N Bildu g. Weiter de ke ! - ZUSAMMEN! GEMEINSAM? Inklusion Zeitung "Erziehung und Wissenschaft im Saarland" des Landesverbandes der GEW im DGB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
67. Jahrgang Zeitung “Erziehung und Wissenschaft im Saarland” des Landesverbandes der GEW im DGB ZUSAMMEN! GEMEINSAM? Inklusion Bildung. Weiter denken!
INHALT EDITORIAL Entwicklung besonders der Heranwachsen on im Bereich der Zusammenarbeit von För Öffnungszeiten der den, die aus unterschiedlichen Gründen der und Regelschulkräften, wirft Fragen zur beeinträchtigt und benachteiligt sind. Um die Leistungsbewertung/Notengebung sowie zur Geschäftsstelle Benachteiligungen nicht zu verstärken, sind (sonder) pädagogischen Diagnostik auf. Mo. Do.: 09.00 12.00 Uhr | 13.00 16.00 Uhr unmittelbare persönliche Kontakte und päda Schließlich fordert sie auch eine verbesserte Fr.: 09.00 12.00 Uhr | 13.00 15.00 Uhr gogisch strukturierte soziale Bindungen, die in Diagnostik und Beratung speziell für mehr Telefon: 0681 / 668300, den direkten Begegnungen mit den Bezugs sprachige Schüler*innen. Telefax: 0681 / 6683017 personen in Bildungseinrichtungen entste EMail: info@gewsaarland.de hen, von größter Bedeutung. Deshalb ist die Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich Forderung nach schrittweiser, aber baldiger eine anregungsreiche Lektüre und trotz alle Internet: http://www.gew.saarland Öffnung dieser Institutionen völlig berechtigt, dem viel Zuversicht! n unter der Bedingung, dass die Maßnahmen Liebe Kolleginnen und Kollegen, des Gesundheitsschutzes umgesetzt werden Helmut Stoll GEWService können. Beratungszeiten für Das selbstverständliche, gleichberechtigte Mitglieder in Rechtsfragen und von gegenseitiger Wertschätzung gepräg Doch nun zu drei Artikeln aus der aktuellen ANZEIGE Mo., Di. u. Do.: 09.00 16.00 Uhr, te Zusammensein der Verschiedenen, ohne EuWisAusgabe, die sich auf das Rahmenthe Mi.: 13.00 17.00 Uhr dass diese Verschiedenheit eigens themati ma „Zusammen! Gemeinsam? Inklusion“ siert werden müsse, so hatte sinngemäß vor beziehen: In seinem Artikel „Ist Inklusion Landesstelle für Rechtsschutz einigen Jahren während einer Tagung im Saar gescheitert oder kann sie gerettet werden?“ 04 Thema: Zusammen! Gemeinsam? Inklusion Gabriele MellesMüller, Tel.: 0681 / 6683013, EMail: g.mellesmueller@gewsaarland.de land Dieter Katzenbach, Professor am Institut für Sonderpädagogik der Goetheuniversität Frankfurt, Inklusion umschrieben. Da Inklusi verweist Thomas Höchst, erfahrener Schullei ter der Gesamtschule Contwig, auf die Ergeb nisse der ForsaStudie vom November 2020, Fr.: 13.00 16.00 Uhr unter on schon vor Corona und vor dem allgegen nach der die Mehrheit der befragten Lehrkräf Tel. (priv.): 0170 / 4151006 wärtigen Trommelfeuer der Digitalisierung im te die inklusive Beschulung zwar grundsätzlich Editorial 03 Gewerkschaft 15 Bildungsbereich aus dem öffentlichen Diskurs richtig findet, aber die praktische Umsetzung Beratung für verschwunden ist, könnte vermutet werden, für wenig sinnvoll hält in der Tat ein ernüch 15 Arbeitskreis der Betriebsräte Referendarinnen und Referendare Inklusion sei zu einer Selbstverständlichkeit terndes Ergebnis für die Befürworter der Thema: Zusammen! in der GEW Max Hewer, Tel.: 0176 / 30456396 geworden, denn es erübrigt sich ja, über das Inklusion rund zwölf Jahre nach Inkrafttreten Anfang Dezember 2020 fand erneut ein Gemeinsam? Inklusion 04 Treffen des Arbeitskreises der Betriebsräte EMail: m.hewer@gewsaarland.de Selbstverständliche große Worte zu verlieren. der UNBehindertenrechtskonvention! Nach in der GEW statt – diesmal digital Nun trifft diese Vermutung aber offenbar kei der Auflistung einiger Studien, die die positi 04 Ist Inklusion gescheitert oder Beratungsdienst für kann sie gerettet werden? 17 Neue Mitglieder im neswegs zu. ven Wirkungen der Inklusion belegen, werden Auslandsaufenthalt von Lehrkräften wichtige Gelingensbedingungen für Inklusion Geschäftsführenden Vorstand © Norbert Neetz 06 “Ich möchte meine Oma nicht der GEWSaarland Susanne Bleimehl Das Rahmenthema der Februarausgabe der angeführt und praxisbezogene Maßnahmen anstecken” »Weil die Tel.: 0170 / 9655772 EuWis heißt deshalb „Zusammen! Gemein vorgeschlagen, die zur Rettung der Inklusion 18 Der Kreisverband Saarlouis EMail: susannebleimehl@gmail.com sam? Inklusion“, weil die selbstverständliche beitragen könnten. 08 Inklusive Bildung in der Qualität unterstützt den Kulturfonds Kinder dieser weiter verbessern der Stadt Saarlouis Teilhabe aller am allgemeinen, inklusiv organi Schulische Praxis und Fragen nach Lösungen für mehr Qualität für die inklusiven Schulen Redaktionsschluss sierten Bildungssystem zu einem programm Barbara Roth, die dem Vorstand der GEW atischen Schwerpunkt der GEW gehört. Das Fachgruppe Sonderpädagogische Berufe Welt jedes im Saarland Bücher & Medien 20 05.02.2021 (MärzAusgabe) Ausrufezeichen nach „Zusammen“ verleiht angehört und an einer Gemeinschaftsschule Berufliche Bildung 20 Kultur im Dritten Reich der Forderung nach Auflösung separierender, seit Langem für inklusive Unterrichtung &Weiterbildung 10 21 CORONADEN Gedichte von Harald Ley 05.03.2021 (AprilAusgabe) auf defizitorientierter Auslese basierender Bil dungsstrukturen Nachdruck. Die nicht sinken zuständig ist, schildert in ihrem Artikel „Ich möchte meine Oma nicht anstecken.“ praxis Engagement wert sind!« EMail: redaktion@gewsaarland.de 10 GEWFortbildungsprogramm de Exklusionsquote im schulischen Bereich nah und anschaulich die Nöte und Schwierig 1. Halbjahr 2021 22 Der AbiturBetrug und die Gründung neuer Förderschulen im keiten, die während der CoronaPandemie Saarland zeigen, dass diese Forderung noch sowohl für die inklusive Bildung, als auch für Schule 12 22 Digitale Medien Eine Kontroverse Impressum bei weitem nicht erfüllt ist. die Förderschulen entstanden. So sind beson Dr. Margot Käßmann Herausgeber ders die Kinder mit den Förderbedarfen im 12 Studie des DIW deckt Teilen Sie Ihre Fähigkeiten Gewerkschaft Erziehung und Layout Das Fragezeichen nach „Gemeinsam“ wie Bereich der körperlichmotorischen oder der Unterschiede auf Geburtstage Wissenschaft (GEW) im DGB, Bärbel Detzen derum macht deutlich, dass es nicht genügt, geistigen Entwicklung, aber auch sinnesge und Ihr Engagement mit uns Privatschüler*innen konnten nach Lockdown Landesverband Saarland, Geschäftsstelle: b.detzen@gewsaarland.de eher wieder regulär zur Schule gehen & Jubiläen 23 Mainzer Str. 84, 66121 Saarbrücken Tel.: 0681/668300, Fax: 0681/6683017 Druck allen Kindern und Jugendlichen Zugang zu Bil schädigte Kinder auf körperliche Nähe zu den und schenken Sie Kindern info@gewsaarland.de COD Büroservice GmbH dungseinrichtungen für alle zu schaffen, wenn Bezugspersonen angewiesen, so dass die in Not einen kleinen Teil 14 Sensible Pädagogik (VI): 23 Februar 2021 Bleichstraße 22, 66111 Saarbrücken diese Institutionen z. B. aufgrund von abge Abstandsregeln nicht eingehalten werden Körperliche Gewalt – normal oder? Redaktion Matthias Römer Telefon: 0681/393530, info@cod.de Ihrer Zeit. redaktion@gewsaarland.de Bildnachweis stuften Leistungsanforderungen gemeinsa können. Abschließend wünscht sich Barbara, Thomas Bock, u.a. 123rf.com, GEWArchiv, privat mes Lernen behindern oder infolge schuli dass die Schüler*innen mit schwierigen Anna Haßdenteufel, Helmut Stoll Titelfoto scher Leistungsbewertungen nach „Stern Lebensbedingungen auch nach der Corona stock.adobe.de/©Halfpoint Anzeigenverwaltung chennoten“ Beschämung und Diskriminierung Pandemie im Fokus bleiben. Andreas Sánchez Haselberger hervorrufen. a.sanchez@gewsaarland.de „Inklusive Bildung in der Qualität weiter Unabhängig davon, ob Kinder und Jugendli verbessern“ heißt die Überschrift des Artikels che am allgemeinen Bildungssystem teilhaben von Andrea Konter, die seit vielen Jahren in Die Redaktion behält sich bei Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vor. Namentlich oder Sondereinrichtungen besuchen, behin der inklusiven Unterrichtung tätig ist. Andrea gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar und stehen in der Verantwortlichkeit des Autors. dert die Schließung von Kitas und Schulen die problematisiert wichtige Aspekte der Inklusi www.tdh.de/mitmachen Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. EuWiS 02/2021 | 2 EuWiS 02/2021 | 3
THEMA: ZUSAMMEN! GEMEINSAM? THEMA: ZUSAMMEN! GEMEINSAM? Ist Inklusion gescheitert oder mitteln. Hierzu muss man zunächst die Leh renden inklusionsfähig machen und dahinge hend qualifizieren, Curricula weiterentwickeln kann sie gerettet werden? und eine Veränderung in der Lehr und Lern kultur vorgenommen werden. Hierzu gehören stärkere Kooperationen, mehr Teamansätze, Sie wundern sich über meine Fragestel hängt sowohl bei den Eltern wie Lehrern nicht lehramtsübergreifendes Arbeiten und ge lung? Ist diese zu provokant oder haben wir an dem Inklusionsgedanken selbst, sondern meinsame Qualifikationen. gerade andere Probleme? Ich habe diese Fra an den aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. ge allerdings schon länger gestellt, lange, Umso mehr wird meine Frage auch noch Folgerichtig ist auch positiv zu sehen, indivi bevor im November 2020 die Ergebnisse einer untermauert von einer aktuellen Prognose dualisierende Lernformen bereits im studien repräsentativen ForsaUmfrage zu Inklusion der Kultusministerkonferenz, die die Bertels bezogenen Lernen kennzulernen. Ein weiteres mit 2.127 Lehrerinnen und Lehrern vorlagen. mann Stiftung aufgreift, dass die Inklusions Problem ist, dass bis heute fast überall Lehrer Diese zeigt deutlich, dass auch zwölf Jahre quote bis zum Jahr 2030 stagnieren soll und auf bestimmte Bildungsstufen hin ausgebildet nach Inkrafttreten der UNBehindertenrechts Exklusion im deutschen Schulsystem immer werden. Dies führt in der Regel dazu, dass konvention der inklusive Unterricht noch noch aktuell bleiben wird. Professionsbereiche der inklusiven Bildung in immer nicht als zufriedenstellend analysiert der Lehrerausbildung in der Sonderpädagogik wird. Positive Effekte von Inklusion verortet werden und nur vereinzelt in der Dabei spielt es für die Menschen, die in der Form von (theoretischen) Einzelseminaren in Obwohl 56 % der Befragten die gemeinsa täglichen Unterrichtspraxis Inklusion umset der allgemeinen Lehrerausbildung. me Beschulung von Kindern mit und ohne zen dürfen, sollen oder müssen zunächst kei Behinderung grundsätzlich als sinnvoll erach ne Rolle, dass es zahlreiche Untersuchungen Inklusion und Diversität müssen aber als ten, denken gerade mal 27 %, dass dies auch gibt, die die positiven Auswirkungen inklusiver Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung gese in der Praxis sinnvoll ist, 69 %! Verneinen dies. Beschulung zeigen: hen werden. Angehende Lehrkräfte müssen Die logische Folge ist, dass sich 83 % für einen Basiskenntnisse zu den häufigsten vorkom Erhalt der Förderschulen aussprechen. Und n Bessere kognitive Kompetenzentwicklung menden Behinderungsarten und Beobach wundert es uns deshalb, dass die Zahl der För (Hildeschmidt und Sander 1996, Stanat 2012, tungsfähigkeiten bekommen. Ebenso Kennt derkinder in den Förderschulen wieder Mykleburst 2006) Der Begriff hat das Problem, dass er (Reihenfolge ist hierarchisch und entspricht Bedingungen, fehlendem Fachwissen und nisse zu Binnendifferenzierung, den Möglich zunimmt? (zunehmend) in einem engeren Sinne ver der Anzahl der Nennungen): Ressourcen nicht da. keiten der Individualisierung, Umgang mit n Erste (Langzeit)Studien zeigen auch positi wendet und Integration gleichgesetzt wird. herausfordernden Situationen, in Kooperati Insofern ist die Punktion meiner Fragestel ve Auswirkungen der inklusiven Beschulung Gleichsetzung und Beliebigkeit im Verwenden n Unterstützungssysteme / Ressourcen Eine Inklusionspädagogik ohne ein Men on, Teamfähigkeit und positiver Haltung. lung angebracht und brandaktuell, vor allem, auf die nachschulische Entwicklung in Ausbil der beiden Begriffe sind die Folge. schenbild der Inklusion ist jedoch nicht denk wenn 75 % dieser ForsaBefragten 2020 der dung (Ausbildungsfähigkeit und chancen) n Differenzierender / Inklusiver Unterricht bar, weshalb diese Einstellung auch im Inklusi Dieses Basiswissen ist enorm wichtig, weil Ansicht sind, dass die schulischen Maßnah und Beruf (Eckhart et al 2011, Ginnold 2008) Somit stelle ich hier deutlich klar, dass mit onskonzept der Schule verankert sein sollte. Ergebnisse der Stigma Forschung zeigen, dass men der Corona Einschränkungen zur Ein dem Begriff Inklusion der international n Haltung das Vermitteln von Wissen und Kenntnissen dämmung der Pandemie für die Inklusion n PreussLausitz (2005) führte in Bezug auf gebräuchliche weite Inklusionsbegriff gemeint Ressourcen: über eine „Fremdgruppe“ eine erfolgreiche einen (weiteren) Rückschritt bewirkt haben. die Integration von „verhaltensauffälligen Kin sein muss. Dieser umfasst alle Dimensionen n Vernetzung / Kooperation Schulen brauchen eine ausreichende quan Strategie darstellt, um Vorurteile und negative Dies ist um so erschreckender, wenn man sich dern“ aus, dass heterogene Klassen durch die von Heterogenität und ist nicht auf die Dimen titative und qualitative Ressource, die nicht an Einstellungen gegenüber dieser Gruppe zu bewusst macht, dass Inklusion für die best Einbeziehung von Kindern mit sonderpädago sion Behinderung beschränkt. Für die Schule n Raumangebot die Etikettierung von Schülern gebunden ist. verändern. mögliche Förderung und Unterstützung hete gischem Förderbedarf im Schnitt ein günstige bedeutet dies, Vielfalt willkommen zu heißen Die Bertelsmann Stiftung stellt fest, dass gute rogener Schülergruppen steht und in vielen res Klassenklima haben, weil die unterrichten und die bestmögliche Förderung aller Schüler n Sonderpädagogisches Grundwissen inklusive Schulen auf Unterstützung von Lehrerfortbildung: Schulgesetzen verankert ist. den Lehrkräfte stärker auf soziales Lernen ein zu ermöglichen vom Kind mit Beeinträchti außen angewiesen sind, vor allem „durch aus Für die vielen Lehrkräfte, die sich aktuell im gehen gung bis zum hochbegabten Schüler. Für eine n Gute Fort und Weiterbildungsangebote reichende und sichere Ressourcen.“ (Bertels Dienst befinden und verunsichert sind, was inklusive Schule bedeutet dies, die Fragestel mann 2016) die Umsetzung von Inklusion betrifft, ergibt Bereitschaft und Haltung n Bessere Schulabschlüsse (Kemper 2012) lung: “Wie muss ein Kind sein, dass es an sich zwangsläufig ein hoher Fortbildungsbe So wird deutlich, dass es eine grundsätzlich unsere Schule kann?“ umzuformulieren: „Wie Aus diesen Nennungen möchte ich zwei darf. Das zurzeit existierende Fortbildungspro positive Haltung zu Inklusion gibt, aber eben Somit ist es insgesamt eine wichtige und müssen wir Schule gestalten, damit hier jedes Punkte herausgreifen: Soll Inklusion gerettet werden, braucht es gramm zu Inklusion, falls ausreichend vorhan so deutlich signalisiert wird, dass die Rahmen dringende Aufgabe die wichtigsten Gelingens Kind gut aufgehoben ist und gefördert wird?“ Haltung: folgende Maßnahmen: den, wird aber nur von 6 % der Lehrkräfte und Gelingensbedingungen für eine erfolgrei bedingungen für erfolgreiche Inklusion zu the Eine inklusionsfreundliche Haltung der Leh Lehrerausbildung: (Forsa 2020) als sehr gut oder gut bewertet. che Umsetzung in der Praxis nicht vorhanden matisieren, Problemlagen deutlich zu benen rer ist eine Grundvoraussetzung, um Inklusion Wir brauchen dringend eine inklusionsori Schulen und Lehrer wollen mehr Fortbildun sind. nen und die notwendigen Gelingensbedin Die Frage der Gelingensbedingungen an Schulen erfolgreich umzusetzen. Dies wird entierte Lehrkräfteausbildung, die zukünftige gen, die qualitativ hochwertig sind und im gungen zu schaffen. Was aber sind nun die Gelingensbedingun in vielen Studien aufgezeigt (z.B. Bertelsmann Lehrkräfte für inklusiven Unterricht qualifizie Schulalltag helfen. Ein ähnliches Untersuchungsergebnis bei gen, die gegeben sein müssen, dass der eben 2016). Zu dieser Haltung gehört es, dass Lehr ren. Die mangelnde Ausbildung der Lehrkräfte Elternbefragungen untermauert die Beden Mit dem Begriff fangen die Probleme an gestellte Anspruch auch in der täglichen kräfte von dem Denken wegkommen, dass für Inklusion sieht in der aktuellen Forsa Um Und die Beratung der Schulen vor Ort muss ken der Lehrer. In einer Untersuchung der Und wenn wir über Probleme sprechen, so Schulpraxis umgesetzt werden kann. Erfolg dann erreicht ist, wenn möglichst alle frage als drittwichtigsten Grund gegen eine individuell erfolgen. Eigene Bedürfnisse an Bertelsmann Stiftung von 2016 sehen 67,5 % beginnt dies bereits beim Begriff Inklusion Schüler gleichzeitig die allgemein gesteckten gemeinsame Unterrichtung von Behinderten den einzelnen Schulen müssen berücksichtigt der Eltern positive Effekte einer inklusiven selbst. Der Begriff wurde plötzlich sehr rasant In meiner wissenschaftlichen Studie zu den Lernziele erreichen. Im Vordergrund muss die mit Regelschülern. In meiner eigenen Umfra werden. Gerade die spezifische Ausgangslage Beschulung, mehr als die Hälfte aber aller verbreitet und verwendet, was dazu führte, Gelingensbedingungen von Inklusion, die ich Wertschätzung und Anerkennung jedes Ein ge von Junglehrern geben nur 7,25 % an, dass der Schule ist wichtig, um ein entsprechendes befragten Eltern ist der Meinung, dass Kinder dass er völlig verwässerte. Wenn ein Begriff in den letzten Monaten durchgeführt habe, zelnen stehen. Wobei es hier noch zu unter sie sehr gut oder gut für Inklusion ausgebildet Unterstützungsangebot zu machen. mit Förderbedarf in Förderschulen besser aber an sich undefiniert ist, so wundert es habe ich zunächst die Literatur und die aktuel scheiden gilt zwischen Haltung und Bereit fühlen. gefördert werden. Sie haben Befürchtungen nicht, dass sich dies auch auf die Umsetzungs len wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu schaft. Während viele Kollegen eine positive Zu viele Lehrer haben einen dringenden in der konkreten Umsetzung der Inklusion. bedingungen auswirkt und es zu diffusen gesichtet. Zusammenfassend werden als Haltung zu Inklusion haben, ist ihre Bereit Es reicht nicht aus, angehenden Lehrkräf Fortbildungsbedarf und zu viele davon besu Eine negative Haltung gegenüber Inklusion unterschiedlichen Umsetzungen kommt. wichtigste Gelingensbedingungen genannt schaft zur Umsetzung unter den jetzigen ten die Theorie der inklusiven Bildung zu ver chen keine Fortbildung. Betrachtet man sich EuWiS 02/2021 | 4 EuWiS 02/2021 | 5
THEMA: ZUSAMMEN! GEMEINSAM? THEMA: ZUSAMMEN! GEMEINSAM? das Fortbildungsangebot und tun Sie das ruhig selbst, so finden wir in den Angeboten zu wenige gute praxisorientierte Fortbildun bei dem man viele Schüler nicht erreicht. Schulen müssen begleitet werden von der Bestandsaufnahme bis zur Verabschiedung heit. Sie verliert an Aktualität und Popularität, vor allem in der jetzigen Situation. „Ich möchte meine Oma gen zum Thema Inklusion. Die Lehrkräfte aber suchen genau diese, Fortbildungen, die sie in die Lage versetzen, gute Förderpläne für LRS eines schuleigenen Inklusionskonzeptes auf der Gesamtkonferenz. Worum es jetzt nicht geht, sind Schuldzu weisungen aufzutun: Die Politiker, die Studi enseminare, die Universität, die Lehrer, die nicht anstecken.“ Schüler zu schreiben, ebenso für das Kind mit n ein eigenes Qualifizierungskonzept für Per Schulleiter, die Schulträger …. Das kostet Zeit, Lernbehinderung, die vielfältige Differenzie sonen mit Leitungsfunktionen gebraucht, führt zu unnötigen Diskussionen und Kränkun „Ich möchte meine Oma nicht anstecken.“ schulen wie z. B. geistige und körperliche Ent mehr Aufmerksamkeit für bildungsbenachtei rungsmöglichkeiten in heterogenen Lerngrup denn sie sind letztendlich der Garant und gen. Was wir brauchen ist ein dringender Solche und ähnliche Bekümmernisse von wicklung sowie Sehen und Hören erfordert ligte Schüler*innen. pen aufzeigen, wo sie lernen, wo Noten auf Motor für den Erfolg inklusiver Umsetzung. Masterplan, der alle oben genannten Men Schüler*innen hören Lehrer*innen z. Zt. fast eine unmittelbare Nähe zum Kind. Abstands welcher Grundlage welches Gutachtens mit schen und Gruppierungen an einen Tisch täglich in den Schulen. Gerade dann, wenn regeln können nicht eingehalten werden. Wird der Bildungsungerechtigkeit jedoch welcher Förderkonsequenz ausgesetzt wer Was wir sonst noch brauchen: bringt, mit dem Ziel: Maßnahmen festzule mal wieder eine Infektion in der Klasse oder in Auch der Mundschutz ist z.B. an den Förder aktuell mehr Abhilfe geschaffen? In der Praxis den können, wie ein guter Lernplan aussieht, n Wir benötigen eine Versorgung mit För gen, auf die man sich (schnell) einigen muss, der Schule bekannt wird, oder Schüler*innen schulen wie Sprache und Hören nur bedingt konnte man diesen Eindruck bisher nicht welche diagnostischen Möglichkeiten es gibt derlehrerwochenstunden, die sich nicht allein eine Verortung dieser Maßnahmen, wer, was, vorsorglich in Quarantäne geschickt werden, anwendbar: Kinder sind häufig auf die Lippen gewinnen. Es fehlt an vielem. Angefangen bei und sicher könnte man noch zigfache Dinge an der Anzahl der Gutachtenkinder orientiert. wann mit wem, Übergänge schaffen, u.v.m. treten die Ängste der Kinder deutlich hervor. bewegungen der Lehrpersonen angewiesen. den Grundbedürfnissen, z.B. einer gesunden, nennen. Dies führt nur zu unnötigen gehäuften Gut und dies alles in der Koordination einer Die Kolleg*innen trösten, geben Hilfen in Frau StreichertClivot würde alldem vermut kostenlosen, warmen Mahlzeit jeden Tag, bis achtenmeldungen, um Förderlehrerwochen zuständigen Behörde/Institution zu veran Gesprächen, kümmern sich. Die Zeit des Lehr lich entgegenhalten, dass die Schulen sichere hin zu der viel gepriesenen digitalen Ausstat Genau das muss gute inklusive Fortbildung stunden zu erhalten und wir brauchen diese kern. personals für die persönliche psychische Orte seien. Eine völlig unverständliche Sicht tung für Kinder und Jugendliche aus prekären leisten, denn sonst ist die Gefahr, dass sich Stunden als Ressourcen für präventive Lern Unterstützung der Kinder ist jedoch drama weise: Warum sollten die Schulen als Treff Familienverhältnissen. Bürokratische Hürden, sehr schnell aus Unkenntnissen und Unsicher förderung Insofern hoffe ich mit diesem Artikel etwas tisch knapp geworden. Den Lehrer*innen punkte vieler, oft hunderter oder sogar über auch die der Schulträger, lähmen zudem die heit der Lehrkräfte eine negative Einstellung dagegen zu tun, dass Inklusion vergessen wird werden ständig mehr Aufgaben abverlangt: tausend Schüler*innen und Bedienstete jeden Initiative der Eltern, Schüler*innen und des bzw. Bereitschaft zu Inklusion ergibt. n Kleinere Klassengrößen, um die zuneh und viele Menschen für Inklusion zu errei mehr Aufsichten durch versetzte Pausenzei Tag virusfreie Inseln sein? Eine Schülerin frag Lehrpersonals. mend heterogener werdenden Klassen quali chen, denn am Ende entscheidet auch über ten, mehr Vertretungsunterricht, mehr Büro te mich diese Woche, warum sie sich nachmit So muss tativ gut inklusiv unterrichten zu können. den Erfolg von Inklusion, für wie viele Men kratie z.B. das Ausfüllen mehrseitiger Bögen tags nicht mit all ihren Freund*innen treffen Die Gewährleistung von Unterricht mittels 1. schen sie eine Herzenssache geworden ist. n zum Erfassen des Bedarfs für digitale Endgerä könne, wo sie doch jeden Morgen 29 Klassen kreativer und gleichermaßen praktikabler eine systematische praxisorientierte (Nach) n Multiprofessionelle Teams: Experten an te für Schüler*innen, Lüftungsprotokolle, Kon freunde um sich hätte. Was soll man darauf Maßnahmen unter gleichzeitiger Einhaltung Qualifizierung der Lehrkräfte stattfinden und der Schule, die aber nicht nur kurz kommen, Thomas Höchst trolle der Sitzordnung, doppelte Unterrichts antworten? Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit er von effektivem Gesundheitsschutz für Schü auf den Schüler schauen und Empfehlungen Schulleiter der Gesamtschule Contwig und Autor, vorbereitung (digital und analog) und vieles höhen das Vertrauen bei Kindern gegenüber ler*innen sowie Lehrer*innen muss endlich www.praxisinklusion.de 2. abgeben, nachdem der Lehrer seit Wochen mehr. Erwachsenen; ebenso bei Dienstherr*innen angegangen werden. Nur so werden wir auch Schulen auf ihrem inklusiven Weg bis hin auf einen Termin gewartet hat. Wir brauchen gegenüber ihren Bediensteten. Es kommt die Herausforderungen der Zeit nach dem Literatur: zum schuleigenen Inklusionskonzept individu mehr Schulsozialarbeit, mehr schulpsyscholo Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Inklusion kann gelingen! Der eklatante Lehrer*innenmangel im För auch in den Kollegien nicht gut an, dass das anstehenden Lockdown bewältigen und eine ell begleitet werden, denn Inklusion kann nur gische Expertise, mehr Förderberatung vor Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer derschulbereich und in der Inklusion, dessen Bildungsministerium seit März verschlossen Balance aus produktivem Lernen und Gesund Praxis, Gütersloh 2016 erfolgreich sein, wenn sie die Angelegenheit Ort und die Einbindung dieser Experten in die Behebung schon seit Jahren von der GEW ist, viele der Mitarbeiter*innen im Homeof heitsschutz gewährleisten können. Zudem Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Inklusive Bildung zwi der ganzen Schule wird. (hoffentlich) vorhandenen Teamstrukturen. schen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren gefordert wird, schlägt in der Corona Krise in fice arbeiten, aber die Kolleg*innen unge wäre es wünschenswert, die nun endlich in inklusiven Unterrichts, Gütersloh 2020 besonderem Ausmaß zu Buche. Bereits vor schützt jeden Tag vor Ort in überfüllte Klassen den Fokus gerückten Schüler*innen mit sozial Eckhart M., Haeberlein U., Sahli Lozano C., Blanc Ph.: Dies erfordert n Eine verstärkte Ausbildung von Förderleh Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine den Herbstferien wiesen die Personalräte der und zu enge Räume geschickt werden. benachteiligten Lebensbedingungen nicht nur n qualifizierte Fachberater, die aus der inklu rerinnen und –lehrern. empirische Studie zur Bedeutung von Integrationser Sonderpädagogischen Förderzentren, auch während, sondern insbesondere auch nach fahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufli siven Schulpraxis kommen, che Situation im jungen Erwachsenenalter, Bern 2011 der Förderschulen, durch Briefe an das Bil Sowohl die Sommerferien, auch die Herbst der Pandemie konsequent zu adressieren. n Ein Nachdenken über Förderschulen. Dies Forsa: Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in dungsministerium auf die noch dringlicher ferien hätten Raum und Zeit geboten, tragfä n ein Hospitationsangebot an Schulen, die bedeutet nicht, dass ich deren Abschaffung Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrun gen, Berlin 2020 gewordenen Probleme in der Pandemie hin. hige Konzepte zu erarbeiten. Individualisie schon etwas weiter auf dem inklusiven Weg fordere. Grundsätzlich halte ich das Wahl Ginnold, A. : Der Übergang Schule – Beruf von Jugend Viele Förderschulen können ihren Schulbe rung als Schwerpunkt inklusiver Unterrich gegangen sind recht der Eltern für eine gute Möglichkeit. Es lichen mit Lernbehinderung: Einstieg, Ausstieg, Warte trieb nur noch dadurch aufrechthalten, dass tung hätte sich so geradezu angeboten und schleife., Bad Heilbrunn 2008 muss aber die Frage gestellt werden: Kann es Förderschullehrkräfte aus der inklusiven hätte Anwendung finden können. Viele Kol Hildeschmidt, A. / Sander, A. (1996): Zur Effizienz der n den Schulen eine Fortbildungsmatrix zur politisch in den nächsten Jahren gesichert Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonder Unterrichtung in die Förderschulen abgeord leg*innen haben bereits erarbeitete Konzepte Verfügung zu stellen, die ihre individuelle Aus gewährleistet sein, dass zwei nebeneinander schulen., in: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernen net werden. Darunter leiden wiederum die in ihren Schreibtischen liegen. Es wäre ein und LernBehinderungen, Weinheim, S. 115–134. gangslage berücksichtigt: Teamarbeit, Um laufende Systeme (Förderschule, Inklusives Kemper T.: Untersuchungen zum Schulerfolg von Mig Kinder und Jugendlichen in den Regelschulen, Leichtes für die Bildungsministerin gewesen, gang mit schwierigen Situationen, Individuali Regelschulsystem) in ausreichendem Maße ranten mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei deren Stundenzuweisung für die inklusive Lehrer*innen aus den Schulen an einen Tisch separierter und integrierter Beschulung in Rheinland sierung im Unterricht. Alle machen das Glei mit gut ausgebildeten Förderschullehrern Pfalz, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 09/2012, S. 360 Unterrichtung ohnehin seit Jahren auf Spar zu bitten, um gemeinsam und kooperativ für Barbara Roth che, aber nicht jeder dasselbe, Diagnosemög ausgestattet werden kann. Zweifel sind hier 368 flamme läuft. So müssen die Förderschulkol die zweifelsohne schwierige Aufgabe „Unter FG Sonderpädagogische PreussLausitz, U. (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder Berufe lichkeiten kennen und berücksichtigen, Ko angebracht. integrieren Zur Förderung der emotionalen und sozia leg*innen trotz Pandemie und der Kontaktre richt in Zeiten der Pandemie“ tragfähige Kon operationen, Möglichkeiten äußerer Differen len Entwicklung, Weinheim 2005 duzierung oft noch mehrere Schulstandorte zepte zu erarbeiten. zierung, Unterrichtskonzept zum Umgang mit Die Frage dieses Artikels braucht zum Ende Stanat P., Pant H.A., Schroeders U., Roppelt A., Siegle versorgen, können sich nicht in einer oder T., Pöhlmann C. (Hrsg.) IQBLändervergleich 2012 Heterogenität, Möglichkeiten Innerer Diffe eine Antwort: Ist Inklusion gescheitert oder Mathematische und naturwissenschaftliche Kompeten wenigen Kohorten bewegen, sondern werden Sehr positiv sehen viele Kolleg*innen, dass renzierung, Organisationsformen, Integration kann sie gerettet werden? Für die Bejahung zen am Ende der Sekundarstufe I Münster / New York / in vielen Klassen und Jahrgängen eingesetzt. die Bildungsministerin plötzlich in besonde .. von Schülern mit sonderpädagogischem Gut des Scheiterns sprechen eindeutig die Ergeb München / Berlin 2012 Myklebust, J. D.: Class placement and competence Die Ansteckungsgefahr der Kolleg*innen ist rem Maße die Kinder aus prekären Familien Eine Schule Fur Alle achten, Nachhaltigkeit, …) In dieser Matrix nisse der Forsa Forschung. Für eine Vernei attainment among students with special educational dadurch deutlich erhöht, ebenso die Übertra verhältnissen im Auge hat. Sie gibt diese Kin | können die Schulen überprüfen, welche inklu nung spricht, dass Inklusion nicht scheitern needs. In: British Journal of Special Education 33, H. 2, S. 7681, 2006 gung von einer Schule in die anderen. Auch der als wichtigste Begründung an, weshalb .. siven Bemühungen an der Schule schon er darf. Denn scheitert Inklusion, dann scheitert häufig wechselndes Therapie und Pflegeper der Regelunterricht in vollem Umfang als Prä Fordern statt Auslesen folgreich umgesetzt werden, welche intensi Bildungsgerechtigkeit. Und dies ist das Kern sonal in den Förderschulen steigert die Gefahr senzunterricht an den Schulen weiterhin statt viert werden sollten und welche neu instal stück der sozialen Bildungsverantwortung. einer Infizierung. finden soll. In Anbetracht der Tatsache, dass liert werden müssen. Wird dieser individuelle der „PISASchock“ bereits zwanzig Jahr Weg für Schulen nicht angeboten, wird es wie Inzwischen befürchte ich jedoch eine ande Die Arbeit der Sonderpädagog*innen zurückliegt, wünschen sich die Kolleg*innen in einem nichtdifferenzierten Unterricht sein, re Dimension: Inklusion gerät in Vergessen sowohl in der Inklusion als auch in den Förder aus dem Förderschulbereich schon seit Jahren EuWiS 02/2021 | 6 EuWiS 02/2021 | 7
THEMA: ZUSAMMEN! GEMEINSAM? THEMA: ZUSAMMEN! GEMEINSAM? Inklusive Bildung in der Qualität gelangt man hier zu guten Regelungen in der Zusammenarbeit? Auch in den Förderkonfe renzen und in den zu geringen Beratungsstun keiner „besonderen pädagogischen Förde rung“ bedürfen? Viele Schüler*innen benötigen eine umfas sende Sprachstandanalyse, um das Weiterler nen in den Fächern möglich zu machen. weiter verbessern den bleibt das noch zu oft offen. Unterstützungsanfragen können am Abgestufte Schüler*innen werden mit einem anderen Leistungsmaßstab beurteilt. Die Abstufung hat entlastende Funktion für Ziel der Sprachstandanalyse Bei mehrsprachigen Schüler*innen mit Schulische Praxis und Fragen nach Lösungen für mehr Qualität für die inklusiven Schulen im Saarland zuständigen Förderzentrum, der Förderschule die Kinder und oft für die Lehrkraft. Dabei soll geringen Fortschritten oder Kenntnissen im gestellt werden, wenn Wissen zu einem ande ten weiter ein hohes Niveau und eine allge Deutschen an Grund und weiterführenden mein verbindliche Leistungsbeurteilung erfol Schulen soll eine Sprachstandanalyse in der Die Umsetzung der UNBehindertenrechts gen. Das geschieht meiner Erfahrung nach Herkunftssprache und im Deutschen durchge konvention ist der GEW ein wichtiges Anlie nicht immer und ist für die Schüler*innen irri führt werden. Für die Herkunftssprache ist gen. Sie fordert es, zeigt seit Jahren notwendi tierend. das Ziel, eine Sprachentwicklungsverzögerung ge Veränderungen für die Bildungslandschaft zu erkennen. In der Wissenschaft (DaZ, Mehr auf. Im Saarland hatte die Umsetzung mit dem Nach welchen Kriterien hat deshalb die sprachigkeitsforschung) ist strittig, ob Defizite „Pilotprojekt zur Entwicklung eines inklusiven Leistungsbeurteilung der abgestuften Schü im Erstspracherwerb den Zweitspracherwerb Förderkonzeptes an Regelschulen im Saar ler*innen zu erfolgen? Gelten hierbei die negativ beeinflussen. Unabhängig von dem land“ ihren Anfang in der JamaikaRegierung. Noten in Fächern, die Einschätzung zu Lernvo Zusammenhang sollte eine Sprachentwick Seit 2016 gilt die Inklusionsverordnung, mit raussetzungen durch Förderschullehrkräfte? lungsverzögerung früh erkannt und mit Förde der es zu keinem weiteren Abbau, sondern rung verbessert werden. Besteht ein Zusam zum Ausbau des Förderschulsystems kam. Wer bestimmt Inhalt und Umfang der menhang, unterstützt Förderung in der Erst „besonderen pädagogischen Förderung“ und sprache den Erwerb des Deutschen. Zum Abbau des Parallelsystems und struk tureller Benachteiligung brauchen wir drin wird sie von Regel oder Förderschullehrer*in geleistet? Vorgehen der Sprachstandanalyse gend eine Verbesserung der inklusiven Bil dung und der bestehenden Regeln an den Die Schulen erstellen eine Liste mit den Schulen. Dieses Ziel will dieser Beitrag unter Schüler*innen dürfen mittlerweile länger Schüler*innen, deren Lernstand der deut stützen und ist als inhaltliche Fortführung als zwei Jahre DaZ Förderung erhalten. Es ist schen Sprache und/oder nur der Erstsprache eines Beitrages von 2020 zu verstehen. nicht hinreichend geregelt, ob, wie und wel überprüft wird. Diese Liste erhält die überprü che Leistungen der Sprachförderung in die fende Förderschullehrkraft oder deren Schul Beurteilung von Fächern eingehen. Das Ler leitung. Die Vorstellung, Diskussion und Klärung der nen ist Sprachlernen und kann von daher kei Fragen aus dem pädagogischen Alltag sol ne Fachnote ersetzen. Der gute pädagogische Anhand formeller und informeller Prüfver len die Zusammenarbeit der Lehrkräfte an Freiraum, in DaZ keine Note vergeben zu müs fahren wird eine differenzierte Sprachstand den Schulen für inklusive Bildung verbes sen, wird in der Praxis oft verändert. Sind analyse in beiden Sprachen erstellt. Eine Dol sern. Schüler*innen während des Deutschunter metscherin übersetzt Aufgaben und Antwor Unter dem Ressourcenmangel sind ergän richtes in der externen Förderung kann eine ten in der Herkunftssprache. Die Ergebnisse in zend zur Inklusionsverordnung (August 2016) DaZNote die Deutschnote ersetzen. Damit den Sprachbereichen (Wortschatz, Ausspra Lösungen notwendig. Der häufig gegebene wird die Zielrichtung ohne Notendruck Spra che, Grammatik), zu Sprachverständnis, Hinweis auf die interne Kommunikation an che zu lernen in ihr Gegenteil verkehrt und gebrauch, Textverständnis, produktion, einer Schule ist keine ausreichende Hilfe, um bringt keine vergleichbare Leistung im Fach. Rechtschreibung) werden dokumentiert, För die Arbeit gemeinsam gut zu gestalten. Mit dermaßnahmen vorgeschlagen. Diese können der Arbeitsplatzbeschreibung von 2016 (Web Erhalten DazSchüler*innen durchgängig mit Kolleg*innen und Eltern besprochen wer seite des FZ Saarbrücken „Schule am Ludwigs Foto: GEWArchiv keine Noten? Welche Förderung, Unterrich den. n berg“) gibt es zwar eine inhaltliche Grundlage tung in den Fächern steht ihnen zu? Die Schu für die Zusammenarbeit von Regel und För len brauchen dringend Sprachförderkonzepte. Andrea Konter derschullehrkraft und ein dort übliches Schublade geschrieben. Der hohe pädagogi dass sie keine Unterstützung erhalten. In wel ren Förderschwerpunkt wichtig ist, dass die Durch wen und wie wird die fachliche Qualität Literatur „Kooperationspapier“ ergänzt sie. Der kolle giale Austausch ergibt seit Jahren, dass Zu sche Freiraum, den die Verordnung gibt, muss chem zeitlichen Umfang und auf welcher Ent Förderschullehrkraft vor Ort nicht hat. Die in der Sonderpädagogischen Unterstützung Cantone, K. (2016): Zielsprache „Schuldeutsch“ Ent wirkungsvoller genutzt werden können, damit scheidungsgrundlage erhalten Schüler*innen Anfrage wird oft als ein erster Schritt für ein an den Regelschulen geleistet und sicherge wicklung eines Sprachdiagnoseinstruments für mehr sammenarbeit und Lernen der benachteilig sprachige Schüler der Sekundarstufe I – ein Werkstatt ten Schüler*innen Verbesserung brauchen. die Bildung der Schüler*innen profitiert. Es „besondere pädagogische Förderung“? Exis Umschulungsverfahren oder Abstufung ange stellt? bericht, in: Baur, R., Hufeisen, B., „Vieles ist sehr ähn Auch die Fokussierung auf die „Multiprofes muss ein gutes Maß zwischen Individualsie tieren verbindliche, allgemein gültige Rege sehen und nicht als Hilfe zur Einschätzung der lich“, Schneider Verlag Hohengehren. HollerZittlau, I. (2018): Marburger SprachScreening sionellen Teams“ wird hier kaum Abhilfe rung und Etablierung von Kriterien und Stan lungen für die gerechte Vergabe von notwen Schülerin. Deshalb sollten klarere Kriterien (MSS), Persen, Hamburg. schaffen. dards gefunden werden. diger Unterstützung? Die Regelungen hierzu und der Ablauf für das Stellen einer „Unter Verbesserte Diagnostik und Beratung für Konter, A. (2018): Sprache fördern in der Inklusion – scheinen noch nicht ausreichend. stützungsanfrage“ festgelegt werden. mehrsprachige Schüler*innen durch die Vorschläge für Sprachförderkonzepte, in: EuWis Die Diskussion und Etablierung von Krite Die Praxis zeigt, dass zwischen verschiede schrittweise Umsetzung des GEW „Erziehung und Wissenschaft“ (64. Jahrgang, Heft 2). Motsch, H.J., Rietz, C. (2016) : ESGRAF 46: Grammatik rien und Standards zur Vergabe von Ressour nen Klassen, dem Bewertungsstil, der pädago Förderschullehrer*innen sind für die „ganz Ziel der Zusammenarbeit ist, gute Lerner Beschlusses „Aufbau eines Kompetenzzen test für 48jährige Kinder – Manual, Ernst Reinhardt, cen bei der Leistungsbewertung, bei Abstu München. gischen Haltung von Kolleg*innen häufig ein heitlich orientierte Förderdiagnostik“ zustän gebnisse auf dem individuellen Niveau zu trum Sprache und Inklusion“ am FZ Saar fungen und in der DaZUnterstützung schei großer Unterschied ist. Das mündet oft für die dig. Lernvoraussetzungen und den Stand in erreichen. Da mit einer Abstufung langfristig brücken nen sinnvoll. Einige Instrumente der Verord nung wie Förderkonferenzen, diagnostik kön Schüler*innen in zusätzlicher Unterstützung Lernprozessen einzuschätzen, ist ein zentraler eine Schullaufbahnentscheidung getroffen „Sprachstandanalyse bei mehrsprachigen nen damit wirkungsvoller genutzt werden. Sie oder einfach zu Bewertungen, die Defizite Bestandteil der Arbeit von Förderschullehr wird, sollten hierfür eindeutige Kriterien exis Schüler*innen der Grund und weiterfüh sind gute Instrumente, werden aber im Schul nicht offensichtlich werden lassen. Sehr Man kräften. Die Empfehlungen aus der Diagnostik tieren. Nach welchen Kriterien werden Schü renden Schulen in der Herkunftssprache alltag oft zu eher formalen Schritten. che Kolleg*innen setzen sich für zusätzliche beziehen sich auf Fächer und Lernvorrauset lerInnen abgestuft und wann wird dies auf und im Deutschen“ Ressourcen und Zusammenarbeit ein. Andere zungen. In der Praxis bleibt nach guter Diag Basis welcher Beurteilungen, Erkenntnisse, So sind Diagnostik und Förderung noch zu handeln hier lieber weiter sehr autonom. Das nostik oft offen, wer die Empfehlungen Noten aufgehoben? Wo sind Mindeststan Zeitraum: 2019/20 an Grundschulen und wenig verzahnt. Förderpläne zu oft für die kann aber für Schüler*innen auch bedeuten, umsetzt und wer darüber entscheidet. Wie dards für schulische Leistungen festgelegt, die weiterführenden Schulen in Saarbrücken. EuWiS 02/2021 | 8 EuWiS 02/2021 | 9
BERUFLICHE BILDUNG & WEITERBILDUNG BERUFLICHE BILDUNG & WEITERBILDUNG 34. Regelwerk in der Kita 44. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Mai Fortbildungsprogramm 24. Sommer Splash Datum: Mi. 26.05.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel (2tägig) Datum: Mo./Di. 28./29.06.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr 1. Halbjahr 2021 Datum: Di. 04.05.2021 Ref.: Helga Flohr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Michaela Maïno Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Juni 09. “Wenn Worte wirksam werden” Eine 17. Kinder und Jugendliche mit Ref.: Ulrike Licht 45. Waldpädagogik Teil 3 Februar Einführung in die Systemische Gesprächs AutismusSpektrumStörungen 35. Waldpädagogik Teil 2 Datum: Mi. 30.06.2021 führung (2tägig) Datum: Mo. 19.04.2021 25. Die Seele stärken | Resilienz Datum: Mi. 02.06.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr 01. Philosophieren mit Kindern die Lust Datum: Mo./Di. 22./23.03.2021 Zeit: 09.00 15.00 Uhr Datum: Mi./Do. 05./06.05.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Wald bei St. Ingbert am Denken wecken Zeit: 09.30 16.30 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Wald bei St. Ingbert Ref.: Helga Flohr Datum: Mi. 17.02.2021 Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Bernd Krämer Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Helga Flohr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ref.: Simone Kastel, Sigrid Weiss Ref.: Helga Flohr 46. Kräuterexkursion im Ort: Bildungszentrum Kirkel 18. (Schwierige) Elterngespräche wertschät 36. MontessoriPädagogik für die Jüngsten Biosphärenreservat Bliesgau Ref.: Helga Flohr 10. U3 mit dabei | Die Lust am Lernen zend führen (2tägig) 26. Mit Eltern arbeiten Datum: Di. 08.06.2021 Datum: Mi. 30.06.2021 Datum: Mo./Di. 22./23.03.2021 Datum: Mo. 19.04. + Do. 29.04.2021 Datum: Do. 06.05.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr 02. Verhaltensauffällige Kinder | Teil 1 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Parkplatz zum Grünbachtal Datum: Mi. 24.02.2021 Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Ulrike Licht Ref.: Gabriele Geiger Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ref.: Ulrike Licht, Marlies Nagel Ref.: Christine Wanjura Ref.: Birgitt Grau Ort: Bildungszentrum Kirkel 37. Oasentag | Heilpflanzen auf Juli Ref.: Helga Flohr 11. Sinnesschulung mit den “Kleinen” 19. Kinder beteiligen von Anfang an aber 27. “Verhaltensauffällige Kinder” dem Marienhof Datum: Mi. 17.03.2021 wie? Reflexionstag Datum: Do. 10.06.2021 47. Waldpädagogik Teil 4 03. Verhaltensauffällige Kinder | Teil 2 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Datum: Di. 20.04.2021 Datum: Mo. 10.05.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Datum: Do. 01.07.2021 Datum: Do. 25.02.2021 Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 09.00 15.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Heilpflanzenschule Marienhof Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ref.: Helga Flohr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Gabriele Geiger Ort: Wald bei St. Ingbert Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Ulrike Licht, Marlies Nagel Ref.: Helga Flohr Ref.: Helga Flohr Ref.: Helga Flohr 12. Schwieriges Erziehungsverhalten bei 38. Bücherspaß mit viel Bewegung und Eltern 20. Der Körper ist die Basis: Körperwahr 28. “Sei doch nicht so empfindlich!” Hoch Bewegungsspaß mit Büchern 48. “Mit Schwung und Lebendigkeit ins Beratungsgespräch” | Teil 2 März Datum: Mi. 24.03.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr nehmung, Körperbewusstsein, Körperbild sensible Kinder begreifen | Basisseminar Datum: Mi. 16.06.2021 Datum: Fr. 02.07.2021 Datum: Mi. 21.04.2021 Datum: Mo./Di. 10./11.05.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr 04. Bedürfnisorientierte Pädagogik Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: LPM SaarbrückenDudweiler Zeit: 10.00 16.00 Uhr Datum: Mi. 03.03.2021 Ref.: Helga Flohr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Cornelia Werhann Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ref.: Helga Flohr Ref.: Maria Bosman Ref.: Simone Kastel, Sigrid Weiss Ort: Bildungszentrum Kirkel 13. Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit 39. Stilleübungen, Entspannung und Ref.: Helga Flohr Datum: Fr. 26.03.2021 21. Brett vor’m Kopf? 29. Waldpädagogik Teil 1 kindgemäße Meditation 49. “Nane haben” Spracherwerb Zeit: 09.00 15.00 Uhr Sprachverständnisstörungen Datum: Mi. 12.05.2021 Datum: Mi./Do. 16./17.06.2021 Datum: Do. 08.07.2021 05. Wohin mit dem Sündenbock? Ort: LPM SaarbrückenDudweiler Datum: Fr. 23.04.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Datum: Mi. 10.03.2021 Ref.: Andrea Michel Zeit: 09.00 15.00 Uhr Ort: Wald bei St. Ingbert Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: LPM SaarbrückenDudweiler Ref.: Helga Flohr Ref.: Helga Flohr Ref.: Birgitt Grau Ort: Bildungszentrum Kirkel April Ref.: Andrea Michel 50. Wut und Aggression bei Kindern Ref.: Helga Flohr 30. “Mindfulness” | Basisseminar 40. Spielen Königsdisziplin des Lernens 14. Planen sie Ihr Glück im Leben mit der 22. Kräuterwerkstatt im Frühling Datum: Do. 17.06.2021 Datum: Mi. 14.07.2021 Datum: Mi. 12.05.2021 06. Psychische Auffälligkeiten erkennen positiven Psychologie Datum: Mi. 28.04.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Do. 15.07.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Datum: Mo. 15.03.2021 Datum: Di. 14.04.2021 Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Heilpflanzenschule Marienhof Ref.: Marlies Nagel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Maria Bosman Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Gabriele Geiger Ref.: Helga Flohr Ref.: Silke Wendels Ref.: Maria Bosman 31. Von der Windel zur Toilette 41. Gefühle | Emotionale Intelligenz 23. Ein schönes Ritual wirkt Wunder Datum: Mi. 23.06.2021 51. Waldpädagogik Teil 5 Datum: Di. 18.05.2021 Datum: Do./Fr. 29./30.04.2021 Do. 24.06.2021 Datum: Fr. 16.07.2021 07. Auf die Haltung kommt es an 15. Klanggarten für die “Kleinen” Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Datum: Di. 16.03.2021 Datum: Mi. 14.04.2021 Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Wald bei St. Ingbert Zeit: 10.00 16.00 Uhr Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ref.: Ulrike Licht Ref.: Helga Flohr Ref.: Helga Flohr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Helga Flohr Ref.: Marlies Nagel Ref.: Helga Flohr 32. Kreativwerkstatt für Jungs 42. “Mit Schwung und Lebendigkeit ins Alle weiteren Informationen zu Seminar, Datum: Do. 20.05.2021 Tagungsablauf und Tagungsstätte finden 08. Kinder alkoholkranker Eltern 16. Chill dochmal und hol dir neuen Zeit: 09.00 15.00 Uhr Beratungsgespräch” | Teil 1 Datum: Mo. 28.06.2021 Sie in unserem Fortbildungsprogramm oder Datum: Fr. 19.03.2021 Schwung Ort: Werkstatt eigenart, Riegelsberg unter http://www.gew.saarland. n Zeit: 09.30 16.30 Uhr Datum: Fr. 16.04.2021 Ref.: Dr. Carolin Lehberger, Frank Schmidt Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Anke Sauer Ort: Bildungszentrum Kirkel 33. Aus Wolle wird Filz Ref.: Simone Kastel, Sigrid Weiss Ref.: Maria Bosman Datum: Fr. 21.05.2021 Zeit: 09.00 15.00 Uhr 43. Konflikte erkennen Ort: Werkstatt eigenart, Riegelsberg Datum: Mo. 28.06.2021 Ref.: Dr. Carolin Lehberger, Frank Schmidt Zeit: 10.00 16.00 Uhr Ort: Bildungszentrum Kirkel Ref.: Peter Pütz EuWiS 02/2021 | 10 EuWiS 02/2021 | 11
SCHULE SCHULE Studie des DIW deckt Unterschiede auf Schulschließung Lernmaterial mitgegeben wurde. Andere Wege machten nur einen geringen Prozentsatz aus. Positiv ist, dass Gesamtschülern beträgt für die Zeit während des Lockdowns elf Prozentpunkte, 36 im Ver gleich zu 25 Prozent, für die Zeit danach sind lichkeiten bereitzustellen. Dabei soll und darf natürlich nicht vergessen werden, dass es auch zielgruppenspezifische Ansätze braucht, Privatschüler*innen konnten nach Lockdown eher wieder regulär zur Schule gehen nahezu kein Elternteil angab, dass überhaupt es sogar 57 im Vergleich zu 23 Prozent. Wir die beispielsweise die unterschiedlichen Ent kein Lernmaterial kam. können auch sehen, dass Kindern auf Privat wicklungen von Schüler*innen miteinbezie schulen das Lernmaterial sehr viel eher digital hen. Gymnasiast*innen – sowohl während des Wie sah das nach dem Lockdown aus? Nach bereitgestellt wurde als an öffentlichen Schu coronabedingten Lockdowns als auch in der dem Lockdown gab es ja teilweise schon len. Zudem haben Kinder auf Privatschulen in Was bedeuten Ihre Ergebnisse für zukünfti Zeit direkt danach – häufiger Lernmaterial wieder einen regulären Schulbetrieb, aller der Zeit unmittelbar nach dem Lockdown mit ge bildungspolitische Weichenstellungen? über Videokonferenzen als andere Schüler*in dings bei nur wenigen Kindern. einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit Für die Zukunft können wir Hinweise fin nen im Sekundarschulbereich, also auf Real, Im gelegentlichen Schulbetrieb haben dann wieder regulär die Schule besuchen können. den, in welchen Schulen zum Beispiel digitale Haupt und Gesamtschulen. Die entsprechen wiederum die digitalen Lernstoffvermittlun Beim Vergleich von Ganztags und Halbtags Lernformen schon mehr im Einsatz sind als in den Anteile lagen bei 36 im Vergleich zu 25 gen eine große Rolle gespielt. Bemerkenswert schulen können wir keinen signifikanten anderen Schulen. Wenn wir alle Schulen auf Prozent während des Lockdowns und in der ist, dass Video und Konferenzschaltungen Unterschied feststellen. Kinder, die am Nach ein ähnliches digitales Niveau stellen wollen, Zeit danach sogar bei 57 zu 23 Prozent. Real, dann sogar etwas zugenommen haben. Inte mittag eigentlich eine professionelle Unter dann müssen wir vermehrt in die Schularten Haupt und Gesamtschüler*innen wiederum ressant und bemerkenswert ist auch, dass stützung bei den Hausaufgaben haben, muss investieren, die diese Bereitstellung von Lern bekamen ihr Lernmaterial nach dem Lock Schüler*innen in Ostdeutschland nach dem ten im Lockdown also ohne solche spezifi material jetzt noch nicht so sehr im Fokus down über ähnliche Wege wie Grundschü Lockdown wieder früher in den regulären schen Angebote auskommen. haben. Für zukünftige Schulschließungen ler*innen, obwohl sich die Kompetenzen bei Schulbetrieb konnten, was ganz besonders für oder Schulschichtbetriebe ist es wichtig, dass der Verarbeitung des Lernstoffs zwischen die jüngere Schüler*innen sehr wichtig ist. Werden bereits bestehende Bildungsun wir uns auch anschauen, welche Schüler*in sen Schülergruppen deutlich unterscheiden gleichheiten durch die Pandemiebedingun nen zuvor ganztags betreut wurden. Diese und der Altersunterschied einen differenzier Inwieweit unterschied sich der Zugang zu gen noch weiter verschärft? brauchen jetzt vielleicht andere Formen der ten Einsatz von digitalen Lernformaten zulie Lernmaterial zwischen den verschiedenen Es ist zumindest so, dass viele der Unter Lernunterstützung als Schüler*innen, die in ße. Schulträgern und Schultypen? schiede, die wir zwischen Schüler*innen halbtägigen Schulprogrammen waren und es Kinder, die auf ein Gymnasium gehen, hat unterschiedlicher Schularten feststellen, nicht ohnehin eher gewohnt sind, am Nachmittag Privatschüler*innen erhielten während des ten sowohl während des Lockdowns als auch unbedingt pädagogisch begründet sind. Des zu Hause zu lernen. n Lockdowns eher Lernmaterial über Videokon danach viel öfter Videokonferenzen, also halb halten wir es für wichtig, dass man auch ferenzen als Schüler*innen an öffentlichen interaktivere Möglichkeiten, mit den diese Merkmale mit bedenkt, wenn es um Bil Das Gespräch führte Erich Wittenberg. Schulen (34 im Vergleich zu 25 Prozent). Vor Lehrer*innen in Kontakt zu treten. Der Unter dungsungleichheiten geht und darum, Schü allem konnten sie in den Wochen und Mona schied im Vergleich zu Haupt, Real und ler*innen an allen Schulen gleiche Lernmög ten nach dem Lockdown deutlich häufiger wieder regulär zur Schule gehen. So gut wie keine Unterschiede im Zugang zu Lernmateri al gab es beim Vergleich von Schüler*innen, die vor dem Lockdown dem Ganztags bezie ANZEIGE hungsweise Halbtagsbereich zuzuordnen wa ren. Letztere dürften wohl besser mit der Situation klargekommen sein – sie sind eher daran gewöhnt, Lernstoff nachmittags zu Hau se zu vertiefen. Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schu len auch über aktuelle Situation hinaus sinnvoll Dass Schüler*innen unterschiedlich guten Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), DIWWochenbericht 47/2020, Autorin C.Katharina Spieß Die gesamte Studie gibt es unter: https://www.diw.de/de/diw_01.c.804559.de/publikationen/wochenberichte/2020_47_1/schuelerinnen_in_ Wir drucken für unser Leben gern Zugang zu Lernmaterial haben, ist in den coronazeiten__teils_deutliche_unterschiede_im_zugang_zu_lernmaterial_nach_schultypen_und_traegern.html wenigsten Fällen auf deren Alter und Kompe tenzen zurückzuführen. Unterschiede zwi schen den Schultypen sollten deshalb soweit tur, mit der alle Schüler*innen erreicht wer Interview mit der möglich abgebaut werden. „Insbesondere den können. „Wenn wir alle Schulen auf ein Autorin der Studie jetzt, wo die CoronaInfektionszahlen ver ähnliches digitales Niveau heben wollen, dann Frau Spieß, wie konnten Schulen während gleichsweise hoch sind und Einschränkungen muss jetzt zielgerichtet besonders in jene und nach dem ersten Lockdown im Früh des Schulbetriebs etwa durch Quarantäne Schulen investiert werden, wo dieses Niveau jahr die Vermittlung des Lernstoffs und den maßnahmen zunehmen, müssen allen Schü noch nicht in Sicht ist“, so C. Katharina Spieß. Zugang zu Lernmaterial gewährleisten? ler*innen gute Lernchancen geboten wer Nötig sei ein übergreifendes Gesamtkonzept, Nahezu 90 Prozent der befragten Eltern den“, sagt Mathias Huebener, wissenschaftli cher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und dass zielgruppenspezifische und damit auch berichten, dass ihre Kinder während des Lock Familie am DIW Berlin. „Andernfalls drohen altersgerechte Angebote ermöglicht und digi downs digital Lernmaterial bereitgestellt einzelne von ihnen noch weiter abgehängt zu tales Lernen mit Präsenzunterricht in der bekommen haben. Ungefähr ein Viertel der werden.“ Schule verknüpft. Solche digitalen Kompeten Eltern sagt, dass ihre Kinder über Videokonfe zen sollten auch über die aktuelle Situation renzschaltungen mit den Lehrer*innen in Dafür braucht es aus Sicht der Studienau hinaus für die Zeit nach der CoronaPandemie Kontakt gekommen sind. Und etwas mehr als tor*innen eine geeignete digitale Infrastruk aufgebaut und etabliert werden. die Hälfte gibt an, dass den Kindern vor der COD Büroservice GmbH Mainzer Straße 35 66111 Saarbrücken EuWiS 02/2021 | 12 offset und digital Tel. 0681 39353-51 Fax 0681 6852301 print@cod.de www.cod.de
Sie können auch lesen