Munich Business School - BACHELOR | International Business - University of Applied Sciences
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhalt
Für Ihren Erfolg
Vorwort 3
History 4
Rankings und Qualitätssicherung der MBS 5
Die Studienvarianten – Für jeden das Richtige dabei 6
Das 1x1 = MEHR der Munich Business School 7
So könnte Ihr Studium aussehen 8
Die Studieninhalte im Detail 10
Vorreiter durch internationale Vertiefungen 12
Die MBS in aller Welt 14
Unverzichtbar: Praxisorientierung 16
Zusatzqualifikation durch
Studienprogramme 18
Soft Skills, Selbstkompetenz
und soziale Verantwortung 20
Persönliche Atmosphäre an der MBS 22
Gemeinsam geht’s leichter
– Studentisches Leben an der MBS 24
München – eine besondere Stadt 25
Vernetzt nach innen... 26
... und mit der Wirtschaft 27
Abschluss und Perspektiven 28
Studienfinanzierung
– eine lohnenswerte Investition 30
Das Bachelor-Studium im Überblick 31
Das Aufnahmeverfahren
– Ihr Weg an die Munich Business School 32
Testen Sie uns 34
Kontakt 35Vorwort 3
Führungspersönlichkeiten für
internationale Aufgaben
Liebe Studieninteressenten,
das Ziel war eindeutig: Als die Munich Business Doch es geht nicht nur um Wissen, Fähigkeiten
School gegründet wurde, sollte die neue Wirt- und Fertigkeiten. Bei der Entwicklung unserer
schaftshochschule vor allem in zwei Bereichen Hochschule und der Gestaltung des Studienkon-
neue Maßstäbe in der deutschen Hochschulland- zepts haben wir ein klares Leitbild: Wir wollen
schaft setzen: Internationalität und Praxisnähe. allgemein gebildete und verantwortungsvolle
Dieses Ziel hat die Munich Business School Persönlichkeiten in die Berufspraxis entsenden,
erreicht. die ihre fundierten betriebswirtschaftlichen Kennt-
nisse in nationalen und internationalen Aufgaben
Die begeisterte Resonanz auf die entsprechenden sicher anwenden können und die sowohl in inter-
Angebote unseres internationalen Dozenten- und nationalen Konzernen als auch in mittelständi-
Trainerteams sowie die bestätigenden Rückmel- schen Unternehmen oder als selbstständige
dungen unserer Absolventen nach ihrem Eintritt Unternehmer erfolgreich bestehen.
ins Berufsleben sehen wir als Anhaltspunkte dafür,
unseren Studenten das Wissen und die Fähigkei-
ten zu vermitteln, die sie für ihre Weiterentwick-
lung im Berufsleben wirklich benötigen.
Prof. Dr. Stefan Baldi
Neben dem Erfolg unserer Alumni in der beruf- Dekan der Munich Business School
lichen Praxis ermutigen uns die Ranking-Ergeb-
nisse von unabhängiger Seite, diesen Kurs beizu-
behalten und so unsere Stärken konsequent
auszubauen. Dazu gehört der internationale Fokus
unserer Studienprogramme. Auslandssemester
und Auslandspraktika, die das internationale
Profil des Bachelor-Studienganges an der MBS
wesentlich prägen, finden ihre Ergänzung in der
gezielten Förderung der interkulturellen Kompe-
tenz der Studenten während der Studienzeit in
München.
Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan
der Munich Business School
“Bei der Entwicklung unserer
Hochschule und bei der Gestal-
tung des Studiums haben wir
ein klares Leitbild: Wir wollen
allgemein gebildete und verant-
wortungsvolle Persönlichkeiten
in die Berufspraxis entsenden,
die ihre fundierten betriebswirt-
schaftlichen Kenntnisse in
nationalen und internationalen
Aufgaben sicher anwenden
können und die sowohl in inter-
nationalen Konzernen als auch
in mittelständischen Unterneh-
men oder als selbstständige
Unternehmer erfolgreich
bestehen.”4 History
Meilensteine einer Erfolgsgeschichte
1991 2006
Die Munich Business School wird im Verbund der Zum Wintersemester 2006 werden im Bachelor die
European Business Schools International (ebsi) neuen internationalen Vertiefungen Asian-Pacific
London, Paris, Madrid und Mailand gegründet. Das Business Studies sowie Arabian and Middle Eas-
Ziel der Initiatoren: Die private Wirtschaftshoch- tern Business Studies angeboten. Die ersten Ab-
schule in der süddeutschen Metropole soll – da- solventen mit den Abschlüssen Bachelor und
mals noch unter dem Namen Europäische Master beenden ihr Studium.
Betriebswirtschafts-Akademie (eba) – in der deut-
schen Hochschullandschaft neue Maßstäbe hin- 2007
sichtlich der Praxisnähe und der internationalen Die Munich Business School erweitert ihr Angebot:
Orientierung des Studiums setzen. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung auf aka-
demischem Niveau entwickelt die MBS Seminare
1999 und Kurse für Führungskräfte. Für Unternehmen
Das Konzept und die Umsetzung des Studien- werden maßgeschneiderte Programme entwickelt.
gangs Internationale Betriebswirtschaft haben
überzeugt: Als erste private Hochschule in Bayern 2008
erhält die Europäische Betriebswirtschafts-Akade- Zum ersten Mal gibt es die Studienvarianten Ba-
mie die staatliche Anerkennung durch das Staats- chelor MORE und Bachelor GLOBAL, bei denen
ministerium für Wissenschaft, Forschung und zusätzlich die internationale Vertiefung Russian
Kunst. and Eastern European Business Studies zur Wahl
steht. Um das internationale Profil der MBS weiter
2003 auszubauen, werden zudem alle Bachelor-Pro-
Umbenennung in „Munich Business School”. Start gramme auf Deutsch und auf Englisch angeboten.
des Bachelor-Studiengangs.
2010
2004 Die Munich Business School erhält als erste Pri-
Einführung des Master-Studienganges als 20- vathochschule Bayerns die unbefristete Staatliche
monatiges Aufbaustudium. Anerkennung.
2005 2011
Der erste MBA-Kurs beginnt. Das Programm ist als Seit der Gründung haben über 900 Studenten das
24-monatiges berufsbegleitendes Studium in engli- Studium der Betriebswirtschaft an der MBS erfolg-
scher Sprache konzipiert. Zum letzten Mal werden reich beendet. Im Wintersemester 2010/11 zählt die
Studenten für das Diplom-Programm aufgenommen. Munich Business School über 500 Studenten und
rund 130 Dozenten.Rankings und Qualitätssicherung
Rubrikentitel
der MBS 5
Als eine der führenden Wirtschaftshochschulen Umso erfreulicher ist es, dass sich die Munich Busi-
Deutschlands wird die Munich Business School in ness School zuverlässig und konstant in der Spit-
unterschiedlichen Rankings bewertet. Der Bewer- zengruppe platzieren kann und auch zu jenen
tung liegen in Abhängigkeit vom Ranking sehr Hochschulen gehört, die als Sieger in Ranglisten
unterschiedliche Ansätze zugrunde. zu finden sind.
Unsere Ranking Ergebnisse
Medium: Wirtschaftswoche / Stand: 2010
❚ Zum zweiten Mal in Folge in den Top Ten der besten Fachhochschulen Deutschlands
❚ Einzige Fachhochschule mit Ergebnissteigerung um mehr als 1 Prozentpunkt
❚ Verbesserung auf Platz 8 bei Befragung nach bester Studienmöglichkeit für
Betriebswirtschaft
Medium: Die ZEIT / Stand: 2010
❚ Im Kompaktvergleich (5 Kategorien) bundesweit in der Spitzengruppe
❚ Im Detailvergleich der bayerischen Hochschulen in 12 von 13 Einzelkategorien die
besten Noten
❚ Bei privaten Hochschulen deutschlandweit viermal in der Spitzengruppe
Medium: Financial Times Deutschland / Stand: 2010
❚ Rang 4 im deutschlandweiten Vergleich aller Hochschulen
❚ Rang 3 bei “Möglichkeiten im Ausland zu studieren” und “Verwaltung der Hochschule”
❚ Rang 4 bei “Qualität der Ausbildung”, “Kursauswahl”, “Lehrende/Professoren”
und “Hochschulumfeld”
Nationale und internationale Akkreditierung
Staatliche Anerkennung und institutionelle Akkreditierung
❚ Erste private Hochschule in Bayern mit unbefristeter staatlicher Anerkennung durch das
Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
❚ Erste private Hochschule in Bayern mit der institutionellen Akkreditierung durch
den Wissenschaftsrat
Internationale Akkreditierung
❚ Verliehen durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
❚ Die FIBAA ist eine der sechs wichtigsten internationalen Qualitäts- und Akkreditierungsagenturen,
deren Qualitätssiegel die Berufsrelevanz und Qualität der Studiengänge bestätigt.6 Die Studienvarianten – Für jeden das Richtige dabei
Erwarten Sie MEHR
Das Studium International rungen der Wirtschaft, zum anderen nach Ihren in-
Business an der Munich dividuellen Stärken richtet: So haben Sie die Aus-
Business School, das nach wahl aus sechs verschiedenen internationalen
drei (Bachelor MORE) bzw. Vertiefungen, durch die Sie sowohl intensive
R
Erwarten Sie MEH
dreieinhalb Jahren (Bache- Sprachkenntnisse als auch umfassendes Wissen
lor GLOBAL) zu dem staat- über Kultur und Wirtschaft der jeweiligen Region
aktika
- mindestens drei Pr
lich anerkannten Abschluss erlangen.
es
iness-Pläne & Gam
Bachelor of Arts führt, bie-
- Case Studies, Bus ft
kt aus der Wirtscha
tet Ihnen viele Vorzüge Darüber hinaus wählen Sie im 3. Jahr zwei von
de r Doz en te n dire
- 70 % und Wahlmöglichkeiten. fünf Studienprogrammen, die Ihnen in den wich-
im Ausland Sie helfen Ihnen, sich spä- tigsten Themenfeldern der Betriebswirtschaft noch
- Arbeitserfahrung ter hervorragend im Markt einmal breitere und tiefere Kenntnisse vermitteln.
en weltweit
- Partnerhochschul zu positionieren.
uslandssemester
- mindestens ein A
Eine zusätzliche und grundlegendere Auswahl er-
max. 30 Personen
Denn MEHR erwartet Sie halten Sie mit den Studienvarianten Bachelor
- Kleingruppen von mit dem modularen Stu- MORE - kompakt, drei Jahre und ein Auslandsse-
dienaufbau, der sich zum mester - oder Bachelor GLOBAL - intensiv, dreiein-
einen nach den Anforde- halb Jahre und zwei Auslandssemester.
Die Studienvarianten MORE und GLOBAL
Bachelor MORE
Die Studienvariante Bachelor MORE bietet Ihnen Mit einer kompakten Studienzeit von drei Jahren
alles, was Sie für ein erfolgreiches späteres Be- einschließlich Bachelor-Arbeit eignet sich diese
rufsleben brauchen: Auslandsaufenthalte, Praxis- Studienvariante deshalb besonders für Interes-
erfahrung, Allgemeinbildung und vieles MEHR. senten, die bereits jetzt mit dem Gedanken spie-
Zudem werden Sie mit den sechs internationalen len, ihre Ausbildung mit einem anschließenden
Vertiefungen, der Ausbildung in mindestens zwei Master-Programm zu vertiefen, da die meisten
Fremdsprachen sowie der Möglichkeit, das ge- Aufbaustudiengänge zum Wintersemester begin-
samte Studium auf Englisch zu absolvieren, be- nen und Sie Ihr Studium an der MBS zu diesem
reits von Anfang an auf eine Karriere in einem Zeitpunkt bereits abgeschlossen haben.
internationalen Umfeld vorbereitet.
Bachelor GLOBAL
Die Studienvariante GLOBAL richtet sich vor- Zusätzlich jedoch verbringen Sie ein zweites
wiegend an Interessenten, die sich bereits mit Studiensemester sowie ein zweites integriertes
ihrem Erststudium möglichst breit aufstellen Praktikum im Ausland, sammeln so weitere
möchten, um sich damit für später alle Möglich- karriererelevanten Erfahrungen und vertiefen
keiten offen zu halten. zudem Ihre Fremdsprachenkenntnisse.
Der dreieinhalb-jährige Bachelor GLOBAL bein- Ihre Praktika absolvieren Sie völlig firmenunab-
haltet dabei alle Vorteile, die bereits im Bache- hängig und haben so die Möglichkeit, sich un-
lor MORE enthalten sind, wie z. B. die modu- terschiedliche Branchen und Berufsfelder an-
laren Auswahlmöglichkeiten, studieren komplett zuschauen. So können Sie auch eventuellen
auf Englisch sowie die Weiterentwicklung der Fehlentscheidungen in der späteren Berufswahl
Sozial- und Selbstkompetenz. entgegenwirken bzw. neue Kompetenzen und
Berufswünsche entdecken.Rubrikentitel
Das 1x1 = MEHR der Munich Business School 7
Das 1x1 = MEHR der Munich Business School
Die Welt rückt immer mehr zusammen und der petenz, eine intensive Sprachausbildung als auch
Informations- und Wissensbedarf nimmt stetig zu. Veranstaltungen zur Erweiterung des Allgemein-
Damit Sie für diese schnelle und aufregende Zeit wissens enthalten.
gewappnet sind, bieten wir Ihnen eine akademi-
sche Ausbildung an, mit der Sie sich für Ihr Mit dem Baukastensystem aus zwei Studienvari-
zukünftiges Berufsleben breit aufstellen. anten, zwei Sprachoptionen, sechs internationa-
len Vertiefungen und fünf Studienprogrammen
Im 1x1 = MEHR der Munich Business School können Sie sich zudem Ihr Studium sowohl nach
sind hierfür neben dem betriebswirtschaftlichen den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft als
Fachwissen sowohl persönlichkeitsbildende Ele- auch nach Ihren persönlichen Stärken zu-
mente zur Förderung der Sozial- und Selbstkom- sammenstellen.
Bachelor MORE (3 Jahre; 1 Auslandssemester)
2 x Studienvarianten Bachelor GLOBAL (3,5 Jahre; 2 Auslandssemester)
+
Studieren auf
Deutsch
2 x Sprachoptionen und / oder
Englisch
+
Asian-Pacific Business Studies
Arabian and Middle Eastern Business Studies
6 x Internationale Russian and Eastern European Business Studies
Vertiefungen Spanish Business Studies
(1 von 6) French Business Studies
Italian Business Studies
+
Marketing Management
5 x Studienprogramme Financial Management
(2 von 5) Media Management
International Management
Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung
+
Erlernen von mindestens zwei Fremdsprachen
Intensive Sprach- Wirtschafts- und Kulturkenntnisse der gewählten Region
und Länderausbildung Sprachausbildung durch Muttersprachler
+
Fachkompetenz
Allgemeinbildung
Kompetenz Sozial- und Selbstkompetenz
Praxisbezug
+
Studenten aus aller Welt
Auslandssemester
Partnerhochschulen weltweit
Internationalität Internationale Dozenten
Auslandspraktikum
= MEHR8 So könnte Ihr Studium aussehen
Und wie möchten Sie studieren?
Nachfolgend sehen Sie die Studienvarianten Darüber hinaus möchten wir Ihnen einen Ein-
Bachelor MORE und GLOBAL noch einmal im druck davon geben, wie ein Studium an der MBS
zeitlichen Vergleich. So können Sie am besten “mit Leben gefüllt” aussieht: Kathrin Holzapfel hat
die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der ein- ihr Bachelor-Studium an der MBS bereits erfolg-
zelnen Varianten in Dauer und Ablauf betrachten. reich abgeschlossen. Nachfolgend ihre wich-
tigsten und prägendsten Stationen:
Vergleichen Sie alles, was Sie bezüglich Studi-
enaufbau und -ablauf, Praktika und Auslandsauf-
enthalten an der MBS erwarten können.
Sept. Jan. Sept. Jan.
MORE
Sem. 1: Sem. 2: Sem. 3: Sem. 4:
MBS MBS MBS Auslandssemester
Inlandspraktikum Auslandspraktikum
Kathrin Holzapfel GLOBAL
MBS Alumna
„Die MBS hat mir geholfen, Sem. 1: Sem. 2: Sem. 3: Sem. 4:
einen interessanten Lebenslauf
MBS MBS MBS Auslandssemester
zu erlangen. Durch integrierte
Inlandspraktikum Auslandspraktikum
Praktika und Auslandssemester,
ein großes Netzwerk und erwor-
bene Soft Skills konnte ich in
kürzester Zeit auch auf interna-
tionaler Ebene tätig sein und
gute Kontakte für meinen weite- Business-Plan
ren beruflichen Werdegang zum Thema Sozialprojekt:
“Second Life für “Verschönerung eines Altersheims
knüpfen. Das wird jetzt erst mal
den deutsch- in München”
ein Master-Studiengang sein –
sprachigen
natürlich auch im Ausland.“ Raum” “Ich persönlich finde es sehr gut, dass
das erste Projekt des Studiums nicht
“Unsere Business- profitorientiert ist, und so sind sogar
Plan-Gruppe hatte teilweise auch langjährige Unterstüt-
gleich zu Beginn zungen zwischen Studenten und kari-
die Idee, “Second tativen Einrichtungen entstanden.”
Life” auf den deut-
schen Markt zu übertragen – und heute ist es
bereits in aller Munde.”Rubrikentitel
So könnte Ihr Studium aussehen 9
Praktikum im Ausland:
Bachelor-Praktikum:
Merrill Lynch, New York (USA)
McDonald’s Deutschland,
Praktikum im Bereich Global
München
Private Clients
Erstellen der Bachelor-Arbeit „Erfolgsfaktoren von lokalem
„Das Praktikum bei Merrill Lynch
Couponing am Beispiel von McDonald’s Deutschland“
vermittelte mir ein ehemaliger
(Marketing; Note: 1,6)
Student der MBS. Diese Zeit
war eine unschätzbare Erfah-
„Das Bachelor-Praktikum stellt eine sehr gute Chance dar,
rung für mich.“
direkt nach dem Studienabschluss in dem Unternehmen
einzusteigen.“
Sept. Jan. Präsenzzeit MBS
Auslandsstudium
Praxiszeiten
Freiwillige Praxiszeit
Sem. 5: Sem. 6:
MBS MBS
Bachelor-Arbeit + Praktikum
Sept. Jan.
Sem. 5: Sem. 6: Sem. 7:
MBS MBS Auslands- Bachelor-
Auslandspraktikum semester Arbeit +
Praktikum
Auslandssemester an der University of Sydney
„Für mich war immer klar, dass ich mein Auslandssemester in Sydney machen
möchte, da ich nach meinem Abitur bereits einmal in Sydney gelebt habe.
Darüber hinaus zählt die University of Sydney zu den besten Universitäten im
australisch-asiatischen Raum.
Das Land Australien ist aufgrund der Vielseitigkeit und der wunderschönen Natur
auch das perfekte Land zum Reisen. Daher möchte ich die Erfahrungen, die ich bis-
her im Ausland gemacht habe, auf keinen Fall missen. Der Vorteil der MBS ist, dass
das Auslandssemester bereits integriert ist und man so kein zusätzliches Semester
investieren muss.“10 Die Studieninhalte im Detail
Studiengangsinhalte
Während der ersten drei
Stunden ECTS-Credits
Semester werden die
Grundlagen der Betriebs- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.
wirtschaft und Unterneh-
mensführung, der Volks-
Persönlichkeitsbildender Bereich
wirtschaft, der Finanzbuch- Sozialstudie 20 3
haltung, der Investition und
Wissenschaftliches Arbeiten 20
Finanzierung und des Mar-
keting vermittelt. Projektarbeit I + II 20 20 3 3
Hinzu kommen Planspiele, Einführung in Praktika 10
Projektarbeiten und EDV- Praktikum, mind. 10 Wochen 5 5
Kurse sowie Workshops
zur Weiterentwicklung der Persönlichkeitstraining/Orientierungsseminar 10
persönlichen Erfolgspoten- Präsentationstechniken 20
ziale. Im Bereich der Allge-
meinbildung werden Kurse Wirtschaft und Politik 20
zur Wirtschafts- und Kul-
Allgemeinbildender Bereich
turgeschichte besucht, im
Bereich Sprachen besteht Volkswirtschaftslehre I + II + III 30 30 30 3 3 3
mit den sechs internationalen
Wirtschaftsrecht I + II + III 30 30 30 3 3 3
Vertiefungen ohne Vorkennt-
nisse die Wahlmöglichkeit Wirtschafts- und Kulturgeschichte I + II + III 20 20 20 3 3 3
zwischen Chinesisch (Man-
Informationssysteme 30 3
darin), Arabisch oder Rus-
sisch. Mit Vorkenntnissen Wirtschaftsenglisch I, II, III oder IV 40 40 40 3 3 3
können die Studenten zwi-
Internationale Vertiefungen (1 von 6)
schen Wirtschaftsspanisch,
-französisch oder -italienisch Asian-Pacific Business Studies 60 60 60 3 3 3
wählen.
Arabian and Middle Eastern Business Studies 60 60 60 3 3 3
Russian and Eastern European Business Studies 60 60 60 3 3 3
Spanish Business Studies 50 50 50 3 3 3
French Business Studies 50 50 50 3 3 3
Italian Business Studies 50 50 50 3 3 3
Fachspezifischer Bereich
Aus-
Um eine vollwertige Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I + II 30 30 3 3
ter
bildung in so kompak
darf es
Planspiel 20 3
Zeit zu schaffen, be
issen
Grundlagen des Marketing 30 3
durchaus eines gew
r die
Engagements! Abe
Finanzbuchhaltung I + II 20 30 3 3
gute Nachricht:
Kosten- und Leistungsrechnung I + II 30 30 3 3
Es lohnt sich!
Investition und Finanzierung 30 3
Wirtschaftsmathematik I + II 30 30 3 3
Gesamt 330 330 330 30 35 35Rubrikentitel
Die Studieninhalte im Detail 11
Jeder Studierende des
Stunden ECTS-Credits
Studiengangs beschäf-
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. tigt sich im fünften und
GLOBAL GLOBAL sechsten Semester mit
den Besonderheiten der
Persönlichkeitsbildender Bereich
Internationalen Betriebs-
Auslandssemester 1 20 wirtschaftslehre und ar-
beitet weiter an seinen
Auslandspraktikum 1, 10 Wochen 5 10 3
persönlichen Erfolgs-
Auslandssemester 2 20 potenzialen. Im Zuge der
internationalen Ausrich-
Auslandspraktikum 2, 10 Wochen 10
tung können zudem wei-
Negotiation Skills 15 terhin bis zum Ende des
Studiums Sprachkurse
Business Meetings 15
belegt werden.
Allgemeinbildender Bereich
Darüber hinaus werden
Wirtschaftssprachen (fakultativ) (40/50) (40/50) (3) (3) aus fünf Studienprogram-
Wirtschafts- und Kulturgeschichte IV 20 3 men zwei Spezialisierun-
gen gewählt. Wer sich
Fachspezifischer Bereich stärker für die Vermarktung
International Business Game 20 3
von Unternehmen und
Produkten interessiert,
Grundlagen des Steuerrechts 30 3 kann sich für Marketing
Management entscheiden.
Case Studies in Global Business 30 3
Im Schwerpunkt Media
Interkulturelles Management 30 3 Management steht die
Welt der Medien im Mittel-
Wirtschaftsethik im globalen Kontext 20 3
punkt.
Business Plan I + II 20 20 6 3
Studienprogramme (2 von 5)
Marketing Management 30 60 3 6
Financial Management 30 60 3 6
Media Management 30 60 3 6 Die Vertiefungen Financial
Management sowie Wirt-
International Management 30 60 3 6 schaftsprüfung und Unter-
Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung 30 60 3 6 nehmensbesteuerung
ermöglichen eine Qualifi-
Seminararbeit Schwerpunkt 10 6 zierung im Bereich Finan-
zen. Möchte man sich
Gesamt 230 245 30 30 30 30
lieber breiter für die inter-
nationale Wirtschaft auf-
stellen, dann ist der
Weitere 20 ECTS-Credits werden für das Bachelor-Praktikum und die Bachelor-Arbeit nach dem 6. Semester Schwerpunkt International
(Bachelor MORE) bzw. nach dem 7. Semester (Bachelor GLOBAL) vergeben. Management genau das
Richtige.12 Vorreiter durch internationale Vertiefungen
Unser Markenzeichen: Internationalität
Das Studium im Ausland hinterlässt bei den Stu- Viele Studenten wählen die Hochschule für ihr
dierenden der MBS erfahrungsgemäß prägende Auslandsstudium gezielt nach ihrer gewählten in-
Eindrücke. Ob im Rahmen des Auslandssemes- ternationalen Vertiefung oder speziellen Angebo-
ters oder des ebenso obligatorischen Auslands- ten der jeweiligen Einrichtung aus. Andere haben
praktikums – diese intensiven Aufenthalte in dabei eher eine spätere berufliche Tätigkeit in dem
anderen Ländern gehören für viele Studenten zu entsprechenden Land oder der Weltregion im
den Höhepunkten ihres Studiums. Blick. Unterstützung bei der Auswahl der passen-
den Hochschule erhalten die Studenten vom
Ihre Auslandssemester können die Studierenden International Office an der MBS.
der Munich Business School an einer der mehr als
40 Partnerhochschulen weltweit absolvieren. Auch Nachfolgend finden Sie die internationalen Vertie-
das selbst organisierte Studium an einer anderen fungen der MBS noch einmal im Detail beschrie-
ausländischen Hochschule ist unter bestimmten ben, mit den jeweiligen Besonderheiten und
Voraussetzungen möglich. Vorzügen des entsprechenden Wirtschaftsraumes.
Asian-Pacific Business Studies
Asien ist gekennzeichnet durch hohe Wachstumsraten und zählt zu den wirtschaftlich attraktivsten Re-
gionen der Welt. China und Indien haben sich zu international bedeutsamen Wirtschaftsmächten ent-
wickelt. Asian-Pacific Business Studies wurde auf Basis der Anforderungen global agierender Unterneh-
men an hoch qualifizierte Wirtschaftsfachkräfte im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum entwickelt. Im
Rahmen des Studiums erlernen die Studierenden die Grundlagen der chinesischen Sprache (Mandarin),
beschäftigen sich intensiv mit Wirtschaft, Politik und Recht, aber auch besonders mit der Geschichte und
Kultur der Region.
Arabian and Middle Eastern Business Studies
Der arabische Raum und insbesondere die Golfregion gehören zu den interessantesten Wirtschaftsregio-
nen der Welt. Unternehmen aus dem arabischen Raum beteiligen sich weltweit an Firmen. Zugleich bauen
derzeit viele deutsche und europäische Unternehmen die Handelsbeziehungen in die Region aus. Bei der
Studienoption Arabian and Middle Eastern Business Studies erlernen die Studierenden die arabische Spra-
che und befassen sich mit der Kultur dieses Wirtschaftsraums. In den Lehrveranstaltungen werden ein tie-
fes Verständnis der speziellen Wirtschaftsgepflogenheiten sowie geschichtliche und religiöse Hintergründe
vermittelt.
Russian and Eastern European Business Studies
Russland und Osteuropa sind attraktive Wirtschaftsregionen in unmittelbarer Nähe zu Westeuropa. Hohe
Rohstoffpreise und ein überdurchschnittliches Wachstum, verbunden mit einem hohen Nachholbedarf so-
wohl bei Konsum- als auch bei Investitionsgütern, machen Westeuropa und insbesondere Deutschland zu
bevorzugten Wirtschaftspartnern. Im Rahmen der Studienoption Russian and Eastern European Business
Studies erlernen die Studierenden die Grundlagen der russischen Sprache und setzen sich zugleich
intensiv mit Wirtschaft, Politik, Recht und Geschichte der Region auseinander. Das Verständnis dieser Hin-
tergründe eröffnet ihnen einen breiten Zugang zu diesen attraktiven Wirtschaftsräumen.Vorreiter durch internationale Vertiefungen 13
Spanish, French oder Italian Business Studies
der
Profitieren Sie von Neben den oben genannten Vertiefungen werden an der Munich Business
s-
intensiven Sprachau
School die Vertiefungen Spanish Business Studies, French Business Stu-
dies und Italian Business Studies angeboten. Aufbauend auf vorhandenen
NISH,
bildung bei den SPA Vorkenntnissen der Studienbewerber in der jeweiligen Fremdsprache errei-
chen die Studierenden in diesen Sprachen ein Niveau, mit dem sie ein
LIAN
FRENCH oder ITA fremdsprachliches Auslandssemester und ein Auslandspraktikum im jewei-
ligen Sprachraum verbringen können. Zudem werden fundierte Kenntnisse
Business Studies! über Länderkunde und Wirtschaft sowie über Geschäftsgepflogenheiten in
den jeweiligen Wirtschaftsräumen vermittelt.
Stunden ECTS-Credits
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.
Allgemeinbildender Bereich
Vertiefung Asian-Pacific Business Studies
Chinesisch I + II + III 40 40 40 2 2 2
Kultur und Gesellschaft Chinas 20 1
Kultur und Gesellschaft des asiatischen Raums 20 1
Wirtschaft des asiatisch-pazifischen Raums 20 1
Vertiefung Arabian and Middle Eastern Business Studies
Arabisch I + II + III 40 40 40 2 2 2
Kultur und Gesellschaft des arabischen Raums 20 1
Kultur und Gesellschaft des Nahen Ostens 20 1
Wirtschaft des arabischen Raums und des Nahen Ostens 20 1
Vertiefung Russian and Eastern European Business Studies
Russisch I + II + III 40 40 40 2 2 2
Kultur und Gesellschaft Russlands 20 1
Kultur und Gesellschaft des osteuropäischen Raums 20 1
Wirtschaft des russischen und osteuropäischen Raums 20 1
Vertiefung Spanish Business Studies
Wirtschaftsspanisch I (Sprache und Länderkunde) 50 3
Wirtschaftsspanisch II (Sprache und Länderkunde) 50 3
Wirtschaftsspanisch III (Sprache und Länderkunde) 50 3
Vertiefung French Business Studies
Wirtschaftsfranzösisch I (Sprache und Länderkunde) 50 3
Wirtschaftsfranzösisch II (Sprache und Länderkunde) 50 3
Wirtschaftsfranzösisch III (Sprache und Länderkunde) 50 3
Vertiefung Italian Business Studies
Wirtschaftsitalienisch I (Sprache und Länderkunde) 50 3
Wirtschaftsitalienisch II (Sprache und Länderkunde) 50 3
Wirtschaftsitalienisch III (Sprache und Länderkunde) 50 314 Die MBS in aller Welt
Australien
University of Eine Auswahl von Partnerhochschulen in aller Welt
Melbourne; Bond
University, Gold
Coast
China
Hong Kong
University; Tongji
University
Frankreich
ESC La Rochelle;
EDHEC Business
School, Nice/Lille;
European Business
School, Paris;
INSEEC, Bordeaux;
Management The Big Apple
Institute of Paris
Großbritannien
Oxford Brookes
University;
European Business
School London
Italien
Università Bocconi,
Mailand; Università
degli Studi di Verona
Kanada
Université Laval,
Quebec; University
of Victoria
Lettland
Baltic International
Academy, Riga
Mexico
ITESM – Instituto
Bella Italia & die Uni...
Tecnológico y de
Estudios Superio-
res de Monterrey
Neuseeland
University of
Auckland
Österreich
Management
Center Innsbruck
Philippines
wir!
Ateneo de Manila
University, Quezon
John Harvard und
City
Kultur pur...Die MBS in aller Welt 15
Russland
Plekhanov Russian
Academy of
Economics
Slowenien
University of
Ljubljana
Spanien
European Business
School Madrid;
Universidad de
Granada; Universi-
Neuland Fernost tat Pompeu Fabra,
Barcelona
Ich in Hong Kong! Südafrika
University of Cape
Town
Südkorea
Seoul National
University
Ungarn
Corvinus University
of Budapest
USA
Florida Internatio-
nal University; San
Diego State Uni-
versity; Boston Uni-
versity; University
of California, River-
side
Vereinigte Arabi-
sche Emirate
American Univer-
sity of Sharjah
d die Schöne :)
Die Wüste un
Neben unseren bereits be-
stehenden Partnerschaften
mit Hochschulen in aller Welt
arbeiten wir stetig an der Er-
weiterung unseres Partner-
Netzwerkes.
Selbstverständlich unterstützt
unser International Office
Studenten auch bei ihren Be-
mühungen, selbst Hochschu-
len im Ausland zu finden, mit
denen noch keine feste Part-
nerschaft besteht.
Grüße von Do
wn Under16 Unverzichtbar: Praxisorientierung
Simulation einer Pressekonferenz im Kurs Kommunikationsmanagement
Praxisnähe als Grundprinzip
Der ständige und konsequente Bezug zur Praxis Career Service – ein Angebot für Studen-
ist ein wesentliches Merkmal des Studiums an der ten und Unternehmen
Munich Business School. Der Standort München Bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen
und die engen Kontakte der Hochschule zur Wirt- können die Studenten der Munich Business
schaft bieten dafür ideale Voraussetzungen. School die Unterstützung des Career Service der
MBS in Anspruch nehmen. Der Career Service hält
Die herausragende Praxisnähe des Studiums an den kontinuierlichen Kontakt zu Unternehmen und
der MBS basiert auf mehreren Grundlagen: kann den Studenten wegen der zum Teil lang-
jährigen Zusammenarbeit mit vielen Firmen wert-
Dozenten aus der Wirtschaft volle Hinweise geben. Gleichzeitig bietet er Unter-
Jan Runau
Ein großer Teil der Dozenten, die an der Munich nehmen Hilfestellung bei der Suche nach neuen
Leiter Unternehmens-
Business School lehren, sind selbst als Manager Mitarbeitern. Im Intranet der MBS finden Studie-
kommunikation, adidas Group
oder Unternehmer in der Wirtschaft tätig. Dadurch rende eine Job- und Praktikumsbörse mit aktuellen
können sie die Studieninhalte anhand aktueller Angeboten zahlreicher Unternehmen.
„In unseren Veranstaltungen zu
Beispiele anschaulich darstellen. Die modernen
Kommunikationsmanagement
Managementtheorien und aktuellen wirtschafts- Einmal im Jahr versendet der Career Service da-
haben wir die Wissensvermitt-
wissenschaftlichen Debatten werden von ihnen rüber hinaus das Absolventenbuch der MBS. Das
lung konsequent mit praktischen
aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis ver- Buch mit den Lebensläufen aller Absolventen
Übungen verknüpft, zum Bei-
mittelt. eines Jahrgangs wird an über 700 Unternehmen
spiel mit der Simulation einer
geschickt. Der Versand der Broschüre hat sich –
Pressekonferenz. Es war
Integrierte Praktika zusammen mit den an der Hochschule angebo-
klasse, wie professionell die
Zum Pflichtprogramm für jeden Bachelor-Studen- tenen Bewerbertrainings – als sehr wirksame Un-
Studenten diese Aufgabe
ten an der Munich Business School gehören terstützung der Absolventen bei der Suche nach
umgesetzt haben.”
mehrere Unternehmensaufenthalte. Auf mindes- einem Berufseinstieg im Anschluss an das Stu-
tens 30 bis 40 Wochen summiert sich die Länge dium erwiesen. Erfahrungsgemäß erhalten viele
der Praktikumsphasen über die gesamte Studien- Studenten des Abschlusssemesters im Anschluss
zeit hinweg. Darin eingeschlossen ist auch min- konkrete Einstiegsangebote von den Unterneh-
destens ein obligatorisches Auslandspraktikum, men, die diese Broschüre erhalten haben.
das die Studenten in einem Land ihrer Wahl
absolvieren.Unverzichtbar: Praxisorientierung 17
Studentisches Know-how
Themen aus der Unternehmenspraxis
Durch die guten Kontakte zur Wirtschaft kann an für Unternehmen
der Munich Business School ein Grundprinzip um-
gesetzt werden, das wesentlich zur Praxisnähe Im Mittelpunkt von Innovations- und Doch nicht nur im Bereich Innova-
des Studiums beiträgt: Abschlussarbeiten sind in Veränderungsmanagement stehen tions- und Veränderungsmanagement
der Regel reale Aufgabenstellungen aus Unter- die Prozesse, in denen Mitarbeiter beschäftigen sich Studenten mit
nehmen, die in den meisten Fällen auch während Ideen finden, bewerten, weiterent- Fragestellungen aus Unternehmen.
eines Praktikums in dem betreffenden Unter- wickeln und schließlich umsetzen. Zu den Unternehmen, denen MBS-
nehmen bearbeitet werden. Um das theoretische Wissen über Studenten im Rahmen von Projekten
das Generieren von Ideen anzuwen- Lösungsvorschläge zu konkreten Pro-
Den Nutzen aus dieser Verbindung ziehen sowohl den und verschiedene Kreativitäts- blemstellungen geliefert haben, ge-
die Unternehmen, deren Vertreter in die Betreu- techniken zu trainieren, organisierte hören u. a.
ung und Bewertung der Abschlussarbeiten einbe- MBS-Dozent Harald Ostermann
zogen sind, als auch die MBS. Für die einen Besuch in der Allianz-Arena. ❚ Allianz Capital Managers GmbH
Unternehmen ergeben sich Problemlösungen, die Dort präsentierte Marketingchef ❚ Audi AG ❚ BMW Group AG ❚ Cap
auf einer gründlichen Beschäftigung mit dem Alexander Pieper die Aufgabenstel- Gemini GmbH ❚ Commerzbank AG
Thema und fundiertem Know-how der Absolven- lung: die Entwicklung neuer Angebote ❚ Daimler AG ❚ Deloitte & Touche
ten beruhen. Die Munich Business School bleibt für die Fans, um deren Verweildauer GmbH ❚ Deutsche Bank AG
auf diesem Wege mit den aktuellsten Problem- im Stadion zu erhöhen. In kleinen ❚ EADS GmbH ❚ Gruner + Jahr AG &
stellungen des betriebswirtschaftlichen Alltags in Gruppen erarbeiteten die Studenten Co. ❚ Hubert Burda Holding ❚ Hypo-
den Unternehmen vertraut und kann diese ihre Vorschläge und präsentierten sie Vereinsbank AG ❚ Infineon Technolo-
Erkenntnisse bei der Weiterentwicklung des eige- anschließend den Unternehmensver- gies AG ❚ Kienbaum Executive
nen Studienprogramms verwenden. tretern. Consultants ❚ KPMG ❚ ProSieben-
Sat1 AG ❚ Siemens AG ❚ Sony BMG
Projekte für die Unternehmenspraxis Bei Sony BMG stellten MBS-Studen- GmbH ❚ Vodafone GmbH ❚ webmiles
Auch über die Abschlussarbeiten hinaus prägen ten dem Innovationsgremium ihre GmbH
reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen den Ergebnisse zu einer speziellen Fra-
Studienalltag an der MBS. Business-Plan-Ent- gestellung vor – inzwischen arbeitet
wicklungen, Planspiele sowie konkrete Projekte ein Teil von ihnen an der Realisierung
gehören zu den prägenden Elementen des Studi- der Vorschläge mit.
ums an der Munich Business School. Typischer-
weise arbeitet ein Studententeam über einen
Zeitraum von ein bis zwei Semestern an der Lö-
sung einer realen aktuellen Problemstellung.
Betreut durch praxiserfahrene Dozenten trainieren
die Studenten das unternehmerische Denken und
erwerben soziale und organisatorische Fähigkei-
ten, die für den beruflichen Alltag unerlässlich sind.
Die Praxisbezogenheit des Studiums an der
Munich Business School nutzen viele Unter-
nehmen, um auch kurzfristig spezielle Themen
gezielt von studentischen Teams bearbeiten zu
lassen.18 Zusatzqualifikation durch Studienprogramme
Zusatzqualifikation gefällig?
Neben der Internationalität steht an der MBS wünsche konkretisiert, sodass Sie im Hauptstudium
besonders der Praxisbezug im Mittelpunkt. Wäh- zwei von den fünf nachfolgend beschriebenen
rend des Grundstudiums werden Sie daher in der Studienprogrammen auswählen. In diesen werden
Betriebswirtschaftslehre im breiter gefassten Sinne Ihnen mit individuellen Kursen an der MBS zusätz-
umfassend ausgebildet. Bis zum 5. Semester liche und vertiefte Kenntnisse in den jeweiligen
haben sich bei den meisten Studenten jedoch be- Themen vermittelt.
reits die individuellen Kompetenzen und Berufs-
Marketing Management
Als einer der klassischen betrieblichen Funktionsbereiche beschäftigt sich das Marketing mit der
Absatzwirtschaft eines Unternehmens. In der Fachrichtung Marketing Management werden neben
den notwendigen Methoden und Instrumenten auch übergreifende Ansätze im Sinne einer marktori-
entierten Unternehmensführung anhand von praktischen Problemstellungen aus der Wirtschaft
vermittelt.
Mögliche Berufsfelder, in die Sie mit diesem Programm einsteigen können:
Produktmanager, Marketing- oder Verkaufsleiter, Mitarbeiter im Marketing- und Vertriebsbereich des
Handels, Mitarbeiter bei einer Unternehmensberatung oder die Aktivitäten eines selbstständigen
Marketingberaters
Financial Management
In einer mehr und mehr globalisierten Finanzwelt suchen internationale Unternehmen und Finanz-
institute zunehmend qualifizierte Mitarbeiter, die in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und
Asset Management fundiertes Wissen mitbringen. Ziel dieser Fachrichtung ist es daher, die Studie-
renden mit den Methoden, Werkzeugen und Instrumenten der Finanzwelt des 21. Jahrhunderts
vertraut zu machen und sie optimal auf Fach- und Führungsaufgaben im Finanzbereich vorzubereiten.
Mögliche Berufsfelder, in die Sie mit diesem Programm einsteigen können:
Fach- und Führungskräfte im Controlling, Finanzmanagement oder der internen Revision von Unter-
nehmen aller Branchen. Tätigkeiten als Prüfer und Prüfungsleiter bei Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaften, Berater und Projektleiter bei Unternehmensberatungsgesellschaften oder als Fachkraft bei
Steuerberatern. Nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit können Sie die Berufsexamen zum
Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer ablegen.
Media Management
Das Ziel des Schwerpunkts Media Management ist die Vermittlung von Führungskompetenz für das
ganzheitliche Management von Kommunikationsbeziehungen eines Unternehmens nach innen und
nach außen und für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben in Medienunternehmen. Hierbei
werden die betriebliche Funktionslehre des Informations- und Kommunikationsmanagements mit der
Branchenorientierung auf die Medienwirtschaft kombiniert.
Mögliche Berufsfelder, in die Sie mit diesem Programm einsteigen können:
Fach- und Führungskräfte in Medienunternehmen, z. B. in den Bereichen Unternehmenskommuni-
kation, Investor Relations und Öffentlichkeitsarbeit. Typische Tätigkeiten sind zudem Projekt- oder
Produktmanager in Fernseh-, Radio- und Printmedia-Unternehmen.
International Management
Die Übernahme von Führungsverantwortung in international tätigen Unternehmen erfordert ein tiefes
Verständnis von Wirtschaftsbeziehungen. In der interdisziplinären Fachrichtung International
Management werden daher volkswirtschaftliche Elemente aus dem Bereich der Außenwirtschaft mit
vertieften Ansätzen für das wirtschaftliche und interkulturelle Verständnis von regionalen Märkten z. B.
in Asien oder Südamerika verbunden.
Mögliche Berufsfelder, in die Sie mit diesem Programm einsteigen können:
Typische Anfangspositionen sind Länderreferenten, Mitarbeiter in Export- und Importabteilungen, im
Konzerncontrolling, Unternehmensberatungen etc. Später sind viele Absolventen als weltweite Produkt-
manager, Leiter von Tochterunternehmen oder Vertriebsverantwortliche bestimmter Weltregionen tätig.Zusatzqualifikation durch Studienprogramme 19
gramme
Die fünf Studienpro
Ihnen eine
an der MBS bieten
hkeit, Ihre
zusätzliche Möglic
Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung
keiten
Im Studienschwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung sollen Studie-
persönlichen Fähig
rende gezielt auf steuerberatende und wirtschaftsprüfende Berufe sowie auf Tätigkeiten im
so von
Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen vorbereitet werden. Weitere Betätigungs- auszubauen und sich
zuheben!
der Konkurrenz ab
felder eröffnen sich in der steuerbasierten Vermögens- und Anlageberatung.
Mögliche Berufsfelder, in die Sie mit diesem Programm einsteigen können:
Tätigkeiten in der Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung / Revision bis hin zu Funktionen
in Steuer-, Bilanzierungs- und Revisionsabteilungen von Unternehmen oder Tätigkeiten in
Bank-, Versicherungs- und Investmentgesellschaften (Corporate Finance). Nach einigen
Jahren praktischer Berufstätigkeit steht dem Absolventen die Türe zur freien Berufstätigkeit
als Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Wirtschaftsprüfer offen.
Stunden ECTS-Credits
5. Sem. 6. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
Fachspezifischer Bereich
Studienprogramm Marketing Management
Marktforschung und Konsumentenverhalten 30 3
Internationales Marketing 30 3
Strategisches Marketing Management 30 3
Seminar Marketing Management (Wahlpflichtfach) 10 6
Studienprogramm Financial Management
Corporate Finance I 30 3
Corporate Finance II - Risikomanagement 30 3
Controlling 30 3
Seminar Financial Management (Wahlpflichtfach) 10 6
Studienprogramm Media Management
Internationale Medienwirtschaft 30 3
Medientechnologie 30 3
Medienrecht und Medienethik 30 3
Seminar Media Management (Wahlpflichtfach) 10 6
Studienprogramm Internationales Management
Internationales Management 30 3
Außenhandelsfinanzierung 30 3
Internationaler Handel 30 3
Seminar International Management (Wahlpflichtfach) 10 6
Studienprogramm Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung
Internationale Rechnungslegung 30 3
Grundlagen des Prüfungswesens 30 3
Unternehmenssteuern 30 3
Seminar Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung (Wahlpflichtfach) 10 620 Soft Skills, Selbstkompetenz und soziale Verantwortung
Soft Skills und Persönlichkeit
Die Aufgaben, vor denen Führungskräfte in den Jeder Student bearbeitet über die Dauer seiner
Unternehmen stehen, werden immer komplexer. Studienzeit mehrere Aufgabenstellungen in
Das erfolgreiche Management der künftigen Projektgruppen. Diese Teams sind jeweils unter-
Herausforderungen setzt bei den Führungskräften schiedlich groß und verschieden zusammen-
von morgen nicht nur eine hohe fachliche Qualifi- gesetzt.
kation, sondern auch bestimmte Persönlichkeits-
eigenschaften voraus. Der gemeinsame Erfolg in diesen Projekten lässt
sich von der Leistung und vom Engagement jedes
In das Studienkonzept der Munich Business einzelnen Teammitglieds beeinflussen. Deshalb
School sind Veranstaltungen integriert, die die trainieren die Studenten in den Projekten nicht nur
Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung Skills wie Zeit- und Selbstmanagement. Die
Christian Nerlinger
unterstützen. Dazu gehören Lehrangebote zu Erfahrungen aus der intensiven Zusammenarbeit
Ehemaliger Student
Präsentationstechniken, Rhetorik, Zeit- und fördern Eigenschaften wie Team- und Konflikt-
im Bachelor-Programm
Selbstmanagement oder zu Verhandlungstechni- fähigkeit ebenso wie die Selbstständigkeit und
ken. In speziellen Seminaren werden die persön- Disziplin der Studenten.
„Die Gruppenarbeit für unser
lichen Erfolgspotenziale der Teilnehmer identifiziert
Sozialprojekt "Play soccer – get
und gezielt gefördert.
together" war ebenso spannend
Internationale Business-Etikette
wie intensiv, da wir mehr als vier
Ergänzend zur Beschäftigung mit individuellen In regelmäßigen Etikette-Seminaren haben die
Monate vom Konzept bis zur
Potenzialen und Fähigkeiten machen sich die Studenten die Möglichkeit, sich mit den Regeln
Umsetzung daran gearbeitet
Studenten in Projekten, Gruppenseminaren und vertraut zu machen, die für den Umgang mit
haben. Das eigentlich Tolle an
Rollenspielen auch mit typischen Strukturen, Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern
den Sozialprojekten der MBS ist
Prozessen und Identitäten in Gruppen vertraut. gelten. Dabei gehen die Referenten und Trainer
jedoch, dass sie tatsächlich um-
auch auf Unterschiede ein, die es in anderen
gesetzt werden. Es motiviert
Projekte als Persönlichkeitstraining Ländern und Weltregionen gibt und deren Beach-
ganz besonders, dass wir hier
Wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung der tung für den geschäftlichen Erfolg in diesen
die Potenziale jedes Einzelnen
Persönlichkeitseigenschaften, über die Führungs- Ländern unverzichtbar ist.
für eine gute Sache einsetzen
kräfte verfügen müssen, hat die Projektorientie-
und damit vielen sozial benach-
rung des Studiums an der MBS.
teiligten Kindern helfen
konnten.“Soft Skills, Selbstkompetenz und soziale Verantwortung 21
Leistungsträger mit Beispiele für Sozialprojekte
dem Gefühl für soziale der Munich Business School
Verantwortung
❚ „Concert & Charity“ – Benefiz-
Zu den notwendigen Persönlichkeitseigenschaften konzert zugunsten hilfsbedürftiger
für künftige Führungskräfte gehört soziales Ver- Kinder in St. Petersburg
antwortungsbewusstsein. An der Munich Business
School ist es zur guten Tradition geworden, dass ❚ „Politik erleben“ – Planung,
sich jeder Student während des ersten Studien- Organisation und Finanzierung
jahres an der Planung und Umsetzung eines des Klassenausflugs einer
Sozialprojekts beteiligt. Diese Verpflichtung hat in 11. Klasse nach Berlin mit
den vergangenen Jahren zu einer großen Vielfalt Besuch des Bundestages
an Initiativen und Veranstaltungen geführt. Sie
reicht von regelmäßigen Besuchen und gemein- ❚ Organisation mehrerer gemein-
samen Unternehmungen mit älteren Menschen samer Unternehmungen mit den
über die persönliche Unterstützung karitativer Bewohnern eines Altenheims
Einrichtungen bis zu öffentlichkeitswirksamen (Alfons-Hoffmann-Haus)
Veranstaltungen wie Benefiz-Galas, mit deren
Erlös gemeinnützige Projekte weltweit finanziert ❚ Fundraising-Aktion zur Finanzie-
werden. rung der Renovierung eines Apart-
ments im Ronald-McDonald-
Zu den Projekten der jüngeren Vergangenheit Kinderhaus am Klinikum
zählt das Jugend-Fußballturnier „Play soccer – get Großhadern
together“, an dessen Organisation unter anderem
der ehemalige Fußballprofi Christian Nerlinger als ❚ Organisation mehrerer gemeinsa-
MBS-Student des zweiten Semesters beteiligt war. mer Unternehmungen mit Kindern
Die Organisatoren konnten die Brauerei Bitburger des Blindeninstituts München
als Sponsor für ihr Anliegen gewinnen, Geld für die (Weihnachtsfeier, Bastelnachmit-
Renovierung eines Bolzplatzes in einem Münche- tag, Faschingsfeier, Tollwood-
ner Randgebiet zu sammeln. Auch der Sportdirek- Besuch, Spielenachmittag,Schiff-
tor des DFB, Matthias Sammer, war der Einladung fahrt auf dem Starnberger See)
zum Turnier gefolgt und unterstützte die MBS-
Studenten. ❚ Spendengala zugunsten der
Stiftung „Herz für Herz“ (Unter-
Die Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen stützung einer kardiologischen
durch die Initiativen der MBS-Studenten Kinderstation in Vietnam)
beschränkt sich nicht auf Deutschland. Mit einem
Konzertevent im Max-Joseph-Saal der Residenz ❚ LIFE – Unterstützung der
München sammelten sieben Studenten Spenden Integration von Flüchtlingen in
für die psycho-neurologische Anstalt Peterhof in Deutschland durch gemeinsame
der Nähe von St. Petersburg. In dieser Einrichtung Aktivitäten
leben etwa 1.000 Menschen, vorwiegend Kinder,
mit den unterschiedlichsten körperlichen und ❚ Wohltätigkeitsveranstaltung
geistigen Behinderungen unter schwierigen zugunsten von Horizont e. V.
Bedingungen zusammen. Mit den Spenden haben (Initiative zur Unterstützung
die Studenten obdachloser Kinder und ihrer
dazu beigetra- Mütter)
gen, die Ausstat-
Engage-
tung und damit ❚ „Play soccer – get together“ –
Außeruniversitäres die Lebensbe- Organisation eines Hallenfußball-
ompetenz
ment und soziale K dingungen der turniers für Jugendliche mit über
entschei-
spielen bei Personal
Heimbewohner 40 Mannschaften, Ziel: Akquise
ößere zu verbessern. von Spendengeldern zur Renovie-
dungen eine immer gr rung eines Bolzplatzes in einem
ekte
Rolle. Auf diese Asp ein... Münchner Randgebiet
nders
geht die MBS beso
(siehe Bilder-Auszug rechts)22 Persönliche Atmosphäre an der MBS
Einen Termin beim Professor? – Jederzeit!
Studieren hat an der Munich Business School genauso wie in ihren Büros, deren Türen den
nichts mit überfüllten Hörsälen und unübersichtli- Studierenden jederzeit offen stehen. Direktes
chen Studiengruppen zu tun. Die Studenten lernen Feedback auf die studentischen Leistungen in
in Gruppen von 20 bis 30 Teilnehmern. Im Sprach- Lehrveranstaltungen ist möglich, genauso wie die
unterricht, in Spezialkursen oder bei Projekten sind individuelle Auswertung von Übungen, Projekten
oft noch weniger Studenten im Raum. und Simulationen.
Die geringe Gruppengröße hat deutliche Auswir- Es gehört zum Selbstverständnis der Dozenten an
kungen auf den Charakter der Lehrveranstaltun- der MBS, die Studierenden in allen studentischen
gen. Die Dozenten gestalten die Wissens- Angelegenheiten im Rahmen ihrer Möglichkeiten
vermittlung interaktiv. Die Studenten erarbeiten die individuell zu unterstützen.
Dipl. -Kffr. (Univ.)
Themen im Dialog mit den Professoren, die in den
Andrea Nickel
Debatten gut auf spezielle Interessen und Vor-
Dozentin an der MBS
kenntnisse eingehen können. Organisation als Erfolgsfaktor
Einer Studie des Wissenschaftsrates zufolge
„Die kleinen Gruppen und die
Auch die Projektorientierung des Studiums trägt erreichen Studenten den Hochschulabschluss der
Nähe zwischen Studenten und
zur persönlichen Atmosphäre an der Munich Busi- Internationalen Betriebswirtschaft im Durchschnitt
Dozenten an der MBS haben
ness School bei. Die intensive Zusammenarbeit in an keiner deutschen Hochschule zügiger als an
nicht nur für die Studenten
kleinen Gruppen – manchmal über einen längeren der Munich Business School. Dieser Vorteil ergibt
Vorteile. Auch wir Dozenten
Zeitraum – verlangt und fördert bei den Studenten sich aus dem intensiven Studium in kleinen
profitieren durchaus von diesem
Persönlichkeitseigenschaften, die auch im beruf- Gruppen und aus der straffen Organisation des
stetigen Austausch und den da-
lichen Alltag gefordert sind. Curriculums mit einer Anwesenheitspflicht der
durch entstehenden Ideen und
Studenten. Der Zugang aller Studierenden zu den
Anregungen. Diese neuen Im-
Ressourcen, die für die Bewältigung der Studien-
pulse helfen, aus den gewohn-
Offene Türen für alle Studenten aufgaben notwendig sind, ist jederzeit gewähr-
ten Sichtweisen auszubrechen
Durch die übersichtlichen Gruppengrößen sind die leistet.
und neue Perspektiven einzu-
Dozenten gut für ihre Studenten erreichbar –
nehmen. Dies ist auch für die
direkt vor und nach den Lehrveranstaltungen
tägliche Praxis im Unternehmen
äußerst hilfreich.“Persönliche Atmosphäre an der MBS 23
Eine Auswahl von studentischen Initiativen an der MBS
„University to Business“,
kurz U2B e.V., ist eine von
mehreren studentischen Der gemeinnützige Verein „students-club-
Initiativen der Munich Busi- bing“ ist eine studentische Initiative an der MBS-Invest e. V. wurde 2005 von sieben
ness School, die ohne Einfluss der Hoch- MBS, die sich engagiert für: Studenten der Munich Business School
schulleitung arbeiten und sich selbst organi- ❚ die Förderung der Kommunikation und gegründet. Das Ziel des Vereins ist es,
sieren. Der Verein wurde als studentische Zusammenarbeit mit den wirtschafts- interessierten Studenten einen ergänzenden
Unternehmensberatung gegründet. wissenschaftlichen Fakultäten anderer Einblick zu den universitären Vorlesungen in
Hochschulen im In- und Ausland die Theorie und Praxis des Börsenwesens
Hauptziel der Initiative ist die Förderung des ❚ die Förderung des gesellschaftlichen zu ermöglichen. Als Mitgliedsverein des
Dialogs und der engen Zusammenarbeit Engagements wirtschaftswissenschaft- Bundesverbandes der Börsenvereine an
zwischen der Munich Business School und licher Studenten Deutschen Hochschulen e.V. (BVH) ist
der Wirtschaft, zum Beispiel durch semes- ❚ die Förderung von Kunst, Kultur und MBS-Invest Teil der größten bundesweiten
terbegleitende Projekte mit Unternehmen. Bildung Studenteninitiative mit über 6.000 Mitglie-
Dabei konzentriert U2B seine Tätigkeit auf ❚ die Beschaffung und Weiterleitung von dern in mehr als 60 Mitgliedsvereinen. Der
drei Bereiche: die Organisation von Vorträ- finanziellen Mitteln zur Unterstützung von Verein hat sich der Bildung, Aufklärung und
gen und Vortragsreihen, die Realisierung körperlich benachteiligten Personen der Förderung der Aktienkultur in Deutsch-
von Beratungsaufträgen sowie die Organi- ❚ die Förderung der Kommunikation der land verschrieben. Dazu organisiert er
sation von wissenschaftlichen Symposien. Semester untereinander sowie die Vorträge, Seminare, Börsenplanspiele und
Integration der International Students Diskussionsrunden sowie Exkursionen zu
Den Mitgliedern von U2B ist es in der jünge- Börsen, Unternehmen und Hauptversamm-
ren Vergangenheit gelungen, zahlreiche students-clubbing organisiert eine Vielzahl lungen.
namhafte Wirtschaftsvertreter an die MBS zu von Veranstaltungen. Dazu gehören u.a.
holen, darunter Prof. Dr. Péter Horváth, Prof. die Welcome Party für Erstsemester und MBS-Invest hat die Vortragsreihe „Einfüh-
Roland Berger, Dr. Claus Hipp und Randolf Rückkehrer vom Auslandssemester, die rung in die Finanzmärkte“ erfolgreich
Rodenstock. Weihnachtsfeier, das „Running Dinner“ oder etabliert und konnte dafür Referenten u.a.
der Bayerische Abend. von der HypoVereinsbank oder dem Bank-
haus Reuschel gewinnen.
Buddies für jeden
Die Studenten der Munich Business School wissen
die Vorzüge der persönlichen Atmosphäre an ihrer
Hochschule sehr zu schätzen. Deshalb leisten sie
einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Pflege. Sie
selbst sorgen als „Buddies“ der International
Students dafür, dass diese sich schnell in der
Hochschule zurechtfinden und wohlfühlen.
Eine ähnliche Betreuung können die Studenten
des ersten Semesters in Anspruch nehmen. Auch
für sie stehen erfahrene Kommilitonen als Berater
zur Verfügung. Mit den Begrüßungspartys zu
Semesterbeginn beginnt die Reihe von gemein-
samen Unternehmungen innerhalb und außerhalb
der Hochschule. Sie reicht von gemeinsamen
Theater- und Konzertbesuchen bis zu selbst-
organisierten Veranstaltungen.Sie können auch lesen