Naturfreund - Naturfreunde Österreich

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Verlagspostamt 1150 Wien,
                                                   Magazin für Freizeit und Umwelt     104. Jahrgang

                            www.naturfreunde.at
Erscheinungsort Wien,
                                                                                       3,— €

                                                  Naturfreund
GZ 02Z032838 M

                                                                                       4/2011
P. b. b.

                                                  Endlich der ersehnte Gipfelerfolg:
                                                  Gerlinde Kaltenbrunner
                                                  am K2
                                                  Rucksack packen, und los geht’s:
                                                  Wandern im Wipptal und
                                                  im Pinzgau
                                                  Mit viel Kultur:
                                                  Bahnwanderung von
                                                  Murau bis Friesach
                                                  Bequeme Aufstiege,
                                                  lange Abfahrten:
                                                  Skitouren im Unterengadin
                                                  und im Val Müstair
                                                  Das Grundgerüst
                                                  der Naturfreunde:
                                                  9000 ehrenamtliche
                                                  MitarbeiterInnen
                                                  Reise- und Wintersport-
                                                  programm 2011/2012
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Ed i to r i a l

                                                                                                      Wir leben Natur

Vorbilder                                                                         Naturfreund                   4/2011
                                                                          4       Österreich
                                  Am 23. August um 18.18 Uhr Ortszeit     7     4 Wanderparadies Wipptal
                                  stand Gerlinde Kaltenbrunner am               7 Neu: Klettersteig „HTL Wels“
                                  Gipfel ihrer Träume. Unsere Natur-            8 Bahnwanderung
                                  freundin hat mit dem K2 als erste                  von Murau bis Friesach
                                  Frau der Welt ohne zusätzlichen Sau-         10 Wandern und Biken im Pinzgau
                                  erstoff nun alle 14 Achttausender be-
                                  zwungen. Unsere Freude, die wir in                 International
                                  diesem Augenblick mit Gerlinde               12 Skitouren im Unterengadin
                                  teilten, war grenzenlos. Erleichtert               und im Val Müstair
                                  waren wir aber erst, als die Ausnah-         28 Endlich: Gerlinde Kaltenbrunner
                                  mebergsteigerin auch den schwie-        10         am K2-Gipfel!
                                  rigen Abstieg geschafft hatte, denn
                                  Willi Bauer, das einzige Mitglied der           Umwelt
Alpinistengilde der Naturfreunde, das bereits am K2 stand, weiß:               24 Themenabend „Freiraum Natur“:
„Den Gipfel hast du erst dann, wenn du gesund vom Berg herunten                   • Kinder und Natur gehören
bist.“                                                                              zusammen
Die Naturfreunde Österreich gratulieren Gerlinde Kaltenbrunner                    • Naturtourismus — Chancen
zu ihrer beeindruckenden Leistung von ganzem Herzen. Außer-                         und Potenziale
gewöhnliches bergsteigerisches Können, ein eiserner Wille, eine                26 Vor- und Nachteile von
stets richtige Risikoeinschätzung, vor allem aber eine positive, freud-           Energiesparlampen
volle Lebenseinstellung sowie eine mentale Stärke, die Gerlinde am
                                                                          12      Jugend
K2 bereits mehrmals bewiesen hat, führten letztlich zum so erhofften
und vergönnten Erfolg. Gerlinde Kaltenbrunner ist damit Vorbild                20 Trendsportart Slacklinen
für viele Naturfreundinnen und Naturfreunde, die den harten Weg                22 Seminare der
zum Spitzensport gehen.                                                              Outdoor-Akademie 2012
Bei den Naturfreunden Österreich, die in all ihren Sportbereichen              23 Interview mit Sportkletterer
                                                                                     Georg Parma
Talente bestmöglich fördern und trainieren, gibt es eine Reihe
weiterer Vorbilder: Corinna Kuhnle von den Naturfreunden Höflein                     Naturfreunde
etwa wurde im September 2011 bereits zum zweiten Mal Welt-                           aktuell
meisterin im Wildwasserslalom. Die erst 15-jährige Anika Gassner               15 Skitourenopening
brachte im Frühjahr von der Orientierungslauf-Weltmeisterschaft im                   mit „Land der Berge“
Trentino Gold nach Hause. Der 14-jährige Georg Parma von den                   17 Bonusmitgliedschaft
Naturfreunden Eichgraben ist ein besonderes Talent im Sportklet-          26         und Mitgliedsbeiträge 2012
tern. Er qualifizierte sich für die Jugendweltmeisterschaft im August          30 Das Grundgerüst der
2011 in Imst und erreichte bei 92 Startern aus 50 Nationen im Semi-                  Naturfreunde: 9000 ehren-
finale den 23. Platz – für seine erste WM-Teilnahme ein sehr gutes                   amtliche MitarbeiterInnen
Ergebnis. Kevin Haselsberger aus Kärnten ist international seit                31 Nachrichten
Jahren eine fixe Größe beim Mountainbike-Orienteering, und das
Bikerteam der Naturfreunde Niederösterreich und ihre Nachwuchs-                   Service
fahrer feiern ebenfalls laufend Erfolge. Wir gratulieren unseren               18 Über die Unfallgefahren
Sportlerinnen und Sportlern, denen wir auch in Zukunft beste                         auf Skipisten
Trainingsmöglichkeiten bieten wollen.                                          34 Reise- und Wintersport-
Vergessen wir aber gerade im Europäischen Jahr der Freiwilli-             28         programm 2011/2012
gentätigkeit nicht, wie viele ehrenamtliche MitarbeiterInnen, Eltern,          38 Team-Alpin-Kurse
Partner, FreundInnen, InstruktorInnen und TrainerInnen hinter
diesen Erfolgen stehen und mit ihrer Unterstützung vieles erst mög-            Coverfoto: Gerlinde Kaltenbrunner am K2,
lich machen. Auch sie sind Vorbilder für uns alle!                             National Geographic/Ralf Dujmovits

Als große Freizeitorganisation werden die Naturfreunde auch weiter-
hin den Gesundheits- und Breitensport forcieren und natürlich                  Impressum
                                                                               Herausgeber, Medieninhaber: Naturfreunde
unsere SpitzensportlerInnen tatkräftig fördern. Wir freuen uns                 Österreich, 1150 Wien, Viktoriagasse 6
                                                                               Chefredakteurin: Doris Wenischnigger
schon auf ihre nächsten hervorragenden Leistungen!                             Redaktion: Reinhard Dayer, Ernst Dullnigg,
                                                                               Martin Edlinger, Peter Gebetsberger,
                                                                               Regina Hrbek, Alfred Leitgeb,
Ein herzliches „Berg frei!“                                                    Irene Raffetseder
                                                                               Lektorat: Karin Astelbauer-Unger
                                                                               Anschrift der Redaktion:
                                                                               1150 Wien, Viktoriagasse 6,
                                                                          30   Telefon: 01/892 35 34 DW 31, Fax: DW 48,
                                                                               E-Mail: pressestelle@naturfreunde.at
                                                                               Visual-Design: Karlheinz Maireder, Wien
                                                                               Druck: LEYKAM
                                                                               Druck GmbH & Co KG,
Reinhard Dayer                                                                 7201 Neudörfl
                                                                               Naturfreunde-Mitglieder
Bundesgeschäftsführer der Naturfreunde Österreich                              erhalten die Zeitschrift kostenlos.
                                                                               Jahresabonnement: 4 Hefte um 10,— €
                                                                               Gefördert durch:                             3
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Blick vom Padauner Kogel
                                                                                                                                                                                                                       über das Wipptal zur                                                                                     Ö ste r re i c h
                                                                                                                                                                                                                       Nordkette

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Blick nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Süden über
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      den Brenner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      hinweg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Blick vom
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Sumpfkopf ins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gschnitztal

    Zu entdecken:

    Wanderparadies Wipptal
Im Wipptal und in seinen Seitentälern kann man               lung, Unberührtheit und Ruhe kaum in              nendes Ziel, das sich auch für Familien be-                                                                                                      Das         Straße ein (Hinweisschilder). Nach zwei Ser-
                                                             einer anderen Gegend Tirols so geballt zu         stens eignet. Begleitet wird der gemütliche                                                                                                      Wipptaler   pentinen kommt man zu den freien Feldern
in einer sehr abwechslungsreichen Landschaft                                                                                                                                                                                                                    Wahr-
wunderbar wandern. Hubert Gogl hat für den                   finden sind: sanfte Almlandschaften im Na-        Aufstieg von Murmeltier- und Gamspfiffen                                                                                                         zeichen,    im Bereich der ehemaligen Jausenstation
„Naturfreund“ ein paar traumhafte Wandertouren               vistal, wilde Felsbastionen aus Granit            und ab August auch von einem reichlichen                                                                                                         die         Edelraute. Im Bereich des Hofes, bei der Ab-
                                                                                                                                                                                                                                                                Serles
ausgesucht, die man auch mit Kindern unter-                  (Gneis) im hintersten Valsertal, weitläufige      Schwarzbeer-Angebot. Der Steig führt im                                                                                                                      zweigung des Forstweges, gibt es Möglich-
nehmen kann.                                                 grüne Bergrücken im Obernberger Tal,              gestuften, nie besonders steilen Gelände                                                                                                                     keiten zum Parken – im Zweifel bitte im Bau-
                                                             kühne Kalkspitzen im Gschnitztal. Dabei er-       ohne Felspassagen durch Wald und Almro-                                                                                                                      ernhof fragen.
           Ein schier ununterbrochener LKW-Wurm              kunden die BerggeherInnen die Tuxer und           sengelände zum Gipfel an der Grenze zum                                                                                                                      Wegverlauf: Unmittelbar bei der Kreuzung
           kriecht an manchen Tagen auf der Brenner          teils Zillertaler Alpen östlich der Sill. West-   Venntal.                                                                                                                                                     „Forstweg – Straße nach Padaun“ führt ne-
           Autobahn durch das Wipptal. Der niedrigste        lich davon sind die Stubaier Alpen das Re-        Anfahrt:* Man fährt mit dem Auto ins Val-                 Idyllisch: im Valsertal                                                                            ben dem Zaun der Steig Nr. 73 im Wald, un-
           Alpenübergang – der Brennerpass mit               vier vielfach einsamer und vielseitiger           sertal und kommt 3,4 km nach St. Jodok zur                                                                                                                   terbrochen von einigen Lichtungen, berg-
           1374im – zieht seit jeher den Transitverkehr      Touren. Trotz zahlreicher guter und bestens       Abzweigung der Bergstraße nach Padaun.                    tern lauern keine besonderen Schwierig-          Sumpfkopf (2341 m) im Schmirntal                  wärts. Anfangs neben den Wiesen, bald
           an. Bereits die Römer nützten das Wipptal         markierter Steige und Wege begegnet man           Nach einigen Serpentinen erreicht man                     keiten. Und schon bald steht man beim Gip-       Sonniges Herbstschmankerl: Reiche Blu-            schon im Wald gewinnt man am schmalen
           als Durchzugsstrecke. Es erstreckt sich zwi-      oft keiner Menschenseele. Ausgenommen             den Padauner Sattel (3,5 km). 200 m nach                  felkreuz auf der Vennspitze und genießt die      menvielfalt im Frühjahr und wohltuende            Steig an Höhe und erreicht den Übergang
           schen Innsbruck und Franzensfeste, knapp          davon sind natürlich jene Ziele, die weit         der Zufahrt zum Gasthaus Steckholzer, un-                 tolle Aussicht und die Ruhe am Gipfel –          Herbstsonne bis zum ersten Schnee machen
           vor Brixen, wobei das Südtiroler Wipptal          über Tirols Grenzen hinaus bekannt sind,          terhalb der neuen Siedlung, gibt es Gra-                  meist mit nicht allzu vielen Bergsteige-         den Sumpfkopf zum idealen Ziel früh bzw.                                                 Folder „Wandern und
           südlich des Brenners auch als Eisacktal be-       wie die Serles, der Habicht, der Olperer          tisparkmöglichkeiten und einen Wegweiser                  rinnen und Bergsteigern. An schönen              spät im Jahr. Der Aufstieg stellt keine beson-                                           Bergsteigen mit Kindern“
           zeichnet wird.                                                                                                                                                                                                                                                                                            Dieser kostenlose Folder der Na-
                                                             oder der Patscherkofel. Wer im Wipptal un-        in Richtung Vennspitze.                                   Herbsttagen kann man seinen Blick auf den        deren Ansprüche und lässt sich im unteren                                                  turfreunde Österreich bietet viele
              Wegen des starken Verkehrs blieb das           terwegs ist, wird bald dessen positive Seiten     Wegverlauf: Der Steig führt unterhalb der                 Olperer und dann in einer 360-Grad-Runde         Teil wahlweise auf einem Steig durch den                                                   praktische Tipps, wie man Kindern
           Wipptal vom Massentourismus verschont,                                                                                                                        zum Karwendel, übers Wipptal zur Nord-           Wald oder auf einem Forstweg bewältigen.                                                   das Wandern schmackhaft machen
                                                             erkennen und die Einsamkeit dieser über-          Waldgrenze im Bereich einer Waldschneise                                                                                                                                                              kann. Ganz entscheidend für die
           und die Beschaulichkeit beginnt oft schon         aus vielfältigen Landschaft schätzen und          bergan. Später geht es im Almrosengelände                 kette, zu den Tribulaunen im Westen und          Damit ergibt sich auch für den Abstieg eine                                                Routenplanung ist die Berücksich-
           wenige Meter abseits der Transitstrecke.          lieben lernen.                                    nicht allzu steil zur Vennspitze. Rund 100                weit nach Süden richten.                         alternative Route. Der Sumpfkopf zählt bei                                 tigung der Belastungsgrenzen, die in diesem Fol-
           Wenn man vom Wipptal spricht, meint man                                                                                                                       Ausgangspunkt: Padaun (1580 m)                   Alt und Jung zu einem der beliebtesten Ziele                               der für alle Altersgruppen – vom Kleinstkind bis
                                                                                                               Hm unterhalb des Gipfels führt der Weg auf                                                                                                                                            zum Teenager – genau beschrieben werden. Aus-
           damit nicht nur das Haupttal zwischen Inns-       Vennspitze (2390 m) im Valsertal                  die nach Westen herabziehende Berg-                       Aufstieg: 810 Hm, 2 Std., gute Steige, für       im Schmirntal.                                    reichend viele Pausen sowie die richtige Verpflegung, Kleidung und Aus-
           bruck und dem Brenner, sondern vor allem          Ohne Ski für viele ein unbekanntes Ver-           schulter, den Grat zum namensgebenden                     Kinder ab 6 Jahren geeignet                      Anfahrt: Man fährt von St. Jodok ins              rüstung tragen ebenso zu einem unvergesslichen Wandererlebnis bei wie
           auch die Seitentäler. Das Navis-, Schmirn-,       gnügen: Die Vennspitze ist ein Paradeski-                                                                                                                                                                      das gemeinsame Entdecken der Natur, das Beobachten von Tieren mit
                                                                                                               Venntal. Auch auf den letzten Höhenme-                    Abstieg wie Aufstieg                             Schmirntal. Nach der „Talfahrt“ erreicht          einem Feldstecher oder das Betrachten von Pflanzen mit einem
           Valser-, Obernberger- und Gschnitztal sind        berg und gerät während der schneefreien                                                                     Beste Zeit: Frühsommer–Spätherbst                man den ersten Weiler – „Aue“ – im Tal-           Vergrößerungsglas.
           wahre Wanderparadiese. Wer im Wipptal             Zeit nahezu in Vergessenheit – zu Unrecht.                                                                  Einkehrmöglichkeit: in der Nähe des              boden. Hier biegt man links ab, fährt einige      Dank einfacher und pfiffiger Texte sowie lustiger Illustrationen mit
                                                                                                                 * Die Ausgangspunkte der vorgestellten Wanderungen                                                                                                         dem Naturfreunde-Murmele macht der Folder auch Kindern Spaß.
           und in seinen Seitentälern unterwegs ist,         Vom Frühsommer bis in den Spätherbst                sind leider nur unter der Woche und nur mäßig gut mit
                                                                                                                                                                         Ausgangspunkts Gasthaus Steckholzer,             hundert Meter talauswärts und biegt bei ers-      Bestellungen: Naturfreunde Österreich, Tel.: 01/892 35 34-22,
           wird schnell feststellen, dass so viel Abwechs-   hinein ist die Vennspitze ein überaus loh-          Öffis erreichbar.                                       Tel.: 0 52 79/53 90, Di. Ruhetag                 ter Gelegenheit auf eine bergwärts führende       E-Mail: team.alpin@naturfreunde.at

4          Naturfreund   4/2011                                                                                                                                                                                                                                                                              Naturfreund     4/2011                   5
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Trins

Blick vom
Wolfendorn
über das
                                                                                                                               nach Süden bis zu den Dolomiten genießt              Neu am Alberfeldkogel:
                                                                                                                               man nun die Bergsee-Idylle.

                                                                                                                                                                                    Klettersteig
Wipptal zur
Nordkette                                                                                                                      Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Volksschule
                                                                                                                               ca. 150 m nach Almi’s Berghotel (ehemals Gast-
                                                                                                                               haus Spörr)

                                                                                                                                                                                   „HTL Wels“
                                                                                                                               Aufstieg: 720 Hm, 2–2,5 Std., einfache und gut
                                                                                                                               markierte Steige, für Kinder ab 8 Jahren geeignet
                                                                                                                               Abstieg wie Aufstieg
                                                                                                                               Beste Zeit: Frühjahr–Herbst
                                                                                                                               Einkehrmöglichkeiten: im Tal Almi’s Berghotel,
                                                                                                                               Gasthaus Waldesruh                                   Der Feuerkogel (1592 m) westlich von
                                                                                                                                                                                    Ebensee überragt das Südufer des Traunsees
Der Lichtsee,                                                                                                                  Sarnthein-Wasserfall                                 um mehr als 1000 m und bildet den östli-
im Hintergrund
der Obern-                                                                                                                     Beschauliche Talwanderung rund um Trins:             chen Abschluss des Höllengebirges. Tradi-
berger                                                                                                                         Trins zählt zu den sonnigsten Orten des              tion und Gemütlichkeit erwarten einen auf
Tribulaun                                                                                                                      Wipptales und eignet sich damit hervorra-            dem Gipfelplateau des von den Einheimi-
                 ins Padastertal am Grat. Damit öffnet sich                Steig, für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet          gend für eine gemütliche spätherbstliche             schen schlicht „Kogl“ genannten Berges, das
                 der Blick gegen Norden bis zur Nordkette.                 Beste Zeit: von der Schneeschmelze bis zum ersten   Talwanderung, auf der man am kleinen                 man bereits seit 1927 mit der Feuerkogel-
                 Dem breiten Gratrücken folgend steigt man                 Schnee                                              Sarnthein-Wasserfall vorbeikommt: Der Pa-            Seilbahn erreichen kann. In diesem Jahr
                 nun nicht allzu steil zum Sumpfkopf auf.                  Einkehrmöglichkeit: keine                           dasterbach fließt in zwei Kaskaden über die          wurde auch unweit der Bergstation das
                 Problemlos gelangt man zum großen Gipfel-                 MTB: auf Forstweg bis ca. 1980 m                    Felsstufen. Die Rundwanderung führt so-              Naturfreundehaus Feuerkogel (www.natur-
                 kreuz am Sumpfkopf. Sehr schön ist neben                                                                      wohl über breite Wege als auch auf einem             freunde-ebensee.at) eröffnet. Es ist ein        Routenlänge: 320 m, 140 Hm, Schwierigkeit: C
                                                                                                                               schmalen Steig in weitem Bogen um das ma-            idealer Ausgangspunkt, um in das über 50        Zustieg: 45 Minuten
                 der Gipfelschau weit nach Norden und                      Lichtsee (2101 m)                                                                                                                                        Rückweg: 40 Minuten                                    auch eine Koproduktion der Naturfreunde
                 Süden auch der Tiefblick auf das Schmirn-                 Knapp unterhalb des Trunajochs (Übergang            lerische Dorf mit einer beliebten Einkehr-           km lange Wegenetz eines Wanderparadieses        Achtung: Wenn es im Frühjahr Schneereste gibt, ist     und der HTL Wels. Das eindrucksvolle, 5 m
                 tal. Die steilen südseitigen Hänge nach                   ins Gschnitztal) spiegelt sich der wuchtige         möglichkeit am Wendepunkt.                           zu starten, das von einer kurzen Gipfelrunde    der steile Abstieg zur Ostkante gefährlich und nicht   hohe Kreuz besteht aus zahlreichen Wür-
                                                                                                                               Wegverlauf: Man kann unmittelbar nach                                                                anzuraten.
                 Schmirn hinunter sind großzügig mit Lawi-                 Obernberger Tribulaun im Lichtsee. Wie                                                                   bis zu einer mehrtägigen Höllengebirge-         An- und Rückfahrt mit Öffis: mit dem Zug nach/         feln, die jeweils einen Staat der Europäi-
                 nengattern bewehrt.                                       ein blaues Auge liegt der See malerisch in          dem Hotel Trinserhof am Ortseingang par-             Durchquerung alles zu bieten hat.               ab Ebensee Landungsplatz oder mit dem Bus (von         schen Union symbolisieren. Am Gipfel kann
                                                                                                                               ken (Gratisparkplätze entlang der Straße).              Einzig ambitionierte BergsteigerInnen        Mo.–Sa. nur unregelmäßige, sonntags keine Bus-
                    Am Aufstiegsweg oder im unteren Be-                    saftigen Wiesen.                                                                                                                                         verbindungen) nach/ab Ebensee Feuerkogelbahn           man den großartigen Rundblick in seiner
                 reich gemütlich am Forstweg erfolgt der Ab-                  Der Lichtsee eignet sich hervorragend            Nach wenigen Metern taleinwärts folgt man            waren bis vor Kurzem leer ausgegangen.                                                                 ganzen Pracht auf sich wirken lassen. Da-
                 stieg: Dazu folgt man am Sattel (Übergang                 für einen Familienausflug: Fische, Libellen,        rechts ansteigend der Straße zur Kirche und          Doch seit dem 20. Mai 2011 gibt es an der          Die Kletterei beginnt mit einer Querung             nach geht es in rund 40 Minuten zurück zur
                 ins Padastertal) dem Steig taleinwärts                    Plantschen – Kinder fühlen sich am Lichtsee         weiter zum Parkplatz oberhalb des Dorfes.            Ostkante des Nachbarberges Alberfeldkogel       in eine steile, rissartige Rinne, in der man           Feuerkogel-Seilbahn. Wer kurz vor der Berg-
                 (Lacke) in leichtem Auf und Ab. Man er-                   garantiert wohl, und die Erwachsenen                Bereits auf diesem Wegabschnitt hat man              (1707 m) einen neuen Klettersteig. Das Pro-     bald auf die Schlüsselstelle (C) der Tour              station hinter den Ferienhütten noch einmal
                 reicht so einen Forstweg, auf dem es be-                  werden ebenfalls begeistert sein, zumal das         schöne Ausblicke auf Trins, aber auch ins            jekt wurde von den Naturfreunden Ebensee,       trifft. Kurz danach erreicht man die Kante             an die Kante geht, genießt einen wunder-
                 quem zurück zum Ausgangspunkt geht.                       Gelände rund um den See äußerst sanft und           Gschnitztal. Kurz nach dem Parkplatz führt           der Marktgemeinde Ebensee und der HTL           mit einem bequemen ersten Rastplatz – die              baren Blick auf seine Klettersteigtour am Al-
                 Sehr geländegängige Wanderinnen und                       nur leicht kupiert ist.                             zwischen den Forstwegen der Jubiläumsweg             Wels realisiert. Letztere hat die Befesti-      erste Gelegenheit, den grandiosen Ausblick             berfeldkogel und auf künftige Touren am
                 Wanderer können bei trockenen Verhält-                    Anfahrt: Man fährt ins Obernbergtal und             ohne nennenswerte Steigungen in Richtung             gungen für das Seil und sämtliche andere        auf den Traunsee und den Hallstätter Glet-             Traunstein.
                 nissen auch direkt vom Gipfel (wenige                     kommt ca. 2 km vor dem Ende der öffentli-           Wasserfall. Nach dem kleinen Wasserfall              Materialen für den Klettersteig zur Verfü-      scher am Dachstein zu genießen, der mit
                                                                                                                               wandert man im Wald weiter taleinwärts bis                                                                                                                  Text von Andreas Jentzsch,
                 Meter ostwärts vom Kreuz) zur Forststraße                 chen Straße zum Almi’s Berghotel. Bei an-                                                                gung gestellt und gab somit dem Steig auch      jedem Höhenmeter noch besser wird. Bald
                                                                                                                               zur Gschnitztalstraße. Dem großen Schild                                                                                                                    Fotos von Alpinverlag
                 absteigen. Die ersten Meter sind allerdings               schließender Einkehr darf man dort par-                                                                  ihren Namen. Angelegt wurde der Steig mit       danach gibt es bei einem Block einen
                 sehr steil und setzen Trittsicherheit und                 ken. Rund 150 m weiter gibt es bei der Volks-       „Pumafalle“ folgend quert man den Talbo-             viel Umsicht und Geschick vom renom-            zweiten, nicht minder schönen Rastplatz.
                 gutes Schuhwerk voraus.                                   schule (Gemeindesaal) Gratisparkplätze.             den, der einen mit typischen Trinser Heu-            mierten Outdooranbieter Heli Putz.              Der Steig folgt im Mittelteil genau der Kante                           Axel Jentzsch-Rabl, Dieter Wissekal,
                                                                                                                               stadeln und dem Blick ins hintere Gschnitz-                                                                                                                                  Andreas Jentzsch
                 Ausgangspunkt: ehemalige Jausenstation Edel-              Wegverlauf: Der Aufstieg führt taleinwärts                                                                                                               und ist an den schweren Stellen durch un-                               Klettersteigführer Österreich + DVD-ROM
                 raute (1600 m)                                            unmittelbar nach Almi’s Berghotel rechts            tal erfreut. In der beliebten Jausenstation          Der Steigverlauf                                zählige Trittstifte entschärft, die ein mühe-                           Alle lohnenden Klettersteige zwischen Bodensee und
                 Aufstieg: 750 Hm, 1 Std. 45 Min., schöner                 bergwärts (Schild „Lichtsee – Trunajoch“,           Pumafalle kann man sich stärken, und am              Der rund 320 m lange Steig mit mittlerer        loses Emporgleiten und Genießen erlauben.                               Wienerwald – mit Steigen in Bayern und Slowenien
                                                                           Weg Nr. 125). Der lichte Bergwald endet             Wiesenweg geht es zurück nach Trins.                 Schwierigkeit ist auf lediglich 140 Höhen-      Weiter oben lehnt sich die Kante zurück und                             528 Seiten mit zahlreichen Topos, Karten und ca.
                    Hubert Gogl                                                                                                Ausgangspunkt: Trins, Parkplatz nach dem                                                                                                                                     1300 Farbfotos, ISBN 978-3-902656-08-7, 32,90 €
                                                                           in einer Höhe von ca. 1800 m. Über herr-                                                                 meter verteilt. Nach dem 45-minütigen, na-      wird zu einem Grat. An einer kurzen Abklet-
                    Wipptaler Wanderbuch                                                                                       Hotel Trinserhof (1225 m)                                                                                                                                                    Die nun bereits 4. Auflage des beliebten Klettersteig-
                    Viggar-und Arztal, Navistal, Schmirn- und Valsertal,   liche Mähder geht’s weiter zum Lichtsee.                                                                 hezu ebenen Zustieg von der Bergstation         terstelle befindet sich das Wandbuch der                                führers mit DVD-ROM bietet die Beschreibung aller
                    Obernberg- und Gschnitztal, Brennerregion              Die letzten Höhenmeter zum See sind re-             Strecke: 10 km, 275 Hm, 2,5–3 Std.                   der Feuerkogel-Seilbahn kommt man erst          durch den Klettersteig ersetzten Kletter-                               wichtigen neuen Steige in Österreich, von denen
                    256 Seiten mit 174 Farbabbildungen, Karten-                                                                Beste Zeit: Frühjahr–Spätherbst                      einmal zu einem kurzen und sehr steilen Ab-                                                                             manche bis dato in keinem Klettersteigführer vor-
                    ausschnitten mit Routenverläufen, Strecken-            lativ flach, das Trunajoch ist schon relativ                                                                                                             route. Hier sich bitte nicht eintragen! Für                             gestellt wurden, sowie der schönsten grenznahen
                    diagrammen, Tyrolia-Verlag, April 2011,                nahe, bevor man unvermittelt in einer               Einkehrmöglichkeit: Jausenstation Pumafalle,         stieg durch eine grasige Rinne zum Beginn       die KlettersteiggeherInnen gibt es etwas                                Klettersteige in Bayern und Slowenien.
                    ISBN 978-3-7022-3122-4, 17,95 €                        weiten Mulde vor dem Lichtsee steht. Mit            Tel.: 0 52 75/53 23, Mo. und Di. Ruhetag, im         der Ostkante. Von Anfang an hat man be-         weiter oben ein eigenes Steigbuch.                                      Auf der DVD finden sich die praktischen Tourenblätter
                    Dieser Wanderführer bietet 80 Touren mit zahl-                                                             November nur an den Wochenenden geöffnet                                                                                                                                     zum Mitnehmen (Smartphone oder Ausdruck), GPS-
                                                                           schönem Ausblick zum eindrucksvollen                                                                     reits einen ausgezeichneten Blick auf die ge-      Viel zu rasch erreicht man leider den Aus-                           Daten, 14 packende Klettersteigfilme, 50 Bonustou-
                    reichen Hinweisen auf Varianten und Übergänge
                    sowie fünf mehrtägige Hütten-Trekkingtouren.           Obernberger Talschluss mit den Tribu-                                                                    samte Tour, und man weiß damit auch, wie        stieg, wenige Meter vor dem Europakreuz                                 ren und das Update-Newsletterservice.
                    Erhältlich im guten Buchhandel                         launen und dem Obernberger See und                  Text und Fotos von Hubert Gogl, Buchautor            viele Leute vor einem unterwegs sind.           am Gipfel des Alberfeldkogels – im Übrigen                              Weitere Infos und Bestellungen: www.alpinverlag.at

6                Naturfreund     4/2011                                                                                                                                                                                                                                                                                 Naturfreund     4/2011                7
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Ö ste r re i c h

             W anderschuhe
            „cher               und Rucksack her und
                  nichts wie raus!“ So klingt wohl man-
                   Wunschtraum im eintönigen oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Belebend:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  vier Tage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in den Bergen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  unterwegs
              stressigen Alltag, wenn man schon vom
              „Wandervirus“ befallen ist. Die Wirklichkeit
              schaut freilich anders aus! Soll es nicht bloß
              auf einen nahen und wohlbekannten Haus-
              berg gehen, bedarf es für eine Wandertour,
              die womöglich ein paar Tage dauern wird,
              schon intensiverer Vorbereitungen.
                 Bei mehrtägigen Wanderungen – und
              solche vermitteln eben das Gefühl „Hinaus
              und nichts wie weg!“ besonders intensiv – er-
              gibt sich oft noch das Problem der Hin- und
              Rückfahrt. Manche Bahnlinien etwa die Ma-
              riazellerbahn, die Kamptalbahn oder die
              Wachaubahn eignen sich besonders gut für
                                                                                                                                                                                                                                                             dert Säulen“ bezeichneten Krypta wird wohl
                                                     Auf Waldwegen                                                                                                                                                                                           nach der langen Wanderung zu viel sein; am
                                                    von Murau nach                                                                                                                                                                                           besten besichtigt man sie erst nach der Nächti-
Mit viel Kultur:                                      St. Lambrecht
                                                                                                                                                                                                                                                             gung im gleich gegenüber liegenden Gasthof
                                                                                                                                                                                                                                                             Kronenwirt (Tel.: 0 42 66/82 37).

Bahnwanderung von Murau bis Friesach                                                                                                                                                                                                                         Von Gurk nach Friesach
                                                                                                                                                                                                                                                             Das Bistum Gurk wurde 1072 von der Erzdiö-
                                                                                                                                                                                                                                                             zese Salzburg gegründet, der Bischofssitz be-
                                                                                                                                                                                                                                                             fand sich allerdings bis zur Barockzeit in der
              Touren, die man in mehreren Etappen ma-           Murtal-Radweg, doch bald weisen die Hem-      Metnitztal (Nächtigungsmöglichkeiten über                                                                                                      nahen Feste Straßburg. Wenn man nicht
              chen möchte. Bei vielen, gar nicht so abge-       maweg-Markierungen bergwärts, leider im-      das Tourismusbüro, Tel.: 0 42 67/711).                                                                                                         gleich den Bus zum Anschluss an die Rück-
              legenen Orten muss man jedoch froh sein,          mer noch auf asphaltierten Hofzufahrten.         Der malerisch am Hang gelegene Ort                                                                                                          fahrt mit der Südbahn besteigen will, lohnt
              wenn sie überhaupt mit Autobussen er-             Erst beim höchsten Bauernhof „Grill-          Metnitz ist wegen des neben der bemerkens-                                                                                         Der         sich zumindest der Weiterweg im Tal über die
                                                                                                                                                                                                                                                 Metnitzer
              reichbar sind.                                    schmied“ mit seiner prachtvollen Aussicht     werten Pfarrkirche stehenden Karners mit                                                                                           Karner      Kirche St. Margaretha zu Lieding und hinauf
                                                                über Murau und die Niederen Tauern be-        einem „Totentanz-Fresko“ an der Außen-                                                                                             mit dem     zum als ein Kärntner Landessymbol großzügig
              Vier Berghöhen in vier Tagen                      ginnen idyllische Waldsteige hinauf zur       wand (Original im Museum am Kirchen-            Kirchenschlüssel
                                                                                                                                                                                                                                                 Toten-      renovierten Schloss Straßburg.
                                                                                                                                                                                                                                                 tanz-
              Meine in diesem Artikel vorgestellte „Bahn-       Propster Alm. Über das Taler Eck hinab        platz) berühmt. Der kunsthistorische Höhe-      von St. Wolfgang, Grades                                                           fresko         Der Übergang nach Friesach ist aber der
              wanderung“ führt vom oberen Murtal über           nach St. Lambrecht war die Route bei un-      punkt steht aber noch bevor und wird über                                                                                                      beste Abschluss dieser Tour, die sich bis in den
                                                                                                                                                                                                        Murau
              vier Berghöhen in ebenso vielen Tagen ins         serer Begehung (Oktober 2010) nicht leicht    einsame Waldwege erreicht: die Wallfahrts-                                                                                                     späten Herbst hinein lohnt, wenn das Wetter
              Gurktal. Der Ausgangspunkt für die Zufahrt        zu finden. Ob dort wohl zu viele Markie-      kirche St. Wolfgang ob Grades. Der hochra-
                                                                                                                                                                                                          1                                                  oft noch herrliche Tage verspricht und der
                                                                                                                                                                                                                       St. Lambrecht
              mit der Murtalbahn und das Ziel liegen an         rungsbäume emsigen Motorsägen zum             gende gotische Bau mit seiner wertvollen                                                                       1                               Tourismusrummel der Sommersaison längst
              der Südbahn, also an einer Hauptstrecke           Opfer gefallen waren? Sobald das imposante    Ausstattung (Rankenmalereien in den Rip-                                                                  ST E I E R M A R K                   vorbei ist.
              des ÖBB-Netzes. Man kann gleich per Zug           Stift St. Lambrecht in Sicht kommt, kann      pengewölben, gotischer Flügelaltar) wurde                                                                                                         Wie auf der gesamten Strecke geht es von
              diese landschaftlich und kulturell sehr loh-      aber nicht mehr viel passieren, und für die   in der Zeit der Türkengefahr um 1500 mit                                                                 Ingolsthal                            Straßburg entlang der Hemmaweg-Markierun-
              nende Tour ansteuern oder bis zum Bahn-           Nächtigung gibt es vom Klosterquartier        einer massiven Wehrmauer umgeben. Das                                                             Metnitz  1                                   gen wieder hoch auf die Berge. Dort steht in
                                                                                                                                                                                                                  1     Grades
              knoten in Unzmarkt mit dem eigenen Auto           über den „Ledererwirt“ (Tel.: 0 35 85/24      darin eingefügte „Mesnerhaus“ wird von                                                                     1                                   der Abgeschiedenheit von Höllein die romani-
              fahren. Vergleichbar damit ist höchstens die      61) bis zum Austria-Trend-Hotel überra-       einer jungen Familie bewohnt (Tel.: 0664/                                                                             Friesach                 sche St.-Leonhard-Kirche. Der wuchtige, mit
              „Judenburger Wallfahrt“ über Maria Wait-          schend viel Auswahl.                          231 19 56), und mit etwas Glück erhält man
                                                                                                                                                                                                                                             1               einer „Leonhardkette“ umgürtete Bau erin-
                                                                                                                                                                                                             KÄRNTEN
              schach bei Hüttenberg nach Friesach, die                                                        dort den Kirchenschlüssel. Sonst sollte man                                                                      Strassburg                    nert an die lebhafteren Zeiten, als hier überall
              man in Gegenrichtung zur hier beschrie-           Totentanz-Karner und Kirchenburg              sich unbedingt für eine Führung anmelden
                                                                                                                                                                                                                         Gurk       1                        Bergbau betrieben wurde. Das Bauernwirts-
              benen Tour bis Murau verlängern könnte.           Nach dem ersten, vielleicht etwas abenteu-    (Tel.: 0 42 67/258 oder 0680/244 57 97).
                                                                                                                                                                                                                           1                                 haus neben der Kirche ist schon längst ge-
                                                                erlichen Wandertag mag der Weiterweg fast        Einige Straßenkehren, allerdings mit          Die Kirchenburg St. Wolfgang, Grades                                                          schlossen, und der Hemmaweg führt auf ei-
              Von der Bierstadt zum Benediktinerstift           langweilig klingen. Aber dafür ist das fol-   wenig Verkehr, sind schon in Kauf zu                                                                                                           nem Forstweg ein wenig abseits davon vorbei.
              Bei einer Nostalgiefahrt mit der 1894 eröff-                                                                                                                                              Streckeninfos: Gesamtstrecke 82 km, vier             Daher sollte man sich kurz davor im bewirt-
                                                                gende Tal am Fuß der hohen Grebenzen          nehmen, bis die nächste Berghöhe be-                                                      Tagesetappen mit 5 bis 6,5 Stunden Gehzeit und
              neten Murtalbahn kann man von Unzmarkt            viel zu hübsch, schließlich endet sogar die   zwungen ist. Diese heißt „Prekowa“ und                                                    Anstiegen zwischen 300 und 800 Höhenmetern,          schafteten Bauernhof und Gasthaus „Panora-
              zum Ausgangspunkt unserer Tour echt               Asphaltstrecke, und nach dem im Wald ver-     wartet mit einem Gasthaus auf. Bald darauf                                                leichte Wege mit Wanderweg-Markierungen und          mablick“ den alten Weg dorthin weisen lassen.
                                                                                                                                                                                                        Hemmaweg-Zeichen
              „dampfen“. Im Normalbetrieb bringt uns            steckten Auerlingsee wird die Landesgrenze    öffnet sich der grandiose Ausblick zu den                                                                                                      Nach den Berghöhen geht es dann mit einem
                                                                                                                                                                                                        Karten: Freytag&Berndt-Wanderkarten WK 211
              ein Triebwagen der in den 1980er-Jahren           zu Kärnten erreicht. Von dort an marschiert   südlichen Kalkalpen. Waldwege und Hofzu-                                                  und 231, Kompass-Karte WK 214 Feldkirchen –          letzten „Knieschnackler“ hinab nach Friesach.
              auf Wunsch der Bevölkerung (u. a. für den         man nur mehr bergab bis in einen Ort,         fahrten leiten über malerische Bergbauern-                                                Gurk – Friesach                                      Wer glaubt, schon vorher alle kunsthistori-
              Schülerverkehr aus dem Lungau) moderni-           dessen Name uns noch nie untergekommen        fluren nach St. Peter, einem winzigen Dorf                                                                   Literatur: Spezialführer          schen Höhepunkte kennengelernt zu haben,
                                                                                                                                                                                                                           „Hemma-Pilgerwege“ (ARGE
              sierten Steirischen Landesbahn bis Murau.         war – Ingolsthal. Anschließend geht es so     mit einem in die Romanik zurückrei-                                                                          Hemma-Pilgerweg/Regional-         wird in dieser mittelalterlichen Stadt an der
              Empfehlenswert ist vor Antritt der Wande-         weiter, wie man früher unterwegs war, als     chenden Kirchlein. Am Ende des Tages ge-                                                                     entwicklung Mittelkärnten,        Südbahn den krönenden Schlusspunkt dieser
              rung eine Nächtigung in dieser historischen       noch nicht mittels Motorisierung die          langt man nach Gurk mit dem einer Welt-                                                                      17,90 €, Bestellungen über        einzigartigen „Bahn-Kultur-Tour“ erleben!
                                                                                                                                                                                                                           kaerntenmitte@rmk.co.at)
              Bezirksstadt, denn so bleibt hier genügend        Straßenkilometer in den Tälern „ver-          stadt würdigen, aber erst 1855 für die Kunst-                                                                Bernhard Baumgartner, „Wan-       Text und Fotos von Bernhard Baumgartner, Buch-
              Zeit für ausführliche Besichtigungen (Infos       schluckt“ werden konnten. Nämlich unmit-      welt „entdeckten“ romanischen Dom. Ein                                                                       dererlebnis Pilgerwege/Jakobs-    autor, Wanderexperte und Fotograf
              über das Tourismusbüro, Tel.: 0 35 32/27 20).     telbar über die Waldhöhen, wo sogar ein Rö-   Besuch dieser Kultstätte, in der sich das                                                                    wege, Hemmawege und Maria-        Weitere Touren und Naturerlebnisse sind unter
                                                                                                                                                                                                                           zellerwege in Ostösterreich“,
                 Start der Tour ist beim Bahnhof Murau.         merweg berührt wird, und vorbei an ein-       Grab der Hl. Hemma befindet, mit ihren                                                                       Neuerscheinung im Kral-Verlag,    www.wandertipp.at sowie auf www.facebook.com,
              Zunächst hält man sich am besten an den           samen Bergbauernhöfen hinüber in das          Kunstschätzen und der als „Wald von hun-                                                                     17,90 €, www.kral-verlag.at       „Bernhard Baumgartners Wandertipps“, zu finden.
                                                                                                                                                                                                      Blick vom Petersberg in Friesach
8             Naturfreund   4/2011                                                                                                                                                                    auf Dom und Hauptplatz                                               Naturfreund   4/2011                   9
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Glasklares Licht und
                  eine Sicht zum Jubeln:               Der Pinzgau                                                                                           Landesgrenze zwischen Tirol und Salz-         Almenwanderung im Naturpark Weißbach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ö ste r re i c h

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kalkalpen mit Steinernem Meer, Rei-

                                                       im Frühherbst                                                                                         burg, leuchten die Lichter von Kitzbühel
                                                                                                                                                             herauf und darüber funkeln die Signal-
                                                                                                                                                             lichter auf dem Kitzbüheler Horn.
                                                                                                                                                                Plötzlich geht es rasch mit dem Hell-
                                                                                                                                                             werden, was auch gut ist, denn die letzten
                                                                                                                                                             Meter verlangen absolute Trittsicherheit.
                                                                                                                                                                                                           Ist man auf der B 311 zwischen Saalfelden
                                                                                                                                                                                                           und Lofer unterwegs, fallen einem bei
                                                                                                                                                                                                           Weißbach am Straßenrand hölzerne
                                                                                                                                                                                                           Schmetterlinge auf. Sie verweisen auf den
                                                                                                                                                                                                           2800 ha großen Naturpark Weißbach, der
                                                                                                                                                                                                           2007 eröffnet wurde und auf einer Höhe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              teralpe, Chiemgauer Alpen sowie den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Loferer und Leoganger Steinbergen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              aus. Der Kontrast könnte dramati-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              scher nicht sein: Zwischen schroffen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Felsen, scheinbar unbezwingbaren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gipfeln und abweisenden Graten
                                                                                                                                                             Kaum eine Lichtregie auf einer Bühne          zwischen 665 und 1800 m liegt. Erklärte                           Siegfried Hetz                   liegen sanfte Almböden, über die es
                                                                                                                                                             kann so effektvoll sein. Der Morgen ist       Ziele des Naturparks sind neben dem                               Erlebnis                         sich genussvoll wandern lässt. Damit
                                                                                                                                                             glasklar, und die Spitzen von Steinernem      Schutz der Landschaft die Erhaltung der                           Salzburger                       aber noch nicht genug. Der wasser-
                                                                                                                                                             Meer und Hochkönig-Massiv färben sich         traditionellen Kulturlandschaft sowie die                                                          durchlässige Kalkstein hat im Laufe
                                                                                                                                                             zügig in Zartrosa, während das Tal noch in    Aspekte Bildung und Regionalentwicklung.
                                                                                                                                                                                                                                                                             Land: Pinzgau                    der Zeit tosende Klammen und mäch-
                                                                                                                                                                                                                                                                             Französische Broschur,
                                                                                                                                                             völliger Dunkelheit liegt. Mit großer Span-   Auch deshalb wird sehr viel Wert darauf ge-                       208 Seiten, durchge-             tige Höhlen geschaffen, die dieser
                                                                                                                                                             nung ist zu verfolgen, wie immer mehr         legt, dass die Bauern ihre Almhütten wei-                         hend farbig bebildert,           Landschaft einen einzigartigen Cha-
                                                                                                                                                             Zacken und Gipfel angestrahlt werden.                                                                           Verlag Anton Pustet,             rakter verleihen.
                                                                                                                                                                                                           terhin traditionell mit Schindeln decken                          Salzburg 2011, ISBN
                                                                                                                                                             Wie schön der Großglockner vom Trist-         und generell auf Materialien verzichten,                          978-3-7025-0643-8,                  Die ausgedehnte Wanderung durch
                                                                                                                                                             kogel aus zu sehen ist, wird spätestens       die das einheitliche Bild stören könnten.                         19,95 €                          die Welt der Steinberge beginnt in
                                                                                                                                                             dann wahrgenommen, wenn ihn die aufge-                                                                          In seinem neuen Buch             Weißbach und führt meist auf Forst-
                                                                                                                                                                                                           Die intakte Almlandschaft, die als Schau-                         stellt Siegfried Hetz
                                                                                                                                                             hende Sonne wie einen Star glänzend ins       platz der deutschen Fernsehserie „Alpen-                          55 Ausflüge zu grandio-          wegen über Pürzlbach zur Kallbrunn-
                                                                                                                                                             Licht stellt. Und nur wenige Minuten          klinik“ sogar zu TV-Ehren gekommen ist,                           sen Naturschauspielen,           alm und im Weiteren über die Weiß-
                                                                                                                                                             später ist der Großvenediger an der Reihe.                                                                      technischen Meister-             bachalm zur Kammerlingalm, wo wir
                                                                                                                                                                                                           erfreut die BesucherInnen.                                        leistungen, landschaft-
                                                                                                                                                             Unser Glück ist damit perfekt. Nach und          Im Mittelpunkt des Naturparks stehen                           lichen Gustostückerln            an der sogenannten Kaltwasserstube
                                                                                                                                                             nach werden die sanften Kuppen und lang-      die drei Gemeinschaftsalmen Kallbrunn-                            und kulturhistorischen           vorbeikommen, einer ehemaligen
                                                                                                                                                                                                                                                                             Kostbarkeiten vor.               Holzknechthütte, die nahe am Ur-
                                                                                                                                                             gestreckten Höhenzüge der Pinzgauer           alm, Litzlalm und Kammerlingalm. Auf                              „Pinzgau“ ist der
                                                                                                                                                             Grasberge in ein mildes Rot getaucht, und     diesen werden während der Almsaison ins-                          zweite Band der Reihe            sprung des Weißbachs liegt.
                                                                                                                                                             das vor uns liegende Glemmtal, beidseits                                                                        „Erlebnis Salzburger             Ausgangspunkt: Parkplatz neben der
                                                                                                                                                                                                           gesamt 300 Tiere (darunter 150 Milch-                             Land“, die ausgewählte
                                                                                                                                                             von Schieferbergen eingerahmt, zeigt sich     kühe) von Pinzgauer und bayerischen                               Touren und Ausflugs-             Naturpark-Infostelle
                                                                                                                                                             von seiner schönsten Seite.                   Bauern versorgt. Im Laufe eines Sommers                           ziele im Salzburger              Aufstieg: 12 km, 600 Hm, Abstieg wie
                                                                                                                                                             Ausgangspunkt: Parkplatz hinter dem                                                                             Land und darüber                 Aufstieg, gesamte Gehzeit: 6 Std.
                                                                                                                                                                                                           werden sage und schreibe 75.000 l Milch                           hinaus beschreibt.
                                                                                                                                                             Hochseilgarten Hinterglemm                    verkäst.                                                          Band 3 – „Lungau“ –
                                                                                                                                                             Aufstieg: 8,5 km, 1000 Hm, Abstieg wie           Die wirkliche Faszination geht jedoch                          ist im September 2011            Mit dem Bike ins Krimmler Achental
                                                                                                                                                                                                                                                                             erschienen.                      Unvorstellbare 180 Millionen Kubik-
                                                                                                                                                             Aufstieg, gesamte Gehzeit: 5,5 Std.           von der bizarren Bergwelt der nördlichen                          www.pustet.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              meter Wasser stürzen pro Jahr über
                                                                                                                                                             Naturpark Weißbach                                                  Obere Walcherbachalm                                                         die dreistufigen Katarakte der Krimm-
                                                                                                                                        Krimmler Achental                                                                                                                                                     ler Achenfälle insgesamt 380 m in die
Ob mächtige Tauerntäler, imposante Naturschau-                                                                 Mindestens ebenso spannend ist dann                                                                                                                                                            Tiefe. Dieses Naturschauspiel zieht zu
                                                            Entlang des Walcherbachs in Ferleiten           aber auch der moorige Almboden unterhalb                                                                                                                                                          Recht die Augen der Welt auf sich.
spiele oder liebliche Dörfer – der Pinzgau ist
immer einen Ausflug wert.                                   Ausgangspunkt dieser Wandertour entlang         des Walcher Kees, das zwischen den Ausläu-                                                                                                                                                           Das eigentliche Tal beginnt aller-
                                                            des Walcherbachs ist beim Tauernhaus in         fern von Kleinem Wiesbachhorn und                                                                                                                                                                 dings erst hinter der obersten Kas-
            Der Pinzgau hat es in sich. Er ist flächen-     Ferleiten, nahe der Mautstelle der Groß-        Hohem Tenn liegt. Sich nicht wundern,                                                                                                                                                             kade. Spielen die Wasserfälle die
            mäßig nicht nur der größte der fünf Salz-       glockner Hochalpenstraße. Und damit ist         wenn sich hier plötzlich eine Kreuzotter                                                                                                                                                          mächtige Gewalt des Wassers aus, setzt
            burger Bezirke, sondern auch der dritt-         auch schon verraten, dass sich der Walcher-     räkelt! Schlangen gefällt es in dem moo-                                                                                                                                                          das Tal auf seinen Charme. Stufenlos
            größte Österreichs. Er kann protzen, ohne       bach mitten im Herzstück der Hohen              rigen und sumpfigen Gebiet auf der                                                                                                                                                                zieht sich das Krimmler Achental über
            dass es auffällt. Die Krimmler Wasserfälle      Tauern befindet. Schon von Weitem ist das       Hochalm besonders gut.                                                                                                                                                                            20 km in südliche Richtung, bis es am
            und die Großglockner Hochalpenstraße            weiße Band zu sehen, wie es sich nach unten     Ausgangspunkt: Tauernhaus Ferleiten                                                                                                                                                               Krimmler Kees unterhalb der 3499 m
            zählen zu den beliebtesten und meist be-        schlängelt. Nach den ersten durchaus an-        Aufstieg: 8 km, 750 Hm, Abstieg wie Aufstieg,                                                                                                                                                     hohen Dreiherrnspitze endet.
            suchten Ausflugszielen im Land. Und der         strengenden 300 Höhenmetern ist die Wal-        gesamte Gehzeit: 5 Std.                                                                                                                                                                              Zu hören ist auf dieser Tour außer
            Großvenediger wacht mit 3666 m als höchs-       cher Grundalm auf 1590 m erreicht. Der                                                                                                                                                                                                            dem Rauschen der Ache nicht viel.
            ter Berg Österreichs und als „weltalte Majes-   Blick in das Ferleitental ist gigantisch, vor   Der Tristkogel bei Sonnenaufgang                                                                                                                                                                  Dafür hat das Auge auf der gesamten
            tät“, wie ihn Ignaz Kürsinger (1795–1861)       allem auch deshalb, weil abschnittweise sehr    Der 2095 m hohe Tristkogel steht an der                                                                                                                                                           Strecke die Dreitausender der Vene-
            respektvoll bezeichnete, über die Hohen         schön zu sehen ist, wie elegant sich Öster-     Grenze zwischen Salzburg und Tirol und                                                                                                                                 1 Naturpark
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lofer Weißbach               diger-Gruppe und der Zillertaler Al-
            Tauern. Ihnen gegenüber erstrecken sich         reichs älteste und berühmteste Hochalpen-       eignet sich bestens für eine Sonnenauf-                                                                                                               St.Johann                                   pen vor sich. Die zahlreichen Almen
            die Kitzbüheler Alpen, auch Pinzgauer Gras-     straße auf ihrem Weg ins Hochgebirge aus-       gangswanderung. Wer nicht an Nachtwan-
                                                                                                                                                                                                                                                               1  in Tirol           Weiß-1
                                                                                                                                                                                                                                                                                     bach                     auf dem Weg und das traditionsreiche
            berge genannt. Nördlich von Zell am See         nimmt. Hat man den Schleierfall auf 1750 m      derungen gewöhnt ist, sollte die Tour nur in                                                                                                                                                      Krimmler Tauernhaus auf 1631im
            schlägt das Steinerne Meer wieder einen an-     schließlich erreicht, ist man erst einmal       Begleitung einer ortskundigen und berger-                                                                                                       1 T I RO L
                                                                                                                                                                                                                                                            Kitzbühel
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Saalfelden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              sorgen für Abwechslung und Einkehr-
            deren Ton in der gewaltigen „Alpensym-          etwas verdutzt und schaut ein wenig un-         fahrenen Person machen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                1
                                                                                                                                                                                                                                                                   i Hinterglemm
                                                                                                                                                                                                                                                                Trist- 1 Saalach S A L Z B U RG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              möglichkeit. Von der Innerkeesalm,
            phonie“ des Pinzgaus an. Schroff und bizarr     gläubig, denn der Weg verschwindet hinter         Mit dem Aufstieg sollte etwa zweieinhalb                                                                                                          kogel                                         an der wir umkehren, führt der Wan-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zell am See
            gibt sich das Schiefergebirge, betrachtet       dem Wasser. Und in der Tat ist hier die spek-   Stunden vor Sonnenaufgang begonnen                                                                                                                                            1                   derweg weiter zur Birnlücke bzw. zur
            man es aus der Ferne, während die Stein-        takulärste Stelle, wenn der Wasserschleier      werden. Nach etwa einer Stunde ist das Saal-                                                                                                        Mittersill                                    Warnsdorfer Hütte und schließlich ins
                                                                                                                                                                                                                                                                  1                             1
            landschaft, je näher man ihr kommt, einen       über die Köpfe der Wanderinnen und Wan-         joch erreicht, wo die Saalach, der zweit-                                                                                                                                                         südtirolerische Ahrntal.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Walcherbach
            fast meditativen Charakter ausstrahlt. Ähn-     derer in die Tiefe stürzt. Hinter dem Wasser    längste Fluss des Salzburger Landes, ent-                                                                              1 Krimml                                                                   Ausgangspunkt: Mautstelle Gerlospass
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ferleiten1

                                                                                                                                                                                                                                            he
            lich dramatisch geben sich die Leoganger        ist ausreichend gesicherter Platz vorhanden,    springt, was jedoch mehr die Ohren als die                                                                                           Krimmler                                                     Bundesstraße

                                                                                                                                                                                                                                 Krimmler Ac
            und Loferer Steinberge sowie die Gebirgs-       um zu staunen und zu atmen, denn dem            Augen berührt, denn es ist noch immer ganz                                                                                 1Tauernhaus                                      i
                                                                                                                                                                                                                                                                                Gr. Wiesbach-                 Auffahrt: 42 km, 750 Hm, Abfahrt wie
                                                                                                                                                                                                                                                          i                          horn                     Auffahrt, gesamte Fahrzeit: 5 Std.
            stöcke der Chiemgauer und Berchtes-             Schleierfall des Walcherbachs wird eine ähn-    dunkel. Eine gute halbe Stunde später sieht                                                                                               Großvenediger
            gadener Alpen, welche die Saalach auf           lich gesundheitsfördernde Wirkung nachge-       man bereits die ersten Lichter im Tal, es sind                                                                                        i
                                                                                                                                                                                                                                     Dreiherrnspitze                                                          Text und Fotos von Mag. Siegfried Hetz,
                                                                                                                                                                                                                                                               OST T I RO L
            ihrem Weg zur Stadt Salzburg säumen.            sagt wie den Krimmler Wasserfällen.             die von Hochfilzen. Auf der Scharte, an der                                                                                                                                                       Buchautor
                                                                                                                                                                                                                                   Krimmler
                                                                                                                                                                                                                                   Achental
10          Naturfreund   4/2011                                                                                                                                                                                                                                                                                    Naturfreund   4/2011           11
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
I n te r n a t i o n a l

                                                                                                                                                                                                                                                       Unterengadin/Scuol
                                                                                                                                                                                                                                                       Infos: Scuol Tourismus,
                                                                                                                                                                                                                                                       Tel.: +41/81 861 22 22, www.scuol.ch
                                                                                                                                                                                                                                                       Karte: Landeskarte der Schweiz,
                                                                                                                                                                                                                                                       1 : 50.000, 249 S (Tarasp, 2008)
                                                                                                                                                                                                                                                       Naturfreunde-Tipp: Schorta’s Alvetern,
                                                                                                                                                                                                                                                       kleines, stilvolles Hotel in Ardez mit
                                                                                                                                                                                                                                                       großer Küche, www.alvetern.ch
                                                                                                                                                                                                                                                       Val Müstair
                                                                                                                                                                                                                                                       Infos: Turissem Val Müstair,
                                                                                                                                                                                                                                                       Tel.: +41/81 858 58 58,
                                                                                                                                                                                                                                                       www.val-muestair.ch
                                                                                                                                                                                                                                                       Karte: Landeskarte der Schweiz,
                                                                                                                                                                                                                                                       1 : 50.000, 259 S (Ofenpass: Zernez –
                                                                                                                                                                                                                                                       Livigno – Scharl – Val Müstair, 2008)
                                                                                                                                                                                                                                                       Literatur
                                                                                                                                                                                                                                                      Rudolf Weiss/Siegrun Weiss, „Engadin:
                                                                                                                                                                                                                                                      Skitouren für Einsteiger und Genießer“,
                                                                                                                                                                    Schon von weitem ein                                                  Das Unter- Rother Skitourenführer, 3. Auflage 2011,
                                                                                                                                                                    Blickfang – der herrliche                                             engadiner ISBN 978-3-7633-5901-1
                                                                                                                                                                    Gipfelhang des                                                        Bilderbuch- Kurt Schall, Rudolf und Siegrun Weiss,
                                                                                                                                                                    Davo Lais (Bildmitte)                                                 dorf Ardez „Schitour Plus“, Schall-Verlag 2001,
                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Roger ISBN 3-900533-29-6
                                                                                                                                                                    Foto: Helmuth Preslmaier                                              Schorta
                                                                                                                                                                                                                                                       Ö ST E R R E I C H            iPiz Davo Lais
                                                                                                                                                                                                                                                              et     ta             iPiz Tasna

                                                                                                                                                                                                                                                                        Va l Ta sn a
                                                                                                                                                                                                                                                        Silvr                      iPiz Minschun

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Inn
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Scuol1     n
                                                                                                                                                                                                                                                                                               d i
                                                                                                                                                                                                                                                                Ardez1                   n g a
                                                                                                                                                                                                                                                                                     r e
                                                                                                                                                                                                                                                                                 t e
                                                                                                                                                                                                                                                                             U n
                                                                                                                                                                                                                                                                              SCHWEIZ
                      Skitouren im Unterengadin und im Val Müstair:                                                                                                                                                                                       1Zernez

                     Allegraebainvgnü!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      I TA L I E N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 i
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Piz Vallatscha
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Va
                                                                                                                                                                                                                                                                               Ofenpass1 l M Müstair         1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   üs
                                                                                                                                                                                                                                                                              Piz Daint         i     tai
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Piz Dora                r
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 i
                                                                                                                                                                                                                                                               I TA L I E N

Skitour im                                                                                                                                                          Fassaden-
Unterengadin/                                                                                                                                                       malereien
Piz Minschun:        Plaisirtouren auf der Sonnenseite der           letzten Bergstation oben am Grat des Piz      Piz Minschun (3068 m)                            schmücken           Piz Tasna (3179 m)                                 südwestlicher Richtung zu Punkt 2647 ab.
ein Gefühl                                                                                                                                                          die Häuser          Der Piz Tasna ist einer der tollsten Skigipfel
der Freiheit         Silvretta                                       Champatsch auf 2790 m Höhe.                   Ausgangspunkt dieser Tour ist die Bergsta-       in Ardez.
                                                                                                                                                                                        der Silvretta mit einem anspruchsvollen An-
                                                                                                                                                                                                                                           Nun führt ein ziemlich steiler Hang hin-
in einer             Die herzliche rätoromanische Begrüßung             Dort beginnen wir mit einer Abfahrt in     tion des Sessellifts Mot da Ri (2583 m). Für     Foto: Helmuth                                                          unter zur Ebene Plan da Mattun, und auf
großartigen                                                          den weiten Tiral-Kessel bis auf eine Höhe     gut 1,5 Std. Aufstieg gibt es satte 1600 Ab-
                                                                                                                                                                    Preslmaier          stieg. Der Ausgangsort dieser Tour ist die         der bekannten Route durch das Val Urschai
Landschaft           „Allegra e bainvgnü!“ – „Ich freue mich, du                                                                                                                        Bergstation des Schlepplifts „Champatsch“
Foto: Oliver Heiml   bist willkommen!“ – erwartet uns bei un-        von 2400 m. Von hier führt der Aufstieg       fahrtshöhenmeter!                                                                                                       bzw. das Val Tasna erreicht man Ardez.
                                                                     zunächst zum Punkt 2619; die Aspiran-            Aufstieg: Kurze Abfahrt auf der Piste Rich-                       (2783 m).                                          Aufstiegszeit: 2,5–3 Std., ca. 800 Hm 4, bis zu
                     serer Ankunft in Ardez, dem Ausgangs-                                                                                                          Val Müstair:           Aufstieg: Von der Bergstation fährt man in
                     punkt für unsere Skitouren auf der Silvretta-   tInnen für den Piz Tasna zweigen nach links   tung Schlepplift „Champatsch“. Links sieht       Skitour in                                                             2100 Hm 5 (je nach Abfahrtsvariante)
                                                                     ab, wir queren zum Davo Lais und weiter zur   man bald ein weites und oben steiles Kar, das    harmonischer        eine herrliche Nordmulde bis auf eine
                     Südseite. Die Bevölkerung des Unteren-                                                                                                         Landschaft –        Höhe von ca. 2400 m ab. Nun zuerst sanft
                     gadins bewahrt ihre Traditionen und pflegt      Fuorcla Davo Dieu. Jetzt liegt nur noch die   auf den Nordrücken leitet. Der „Ausstieg“        im Hinter-
                     ihre rätoromanische Sprache. Und sie lebt       ideal geneigte, trapezförmige Südwestflanke   zum Nordrücken wird häufig durch eine            grund der
                                                                                                                                                                                        nach Norden zum Punkt 2619 und von dort            Val Müstair – im stillen Eck der Schweiz
                                                                     vor uns, über sie erreichen wir problemlos    Wechte erschwert. Über den zunehmend             Piz Daint           nach Westen auf den Vadret da Tasna an-            Das Val Müstair erreicht man vom Unteren-
                     in einem Tal von beneidenswerter Schön-                                                                                                        Foto: Helmuth       steigen. Über den kleinen Gletscher (we-
                     heit, eingebettet zwischen den Südhängen        den Gipfel des Piz Davo Lais. Nordwärts       schmäler werdenden Nordrücken, der               Preslmaier                                                             gadin über den Ofenpass, die Straße führt
                                                                     führen die Spuren zur Heidelberger Hütte      häufig abgeblasen ist, erreichen wir den                             nige Spalten) erreicht man die Schulter, an        mitten durch den Schweizerischen Natio-
                     der Silvretta und den Engadiner Dolomiten.                                                                                                                         welcher der Ostgrat ansetzt. Skidepot. Das
                     Unser Standort Ardez ist ein typisches Un-      und weiter nach Ischgl, wir fahren jedoch     Gipfel des Piz Minschun mit herrlicher Sicht                                                                            nalpark. Auch hier sprechen die Menschen
                                                                     auf der Aufstiegsroute zurück und zweigen     nach allen Seiten. Am höchsten Punkt ist auf                         letzte Stück zum Gipfel des Piz Tasna ist steil    einen der vielen rätoromanischen Dialekte.
                     terengadiner Dorf mit engen Gassen und                                                                                                                             und bei Vereisung heikel. Pickel und Steig-
                     Häusern, die mit wunderschönen farbigen         dann in das Val Davo Lais ab, das ins Val     einem massigen Steinmann ein Vogel-                                                                                       Das Val Müstair ist eines der schönsten
                                                                     Laver mündet.                                 häuschen mit Gipfelbuch installiert.                                 eisen sind notwendig.                              und sonnenreichsten Bergtäler der Schweiz,
                     Sgraffiti verziert sind.                                                                                                                                              Abfahrt: Man kehrt bis zum Punkt 2619
                        Die im Folgenden vorgestellten Touren           Auf dem letzten Stück wird es nochmals        Abfahrt: Bei sicheren Verhältnissen kann                                                                             die einmalige Landschaft ist weitgehend er-
                                                                     anspruchsvoll, die Abfahrt entlang des Ba-    direkt vom Gipfel nach Norden und über                               zurück. Bei sicheren Verhältnissen kann            halten geblieben. Das kulturelle Juwel ist
                     zu den Silvretta-Dreitausendern sind ele-                                                                                                                          weiter durch das ziemlich steile Val Davo
                     gante Überschreitungen mit vergleichsweise      ches Aua da Laver ist ziemlich abenteuer-     die Ebene Davo Jarvò ins Val Urschai ge-                                                                                das in die Liste des UNESCO-Weltkul-
                                                                     lich. Die Spuren winden sich mal links, mal   fahren werden, sonst steigt man bis zum                              Lais bis zur Einmündung ins Val Laver abge-        turerbes aufgenommene Benediktinerin-
                     bequemen Aufstiegen und verschwende-                                                                                                                               fahren werden. Sonst geht es weiter entlang
                     risch langen Abfahren, also Plaisirtouren.      rechts des Bachlaufs hinab, mehrmals wird     „Ausstieg“ über die Wechte ab und fährt                                                                                 nenkloster St. Johann in Müstair, dessen
                                                                     der Bach auf schmalen Schneezungen über-      durch eine Westmulde zu dieser Ebene ab.                             der Aufstiegsspur bis in die Mulde Tiral;          Kirche u. a. den größten frühmittelalterli-
                     Die Bergbahnen von Scuol und die perfekte                                                                                                                          man zweigt dort ins Val Laver ab und fährt
                     Infrastruktur öffentlicher und halböffentli-    wunden. Dennoch erreichen wir trockenen       Die weitere Abfahrt führt durch das Val                                                                                 chen Wandmalereizyklus birgt.
                                                                     Fußes die Sonnenterrasse des Gasthauses       Tasna, teilweise ziemlich flach, aber land-                          durch dieses Tal bis zum Gasthaus Hof Zuort
                     cher Verkehrsmittel machen es möglich.                                                                                                                             ab. Mit dem Taxi kommt man zurück nach             Piz Daint (2968 m)
                                                                     Hof Zuort. Es gibt selbst im zauberhaften     schaftlich ungemein schön – die „Unteren-
                     Piz Davo Lais (3027 m)                          Engadin nicht viele Orte, die es mit diesem   gadiner Dolomiten“ liegen uns genau ge-                              Ardez.                                             Mit seiner markanten Gipfelpyramide ist
                     Am Bahnhof Ardez stoppen wir den Zug der        weltentrückten Fleck an Ursprünglichkeit      genüber – bei guter Schneelage bis in den                               Bei sicheren Verhältnissen empfiehlt sich       der Piz Daint der König des Münstertals.
                     Rhätischen Bahn per Knopfdruck und              aufnehmen können. Der vorbestellte Taxi-      Ort Ardez.                                                           die Abfahrt durch das Val Tasna nach Ardez.        Wir starten unsere Tour beim Gasthaus Buf-
                     steigen nach kurzer Fahrt direkt neben der                                                                                                     Gipfelan-           Nach kurzer Abfahrt auf der Aufstiegsroute         falora an der Ofenpassstraße. Über die Alp
                                                                     bus bringt uns nach Ardez zurück.             Aufstiegszeit: 1,5–2 Std., ca. 600 Hm 4,         stieg auf
                     Station der Bergbahnen von Scuol aus. Wir       Aufstiegszeit: 2,5–3 Std., ca. 600 Hm 4,      1600 Hm 5                                        den Piz             verlässt man diese, fährt zuerst westlich vom      Buffalora steigen wir durch lichten Kiefern-
                     gondeln hinauf zum Motta Naluns, dem Ski-                                                                                                      Tasna               Piz Laver Richtung Fuorcla da Tasna und            wald auf und erreichen bei etwa 2200 m die
                                                                     1800 Hm 5                                                                                      Foto: Hermann
                     gebiet hoch über Scuol, und weiter zur                                                                                                         Blasl               noch vor Erreichen der Scharte weiter in           Waldgrenze. Hier zweigt nach rechts die

12                   Naturfreund   4/2011                                                                                                                                                                                                                Naturfreund                   4/2011            13
Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Kurz vor dem
                                                                                           Gipfel des Piz
                                                                                           Dora – rechts
                                                                                           hinten der Ortler
                                                                                           Foto: Helmuth
                                                                                           Preslmaier

                                                                                                               Zu Fuß geht es die letzten Meter
                                                                                                               zum Gipfel des Piz Vallatscha
                                                                                                               Foto: Hermann Blasl

                                                                                                                                                                                                 reisen
                                                                                                               steuert nicht direkt den Piz Dora an, son-                 G ewinnspiel mit Tagesp
                                                                                                                                                                   Großes              6.000,– €
                                                                                                                                                                          im Wert von
                                                                                                               dern hält sich in dem etwas unübersichtli-
                                                                                                               chen Mulden- und Kuppengelände tenden-
                                                                                                               ziell links, bis man die Einsattelung zwischen
                                                                                                               Piz Dora und Piz Turettas beim kleinen See
                                                                                                               Lai da Chazforà erreicht hat. Von hier
                                                                                                               wendet man sich nach rechts und steigt
                                                                                                               durch eine schöne ostseitige Mulde (Las
                                                                                                               Chünas) auf den Gipfel des Piz Dora auf.
                                                                                                                  Abfahrt: Längs der Aufstiegsspur, bei si-
                                                                                                               cheren Verhältnisse kann auch knapp unter-                                                                                                                                                                             Wir leben Natur
                                                                                                               halb des Gipfels über die herrlichen Nord-
                                                                                                               hänge bis zu einer Höhe von ca. 2200 m ab-
                                                                                                               gefahren werden.
                                                                                                               Aufstiegszeit: 3,5–4 Std., 1300 Hm 45                                                                                                                       Die Natur-
                                                                                                                                                                                                                  – unterstützt von Profis – kennengelernt                 freunde Öster-             BesucherInnen früherer Skitouren-Ope-
                                                                                                                                                                Weil Skitourengehen is des                                                                                 reich freuen
                                                                                            Aufstieg zum
                                                                                                               Piz Vallatscha (3021 m)                          Leiwandste …! Das Magazin „Land                   und intensiv trainiert werden. Bergführe-                sich, dass sie          nings bestätigen: Die Testtage am Dach-
                                                                                            Piz Dora           Diese einsame Tour am Rande des Schweize-        der Berge“ und die Naturfreunde                   rInnen und sonstige Fachleute – heuer erst-              beim heurigen           stein werden immer auch zu Festtagen, an
                                                                                                                                                                                                                                                                           Skitouren-
                                                                                            Foto: Helmuth
                                                                                            Preslmaier
                                                                                                               rischen Nationalparks beginnt im kleinen         Österreich eröffnen am 25. und                    mals auch Naturfreunde-InstruktorInnen –                 Opening von             dem der Beginn der Wintersaison ge-
                                                                                                               Skigebiet von Minschuns.                         26. November 2011 am Dachstein die                werden mit Rat und Tat zur Seite stehen,                 „Land der               bührend gefeiert wird!
              Spur zum Munt Buffalora ab. Wir halten uns     es in östlicher Richtung zwischen Felsen in          Aufstieg: Mit Liftunterstützung oder mit      Tourensaison und laden zum Testen                 wenn es um Technik, Ausrüstung und Si-                   Berge“ mit von             Im tollen Spezialpreis von 42,– € für Na-
                                                                                                                                                                                                                                                                           der Partie sein
              jedoch südlich (geradeaus), ein Stückchen      einer ziemlich steilen und im oberen Teil         den Fellen geht es bis zur Bergstation des       topaktuellen Equipments, zum                      cherheit geht.                                           werden:                 turfreunde-Mitglieder und Abonnen-
              leicht absteigend, bis zur Hochfläche Juf-     auch schmalen Rinne hinunter in den fla-          letzten Schleppliftes (ca. 2700 m). Von hier     Training mit LVS-Geräten und zum                     So actionreich die Test- und Tourentage               Naturfreunde-           tInnen von „Land der Berge“ sind die Ta-
                                                                                                                                                                                                                  sein werden, so gemütlich werden sie bei                 InstruktorInnen         geskarte für die Dachsteinbahn, die
              plaun und erreichen über den deutlich aus-     chen Waldboden unterhalb des Ofenpasses           weiter nach Nordwesten in die weite Einsat-      Kennenlernen Gleichgesinnter ein.                                                                          werden Ski-
              geprägten Nordwestrücken und den steilen       und zur Straße, wo wir bei der Anfahrt be-        telung Valbella, wobei man einige Höhen-                                                           einem Plausch mit Gleichgesinnten, Fach-                 touren leiten           Testausrüstung, von Bergführerinnen und
                                                                                                               meter verliert. Nun direkt nach Norden auf       Auf die Felle, fertig, los! Auch heuer lädt das   simpeleien mit Bergführerinnen und -füh-                 und auch                Bergführern geleitete Touren u. v. m. in-
              Gipfelaufschwung den höchsten Punkt. Ein       reits vorsorglich ein Auto geparkt hatten.                                                         Magazin „Land der Berge“ sowohl Ski-                                                                       beratend
              beeindruckendes Panorama ist der Lohn          Auf der Sonnenterasse des Gasthauses Buf-         die breite und steile Südflanke zu. Über                                                           rern oder einem faszinierenden Multi-                    tätig sein.             kludiert.
                                                                                                               diese geht es links an einer Felsinsel vorbei    touren-Neulinge als auch Routiniers dazu          visionsvortrag ausklingen.                               Foto: Herbert Raffalt
              der Aufstiegsmühen. Im Südosten ist der        falora lassen wir den Tourentag ausklingen.                                                        ein, ihre ersten Schwünge der Wintersaison
              Ortler zum Greifen nahe, im Westen wird        Aufstiegszeit: 3 Std., 1000 Hm 45                 (kurz, aber steil) in ein kleines Becken, das
                                                                                                               man am Ostrand Richtung Gipfelflanke             durch den Schnee zu ziehen und sich mit
              die Szenerie von den eisgepanzerten Gip-                                                                                                          TourenfreundInnen zu treffen. Beim Ski-
              feln der Berninagruppe und der makellosen      Piz Dora (2951 m)                                 quert. In einigen Spitzkehren gelangt man
                                                                                                                                                                touren-Opening von „Land der Berge“, das          Skitouren-Opening am Dachstein 2011: Die wichtigsten Infos
              Firnschneide des Biancogrates beherrscht.      Der prachtvolle Skiberg Piz Dora bietet oft       auf den Vorgipfel. Die letzten Meter geht
                                                                                                               man zu Fuß über einen luftigen Grat zum          erstmals in Zusammenarbeit mit den Natur-         Termine: 25. und 26. November 2011                                   Achtung: Wegen der unterschiedlichen Größen bei Skiern und
                 Abfahrt: Bei Punkt 2641 verlassen wir die   eine genussreiche Pulverschneeabfahrt. Aus-                                                        freunden Österreich stattfinden wird, bietet      Ort: Dachsteingletscher/Bergstation, Schladming                      Schuhen kann es beim Testen zu Wartezeiten kommen!
              Aufstiegsroute und fahren in die mittel-       gangspunkt dieser Tour ist Plaz (1660 m),         höchsten Punkt.                                                                                    Voraussetzungen: Tourenkenntnisse sind nicht notwendig; ei-          Übernachtung: Spezielle Übernachtungsmöglichleiten gibt es
                                                                                                                  Abfahrt: Wie Aufstieg (im unteren Teil im     sich auch die exklusive Möglichkeit, die neu-     gene Tourenausrüstung und alpine Bekleidung bitte mit-               über den Tourismusverband Schladming/Dachstein unter dem
              steilen, gut kupierten Nordosthänge Rich-      ein Weiler unmittelbar vor Tschierv; Park-                                                         esten Kollektionen von Skiern, Fellen, Bin-                                                                            Kennwort „Skitouren-Opening“ zu buchen; genaue Infos auf
                                                                                                               Pistengelände); man kann auch die Skier                                                            nehmen, da das Testkontingent beschränkt ist.
              tung Almboden Murtaröl ein. Verlockend         möglichkeit am westlichen Ortsende.                                                                dungen, Schuhen, Stöcken und Sicherheits-         Tagespaket-Preis für Naturfreunde-Mitglieder und AbonnentInnen von   www.landderberge.at.
              glitzern die unverspurten Hänge im Son-           Aufstieg: Vom Parkplatz geht man auf der       zum Gipfel mitnehmen und nach Norden,                                                              „Land der Berge“: 42,— € (statt 45,— €)                              Anmeldeschluss: 11. November 2011
                                                                                                               dann nach Südosten in die Ebene Plan             ausrüstungen namhafter Hersteller auf der                                                                              Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert.
              nenlicht. Genüsslich reihen wir Schwung        Straße an der Kirche vorbei und über die                                                                                                             Im Tagespaket inkludierte Leistungen
                                                                                                               Mattun (2300 m) abfahren. Mit einem              Piste und im freien Gelände zu testen.            a Tageskarte für die Dachsteinbahn (inkl. Berg- und Talfahrt,        Anmeldung: über www.landderberge.at oder
              um Schwung in den staubenden Pulver-           Brücke in der Kurve. Direkt neben der                                                              Zudem kann der Umgang mit LVS-Geräten                                                                                  per E-Mail: office@lwmedia.at
                                                                                                               kurzen Gegenanstieg zur Fuorcla Funtana                                                               Maut, Liftkarte)
              schnee. Nach einem kurzen Flachstück geht      Straße befindet sich ein Hinweisschild. Man                                                                                                          a Testausrüstung (Ski, Bindung, Schuhe, Stöcke, LVS-Geräte,          Bitte das Formular genau ausfüllen! Die Anmeldung ist
                                                             steigt entlang des Sommerweges „Chazforà-         da S-charl zurück ins Pistengebiet bzw. zum                                                           Schneeschuhe) am Dachstein                                        Voraussetzung für die Teilnahme.
Im Winter 2012/2013 werden die Naturfreunde Linz wieder      Sprella“ durch lockeren Wald auf, überquert       Parkplatz.                                       Eventfahrplan                                     a Skitouren mit Bergführerinnen und -führern                         Die Teilnahmegebühr ist vorab einzuzahlen an die LW Werbe-
                                                                                                                                                                                                                                                                                       und Verlags GmbH, BLZ: 20241, Kontonummer: 000 000 82099,
Skitouren im Unterengadin und im Val Müstair durchführen,                                                      Aufstiegszeit: 1,5–3,5 Std., 350–1000 Hm 4                                                         a Teilnahme an Workshops (VS-Suche etc.)
                                                             eine große Lichtung (Funtauna Grossa) und                                                          a Einchecken von 8 bis 10 Uhr in Schladming                                                                            Kennwort: „Skitouren-Opening 11“. Als Anmeldebestätigung gilt
für den Sommer 2012 ist in diesem Gebiet eine mehrtägige                                                       (abhängig von der Liftbenützung),                                                                  a 20-Euro-Gutschein und T-Shirt von Sport 2000
MTB-Tour geplant.                                            hält sich an ihrem Ende wieder entlang des                                                         a Materialausgabe                                                                                                      der Brief, der nach der Anmeldung an die Adresse der/des
                                                                                                               ca. 1000 Hm 5                                                                                      a Teilnahme am großen Gewinnspiel (an beiden Tagen) mit              Teilnehmenden gesendet wird. Dieser Brief ist beim
Auskünfte und Anmeldung: Naturfreunde Linz,                  Sommerweges. Auf 2100 m wird die Wald-                                                             a Testmöglichkeit & Tourenpraxis bis 15 Uhr          Preisen im Wert von jeweils 6.000,— €                             Einchecken vorzulegen!
Susanne Ohlenschläger, Tel.: 0732/77 18 43                   grenze erreicht. Über kupiertes Gelände, an       Text von Helmuth Preslmaier, Skitouren-                                                            a Eintritt für den Eispalast am Dachstein                            Weitere Infos: www.landderberge.at, www.naturfreunde.at,
                                                                                                                                                                a Abendveranstaltung und Gewinnspiel ab 17 Uhr
(Mo.—Do. 14—18 Uhr), E-Mail: naturfreunde.linz@speed.at      einer malerischen kleinen Hütte vorbei geht       Instruktor und Bundesreferent für Skitouren                                                        a Eintritt für den Multivisionsvortrag „Über alle Berge“ von         Tel.: 0 27 32/820 00-31
www.linz.naturfreunde.at                                     man in südlicher Richtung weiter. Man             der Naturfreunde Österreich                      a Ende der Veranstaltung um ca. 19 Uhr               Hans Thuner

14            Naturfreund   4/2011                                                                                                                                                                                                                                                                            Naturfreund    4/2011                15
Naturfreund - Naturfreunde Österreich Naturfreund - Naturfreunde Österreich
Sie können auch lesen