigen Mitarbeitendengespräch für Lehrpersonen geeinigt. Der nun erzielte Kompromiss zeigt den Weg auf, wie eine gemeinsame Lösung für das Mitarbeitendengespräch an den Schulen umgesetzt werden kann. > Seite 4 Zugleich liegt eine erste Bilanz des neuen lohnrelevanten Mitarbeitendengesprächs der Verwaltung vor. Die Auswertung berücksichtigt dabei 3500 Gespräche, die 2019 geführt worden sind. > Seite 6 Die Serie «Mein schönster Ort» wird wiederaufgenommen. Sie steht unter dem Titel: «Mein schönster Ort in der Region». Lassen Sie sich inspirieren – vielleicht finden Sie ein neues Ausflugsziel (> Seite 23). Apropos Serie: Eine gute Nachricht gibt es für alle, welche die Serie «Wilder» geschaut haben. Die Dreharbeiten für die dritte Staffel haben bereits angefangen. Ein paar Szenen wurden sogar im Gefängnis Muttenz gedreht. > Seite 46 Viel Freude beim Lesen des neuesten «Infohefts» und trotz Coronavirus einen guten Start in den Frühling und die Osterzeit! Erna Truttmann, Redaktorin Infoheft
SEITE 3 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 INHALT ZU ZWEIT BEIM KANTON 12 44 Namen gibt es in der Verwaltung, die doppelt vorhanden sind. Das «Infoheft» stellt in einer neuen Serie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor, die eine Namensvetterin oder einen Namensvetter haben. Den Anfang machen die beiden Thomas Beugger. Foto: Peter Kotzurek, Sportamt BKSD ZIEL REINACH: MIGRATION VOR FAST 1500 JAHREN 34 Niemand hat eine genaue Vorstellung davon, was 550 n. Chr. in unserer Region passierte. Schriftliche Nachrichten gibt es kaum. Zum Glück öffnen archäologische Notgrabungen kleine Zeitfenster – wie jüngst in Reinach dank neuer Gräberfunde. Foto: Archäologie Baselland, Suzan Afflerbach QUELLENSTEUER ONLINE EINREICHEN – EINE WIN-WIN-SITUATION 42 Seit Mitte Dezember 2019 kann die Quellensteuer online erfasst und abgerechnet werden. Dies bedeutet eine grosse administrative Erleichterung für rund 4’500 Unternehmen im Kanton. Foto: zVg IMPRESSUM ARTIKEL Eckwerte des neuen MAG für Lehrpersonen liegen vor 4 Nummer 202, März 2020 50. Jahrgang Erfolgreiche Premiere des neuen Mitarbeitendengesprächs 6 Herausgegeben von der Landeskanzlei Viele Aufgaben – grosse Verantwortung 7 des Kantons Basel-Landschaft Internet: www.bl.ch Altersvorsorge bleibt Herausforderung 8 Erscheint vierteljährlich «Uns beide interessieren zuerst die Menschen – vor den Büchern!» 10 Redaktionskommission Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald 14 Catia Allemann-Gagliano Bei jedem Wetter: Mit Pickel, Stativ und GPS 16 Adrian Baumgartner Bartolino Biondi «Zu mir kommen oft Menschen mit einem schweren Schicksal» 18 Fabienne Hohl Siegerprojekt «SIRO» erkoren: Kantonsgericht wird umgebaut und erweitert 20 Nic Kaufmann Simone Thommen Living Library: Menschen lesen Menschen 22 Rolf Wirz Mein schönster Ort in der Region 23 Redaktorin La, la, la. Eine Ausstellung zum Mitsingen 24 Erna Truttmann, Landeskanzlei Aus dem Leben einer Baselbieter Posamenterin 25 Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Feedback und Anregungen zum Infoheft: «Mohammed hat unser Tandem selber gelenkt» 26 Erna Truttmann, Telefon 061 552 50 33 Wer prägt die Jugendlichen? 28 E-Mail: erna.truttmann@bl.ch Hobby: Der Zauberer vom KIGA 30 Personalnachrichten Einheitliche Schreibweisen: E-Mail-Knigge 32 Mergiane Ademi, Dienstleistungszentrum Personal Telefon 061 552 90 21 Meine Wahl 36 E-Mail: mergiane.ademi@bl.ch Aussensicht: Die klassischen Anzeiger als Ü bungsobjekt 38 Redaktionsschluss der Nummer 203: Einfacherer Zugang zu digitalen Behördenleistungen 40 29. Mai 2020 Stärkere Steuerung von Abgeltungen und Finanzhilfen 44 Zum Titelbild Impressionen46 Gerhard Matter hat während 30 Jahren die Intern vor extern 47 Kantonsbibliothek Baselland geleitet. Ende April geht er in Pension. Neu übernimmt Agenda48 Susanne Wäfler die Leitung dieser am meisten besuchten Baselbieter Kulturinstitution. (Foto: zVg) INFO Das Heft erscheint digital und wird im Intranet (mit den Personalnachrichten) und auf der Internetseite (ohne die Personalnachrichten) des Kantons publiziert. Pensionierte Mitarbeitende, welche die Personalnachrichten als PDF erhalten möchten, schicken bitte eine E-Mail an die Redaktorin (kommunikation@bl.ch).
SEITE 4 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 MAG für unterrichtendes Personal kommt planmässig voran ECKWERTE DES NEUEN MAG FÜR LEHRPERSONEN LIEGEN VOR Die Projektarbeit in Bezug auf das neue Mitarbeitendengespräch für Lehrpersonen (MAG uP) biegt auf die Zielgerade ein. Wichtige Eckwerte des Beurteilungsverfahrens stehen bereits fest. Nach intensiven gemeinsamen Projektarbeiten haben sich die Amtliche Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer (AKK), der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland (LVB), der Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Baselland (VSL) und der Regierungsrat auf die wesentlichen Eckwerte zum künftigen Mitarbeitenden- gespräch geeinigt. Der Weg zur Umsetzung einer gemeinsamen Lösung für Möglichkeit gefunden, das neue Lohnsystem mit der Ein das Mitarbeitendengespräch für das unterrichtende Perso führung eines praxistauglichen und auf die Organisations nal wurde damit geebnet. Das Resultat konnte an einer ge struktur der Schulen zugeschnittenen MAG umzusetzen. meinsamen Medienkonferenz am 12. Februar 2020 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Regierungsrat Anton – Berufs- und Stellenauftrag als Basis Lauber und Regierungsrätin Monica Gschwind informierten für Beurteilung und Lohnentwicklung gemeinsam mit Vertretungen der drei Verbände und der Die Beurteilung der Erfüllung des Berufs- und Stellenauf Projektleitung über die ausgearbeitete Lösung. trags findet wie beim Verwaltungspersonal im Rahmen des MAG statt und wird jährlich überprüft (Prädikat A für ECKWERTE DER GEMEINSAMEN LÖSUNG gute Leistung oder Prädikat B für ungenügende Leistung). Mit der Ausarbeitung des neuen MAG uP haben der Regie Eine A-Beurteilung ist die Voraussetzung für eine Lohn rungsrat und die Vertretungen der Schulseite eine geeignete entwicklung im Folgejahr. Um den Schulleitungen die
SEITE 5 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 nötige Flexibilität zur Planung der Gespräche zu ermögli – Flexibler MAG-Rhythmus chen, können diese über das Jahr verteilt geführt werden. Wenn aus Ressourcengründen eine jährliche Durchfüh rung nicht möglich ist, kann der MAG-Rhythmus auf ma – Keine berufsfremden Beurteilungskriterien ximal drei Jahre ausgedehnt werden. Voraussetzung Auf einen separaten Kriterienkatalog für die Beurteilung dafür ist, dass die Schulleitung davon ausgeht, dass die einer guten Leistung (A-Beurteilung) wurde bewusst Lehrperson den Berufsauftrag erfüllt und eine gute Leis verzichtet, da er nicht nötig ist. Stattdessen beurteilen tung (A) erbringt. Eine Vergabe von B (im MAG) oder A+ die Schulleitungen, ob der Berufsauftrag gemäss Personal (mittels Antrag) muss bei gegebenem Anlass jährlich verordnung vollständig und in guter Qualität erfüllt wurde. erfolgen. Die Lehrpersonen haben also, genauso wie das Zudem wird überprüft, ob die Standesregeln des Dach übrige Kantonspersonal, einen Anspruch auf ein regel verbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) einge mässiges MAG und auf die Möglichkeit, jedes Jahr für halten wurden. Diese Standesregeln definieren die ausserordentliche Leistungen zusätzlich honoriert zu Grundanforderungen für die Berufsausübung der Lehre werden. rinnen und Lehrer. – Finanzierung und Ressourcen – Beibehaltung des bewährten MAG Der Kanton sowie die Gemeinden stellen die für die A+- Bereits heute wird an den Schulen laufend die Erfüllung Bewertungen notwendigen finanziellen Mittel bereit. Die des Berufsauftrags der Lehrpersonen beurteilt. Schullei Frage der heute schon als ungenügend empfundenen tungen erkennen ungenügende Leistungen und leiten Ressourcen für die Schulleitungen wird im Kontext eines entsprechende Massnahmen ein. Das MAG wird hierzu separaten Projekts «Stellenbeschriebe und Ressourcie als wichtiges, zusätzliches Führungsinstrument einge rung Primarschulleitungen» der Bildungs-, Kultur- und setzt. Die Beurteilung im MAG beschränkt sich künftig Sportdirektion (BKSD) geklärt werden. auf die Erfüllung des Berufs- und Stellenauftrags und bleibt dadurch weiterhin ein Entwicklungs- und Förder NÄCHSTE SCHRITTE instrument. Neben der Ausarbeitung der Beurteilungshilfen für A+- Beurteilungen ist die detaillierte Lösung weiter zu konkreti – Möglichkeit zur beschleunigten Lohnentwicklung sieren. Anschliessend müssen die gesetzlichen Grundlagen Die Beurteilung für ausserordentliche Leistungen (mit angepasst werden. Parallel dazu plant das Projektteam die Prädikat A+) erfolgt beim unterrichtenden Personal für Einführung und es erarbeitet die Schulungsunterlagen für das betreffende Beurteilungsjahr formell vom MAG ge das neue MAG. Der Regierungsrat wird die im Detail aus trennt mit einem separaten Formular. Eine A+-Beurtei gearbeitete Lösung im zweiten Quartal 2020 beschliessen lung wird von der Schulleitung inidividuell begründet und und damit den Startschuss für die Einführung per 2021 ge kann jährlich erfolgen. Solche A+-Beurteilungen führen ben. zu einer beschleunigten Lohnentwicklung. Die Beurtei lungshilfen (Indikatoren, mögliche Kriterien) für A+ wer Ruedi Kurth, Projektleiter, Stellvertretender Leiter den derzeit von schulstufenspezifischen Arbeitsgruppen Personalamt unter Mitwirkung der Personalverbände erarbeitet und können pro Schulstufe individuell ausgestaltet werden.
SEITE 6 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 MAG für Mitarbeitende der Direktionen, Gerichte und Besonderen Behörden ERFOLGREICHE PREMIERE DES NEUEN MITARBEITENDENGESPRÄCHS Das neue lohnrelevante MAG der Verwaltung wurde 2019 Auch wenn aufgrund der neuen Skalierung (Wechsel auf drei erstmals flächendeckend für alle Mitarbeitenden eingesetzt. statt fünf Stufen) Vergleiche mit den früheren Beurteilungen Insgesamt wurden knapp 3500 Gespräche geführt: nur noch bedingt möglich und vorsichtig zu interpretieren sind, so entsprechen die Ergebnisse 2019 in etwa doch der Verteilung der Bewertungen in den früheren Jahren: Daten- Beur Keine Beur sätze teilungen Beur teilungen teilung in % B A A+ BKSD 801 641 160 80 % Gesamtbeurteilung 31 3140 264 BUD 674 629 45 93,3 % 0,9 % 91,4 % 7,7 % FKD 401 378 23 94,3 % Aufgaben 31 2902 452 GER 173 121 52 69,9 % 0,9 % 85,7 % 13,4 % LKA 50 50 0 100 % Ziele 67 3000 302 SID 1300 1217 83 93,6 % 2,0 % 89,0 % 9,0 % VGD 432 399 33 92 % Kompetenzen 34 3136 208 Summe 3831 3435 396 89,7 % 1,0 % 92,8 % 6,2 % Tabelle 1: Anzahl geführte MAG-Gespräche nach Organisationseinheiten Tabelle 2: Übersicht der Beurteilungen (B: ungenügende / A: gute / A+: ausserordentliche Leistung) Alle Fälle, in welchen keine Beurteilung stattfand, werden rechtlich korrekt begründet. So wird zum Beispiel bei Ein- oder Austritt im zweiten Halbjahr, bei gewählten Amtsper Weitere Auswertungen zuhanden des Regierungsrats be sonen oder projektbezogenen Einsätzen von Mitgliedern stätigen, dass auf gesamtkantonaler Ebene über die meisten der Schulorganisation kein lohnrelevantes Gespräch geführt. Organisationseinheiten ein vergleichbarer Beurteilungsmass stab angewendet wurde. Dies betrifft zum Beispiel die Gleichbehandlung von Frauen und Männern, von Mitarbei tenden mit und ohne Kaderfunktion oder von befristet und unbefristet angestellten Mitarbeitenden. Wie erwartet gab es Unterschiede zwischen den Organisationseinheiten, die se fielen aber relativ gering aus. Das neue MAG hat als Instrument und als Prozess seine Feuertaufe erfolgreich bestanden. Dank der gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten – Linienvorgesetzen, Mitar beitenden und HR-Organisation – konnten alle MAG frist gerecht geführt und ausgewertet werden. Somit konnte auch sichergestellt werden, dass alle Mitarbeitenden mit guter oder ausserordentlich guter Leistung in den Genuss der ihnen zustehenden Lohnentwicklung per 2020 gekom men sind. Ruedi Kurth, Leiter Personal- und Organisations entwicklung, Personalamt, FKD
SEITE 7 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 In der kantonalen Verwaltung setzen sich fast 150 Personen für die Ausbildung der Lernenden ein. (Fotos zur Verfügung gestellt von den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern und Berufsbildungsverantwortlichen) Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Einsatz VIELE AUFGABEN – GROSSE VERANTWORTUNG Fast 150 Personen sind in der kantonalen Verwaltung im Einsatz, wenn es um die Ausbildung von Lernenden geht. Obwohl sie im Spannungsfeld zwischen produktiver Arbeit und Ausbildung stehen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Integration von jungen Menschen in die Arbeits- und Erwachsenenwelt. Was für Aufgaben gehören eigentlich zur Funktion der Aktive Unterstützung erhalten sie durch die Berufsbildungs erufsbildnerin, des Berufsbildners? Neben dem Vermitteln B verantwortlichen in den Bereichen Selektion, Einführung, von Fachwissen begleiten sie die Lernenden in ihrem Lern Betreuung und im Kontakt mit Schulen, Eltern usw. prozess und machen sie auch mit den Werten, Normen und Erwartungen des Berufes, der Arbeits- und Erwachsenen All diese Aufgaben zeigen, wie wichtig die Berufsbildnerin welt vertraut. Zugleich sind die Berufsbildnerinnen und nen und Berufsbildner für die Lernenden während der Über Berufsbildner Vorbilder und oft auch Bezugspersonen. Sie gangsphase von der Schule in die Arbeitswelt oder anders planen und organisieren die Arbeit der Lernenden und leiten gesagt von der Jugend ins Erwachsenenalter sind. Berufs sie an. Sie erleichtern ihnen den Einstieg und integrieren sie bildende sind die Grundpfeiler der dualen Berufsbildung und ins Team. Sie erkennen Potenzial, beugen Problemen vor verdienen vermehrt bewusst wahrgenommen, anerkannt und unterstützen bei beruflichen oder persönlichen Schwie und wertgeschätzt zu werden. Für ihr grosses Engagement rigkeiten. danken wir herzlich. Fachlich sind Berufsbildende für die Erfüllung des Bildungs Kathrin Alispach, Personalamt, FKD plans verantwortlich und kontrollieren die Qualität der Arbeit. Sie planen die Lernsequenzen und Instruktionen, führen diese durch und werten sie aus. Sie bewerten die Kompe tenzentwicklung und führen die erforderlichen Beurteilun gen durch.
SEITE 8 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 Der Redaktionsschluss war vor den Massnahmen des Bundes aufgrund des neuen Coronavirus. Bei den Pensionskassen haben sich die Vermögen in den letzten 14 Tagen um über 10 Prozent reduziert. ALTERSVORSORGE BLEIBT HERAUSFORDERUNG Eigentlich ist es ja schön: Wir werden heute im Schnitt älter als die Generationen vor uns. Für die ltersvorsorge stellt dies aber ein Problem dar, denn die längere Lebenserwartung muss auch finanziert A werden. Gleichzeitig wird die Anlage des Vorsorgevermögens aufgrund der Tiefzinssituation ständig anspruchsvoller. 2019 wurden in der zweiten Säule Traumrenditen erzielt, auch in der B asellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK). Was heisst das für die Versicherten beim Kanton? Wir sprachen mit Stephan Wetterwald, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Pensionskasse. Die Pensionskassen haben 2019 ein Rekordjahr verzeichnet. Wenn alle unsere Annahmen und damit die künftig erwar Wie steht die Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK) tete Jahresrendite eintreffen, rechnen wir mittelfristig mit insgesamt da? einer Konsolidierung der Situation. Die öffentlich-rechtlichen Die BLPK konnte von einem Spitzenjahr profitieren. Wir Kassen befanden sich ja mehrheitlich in einer besonders haben auf unseren Anlagen eine Rendite von 11 Prozent schwierigen Situation, dies aus verschiedenen historischen erreicht. Damit stehen wir gemäss offiziellen Vergleichs- Gründen. Wir von der BLPK haben aber unsere Hausauf Indizes sehr gut da. Der konsolidierte Deckungsgrad ist per gaben gemacht und die notwendigen Anpassungen der Ende 2019 weit über 100 Prozent. Sämtliche bei uns ange technischen Parameter, d. h. sowohl die Senkung des tech schlossenen Vorsorgewerke sind in Überdeckung. nischen Zinssatzes als auch des Umwandlungssatzes, vor genommen. Wie sieht die Situation beim Vorsorgewerk des Kantons Basel-Landschaft aus? Sind beim Vorsorgewerk des Kantons weitere Abstriche bei Hier konnten Wertschwankungsreserven aufgebaut werden. den Leistungen nötig, damit die Balance weiterhin gehalten Die Ziel-Marke von 15 Prozent ist zwar noch nicht ganz er werden kann? reicht, aber die Entwicklung ist insgesamt positiv. Wie gesagt, wenn die vorgängig erwähnten Annahmen eintreffen, sollte in den nächsten zwei bis drei Jahren keine Wie hat das Jahr 2020 begonnen? weitere Senkung des Umwandlungssatzes notwendig Bis jetzt sehr gut, was sich aber angesichts der teilweise werden. sehr volatilen und fragilen Märkte schnell ändern kann. Die Renditeaussichten sind dieses Jahr kleiner als 2019. Junge Leute zahlen heute viel in die AHV und in die Pen sionskasse ein. Nach ihrer Pensionierung werden sie aber Die «NZZ am Sonntag» hat am 19. Januar 2020 getitelt: voraussichtlich nicht mehr in der Lage sein, ihren Lebens «Pensionskassen knausern – trotz Rekordjahr». Knausert unterhalt allein mit der ersten und zweiten Säule zu finan die BLPK auch? Oder was können die Kantonsangestellten zieren. Welchen Rat können Sie den Jungen mit auf den erwarten? Weg geben? Keine Kasse will knausern. Man muss aber sehen, dass 2019 Die Jungen haben es in der Hand, die Situation in der Alters eine Ausnahme darstellte. 2018 zum Beispiel war ein sehr vorsorge positiv zu beeinflussen. Das heisst, sie müssen schlechtes Jahr; der Deckungsgrad des Vorsorgewerks Kan sich damit auseinandersetzen und sich auch politisch viel ton sank. Nur schon aufgrund der aufsichtsrechtlichen und stärker einbringen. Eine Gelegenheit bietet der anstehende reglementarischen Grundlagen darf eine Kasse nicht die und viel diskutierte Reformvorschlag zur zweiten Säule. Auf gesamte Rendite auf die Versicherten verteilen. In guten der persönlichen Ebene sollten die Jungen die Möglichkeit Jahren müssen zuerst Wertschwankungsreserven aufge von Einkäufen und höheren Sparbeiträgen, wie sie ja die baut werden, sofern der Ziel-Wert noch nicht erreicht wurde. BLPK bietet, nutzen – falls dies finanziell möglich ist. Auch Aus diesem Grund wird beim Vorsorgewerk des Kantons, der dritten Säule, also dem privaten Sparen, sollte vermehrt trotz des sehr guten Anlagejahrs, für 2019 nur der BVG- Beachtung geschenkt werden. Zinssatz von 1 Prozent gutgeschrieben. Der Reformplan des Bundes zur zweiten Säule stösst auf Prognosen zu stellen, wird immer schwieriger. Dennoch: breite Ablehnung. Dies vor allem auch wegen der hohen Mit welcher Entwicklung rechnen Sie in den nächsten zwei, Kosten von bis zu 3 Milliarden Franken. Es droht eine Ver drei Jahren? längerung der Blockade. Haben Sie Vorschläge oder Forde
SEITE 9 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 DIE BLPK IN ZAHLEN Die 1921 gegründete Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK) ist eine öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Liestal. Sie ist eine der wenigen öffentlich-rechtlichen Pensionskassen in der Schweiz, die keine Gemeinschafts-, sondern eine Sammeleinrichtung ist. Die BLPK setzt sich aus rund 50 Vorsorgewerken zusammen, denen knapp 200 Arbeitgeber, unter anderem der Kanton Basel-Land schaft (als grösstes Vorsorgewerk), Gemeinden, Hochschulen, Spitäler und Altersheime angeschlossen sind. Heute sind über 24 000 berufstätige Frauen und Männer bei der BLPK versichert, und über 10 000 Personen beziehen eine Rente. Die Bilanz summe der BLPK beträgt über 10,3 Milliarden Franken. Da die BLPK eine Sammeleinrichtung ist, werden die publizierten Zahlen immer konsolidiert auf der Ebene Gesamtkasse angegeben. Die verschiedenen Vorsorgewerke der BLPK zeigen sich sehr heterogen. Es gibt Vorsorgewerke praktisch ohne Rentneranteil, aber auch Vorsorgewerke mit sehr vielen Rentnerinnen und Rentnern. Dementsprechend unterschiedlich fallen die Deckungs grade aus, die für jedes Vorsorgewerk in eigener Rechnung geführt werden. Was die Anlagestrategie angeht, gibt es eine gemeinsame Vermögensanlage für alle Vorsorgewerke. Dabei werden Stephan Wetterwald: «Die Jungen haben es in der Hand, die Situation in der Altersvorsorge positiv zu beeinflussen.» die Versicherungsrisiken gepoolt, das Zinsergebnis wird jedoch (Foto: Fotostudio Kamber Liestal) den jeweiligen Vorsorgewerken entsprechend zugewiesen. Dies bedeutet, dass jedes Vorsorgewerk seinen eigenen Rentner anteil trägt, was einer echten Sammeleinrichtung entspricht. rungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Im Umkehrschluss heisst das, dass der auf konsolidierter Ebene Pensionskassen? Treten Sie dafür auf Verbands- oder eid ausgewiesene Anteil Rentnerinnen und Rentner der BLPK genössischer Ebene ein? nicht relevant und nicht aussagekräftig ist. Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP hat zum Sozialpartnerkompromiss bereits im Dezember Stellung genommen. Gewisse Elemente des Kompromisses, wie tung gekoppelt: Steigt diese, so steigt auch das Rentenalter. die Senkung des BVG-Umwandlungssatzes und ein früherer Das setzt allerdings voraus, dass auch die Arbeitgeber die Beginn des Alterssparens, sind zu begrüssen. Der g eforderte ältere Generation im Arbeitsprozess besser unterstützen, Umlagebeitrag für die Verbesserung der Leistungen der zum Beispiel mit Weiterbildungen und flexiblen Arbeitszeit Übergangsgeneration ist aber systemfremd und ginge auf modellen. Kosten der jüngeren Generation. Eine generationengerechte Reform sieht anders aus. Es kann nicht sein, dass im Kapital Wir dürfen die Augen nicht vor den zwingend anzupacken deckungsverfahren eine Umlageproblematik mit einer neuen den Problemen der Altersvorsorge verschliessen. Die BLPK Umlage gelöst werden soll. versucht dem mit möglichst generationengerechten, trans parenten und soliden Vorsorgelösungen Rechnung zu tragen. Das Rentenalter sollte meiner Meinung nach entpolitisiert Die Kommunikation und die Auseinandersetzung mit dem werden, auch wenn dies politisch viel Zündstoff bedeutet. Thema ist wichtig. Jeder einzelne tut gut daran, sich frühzei Um aber eine nachhaltige Reform zu gestalten, muss auch tig damit zu beschäftigen und mögliche persönliche Mass darüber debattiert und eine Lösung gefunden werden. Die nahmen zu ergreifen. nordischen Länder haben es vorgemacht. Dort ist das so genannte Referenzalter an die statistische Lebenserwar Für das Interview: Beatrix Meier
SEITE 10 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 Stabübergabe in der Kantonsbibliothek Baselland «UNS BEIDE INTERESSIEREN ZUERST DIE MENSCHEN – VOR DEN BÜCHERN!» Seit 1990 leitet Gerhard Matter die Kantonsbibliothek Baselland (KBL) am Liestaler Bahnhofplatz. Ende April geht er in Pension und legt die meistbesuchte Baselbieter Kulturinstitution in die Hände von Susanne Wäfler. Eine Rückschau und ein Ausblick im Doppelinterview. Aktueller Leiter und künftige Leiterin der Kantonsbibliothek: Gerhard Matter und Susanne Wäfler. Gerhard Matter, was aus Ihrer 30-jährigen Zeit als Kantons bibliotheken hervorgegangen – darunter auch meine Nach bibliothekar erfüllt Sie mit Stolz? folgerin Susanne Wäfler. Gerhard Matter: Seit 1990 ist die Zahl der eingeschriebenen Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek von 3200 auf Sie kennen Susanne Wäfler schon über 10 Jahre. Was prä 23 000 gestiegen, was mich enorm freut. Die KBL gehört destiniert sie zur Kantonsbibliothekarin? zu den attraktivsten Bibliotheken der Schweiz und wurde G.M.: Susanne Wäfler wird die KBL mit ihren innovativen letztes Jahr in der SRF-Sendung «Kulturplatz» porträtiert. Ideen in die richtige Richtung weiterentwickeln. Sie ist sich Und die KBL ist eine Talentschmiede: Aus unserem tollen der Anforderungen an eine moderne Bibliothek bewusst Team sind insgesamt bereits sieben Leiterinnen von Stadt und wird die nötigen Veränderungen aktiv gestalten. Und
SEITE 11 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 ganz wichtig: Für Susanne stehen – wie für mich – nicht die falls freut: Als Frau und Mutter kann ich dazu beitragen, Bücher im Zentrum, sondern die Menschen. Deswegen Vielfalt auch auf Führungsebene noch selbstverständlicher wird sie die Bedürfnisse unseres Publikums stets zu erfah zu machen. ren wissen und die Angebote der KBL danach ausrichten. Wo sehen Sie in den nächsten Jahren die grössten Heraus Und worin ist Gerhard Matter so richtig gut als Kantons forderungen für die KBL? bibliothekar, Susanne Wäfler? S.W.: Sie hängen sicher mit der Digitalisierung zusammen. Susanne Wäfler: Gerhard Matter ist ein Visionär und Pionier. Wie nehmen wir unser Publikum mit in die zunehmend Er verfolgt seine ehrgeizigen Ziele mit grossem Know-how digitalisierte Welt? Welche Angebote sind gefragt? In der und sehr viel Herzblut. Ein Beispiel, das 1999 Furore machte: wachsenden Informationsflut will die KBL eine verlässliche die Sonntagsöffnung, die es vorher in der Schweiz schlicht Auswahl an Medien bieten. Eine wichtige Aufgabe ist es, nicht gab. Es ist Gerhards Engagement zu verdanken, dass Eltern Orientierung zu geben, etwa bei Themen wie Kinder- die KBL eine feste Grösse in der Schweizer Bibliotheksland Apps oder Gaming. schaft ist, mit Vorbildcharakter und grenzüberschreitender Ausstrahlung. Worauf darf sich das Baselbieter Bibliothekspublikum in der nächsten Zeit freuen? Herr Matter, was sind die markantesten Veränderungen seit S.W.: Die Kantonsbibliothek bleibt sich treu und entwickelt ihrem Amtsantritt 1990? sich gleichzeitig weiter. Dazu gehört selbstverständlich der G.M.: Zu Beginn war das die Automatisierung. Plötzlich Zugang zu aktuellem Wissen – unabhängig vom Medienfor passierten alle Geschäftsbewegungen – Einkauf, Verwal mat – und ein vielfältiges Programm für Gross und Klein. tung, Ausleihe und Rückbuchung der Medien – auf einem Wir vergrössern den Bereich für Kinder und schaffen für einzigen System! Das war damals noch selten und erregte Jugendliche eine neue Zone, wo unter anderem Gaming Aufsehen, was mit einem Publikumsanstieg einherging. Platz findet. Und schliesslich erhält die KBL einen Freundes 2005 zog die Bibliothek ins schöne neue Daheim ein und kreis, über den Interessierte ihren Ideen einbringen können. entwickelte sich rasch zu einem kulturellen und gesell schaftlichen Treffpunkt. Gerhard Matter, was wünschen Sie Susanne Wäfler für ihr neues Amt? Was wurde erst im Laufe Ihrer Amtszeit – vielleicht unver G.M.: Ich wünsche ihr, dass sie für die Weiterentwicklung hofft – wichtig für Sie? der KBL die nötige politische Unterstützung sowie die ent G.M.: Ab 1995 war ich dreimal Leiter des Amts für Kultur, sprechenden Ressourcen erhält. Und natürlich wünsche ich im Wechsel mit anderen Bereichsleitenden. Das war her ihr viel Kraft, Freude, Vertrauen und Zuversicht für diese ausfordernd, ja, aber auch bereichernd. Dann hatte ich die tolle Aufgabe. Chance, die bibliothekarische Ausbildung an den Fachhoch schulen mitzugestalten und später dort zu dozieren. Die Der Dichter Jorge Luis Borges sagte einmal: «Ich habe mir Lehrtätigkeit hat mich immer angespornt, Neues kennen das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.» Wie zulernen und für die KBL zu nutzen. sieht Ihr KBL-Paradies aus, Susanne Wäfler? S.W.: Es ist ein Ort, wo die Leute einfach gerne ihre Freizeit Am 1. Mai 2020 übernehmen Sie, Frau Wäfler, die Leitung verbringen. Hier lassen sich Menschen inspirieren und un der KBL. Was reizt Sie an dieser Aufgabe? terhalten, lernen Neues. Und zwar nicht nur lesend, sondern S.W.: Die Kantonsbibliothek fasziniert mich als Ort und auch forschend, z. B. an 3D-Druckern. Oder spielend – denn Arbeitsplatz – wo sonst lässt sich täglich Neues lernen? Als dabei lernen wir ja ganz beiläufig. Auch wenn wir Menschen Moderatorin von Lesungen erlebe ich die Begeisterung des technisch immer näher zusammenrücken: Eine Bibliothek Publikums hautnah. Das spornt mich an, gemeinsam mit soll vor allem ein Ort für reale Begegnungen sein. Deshalb: meinem Team weitere spannende Anlässe zu organisieren. Wer in die KBL kommt, kann etwas erleben! Ein so beliebtes Haus wie die KBL zu leiten, ist für mich eine wunderbare Aufgabe. Und was mich am neuen Amt eben Interview und Foto: Fabienne Hohl, Kommunikation BKSD
SEITE 12 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 ZU ZWEIT BEIM KANTON 44 Namen gibt es in der Verwaltung, die doppelt vorhanden sind. Das «Infoheft» stellt in einer neuen Serie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor, die eine Namensvetterin oder einen Namensvetter haben. Den Anfang machen die beiden Thomas Beugger. Zweimal Thomas Beugger, links von der Bau- und Umweltdirektion, rechts von der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion.
SEITE 13 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 Seit wann arbeiten Sie beim Kanton, und bei welcher Di immer Interessantes zu erzählen, auch über Verwechslun rektion? gen seit dem letzten Treffen. Wir stellen oft fest, dass wir TB (BUD): Seit 1. Oktober 1990 bin ich für das Hochbauamt eine ähnliche Denk- und Handlungsweise haben und dass der Bau- und Umweltschutzdirektion tätig. wir uns beide sehr gerne in der freien Natur bewegen. TB (BKSD): Seit 31. Juli 1991 arbeite ich für den Kanton, in Woher kommt Ihr Familienname? den ersten Jahren als Sekundarlehrer an der Sekundarschu In einem Buch, das die Spuren der Beugger in der Schweiz le Oberdorf (Waldenburgertal), seit Januar 1998 im Sport zurückverfolgt hat, erfahren wir, dass der erste Beugger im amt der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion. Jahr 1624 erwähnt wurde, im Kirchenbuch von Grüningen (Kanton Zürich). Im Baselbiet kam der Name Beugger erst Wie beschreiben Sie Ihre berufliche Tätigkeit? mals im Jahr 1692 vor, in der Person des Schulmeisters TB (BUD): Ich bin für den Gebäudeunterhalt von Liegen Wolfgang Beugger aus Gelterkinden und Ormalingen. Sein schaften der kantonalen Verwaltung und für die Raumpfle Sohn Ludwig, ebenfalls ein Schulmeister, war der erste mit gerinnen in den von mir betreuten Liegenschaften zuständig. Namen Beugger in Oltingen, den die Baselbieter Beugger auch heute noch als Heimatort haben. Ausserhalb des Ba TB (BKSD): Ich darf das Sportamt Baselland leiten und bin selbiets haben die Beuggers in Interlaken, Winterthur und verantwortlich für die Sportförderung in unserem Kanton. im Kanton Schaffhausen Bürgerrechte. Kennen Sie Ihren Namensvetter? Haben Sie nebst dem Das Familienwappen der Beugger aus Oltingen ist in der Arbeitgeber Gemeinsamkeiten? Grundfarbe Silber. Auf einem grünem Dreiberg ist ein rotes Wir wussten schon seit der Jugendzeit voneinander, haben Herz besetzt von einem schattenfarbigen Vogel. uns aber erst während der Verwaltungstätigkeit kennenge lernt. Nachdem wir falsch zugestellte Mailnachrichten je Gab es je eine lustige Verwechslung mit dem Namensvetter? weils an den richtigen Thomas weitergeleitet hatten, ver TB (BUD): Es gab schon einige Telefonanrufe, die für den abredeten wir uns einmal für ein Mittagessen. Seither anderen Thomas bestimmt waren. Meistens haben mich treffen wir uns alle paar Monate am Mittag und haben dann die Leute geduzt, bis ich sie aufgeklärt hatte. Dann wurde ich gleich mit «Sie» angesprochen und es war ihnen peinlich. TB (BKSD): Wir werden immer wieder verwechselt. Ab und zu erhalte ich eine Aufforderung, sofort die defekte Lampe in einem Büro zu ersetzen. Da schreibe ich jeweils zurück, dass ich einen Thomas Beugger kenne, der das Anliegen viel geschickter und schneller erledigen könne. Das Familienwappen des Interview: Fabienne Hohl, Kommunikation BKSD Oltinger Zweigs der Familie Beugger. (Foto: Peter Kotzurek, Sportamt BKSD)
SEITE 14 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 Der 50 Meter hohe Spezial-Baukran in der Mitte der Versuchsfläche. (Bild: Universität Basel) Universität forscht im Gebiet «Schoren» in Hölstein AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF DEN WALD Die Universität Basel untersucht in einem Waldstück der Baselbieter Gemeinde Hölstein, was für Folgen der Klimawandel für mitteleuropäische Wälder hat. Anlässlich des Försterrapports im Januar führte Professor Ansgar Kahmen (Universität Basel, Forschungsgruppe Physiologische Pflanzenökologie) die Revierförster und die Mitarbeitenden des Amts für Wald beider Basel durch die Versuchsfläche «Schoren». Auf der Versuchsfläche werden Klimaszenarien für die In Wäldern wächst die Ressource Holz, sie sorgen für sau Schweiz und ihre Auswirkungen auf den Wald simuliert und beres Wasser und reinigen unsere Luft. Gleichzeitig spei untersucht. Auf der zirka 100 mal 100 Meter grossen Fläche chert der Wald grosse Mengen an Kohlenstoff und bietet wachsen 14 unterschiedliche Baumarten. Dank dieser Di Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Wie unsere Wälder versität können die Reaktionen und Anpassungen von tro auf den Klimawandel reagieren, ist deshalb eine dringliche ckenheitsresistenten und trockenheitssensiblen Baumarten ökologische Frage. Neueste Prognosen lassen erwarten, direkt miteinander verglichen und dokumentiert werden. dass die Sommerniederschläge im Westen der Schweiz bis Forschungsthemen beinhalten neben den Auswirkungen zum Jahr 2085 um bis zu einem Fünftel zurückgehen. des Klimawandels auf den Wald auch Fragen, wieso Bäume bei Trockenheit überhaupt absterben und welche Prozesse Um besser zu erforschen, wie sich die zunehmende Trocken dabei genau im Baum stattfinden. Da in Zukunft mit ver heit auf die Schweizer Wälder auswirken, hat die Universität mehrten Trockenheitsperioden gerechnet werden muss, Basel im Jahr 2018 ein mehrjähriges Waldexperiment ein sind solche Erkenntnisse sehr wichtig. Diese könnten die gerichtet. Im Gebiet «Schoren» möchten die Forscher die Basis für eine mögliche, trockenheitsangepasste Waldwirt zu erwartende Trockenheit in einem ausgewachsenen schaft bilden. Schweizer Mischwald über einen Zeitraum von 20 Jahren
SEITE 15 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 simulieren. Dazu errichten sie auf der Hälfte der einen Hek tar grossen Versuchsfläche eine Dachkonstruktion, die rund 50 Prozent des Niederschlagswassers für die Bäume ab fängt. Die andere, durch einen Graben abgetrennte Hälfte dient als Kontrollfläche. KRAN IM ZENTRUM «Hier in Hölstein können wir Rotbuchen, Stieleichen, Hage buchen, Fichten, Waldföhren und Weisstannen in das Ex periment einbeziehen, die zwischen 80 und 150 Jahre alt Die Versuchsfläche mit Gitterrost-Stegen, Messgeräten und Netztrichtern. (Bild: Andreas Etter) sind», sagt der Pflanzenwissenschaftler Professor Ansgar Kahmen, der das Experiment leitet. Die Universität Basel nimmt eine ausgesucht artenreiche Karst-Hügelkuppe unter können die Forschenden Beobachtungen anstellen und wis die Lupe, wo kein Wasser unterirdisch von aussen einsickert senschaftliche Experimente durchführen. Der Aufbau der und Grundwasser fern ist. Herausfinden will das Team von Dachkonstruktion folgt im laufenden Jahr. Mit der geplanten Professor Kahmen, wie hiesige Baumarten auf Trockenheit Laufzeit von 20 Jahren, der Grösse des Dachs und der vielen reagieren und ob ausgewachsene Bäume ihren Stoffwech zu untersuchenden Baumarten ist dieses Projekt einmalig sel anpassen können. Besonders relevant ist dabei, ob der in Europa. 180 Baumstämme haben Umfang-Messbänder Wald bei höheren Temperaturen und weniger Niederschlä für Wachstumsdaten erhalten, und 30 metergrosse Netz gen in der Lage ist, wie bisher grosse Mengen Kohlenstoff trichter erfassen den Laubfall, der Kohlenstoffdioxid in den in Holz und Boden zu speichern. «Wenn wir besser verste Boden bringt. Beobachtet wird unter anderem auch das für hen, welche Effekte Trockenheit auf mitteleuropäische Wäl die Bäume elementare Pilzgeflecht im Waldboden. Gitter der hat, können wir besser vorhersagen, was das für den rost-Stege verhindern Trittschäden durch die Forschenden. Nutzen und die Leistungen bedeutet, die das Ökosystem Zum dauerhaften Schutz der diversen Installationen vor Wald erbringt», sagt Kahmen. Das wiederum sei die Vor Vandalismus und vor allem vor Wildschweinen wird das aussetzung, um die Folgen des Klimawandels im Wald Versuchsareal zwei Meter hoch eingezäunt. Schützen muss durch gezielte Bewirtschaftungsmassnahmen möglichst man übrigens auch die Kabel der teuren Elektronik – und auffangen zu können. zwar vor Mäusezähnen: Der Zaun hält auch Füchse fern, die sonst die Mäuse dezimieren. Keinen Schutz gab es derweil Im Frühling 2018 wurde ein 50 Meter hoher Spezial-Baukran vor Sturm Burglind, der im Januar 2018 16 Bäume im Areal in der Mitte der Versuchsfläche aufgestellt. Der Kran ermög kappte. licht den Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klima wandels in den wichtigsten und sensibelsten Teilen der Professor Kahmen präsentierte im Rahmen des Försterrap Bäume – den Baumkronen – zu erforschen. In einer Gondel, ports im Januar Ergebnisse der laufenden Forschung. Im die am 50 Meter langen Ausleger des Krans befestigt ist, Hitzesommer 2015 zum Beispiel erreichte das Wasserpo tenzial der Bäume keine problematischen Werte. Auch der Zucker- und Stärkegehalt blieb während der Trockenphase konstant. Im Hitzesommer 2018 verloren dann vor allem Fichten und Buchen ihre hydraulische Leitfähigkeit. Auch deren Kohlehydrat-Reserven gingen zur Neige. Buchenzwei ge, deren Leitbahnen 2018 geschädigt wurden, haben sich im Jahr 2019 nicht erholt. Die Meinung, dass die Bäume noch über genügend Flüssigkeitsreserven verfügen und diese linear abgebaut werden können, erwies sich jedoch als Trugschluss. Bäume mit vermeintlich genügend Reser ven starben innerhalb von kürzester Zeit ab. Die Erfahrung zeigt vor allem auch, dass die tatsächlichen Auswirkungen von 2018 erst in ein paar Jahren greifbar werden. Die Forscher um den Basler Pflanzenwissenschaftler Professor Text: Rolf Wirz, Kommunikation Volkswirtschafts- und Ansgar Kahmen haben die einzelnen Bäume auf der Versuchsfläche nummeriert und mit einem Dendrometerband versehen, Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft/Universität Basel, das die Zunahme des Baumumfangs misst. (Bild: Universität Basel) Departement Umweltwissenschaften
SEITE 16 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 BEI JEDEM WETTER Das «Infoheft» stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter der kantonalen Verwaltung vor, die viel unter- wegs sind und bei jedem Wetter d raussen arbeiten. Diesmal berichtet Philippe Grimm vom Amt für Geoinformation über seine Arbeit. Einen Meter tief hat Philippe Grimm oberhalb von Bad Ramsach gegraben und gepickelt – ohne Erfolg. Die gesuchte Grundplatte blieb verschollen. MIT PICKEL, STATIV UND GPS Philippe Grimm arbeitet dort, wo andere ihre Freizeit verbringen: In den Jurahöhen des oberen Baselbiets. Als Vermesser beim Amt für Geoinformation Baselland prüft er die über 100-jährigen Vermessungspunkte mit modernster Technologie nach. Und das ist ganz schön harte Arbeit. Die Zeiten, als die Pioniere der Landesvermessung mit auf und prüft mit seinem GPS-Gerät nach, wie genau die Senkblei und Massband die Schweiz vermessen haben, sind früheren Vermesser gearbeitet haben. Anerkennend muss endgültig vorbei. Geblieben aber sind die steinernen Zeugen er zugeben, dass die vor rund 100 Jahren entstandenen dieser Meisterleistung: mehrere Tausend Signalpunkte oder Katasterpläne erstaunlich präzise waren. Polygone, meist unter der Erde versteckt oder überwachsen. Philippe Grimm spürt für den Kanton Basel-Landschaft die Trotz Geländewagen sind viele Vermessungspunkte nur mit se etwa 80 Zentimeter in die Erde reichenden Signalsteine einem längeren Fussmarsch erreichbar. «Ich bin nicht selten
SEITE 17 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 Die amtliche Vermessung wurde in der Schweiz vor rund hundert Jahren ins Leben gerufen. Sie ist die Grundlage für unsere Grundbücher und viele andere geografische Daten und Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die ursprünglich auf Papierplänen festgehaltenen Ergebnisse sind im Kanton Basel-Landschaft ab 1995 eingescannt worden, um digitale Daten zu erhalten. Seit 1993 prüfen und korrigieren die Schweizer Vermessungsämter die Erstver messung mit modernen Technologien nach. Diese Arbeiten dauern pro Gemeinde zwischen einem halben und drei Jahren. mal eine Stunde zu Fuss im Wald oder Gestrüpp unterwegs, bis ich einen Signalstein erreicht habe», erzählt Philippe Grimm. So kommt er an die entlegensten Orte des Kantons, die sonst kaum jemand kennt. «Ich sehe viele Tiere oder finde Vogelfedern, und über Mittag grilliere ich öfters mal an einer Feuerstelle», erzählt er begeistert. Schon als Kind und Jugendlicher hat er mit der Pfadi gerne draussen gelebt und auch heute noch verbringt er seine Freizeit am liebsten mit Bergsteigen, Canyoning oder beim Angeln. Auch mit seiner Familie ist der zweifache Vater viel draussen unter wegs, und im Winter widmet er sich mit Leidenschaft einem Zudem sind längst nicht alle Signalsteine, die Philippe ganz besonderen Hobby, dem Iglubauen. Grimm auf den Wiesen und in den Wäldern des Baselbiets sucht, noch an Ort und Stelle. Manche sind verschwunden, AUCH BEI DAUERREGEN UND SCHNEE andere beschädigt oder stecken schräg in der Erde. Dann Wer sich Philippe Grimms Arbeit als beschauliche Spazier ist noch mehr Körpereinsatz gefragt als sonst. Denn unter gänge im schönen Baselbiet vorstellt, liegt aber falsch. Als den Signalsteinen haben die früheren Vermesser zur Sicher Vermesser ist Grimm Winter wie Sommer draussen unter heit eine Grundplatte in die Erde gelegt, die den Vermes wegs. Bei fast jedem Wetter und meist alleine. Hin und sungspunkt genau lokalisiert. Will Philippe Grimm diese wieder kann er zwar einen Schlechtwettertag mit Arbeiten Platte finden, kommt er ums Graben und Pickeln nicht her im Büro, im Magazin oder beim Putzen und Aufräumen des um. Im Winter bei Schnee und Eis ist dies besonders auf Geländewagens überbrücken. Dann aber ruft wieder die wändig. «Oberhalb von Bad Ramsach mussten wir im tiefs Arbeit draussen, auch wenn es tagelang schneit oder regnet. ten Winter einen Signalstein mit einem Kettenzug aus der «Vor drei Jahren war der Frühling sehr nass. Meine Schuhe Erde heben, um nach der Grundplatte zu suchen», erzählt wurden gar nicht mehr trocken», erinnert sich Grimm. Viel Grimm. macht das dem Outdoorbegeisterten aber nicht aus. VOM BÜRO INS GELÄNDE Philippe Grimm ist gelernter Schreiner, arbeitet aber schon länger nicht mehr auf diesem Beruf. Vor seiner Arbeit als Vermesser war er bei der Outdoor-Firma Black Diamond für die Garantie und Reparatur zuständig. Nach einer Umstruk turierung musste er sich nach einem anderen Job umsehen. «Ich wollte wieder mehr mit den Händen arbeiten und habe durch Zufall diese Stelle gefunden», so Grimm. Das Arbeiten im Freien habe ihn sofort angesprochen. «Früher machte ich indoor für outdoor, jetzt mache ich outdoor für indoor», schmunzelt Grimm und räumt ein, dass er sich im Moment nicht mehr vorstellen könnte, einen Bürojob zu machen, so sehr gefällt ihm seine Arbeit als Vermesser. «So wie ich arbeiten kann, das können die wenigsten», sagt er dankbar. Schnee, Kälte und Regen machen ihm nichts aus: Philippe Grimm liebt seine Arbeit in der Natur. Text: Isabelle Hitz (Fotos: Christian Jaeggi, BirsForum)
SEITE 18 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 «ZU MIR KOMMEN OFT MENSCHEN MIT EINEM SCHWEREN SCHICKSAL» Während fünfzehneinhalb Jahren ist Franz Bloch Ombudsman des Kantons Basel-Landschaft gewesen. Kurz vor seiner Pensionierung Ende April traf ihn das «Infofheft» zu einem Interview. Wie lautet Ihre offizielle Bezeichnung? Ombudsman des Kantons Basel-Landschaft? Die Leute auf der Strasse reden vom Ombudsman Basel land. Diese Bezeichnung hat sich eingebürgert und steht so auch auf dem Briefpapier, der Visitenkarte oder bei der Be schriftung vor dem Haus. Seit wann verfügt der Kanton über einen Ombudsman? Louis Kuhn war ab September 1989 der erste Baselbieter Ombudsman. Er war wie ich fünfzehneinhalb Jahre im Amt. Im vergangenen Jahr hätten wir also das 30-Jahr-Jubiläum feiern können. Doch ich bin kein Freund von Festivitäten, bei denen man sich selbst feiert. Es kommt auch kein Gericht auf die Idee, sein 50-jähriges Bestehen zu feiern. Wie würden Sie Ihre Tätigkeit umschreiben? Als Ombudsman bin ich für Menschen da, die ein Problem mit einer Behörde, der Verwaltung des Kantons oder einer der 86 Gemeinden haben und eine Beratung möchten. Ich habe den Auftrag, die Rechte der Bevölkerung gegenüber den Behörden zu vertreten. Zu meinen Aufgaben gehören neben der Vermittlung und Suche nach einvernehmlichen Franz Bloch, Ombudsman Baselland. Lösungen auch die Hilfe im Verkehr mit der Verwaltung und der Justiz sowie die Überwachung der Rechtmässigkeit, KESB stelle ich keine Zunahme an Fällen im Vergleich zu Korrektheit und Zweckmässigkeit der Verwaltungstätigkeit den vormaligen Vormundschaftsbehörden fest. in Kanton, Gemeinden und bei der Justiz. Welches ist die Rolle des Ombudsmans? Dürfen alle zu Ihnen kommen? Der Ombudsman ist unabhängig, neutral und allparteilich, Ja. Gemäss § 10 der Kantonsverfassung hat jeder das Recht, aber nicht in einer anwaltlichen Rolle. Alles, was bei mir an den Ombudsman zu gelangen. Es kann jedoch sein, dass besprochen wird, untersteht der Schweigepflicht. Ich habe ich für ein Anliegen nicht zuständig bin. Wenn zum Beispiel volles Akteneinsichtsrecht im Kanton und in den Gemeinden jemand kommt, der Probleme mit der Krankenkasse hat, und kann mit der Gegenseite das Gespräch suchen. Dies dann ist die Ombudsstelle der Krankenkassen zuständig. Es jedoch nur, wenn die Klientin oder der Klient damit einver gibt zahlreiche Branchen-Ombudsleute. Falls ich nicht zu standen ist. Sobald eine Verfügung vorliegt, ist der Ombuds ständig bin, versuche ich, an die richtige Stelle zu verweisen. man inhaltlich nicht mehr zuständig. Welches sind die wichtigsten Anliegen der Menschen, die Wo drückt der Schuh sonst noch? zu Ihnen kommen? Es kommen auch Personen zu mir, die mit ihrem Gemeinde Durchschnittlich haben wir rund 280 Fälle pro Jahr, für die rat nicht zufrieden sind. In meiner Funktion darf ich mich wir zuständig sind. Das Thema Sozialhilfe ist mit rund 20 politisch nicht äussern. Ich kann den Ratsuchenden aber Prozent der Fälle das wichtigste Sachgebiet. Bei rund 15 weiterhelfen, indem ich aufzeige, welche politischen Rech Prozent handelt es sich um sogenannte interne Fälle, bei te ihnen in der direkten Demokratie zustehen. Oft geht es denen es um personalrechtliche Anliegen geht. Weitere um Fragen zur Akteneinsicht. Diese Fragen haben meist Fälle betreffen u. a. die Steuern, die Polizei oder die KESB. eine Schnittstelle zum Datenschutzbeauftragten. Obwohl Entgegen der in den Medien geäusserten Kritik an den seit einigen Jahren im Kanton und in den Gemeinden das
SEITE 19 | INFOHEFT | 202 | MÄRZ 2020 gabe ist es zu übersetzen, und zwar Deutsch-Deutsch. Franz Bloch ist Jurist und seit dem 1. November 2004 Ombuds Wenn Leute z. B. einen Brief erhalten, der nicht besonders man des Kantons Basel-Landschaft. Er steht der Bevölkerung bei Streitigkeiten mit den Behörden, Verwaltungen von Kanton kundenfreundlich formuliert ist, dann übersetze ich diesen. und Gemeinden sowie privaten Institutionen, die eine öffentliche Bisweilen sehe ich Formulierungen, bei denen ich sagen Aufgabe hoheitlich erfüllen, zur Verfügung. Der Ombudsman muss, diese passen nicht mehr in die heutige Zeit. ist neutral, unabhängig und vertraulich. Seine Dienstleistung ist kostenlos. Die Ombudsstelle ist mit 1,6 Vollzeitstellen besetzt. Warum braucht es einen Ombudsman? Nebst Franz Bloch ist eine Juristin angestellt. Der Ombudsman ist ein Dienstleister und eine Vertrauens Der Ombudsman wird vom Landrat gewählt. Einmal pro Jahr legt person für die gesamte Bevölkerung. Dank seiner Beratung er dem Landrat einen schriftlichen Bericht über seine Tätigkeit ab. und Vermittlung kann der eine oder andere Beschwerdefall Per Ende April 2020 tritt Franz Bloch in den vorzeitigen Ruhe verhindert werden. Dies dient dem Rechtsfrieden und dem stand. Als Nachfolgerinnen hat der Landrat am 29. Januar 2020 Ansehen des Staates. Béatrice Bowald und Vera Feldges im Job-Sharing gewählt (siehe Medienmitteilung). Hinter Streitigkeiten steht immer auch Kritik. Wie gehen Sie Gesetz über den Ombudsman: selbst mit Kritik um? http://bl.clex.ch/app/de/texts_of_law/160/versions/1967 Diese Frage selbst zu beantworten, ist nicht einfach. Ich denke, ich bin kritikfähig. Ich hoffe es. Da bin ich wie viele Öffentlichkeitsprinzip gilt, habe ich manchmal den Eindruck, andere auch: Wenn Kritik für mich Sinn macht, wenn ich dass dies noch nicht bis in die hintersten Ecken des Kantons nachvollziehen kann, warum jemand nicht zufrieden ist mit durchgedrungen ist. mir, dann bringt sie beiden Seiten einen Gewinn. Wie schaffen Sie es, neutral zu bleiben? Sie gehen bald in die wohlverdiente Pension. Was wünschen Es braucht dafür sicher Lebenserfahrung und ein gewisses Sie Ihren beiden Nachfolgerinnen? Alter. Zu mir kommen oft Menschen mit einem schweren Viel Erfreuliches. Erfolg natürlich. Kraft sowieso, die braucht Schicksal: Menschen, die den Arbeitsplatz verloren haben, es. Und nicht zuletzt eine gehörige Portion Humor. Eines ausgesteuert wurden oder familiäre Probleme haben. Da meiner Prinzipien im Amt war, so oft wie möglich zu lachen. werde ich mit Schicksalen konfrontiert, angesichts derer ich Es hat kaum eine Besprechung gegeben, bei der nicht auch in der Lage sein muss zu abstrahieren. In jüngeren Jahren gelacht wurde. Egal, wie traurig, schwierig und belastend ist mir dies nicht immer leichtgefallen. eine Geschichte war. Haben sich die Anliegen, mit denen die Leute zu Ihnen kom Haben Sie einen Wunsch? men, über die Jahre verändert? Ja. Ich wünsche mir, dass der Kanton in struktureller Hin Die Themen sind ähnlich geblieben. Zwischenzeitlich gibt sicht vorwärts macht und mehr in Richtung Zusammen es das Internet und die Social Media. Dies zeigt sich bei schlüsse geht. Wir haben in unserem Kanton immer noch spielsweise bei den internen Fällen. Vor 15 Jahren war der 86 Gemeinden, jede mit ihren eigenen Behörden und Ver E-Mail-Verkehr relativ bescheiden. Heute herrscht vielerorts waltungen. Da muss man sich schon fragen, wie lange wir eine E-Mail-Flut. Aufgrund der technischen Veränderungen uns diesen Luxus noch leisten wollen und können. Wir leis gibt es deshalb viel mehr Geschriebenes als früher. Ich er ten uns nicht nur den Luxus, sondern wir nehmen auch in halte teils Einblick in den E-Mail-Verkehr zwischen Vorge Kauf, dass es einen Unterschied ausmachen kann, ob je setzten und Mitarbeitenden, wo ich feststelle: Der Ton ist mand im kleinen Dorf A oder in der grossen Stadt Z in die manchmal suboptimal. Sozialhilfe gerät. Problematisch ist dies sowohl unter dem Aspekt der Gleichbehandlung und als auch der Wirtschaft Haben sich die Menschen verändert? lichkeit. Die Bereitschaft der Leute, einer Behörde oder der Verwal tung einfach zu glauben, ist sicher kleiner geworden. Früher Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für den neuen war klar, wer Autorität hatte. Es war der Lehrer, der Pfarrer, Lebensabschnitt. der Arzt und der Gemeindepräsident. Die Hierarchien sind heute eingeebnet. Dies hat Vor- und Nachteile. Meine Auf Interview: Erna Truttmann, Landeskanzlei
Sie können auch lesen