Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
modern
praxisnah
vernetzt
2023
Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Inhaltsverzeichnis

   Neuigkeiten

   7    Vorwort
   8    Terminkalender 2023
   11   Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
                                                                                       3
   Veranstaltungen

   14      Aktuelle Rechtsprechung
   15      Wirtschaftliche Videoformate entwickeln
   16      Die Beschäftigung von Mitarbeitern im Rentenalter
           – ein Spiel ohne Grenzen?
                                                               Veranstaltungsthemen:
   17      Außerordentliche Kündigung/Tat- und
                                                                   Kommunikation
           Verdachtskündigung
                                                                 	Nachwuchs und
   18      Fit für Führung – praxisnah, modern, vernetzt           Führungskräfte

   20      Arbeitsrecht I – Grundlagen                             Personal & Recht

   21      HR Forum – Quo vadis, BEM? Vom Umgang                 	Unternehmer­
           mit Krankheit im Arbeitsverhältnis                      netzwerk

   22      Der Auftritt auf der Betriebsversammlung
           in schwieriger Zeit
   23      Der Schulungsanspruch des Betriebsrats
   24      Besonderer Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
   25      Beschäftigung ausländischer Fachkräfte
   26      Arbeitsrecht II: Vertiefung
   27      Souveränität und Auftreten für Nachwuchskräfte
           im Management
   28      Vergütung für Startups weitergedacht –
           Wie geht es weiter, wenn es aufwärts geht
   29      Workshop German Labour Law
   30      HR Forum – „Wie sag ich`s meinem Kinde?“
           Über den Umgang mit schwierigen Entwicklungen
           im Arbeitsverhältnis.
   31      Betriebsverfassungsrecht intensiv
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
32      Rechte und Stellung der Schwerbehinderten-       Veranstaltungsthemen:
        vertretung
                                                             Kommunikation
33      Employer Branding mit Storytelling
                                                           	Nachwuchs und
34      Auskunft im Arbeitsverhältnis – Muss das sein?       Führungskräfte

35      Jahresabschluss HR Forum                             Personal & Recht

36      HR Update am Donnerstag                            	Unternehmer­
                                                             netzwerk
37      Netzwerken
38      Ausbildungsleiterkreistreffen
39      M+E-Wochen Südhessen

40   Veranstaltungshinweise
42   Anfahrtsbeschreibung/Parkmöglichkeiten                                      5
43   Impressum
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Vorwort

   Liebe Mitglieder,

   nach stürmischen und unsicheren Jahren bei der
   Planung und Durchführung von Veranstaltungen,
   haben wir in den vergangenen Monaten beständi-
   geres Fahrwasser erreicht.                              7

   Unsere Erfahrungen aus den vergangenen drei
   Jahren der Pandemie haben wir in die Planungen
   für das Weiterbildungsprogramm 2023 einfließen
   lassen. Veranstaltungen, bei denen die reine Infor-
   mationsvermittlung im Mittelpunkt steht, werden wir
   weiterhin als Online-Veranstaltung anbieten. Damit
   erleichtern wir Ihnen die Teilnahme in Zeiten von
   mobilem Arbeiten, flexiblen Arbeitszeiten und gestie-
   genen Fahrtkosten.

   Doch auch solche Veranstaltungen und Workshops,
   bei denen der Austausch untereinander, praktische
   Übungen und das Netzwerken einen großen Mehr-
   wert bieten und bei denen Sie auch von den Erfah-
   rungen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
   profitieren, sind wieder fester Bestandteil im kom-
   menden Jahr und werden als Präsenzveranstaltung
   angeboten.

   Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr
   bei allen Fragestellungen rund um Arbeitsrecht,
   Arbeitsbeziehungen, Kommunikation und Nach-
   wuchsgewinnung zu begleiten und Ihnen eine Netz-
   werkplattform für den kontinuierlichen Austausch
   unter den Mitgliedern unseres Verbandes zu bieten.
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Terminkalender 2023

    Januar                                  Februar                            März

        19. Januar 2023                         09. Februar 2023                 01. März 2023
        Aktuelle Rechtsprechung                 Aktuelle Rechtsprechung          Außerordentliche
                                                (Alternativtermin, online)       Kündigung (online)

                                                13. Februar 2023                 06. – 08. März 2023
                                                2023 OPENING                     Fit für Führung (Modul 1)
8
                                                15. Februar 2023                 15. März 2023
                                                Wirtschaftliche Video-           Ausbildungsleiterkreis
                                                formate entwickeln
                                                                                 22. März 2023
                                                16. Februar 2023                 Jahresmitglieder-
                                                Die Beschäftigung von            versammlung
                                                Mitarbeitern im Renten-
                                                alter (online)                   27. + 28. März 2023
                                                                                 Arbeitsrecht I –
                                                                                 Grundlagen

    April                                   Mai                                Juni

        26. April 2023                          04. + 05. Mai 2023               06. Juni 2023
        HR Forum                                Fit für Führung                  Besonderer Kündigungs-
                                                (Modul 2)                        schutz im Arbeitsverhält-
                                                                                 nis (online)
                                                10. Mai 2023
                                                Der Auftritt auf der             14. Juni 2023
                                                Betriebsversammlung              Beschäftigung ausländi-
                                                in schwieriger Zeit              scher Fachkräfte

                                                11. Mai 2023                     26. + 27. Juni 2023
                                                Der Schulungsanspruch            Arbeitsrecht II –
                                                des Betriebsrats (online)        Vertiefung

    Veranstaltungsthemen:

       Kommunikation        Nachwuchs und Führungskräfte   Personal & Recht   Unternehmer­netzwerk
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Juli                                August                              September

    03. Juli 2023                                                           04. – 06. September 2023
    Souveränität und Auftre-                                                Fit für Führung (Modul 4)
    ten für Nachwuchskräfte
    im Management                                                           14. September 2023
                                                                            HR Forum
    10. – 12. Juli 2023
    Fit für Führung                                                         18. September 2023          9
    (Modul 3, online)                                                       Wirtschaft im Dialog

    13. Juli 2023                                                           25. + 26. September 2023
    Vergütungssysteme für                                                   Betriebsverfassungsrecht
    Start-Ups weitergedacht                                                 intensiv

    20. Juli 2023
    German Labour Law
    presence

    27. Juli 2023
    German Labour Law
    online

Oktober                             November                            Dezember

    11. Oktober 2023                    07. November 2023
    Ausbildungsleiterkreis              Employer Branding mit
                                        Storytelling
    12. Oktober 2023
    Rechte und Stellung der             09. November 2023
    Schwerbehindertenver-               Auskunft im Arbeits-
    tretung (online)                    verhältnis (online)

                                        29. November 2023
                                        Jahresabschluss
                                        HR Forum

Schulferien 2023 in Hessen:
Osterferien 03.04. – 21.04., Sommerferien 24.07. – 01.09., Herbstferien 23.10. – 27.10.,
Weihnachtsferien 27.12.2023 – 13.01.2024
Modern praxisnah vernetzt - 2023 Weiterbildung Unternehmerverbände Südhessen - Unternehmerverband Südhessen
Ihre Ansprechpartner/innen

   Geschäftsführung

   Unsere Geschäftsführung ist in allen Fragen rund um ­Mitgliedschaft und Verbandsmanage-
   ment für Sie da. Wir nehmen die sozial-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Interessen
   unserer Mitglieder wahr. Als gemeinsamer Nenner vertreten wir die regionalen unternehme-
   rischen Interessen gegenüber der Politik, der Gesellschaft und den Medien.

   gf.darmstadt@uvsh.de

                                                                                                                 11

            Dirk Widuch                            Yvonne Walter                         Jana Schmidt
    Rechtsanwalt (Syndikusrechts­        Diplom-Kauffrau, Stellvertretende                Assistentin
      anwalt), Geschäftsführer,        Geschäftsführerin, Leiterin Öffentlich-       der Geschäftsführung
     Fachanwalt für Arbeitsrecht       keitsarbeit und Verbandsmanagement

          T 06151 2985-43                        T 06151 2985-41                       T 06151 2985-43
          dwiduch@uvsh.de                        ywalter@uvsh.de                      jschmidt@uvsh.de

   Öffentlichkeitsarbeit

   Unsere Abteilung Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert dialog­orientiert aktuelle Fragen aus
   Wirtschaft, Bildung und ­Gesellschaft und positioniert unternehmerische Themen in der
   Öffentlichkeit. Mit nachhaltiger Projekt- und Netzwerkarbeit unterstützen wir unsere Mitglie-
   der bei der Suche nach qualifizierten Auszubildenden und Fachkräften.

   pr.darmstadt@uvsh.de

         Fabienne Bardonner                       Julia Buchmann                         Nicole Thierolf
     Betriebswirtin (B.Sc.), Presse­      Diplom-Informationswirtin (FH),        Assistentin Kommunikation und
    sprecherin und Kommunikation         Referentin für Öffentlichkeitsarbeit     Veranstaltungsmanagement

          T 06151 2985-42                        T 06151 2985-48                      T 06151 2985-44
        fbardonner@uvsh.de                     jbuchmann@uvsh.de                      nthierolf@uvsh.de
Ihre Ansprechpartner/innen

          Rechtsabteilung

          Unsere Rechtsabteilung berät und vertritt unsere Mitglieder in allen Fragen rund um das
          Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht. Wir schulen Personalverantwortliche, Führungskräfte und
          Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer regelmäßig in qualifizierten Weiterbildungsver-
          anstaltungen und führen auf Wunsch Compliance-Checks, Inhouse-Schulungen und
          Trainings von Verhandlungssituationen mit dem Betriebsrat durch. Wir begleiten gleicher-
          maßen bei Restrukturierungen, wie auch bei Haustarifverhandlungen und Einigungsstellen.

12        ra.darmstadt@uvsh.de

                   Anke Blitz, LL.M.                    Victoria Avenarius              Susanne Burster
                    Rechtsanwältin                       Rechtsanwältin                  Rechtsanwältin
         (Syndikusrechtsanwältin), Stellvertre-      (Syndikusrechtsanwältin)      Fachanwältin für Arbeitsrecht
       tende Geschäftsführerin, Leiterin Rechts-   Fachanwältin für Arbeitsrecht
       abteilung, Fachanwältin für Arbeitsrecht

                  T 06151 2985-47                       T 06151 2985-67                 T 06151 2985-31
                   ablitz@uvsh.de                      vavenarius@uvsh.de               sburster@uvsh.de

                  Katharina Koba                          Sinah Meyer                  Dr. Steffen Odenwald
                  Rechtsanwältin                        Rechtsanwältin                     Rechtsanwalt
              (Syndikusrechtsanwältin)              (Syndikusrechtsanwältin)          (Syndikusrechtsanwalt)
                                                                                    Fachanwalt für Arbeitsrecht

                  T 06151 2985-33                       T 06151 2985-39                  T 06151 2985-37
                   kkoba@uvsh.de                        smeyer@uvsh.de                 sodenwald@uvsh.de
13

     Sophie Drechsler              Stefanie Engler             Markus Haimann
      Rechtsanwältin               Rechtsanwältin               Rechtsanwalt
 (Syndikusrechtsanwältin)      (Syndikusrechtsanwältin)     (Syndikusrechtsanwalt)

    T 06151 2985-28               T 06151 2985-30             T 06151 2985-15
   sdrechsler@uvsh.de             sengler@uvsh.de            mhaimann@uvsh.de

     Bernd Schneider               Michael Vedders
      Rechtsanwalt                  Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht     (Syndikusrechtsanwalt)
                              Fachanwalt für Arbeitsrecht

    T 06151 2985-36               T 06151 2985-16
   bschneider@uvsh.de            mvedders@uvsh.de
Gesetzliche Neuerungen

     Aktuelle Rechtsprechung

      Personal & Recht

            Die Arbeitswelt befindet sich in einem dynami-
            schen Prozess steter Veränderung. Dieser Wandel                  Datum:
                                                                             19. Januar 2023
            bringt vielfach auch eine Änderung der Rahmen-
14                                                                           Präsenz
            bedingungen mit sich, sei es durch neue Gesetze
                                                                             09. Februar 2023
            oder durch wichtige Entscheidungen in der Recht-                 (Alternativtermin)
                                                                             Online
            sprechung.

            In unserer traditionellen Auftaktveranstaltung informieren wir   Ort:
            Sie über gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht      Präsenz:
            sowie über wichtige Urteile, insbesondere des Bundesarbeits-     Haus der Wirtschaft
                                                                             Südhessen, Rheinstr. 60,
            gerichts und des Europäischen Gerichtshofs, die sich auf die     64283 Darmstadt
            Personalarbeit in der täglichen Praxis auswirken.
                                                                             Online:
                                                                             Die Einwahldaten werden
                                                                             ca. 1 – 3 Tage vor der
            Themen und Inhalte                                               Veranstaltung versendet.

            Gesetzliche Neuerungen:
                                                                             Uhrzeit: jeweils
            — Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung                 14:00 – 17:00 Uhr
            — Unbegrenzter Hinzuverdienst bei vorgezogenen
               Altersrenten
            — Hinweisgeberschutzgesetz („Whistleblower“)
            — Erhöhung des Mindestlohns                                      Zielgruppe: Geschäftsfüh-
            — Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung                   rer/innen, Personaleiter/
               im Übergangsbereich („Mini-/ Midijob“)                        innen, Mitarbeiter/innen
                                                                             im Personalbereich und
            — Berufliche Weiterbildung während der Kurzarbeit                betriebliche Führungskräf-
                                                                             te mit Personalverantwor-
            Aktuelle Rechtsprechung:                                         tung

            — Arbeitsvertrag
            — Arbeitszeit
            — Urlaub, Krankheit und Vergütung                                Referent/innen:
            — Teilzeit und Befristung                                        Rechtsanwältin Anke Blitz,
                                                                             Leiterin Rechtsabteilung
            — Antidiskriminierung und Entgeltgleichheit                      Rechtsanwältin
            — Kündigungsrecht                                                Susanne Burster
            — Betriebsverfassungsrecht                                       Rechtsanwalt
                                                                             Michael Vedders
                                                                             Unternehmerverbände
                                                                             Südhessen

                                                                              Anmeldung 19.01.

                                                                               Anmeldung 09.02
Best Practice:

Wirtschaftliche Videoformate entwickeln

 Kommunikation

       Können wir Videos komplett In-House drehen?
       Wie sollte ein Videoprojekt vorbereitet sein, um              Datum: 15. Februar 2023

       von externen Dienstleistern gute Angebote zu er-
                                                                                                   15
       halten? Welche Überlegungen sind wichtig, damit
                                                                     Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
       das Video einen kommunikativen Mehrwert hat?

       Im halbtägigen Workshop zum Thema erarbeiten wir die wich-    Ort: Haus der Wirtschaft
       tigsten Grundlagen zur strategischen Planung von Videocon-    Südhessen, Rheinstr. 60,
       tent für Unternehmen.                                         64283 Darmstadt

       Themen und Inhalte                                            Zielgruppe: Kommunikato-
                                                                     ren, Mitarbeiter/innen, die
                                                                     sich mit Contenterstellung
       — Strategische Zielsetzung für Videomarketing formulieren     im Unternehmen beschäf-
       — Strategische Einordnung von gängigen Videokanälen           tigen
       — Vorstellung von Videoformaten und Einordnung in Kanäle
       — Entscheidungsmatrix: Externe oder interne Produktion von
         Videos
       — Gemeinsame Entwicklung einer Formatidee für das eigene      Referent:
         Unternehmen auf Basis des Gelernten                         Jan Roskosch – MOVYNG
                                                                     MEDIA, Darmstadt
       — Expertentipps zur Vorbereitung, Dreharbeiten und Post-
         produktion

       Bitte beachten Sie, dass in diesem Workshop die Entwicklung
                                                                     Die Teilnehmerzahl ist auf
       von Videoformaten für Ihr Unternehmen im Mittelpunkt steht.   16 Personen begrenzt.
       Das Drehen von Videos ist aufgrund der nötigen technischen
       Rahmenparameter und der Komplexität nicht Teil der Veran-
       staltung.                                                        Zur Anmeldung
Alte und neue Herausforderungen durch den Gesetzgeber:

     Die Beschäftigung von Mitarbeitern im
     Rentenalter – ein Spiel ohne Grenzen?
      Personal & Recht

            In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Überle-
            gung, Mitarbeiter/innen auch nach dem Erreichen                 Datum: 16. Februar 2023

            der Regelaltersgrenze weiterhin zu beschäftigen,
16
            für viele Arbeitgeber eine Alternative. Der Gesetz-
                                                                            Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
            geber hatte für diese Option mit der Regelung des
            § 41 SGB VI schon zum 01. Juli 2014 einen Rahmen
            geschaffen. Seitdem kamen eine Reihe von Fragen                 Ort: Das Seminar ist ein
            auf: Wie lässt sich das rechtssicher gestalten?                 Onlineangebot und wird
                                                                            virtuell durchgeführt. Die
            Muss eine solche Option allen älteren Mitarbeiter/              Einwahldaten werden
                                                                            ca. 1-3 Tage vor der Ver-
            innen angeboten werden? Inwieweit ist der Be-                   anstaltung versendet.
            triebsrat dabei zu beteiligen?

            Zum 01. Januar 2023 hat der Gesetzgeber die Hinzuverdienst-
                                                                            Zielgruppe:
            grenzen für Rentner geändert und damit einen weiteren Akzent    Geschäftsführer/innen,
            gesetzt. Vorgezogene Altersrentner dürfen nunmehr unbe-         Personaleiter/innen, Mit-
            grenzt hinzuverdienen, Bezieher von Renten wegen teilweiser     arbeiter/innen im Perso-
                                                                            nalbereich und betriebliche
            Erwerbsminderung bis zu € 17.800/ Jahr. Die Regelungen sind     Führungskräfte mit Perso-
            nicht unumstritten.                                             nalverantwortung

            Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen
            Grundlagen sowie die Rechtsprechung zur Beschäftigung von       Referent/innen:
            Arbeitnehmern nach Erreichen der Regelaltersgrenze. Weiter-     Das Seminar wird von den
            hin wird die Neuregelung zum Hinzuverdienst vorgestellt und     Juristen/Juristinnen der
                                                                            Unternehmerverbände
            auf die damit verbundenen personalpolitischen Herausforde-      Südhessen durchgeführt.
            rungen aus der Sicht des Arbeitsrechts eingegangen.

                                                                               Zur Anmeldung
            Themen und Inhalte

            — Die Regelaltersrente als Grenze im Arbeitsvertrag
            — Befristete Weiterbeschäftigung nach Erreichen der
              Regelaltersgrenze durch „Hinausschieben“ oder „Sach-
              grundbefristung“
            — Konsequenzen der gesetzlichen Neuregelung „Aufhebung
              des Hinzuverdiensts bei vorgezogenen Altersrenten“
            — Personalpolitische Ausgestaltung und Einbindung des
              Betriebsrats
Außerordentliche Kündigung/
Tat- und Verdachtskündigung
Personal & Recht

      Die außerordentliche Kündigung ist das schärfste
      Schwert des Arbeitsrechts. Sofern die Kündigung                  Datum: 01. März 2023

      wirksam ausgesprochen wurde, beendet sie das
                                                                                                     17
      Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung.
                                                                       Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr

      Nach § 626 BGB ist für diese Art der Kündigung immer ein
      wichtiger Grund erforderlich, der es dem Arbeitgeber unzumut-
                                                                       Ort: Das Seminar ist ein
      bar macht, noch länger, insbesondere bis zum Ablauf der or-      Onlineangebot und wird
      dentlichen Kündigungsfrist, am Arbeitsverhältnis festzuhalten.   virtuell durchgeführt. Die
      Da die fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine be-    Einwahldaten werden
                                                                       ca. 1-3 Tage vor der Ver-
      sondere Belastung für die Beschäftigten darstellt, legen die     anstaltung versendet.
      Arbeitsgerichte diesbezüglich strenge Maßstäbe an.

      Formelle und materielle Fehler bei Ausspruch einer außeror-
      dentlichen Kündigung werden nicht selten zu einer Kostenfalle    Zielgruppe: Personalleiter/
      für das Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist der richtige     innen, Mitarbeiter/innen im
      Umgang mit den Anforderungen an eine außerordentliche            Personalbereich und
                                                                       betriebliche Führungskräf-
      Kündigung gefragt, um unnötige Fehler zu vermeiden und die       te mit Personalverantwor-
      Erfolgsaussichten richtig einschätzen zu können.                 tung

      Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung gibt das
      Online-Seminar einen Überblick über die rechtlichen Anforde-     Referent/innen:
      rungen an eine rechtswirksame außerordentliche Kündigung.        Das Seminar wird von den
      Hierbei wird auch auf die Besonderheiten der sog. Verdachts-     Juristen/Juristinnen der
                                                                       Unternehmerverbände
      kündigung eingegangen.                                           Südhessen durchgeführt.

                                                                          Zur Anmeldung
      Themen und Inhalte

      — Allgemeine Anforderungen an die außerordentliche
        Kündigung
      — Wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung
      — Tatkündigung und Besonderheiten der Verdachtskündigung
      — Einhaltung der 2-wöchigen Ausschlussfrist nach § 626
        Abs. 2 S. 1 und 2 BGB
      — Anhörung des Betriebsrats
Entwicklungsprogramm für Führungskräfte:

     Fit für Führung – praxisnah, modern,­
     vernetzt
      Nachwuchs & Führungskräfte

            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wichtigs-
            te Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Ihre Motiva-                   Datum:
                                                                                Modul 1:
            tion, Produktivität und Innovationskraft jedoch
18                                                                              06. – 08. März 2023
            hängt maßgeblich von den Führungsqualitäten
                                                                                Modul 2:
            ihrer Vorgesetzten ab.                                              04. – 05. Mai 2023

                                                                                Modul 3 wird online
            Führungskräfte nehmen DIE Schlüsselposition in Unternehmen          durchgeführt:
                                                                                10. – 12. Juli 2023
            ein und können das Personal zu Höchstleistungen animieren.
            Schlechte Vorgesetzte hingegen kosten die Wirtschaft jährlich       Modul 4:
            Milliarden. Führungskräfte wachsen gerade in kleinen und mit-       04. – 06. September 2023

            telständischen Betrieben häufig in ihre Verantwortung hinein.

            Sie sind fachlich versiert und oftmals neben ihrer Führungsrolle    Ort: Haus der Wirtschaft
            weiterhin in das operative Geschehen eingebunden. Die Folge:        Südhessen, Rheinstr. 60,
                                                                                64283 Darmstadt
            Führungsaufgaben, wie das Entscheiden, Informieren, Kommu-
            nizieren, Delegieren, Fördern und Steuern werden vernachläs-
            sigt. Nur selten sind sich die Nachwuchsführungskräfte be-
            wusst, welchen enormen Einfluss ihr alltägliches Handeln und
                                                                                Zielgruppe: Nachwuchs-
            Verhalten auf den Unternehmenserfolg hat.                           führungskräfte, die ihre
                                                                                erste Führungsrolle kürz-
            Mit „Fit für Führung“ bietet Coach und Trainer Julian Hessler ein   lich übernommen haben
                                                                                oder kurz vor der ersten
            mehrstufiges Entwicklungsprogramm, das sich an Nachwuchs-           Führungsverantwortung
            führungskräfte richtet, die erst kürzlich ihre erste Führungsauf-   stehen.
            gabe übernommen haben oder denen dieser Schritt noch be-
            vorsteht. In vier aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln
            sie die wichtigsten Führungskompetenzen. Neben der sehr             Referent:
            hohen Praxisorientierung, zeichnet sich das Entwicklungspro-        Julian Hessler – People
            gramm durch seinen modernen und ganzheitlichen Ansatz aus.          Excellence Consulting

            Der digitale Transformationsprozess, aber auch der steigende
            Fachkräftemangel, stellen Unternehmen und Führungskräfte
            vor besondere Herausforderungen. Wissen rückt zunehmend in          Buchung: Die Buchung
                                                                                einzelner Module ist nicht
            den Hintergrund, während Werte und Kompetenzen auf alle             möglich. Übernachtung
            Hierarchieebenen immer wichtiger werden, um auch in neuarti-        und Unterkunft ist nicht
            gen, unvorhersehbaren und offenen Situationen entschei-             inkludiert und muss bei
                                                                                Bedarf selbstständig orga-
            dungs- und handlungsfähig zu bleiben. Kompetente Führungs-          nisiert werden.
            kräfte sind heute und in Zukunft ein unverzichtbarer
            Wettbewerbsvorteil!
                                                                                   Zur Anmeldung
Themen und Inhalte
                                                                 Weitere Informationen:
                                                                 Zwischen den Modulen
Persönlichkeitstest                                              werden die Teilnehmer/
Vor dem Start des Programms absolvieren die Teilnehmer/          innen durch Blended
innen den KODE® Persönlichkeitstest. KODE® ist weltweit das      Learning begleitet.

erste Verfahrenssystem, das vier Kompetenz-Basisgruppen          Für „Fit für Führung“ wird
nicht nur misst, sondern auch vielfältige Schlussfolgerungen     eine Seminargebühr in
zur Entwicklung von Kompetenzen und Stärken anbietet. Auf        Höhe von 4.490,– € (zzgl.
                                                                 Mwst.) erhoben. Der
Basis der Testergebnisse wird in einem persönlichen Coaching-    Betrag deckt die Teilnah-
Gespräch vor dem Start des Programms mit dem Trainer ein         me an allen vier Modulen
Entwicklungsschwerpunkt für die Dauer des Programms er-          ab und wird im Voraus
                                                                 erhoben. Die Verpflegung
arbeitet. Die Teilnehmer/innen können somit gezielt und fokus-   ist inklusive. Im Falle eines
siert die wichtigsten Kompetenzen für die Führungsarbeit ent-    vorzeitigen Ausscheidens
wickeln.                                                         eines Teilnehmers/einer
                                                                 Teilnehmerin erfolgt keine
                                                                                                 19
                                                                 Rückerstattung und auch
Modul 1: People Management                                       keine anteilige Rückerstat-
— Moderne Führungstheorien im Überblick                          tung der Seminargebühr.
                                                                 Die Veranstaltung wird in
— Entwicklung der eigenen Führungsphilosophie                    Kooperation mit der GUB
— Verschiedene Mitarbeitertypen erkennen und mit ihnen           Gesellschaft für Unterneh-
  arbeiten                                                       mens-Beratung mbH
                                                                 umgesetzt und abgerech-
— Mitarbeitergespräche zielorientiert durchführen                net.
— Optimale Bedingungen für High-Performance Teams
  schaffen
— Moderne Tools und Ansätze zur Motivation von
  Mitarbeitern

Modul 2: Talent Development
— Systeme zur Selbstorganisation als Führungskraft nutzen
— Vertrauen zu Mitarbeiter/innen aufbauen und entwickeln
— Moderne Konzepte für die kontinuierliche Entwicklung von
  Talenten
— Führungskraft als Coach

Modul 3: Self Management
— Wo stehe ich? Was sind meine Stärken?
— Professionelles Profil als Führungskraft schärfen
— Kommunikation als Führungskraft, insbesondere in kriti-
  schen/schwierigen Situationen
— Souveränität und Auftreten: steuern der eigenen Wirkung
  auf das Gegenüber
— Achtsamkeit und emotionale Intelligenz in der Führungs-
  arbeit
— Resilienz und Stressmanagement

Modul 4: Future Management
— Arbeitsrecht Basics
— Wandel in der Arbeitswelt: Was passiert? Was sollte
  ich tun?
— Förderung der Zusammenarbeit, Abbau von Silos, kreative
  Problemlösung mit Design Thinking
— Geschäftsmodellentwicklung 2.0 – Geschäftsmodelle
  verstehen und Stellschrauben kennenlernen
— Sinnvolle Entscheidungen in der VUCA Welt treffen
— Modernes Change Management
Arbeitsrecht I:
     Grundlagen
     Personal & Recht

           In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der
           Hessischen Wirtschaft e.V. werden in diesem zwei-                Datum: 27. + 28. März
                                                                            2023
           tägigen Seminar den Teilnehmern/Teilnehmerinnen
20
           arbeitsrechtliche Grundkenntnisse vermittelt.
                                                                            Uhrzeit: ganztags
           Das Seminar setzt keine Kenntnisse im Arbeitsrecht voraus und
           ist daher auch für Teilnehmer/innen geeignet, die erstmals mit
           dem Arbeitsrecht in Berührung kommen, bzw. die ihre Grund-       Ort: Bildungshaus Bad
           kenntnisse auffrischen wollen.                                   Nauheim, Parkstr. 17,
                                                                            61214 Bad Nauheim

           Themen und Inhalte
                                                                            Zielgruppe:
           —   Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihre Anwendung           Mitarbeiter/innen im Per-
                                                                            sonalbereich und betrieb-
           —   Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses               liche Führungskräfte mit
           —   Bewerbungsverfahren                                          Personalverantwortung,
           —   Abgrenzung des Arbeitsverhältnisses zu anderen               ohne oder mit geringen
                                                                            arbeitsrechtlichen Kennt-
               Rechtsverhältnissen                                          nissen
           —   Wesentliche Rechte und Pflichten der Arbeitsvertrags-
               parteien
           —   Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
                                                                            Referent/innen:
           —   Mutterschutz und Elternzeit                                  Das Seminar wird von den
           —   Teilzeit- und Befristungsrecht                               Juristen/Juristinnen der
                                                                            Unternehmerverbände
                                                                            Südhessen durchgeführt.
           Die zu behandelnden Themen werden aktuell ergänzt.

                                                                               Zur Anmeldung
           Hinweise:

           Bei allen Themen soll auch der Erfahrungsaustausch der
           Teilnehmerinnen und Teilnehmer stattfinden. Daher ist die
           Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.

           Für dieses Seminar wird eine Seminargebühr in Höhe von
           350,– € und eine Kostenpauschale für Unterbringung und
           Verpflegung in Höhe von 139,– € erhoben. Eine Nichtinan-
           spruchnahme von Unterbringung und/oder Verpflegung
           entbindet nicht von der Zahlungspflicht.
HR Forum – Quo vadis, BEM? Vom Umgang
mit Krankheit im Arbeitsverhältnis
Personal & Recht

      In Zeiten, in denen Fachkräfte fehlen, verschärft es
      personelle Engpässe, wenn Mitarbeiter/Mitarbei-                   Datum: 26. April 2023

      terinnen arbeitsunfähig erkranken. Kommt es
                                                                                                       21
      dazu, dass sich Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen
                                                                        Uhrzeit: 14:00 – 17:45 Uhr
      gar nicht mehr planbar in das Arbeitsleben integ-                 (wir starten ab 13:30 Uhr
      rieren lassen, stellt das nicht nur Unternehmen,                  mit einem Mittagsimbiss)

      sondern auch die Kassen der Sozialversicherung                    Das Seminar ist als Prä-
                                                                        senzseminar geplant. Es
      vor Probleme.                                                     wird ggf. für den Fall, dass
                                                                        die Beschränkungen im
                                                                        Arbeitsschutz das nicht
      Das BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement) soll als         zulassen, nur digital
      gesetzlich geregeltes Personalinstrument dazu beitragen, die      durchgeführt. Die Einwahl-
                                                                        daten werden in diesem
      Frage der Integrierbarkeit zu klären. Rechtsprechung, Daten-      Fall dann ca. 1 – 3 Tage
      schutz und nicht zuletzt die Einführung der elektronischen AU-    vor der Veranstaltung
      Bescheinigung haben diesen Klärungsprozess jedoch zuneh-          versendet.

      mend erschwert.

      Die Veranstaltung vermittelt zunächst einen Überblick über die    Ort: Haus der Wirtschaft
      Herausforderungen des BEM, den Stand seiner Reformdiskus-         Südhessen, Rheinstr. 60,
                                                                        64283 Darmstadt
      sion und die Hilfestellung, die von Seiten des Integrationsamts
      als einer der zuständigen Stellen angeboten wird. Sodann wer-
      den am Beispiel dreier typischer Konstellationen von Krankheit
      im Arbeitsverhältnis Lösungsansätze für die Praxis vorgestellt
                                                                        Zielgruppe: Geschäftsfüh-
      und diskutiert.                                                   rer/innen, Personaleiter/
                                                                        innen, Mitarbeiter/innen
                                                                        im Personalbereich und
                                                                        betriebliche Führungskräf-
      Themen und Inhalte                                                te mit Personalverantwor-
                                                                        tung

      — Das BEM – strukturelle Defizite und geplante Reform
      — Die Rolle des Integrationsamts beim BEM
                                                                        Referent/innen:
      — Dauerhafte Leistungsminderung – Langzeiterkrankung –            Rechtsanwältin
        häufige Kurzerkrankungen                                        Susanne Burster
      — Wie geht man in der HR-Praxis damit um?                         Rechtsanwalt
                                                                        Michael Vedders
                                                                        Unternehmverbände
                                                                        Südhessen

                                                                        Dr. Anette Nolze
                                                                        AOK Hessen

                                                                        Thorsten Graff
                                                                        LWV Hessen Integrations-
                                                                        amt

                                                                           Zur Anmeldung
Der Auftritt auf der Betriebsversammlung
     in schwieriger Zeit
     Kommunikation

          Nicht nur, aber ganz besonders in herausfordern-
          den Zeiten wie diesen haben Mitarbeiterinnen und                 Datum: 10. Mai 2023

          Mitarbeiter die Erwartung an Unternehmensleitun-
22
          gen, dass sie klar kommunizieren, komplexe Zu-
                                                                           Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr
          sammenhänge anschaulich und nachvollziehbar
          darstellen und Orientierung geben.
                                                                           Ort: Haus der Wirtschaft
          Wie Ihnen dies erfolgreich im Rahmen von Betriebsversamm-        Südhessen, Rheinstr. 60,
                                                                           64283 Darmstadt
          lungen gelingt, ist Inhalt des 1-tägigen Trainings, zu dem wir
          Sie herzlich einladen.

          Neben theoretischem Input stehen insbesondere praktische
          Übungen vor Kamera und Mikrofon im Mittelpunkt des Trai-         Zielgruppe:
          nings.                                                           Geschäftsführer/innen,
                                                                           Vorstandsmitglieder,
                                                                           Manager/innen, Personal-
          Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen Gründen auf 12 Perso-    verantwortliche
          nen begrenzt.

                                                                           Referenten:
          Themen und Inhalte                                               Richard Schütze
                                                                           Joachim Roscher M.A.

          — Rhetorik und Inhalt: Die Rede auf der Betriebsversammlung      Richard Schütze
                                                                           Consult GmbH, Berlin
          — Grundprinzipien der Rhetorik und Kommunikation
          — Der Auftritt auf der Betriebsversammlung - Rhetorische
            Grundlagen und Wirkprinzipien                                     Zur Anmeldung
          — Attacken rhetorisch souverän meistern
          — Exkurs: Der Auftritt vor der Presse und in den Medien
          — Interviews & Kurz-Statements vor Kamera und Mikrofon
Der Schulungsanspruch des Betriebsrats

Personal & Recht

      Der Betriebsrat hat gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
      einen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs-                  Datum: 11. Mai 2023

      und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kennt-
                                                                                                    23
      nisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats
                                                                      Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
      erforderlich sind.

      Nicht selten bestehen Rechtsunsicherheiten, wann eine Schu-     Ort: Das Seminar ist ein
      lungsveranstaltung als erforderlich im Sinne des Gesetzes an-   Onlineangebot und wird
      zusehen ist bzw. unter welchen Voraussetzungen ein Schu-        virtuell durchgeführt. Die
                                                                      Einwahldaten werden ca.
      lungsbegehren des Betriebsrats durch den Arbeitgeber            1-3 Tage vor der Veran-
      abgelehnt werden kann. Hierbei kommt es entscheidend auf        staltung versendet.
      die Art und die konkreten Inhalte der Schulung an. Darüber
      hinaus müssen seitens des Betriebsrats auch formelle Anforde-
      rungen im Sinne einer ordnungsgemäßen Beschlussfassung
      erfüllt werden, damit der Schulungsanspruch sowie die damit     Zielgruppe: Personalleiter/
      verbundene Kostenübernahmepflicht für den Arbeitgeber tat-      innen, Mitarbeiter/innen
                                                                      im Personalbereich und
      sächlich besteht.                                               betriebliche Führungskräf-
                                                                      te mit Personalverantwor-
      Neben dem Schulungsanspruch nach § 37 Abs. 6 BetrVG ha-         tung

      ben Betriebsratsmitglieder einen individuellen Anspruch nach
      § 37 Abs. 7 BetrVG auf die Teilnahme an Schulungs- und Bil-
      dungsveranstaltungen, die von der zuständigen obersten Lan-     Referent/innen:
      desbehörde als geeignet anerkannt sind.                         Das Seminar wird von den
                                                                      Juristen/Juristinnen der
                                                                      Unternehmerverbände
      In unserem Online-Seminar werden alle wesentlichen rechtli-     Südhessen durchgeführt.
      chen Grundlagen und Voraussetzungen rund um die Schu-
      lungsansprüche des Betriebsrats behandelt. Hierbei wird ins-
                                                                         Zur Anmeldung
      besondere auch auf Beispielsfälle aus Rechtsprechung und
      unserer Beratungspraxis eingegangen.

      Themen und Inhalte

      — Voraussetzungen des Schulungsanspruchs nach § 37
        Abs. 6 BetrVG
      — Abgrenzung zum Schulungsanspruch nach § 37
        Abs. 7 BetrVG
      — Beispielsfälle aus Rechtsprechung und Beratungspraxis
      — Praktische Tipps für Arbeitgeber
Besonderer Kündigungsschutz
     im Arbeitsverhältnis
     Personal & Recht

           Möchte der Arbeitgeber sich von einem Mitarbeiter/
           einer Mitarbeiterin trennen, hat er neben dem all-             Datum: 06. Juni 2023

           gemeinen auch einen etwaigen besonderen Kündi-
24
           gungsschutz zu beachten. Dieser kann sich aus
                                                                          Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
           Bundes- und Landesgesetzen, aber auch aus tarif-
           lichen Bestimmungen, einer Betriebsvereinbarung
           oder sogar aus einer arbeitsvertraglichen Rege-                Ort: Das Seminar ist ein
           lung ergeben.                                                  Onlineangebot und wird
                                                                          virtuell durchgeführt. Die
                                                                          Einwahldaten werden
                                                                          ca. 1-3 Tage vor der Ver-
           In dem Seminar werden die relevantesten gesetzlichen Sonder-   anstaltung versendet.
           kündigungstatbestände (z. B. Schwerbehinderung, Schwanger-
           schaft, Eltern-/Pflegezeit, Mandatsträgerschaft, Ernennung
           zum internen Datenschutzbeauftragten), deren Voraussetzun-
           gen und Reichweite beleuchtet und auf nichtgesetzlichen Kün-   Zielgruppe:
           digungsschutz eingegangen. Behandelt werden auch die Mög-      Personalleiter/innen,
           lichkeiten des Arbeitgebers, einen Sonderkündigungsschutz      Mitarbeiter/innen im Per-
                                                                          sonalbereich und betrieb-
           ggf. zu überwinden. Schließlich werden sozialversicherungs-    liche Führungskräfte mit
           rechtliche Aspekte angesprochen.                               Personalverantwortung

           Themen und Inhalte                                             Referent/innen:
                                                                          Das Seminar wird von den
                                                                          Juristen/Juristinnen der
           — Gesetzlicher Sonderkündigungsschutz – Arten, Voraus-         Unternehmerverbände
                                                                          Südhessen durchgeführt.
             setzungen und Reichweite
           — Tariflicher Sonderkündigungsschutz
           — Sonderkündigungsschutz durch Betriebsvereinbarung               Zur Anmeldung
           — Arbeitsvertraglicher Sonderkündigungsschutz
           — Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers
           — Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Beschäftigung ausländischer Fachkräfte

Personal & Recht

      Neben den aktuellen Krisen rund um die Corona-
      Pandemie und den Ukraine-Krieg stellt der Mangel                  Datum: 14. Juni 2023

      an Fachkräften eine zunehmende Schwierigkeit für
                                                                                                      25
      die Entwicklung deutscher Unternehmen dar.
                                                                        Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr
      Der Fachkräftemangel betrifft alle Bereiche der
      Wirtschaft, große Konzerne sind ebenso betroffen
      wie mittelständische Unternehmen oder kleine                      Ort: Haus der Wirtschaft
      Betriebe.                                                         Südhessen, Rheinstr. 60,
                                                                        64283 Darmstadt

      Arbeitgeber/innen versuchen zunehmend, Fachkräfte aus dem
      Ausland anzuwerben, um die Lücke an qualifizierten Arbeits-
      kräften zu schließen und ihr Unternehmen erfolgreich zu halten.   Zielgruppe: Personalleiter/
      Während sich die Voraussetzungen für die Beschäftigung von        innen, Mitarbeiter/innen
                                                                        im Personalbereich und
      EU-Ausländern administrativ vergleichsweise übersichtlich         betriebliche Führungskräf-
      gestalten, stellt die Beschäftigung von Fachkräften aus Staaten   te mit Personalverantwor-
      außerhalb der Europäischen Union - obwohl der Staat die Situ-     tung

      ation erkannt und durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
      reagiert hat - Arbeitgeber noch immer vor erhebliche Hürden.
                                                                        Referent:
      Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der arbeits- und      Markus Haimann, LL.M.
                                                                        Unternehmerverbände
      sozial(versicherungs)rechtlichen Voraussetzungen für die Be-      Südhessen
      schäftigung von ausländischen Fachkräften, insbesondere aus
      Staaten außerhalb der Europäischen Union, und gibt einen          N.N.

      Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Be-
      schäftigung in Deutschland, insbesondere vor dem Hintergrund         Zur Anmeldung
      des Arbeitnehmerentsendegesetzes.

      Themen und Inhalte

      — Grundzüge des Aufenthaltsrechts (Aufenthalt und Erwerbs-
        tätigkeit)
      — Gestaltung arbeitsvertraglich flankierender Regelungen
      — Regelungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes
      — Besonderheiten des Sozialversicherungsrechts
      — Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz
        von ausländischen Arbeitskräften
Arbeitsrecht II:
     Vertiefung
     Personal & Recht

           In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der
           Hessischen Wirtschaft e.V. soll mit diesem zweitä-              Datum: 26. + 27. Juni 2023

           gigen Seminar das Modul Arbeitsrecht I fortgesetzt
26
           und spezielle arbeitsrechtliche Themen vertieft
                                                                           Uhrzeit: ganztags
           werden.

           Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, die entweder durch die Teil-   Ort: Bildungshaus Bad
           nahme an dem Modul „Arbeitsrecht I“ oder durch andere ge-       Nauheim, Parkst. 17,
           eignete arbeitsrechtliche Vorbildung (z.B. Personalfachkauf-    61214 Bad Nauheim

           mann/-frau etc.) erworben wurden, sind Voraussetzung für die
           Teilnahme an diesem Vertiefungsseminar.

                                                                           Zielgruppe:
                                                                           Mitarbeiter/innen im Per-
           Themen und Inhalte                                              sonalbereich und betrieb-
                                                                           liche Führungskräfte mit
                                                                           Personalverantwortung
           — Arbeitsvertrag                                                und Kenntnissen im Ar-
                                                                           beitsrecht
           — Urlaubsgrundsätze
           — Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
           — Beendigung des Arbeitsverhältnisses
           — Besonderheiten der Änderungskündigung und                     Referent/innen:
                                                                           Das Seminar wird von den
             Verdachtskündigung                                            Juristen/Juristinnen der
           — Arbeitszeugnis                                                Unternehmerverbände
                                                                           Südhessen durchgeführt.

           Die zu behandelnden Themen werden aktuell ergänzt.
                                                                              Zur Anmeldung

           Hinweise:

           Bei allen Themen soll auch der Erfahrungsaustausch der
           Teilnehmerinnen und Teilnehmer stattfinden. Daher ist die
           Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.

           Für dieses Seminar wird eine Seminargebühr in Höhe von
           350,– € und eine Kostenpauschale für Unterbringung und
           Verpflegung in Höhe von 139,– € erhoben. Eine Nichtinan-
           spruchnahme von Unterbringung und/oder Verpflegung
           entbindet nicht von der Zahlungspflicht.
Souveränität und Auftreten für
Nachwuchskräfte im Management
Nachwuchs & Führungskräfte

      Das Seminar richtet sich an Teilnehmer/Teilnehme-
      rinnen, die mittel- oder kurzfristig eine führende               Datum: 03. Juli 2023

      Position im Unternehmen einnehmen sollen oder
                                                                                                       27
      bereits eingenommen haben.
                                                                       Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr

      Ziel ist es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, über ihre non-
      und paraverbale Kommunikation ihr Auftreten und ihre Wir-
                                                                       Ort: Haus der Wirtschaft
      kung auf den Gegenüber nach eigenem Wunsch anzupassen.           Südhessen, Rheinstr. 60,
      Dadurch schaffen es die Teilnehmer/innen, langfristig intensi-   64283 Darmstadt
      vere Beziehungen zu den Mitarbeitern/innen aufzubauen und
      ihre sowie die Ziele des Unternehmens besser zu erreichen.

                                                                       Zielgruppe: Personen, die

      Themen und Inhalte                                               mittel- oder kurzfristig eine
                                                                       führende Position im
                                                                       Unternehmen einnehmen
                                                                       werden oder diese kürzlich
      — Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung                         eingenommen haben.
        über das Johari-Fenster
      — Non- und paraverbale Souveränität
      — durch Körpersprache souverän wirken mit Hilfe                  Referent:
        des Statusmodells                                              Julian Hessler, People
      — Stresssituationen souverän meistern (inkl. Videoanalyse),      Excellence Consulting

        souverän Einwände entkräften, professionell Blackouts          Die Teilnehmerzahl ist
        bewältigen                                                     auf maximal 12 Personen
                                                                       begrenzt.

                                                                          Zur Anmeldung
Vergütung für Startups weitergedacht –
     Wie geht es weiter, wenn es aufwärts geht
     Personal & Recht

           Nach der Gründung liegt der Fokus der meisten
           Unternehmerinnen und Unternehmer auf der                       Datum: 13. Juli 2023

           Weiterentwicklung ihres Produktes sowie dem
28
           Ausbau der Geschäftstätigkeit.
                                                                          Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

           Dem Aufbau unternehmensinterner Strukturen und Prozesse
           kommt häufig keine besondere Priorität zu. In dieser frühen
                                                                          Ort: Haus der Wirtschaft
           Phase können aber bereits wichtige Grundlagen gelegt wer-      Südhessen, Rheinstr. 60,
           den. Neben der Verwendung sorgfältig gestalteter Arbeitsver-   64283 Darmstadt
           träge kommt der Schaffung transparenter Entgeltstrukturen
           besondere Bedeutung zu.

           In unserem Seminar geben wir Ihnen gemeinsam mit dem Insti-    Zielgruppe: Geschäfts-
           tut für angewandte Arbeitswissenschaften (ifaa) einen Über-    führer/innen, Personal-
                                                                          leiter/innen, Mitarbeiter/
           blick über verschiedene Vergütungskomponenten sowie deren      innen im Personalbereich
           rechtlichen Rahmenbedingungen.

                                                                          Referent/innen:
           Themen und Inhalte                                             Amelia Gahmann M. Sc.
                                                                          ifaa –
                                                                               ­ Institut für ange-
                                                                          wandte Arbeitswissen-
           — Fixes und variables Entgelt                                  schaft e. V.

           — Nicht-monetäre Vergütung und Benefits                        RAin Martina Zilch
           — Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Phantom Shares, Spot Boni     Verband der Metall-
             und weitere Ansätze                                          und Elektro-Unternehmen
                                                                          Hessen e.V.
           — Praxisbeispiele aus Unternehmen

                                                                             Zur Anmeldung
Workshop German Labour Law

Personal & Recht

      Freedom of contract versus mandatory law –
      challenges when leading employees – role of the                      Option 1:
                                                                           July 20th, 2023
      works council                                                        10:00 am – 04:00 pm
                                                                           This seminar will be held     29
                                                                           on site, only, with a lunch
      Labour law in Germany is rather different from the labour law        break in between. There
      in other countries, especially in the UK, the United States and in   will be sufficient time for
                                                                           discussion.
      Asia. In the first part, the seminar introduces foreign managers
      to the concept of labour law which is, on the one hand, eco-
      nomic law based on the idea of freedom of contract and on the
      other hand maintains a high level of employee protection. This       Place:
                                                                           Haus der Wirtschaft
      becomes evident by the number of mandatory legislation               Südhessen, Rheinstr. 60,
      which delegates conceptual power to collective law, i.e. tariff      64283 Darmstadt
      agreements or collective agreements. The second part of the
      seminar deals with the challenges of leading employees in
      every day working life. This includes questions concerning the       Option 2:
      employer´s discretionary right and remote working as well as         July 27th, 2023
      how to approach performance issues such as will, ill and skill.      02:00 pm – 05:00 pm
                                                                           This seminar will be held
      Whenever appropriate, you will be familiarised with the role         online, only.
      and the rights and obligations of the works council on the sub-
      ject of co-determination.
                                                                           Time:
      Both our trainers are very experienced. They will answer your        10:00 am – 04:00 pm
      questions comprehensively and give you practical advice.

      Overview of the agenda:                                              Group of Participants:
                                                                           Non German-speaking
                                                                           CEOs, Branch Managers,
      — Employment contract and frame work of legislation:                 HR-directors and other
                                                                           executives, supervising
        Liabilities and rights of employers and employees                  employees in Germany
        (working time, discretionary right, home office)
      — Will – skill – ill (performance issues and procedures)
      — Role, rights and obligations of the works council
                                                                           Trainers:
        on the subject of co-determination                                 Susanne Burster,
                                                                           labour lawyer
      Additional topics can be added upon participants´ requests.          Markus Haimann,
                                                                           labour lawyer
                                                                           Unternehmerverbände
                                                                           Südhessen

                                                                             Registration July 20th

                                                                             Registration July 27th
HR Forum – „Wie sag ich`s meinem Kinde?“
     Über den Umgang mit schwierigen
     Entwicklungen im Arbeitsverhältnis
     Personal & Recht

           Auch im Arbeitsleben gibt es Gesprächssituatio-
           nen, die nicht immer einfach sind. Wie im richtigen             Datum: 14. September
                                                                           2023
           Leben ist „Wegducken“ dabei keine gute Lösung.
30
           Gute Vorbereitung und die Kenntnis wesentlicher Grundsätze      Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
           der Gesprächsführung sind nötig, um Gespräche erfolgreich zu
           führen. Idealerweise werden Konfliktsituation dann nicht bloß
           bereinigt, sondern Barrieren beseitigt, Chancen erkannt und
                                                                           Ort: Haus der Wirtschaft
           Weichen richtiggestellt.                                        Südhessen, Rheinstr. 60,
                                                                           64283 Darmstadt
           Das HR Forum knüpft an die Veranstaltung des vergangen
           Jahres an. Der Schwerpunkt liegt bei der Simulation und Übung
           konkreter Gesprächssituationen. Der Austausch von Erfahrun-
           gen der Teilnehmer/innen wird dabei nicht zu kurz kommen.       Zielgruppe: Geschäftsfüh-
           Auch arbeitsrechtliche Aspekte werden behandelt.                rer/innen, Personalleiter/
                                                                           innen, Mitarbeiter/innen im
                                                                           Personalbereich und
                                                                           betriebliche Führungskräf-

           Themen und Inhalte                                              te mit Personalverantwor-
                                                                           tung

           —   Rechtliche Aspekte
           —   Grundsätze der Gesprächsführung                             Referent/innen: Das Semi-
           —   Rollenspiele                                                nar wird von einer Kom-
                                                                           munikationstrainerin/
           —   Erfahrungsaustausch                                         trainer und Juristen/Juris-
                                                                           tinnen der Unternehmer-
                                                                           verbände Südhessen
                                                                           durchgeführt.

                                                                              Zur Anmeldung
Betriebsverfassungsrecht
intensiv
Personal & Recht

      In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der
      Hessischen Wirtschaft e.V. sollen mit diesem zwei-             Datum: 25. + 26. Septem-
                                                                     ber 2023
      tägigen Seminar umfangreiche Kenntnisse des
                                                                                                  31
      Betriebsverfassungsrechts vermittelt werden.
                                                                     Uhrzeit: ganztags
      Neben der Erläuterung der einzelnen Regelungsbereiche des
      Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) werden anhand prakti-
      scher Beispiele konkrete Verhandlungssituationen mit dem       Ort: Bildungshaus
      Betriebsrat dargestellt.                                       Bad Nauheim, Parkstr. 17
                                                                     61214 Bad Nauheim

      Die zu behandelnden Themen werden aktuell ergänzt.

                                                                     Zielgruppe: Mitarbeiter/
      Themen und Inhalte                                             innen im Personalbereich
                                                                     und betriebliche Führungs-
                                                                     kräfte mit Personalverant-
                                                                     wortung, ohne oder mit
      — Organe der Betriebsverfassung                                geringen arbeitsrechtli-
      — Organisation des Betriebsrates                               chen Kenntnissen.
      — Betriebsratstätigkeit und Freistellung
      — Kosten der Betriebsratstätigkeit
      — Mitbestimmung in personellen, sozialen und wirtschaft-       Referent/innen:
        lichen Angelegenheiten                                       Das Seminar wird von den
      — Verhandlung über Interessenausgleich und Sozialplan          Juristen/Juristinnen der
                                                                     Unternehmerverbände
                                                                     Südhessen durchgeführt.

      Hinweise:                                                         Zur Anmeldung

      Das Seminar dient auch dem Erfahrungsaustausch unter den
      Teilnehmern und Teilnehmerinnen, sodass die Anzahl der Teil-
      nehmer/innen auf 15 begrenzt ist.

      Für dieses Seminar wird eine Seminargebühr in Höhe von
      350,– € und eine Kostenpauschale für Unterbringung und
      Verpflegung in Höhe von 139,– € erhoben. Eine Nicht-
      inanspruchnahme von Unterbringung und/oder Verpflegung
      entbindet nicht von der Zahlungspflicht.
Rechte und Stellung der
     Schwerbehindertenvertretung
     Personal & Recht

           Nach § 177 Absatz Satz 1 SGB IX ist in Betrieben
           und Dienststellen, in denen wenigstens fünf                      Datum: 12. Oktober 2023

           schwerbehinderte Menschen nicht nur vorüberge-
32
           hend beschäftigt sind, eine Schwerbehindertenver-
                                                                            Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
           tretung zu wählen. Diese hat zur Aufgabe die Ein-
           gliederung schwerbehinderter Menschen im
           Betrieb zu fördern und deren Interessen zu vertre-               Ort: Das Seminar ist ein
           ten. Darüber hinaus soll sie den schwerbehinder-                 Onlineangebot und wird
                                                                            virtuell durchgeführt. Die
           ten Menschen beratend und helfend zur Seite ste-                 Einwahldaten werden
                                                                            ca. 1-3 Tage vor der Ver-
           hen.                                                             anstaltung versendet.

           Arbeitgeber sind verpflichtet die Schwerbehindertenvertretung
           in allen Angelegenheiten, die einen einzelnen oder die schwer-
           behinderten Menschen als Gruppe berühren, rechtzeitig und        Zielgruppe:
                                                                            Personalleiter/innen,
           umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung zu hö-      Mitarbeiter/innen im Per-
           ren. Insbesondere sollte vor dem Ausspruch der Kündigung         sonalbereich und betrieb-
           eines schwerbehinderten Menschen an deren vorherige Beteili-     liche Führungskräfte mit
                                                                            Personalverantwortung
           gung gedacht werden.

           Das Online-Seminar soll Ihnen einen Überblick über die wich-
           tigsten Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertre-         Referent/innen:
                                                                            Das Seminar wird von den
           tung vermitteln und auf Fragen der Personalpraxis für die Zu-    Juristen/Juristinnen der
           sammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung eingehen.       Unternehmerverbände
                                                                            Südhessen durchgeführt.

           Themen und Inhalte                                                  Zur Anmeldung

           — Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
           — Aufgaben und Rechte der Schwerbehindertenvertretung
           — Persönliche Rechtsstellung der Schwerbehindertenver-
             tretung
Employer Branding
mit Storytelling
Kommunikation

     Wo kommt ein Unternehmen her? Wo will es hin?
     Welche Hürden gilt es zu überwinden und welche                      Datum: 07. November
                                                                         2023
     Rolle wird das Unternehmen in einer neuen Welt
                                                                                                      33
     spielen?
                                                                         Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
     Diese und viele weitere Fragen des Brand Storytellings sind
     auch fürs Employer Brand Management wichtig. Der Dreh- und
     Angelpunkt ist hier die Corporate Identity, denn Personalmar-       Ort: Haus der Wirtschaft
     keting bedeutet die richtige Strategie für die Profilschärfung zu   Südhessen, Rheinstr. 60,
     haben: Worin unterscheidet sich das Unternehmen von ande-           64283 Darmstadt

     ren und was macht es zu einer erstklassigen Anlaufstelle für
     Bewerber und Bewerberinnen? Wichtig ist dabei vor allem die
     Mitarbeiterbindung, denn die eigenen Angestellten sind die
     wichtigsten Helden und Heldinnen und gleichzeitig besten            Zielgruppe:
                                                                         Kommunikatoren, Perso-
     Erzähler und Erzählerinnen, wenn es darum geht, ein authenti-       nal- und Ausbildungsver-
     sches und attraktives Bild als Arbeitgeber und Arbeitgeberin zu     antwortliche
     zeichnen. Statt theoretischer Argumente für die Unternehmens-
     kultur geben Mitarbeitergeschichten dem Unternehmen ein
     Gesicht und sind konkreter, reichhaltiger und emotionaler –         Referentin:
     alles das, was Storytelling erfolgreich macht.                      Nora Feist
                                                                         Mashup Communications
                                                                         GmbH, Berlin
     Getreu unserem Motto: „Everyone has a story to tell“ vermittelt
     der Workshop das nötige Rüstzeug, um überzeugende Unter-
     nehmens- und Mitarbeitergeschichten zu finden und diese                Zur Anmeldung
     spannend zu erzählen

     Themen und Inhalte

     — Einführung Employer Branding und Storytelling
     — Employer Brand Storys: Als Arbeitgebermarke positionieren
     — Employee Storytelling: Wo findet man die besten Geschich-
       ten und Erzähler und Erzählerinnen im Unternehmen?
     — Storytelling und Recruiting
Auskunft im Arbeitsverhältnis –
     Muss das sein?
     Personal & Recht

           Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
           räumt betroffenen Personen umfangreiche Rechte                  Datum: 09. November
                                                                           2023
           ein. Insbesondere das Auskunftsrecht nach Art. 15
34
           DSGVO gewinnt in der täglichen Arbeit vieler Un-
           ternehmen immer mehr an Bedeutung.                              Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr

           Ob im Zusammenhang mit jährlichen Beurteilungsgesprächen
           oder in Trennungssituationen machen Arbeitnehmer/Arbeitneh-     Ort: Das Seminar ist ein
           merinnen – aus unterschiedlichen Motiven – ihren Anspruch auf   Onlineangebot und wird
                                                                           virtuell durchgeführt. Die
           Auskunft geltend. Oftmals verlangen sie zugleich Kopien der     Einwahldaten werden
           personenbezogenen Daten, die über sie verarbeitet werden.       ca. 1-3 Tage vor der Ver-
           Insbesondere bei langjährigen Beschäftigungsverhältnissen       anstaltung versendet.

           kann dies herausfordernd für den Arbeitgeber sein.

           In unserem Online-Seminar werden wir auf die wesentlichen
           rechtlichen Grundlagen, den aktuellen Stand der Rechtspre-      Zielgruppe: Personalleiter/
                                                                           innen, Mitarbeiter/innen
           chung sowie mögliche Sanktionen im Falle der Nichterfüllung     im Personalbereich und
           eingehen. Daneben werden wir Beispiele und Empfehlungen         betriebliche Führungskräf-
           aus unserer Beratungspraxis darstellen.                         te mit Personalverant-
                                                                           ¿wortung

           Themen und Inhalte                                              Referent/innen:
                                                                           Das Seminar wird von den
                                                                           Juristen/Juristinnen der
           — Voraussetzungen und Umfang des Auskunftsanspruchs             Unternehmerverbände
           — Verhältnis des Anspruchs auf Auskunft und des Anspruchs       Südhessen durchgeführt.
             auf Kopien
           — Geheimhaltungsinteresse des Arbeitgebers und Schutz
                                                                              Zur Anmeldung
             Dritter
           — Rolle und Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten
           — Anspruch und Höhe der Entschädigung
HR Forum:

Jahresabschluss

 Personal & Recht

       Alljährlich führen wir die Jahresabschlussveran-
       staltung des HR Forums durch.                                   Datum: 29. November
                                                                       2023
                                                                                                     35
       Dazu gehen wir in ein Mitgliedsunternehmen und widmen uns
       neben einer Unternehmensführung einem aktuellen arbeits-
                                                                       Uhrzeit: 14:00 Uhr
       rechtlichen Thema.

       Neben der Weiterbildung in arbeitsrechtlichen Themen und im
       Personalmanagement, stehen beim HR Forum der Erfahrungs-        Ort: Wird noch bekannt
                                                                       gegeben.
       austausch bei der täglichen Personalarbeit, die Umsetzung von
       Veränderungen in der Arbeitswelt sowie das Netzwerken im
       Vordergrund.
                                                                       Zielgruppe: Geschäftsfüh-
       Details für den Jahresabschluss 2023 werden rechtzeitig be-     rer/innen, Personal­leiter/
       kannt gegeben.                                                  innen, Mitarbeiter/innen im
                                                                       Personalbereich und
                                                                       betriebliche Führungskräf-
                                                                       te mit Personalverantwor-
                                                                       tung

                                                                       Referent/innen:
                                                                       Das Seminar wird von den
                                                                       Juristen/Juristinnen der
                                                                       Unternehmerverbände
                                                                       Südhessen durchgeführt.

                                                                          Zur Anmeldung
HR Update am Donnerstag

     Personal & Recht

           In unserem neuen Online-Format möchten wir
           Ihnen 1x im Monat um 9 Uhr in etwa 15 Minuten
           aktuelle Gerichtsentscheidungen, gesetzliche
36         Neuerungen oder interessante Themen für und
           aus der HR Praxis vorstellen.

           Ob Sie entspannt Ihren Kaffee oder Tee zu sich nehmen, sich
           auf dem Weg zur Arbeit befinden oder nach der ersten Runde
           Troubleshooting eine Pause einlegen:

           Das Format bringt Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht
           in einer Viertelstunde auf den Punkt.

           Start: Donnerstag, 05. Januar 2022, 9 Uhr.
           		 Danach jeden ersten Donnerstag im Monat.

           Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir versenden
           jeweils am Tag vor der Veranstaltung eine Einladung mit Ein-
           wahllink und Thema und Sie entscheiden spontan, ob Zeit und
           Inhalt bei Ihnen passen. Auch eine Teilnahme aus dem Auto ist
           ohne weiteres möglich, da wir nicht folienunterstützt arbeiten.
Netzwerken

Unternehmer­netzwerk

      Bei speziellen Veranstaltungen, wie dem OPENING
      zu Jahresbeginn, WIRTSCHAFT IM DIALOG im
      Spätsommer oder regelmäßig stattfindenden
                                                                       37
      IT-Foren bringen wir unsere Mitglieder abteilungs-
      und branchenübergreifend bei uns im Haus der
      Wirtschaft Südhessen zusammen. Bei den Veran-
      staltungen sind auch regelmäßig Personen aus
      der Politik zu Gast.

      2023 OPENING
      Bei unserer Veranstaltungsreihe OPENING erhalten Sie einen
      (verbandlichen) Ausblick auf das kommende Jahr und haben
      eine erste Gelegenheit, sich mit Persönlichkeiten aus Wirt-
      schaft, Öffentlichkeit und Politik auszutauschen.

      Aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Fragen
      stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

      Das 2023 OPENING findet am 13. Februar 2023 statt.

      WIRTSCHAFT IM DIALOG
      Im Rahmen der Veranstaltungsreihe WIRTSCHAFT IM DIALOG
      stehen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft,
      Kultur und Religion. Gemeinsam mit unseren Referentinnen und
      Referenten schauen wir über den Tellerrand hinaus, beschäfti-
      gen uns mit gesellschaftsrelevanten Themen und werfen einen
      Blick auf die Megatrends unserer Zeit.

      Die nächste Veranstaltung findet am 18. September 2023
      statt.

      Weitere Informationen und die Einladungen zu den Veranstal-
      tungen erhalten Sie rechtzeitig von uns per E-Mail.
Sie können auch lesen