Musik G9 am Conrad von Soest Gymnasium Stand Nov. 2020

Die Seite wird erstellt Emil Nickel
 
WEITER LESEN
Musik G9
am Conrad von Soest Gymnasium
       Stand Nov. 2020
                                1
Inhaltsverzeichnis

Inhalt
1. Curriculum Sekundarstufe I ............................................................................. 4
  1.1 Entscheidungen zum Unterricht Fachdidaktische/ -methodische Grundsätze ..... 4
    1.1.1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit / Voraussetzungen und
    schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik ............................................. 4
    1.1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik.......................................................... 4
    1.1.3 Unterrichtende im Fach Musik ............................................................... 5
    1.1.4 Unterrichtsbedingungen........................................................................ 5
    1.1.5 Instrumentarium und technische Ausstattung.......................................... 6
    1.1.6 Unterrichtsmaterialien .......................................................................... 6
    1.1.7 Konzerte............................................................................................. 6
    1.1.8 Entscheidungen zum Unterricht Fachdidaktische/ -methodische Grundsätze 7
    Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches Musik ...................................... 7
  1.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen ......................................... 9
    1.2.1 Jahrgang 5 ......................................................................................... 9
    1.2.2 Jahrgang 6 ....................................................................................... 19
    1.2.3 Jahrgang 8 ....................................................................................... 23
    1.2.4 Jahrgang 9 ....................................................................................... 24
    1.2.5 Jahrgang 10 ...................................................................................... 28
  1.3 Qualitätssicherung und Evaluation ............................................................. 29
  2.1 Entscheidungen zum Unterricht Fachdidaktische/ -methodische Grundsätze ... 30
  2.1.1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit .............................................. 30
  2.1.2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen .................. 30
  2.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen ....................................... 32
  2.2.1 Einführungsphase ................................................................................. 32
  2.2.2 Qualifikationsphase 1 ............................................................................ 41            2
  2.2.3 Qualifikationsphase 2 ............................................................................ 51
  2.3 Qualitätssicherung und Evaluation ............................................................. 55
3. Leistungskonzept .......................................................................................... 56
  3.1. Sekundarstufe I – Grundsätze der Leistungsbewertung ................................ 56
    3.1.1. Curriculare Regelungen ...................................................................... 56
    3.1.2. Allgemeine Kriterien der Leistungsmessung und – bewertung .................. 57
    3.1.3. Bildung der Gesamtnote ..................................................................... 58
    3.1.4. Sekundarstufe I – sonstige Mitarbeit .................................................... 59
    Grundsätze der Leistungsbewertung ............................................................... 59
    Überprüfungsformen ..................................................................................... 59
    Definition der Noten „gut“ und „ausreichend“ ................................................... 59
    3.1.5. Sekundarstufe I – weitere Formen der Leistungsüberprüfung .................. 62
    Schriftliche Übungen ..................................................................................... 62
    Projekte ...................................................................................................... 63
    Referate ...................................................................................................... 64
    3.1.6. Leistungsbewertung im Distanzlernen .................................................. 64
  3.2. Sekundarstufe II – Grundsätze der Leistungsbewertung ............................... 67
  3.2.1. Curriculare Regelungen ......................................................................... 67
  3.2.2. Verbindlichkeit ..................................................................................... 67
  3.2.3. Allgemeine Kriterien der Leistungsmessung und – bewertung .................... 67
  3.2.4. Bildung der Gesamtnote ........................................................................ 69

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
3.2.5. Definition der Noten „gut“ und „ausreichend“ ........................................... 70
  3.2.6. Sekundarstufe II – schriftliche Leistungen ............................................... 70
  Aufgabenarten ................................................................................................ 70
  Korrekturzeichen ............................................................................................. 70
  Bewertungsraster ............................................................................................ 70
  3.2.7. Sekundarstufe II – sonstige Mitarbeit ...................................................... 71
  Grundsätze der Leistungsbewertung .................................................................. 71
  Leistungsbewertung im Distanzlernen ................................................................ 71
  3.2.8. Sekundarstufe II – weitere Formen der Leistungsüberprüfung .................... 71
  Facharbeit ...................................................................................................... 71
  Feststellungsprüfung ....................................................................................... 72
  Schriftliche Übungen ........................................................................................ 73
  Projektarbeit ................................................................................................... 73
  Referate ......................................................................................................... 73
  3.3. Qualitätssicherung und Evaluation ............................................................. 73
4. Methodenkonzept ......................................................................................... 74
5. Medienkonzept ............................................................................................. 74

                                                                                                                          3

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1. Curriculum Sekundarstufe I

 1.1 Entscheidungen zum Unterricht
     Fachdidaktische/ -methodische Grundsätze
1.1.1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit /
      Voraussetzungen und schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik

Das Conrad von Soest Gymnasium ist eines von drei öffentlichen Gymnasien der Stadt
Soest (ca. 48000 Einwohner) neben einer Gesamtschule und zwei Berufskollegs mit Bil-
dungsgangangeboten zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife. Es liegt im Soester
Westen und hat eine dem ländlichen Umfeld entsprechende heterogene Schülerschaft.
Das Conrad von Soest Gymnasium ist in der Sekundarstufe I vierzügig und verfügt in
der Oberstufe über Jahrgangsstärken von jeweils ca. 100 Schülerinnen und Schülern.
Das Conrad von Soest Gymnasium wird grundsätzlich als Halbtagsgymnasium geführt,
wobei der Unterricht ab der Jahrgangsstufe 6 für die Schülerinnen und Schüler zunächst
an einem Nachmittag (in den höheren Jahrgangsstufen dann auch an zwei Nachmitta-
gen) bis 15.25 Uhr erteilt wird. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5
bis 7 wird optional von montags bis donnerstags eine Ganztagsbetreuung bis 15.45 Uhr
angeboten.

Laut Kapitel 1 des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträ-
ge hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben leisten
(vgl. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik,        4
S.9f.) Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen
steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung
seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten.

Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort
zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungs-
bezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden in die Anbahnung und
Realisierung individueller kreativer Tätigkeit einbezogen. Es ist der geschützte Ort des
Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachli-
chen und sozialen Kontexten.

Darüber hinaus ist der Musikunterricht bestrebt, die Schülerinnen und Schüler für die
aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und
Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum
sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule.

1.1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik

Am Conrad von Soest Gymnasium wird das Fach Musik im Sinne der Vorgaben APOSI
für das Fach Musik in der Sekundarstufe I in folgenden Jahrgangsstufen unterrichtet:

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
Jahrgangsstufen 5 und 6: durchgehend zweistündig

Jahrgangsstufen 7 und 8: In der Jahrgangsstufe 7 erhalten die SuS zweistündig Musik-
unterricht, in der Jahrgangsstufe 8 zweistündig Kunstunterricht

Jahrgangsstufe 9: halbjährlich zweistündig im Wechsel mit Kunstunterricht

In der gymnasialen Oberstufe werden im Sinne der Vorgabe gemäß APO GOSt in der
Einführungsphase, der Qualifikationsphase 1 sowie der Qualifikationsphase 2 jeweils
Grundkurse mit 3 Wochenstunden angeboten – die Anzahl der Kurse kann abhängig
vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler variieren. Leistungskurse im Fach Mu-
sik werden derzeit nicht angeboten.

Das Conrad von Soest Gymnasium hat ein Doppelstundenmodell etabliert, so dass sich
durch die Kursblockung im 14-tägigen Rhythmus wechselnde Stundenzahlen ergeben.

Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an verschiedenen AG-
Angeboten teilzunehmen. In Kooperation mit der Städtischen Musikschule werden eine
Gitarren- und eine Keyboard-AG angeboten. Von den Kolleginnen und Kollegen des Con-
rad von Soest Gymnasiums werden – sofern eine ausreichende Nachfrage besteht –
Chor- und Band-AGs durchgeführt.

1.1.3 Unterrichtende im Fach Musik

Die Fachschaft Musik besteht derzeit (Schuljahr 2017/2018) aus 5 Lehrerinnen und Leh-
rern mit der Facultas Musik, die jedoch derzeit teilweise in Elternzeit sind.

Die Fachkonferenz wählt in jedem Schuljahr eine/n Fachvorsitzende/e sowie eine/n
Stellvertreter/in, der/die für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zu-   5
ständig sind.

1.1.4 Unterrichtsbedingungen

Für den Musikunterricht stehen zwei Musikräume zur Verfügung („Musikraum 1“ [MUR]
und Pavillon [PAV]). Beide Räume sind zunächst wie normale Klassenräume mit Tischen
und Stühlen ausgestattet. Der Musikraum 1 grenzt direkt an die Aula an, die über eine
Verbindungstür erreicht werden kann. So ist es einerseits möglich, die Aula für Grup-
pen- oder Kreativaufgaben als zusätzlichen Raum zu nutzen, andererseits dient der Mu-
sikraum bei Konzerten als Backstage-Bereich.

Die Aula verfügt über eine große Bühne, auf der durch einen Vorhang ein größerer
Backstage-Bereich abgetrennt werden kann. Vor der eigentlichen Bühne verläuft über
die gesamte Bühnenbreite eine etwa 2m tiefe Stufe, die als zusätzlicher Bühnenab-
schnitt genutzt werden kann. Die Bestuhlung der Aula kann nach Bedarf angepasst wer-
den. Die Aula ist mit Sound- und Lichttechnik ausgestattet, die von einer Schüler-AG
betreut wird.

Im Keller steht für die Band-AG ein Bandraum zur Verfügung, der mit Bandinstrumenta-
rium ausgestattet ist (E-Gitarren, E-Bass, jeweils mit Verstärker, Keyboard, Drumset,
Mikrofone).

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
Zusätzlich befinden sich auf den Rechnern der beiden PC-Räume musikunterrichtsbezo-
gene Audio- und Notationssoftware, auf die bei bestimmten Unterrichtsinhalten zurück-
gegriffen werden kann.

1.1.5 Instrumentarium und technische Ausstattung

Beide Musikräume verfügen über ein Klavier, in der Aula ist zusätzlich ein Flügel vor-
handen.

Weitere verfügbare Instrumente sind: 2 Akustikgitarren (davon eine mit Tonabnehmer),
ca. 3 Konzertgitarren, 5 Keyboards, 2 Cajons, 1 große Djembe, 1 große Trommel, 2
chromatische Sätze mit Boomwhackers, 1 diatonischer Satz mit Boomwhackers, 3 Bon-
gos, 1 Mini-Conga, 1 chromatisches Alt-Xylophon, 4 chromatische Glockenspiele, ca. 20
diatonische Glockenspiele (mit Auswechselplatten für fis, cis und b), Trompete, Melodi-
ca, Blockflöten, Percussion-Instrumente z.T. mit mehreren Exemplaren (Cowbell, Mara-
cas, Cabassa, Agogo Bell, Wooden Agogos, Handtrommeln, Claves, Vibra-Slap, Egg
Shaker, kleine Becken, Cymbeln, Guiro, Schlittenglöckchen, Holzblock, Schellenkranz,
Triangel), Klaviermatte, Drumset. Im Pavillon befinden sich zusätzlich fünf Keyboards,
die teilweise für die Keyboard-AG angeschafft wurden.

Beide Musikräume verfügen über eine Stereoanlage, CD/DVD-Player, PC und Beamer.

Des Weiteren stehen für die Arbeit mit Hörbeispielen ca. 30 mp3-Player mit Kopfhören
und Y-Adaptern zur Verfügung, die es ermöglichen, mit mehreren Personen einen Player
zu nutzen.

1.1.6 Unterrichtsmaterialien

In den Musikräumen stehen Klassensätze verschiedener Schulbücher für den Unterricht         6
zu Verfügung. Dies sind derzeit:
O-Ton 1 (für die Jahrgangsstufen 5+6) inklusive Audio-CD
O-Ton 2 (für die Jahrgangsstufen 7-9, z.T. auch für die EF) inklusive Audio-CD
Soundcheck 1 (für die Jahrgangsstufen 5+6) inklusive Audio-CD
Soundcheck 2 (für die Jahrgangsstufen 7+8) inklusive Audio-CD
Sing & Swing (Liederbuch für alle Jahrgangsstufen) inklusive Audio-CD
Musik um uns SEK II (für die Oberstufe) inklusive Audio-CD

1.1.7 Konzerte

Im zweijährlichen Turnus wird am Ende des ersten / Anfang des zweiten Schulhalbjah-
res ein Schulkonzert durchgeführt.

An diesen Konzerten sind in der Regel die existierenden AGs beteiligt. Zusätzlich werden
einerseits Projektgruppen gebildet, die beim Schulkonzert auftreten und zum anderen
können Schülerinnen und Schüler als Solisten oder in kleineren Besetzungen auftreten.

In den Jahren, in denen kein schulinternes Konzert stattfindet, beteiligt sich das Conrad
von Soest Gymnasium an den schulübergreifenden „Soester Schulmusiktagen“, die in

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
Kooperation mit den beiden anderen Gymnasien durchgeführt werden. Dabei werden an
drei Tagen von den Musiklehrenden der Gymnasien Projektgruppen angeboten, zu de-
nen sich musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler anmelden können. Diese
Projekte sind in der Regel jahrgangsübergreifend angelegt. So stellen die Soester
Schulmusiktage nicht nur ein Angebot für außerunterrichtliche musikalische Aktivitäten
dar, sondern bieten darüber hinaus auch ein weites Feld für jahrgangs- und schulüber-
greifendes soziales Lernen und Kommunikation.

1.1.8 Entscheidungen zum Unterricht
      Fachdidaktische/ -methodische Grundsätze
Das schulinterne Curriculum wurde nach den Vorgaben des Kernlehrplans Musik für das
Gymnasium in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Alle Unterrichtsvorhaben im Fach Musik
basieren auf den dort genannten handlungsbezogenen und musikalisch-ästhetischen
Kompetenzen. Des Weiteren orientieren sie sich an den im Kernlehrplan für das Fach
Musik genannten Inhaltsfeldern mit ihren obligatorischen inhaltlichen Schwerpunkten.

„Musikalisch-ästhetische Kompetenzen beschreiben Fähigkeiten, die in besonderem Ma-
ße individuell geprägt sind und sich einer standardisierten Überprüfung weitgehend ent-
ziehen. Sie lassen sich unter vier komplementären Aspekten konkretisieren: Wahrneh-
mung, Empathie, Intuition und Körpersensibilität. […] Handlungsbezogene Kompetenzen
sind musikbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich auf alle Erfahrungs-, Wis-
sens- und Handlungsfelder im Umgang mit der Vielgestaltigkeit der Musik beziehen. Sie
zielen vor allem auf die Auseinandersetzung mit Musik und setzen eine bewusste Wahr-
nehmung voraus. In Verbindung mit Inhalten und Gegenständen beschreiben sie fachli-
che Anforderungen und Lernergebnisse, die überprüfbar sind.“ (Kernlehrplan für das Gym-
nasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik, S.10)
Im Weiteren werden in Anlehnung an den KLP G8 nur handlungsbezogene Kompetenzen
explizit ausgewiesen.
                                                                                           7
„Kompetenzbereiche repräsentieren die Grunddimensionen des fachlichen Handelns. Sie
dienen dazu, die einzelnen Teiloperationen entlang der fachlichen Kerne zu strukturieren
und den Zugriff für die am Lehr-Lernprozess Beteiligten zu verdeutlichen.
Inhaltsfelder systematisieren mit ihren jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten die im
Unterricht der Sekundarstufe I des Gymnasiums verbindlichen und unverzichtbaren Ge-
genstände und liefern Hinweise für die inhaltliche Ausrichtung des Lehrens und Lernens.
Kompetenzerwartungen führen Prozesse und Gegenstände zusammen und beschreiben
die fachlichen Anforderungen und intendierten Lernergebnisse, die bis zum Ende der
Erprobungsstufe bzw. zum Ende der Sekundarstufe I verbindlich erreicht werden sollen.“
(ebd., S. 11)

Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches Musik
Im Vordergrund des Musikunterrichtes stehen die drei Kompetenzbereiche Rezeptions-
kompetenz, Produktionskompetenz und Reflexionskompetenz.
„Handlungsbezogene Rezeptionskompetenz bezieht sich vor allem auf das Analysieren
und Deuten von Musik.
Handlungsbezogene Produktionskompetenz bezieht sich vor allem auf das Musizieren
und Gestalten von Musik.

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
Handlungsbezogene Reflexionskompetenz bezieht sich vor allem auf das Erläutern und
Beurteilen von Musik.“ (ebd., S. 12f.)
„Neben der Unterscheidung von Kompetenzbereichen erfordert die Verständigung über
Lernprozesse im Fach Musik auch konkrete Bezüge zu fachlichen Inhalten und Gegen-
ständen. […] Diese werden durch [drei] Inhaltsfelder fokussiert, in denen sich fachli-
che Inhalte und Gegenstände konkretisieren. […] Im Zentrum stehe dabei die Musik mit
ihren wahrnehmbaren, beschreibbaren und gestaltbaren Strukturen. Deren Grundlage
sind die Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Melodik, Rhythmik, Harmonik,
Dynamik, Klangfarbe sowie Formprinzipien.“ (ebd., S. 14)
Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik
„Dieses Inhaltsfeld blickt auf Musik als Form der Kommunikation, als Begegnung unter-
schiedlicher Bedeutungszuweisungen, an der Hörer, Interpret und Komponist gleicher-
maßen Anteil haben.“ (ebd.)
Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik
„Dieses Inhaltsfeld stellt Musik in ihren geschichtlichen und kulturellen Kontext.“ (ebd.,
S. 15)
Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik
„Dieses Inhaltsfeld umfasst die Funktionen, die Musik haben kann, wenn sie absichtsvoll
eingesetzt wird, um bestimmte Wirkungen zu erzeugen.“ (ebd.)

Die einzelnen Unterrichtsvorhaben setzen in der Vermittlung der verbindlichen Kompe-
tenzen jeweils eigene Schwerpunkte, in der Summe der Unterrichtsvorhaben werden
jedoch alle im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen berücksichtigt. In der Abfolge
der Unterrichtsvorhaben werden die drei Inhaltsfelder und die zugehörigen inhaltlichen
Schwerpunkte in jeder Jahrgangsstufe gleichmäßig abgedeckt.
                                                                                             8
Dabei werden in allen Unterrichtsvorhaben die drei Kompetenzbereiche Rezeption, Pro-
duktion und Reflexion angemessen berücksichtigt.

Die fachmethodischen Entscheidungen im Unterricht orientieren sich an der Heterogeni-
tät der Lerngruppen und legen ein besonderes Augenmerk auf die individuelle Förderung
der Schülerinnen und Schüler.

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen
    1.2.1 Jahrgang 5

UV 5.1.1 Musik in unserem Leben

                                                                                                                                 4 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik im funktionalen Kontext: Musik in privater Nutzung, Musik im öffentlichen Raum

                                                                                                                                           9

        Verwendungen von Musik

    Konkretisierte Kompetenzerwartun-               Inhaltliche und methodische                Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                     Festlegungen

                                             Fachliche Inhalte                             Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                          Begegnungen mit Musik in unserem              Joseph Haydn: Sinfonie mit dem
Die Schülerinnen und Schüler                     Alltag                                         Paukenschlag
                                                Lärm macht krank: Funktionsweise des
   beschreiben subjektive Höreindrucke                                                    Materialhinweise/Literatur
                                                 Ohrs kennen lernen und seine
    bezogen auf Wirkungen von Musik in           Gefährdung durch Lärm verstehen               Soundcheck 1 (Metzler)
    privaten und öffentlichen Kontexten         Musik beschreiben: Wie kann ich das,          O-Ton 1 (Schöningh)
 beschreiben Gestaltungsmerkmale von            was ich höre, in Worte fassen?                Musikbuch 1 (Cornelsen)
    Musik im Hinblick auf ihre Funktion in      Wirkung von Musik beschreiben und
privaten und öffentlichen Kontexten              erklären (Einführung in die Analyse von
 analysieren und deuten einfache                Musik)
    Gestaltungselemente von Musik im

     Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
Hinblick auf ihre Wirkungen                Musik in unserer digitalen Welt: Was ist
                                                eigentlich erlaubt? (Urheberrecht)

            Produktion                      Ordnungssysteme der musikalischen
                                            Parameter und Formaspekte
Die Schülerinnen und Schüler
                                              Dynamik, Artikulation
  entwerfen und realisieren musikalische   abgestufte Lautstärke:
   Gestaltungen und Medienprodukte mit      pp, p, mp, mf, f, ff
bestimmten Wirkungsabsichten für Ver-
wendungen im öffentlichen Raum              Fachmethodische Arbeitsformen
                                               Höranalyse
                                               Beschreibung von Musik
            Reflexion
                                               einfache Formen der Musikanalyse
Die Schülerinnen und Schüler                                                               10
                                            Formen der Lernerfolgsüberprüfung
   erläutern funktionale Zusammenhänge
                                               schriftliche Übung (z.B. zum Thema
    von Musik und Medien in privater
                                                Dynamik)
    Nutzung und im öffentlichen Raum
   beurteilen Verwendungen von Musik in
    privater Nutzung und im öffentlichen
   Raum

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
UV 5.1.2 Musikalische Wiedergabe von außermusikalischen Sujets

                                                                                                                                  8 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik und außermusikalische Inhalte: Programmmusik, Verklanglichung von Bildern

       Bedeutungen von Musik

                                                                                                                                            11
    Konkretisierte Kompetenzerwartun-                Inhaltliche und methodische                 Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                      Festlegungen

                                               Fachliche Inhalte                             Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                            Zuordnung von Bildern zu                      C. Saint-Saëns, Karneval der Tiere
Die Schülerinnen und Schüler                       Musikbeispielen                               R. Strauss, Alpensinfonie
                                                  Entwurf von musikalischen                     M. Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung
  beschreiben ausgehend vom                       Visitenkarten (Höranalyse in Bezug auf        P.I. Tschaikowsky, Dance Arabe
   Höreindruck die musikalische                    Instrumentierung und Ausdruck sowie           A. Honegger, Pacific 231
   Darstellung außermusikalischer                  Zuordnung zum Notentext)                      P. Dukas, Der Zauberlehrling
Inhalte                                           Improvisatorische Gestaltung von
 analysieren und deuten einfache                                                            Materialhinweise/Literatur
                                                   außermusikalischen Sujets wie etwa
   musikalische Strukturen im Hinblick auf         Tieren, Fabelwesen, Bauwerken,                Soundcheck 1 (Metzler)
   die Darstellung außermusikalischer              Maschinen usw.                                Michael Dorn: Programmmusik (Klett-
   Inhalte                                        Entwurf einer Choreographie eventuell          Heft)
                                                   am Bsp. des Tanzes des Elefanten / der        Schnelle, Frigga, Karneval der Tiere :
                                                   Schildkröten                                   Materialien für den Musikunterricht in
             Produktion
                                                  aspekt-geleitete Reflexion der                 (Klasse 1-6)
Die Schülerinnen und Schüler                       improvisatorischen Gestaltung / der           O-Ton 1 (Schöningh)
                                                   Choreographie                                 RAAbits
    entwerfen und realisieren einfache
     musikalische Strukturen zur Darstellung      Herausarbeiten des Parodistischen z. B.

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
außermusikalischer Inhalte                    beim Tanz des Elefanten und der
   entwerfen und realisieren einfache            Schildkröten
    musikbezogene Gestaltungen sowie
                                              Ordnungssysteme der musikalischen
    Medienprodukte zur Darstellung
                                              Parameter und Formaspekte
    außermusikalischer Inhalte
                                                 Dynamik, Artikulation
                                              gleitende Übergänge:
            Reflexion                         crescendo, decrescendo
Die Schülerinnen und Schüler                  Vortragsarten:
                                              legato, staccato
   erläutern musikalische                     Klangfarbe, Sound
    Darstellungsmittel von                    Ton, Klang, Geräusch
    außermusikalischen Inhalten                Notation
   erläutern und beurteilen                  grafische Notation                         12
    kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse    Harmonik
    im Hinblick auf die musikalische          Konsonanz, Dissonanz
    Darstellung von außermusikalischen         Formaspekte
    Inhalten                                  Formprinzipien: Wiederholung, Abwand-
                                              lung / Variation, Kontrast
                                              Fachmethodische Arbeitsformen
                                                 Umsetzung von Musik in Bewegung
                                                 musikalische Gestaltung
                                                  außermusikalischer Sujets
                                                 Beschreibung kompositorischer Mittel
                                                 Umgang mit Notentexten
                                                 Höranalyse
                                                 Klassenmusizieren

                                              Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                                 höranalytisches Wiedererkennen der
                                                  behandelten Tier-Themen am Beispiel
                                                  des Finales aus „Karneval der Tiere“

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
UV 5.1.3 Musik bewegt uns

                                                                                                                          8 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik und Bewegung: Choreografie, Tänze

       Bedeutungen von Musik

                                                                                                                                    13
    Konkretisierte Kompetenzerwartun-              Inhaltliche und methodische             Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                    Festlegungen

                                            Fachliche Inhalte                          Mögliche Unterrichtsgegenstände
            Rezeption                          Was ist was: Metrum – Takt –               verschiedene Rhythmusstücke (z.B.
Die Schülerinnen und Schüler                    Rhythmus – Tempo?                           Schlagzeug-Menü, Bauernhof-Rap)
                                               Umsetzung rhythmischer Notationen in
  beschreiben auf der Grundlage von                                                   Materialhinweise/Literatur
                                                Bewegung
   Gestaltungselementen                        Sprechstücke                               Soundcheck 1 (Metzler)
   Zusammenhänge                               Tänze im 3er und 4er-Takt                  O-Ton 1 (Schöningh)
von Musik und Bewegung                         Schlaginstrumente                          Musikbuch 1 (Cornelsen)

            Produktion                      Ordnungssysteme der musikalischen
                                            Parameter und Formaspekte
Die Schülerinnen und Schüler
                                              Rhythmik
    entwerfen und realisieren freie
                                            musikalische Zeitgestaltung:
     Choreografien und einfache Tänze zu
                                            Metrum, Takt, Rhythmus
     Musik
                                            Taktordnungen:
                                            gerader und ungerader Takt
                                            Auftakt

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
rhythmische Patterns
                                             Notation
            Reflexion                       Standardnotation: Tondauern
Die Schülerinnen und Schüler                Fachmethodische Arbeitsformen
   beurteilen kriteriengeleitet               einfache Formen der Musikanalyse
    choreografische Gestaltungen zu Musik      Bewegung zu Musik
                                               rhythmische Notation lesen und
                                                praktisch umsetzen
                                            Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                               Präsentation von
                                                Gruppenarbeitsergebnissen
                                               schriftliche Übung (z.B. zum Thema   14
                                                Metrum – Takt – Rhythmus)

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
UV 5.2.1 Der Beruf des Spielmanns in Mittelalter

                                                                                                                                       6 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik und historisch-kulturelle Einflüsse: weltliche und geistliche Musik im Mittelalter

       Entwicklungen von Musik

                                                                                                                                                  15
    Konkretisierte Kompetenzerwartun-                   Inhaltliche und methodische                    Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                         Festlegungen

                                                  Fachliche Inhalte                                Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                               Analyse von Kloster-, Geißlerzug- und            Instrumentenkunde zu Musikinstrumen-
Die Schülerinnen und Schüler                          Ritterfestmusik des Mittelalters im Hin-          ten des Mittelalters (Handtrommel, Fie-
                                                      blick auf ihre Stilmerkmale                       del, Flöte, Schalmei, Drehleier, Dudel-
    beschreiben Gestaltungsmerkmale von             Instrumente im Mittelalter im Hinblick            sack)
     weltlicher Musik des Mittelalters                auf ihre Bespielbarkeit sowie ihre gesell-       Ein Tanz des Mittelalters: „La Rotta“
                                                      schaftliche Verwendung                           Entwicklung der Notenschrift
             Produktion                              Realisierung eines mittelalterlichen             Kloster- und Festmusik
                                                      Tanzstücks im Stil des Tanzes „La Rot-           Beruf des Spielmanns
Die Schülerinnen und Schüler                          ta“
                                                                                                   Materialhinweise/Literatur
    realisieren einfache mittelalterliche Lie-      Der Beruf des Spielmann des Mittelal-
                                                      ters am Beispiel der fiktiven Figur „Lu-         Soundcheck 1 (Metzler)
     der
                                                      dowigus“ (Soundcheck 1) oder „Jona“              O-Ton 1 (Schöningh)
    realisieren einfache Instrumentalsätze
     unter Berücksichtigung des histori-              (O-Ton 1)
     schen Zusammenhangs                          Ordnungssysteme der musikalischen
    entwerfen und realisieren einfache mu-       Parameter und Formaspekte
     sikbezogene Gestaltungen und Medien-
                                                     Notation
     produkte unter Berücksichtigung des

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
historischen Zusammenhangs                Tonhöhen, Entwicklung Notenschrift, dann:
                                              Stammtöne, Violinschlüssel
                                               Klangfarbe, Sound
            Reflexion                            Instrumente
Die Schülerinnen und Schüler                   Melodik
                                                 Skalen: Pentatonik
   erläutern wesentliche Gestaltungs-
    merkmale von weltlicher Musik des Mit-    Methode (vgl. Methodencurriculum des
    telalters                                 Conrad von Soest Gymnasiums)
   ordnen weltliche Musik des Mittelalters      Szenisches Spiel I
    in den historischen Zusammenhang ein
                                              Fachmethodische Arbeitsformen
                                                 Klassenmusizieren
                                                 Musik und Bewegung (Tanz „La Rotta“)    16
                                                 Szenische Umsetzung von Musik
                                              Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                                 schriftliche Übung

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
UV 5.2.2 Bühne frei

                                                                                                                                   8 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit anderen Kunstformen: Musiktheater

       Verwendungen von Musik

                                                                                                                                             17

    Konkretisierte Kompetenzerwartun-              Inhaltliche und methodische                   Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                    Festlegungen

                                             Fachliche Inhalte                               Mögliche Unterrichtsgegenstände
            Rezeption                           Berufe in der Oper                              W.A. Mozart: Die Zauberflöte
Die Schülerinnen und Schüler                    beschreiben von subjektiven Höreindrü-          C.M. von Weber: Der Freischütz
                                                 cken einer Ouvertüre im Hinblick auf            H. Purcell: Dido und Aeneas
    analysieren und deuten einfache Ge-         Stimmungserzeugung                              F. Wildhorn: Jekyll & Hyde
     staltungselemente von Musik im Hin-        Analyse und Deutung eines Stückes aus
     blick auf ihre Wirkungen                                                                Weitere Aspekte
                                                 dem Musiktheater im Hinblick auf die
    beschreiben subjektive Höreindrücke         musikalische Umsetzung von Gefühlen             Opernbesuch?
     bezogen auf die Wirkung von Musik in        (z.B. Angst)                                Materialhinweise/Literatur
     Verbindung mit anderen Kunstformen         improvisatorische Gestaltung von
    analysieren und deuten Gestaltungs-         Grundgefühlen wie Angst, Freude, Wut,           Silke-Ann Penner / Michael Weh: Die
     elemente von Musik hinsichtlich ihrer       Trauer usw. sowie ihre kritische Reflexi-        Zauberflöte
     dramaturgischen Funktionen in Verbin-       on                                              Soundcheck 1 (Metzler)
     dung mit anderen Kunstformen               musikalische Umsetzung eines Stückes            O-Ton 1 (Schöningh)
                                                 im Klassenmusiksatz im Zusammen-                Musikbuch 1 (Cornelsen)
                                                 hang mit einer szenischen Interpretati-         RAAbits

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
on
                                                  kritische Auseinandersetzung mit der
            Produktion                             musikalischen Ausgestaltung der Hand-
Die Schülerinnen und Schüler                       lung am ausgewählten Werk
                                                  entwickeln kleiner Spielszenen zur Mu-
   entwerfen und realisieren musikbezo-
                                                   sik
    gene Gestaltungen im Rahmen drama-
                                                  musikalische Personencharakterisierung
    turgischer Funktionen von Musik
                                               Ordnungssysteme der musikalischen
                                               Parameter und Formaspekte
            Reflexion
                                                  Klangfarben
Die Schülerinnen und Schüler                       Stimmlagen
   erläutern Zusammenhänge von musi-             Formelemente der Oper
    kalischen Gestaltungsmitteln und ihren        elementares Partiturlesen                18

    Wirkungen und Funktionen                       Vorzeichen, Dynamik
   beurteilen Gestaltungsergebnisse hin-      Fachmethodische Arbeitsformen
    sichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
                                                  Höranalyse
   erläutern dramaturgische Funktionen
                                                  szenische Gestaltung / Interpretation
    von Musik im Mittelalter
                                                   von Musik (z.B. Standbilder, Spielsze-
                                                   nen, Schattentheater)
                                                  Klassenmusizieren
                                                  Erstellen von Plakaten und Entwerfen
                                                   von Bühnenbildern und Kostümen
                                               Methode (vgl. Methodencurriculum des
                                               Conrad von Soest Gymnasiums)
                                                  Szenisches Spiel II
                                                  Standbild II
                                               Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                                  schriftliche Überprüfung
                                                  Präsentation von Gestaltungsaufgaben

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1.2.2 Jahrgang 6

UV 6.1. Die Musik Johann Sebastian Bachs als Beispiel für Musik am Hofe des Barock

                                                                                                                             8 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt:       Musik und historisch-kulturelle Einflüsse: höfische Musik im Barock
                                Musik und biografische Einflüsse (Stationenlernen zu Bach)

        Entwicklungen von Musik

                                                                                                                                       19

    Konkretisierte Kompetenzerwartun-               Inhaltliche und methodische              Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                     Festlegungen

                                             Fachliche Inhalte                           Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                          Leben und Werk von Johann Sebastian         Dokumentation: Kein Klopapier und
Die Schülerinnen und Schüler                     Bach (in Form eines Stationenlernens)        keine Dusche, Schmutzige Barockzeit!
                                                Leben am Hofe z.Zt. des Barock              Dokumentation: Johann Sebastian
    beschreiben Ausdruck und                   Musik am Hof (Kammermusik, Concerto          Bach, das Genie aus der Provinz
     Gestaltungsmerkmale von höfischer           Grosso)                                     BWV 1067 Suite – Badinerie (als
     Musik des Barock,                          Tänze am Hof (am Bsp. „Christchurch          Beispielstück von Bach)
    analysieren und deuten                      Bells”, O-Ton I, S.156f)
     Gestaltungselemente höfischer Musik                                                 Materialhinweise/Literatur
     im Zusammenhang höfischen               Ordnungssysteme der musikalischen
                                                                                             Clausen, Bernd (Hrsg.): O-Ton 1.
     Musiklebens,                            Parameter und Formaspekte
                                                                                              Arbeitsbuch für den Musikunterricht
    beschreiben Gestaltungsmerkmale von       Klangfarbe, Sound                             Jahrgangsstufen 5 und 6, 5. Auflage,
     Musik im Zusammenhang mit               Instrumente, Ensemble                            Braunschweig 2015.
     biografischen Begebenheiten einer        Notation
     Komponistin bzw. eines Komponisten.                                                     Aust, Gabriele (Hrsg.): Soundcheck 1.
                                             Vorzeichen

     Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
  Melodik                                  5. Auflage, Hannover 2004.
                                            Skalen: Dur und Moll
            Produktion                                                                 RAAbits I/G Reihe 14: Johann
                                             Formaspekte
                                                                                        Sebastian Bach – Ein Lernen an
Die Schülerinnen und Schüler                Formelemente: Motiv, Thema Formtypen:
                                                                                        Stationen
                                            Rondo
   entwerfen und realisieren einfache                                                 Soundcheck 1 – Entwicklungen 1: Das
    musikbezogene Gestaltungen und          Fachmethodische Arbeitsformen               Leben im Barock
    Medienprodukte unter Berücksichtigung                                              O-Ton 1: Das Notenbild wächst: Musik
                                            Methode (vgl. Methodencurriculum
    des historischen Zusammenhangs.                                                     braucht Raum – Johann Sebastian Bach
                                            des Conrad von Soest Gymnasiums)
                                                                                       Musik um uns 1: Wir begegnen
                                               Lernen an Stationen                     Musikern und ihren Werken – Johann
            Reflexion                          Klassen-Tanzen                          Sebastian Bach
                                               Notenanalyse                           Spielpläne 1: Künstlerporträts – Johann
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                        Sebastian Bach kennenlernen               20
   erläutern wesentliche
                                            Formen der Lernerfolgsüberprüfung
    Gestaltungsmerkmale von höfischer
    Musik des Barock,                          schriftliche Übung
   ordnen höfische Musik des Barock in
    den historischen Zusammenhang ein
   erläutern grundlegende,
    Zusammenhänge zwischen
    biografischen Begebenheiten einer
    Komponistin bzw. eines Komponisten
    und Gestaltungsmerkmalen von Musik.

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
UV 6.2.1 Mein Song, dein Song – Lieder aus aller Welt im Vergleich

                                                                                                                                   4 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik und Sprache: Lieder und Songs unterschiedlicher Stile und Kulturen

       Bedeutungen von Musik

                                                                                                                                             21

    Konkretisierte Kompetenzerwartun-                Inhaltliche und methodische                  Individuelle Gestaltungsspielräume
                    gen                                      Festlegungen

                                               Fachliche Inhalte                              Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                            Plakatgestaltung „mein Lieblingssong”          Lieblingssongs von SuS
Die Schülerinnen und Schüler                      kriteriengeleitet Analyse und                  Kinderlieder in ABA-Form (Alle Vöglein,
                                                   Beurteilung eines ausgewählten                  Hänsel und Gretel, Hänschen Klein)
    beschreiben Grundmerkmale von                 „Lieblingssong” und des dazugehörigen
     einfachen Liedern und Songs                                                              Materialhinweise/Literatur
                                                   Videos
     unterschiedlicher Stile und Kulturen im      Lieder und Songs aus anderen Kulturen          Clausen, Bernd (Hrsg.): O-Ton 1.
     Hinblick auf den Ausdruck,                    (z.B. Türkei, Afrika, Asien → O-Ton 1, S        Arbeitsbuch für den Musikunterricht
    deuten den Ausdruck einfacher Lieder          122 ff oder Soundcheck 1, S. 168ff)             Jahrgangsstufen 5 und 6, 5. Auflage,
     und Songs auf der Grundlage von              Lieder in funktionalem Zusammenhang             Braunschweig 2015.
     Analyseergebnissen.                           (z.B. Kinderlieder)                            Aust, Gabriele (Hrsg.): Soundcheck 1.
                                                                                                   5. Auflage, Hannover 2004.
                                               Ordnungssysteme der musikalischen
             Produktion                        Parameter und Formaspekte
Die Schülerinnen und Schüler                     Harmonik
                                               Dreiklänge Dur und Moll
    entwerfen und realisieren einfache
                                                Formaspekte
     Textvertonungen im Hinblick auf

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
Aussageabsichten und Ausdruck.           Formelemente: Strophe, Refrain Formty-
                                             pen: ABA-Form

            Reflexion                        Fachmethodische Arbeitsformen

Die Schülerinnen und Schüler                 Methode (vgl. Methodencurriculum
                                             des Conrad von Soest Gymnasiums)
   erläutern wesentliche
    Gestaltungselemente von Liedern und         Plakatgestaltung
    Songs im Hinblick auf Textdeutungen         mündlicher Vortrag / Referat (ohne
   beurteilen kriteriengeleitet                 PPP)
    Textvertonungen von Musik hinsichtlich      Notenanalyse
    der Umsetzung von                           Formanalyse
    Ausdrucksvorstellungen                   Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                                                                      22
                                                Plakatvorstellung

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1.2.3 Jahrgang 8

(in Vorbereitung)

                                                23

 Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1.2.4 Jahrgang 9

(unter Vorbehalt – Curriculum nach G8)
UV 9.1.1 Die Geschichte der Rockmusik
                                                                                                                                10 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Vom Rhythm & Blues bis hin zum Techno

                                                Musik im historisch-kulturellen Kontext:
        Entwicklungen von Musik                      Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
                                                     Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen                   Inhaltliche und methodische               Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                              Festlegungen                                                                 24

                                                Fachliche Inhalte                           Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                             praxisbezogenes Kennenlernen rockmu-       C. Berry: Memphis Tennessee
Die Schülerinnen und Schüler                        siktypischer Instrumente
                                                                                            Weitere Aspekte
                                                   Realisierung bzw. Gestaltung eines
    analysieren populäre Musik des 20. Jhd.        Rhythm & Blues-Songs                       Rock'n'Roll bei Elvis Presley
     Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale,      Biografien relevanter Musiker              Soul bei James Brown
    benennen musikalische Stilmerkmale            Entwicklung der Rockmusik               Materialhinweise/Literatur
     unter Verwendung der Fachsprache,             Stilmerkmale verschiedener Musikstile
    deuten musikalische Stilmerkmale in                                                       Soundcheck 2 (Metzler)
     ihrem historisch-kulturellen Kontext.      Ordnungssysteme der musikalischen              O-Ton 2 (Schöningh)
                                                Parameter und Formaspekte                      RAAbits: Lernzirkel zu Stilen der Rock-
                                                   Rhythmik                                    musik
             Produktion                            Tempo                                      Klettheft: Von Techno bis Rock'n'Roll
                                                   Instrumentation, Klangfarbe                Cornelsen-Arbeitsheft: Rockmusik
Die Schülerinnen und Schüler                       Form
    realisieren vokale und instrumentale          Harmonik
     Kompositionen vor dem Hintergrund ih-      Fachmethodische Arbeitsformen
     res historisch-kulturellen Kontextes
    entwerfen und realisieren musikbezoge-        Kurzreferate
     nen Gestaltungen aus einer historischen       mediale Präsentationsformen
     Perspektive                                   Hörprotokoll

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
    klangliche Nachgestaltung ausgewählter
                                                   Lieder
             Reflexion                            ggf. Internetrecherche
Die Schülerinnen und Schüler                  Methode (vgl. Methodencurriculum des
    ordnen Musik begründet in einen histo-   Conrad von Soest Gymnasiums)
     risch-kulturellen oder biografischen         Lernen an Stationen III
     Kontext ein,
    erläutern historische und biografische   Formen der Lernerfolgsüberprüfung
     Hintergründe musikalischer Entwicklun-       Präsentation der erarbeiteten Ergebnis-
     gen                                           se
    erörtern musikalische Entwicklungen in       Portfolio zum Stationenlernen
     ihrem historisch-kulturellen Kontext.
                                                                                             25

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
UV 9.1.2 Musik, Medien und Marktwirtschaft

                                                                                                                                 10 – 12 DStd.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in der Werbung

                                                 Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:
        Verwendungen von Musik                        Verbindung mit anderen Künsten
                                                      Mediale Zusammenhänge
                                                      Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen                    Inhaltliche und methodische                  Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                               Festlegungen
                                                                                                                                                 26
                                                 Fachliche Inhalte                              Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                              Formen von Musik in der Werbung               Werbe-Jingles (z.B.: Haribo, Meister
Die Schülerinnen und Schüler                         (Jingles, Adaptionen)                          Propper, Merci)
                                                    Funktion und Wirkung von Musik in der
    beschreiben subjektive Höreindrücke                                                        Materialhinweise/Literatur
                                                     Werbung
     bezogen auf außermusikalische Funkti-          Beeinflussungsmöglichkeiten durch das         Soundcheck 1-3 (Metzler)
     onen der Musik,                                 Zusammenwirken von Bild, Sprache und          O-Ton 2 (Schöningh)
    analysieren musikalische Strukturen im          Musik                                         RAAbits, diverse Einheiten
     Hinblick auf ihre Wirkungen,                   Musik als Mittel der Verkaufsförderung
    deuten musikalische Strukturen und             Analyse von Werbejingles im Hinblick
     ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funkti-       auf ihren Melodieverlauf
     onen.                                          Erstellen eigener Werbespots sowie de-
                                                     ren Präsentation und kritische Reflexion
                                                 Ordnungssysteme der musikalischen
             Produktion                          Parameter und Formaspekte
Die Schülerinnen und Schüler                        Melodik, Intervalle
    bearbeiten vokale und instrumentale            Harmonik
     Kompositionen bezogen auf einen funk-          Instrumentation / Klangfarbe
     tionalen Zusammenhang                 Fachmethodische Arbeitsformen
    entwerfen und realisieren und präsen-
     tieren klangliche Gestaltungen im Zu-  Gestaltungsaufgabe (Produktion von

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
sammenhang mit anderen künstleri-               Werbung)
     schen Ausdrucksformen                          Audio-visuelle Analyse
                                                 Formen der Lernerfolgsüberprüfung
             Reflexion                              Präsentation der Gestaltungsaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler                        Verschriftlichung der Lernergebnisse

    erläutern Zusammenhänge zwischen
     Wirkungen und Intentionen in funkti-
     onsgebundener Musik,
    beurteilen nach leitenden Kriterien Mu-
     sik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirk-
     samkeit,
    erörtern die Auswirkungen grundlegen-
                                                                                            27
     der ökonomischer Zusammenhänge so-
     wie rechtlicher Fragestellungen auf Mu-
     sik.

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1.2.5 Jahrgang 10

(in Vorbereitung)

                                                28

 Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
1.3 Qualitätssicherung und Evaluation
Die Fachgruppe Musik bemüht sich um eine stete Sicherung der Qualität ihrer Arbeit.
Dazu dient unter anderem die jährliche Evaluation des schulinternen Curriculums mit
Hilfe einer Checkliste. Weitere anzustrebende Maßnahmen der Qualitätssicherung und
Evaluation sind zum Beispiel gegenseitiges Hospitieren, team teaching, Parallelarbeiten
oder gemeinsames Korrigieren. Absprachen dazu werden von den in den Jahrgängen
parallel arbeitenden Kolleginnen und Kollegen zu Beginn eines jeden Schuljahres getrof-
fen.

Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Do-
kument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf.
Modifikationen vornehmen zu können, die sich vor allem aus den flexiblen Variablen
Schülerzahl, Fachgruppengröße, Lehr- und Lernmittelentwicklung und Abiturvorgaben
ergeben.

Der Prüfmodus erfolgt jährlich. In den Dienstbesprechungen der Fachgruppe zu Schul-
jahresbeginn werden die Erfahrungen des vorangehenden Schuljahres gesammelt und
bewertet sowie eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Die vorliegende Check-
liste wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt. Die Ergebnisse dienen
dem/der Fachvorsitzenden zur Rückmeldung an die Schulleitung und u.a. an den/die
Fortbildungsbeauftragte/n, außerdem sollen wesentliche Tagesordnungspunkte und Be-
schlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden. Insgesamt dient die
Checkliste über die Evaluation des aktuellen schulinternen Curriculums hinaus zur sys-
tematischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Arbeit der Fachgruppe.

                                                                                           29

 Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I
2 Curriculum Sekundarstufe II

2.1 Entscheidungen zum Unterricht
    Fachdidaktische/ -methodische Grundsätze
siehe auch 1.1

2.1.1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
siehe 1.1.1
Das schulinterne Curriculum wurde nach den Vorgaben des Kernlehrplans für das Fach
Musik für die Sekundarstufe II Gymnasien/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen entwi-
ckelt. Alle Unterrichtsvorhaben im Fach Musik basieren auf den dort genannten hand-
lungsbezogenen und musikalisch-ästhetischen Kompetenzen. Des Weiteren orientieren
sie sich an den im Kernlehrplan für das Fach Musik genannten Inhaltsfeldern mit ihren
obligatorischen inhaltlichen Schwerpunkten.

2.1.2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen
siehe 1.2.1
„Kompetenzen sind nicht nur an die Kompetenzbereiche, sondern immer auch an fachli-
che Inhalte gebunden. Der Erwerb von fachbezogenen Kenntnissen, Fähigkeiten und
Fertigkeiten soll deshalb mit Blick auf die nachfolgenden, für die gesamte gymnasiale
Oberstufe geltenden Inhaltsfelder entwickelt werden.
Integraler Bestandteil der drei Inhaltsfelder sind die wahrnehmbaren, beschreibbaren
und gestaltbaren Strukturen von Musik. Ihnen liegen die Ordnungssysteme der musika-
lischen Parameter Melodik, Rhythmik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie Form-
prinzipien zugrunde.“ (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-
Westfalen [Hrsg.]: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule in
Nordrhein-Westfalen. Musik. Düsseldorf 2014, S. 16)
Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik
„Grundlage dieses Inhaltsfeldes ist das Verständnis von Musik als Sprachsystem mit sei-
nen semantischen und semiotischen Aspekten […]“ (a.a.O., S.16)
Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik
„In diesem Inhaltsfeld wird Musik aus der historischen Perspektive betrachtet und in kul-
turelle oder gesellschaftlich-politische Entwicklungen eingeordnet.“ (ebd., S. 17)
Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik
„In diesem Inhaltsfeld wird Musik hinsichtlich ihrer Funktionen in unterschiedlichen Ver-
wendungszusammenhängen in den Blick genommen.“ (ebd.)

Die einzelnen Unterrichtsvorhaben setzen in der Vermittlung der verbindlichen Kompe-
tenzen jeweils eigene Schwerpunkte, in der Summe der Unterrichtsvorhaben werden
jedoch alle im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen berücksichtigt. In der Abfolge
der Unterrichtsvorhaben werden die drei Inhaltsfelder und die zugehörigen inhaltlichen
Schwerpunkte in jeder Jahrgangsstufe gleichmäßig abgedeckt.

 Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II
Dabei werden in allen Unterrichtsvorhaben die drei Kompetenzbereiche Rezeption, Pro-
duktion und Reflexion angemessen berücksichtigt.

Die fachmethodischen Entscheidungen im Unterricht orientieren sich an der Heterogeni-
tät der Lerngruppen und legen ein besonderes Augenmerk auf die individuelle Förderung
der Schülerinnen und Schüler.

 Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II
2.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen
2.2.1 Einführungsphase

EF 1.1 Thema: Ordnung oder Freiheit?! – Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen im
              historisch-gesellschaftlichen Kontext am Beispiel von Blues und Jazz

                                                                                                                          12 – 14 DStd.

                                                Inhaltliche Schwerpunkte:
        Entwicklungen von Musik                     Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musika-
                                                      lischen Strukturen
                                                                                                                                          32
                                                    Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen                   Inhaltliche und methodische                Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                              Festlegungen

                                                Fachliche Inhalte                            Unterrichtsgegenstände
             Rezeption
                                                   Merkmale musikalischer Stilistik (In-       12taktiges Bluesschema, etwa am Bsp.
                                                    strumentenbesetzung, Satzstruktur,           des Backwater Blues‘
Die Schülerinnen und Schüler
                                                    Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dyna-          Blue-notes
    analysieren musikalische Strukturen            mik)                                        Improvisation
     bezogen auf historisch-gesellschaftliche      Musikalische Gattungen (exemplarisch)       Gattungsformen des Jazz, z.B. Ragtime,
     Bedingungen,                                   und deren Entwicklungen                      New Orleans Style, Dixieland, Swing,
    benennen Stil- und Gattungsmerkmale           Kulturelle Kontexte kompositorischer         Bebop, Free Jazz…
     von Musik unter Anwendung der Fach-            Intentionen an ausgewählten Beispielen      gattungsspezifische Besetzungen, z.B.
     sprache,                                      Aspekte der Widerspiegelung histori-         Big Band
    interpretieren musikalische Entwicklun-        scher Phänomene in musikalischen
                                                                                             Weitere Aspekte
     gen vor dem Hintergrund historisch-            Strukturen
     gesellschaftlicher Bedingungen.                                                            ggf. Besuch außerschulischer Auffüh-
                                                Ordnungssysteme musikalischer Pa-
                                                                                                 rungen…
                                                rameter, Formaspekte und Notations-
                                                formen                                       Materialhinweise/Literatur

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II
   Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synko-         Klett-Themenheft: Thema Musik – Jazz
                                                    pierungen, Ternär-Rhythmik, Off-beat         Musik um uns 2/3 (Dazu auch die Ar-
             Produktion                            Melodik: Jazz- und Bluestonleitern            beits- und Musizierhefte)
                                                   Harmonik: jazztypische Akkorde               O-Ton 2
Die Schülerinnen und Schüler                       Formaspekte: call & response und wei-        Cornelsen-Themenheft: Jazz
                                                    tere grundlegende Schemata                   RAAbits I/D, Reihe 6 Elemente des Jazz
    entwerfen und realisieren eigene klang-       einfache Partitur, gattungsspezifische       Spielpläne 9/10
     liche Gestaltungen aus einer histori-          Standard-Notation
     schen Perspektive,
    realisieren vokale und instrumentale    Fachmethodische Arbeitsformen
     Kompositionen und Improvisationen un-  Sachkundiger Kommentar (mündlich
     ter Berücksichtigung von Klangvorstel-     und schriftlich) zu musikalischen Dar-
     lungen in historischer Perspektive.        bietungen
                                              Kreative Gestaltungsmethoden in Ar-                                                         33
                                                beitsgruppen
               Reflexion                      Recherche von Informationen
                                              Hör-Analyse
Die Schülerinnen und Schüler                    Fachübergreifende Kooperationen
    ordnen Informationen über Musik in ei-        ggf. mit dem Fach Geschichte bzgl. his-
     nen historisch-gesellschaftlichen Kon-         torischer Kontexte
     text ein,                                     ggf. mit dem Fach Englisch bzgl.
    erläutern Zusammenhänge zwischen               sprachlicher Entwicklungen
     musikalischen Entwicklungen und deren
                                                Formen der Lernerfolgsüberprüfung
     historisch-gesellschaftlichen Bedingun-
     gen,                                          Präsentation von Gestaltungsergebnis-
    erläutern Gestaltungsergebnisse bezo-          sen
     gen auf ihre historische Perspektive,         ggf. Referate
    beurteilen kriteriengeleitet Entwicklun-      Bewertung von individuell angefertigten
     gen von Musik bezogen auf ihre histo-          Analysen
     risch-gesellschaftlichen Bedingungen,
     auch unter dem Aspekt der durch Musik
     vermittelten gesellschaftlichen Rollen-
     bilder von Frauen und Männern.

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II
EF 1.2 Thema: Kann Musik politisch sein? –
              Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

                                                                                                                          10 – 12 DStd.

                                               Inhaltliche Schwerpunkte
        Verwendungen von Musik                     Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen                  Inhaltliche und methodische                Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                             Festlegungen

                                               Fachliche Inhalte                            Mögliche Unterrichtsgegenstände
             Rezeption                                                                                                                     34
                                                  Musik zwischen Subjektivität und Ob-        Hymnen, z.B. Vereinshymnen, National-
Die Schülerinnen und Schüler                       jektivität                                   hymnen, Europahymne, …
    beschreiben und vergleichen subjektive       Identifikation durch Musik                  Militärmusik z.B. Märsche
     Höreindrücke bezogen auf Wirkungen           Manipulation durch Musik                    Propagandamusik etwa Lieder der FDJ,
     von Musik,                                   Musik als Mittel der Kritik                  HJ, …
    interpretieren Analyseergebnisse bezo-                                                    Politischer Rock bzw. Punk z.B. von „Die
                                               Ordnungssysteme der musikalischen
     gen auf funktionsgebundene Anforde-                                                        Ärzte“, „Böhse Onkelz“, „Störkraft“,
                                               Parameter und Formaspekte
     rungen und Wirkungsabsichten von Mu-                                                       „The Clash“
     sik.                                         rhythmische und melodische Muster
                                                                                            Materialhinweise/Literatur
                                                  musikalische Parameter (Melodik, Har-
                                                   monik, Rhythmik, Dynamik) im Hinblick       O-Ton 2
                                                   auf Einsatz und Wirkung                     Cornelsen-Themenheft: Musik und Poli-
             Produktion                           Formaspekte: Wiederholung, Abwand-           tik
Die Schülerinnen und Schüler                       lung,                                       RAAbits I/F, Reihe 13 (National-) Hym-
                                                  Gattungen: Marsch, Hymne, Protestlied        nen
    erfinden einfache musikalische Struktu-      einfache Notationen und Partituren          Spielpläne 9/10
     ren im Hinblick auf Wirkungsabsichten,
    realisieren und präsentieren klangliche   Fachmethodische Arbeitsformen
     Gestaltungen bezogen auf einen funkti-       Sachkundiger Kommentar (mündlich
     onalen Kontext.                               und schriftlich) zu musikalischen Dar-
                                                   bietungen
                                                  Kreative Gestaltungsmethoden in Ar-
                                                   beitsgruppen

    Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II
Sie können auch lesen