Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
JAHRESBERICHT   2018

Nationalpark Schwarzwald
Der Plan steht
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
2   l   SO ERREICHEN SIE UNS                                                                                                                                                         J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   3

    Der Nationalpark Schwarzwald -                                          Inhalt
    so erreichen Sie uns direkt!                                            Einführung..........................................................................................................4

                                                                            1. Naturschutz und Waldmanagement
                                                                            1.1 Waldentwicklung..........................................................................................6
                                                                            1.2 Arten- und Biotopschutz.............................................................................6
    Hauptsitz                                                               1.3 Borkenkäfermanagement.......................................................................... 10
    Nationalpark Schwarzwald                                                1.4 Wildtiermanagement................................................................................ 10
    Schwarzwaldhochstraße 2
    D-77889 Seebach                                                         2. Infrastruktur
    Telefon +49(0)7449 92998-0
                                                                            2.1 Infozentren................................................................................................. 12
    Fax +49(0)7449 92998-499
                                                                            2.2 Themenpfade............................................................................................. 16
    info@nlp.bwl.de
                                                                            2.3 Trekkingcamps.......................................................................................... 17
    www.nationalpark-schwarzwald.de
                                                                            2.4 Sonstige Infrastruktureinrichtungen....................................................... 17

                                                                            3. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
                                                                            3.1 Veranstaltungen......................................................................................... 20
    Übersicht der Fachbereiche
                                                                            3.2 Besondere Veranstaltungen 2018............................................................ 21
    Fachbereich 1: Verwaltung                                               3.3 Natur- und Wildnisbildung..................................................................... 22
    Fachbereich 2: Ökologisches Monitoring, Forschung & Artenschutz         3.4 Weitere pädagogische Besonderheiten.................................................... 25
    Fachbereich 3: Nationalparkplanung, Regionale Entwicklung & Tourismus   3.5 Inklusion und Barrierefreiheit................................................................. 32
    Fachbereich 4: Besucherinformation                                      3.6 Naturschutzdienst (Rangerdienst).......................................................... 33
    Fachbereich 5: Wald & Naturschutz                                       3.7 Medienecho................................................................................................ 35

                                                                            4. Monitoring und Forschung
                                                                            4.1 Naturwissenschaftliche Forschung.......................................................... 36
                                                                            4.2 Sozialwissenschaftliche Forschung.......................................................... 43
                                                                            4.3 Wissenstransfer......................................................................................... 47
                                                                            4.4 Forschungspartner..................................................................................... 48
                                                                            4.5 Publikationen............................................................................................. 49
                                                                            4.6 Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten und Praktika.................... 52

                                                                            5. Regionalentwicklung
                                                                            5.1 Nationalparkrat und -beirat..................................................................... 54
                                                                            5.2 Nationalpark und Tourismus................................................................... 54
                                                                            5.3 Verkehrskonzept........................................................................................ 56
                                                                            5.4 Partnerschaften.......................................................................................... 57

                                                                            6. Nationalparkplan allgemein und Beteiligung am Nationalparkplan
                                                                            6.1 Nationalparkplan allgemein..................................................................... 60
                                                                            6.2 Gremienarbeit und Vernetzung............................................................... 61
                                Berichtszeitraum                            6.3 Weitere Beteiligungsveranstaltungen...................................................... 61
                                Januar 2018 bis Dezember 2018
                                                                            7. Blick nach innen
                                Veröffentlichung                            7.1 Personal...................................................................................................... 62
                                Oktober 2019                                7.2 Organisationsentwicklung........................................................................ 62
                                                                            7.3 Aufbau der Verwaltungsstruktur............................................................. 62

                                                                            Impressum....................................................................................................... 64
    Foto Titel- und Rückseite: Buhlbachsee © Arne Kolb
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
4   l    EINFÜHRUNG                                                                                                                                 J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   5

        Einführung
        Mit Ablauf des Jahres 2018 hat der junge Nationalpark Schwarz-         Die gute Arbeit des Teams zeigt sich auch in der engen Zusammen-
        wald schon seine ersten fünf Jahre hinter sich gebracht. Fünf Jahre,   arbeit mit der Region. Fast alle Module des Plans wurden mit Ver-
        die sicherlich im Zeichen des Aufbaus standen. Die Nationalpark-       treterinnen und Vertretern, Expertinnen und Experten der Region
        verwaltung hat sich zu ihrer jetzigen Größe entwickelt. Gemeinsam      erarbeitet, im Beirat und Rat intensiv diskutiert und schließlich
        mit der Region haben wir mit dem Nationalparkplan die Weichen          vom Rat verabschiedet. Auch für diese gute, offene und vertrauens-
        für alle wichtigen Themen rund um das Schutzgebiet, von der            volle Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bedanken.
        Forschung über das Wegekonzept bis zur Wildnisbildung gestellt.
                                                                               Aber die Aufbauphase ist noch nicht abgeschlossen. Jetzt gilt es,
        Der Jahresbericht 2018 spiegelt die Vielfalt unserer vom National-     in den nächsten Jahren die Besucherzentren fertigzustellen, das
        parkgesetz vorgegebenen Aufgaben wider: Waldmanagement, Bor-           Wegekonzept umzusetzen und mit Hilfe der Region ein tragfähiges
        kenkäfermanagement im Pufferstreifen, Arten- und Biotopschutz,         Verkehrskonzept auf die Straße zu bringen.
        Wildtiermanagement, Gebietskontrollen, Führungen, Aufbau der
        Besucherzentren, Verkehrskonzept, Forschung etc. Und er macht          Es ist also noch viel zu tun – und wir freuen uns darauf!
        deutlich, mit welch großem Engagement die Kolleginnen und
        Kollegen diese Fülle an anspruchsvollen Aufgaben umsetzen. In
        den ersten fünf Jahren haben wir schon viel erreicht. Danke an
        alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks!               Wolfgang Schlund		                            Thomas Waldenspuhl
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
6   l    N AT U R S C H U T Z U N D WA L D M A N A G E M E N T                                                                                                                                                              J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   7

        Immer seltener zu beobachten – das Auerhuhn im Nationalpark Schwarzwald. © Walter Finkbeiner

        1. Naturschutz und Waldmanagement
        1.1 Waldentwicklung                                                        Das Jahr 2018 war von einer extremen Trockenheit geprägt, die
                                                                                   bereits im Frühjahr einsetzte und fast über den gesamten Sommer
        Buchenpflanzung im Gebiet Wilder See                                       anhielt. Bereits im Hochsommer wurden im Nationalpark erstmals
        Die Staatsklenge Nagold konnte kurz nach der Gründung des                  Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) in den Hochlagen über 900
        Nationalparks Buchen im Gebiet Schliffkopf beernten. Die in                m NN gesichtet. Erneut stellte sich zudem ein exotischer Iberischer
        Lohnanzucht aus diesen Samen gewonnenen Setzlinge, zirka 5000              Zilpzalp (Phylloscopus ibericus) aus dem Mittelmeerraum auf dem
        an der Zahl, wurden 2018 wieder im Nationalpark ausgepflanzt.              Seekopf ein. Mehrere Funde des in Deutschland vom Aussterben
        Die Buche ist eine wichtige Baumart des heimischen Bergmisch-              bedrohten, wärmeliebenden Dungkäfers Coprimorphus scrutator
        waldes. Durch menschliche Bewirtschaftung wurde sie vielerorts             zeigten außerdem schon jetzt die Auswirkungen des Klimawandels.
        zurückgedrängt. In der Entwicklungszone des Nationalparks erwei-
        tern die kleinen Buchen nun das natürliche Baumartenspektrum.              Gleichzeitig verschwinden immer mehr kälteliebende Gebirgsarten.
                                                                                   So kommt neben dem im Nationalpark seit 2017 bereits ausge-
        1.2 Arten- und Biotopschutz                                                storbenen Zitronenzeisig (Carduelis citrinella) jetzt auch die nur in
                                                                                   höheren Gebirgen lebende Alpen-Ringdrossel (Turdus torquatus)
        Zustandsbericht                                                            in Bedrängnis. Laut einer aktuellen Studie nahm die Zahl der Paare
        Die Zahl der im Nationalpark kartierten Tier- und Pflanzenarten            im Nordschwarzwald von rund 125 in den 80er-Jahren auf nun-
        nahm weiter zu. Auf der Flora- und Faunaliste des Nationalparks            mehr zirka 30 ab. Kreuzottern wurden ebenfalls deutlich weniger
        stehen derzeit mehr als 4200 erfasste Arten (Vorjahr: 3800), laut          gesichtet. Im Rahmen des ehrenamtlichen Kreuzottermonitorings
        Forschung mit sicherlich steigender Tendenz in den kommenden               soll die Art nun genauer beobachtet werden.
        Jahren.
                                                                                   Der anhaltende Rückgang der Auerhuhnpopulation setzte sich
        Da viele Organismengruppen aber noch gar nicht umfassend un-               auch 2018 fort. Im Schwarzwald wurden bei der jährlichen Balz-
        tersucht wurden, wird diese Zahl in den nächsten Jahren sicherlich         platzzählung nur noch 167 Hähne erfasst. Wie im Vorjahr balzte
        noch weiter steigen.                                                       davon fast ein Drittel (48; Vorjahr: 49) im Nationalpark, was die

                                                                                                                                                           Ein Novum im Nationalpark: Die Gottesanbeterin. © Jörg Ziegler
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
8   l   N AT U R S C H U T Z U N D WA L D M A N A G E M E N T                                                                                                                                                                 J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   9

                                                                               2018 haben im Nationalpark erfreulicherweise vier Paare des
                                                                               seltenen Dreizehenspechts gebrütet. Im Vorjahr waren es noch drei
                                                                               Brutpaare. Mindestens sechs Jungvögel flogen 2018 aus. Aktuell
                                                                               leben damit zwei Drittel aller im Nordschwarzwald bekannten
                                                                               Brutpaare im Nationalpark.

                                                                               Grindenpflege und -beweidung
                                                                               Schafe, Hinterwälder- und Heckrinder sowie Ziegen pflegten wie
                                                                               in den vergangenen Jahren Teilbereiche der Grindenflächen entlang
                                                                               der B500 zwischen Alexanderschanze und Hornisgrinde. Für die
                                                                               Offenhaltung der waldfreien Gipfellagen sorgten die Schäfereien
                                                                               Burger Dinger und Svensson Müller sowie die Weidebetriebe
                                                                               Gerold Wein und Sascha Hummel.

                                                                               Aufgrund des heißen und trockenen Sommers mussten die Tier-
                                                                               halterinnen und -halter ihre Weidetiere häufiger als üblich tränken.
                                                                               Für mehr Arbeit sorgte zudem ein Wolfsrüde, der seit Ende 2017
                                                                               immer wieder durch den Nordschwarzwald oder den Nationalpark
                                                                               streift. Um Rissschäden zu vermeiden, wurden neue, höhere Zäune
                                                                               getestet. Die Flächen unter den Zäunen müssen sorgfältig ausge-
                                                                               mäht werden, damit der Strom nicht über den Aufwuchs abgeleitet
    Der Dungkäfer Coprimorphus scrutator ist in Deutschland vom Aussterben
    bedroht und liebt Wärme. © Jörn Buse                                       wird.

    besondere Verantwortung für diese Charakterart des Schwarzwal-
    dest unterstreicht. Der trockene und heiße Sommer 2018 indes war
    für die Kükenaufzucht optimal und sorgte so wenigstens für einen
    kleinen Lichtblick: Zum einen konnten mehr Hennen mit Küken
    beobachtet werden, zum anderen zeigte das sogenannte Kükenmo-
    nitoring, dass der durchschnittliche Aufzuchterfolg je Henne mit
    1,14 Küken deutlich höher als in den Vorjahren war. Wie in den
    vergangenen Jahren hat der Nationalpark auch 2018 wieder um-
    fangreiche Flächen für den Auerhuhnschutz in den Management-
    und Entwicklungszonen offen gehalten.

                                                                               Weidezäune aus Holz für die Beweidungssaison . © Thomas Gamio

                                                                               Die traditionelle Schliffkopf-Aktion fand 2018 außerhalb des
                                                                               Nationalparks im südlich angrenzenden Naturschutzgebiet
                                                                               Freudenstadt-Kniebis statt. Ende September kamen auf Einladung
                                                                               des Forstamts Freudenstadt, des Landratsamts Freudenstadt und
                                                                               des Nationalparks viele Freiwillige zusammen, um Fichten aus den
                                                                               Grindenflächen zu entfernen. So kann der tierische Pflegetrupp
    Für das Auerhuhn wurden auch 2018 wieder Pflegemaßnahmen wie hier an der
    Kleemüsse durchgeführt. © Marc Förschler                                   künftig besser seine Arbeit machen.

                                                                                                                                                      Der seltene Dreizehenspecht baut seine Bruthöhle. © Walter Finkbeiner
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
10 NATURSCHUTZ UND WALDMANAGEMENT                                                                                                                                                                                                 J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   11

                                                                                                                                                 Terminen die Möglichkeit, sich in Theorie und Praxis über das         muss, ist die Solidarität mit den Anrainern, die keine explodieren-
                                                                                                                                                 Modul zu informieren. An zwei Terminen in Oppenau und Baden-          den Wildbestände wollen. Alle Untersuchungen zeigen deutlich,
                                                                                                                                                 Baden konnte das Wildtiermanagement einer breiten Öffentlichkeit      dass dies derzeit nicht der Fall ist. Von 120 Stück Rotwild, die der
                                                                                                                                                 sowie Landesforstpräsident Max Reger und Umweltminister Franz         Abschussplan vorgibt, konnten nur 97 erlegt werden.
                                                                                                                                                 Untersteller präsentiert werden.
                                                                                                                                                                                                                       Wissenschaftliche Untersuchungen zum Rotwild
                                                                                                                                                 Vom 25. Juni bis 15. Juli 2018 informierte die Nationalparkver-       Die Besenderung von Rothirschen konnte sehr erfolgreich weiter-
                                                                                                                                                 waltung auf ihrer Online-Beteiligungsplattform (erreichbar über       geführt werden. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich
                                                                                                                                                 die Website des Nationalparks) umfassend über das Wildtierma-         die Tiere verhalten. Größere Wanderungen aus dem Nationalpark
                                                                                                                                                 nagement im Nationalpark. Interessierte Bürgerinnen und Bürger        hinaus kamen nicht vor. Frischkotgenotypisierung, Schälmonito-
                                                                                                                                                 konnten hier auch Fragen stellen – diese sind samt Antworten und      ring, Fotofallenmonitoring, Fährtenanalyse sowie Vegetationsunter-
                                                                                                                                                 Infomaterial weiter online einsehbar.                                 suchungen lassen ebenso auf einen eher geringen Rotwildbestand
                                                                                                                                                                                                                       rückschließen.
                                                                                                                                                 Verbände und Vereine konnten ergänzend ihre Stellungnahmen
                                                                                                                                                 abgeben. Insgesamt sind mehr als 166 Anmerkungen eingegan-            Wolf
   Schafe beweiden die Grinden und halten sie so offen. © Carmen Richter                                                                         gen, unter anderem auch von den umliegenden Gemeinden und             Über das Jahr hinweg wurde der Wolf regelmäßig im Nationalpark
                                                                                                                                                 Landkreisen sowie vom Nationalparkbeirat und -rat. Die Arbeits-       nachgewiesen. Er erbeutete zwei erwachsene Rotwildkühe und
                                                                                                                                                 gemeinschaft Wildtiermanagement prüfte bei allen, ob sich daraus      einen Hirsch. Der Wolf hilft also dabei, die Wildtierbestände zu
   Biotop-Pflege                                                            Im Pufferstreifen des Nationalparks arbeitete das Team mehr          grundlegende Änderungen ergeben, was aber nicht der Fall war.         regulieren. Um den Wolf zu beobachten, installierte das Nati-
   Im Waldentwicklungskonzept des Nationalparks sind Pflegeflächen         als 3000 Festmeter Käferholz auf. Das Borkenkäfermanagement           Der Nationalparkrat nahm das Modul an.                                onalparkteam Fotofallen und etablierte ein Fährtenmonitoring.
   ausgewiesen. Ihre Funktion ist es, die Grinden zu erhalten bzw. aus-    hat sich bewährt und funktionierte auch in der heißen Phase der                                                                             Das Wildtiermanagement-Team hat sich mit Fortbildungen und
   zuweiten sowie vorhandene Auerhuhn-Flächen zu verbessern oder           Borkenkäfersaison 2018. Der Pufferstreifen konnte dabei jeder-        Das Nationalparkgesetz sieht vor, dass für Wildtiere in den Kern-     Trainings darauf vorbereitet, Wölfe, falls künftig nötig, tierschutz-
   neue einzurichten. In der Management- und Entwicklungszone              zeit seine Aufgabe erfüllen. In der Entwicklungs- und Kernzone        zonen Ruhebereiche eingerichtet werden können. Ab 2020 soll die       gerecht zu fangen und mit einem Senderhalsband auszustatten.
   pflegte der Nationalpark auf rund 16 Hektar zahlreiche Biotope.         entstanden zahlreiche neue, jedoch meist kleinere Käferlöcher. Nur    Wildtierregulation auf zirka 30 Prozent der Nationalparkfläche
                                                                           wenige Befallsherde aus den vergangenen Jahren haben sich vergrö-     wegfallen. Diese Fläche ist weitgehend deckungsgleich mit der
   1.3 Borkenkäfermanagement                                               ßert. Im Vergleich zu Flächen außerhalb des Nationalparks hielt       jetzigen Kernzone, die zirka 3000 Hektar umfasst. Der Fachbereich
                                                                           sich der Buchdruckerbefall jedoch in Grenzen.                         optimiert gleichzeitig den Schutz der Anrainer. Kernzonenbereiche,
   Das Jahr 2018 war aufgrund der trockenen und heißen Witterung                                                                                 in denen weiterhin Wildtiere reguliert werden, um die Anrainer zu
   ein Borkenkäferjahr. Laut Borkenkäfernewsletter der Forstlichen         Das Monitoringsystem im Pufferstreifen wurde im Jahr 2014             schützen, werden flächenmäßig in der Entwicklungszone ausge-
   Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)                 Schritt für Schritt aufgebaut und seither kontinuierlich weiterent-   glichen. Zu der jagdfreien Fläche gehören auch: Grinden, Areale
   schwärmten im Nordschwarzwald bis zu drei Buchdruckergenera-            wickelt. Im Tonbachtal besteht eine Intensivmessfläche mit Wetter-    für Wildbeobachtungen sowie Bereiche für Wildnis- und Natu-
   tionen plus zwei Geschwisterbruten aus. Die angefallene Käferholz-      station sowie Fangbaum samt Fallennetz. Derzeit kontrolliert der      rerleben. Auf den verbleibenden 70 Prozent der Flächen werden
   menge war beträchtlich. Seit vier Jahren steigen die Borkenkäfer-       Fachbereich 40 Fallen pro Woche. Überraschenderweise sind die         weiterhin von August bis Dezember Rotwild, Rehe und Wild-
   Populationen kontinuierlich. 2018 war das viertwärmste Jahr seit        Fangzahlen für das Jahr 2018 unauffällig. Der Grund: Die natürlich    schweine bejagt. Biotop-Pflegemaßnahmen in der Management-
   Beginn der Aufzeichungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei wur-         vorhandenen Pheromonquellen sind attraktiver als die künstlichen      und Entwicklungszone sollen den Jägerinnen und Jägern die Arbeit      Ein Wolf streift durch den Nationalpark. © Nationalpark Schwarzwald
   den die 20 wärmsten Jahre in den vergangenen 22 Jahren erfasst.         Pheromonfallen. Die Käferpopulation überwintert als Larven oder       erleichtern. Der bisherige Rotwildabschuss wird auf der verbleiben-
   Bis auf Januar und Februar war es in allen Monaten im Kreis             Käfer unter der Rinde. Expertinnen und Experten gehen davon aus,      den Fläche (zirka 7000 Hektar) erfüllt.
   Freudenstadt im Schnitt zu warm und zu trocken. Winterstürme            dass die Borkenkäfer-Problematik 2019 weiter zunehmen wird.                                                                                 Rotwildkonzeption Nordschwarzwald
   im Januar haben zahlreiche Bäume geworfen oder gebrochen. Um                                                                                  Biotoppflege und Optimierung der Wildtierregulation                   Seit 2016 entwickelt die FVA eine Rotwildkonzeption für das
   keinen zusätzlichen Brutraum anzubieten, wurde dieses Holz vor          1.4 Wildtiermanagement                                                Die Biotoppflegemaßnahmen verbessern die Äsungsbedingungen            Rotwildgebiet Nordschwarzwald. Das Gebiet umfasst zirka 100
   der Käfersaison in der Management- und in gefährdeten Bereichen-                                                                              für Rotwild und Auerhuhn und nützen der Waldentwicklung,              000 Hektar. Das Ziel ist, ein großflächig abgestimmtes Wildtierma-
   der angrenzenden Entwicklungszone extra aufgearbeitet.                  Modul Wildtiermanagement vom Nationalparkrat verabschiedet            indem ein Mischwald gefördert wird.                                   nagement zu etablieren. Im Idealfall wäre der Nationalpark, der im
                                                                           Seit Gründung des Nationalparks wurde das Modul Wildtier-                                                                                   Zentrum dieses Gebietes liegt, in weiten Teilen eine große Ruhe-
   Schon in der ersten Aprilhälfte legten die Käfer die erste Brutgene-    management in 113 Veranstaltungen, Vorträgen, Seminaren und           2018 testete der Fachbereich 5, ob es möglich ist, die Wildtiere im   zone und Vorranggebiet für Wildtiere. Der Nationalpark arbeitet
   ration an. Aufgrund der optimalen Bedingungen kam es ab Ende            Exkursionen bei Jägern, Förstern, Wildbiologen, Naturschutzver-       Nationalpark durch wenige Bewegungsjagden zu regulieren und so        intensiv an der Entwicklung der Konzeption mit und unterstützt
   Juni vermehrt zu Stehendbefall, ab August traten weitere, meist         bänden, Hochschulen, anderen Nationalparken und einem breiten         den Tieren insgesamt mehr Ruhe zu gönnen. Gemeinsam mit Wis-          das Projekt auch zu einem erheblichen Teil finanziell. An der Aus-
   kleinere Käferlöcher auf. Die Brutsaison verlängerte sich bis Ende      Spektrum von interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgetragen       senschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Göttingen      arbeitung sind Gemeinden, Forstverwaltung, Naturschutz, Jäger
   September. Zu diesem Zeitpunkt erhöhte sich die Anzahl der              und diskutiert.                                                       koordinierte der Nationalpark diese Jagden. Die Erwartungen           und Tourismus beteiligt. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind
   befallenen Bäume sowohl landesweit als auch um den Nationalpark                                                                               haben sich nicht erfüllt, was nach Aussagen des Expertenteams         weitgehend abgeschlossen. Modellregionen, in denen die Zusam-
   herum nochmals deutlich. In vielen Lagen im Nationalpark legte          Im Jahr 2018 hatten die Mitglieder des Nationalparkrats und -bei-     vor allem an einem doch sehr geringen Rotwildbestand liegt. Der       menarbeit aller Beteiligten getestet werden kann, werden hingegen
   der Buchdrucker eine dritte Generation an, die sich teilweise bis       rats, Vertreterinnen und Vertreter der Naturschutzverbände, Jäger,    einzige Grund, warum im Nationalpark überhaupt gejagt werden          eher verzögert etabliert.
   zum Käfer entwickelte.                                                  Forstbehörden, Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger an acht
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
12   l   INFRASTRUKTUR                                                                                                                                                                                                               J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   13

                                                                                                                                                um die Ausschreibungen für Heizung, Lüftung, Trockenbau und
                                                                                                                                                Elektroarbeiten. Die aktuelle Bauhochkonjunktur sorgte dabei
                                                                                                                                                zwangsläufig für Preissteigerungen. Das Finanzministerium gab
                                                                                                                                                im Sommer auf einer Pressekonferenz am Ruhestein bekannt, dass
                                                                                                                                                sich die Gesamtbaukosten erhöhen werden.

                                                                                                                                                Gleichzeitig lässt Vermögen und Bau die Infrastruktur am Ruhe-
                                                                                                                                                stein modernisieren, neue Parkplätze bauen sowie den Verkehr neu
                                                                                                                                                ordnen – mit besonderem Augenmerk auf dem öffentlichen Nah-
                                                                                                                                                verkehr und Barrierefreiheit. Die Modernisierung der Infrastruktur,
                                                                                                                                                der Bau der Parkplätze und die Neuordnung der Verkehrsströme,
                                                                                                                                                hier mit besonderem Augenmerk auf ÖPNV und Barrierefreiheit
                                                                                                                                                wird parallel weiter vorangetrieben. Auch die Radfahrer können            Visualisierung Fantastische Welt, Inszenierung zu Mikrokosmos in einem
                                                                                                                                                                                                                          Riegel der künftigen Ausstellung, © Kunstraum 2018
                                                                                                                                                sich freuen, denn der bislang auf der B500 endende Radweg soll
                                                                                                                                                über eine sichere Umfahrung mit dem Rotmurg-Weg verbunden
                                                                                                                                                werden.
                                                                                                                                                                                                                          Umwelt- und Finanzministerium fertig gestellt und den zuständi-
                                                                                                                                                Weil Vorarbeiten für die Wasserversorgung der Gebäude am Ru-              gen Landtagsausschüssen vorgestellt werden. Das neue Betriebs-
                                                                                                                                                hestein notwendig waren, musste der Weg hinauf zum Seekopf für            konzept beinhaltet, wie Abläufe künftig geplant werden sollen und
     Das geplante Foyer im Nationalparkzentrum. © sturm+wartzeck 2018
                                                                                                                                                wenige Wochen im Sommer gesperrt werden.                                  legt Personalstrukturen und deren Einsatzfelder sowie die Öff-
                                                                                                                                                                                                                          nungszeiten fest.
                                                                                                                                                Um das Gebäude Rossstall in Herrenwies umbauen zu können,
     2. Infrastruktur                                                                                                                           hat Vermögen und Bau im Herbst 2018 die Bauunterlagen an die              Ausstellungsplanung
                                                                                                                                                Genehmigungsbehörden übergeben. Im Februar 2020 soll dann mit             Schon im Jahr 2017 hat sich der Nationalpark gemeinsam mit dem
                                                                                                                                                dem Bau begonnen werden, die Eröffnung ist für den Frühsommer             beauftragten Planungsbüro Kunstraum viele Gedanken über die
     2.1. Infozentren                                                      In wenigen Tagen setzten die Bauarbeiter Außen- und Innenwände       2021 geplant.                                                             Ausstellung im neuen Nationalparkzentrum gemacht. Ab Juli 2018
                                                                           für Foyer, Küche, Lagerräume, Vortragsraum sowie für Bildungs-                                                                                 formulierte das Team die ersten Ausschreibungen und vergab dann
     Neubau des Besucherinformationszentrums, des Verwaltungs-             und Büroräume ein. Damit konnte in einem Teil des Gebäudes                                                                                     die Aufträge für Filme, Texte sowie Präparationen. Der Landesbe-
     gebäudes am Ruhestein und Umbau des Nationalparkhauses                wetterunabhängig gearbeitet werden. Das Verwaltungsgebäude war                                                                                 trieb Vermögen und Bau leistete dabei bezüglich der Vergabeforma-
     Herrenwies                                                            als erstes dicht. Außen verschindelten die Bauarbeiter das Verwal-                                                                             litäten Amtshilfe.
     Auf der Baustelle des neuen Nationalparkzentrums Ruhestein und        tungsgebäude und das Nationalparkzentrum. Mit dieser modernen
     des neuen Verwaltungsgebäudes hat sich 2018 viel verändert. Zwar      Schindelgestaltung will der Architekt an traditionelle Holzbaufor-                                                                             Um die Ausstellung barrierefrei zu gestalten, führte der zuständige
     kam es wegen des frühen Wintereinbruchs und des langen Winters        men anknüpfen. Im Herbst konnten in beiden Gebäuden die ersten                                                                                 Fachbereich eigens Gespräche mit dem Beauftragten für Barriere-
     bis Ende März zu zeitlichen Verzögerungen beim Rohbau, doch           Fenster eingesetzt werden. Nutzer und Planer achteten dabei extra                                                                              freiheit sowie dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverband
     konnten die Bauunternehmen dies bis zum Sommer weitgehend             auf den Schutz von Vögeln.                                                                                                                     aus Freiburg. So konnten Hindernisse vermieden werden. Konkret
     ausgleichen. Ende Juni war der Rohbau fertig gestellt. Anschließend                                                                                                                                                  ging es um die Entschärfung von Rampen, den Einsatz von Leitsys-
     schwenkten die Bauarbeiter teilweise 40 Meter lange vorgefertigte     Parallel zum Baustellenbetrieb am Ruhestein kümmerten sich                                                                                     temen und die spezielle Technik für sehbehinderte oder hörgeschä-
     Wand- und Deckenelemente ein.                                         die Planer der Arbeitsgemeinschaft und von Vermögen und Bau                                                                                    digte Menschen. Die zuständige Baurechtsbehörde stimmte den
                                                                                                                                                                                                                          vorgeschlagenen Maßnahmen zu.
                                                                                                                                                So soll künftig eine Ausstellungseinheit im Nationalparkhaus Herrenwies
                                                                                                                                                aussehen. © Kunstraum 2017                                                Das für die Ausstellung verantwortliche Team legte dann mit den
                                                                                                                                                                                                                          Auftragnehmern Inhalte und Gestaltungsleitlinien fest. Regel-
                                                                                                                                                                                                                          mäßige, vierwöchentliche Workshops mit allen Beteiligten sowie
                                                                                                                                                Betriebskonzept                                                           wöchentliche Teambesprechungen prägten die Arbeitszeit der
                                                                                                                                                Das Architektenteam hat Vorschläge für die Inneneinrichtung,              Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
                                                                                                                                                Gastronomie, Kino sowie Foyer erarbeitet und sowohl an die
                                                                                                                                                Bedürfnisse des Nationalparks als auch des zukünftigen Gastrono-          Mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hat der Fachbereich
                                                                                                                                                miepächters angepasst.                                                    vereinbart, dass regelmäßig über Zwischenberichte informiert wird.
                                                                                                                                                                                                                          Außerdem soll eine Abschlussdokumentation der Ausstellung in
                                                                                                                                                Im Sommer konnte das Betriebskonzept für die Informationsein-             Form eines Filmes angefertigt werden. Der Film soll zeigen, wie die
                                                                                                                                                richtungen der Besucherinnen und Besucher zusammen mit dem                Ausstellung entstanden ist. Ein erstes Gespräch mit zwei Professo-
     Einschwenken der Deckenelemente. © Michael Hall                       Die Baustelle am Ruhestein. © Daniel Müller
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
14 INFRASTRUKTUR                                                                                                                                                                                                                                             J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   15

   Auszüge   aus dem Gästebuch
   Gästebuch 2018                                                                                                                                                         rinnen der Hochschule Offenburg, Fakultät Medien und Gestal-
                                                                                                                                                                          tung, verlief erfolgsversprechend.
   10. Mai:

   - Wenn man die Natur ᆍᆎ, so findet man es überall schön!                                                                                                               Obwohl die Umbauplanung in Herrenwies überwiegend auf Eis
   … aber hier ist es BESONDERS schön!
                                                                                                                                                                          lag, wurde weiter an der Konzeption gearbeitet. Das Team führ-
   Vincent van Gogh                                                                                                                                                       te Gespräche mit ehrenamtlichen Heimatforscherinnen- und
   (+ wir zwei in Ergänzung)
                                                                                                                                                                          Heimatforschern sowie mit Kolleginnen und Kollegen des sozi-
   Wir waren hier =)
                                                                                                                                                                          alwissenschaftlichen Fachbereichs. Hier ist besonders das große
                                                                                                                                                                          ehrenamtliche Engagement und die unkomplizierte Zusammenar-
                                                                                                                                                                          beit hervorzuheben.

                                                                                                                                                                          Hausbetrieb, Besucherservice und Veranstaltungsmanagement
                                                                                                                                                                          Beim Besucherservice hat sich seit der Gründung des National-
                                                                                                                                                                          parks viel verändert. Die Digitalisierung wurde entweder schon
                                                                                                                                                                                                                                                  Eine wichtige Hilfe: Fact-sheet-Kärtchen für Rangerinnen und Ranger.
                                                                                                                                                                          umgesetzt oder wird noch vorangetrieben. So können Besuche-             © Felicitas Zimmer
                                                                                                                                                                          rinnen und Besucher seit Saisonbeginn 2018 zum Beispiel die
                                                                                                                                                                          Online-Buchungsfunktion auf der Homepage nutzen. Im Verlauf
                                                                                                                                                                          des Jahres hat der Fachbereich diese Funktion gemeinsam mit der         der Landeszentrale für politische Bildung sowie der Bundeszentrale
   18. Mai:                                                                                                                                                               Pressestelle nochmals optimiert, sie läuft nun stabil und zuverlässig   für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
   Naturschutz braucht Mut – Herzlichen Glückwunsch zum Nationalpark und viel                                                                                             und hat sich sowohl intern als auch extern schon bewährt.
   Freude an der faszinierenden Waldwildnis!
   Beste Grüße aus dem Steigerwald.                                                                                                                                                                                                               Infotheke und Dauerausstellung Villa Klumpp
   Ulla Reck, Kim Weber                                                                                                                                                   Wie jedes Jahr waren auch 2018 die vierF Mitarbeiterinnen und           Die Infotheke ist eine der wichtigen Schnittstellen zu interessier-
                                                                                                                                                                          Mitarbeiter aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr und dem Bun-         ten Gästen: Das Team konnte viele Fragen beantworten, Tipps
                                                                                                                                                                          desfreiwilligendienst wieder unverzichtbar. Ein spannender Termin       geben oder kleinere Wehwehchen versorgen. Außerdem wechselten
   Kein Datum:                                                                                                                                                            für die jungen Leute und den Nationalpark ist immer die Präsenta-       nützliche und schöne Kleinigkeiten aus dem Warensortiment des
   Coole Woche hier bei euch =) Danke für das Praktikum und, dass ihr mich hier alle                                                                                      tion ihrer Projekte. 2018 wurde zum Beispiel über Mikroplastik in       Freundeskreises Nationalpark Schwarzwald den Besitzer. Für grö-
   so offen aufgenommen habt, ihr seid ein mega Team.                                  Familie Janik 
   Auch danke an die Bufdi’s und FÖJ-ler, dass ich bei euch wohnen durfte, bin froh                                                                                       Zahncremes als Unterrichtseinheit für Schüler berichtet. Außer-         ßere Notfälle steht seit Mitte Juli 2018 ein Defibrillator bereit, den
   euch kennengelernt zu haben…
   #Max Mandel x2; Jelena; Max Lang; …                                                 12. Juni:
                                                                                                                                                                          dem stellte ein Freiwilliger vor, wie fact-sheet-Kärtchen (Erläute-     die Björn-Steiger-Stiftung gesponsert hat.
                                                                                       Seminar Inwertsetzung von Landschaft & Natur                                       rungen zu typischen Pflanzen entlang des Weges) für Rangerinnen
                                                                                       Vielen Dank für die Führung!                                                       und Ranger gestaltet werden könnten.                                    Nach wie vor wird die nun beinahe 20 Jahre alte Dauerausstellung
                                                                                       Trotz Regen & Nebel haben wir die Einzigartigkeit des Nationalparks genossen.
                                                                                                                                                                                                                                                  in der Villa Klumpp gut angenommen, wie die Einträge im Gäste-
                                                                                       23. Juni:
                                                                                                                                                                          Freiwillige auszuwählen, einzulernen und ständig zu betreuen,           buch zeigen. Neu ist ein kleiner Rucksack mit literarischer Wegzeh-
                                                                                       Vielen Dank für die interessante Führung zu den „verborgenen Welten“ der
                                                                                       verschiedenen Käfer. Wir haben viel gelernt und gelacht!                           gehört für den Fachbereich ebenso zum jährlichen Arbeitspensum          rung, aus dem sich jeder bedienen darf, der Lust auf Naturlyrik und
                                                                                       Wir freuen uns, dass diese Gebiet auf dem Weg zur Wildnis ist und „Natur Natur     wie die Abstimmung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                                                                                       sein“ darf! Weiter so!
                                                                                                                                                                                                                                                  philosophische Gedanken hat.
                                                                                       Annette & Jens

                                                                                       1.Juli:
                                                                                       Zum 1. Mal zu Gast im Nationalpark 
                                                                                       Obwohl ich immer ein skeptischer Mensch gegenüber dem Nationalpark war, und
                                                                                       das auch nicht befürwortet habe, habe ich mir heute ein Bild davon machen können
   Kein Datum:
                                                                                       Danke auch Fr. Zeus für ihr Arangement
   Wonderful to see natural Germany. A great accompaniment to built heritage.
                                                                                       Hanne Kalmbal-Kunze
   The witta Gody’s.
   Australia.
                                                                                       2. Juli:
                                                                                       Wir hatten heute einen sehr spannenden Tag hier. Wir haben heute sehr viel über                                                                             Auszüge aus dem Gästebuch
   25. Mai:
                                                                                       Plastik gelernt. Besonders wie wir darauf achten und auch verzichten können.
   Immer wieder schön hier vorbeizukommen.                                             Besonders viel Spaß haben die Versuche gemacht. Wir haben durch euch viel Neues
   Liebe Grüße von den Ex-Bufdisᆍᆎ                                                     gelernt und neues gemacht.

   Carl   Nele        Janus (auch wenn er heute nicht hier oben war)                  Danke SWVB
                                                                                       Ann-Katrin + Melissa
   *und natürlich auch von den Ex-FöJlern! ᆍ
                                           ᆎ
                                                                                       (Johannes-Gaiser Realschule)
   Lena & Till

                                                                                       2. Juli:
   Kein Datum:                                                                         Liebes Gästebuch, wir hatten heute einen tollen Tag bei Euch. Mikroplastik war
   Das kleine Museam ist echt cool & interessant. Echt für jeden etwas dabei. Die      angesagt. Tolles Thema und toll organisiert von eurem Team. Der Wald wird
   Geschichte in dem Märchenbänkle ist voll gut.                                       beschützt und geliebt.
                                                                                       8c Enyallanik
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
16 INFRASTRUKTUR                                                                                                                                                                                                                         J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   17

                                                                                                                                                         Schlucht hat sich in Folge deutlich verbessert. Vor allem an besu-    bis Oktober gebucht werden und sind nur zu Fuß zu erreichen. Sie
                                                                                                                                                         cherstarken Wochenenden betreuen viele Rangerinnen und Ranger         bieten Platz für drei Zelte auf hölzernen Plattformen und sind mit
                                                                                                                                                         engagiert die Schlucht und kümmern sich intensiv um die Gäste.        einer Biokomposttoilette ausgestattet. Außerdem stellt der Natio-
                                                                                                                                                                                                                               nalpark Brennholz und eine Feuerschale zur Verfügung.
                                                                                                                                                         Loipen, Schneeschuhtrails und Winterwanderwege
                                                                                                                                                         Loipen, Beschaffung Loipenspurgerät                                   Die Camps wurden 2018 im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr
                                                                                                                                                         Das Nationalparkteam pflegt und spurt 154 Loipenkilometer             genutzt. Allerdings ist der Betreuungsaufwand hoch. Die Rangerin-
                                                                                                                                                         innerhalb und vor allem außerhalb des Nationalparks. Hinzu            nen und Ranger müssen vor allem abends regelmäßig kontrollieren,
                                                                                                                                                         kommen sieben Kilometer Winterwanderwege und zwei Rodel-              ob die Regeln des Nationalparks eingehalten werden. Auch das
                                                                                                                                                         hänge, die mitunter täglich präpariert werden müssen. Dafür sind      Brennholz muss immer wiederaufgefüllt werden. Die ehrenamtli-
                                                                                                                                                         zwei Fahrerteams auf jeweils einem Loipenspurgerät zuständig. In      chen Mitarbeiter Hermann Nägele und Günter Müller unterstüt-
                                                                                                                                                         der vergangenen Saison konnte die Loipe an 98 Tagen angeboten         zen das Rangerteam dabei tatkräftig.
                                                                                                                                                         werden, davon herrschten an 19 Tagen optimale Wintersportbe-
                                                                                                                                                         dingungen. Das Loipenteam informiert die Gemeinden täglich            2018 stieg die Zahl der Buchungen von 513 im Jahr 2017 auf 850.
                                                                                                                                                         über den Zustand der Loipen. Außerdem erstellt der Fachbereich        In allen sechs Camps wurden insgesamt 1820 Zelte aufgeschlagen.
                                                                                                                                                         einen Loipenbericht, der ebenfalls täglich aktualisiert und in zwei   Damit waren die Camps von 184 buchbaren Tagen durchschnitt-
                                                                                                                                                         Internetportale eingepflegt wird.                                     lich 135 Tage belegt. Der Großteil der Gäste nutzte das Angebot
                                                                                                                                                                                                                               für eine oder zwei Nächte. Unter den Nationalparkcamps verzeich-
                                                                                                                                                         2018 kam es vermehrt zu technischen Problemen an einer der bei-       nete das Camp Seibelseckle 331 Buchungen, im Camp Erdbeerloch
                                                                                                                                                         den Maschinen. Da die Pflege der gesamten Loipenstrecke mit nur       waren es 321 und in dem aus Auerhuhnschutzgründen erst Ende
   Neu aufgestellte Informationstafel in Allerheiligen. © Nationalpark Schwarzwald
                                                                                                                                                         einer Maschine praktisch nicht möglich ist, war das sehr belastend    Mai eröffneten Camp Bösellbach 240. Verschiedene Medien, wie
                                                                                                                                                         Die Loipen sollten im Optimalfall während der kalten Nacht-           zum Beispiel der Spiegel, das Magazin Walden oder das Outdoor-
                                                                                                                                                         stunden gespurt werden. So können die Langläufer die Strecken         Magazin, berichteten 2018 über die Trekkingcamps.
   2.2 Themenpfade                                                                   Waldflächen und zeigen anschaulich, in welchen Lebensräumen         tagsüber störungsfrei benutzen.
                                                                                     der Luchs lebt und wie neue Wildnis entstehen kann. Weil Gäste                                                                            Der Fachbereich entwickelte zehn goldene Regeln für die Trekking-
   Lotharpfad                                                                        öfters darauf hinwiesen, dass die Streckenführung unklar sei, hat   Um den hohen Standard der Loipenpflege weiterhin sicherstellen        gäste. Diese wiederum bewerteten die Camps erneut sehr positiv.
   Nach wie vor ist der Lotharpfad ein Besuchermagnet im National-                   der Fachbereich 2018 die Beschilderung nochmals ergänzt. In sich    zu können, hat das Land Baden-Württemberg zu Beginn der Win-          Vor allem die Spätkontrollen der Rangerinnen und Ranger boten
   park. Die Besucherzählung 2015 ergab, dass am Zähltag zirka 20                    dynamisch verändernden Waldbereichen wie am Luchs- und Wild-        tersaison 18/19 ein weiteres modernes und umweltfreundliches          immer auch gute Gelegenheiten, um Ziele des Nationalparks zu
   Prozent aller Gäste am Lotharpfad unterwegs waren. Im Herbst                      nispfad muss die Beschilderung des Weges natürlich immer wieder     Loipenspurgerät angeschafft. Damit stehen dem Nationalpark jetzt      erklären.
   2018 zählte das Team dort noch 15,3 Prozent. Die Besucherinnen                    angepasst werden. Der Adlerhorst ist bei den Gästen sehr beliebt    zwei moderne Spurgeräte und zwei erfahrene Fahrerteams für die
   und Besucher verteilen sich nun offensichtlich an mehreren Punk-                  und sicher einer der neuen Höhepunkte des Wildnispfads.             optimale Präparation der Loipen zur Verfügung.                        2.4 Sonstige Infrastruktureinrichtungen
   ten im Gebiet.
                                                                                     Allerheiligen                                                       Schneeschuhtrails                                                     Beschilderung der Wege
   Spechtpfad                                                                        Auch der Sagenrundweg in Allerheiligen zählt erneut zu den Besu-    Der Fachbereich beschildert alljährlich die Schneeschuhtrails im      Auch 2018 setzte der Nationalpark die 2017 beschlossene Wege-
   Der Nationalpark führte während des Jahres die Bauarbeiten am                     chermagneten des Nationalparks. Den Beweis dafür liefert die im     Nationalpark. Auch 2018 wurden sie häufig benutzt. Fällt viel Neu-    konzeption weiter um. Das brachte einen hohen Abstimmungs-
   Spechtpfad in barrierefreier Art und Weise fort. Der Pfad wurde                   Juli 2018 dort neu errichtete Zählschranke um unteren Taleingang.   schnee, kontrollieren die Rangerinnen und Ranger die Trails schon     aufwand innerhalb der Nationalparkverwaltung, mit touristischen
   2017 begonnen und fungiert weitgehend als barrierefreie Ergän-                    Innerhalb von knapp fünf Monaten verzeichnete sie mehr als 60       am frühen Morgen, überprüfen die Schilder und spuren sie vor.         Partnern sowie den zugehörigen Vereinen mit sich. Im Laufe des
   zung des Lotharpfades. Die aufwendige Streckenführung durch                       000 Eingänge (in nur eine Richtung).                                Der Winter 17/18 brachte lange und durchgängig gute Bedingun-         Jahres konnten 35 Informationstafeln auf Parkplätzen mit wich-
   die benachbarten Flächen des Lotharpfades entwickelt sich nun                                                                                         gen für den Wintersport mit sich. Der Winter 18/19 hingegen war       tigen Eingängen aufgestellt werden. Die Tafeln umfassen einen
   zusehends zu einem durchgängig rollstuhlgeeigneten Bohlenpfad.                    In Schlucht- und Hanglagen erledigte der Fachbereich viele not-     von starken Schneebrüchen der Bäume vor allem am Westhang             Begrüßungs- und Regelteil mit Sicherheitshinweisen und Auszügen
   Er führt durch die Grinden und Sturmflächen des Nordschwarz-                      wendige Maßnahmen zur Sicherung des Weges und des angrenzen-        des Schwarzwaldes geprägt. Da die Schneeschuhtrails nicht von         aus dem Nationalparkgesetz. eine große Übersichtskarte mit öffent-
   walds und erhält sogar die Form eines Spechtes. Auch wenn dies                    den Baumbestands.                                                   größeren Bäumen befreit werden können, waren sie vielerorts nur       lichen Wegen sowie Informationen für englisch- oder französisch-
   beim Begehen des Pfades nur erahnt werden kann, ist die Form von                                                                                      eingeschränkt begehbar.                                               sprachige Gäste.
   oben gut erkennbar. Bisher wurden für dieses Projekt zirka 125                    Die 2017 konzipierten und begonnenen Maßnahmen zur Besu-
   Festmeter Eichen- und Kastanienholz der Klasse C bis D aus dem                    cherlenkung wurden 2018 fortgeführt. Der Nationalpark öffnete       2.3 Trekkingcamps                                                     Die Hinweistafeln für saisonale Sperrungen zur Ausweisung von
   angrenzenden Renchtal verbaut.                                                    entlang des Baches den oberen und unteren Abschnitt für Gäste. So                                                                         Wildtierschutzgebieten während der Wintermonate wurden um
                                                                                     können Familien mit ihren Kindern den Bach an attraktiven Stellen   Trekkingcamps                                                         Hinweise zur Dauer der Sperrung und den möglichen Umleitun-
   Wildnis- und Luchspfad                                                            erleben. Weil die Randbereiche nun am Ein- und Ausgang der          Die gemeinsam mit dem Naturpark betriebenen Trekkingcamps             gen vor Ort ergänzt.
   Die beiden Erlebnispfade im Nordtteil des Nationalparks sind wei-                 Schlucht freigegeben wurden, können nun die zentralen Abschnit-     gingen 2018 in ihre zweite Saison. Der Nationalpark bietet an drei
   terhin sehr gut besucht. Sie sind vor allem für Kinder und Jugend-                te mit ihren wertvollen Biotopen entlang der Gumpen und Fälle       ausgewiesenen Plätzen Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer         Nachdem schon ehrenamtliche Wegewarte des Schwarzwaldvereins
   liche geeignet. Beide Pfade verlaufen in buchen- und tannenreichen                effektiver geschützt werden. Die Besucherlenkung innerhalb der      an, die mehrere Tage unterwegs sind. Die Camps können von Mai         schon 2017 große Teile des veränderten Wanderwegenetzes des
Nationalpark Schwarzwald - Der Plan steht
18   l   INFRASTRUKTUR                                                                                                                             J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   19

     Schwarzwaldvereins im südlichen Teil des Nationalparks angepasst       Jahre kommen oder im Winter hohe Schneelasten tragen müssen.
     hatten, arbeitete der Verein 2018 intensiv an der Streckenführung      Viele Schäden sind für die Besucher oftmals auf den ersten Blick
     für den Nordteil des Nationalparks. Der neue Beschilderungs-           gar nicht zu erkennen.
     plan soll im Laufe des Jahres 2019 mit der Nationalparkverwal-
     tung abgestimmt und dann umgesetzt werden. Das Team dankt              Grundsätzlich besteht eine Verkehrssicherungspflicht des Natio-
     den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der            nalparks. Der Fachbereich kontrolliert zweimal im Jahr an stark fre-
     Schwarzwaldvereinszentrale in Freiburg und vor allem den ehren-        quentierten Besucherplätzen angrenzende Bäume auf ihre Standsi-
     amtlichen Menschen vor Ort, die die Wege betreuen, für die gute        cherheit. Geht von ihnen eine unmittelbare Gefahr aus, werden sie
     und vertrauensvolle Zusammenarbeit.                                    beseitigt. Auch öffentlich zugängliche Bauwerke werden einmal im
                                                                            Monat auf Schäden kontrolliert, die ggf. schnell beseitigt werden.
     Die Beschilderung aller Rad- und Reitwege kam nur schleppend           Ist dies einmal nicht möglich, kann es auch sein, dass Bauwerke
     voran. Innerhalb des Nationalparks gibt es sieben verschiedene         zur Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zeitweise gesperrt
     Radwegeausweisungen, welche die unterschiedlichen Ansätze der          werden müssen.
     vergangenen Jahre widerspiegeln. In großen Teilen hatte das Baiers-
     bronner Mountainbike-Konzept die Schilder schon auf die die Be-        Expertinnen und Experten prüften 2018 am neuen Adlerhorst die
     schilderung schon auf die aktuelle Form nach dem Mountainbike-         Holzverbindungen und Schweißnähte in sechs Meter Höhe. Zuvor
     Handbuch der Schwarzwälder Naturparke gebracht. Dieses System          hatten Baumkletterer eigens eine Plattform an den Adlerhorst
     nun auf alle Radwege anzuwenden, ist jedoch sehr aufwendig und         gehängt, um den Gutachterinnen und Gutachtern ein sicheres
     kostspielig. Bezüglich der Reitwege führte der Fachbereich verschie-   Arbeiten zu ermöglichen. Die Prüfungen kamen erwartungsgemäß
     dene Gespräche mit Reitern aus der Region. Denn viele Wege kön-        zu einem positiven Ergebnis.
     nen derzeit von den Reitern nicht genutzt werden. Hier soll geprüft
     werden, ob die Wegekonzeption nicht angepasst werden muss.             Im Winter 2017 sperrte die Straßenverwaltung zeitweise die
     Weiter hat die Nationalparkverwaltung neue Hinweisschilder             Verbindungsstraße zwischen dem Ruhestein und Obertal wegen
     für das Gelände erarbeitet. Zum einen handelt es sich dabei um         Schneebruchgefahr. Die Bäume kurzfristig zu beseitigen, war
     Schilder, die vor allem an vielbegangenen Wegen erläutern, warum       aufgrund der Schneelage und der Gefährdung der Mitarbeiterinnen
     die Managementwege für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.       und Mitarbeiter des Nationalparks nicht möglich. Um eine solche
     Zum anderen sind dies kleine Piktogramm-Täfelchen, welche              Situation künftig zu vermeiden, wurde entlang der Kreisstraße
     direkt vor Ort zum Beispiel darüber informieren, dass Übernachten      L401 eine aufwendige Verkehrssicherungsmaßnahme durchge-
     oder Feuer machen verboten ist.                                        führt: Entlang der Straße entnahm der Nationalpark mehr als 3000
                                                                            Festmeter Holz, um einen Sicherheitssteifen herzustellen. Dabei
                                                                            wurde besonders auf den Wildnischarakter geachtet, indem zahl-
                                                                            reiche Bäume umgezogen wurden oder als Totholz auf der Fläche
                                                                            verblieben.

                                                                            Die sich im Nationalpark entwickelnde Wildnis soll für die Besu-
                                                                            cherinnen und Besucher erlebbar bleiben. Gleichzeitig appelliert
                                                                            der Nationalpark an seine Gäste, mit den daraus resultierenden
                                                                            Gefahren zu rechnen und sich entsprechend vorsichtig und auf-
                                                                            merksam zu verhalten.

     Eine Rangerin bringt Piktogramme zur Besucherlenkung an.
     © Johannes Dahlmann

     Verkehrssicherungsmaßnahme
     Eine kalkulierbare Sicherheit in Prozessschutzgebieten herzustel-
     len, ist eine besondere Herausforderung. Denn in einem National-
     park gibt es immer abgestorbene oder sich zersetzende Bäume, die
     nach einer gewissen Zeit umzustürzen oder abzubrechen drohen.
     Entlang der Erlebnispfade stehen zahlreiche Bauwerke, die in die

                                                                                                                                                              Stopp: Ein Ranger hämmert ein Schild zur saisonalen
                                                                                                                                                              Sperrung in den Boden. © Johannes Dahlmann
20   l   BILDUNGS- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT                                                                                                                                                                                                  J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   21

                                                                                                                                                          An diesen Veranstaltungen nahmen insgesamt 17.300 Personen               über Wandermöglichkeiten, aktuelle Themen des Nationalparks
                                                                                                                                                          teil. Die meisten Veranstaltungen fanden in den Monaten April bis        und spezielle Angebote (siehe zur Übersicht auch die Abbildung
                                                                                                                                                          Oktober statt. Eine Ausnahme davon ist der August, in dem auf-           „Anzahl Besuche im Nationalparkzentrum je Altersgruppe und
                                                                                                                                                          grund der Ferienzeit keine Kindergartengruppen oder Schulklas-           Monat“).
                                                                                                                                                          sen kommen (siehe zur Übersicht auch die Abbildungen „Anzahl
                                                                                                                                                          Veranstaltungen je Monat“ und „Anzahl Teilnehmerinnen und
                                                                                                                                                          Teilnehmer je Altersgruppe“).

                                                                                                                                                                                                                                   Anzahl Besuche im Nationalparkzentrum je Altersgruppe und Monat.
     Ein Junge klettert über Stöcke und Steine – Bewegung und Bildung ergänzen sich prima. © Kerstin Musso                                                                                                                         © Dominik Rüede

                                                                                                                                                          Anzahl Veranstaltungen je Monat. © Dominik Rüede
                                                                                                                                                                                                                                   3.2 Besondere Veranstaltungen 2018

     3. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit                                                                                                                                                                                        Grindenfest am Schliffkopf
                                                                                                                                                                                                                                   Am dritten Augustwochenende lud das Nationalparkteam zum
                                                                                                                                                                                                                                   jährlichen Grindenfest mit ökumenischem Gottesdienst auf den
     3.1 Veranstaltungen                                                           Auch in diesem Jahr standen wieder die Klassiker im Programm.
                                                                                                                                                                                                                                   Schliffkopf ein. Das Fest wird seit 1997, als die Beweidung der
                                                                                   „Überleben im Winter“ und „Tieren auf der Spur“ bildeten den
                                                                                                                                                          Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Altersgruppe. © Dominik Rüede   Grinden auf dem Schliffkopf und seiner Umgebung wieder einge-
     Gesundheitstag – ein ausgezeichneter Tag für Vielfalt und                     Auftakt des Jahres, während „Vogelzug erkennen, beobachten und
                                                                                                                                                                                                                                   führt wurde, jedes Jahr gefeiert. Organisatoren waren damals die
     Achtsamkeit                                                                   bestimmen“ im Herbst beinahe schon den Jahresausklang einläu-
                                                                                                                                                          Wildnisübernachtungen: Naturcamp und Hahnbrunnenwiese                    Halterinnen und Halter der Weidetiere und das Naturschutzzent-
     Wer raus in die Natur geht und dabei seine Wahrnehmung schärft                tete. Auch in den zahlreichen anderen Veranstaltungen war es dem
                                                                                                                                                          Sowohl das Naturcamp als auch die Hahnbrunnenwiese bieten                rum am Ruhestein. Nun gehören die Grindenflächen zum Natio-
     und mit allen Sinnen auf Entdeckung geht, der erlebt die Umwelt               Nationalparkteam ein großes Anliegen, die Teilnehmerinnen und
                                                                                                                                                          Übernachtungsmöglichkeiten, die sich für naturnahe Programme             nalpark und ihre Erhaltung zu seinen Aufgaben. Daher veranstaltet
     intensiver und kann viel Entspannung mit zurück in den Alltag                 Teilnehmer über die Ziele und Aufgaben des Nationalparks zu in-
                                                                                                                                                          über mehrere Tage eignen. Das sind Angebote im Rahmen des                die Nationalparkverwaltung auch das Grindenfest mit.
     nehmen. Das ist die Idee hinter dem Gesundheitstag im Natio-                  formieren und für die Zerbrechlichkeit der Natur zu sensibilisieren.
                                                                                                                                                          Jahresprogramms wie „Ein Tag und eine Nacht“ oder „Wildnisüber-
     nalpark Schwarzwald, der 2017 erstmals in das Jahresprogramm                  Aufgrund des Mottos fanden auch Veranstaltungen mit entspre-
                                                                                                                                                          nachtung für Familien in Gebärdensprache“, bei denen Kinder und          Die Grinden mit ihren waldfreien Feuchtheiden samt Latschen-
     aufgenommen wurde.                                                            chenden Bezügen zu Gesundheit und Erholung statt. Zum Beispiel
                                                                                                                                                          Erwachsene unter fachkundiger Begleitung Natur hautnah erleben           kiefern, Beerensträuchern, Pfeifengras und Rasenbinse erinnern in
                                                                                   bot der Nationalpark „Waldbaden für die Gesundheit“ und „Ge-
                                                                                                                                                          können. Die Veranstaltung „Packe 15 Dinge“ soll zum Nachdenken           ihrer kargen und wilden Schönheit an Skandinavien. Entstanden
     Entwickelt wurde die Veranstaltung zusammen mit Forstingeni-                  sundheit – mit der Vielfalt der Natur“ an. Um auch Menschen mit
                                                                                                                                                          animieren, was wirklich für eine Übernachtung draußen notwendig          sind sie durch die Beweidung der Bergkuppen über Jahrhunder-
     eurin und Pädagogin Katharina Brändlein. Der Gesundheitstag                   speziellen Bedürfnissen zu erreichen, gab es 2018 wieder Angebote
                                                                                                                                                          ist bzw. auf was auch verzichtet werden kann.                            te, durch die hohen Niederschläge und kurze Vegetationszeiten
     soll Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt, Naturschutz                in Gebärdensprache und für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhl-
                                                                                                                                                                                                                                   sowie den Buntsandstein als Untergrund. Das Zusammenspiel all
     und Gesundheit erlebbar machen. So kann ein Verständnis für den               fahrern.
                                                                                                                                                          Nicht zuletzt trugen auch Buchungen von externen Personen und            dieser Faktoren hat die Vermoorung der Flächen begünstigt. Ohne
     Naturschutz wachsen.
                                                                                                                                                          Gruppen dazu bei, dass diese beiden Einrichtungen von Frühsom-           Beweidung und den engagierten Einsatz der vielen freiwilligen Hel-
                                                                                   Insgesamt nahmen am Jahresprogramm mehr als 3100 Personen
                                                                                                                                                          mer bis Herbst gut ausgelastet waren. Über das Jahr verteilt kamen       ferinnen und Helfer, die bei der alljährlichen Schliffkopfaktion die
     Auch Firmen können das ganztägige Angebot buchen. Die UN-                     teil, zirka ein Viertel davon waren Kinder. Mai bis Oktober waren
                                                                                                                                                          so zum Beispiel 617 Personen auf der Hahnbrunnenwiese an, die            Grinden von Fichten befreien, wären die Feuchtheiden schon längst
     Dekade Biologische Vielfalt zeichnete den Gesundheitstag zudem                die veranstaltungsreichsten Monate.
                                                                                                                                                          durchschnittlich knapp vier Tage blieben und so insgesamt für            wieder bewaldet. Deshalb dient das Grindenfest auch dazu,an die
     als offizielles Vorzeigeprojekt aus.
                                                                                                                                                          2364 Übernachtungen sorgten.                                             Schliffkopfaktionen zu erinnern.
                                                                                   Daneben waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nati-
     Jahresprogramm und weitere Veranstaltungen                                    onalparks noch in weitere gut 800 Veranstaltungen eingebunden.
                                                                                                                                                          Nationalparkzentrum: Gesamtbilanz Besucher                               Gefeiert wurde 2018 wieder am Nationalparkhotel Schliffkopf.
     Das Motto des Jahresprogramms 2018 mit über 280 geplanten                     Ungefähr die Hälfte der Veranstaltungen hatten Kindergärten und
                                                                                                                                                          Im Jahr 2018 registrierte das Team im Nationalparkzentrum knapp          Neben einem Festzelt, in dem es Spezialitäten vom Hinterwälder
     Veranstaltungen lautete „Wildnis tut gut“. Davon fanden knapp 220             Schulklassen gebucht, 25 Prozent richteten sich an Fachpublikum
                                                                                                                                                          16 000 Besucherinnen und Besucher, davon zirka 15 Prozent Kin-           Rind und vom Grindenlamm gab, boten zahlreiche Marktstände
     Veranstaltungen statt, was unter anderem auch auf ungünstige oder             und das restliche Viertel hatten andere Gruppen nachgefragt.
                                                                                                                                                          der. In den Spitzenmonaten Juli bis September wurden je Monat            Besonderes aus der Region zum Kauf an. Auf dem Programm stan-
     gefährliche Wetterlagen zurückzuführen war.                                   Inhaltlich standen hier natürlich Wildnis und Prozessschutz, aber
                                                                                                                                                          rund 2000 Personen gezählt. Die Gäste informieren sich gerne             den unter anderem Führungen zu den Weidetieren, Kinderevents,
                                                                                   auch der Arten- und Biotopschutz im Fokus.
22   l   BILDUNGS- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT                                                                                                                                                                                                  J A H R E S B E R I C H T N AT I O N A L PA R K S C H WA R Z WA L D   l   23

                                                                            Gemeinschaftsstand der Großschutzgebiete auf der CMT
                                                                            Die Urlaubsmesse CMT fand vom 13. bis 21. Januar 2018 in Stutt-
                                                                            gart statt. Sie ist die weltweit größte Publikumsmesse für Freizeit
                                                                            und Touristik. Fast 2200 Aussteller aus 100 Ländern präsentierten
                                                                            sich auf der internationalen Ausstellung für Caravaning, Motor und
                                                                            Touristik. Der Nationalpark war wieder gemeinsam mit den ande-
                                                                            ren baden-württembergischen Großschutzgebieten auf einer Fläche
                                                                            von 90 Quadratmetern vertreten. Mit rund 265 000 Besucherinnen
                                                                            und Besuchern brach die CMT zu ihrem 50. Geburtstag alle Re-
                                                                            korde. Dies war auch am Stand des Nationalparks zu spüren.
                                                                            Besonders gefragt waren die Broschüre „Unterwegs im National-
                                                                            park Schwarzwald“ mit Wandertipps, die Themenflyer zu den
     Eigener Infostand auf dem Grindenfest. © Carmen Richter                Erlebnispfaden und eine Übersichtskarte des Schutzgebiets. Die
                                                                            Messebesucherinnen und -besucher fragten neben Wander- und
     ein Ökomobil und Alphornbläser. Der Nationalpark selbst war mit        Wintersportmöglichkeiten nach dem Baufortschritt des neuen
     einem Infostand präsent, den er zusammen mit dem Freundeskreis         Nationalparkzentrums und interessierten sich für das druckfrische
     des Nationalparks betreute. Nebenan konnten Besucherinnen              Jahresprogramm. Dank des unmittelbar gegenüberliegenden Stands
     und Besucher am Stand der Nationalpark Region unter anderem            der Nationalparkregion konnten sie sich ergänzend über Freizeitan-      Ein Mädchen betrachtet sich im Wald im Spiegel – Perspektivwechsel sind auch im Leben oft hilfreich. © Marga Bahr
     Kräutersalz herstellen.                                                gebote, Unterkünfte und Gastronomie informieren. Erstmals stellte
                                                                            der Nationalpark auch anlässlich des Tourismustags Mitte Januar         im Nationalpark ein Bewusstsein für den sozialen, kulturellen und             mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Bedürfnissen zugäng-
     Landesgartenschau in Lahr                                              am Stand der Nationalparkregion seine neu gewonnenen Partner –          ökologischen Wert von entstehender Wildnis schaffen und Kindern               lich zu machen.
     Vom 15. bis zum 21. September 2018 war der Nationalpark auf            Hotels und Gastronomiebetriebe – vor. Zu diesem Anlass hatten           und Jugendlichen Handlungsperspektiven aufzeigen möchten. Sie
     der Landesgartenschau in Lahr mit einem eigenen Stand vertreten.       die Nationalparkpartner regionales Fingerfood vorbereitet.              sollen ermutigt werden, Natur- und Umweltschutz aktiv zu leben.               Im Jahr 2018 gab es 423 Veranstaltungen für Schulklassen, Kinder-
     Mit mehr als 800 000 Besucherinnen und Besuchern waren die Or-                                                                                 Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet auch, die Bildungs-              tagesstätten und weitere Kinder- und Jugendgruppen.
     ganisatoren mit der Bilanz zufrieden. Anziehungsmagnet des Nati-                                                                               arbeit in einen globalen Kontext zu setzen und gleichzeitig den
     onalparkstands war vor allem der mit Tierexponaten geschmückte                                                                                 Fokus auf lokale Gegebenheiten zu richten. Weitere Pfeiler sind die           Elementarpädagogik, Kooperationskindergärten und
     Schäferwagen und das sogenannte Plantomobil. An letzterem                                                                                      Inklusion und die Barrierefreiheit. Der Grundgedanke dahinter ist,            Kindertagesstätten
     konnten die Gäste unter dem Motto „Nationalpark ist sinn-voll /                                                                                die Bildungsangebote möglichst allen Kindern und Jugendlichen                 Der Nationalpark hat die Zusammenarbeit mit den Kooperati-
     voll was für die Sinne“ anschaulich erleben, wie sich Baumpilze,                                                                                                                                                             onskindergärten weiter ausgebaut (insgesamt 99 Termine im Jahr
     Fichten- und Tannenzweige anfühlen oder wie Waldboden riecht.                                                                                                                                                                2018). Daneben hat das Wildnisbildungsteam auch Multiplikato-
     Während ein Waldtee für ein Geschmackserlebnis sorgte, erfreuten                                                                                                                                                             rinnen und Multiplikatoren geschult und Eltern eingebunden. So
     Klangschalen und Flöte die Ohren. Das Erraten und eigenständige                                                                                                                                                              fanden 2018 vier Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher zu
     Legen von Tierspuren kam bei allen Altersklassen an. Viele Gäste                                                                                                                                                             den Themen „Moos“, „Tierspuren“, „Kochen am offenen Feuer“ sowie
     waren am Jahresprogramm und an den Tourentipps interessiert.                                                                                                                                                                 „Käfer und Insekten“ statt. Außerdem bot der Nationalpark eine
                                                                                                                                                                                                                                  Fortbildung für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der
                                                                                                                                                                                                                                  Elly-Heuss-Knapp-Schule an. Neben zwei Elternabenden standen
                                                                                                                                                                                                                                  auch Teamtage für zwei unterschiedliche Einrichtungen auf dem
                                                                            Erste Nationalparkpartner auf der Urlaubsmesse CMT. © Nina Löwenhagen

                                                                            3.3 Natur- und Wildnisbildung

                                                                            Eine wichtige Aufgabe des Nationalparks ist die Natur- und Wild-
                                                                            nisbildung. Die Bildungsarbeit reicht von der Elementarpädagogik
                                                                            über Grund- und weiterführende Schulen bis hin zu Hochschulen
                                                                            und Erwachsenenbildung. Insbesondere Kinder und Jugendliche
                                                                            sollen die Natur mit allen Sinnen entdecken und dabei natürliche
                                                                            Prozesse beobachten, ohne sie zu verändern. Der Nationalpark legt
                                                                            vor allem Wert darauf, dass entstehende Wildnis und die damit
                                                                            einhergehende biologische Vielfalt erlebt werden können. Ein
     Stand des Nationalparks auf der Landesgartenschau. © Nina Löwenhagen   wichtiger Grundpfeiler ist das Konzept der Bildung für nachhaltige
                                                                            Entwicklung. Das bedeutet, dass die Pädagoginnen und Pädagogen          Ein kleines Mädchen mit einem Hirschbild an der Jacke –                        Eine Kindergartengruppe umringt die Nationalparkmitarbeiterin – Kinder
                                                                                                                                                    im Nationalpark wird Wissen spielerisch vermittelt.                            sind von Natur aus neugierig. © Kerstin Musso
                                                                                                                                                    © Kerstin Musso
Sie können auch lesen