Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin

Die Seite wird erstellt Michelle Will
 
WEITER LESEN
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
03
2021                DEIN   MITGLIEDERMAGAZIN

       ARM UND REICH

       Schieflagen
       ausgleichen

P OLITISC HE BILDUNG         TARIFRUNDE 2021           ERWACHSENENBILDUNG
   Antisemitismus ist       Die Bildungsgewerkschaft       Grundregeln für
    keine Meinung                ist kampfbereit           digitales Lernen
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
JUNGE-GEW-NRW.DE
SAVE THE DATE
19. JUNI 2021

       SENKRECHTSTART
        Unsere Fortbildung für Lehramtsstudierende,
        Referendar*innen und Berufseinsteiger*innen
        findet dieses Jahr als Onlineveranstaltung statt.
        Alle Infos gibts demnächst online bei Instagram,
        Facebook sowie unter gew-nrw.de.

        f facebook.com/lehrerinwerdeninnrw
           instagram.com/lehrerinwerdeninnrw
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
Arm und Reich: Schieflagen ausgleichen

         Reicher Mann und armer Mann
         standen da und sahn sich an.
         Und der Arme sagte bleich:

                               Wär ich
                            nicht arm,
                              wärst du
                           nicht reich.
                                         Aus Bertolt Brechts Gedicht Alfabet (1934)

                                                                                      03
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
Arm und Reich:
Schieflagen ausgleichen
2,93 Millionen Menschen in NRW hatten 2018 ein so geringes Einkommen, dass sie
von Armut bedroht waren. Gleichzeitig besitzt das reichste Prozent der deutschen
Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Nettovermögens. Wie wirkt sich Armut
auf Bildungsbiografien aus? Was bedeutet sie für gesellschaftliche Teilhabe? Und was
muss passieren, damit sich die Schere zwischen Arm und Reich wieder schließt?
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
VERSTEHEN                                Z U S A M M E N H A LT E N
Gesellschaft und Verantwortung           Arbeitsplatz und Solidarität

08    Überblick unerwünscht?             31 	Professionalisierung auf allen
      Armut und Reichtum in NRW               Ebenen notwendig
                                              Kitas in Vierteln mit besonderem
11 	Wer Deutschland regieren will,
                                              Entwicklungsbedarf
     muss Armut eindämmen
     Forderungen des DGB an die          34 	Wir sind kampfbereit!
     Politik                                  Tarifrunde TV-L

12 	Die großen Unbekannten?
     Den Reichen auf der Spur
                                         INSPIRIEREN
14 	Die Reichen und die Vorstellung     Ideen und Impulse
     in den Köpfen
     Eine kulturhistorische Einordnung
                                         37     Lernen außerhalb der Norm
                                                Kreative Lernmodelle für mehr
                                                Chancengleichheit
EINMISCHEN
Politik und Veränderung                  39 	Dem Praxisschock
                                              entgegenwirken
                                              Kommentar zum Berufseinstieg
17    Die Schuldenberge wachsen
                                              von Lehrkräften
      Studieren in der Corona-Pandemie
                                         42 	Aufbruch in ein neues
20    Freie Kitawahl für alle?
                                              Stadtteilleben
      Betreuungssituation im
                                              Die Bochumer Hustadt
      Elementarbereich
                                         45	Ganz nah dran
22 	Jetzt für faire Regelungen
                                             Sozialarbeit in der
     sorgen
                                             Bochumer Hustadt
     Schulscharfer Sozialindex
                                         47 	Antisemitismus ist keine
26 	Ressourcen richtig steuern
                                                Meinung
     Gemeinsames Lernen in der
                                                Politische Bildung
     Grundschule

27 	„Inklusion darf nicht
      scheitern!“
      Plädoyer für Inklusion

28	Die Grundgesetze des
      digitalen Raums
                                         06     Kleine Pause
      Lernen in der Erwachsenenbildung
                                         25     Leser*innenpost

                                         50     Ich bin die GEW NRW!

                                         51     Ausblick & Impressum
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
Kleine Pause

     Appell jetzt unterzeichnen!

     CORONA TR I FF T AR ME
     EXTR A H ART –
     S OFORTHI LFEN JET ZT!
     Die Corona-Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und
     sozialen Folgen trifft die Ärmsten in der Gesellschaft                                                  VI DEO S FÜR ANGE H E NDE
     besonders hart. Sie warten noch immer auf angemessene                                                   LE H RE R*I N NE N
     Unterstützung. Ein Bündnis aus 41 Gewerkschaften und
                                                                                                             Künftige Lehrkräfte haben in einem neuen Video-
     Verbänden – darunter auch die GEW – startete im Februar
                                                                                                             portal die Wahl zwischen mehr als 1.500 Videos,
     2021 eine Unterschriftensammlung, um den Druck auf
                                                                                                             um das Unterrichten anschaulich und wissens-
     die Bundesregierung zu erhöhen, endlich armutspolitisch
                                                                                                             basiert zu lernen. Für alle Unterrichtsfächer
     wirksame Soforthilfen auf den Weg zu bringen.
                                                                                                             und Schulformen stehen passende Videos zur
     Unterzeichne den Appell online!                                                                         Verfügung. Das Angebot wurde von Wissenschaft-
     campact.de/corona-nothilfen                                                                             ler*innen des Instituts für Psychologie in Bildung
                                                                                                             und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-
                                                                                                             Universität Münster entwickelt und führt acht
                                                                                                             bereits bestehende Portale übersichtlich
                                                                                                             zusammen. Die Nutzung ist kostenfrei.
                                                                                                             Meta-Videoportal für die Lehrkräftbildung
                                                                                                             unterrichtsvideos.net/metaportal

                              Schleswig-
                               Holstein

                                                           Mecklemburg-
                                                           Vorpommern

                                   Hamburg
                Bremen
                                                                          Berlin
                                                                                        JA 13 –
                               Niedersachsen
                                                                                        E RFOLGE I N T H ÜRI NGE N
                                                                          Brandenburg   UND H AMBURG
                                                   Sachsen-Anhalt

   Nordrhein-Westfalen
                                                                                        In Thüringen und Hamburg werden künftig alle
                                                                                        Lehrkräfte nach A13 oder E13 bezahlt – unabhängig
                                                                          Sachsen
                                               Thüringen                                von der Schulform. Zwei weitere Erfolge der
                          Hessen
                                                                                        JA13-Kampagne der GEW! In Thüringen war die
                                                                                        Entscheidung für eine gleiche Bezahlung aller
  Rheinland-
    Pflaz                                                                               Lehrkräfte bereits im Dezember 2020 gefallen.
                                                                                        Die Hamburger Bürgerschaft hatte im Januar 2021
Saarland
                                                                                        einer schrittweisen Gleichstellung bis 2023
                                                       Bayern
                                                                                        zugestimmt.
                    Baden-Württemberg                                                   Mehr zu den Entscheidungen
                                                                                        in Thüringen und Hamburg
                                                                                        tinyurl.com/ja13-hamburg
                                                                                        tinyurl.com/ja13-thueringen             Lehrkräfte nach A13 / E13 bezahlt

     06
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
VERSTEHEN
                                                                                                                                                        Gesellschaft und Verantwortung
Quelle: Fraunhofer IAIS & ML2R, Analyse der Kölner Kontaktverfolgungsdaten, vollständige Grafik unter tinyurl.com/corona-koeln

                                                                                                                                 Corona trifft sozial schwache Stadtbezirke am stärksten
                                                                                                                                    7-Tage-Inzidenz und Arbeitslosenquote in den Kölner Stadtteilen

                                                                                                                                   7-Tage-Inzidenz                                    Arbeitslosenquote

                                                                                                                                                     07 – 15 / Arm und Reich: Schieflagen ausgleichen
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
Armut und Reichtum in NRW

Überblick unerwünscht?
Berichte über Armut und Reichtum in Deutschland gibt es in
schöner Regelmäßigkeit. Was sagen sie uns? Und was nicht?
Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik, führt uns durch den
aktuellsten Report für NRW: den Sozialbericht NRW 2020.

   Haben Sie noch einen Überblick? Während Sie diese Zeilen          wechselt werden sollten. Oft bringen Politik, Wissenschaft und
lesen, ist bereits der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der      Medien immer noch überwiegend Anlässe und Ursachen von
Bundesregierung erschienen und vor ihm der Familienreport            (Kinder-)Armut durcheinander: So erscheinen Armutsanlässe
2020, der nationale Bildungsbericht 2020, der 16. Kinder- und        wie Scheidung, Alleinerziehendenstatus, Migrationshintergrund
Jugendbericht 2020, der Neunte Familienbericht 2021 sowie der        oder sogar Arbeitslosigkeit als Problemursachen, obwohl die
Datenreport 2021 der Bundeszentrale für politische Bildung           tatsächlichen Ursachen an ganz anderer Stelle liegen: in der
und des Statistischen Bundesamtes. Und fast jeder dieser hoch-       Politik. Eine sozial gerechte Familien- und Sozialpolitik und
interessanten Berichte gleicht im Gewicht mindestens einem           eine gute Bildungs-, Betreuungs- und Arbeitsmarktpolitik kön-
Ziegelstein und beinhaltet locker 1.000 Seiten. Inzwischen ist       nen auch für Kinder von arbeitslosen, alleinerziehenden oder
auch mal wieder ein Sozialbericht für Nordrhein-Westfalen er-        migrantischen Eltern ein armutsfreies Leben ermöglichen. Vor
schienen und wurde Ende Februar digital vorgestellt.                 allem die skandinavischen Staaten zeigen, wie es geht.
   Im Unterschied zu vielen anderen Berichten, die lange vor            Mit Abstrichen könnte dies selbst für die Corona-Pandemie
ihm veröffentlicht und vorgestellt wurden, konnte der Sozialbe-      gelten, welche weniger die Ursache, sondern der Anlass ver-
richt NRW 2020 noch nicht auf Corona und die Folgen eingehen,        schärfter Verarmungsprozesse landes- und weltweit ist. Die
wie Minister Karl-Josef Laumann im Vorwort schreibt. Das ist         Pandemie sollte nicht vorschnell allein verantwortlich gemacht
leider nicht nur ziemlich langsam, sondern auch etwas seltsam.       werden. Vielmehr sind die darunterliegenden sozio-ökonomi-
                                                                     schen sowie bildungs- und gesundheitssystemischen Ursachen
Armutsanlässe nicht mit Armutsursachen verwechseln!
                                                                     zu beachten, auch wenn sie allzu oft in Medien, Politik und
   Bei der Frage, warum die Schere zwischen Arm und Reich            Wissenschaft von der Pandemie überstrahlt werden.
weiter auseinandergeht und welche Rolle Corona dabei spielt,
ist der Sozialbericht einigermaßen ratlos. So schreibt er etwa       Soziale Spaltung schlägt sich in Bildung
zur Kinder- und Jugendarmut: „Im Vergleich zum Jahr 2014 ist         und politischer Teilhabe nieder
die Armutsrisikoquote der Kinder und Jugendlichen um 0,7 Pro-          Schon im viele Monate vor dem NRW-Sozialbericht erschie-
zentpunkte gestiegen. Ein überdurchschnittliches Armutsrisiko        nenen Nationalen Bildungsbericht 2020 steht, dass „die Corona-
wiesen die Kinder und Jugendlichen auf, deren Eltern gering          Krise 2020 […] die Gefahr einer weiteren Schere zwischen sozial
qualifiziert sind, die bei einem alleinerziehenden Elternteil auf-   benachteiligten und privilegierteren Kindern und Jugendlichen
wachsen, die aus einer kinderreichen Familie stammen und / oder      vor Augen geführt hat“. Wie bereits der Armutsbericht 2020 des
einen Migrationshintergrund haben.“ Hier ließe sich einhaken,        Paritätischen Wohlfahrtsverbands gezeigt hat, wird darüber hin-
dass Armutsanlässe nicht vorschnell mit Armutsursachen ver-          aus auch im Sozialbericht deutlich, dass NRW und besonders das

08         Verstehen / Thema
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
Ruhrgebiet unter der marktgerechten Politik der vergangenen         einem hohen sozioökonomischen Status in einem Stimmbezirk
Jahre leiden. Bei sehr hoher Armutsquote sind die Kommunen          ist, desto höher fiel die Wahlbeteiligung aus. Für Haushalte mit
zugleich oft pleite und die öffentliche Infrastruktur ist mangel-   niedrigem sozioökonomischen Status gilt das Gegenteil.“
haft, was besonders an maroden Schulgebäuden sichtbar wird.            Mit Blick auf die digitale Spaltung des Landes vor Corona
Darauf, dass diese soziale Spaltung nicht nur für sich schon        liefert der Bericht ebenfalls wichtige Informationen. „Auch
dramatisch genug ist, sondern auch eine politische Spaltung         digitale Teilhabe variiert nach sozioökonomischem Status:
bewirkt, macht der NRW-Sozialreport aufmerksam. Er zeigt,           Personen in einem Alter von 10 Jahren oder älter, die von rela-
dass es eine Polarisierung hinsichtlich politischer Partizipation   tiver Einkommensarmut betroffen sind, lebten 2018 zu einem
und Wahlbeteiligung gibt, die auf eine Krise der Repräsentanz       überdurchschnittlich hohen Anteil in einem Haushalt ohne
hinzuweisen scheint: „Eine Analyse der Wahlbeteiligung bei          Internetzugang (26,5 %). Zum Vergleich: Auf Personen, die in
der Landtagswahl 2017 […] zeigt, dass trotz des Anstiegs der        einem Haushalt mit einem Einkommen über der Armutsrisi-
Wahlbeteiligung gegenüber den Landtagswahlen 2012 die so-           koschwelle lebten, traf dies auf 11,9 % zu.“ Wer eins und eins
ziale Spaltung nicht geringer wurde, sondern sich sogar noch        zusammenzählen kann, ahnt die Konsequenzen zum Beispiel
weiter verschärft hat. Je höher der Anteil von Haushalten mit       für Distanzunterricht im Corona-Lockdown.                          >>

                                                                                                                                 09
Schieflagen ausgleichen - lautstark. Magazin
Regionale Unterschiede:
                                                                      Im Ruhrgebiet ist das Armutsrisiko am höchsten
                                                                      Armutsrisikoquoten in NRW 2014 und 2018

                                                                      Ruhrgebiet
                                                                                                                                                          Eine ähnliche sozialräumliche Schieflage lässt sich
                                                                                                                             20,5 %
                                                                                                                                                       mit Blick auf die SGB-II-Quoten feststellen: „Während
                                                                                                                            19,6 %
                                                                                                                                                       in manchen Stadtteilen SGB II-Bezug fast nicht vor-
                                                                      Region Aachen                                                                    kommt, sind in benachteiligten Quartieren Kinder und
                                                                                                                         17,5 %                        Jugendliche mit SGB II-Bezug in der Überzahl. Dies
                                                                                                                          18,2 %                       ist problematisch, denn ‚folgt man der Literatur zu
                                                                      Rheinland                                                                        Nachbarschaftseffekten, dann hat diese Konzentra-
                                                                                                                   15,8 %                              tion sozial benachteiligter Kinder das Potenzial, sich
                                                                                                                   15,2 %                              negativ auf die Lebenschancen der jungen Bewohner
                                                                                                                                                       in diesen Quartieren auszuwirken‘.“
                                                                      Ostwestfalen-Lippe
Quelle: Sozialbericht NRW 2020. Datengrundlage: IT.NRW, Mikrozensus

                                                                                                                  14,8 %                               Jugendobdachlosigkeit klammert
                                                                                                                  14,8 %                               der Sozialreport aus

                                                                      Bergisches Land                                                                     Bezahlbares und angemessenes Wohnen ist das zen-
                                                                                                                  14,9 %                               trale Thema des Sozialberichts NRW 2020 und werde
                                                                                                                 14,0 %                                auch als sozialpolitische Aufgabe immer wichtiger,
                                                                                                                                                       so Sozialminister Karl-Josef Laumann im Vorwort.
                                                                      Südwestfalen
                                                                                                                                                       „Wird es für einen wachsenden Teil der Bevölkerung
                                                                                                                 14,4 %
                                                                                                                                                       schwierig, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum
                                                                                                                 14,2 %                                zu finden, ist zu befürchten, dass die gesellschaft-
                                                                      Münsterland                                                                      liche und sozialräumliche Spaltung befördert und
                                                                                                                13,3 %                                 gesellschaftlicher Zusammenhalt gefährdet wird.“
                                                                                                                 14,0 %                                Wie wahr! Ebenso kennt sich der Bericht auch mit
                                                                                                                                                       Kinder- und Jugendarmut aus: „Kinder und Jugend-
                                                                           2014         2018                                                           liche leben zu einem überdurchschnittlichen Anteil
                                                                                                                                                       in Haushalten, die von relativer Einkommensarmut
                                                                                                                                                       betroffen sind: Die Armutsrisikoquote der Minder-
                                                                                                                                                       jährigen lag 2018 bei 22,6 % und damit deutlich höher
                                                                                                                                                       als in der Bevölkerung insgesamt (16,6 %).“ Auch
                                                                                               Sozialräumliche Schieflagen treffen                     regionale Unterschiede arbeitet der Bericht deutlich
                                                                                               vor allem Kinder und Jugendliche                        heraus und attestiert insbesondere Kindern und Ju-
                                                                                                  Der Sozialreport hebt auch hervor, dass in NRW       gendlichen im Ruhrgebiet ein überdurchschnittliches
                                                                                               die sozialräumliche Segregation in vielerlei Hinsicht   Armutsrisiko (28,7 %).
                                                                                               deutlich wird. Nicht nur zwischen Kreisen und Ge-          Was angesichts dieser Feststellungen verwundert:
                                                                                               meinden werden signifikante Unterschiede ermit-         Trotzdem beachtet der Report Jugendobdachlosig-
                                                                                               telt, sondern auch eine höhere soziale Segregation      keit kaum und berücksichtigt nicht die Studie des
                                                                                               zwischen Familien mit Kindern im Verhältnis zum         Deutschen Jugendinstituts von 2017, wonach über
                                                                                               Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. „Betrachtet         37.000 Jugendliche in Deutschland überwiegend auf
                                                                                               man die Mindestsicherungsquote Minderjähriger           der Straße leben. Ebenso wenig behandelt der So-
                                                                                               auf Gemeindeebene, zeigen sich zum Teil deutliche       zialbericht effektive Maßnahmen gegen Jugendob-
                                                                                               Unterschiede in den Kreisen: So variierten z. B. die    dachlosigkeit, etwa die Werkstatt Solidarität Essen.
                                                                                               Mindestsicherungsquoten Minderjähriger 2018 im          Erstaunlich, denn in Hamburg versucht man bereits,
                                                                                               Kreis Recklinghausen von 9,9 % in Haltern am See        sich an diesem offensichtlich erfolgreichen Housing-
                                                                                               bis 31,3 % in Gladbeck.“                                First-Konzept zu orientieren. Wie schon die heraus-

                                                                      10           Verstehen / Thema
ragende Präventionskette des Dormagener Modells
im Kinderschutz stellt sich auch das Essener Modell          WER DEUTSCHLAND REGIEREN WILL,
mittel- bis langfristig als günstiger heraus als alle
                                                             MUSS ARMUT EINDÄMMEN
bisherigen Vorgehensweisen.
   Die Wurzeln der Wohnungsmisere beschreiben                Was muss passieren, damit die Schere zwischen
die Sozialverbände indes sehr zutreffend in dem              Arm und Reich sich endlich schließt? Der DGB
von ihnen verantworteten Kapitel des Berichts: „Die          stellt klare Forderungen an die Politik – nicht
wesentlichen Ursachen von Wohnungsnot und Woh-               zuletzt mit Blick auf die Bundestagswahl.
nungslosigkeit liegen in einer seit Jahrzehnten fehl-           In Deutschland leben rund 13,2 Millionen Men-
geschlagenen Wohnungspolitik in Deutschland. Hinzu           schen in Armut. Ein Drittel von ihnen – traurige
kommen geringe Löhne, zu geringe Regelsätze und              4,4 Millionen – ist erwerbstätig, diese Beschäftigten
die Unterdeckung von Mieten im Bereich des SGB II            sind „arm trotz Arbeit“. Um die Schere zwischen
und SGB XII.“ Die Sozialverbände fordern zur Um-             Arm und Reich zu schließen und einen sozialen
setzung des Menschenrechts auf Wohnen ein Maß-               Arbeitsmarkt zu schaffen, der seinen Namen ver-
nahmenpaket, zu dem unter anderem mehr sozialer              dient, ist die Trockenlegung des Niedriglohn-
Wohnungsbau, die Regulation von Mietschulden und             sumpfes existenziell.
die bedarfsgerechte Berechnung der Regelsätze in                Wer Armut bekämpfen will, muss dafür sorgen,
Hartz IV gehören.                                            dass arme Haushalte zur Mitte hin aufholen kön-
Die Politik setzt zweifelhafte Prioritäten                   nen – ihre Einkommen müssen überproportional
                                                             ansteigen. Dazu muss der Mindestlohn zügig auf
   Das erinnert an einen Gedanken des Dichters
                                                             12 Euro erhöht werden. Die Tarifbindung muss
Bertolt Brecht. In seinem Meti – Buch der Wen-
                                                             gestärkt werden, beispielsweise indem Tarifver-
dungen heißt es dazu: „Es gibt viele Arten zu töten.
                                                             träge leichter für alle Arbeitgeber verbindlich
Man kann einem ein Messer in den Bauch stecken,
                                                             gemacht werden können. Und wir brauchen eine
einem das Brot entziehen, einen von einer Krank-
                                                             Kindergrundsicherung, damit Geringverdienende
heit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung
                                                             nicht mit Hartz IV aufstocken müssen, nur weil
stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen
                                                             sie Kinder haben.
zum Selbstmord treiben, einen in den Krieg führen.
                                                                Gerade jetzt ist es – mit Blick auf die Kosten
Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten.“
                                                             der Pandemie und überfällige Investitionen in
   Zum Reichtum und zu seiner steuerlichen Be-
                                                             Infrastruktur, Bildung und die Transformation
handlung weiß der Report übrigens nicht einmal,
                                                             hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft – wichtig,
dass von den 500 reichsten Deutschen rund jede*r
                                                             dass starke Schultern mehr zum Gemeinwesen
Vierte in NRW lebt.
                                                             beitragen. Eine Reform der Einkommensteuer,
   Wer in NRW zur Schule geht, (auf Lehramt) stu-
                                                             die Wiedereinführung der Vermögensteuer und
diert oder bereits lehrt, muss das alles aber auch gar
                                                             eine gerechte Erbschaftsteuer gehören ganz oben
nicht wissen. Die zuvorkommende Landesregierung
                                                             auf die Agenda einer nächsten Bundesregierung.
und ihr FDP-Schulministerium haben ja beschlossen,
                                                                Als DGB erwarten wir von den Parteien klare
dass Sozialwissenschaften sowieso nicht so wichtig
                                                             Aussagen, ob und wie sie Armut und Ungleichheit
sind wie BWL. Ein Überblick schadet somit nur der
                                                             eindämmen wollen. Machen wir die Bundestags-
Regierbarkeit. //
                                                             wahl auch zu einem Volksentscheid über Konzepte
                                 Prof. Dr. Michael Klundt
                                                             für Gute Arbeit und wirksame Armutsbekämp-
                        Professor für Kinderpolitik an der
                                                             fung! //
                          Hochschule Magdeburg-Stendal
                                                                                                  Reiner Hoffmann
                                                                                              Vorsitzender des DGB

                                                                                                                11
Den Reichen auf der Spur

        Die großen Unbekannten?

                     DR. MARKUS M. GRABKA
             ist Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied
             des Direktoriums des Sozio-oekonomischen
            Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirt-

                                                                           Foto: Florian Schuh
             schaftsforschung e. V. (DIW). Seine primären
              Forschungsinteressen liegen im Bereich der
                 Einkommens- und Vermögensverteilung.

         Wer sind sie, diese Reichen, von denen Medien und Politik gern
         sprechen? Was wissen wir über sie? Woran lässt sich Reichtum
         festmachen? Dr. Markus M. Grabka ist Wirtschaftswissenschaftler
         am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und setzt
         zur Erhebung von Reichtum auf das Vermögen.

12       Verstehen / Thema
Wer gilt in Deutschland als reich?            Was bedeutet das in Zahlen?                  Was ist denn mit all denen, die sich
  Markus M. Grabka: Zunächst müssen           Wo beginnt Reichtum nach Ihrer               unterhalb der Millionengrenze bewe-
  wir uns darauf verständigen, was Reich-     Definition?                                  gen? Das mittlere Einkommen in
  tum ist, denn darüber gibt es in der For-     Markus M. Grabka: Ab einer Million         Deutschland liegt bei 1.870 Euro netto.
  schung unterschiedliche Vorstellungen.        Euro Nettovermögen kann von Ver-           Wer 3.440 Euro netto verdient, gehört
  Im Armuts- und Reichtumsbericht der           mögensreichtum gesprochen werden.          schon zu den oberen zehn Prozent.
  Bundesregierung beispielsweise wird           Den oberen Bereich der Vermögen-           Ist das nicht auch schon Reichtum?
  der Begriff Einkommensreichtum ver-           den differenzieren wir weiter, in die        Markus M. Grabka: Nein, Reichtum liegt
  wendet, den ich für nicht angemessen,         sogenannte Vermögenselite, das sind          für mich nur dann vor, wenn man ein
  weil zu unbeständig, halte.                   diejenigen Personen, die über so hohe        so hohes Vermögen hat, dass man von
  Nach unserer Definition ist eine Person       Nettovermögen verfügen, dass dar-            den Erträgen seinen Lebensunterhalt
  dann reich, wenn sie über ein so hohes        aus gesellschaftliche Machtpositionen        dauerhaft finanzieren kann. Für die
  Vermögen verfügt, dass sie aus den er-        entstehen. Dies betrifft insbesondere        soziale Position am oberen Ende der
  zielten Erträgen ihren Lebensstandard         Betriebsvermögen, da hieran Arbeits-         Verteilung oder der gesellschaftlichen
  finanzieren kann, und damit frei von          plätze gebunden sind. Allein das Wissen      Schichtung ist Vermögen weitaus re-
  der Entscheidung ist, ihre Arbeitskraft       darum, dass eine vermögende Person           levanter als das laufende Einkommen,
  zu verkaufen oder nicht. Um diese abs-        ihr Unternehmen von Stadt A nach             das volatil sein kann.
  trakte Beschreibung zu konkretisie-           Stadt B verlegen könnte, verleiht ihr
                                                                                           Lassen sich die Reichen noch
  ren, arbeiten wir empirisch messbare          gesellschaftliche Macht, weil die Kon-
                                                                                           genauer definieren?
  Merkmale heraus, um zu zeigen, wo             sequenz Arbeitslosigkeit der betroffe-
  Reichtum beginnt. Dabei sind immer            nen Arbeitnehmer*innen wäre. Hier            Markus M. Grabka: In unserer letzten
  auch die zu erwartenden Wertsteige-           sprechen wir über den Bereich ab etwa        Studie haben wir für Deutschland erst-
  rungen der Anlagen zu betrachten. Um          zehn Millionen Euro Nettovermögen.           mals die Datenlücke im Bereich der obe-
  eine bestmögliche Schichtung der Be-          Eine letzte Kategorie sind die der Mil-      ren Vermögen schließen können. Das
  völkerung mit quantitativer Relevanz          liardär*innen: Ihr Vermögen wird von         war in der Vergangenheit ein blinder
  vornehmen zu können, bleibt – wenn es         gesellschaftlichen Krisen nur selten         Fleck, weil es seit Aussetzung der Ver-
  um Reichtum geht – nur der Blick auf          signifikant negativ beeinflusst und häu-     mögensteuer 1997 keine Datengrundlage
  das Vermögen. Alle anderen Indikatoren        fig über mehrere Generationen hinweg         mehr gab, um diese Personengruppe
  wie Bildungsniveau oder berufliche            vererbt.                                     zu beschreiben. Nun konnten wir sie
  Position sind interessantes Beiwerk,                                                       erneut erfassen und sehen: Es handelt
                                              Auf wie viele Menschen in Deutschland          sich um überwiegend in Westdeutsch-
  aber wenig relevant.
                                              treffen diese Kriterien zu?                    land lebende Männer, die vorrangig
                                                Markus M. Grabka: Vermögensreich             Unternehmer oder Selbstständige sind.
                                                sind in Deutschland etwa 1,5 Prozent         Trotzdem sind wir hier mit der For-
                                                aller Erwachsenen. Angaben zur Ver-          schung noch am Anfang; mit den aktuell
                                                mögenselite liegen mir nicht vor. Die        publizierten Daten konnten wir ein
                                                Zahl der Milliardär*innen beläuft sich       erstes Schlaglicht auf diese Personen-
                                                laut Forbes-Liste auf 119.                   gruppe werfen.                            >>

DIW-Studie: MillionärInnen
unter dem Mikroskop
tinyurl.com/diw-millionaerinnen

                                                                                                                                 13
DIE REICHEN UND DIE VORSTELLUNG IN DEN KÖPFEN

Es lohnt ein Blick hinter die Zahlen, meint Kultur-
historikerin Dr. Eva Maria Gajek von der Universität
Gießen. Sie untersucht, wie Reichtum historisch         widersprachen nämlich der Annahme einer Mittel-
konstruiert und diskutiert wurde.                       standsgesellschaft, die Wirtschaftsminister Ludwig
   Anfang der 1960er-Jahre fragte das Bielefelder       Erhard mit seinem Anspruch „Wohlstand für alle“
Emnid-Institut für Meinungsforschung die deutsche       proklamiert hatte. „Die Studien machten eine Kritik
Bevölkerung danach, ab wann ein Mensch reich sei.       an den Vermögensverhältnissen erst möglich. Sie
Ein Drittel der Befragten meinte, um reich zu sein,     machten die soziale Ungleichheit in Zahlen fassbar“,
brauche man nicht einmal eine halbe Million. Davon      meint Eva Maria Gajek. Ende der 1970er-Jahre verlor
wiederum hielt etwa jede*r Zweite den Besitz von        sich das staatliche Interesse und das Problembewusst-
100.000 DM bereits für Reichtum. Ein weiteres Drittel   sein veränderte sich. Die wenigen Studien, die in den
sah erst Millionär*innen als reich an.                  1980er-Jahren entstanden, widersprachen vielmehr
   Umfragen wie diese zeigen, wie relativ der Reich-    den früheren Studien. Erst Mitte der 1990er-Jahre
tumsbegriff ist. Statistische und wissenschaftliche     setzte wieder ein Interesse an der vermögenden
Vermessungen können sich von der Wahrnehmung            Schicht ein, dessen Ergebnis der Erste Armuts- und
der Bevölkerung deutlich unterscheiden. Eva Maria       Reichtumsbericht der Bundesregierung war. Er stellte
Gajek glaubt daher: „Der Blick auf die Zahlen reicht    unter anderem fest: Über Reichtum war nur wenig
nicht aus. Wir müssen auch das Sprechen über Reich-     bekannt. Es gibt also unterschiedliche Phasen der
tum abseits der Wissenschaft in den Blick nehmen,       Sichtbarkeit und damit auch der Skandalisierung
um ein Gespür dafür zu bekommen, wie eine Gesell-       von Reichtum in der Geschichte der Bundesrepublik.
schaft soziale Ungleichheit und auch ihre vermögende       Was sich aber durch das gesamte 20. Jahrhundert
Schicht verhandelt.“                                    ziehe, sei der Wille nach Wissen über die Reichen.
   Der Zugriff der Kulturhistorikerin unterscheidet     Dabei interessiert Eva Maria Gajek vor allem, dass
sich damit von dem der wirtschafts- oder sozial-        unter der Bezeichnung „die Reichen“ eine Gruppe
wissenschaftlichen Forschung. Sie fragt danach, wie     zusammengefasst wird, die völlig heterogen sei und
Zahlenerhebungen und Festlegungen von Reichtum          sich nicht allein über die Vermögenshöhe bestimmen
entstanden sind und wie sie historisch diskutiert       lasse. „Wer konkret gemeint ist, bleibt oft im Dunkeln“,
wurden. Dabei will sie vor allem zeigen, dass die       gibt die Historikerin zu bedenken.“ Die Kollektiv-For-
Vermessung von Reichtum keineswegs ein linearer         mulierung sei zugleich moralisch stark aufgeladen,
Prozess war.                                            deswegen bedienten sich Medien, Öffentlichkeit und
   Das staatliche Interesse an einer Erfassung der      Parteien ihrer so gerne. „Und dabei geht es nicht allein
vermögenden Schicht begann in der Bundesrepublik        um Zahlen, sondern eben auch um die Vorstellung
erst Ende der 1950er-Jahre und verstärkte sich, als     in den Köpfen.“ //
die CDU ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik neu aus-
richten wollte. Das Bundeswirtschaftsministerium gab
eine Reihe von Studien in Auftrag, deren Ergebnisse                         Eva Maria Gajek im Interview mit fluter
Mitte der 1960er-Jahre große Sprengkraft hatten. Sie           fluter.de/Bedeutung-von-Reichtum-in-der-Gesellschaft

14         Verstehen / Thema
„Bei den oberen Ver-                         Daneben gibt es noch eine andere         Bringt Reichtum
                                             Gruppe: Selbstständige und Unterneh-     Verantwortung mit sich?
mögenden handelt                             mer*innen, die aufgrund ihrer unter-        Markus M. Grabka: Millionär*innen
                                             nehmerischen Tätigkeit vermögend
es sich um überwiegend                       geworden sind. Anhand dieser Gruppe
                                                                                         tragen insofern gesellschaftliche Ver-
                                                                                         antwortung, weil sie mit dem Vermö-
in Westdeutschland                           zeigt sich deutlich das Charakteristi-
                                             kum unserer Wirtschaftsordnung: Es
                                                                                         gen, das sie als Unternehmer*innen und
                                                                                         Selbstständige erwirtschaften, Sorge für
lebende Männer, die                          gibt in Deutschland sehr viele mittel-      die Arbeitsplätze von Menschen tragen.
                                             ständische Unternehmen, bei denen
vorrangig Unternehmer                        das Betriebsvermögen die wichtigste
                                                                                         Das unterscheidet sie von Privatperso-
                                                                                         nen, deren Erspartes zum Beispiel allein
oder Selbstständige                          Vermögenskomponente darstellt. Das
                                             hat historische Gründe, weil der Mit-
                                                                                         in Kunst investiert ist und damit nicht
                                                                                         mit einer entsprechenden Verpflichtung
sind.“                                       telstand sehr lange gewachsen ist und       verknüpft ist.
                                             politisch gefördert wurde.                  Das zeigt sich auch während der Co-
                                             Ab einem bestimmten Vermögen ist            rona-Krise, denn die Bundesregierung
Und warum sind die Vermögenden               es zudem schlicht rational, sein Pri-       versucht, betriebliche Tätigkeiten
so reich?                                    vatvermögen in Betriebsvermögen zu          weitgehend aufrechtzuerhalten, was
  Markus M. Grabka: Klar ist: Erbschaften    überführen und steuerliche Vorteile         zumindest bei den exportorientier-
  und Schenkungen spielen am oberen          zu erzielen. Auch international ist zu      ten Unternehmen gut funktioniert.
  Rand der Verteilung eine relevante         beobachten, dass das Betriebsvermögen       Diejenigen Unternehmen, die von den
  Rolle. Diese Erkenntnis veröffentlichten   eine relevante Rolle spielt, je höher       Shutdowns betroffen sind, unterstützt
  wir Anfang des Jahres im DIW-Wochen-       man in der Vermögensverteilung nach         der Staat mit Kurzarbeitergeld und
  bericht Hälfte aller Erbschaften und       oben blickt.                                Unternehmenshilfen, damit sie auch
  Schenkungen geht an die reichsten zehn                                                 nach der Krise ohne größere Arbeits-
  Prozent aller Begünstigten. Dabei haben                                                platzverluste weiterarbeiten können. //
  wir uns die Bedeutung von Erbschaften
                                                                                                            Die Fragen stellte Roma Hering.
  und Schenkungen im Kohortenvergleich
                                                                                                                           freie Journalistin
  angesehen. Es wurde deutlich: Je höher
  die eigene Einkommens- und Vermö-

                                                     35,3 %
  gensposition ist, desto höher sind die
  Wahrscheinlichkeit zu erben und die
  Höhe des geschenkten oder geerbten
  Vermögens.

Noch mehr Fragen an
Markus M. Grabka im                                                               Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt
                                                                                  rund 35 Prozent des gesamten Nettovermögens.
Onlinemagazin
                                                                                  Die Vermögenskonzentration ist nach einer
tinyurl.com/lautstark-reichtum                                                    aktuellen Studie des DIW Berlin, die die Daten-
                                                                                  lücke im Bereich hoher Vermögen schließen
                                                                                  konnte, größer als bisher errechnet.

                                                                                  Quelle: DIW Berlin 2020

                                                                                                                                          15
EINMISCHEN
        Politik und Veränderung

16 – 29 / Arm und Reich: Schieflagen ausgleichen
Studieren in der Corona-Pandemie

                     Die Schuldenberge
                          wachsen
         Die finanzielle Situation vieler Studierenden hat sich in der Corona-Krise
         zugespitzt. Nicht bei allen können die Eltern einspringen: Wer aus sozial
            schwächeren Verhältnissen kommt, droht durchs Raster zu fallen.

   Sozialberaterin Antje Westhues hat bereits drei Studierende            Bei Sebastian Flack von der AStA-Lebensberatung an der
betreut, die Privatinsolvenz beantragen mussten. Die Schulden          Ruhr-Uni Bochum ging es im vergangenen Jahr in fast jedem
von Student*innen, mit denen die AStA-Mitarbeiterin an der             Gespräch um Geldsorgen. „Bei einigen gibt es sehr große Ängste.
Ruhr-Universität Bochum derzeit zu tun hat, gehen teils bis in         Ich kenne jemanden, der hat sich deswegen monatelang quasi
den fünfstelligen Bereich. „Im Durchschnitt sind es rund 5.000         eingeschlossen.“ Er beobachtet zudem: Akademiker*innenkin-
Euro“, sagt sie. „Viele überziehen ihre Kreditkarten bis zum Limit.“   der würden von ihren Eltern oft insgesamt mehr unterstützt,
   Mit der Corona-Pandemie und dem ersten Lockdown erhöhte             nicht nur finanziell. „Da gibt es ein ganz anderes Verständnis
sich das Arbeitspensum in der AStA-Sozialberatung. Das lässt           von Bildung.“
sich in genauen Zahlen messen: Die Zahl der Studierenden,              Geld für Technik fehlt
die bei Antje Westhues Anträge auf Übernahme des Sozialbei-
                                                                          Unterschiede mit Blick auf den Geldbeutel der Studierenden
trags stellen, steigt. Für das Sommersemester 2021 liegen rund
                                                                       werden Katharina Pohlschmidt zufolge auch an anderer Stelle
200 Anträge vor, vor Corona waren es in der Regel 160 bis 180.
                                                                       deutlich: Als die Hochschulen auf digitale Lehre umstellten,
   Dass die Pandemie soziale Ungleichheiten verschärft, hat
                                                                       zeigte sich, dass viele Studierende technisch dazu gar nicht
sich längst gezeigt. Diese Entwicklung macht auch vor den
                                                                       ausreichend ausgestattet waren. Eine Umfrage der Univer-
Hochschulen nicht halt – auch wenn sich konkrete Vergleiche
                                                                       sität Duisburg-Essen im Sommersemester 2020 ergab: Jeder
zwischen ärmeren und reicheren Studierenden schwer formu-              beziehunsgweise jedem Fünften fehlte mindestens ein Gerät,
lieren lassen. „Die Reichen kommen ja nicht zu uns“, sagt Antje        um die studienbedingten Aufgaben erledigen zu können – und
Westhues. Was sich indes sagen lässt: Für diejenigen, die schon        das Geld, diese Technik anzuschaffen.
vorher gerade so zurechtkamen, wird es existenzbedrohend.                 Als Reaktion auf die Umfrageergebnisse startete die Univer-
Studierende, die nach Abzug von Miete und Krankenversiche-             sität Duisburg-Essen einen Laptopverleih, über den 63 Geräte
rung komplett blank sind, verweist die Sozialberaterin auch an         zur Verfügung stehen. „Im Wintersemester wurden so gut wie
die Bochumer Tafel.                                                    alle Geräte ausgeliehen“, sagt Katharina Pohlschmidt. „In An-
   Auch Katharina Pohlschmidt, Sozialreferentin an der Uni-            betracht der aktuellen Antragslage gehen wir davon aus, dass
versität Duisburg-Essen, hat seit Beginn der Pandemie deutlich         die Anzahl im Sommersemester nicht ausreichen wird.“
mehr zu tun: „Früher haben wir im Härtefallausschuss 40 Anträge           Zwar gibt es Unterstützung und staatliche Hilfen auch für
im Monat bearbeitet, jetzt sind es 60 pro Woche“, erzählt sie.         Studierende. So wurde mit der Verlängerung der Regelstudienzeit
Die Gründe für die Finanznöte sind bekannt: Viele Studierende          die BAföG-Förderungsdauer ausgeweitet, es kann eine Über-
arbeiteten vor der Pandemie in der Gastronomie und verloren            brückungshilfe von bis zu 500 Euro monatlich beantragt werden
mit dem Lockdown ihre Jobs. BAföG beziehen nach Angaben                und öffentliche Institutionen gewähren Übergangskredite. Die
der GEW ohnehin nur noch rund elf Prozent der Studierenden.            GEW NRW kritisiert diese Angebote jedoch als unzureichend. >>

                                                                                                                                    17
Finanzielle Engpässe werden vor allem privat überbrückt

Auf welche Finanzierungsquellen greifen Studierende mit Einnahmeverlusten zurück,
um finanzielle Engpässe auszugleichen?

Ersparnisse                                                         Privater Kredit
                                                        75 %            4%
Eltern, Verwandte, Partner*in                                       Überbrückungshilfe in pandemischen Notlagen
                                               63 %                             13 %
Erwerbstätigkeit                                                    Nothilfefonds Hochschulen
                                               62 %                     4%
BAföG-Aktualisierung                                                Nothilfefonds Studierendenwerk
              15 %                                                         5%
KfW-Studienkredit                                                   Darlehenskasse Studierendenwerk

                                                                                                                             Quelle: DZHW Brief 09/2020
       8%                                                             1%

Nutzung der Finanzierungsquellen         wird bereits genutzt        beantragt / erbeten        geplant

                           „Die BAföG-Verlängerung hilft nur denen, die auch    Internationale Studierende besonders betroffen
                        BAföG bekommen“, bemängelt Jugendbildungsreferen-          Die Kluft zwischen Arm und Reich ist nach Erfah-
                        tin Anna Cannavo – also wenigen. Kredite machten        rung von Antje Westhues zugleich auch eine zwischen
                        die finanzielle Notlage nur noch gravierender: „Man     deutschen und ausländischen Studierenden. Letztere
                        ist noch nicht im Berufsleben angekommen und            sieht die Expertin in der Pandemie noch mal deut-
                        hat schon einen großen Schuldenberg.“ Die Über-         lich stärker betroffen. Viele der Studierenden, die sie
                        brückungshilfe sei relativ niedrig und müsse jeden      berät, kommen aus Afrika oder Nahost. „Die können
                        Monat neu beantragt werden. Dazu müsse wieder           nicht mal eben wieder bei ihren Eltern einziehen,
                        und wieder belegt werden, dass das Konto leer sei.      bekommen von diesen oftmals auch keine Unter-
                        „Das sind unfassbar große Hürden.“                      stützung und haben hierzulande kaum Ansprüche
                           Anna Cannavo schätzt, dass sich finanzielle Unter-   auf Leistungen.“
                        schiede zwischen Studierenden nach der Pandemie            Statistiken zeichnen derweil ein etwas weniger
                        noch verschärfen könnten, sollten sich digitale For-    düsteres Bild, als es Studierendenvertretungen vor
                        mate an den Hochschulen etablieren. „Wer sich kein      Ort erleben. Allerdings erfassen sie bisher meist
                        vernünftiges Endgerät leisten kann, wird abgehängt.“    nur das Sommersemester 2020. Zwar stellt auch
                        Dabei sei es für viele schon ohne den Kauf teurer       das Deutsche Studentenwerk (DSW) fest, dass die
                        Technik schwer genug, ein Studium zu finanzieren.       Pandemie Studierende aus einkommensschwäche-

18            Einmischen / Thema
ren Familien wirtschaftlich härter treffe und diese
häufiger darüber nachdächten, aufzuhören. „Real
gab es im Sommersemester 2020 aber nicht mehr
Studienabbrüche“, sagt DSW-Generalsekretär Achim
Meyer auf der Heyde. Daten aus dem Wintersemester
2020/2021 liegen noch nicht vor.
   Jüngsten Umfragen des DSW zufolge machen sich
64 Prozent der Studierenden keine Sorgen darum, ob

                                                           „Wer sich kein
und wie sie ihr Studium finanzieren können. Knapp
37 Prozent gaben an, ihre finanzielle Lage habe sich
verschlechtert. 30 Prozent liehen sich Geld von El-
tern oder Verwandten, bis zu 20 Prozent fanden
neue Nebenjobs. „Das Hauptproblem sind veränderte
Rahmenbedingungen wie wieder zu Hause wohnen
                                                           vernünftiges
zu müssen oder gar nicht erst ausziehen zu können“,
erklärt Achim Meyer auf der Heyde. „Da gibt es schon       Endgerät leisten
eine soziale Spaltung.“ Ihre Wohnsituation mussten
rund 20 Prozent der Studierenden anpassen.
   Anders als die GEW wertet das DSW die staatlichen       kann, wird
                                                           abgehängt.“
Hilfen als ausreichend. „Das ist eine Überbrückungs-
hilfe, keine Studienfinanzierung. Sie ist für den
Ausfall einer Finanzierungsart gedacht – und dafür
ganz gut konzipiert“, betont Achim Meyer auf der
Heyde und rechnet vor: Studierende verdienten im           A N N A C A N N AV O
Schnitt 380 Euro im Monat, die Überbrückungshilfe          Jugendbildungsreferentin der GEW NRW
gehe bis zu 500 Euro.

BAföG-Reform gefordert
   Allerdings räumt auch der Generalsekretär ein:
„Das BAföG reicht vorne und hinten nicht aus und
die Zahl der Geförderten sinkt weiter.“ Schon vor der
Pandemie seien viele Studierende in einer dauerhaft
prekären Notlage gewesen. „Diese Gruppe benötigt
ebenso Hilfe. Hierzu brauchen wir dringend eine                                                GEW NRW: #gewhilft –
Reform der staatlichen Studienfinanzierung.“                                              Studieren und Corona in 2021
   Auch Anna Cannavo von der GEW NRW fordert:                                                tinyurl.com/gewhilft-studium
„Das BAföG muss für mehr Studierende geöffnet                               Studierendenbefragung zur medientechnischen
werden und elternunabhängig sein.“ Zudem sollte
                                                                                   Ausstattung im Sommersemester 2020
die Förderung nicht an die Regelstudienzeit, son-
                                                                                     tinyurl.com/uni-due-digitales-studium
dern an die durchschnittliche Studienzeit gekoppelt
sein. „Junge Menschen sollten nach der Schulzeit auf                                DZHW: Forschungsprojekt Studieren
eigenen Beinen stehen können.“ //                                           in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie
                                     Nadine Emmerich                                     tinyurl.com/dzhw-corona-studium
                                      freie Journalistin

                                                                                                                       19
Betreuungssituation im Elementarbereich

         Freie Kitawahl für alle?
Wie steht es um das Kitawahlrecht von Eltern? Und                  unerfüllt blieben: Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Eltern mit
wie wirkt es sich auf die Zusammensetzung einer                    Kindern unter drei Jahren wünscht sich einen Betreuungsplatz,
Kita aus? Diesen Fragen geht Nora Jehles, Bildungs-                aber nur 28 Prozent der unter Dreijährigen werden in einer
                                                                   Kita oder in einer Kindertagespflegestelle betreut. Außerdem
forscherin für den frühkindlichen Bereich, auf den
                                                                   ist der Mangel an Betreuungsplätzen in NRW seit 2017 um
Grund.                                                             5,2 Prozentpunkte gestiegen.
   Eltern haben die Wahl, wie sie ihre Kinder vor dem Schul-          Dieser Platzmangel setzt Eltern unter Druck und gipfelt in
beginn betreuen lassen: Neben der grundsätzlichen Frage,           absurden Szenen, wie 2017 in Leipzig, als rund 450 Eltern vor
ob eine Kita oder eine Kindertagespflegestelle für die Familie     einer Kita Schlange standen, um ihr Interesse an einem von 165
richtig ist, stellen sich für die Eltern beispielsweise auch die   Betreuungsplätzen zu bekunden.
Fragen nach pädagogischen Konzepten, Öffnungszeiten oder              Somit wird die Frage nach dem Zugang zu einem Kitaplatz
der Trägerschaft der Einrichtung. Die Entscheidung, welche Kita    eine Frage nach dem Wissen über das Platzangebot und des
ein Kind besucht, liegt – im Prinzip – bei den Eltern. Daraus      Aktionsradius: Privilegierte Eltern sind oft besser darüber in-
folgt, dass sich die Zusammensetzung der Kinder in den Kitas       formiert, wie sie einen Kitaplatz bekommen, bewerben sich um
unterscheidet zum Beispiel im Hinblick auf ihre soziale oder       Plätze in mehreren Einrichtungen und können weitere Wege
ethnische Herkunft. So gibt es einerseits Kitas, die von vielen    sowie höhere Kosten in Kauf nehmen, um eine Betreuung für
Kindern aus sozial benachteiligten Familien besucht werden,        ihr Kind zu realisieren. Benachteiligte Familien sind eher auf
und andererseits Kitas, in denen viele privilegierte Kinder aus    wohnortnahe Betreuungsplätze angewiesen und ein Platzmangel
wohlhabenden und hochgebildeten Familien betreut werden.           in der nahegelegenen Einrichtung kann die Inanspruchnahme
Daraus resultieren sehr unterschiedliche Sozialisationsbedingun-   eines Kitaplatzes schließlich verzögern oder sogar verhindern.
gen und Lernumwelten für die Kinder und ebenso verschiedene
                                                                   Rahmenbedingungen für unterschiedliche Lebenssituationen
Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte.
   In der Diskussion um die Ursachen der unterschiedlichen            Es stellt sich nun die Frage, was getan werden kann, wobei der
sozialen und ethnischen Zusammensetzung von Kitas, auch            Grundsatz hier lauten sollte: Das eine tun und das andere nicht
Kitasegregation, wird der Fokus häufig auf die Eltern und ihr      lassen. Einerseits brauchen die Kitas Rahmenbedingungen, die
Wahlverhalten gelegt. Kitasegregation ergibt sich aber nur dort    es ermöglichen, auf die unterschiedlichen Lebenssituationen von
aus dem Wahlverhalten der Eltern, wo das Angebot an Kita-          Familien einzugehen, zum Beispiel durch eine bedarfsgerechte
plätzen die Nachfrage übersteigt. Andernfalls sind es vielmehr     Ressourcenausstattung für zusätzliches Personal – dies erfolgt
die Einrichtungen, die über die Aufnahme eines Kindes in eine      in NRW in Ansätzen bereits durch verschiedene Landesprogram-
Kita entscheiden.                                                  me. Andererseits müssen mehr Betreuungsplätze geschaffen
                                                                   werden, damit Familien nicht in einen Wettbewerb zueinander
Großer Mangel an Betreuungsplätzen                                 treten, sondern alle Familien unabhängig von ihrem sozialen
   Über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage gibt eine         Hintergrund einen Betreuungsplatz für ihr Kind bekommen. //
repräsentative Elternumfrage des Deutschen Jugendinstituts
                                                                                                                                Nora Jehles
(DJI) Aufschluss, die die Betreuungswünsche der Eltern den          wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Köln mit
tatsächlichen Betreuungsquoten gegenübergestellt. Dabei zeigt       Forschungsschwerpunkten unter anderem zu Kinderarmut und frühkind-
sich, dass vor allem Betreuungsplätze für unter dreijährige                                         licher Bildung, Betreuung und Erziehung
Kinder fehlen. Zudem wird im Vergleich der Bundesländer deut-
lich, dass in NRW im Jahr 2019 die meisten Betreuungswünsche

20         Einmischen / Thema
Expertise zu armutssensiblem Handeln     Untersuchung zum Ausmaß und zu              Studie zum Verhältnis von Betreuungs-
           in der Kindertagesbetreuung       Ursachen von Kita-Segregation               quote und Betreuungswunsch 2019
         tinyurl.com/kinder-armutslagen   tinyurl.com/ursachen-kitasegregation               tinyurl.com/vergleich-der-laender

48%
der Eltern mit Kindern unter
                                             28%
                                              der unter Dreijährigen
drei Jahren wünscht sich einen                erhalten einen Betreuungsplatz.
Betreuungsplatz.                              Quelle: Deutsches Jugendinstitut 2019

                                                                                                                           21
Schulscharfer Sozialindex

Jetzt für faire
Regelungen sorgen

22        Einmischen / Thema
Zum Schuljahr 2021 / 2022 geht in NRW der von der Bildungsgewerkschaft lange
geforderte schulscharfe Sozialindex an den Start. Er soll für mehr Personal an
Schulen sorgen, die vor besonderen Herausforderungen stehen, und damit sozial-
räumliche Benachteiligungen ausgleichen, die nachweislich großen Einfluss auf
Bildungserfolge haben. Doch wie wird die Umsetzung genau funktionieren? Wenige
Wochen vor den Sommerferien sind noch viele Fragen offen.

Welche Indikatoren bestimmen den             Wie will das Schulministerium Schulen        Wie könnte eine sinnvollere Zuordnung
Bedarf einzelner Schulen?                    den Sozialindexstufen zuordnen?              der Schulen zu den Sozialindexstufen
   Das Schulministerium und der von ihm         Mit Hilfe der vier Indikatoren wird       aussehen?
beauftragte Gutachter Prof. Dr. Jörg-Peter   jeder Schule ein numerischer Belastungs-        Auch der Gutachter des Schulminis-
Schräpler haben vier Indikatoren festge-     indexwert von 0 bis 100 zugewiesen. Auf      teriums, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler,
legt. Sie sind für den besonderen Bedarf     der Grundlage dieses Wertes plant das        sieht die vom Ministerium geplante Zu-
einer Schule ausschlaggebend und sollen      Ministerium, die Schulen in neun gleich      ordnung kritisch. Er schlägt stattdessen
ihren Sozialraum beschreiben:                große Indexstufen einzuteilen.               ein Hybridmodell vor, bei dem zunächst
→ Dichte der SGB-II-Quote der Minder-           Nach diesem Rechenmodell werden           ein bestimmter Anteil von Schulen mit
  jährigen                                   weniger als acht Prozent aller Schulen den   den höchsten Belastungsindexwerten auch
→ Anteil der Schüler*innen mit nicht         Sozialindexstufen 6 bis 9 zugeordnet und     in die höchste Sozialindexstufe eingeteilt
  deutscher Familiensprache                  erhalten damit zum Beispiel zusätzliche      wird. Die weiteren Schulen können dann
                                             Ressourcen aus dem Bereich der Stellen       gleichmäßig auf die übrigen acht Index-
→ Anteil der Schüler*innen mit eigenem
                                             gegen Unterrichtsausfall.                    stufen verteilt werden.
  Zuzug aus dem Ausland
                                                Aus Sicht der GEW NRW ist die Ver-           Die GEW NRW befürwortet das Hybrid-
→ Anteil der Schüler*innen mit einem
                                             teilung der Schulen auf neun gleichgroße     modell. Hierdurch zeichnet sich schon ein
  sonderpädagogischen Unterstützungs-
                                             Indexstufen keine geeignete Betrachtungs-    realistischeres Bild der Schulen ab, die
  bedarf LES
                                             weise, denn durch die Gleichverteilung       tatsächlich einen Unterstützungsbedarf
   Aus Sicht der GEW NRW sind diese vier     wird die Anzahl der Schulen, die einen       aufweisen. //                                >>
Indikatoren grundsätzlich geeignet, um       besonderen Bedarf aufweisen, kleinge-
eine besondere Belastungssituation von       rechnet. //
Schulen zu beschreiben. Perspektivisch
sollten jedoch weitere Indikatoren ein-
bezogen werden: etwa die Stellenbeset-
zungsquote, der Krankenstand sowie Aus-
stattung und Zustand des Schulgebäudes. //

                                                                                                                                 23
Wie viele zusätzliche Ressourcen             Wie werden die Ressourcen verteilt?
                                            erhalten Schulen?                               Das Schulministerium wird den Sozial-
                                               Bei besonderem Bedarf erhalten Schu-      index als Steuerungsinstrument zunächst
                                            len zusätzliche Ressourcen – so weit die     nur nutzen, um größtenteils bereits vor-
                                            Grundidee eines schulscharfen Sozialinde-    handene Stellen und Ressourcen zu ver-
                                            xes. Das Ministerium sieht den Bedarf an     teilen. Ab dem Schuljahr 2021/2022 soll
                                            zusätzlichen Ressourcen – je nach Art der    dabei erst einmal nur ein kleiner Teil der
                                            im Haushalt bereits vorhandenen Stellen –    Stellen tatsächlich schulscharf an einzelne
                                            teilweise nur bei Schulen der Sozialindex-   Schulen verteilt werden. Der überwiegende
                                            stufen 6 bis 9 und teilweise auch nur im     Teil wird auf Grundlage des schulscharfen
                                            Umfang von 15 Prozent.                       Sozialindexes nur bis auf die Ebene der
                                               Die GEW NRW fordert in allen Bereichen    Kreise verteilt und nicht schulscharf an
                                            einen Stellenzuschlag von mindestens 20      einzelne Schulen. //
                                            Prozent für Schulen in der höchsten So-
                                            zialindexstufe. Damit orientiert sich die    Welche Schulen profitieren?
                                            Bildungsgewerkschaft am Stellenzuschlag,        Der schulscharfe Sozialindex gilt für alle
                                            den die sogenannten Talentschulen er-        Schulformen außer für Förderschulen und
                                            halten. Die entsprechenden Mittel muss       Berufs- sowie Weiterbildungskollegs. Für
                                            die Landesregierung ab dem Haushalt          diese Schulen soll ein besonderer Bedarf
                                            2022 fest einplanen.                         weiterhin über die Förderschwerpunkte
                                               Die GEW NRW fordert außerdem, dass        und die besuchten Bildungsgänge erfasst
                                            grundsätzlich mindestens für Schulen ab      werden. //
                                            der Sozialindexstufe 4 zusätzliche Res-
                                            sourcen zur Verfügung gestellt werden,       Was ist sonst noch wichtig?
                                            in einigen Bereichen – etwa bei den In-         Die Indikatoren beschreiben die Situa-
                                            tegrationsstellen – auch schon für die       tion der Schule, nicht die Schüler*innen –
                                            Sozialindexstufen davor. Das würde etwa      das ist ein wichtiger Unterschied! Die
                                            25 Prozent aller Schulen in NRW umfas-       zu ermittelnden Werte müssen rein de-
                                            sen und ein deutlich realistischeres Bild    skriptiv sein und ausschließlich für die
                                            zeichnen. //                                 Darstellung der Belastung einer Schule
                                                                                         herangezogen werden. Sie dürfen nicht
                                                                                         stigmatisierend als ein Defizit der Schü-

Mach mit!
                                                                                         ler*innen eben dieser Schulen verstanden
                                                                                         werden. Die Werte ergeben sich lediglich
                                                                                         aus der Tatsache, dass Bildungserfolg in
                                                                                         Deutschland immer noch sehr stark von
Du möchtest Schulpolitik in NRW mitgestalten und für gute Lehr-                          sozialer Herkunft abhängt. //
und Lernbedingungen in unseren Schulen kämpfen? Das Referat
Schulrecht, Bildungsfinanzierung und Bildungsstatistik der GEW NRW                                          Stephan Osterhage-Klingler
befasst sich neben der Finanzierung von Bildung vor allem mit schul-                                          Experte der GEW NRW für
rechtlichen Aspekten, die die Arbeit in allen Schulformen direkt betreffen.                            Schulrecht, Bildungsfinanzierung
Zum Beispiel beziehen wir Stellung zu Schulrechtsänderungen oder zu                                                und Bildungsstatistik
Ausbildungs- und Prüfungsordnungen – auch zur Einführung des schul-
scharfen Sozialindexes.
Du möchtest mitmachen? Melde dich!
stephan.osterhage-klingler@gew-nrw.de

24         Einmischen / Thema
Leser*innenpost

       DR. MANFRED BECK                                                                 D O R O T H E A S A M O R AY
Herzlichen Dank für euer Schwerpunktthema Nachhaltigkeit und                     Das Konzept, das hier beschrieben wird, verdient unser aller An-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)! Ich möchte gerne                      erkennung. Nur kenne ich kein Elternteil unserer eingewanderten
dazu noch einen Hinweis geben und drei Anmerkungen machen.                       Schüler*innen, die in ein solches Programm eingebunden sind.
Der Hinweis: Unter Mitwirkung von Wulf Bödeker, Mitarbeiter im                   Es müsste flächendeckend sein. Das Thema Sprachförderung
Schulministerium und BNE-Berichterstatter der Kultusminister-                    ist also weiter eine Tragödie. […] Die Eltern der Schüler*innen
konferenz, und mir ist ein Positionspapier zu BNE in Schule und                  müssen hier mehr verpflichtet werden. Sie müssen nachweisen,
Kommune entstanden [...]: tinyurl.com/bne-positionspapier.                       dass sie sich um das Erlernen der deutschen Sprache bemühen
Die Anmerkungen: Das neue UNESCO-Programm ESD for 2030                           und dass sie ihre Kinder sprachlich fördern können. Es gibt so
betont die Bedeutung von BNE zur Erreichung der Sustainable                      viele Angebote zum Spracherwerb. Sie müssen ihre Kinder in der
Development Goals in Bildungsnetzwerken. Daraus folgt, lokal                     deutschen Sprache „baden“ lassen, sonst werden diese in unserer
beziehungsweise regional einzufordern, a) dass es funktionierende                Leistungsgesellschaft nicht bestehen können. [...]
Bildungsnetzwerke gibt und b) dass BNE eine wichtige Säule des                                                zu lautstark. 07/2020: Gleiche Chancen beim
Netzwerks bilden sollte. […] Um einen Whole Institution Approach                                                Schulstart – Eltern stärken, Kinder fördern
realisieren zu können, bedarf es eines Zusammenspiels von Land
und Kommune – gerade im Bereich Schule [...]. Die Pandemie-
erfahrungen zeigen uns die Notwendigkeit, aktuell und künftig                           DR. ALEXANDER FLADERER
außerschulische Lernorte intensiver zu nutzen.                                   Das Lehramtsstudium in den MINT-Fächern war immer schon
                   zu lautstark. 02/2021: Nachhaltig leben, lehren und lernen    unbeliebt und alle Bemühungen, die Nachfrage an Studienplätzen
                                                                                 zu erhöhen, sind bislang gescheitert. [...] Von daher sind auch
       J Ü R G E N K RU S E                                                      die Lösungen, dem Lehrer*innen-Mangel in MINT-Fächern ent-
                                                                                 gegenzuwirken, die Klaus Klemm in seinem Artikel beschreibt,
Leider für eine Gewerkschaft im Bildungs- und Sozialbereich
                                                                                 bestenfalls Notlösungen, die aber das strukturelle Problem
eine sehr schwache Positionierung! Warum kann die GEW nicht
                                                                                 nicht beseitigen. [...] Junge Menschen, die sich für MINT-Fä-
konsequent für das Grundrecht auf Gesundheit und auf eine Er-
                                                                                 cher interessieren, interessieren sich zumeist erst mal für die
nährung mit gesunden und frischen Lebensmitteln aus der Region
                                                                                 Fachwissenschaft. Der Lehrer*innenberuf steht da nach dem
eintreten? Das ist sie ihren Mitgliedern und auch den Menschen
                                                                                 Abitur seltenst im Fokus. [...] Wenn also die Studienstruktur im
in den Einrichtungen schuldig. Das können nur Bio-Lebensmittel
                                                                                 MINT-Lehramt nicht zu den Interessent*innen passt [...], sollte
sein und unter Berücksichtigung der neueren wissenschaftlichen
                                                                                 man überdenken, die Studienstruktur oder den Zugang zum
Erkenntnisse Kantinen mit überwiegend vegetarischen und ve-
                                                                                 Lehramt in den MINT-Fächern grundsätzlich zu ändern. Zum
ganen Gerichten! Die im Artikel erwähnten Hinderungsgründe
                                                                                 Beispiel erst die normale fachwissenschaftliche Ausbildung und
und Ausreden sind mehr als schwach! [...]
                                                                                 dann konsekutiv die Ausbildung für das Lehramt. [...] Man geht
                            zu lautstark. 02/2021: Nachhaltige Ernährung in
                                                                                 aber mit der Struktur der Lehramtsausbildung konsequent an
                                 Schulen – Frisch gekocht oder kalt geliefert?
                                                                                 diesen Chancen der Rekrutierung Spätberufener vorbei.
                                                                                                        zu lautstark. 02/2021: Studie zum Lehrkräftemangel
       P E T E R VO I G T
                                                                                                                    in den MINT-Fächern – Fünf nach zwölf
Voller Ehrfurcht und Dank und Hochachtung habe ich die These
der Professoren Kruse und Wahl gelesen. „Der Alternsprozess ist
gestaltbar und dabei von historischen, gesellschaftlichen und
sozialen Rahmenbedingungen beeinflusst.“ So lässt sich das Alter
noch besser gestalten!
                                                                                                                          Mail uns deine Meinung!
                                 zu lautstark. 01/2021: Älterwerden heute –
                           Potenziale, Verluste und überzogene Erwartungen
                                                                                                                     leserbrief@lautstark-magazin.de

                                                                                                                                                        25
Gemeinsames Lernen in der Grundschule

                                 Ressourcen richtig steuern
                                 Anfang März 2021 hat das Ministerium für Schule und Bildung den neuen Erlass
                                 Gemeinsames Lernen in der Grundschule veröffentlicht. Damit werden drei Jahre später als
                                 für die Sekundarstufe I die Bedingungen für inklusiven Unterricht an Grundschulen
                                 geklärt. Ein Erlass zur Ressourcensteuerung ist zwar noch nicht veröffentlicht, aber die
Foto: gradienta / unsplash.com

                                 Stellenzuweisung für das Schuljahr 2021 / 2022 zeigt: Sonderpädagogische Expertise
                                 soll durch andere Professionen weitgehend ersetzt werden. Die GEW NRW hält dagegen
                                 folgende vier Aspekte für eine gelingende Inklusion besonders relevant.

                                      1   Eine Schule für alle Kinder
                                          Die GEW NRW versteht die Grundschule als eine Schule
                                                                                                   3   Sonderpädagogische Expertise
                                                                                                       Ein angemessenes Mindestmaß sonderpädagogischer
                                          für alle Kinder. Alle Grundschulen brauchen daher            Expertise für das Gemeinsame Lernen muss im Kol-
                                          Bedingungen, die es ermöglichen, Entwicklungsunter-          legium vorhanden sein. Die GEW NRW fordert für
                                          schiede beim Schuleintritt fachgerecht aufzugreifen,         jede Klasse an einer Grundschule des Gemeinsamen
                                          präventiv zu arbeiten und sonderpädagogisch zu för-          Lernens unabhängig von den Förderschwerpunkten
                                          dern. In diesem Sinne sollen alle Grundschulen Schulen       der Kinder einen Stellenzuschlag von 0,5 Stellen für
                                          des Gemeinsamen Lernens sein. Was beim Schulstart            Kolleg*innen mit sonderpädagogischer Expertise. //
                                          versäumt wird, ist später schwer nachzuholen. Gute
                                          Arbeitsbedingungen für alle Pädagog*innen sind dabei
                                          eine unabdingbare Voraussetzung für gute Bildung. //
                                                                                                   4   Multiprofessionalität als Add-on
                                                                                                       Im Übergang von der Kita in die Grundschule hat sich

                                      2
                                                                                                       der Einsatz sozialpädagogischer Fachkräfte bewährt,
                                          Kleine Klassen
                                                                                                       die in der Schuleingangsphase die sonderpädagogische
                                          Seit Langem fordert die GEW NRW die Absenkung der            Expertise ergänzen. Ihre Stellen sollen zusätzlich zur
                                          Klassenfrequenzobergrenze für Grundschulklassen              Verfügung stehen. Auch in den Klassen 3 und 4 ist der
                                          auf maximal 20 Kinder. Kleine Klassen sind eine der          Einsatz von Sozialpädagog*innen ergänzend zu einer
                                          Gelingensbedingungen für Gemeinsames Lernen.                 ausreichenden Versorgung mit Grundschullehrkräften
                                          In kleineren Lerngruppen kann der Übergang von               und Sonderpädagog*innen nötig. //
                                          der Kita in die Schule individuell und entsprechend
                                          den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand je-                                                      Susanne Huppke

                                          des einzelnen Kindes besser gestaltet werden. Auch                            Expertin der GEW NRW für die Grundschule

                                          Grundschulen brauchen einen Stellenzuschlag für
                                          die Absenkung der Klassengröße, wie er für Klassen
                                          des Gemeinsamen Lernens in der Sekundarstufe I
                                                                                                                        Erlass des Schulministeriums NRW
                                          vorgesehen ist. //
                                                                                                                         tinyurl.com/erlass-gemeinsames-lernen

                                 26       Einmischen
Sie können auch lesen