Mitteilungen aus Gemeinde, Kirchen und Vereinen - Foto: A. Friedrich - Gemeinde Hundwil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28. Jahrgang Januar 111. Ausgabe Februar März 2020 M it t e i l ung en a u s Gem ei nd e, K ir c h en u nd V er e in e n Foto: A. Friedrich
ORGANISATIONEN DER GEMEINDE DTV Bischof Jeannine, Dorf 24 079 707 52 49 FTV Nef Susanne, Stäg 978 071 367 12 29 Frauenverein Stämpfli Margrit, Bechegg 071 369 05 15 Feuerwehr Kuratli Robert, Äckerli 845 071 367 29 22 Gemeindekanzlei Gemeindehaus 071 367 18 18 Jugendchor Frischknecht Käthi, Bühl 071 367 15 30 Kath. Kirche Juliane Schulz, Pfarreibeauftragte 071 350 04 42 Monika Sutter, Pfarreisekretariat 071 364 21 20 Kath. Frauengemeinschaft Rusch Marie Luise, Moos 18, Urnäsch 071 364 15 68 Kinderturnen Marianne Kerschbaum, Frohheim 51 071 367 10 09 Kulturverein Saal Höhener Adrian, Bären 34, 071 393 70 15 Landfrauenverein Ehrbar Anita, Aeschen-Hundwil, Urnäsch 071 367 14 46 Landw. Verein Giger Ernst, Dorf 870 077 427 12 28 Männerchor Knöpfel Hanspeter, Schlättli 984 071 367 10 62 Männerriege Knöpfel Ernst, Friedeck 47 071 367 22 19 MUKI-Turnen Brunner Helga, Dorf 38 071 367 22 84 Musikgesellschaft Speck Mario, Dorf 7 078 689 93 81 Mütterberatung Kinzer Sabine 079 686 22 43 Ornithologischer Verein Knöpfel Peter 071 367 12 15 Evang. Kirchgemeinde Naef Heinz, Präsidium, Schönengrund 071 360 00 38 Rothen Paul Bernhard, Pfarrer 071 367 12 26 Oertle Heidi, Mesmer Stv., Bleiche 86 071 367 12 13 Polizei Posten 9107 Urnäsch, Bahnhof 071 343 65 13 Rotkreuz-Fahrdienst Steingruber Vreni, Äckerli 849 078 847 75 05 Spitex Appenzellerland MO bis FR 8.00 – 11.30 & 14.00 – 16.30 071 353 54 54 (übrige Zeit regelmässig abgehörter Telefonbeantworter) Samariterverein Heierli Theres, Mettlen 275 071 367 14 29 Schützenverein Müller Marcel, Sondertal 677, 9063 Stein 071 367 11 73 Spielgruppe Löhrer Bettina, Auen 335 071 422 59 77 (für Kinder ab 4 J.) Schulanlage Mitledi 071 367 17 66 Sportgruppe 60+ Stämpfli Margrit, Bechegg 071 369 05 15 TVH Ammann Reto, Dorf 26 079 714 62 36 Verkehrsverein Oertle Johannes, Mühle 133 071 367 12 46 2
INHALTSVERZEICHNIS Titel Seite Organisationen der Gemeinde 2 Gratulationen / Zivilstandsnachrichten 4 Aus der Gemeinde — Jubiläum Walter Buff 6 Aus der Gemeinde — Genehmigter Voranschlag 7 Aus der Gemeinde — Rücktritte 8 Aus der Gemeinde — Vorstellung Kommissionen 10 BfU—Sicherheitstipps 12 Prämienverbilligung Krankenkasse 13 Bärennews 15 Prix Zora 16 Pro Senectute 17 Jungbürgerfeier 19 Schule — Adventszeit 20 Katholische Kirchgemeinde Urnäsch-Hundwil 22 Evangelische Kirchgemeinde Hundwil 24 Musikgesellschaft 29 Samariterverein 32 Verkehrsverein 33 Landfrauenverein 34 Frauenverein 38 Männerchor 40 TV Hundwil 42 Unterhaltung/Rätsel 46 Kinderseite 47 Anzeigen 48 Gönner 52 Impressum 52 Firmengönner 53 Preisrätsel 56 3
AUS DER GEMEINDE Herzliche Gratulation zum Geburtstag 10. Januar Esther Stricker-Ochsner Dorf 45 94 Jahre 4. Februar Robert Frischknecht-Nef Dorf 45 91 Jahre 4. Februar Ulrich Müller Auen 324 80 Jahre 9. Februar Berti Reifler-Roggwiler Gass 127 90 Jahre 3. März Lydia Schmid-Witschi Hagtobel 181 80 Jahre 10. März Maria Bosshart-Wäspe Pfand 289 85 Jahre 4
AUS DER GEMEINDE 16. März Johannes Meier Pfand 289 93 Jahre 17. März Ernst Hubmann-Kreinz Pfand 289 97 Jahre 18. März Emma Bruderer-Etter Pfand 289 90 Jahre 30. März Anna Keller-Zuberbühler Pfand 289 94 Jahre ZIVILSTANDSNACHRICHTEN (per 10.12.2019) GEBURTEN Haag, Janis, geboren am 19. September Sohn des Haag, Andreas und der Haag geb. Mostert, Vera TODESFÄLLE Knöpfel geb. Widmer, Emma geboren 1945, gestorben am 18. November in Hundwil 5
AUS DER GEMEINDE Jubiläum auf der Gemeindeverwaltung Walter Buff, 40 Jahre Gemeindeschreiber und Grundbuchverwalter Zu Beginn des neuen Jahres feiert Walter Buff sein 40- jähriges Arbeitsjubiläum als Gemeindeschreiber und Grundbuchverwalter auf der Gemeindeverwaltung Hundwil. Eine enorme lange Zeit, aber auch ein enorm vielfältiges Wissen und Können, das heute auf dem Arbeitsmarkt zu Zeiten der Spezialisierungen kaum mehr so zu finden ist. Deshalb ist uns bewusst, dass die Kombination Gemeindeschreiber und Grundbuchverwalter bei einer Neubesetzung nicht mehr realistisch ist. Deine Arbeit als Gemeindeschreiber hast du noch im jetzigen Pfarrhaus gestartet und bist mit der Gemeindeverwaltung ins jetzige Gemeindehaus umgezogen. Noch nicht lange her, als wir den Estrich räumten, hast du von den verschiedenen Schreibmaschinentypen bis hin zum ersten Monster eines Computers als deine Arbeitsgeräte erzählt. Unvergessen die Geschichte, als man Dir einen streunenden Hund vorbeibrachte auf der Verwaltung und Du diesen als gar kein Hundeliebhaber bis zum Abholen quasi halten musstest! Manch eine Episode gäbe es noch zu erzählen. Unzählige Gemeinderatssitzungen, vorbereitet, begleitet, nachbearbeitet, Sitzungs- protokolle verfasst, Kaufverträge abgewickelt, Grundbuchgeschäfte erledigt, telefonische Anfragen beantwortet, beraten und erledigt. All dies gehört seit 40 Jahren zum Arbeits- alltag von Walter Buff. Ein unglaubliches Wissen auf das wir zählen können. Immer wieder kann er aus dem Ärmel schütteln, was je beschlossen und diskutiert wurde, was wo hinterlegt ist, aber auch wo die rechtlichen Grundlagen zu finden sind. Alles wird und wurde von ihm mit einer enormen Genauigkeit und sehr hohem Pflicht-bewusstsein erledigt, was sehr wertvoll ist, da wir wirklich kaum je Rechtsverfahren hatten. Walter Buff kennt die Gemeinde Hundwil und deren Eigen- und Besonderheiten wie seine eigene Hosentasche; weiss genau, welche Liegenschaft wo ist und was für Eigenhei- ten diese aufweisen. Viele Personen sind mit Anliegen in seinem Büro vorbeigekommen, viele Behördenmitglieder mit Fragen auf ihn zugegangen. Auf alle Fragen bekommt man eine verbindliche Antwort oder eine Problemlösung. Auch viele Veränderungen und Neuerungen -egal ob diese arbeitstechnisch, mit neuen Gemeindebehörden oder Gesetzesanpassungen waren - all dies hat Walter Buff problemlos gemeistert. Lieber Walter, wir danken Dir ganz herzlich für Deine 40- jährige, intensive, extrem verantwortungsbewusste und sehr wertvolle Tätigkeit auf der Gemeindeverwaltung Hundwil. Wir schätzen Dich und Deine Unterstützung sehr. „Tuusig Dank“ für alles. Wir wünschen Dir alles Gute, viel Sonnenschein und einen guten Endspurt vor Deiner Pensionierung. Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Gemeindepräsidium Hundwil 6
AUS DER GEMEINDE Genehmigter Voranschlag 2020 Dem Voranschlag 2020 wurde Ende November vom Stimmvolk zugestimmt. Der Gemeinderat Hundwil bedankt sich für das Vertrauen. Einem Aufwand von Fr. 7`660`000.- steht ein Ertrag von Fr. 7`466`300.- gegenüber. Somit resultiert ein Aufwandüberschuss von Fr. 193`700.-. Der Aufwandüberschuss resultiert insbesondere aus folgenden, ausserordentlichen Positionen: Kredit für ein Vorprojekt Alternative ARA Schmitten mit Fr. 100`000.-. Sanierung der Bodenbeläge, der WC Anlagen und eine teilweise Neumöbilierung der Büros stehen im Gemeindehaus an. Die Informatikkosten der Verwaltung steigen mit u.A. der Einführung einer Geschäftsverwaltungssoftware ebenfalls deutlich an. Die Revision der Ortsplanung wird auch im 2020 noch beträchtliche Planungskosten verursachen. Der Voranschlag der Investitionsrechnung 2020 zeigt geplante Nettoinvestitionen von Fr. 1`180`000.-. Davon entfällt der grösste Teil mit Fr. 700`000.- auf die Sanierung/ Erneuerung der Aussenhülle der Schulanlage Mitledi und auf die Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr. Nach Jahren mit eher tiefen Investitionsanteilen stehen nun im 2020 und auch in den folgenden Jahren (ARA) doch wieder kostenintensive Positionen an. Nur mit einer konsequenten Kostenkontrolle im jeweils laufenden Jahr und einer umsichtigen Finanzplanung können Vorgaben und Finanzziele erreicht werden. Es muss trotzdem auf eine kontinuierliche Instandhaltung der Gemeindeinfrastruktur geachtet werden, was insbesondere bei der grossflächigen Gemeinde Hundwil im Bereich der Erschliessung immer wieder Mehraufwände mit sich bringt. Die 2. Etappe der Sanierung der Schulanlage Mitledi mit der Sanierung/Erneuerung Fassade und Dach steht nach rund 40 Jahren dringend an. Es können damit zudem deutliche energetische Verbesserungen erreicht werden. Die Abwasserreinigungs-anlage Schmitten ist in die Jahre gekommen. Es sind kaum noch Ersatzteile für teils Anlagen erhältlich. Mit einer Projektstudie und bereits andauernden Überprüfungen und Verhandlungen wird ein Anschluss an die ARA Au St. Gallen via Stein geprüft. Dies wäre sicherlich eine zukunftsweisende Lösung, bedeutet jedoch auch hohe Kosten in der Realisierungsphase. Auch hier ist die die Weiträumigkeit der Gemeinde ein Kostentreiber, können doch längst nicht alle Liegenschaften an die ARA Schmitten angeschlossen werden. Es bestehen weitere Anschlüsse mit Kostenfolgen an die ARA Appenzell, ARA Urnäsch und die ARA Bömmeli. Die Finanzplanung wird mit dem neuen Aufgaben- und Finanzplan intensiviert. Der Aufgaben und Finanzplan (AFP) ist ein vorgegebenes Planungs- und Führungs- instrument aus der Umsetzung des Finanzhaushaltsgesetzes. Es wird in allen Gemeinden in AR mit demselben Tool umgesetzt. Eine erste Version ist seit anfangs November auf der Homepage aufgeschaltet. 7
AUS DER GEMEINDE Bis zur Erstellung des Voranschlags 2021 wird sich der Gemeinderat nochmals intensiv mit dem AFP auseinandersetzen und diesen weiter vervollständigen. Damit soll mehr Transparenz in die Finanzplanung und die Aufgaben der Gemeinde gelegt werden. Es handelt sich jedoch um eine Planung und oftmals sind Zahlen und Zeitpunkt der Umsetzung noch nicht klar definiert resp. in den Dringlichkeiten können noch Verschiebungen auftreten. Ein sorgsamer, umsichtiger Umgang mit den Finanzen ist aufgrund der eher schwierigen Finanzlage im Vordergrund. Das Notwendige und Vorgegebene soll umgesetzt werden, immer mit den gesetzten Leitplanken vor Augen. Margrit Müller-Schoch, Gemeindepräsidentin Rücktritte aus Kommissionen Folgende Rücktritte per Ende Amtsjahr (Ende Mai 2020) aus Kommissionen wurden fristgerecht per Ende November 2019 eingereicht: Mitglied der Geschäftsprüfungskommission Alfred Steingruber, Schmidshaus 112, hat den Rücktritt aus der Geschäftsprüfungs- kommission eingereicht, in der er 6 Jahre Mitglied war. Mitglieder in die GPK müssen vom Stimmvolk an der Urne gewählt werden; der Wahltermin ist vorgegeben am 15. März 2020. Folgende weitere Rücktritte liegen vor: Daniela Krüsi, Ehrboden 220, Heimkommission, seit 2016 Ulrich Reifler, Klarloch 401, Tiefbaukommission, seit 2012 Hanspeter Knöpfel, Schlättli 984, Schulkommission, seit 2014 Ernst Bodenmann, Auen, Feuerschutzkommission, seit 2012 Johann Ulrich Knöpfel, Wees 409, Marktchef Hanueli Knöpfel wird jedoch weiterhin als Verantwortlicher der Viehschaukommission für die Viehschau amten. Die beiden Funktionen werden getrennt, damit für die Marktstände an der Viehschau wieder eine Ansprechperson zur Verfügung steht. Besten Dank dafür. Ganz herzlich bedanke ich mich im Namen des Gemeinderates und der Bevölkerung bei den abtretenden Kommissionsmitgliedern für ihr Engagement in einer Kommission zugunsten der Gemeinde. Viel Zeit, Enthusiasmus, Wissen und Engagement wird jeweils für diese Kommissionsarbeit zur Verfügung gestellt. Dies ist die eine Seite; jedoch immer wieder hören wir, dass Kontakte geknüpft werden aber auch persönliche, wertvolle Erfahrungen gesammelt werden können. Wir freuen uns, wenn sich wieder motivierte Hundwiler/innen für Kommissisonsarbeiten zur Verfügung stellen. Ein ganz herzliches Dankeschön für die geleistete Kommissionsarbeit und alles Gute für die Zukunft. 8
AUS DER GEMEINDE Allen in der Gemeinde, die sich in Freiwilligenarbeit engagieren, sei dies in Vereinen, Behörden oder anderweitig, wie z.B. für das Hondwiler Blättli, danken wir herzlich und stellen dieser Arbeit eine hohe Wertschätzung gegenüber. Genau von solchen Engagements lebt und profitiert die Gemeinschaft eines Dorfes. Wir schätzen es sehr, immer wieder auf solch engagierte Personen zählen zu können. Ein solch aktives Vereinsleben mit einem solch breiten Angebot in Hundwil vorzufinden ist eine besondere Qualität unseres Dorfes was wir sehr schätzen. Ein gebührender Dank an alle, die Ihren Teil dazu beitragen. Wir freuen uns insbesondere im Gemeinderat aber auch in den übrigen Kommissionen in grösstenteils bewährten Besetzungen weiter zu arbeiten. Dies ergibt eine gewisse Konstanz mit vertieften Kenntnissen der Aufgaben und Materien. Stehen doch insbesondere mit der weiteren Aufarbeitung des Aufgaben- und Finanzplanes der Gemeinde vorausschauende Planungsarbeiten an, mit strategischen Verknüpfungen. Ich freue mich, auf Bewährtem aufzubauen, aber auch „Neue“ aufzubauen und dabei zu unterstützen. Ich bedanke mich bei allen Behördenmitgliedern für die Bereitschaft, sich im Gemeinderat oder in Kommissionen zu engagieren. Auf weitere, gute und konstruktive Zusammenarbeit auch im neuen Jahr. Sehen sie ein Engagement in einer Behörde, Kommission oder in einem Verein auch als Chance. Auch für solche Aufgaben stehen immer wieder Infoanlässe und Weiterbildungskurse offen. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern alles Gute fürs 2020. Margrit Müller-Schoch, Gemeindepräsidentin, Hundwil Das Team des Hondwiler Blättli bedankt sich für Ihre Treue und wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Margrit Steiner & Arlette Friedrich 9
AUS DER GEMEINDE Die Alp-, Forst- und Viehschaukommissionen stellen sich vor Die Alpkommission Geschätzte Leserinnen und Leser Die Alpkommission ist zu einem grossen Teil damit beschäftigt, die 2 Alprechte mit 5 Alpgebäuden im Aelpli und die 13 Alprechte mit 37 Gebäuden in der Schwägalp zu unterhalten. Im Weiteren mussten die Kantonalen Gewässer-und Tierschutzbestimmungen angepasst und umgesetzt werden. Diese forderten in den letzten Jahren grosse Investitionen in Um- und Neubauten an den Alpställen und in den Verbesserungen der Düngeranlagen. Auch sind die Mitglieder der Kommission an der Besitzerversammlung anteilsmässig vertreten. Die Kommission besteht aus dem Gemeinderat Jakob Knöpfel, dem Aktuar Jakob Oertle Wasserschaffen und Hansjakob Meier Befang. In Zusammenarbeit mit Hannes Biser (Alpmeister) sind wir bemüht, auch in Zukunft auf der Schwägalp allen Sennen - ob Hundwil, Eichberg, Urnäsch oder Privat - eine Alpung zu ermöglichen. Das sind Aufgaben, die wir jedoch nur gemeinsam mit allen beteiligten lösen können. Der Alpstall Zweigemmer forderte uns in den letzten zwei Jahren viel ab; zuerst der Neubau, ein schöner Bau, der sich harmonisch in die Landschaft einfügte, wurde letzten Winter durch eine Lawine komplett zerstört und musste im Frühjahr innert kürzester Zeit wieder aufgebaut und eingerichtet werden. Dank guten Handwerkern, der Assekuranz und dem Zivilschutz, der sich mehrere Tage an den Räumungsarbeiten beteiligte, konnte auch dieses Ereignis bewältigt werden. Eben auch hier: Mitenand gohts besser. Die Forstkommission Die Forstkommission besteht aus Gemeinderat Jakob Knöpfel Jakob Oertle Wasserschaffen Hans Holderegger Dorf Die Gemeindewaldfläche beträgt ca. 19 ha. Die Beforstung der diversen Parzellen wird mit dem Forstbetrieb Urnäsch und Stefan Hollenstein als Förster in einem Bewirtschaftungs- vertrag geregelt. Es werden jährlich 1-2 Sitzungen abgehalten. Leider steht das Kosten – Nutzen Verhältnis mit den tiefen Holzpreisen und den hohen Holzerkosten in keinem Verhältnis. 10
AUS DER GEMEINDE Die Viehschaukommission Hanueli Knöpfel, Befang, Präsident Jakob Knöpfel, Gemeinderat Bruno Knöpfel, Grund Emil Heierli, Mettlen Armin Meier, Grund Wilhelm Oertle, Hempen Toni Zuberbühler, Hohbühl Hans Holderegger, Halden Hännes Frischknecht, Bühl (Verbindungsmitglied zum Braunviehzuchtverband ) Hanueli als Markt - und Viehschaupräsident ist an vorderster Front in Kontakt mit allen Beteiligten; sei es der Polizei, den Marktfahrern, der Feuerwehr, dem Gemeindebauamt, den Landfrauen usw. Ihm zur Seite steht eine gute Kommission, die anpacken und sich einsetzen. Mitte Woche dann vor unserer Viehschau wird emsig gemessen, gerechnet und abgeschritten, Latten und Pfähle verteilt und am Samstagmorgen reichlich Stroh verteilt, dass wir mit unseren Kühen einen perfekt eingerichteten, wenn auch nicht ganz optimalen, aber dennoch einen mit dem Dorf im Hintergrund sehr schönen Schauplatz vorfinden. Gerade heuer war es eine Herausforderung nach all den Bauarbeiten. Und wenn das Wetter dann auch noch mitmacht ``jo denn isch gad dopplet schö‘‘. Wenn dann die Viehschau vorbei ist und alle nach Hause gehen, ist die Kommission noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt, putzt und räumt alle Strassen und Plätze. Am Montagvormittag wird dann der Schauplatz wieder abgeräumt, das Stroh zusammengenommen und Ordnung auf dem Schauplatz gemacht. Jetzt schon ist die Schaukommission mit Unterstützung weiterer Personen an der Organisation der Jubiläums-Viehschau, die wir im Jahr 2021 durchführen dürfen, beschäftigt. So, geschätzte Leserinnen und Leser, ich hoffe Ihnen einen kleinen Einblick in drei Kommission gegeben zu haben denen ich vorstehen darf. Nun wünsche ich Ihnen frohe Festtage und alles Gute für die Zukunft. Jakob Knöpfel, Gemeinderat Noch in eigener Sache: Wir suchen auf das Jahr 2020 oder nach Übereinkunft einen Markt- Verantwortlichen oder eine Markt-Verantwortliche. Mit der oben erwähnten Jubiläumsviehschau steht sehr viel Arbeit an, nun möchte Hanueli Knöpfel die Marktverantwortung abgeben. Gerne geben wir Auskunft. 11
AUS DER GEMEINDE BfU – Sicherheitstipp: Kindersitze / Kinder im Auto richtig sichern Im Auto ist jedes zweite Kind falsch gesichert. Ohne Kindersitz haben Kinder im Auto ein dreimal höheres Risiko, sich bei einem Unfall schwer oder tödlich zu verletzen. Das muss nicht sein: Helfen Sie mit, Kinder richtig zu sichern. Beim Kauf eines Kindersitzes ist auf die sogenannte «ECE-Prüfnorm» zu achten. n der Schweiz zugelassene Kindersitze müssen den Prüfnormen ECE R44/03, R44/03 oder R129 entsprechen. Das orange ECE-R-Prüflabel auf den Sitzen gibt Auskunft darüber. Neben dem richtigen Kindersitz ist auch die korrekte Installation wichtig. Kindersitze sollten möglichst standsicher montiert werden. Einfach und sicher funktioniert die Installation mit «Isofix»: Dabei handelt es sich um eine Steckverbindung zwischen Auto und Kindersitz. Diese Vorrichtung ist bei Neuwagen seit 2014 Vorschrift, viele ältere Fahrzeuge lassen sich nachrüsten. Mehr zum Thema finden Sie im «Kindersitz» auf bfu.ch. Die 5 wichtigsten Tipps: • Kindersitz wählen, der auf Grösse und Gewicht des Kindes abgestimmt ist. • Kindersitz auf dem Rücksitz montieren. • Beim Einbau die Bedienungsleitungen des Sitzes und Autos beachten. • Auch auf dem Kindersitz oder im Fahrradanhänger sollten Kinder einen Helm tragen. • Erst wenn der Kopf des Kindes über den Kindersitz hinausragt: Wechsel zur nächsten Kategorie. • Winterjacke ausziehen: Der Gurt muss so eng wie möglich am Körper des Kindes an- liegen. Marcel Schoch, bfu-Sicherheitsdelegierter 12
AUS DER GEMEINDE Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für das Jahr 2020 Anspruch Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Personen, welche gemeinsam besteuert werden, haben einen gemeinsamen Anspruch auf Prämienverbilligung. Massgebend sind die familiären Verhältnisse am 1. Januar 2020. Berechnung Massgebend für die Berechnung der Prämienverbilligung für das Jahr 2020 sind die Steuerfaktoren aus dem Jahr 2018. Der Regierungsrat legt eine Richtprämie sowie einen Selbstbehalt des anrechenbaren Einkommens fest. Die Höhe der Prämienverbilligung entspricht der Differenz zwischen Richtprämie und Selbstbehalt. Im Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung sind die Obergrenzen von massgebendem Einkommen (steuerbares Einkommen, korrigiert um bestimmte Faktoren) und steuerbarem Vermögen für einen Anspruch auf Prämien- verbilligung festgehalten. Werden eine oder beide dieser Obergrenzen überschritten, so besteht kein Anspruch auf Prämienverbilligung. Anmeldung Mögliche Bezügerinnen und Bezüger von Prämienverbilligungen erhalten um den Jahreswechsel automatisch ein Antragsformular zugestellt. Personen, welche kein Formular erhalten haben, können dieses bei der Wohngemeinde (AHV-Zweigstelle) oder unter folgender Adresse im Internet beziehen: www.sovar.ch Die Antragsformulare müssen bis spätestens 31. März 2020 bei der AHV-Zweigstelle des Wohnortes eingereicht werden. Anträge, die nicht fristgerecht eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden, und ein allfälliger Anspruch auf Prämienverbilligung erlischt. Auszahlung Allfällige Prämienverbilligungen werden direkt den zuständigen Krankenversicherern überwiesen. Diese nehmen eine Verrechnung mit dem Prämienkonto vor. Weitere Informationen Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Ihre Wohngemeinde (AHV-Zweigstelle), oder Sie finden zusätzliche Informationen auf der Website www.sovar.ch. 13
DIVERSES 14
DIVERSES Bärennews Frohes neues Jahr! Liebe Hundwilerinnen, liebe Hundwiler Einige von Ihnen haben Sie vielleicht schon gesehen oder sind sogar schon mit ihr in Kontakt gekommen – unserer neuen Mitarbeiterin Sandra Lopar. Sie macht bis Ende Juni 2020 ihr Junior-Kader-Praktikum im Rahmen ihrer Ausbildung an der Hotelfachschule Passugg bei uns und wir versuchen, ihr so viel Wissen und Lernfelder wie möglich mit auf den Weg zu geben. Sie kümmert sich aktuell gerade um grössere Projekte, wie zum Beispiel das Wanderfestival (siehe HB 3/2019) und unterstützt mich in administrativen Belangen. Auf der anderen Seite können wir aber natürlich auch von ihr und ihren Kenntnissen profitieren, zum Beispiel dank ihrer Ausbildung als «Dipl. Bier-Sommelière» aber auch dank ihrer jahrelangen Erfahrung im IT- und Buchhaltungsbereich. Was wird uns im neuen Jahr besonders beschäftigen? Ein grosser und spannender Anlass wird sicher das 1. Appenzeller Wanderfestival, auf das ich mich persönlich sehr freue. Einerseits auf die vielen Leute, die damit nach Hundwil und Umgebung kommen aber andererseits auch mal wieder ein Event abseits des Tagesgeschäftes, welcher uns und unsere Organisation in Bewegung hält. Dazu werden auch dieses Jahr wieder einige Hochzeitspaare kommen, die ihr unvergessliches Fest bei uns im Saal feiern wollen. Und auch für unser Kulturpublikum haben wir einige interessante Gäste eingeladen. Den Beginn macht Peter Roth am 24. Januar, welcher sich den spannenden Fragen von Rebecca stellen wird und uns einen Einblick in seine Arbeit geben wird. Für diesen Abend und allgemein für die Reihe «zu Gast» verlangen wir ab sofort keinen Eintritt mehr und freuen uns natürlich über möglichst viele Zuhörerinnen und Zuhörer. In diesem Sinne einen guten Start ins neue Jahr und falls Sie mal einen Biertipp von Sandra Lopar brauchen, zögern Sie nicht, bei uns an der Bürotüre zu klopfen. An dieser Stelle auch vielen Dank für Ihr Verständnis, welches Sie unserem Restaurant mit all unseren Anlässen und den damit verbundenen Emissionen entgegenbringen. Das ist nicht selbstverständlich und wir wissen das sehr zu schätzen! Es grüsst herzlich Adrian Höhener & das Bären-Team 15
DIVERSES Nominieren Sie Ihre «Prix Zora Frau 2020»! Die Frauenzentrale AR sucht wieder «fünf Ausserrhoderinnen Liebe Einwohner von Hundwil Frauen bewirken und gestalten das öffentliche Leben genauso mit wie Männer. Jeder Mensch tut dies auf seine eigene Art und Weise. Noch heute wird das Engagement von Frauen in der Öffentlichkeit generell weniger wahrgenommen. Der Frauenzentrale AR ist es ein zentrales Anliegen, dies zu ändern. Das ehrenamtliche Engagement von verschiedenen Frauen, mit unterschiedlichen Hintergründen und aus diversen Tätigkeitsbereichen, soll sichtbar gemacht werden. Aus diesem Grund prämiert und ehrt die Frauenzentrale AR jedes Jahr am internationalen Frauentag – 8. März - fünf Frauen aus dem Ausserrhoden mit dem «Prix Zora». Helfen Sie uns diese Frauen zu finden und schicken Sie uns eine E-Mail an prixzora@frauenzentrale-ar.ch bis Ende Dezember 2019. Schreiben Sie uns, WARUM Sie diese Frau prämieren wollen und geben Sie bitte die Kontaktdaten dazu an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf viele Nominationen! Herzliche Grüsse Für die Frauenzentrale AR: Fabienne Duelli www.frauenzentrale-ar.ch Save the Date: Int. Frauentag Sonntag, 8. März 2020 mit Brunch & Prämierung 16
DIVERSES Pro Senectute Englisch - Fit für die Ferien Pro Senectute AR bietet neu am Montagmorgen einen Englisch-Kurs für Seniorinnen und Senioren an. Der Kurs findet in einer gemütlichen Runde und lockeren Atmosphäre statt. Gelernt werden die wichtigsten Sätze und Begriffe, damit sich die Teilnehmenden bei der Passkontrolle, im Hotel, im Restaurant oder bei der Stadtführung problemlos verständigen können. Das Lerntempo wird an die Teilnehmenden angepasst. Es gibt noch freie Plätze im Kurs. Infos und Anmeldungen bitte an: Telefon 071 353 50 30 oder info@ar.prosenectute.ch 17
DIVERSES Ölgemälde „Hundwiler Tobelbrücke“ Gemalt vor rund 80 Jahren von einem italienischen Kirchenmaler, der mit englischen, amerikanischen, kanadischen und polnischen Kriegsflüchtlingen in der alten Turnhalle der Gemeinde Bürglen TG interniert war. Als Förderung und Unterstützung seines Talentes wurde er von der damaligen, weit herum beliebten Wirtin und Kunstliebhaberin Frau Anne Marie Fritschi-Sieber vom Restaurant Blume beauftragt und bezahlt, dieses Ölgemälde zu schaffen. Als Vorlage diente ihm eine zeitgenössisches Foto der alten Hundwiler Tobelbrücke. Auch eine kolorierte Fotografie hatte früher in der Wirtsstube gehangen und war sicher der Auslöser und Vorlage für das Ölbild. Ausmasse mit Rahmen 93 x 75 cm, signiert. Die Familie Fritschi wohnt bis heute im ehemaligen Restaurant und Elternhaus an der Kanalstrasse in Bürglen TG. Sie erzählten mir, dass auch die Tochter des Fuhrmanns auf dem Bild schon im Restaurant Blume eingekehrt sei und Ihren Vater auf dem Bild erkannt habe. Auch Tischtücher aus der Weberei Hundwil befinden sich heute noch in der Blume. Es würde sie sehr freuen, wenn das Bild und die Geschichte dazu im "Hondwiler Blättli" veröffentlicht würde und eventuell sogar ein/e Käufer/in für das Bild gefunden werden könnte (Verkaufspreis: 300 Fr.) Als langjähriger Gast im Restaurant Blume und guter Bekannter der Familie kümmere ich mich in ihrem Auftrag darum, neue Besitzer für das noch vorhandene Inventar zu finden. Besitzerin des Bildes ist immer noch die Familie Fritschi. Ueli Baumann BAUMANN GRAPHIC DESIGN Seestrasse 33 8598 Bottighofen 079 155 78 46 18
DIVERSES Jungbürgerfeier vom 28. September 2019 Um 13 Uhr trafen sich einige Jungbürger des Jahrganges 2000 und 2001 bei der Säntis Metzgerei. Ziel: unser Hausberg, der Säntis. Mit zwei PW‘s fuhren wir auf die Schwägalp, stiegen direkt in die Seilbahn und fuhren dann hoch hinauf. Auf 2502 MüM schaute die Gruppe zuerst die neue, spannende Ausstellung «Säntis – der Wetterberg» an. Auch draussen waren wir, sahen aber leider nur eine Facette des Wetters: Wolken. Im Restaurant Säntis gab es dann einen leckeren Apéro. Bei Wein, Bier, Mineral und vielen kleinen Köstlichkeiten wurde geplaudert und gelacht. Margrit Müller erklärte, warum die Gemeinde diese Destination gewählt hat: Wie schon gesagt, ist das unser Hausberg, man sieht wunderschön auf unsere Heimat hinunter, aber auch in weitere sechs Länder. Wir sollen die weite Welt entdecken, aber nicht unsere Wurzeln vergessen und immer mit einem Lächeln im Gesicht zurückkehren. Dann war es schon wieder Zeit, die Rückfahrt anzutreten. Also wieder mit dem Bähnli runter, ins Auto hüpfen und im Gasthaus Hörnli einen Kaffee trinken. Um 18.30 Uhr war dann der Treffpunkt beim Gasthaus Rössli für diejenigen, die erst am Abend kommen konnten. Zuerst freiwillig einen grünen Salat, dann köstliches Fondue Chinoise. Wer nach diesem Menu noch etwas Platz im Magen für ein «Bettmümpfeli» hatte, durfte auch noch ein Dessert bestellen. Nachdem sich einer nach dem anderen zufrieden und mit vollem Bauch verabschiedet und bedankt hatte, gingen auch Margrit Müller und Walter Nef nach Hause. Vielen Dank an die Gemeinde für den tollen und sehr grosszügigen Ausflug. Wir werden ihn noch lange in schöner Erinnerung behalten. 19
SCHULE 20
SCHULE Genussvolle Adventszeit in der Schule Dieses Jahr stand der Advent in der Schule unter dem Motto «Genuss». Zusammensein und die gemeinsame Zeit geniessen war das Ziel der diesjährigen Adventszeit. Im Vorfeld wurde die Aula dekoriert. Jede Klasse gestaltete das Innenleben einer silbernen Kartonschachtel. So entstand eine kleine Weihnachtsbäckerei, ein Himmel voller Engel, eine weihnachtliche Stadt, ein leuchtender Sternenhimmel und ein weihnachtliches Pop-Up-Bild. Als gemeinsamer Einstieg in die Adventszeit wurden zum Lied «Chomm mer wönd es Liecht azönde» von Peter Reber Kerzenlichter weitergegeben. Danach wurde eine witzige Weihnachtsgeschichte erzählt. Während den drei Schulwochen im Advent trafen sich jeweils zwei Klassen, um etwas Genussvolles zu erleben. Daher wurde beispielsweise gemeinsam Znüni und Zmorge gegessen, Tee getrunken, Guetzli gebacken oder Bratäpfel am Feuer zubereitet. Zum Abschluss kamen wieder alle Klassen in die Aula, um dort gemeinsam den Advent musikalisch ausklingen zu lassen. 21
KIRCHE KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE URNÄSCH-HUNDWIL Gottesdienste in der Kirche Zürchersmühle Die Gottesdienste in der Kirche Zürchersmühle finden alternierend am Samstag um 18.30 Uhr oder am Sonntag um 8.30 Uhr statt. Bitte beachten sie das Pfarreiforum oder jeweils am Freitag die Appenzeller Zeitung. Besuchen sie unsere Website: www.kathkirche-urnaesch.ch Spezielle Gottesdienste Mittwoch, 1. Januar 2020 17.30 Uhr Neujahrsgottesdienst mit anschliessendem Apéro Sonntag, 5. Januar 2020 08.30 Uhr Eucharistiefeier, Segnung von Dreikönigswasser und Salz Samstag, 18. Januar 2020 – Ökumenische Kinderfiir 17.00 Uhr Herzliche Einladung zur ökumenischen Kinderfiir in der evang. Kirche Urnäsch Samstag, 1. Februar 2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe, Brotsegnung und Blasiussegen Samstag, 29. Februar 2020 – Krankensonntag 18.30 Uhr Eucharistiefeier im WPZ Au Samstag, 7. März 2020 – Ökumenische Kinderfiir 17.00 Uhr Herzliche Einladung zur ökumenischen Kinderfiir in der evang. Kirche Urnäsch Sonntag, 22. März 2020 08.30 Uhr Eucharistiefeier mit Tauferneuerung der Erstkommunikanten Spezielle Anlässe Katholische Frauengemeinschaft Urnäsch-Hundwil Mittwoch, 26. Februar 2020 90. Hauptversammlung: 19.30 Uhr Gottesdienst, anschliessend HV im Pfarrsaal Freitag, 13. März 2020 19.30 Uhr Kirchgemeindeversammlung, Restaurant Alpenrose, Hundwil Sonntag, 15. März 2020 – Ökumenischer Suppentag 10.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche Urnäsch mit Pfarrer Markus Grieder und Seelsorgerin Juliane Schulz; anschliessend ökumenischer Suppenzmittag in der Schulanlage Au. 22
KIRCHE Parkieren an Gottesdienstbesuchen in der Katholischen Kirche Zürchersmühle Unbedingt beachten: Auf der Zufahrtsstrasse von der Hauptstrasse zum Werkhof Furth darf nicht parkiert werden. Die Strasse muss für die Zufahrt mit Rettungsfahrzeugen und für das Bauamt frei bleiben. An Gottesdiensten mit vielen Besuchern ist es erlaubt, beim Werkhof Furth zu parkieren. Bischof Markus in unserer Pfarrei Urnäsch-Hundwil Am Dienstag, 28. Oktober 2019, besuchte Bischof Markus Büchel die Seelsorgeeinheit Appenzeller Hinterland, zu der die Pfarreien Herisau-Waldstatt-Schwellbrunn und Urnäsch- Hundwil gehören. Auf dem Programm stand der Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt sowie Gottesdienst und Begegnung. Nach einem Gespräch mit den Seelsorgenden im Pfarreizentrum Herisau gab der Besuch des Brauchtums-Museums Urnäsch eindrückliche Einblicke in die Traditionen der Region. Weiter führte der Weg in die Urnäscher Käserei. Diverse Käsesorten waren zur Degustation aufgeschnitten, regionale Produkte von bestem Geschmack, die noch einmal an die bäuerliche wie gewerbliche Seite des Appenzellerlandes anknüpften. Der Gottesdienst zum Pastoralbesuch wurde unter dem Titel «Kleines Senfkorn Hoffnung» in der Kirche Waldstatt gefeiert. Bischof Markus Büchel dankte allen, die sich in der Kirche engagieren und eine lebendige Gemeinschaft pflegen. Zum Abschluss waren alle zum Apéro eingeladen, persönliche Gespräche mit dem Bischof und seinen Begleitpersonen waren möglich und für alle Seiten interessant und bereichernd. (BistumSG/sar.) 23
KIRCHE EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE HUNDWIL Gottesdienstplan Bitte Gottesdienstzeiten auch in der Freitagsausgabe der Appenzeller Zeitung beachten. Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage der Kirchgemeinde: www.kirchehundwil.ch Januar 1. 10.00 5. 9.30 Gottesdienst am Dreikönigstag — Anschliessend Kirchenkaffee 12. 9.30 19. 9.30 26. 9.30 Februar 2. 9.30 Anschliessend Kirchenkaffee 9. 9.30 16. 9.30 23. 9.30 März 1. 9.30 Anschliessend Kirchenkaffee 8. 9.30 Familiengottesdienst am Suppentag in der Mitledi 15. 9.30 Musikgesellschaft Hundwil, Sonntagsschule Hundwil. 22. 9.30 29. 9.30 Taufe Noe Luber, Zürchersmühle Die Predigten im 1.Halbjahr 2020 stellen die Grundfragen des Glaubens ins Zentrum. Sie folgen dem Heft, das in der Kirche zum Mitnehmen aufliegt. So möchten sie allen die Chance geben, noch einmal zu hören, zu prüfen und sich ein eigenes Urteil zu bilden in dem, was für den Glauben spricht und uns eine freie und zuversichtliche Perspektive für unser Leben schenkt. 24
KIRCHE EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE HUNDWIL Sonntagsschule — Sonntags, 9.30 Uhr im Pfarrhaus Januar: 12. 19. Februar: 9. 16. 23. März: 1. 8. 22. 29. 15. März, 10 Uhr Familiengottesdienst in der Mitledi, Auskunft: Susanne Rothen Tel. 071 367 10 03 oder Marianne Zellweger Tel. 071 351 11 66 Gottesdienste in den Altersheimen, jeweils am Mittwoch um 10 Uhr 22. Januar 2020 Altersheim Erika 29. Januar 2020 Altersheim Pfand 19. Februar 2020 Altersheim Erika 26. Februar 2020 Altersheim Pfand 18. März 2020 Altersheim Erika 25. März 2020 Altersheim Pfand Kinderlehre (für die Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Schuljahres 12 Mal obligatorisch): Jeweils am Sonntag um 8.30 Uhr im Unterweisungszimmer, Dorf 12 Die Zuflucht: Zwei holländische Schwestern verstecken jüdische Menschen vor dem deutschen Diktator Hitler und finden auf je ihre Weise zur Freiheit 9. Februar Wir müssen helfen 16. Februar Im Untergrund 23. Februar Kampf gegen den Hass 15. März, 10 h Familiengottesdienst in der Mitledi, Suppentag Der Suppentag in der Passionszeit lädt dazu ein, am Schicksal von Menschen in anderen Ländern Anteil zu nehmen. Die Musikgesellschaft Hundwil spielt und die Sonntags- schulkinder singen im Gottesdienst. Wie immer nimmt die Kirchenvorsteherschaft gerne Gebäck zum Kaffee entgegen! 25
KIRCHE EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE HUNDWIL „Alexamenos betet seinen Gott an“. Karikatur auf dem Jahr 150, eingekritzelt in eine Mauer einer römischen Villa. Die Kollegen verspotten ihre Mitdiener Alexame- nos, weil er den Gekreuzigten anbetet. Dieser hat einen Eselskopf. Von aussen gesehen wirkt das Evangelium wie etwas Dummes, schreibt auch der Apostel Paulus. Bibelkreis Am Sonntag, 20.15 Uhr im Pfarrhaus, Dorf 21 Wir lesen in der Apostelgeschichte und tauschen darüber aus, was diese Berichte aus der Frühzeit des Glaubens uns heute sagen und geben. 19. Januar Die spontane Reaktion: „Wir wollen später mehr darüber hören“ Apostelgeschichte 17,16-34 16. Februar Zusammenkommen, lesen, prüfen – und glauben? Apostelgeschichte 18,1-22 22. März Die Taufe mit Wasser und die Taufe mit dem Heiligen Geist Apostelgeschichte 18,23-19,22 Ein Gesprächsnachmittag Mittwoch, 26. Februar 2020, 14.30 Uhr im Unterweisungszimmer, Dorf 12 Was Menschen im Appenzellerland über ihren Glauben sagen. 26
KIRCHE EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE HUNDWIL Wir lesen in den persönlichen Glaubensbekenntnissen, die im Appenzeller Jahrbuch 2018 publiziert worden sind. Dabei geben wir Acht auf das, was gesagt ist, nehmen zur Kennt- nis, wie argumentiert wird, und vergegenwärtigen uns, was nicht angesprochen wird. Das soll uns helfen, unseren eigenen Glauben, die geistige Lage in unserer Heimat und unsere Mitmenschen besser zu verstehen. Konfirmation 2020 Am Palmsonntag, 5. April 2020 werden in der Kirche Hundwil konfirmiert: Thomas Jäger, Läbel 957 Johannes Frischknecht, Bühl 433 Ueli Brunner, Läbel 318 Patrizia Giger, Nässeli 294 Andrina Fuchs, Läbel 367 Leonie Senn, Egg 302 Claudia Holderegger, Halden 233 27
KIRCHE EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE HUNDWIL Wort des Pfarrers Glauben ist Privatsache, sagen wir – mit Recht! Denn was im Innersten eines Menschen geschieht, soll niemand ins Licht zerren. Das Herz ist ein trotzig und verzagt Ding, heisst es beim Propheten Jeremia, «wer kann es ergründen?» Wir Menschen verstehen uns selber oft nicht. Kein Mensch weiss ganz, was ihn im Innersten antreibt – zum Guten und zum Bösen. Deshalb soll sich niemand anmassen, er könne den Glauben eines anderen beurteilen. Und doch ist der Glaube alles andere als Privatsache! Denn aus dem Herzen kommt, was einen Menschen bewegt, so dass er das eine tut und das andere lässt. Im Herzen entscheidet es sich, ob ein Mensch mit Geduld auf die anderen zugeht, ob man sich auf ihn verlassen kann in der Not, ob er die Wahrheit sagt oder lügt, ob er seine Arbeit tut, um möglichst schnell möglichst viel zu verdienen, oder so, dass sie den Menschen etwas langfristig Gutes bringt. Am Glauben liegt es, ob unsere Familien Krisen überwinden und wir die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam meistern können. Als König David glaubte, dass Gott ihm das Recht gebe, sich die Frau von seinem Nachbarn zu nehmen, war das nicht seine Privatsache. Es hat seine ganze Familie und sein Königreich in schreckliche Nöte gebracht. Und als Petrus glaubte, er müsse so essen, wie es das Gesetz des Mose vorschreibt, und darum nicht an der Tisch der Nichtjuden sitzen wollte, war auch das nicht seine Privatsache. Paulus hat ihn öffentlich zurechtgewiesen. Was wir glauben oder nicht glauben, hat Folgen für unsere Mitmenschen. Darum sollen und dürfen wir prüfen, was die Menschen über ihren Glauben sagen. Wenn uns zum Beispiel gesagt wird, dass wir weniger mit dem Flugzeug reisen sollen, damit nicht die Klimaerwärmung unseren Kindern die Lebensgrundlagen nimmt, dann ist daran sicher richtig, dass wir bescheidener leben und Sorge tragen sollen zur Schöpfung. Wenn dabei aber stillschweigend vorausgesetzt wird, dass die Welt nicht von Gott erschaffen ist, und dass darum wir Menschen die ganze Verantwortung tragen, dann überfordert uns das: Die einen verzweifeln, die anderen heucheln, und noch einmal andere spotten. Auch wenn gesagt wird, dass nach dem Tod sicher nichts mehr kommt, ist das anmassend und unvernünftig. Denn wer ist schon tot gewesen und kann aus Erfahrung Auskunft geben über das, was da auf uns wartet? Möge uns darum das neue Jahr die Zeit schenken, neu nachzudenken über das, was wir wirklich wissen und was wir glauben! So dass wir beurteilen können, was haltloses Gerede ist, und was die Fakten sind, die gegen – und die für den Glauben und die Liebe sprechen. Pfarrer Bernhard Rothen 28
VEREINE MUSIKGESELLSCHAFT Schlussrangliste der 4. Jassmeisterschaft 2019 1. Rang Raschle Vreni, Waldstatt 1305 Punkte 2. Rang Holderegger Hans, Hundwil 1283 Punkte 3. Rang Frischknecht Vroni, Waldstatt 1255 Punkte 4. Rang Schläpfer Sonja, Schönengrund 1197 Punkte 5. Rang Zahner Elisabeth, Schwellbrunn 1144 Punkte 6. Rang Niederer Walter, Hundwil 1122 Punkte 7. Rang Baumann Heinrich, Urnäsch 1105 Punkte 8. Rang Meier Florian, Hundwil 1104 Punkte 9. Rang Frischknecht Käthi, Hundwil 1067 Punkte 10. Rang Meier Hans, Hundwil 1053 Punkte 11. Rang Signer Johann, Gonten 1002 Punkte 12. Rang Frey Helene, Hundwil 977 Punkte 13. Rang Nef Erika, St. Peterzell 951 Punkte 14. Rang Frischknecht Doris, Hundwil 947 Punkte 15. Rang Holderegger Martha, Hundwil 926 Punkte 16. Rang Frischknecht Marlis, Hundwil 900 Punkte An der 4. Jassmeisterschaft durfte in den Rest. Krone und Hörnli, Hundwil den ganzen Monat Oktober um den Einzug ins Finale gejasst werden. Das Finale der 16 Bestklassierten fand am 9. November 2019 im Rest. Hörnli, Hundwil statt. Zusätzliche Preise durften Vroni Frischknecht (Vorrundensiegerin) und Walter Niederer (meistgespielte Passen) entgegennehmen. An dieser Stelle danken wir nochmals sämtlichen Teilnehmern ganz herzlich, für die geselligen und schönen Jasspartien! Ein grosser Dank geht auch nochmals an alle Sponsoren für die grosszügigen Preise und an die beiden obengenannten Restaurants für das Mitmachen und Eure wertvolle Unterstützung! Organisator: Musikgesellschaft Hundwil Vorankündigung: Die 5. Jassmeisterschaft wird vom 1. – 31. Oktober 2020 stattfinden. Wir freuen uns jetzt schon sehr... 29
VEREINE MUSIKGESELLSCHAFT Besinnliche Stunde im Advent – Ade Ernst Baumann Die Musikgesellschaft und der Männerchor Hundwil luden am zweiten Adventssonntag zum Kirchenkonzert in die evangelische Kirche Hundwil ein. Die Zuhörerinnen und Zuhörer genossen die weihnachtlichen Stücke und traditionellen Melodien – zum letzten Mal unter der Leitung von Ernst Baumann. Mit dem Stück "My Way" eröffnete die Musikgesellschaft Hundwil das Konzert, das von Ernst Baumann zum Abschluss seiner 13-jährigen Dirigententätigkeit bei der MG Hundwil zusammengestellt wurde. Von Georg Kegel auf dem Klavier eingeleitet, brillierte Lorena Frey in dem von Frank Sinatra gesungenen Welthit, auf dem Altsaxophon. Richard Stillhart, welcher mit Charme und Rückblicken auf Ernst Baumanns Weg durchs Programm führte, begrüsste die Besucherinnen und Besucher. Mit weiteren solistischen Vorträgen in «All over the Country» und «Love Theme» standen Martin Meier - ebenfalls mit dem Altsaxophon - und Lorena Frey im Mittelpunkt. Heimatklänge Der Männerchor begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem Jodellied «Mys Aelpli» und einem Zäuerli. Schon fast traditionell bereichern die Hundwiler Männerstimmen das Kirchenkonzert jeweils mit ihrem mehr- stimmigen Gesang. Gefühle dürfen auch sein Mit der Musikgesellschaft ging es dann weiter mit «Song of Freedom» - ein Klarinettensolo, bei dem Martin Meier mit Gänsehaut überzeugen konnte. Weiter ging es mit dem altbekannten Stück «Tränen lügen nicht» und «Christmas Delight», einem Medley vieler bekannter Weihnachtsmelodien. 30
VEREINE Stimmliche Einlagen Die Abschlussdarbietung des Männerchors bestand aus einem «Zäuerli» und dem Jodellied «s’Chilchli». Das Publikum hat sich beim Männerchor mit einem kräftigen Applaus nach einer Zugabe bedankt. Auch eine Uraufführung darf nicht fehlen Mit Georg Kegel sitzt neben ernst Baumann ein weiterer Komponist in der Musik- gesellschaft Hundwil. Er konnte es sich nicht nehmen lassen, für Ernst Baumann zum Abschied noch ein Zäuerli und Wälzerli zu komponieren. Mit «Hondwiler Loft» durfte die Musikgesellschaft die Uraufführung dieses Stücks präsentieren. Mit «Let it Snow» ging für Ernst Baumann nicht nur die Dirigententätigkeit bei der Musikgesellschaft Hundwil zu En- de, sondern tritt Ernst Baumen nach 52 Jahren Tätigkeit als Berufsmusiker auch seinen wohlverdienten Ruhestand an. Musikalische Krone für Ernst Baumann Zu guter Letzt überraschte die Musikgesellschaft Hundwil Ernst Baumann mit der ehren- vollen Ernennung zum Ehrendirigenten. In einem vorzeitigen Sondereinsatz des neuen Dirigenten Walter Romer, um das Stück «Pomp and Circumstance» einzuüben, setzten die Musikantinnen und Musikanten der MG Hundwil Ernst Baumann zur Würdigung seiner Verdienste und seines Lebenswerkes symbolisch eine musikalische Krone auf. Mit riesigem Applaus, Standing Ovations und von jedem Musikgesellschaftsmitglied eine Rose über- reicht, endete für Ernst Baumann sein letztes Konzert. Danke Die Musikgesellschaft Hundwil bedankt sich herzlich bei Ernst Baumann für seine Geduld und moti- viert angeleiteten Proben sowie wundervollen Jahre, in denen wir auf seine Kompetenz als Dirigent zählen durften. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit im wohlverdienten Ruhestand Lorena Frey 31
VEREINE Samaritervereine Hundwil und Stein Die Samariterlehrerin und Kursleiterin Iris Schrepfer aus Stein bietet folgende Kurse an: 1. Notfälle bei Kleinkindern Datum: Samstag 14. März 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Ort: Schulhaus Mitledi, Hundwil Kosten: 80.— Fr. Kursinhalt: - Gefahren im und rund ums Haus - Wiederbelebung - Sturz vom Wickeltisch - Fremdkörper verschlucken - Stromschlag Zielgruppe: Eltern, Grosseltern, Kinderbetreuer… Anmeldeschluss:7. März 2020 2. Nothelferkurs Datum: Freitag 27. März 19.00 Uhr – 22.00 Uhr Samstag 28. März 9.00 Uhr – 16.30 Uhr Ort: Schulhaus, Stein Kosten: 150.— Fr. Kursinhalt: Sie trainieren in realistisch nachgestellten Szenen das sichere Verhalten nach einem Verkehrsunfall oder einem med. Notfall Zielgruppe: Führerausweiserwerbende, aber auch Fahrzeuglenker, die ihr Erste-Hilfe- Wissen auffrischen möchten. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie das Zertifikat Nothelferkurs, welches 6 Jahre Gültigkeit hat. Anmeldeschluss: 20. März 2020 Anmeldung (gilt für beide Kurse): www.samariter-appenzell.ch/kurse Fragen an: Iris Schrepfer 071 367 20 06 oder Therese Heierli 071 367 14 29 Wir hoffen, Euch mit diesem Angebot einen Dienst erweisen zu können und hoffen auf rege Teilnahme. 32
VEREINE Herzliche Einladung zur Samariter-Hauptversammlung mit Päckligant Freitag, 17. Januar 2020 20 Uhr im Restaurant Alpenrose Interessierte und neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen. Wir treffen uns jeweils einmal im Monat an einem Mittwoch um 20h gemäss Programm zu unseren Übungen in Stein. Die Daten sind im Veranstaltungskalender des Blättli aufgeführt. Die Samariterübungen umfassen: Erste Hilfe Kenntnisse bei Notfällen, auch speziell bei Kindern Unfälle auf dem Bauernhof Alltägliche Krankheiten Kommen Sie an einen Schnupperabend im Laufe des Jahres! Wir würden uns freuen!!! Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Theres Heierli, 071 367 14 29 Wir wünschen allen ein gutes und unfallfreies Neues Jahr! Die Aktuarin — Vreni Zellweger Verkehrsverein Hundwil Hauptversammlung am 23. März 2020 Im Restaurant Säntisblick 33
VEREINE LANDFRAUENVEREIN 59. Hauptversammlung des Landfrauenverein Hundwil Am Montag 28. Oktober trafen sich 72 Landfrauen zur HV im Gasthaus Krone. Zur Begrüssung überraschte uns eine „Buebe- Chlausengruppe“ mit schönen Zäuerli und einem Lied. Danach wurde uns ein feines Menu serviert. Mit dem traditionellen Lied „wie fein und lieblich“ wurde die HV um 21.10 Uhr offiziell eröffnet. Unsere Präsidentin Anita Ehrbar begrüsste alle Frauen herzlich. Speziell begrüssen durfte sie einige Frauen, die in der Tracht gekommen waren. Über das Protokoll der HV 2018, dass vorgängig per Mail oder Post zugestellt worden war, stimmte die Versammlung ab und verdankte es bestens. Der Jahresbericht unserer Präsidentin wurde verlesen und mit kräftigem Applaus verdankt. Die Jahresrechnung von Kassiererin Ruth Löhrer wurde auch vorgängig versandt und ebenfalls einstimmig angenommen. Die Präsidentin, alle Vorstandsmitglieder sowie die Rechnungsrevisorinnen stellten sich zur Wiederwahl und wurden von der Versammlung für ein weiteres Jahr bestätigt. Marie Bosshart gab uns altershalber den Austritt vom Landfrauenverein bekannt. Zum 70. Geburtstag durften wir Helen Zellweger, Hildi Knöpfel, Elsbeth Biser und Hanni Krüsi herzlich gratulieren. Als Dank für ihre langjährige Mitgliedschaft erhielten sie eine Orchidee. Für die verstorbenen Mitglieder Hildi Ammann, Marie Nef und Margrit Blattner schalteten wir eine Gedenkminute ein. Für Kurse im nächsten Jahr bekamen wir diverse Vorschläge: Tape-Kurs, Milch- verarbeitungskurs, Plastik richtig entsorgen, Fleischstücke richtig anbraten mit Andreas Meier, Handlettering. Vom Vorstand vorgeschlagene Kurse: Grillkurs, Floristik Kurs mit Rosmarie Bünter. Jede Frau konnte ihre Wünsche auf den aufgelegten Zetteli notieren. Für kommende Kurse zirkulierten Anmeldelisten. Für die Landfrauenreise wurde uns der Baumwipfelpfad in Mogelsberg, eine Flughafen Führung in Kloten, Rosentage in Bischofzell, ein Besuch bei den Gottlieber Hüppen oder eine Besichtigung des Ölmuseums in Münsingen vorgeschlagen. Auch Reisevorschläge wurden von den Frauen auf den Zetteli notiert. Da wir die Mühle Höcks, wie bis anhin am ersten Donnerstag im Monat, wegen geringer Nachfrage nicht mehr durchführen, haben wir uns Mühe gegeben, möglichst alle Daten verschiedener Aktualitäten im Jahresprogramm aufzuführen. Dieses wird wiederum per Mail oder Post versendet, so kann sich jede Frau ihre Daten, die sie interessieren, in der Agenda eintragen. 34
VEREINE LANDFRAUENVEREIN Unsere Präsidentin bedankte sich bei allen Frauen, die in irgendeiner Weise an der Viehschau mithalfen. Arlette Friedrich gab uns leider bekannt, dass sie mit dem Organisieren der Marktstände aufhören möchte. Unsere Präsidentin erwähnte darauf, dass sie sehr dankbar wäre, wenn sich wieder jemand melden würde. Vom Erlös der Kaffeestube der diesjährigen Viehschau durften wir 600.- Fr. an den Verkehrsverein Hundwil an Johnny Oertle überreichen. Vom Haushaltsservice kam die Anfrage ob es vielleicht in unserem Verein Frauen gäbe, die ein paar Stunden für sie arbeiten möchten, da sie immer noch zu wenig Personal hätten. Für Kurse von der Trachtenvereinigung konnten Infos und Flyer bei der Präsidentin abgeholt werden. Um 22 Uhr konnte die zügig geführte HV unserer Präsidentin mit dem Lied „Hans Spielmann stimme deine Fidel“ geschlossen werden. Danach wurden notierte Kurs- und Reisevorschläge eingesammelt sowie die Zetteli der stillen Freundin ausgetauscht. Selbstverständlich durften wir auch dieses Jahr wieder einen reichhaltigen Tombolatisch präsentieren. Vielen Dank an all unsere grosszügigen Spenderinnen und Spender! Den Tombolagewinn von 426 Fr. durften wir ins Freudenkässeli geben. Nach dem feinen Dessert las uns Edith Keller den Reisebericht vom Skitag vor, der wie jedes Jahr von Maria Zähner geschrieben wurde. Zum Schluss bedankte sich unsere Präsidentin bei allen Frauen fürs Kommen und wünschte alles Gute sowie gute Heimkehr! Die Aktuarin, Edith Keller Rösli's Chlausebeizli im Läbel 365, Hundwil 077 423 83 10 Silvester, 31. Dezember 2019 offen ab 10.00 Uhr 3. Januar 2020 bis 12. Januar 2020 offen ab 11.00 Uhr Alter Silvester, 13. Januar 2020 offen ab 08.00 Uhr Rösli's Chlausebeizli-Team freut sich auf Euren Besuch! 35
VEREINE LANDFRAUENVEREIN Liebe Landfrauen Zur Ergänzung unseres Jahresprogramms hier noch einige Infos: Am Donnerstag 9. Januar findet der Spieleabend mit den Landfrauen aus Waldstatt in der Mühle statt. Es wird ein kleiner Imbiss organisiert. Beginn 20.00Uhr, bitte bringt eure Spiele mit! Der Milchkannenkurs mit Susanne Von Aarburg aus Kaltbrunn findet am Samstag, 18. Januar statt. Am Montag 3./10./17. und evtl. 24. Februar findet der Sennensocken Strickkurs bei Silvia Knöpfel, Grund um 13.30 Uhr statt. Bitte Stricknadeln der Dicke 2 ½ oder 3 mitnehmen. Garn ist organisiert. Am 18./19. Februar findet der Tortenkurs mit Regula Bodmer statt. Für diesen Kurs hätte es noch freie Plätze. Meldet euch bei Interesse bei Anita Ehrbar Tel. 071 367 14 46 Der diesjährige Ski- und Wandertag am 19. Februar führt uns nach Klosters, Madrisa. Anmeldungen nimmt Anita Ehrbar bis am 8. Februar gerne entgegen. Tel 071 367 14 46 Am Donnerstag 20. Februar findet das Kaffeekränzli im Hörnli statt. (Maschgere sind herzlich willkommen) Am Mittwoch 18. März findet die Kantonaltagung in Grub statt. Wir treffen uns um 12 Uhr in der Mitledi. Anmeldungen nimmt unsere Präsidentin bis am Dienstag 3. März gerne entgegen. Tel. 071 367 14 46 Am DO 27. Februar, Do 5. März, MI 11. März, DO 19. März und DO 26. März findet das Yoga mit Marie-Theres Biasotto aus Urnäsch - anstelle von Jazzercise - statt. Beginn 20 Uhr im Gemeinschaftsraum Mitledi Voraussichtlich: Für den Holzliegen Kurs am 1./ 2. April hätte es noch freie Plätze. Bitte meldet euch bei Interesse bei Ruth Löhrer Am Donnerstag 3. September findet unsere Landfrauenreise statt. Die Reise führt uns nach Kloten zu einer interessanten Flughafen Führung. Genaue Angaben folgen. Wir wünschen allen Landfrauen einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf viele gemütliche Stunden miteinander! Die Landfrauenkommission 36
Sie können auch lesen