2018 IN DER KULTURREGION FRANKFURTRHEINMAIN - STADT KELKHEIM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Grußwort
wir freuen uns, das beliebte Jahresprogramm „Museen & Sonderausstel- 2018 ist das Europäische Kulturerbejahr.
lungen“ 2018 bereits zum neunten Mal vorlegen zu können. Auch in diesem Hierzu leisten die öffentlichen Museen
Jahr gibt es viele Kostbarkeiten und Schätze in der Metropolregion Frankfurt als Bewahrer und Vermittler des kultu-
RheinMain zu entdecken. Unter den 87 teilnehmenden Häusern beinden sich rellen Erbes einen wichtigen Beitrag.
Kunstmuseen und -vereine, Heimat- und Geschichtsmuseen, naturkundliche Ganz im Sinne des Mottos SHARING
wie technische Sammlungen, Spezialmuseen und Besucherzentren. Einige HERITAGE verwahren Museen nicht
nutzen erstmals die Möglichkeit, Kulturinteressierte in der Region auf diesem nur Objekte, sondern sie erhalten einen
Weg anzusprechen – wie etwa das Frankfurter Dommuseum oder als Landes- Dialog mit den BesucherInnen, um die
einrichtung das Welterbe Grube Messel. regionale und kulturelle Identiikation
nachhaltig zu stärken. Wirtschaftliche,
Ganz im Sinne des von der Europäischen Kommission initiierten Europäischen politische, soziale und kulturelle Verän-
Kulturerbejahres 2018 SHARING HERITAGE möchten auch wir das Bewusst- derungen fordern dabei von den Museen
sein für unser kulturelles Erbe befördern – viele der teilnehmenden Museen ständig eine dynamische Ausrichtung
bieten dazu Sonderveranstaltungen an. Weitere Ausstellungen widmen sich auf gesellschaftliche Bedürfnisse. Das
dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018, Georgien. Das Ensemble
Kulturerbejahr bietet uns viele Gele-
Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt begeht in diesem Jahr gleich zwei genheiten, die kulturelle Vielfalt in den
Jubiläen und das Kindermuseum Frankfurt zieht zurück in den Saalhof. Viele Museen und Ausstellungen neu zu
der Ausstellungshäuser laden mit interaktiven Stationen zum Mitmachen ein.
entdecken.
Beim Durchblättern indet sicher jede/r das Passende. Es freut mich sehr, dass Interessierte
Unser Dank gilt den Mitgliedern unserer regionalen Gesellschaft und den mit dem Jahresheft der KulturRegion
Ausstellungsorten, die mit ihrer Teilnahme ein Zeichen für die Ausstellungs- FrankfurtRheinMain auch 2018 wieder
und Museumslandschaft unserer Region setzen. Wir bedanken uns zudem einen Überblick über das spannende
bei der Mainova AG, die uns 2018 wieder unterstützt. Ihnen wünschen wir und vielfältige Ausstellungsprogramm
viele interessante, durch unser Programmheft angeregte Besuche in den unserer regionalen Museen erhalten. So
Museen, Ausstellungen und Orten der KulturRegion FrankfurtRheinMain. werden Besucher, Museen und Ausstel-
ERLEBEN SIE DIE VIELFALT DER HESSISCHEN KULTURLANDSCHAFT. lungshäuser der gesamten Rhein-Main-
Hessen ist ein Land mit bedeutenden kulturellen Schätzen. Die hessischen Landesmuseen, Schlösser und Region miteinander vernetzt.
Gärten bilden mit insgesamt rund 50 Einrichtungen einen wesentlichen Teil der Schatzkammer Hessens. Den teilnehmenden Häusern wünsche
Sie werden seit 2017 erstmals unter einer einheitlichen Dachmarke „Kultur in Hessen“ präsentiert. Damit ich viel Erfolg und allen Leserinnen und
macht das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf die große Bedeutung Hessens in der Lesern spannende Ausstellungsbesuche
deutschen Kulturlandschaft aufmerksam. Sie lädt zur spannenden Entdeckungsreise durch die Zeiten im Kulturerbejahr 2018!
und über Grenzen ein. Entdecken Sie Hessen neu! Mehr unter www.kultur-in-hessen.de
Thomas Will
Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
und Landrat des Kreises Groß-Gerau
HESSISCHES MINISTERIUM FÜR Dr. Ina Hartwig
Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
WISSENSCHAFT UND KUNST
HA HESSEN AGENTUR GMBH und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
Rheinstraße 23–25 Konradinerallee 9
Sabine von Bebenburg Dr. Thomas Wurzel
65185 Wiesbaden 65189 Wiesbaden
Geschäftsführerin der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Vorsitzender Hessischer Museumsverband e.V.
www.hmwk.hessen.de www.hessen-agentur.de
3Museen und Ausstellungsorte
in der KulturRegion FrankfurtRheinMain
1 Museum im Schlösschen Michelbach, Alzenau, S. 10 49 Wetterau-Museum, Friedberg (Hessen), S. 47
2 KirchnerHAUS, Aschaffenburg, S. 11 50 Keltenwelt am Glauberg, Glauburg, S. 48
3 Neuer Kunstverein im KunstLANDing, Aschaffenburg, S. 12 51 Stadtmuseum, Groß-Gerau, S. 49
4 Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg, S. 13 52 Bachgaumuseum, Großostheim, S. 50
5 Schlossmuseum, Aschaffenburg, S. 14 53 Winni‘s Puppenhaus Museum, Hainburg-Hainstadt, S. 51
6 Stiftsmuseum, Aschaffenburg, S. 15 54 Hessisches Forstmuseum mit Wildpark, Hanau, S. 51
7 Territorialmuseum, Babenhausen, S. 16 55 Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, S. 52
8 CENTRAL GARAGE Automuseum, Bad Homburg v. d. Höhe, S. 17 56 Museum Großauheim, Hanau, S. 53
9 Römerkastell Saalburg Archäologischer Park, Bad Homburg v. d. Höhe, S. 17 57 Museum Schloss Steinheim, Hanau, S. 53
10 Museum Gotisches Haus, Bad Homburg v. d. Höhe, S. 18 58 Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau, S. 54
11 Horex Museum, Bad Homburg v. d. Höhe, S. 18 59 Hess. Puppen- und Spielzeugmuseum, Hanau, S. 55
12 Stadtmuseum, Bad Soden am Taunus, S. 19 60 Museum im Haus der Stadtgeschichte, Heusenstamm, S. 56
13 Historisches Museum am Strom, Bingen am Rhein, S. 20 61 Stadtmuseum, Hofheim am Taunus, S. 57
14 50er-Jahre-Museum, Büdingen, S. 21 62 Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim am Rhein, S. 58
15 Modellbau Museum, Büdingen, S. 21 63 Museum Kelkheim, Kelkheim (Taunus), S. 59
16 Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, S. 22 64 Galerie der Stadt Kelkheim, Kelkheim (Taunus), S. 59
17 Kunst Archiv Darmstadt e.V., Darmstadt, S. 23 65 Umwelt- & Nachbarschaftshaus, Kelsterbach, S. 60
18 Institut Mathildenhöhe, Darmstadt, S. 24 66 BraunSammlung, Kronberg im Taunus, S. 61
19 Ensemble Jagdschloss Kranichstein, Darmstadt, S. 25 67 Museum Burg Kronberg, Kronberg im Taunus, S. 62
20 Museum Schloss Fechenbach, Dieburg, S. 25 68 Museum Kronberger Malerkolonie, Kronberg im Taunus, S. 62
21 Dreieich-Museum, Dreieich, S. 26 69 Glas/Werke/Langen, Langen, S. 63
22 Kurfürstliche Burg, Eltville am Rhein, S. 27 70 Königliches Puppenstubenmuseum, Laubach, S. 63
23 Stadt- und Burgmuseum, Eppstein, S. 28 71 Historisches Rathaus Hochstadt, Maintal, S. 64
24 Schloss Erbach, Erbach im Odenwald, S. 28 72 Besucherzentrum Grube Messel, Messel, S. 66
25 Galerie am Rathaus, Eschborn, S. 29 73 Museum.Stadt.Miltenberg, Miltenberg, S. 67
26 Stadtmuseum, Eschborn, S. 30 74 Museum.Burg.Miltenberg, Miltenberg, S. 67
27 Kunstforum Mainturm, Flörsheim am Main, S. 30 75 Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, S. 68
28 Besucherzentrum Weilbacher Kiesgruben, Flörsheim am Main, S. 31 76 Stadtmuseum „Haus zum Löwen“, Neu-Isenburg, S. 69
29 Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, S. 31 77 Zeppelin Museum Zeppelinheim, Neu-Isenburg, S. 69
30 Archäologisches Museum, Frankfurt am Main, S. 32 78 Deutsches Ledermuseum, Offenbach am Main, S. 70
31 Bibelhaus Erlebnis Museum, Frankfurt am Main, S. 33 79 Haus der Stadtgeschichte, Offenbach am Main, S. 71
32 DialogMuseum, Frankfurt am Main, S. 33 80 Klingspor Museum, Offenbach am Main, S. 72
33 Dommuseum, Frankfurt am Main, S. 34 81 Regionalpark Portal Wetterpark, Offenbach am Main, S. 73
34 ernst-may-haus, Frankfurt am Main, S. 34 82 Stadt- und Industriemuseum, Rüsselsheim am Main, S. 74
35 EXPERIMINTA ScienceCenter, Frankfurt am Main, S. 35 83 Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen, Rüsselsheim a. M., S. 75
36 Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main, S. 36 84 Schloss Steinau, Steinau an der Straße, S. 75
37 Fotograie Forum Frankfurt, Frankfurt am Main, S. 37 85 RegioMuseum, Seligenstadt, S. 76
38 Museum Giersch der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, S. 38 86 Schatzinsel Kühlkopf, Stockstadt am Rhein, S. 77
39 Frankfurter Goethe-Haus und -Museum, Frankfurt am Main, S. 39 87 Hessisches Landesmuseum, Wiesbaden, S. 78
40 Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, S. 40
41 Porzellan Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, S. 40
42 Junges Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, S. 41
Mitglieder
43 Caricatura Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, S. 41
44 Museum Judengasse, Frankfurt am Main, S. 43 Kommunen
45 SCHIRN KUNSTHALLE, Frankfurt am Main, S. 44
46 SENCKENBERG Naturmuseum, Frankfurt am Main, S. 45 Landkreise
47 Verkehrsmuseum, Frankfurt am Main, S. 46
48 Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main, S. 46 sowie der Regionalverband
FrankfurtRheinMain
Kartengrundlage: Regionalverband FrankfurtRheinMain
Stand: Dezember 2017
Namentlich aufgeführt sind die direkten Mitglieder der
KulturRegion FrankfurtRheinMain
4 5September
September
November
November
Dezember
Dezember
Ausstellungen 2018
Oktober
Oktober
Februar
Februar
August
August
Januar
Januar
März
März
April
April
2019
2019
Juni
Juni
Mai
Mai
Juli
Juli
Seite Seite
Alzenau – Museum im Schlösschen Michelbach 10 Eltville am Rhein – Kurfürstliche Burg 27
Regionalität und Wandel − Streifzüge durch eine Grenzregion ganzjährig Museum im Burgturm ganzjährig
Kirche im Jahreskreis − Dörliches Brauchtum bis Mai 2018 Freiheit und ich 28.4.–6.5.18
Wandern durch Wald und Wiese ab Juni 2018 Kunstinstallation „Gutenberg@Eltville“ 17.8.–23.9.18
Aschaffenburg – KirchnerHAUS Aschaffenburg 11 Eppstein – Stadt- und Burgmuseum 28
Der Expressionist Fritz Schaeler (1888–1954) 3.2.–22.4.18 Rechte und Freiheit, verbürgt und gesichert 13.5.–31.12.18
Ernst Ludwig Kirchner: Sein Leben und Werk in Dokumenten 6.5.–29.7.18
Kirchners Kosmos: Der Tanz 27.9.–30.12.18 Erbach im Odenwald– Elfenbeinmuseum Erbach 28
Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach ganzjährig
Aschaffenburg – Neuer Kunstverein im KunstLANDing 12
Rezepte für währendessen und danach 4.3.–22.4.18 Eschborn – Galerie am Rathaus 29
Gegen den Strich … − Ostdeutsche Künstler aus zwei Generationen 6.5.–1.7.18 Dynamische Lebendigkeit − Skulpturenschau 23.6.–4.10.18
Speicher 15.7.–9.9.18
Eschborn – Stadtmuseum Eschborn 30
Aschaffenburg – Kunsthalle Jesuitenkirche 13 Eschborn im Dritten Reich 19.9.–10.11.18
Wolfgang Müllerschön: 3 Zimmer, Küche, Bad 3.5.–9.9.18
Tim Otto Roth: Logische Phantasien Herbst 2018 – Feb 2019 Flörsheim am Main – Kunstforum Mainturm 30
Ines Gorges 21.1.–11.3.18
Aschaffenburg – Schlossmuseum, Christian Schad Museum 14–15 „Planzenwelten“ 18.3.–13.5.18
Was damals Recht war 27.9.–7.11.18 Kai Wolf 20.5.–1.7.18
Das Projekt Christian Schad Museum ab Herbst 2018
Flörsheim am Main – Regionalpark RheinMain 31
Babenhausen – Territorialmuseum Babenhausen 16 Besucherzentrum ganzjährig
Erzählende Galerie im alten Amtshaus ganzjährig
Frankfurt am Main – Deutsches Architekturmuseum (DAM) 31
Bad Homburg – CENTRAL GARAGE Automuseum 17 SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster! bis 2.4.18
101 Jahre BMW – eine historische Autoschau mit „Barockengel“ bis Okt 2018
Frankfurt am Main – Archäologisches Museum Frankfurt 32
Bad Homburg – Römerkastell Saalburg 17 Götter der Etrusker. Zwischen Himmel und Unterwelt bis 4.2.18
Rom lebt! ... und wir mittendrin 19.4.–28.10.18 „Musik aus Georgien“ zum Deutsch-Georgischen Jahr 5.5.18
Gold & Wein − Georgiens älteste Schätze 6.10.18–10.2.19
Bad Homburg – Museum Gotisches Haus 18
„Ein kostbar Clavier Instrument von einem der besten Meister …“ 18.2.–31.5.18 Frankfurt am Main – Bibelhaus Erlebnis Museum 33
Die Welt hinter den Texten 16.1.–22.12.18
Bad Homburg – Horex Museum 18
Modellwechsel. Sammlung Richard Berger bis 19.8.18 Frankfurt am Main – DialogMuseum 33
Blinder Passagier – eine Reise in ein unsichtbares Land 10.7.–2.9.18
Bad Soden am Taunus – Stadtmuseum Bad Soden 19
Vielseitigkeit im Stadtmuseum Bad Soden ganzjährig Frankfurt am Main – Dommuseum Frankfurt 34
Hinter dem Pergament: die Welt 9.3.–10.6.18
Bingen am Rhein – Historisches Museum am Strom 20
Der Rhein im Spiel ganzjährig Frankfurt am Main – ernst-may-haus 34
Die Erlebniswerkstatt im Museum am Strom ganzjährig Ernst May und die Skulptur. Von Richard Scheibe bis Seff Weidl bis 1.4.18
Büdingen – 50er-Jahre-Museum 21 Frankfurt am Main – EXPERIMINTA ScienceCenter 35
Wirtschaftswunder, Rock’n’Roll und Jukebox ganzjährig ... fragen, forschen und begreifen ganzjährig
Büdingen – Modellbau Museum 21 Frankfurt am Main – Deutsches Filmmuseum/Filminstitut 36
Holzmodelle im Modellbaumuseum ganzjährig Kubricks 2001 21.3.–16.9.18
Kostüme: Barbara Baum 17.10.18–3.3.19
Darmstadt – Hessisches Landesmuseum Darmstadt 22
Eleganz und Poesie 29.3.–24.6.18 Frankfurt am Main – Fotografie Forum Frankfurt 37
Beschaffenheit des Himmels 24.4.–22.7.18 JAROMÍR FUNKE. FOTOGRAF DER AVANTGARDE 27.1.–29.4.18
Microsculpture – Faszinierende Insektenwelt 4.5.–5.8.18 RAY 2018 EXTREME 24.5.–9.9.18
Darmstadt – Kunst Archiv Darmstadt e.V. 23 Frankfurt am Main – Museum Giersch 38
Geste, Abstraktion und Informell bis 23.3.18 Freiraum der Kunst 18.3.–8.7.18
Der Farbe verplichtet! Highlights aus Esteban Feketes Werk 13.5.–27.7.18 Faszination der Dinge 29.11.18–24.2.19
Material. Künstler aus Darmstadt 9.9.–14.12.18
Frankfurt am Main – Frankfurter Goethe-Haus 39
Darmstadt – Institut Mathildenhöhe 24 Monsieur Göthé. Goethes unbekannter Großvater 14.1.–25.2.18
Otto Bartning – Architekt einer sozialen Moderne bis 18.3.18 Romantik in Hessen – eine Fotoausstellung 7.3.–12.8.18
Ulla von Brandenburg 10.6.–16.9.18 Charlotte von Stein: Schriftstellerin, Freundin und Mentorin 29.8.–28.10.18
Raumkunst – Made in Darmstadt ganzjährig
Frankfurt am Main – Historisches Museum Frankfurt 40
Darmstadt – Ensemble Jagdschloss Kranichstein 25 Frankfurt Jetzt Erforschen! Wie das Stadtlabor arbeitet bis 22.4.18
2018 wird unser Jubiläumsjahr – 100 Jahre Museum ganzjährig Von Bürgern und Bankiers bis 29.4.18
Gesammelt – Gekauft – Geraubt Mai–Okt 2018
Dieburg – Museum Schloss Fechenbach 25 Damenwahl! 1918/1919 – Frauen in die Politik 30.8.18–20.1.19
Vom Schaf zur Tunika bis 20.5.18 Frankfurter Spitzenarbeit – Mode von Toni Schießer 8.11.18–28.4.19
Dreieich – Dreieich-Museum 26 Frankfurt am Main – Junges Museum Frankfurt 41
Das interessiert mich die Bohne! 3.2.–17.6.18 WOW! 45 Jahre Kindermuseum Frankfurt 17.2.–14.9.18
Cartoons für die moralische Elite 7.7.–14.10.18 Dagegen! – REVOLUTION MACHT GESCHICHTE! Herbst/Winter 2018
Apfel, Nuss und Mandelkern 17.11.18–6.1.19
6 7September
September
November
November
Dezember
Dezember
Oktober
Oktober
Februar
Februar
August
August
Januar
Januar
März
April
März
April
2019
Juni
2019
Juni
Mai
Mai
Juli
Juli
Seite Seite
Frankfurt am Main – Caricatura Museum Frankfurt 41 Kelkheim (Taunus) – Museum Kelkheim 59
Zum 80. Geburtstag: Robert Gernhardt bis 15.4.18 Christo & Jeanne-Claude: The Floating Piers 2.3.–25.3.18
Otto Waalkes 26.4.–2.9.18 Marc Chagall (1887–1985) – Bilder zur Bibel 4.5.–13.6.18
Volker Kriegel 13.9.18–20.1.19 Transit – Natur-Technik-Konstruktion im Bildwerk Okt – Nov 2018
Frankfurt am Main – Museum Judengasse 43 Kelsterbach – Umwelt- & Nachbarschaftshaus 60
Massel und Broche ganzjährig Protest. Mediation. Dialog. Der Frankfurter Flughafen ganzjährig
Frankfurt am Main – SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT 44 Kronberg im Taunus – BraunSammlung 61
Basquiat. Boom For Real 16.2.–27.5.18 Sonderausstellung Braun Design: Objekt und Abbild bis 31.3.18
Frankfurt am Main – SENCKENBERG Naturmuseum 45 Kronberg im Taunus – Museum Burg Kronberg 62
200 Jahre Leidenschaft für Natur und Forschung bis 11.2.18 Burg Kronberg März – Okt 2018
Faszination Vielfalt bis 5.8.18
Kronberg im Taunus – Museum Kronberger Malerkolonie 62
Frankfurt am Main – Verkehrsmuseum Frankfurt 46 160 Jahre Kronberger Künstlerkolonie 1858–2018 März – Sept 2018
Osterhasen-Express 31.3.18
Nikolaus-Express 8.12.18 Langen – Glas/Werke/Langen 63
Johannes Schreiter, Brian Clarke u.a. ganzjährig
Frankfurt am Main – Weltkulturen Museum 46
Entre Terra e Mar. Zwischen Erde und Meer bis 26.8.18 Laubach – Königliches Puppenstubenmuseum 63
Sammlung der Prinzessin Monika von Hannover ganzjährig
Friedberg (Hessen) – Wetterau-Museum 47
Friedberg und Friedberger im Ersten Weltkrieg 1917–1919 31.8.18–30.6.19 Maintal – Historisches Rathaus Hochstadt 64
Leidenschaft für Kunst. Die Sammlung Dr. Ina-Maria Reuß 16.11.18–13.1.19 Hieroglyphentexte von Christof Wackernagel 2.2.–25.2.18
Im Kleinen das Große entdecken 2.3.–27.3.18
Glauburg – Keltenwelt am Glauberg 48 Hinter der Skizze von Barbara Kroll 5.10.–29.10.18
MAHLZEIT! – Ernährung bei den Kelten bis 1.3.18
Mythos Kelten? Auf Spurensuche in Europa 28.3.–30.9.18 Messel – Besucherzentrum Grube Messel 66
Zeit und Messel Welten ganzjährig
Groß-Gerau – Stadtmuseum Groß-Gerau 49 Sonderausstellung zum Thema Kunst und Natur ab Juni 2018
Vier Frauen − vier Standpunkte 8.3.–27.5.18
Rainer Mienert: Aquagraien 15.6.–9.9.18 Miltenberg – Museum.Stadt.Miltenberg 67
Neues aus dem römischen Groß-Gerau ab 25.10.18 Aus Erd gemacht − Hafnerware aus Odenwald und Spessart 25.5.–9.9.18
Großostheim – Bachgaumuseum 50 Miltenberg – Museum.Burg.Miltenberg 67
Die Fernsehserie „Mit Leib und Seele“ 18.2.18–15.12.19 Udo Kaller − Die weiße Schale 6.4.–1.7.18
Puppen mit Herz und viel Geschichte 25.3.18–15.12.19
Neu-Anspach – Freilichtmuseum Hessenpark 68
Hainburg-Hainstadt – Winni‘s Puppenhaus Museum 51 Wanderlust. Zwei Jahrhunderte Naturbegehung im Taunus 4.3.–2.12.18
Eine Welt im Kleinen ... ganzjährig
Neu-Isenburg – Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ 69
Hanau – Hessisches Forstmuseum mit Wildpark 51 Stadtfotograf Alexander Jungmann 22.2.–27.5.18
30 Jahre Biber in Hessen bis 30.9.18 1718 – Graf Johann-Philipp zu Ysenburg-Büdingen und seine Zeit 21.9.18–24.2.19
Hanau – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe 52 Neu-Isenburg – Zeppelin Museum Zeppelinheim 69
F. W. Bernstein – Ludwig-Emil-Grimm-Preis für Karikatur 15.3.–29.4.18 Presse macht Helden 22.3.–5.8.18
Hanau in feldgrauer Zeit 17.11.18–27.1.19 Luftschiffminiaturen – Spielzeug, Kitsch und Modellbau 23.8.18–17.2.19
Hanau – Museum Großauheim 53 Offenbach am Main – Deutsches Ledermuseum 70
Großauheimer Dampftage 29.9.–30.9.18 LEDER.WELT.GESCHICHTE. bis 13.5.18
Das ist Leder! Vielseitig und wandelbar Mitte Sept 18 – Feb 19
Hanau – Museum Schloss Steinheim 53
Mauern voller Rätsel und Geheimnisse 5.5.18–31.3.19 Offenbach am Main – Haus der Stadtgeschichte 71
Hessen unter Strom 21.1.–8.4.18
Hanau – Deutsches Goldschmiedehaus 54 48 Burkas – ein deutsches Sittengemälde 22.4.–27.5.18
Ebbe Weiss-Weingart – 70 Jahre Schmuck 25.2.–3.6.18 Kurt Steinel: Gedenkausstellung 21.10.–25.11.18
Feuer und Flamme – die Kulturgeschichte des Feuerzeugs 17.6.18–6.1.19
Zur rechten Zeit am rechten Ort 9.8.–18.10.18 Offenbach am Main – Klingspor Museum 72
Quantensprung. Naturwissenschaftliches im Künstlerbuch 16.3.–20.6.18
Hanau – Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum 55 Tilis on your mind. Alte und neue Schriftkunst aus Georgien 5.10.–18.11.18
Weltgeschichte im Kleinformat ganzjährig
Sammlerkabinette ab Jan 2018 Offenbach am Main – Regionalpark Portal Wetterpark 73
Wetter erleben und verstehen ganzjährig
Heusenstamm – Museum im Haus der Stadtgeschichte 56
800 Jahre Heusenstammer Geschichte ganzjährig Rüsselsheim am Main – Stadt- und Industriemuseum 74
Kraft des Glaubens ganzjährig Raumzeit – Ortszeit – Maschinenzeit! ganzjährig
Gib Stoff! Eine Mitmachausstellung ab 1.9.18
Hofheim am Taunus – Stadtmuseum 57
Ida Kerkovius – Im Herzen der Farbe bis 11.2.18 Rüsselsheim am Main – Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen 75
Kinder an die Kunst 23.2.–22.3.18 Das Selbstporträt. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Frerich bis 8.4.18
Ansichtssache. Hofheim als Motiv Nov 18 – März 19 Die reine Leidenschaft. Amateurfotograien 2.5.–29.7.18
Der Duft der Bilder. Werke der colección olorVISUAL, Barcelona 19.9.18–6.1.19
Ingelheim am Rhein – Museum bei der Kaiserpfalz 58
Ingelheimer Stadtgeschichte in vielen Facetten ganzjährig
Kaiserpfalz Ingelheim ganzjährig
8 9September
November
Dezember
Oktober
Februar
August
Januar
März
April
2019
Juni
Mai
Juli
Seite
KirchnerHAUS Aschaffenburg
Steinau an der Straße – Schloss Steinau 75
Ludwigstraße 19 Aschaffenburg Hauptbahnhof
Brüder-Grimm-Ausstellung ganzjährig RMV-Bahnlinien RE54, RE55,
63739 Aschaffenburg RB56, RB58, RE59, RB75
Seligenstadt – RegioMuseum im Kloster Seligenstadt 76 Telefon: 06021 5809250 Buslinien 1, 2/11, 3, 4, 5, 6, 7/21, 8,
E-Mail: info@kirchnerhaus-aschaffenburg.de 9, 10, 12/16, 14, 15, 20, 21, 23,
FORMsache. Bildhauerei – zeitgenössische Positionen 31.1.–11.3.18 24, 25, 31, 58, K 53, K 54 1
Heilkunst im Mittelalter 21.3.–10.6.18 www.kirchnerhaus-aschaffenburg.de
Uschi Heusel – Ratten im Museum 23.8.–7.10.18 Aschaffenburg
3. Februar bis 22. April 2018
Stockstadt am Rhein – Schatzinsel Kühkopf 77
Mitten im Fluss – Die Schätze der Schatzinsel ganzjährig
Der Expressionist Fritz Schaefler (1888–1954) KirchnerHAUS Aschaffenburg
Das aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Geburts-
Geschichte im Fluss – Eine Insel entsteht ganzjährig Fritz Schaeler, ein Zeitgenosse Ernst Ludwig haus von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) am
Welt im Fluss – Speicherwelten ganzjährig
Kirchners, stand jahrelang im Schatten nam- Hauptbahnhof in Aschaffenburg ist seit Herbst
hafter Expressionisten. In den vergangenen 2015 durch privates Engagement zu einem
Wiesbaden – Hessisches Landesmuseum Wiesbaden 78
Ausstellungsort geworden: Im KirchnerHAUS-
Gerhard Richter – Frühe Bilder 16.3.–17.6.18 Jahrzehnten ist er jedoch zu Recht in den Blick FORUM werden in Zukunft zweimal jährlich
Eiszeit-Safari 7.10.18–21.4.19 der Kunstwelt gerückt. Der Künstler verbrach- Sonderausstellungen zu den Themen Kirchner,
Piet Mondrian – Natur und Konstruktion 26.10.18–17.2.19
te seine Kindheitsjahre in der Umgebung von Brücke-Maler, Künstler des Expressionismus
Aschaffenburg und absolvierte später sein oder auch zu Kirchner im Dialog mit zeitge-
nössischen Positionen stattinden. Träger der
Kunststudium in München. Sein Stil ist kraftvoll Projekte ist der KirchnerHAUS Aschaffenburg-
expressiv, vor allem seine Holzschnitt-Porträts Verein. Er hat in der ehemaligen Wohnung der
Cafeteria im Haus sind von großer Eindringlichkeit. Auch seine Familie Kirchner einen Dokumentationsraum zur
Aquarelle müssen den Vergleich mit den Ma- Kindheit Kirchners in Aschaffenburg sowie eine
umfangreiche Bibliothek zu den Künstlern der
Barrierefreies Museum lern der Künstlergruppe Brücke nicht scheuen Brücke eingerichtet.
und sind von hervorragender Qualität.
Öffnungszeiten
Parkplätze vorhanden Di von 16–19 Uhr, Mi bis Sa von 14–17 Uhr,
2/ Fritz Schaefler, Porträt Max Butting im So von 11–17 Uhr
Profil nach rechts gewandt, Holzschnitt, 1919,
Angebote für Familien/Kinder/Schulen Privatsammlung Eintritt
5 €, ermäßigt 3 €, Kinder bis 6 Jahre frei
6. Mai bis 29. Juli 2018
Ernst Ludwig Kirchner: Sein Leben und Werk in Dokumenten
Präsenzbibliothek im KirchnerHAUS
Der ca. 1.400 Titel umfassende Bestand wurde
Museum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach dem KirchnerHAUS von einem Berliner Sammler
geschenkt und umfasst Primärliteratur der Künst-
Schloßstraße 13 ler, wissenschaftliche Sekundärliteratur sowie
63755 Alzenau Alzenau-Michelbach Bahnhof Werkverzeichnisse, Ausstellungs- und Verkaufs-
Telefon: 06023 5020 RMV-Bahnlinie RB56 kataloge und vieles mehr. Der Zeitraum der
Buslinie 31
E-Mail: info@alzenau.de Publikationen erstreckt sich von 1905 bis heute.
www.alzenau.de/museum
1 Nach Absprache kostenfrei zugänglich
Ganzjährig 3/ Entwurf für die geplante Dauerausstellung im KirchnerHAUS Aschaffenburg Anmeldungen unter:
Alzenau info@kirchnerhaus-aschaffenburg.de
Regionalität und Wandel – Die mobile Dauerausstellung zu Leben und Werk Ernst Ludwig Kirchners
Museum der Stadt Alzenau
Streifzüge durch eine Grenzregion schließt das Thema Inklusion ein. So können Holzschnitte ertastet und
im Schlösschen Michelbach Bildbeschreibungen an Hörstationen abgerufen werden. Kirchner-Gemälde
In der Kahlaue liegt das Schlösschen Michel- werden in einer Virtual-Reality-Show erfahrbar gemacht und Kirchners Leben
bach, ein Landsitz des Adels aus einer Zeit um
1730. Die barocke Schlossanlage beherbergt und Werk in den Kontext der Zeitgeschichte gestellt.
seit 2006 das Museum der Stadt Alzenau.
Moderne Medientechnik, verschiedene 27. September bis 30. Dezember 2018
Exponate und Inszenierungen machen die Kirchners Kosmos: Der Tanz
Geschichte Alzenaus und seiner Stadtteile erleb-
und begreifbar: eine Geschichte, geprägt von Das Thema „Tanz“ im Werk Kirchners wird in
einschneidenden Grenzlinien, regionaler Eigen- einer Ausstellung anhand von etwa 50 Papier-
ständigkeit und tiefgreifenden Umbrüchen. Sie
beginnt bei der geologischen Entstehung der
arbeiten aus dem Zeitraum von 1907 bis 1934
2–3/ Die Dauerausstellung im Museum: Regionalität und Wandel – Streifzüge durch eine Grenzregion
Region und endet im Alzenau der Gegenwart. gezeigt und dabei das Thema „Totentanz“ der
Ein Rundgang durch Jahrtausende erwartet die Besucher des Museums der expressionistischen Tänzerin Mary Wigman
Öffnungszeiten
1. und 3. So im Monat von 14–17 Uhr Stadt Alzenau. Dort führt eine Zeitleiste durch die regionale Geschichte und mit einer Tanzaufführung des „Danse macabre“
und nach Vereinbarung die acht Ausstellungsräume − sie beginnt bei der geologischen Entstehung ergänzt. Ein Katalog beleuchtet das große
der Region und endet im Alzenau der Gegenwart. Übergeordnete Aspekte Spektrum des Tanzes bei Kirchner.
Eintritt
1,50 € der örtlichen Vergangenheit werden so eingebettet in den Lauf der Zeit.
Audioguides in deutscher und englischer
Sprache können kostenlos gegen 10 € Pfand Bis Mai 2018
ausgeliehen werden.
Kirche im Jahreskreis − Dörfliches Brauchtum
Ab Juni 2018 5/ Ernst Ludwig Kirchner: Sein Leben und Werk in Dokumenten
4/ E. L. Kirchner, Farbentanz, Farbholzschnitt, 1933, Privatsammlung Entwurf für die geplante Dauerausstellung im KirchnerHAUS
Wandern durch Wald und Wiese Deutschland Aschaffenburg
10 11Neuer Kunstverein Aschaffenburg im KunstLANDing Kunsthalle Jesuitenkirche
Landingstraße 16 Aschaffenburg Stadthalle Pfaffengasse 26 Aschaffenburg Stadthalle
Buslinien K 53, K 54, 1, 3, 4, Buslinien K 53, K 54, 1, 3, 4,
63739 Aschaffenburg 6, 12, 55, 60, 61 63739 Aschaffenburg 6, 12, 55, 60, 61
Telefon: 06021 299278 Telefon: 06021 218698
1
E-Mail: nkvaschaffenburg@t-online.de E-Mail: kunsthalle-jesuitenkirche@museen-aschaffenburg.de 1
www.kunstlanding.de www.museen-aschaffenburg.de
Aschaffenburg Aschaffenburg
4. März bis 22. April 2018 3. Mai bis 9. September 2018
Neuer Kunstverein Aschaffenburg Rezepte für währendessen und danach Wolfgang Müllerschön: 3 Zimmer, Küche, Bad Kunsthalle Jesuitenkirche
im KunstLANDing Die Kunsthalle Jesuitenkirche widmet sich
Rauminstallationen und Objekte seit 1990 dem Schwerpunkt der Klassischen
Der 1991 gegründete Neue Kunstverein Studierende und Alumni der Klasse von Udo Koch, Professor für Bildhauerei
Aschaffenburg bietet im Ausstellungshaus Moderne. Der profanisierte Sakralraum bietet
an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, präsentieren ihre künst-
„KunstLANDing“ im Zentrum Aschaffenburgs zudem ein eindrucksvolles Ambiente für Aus-
zeitgenössischer und experimenteller Kunst
lerischen Positionen im Neuen Kunstverein Aschaffenburg. Die Klasse zeichnet stellungen gefestigter Positionen des 20. und
eine Plattform, meist in Form von Themen- und sich durch medienübergreifendes Arbeiten aus, das über Dokumentarilm, 21. Jahrhunderts. In der Vergangenheit waren
Gruppenausstellungen. Ab Mitte Februar wer- Video, Fotograie bis hin zu Objekten, installativen Setzungen und Perfor- hier Projekte zum Werk von Ernst Ludwig
den pro Jahr vier bis fünf große Ausstellungen Kirchner und Christian Schad ebenso zu sehen
mance reicht. Mit Sarah Brodbeck/Katharina Jabs, Nora Denneberg, Ann-
mit internationalen und regionalen Künstlern wie Einzelausstellungen von Meret Oppen-
sowie kleinere Ausstellungen im Erdgeschoss
Kathrin Müller, Jochen Damian Fischer, Georg Lutz, Gaku Nakano, Pablo heim, Günther Uecker, Daniel Spoerri oder
präsentiert, begleitet von Künstlergesprächen, Wendel, Rudolf Reiber, Jan Löchte, kuratiert von Udo Koch und Jan Löchte Jörg Immendorff. Als besondere Publikums-
Führungen, einem Kreativprogramm für Kinder magnete erwiesen sich speziell für diesen
und weiteren Veranstaltungen im Café Grafiti. Raum erdachte Ausstellungskonzeptionen
Seit seinem Beginn geht der Kunstverein auch 6. Mai bis 1. Juli 2018 international agierender Künstler.
mit temporären installativen Projekten in den
städtischen Außenraum. Gegen den Strich … Öffnungszeiten
2–3/ Wolfgang Müllerschön, Inszenierung und Ausschnitt aus Inszenierung, 2017 Di von 14–20 Uhr, Mi bis So von 10–17 Uhr
Öffnungszeiten
Ostdeutsche Künstler aus zwei Generationen Mo geschlossen sowie am 1.1., 9.2., 13.2.,
Di von 14–19 Uhr, Mi bis So von 11–17 Uhr 24.12., 25.12., 31.12.
Der Aschaffenburger Wolfgang Müllerschön zählt zu den proiliertesten und
Eintritt ungewöhnlichsten Künstlern in der Kulturregion Frankfurt-Rhein-Main. Seine Eintritt
Eintritt frei, Spenden willkommen Installationen beschäftigen sich mit Ideen und Lebensentwürfen, die jeden 6 €, ermäßigt 4,50 €
Kinder, Jugendliche und Schüler frei
angehen: Wie wollen wir leben? Sind wir Knecht oder Herr unseres Daseins? Ermäßigung bei Vorlage eines Bayern- oder
Witz und Absurdität kommen dabei nicht zu kurz. Im Nachdenken über die Schönes-Wochenende-Tickets
Der idyllische Innenhof ist im Sommer eine „conditio humana“ gefriert allerdings mitunter das Lachen. Eine Ausstellung
Oase der Ruhe, wo man nach dem Ausstel-
für alle, die den Mainstream meiden und gerne selber nachdenken.
lungsbesuch eine Tasse Kaffee oder ein Glas
Wein genießen kann. Führungen
Herbst 2018 bis Februar 2019 (geplant) So 11 Uhr und Di 19 Uhr
Beim KinderLANDing mit Eva Fischer-Khadem
erkunden die Kinder die laufende Ausstellung
Tim Otto Roth: Logische Phantasien Für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage
Anmeldung unter Telefon: 06021 3868866
und setzen ihre Eindrücke anschließend kreativ E-Mail: fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de
mit verschiedenen Medien um. www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de
Telefon: 06021 299278
2/ Oskar Manigk 3/ Horst Bartnig
oder auf www.kunstlanding.de
Weitere Ausstellungen Der Maler Horst Bartnig (geb. 1936 in Schlesien) fand zu DDR-Zeiten im Weitere Ausstellungen in der Kunsthalle
23. September bis 18. November 2018 Westen mehr Beachtung als im Osten und teilt dies mit seinem Kollegen Jesuitenkirche 2018
Uschi Lüdemann, Jürgen Raitz von Frentz, Oskar Manigk (geb. 1934 in Berlin), dessen umfangreiches Œuvre erst lang-
Reinhard Roy, drei Positionen – expressiv, Bis 14. Januar 2018
sam entdeckt wird. Die Werke des streng konstruktiv arbeitenden Bartnigs Gruppe Aschaffenburger Künstler.
skriptural, konkret
stehen in Kontrast zu den expressiv-igurativen, fantasievollen Bildern Ungreifbar
30. November bis 2. Dezember 2018 Manigks. Ergänzt werden diese Positionen von zwei ostdeutschen Künst-
26. WeihnachtsKunstmarkt lerinnen der jüngeren Generation: Christin Wilcken (geb. 1982 in Güstrow)
Fr ab 18 Uhr, Sa und So von 11–19 Uhr nimmt Naturerfahrungen zum Ausgangspunkt ihrer Objekte und Land-
schaftsdarstellung, während das plastische Werk Ulrike Mundts (geb. 1976
4/ Tim Otto Roth, aura calculata, Klanginstallation basierend auf gläsernen 5/ Tim Otto Roth, Waldlicht, 2009
in Wismar) einer strengen zeitgenössischen Formensprache verplichtet ist. Wasserorgelpfeifen, 2016
Parallel zur Eröffnung des Christian Schad Museums verwandelt der inter-
15. Juli bis 9. September 2018 national bekannte Forscher, Komponist und Konzeptkünstler Tim Otto Roth
Speicher die mit dem neuen Museum unmittelbar verbundene Kunsthalle Jesuiten-
kirche in einen Kunst-Erlebnisraum. Eigens für diesen Anlass entsteht die
Es gibt Speicher, in welchen Material sicher aufbewahrt, aber auch solche, in Ausstellung „Logische Phantasien“ speziell für den Raum der Kunsthalle.
denen Energie oder Information gespeichert wird. Dies geschieht nicht, weil Alle Installationen und Projektionen werden sich um die Themen Bewegung,
man etwas endgültig einlagern, konservieren oder abschließend dokumen- Licht und Schatten drehen: Die Gewölbe der ehemaligen Barockkirche erwei-
tieren möchte, vielmehr ist das Speichern eine Grundlage zur Weiterverar- tern sich zu Projektionslächen und treten in einen Dialog mit den benachbart
beitung. In der Ausstellung werden Arbeiten aus unterschiedlichen Medien ausgestellten Werken Christian Schads. Das alle Sinne berührende Gesamt-
gezeigt und der Prozess und die Bedeutung des Speicherns untersucht. Die kunstwerk denkt die „Schadographie“, die als gestalterisches Medium auch
beteiligten Künstler erarbeiten jeweils eine eigene Raumkonzeption. die Fassaden des neuen Museums überzieht, im neuen Jahrtausend weiter.
Mit Jörg Ahrnt, Gerald Domenig, Johannes Franzen, Andreas Gärtner, Roth entwickelt hier einen gänzlich neuen künstlerischen Ansatz: Schatten
Yasuaki Kitagawa, Sabine Kühnle; Idee und Organisation: Jörg Ahrnt, lösen sich, um gemeinsam mit Schad „von den Zwängen der Gewohnheits-
4/ Yasuaki Kitagawa, Die Sanduhr Andreas Gärtner logik“ zu sprechen. 6/
12 13Schlossmuseum Christian Schad Museum
Schlossplatz 4 Aschaffenburg Stadthalle
Buslinien K 53, K 54, 1, 3, 4,
63739 Aschaffenburg 6, 12, 55, 60, 61 Ab Herbst 2018 (geplant)
Telefon: 06021 38674-0
E-Mail: info@museen-aschaffenburg.de Das Projekt Christian Schad Museum
1 5
www.museen-aschaffenburg.de
Aschaffenburg Aschaffenburg
27. September bis 7. November 2018
Schlossmuseum Was damals Recht war – Stiftsmuseum
Das majestätische Renaissanceschloss Johannis- Das Stiftsmuseum bildet zusammen mit der
burg beherbergt neben staatlichen Sammlungen
Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht benachbarten Stiftskirche und dem um 1220
seit 1972 auch das Schlossmuseum der Stadt entstandenen Kreuzgang ein einzigartiges bauge-
Aschaffenburg. Auf 1.400 Quadratmetern Fläche schichtliches Ensemble. Das geistliche Zentrum
werden Kunstwerke und historische Zeugnisse Aschaffenburg erlebte seine Glanzzeit im Mittel-
aus sechs Jahrhunderten ausgestellt. Regelmäßi- alter und in der Renaissance. Die Sammlungen
ge Sonderausstellungen widmen sich der Kunst umfassen wertvolle Funde aus vorgeschichtlicher,
und Kultur der Region. römischer und mittelalterlicher Zeit. Unter dem
Titel „Pracht und Glaube des Mittelalters“ ist der
Öffnungszeiten Stiftsschatz St. Peter und Alexander zu sehen.
April bis Sept von 9–18 Uhr Das Kernstück der Dauerausstellung bildet der
Okt bis März von 10–16 Uhr berühmte Magdalenenaltar aus der Werkstatt
Mo geschlossen sowie am 1.1., 13.2., 28.2., Lucas Cranachs.
24.12., 25.12., 31.12.
Stiftsplatz 1, 63739 Aschaffenburg
Eintritt
Telefon: 06021 444795-0
3,50 €, ermäßigt 2,50 €
E-Mail: stiftsmuseum@museen-aschaffenburg.de
Kombikarte Schloss Johannisburg/Pompejanum 6/ Ausgewählte Werke von Christian Schad erhalten neue Rahmen. www.museen-aschaffenburg.de
7 €, ermäßigt 5 €
Öffnungszeiten
Ermäßigung bei Vorlage eines Bayern- oder
Die Stadt Aschaffenburg setzt mit dem Bau und der Ausstattung des Chris- Di bis So von 11–17 Uhr
Schönes-Wochenende-Tickets tian Schad Museums ein Zeichen im Herzen Aschaffenburgs. Das architek- Mo geschlossen sowie am 1.1., 13.2., 24.12.,
2/ Die Wanderausstellung in der Berliner Johannes-Evangelist-Kirche tonisch wie inhaltlich spannende und zeitgemäße Museum in unmittelbarer 25.12., 31.12.
Nachbarschaft zur Kunsthalle Jesuitenkirche soll im Herbst 2018 eröffnet Eintritt
Bis 1945 haben zehntausende Soldaten und Zivilisten ihr Leben durch werden. Bis dahin bietet der Blog unter www.christian-schad-museum.de 2,50 €, ermäßigt 1,50 €
Regelmäßige Führungen Familien 5 €
www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de
die Urteile der Wehrmachtsgerichte verloren. Während des Zweiten Welt- erste Einblicke.
Schulklassen, Kinder und Jugendliche frei
www.info-aschaffenburg.de krieges diente die Kriegsgerichtsbarkeit der militärischen und politischen Ermäßigung bei Vorlage eines Bayern- oder
Führung als Terrorinstrument. Insgesamt wurden etwa 20.000 Menschen Bei der Einrichtung der drei Etagen werden die Mitarbeiter der Museen der Schönes-Wochenende-Tickets
hingerichtet, unzählige andere starben in Lagern oder Strafeinheiten. Allein Stadt Aschaffenburg aus dem Vollen schöpfen können: Mehr als 3.200 Werke
ca. 15.000 Todesurteile wurden an Deserteuren vollstreckt. Jegliche Form umfasst der Nachlass, den Schads Witwe Bettina in die Christian-Schad-
von Abweichung oder Ungehorsam konnte als „Wehrkraftzersetzung“ Stiftung Aschaffenburg überführt hatte.
gewertet und mit dem Tod bestraft werden.
Aschaffenburg ist damit weltweit der einzige Standort, der alle Schaffenspe-
Im Zentrum stehen Fallgeschich- rioden des „Meisters der neuen Sachlichkeit“ beleuchten kann. Die Muse-
ten, die mit zahlreichen Fotos, umsbesucher erwarten von der Malerei über die „Schadographie“ bis hin
Tagebuchaufzeichnungen, Briefen zur Fotograie hervorragende Zeugnisse, die einen Streifzug durch die Kunst-
und Akten das Schicksal der Opfer geschichte des 20. Jahrhunderts bieten werden. Zur Museumseröffnung
dokumentieren. Auch die jungen wird parallel eine Ausstellung des Künstlers Tim Otto Roth in der Kunsthalle
Aschaffenburger Soldaten Adalbert Jesuitenkirche präsentiert.
Kapperer und Friedel Heymann, die
noch kurz vor Kriegsende 1945 er-
mordet wurden, sind in die Darstel-
lung aufgenommen worden.
3/ Vereidigung von Wehrmachtssoldaten in München
Zudem ist die Ausgrenzung überlebender Justizopfer, die auch noch
nach 1945 auf Ablehnung und Feindschaft trafen, ein Thema. Lange war
der Blick auf den Unrechtscharakter der deutschen Militärjustiz verstellt.
Erst zwischen 1998 und 2009 hob der Deutsche Bundestag die meisten
Unrechtsurteile auf. Viele Betroffene waren zu diesem Zeitpunkt bereits
verstorben.
Demgegenüber stehen Biograien von Militärjuristen und Befehlshabern,
die nach dem Krieg an Gerichten, Hochschulen oder in der Politik Karriere
gemacht haben. Die Ausstellung wurde von der Stiftung Denkmal für die
ermordeten Juden Europas und weiteren Kooperationspartnern erarbeitet.
4/ Blick auf das nach antikem Vorbild erbaute Pompejanum 7/ Das Christian Schad Museum wird in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kunsthalle Jesuitenkirche eröffnet. 8/ Der mittelalterliche Stiftsschatz St. Peter und Alexander
14 15Territorialmuseum Babenhausen CENTRAL GARAGE Automuseum
Amtsgasse 32 Niederstedter Weg 5
64832 Babenhausen Babenhausen Bahnhof 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Bad Homburg Niederstedter Weg
Telefon: 06073 61281 (Wittenberger) RMV-Bahnlinien RE85, RB86, RB75 Telefon: 06172 5976057 Buslinie 7
Buslinien 671, 677, K 53, K 54, Bad Homburg Karl-von-Drais-Straße
E-Mail: hgvbabenhausen@aol.de K 65, K 66, K 86 E-Mail: info@central-garage.de Buslinie 50, 51, 57, 261
www.hgv-babenhausen.de, www.babenhausen.de www.central-garage.de
1 1
Ganzjährig Bis Oktober 2018
Babenhausen Bad Homburg v. d. Höhe
Erzählende Galerie im alten Amtshaus 101 Jahre BMW – eine historische Autoschau
Territorialmuseum Babenhausen CENTRAL GARAGE Automuseum
Das Territorialmuseum Babenhausen ist in einem Das Territorialmuseum in Babenhausen mit „Barockengel“
Das CENTRAL GARAGE Automuseum versteht
durch die gemeinnützige Stiftung „Amtsgasse gibt seit dem 30. März 2014 einen sich als ein Zentrum für Automobilisten und
32“ renovierten Amtshaus von 1555 der Gay- Museum für Autogeschichte. 2007 in einem
linge von Altheim untergebracht. Es wurde mit
Überblick über die ehemalige Graf-
ehemaligen Autohaus eröffnet, wurde es 2015
dem Hessischen Denkmalschutzpreis 2014 und schaft Hanau-Lichtenberg sowie die
um eine Gasolin-Tankstelle und eine KFZ-Werk-
dem Deutschen Fachwerkpreis 2015 ausge- soziale und industrielle Entwicklung statt erweitert. Es präsentiert historische Autos,
zeichnet. Im Souterrain indet die Frühgeschichte der Region Babenhausen im Großher- Informationstafeln, Film- und Fotoschauen. Die
statt, im Hochparterre sind ein Vortragsraum und Ausstellungen thematisieren viele Facetten der
die heimatkundliche Bibliothek. Im Oberge-
zogtum Hessen. Das Museum ist als
Automobilgeschichte und zeigen ausgewählte
schoss werden die Schlossgeschichte, die Graf- erzählende Galerie aufgebaut und nutzt
Schönheit in Lack und Chrom, Technikgeschichte
schaft Hanau-Lichtenberg, die Stadtrechte sowie moderne Medien. Daneben werden auf und die Faszination der Mobilität. Die Ausstel-
die Reformation dargestellt. Das Dachgeschoss einzelnen Stelen Persönlichkeiten aus lungstücke sind Leihgaben aus Privatsammlun-
widmet sich dem 19. und 20. Jahrhundert mit gen, Archiven und Museen.
der Hölzerlips-Bande, der Industrialisierung, dem den vergangenen 250 Jahren vorge-
Bahnbau sowie dem Militär der Region. Das stellt. Ein Lapidarium im Hof mit alten Öffnungszeiten
Museum wird ehrenamtlich vom Heimat- und Grabplatten des niederen Adels sowie Mi bis So von 12–16.30 Uhr
Geschichtsverein Babenhausen e. V. betrieben. 2/ Die Highlights der Ausstellung
historischen Rechts- und Verkehrsmalen Mo, Di und Feiertage geschlossen
Informationen über eventuell geänderte
Öffnungszeiten verdeutlichen das staatliche Handeln. Im Ein Barockengel in der CENTRAL GARAGE? Ja, er wartet auf seine Besu-
Öffnungszeiten unter www.central-garage.de
Do von 14–17 Uhr, Sa von 15–17 Uhr Museum beginnt die Kunststoffstraße cher. Der musealen Darstellung von Schönheit in Lack und Chrom, Technik-
So von 14–17 Uhr, Führungen auch außerhalb des Kreises Darmstadt-Dieburg, unter geschichte und Faszination der Mobilität stets verplichtet, zeigt die Aus- Eintritt
dieser Zeiten für Gruppen auf Anfrage Eintritt frei, Spende erbeten
anderem mit Exponaten der ehemaligen stellung aus 101 Jahren BMW-Geschichte ausgewählte Oldtimer, Kultautos,
Eintritt Puppenfabrik Cellba. Regelmäßig inden Automobil-Ikonen, klassische Rennautos, Serienmodelle und Motorräder,
2,50 €, ermäßigt 1 €, Familien 5 €, Kinder bis 6 BMW 502 und 507, die Isetta sowie das elektrisch betriebene Serienmodell
Sonderausstellungen statt.
Jahre frei, Ehrenamts-Card Hessen 1 €
2/ Originalkapitell aus dem Schloss Babenhausen, im i8. Texte und großformatige Abbildungen erklären und veranschaulichen die
Hintergrund Ölgemälde Friedrich II. (Hessen-Kassel)
Präsentation.
Römerkastell Saalburg
Am Römerkastell 1
61350 Bad Homburg v. d. Höhe Bad Homburg Saalburg
Telefon: 06175 9374-0 Buslinie 5
E-Mail: info@saalburgmuseum.de
www.saalburgmuseum.de
Was geht App, Frankfurt Rhein-Main? 19. April bis 28. Oktober 2018
3
Bad Homburg v. d. Höhe
Rom lebt! ... und wir mittendrin
News, Tipps und Services immer dabei. Als Sklave den Wein ausschenken oder Römerkastell Saalburg
Das wieder aufgebaute Römerkastell liegt bei
als Medicus faule Zähne ziehen? – Bad Homburg v. d. Höhe ganz in der Nähe des
Mischen wir mit bei den Römern! Limes, der antiken Grenze des Römischen
Reiches. Besucher können sich hier am Origi-
Großformatige Ölgemälde überraschen nalschauplatz ein anschauliches und lebendiges
Bild von der Geschichte, Kultur und Lebensart
www.mainort.de mit erstaunlichen 3-D-Effekten, inden einer Epoche machen, die 2.000 Jahre zurück-
Szenen aus dem Alltag, intim oder liegt. Die originalen Funde im Museum und die
Jetzt kostenfrei
spektakulär, reizen die Besucher zum rekonstruierten Räume im Kastell führen direkt
downloaden! in die Römerzeit. Der archäologische Park lädt zu
Eintauchen in die lebendige Welt der
einem Rundgang in der herrlichen Taunusland-
Römer. Wer genau hinschaut, entdeckt schaft ein.
die ausgestellten originalen Fundobjekte
in den Bildern. Öffnungszeiten
März bis Okt: täglich von 9–18 Uhr
Nov bis Feb: Di bis So von 9–16 Uhr
Eine interaktive Zeitreise zum Mo im Winter geschlossen sowie am 24.12.
Mitmachen und Fotograieren! und 31.12.
Eintritt
7 €, ermäßigt 5 €
Kinder von 6 Jahren 3 €, Kinder bis
6 Jahre frei, Familien 14 €
4/ Beim Medicus: Der Zahn muss raus!
17Museum Gotisches Haus
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe Bad Homburg-Dornholzhausen
Telefon: 06172 37618 Gotisches Haus
Buslinien 1, 11
Stadtmuseum Bad Soden am Taunus
E-Mail: museum@bad-homburg.de
www.bad-homburg.de/museum
1 Königsteiner Straße 86, Badehaus im Alten Kurpark
18. Februar bis 31. Mai 2018 65812 Bad Soden am Taunus Bad Soden Kurpark
Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: 06196 208-414 Buslinien 253
„Ein kostbar Clavier Instrument von einem der E-Mail: info@bad-soden.de Bad Soden Bahnhof
S-Bahn-Linie S3, RMV-Bahnlinie RB11 1
Museum Gotisches Haus besten Meister …“ www.bad-soden.de Buslinien 253, 803, 812, 828, AST 812
Das 1916 gegründete Städtische historische Bad Soden am Taunus
Museum hat zwei Standorte und gliedert sich in Nach einer Station im vorarlberg Ganzjährig
mehrere unterschiedliche Ausstellungsbereiche. museum in Bregenz zeigt das Vielseitigkeit im Stadtmuseum Bad Soden Das Badehaus im Alten Kurpark
Im Gotischen Haus – inmitten der regional Museum Gotisches Haus eine Das 1870/71 erbaute Badehaus im Alten Kurpark
einzigartigen Landgrälichen Gartenlandschaft – Ausstellung zu frühen Ham- wurde in den 1990er-Jahren zu einem Kulturzen-
beindet sich die landes- und stadtgeschichtliche trum umgebaut. Heute beherbergt es die Stadt-
merklavieren. Sowohl in Bad
Abteilung zur Geschichte Homburgs, ein Münz- bücherei, das Stadtmuseum, die Stadtgalerie,
kabinett, ein „Romantik-Zimmer“ mit histori- Homburg als auch in Wiesbaden, die Kunstwerkstatt sowie das KunstKabinett.
schen Möbeln und das bekannte und beliebte Mainz, Frankfurt und Darmstadt
Öffnungszeiten
„Hutmuseum“ zur Geschichte der Kopfbede- war das Interesse an neuen
ckungen. Wechselausstellungen ergänzen das Mi, Sa und So von 15–18 Uhr
Hammerklavieren schon um die und nach Vereinbarung
Angebot.
Mitte des 18. Jahrhunderts sehr
Eintritt
Öffnungszeiten 2/ Johann Gottfried Mahr, Tafelklavier (Ausschnitt), um 1799 groß. Instrumentenbaumeister
Di bis Sa von 14–17 Uhr, Eintritt frei
wie die Gebrüder Mahr, deren
So und Feiertage von 10–18 Uhr
Mo geschlossen Tafelklavier von 1799 zur Sammlung des Gotischen Hauses gehört, spielten
Kindergärten, Schulen und Gruppen nach Verein- bei der Entwicklung der „Pantalons“ und „Fortepianos“ eine wichtige Rolle.
barung auch vormittags In der Ausstellung verdeutlichen dies zahlreiche museale Instrumente einer
Eintritt bedeutenden Privatsammlung. Begleitet von zeitgenössischem Kunsthand-
2 €, ermäßigt 1 € werk, von Darstellungen und Musikalien wird das damalige Musikleben
Kinder bis 14 Jahre frei erfahrbar. Begleitende Konzerte, Lesungen und Vorträge widmen sich den
neuen Facetten dieser Musikgeschichte. 2/ Das Kurzimmer im Stadtmuseum
Reichsdorf, Salzabbau und Kurort
Die Dauerausstellung im Stadtmuseum zeigt die über 800-jährige Geschichte
des einstigen Reichsdorfs Soden, das 1803 nassauisch, 1866 preußisch
wurde. Bedeutende Wirtschaftszweige waren seit dem 15. Jahrhundert die
Salzgewinnung und seit 1701 der Kurbetrieb, der sich zunächst nur sehr
Horex Museum langsam entwickelte. Erst 1922 durfte sich der etablierte Kurort Bad Soden
3/ Blick in die Stadtgalerie
Horexstraße 6 nennen.
61348 Bad Homburg v. d. Höhe Bad Homburg Bahnhof
Stadtgalerie
Telefon: 06172 37618 S-Bahn-Linie S5
RMV-Bahnlinie RB15 Neuer Museumsraum: Berühmte Kurgäste in Soden In der Stadtgalerie – im 1. OG des ehemaligen
E-Mail: museum@bad-homburg.de Buslinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 11, Badehauses – werden die Werke zeitgenössi-
www.bad-homburg.de/museum 12, 17, 50, 261, X26, X27
In dem 2017 neu eröffneten Kurgastzimmer wird bekannten Musikern,
scher Künstler, RegionalArt oder historische Aus-
3 Komponisten, Literaten und Politikern gedacht, die sich im 19. Jahrhundert stellungen präsentiert. Der große Schauraum
Bis 19. August 2018
Bad Homburg v. d. Höhe im Kurort Soden aufhielten: Ludwig Börne, Otto von Bismarck, der Autor des und die kleinen Kabinette bieten den passenden
Modellwechsel. Sammlung Richard Berger Struwwelpeters Heinrich Hoffmann, Friedrich Stoltze, Felix Mendelssohn Rahmen für Graiken, Gemälde, Skulpturen oder
Horex Museum Bartholdy, Leo Tolstoi, Ivan Turgenew, Richard Wagner und die Herzogin- Fotoarbeiten.
Das Museum zeigt die industriegeschichtliche In seiner Werkstatt in Ober-Erlenbach trägt Richard Berger seit Jahrzehn- witwe Pauline von Nassau, die sich hier als Sommerresidenz das Paulinen-
Sammlung des Städtischen historischen Muse- ten über die Welt verstreute Teile von Originalmaschinen der Marke Horex schlösschen erbauen ließ.
ums. Besonderen Raum erhalten Objekte der zusammen und restauriert sie, ihm zur Seite der Gastkurator dieser Aus-
Mobilität – vom Fahrgerät des Philipp Reis über
stellung, Christian Thürmer (Museum für Kommunikation, Frankfurt a. M.). Sodener Persönlichkeiten
historische Zweiräder bis zur legendären Bad
Homburger Motorradmarke „Horex“. Ihr Können erlernten beide einst von ehemaligen Horex-Mechanikern. Hinzu und Künstler
kommen ihre eigenen Erfahrungen als leidenschaftliche Fahrer: im Fall von Neben Originalen werden
Öffnungszeiten
Mi von 10–14 Uhr
Richard Berger über 500.000 gefahrene Kilometer, vor allem auf seiner in einer gerade erweiterten
Sa und So von 12–18 Uhr Horex Regina mit Beiwagen. Seine Horex-Sammlung vereint die Kultma- Mediathek die Kunstwerke
Schulen und Gruppen nach Vereinbarung schinen der 1950er-Jahre, deren Horex Regina 350 ccm zur weltweit meist- von Malern und Bildhauern
auch vormittags verkauften Maschine aufstieg und dem noblen Kurort Bad Homburg einen präsentiert, die in Bad Soden
Eintritt legendären Ruf als Herkunftsort eines Motorradklassikers bescherte. am Taunus gelebt und gear-
2,50 €, ermäßigt 1 € beitet haben.
Kinder bis 14 Jahre frei
5/ Peter Strang, Schaf als Schlagzeuger 6/ Mokkatassen
4/ Berühmte Kurgäste auf Grafiken von Rudolf Schucht (1910–2004) Meissener Porzellan-Sammlung
Fast 2.000 Stücke umfasst die von Sigrid Pless
der Stadt Bad Soden gestiftete Sammlung
Einkaufen wie zu Großmutters Zeiten Meissener Porzellan, die im Foyer des H+ Hotels
Im Raum Neuenhain lädt ein vollständig eingerichteter Kaufmannsladen aus (Königsteiner Str. 88) kostenfrei zu besichtigen
ist. Neben Figuren und Tierdarstellungen wird
der Zeit um 1910 zum Schauen und Ausprobieren ein. Originale Einrichtungs-
die weltweit größte Meissener Porzellan-Samm-
gegenstände der Kolonialwarenzeit lassen längst vergangene Zeiten wieder lung mit dem Dekor „Voller grüner Weinkranz“
4/ Richard Berger mit Christian Thürmer an der Werkbank 5/ Tausende von Kilometern auf einer Horex Regina auleben. außerhalb Meißens präsentiert.
18 1950er-Jahre-Museum
Auf dem Damm 3 (Am Marktplatz)
63654 Büdingen Büdingen Mühltor
Historisches Museum am Strom – Hildegard von Bingen Telefon: 06042 950049 Buslinie FB-24 (Mo–Fr), AST FB-24 (Sa u. So)
Büdingen Bahnhof
E-Mail: info@50er-jahre-museum.de RMV-Bahnlinie RB46, Buslinien FB-20, FB-22,
www.50er-jahre-museum.de FB-23, FB-24, FB-40, FB-41, FB-42, FB-43, ALT
Museumstraße 3 FB-21, ALT FB-23, ALT FB-24, ALT FB-41, ALT 1
55411 Bingen am Rhein Bingen Stadtbahnhof Ganzjährig FB-42, ALT FB-44
Telefon: 06721 184353 RMV-Bahnlinien RE2, RB26, RB33 Büdingen
E-Mail: museum-am-strom@bingen.de
Buslinien 601, 602, 603, 604, 606, 607 Wirtschaftswunder, Rock’n’Roll und Jukebox
1
www.bingen.de 50-er-Jahre-Museum
Bingen am Rhein Das 50er-Jahre-Museum lädt inmitten der Bü-
Ganzjährig dinger Altstadt ein zu einem Bummel durch die
Wirtschaftswunderzeit mit allen Facetten ihrer
Historisches Museum am Strom Der Rhein im Spiel Lebensfreude. Es beindet sich im ehemaligen
Unmittelbar am Eingang zum UNESCO-Welterbe Stadtgasthaus, der Herberge „Zum Schwan“,
Mittelrheintal lädt das Museum am Strom zu einem Bau, der um 1490 entstand und heute
faszinierenden Begegnungen mit 2.000 Jahren zentral am heutigen Marktplatz gelegen ist. Das
Kultur und Geschichte am Rhein ein: Dauer- und Museum ist eines von nur zwei Spezialmuseen
Sonderausstellungen zu Hildegard von Bingen, zu den 1950er-Jahren in der Bundesrepublik.
Rheinromantik, Römerzeit und Stadtgeschichte
präsentieren sich vor der herrlichen Kulisse des Öffnungszeiten
Binger Lochs im historischen Elektrizitätswerk Mai bis Okt: Di bis Sa von 14–17 Uhr
von 1898. Ein „Hildegarten“ ergänzt die Dauer- So und Feiertage von 10–17 Uhr
ausstellung und führt auf unkonventionelle Art Nov bis April: Di bis Sa 15–17 Uhr
und Weise in Hildegards Planzenlehre ein. Im So und Feiertage 12–17 Uhr
Scriptorium, der Erlebniswerkstatt, können Gruppentermine nach Vereinbarung
kleine Besucher basteln und spielen. 2/ Jugendzimmer in den 1950ern 3/ Der Blick in die Milchbar
Eintritt
Öffnungszeiten Das Lebensgefühl eines aufregenden Jahrzehnts zwischen Wirtschafts- 4 €, Kinder bis 16 Jahre 2 €, Familien 10 €
Di bis So von 10–17 Uhr wunder und Rock’n’Roll hat das 50er-Jahre-Museum eingefangen. Da gibt Gruppen (ab 20 Personen) 3,50 €/Person
Eintritt es für die Besucher viel (wieder) zu entdecken. Wer erinnert sich nicht an
3 €, ermäßigt 2 € Nierentisch und Tütenlampe, Vesparoller und Musik aus der Jukebox?
Familien 6 €, Schulklassen 1 €/Person Live in der Milchbar – hier darf getanzt werden!
Viel zu staunen gibt es im komplett eingerichteten Tante-Emma-Laden. Rock’n’Roll-Roulette am 16. März 2018 und
Gruppen (ab 10 Personen) 2 €/Person
Die original eingerichtete Milchbar und auch die Ladengalerie mit umfangrei- Vintage-Band am 21. April 2018. Beginn jeweils
Gruppenführung 50 €
chem Zeitungskiosk, Radio- und Friseurgeschäft zählen zu den Glanzstücken 20 Uhr, Eintritt 15 €. Karten an der Museumskas-
der Ausstellung. se oder unter 06042 950049 oder -96370.
2/ Mitmachstation im Museum am Strom: Begehbares Rheinspiel
Viel Zeitgeist steckt in den zahlreichen Brett-, Quartett- und Domino-Spielen
Die Erlebniswerkstatt bietet Kinder-, aber auch
vom Rhein, die vor allem in der Zeit um 1900 sehr populär waren und
Erwachsenengruppen vielseitige museums-
manchmal sogar noch heute neu auf dem Markt erscheinen. Ob Reisege-
pädagogische Programme rund um Römer, Modellbaumuseum
Mittelalter und Rheinromantik: schichte, Rheinklischees oder große Politik – die Spiele verkörpern Vergan-
genheit auf unterhaltsame Weise und in wunderschöner Gestaltung. Unter Obergasse 23 F (2. Stock im Oberhof)
Archäologie zum Anfassen 63654 Büdingen
Spielen wie die alten Römer dem Motto „Wer spielt mit?“ sind junge und jung gebliebene Museums- Büdingen Bahnhof
RMV-Bahnlinie RB46
Telefon: 06042 9786477
Trans Rhenum – Brücken selbst planen und bauen besucher herzlich eingeladen, an Mitmachstationen in die virtuelle Welt infoma_.il@mbc-buedingen.de
Buslinien FB-20, FB-22, FB-23, FB-24, FB-40,
FB-41, FB-42, FB-43, ALT FB-21, ALT FB-23,
ABC des Mittelalters historischer Reisespiele einzutauchen sowie Wissenswertes vom Rhein www.modellbauclub-buedingen.de ALT FB-24, ALT FB-41, ALT FB-42, ALT FB-44
Hildegards kleine Kräuterkunde 4
und seiner Geschichte zu erfahren.
Der Binger Mäuseturm Ganzjährig
Kleiner Burgenführer – Reisen vor 150 Jahren Büdingen
Holzmodelle im Modellbaumuseum
Kosten Ganzjährig
Modellbaumuseum
Gruppen (max. 25 Personen) 45 €, zzgl. 1–3 €/ Die Erlebniswerkstatt im Museum am Strom Auf einer Fläche von ca. 150 Quadratmetern
Teilnehmer Materialkosten werden die verschiedensten Modelle ausge-
Detaillierte Informationen zu den einzelnen stellt. Die Bandbreite der Ausstellung umfasst
Programmen auf der Webseite des Museums neben Schiffsmodellen auch Flugzeuge, Stra-
ßenfahrzeuge und eine große Eisenbahnanlage.
Neben der neuesten Ausstellungsanlage, einer
Car-System-Anlage mit fahrenden Modellautos,
beherbergt das Museum auch einige „High-
lights“. So kann zum Beispiel die historische
Flotte des Modellbauclub Büdingen, bestehend
aus neun Segelschiffen aus dem 16. und 17.
Jahrhundert, sowie das U-Boot U181 aus dem
Film „Das Boot“ der Bavaria Filmgesellschaft
besichtigt werden.
5/ Blick in die permanente Ausstellung: Überall sind liebevolle 6/ Modelleisenbahn Öffnungszeiten
Details zu entdecken. Jeden 1. und 3. So im Monat von 14–17 Uhr
3/ Schreibarbeiten in der Erlebniswerkstatt 4/ Museumspädagogisches Programm bietet Fr von 18–20 Uhr
Spiel und Spaß
In der aktuellen Sonderausstellung zeigt das Modellbaumuseum eine Eintritt
Im 1. Stock des Museums wartet die Erlebniswerkstatt auf kleine und große Lokomotive mit Tender, verschiedene Harley-Davidson-Modelle und einen Eintritt frei
Besucher. Sie versteht sich als ein Ort lebendiger Vermittlung von Kultur und funktionsfähigen Holz-Harvester aus der Kreativwerkstatt der FAB in Büdin- Führungen nur nach vorheriger Absprache
möglich.
Geschichte. Im nachempfundenen Ambiente eines mittelalterlichen Scrip- gen. Die Kreativwerkstatt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Jobcenter
toriums erfahren Kinder allerhand über die anstrengende Schreibarbeit im des Wetteraukreises und bietet Frauen und Männern, die Arbeitslosengeld
Kloster. Sie können sich in der Anfertigung eines Schmuckbuchstabens üben II beziehen, Arbeit. Diese Maßnahme dient dem Ziel, weitere soziale und
5/ Brücken planen und bauen im Brückenworkshop oder sich in klösterliche Gewänder hüllen. fachliche Kompetenzen zu erlernen und auszubauen.
20 21Sie können auch lesen