Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit - Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy - Südwind-Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy Friedel Hütz-Adams
> Inhalt Impressum Inhalt Bonn, Februar 2017 1 Einführung 3 Herausgeber: SÜDWIND e.V. – 2 Existenzsichernde Einkommen - ein Menschenrecht 4 Institut für Ökonomie und Ökumene Kaiserstraße 201 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen 7 53113 Bonn Tel.: +49 (0)228-763698-0 3.1 Die Definition der ILO 7 info@suedwind-institut.de 3.2 Die Anker-Definition 8 www.suedwind-institut.de 3.3 Die Anker-Methode 8 3.4 Die Definition der Asia Floor Wage Alliance 10 Bankverbindung: 3.5 Verschiedene Methoden – ähnliche Ansätze 11 KD-Bank IBAN: DE45 3506 0190 0000 9988 77 4 Existenzsichernde Löhne für abhängig Beschäftigte 12 BIC: GENODED1DKD Autor: 4.1 Bekleidung aus Bangladesch 12 Friedel Hütz-Adams 4.2 Weitere Beispiele: Blumen, Tee, Bananen, Wein, Kaffee, Elektronik 13 Redaktion und Korrektur: 5 Existenzsichernde Löhne und Einkommen in der Landwirtschaft 15 Sven Bergau, Vera Schumacher V.i.S.d.P.: Martina Schaub 5.1 Existenzsichernde Löhne 15 5.2 Existenzsichernde Einkommen - das Beispiel Kakaoanbau 15 Gestaltung und Satz: 5.3 Ansätze zur Berechnung fairer Preise 17 www.pinger-eden.de Druck und Verarbeitung: 6 Umsetzung 18 Brandt GmbH, Bonn, gedruckt auf Recycling-Papier 7 Handlungsempfehlungen 19 Titelfoto: Meraj Chhaya/Flickr.com 8 Literaturverzeichnis 21 Für den Inhalt dieser Publikation ist allein SÜDWIND e.V. verantwortlich. Die Abkürzungsverzeichnis hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global ETI Ethical Trading Initiative gGmbH und dem Bundesministerium für FSC Forest Stewardship Council wirtschaftliche Zusammenarbeit und FWA Asia Floor Wage Alliance Entwicklung wieder. FWF Fair Wear Foundation GLWC Global Living Wage Coalition ILO International Labour Organization / Internationale Arbeitsorganisation Gefördert aus Mitteln des Kirchlichen ISEAL International Social and Environmental Accreditation and Labelling Al- Entwicklungsdienstes durch Brot für die liance Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst, SAI (8000) Social Accountability International durch den Evangelischen Kirchenverband RA/SAN Rainforest Alliance/ Sustainable Agriculture Network Köln und Region sowie die Evangelische SDG Sustainable Development Goals / Ziele für nachhaltige Entwicklung Kirche im Rheinland. UN United Nations / Vereinte Nationen UNEP United Nations Environment Programme / Umweltprogramm der Ver- Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL einten Nationen im Auftrag des UNGP United Nations Guiding Principles of Business and Human Rights / Leitli- nien für Unternehmen und Menschenrechte der Vereinten Nationen UN-HABITAT United Nations Human Settlements Programme / Programm der Verein- ten Nationen für menschliche Siedlungen WCF World Cocoa Foundation Gefördert durch: WHO World Health Organization / Weltgesundheitsorganisation 2 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 1 Einleitung 1 Einleitung Eine Transformation der Weltwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit wird nur gelingen, wenn ökologische Verbesserungen von sozialen Fortschritten begleitet werden. Dies gilt für die gesamte Wirtschaft, doch so- gar noch verstärkt für den Anbau oder die Herstellung der Produkte, die einen ökologischen Umbau der Welt- wirtschaft vorantreiben sollen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hat daher für ein ver- ändertes Wirtschaftssystem („Green Economy“) einen sozial-ökologischen Transformationsprozess definiert. Green Economy wird demnach als eine Wirtschaftswei- se verstanden, die zu erhöhtem menschlichen Wohlbe- finden und mehr sozialer Gerechtigkeit führt, während sie gleichzeitig Umweltrisiken und ökologische Knapp- heit deutlich verringert (UNEP 2011: 2). Die Schritte hin zu einer ökologischen Transformation und die Verantwortung von Unternehmen für soziale Belange müssen daher eng miteinander verknüpft wer- Näherei in Accra/Ghana, Foto: Dominic Chavez/World Bank/Flickr.com den: alle Maßnahmen, die zu ökologischen Fortschrit- ten beitragen, sollten die soziale Dimension bereits mit tified, wissenschaftliche Institutionen sowie in einigen berücksichtigen. Fällen auch Regierungen. Ein zentraler Aspekt zur Erreichung wirtschaftlicher Die Aktivitäten in dieser Richtung haben sich in den Gerechtigkeit ist die Frage, wie hoch Löhne und Ein- vergangenen Jahren vervielfacht. Zwischenergebnisse kommen von Beschäftigten sowie Selbständigen zeigen, dass sowohl eine Definition dessen, was durch weltweit sein sollten. Daher wurde in den vergange- einen existenzsichernden Lohn abgedeckt werden nen Jahren parallel zur Debatte über eine ökologisch soll, als auch eine regionalspezifische Ermittlung von orientierte Transformation die Diskussion darüber dessen Höhe möglich sind. Erste Branchen arbeiten an intensiviert, welche Verantwortung Unternehmen in Stufenplänen, wie die errechnete Lohnhöhe umgesetzt ihren Wertschöpfungsketten für die Einhaltung von werden soll. Menschenrechten übernehmen müssen. Eng damit verknüpft ist die Frage nach der Zahlung von existenz- Um diesen Prozess nachzuzeichnen, wird im Folgen- sichernden Löhnen bei abhängig Beschäftigten und den in einem ersten Schritt erläutert, wie die Forderung von existenzsichernden Einkommen beim Anbau agra- nach existenzsichernden Löhnen mit den Vorgaben rischer Rohstoffe. Internationale Abkommen und Ver- der Vereinten Nationen (United Nations - UN) zur Ein- pflichtungen im sozialen Bereich sind zwar vorhanden, haltung von Menschenrechten verknüpft ist. In einem doch nicht gesetzlich verpflichtend und damit nicht zweiten Schritt wird erläutert, wie ein existenzsichern- einklagbar. Nationale Gesetzgebungen etwa über Min- des Einkommen definiert ist. Daran schließen sich Fall- destlöhne reichen häufig nicht aus, um ein Einkom- beispiele aus verschiedenen Branchen an, in denen die men zu garantieren, das ein menschenwürdiges Leben theoretischen Aspekte in die Praxis umgesetzt werden zulässt. oder wo zumindest eine praktische Umsetzung geplant ist. Die Broschüre schließt mit einer Einschätzung, was Vor dem Hintergrund der massiven Menschenrechts- die Einführung existenzsichernder Einkommen für die verletzungen durch sehr niedrige Löhne schreitet die Entwicklung von Preisen einzelner Beispielprodukte Diskussion über die notwendige Höhe existenzsichern- bedeuten kann sowie mit Forderungen an die Verant- der Einkommen voran. Trotz aller Schwierigkeiten, wortlichen für die Wertschöpfungsketten. die mit der Ermittlung und Umsetzung eines existenz- sichernden Lohnes verbunden sind, wird dies derzeit in vielen Branchen und Regionen versucht. Beteiligt sind Unternehmen, Gewerkschaften, Nichtregierungsorga- nisationen, Standard setzende Organisationen wie bei- spielsweise Fairtrade, Rainforest Alliance und UTZ Cer- 3 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 2 Existentsichernde Einkommen – ein Menschenrecht Es gibt verschiedene Wege, die Höhe von Löhnen um die Bedürfnisse der Beschäftigten und ihrer Fa- festzulegen: milien abzudecken. l Tariflohn: In Verhandlungen zwischen Gewerk- l Existenzsichernder Lohn: Lohn, der die Bedürfnisse schaften und Arbeitgebern ausgehandelte Löhne, der Beschäftigten und ihrer Familien abdeckt. Der- die je nach Qualifikation bezahlt werden. Die Lohn- zeit wird von mehreren Institutionen und Netzwer- höhe der untersten Lohngruppen hängt entschei- ken versucht, die notwendige Höhe eines solchen dend davon ab, wie die Machtverhältnisse zwischen Lohns zu berechnen und diesen dann durchzuset- Gewerkschaften und Arbeitgebern sind. zen. l Mindestlohn: In der Regel von Regierungen festge- l Existenzsicherndes Einkommen: Einkommen aus setzter Lohn, der selbst in den untersten Gehaltsstu- selbstständiger Beschäftigung, das die grundlegen- fen mindestens gezahlt werden muss. Viele Staaten den Bedürfnisse von Selbstständigen (FarmerInnen haben einen von der Regierung festgelegten Min- oder KleinproduzentInnen von Waren) und ihrer Fa- destlohn, der allerdings in vielen Ländern nur unre- milien abdeckt. gelmäßig angepasst wird und häufig nicht ausreicht, 2 Existenzsichernde Einkommen – ein Menschenrecht In den vergangenen Jahrzehnten hat der Wettbewerbs- und schieben die Verantwortung für existenzsichern- druck der globalisierten Weltwirtschaft dazu geführt, de Löhne auf die Regierungen der Produktionsländer dass in vielen Ländern gesetzlich garantierte Mindest- oder auf die Lieferanten. Erst in den letzten Jahren hat löhne und Sozialleistungen entweder gar nicht erst die Diskussion über die Verantwortung von Unterneh- eingeführt oder, falls vorhanden, weder beachtet noch men entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette kontrolliert werden. Eng damit verknüpft sind in vielen wieder zugenommen. Staaten Einschränkungen der Rechte von Gewerkschaf- ten und damit verbunden des Rechts auf Vereinigungs- freiheit und sowie auf mit Gewerkschaften verhandelte Tariflöhne. Beide Punkte tragen dazu bei, dass Beschäf- tigte in vielen Ländern äußerst niedrige Löhne erhalten und zugleich nicht in der Lage sind, über Betriebsräte oder Gewerkschaften für ihre Rechte einzutreten. Viele der Beschäftigten arbeiten zudem ohne Arbeitsverträ- ge und können aufgrund von Überstunden, Wochen- endarbeit und undurchsichtigen Prämiensystemen, etwa durch die Bezahlung nach Stückzahl (Akkord- lohn), nicht genau sagen, wie hoch ihr Lohn innerhalb der Regelarbeitszeit ist. Die harte Konkurrenz um die Produktion von vielen Massengütern wie Bekleidung, Elektronik und auch Agrarprodukten führt aus Sicht der Arbeitgeber häufig Undurchsichtige Bezahlungssysteme gibt es in vielen Bran- dazu, dass diese meinen, überhaupt nicht in der Lage zu chen, zum Beispiel in der Schuh- und Lederproduktion, Foto: sein, menschenwürdige Einkommen zu zahlen. Andere GMB Akash nutzen die Machtlosigkeit der Beschäftigten schlicht zu ihrem eigenen Profit aus. Menschenrechtliche Vorgaben Lange Zeit fehlte den Einkäufern multinationaler Kon- Die Ignoranz gegenüber der Frage, ob Löhne ein men- zerne häufig sowohl das Wissen als auch die Bereit- schenwürdiges Leben ermöglichen, ist ein Bruch von schaft, sich mit den Löhnen innerhalb ihrer Wertschöp- fundamentalen Menschenrechten. Dabei ist diese Dis- fungskette zu beschäftigen. Darüber hinaus sehen kussion weder neu, noch ist die Beantwortung der Fra- sie sich unter einem erheblichen Wettbewerbsdruck ge so komplex, wie sie manchmal dargestellt wird. 4 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 2 Existentsichernde Einkommen – ein Menschenrecht Schon das Alte Testament enthält Überlegungen da- Delegierte der ersten rüber, wie viel Beschäftigte für ihre Arbeit verdienen Internationalen Arbeitskonferenz sollten. Und bereits damals wurde festgestellt, dass An- in Washington DC 1919, Foto: ILO/Flickr.com gestellte einen angemessenen Lohn verdienen sollten: „Du sollst deinen Nächsten nicht ausbeuten und ihn nicht um das Seine bringen. Der Lohn des Tagelöhners soll nicht über Nacht bis zum Morgen bei dir bleiben“ (Leviticus 19:13). Bemerkenswert ist, dass nicht nur eine Ausbeutung unterlassen werden soll, sondern auch der Lohn direkt ausgezahlt werden soll, um Abhängigkei- ten zu reduzieren. In den folgenden Jahrhunderten wurde in westlichen Eleanor Roosevelt bei der Kulturen - aus anderen Kulturbereichen gibt es Pen- Präsentation der Allgemeinen dants dazu - die Frage der Entlohnung immer wieder Erklärung der Menschenrechte aufgegriffen. Griechische Philosophen wie Platon und im November 1949, Aristoteles diskutierten die Frage einer angemessenen Foto: United Nations Entlohnung ebenso wie Thomas von Aquin im 13. Jahr- Photo/Flickr.com hundert oder Adam Smith im 18. Jahrhundert (Anker 2011: 1). Ende des 19. Jahrhunderts suchten Ökonomen Ebenfalls in diesem Artikel wird festgehalten, dass ein in den USA und in Australien nach Berechnungsmetho- Recht zur Bildung von Gewerkschaften besteht. Dies den, um einen angemessenen Lohn definieren zu kön- hängt eng mit der Frage nach existenzsichernden Löh- nen (Anker 2011: 17). nen zusammen, da diese von Arbeitnehmervertretun- gen durchgesetzt werden können. Die Vereinten Nationen Der daran anschließende Art. 24 hat ebenfalls erhebliche Bedeutung für die Frage nach existenz- Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Internationale sichernden Einkommen, da dort indirekt Arbeitszeiten Arbeitsorganisation (International Labour Organizati- reguliert werden. Daraus lässt sich ableiten, dass exis- on - ILO) unter der Schirmherrschaft des Völkerbundes, tenzsichernde Einkommen innerhalb von Arbeitszei- dem Vorläufer der Vereinten Nationen, gegründet. In ten erreicht werden müssen, die nicht zu einer Überfor- der 1919 verfassten und 1921 verabschiedeten Präam- derung der ArbeitnehmerInnen führen: bel des Gründungsdokuments ist zu lesen, Ziel sei eine „Zahlung, die geeignet ist, um einen angemessenen „Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und Lebensstandard zu gewährleisten, welcher im landes- insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der und zeitspezifischen Kontext zu verstehen ist.“ Diese Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.“ müsse ausreichen, „um zumindest die grundlegenden Bedürfnisse der Beschäftigten und ihrer Familien zu Im nächsten Artikel definieren die Vereinten Nationen, befriedigen“ (zitiert nach Anker 2011: 16, eigene Über- was bei der Einschätzung des Lebensstandards von setzung). Menschen zu Grunde gelegt werden muss, was erneut einen direkten Einfluss auf die Definition von existenz- Mit der Gründung der Vereinten Nationen nach dem sichernden Einkommen hat: Zweiten Weltkrieg fand dieser Gedanke Eingang in die im Jahre 1948 verfasste Allgemeine Erklärung der Men- „Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der schenrechte. Diese hält in Art. 23 unmissverständlich seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl ge- fest (Vereinte Nationen 1948): währleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Woh- „1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufs- nung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale wahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedin- Leistungen, sowie das Recht auf Sicherheit im Falle gungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.“ von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Ver- „2. Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf glei- witwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust chen Lohn für gleiche Arbeit.“ seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Um- „3. Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und stände.“ befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Fa- milie eine der menschlichen Würde entsprechende Diese ambitionierte Allgemeine Erklärung der Men- Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch ande- schenrechte wurde in vielen Bereichen von den Mit- re soziale Schutzmaßnahmen.“ (Vereinte Nationen gliedstaaten der Vereinten Nationen nicht eingehal- 1948). 5 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 2 Existentsichernde Einkommen – ein Menschenrecht ten. Daher wurden mehrere Unterorganisationen und als Sonderbeauftragten für Wirtschaft und Menschen- Arbeitsgruppen der Vereinten Nationen gegründet, rechte ein. Ein zentraler Begriff in der Argumentation die immer wieder auf das Menschenrecht existenzsi- von Ruggie ist die Sorgfaltspflicht („due diligence“): chernder Löhne hinweisen. Dazu gehört unter ande- Unternehmen sollen in ihrer täglichen Geschäftspraxis rem der Internationale Pakt über wirtschaftliche, sozi- sicherstellen, dass sie in allen Geschäftsabläufen natio- ale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966. Art. nale Gesetze und grundsätzliche Menschenrechte ein- 7 legt fest: halten. „Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf gerechte und günstige Arbeitsbedingungen an, durch die insbesondere gewährleistet wird a) ein Arbeitsentgelt, das allen Arbeitnehmern min- destens sichert i) angemessenen Lohn und gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit ohne Unterschied; insbe- sondere wird gewährleistet, dass Frauen keine ungünstigeren Arbeitsbedingungen als Männer haben und dass sie für gleiche Arbeit gleiches Entgelt erhalten, ii) einen angemessenen Lebensunterhalt für sie und ihre Familien in Übereinstimmung mit die- sem Pakt; Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für Wirtschaft b) sichere und gesunde Arbeitsbedingungen; (…)“ und Menschenrechte John Ruggie, Foto: U.S. Mission Photo (Vereinte Nationen 1966: Artikel 7). by Eric Bridiers/Flickr.com Aufbauend auf Ruggies Vorschlägen verabschiedete Die UN-Leitlinien für Unternehmen der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Jahr 2011 Leitlinien für Unternehmen und Menschen- Obwohl die Verweise der Vereinten Nationen auf das rechte (UN Guiding Principles of Business and Human Menschenrecht eines existenzsichernden Lohnes un- Rights - UNGPs). Deren zentrale Aspekte sind die Begrif- missverständlich sind, kam es nie zu einem umfas- fe Schutz, Achtung und Rechtsmittel (protect, respect, senden Versuch, einen solchen Lohn zu definieren, remedy). Die Vereinten Nationen verlangen von Regie- gesetzlich verbindlich zu machen und im Rahmen in- rungen, Menschen vor Menschenrechtsverletzungen ternationaler Wertschöpfungsketten global durchzu- zu schützen. Wo sie dies nicht tun, müssen Unterneh- setzen. men dennoch beachten, dass sie nicht von Menschen- rechtsverletzungen in ihren Wertschöpfungsketten Im Gegenteil: im Zuge der zunehmenden Globalisie- profitieren: Mit dem Begriff „Achtung” wird ausdrück- rung von Wertschöpfungsketten kam es in den vergan- lich auf die Verantwortung von Unternehmen für di- genen Jahrzehnten zu einem Wettlauf nach unten, um rekte und indirekte Auswirkungen ihres Handelns auf mit möglichst niedrigen Löhnen Investoren anzulo- die Einhaltung der Menschenrechte verwiesen. Der Be- cken. Gegenüber der Frage, ob die Arbeitsverhältnisse griff „Rechtsmittel” umfasst die Forderung, Opfern von und die Entlohnung menschenwürdig sind, wurde der Menschenrechtsverletzungen den Zugang zu Rechts- Schaffung von Arbeitsplätzen ein weit höherer Stellen- mitteln und Wiedergutmachung zu erleichtern (Ver- wert eingeräumt. Obwohl offensichtlich war und ist, einte Nationen 2011). dass in vielen Entwicklungsländern das Lohnniveau deutlich zu niedrig ist, um ein menschenwürdiges Ein- kommen zu garantieren, haben multinational operie- Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklungsziele rende Unternehmen sich nicht gescheut, Arbeitsplätze (SDG) in diese Staaten zu verlagern - und drohten bei steigen- den Löhnen oft mit der erneuten Verlagerung der Pro- Existenzsichernde Einkommen sind von großer Bedeu- duktionsstätten. tung für die Erreichung der von den Vereinten Natio- nen im Jahr 2015 verabschiedeten 17 Ziele für nach- Um die Diskussion über Wege zur Beseitigung von haltige Entwicklung (SDG – Sustainable Development Missständen voranzutreiben, setzte der Generalsekre- Goals). Ohne eine ausreichende Lohnhöhe ist die Errei- tär der Vereinten Nationen im Jahr 2005 John Ruggie chung zentraler Ziele gefährdet, darunter die Beseiti- 6 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen gung von Armut (Ziel 1) und Hunger (2), die Gewähr- 2 Mrd. Menschen direkt oder indirekt von der Zahlung leistung eines gesunden Lebens für alle Menschen (3) existenzsichernder Löhne profitieren (Ruggie 2016). sowie inklusiver, gerechter und hochwertiger Bildung (4), die Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit (5), den Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung (6), die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachs- tum verbunden mit Vollbeschäftigung und menschen- würdige Arbeit (8), die Reduzierung der Ungleichheit (10) unter Schaffung nachhaltiger Städte und Siedlun- gen (11) (Ruggie 2016). Aufgrund der großen Zahl der Menschen, die weltweit in globalisierten Wertschöpfungsketten arbeiten, ist die Wirkung existenzsichernder Löhne und Einkom- men immens. Schätzungen zufolge könnten rund 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen Die bereits zitierte Vorgabe aus der Allgemeinen De- In parallelen laufenden Prozessen haben Unterneh- klaration der Menschenrechte forderte schon im Jahr men, Gewerkschaften, Entwicklungs- und Nichtregie- 1948 für alle Beschäftigten eine „gerechte und befrie- rungsorganisationen ebenfalls in verschiedenen Län- digende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine dern versucht, den Begriff des Mindesteinkommens der menschlichen Würde entsprechende Existenz zu definieren. In der Fachliteratur werden sowohl im sichert“. Aufbauend auf diesen Grundgedanken hat die deutschen als auch im englischen verschiedenste Be- ILO mehrfach Konventionen und Empfehlungen ver- griffe verwendet, die mit der Frage existenzsichernder abschiedet, die Vorgaben für die Berechnung existenz- Einkommen zusammenhängen. Mal ist von „fairen“ sichernder Einkommen beinhalten. Darüber hinaus Löhnen die Rede, ein andermal von „existenzsichern- haben viele Regierungen Kriterien zur Berechnung der den“ Löhnen oder im Englischen auch von „decent in- Höhe von Mindesteinkommen erlassen. Theoretisch come“ (wörtlich übersetzt: „anständigem“, „annehm- sollten diese Mindesteinkommen existenzsichernd barem Lohn “) die Rede. sein. Allerdings zeigt sich in vielen Staaten und an vie- len Beispielen, dass dies nicht der Fall ist. > 3.1 Die Definition der ILO Die ILO, die innerhalb der Vereinten Nationen primär a) die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und ihrer Fami- für Fragen rund um Arbeitsrechte zuständig ist, hat im lienangehörigen unter Berücksichtigung der allge- „Übereinkommen 131 - Übereinkommen über die Fest- meinen Höhe der Löhne in dem betreffenden Land, setzung von Mindestlöhnen, besonders unter Berück- der Lebenshaltungskosten, der Leistungen der sozi- sichtigung der Entwicklungsländer“ im Jahr 1970 de- alen Sicherheit und des vergleichbaren Standes der finiert, welche Standards für die Ermittlung der Höhe Lebenshaltung anderer sozialer Gruppen; von Löhnen gelten sollten: b) wirtschaftliche Gegebenheiten, einschließlich der „Artikel 3: Bei der Bestimmung der Höhe der Min- Erfordernisse der wirtschaftlichen Entwicklung, destlöhne sind, soweit dies im Hinblick auf die inner- der Produktivität und des Interesses daran, einen staatlichen Gepflogenheiten und Verhältnisse mög- hohen Beschäftigungsstand zu erreichen und auf- lich und angebracht ist, unter anderem zu beachten: rechtzuerhalten.“ (ILO 1970). 7 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen Diese Vorgabe wird in vielen Staaten häufig nicht um- gesetzt. Dies liegt zum einen an der bereits erwähnten Konkurrenz vieler Staaten um das niedrigste Lohnge- füge, zum anderen allerdings auch daran, dass keine von allen Seiten anerkannte Definition der legitimen „Bedürfnisse der Arbeitnehmer und ihrer Familienan- gehörigen“ entwickelt wurde. Im Bausektor gibt es oft prekäre Arbeitsver- hältnisse und niedrige Löhne, Foto: Gerardo Pesantez/World Bank/Flickr.com > 3.2 Die Anker-Definition Aufbauend auf den Vorgaben der ILO fasste Richard ein existenzsichernder Lohn ausreichen sollte, um eine Anker, der als Ökonom für die ILO gearbeitet hatte, ausreichende Ernährung, sauberes Wasser, eine Unter- die laufenden Diskussionen Anfang der 2000er Jahre kunft, eine Ausbildung, Gesundheitsdienstleistungen, in mehreren Studien zusammen. Er stellte dabei fest, Transportmöglichkeiten, Bekleidung und andere Not- dass es bei allen Unterschieden auch Gemeinsamkei- wendigkeiten finanzieren zu können und zusätzlich ten in der Diskussion über existenzsichernde Löhne die Möglichkeit zu haben, für unerwartete Ausgaben gibt. Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass sparen zu können. Basierend auf der Frage, welche Kosten für eine Dies führt zu der Berechnung eines existenz- grundlegende Lebensqualität pro Person anfal- sichernden Lohns für Beschäftigte: len, müssen folgende Angaben ermittelt werden: l Haushaltsgröße, die unterstützt werden muss l Kosten von nahrhafter und kostengünstiger Er- (meist vier Personen) nährung l Anzahl der Beschäftigten im Haushalt, die äquiva- l Kosten von einfachen, akzeptablen Wohnbedin- lent zu einer Vollzeitstelle arbeiten gungen l Eventuell hinzufügen: Anteil frei verfügbarer l Kosten von Kleidung und Schuhen Ausgaben, etwa Ersparnisse oder Finanzmittel zur l Sonstige Kosten für ein angemessenes Leben Überbrückung unvorhersehbarer Ereignisse und Notfälle Quelle: Anker 2011: 6 (eigene Übersetzung) > 3.3 Die Anker-Methode Um die Nachhaltigkeit von Produkten überprüfen zu chen Maßstab kann jedoch nicht garantiert werden, ob können, entwerfen Standard setzende Organisationen Löhne existenzsichernd und damit nachhaltig sind. Kriterien für die Herstellung und kontrollieren an- schließend, ob diese eingehalten wurden. Ziel ist es, die Einhaltung der Kriterien zu überwachen und anschlie- Gemeinsamer Ansatz Standard setzender Orga- ßend garantieren zu können, dass ein Produkt nachhal- nisationen tig angebaut oder erzeugt wurde. Eine der Schwach- stellen bei der Aufstellung der Kriterien war dabei aber Um einen gemeinsamen Maßstab zu definieren haben lange Zeit, dass es keinen anerkannten Maßstab für die sich mehrere Mitglieder von ISEAL, einem Zusammen- Festsetzung der Höhe von Löhnen gab. Ohne einen sol- schluss von 21 Standard setzenden Organisationen, 8 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen zusammen gefunden. Fairtrade International, Forest l In einem letzten Schritt wird errechnet, wie viele Be- Stewardship Council (FSC), GoodWeave, Rainforest schäftigte durchschnittlich pro Familie Geld verdie- Alliance/Sustainable Agriculture Network (RA/SAN) nen, um daraus ein existenzsicherndes Einkommen und UTZ Certified haben sich gemeinsam mit Social pro Vollzeitstelle ausrechnen zu können. Accountability International (SAI) verpflichtet, gemein- sam nach einer Lösung für die offenen Fragen rund um die existenzsichernden Löhne zu suchen. Die Gruppe nennt sich Global Living Wage Coalition (www.living- wagecoalition.org). Das Netzwerk arbeitet eng mit Richard und Martha An- ker zusammen. Diese haben eine Methode entwickelt, um länderspezifisch die Höhe existenzsichernder Löh- ne zu ermitteln. Zu Beginn des Prozesses wurde eine Methodologie festgelegt, die mehrere Schritte umfasst (zum Folgenden siehe Anker/Anker 2013a). Bei der Be- rechnung existenzsichernder Löhne werden Beschäf- tigte aus der Region, in der die Studien durchgeführt werden, ebenso einbezogen wie in der Region tätige Inititiativen und Organisationen. Dies gilt für die Erhe- bung aller Lebenshaltungskosten. Alle Schritte bei der Berechnung der laufenden Kosten der Beschäftigten Menschenunwürdiges und unsicheres Wohnen in Jakarta, werden dokumentiert, um den gesamten Prozess trans- Indonesien, Foto: Farhana Asnap/World Bank/Flickr.com parent zu machen. Für die Berechnung der verschiedenen Kostenfaktoren Nachdem die Kosten berechnet worden sind, die durch der Lebenshaltung wurden Richtlinien definiert: ein existenzsicherndes Einkommen abgedeckt werden sollten, wird dieses verglichen mit dem tatsächlich l Die Kosten für Nahrungsmittel werden auf der gezahlten Lohn. Basis dafür ist die im Rahmen einer Grundlage der Empfehlungen der Weltgesundheits- Vollzeitstelle für die gesetzlich festgelegte Wochenar- organisation (WHO) für eine gesunde Ernährung beitszeit gezahlte Entlohnung. Bezahlte Überstunden berechnet. Untersucht wird, wie die empfohlenen werden nicht mit einbezogen, Bonus und Sonderzah- Bestandteile einer gesunden Ernährung durch lo- lungen nur, wenn diese garantiert sind. Bei der Berech- kal erhältliche Nahrungsmittel abgedeckt werden nung der Löhne wird berechnet, wie hoch die Abzüge können. In einem zweiten Schritt wird ermittelt, wie durch Steuern und Sozialabgaben von den Bruttolöh- hoch die Kosten für diese Nahrungsmittel auf den lo- nen sind. Sachleistungen durch Arbeitgeber werden kalen Märkten sind. ebenfalls berücksichtigt, da diese das erforderliche l Als Grundlage für die Berechnung der Wohnkosten Bareinkommen senken können. Dies gilt allerdings dienen die Richtlinien des Programms der Vereinten nur, wenn dieser Sachleistungen fair, angemessen und Nationen für menschliche Siedlungen (UN-HABI- regelmäßig sind. TAT) sowie nationale Standards für menschenwürdi- ges Wohnen. Maßstab ist der Preis für Wohnungen, Bei der Ermittlung der Kosten wie auch der Löhne wer- die außerhalb von Slums in sicheren Gebieten liegen, den alle Beteiligten am Arbeitsprozess in die Diskussi- feste Wände und ein dichtes Dach haben, darüber on mit einbezogen. Dies umfasst Gewerkschaften und hinaus ausreichend belüftet sind und Zugang zu Verbände der Arbeitgeber, sofern diese vorhanden Strom, Wasser und sanitären Anlagen bieten. Woh- sind. Das Ziel ist, einen allseits anerkannten existenz- nungen für Familien mit Kindern sollten über einen sichernden Lohn zu ermitteln. Nur wenn dieser Lohn getrennten Schlafraum für die Kinder verfügen. als legitim und angemessen angesehen wird, besteht l Ausgaben für andere Bereiche wie etwa Gesund- die Chance, dass dieser auch gezahlt wird. Auch bei heitsversorgung, Bildung und Transport werden vor der Ermittlung der Kosten für die Lebenshaltung wird Ort erhoben. eng mit Stakeholdern zusammengearbeitet, da dabei l Die Pro-Kopf-Kosten für ein menschenwürdiges Le- lokale Preisstrukturen sowie Gewohnheiten und spezi- ben werden anschließend hochgerechnet auf die fische örtliche Gegebenheiten berücksichtigt werden Größe einer durchschnittlichen Familie. müssen. l Hinzuaddiert wird eine kleine Marge, mit der Rück- lagen für unerwartete Ereignisse und Notlagen wie Krankheiten, Unfälle etc. gebildet werden können. 9 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen Abb. 1: Berechnung existenzsichernder Einkommen Kosten für für andere Kosten für Nahrungsmittel Ausgaben einer essentielle Bedürfnisse durchschnittlichen Familie zur Erfüllung der grundlegenden Bedürfnisse Rücklagen für Kosten für Wohnung unvorhergesehene Ereignisse Netto-existenzsicherndes Einkommen = Ausgaben einer Familie zur Erfüllung der grund- legenden Bedürfnisse –: Zahl der Erwerbstätigen pro Familie Brutto-existenzsicherndes Einkommen = Lohnabgaben und Steuern + Netto-existenzsicherndes Einkommen Nach: Khan, M.E. et al. 2016: 18 > 3.4 Die Definition der Asia Floor Wage Alliance In Asien haben sich in der Asia Floor Wage Alliance ausmachen. In der Kalkulation wird davon ausgegan- (AFWA) Gewerkschaften und Nichtregierungsorga- gen, dass mit dem Lohn drei Personen ernährt werden nisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam müssen, wobei Kinder nur zu 50 % angerechnet werden die Höhe existenzsichernder Löhne zu berechnen. Im (zwei Erwachsene, zwei Kinder mit je 50 % = drei Perso- Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Fabriken, die nen). Ziel der Berechnung der Lohnhöhe ist, existenz- Bekleidung und Schuhe herstellen. Der internationale sichernde Löhne für einzelne Staaten zu definieren. Auf Ansatz wurde gewählt, um zu verhindern, dass im Zuge dieser Basis folgt dann eine Umrechnung in US-Dollar, der Konkurrenz um Standorte einzelne Länder und de- bei der die jeweilige Kaufkraft („Kaufkraftparität“) be- ren Ansätze hin zu existenzsichernden Löhnen gegen- rücksichtigt wird. Der so errechnete Lohn wird in Ver- einander ausgespielt werden. handlungen mit Unternehmen und Regierungen ein- gebracht (AFW 2016). Ähnlich wie in der Anker-Methode werden die notwen- digen Ausgaben für Nahrungsmittel sowie für andere Aufgrund der etwas abweichenden Berechnungsme- unumgängliche Bereiche wie Wohnung, Kleidung, thode und der niedrigeren Annahme der Zahl der er- medizinische Versorgung etc. berechnet. Dabei wurde werbstätigen Personen pro Haushalt fallen die so er- im asiatischen Raum festgestellt, dass Nahrungsmit- rechneten existenzsichernden Einkommen in vielen tel in der Regel rund 50 % der Ausgaben einer Familie Staaten höher aus als nach der Anker-Methode. 10 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 3 Die Definition existenzsichernder Einkommen > 3.5 Verschiedene Methoden – ähnliche Ansätze Trotz der Differenzen bei der Kalkulation existenz- Wesentlich schwieriger wird es, Lebenshaltungskos- sichernder Einkommen sind einige Dinge unumstrit- ten in Entwicklungsländern zu berechnen. In vielen ten. Dazu zählt insbesondere die Kalkulation der Kos- Staaten sind, sofern diese überhaupt vorhanden sind, ten für Nahrungsmittel und Wasser. Die Ausgaben für die statistischen Ämter nicht dazu in der Lage, ausrei- diesen Bereich zu ermitteln ist relativ einfach. chend Daten zur Verfügung zu stellen. Zugleich steht allerdings fest, dass die Ansprüche sehr ähnlich sind: Wesentlich schwieriger wird die Ermittlung von Din- Einkommen sollten in einer Höhe sein, mit denen die gen, bei denen der Mindestbedarf nicht eindeutig zu notwendigen Ausgaben gedeckt werden können. Auf- definieren ist, da die Spannweite der Preise der ange- grund der fehlenden staatlichen Daten gibt es eine botenen Produkte sehr groß ist oder große regionale Vielzahl von Initiativen, die Angaben über die Lebens- Unterschiede bestehen: haltungskosten sammeln. Einige dieser Initiativen arbeiten auf Landesebene, andere haben einen regi- l Wie groß sollte die Behausung einer Person oder ei- onalen Schwerpunkt oder konzentrieren sich auf Le- ner Familie sein? benshaltungskosten rund um bestimmte Fabriken. Die l Was gehört zur Ausstattung einer Wohnung, wenn Vielfältigkeit dieser Bemühungen erschwert Verglei- diese menschenwürdig sein soll? che zwischen Datensätzen (Anker 2011: 37). Ein weite- l Wie ist damit umzugehen, dass in vielen Ländern die res Problem sind die großen regionalen Unterschiede Gesundheitsversorgung nicht über Krankenkassen in den Lebenshaltungskosten vieler Entwicklungslän- oder ähnliche Einrichtungen bezahlt wird? der. Darüber hinaus erschweren eine unzureichende l Bis zu welchem Ausbildungsstand (Pflichtschuljahre, Infrastruktur und fehlende soziale Dienstleistungen weiterführende Schule, Studium) sollten Bildungs- die Vergleichbarkeit von Angaben. Unterschiede gibt ausgaben abgedeckt sein? es dabei nicht nur innerhalb von Ländern, sondern l Wie viel sollen Beschäftigte und deren Familien spa- auch zwischen Regionen und teilweise sogar innerhalb ren dürfen, um für Notfälle abgesichert zu sein? von Städten. l Wie viele Personen pro Familie (sollen) arbeiten und tragen zum Einkommen bei? Alle Industrieländer verfügen über statistische Ämter, die die Kosten von Ernährung, Wohnung, Gesund- heitsversorgung usw. detailliert erfassen. Auf der Basis dieser Daten ist es relativ einfach zu kalkulieren, wie viel Geld eine Person oder eine Familie benötigt, um die dringendsten Bedürfnisse abzudecken. Damit lässt sich auch errechnen, wie hoch ein existenzsicherndes Einkommen sein sollte. Allerdings ist auch in Industrie- ländern umstritten, wie viele Personen pro Haushalt gerechnet werden sollen und wie viele Arbeitskräfte pro Haushalt in die Kalkulation einfließen. Darüber hi- naus gibt es, etwa auf dem Wohnungssektor, große Dif- ferenzen im Preisgefüge selbst innerhalb von Staaten. Daher haben Institutionen beispielsweise in den USA Es gibt nicht nur große regionale Unterschiede in den Lebenshaltungskosten für verschiedene Regionen er- Lebenshaltungskosten vieler Entwicklungsländer, sondern mittelt und dabei zusätzlich noch zwischen dem Leben auch zwischen Regionen und innerhalb von Städten, Foto: Arne Hoel/Worldbank/Flickr.com in der Stadt und auf dem Land unterschieden (Anker 2011: 25-35). Ähnliche Ansätze gibt es auch in anderen Ländern. In Trotz der vielen offenen Fragen und methodischer Dif- Großbritannien berechnet die Living Wage Founda- ferenzen zeigt sich bei einer pragmatischen Herange- tion (http://www.livingwage.org.uk/) regelmäßig re- hensweise, dass viele Bereiche länderübergreifend sehr gionsspezifische existenzsichernde Löhne. Eine Reihe ähnlich sind und eigentlich aussagekräftig berechnet von Unternehmen arbeitet bei diesem Ansatz mit und werden könnten. passt die Höhe der untersten Lohngruppen an aktuali- sierte Berechnungen an. 11 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 4 Existenzsichernde Löhne: Studien nach der Anker-Methode 4 Existenzsichernde Löhne: Studien nach der Anker-Methode Wie bereits erwähnt, arbeitet ein Verbund von Stan- Tansania, Indien (2 Regionen), Nicaragua, Ecuador, Vi- dard setzenden Organisationen an der Erhebung von etnam (2 Regionen), Pakistan, Sri Lanka, Mexico, Costa existenzsichernden Löhnen. Nachdem man sich darauf Rica und Ruanda. Die folgenden Beispiele fassen meh- geeinigt hat, die Anker-Methode zu verwenden, wur- rere dieser detaillierten Studien zusammen und bele- den bereits mehr als 20 Studien in Auftrag gegeben gen, wie groß in vielen Ländern der Abstand zwischen oder sind in Kürze geplant. Dabei wird die Situation den gezahlten Löhnen und existenzsichernden Löhnen in verschiedenen Regionen untersucht, darunter in noch ist. Brasilien, Äthiopien, China (5 Regionen), Bangladesch, > 4.1 Bekleidung aus Bangladesch Die Bekleidungsproduktion in Bangladesch ist in den Zwar gibt es einen Mindestlohn, der in den letzten 30 vergangenen Jahren mehrfach in den Fokus der Me- Jahren mehrfach erhöht wurde, jedoch zeigt eine infla- dien geraten. Thema war unter anderem eine Serie tionsbereinigte Betrachtung der Zahlen, dass die Löh- von Bränden und Fabrikeinstürzen, darunter im Jahr ne seit 1985 allenfalls um 30 % gestiegen sind (Khan et 2013 die Katastrophe von Rana Plaza mit 1.130 Toten al. 2016: 16). Darüber hinaus belegen die Erhebungen, und Tausenden Verletzten. Darüber hinaus belegt dass der größte Teil der Beschäftigten so wenig ver- eine Vielzahl von Studien und Berichten die schlech- dient, dass die Löhne unterhalb der Grenze bleiben, die te Arbeitssituation der Beschäftigten und die äußerst der Staat als Armutsschwelle definiert. Die Weltbank niedrigen Löhne. Dennoch, oder gerade deswegen, ist setzt die von ihr festgesetzte Armutsschwelle für Bang- die Textil- und Bekleidungsproduktion in Bangladesch ladesch höher an als die Regierung, so dass diese noch in den vergangenen Jahrzehnten massiv gewachsen. deutlicher verfehlt wird. Die Löhne im Textilsektor sind Tausende Fabriken entstanden, in denen rund 4 Mio. zudem deutlich niedriger als in anderen Wirtschaftsbe- Menschen arbeiten. Die Deviseneinnahmen aus dem reichen des Landes (Khan et al. 2016: 44). Export von Bekleidung sind von großer Bedeutung für das Land. Um einen existenzsichernden Lohn im Bekleidungssek- tor zu ermitteln, wurden im Frühjahr 2016 umfangrei- che Daten erhoben. Eine Datenerhebung fand in der Hauptstadt Dhaka statt, eine weitere in einem der Vor- orte der Hauptstadt. In diesen Regionen befinden sich rund 80 % der Textilfabriken des Landes. Aufbauend auf der oben beschriebenen Anker-Metho- de wurde ermittelt, wie hoch die Ausgaben für Nah- rungsmittel und Unterkunft sind. Dazu wurden auf Märkten und in den Wohngebieten Daten erhoben. Insbesondere die Wohnsituation erwies sich als sehr kritischer Faktor, da der größte Teil der Beschäftigten zusammengepfercht mit mehreren Personen in meist lediglich rund neun Quadratmeter großen Räumen lebt und sich mit anderen Gruppen und Familien Kü- che, Badezimmer und Toilette teilen muss. Dennoch sind die Ausgaben für die Unterkunft relativ hoch, da Beim Einsturz des Rana Plaza-Gebäudes etwa 25 km nordwestlich der die Vermieter wissen, dass zwar in den Vororten billi- Hauptstadt Dhaka in Bangladesch am 24. April 2013 wurden 1.130 Menschen gerer Wohnraum zur Verfügung steht, doch der Trans- getötet und Tausende verletzt. Der Unfall ist der schwerste Fabrikunfall in port dorthin sowohl teuer als auch gefährlich ist (Khan der Geschichte des Landes, Foto: Jaber Al Nahlan/Flickr.com et al. 2016: 26-34). 12 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 4 Existenzsichernde Löhne: Studien nach der Anker-Methode Prekäre Arbeits- und Lebensbedin- gungen für die TextilarbeiterInnen Bangladeschs, Foto: NYU Stern BHR/Flickr.com Haushalt leben, und die Zahl der zum Einkommen beitra- genden Personen. Dabei wurde festgestellt, dass in Bangladesch durchschnittlich vier Personen pro Haushalt leben, die von 1,58 Vollzeitarbeitsplätzen leben müssen (Khan et al. 2016: 41-43). Bei der Berechnung weiterer Ausgaben konnte teilwei- Aufbauend auf den Lebenshaltungskosten, der Zahl se auf Angaben des statistischen Amtes in Bangladesch der durchschnittlichen Arbeitsstellen pro Haushalt zurückgegriffen werden. Stichproben zeigen, dass die- und dem sehr niedrigen Steuersatz wurde errechnet, se für den Bildungsbereich realistisch sind. Schwieriger wie hoch ein existenzsicherndes Einkommen sein soll- ist die Situation bei der Gesundheitsversorgung, die te. Dies bezieht sich auf eine 48-Stunden-Woche mit in Bangladesch weitestgehend privat bezahlt werden monatlich 26 Arbeitstagen. Die Ergebnisse sind er- muss. Die vom statistischen Amt des Landes angegebe- nüchternd. Nach Angaben der AutorInnen der Studie nen Zahlen erweisen sich dabei als zu niedrig (Khan et müsste ein existenzsichernder Lohn in den Vororten al. 2016: 37-39). In einem letzten Schritt wurde berech- bei 13.630Tk (177 US-Dollar) monatlich liegen, im Zent- net, dass rund 5 % der Einkommen als Rücklage für un- rum von Dhaka bei 16.460Tk (214 US-Dollar). Die Löhne vorhergesehene Ereignisse wie Erkrankungen, Unfälle des größten Teiles der Beschäftigten liegen dagegen, und Begräbnisse zurückgelegt werden sollten, und abhängig von der Qualifikation, zwischen 5.300 und weitere 5 % für die Unterstützung von Familienangehö- 6.420Tk (69 - 83 US-Dollar; Khan et al. 2016: 43-47). rigen (Khan et al. 2016: 39-40). Die Zahlen belegen, dass zur Erreichung existenzsi- Basierend auf statistischen Daten sowie auf eigenen chernder Einkommen die derzeitigen Löhne mehr als Umfragen ermittelten die AutorInnen der Studie im verdoppelt werden müssten. nächsten Schritt die Größe der Familien, die in einem > 4.2 Weitere Beispiele: Blumen, Tee, Bananen, Wein, Kaffee, Elektronik Blumen aus Kenia geführt, dass Hausbesitzer die Mieten deutlich erhöh- ten. Darüber hinaus stiegen aufgrund des Preisdrucks Eine Erhebung zu den Lebenshaltungskosten und im Blumensektor die Löhne deutlich langsamer, als sie Löhnen in der Produktion von Blumen am Lake Naiva- real von der Inflation entwertet wurden. Insbesondere sha zeigte Mitte 2014, dass es dort zu erheblichen Ver- bei Neueinstellungen werden bei inflationsbereinigter schlechterungen für die Beschäftigten gekommen ist. Betrachtung heutzutage weit niedrigere Löhne bezahlt Noch vor wenigen Jahren waren die Jobs in den Treib- als noch vor zehn Jahren. Als Folge davon liegen die häusern begehrt. Aufgrund einer starken Inflation Löhne der Beschäftigten weit unter den berechneten sind die Lebenshaltungskosten der Menschen jedoch 201 US-Dollar, die nach Abzug von Steuern ein existenz- deutlich gestiegen. Ein wichtiger Treiber war dabei die sicherndes Einkommen ausmachen würden. Grundla- massive Steigerung der Preise für die Unterkunft. Die ge dieser Berechnung ist eine umfassende Erhebung starke Zunahme der Zahl der Beschäftigten hat dazu der Lebenshaltungskosten für eine fünfköpfige Familie 13 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 4 Existenzsichernde Löhne: Studien nach der Anker-Methode (zwei Erwachsene, drei Kinder), die für umgerechnet Doppelten des derzeit gezahlten Lohnes und fast dem 1,69 Vollzeitstellen entlohnt werden. Die Abweichun- Dreifachen des gesetzlichen Mindestlohns (Anker/An- gen zwischen den existenzsichernden Löhnen und den ker 2014a). tatsächlich gezahlten Löhnen liegen zwischen 21 % für langjährige Beschäftigte und 47 % für kürzlich einge- stellte Beschäftigte (Anker/Anker 2014b). Bananen, Wein und Kaffee Wie bereits erwähnt, wird derzeit eine Vielzahl von Tee aus Malawi Studien durchgeführt, die sich an der Anker-Methode orientieren. Die Diskrepanzen zwischen einem errech- Eine Erhebung im Teesektor Malawis zeigte Anfang neten existenzsichernden Einkommen und tatsächlich des Jahres 2014 sogar noch höhere Diskrepanzen. gezahlten Einkommen sind sehr unterschiedlich. Eine Auch dort hatte sich in den letzten Jahren aufgrund Untersuchung im Weinanbau Südafrikas zeigte bei- einer hohen Inflationsrate die Situation der Menschen spielsweise, dass zumindest permanent Beschäftigte massiv verschlechtert, da die Löhne nicht ausreichend nahezu über existenzsichernde Einkommen verfügen gestiegen waren, um die Verluste durch die Preisstei- (Anker/Anker 2013c). Ähnliches gilt für Beschäftigte im gerungen wieder aufzufangen. Dies belegt die Studie, Kaffeeanbau in der brasilianischen Provinz Minas Ge- deren Angaben auf einer umfassenden Erhebung der rais (de Freitas Barbosa et al. 2016). Lebenshaltungskosten und der Löhne der Beschäftig- ten basiert. Als Grundlage der Berechnungen des exis- Eine Erhebung im Bananensektor der Dominikani- tenzsichernden Einkommens diente der statistische schen Republik kam dagegen zu dem Ergebnis, dass Durchschnitt von fünf Personen pro Haushalt (zwei selbst auf zertifizierten Plantagen die Löhne zwar mar- Erwachsene, drei Kinder) und die Annahme, dass pro ginal über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, doch Haushalt umgerechnet 1,59 Vollzeitstellen bestehen. dieser nur ungefähr die Hälfte eines existenzsichern- den Einkommens abdeckt (Anker/Anker 2013b). Elektronik aus China Neben dem Bekleidungssektor hat es auch im Elekt- roniksektor immer wieder negative Schlagzeilen be- züglich der Lohnsituation und der Arbeitsverhältnisse gegeben. Auch in diesem Bereich werden derzeit meh- rere Studien zur Definition existenzsichernder Löhne durchgeführt. Dazu gehört eine Datenerhebung durch die Global Living Wage Coalition, die derzeit mit Hilfe der Anker-Methode in mehreren Regionen in China ar- beitet (GLWC 2015). Teeernte in Malawi, Foto: Skip Russell/Flickr.com Um die entstehenden Kosten zu decken, müssten die derzeitigen Löhne massiv steigen. Die Berechnungen zeigten, dass die verfügbaren Einkommen der Men- schen zur Führung eines menschenwürdigen Lebens deutlich höher sein müssen, als es die nationale Ar- mutslinie vorsieht. Notwendig ist ein Monatslohn von 81,9 US-Dollar, was einem Tageslohn von 3,6 US-Dollar Beschilderung an der Autobahn in Shenzhen, China. Fox- entspricht. Falls von der Teeplantage Sachleistungen conn ist mittlerweile einer der größten Fertigungsbetriebe wie Getränke, Essen, Gesundheitsversorgung oder für elektronische Produkte weltweit. Huawei‘s Schwerpunkt Schulen gestellt werden, kann dieser Lohn auch etwas ist die Entwicklung und Herstellung von Geräten der Kom- geringer bemessen sein. Dies entspricht nahezu dem munikationstechnik, Foto: Matt Wakeman/Flickr.com 14 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
> 5 Existenzsichernde Löhne und Einkommen in der Landwirtschaft 5 Existenzsichernde Löhne und Einkommen in der Landwirtschaft Bei den Diskussionen um existenzsichernde Löhne wird angebauten Produkte und nicht aus Lohnarbeit. Da die häufig der Begriff Einkommen verwendet, ohne zu re- ländliche Bevölkerung in vielen Staaten zu den ärms- flektieren, dass es sehr unterschiedliche Wege gibt, ten Gruppen gehört, muss die Situation von Bäuerin- Einkommen zu erzielen. Für erhebliche Teile der Be- nen und Bauern stärker in den Fokus gerückt werden. völkerung auf dem Land stammt das Einkommen voll- ständig oder zu einem großen Teil aus dem Verkauf der > 5.1 Existenzsichernde Löhne In vielen Bereichen sind die Kleinbäuerinnen und Klein- bauern selbst zu bestimmten Zeiten des Jahres von der Diskussion um existenzsichernde Löhne betroffen, da sie Unterstützung beispielsweise bei der Ernte benöti- gen. Die von ihnen eingestellten Personen haben einen Anspruch auf einen existenzsichernden Lohn. Wenn allerdings die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern sehr gering sind, kann es sein, dass diese gar nicht dazu in der Lage sind, einen existenzsichernden Lohn zu zahlen. Eine andere Option ist, dass sie einen existenz- 90 % der Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Ghana sichernden Lohn zahlen, anschließend jedoch für sich heuern insbesondere während der Ernte Aushilfskräfte an, selbst und ihre Familie nur noch so wenig Geld zur Ver- Foto: Elke de Buhr/Tulane Public Relations/Flickr.com fügung haben, dass sie ihre eigene Existenz nicht mehr absichern können. Beschäftigten gemessen an den eigenen niedrigen Ein- kommen zu hoch seien und sie sich die Unterstützung Dies mag sich nach einer theoretischen Diskussion kaum noch leisten können (Nelson et al. 2013: 67-68; anhören, doch viele Studien zeigen, wie sehr klein- Kuklinski 2014: 23). bäuerliche Familien auf ErntehelferInnen angewiesen sind. Die Anzahl der Beschäftigten wird hier häufig Der enge Zusammenhang zwischen den Einkommen unterschätzt. Es liegen bisher für zu wenige Regionen von Bäuerinnen und Bauern, ihrer eigenen Entloh- verlässliche Daten vor. Eine Studie in Ghana ergab nung, sowie der Lohnhöhe der von ihnen angestellten beispielsweise, dass fast 90 % der Kakaobäuerinnen Personen zeigt, dass in einigen Bereichen eine enge und Kakaobauern insbesondere während der Ernte Verbindung zwischen existenzsichernden Löhnen, Aushilfskräfte anheuern. Bereits heute klagen viele existenzsichernden Einkommen und dem Weltmarkt- FarmerInnen darüber, dass die Lohnforderungen der preis von Produkten besteht. > 5.2 Existenzsichernde Einkommen - das Beispiel Kakaoanbau Der Kakaosektor hat in den vergangenen beiden Jahr- ist mittlerweile unumstritten. Studien über deren Er- zehnten wiederholt für Negativschlagzeilen gesorgt. nährungssituation haben beispielsweise nachgewie- Dabei ging es in der Regel um verarmte Bäuerinnen sen, dass viele Menschen im Kakaoanbau sich in der und Bauern sowie Familien, in denen viele Kinder ar- Zeit vor der nächsten Ernte, in der das Geld der letzten beiten (müssen). Dass die Einkommen der Bäuerinnen Ernte bereits ausgegeben ist, nicht mehr ausreichend und Bauern im Kakaosektor so niedrig sind, dass diese ernähren können. Auch die Bestreitung von Schulge- ihre grundlegenden Bedürfnisse nicht decken können, 15 Die Bedeutung existenzsicherner Löhne und Einkommen für eine Green Economy
> 5 Existenzsichernde Löhne und Einkommen in der Landwirtschaft bühren für Kinder ist für viele Bäuerinnen und Bauern kräfte auch notwendige Inputs wie Setzlinge zur Ver- ein großes Problem. jüngung der Plantagen, Dünger oder Pestizide. Barry Parkin, Verantwortlicher für den weltweiten Ein- Sinken die Preise für Kakao, kann dies für Bäuerinnen kauf bei Mars Inc. und Vorsitzender der World Cocoa und Bauern ein Teufelskreis sein: wenn sie bei den In- Foundation, räumte bei der World Cocoa Conference puts und den Arbeitskräften sparen, sinken die Ernteer- im Mai 2016 in der Dominikanischen Republik ein: träge. Sparen sie dagegen in anderen Ausgabenberei- „Um nachhaltig zu werden, müssen wir die Ein- chen wie etwa Nahrungsmitteln und Schulgebühren, kommen verdreifachen oder sogar vervierfachen“ verschlechtert dies die Ernährungssituation der Famili- (in: Nieburg 2016). en und gefährdet die Zukunft der Kinder. Anders als Beschäftigte in Fabriken stammen die Ein- kommen häufig nicht nur aus einer Quelle. So kann es durchaus vorkommen, dass Bäuerinnen und Bau- ern neben Kakao auch noch andere Produkte auf dem Markt verkaufen, sich zeitweise als Arbeitskräfte anstel- len lassen oder auch neben der Landwirtschaft weite- re Einnahmequellen haben. Dies macht die Erhebung existenzsichernder Einkommen komplizierter als die Erhebung existenzsichernder Löhne. Studien zum Kakaosektor in Nigeria zeigen beispiels- weise, dass die FarmerInnen in einer Region 66 % ihrer Einkommen aus dem Verkauf von Kakao erzielen, in einer weiteren Region liegt die Abhängigkeit bei 90 % - und in einer dritten Region sind es lediglich 43 % (WCF 2013: 4; Matthess 2013; Kuklinski/Adhuze 2013: 81, 83). Zugleich wird allerdings in den Diskussionen um die Komplexität der Frage zu wenig berücksichtigt, dass es Sinken die Weltmarktpreise von Kakao (hier: Kolumbien) auch viele Gemeinsamkeiten gibt. Wenn beispielswei- verschlechtert sich die Ernährungssituation der Familien und se in einem Kakao anbauenden Land die Grunddaten gefährdet die Zukunft der Kinder, Foto: Thomas Cristofoletti, USAID/Flickr.com für die Erhebung der Lebenshaltungskosten vorhan- den sind, lässt sich daraus ableiten, wie hoch die Ein- kommen von Bäuerinnen und Bauern sein müssen, um Anders als bei den Diskussionen über die Lohnkosten die eigene Existenz abzusichern. Dazu muss ermittelt ist im Bereich der existenzsichernden Einkommen werden, wie viele Nahrungsmittel für den eigenen mit Verweis auf die komplexe Sachlage in den letzten Bedarf angebaut werden und somit nicht mehr einge- Jahren sehr wenig geschehen. Sofern Daten erhoben kauft werden müssen. Auch muss berücksichtigt wer- worden sind, die zur Errechnung existenzsichernder den, wie die Preisrelation zwischen dem Mieten einer Einkommen im Kakaosektor notwendig sind, wurden Wohnung und der Instandsetzung eines eigenen Hau- diese häufig nicht veröffentlicht. Ursache dafür ist ses auf der Plantage ist. Beide Faktoren senken die Le- unter anderem, dass die Daten eine große Diskrepanz benshaltungskosten der Bäuerinnen und Bauern unter zwischen existenzsichernden Einkommen und den Umständen deutlich. derzeitigen Einkünften der Bäuerinnen und Bauern nachweisen (Fountain/Hütz-Adams 2015). Für Ermittlung verlässlicher Angaben zu den Lebens- haltungskosten liegen noch zu wenige Daten vor. Da- Bei den Ansätzen zur Verbesserung der Einkommen rüber hinaus müssten diese regional erhoben werden. der Bäuerinnen und Bauern müssen verschiedenste In Ghana wurde beispielsweise bei einer Studie zu einer Faktoren berücksichtigt werden. Häufig wird eine Stei- Region festgestellt, dass 22 % der Bäuerinnen und Bau- gerung der Produktivität pro Hektar als Ausweg aus der ern nahezu alle Nahrungsmittel selber produzierten, Armut benannt, insbesondere von den Unternehmen 62 % mussten dagegen mindestens die Hälfte der Nah- des Kakao- und Schokoladensektors. Die Steigerung rungsmittel zukaufen (Nelson et al. 2013: 43). der Produktivität bedeutet jedoch erst einmal, dass die Bäuerinnen und Bauern investieren müssten. Dies Zugleich haben Bäuerinnen und Bauern Kosten, die bei umfasst etwa die Verjüngung der Plantagen durch das abhängig Beschäftigten nicht anfallen. Dies umfasst Fällen alter Bäume und die arbeitsaufwändige Pflege neben den bereits erwähnten Lohnkosten für Arbeits- neuer Setzlinge, die Verwendung von mehr oder teure- 16 Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
Sie können auch lesen