MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin

Die Seite wird erstellt Raik Noack
 
WEITER LESEN
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
11  | 2021

MBZ
Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte

Häusliche Gewalt
Nur wer hinsieht,
kann auch helfen
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Organical® Aligner
Rechtlich sicher für Ihre Praxis!
Bei uns erhalten Sie den komplet-
ten Rund-um-Service für Sie und Ihre
Patienten mit „Organical® Alignern“
zum attraktiven Preis.
Und alles ohne jedwede, rechts-
widrige Kooperationsverträge, die
„nach Auffassung der Zahnärzte-
kammer Berlin gegen das zahn-
ärztliche   Berufsrecht    verstoßen,
wettbewerbswidrig,      strafrechtlich
bedenklich sind und zu einer
berufsrechtlichen Überprüfung“1 füh-
ren können.
Gerne beraten wir Sie persönlich.

    Mehr Informationen dazu auch in unserem neuen Organical® Aligner Seminar am 12.01.2022
    „Organical® Aligner Therapie von A bis Z erklärt – Workflow,Indikationen und Abrechnungstipps“
    mit Dr. Alma Garcia und Regina Granz.

1
 ) Quelle: https://www.zaek-berlin.de/presse/meldungen/aktuelles/aktuelles-detail/article/vorsicht-kooperationen-mit-aligner-start-ups.html, Newsletter vom 13.08.2021.

                                                          Rübeling+Klar Dental-Labor GmbH
                                                          info@organical-aligner.de | www.organical-aligner.de           BLEIBE AUF DEM
                                                          Tel: 0151 43 13 63 21 | Tel: 0178 68 91 738                    LAUFENDEN
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Aus der Redaktion

                                                                                                      10

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
1999 bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen         ●  Angela Merkel war in mehrfacher Hinsicht einzigartig als Kanz­
den 25. November zum Welttag zur Beseitigung von Gewalt gegen        lerin: Sie war die erste Frau in dem Amt, die erste Ostdeutsche,
Frauen. Alljährlich sollen mit dem internationalen Gedenktag Stra­   Pfarrerstochter und vor ihrer politischen Laufbahn Wissenschaftle­
tegien zur Bekämpfung dieser Gewalt in den Mittelpunkt rücken.       rin. In seinem Leitartikel auf Seite 6 zieht Dr. Jörg-Peter Husemann
Damals zeigte sich die Generalversammlung besorgt darüber,           seine Bilanz ihrer Amtszeit und stellt der kommenden Regierung
dass es nach wie vor nicht gelungen ist, die Menschenrechte und      viel Arbeit in Aussicht.
Grundfreiheiten von Frauen zu schützen und zu fördern.
                                                                     ● Das Philipp-Pfaff-Institut lädt das gesamte Team der Zahnarzt­

Schon seit 1981 führen Menschenrechtsorganisationen alljähr­         praxis ein, sich am ersten Dezember-Wochenende beim 25. Berli­
lich zum 25. November Veranstaltungen durch, bei denen die           ner Prophylaxetag durch neue Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Einhaltung der Menschenrechte von Frauen und Mädchen auf             fortzubilden. Das Programm finden Sie auf den Seiten 43 und 45.
die Agenda gesetzt wird. Seither wird die Aktion von zahlreichen
Institutionen aus der Politik, dem Gesundheitswesen und aus          ●  Krankenkassen versuchen immer wieder, direkt mit Zahnärzten in
Hilfsorganisationen aufgegriffen und weitergetragen.                 Kontakt zu treten, um Forderungen wie Ansprüche auf Berichtigun­
                                                                     gen von Abrechnungen ohne Einbeziehung der Kassenzahnärztli­
In unserer Stadt gehören dem Netzwerk Runder Tisch Berlin            chen Vereinigung Berlin durchzusetzen. Wie Sie sich als Vertragszahn­
gegen Gewalt Organisationen der medizinischen und psycho­            arzt in einem solchen Fall richtig verhalten, lesen Sie auf Seite 51.
sozialen Versorgung sowie der Notfall- und Strafverfolgungsbehör­
den an. Neben der Zahnärztekammer Berlin engagieren sich mehr        ● Die Bundeszahnärztekammer würdigte auf der Internationalen

als 30 Mitglieder.                                                   Dental Schau in Köln das Engagement der Zahnärzte bei der soli­
                                                                     darischen Unterstützung der Flutopfer im Sommer und stellte eine
Zum Aktionstag greifen wir das Thema auf. Wir zeigen die Arten       Handreichung zu ethisch-rechtlichen Gesichtspunkten bei zahnärzt­
körperlicher, seelischer und/oder sexueller Misshandlung inner­      lichen Hilfseinsätzen im Ausland vor. Wir berichten auf Seite 58.
halb einer häuslichen Gemeinschaft auf, erläutern den Umgang
mit Gewalt in Paarbeziehungen und informieren über aktuelle          Eine anregende Lektüre wünscht
Hilfsangebote der Gesundheitsversorgung. Ab Seite 10                 Stefan Fischer

                                                                                                                        11 | 2021 MBZ        3
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Inhalt

                                                                                                                                        StockPhotoPro | Fotolia.com
                                                                        ZÄK Berlin | Jens Jeske
                                                                                                  20
                   18

                                                                                                       Beruf & Politik
                                                                                                  16 Keine 3G-Regel in der Zahnarztpraxis
                                                                                                     Krankenkassen brauchen Extra-Milliarden
                                                                                                  17 Zahnärzte-Praxis-Panel
                                                                                                  18 Philipp-Pfaff-Preis 2021
                                                                                                  20 Patientenberatung der Berliner Zahnärzte
                        Leitartikel
                    6 Der Nachlass einer Kanzlerin                                                     ZahnMedizin
                                                                                                  24 Hundert Jahre Insulin
                        Meldungen                                                                 25 Dienstagabend-Fortbildung der ZÄK Berlin
                    8 Neue EU-Gesundheitsbehörde                                                     DGAZ auf Deutschem Seniorentag
                      Medizinklimaindex                                                           26 Berliner Zahnärztetag 2022
                      ÖGD in der Medizinerausbildung                                              43 25. Berliner Prophylaxetag
                      Patienteninformation zu Videosprechstunde                                      Intraorale digitale Abformung
                                                                                                  44 Kursangebot des Philipp-Pfaff-Instituts
                        Thema                                                                     46 Seitenzahnfüllungen aus Komposit
                   10 Häusliche Gewalt                                                               Kinder- und Jugendzahnmedizin
                      Nur wer hinsieht, kann auch helfen                                          48 Fortbildungsangebote der KZV

ANZEIGE
                        MedConsult
                        MedConsult
                          Wirtschaftsberatung für medizinische Berufe
                        Wirtschaftsberatung für medizinische Berufe

                  Praxisverkauf
                Praxisverkauf                                                                                          Burkhardt
                                                                                                                        Burkhardt Otto
                                                                                                                                    Otto
                   Praxiswertermittlung
                Praxiswertermittlung                                                                                  Olaf Steingräber
                   Kauf-
                Kauf-  und und  Mietvertragsabwicklung
                            Mietvertragsabwicklung
                                                                                                                       Olaf Steingräber
                   Vermittlung onv Kaufinter essenten                                                                   Volker Schorling
                Vermittlung von Kaufinteressenten
                   Unterstützung bei  Vertrags-
                Unterstützung bei Vertrags-
                   Arztsitzausschreibungen                                                                                   Paul Amler
                Arztsitzausschreibungen
                                                                                                                                         FAB
                  Praxiskauf                                                                                                                 FAB
                Praxiskauf
                  Niederlassungsberatung
                                                                                                                      Investitionsberatung
                                                                                                                        Investitionsberatung
                Niederlassungsberatung
                   Finanzierungsvermittlung                                                                                       MedConsult
                Finanzierungsvermittlung
                   Versicherungen                                                                                                    MedConsult
                                                                                                                     Wirtschaftsberatung   für
                Versicherungen                                                                                         Wirtschaftsberatung
                                                                                                                    medizinische    Berufe oHGfür
                  Praxiskooperation                                                                                  medizinische
                                                                                                            Giesebrechtstraße        Berufe
                                                                                                                               6• 10629      oHG
                                                                                                                                         Berlin
                Praxiskooperation
                  Job-Sharing Partnerschaften                                                                 Giesebrechtstraße    6 • 10629
                                                                                                                Tel.:213 90 95• Fax:213    94Berlin
                                                                                                                                              94
                Job-Sharing Partnerschaften
                   MVZ-Konzepte                                                                                  Tel.: 213 90info@fab-invest.de
                                                                                                                     E-mail:   95 • Fax: 213 94 94
                MVZ-Konzepte                                                                                             E-mail: info@fabmed.de

   4      MBZ 11 | 2021
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Inhalt

                                                                                                                                WavebreakMediaMicro | Fotolia.com
                                            click and photo | AdobeStock
       24                                                                  52

                                                                                Amtliches
                                                                           54 Vertreterversammlung der KZV
                                                                              Vertreterversammlung der KZBV
                                                                              Sitzungstermine des Zulassungsausschusses
            GOZ & Bema                                                     56 Mittelverwendung der KZV 2020
       50 Reparatur der Verblendung an Teleskopkrone
          Hygienepauschale letztmalig verlängert                                Soziales Engagement
                                                                           58 Treffen der zahnärztlichen Hilfsorganisationen
            Recht
       51 Krankenkassen-Forderungen an Zahnärzte                                Notdienst
          Schulnoten in Arbeitszeugnis unzulässig                          27 Zahnärztlicher Notdienst
       52 Bei Zahnimplantaten muss Kasse                                   40 Kieferorthopädischer Notdienst
          nur Gesamtbehandlung zahlen
                                                                                Kalender
            Praxis & Team                                                  66 November 2021
       52 Praxisinformationen in der Zahnarztsuche
       53 Masern-Impfung bis zum 31.12. nachweisen                         64 Impressum
          Präventivprogramm gegen Ausbildungsabbrüche                      65 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

                                                                                                                                                    ANZEIGE

DAISY Herbst-Webinar 2021

 L ive !
                      Save the date:
                      24.11. • 03.12. • 08.12.
                      Auch als Streaming-Video verfügbar!

Mit spannenden, gewinnbringenden Themen für Ihre Abrechnung und einem umfangreichen Webinar-Paket.
Die Herbst-Webinar-Tour hat bereits gestartet, sichern Sie sich jetzt die letzten Plätze unter www.daisy.de

                                                                                                                11 | 2021 MBZ                                       5
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Leitartikel

                 Verpasste Chancen

                 Der Nachlass einer Kanzlerin

                 Liebe Kolleginnen und Kollegen,

                 16 Jahre „Merkel“ sind zu Ende. 16 Jahre, an deren Ende Deutsch­             das Rot-Grün 1998 schon einmal hatte und das den Reformeifer
                 land so gespalten ist wie nie zuvor. Einige Pleiten blieben Angela           massiv bremsen könnte. Dieses Milliarden­defizit ist übrigens nicht
                 Merkel und vor allen Dingen uns nicht erspart: Die verfehlte Klima­          ausschließlich durch die Covid-19-Pandemie entstanden, sondern
                 politik, der überhastete Ausstieg aus der Kernenergie, die man­              durch Spahns expansive Gesundheitspolitik.
                 gelhafte Umsetzung der Digitalisierung, das Afghanistan-Abenteuer            Danach wird man sich über eine Bürgerversicherung einigen müs­
                 und eine Migrationspolitik, mit der sie am Ende eine fest etablierte         sen, die zumindest im Wahlprogramm von SPD und Grünen steht
                 Partei rechts von der CDU hinterlässt, sind nur einige ihrer Fehler.         und die, wie man hört, sogar bei dem einen oder anderen CDU-
                 Dass sie mit großer humanitärer Geste für die Flüchtlinge damals,            Vertreter nicht auf taube Ohren stößt. Dass man die private Kran­
                                                                                                                           kenversicherung, die PKV, nicht von
                                                                                                                           einem auf den anderen Tag abschaf­
                                                                                                                           fen kann und wird, dürfte einleuch­
                                                                                                                           ten. Schon das Bundesverfassungs­
                                                                                                                           gericht wird dem widersprechen.
                                                                                                                           Nach Einschätzung von Experten
                                                        Sowohl auf Bundes - als auch                                       dürfte die vollmundig versprochene
                                                                                                                           Beitragsentlastung für die dann „Ein­
                                                        auf Landesebene wird sich                                          heitsversicherten“ aller Voraussicht
                                                        die neue Regierung um                                              nach nur kurzfristiger Natur sein. Eine
                                                                                                                           Bürgerversicherung wird aber spä­
                                                        vieles kümmern müssen.                                             testen am Einspruch der FDP, dem
                                                                                                                           Zünglein an der Waage, scheitern.
                                                         Dr. Jörg-Peter Husemann                                           Wer Spahns Nachfolger wird, dürfte
    KZV Berlin

                                                         stv. Vorsitzender des Vorstandes der KZV Berlin                   offen sein. Spahn sagt man Am­
                                                                                                                           bitionen auf den Fraktionsvorsitz
                                                                                                                           seiner Partei nach. Da die Verhand­
                                                                                                                           lungen für eine Ampel-Koalition
                                                                                                                           gestartet sind, scheint es mehr als
                                                                                                                           unwahrscheinlich, dass die CDU
                 vor sechs Jahren, keinen Plan entwickelte, wie es weitergehen soll­          doch noch in einer Regierungskoalition dabei sein wird. Aber
                 te, in Europa, im eigenen Land, das ist der Schlüssel­moment, das            warum sollte sie auch? Schließlich ist die CDU unter allen ihren
                 ist ihre Hypothek. In welchem Zustand sie ihre eigene Partei, die            Mit­bewerbern die eindeutige Verliererin. Alle anderen konnten
                 CDU, hinterlässt, von der sie allem Anschein nach nie ein Teil war,          Gewinne verzeichnen. Am Ende sitzt Karl Lauterbach, der sein
                 obwohl sie der ihr Amt überhaupt erst verdankt, hat man über                 Direktmandat locker verteidigt hat, doch noch auf der Regierungs­
                 die Monate während des Wahlkampfes sehen können. Mit einiger                 bank, nicht wegen, sondern trotz seiner eigenen Partei, in der er
                 Sicherheit trägt sie die Mitschuld am falschen Kanzlerkandidaten.            nur wenige Freunde hat.
                 Aber man hatte auch nie das Gefühl, dass sie das ernsthaft inter­            Auch in Berlin gibt es nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus
                 essierte. 16 Jahre „Merkel“ zeigen auch, dass es höchste Zeit wird,          für die CDU keinen Grund, stolz auf sich zu sein. In der Haupt­
                 das Grundgesetz zu ändern, um die Amtszeit der Bundeskanzlerin               stadt wird es wohl ein „Weiter-so“ von SPD, Grünen und Linken
                 oder des Bundeskanzlers zu beschränken.                                      geben. Das wäre fatal! Ob mit oder ohne die FDP: Es wird eine
                 Eine neue Regierung, ganz gleich wie sie am Ende aussieht, wird              neue Senatorin, ein neuer Senator für Gesundheit, Pflege und
                 sich um vieles kümmern müssen: Da steht die Umweltpolitik si­                Gleichstellung ins Amt kommen, denn Frau Kalayci will nicht wie­
                 cher an erster Stelle, direkt gefolgt von Renten- und Steuerreform           der antreten. Wer das aber sein wird, steht noch in den Sternen.
                 sowie der Abschaffung diverser Grundrechtseinschränkungen, die               Versuchen wir es mal mit ein bisschen Optimismus.
                 unter dem Begriff einer epidemischen Lage von nationaler Trag­
                 weite erst jüngst vom Bundestag wieder beschlossen worden sind.              Ihr
                 Im Bereich der Gesundheitspolitik wird man sich zudem um das
                 Problem zu kümmern haben, dass Herr Spahn bei den gesetz­
                 lichen Krankenkassen ein Milliardendefizit hinterlassen hat, das
                 irgendwie in den Griff bekommen werden muss – ein Problem,                   Jörg-Peter Husemann

6                MBZ 11 | 2021
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
minilu hats einfach drauf
                                                                    Bei minilu findest du das Komplettpaket
                                                                    für Praxis und Dentallabor:
                                                                    4 Ein Sortiment mit über 45.000 Markenartikeln
                                                                    4 Superschnelle und kostenlose* Lieferung
                                                                    4 Komfortable Warenwirtschaft mit der
                                                                      minilu WaWi
                                                                    4 Weiterbildung in der minilu Academy

                                                                                              * bei Bestellungen direkt
                                                                       mini                             über minilu.de

                                                                     P re i s e ,
                                                                     maxi
                                                                    Service

211005_VDV.MINI.W.2021.258_Anz.MBZ_180x127.indd 1                                                             05.10.21 13:36

                                      DIGOSI
                                      S c h e i d ea n stalt
                                       Zahnär z te & De n t a l l a b o r e v e r t r a u e n a u f DI G O S I !

               ­ Wir kaufen & recyceln                            ­ Seien Sie dabei von der Schmelze
                     Ihr Zahngold                                           bis zur Analyse

 ­ Starke Tageskurse für Ihr Edelmetall                           Vereinbaren Sie jetzt einen Termin !

        DIGOSI Edelmetalle & Recycling GmbH , Potsdamer Str. 92, 10785 Berlin
Telefon : 030 / 25 75 86 5 ­ 0 / Fax ­5 , Email: info@digosi­scheideanstalt.de Website : www.digosi­scheideanstalt.de
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Meldungen

                                                                                                     Medizinerausbildung
doganmesut | AdobeStock

                                                                                                     Öffentlicher Gesundheits-
                                                        Europäische Kommission                       dienst gestärkt
                                                        Neue                                         Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Gesundheitsämter für

                                                        Gesundheits-
                                                                                                     die Gesundheit der Bürger sind. Um den Öffentlichen Gesund­
                                                                                                     heitsdienst (ÖGD) in der ärztlichen Ausbildung zu stärken, gehö­

                                                        behörde HERA
                                                                                                     ren Kenntnisse zur Bevölkerungsmedizin und zum öffentlichen
                                                                                                     Gesundheitswesen künftig zum Ziel der medizinischen Ausbildung
                                                                                                     und werden prüfungsrelevant. Damit Medizinstudierende Erfah­
                              Die Europäische Kommission hat Mitte September Pläne für eine          rungen im ÖGD sammeln können, wird es ermöglicht, die prakti­
                              neue EU-Behörde für die Vorsorge und Reaktion in gesundheit­           sche Ausbildung in der Famulatur und im Praktischen Jahr auch in
                              lichen Notlagen (Health Emergency Preparedness and Response            einem Gesundheitsamt abzuleisten.
                              Authority – HERA) präsentiert. HERA ist eines der Hauptelemente        Dies sind wesentliche Änderungen der Approbationsordnung für
                              für den Ausbau einer europäischen Gesundheitsunion.                    Ärzte (ÄApprO), die der Bundesrat beschlossen hat, womit künf­
                              HERA soll ab Anfang 2022 der EU helfen, schwerwiegende grenz­          tige Mediziner für die Tätigkeit im ÖGD gewonnen werden sollen.
                              überschreitende Gesundheitsgefahren wie Pandemien zu bewälti­          Bund und Länder hatten Ende September in einem „Pakt für den
                              gen. Außerdem soll sie sicherstellen, dass alle EU-Länder im Notfall   ÖGD“ vereinbart, dass Studierende der Medizin bereits im Stu­
                              schnellen und gleichberechtigten Zugang zu Medikamenten und            dium stärker an die Themenfelder der öffentlichen Gesundheit
                              Impfstoffen, aber auch zu Schutzausrüstungen, Beatmungsgeräten         herangeführt werden sollen. Die Änderungen sind am 1. Oktober
                              sowie Tests haben. HERA soll eng mit anderen europäischen und          2021 in Kraft getreten.
                              nationalen Gesundheitsbehörden, Industrie und internationalen
                                                                                                     PM BMG
                              Partnern zusammenarbeiten. Die neue EU-Behörde ist bis 2027
                              mit einem Budget von sechs Milliarden Euro ausgestattet.
                              PM EU-Commission
                                                                                                     Kostenlose Patienteninformation
                                                                                                     Videosprechstunde
                              Medizinklimaindex
                              Zuversicht
                                                                                                     Die neue, kostenlose Information „Videosprechstunden, Video­
                                                                                                     fallkonferenzen und Telekonsilien in der vertragszahnärztlichen

                              in allen Fachgruppen
                                                                                                     Versorgung“ der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV)
                                                                                                     richtet sich speziell an Patienten und ist z. B. für die Auslage und
                                                                                                     Weitergabe in Zahnarztpraxen konzipiert. Sie beschreibt anhand
                              Die niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen              von konkreten Beispielen allgemeinverständlich die Vorteile der
                              Psycho­therapeuten in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche      neuen Video-Anwendungen und informiert über Voraussetzun­
                              Lage und Zukunftserwartungen derzeit optimistisch. Darauf weist        gen in Sachen Technik und Ablauf. Auf Grafiken und Abbildun­
                              der Medizinklimaindex (MKI) hin, der die wirtschaftliche Lage und      gen wurde – auf Wunsch von Praxen – bewusst verzichtet, um
                              Erwartung der Niedergelassenen abbildet. Er gilt als Indikator für     jederzeit bei Bedarf einen
                                                                                                                                      Andrey Popov | AdobeStock

                              die Stimmung im Medizinmarkt und wird seit 2006 halbjährlich           schnellen Selbstausdruck
                              von der Stiftung Gesundheit erhoben.                                   der Information vor Ort zu
                              Verbessert haben sich seit dem Frühjahr sowohl die Einschätzung        ermöglichen. Anlässlich der
                              der aktuellen wirtschaftlichen Lage als auch die Zukunftserwartung:    Veröffentlichung der Patien­
                              Der Anteil der Ärzte, die ihre aktuelle Situation als gut bewerten,    teninformation hat die KZBV
                              stieg um mehr als 10 Prozentpunkte auf 42,1 Prozent. Gleichzeitig      ihre Forderung erneuert, die
                              rechnen drei von vier Ärzten mit gleichbleibenden oder besseren        Möglichkeit zahnärztlicher
                              Verhältnissen in den kommenden sechs Monaten. Zum ersten Mal           Videosprechstunden auf alle
                              seit Herbst 2017 liegen auch alle vier betrachteten Fachgruppen­       Patienten auszuweiten und
                              indices im Plus: Spitzenreiter sind die Psychologischen Psycho­        die Versorgung somit insge­
                              therapeuten mit einem Index von 22,3. Auch die Zahnärzte (6,3)         samt zu stärken. Bislang können nur Pflegebedürftige und Men­
                              und Hausärzte (4,0) rangieren deutlich im positiven Bereich. Sehr      schen mit einer Beeinträchtigung Videosprechstunden im Rahmen
                              zurückhaltend zeigen sich die Fachärzte mit einem Index von 1,0.       der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen.
                              Die Studie finden Sie online:                                          Die Patienteninformation finden Sie online: www.kzbv.de/presse-
                              www.stiftung-gesundheit.de/studien/medizinklimaindex-mki/              mitteilung-vom-11-10-2021.1531.de.html#service
                              PM Stiftung Gesundheit                                                 PM KZBV

                          8   MBZ 11 | 2021
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Edelmetall-Recycling/-Ankauf
     Ihr regionaler Partner für Praxis und Praxislabor

                                                                                                                                       JE
                                                                                                                                    Me t TZT HO
                                                            Zertifizierter Edelmetallhändler in Potsdam                                  al HE
                                                                                                                                     NUT lpreis
                                                                                                                                          ZEN e
                                                                                                                                             !
     Helge Vollbrecht                                       Ihre Vorteile:
                                                                 Kostenfreie Abholung des Scheidgutes

                                                                 Vier-Stoff-Analyse (Gold, Silber, Platin, Palladium)

                                                             |    Auszahlung nach Tagespreis
     Für Detailfragen stehe ich Ihnen gern                       Vergütung per Überweisung oder als Feingoldbarren
     unter 0172 309 87 64 zur Verfügung.

                                                         Berliner Sonderrabatt: 50% auf die Scheidekosten
     a         Dental Balance GmbH - Behlertstr. 33 A, 14467 Potsdam                   v    0331 887 140 70             O   info@dental-balance.eu

                                                                                                              Der Wert Ihrer Arbeit

    Unser Angebot für Ihre Praxis:
    smart ZMV                                                                         Betriebswirtschaftliche Beratung
    Mit einer intelligenten Abrechnungs- und                                          Sie treffen strategische Entscheidungen,
    Verwaltungslösung schafft [dentisratio]                                           [dentisratio] berät und begleitet Sie
    Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.                                                auf Ihrem Weg zum Erfolg.
    Systemisches Coaching                                                             Digitalisierung der Zahnarztpraxis
    Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen                                     [dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept für eine
    Ressourcen und finden individuelle Lösungen.                                      zukunftssichere Transformation von der
                                                                                      Karteikarte zum digitalen Praxissystem.
    Sie finden uns unter www.dentisratio.de

[dentisratio] Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH · Großbeerenstraße 179 · 14482 Potsdam · Telefon 0331 979 216 0 · Fax 0331 979 216 69 · info@dentisratio.de · www.dentisratio.de

    Deutsche Bank

                                                                                                                        Niedrigzinsen
                                                                                                                        jetzt sichern.
 Können wir es uns leisten,                                                   Wir unterstützen Sie bei Ihrem
                                                                              nächsten Schritt. Mit einer

  die Praxis zu erweitern?                                                    Finanzierungsberatung, die mehr
                                                                              möglich macht.

                                                                              #Hausbank
 Können wir es uns leisten,
                                                                                                                    Jana Haacke
                                                                                                                    Telefon (030) 3407-5547
                                                                              #PositiverBeitrag                     Sabine Seewald

         es nicht zu tun?                                                     deutsche-bank.de/naechsterschritt
                                                                                                                    Telefon (030) 3407-1259
                                                                                                                    heilberufe.berlin@db.com

  29775_ANZ_Finanzierungskompetenz_Heilberufe_200x95_4C.indd 1                                                                            05.10.20 08:51
MBZMBZ Nur wer hinsieht, kann auch helfen - Häusliche Gewalt - KZV Berlin
Thema

     Häusliche Gewalt

     Nur wer hinsieht, kann auch helfen

     G      ewaltfrei aufzuwachsen und zu leben sind Menschenrech­
            te. Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung, die verhindert
     und gestoppt werden muss. Besonders perfide und andauernd
                                                                                 anderer, größerer Teil bleibt unentdeckt. Aber auch dieser behin­
                                                                                 dert die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung durch die
                                                                                 eingetretenen Schädigungen (Abb. 1). 1
     ist sie, wenn sie an einem vermeintlich geschützten Ort, in der             Das medizinische Versorgungssystem in Deutschland ist breit auf­
     Familie, zuhause vorherrscht und von Lebenspartnern oder engen              gestellt, Erste Hilfe und Notfallsysteme sind zugänglich etabliert.
     Bezugspersonen ausgeht.                                                     Dennoch fehlt es in Berlin z. B. für Opfer von Vergewaltigung an
                                                                                 spezialisierten Untersuchungsambulanzen, die 24 Stunden am
                                                                                 Tag geöffnet sind. 3 Ärztinnen, Ärzte, Zahnärztinnen, Zahnärzte und
      Häusliche Gewalt ist jede Art körper­                                      mittleres medizinisches Fachpersonal können für Betroffene bei ei­
                                                                                 ner Konsultation in der Praxis die erste Station sein, wo Anzeichen
      licher, seelischer und/oder sexueller                                      von erlittener Gewalt zu Tage treten. Um diese Hinweise zu erken­
                                                                                 nen und das Hilfesystem anstoßen zu können, bedarf es Sensi­
      Misshandlung innerhalb einer                                               bilität, Wissen über Institutionen der Ersthilfe und Fachkenntnisse
      häuslichen Gemeinschaft. Gewalt                                            zu gerichtsfester Dokumentation der physischen Traumata sowie
                                                                                 Information über örtliche Hilfsangebote. 4
      gegen Frauen und Kinder, aber auch                                         Betroffene berichten davon, dass sie bei der Wundversorgung in
      gegen Männer betrifft alle sozialen                                        Notaufnahmen oder Arztpraxen nicht nach der Ursache ihrer Ver­
                                                                                 letzungen gefragt wurden. Selbst waren sie nicht in der Lage, sich
      Schichten, unabhängig von Bildungs-                                        anzuvertrauen. Es fehlte an der Möglichkeit, allein mit dem medi­
                                                                                 zinischen Personal sprechen zu können oder an der notwendigen
      stand, Einkommen, gesellschaftlichem                                       verständnisvollen Atmosphäre. Nicht selten haben Gewaltopfer
      Status und Kultur oder Herkunft.2                                          paradoxerweise erfahren müssen, dass sich durch das Hilfesystem
                                                                                 erneute missliche Situationen ergaben. 5
                                                                                 Besonders häufig ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Weltweit
     Die Auswirkungen für die Betroffenen, für die Familien und die              erlebt eine von drei Frauen physische oder sexualisierte Gewalt
     Gesellschaft sind enorm. Gewalt kann zu ernsten physischen, psy­            im Laufe ihres Lebens (Abb.  2). Tötungsdelikte an Frauen werden
     chischen und sozialen Problemen für die Opfer führen und sie in             global betrachtet zu 40 Prozent von ihrem Partner begangen. 6
     ihrer Entwicklung behindern. Ein Teil wird durch das Tätigwerden            Opfer von Menschenhandel sind zu 70 Prozent Frauen und Mäd­
     von Gesundheits- und Sozialwesen oder der Justiz sichtbar. Ein              chen. Dreiviertel davon werden in die Prostitution gezwungen. 7

     Frauen, die Gewalt in Paarbeziehungen ausgesetzt sind, erfahren

     Psychische Gesundheit                               Sexuelle und reproduktive Gesundheit                Tod und Verletzung

     DOPPELT
     so hohe Wahrscheinlichkeit einer Depression         höhere Wahrscheinlichkeit, ein Baby mit einem       der Frauen, die körperlicher oder sexueller
                                                         geringen Geburtsgewicht zur Welt zu bringen         Gewalt ihres Partners ausgesetzt waren,
                                                                                                             haben dabei Verletzungen davongetragen

     FAST
     DOPPELT
                                                                                                                                                     alle Abbildungen: S.I.G.N.A.L.

                                                                    MAL
     so hohe Wahrscheinlichkeit des                      so hohe Wahrscheinlichkeit einer Infektion          aller weltweit gemeldeten Morde an
     Alkoholmissbrauchs                                  mit HIV, Syphilis, Chlamydien oder                  Frauen werden vom Beziehungs-
                                                         Gonorrhoe                                           partner begangen

     Abb. 1: Gewalt gegen Frauen: Auswirkungen auf die Gesundheit

10   MBZ 11 | 2021
Thema

                                                                                               Europäische                                                              LEGE
                                                                                                 Region
                                                                                                                                                                          Re
                                                                                                                                                                          Re
                                                           Länder                                                                      Westl. Pazifik
                               Amerikanische             mit hohem                                                                       Region                           Re
                                                                                               Östl.Mittelmeer
                                 Region                  Einkommen                                 Region                                                                 Re
                                                                                                                         Südostasien                                      Re
                                                                                                                           Region
                                                                                                                                                                          Re
                                                                                 Afrikanische
                               Europäische                                          RegionLEGENDE:                                                                        Län
                                 Region
                                                                                               Region Amerika
                                                                                               Region Afrika
       Länder
       Abb. 2:
                                                               Westl. Pazifik
he   mit1 hohem
          von 3 Frauen weltweitÖstl.Mittelmeer
                                erfährt                          Region                        Region Östliches Mittelmeer
     Einkommen
       physische und/oder sexuelleRegion
                                    Gewalt                              Europäische            Region Europa                     LEGENDE:
       durch ihren Partner oder sexuelle                                  Region
       Gewalt außerhalb der Partnerschaft.       Südostasien                                   Region Südostasien                  Region Amerika
       Die Karte zeigt die Verbreitung             Region
       von Gewalt in Paarbeziehungen                                                           Region Westlicher Pazifik           Region Afrika
                      Afrikanische                                                                      Westl. Pazifik
       nach WHO-Regionen.                      Länder
                         Region
                           Amerikanische     mit hohem                                         Länder mit Region
                                                                                                          hohem Einkommen          Region Östliches Mittelmeer
                                                                        Östl.Mittelmeer
                             Region          Einkommen                      Region                                                 Region Europa
                                                                                          Südostasien                              Region Südostasien
                                                                                            Region
       Zwei Drittel aller Gewalttaten gegen Frauen geschehen
                                                      Afrikanischeim sozialen                  Mindestvoraussetzungen für FragenRegion
                                                                                                                                  nachWestlicher
                                                                                                                                        Gewalt Pazifik
       Nahbereich, in der Partnerschaft, in der Familie. Region
                                                          Häusliche Gewalt                     in Paarbeziehungen sind:         Länder mit hohem Einkommen
       wird fast ausschließlich von Männern ausgeübt (ca. 80 Prozent laut                  •   Ein Protokoll
       Gesundheitsbericht für Deutschland). Gewalttätige Handlungen                        •   Schulung, wie nach Gewalt gefragt werden kann
       sind in der Regel keine Einmaldelikte, sondern unterliegen einer                    •   Minimale Unterstützungsangebote
       wiederkehrenden Dynamik. Sie bilden ein Misshandlungssys­                               oder darüber hinausgehende Angebote
       tem. 8 Detaillierte Erläuterungen findet sich im zweiten Teil des                   •   Privatsphäre
       Artikels.                                                                           •   Vertraulichkeit ist garantiert
                                                                                           •   Ein Überweisungssystem existiert
       Die WHO-Leitlinien
                                                                                           3. Sexuelle Nötigung / Vergewaltigung:
       Um häuslicher Gewalt wirkungsvoll zu begegnen und den von Ge­                          klinische Versorgung von Überlebenden
       walt Betroffenen unverzüglich zu helfen, hat die Weltgesundheits­
       organisation (WHO) 2013 Leitlinien im „Umgang mit Gewalt in                         4. Gewalt in Paarbeziehungen und sexuelle Gewalt:
       Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen“ erstellt.                       Schulung von Gesundheitsfachkräften
       Diese beinhalten folgende thematische Leitlinien-gemäße Aus­                        5. Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung
       arbeitungen. 2020 erfolgte die letzte Aktualisierung hier in Bezug                  6. Meldepflicht bei Gewalt in Paarbeziehungen 11
       auf die Anforderungen und das Handeln des Hilfsapparates unter
       Pandemie­bedingungen (englische Fassung). 9                                         In Deutschland besteht keine Meldepflicht für häusliche und
                                                                                           sexualisierte Gewalt. Erwachsene Betroffene entscheiden selbst, ob
       1. Frauenzentrierte Versorgung: Dabei wird betont, dass „eine
                                                                                           eine Untersuchung, Dokumentation und Anzeige erfolgen soll.
          wertfreie, unterstützende und bestätigende Haltung zu dem,
                                                                                           Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung haben Mediziner und Zahn­
          was die Frau berichtet“ 10 bei der Ersten Hilfe gewährleistet sein
                                                                                           mediziner die Aufgabe, nach dem Bundeskinderschutzgesetz zu
          soll.
                                                                                           handeln. Das mehrstufige Verfahren nach § 4 des Gesetzes zur Ko­
       2. Gewalt in Paarbeziehungen                                                        operation und Information im Kinderschutz kann zur Aufhebung der
          Erkennen und Versorgen von Betroffenen:                                          ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dem Jugendamt führen. 12

                                                                                                                                                   11 | 2021 MBZ   11
Thema

                                                                                                 Abb. 3:
                                                                                                 Intraorale Verletzungen:
                                                                                                 Renstrup-Schemata
                                                                                                 für Veränderungen in der Mundhöhle

                                                                          tung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und wird durch die
                                                                          Geschäftsstelle S.I.G.N.A.L. organisiert. 18
                                                                          Vom 2. August bis 17. Oktober 2021 führte die Geschäftsstelle
                                                                          eine Online-Umfrage zum Thema Gesundheitsversorgung bei
                                                                          häuslicher Gewalt durch. Mit über 100 Teilnehmenden bekunde­
                                                                          ten Zahnärztinnen und Zahnärzte, dass sie sich dem Thema dieser
                                                                          WHO-Leitlinien stellen. 19

                                                                          Fortbildungsangebote und Materialien
                                                                          Zu den Fortbildungen zum Thema Gewalt, die über die Ärztekam­
     Symptomatik                                                          mer angeboten werden, sind auch Zahnmedizinerinnen und Zahn­
     Körperliche Symptome, die bei zahnärztlichen Konsultationen auf­     mediziner eingeladen:
     fallen, sind Würgemale, Hämatome, Schürf-, Kratz- und Bisswun­       • Doppelfortbildung über gerichtsfeste Dokumentation „Wenn
     den, Verbrennungen mit oder ohne scharfe Abgrenzungen (z. B.           Partnerschaft verletzend wird …“ und „Kompetent (be-)handeln
     Zigarettenquerschnitt) am unbedeckten Körper (Gesicht, Hals,           bei häuslicher Gewalt“ findet am Samstag, 27.11.2021, 10:00
     Hände) und Mittelgesichtsverletzungen. Eine verzögerte oder            bis 16:00 Uhr und Mittwoch, 01.12.2021, 17:00 bis 19:30 Uhr
     unterlassene Versorgung sowie das wiederholte Auftreten in Ver­        statt.
     bindung mit nicht plausiblen Erklärungen sind charakteristisch für     Anmeldung: simon@signal-intervention.de
     Traumata, die durch Gewalt verursacht wurden. 13
     Intraoral sind Petechien am weichen Gaumen, eingerissene Lip­
     penbändchen, unversorgte Zahnkronen- und Wurzelfrakturen
                                                                              BIG-Hotline bei häuslicher Gewalt
     Hinweise auf mögliche Gewalterfahrung (Abb. 3). 14 Nicht selten
                                                                              030 – 611 03 00 (täglich 24 Stunden)
     wird von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt registriert, wie unange­
                                                                              Beratung anonym und mehrsprachig
     nehm die zahnärzt­liche Untersuchung von der Patientin oder dem
                                                                              Vermittlung an Schutz- und Beratungsstellen
     Patienten empfunden wird. 15
     Häufiger fallen Verletzungen in den Versorgungsbereich der Ärz­
     tinnen und Ärzte; ohne medizinische Untersuchungen bleiben sie
     unerkannt. Verletzungen betreffen u. a. den Urogenital- und den           LARA, bei sexueller Gewalt            216 88 88
     Verdauungstrakt sowie die Extremitäten. Oft ohne dass eine ärzt­
     liche Abklärung erfolgte, leiden die Betroffenen an verbreiteten          Stop Stalking                         22 19 22 000
     Symptomen wie Herzbeschwerden, Thoraxschmerzen, Atemstö­
     rungen, Asthma, Kopfschmerzen, Migräne, Hörverlust 16. Zu ty­
     pischen psychischen Symptomen, die auftreten können, zählen               Opferhilfe                            395 28 67
     Depression, Angst, Schlafstörungen, kognitive Probleme, Suizid­
     gefährdung oder selbstverletzendes Verhalten. Der Konsum von
                                                                               Mädchennotdienst                      61 00 63
     Alkohol und anderen Rauschmitteln ist häufig erhöht. 17

     Gesundheitsversorgung und Hilfsangebote                                   Hotline Kinderschutz                  61 00 66
     in Berlin
     Seit 2013 hat der Runde Tisch Berlin gegen Gewalt (RTB) die
     Aufgabe, die Leitlinien der WHO zum „Umgang mit Gewalt in                 Krisendienst                          390 63 10
     Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen“ auf
     Landesebene zu etablieren und umzusetzen. Das Netzwerk in­                Gewaltschutzambulanz
     formiert auf seiner Internetseite über aktuelle Hilfsangebote der         Rechtsmedizin der Charité             450 570 270
     Gesundheitsversorgung, deckt Lücken auf und verbessert das
     systematische Vorgehen. Dem Netzwerk gehören Organisatio­                 Polizei Notruf                        110
     nen der medizinischen und psychosozialen Versorgung sowie
     der Notfall- und Strafverfolgungsbehörden an (Abb. 4). Neben
     der Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin engagieren sich mehr als
     30 Mitglieder. Der RTB steht unter dem Vorsitz der Senatsverwal­     Abb. 4: Notfall-Telefonnummern in Berlin

12   MBZ 11 | 2021
Thema

                                                Abb. 5:
                                                Formen der Gewalt
                                                nach Domestic Abuse Intervention Project

Zahnärztinnen und Zahnärzte finden Dokumentationsbögen und
weitere Materialien zum Download auf der Website der ZÄK Berlin.
• Flyer für Patientinnen und Patienten:
  „Wenn Partnerschaft ver­letzend wird“ mit „Informationen zur ge­
  richtsfesten Dokumen­tation von Verletzungen“ in 20 Sprachen
  Bestellung unter: info@signal-intervention.de
• „Notfallkarte für Frauen“ Checkkarte mit den wichtigsten
  Telefonnummern bei häuslicher und sexueller Gewalt für Berlin
• „Notfallkarte bei Gewalt gegen Frauen“ als Klappflyer in Check­
  kartengröße. Benennt Kontaktdaten zu allen Berliner Schutz-,
  Beratungs- und Kriseneinrichtungen bei häuslicher/sexualisierter
  Gewalt
• Konsilbogen Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnmedizin
• Covid-19 and violence against women. What the health sector/
  system can do WHO, 07.04.2020                                               Spezifizierung von häuslicher und sexualisierter Gewalt
Der „Missbrauchszyklus“                                                       • Negative soziale Kontrolle
In Gewaltbeziehungen findet sich oft ein wiederkehrendes Muster,              Negative soziale Kontrolle hat zum Ziel, die Entwicklungs- und
der sog. „Misshandlungszyklus“, mit den Phasen:                               Wahlmöglichkeiten des Partners oder von anderen Familienmit­
• Spannungsaufbau: z. B. verbale Attacken, kleinere Übergriffe                gliedern zu kontrollieren, zu reglementieren und einzuschränken.
• akute Misshandlungen: eskalierende Gewalt mit hohem Ver­                    Dazu zählen zum Beispiel die Kontrolle des Lebensstils, der Frei­
  letzungsrisiko                                                              zeitbetätigungen und der sozialen Beziehungen. Auch das Recht,
• Ruhe und Reue: Täter oder Täterin bereut, gibt Versprechen;                 über den eigenen Körper zu bestimmen, kann verletzt werden.
  die oder der Betroffene hofft. Phase ist nicht von Dauer, Zyklus            Die Kontrolle zeigt sich durch Demütigungen, nachteilige Forde­
  beginnt von vorn.                                                           rungen, Drohungen, Zwang, Verbote, Sanktionen, Überwachung,
• Tendenz zur Eskalation: Phasen der akuten Gewalt werden                     Ausgrenzung, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Isolation
  häufiger und Tätlichkeiten schwerwiegender.                                 und Gewalt.

                                                                              • Gewalt durch Lebenspartner
                                                                              Gewalt in Paarbeziehungen entsteht durch einseitigen Macht­
                                                                              anspruch und Entschluss, diesen gegen die andere oder den
                                                                              anderen rücksichtslos durchzusetzen. Gewalt wird sowohl durch
                                          Spann                               Männer als auch durch Frauen gegenüber ihrer Lebenspartne­
                                               un
                                en               g                            rin, ihrem -partner oder Ehemaligen ausgeübt. Frauen sind we­
                                                                              sentlich häufiger betroffen und in größerem Ausmaß physischer
                           ng

                                                     sa

                                                                              Gewalt ausgesetzt. Sie erleben zudem schwerwiegendere Ein­
              te Misshandlu

                                                       ufba

                                                                              bußen in ihrem Leben als Männer. Expertinnen und Experten
                                                                              sind sich einig, dass Gewalt in einer Beziehung wiederkehrt, dass
                                                           u

                                                                              sie über Jahre an Grobheit zunimmt und im äußersten Ausmaß
                                                                              bis zur Bedrohung des Lebens führen kann. Die Häufigkeit wird
                                                                              sowohl als abnehmend 20 als auch als zunehmend beschrieben
                                                                              (Abb. 5 und 6). 21
            ku

                                                     „R
           a

                                     uh                                       • Gewalt in Familienbeziehungen
                                       eu
                                         nd Reue“                             Physische und psychische Gewalt zwischen Mitgliedern einer
                                                                              Familie ist dadurch charakterisiert, dass es direkte und indirekte
                                                                              Opfer gibt, z. B. Kinder als Zeugen der Gewalt. Die Beziehungen
                                                                              zu ihren nächsten Angehörigen prägen Kinder und Jugendliche
Abb. 6:
Dynamik von häuslicher Gewalt.                                                in der Entwicklung ihrer Verhaltensweisen im Umgang mit an­
Der „Misshandlungszyklus“ nach Leonore Walker                                 deren Menschen. Idealerweise bildet die Familie einen Ort der

                                                                                                                               11 | 2021 MBZ       13
Thema

     Geborgenheit und des Schutzes, wo Kinder Kompetenzen und
     Potenziale menschlicher Beziehungen positiv erleben und selbst            Wer hört zu?
     entwickeln können. Häusliche Gewalt lehrt Kinder Angst und Un­
     berechenbarkeit menschlicher Beziehungen. Das Miterleben birgt            … Lief mit schwerem Herzen
     nachhaltig negative Folgen und die latente Gefahr, selbst Miss­           in die Küche,
     handlungen erdulden zu müssen. Auszüge aus einer lyrischen
     Verarbeitung von Gewalterfahrungen in der Kindheit lassen keine           Mama lag da,
     Zweifel an der Schwere der Beeinträchtigung für Heranwachsende
     aufkommen (Zitat rechts).
                                                                               eklig die Gerüche.
     Hilfestrukturen und Angebote für von häuslicher Gewalt betroffe­          Eine leere Flasche Sekt –
     ne Kinder und Jugendliche sollen auch mittels moderner Medien
     erreichbarer werden. Dafür entwickelte die Projektgruppe Kinder­          Wo war die denn vorher versteckt?
     schutz der Landesärztekammer Thüringen in Zusammenarbeit mit              Mein Kopf schlug Alarm,
     der Techniker Krankenkasse die Kinderschutz-App „Hans & Gretel“.
     Nähere Informationen: www.hansundgretel.help                              sie hatte Tabletten vor ihrem Arm …
     Zudem sollen betroffene Familien durch interdisziplinäre Vernet­
     zung besser unterstützt werden, frühzeitig aus dem Gewaltkreis­           Ich lebte mit in diesem Haus,
     lauf auszubrechen. 23
                                                                               wir waren mehr als sieben.
     • Physische Gewalt an Jugendlichen
        beim Eintritt in sexuelle Beziehungen
                                                                               Alkohol, damit waren sie froh.
     Physische Gewalt in der Phase der ersten Liebesbeziehungen                Gewalt, immer diese Gewalt,
     (bei 16- bis 24-Jährigen) tritt häufiger auf, als es allgemein be­
     kannt ist. Über diese Gewalt wird wenig gesprochen, was be­               oft bekam ich eine geknallt.
     wirkt, dass notwendige Hilfe zu selten geleistet werden kann.             Oma war ruhig,
     Das Dänische Institut für Bevölkerungsgesundheit berichtete
     z. B., dass 2012 etwa 9.500 junge Frauen und 5.500 junge Män­             rührte oft einen Teig …                 22

     ner im Alter von 16 bis 24 Jahren physischer Gewalt durch ihre
     Sexualpartner ausgesetzt waren. Die erhobenen Daten zeigen,
     dass besonders Jugendliche, die sehr jung sexuell debütieren,           Suchterkrankungen entwickeln. Die Fachstelle „return Me­
     ein deutlich erhöhtes Risiko haben, physischer Gewalt ausgesetzt        diensucht“ erhielt in den letzten Monaten alarmierende Anru­
     zu werden, verglichen mit Jugendlichen, die 16 bis 18 Jahre alt         fe von Schulen und Sozialarbeitenden über 10- bis 13-jährige
     sind. Am häufigsten trat Gewalt in Beziehungen unter getrennten         Mädchen, die angeblich freiwillig Nacktbilder und Sexfilme an
     Wohnverhältnissen auf, die weniger als sechs Monate währten.            Männer verschickten. Auch Berichte von Jungen gehen ein, die
     Wenn Jugendliche beim Beginn sexueller Beziehungen physische            wegen Sucht nach gewalttätigen Videos um Hilfe bitten. 25
     Gewalt erleben, entwickeln sie dafür Toleranz oder halten es für        Wenn es gelänge, durch Vorbeugung den Beginn sexualisierter Ge­
     notwendig, sich durch Aggressivität zu schützen. Das Risiko, spä­       walt zu verhindern, könnte die Gewaltspirale für die Betroffenen
     ter in einer Beziehung mit häuslicher sexualisierter Gewalt zu le­      und deren zukünftige Lebenspartnerin oder -partner und Kinder
     ben, ist erhöht. 24                                                     gestoppt werden.
     Eine weitere potentielle Schädigungs- und Suchtquelle für Kinder-
     und Jugendliche entstand mit der fast uneingeschränkten Verfüg­         Dr. Silke Riemer
     barkeit von harter Pornografie im Internet. Bereits vor der Covid-19-   Mitglied des ZÄK-Vorstandes
     Pandemie konsumierten 70 Prozent der Jungen im Alter                    Prävention und Gesellschaftliches Engagement
     von 14 bis 17 Jahren und 10 Prozent der Mädchen häu­
     fig Online-Pornografie. Die filmische Fiktion lässt ein distan­
     ziertes Erleben zu – ohne Mitgefühl für reale Schmerzen und               Literatur
     Ängste. Die Toleranz für Gewalt und der Drang, selbst Gewalt
     auszuüben, werden erhöht. Neben zukünftigen Beziehungs­                  Eine ausführliche Literatur-Liste können Sie per E-Mail anfordern:
     problemen, sexualisierter Gewalt, Präferenzverschiebungen                mbz@zaek-berlin.de
     zu devianten Inhalten können sich naiver Exhibitionismus und

14   MBZ 11 | 2021
“
Die beste Therapie für
meine Praxisfinanzen
Die mediserv Bank steht für individuelle und transparente Abrechnungs-
und Finanzberatung. Im Praxisalltag bietet sie mir mehr Planungssicherheit,
beispielsweise durch Sofort-Auszahlung und Patiententeilzahlung.

Dr. med. Dipl. Biol. Peter Tamme, Praxis für Neuromodulation, 69,
zufriedener mediserv Bank Kunde

Sie wollen mehr zu den Angeboten der mediserv Bank erfahren?
Besuchen Sie uns unter mediservbank.de
Beruf & Politik

     Rechtsauffassung von BZÄK und KZBV

     Keine 3G-Regel in der Zahnarztpraxis
     Eine zahnärztliche Behandlung steht für alle Patientinnen und          die Behandlung von Patientinnen und Patienten willkürlich ab­
     Patienten zur Verfügung – auch solchen, die nicht gegen das            gelehnt wird. Das wäre dann der Fall, wenn ganze Bevölkerungs­
     Coronavirus geimpft oder darauf getestet sind. Nach Auffassung         gruppen – zum Beispiel Ungeimpfte oder nicht Getestete – von
     von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärzt­licher             der Behandlung ausgeschlossen würden.
     Bundesvereinigung (KZBV) kann daher die sogenannte 3G-                 In der Zahnarztpraxis darf zwar der Impfstatus der Patientin oder
     Regel (geimpft, genesen oder getestet) in Zahnarztpraxen kei­          des Patienten erfragt und auf Testangebote hingewiesen werden;
     ne Anwendung finden. BZÄK und KZBV sehen keine gesetzliche             ein Recht auf Behandlungsverweigerung kann daraus allerdings
     Grund­lage dafür, dass der Impfstatus oder ein aktueller Corona-       nicht abgeleitet werden. Durch die schon immer sehr umfassen­
     Test von Patien­ten zur Bedingung für eine Behandlung gemacht          den Hygienemaßnahmen in Zahnarztpraxen sind dort sowohl
     wird.                                                                  Behandelnde als auch die Patientenschaft nachweislich sehr gut
                                                                            vor der Übertragung von Infektionskrankheiten geschützt.
     Zahnärztliche Behandlung unabhängig von 3G-Regel
     (Zahn-)Medizinische Behandlungen gehören zur Grundversorgung           Impfangebot wahrnehmen
     der Bevölkerung. Patientinnen und Patienten müssen daher vor           Die Erläuterung ihrer Rechtsauffassung verbanden BZÄK und
     ihrer Behandlung in einer Zahnarztpraxis keinen entsprechenden         KZBV mit dem Aufruf an alle Personen, die noch nicht gegen das
     3G-Nachweis vorlegen – anders als zum Beispiel vielfach bei kör­       Coronavirus geimpft sind, das flächendeckende Impfangebot in
     pernahen Dienstleistungen, wie sie etwa Friseursalons anbieten.        Deutschland zeitnah zu nutzen. Die Impfung schütze nachweislich
        Zahnärztinnen und Zahnärzte sind als Heilberuf zum Dienst an        die eigene Gesundheit und die Gesundheit der Mitmenschen.
     der Gesundheit des einzelnen Menschen und der Allgemeinheit
     verpflichtet. Es würde dieser Berufspflicht widersprechen, wenn        BZÄK | KZBV

     Kostenexplosion

     Krankenkassen brauchen
     Extra-Milliarden vom Bund

                                                                                                                                                     Romolo Tavani | Fotolia
     Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland benötigen im
     kommenden Jahr einen Rekordzuschuss vom Bund. Hintergrund
     sind stark gestiegene Ausgaben – nach Kassenangaben auch we­
     gen Corona, aber vor allem wegen „ausgabenintensiver“ Gesetz­          Geld vom Bund geschlossen werden. Der Bundeszuschuss fließt,
     gebung der vergangenen Jahre. Laut GKV-Spitzenverband gibt es          wie auch die Krankenkassenbeiträge von Arbeitgebern und Arbeit­
     einen zusätzlichen Finanzbedarf von 7 Milliarden Euro. Dies habe       nehmern, in den Gesundheitsfonds, aus dem die Ausgaben der
     der sog. Schätzerkreis aus Experten von Bundes­ministerium für         Krankenkassen bestritten werden. Üblicherweise beträgt der Zu­
     Gesundheit (BMG), Bundesamt für Soziale Sicherung und GKV-             schuss 14,5 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr wurde mit weiteren
     Spitzenverband prognostiziert. Das Gremium rechnet laut eigener        5 Milliarden aufgestockt. Für das kommende Jahr waren bereits –
     Mitteilung mit Ausgaben für die Krankenkassen von rund 284 Milli­      ebenfalls gesetzlich festgeschrieben – zusätzliche 7 Milliarden
     arden Euro, nach voraussichtlich 272 Milliarden Euro in diesem Jahr.   eingeplant. Mit weiteren 7 Milliarden würde der Zuschuss auf
         Normalerweise ermittelt der Schätzerkreis die erwarteten Ein­      28,5 Milliarden Euro anwachsen.
     nahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen und aus             Ein abweichender ergänzender Bundeszuschuss nach § 221a
     der so ermittelten Differenz ergibt sich der rechnerische durch­       Abs. 3 Satz 3 SGB V ist nicht berücksichtigt. Dieser ist durch Rechts­
     schnittliche Zusatzbeitragssatz für das jeweilige Folgejahr. Für       verordnung des BMG im Einvernehmen mit dem Bundesministe­
     das Jahr 2022 ist allerdings bereits mit dem Gesundheitsversor­        rium der Finanzen und Zustimmung des Deutschen Bundestages
     gungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) vom Juli 2021 gesetz­             so festzulegen, dass der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz im
     lich festgeschrieben worden, dass die Zusatzbeiträge zur Kranken­      Jahr 2022 bei 1,3 Prozent stabilisiert wird.
     versicherung im nächsten Jahr bei durchschnittlich 1,3 Prozent
     stabil gehalten werden sollen. Somit muss die Lücke durch weiteres     Vanessa Hönighaus

16   MBZ 11 | 2021
Beruf & Politik

     Philipp-Pfaff-Preis 2021

     Engagierte Schwerpunktpraxen ausgezeichnet

     S    o viele Preisträger in einem Jahr gab
          es noch nie. Der Philipp-Pfaff-Preis der
     Zahnärztekammer Berlin ging 2021 an die
                                                                                                    Berlin eingerichtet. Sie mussten die ge­
                                                                                                    forderten Bedingungen erfüllen. Vor allem
                                                                                                    sei ausreichend Platz nötig gewesen, um
     Berliner Schwerpunktpraxen für die zahn­                                                       die erforderlichen Abstände einhalten zu
     ärztliche Behandlung von SARS-CoV-2-Pa­                                                        können. „Zahnärztinnen und -ärzte können
     tientinnen und -Patienten während der                                                          Hygiene. Ob die Sicherstellung der zahn­
     Pandemie. Auf dem Festabend am 7. Ok­                                                          ärztlichen Versorgung ohne die Schwer­
     tober 2021 im Harnack-Haus der Max-                                                            punktpraxen funktioniert hätte, wage ich
     Planck-Gesellschaft überreichte Dr. Karsten                                                    zu bezweifeln“, zollte auch Dr. Jörg-Peter
     Heegewaldt, Präsident der Zahnärztekam­                                                        Husemann, stellvertretender Vorsitzender
     mer Berlin, den Zahnärztinnen und Zahn­         „Die Unsicherheit durch die Pandemie           des Vorstandes der KZV Berlin, den Preis­
     ärzten sowie den Praxismitarbeiterinnen         im vergangenen Jahr war erheblich. Tag­        trägerinnen und Preisträgern in seinem
     und -mitarbeitern der neun medizinischen        täglich wurden wir von neuen Infektions­       Grußwort Respekt.
     Versorgungszentren (MVZ) den Ehrenpreis         schutzmaßnahmen überrascht“, sagte             Kammerpräsident Heegewaldt dankte den
     in Anerkennung ihrer Verdienste für den         Heegewaldt in seiner Laudatio. „In dieser      Schwerpunktpraxen, dass sie ihre vorhan­
     zahnärztlichen Berufsstand.                     Zeit der Ungewissheit über Ansteckungs­        denen Strukturen und die Behandlungs­
                                                     wege und den richtigen Umgang mit an
                                                     Covid-19 Erkrankten haben Sie sich, liebe
                                                     Kolleginnen und Kollegen, mit Ihren Mitar­
                                                     beiterinnen und Mitarbeitern bereit erklärt,
                                                     die zahnmedizinische Behandlung von
                                                     Coronavirus-infizierten Patientinnen und
                                                     Patienten sowie von behördlich unter Qua­
                                                     rantäne gestellten Menschen in den Berli­
                                                     ner ‚Schwerpunktpraxen‘ zu übernehmen.“
                                                     Die Schwerpunktpraxen wurden durch die
                                                     Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV)

           Philipp-Pfaff-Preisträger 2021
       •   MVZ CenDenta in Marzahn                                           •   MVZ Medeco Spandau
       •   MVZ Dentalzentrum Plus Charlottenburg                             •   MVZ Medeco Wedding
       •   MVZ Garbátyplatz in Pankow                                        •   MVZ MKG-Chirurgie Helene-Weigel-Platz in Marzahn
       •   MVZ Medeco Dahlem                                                 •   MVZ Zahnkultur Adlershof
       •   MVZ Medeco Potsdamer Platz in Tiergarten

18   MBZ 11 | 2021
Beruf & Politik

                                                    Der Philipp-Pfaff-Preis

                                                Der Ehrenpreis der Zahnärztekammer
                                                 Berlin wird an Persönlichkeiten oder
                                                  Organisationen verliehen, die sich
                                                   in herausragender Weise um den
                                                 zahnärztlichen Berufsstand verdient
                                                 gemacht haben. Namensgeber des
kapazitäten zum Wohle der Patientinnen         Preises ist Philipp Pfaff (1713 – 1766).
und Patienten sowie der Kollegenschaft          Er erforschte neue Möglichkeiten der
zur Verfügung gestellt hatten. „Der zügige      konservierenden Zahnheilkunde und
Aufbau der Schwerpunktpraxen und vor           Prothetik. Auch durch sein starkes sozi­
allem Ihr Einsatz haben maßgeblich dazu        ales Engagement und seine kostenlose
beigetragen, das Infektionsrisiko in den üb­      Behandlung sozial Benachteiligter
rigen Praxen zu minimieren und drohende         genoss er großes Ansehen. 1756 ver­
behördliche Schließungen auszuschließen.       öffentlichte er das erste Lehrbuch über
Dafür gilt Ihnen und Ihren Teams unser           Zahnmedizin in deutscher Sprache:
Dank”, erklärte er in seiner Laudatio.            „Abhandlung von den Zähnen des
„Auch wenn wir mit den vielen Corona-be­           menschlichen Körpers und deren
dingten Beschränkungen zu leben gelernt        Krankheiten“. Damit legte er Mitte des
haben, wird uns Corona noch eine ganze           18. Jahrhunderts den Grundstein zu
Weile beschäftigen. Wir müssen nach wie        einer eigenständigen Zahnheilkunde in
vor die Balance finden zwischen Pande­         Deutschland und gilt als Vordenker der
miebewältigung und dem Praxisalltag.                   modernen Zahnmedizin.
Unser Handeln werden wir auch weiterhin
immer wieder überprüfen müssen“, gab                         ZÄK Berlin
Heegewaldt den Gästen mit auf den Weg.

                                                                                                              ZÄK Berlin | Jens Jeske

                                                                                              11 | 2021 MBZ                         19
Beruf & Politik

              Jahresbericht 2020 der Patientenberatung

              Komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln

              D      ie Patientenberatung der Berliner Zahnärzte, ein Service der
                     Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, ist eine eta-
              blierte Anlaufstelle für die Berliner. Zunehmend nutzen auch Rat-
                                                                                     Ratsuchenden selbst (37,3 %). In nur 20 Fällen (0,5 %) hat die
                                                                                     Krankenkasse dem Ratsuchenden Anlass gegeben, die Patienten-
                                                                                     beratung der Berliner Zahnärzte zu kontaktieren.
              suchende aus anderen Bundesländern das Serviceangebot in der
              Hauptstadt. Erfahrene Mitarbeiterinnen aus der Verwaltung der          Beratung in Pandemie-Zeiten
              KZV Berlin, Zahnärzte und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie in-       Wie zuvor erwähnt, schlug sich die Covid-19-Pandemie zwar nicht
              formieren Ratsuchende zu allen Fragen rund um die Zahn- und            in der Gesamtzahl der Berliner Beratungskontakte nieder, jedoch
              Mundgesundheit – am Telefon und in einer persönlichen Sprech-          waren deutliche Auswirkungen in Bezug auf die Anzahl der per-
              stunde. Allein im Jahr 2020 nahmen 3.678 Patienten das Angebot         sönlichen Beratungen zu spüren: Besuchern war der Zutritt zur
              in Anspruch. Damit lag die Zahl der dokumentierten Beratungs-          KZV Berlin über mehrere Wochen hinweg nicht gestattet, infolge-
              kontakte – entgegen dem bundesweiten Trend – höher als ein             dessen auch keine persönlichen Beratungen durchgeführt werden
              Jahr zuvor (2019: 3.574). Eine rückläufige Nachfrage infolge der       konnten. Während die Anzahl der persönlichen Beratungen 2019
              Covid-19-Pandemie und verminderter zahnärztlicher Behandlun-           noch bei 735 lag, wurden 2020 gerade einmal 348 Patienten vor
              gen lässt sich somit für Berlin nicht feststellen. Einmal mehr bele-   Ort beraten. Im Vergleich hierzu stieg aber die Anzahl der telefoni-
              gen diese Daten zum einen den ungebrochenen Bedarf an qualifi-         schen Beratungskontakte – nämlich von 2.839 in 2019 auf 3.330
              zierten Informationen. Zum anderen sind sie ein Beleg dafür, dass      in 2020. Schriftliche Anfragen per Brief oder E-Mail wurden eben-
              das kostenlose Angebot der KZV Berlin nach wie vor von den Rat-        falls telefonisch beantwortet.
              suchenden geschätzt wird. Da einige Patienten während des Be-
              ratungsgesprächs Fragen zu verschiedenen Themen stellten, lag          Probleme verstehen, Auskünfte geben,
              die Zahl der einzelnen Beratungen sogar noch höher, nämlich bei        Kommunikation fördern
                                                  3.951 Anfragen insgesamt. Dies     Grundansatz der Patientenberatung ist es, den Patienten vor
                                                  entsprach 12,6 % aller Beratun-    der Behandlung aufzuklären, ihn zu informieren und zu unter-
 KZV Berlin

                                                  gen in Deutschland.                stützen sowie eventuell eine Zweitmeinung zu geben, damit
                                                                                     der Patient eine für ihn optimale Entscheidung treffen kann. Bei
                                                                                     strittigen Fragen z. B. zu den Zusatzkosten, die der Patient selbst
                                                Aus meiner Sicht                     tragen muss, oder auch bei vermuteten Behandlungsfehlern
                                                 Die Patientenberatung kon-          fungiert die Patientenberatung der Berliner Zahnärzte als Lotse.
                                                 kurriert nicht mit der Kom-         In diesen Fällen schaltet sie die fachlich zuständigen Partner in
                                                 munikation in den Zahnarzt-         der KZV Berlin oder Zahnärztekammer Berlin ein, um das Pro-
                                                 praxen – sondern ergänzt sie        blem zu lösen. Ebenso werden nach einer Behandlung anfal-
                                                 vielmehr. Probleme, die in          lende Rechnungen auf sachlich-rechnerische Richtigkeit geprüft.
              Dr. Bianca Göpner-Fleige,
                                                 einer individuellen Behand-         „Unser Bestreben ist immer, zu einer einvernehmlichen Lösung
              Referentin des KZV-Vorstandes
              in der Patientenberatung           lungsbeziehung auftreten kön-       zu kommen, mit der beide beteiligten Parteien, also Patient
              nen, werden dabei von uns teilweise aufgefangen. Durch unsere          und behandelnder Zahnarzt, am Ende zufrieden sind“, erläutert
              unterstützende Arbeit sind die Kollegen besser in der Lage, auch       Dr. Jörg-Peter Husemann, stv. Vorsitzender des Vorstandes der
              Patienten mit hohem Kommunikationsbedarf gerecht zu werden.            KZV Berlin und Initiator des Beratungsangebotes, das im Mai
                                                                                     2000 an den Start ging. Im Gegensatz zum aktuellen Geschäfts-
                                                                                     modell der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland
              Der Großteil der Ratsuchenden (95,4 %) war gesetzlich kranken­         (UPD) generiert die Patientenberatung der Berliner Zahnärzte
              versichert, rund 2 % verfügten über privaten Versicherungsschutz.      keine Profite, weder gibt es Provisionen noch ist sie abhängig
              Bei den übrigen Personen fehlten Angaben zum Versichertensta-          von Geldgebern. „Die Unabhängigkeit in der Patientenberatung
              tus. Insgesamt waren fast zwei Drittel (64,4 %) aller Ratsuchenden     der Berliner Zahnärzte ist unser Alleinstellungsmerkmal, darauf
              Frauen. In den meisten Fällen (49,3 %) erfuhren die Patienten          muss man in aller Klarheit hinweisen“, betont Husemann.
              durch die Krankenkassen von diesem Serviceangebot, rund ein
              Drittel durch das Internet. Lediglich knapp 4 % der Ratsuchenden       Schlüsselthemen: Adresslisten von Zahnärzten und
              wurden von ihrem Zahnarzt auf diesen Service hingewiesen. Da-          Informationen zum Bonusheft
              mit ist diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht rückläufig    Seit 2016 werden die Beratungen thematisch vier Hauptkategori-
              (2019: 5,7 %). Die übrigen Ratsuchenden wurden durch die Me-           en zugeordnet. Hiernach betraf 2020 über ein Drittel aller Beratun-
              dien, andere Beratungsstellen oder durch ihr privates Umfeld auf       gen in Berlin (36,5 %) den Themenkomplex Adressen, Verbrau-
              das Beratungsangebot aufmerksam.                                       cherinformationen, Bonusheft (siehe Diagramm 1), dicht gefolgt
              In 61,8 % der Fälle war 2020 Akteur der Zahnarzt, also die Person,     vom Themenkomplex Kosten- und Rechtsfragen (34,3 %). In über
              die für die jeweilige Beratung die Ursache gesetzt hat, gefolgt vom    27 % der Fälle wurde 2020 die Beratungsstelle kontaktiert, um

20            MBZ 11 | 2021
Sie können auch lesen