Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter

Die Seite wird erstellt Sam Schrader
 
WEITER LESEN
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Nummer 123, September 2021

OB-Jungzüchter               Alpporträt
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
I n h a l t « O r i gin a l Z ü c h t e r » N r. 12 3                                                                         Standpunkt

                                                                                            Standpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3       auszutauschen, grosse Feste, lüpfige Stubeten

     Swiss Power.
                                                                                            OB-Jungzüchter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4                   oder einen abendlichen Jungzüchter-Event
                                                                                            Umfrage Tierlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10                       konnten die Jungen und Junggebliebenen in den
                                                                                            Alp- / Betriebsporträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12                           vergangenen 18 Monate selten bis nie besuchen.
     Für die Kuhkälber von morgen.                                                          Adrian und Bruno Werder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40                                         Gerade für Organisationen wie die Schweizeri-
                                                                                            Familie Camenzind, Gersau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46                                             sche Original Braunvieh Jungzüchter Vereini-
                                                                                            Vorstandsausflug SOBZV.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52                                         gung (SOBJV), die aus einer überschaubaren
                                                                                            Das Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56   Mitglieder-Zahl besteht, welche dazu noch in der
                                                                                            100’000er Kühe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58                    ganzen Schweiz verteilt sind, war die vergangene
                                                                                            Agenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60   Zeit eine Herausforderung. Weder ihr Hauptan-
                                                                                            Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62          lass die SOREXPO, der traditionelle Ausflug noch
                                                                                                                                                                                                                            die Generalversammlung konnten durchgeführt
                                                                                                                                                                                                                            werden. Eine nicht ganz einfache Situation für
                                                                                                                                                                                                                            Vorstand und Verein. Dass während dieser Zeit-
         HEIMO (OB)                      Milch                                                    Titelbild: Alpzeit ist Familienzeit. Diese Aus-
                                         Kaseine                                                                                                                                                                            spanne auch noch mehrere nationale Abstim-
         Hakon x Winzer x Karlo                                                                   sage machten beim Besuch vom OZ gleich
                                         Euter                                                                                                                                                                              mungen stattfanden, deren Ausgang die Land-
         Mutter: Winzer WHITNEY                                                                   mehrere Älplerfamilien. Eine davon ist die Fa-                                                                            wirtschaft, also die Zukunft der jungen
                                                                                                  milie Bernadette und Franz Gamma mit ihren                                                                                Züchtergeneration, bedeutend beeinflussen, war
                                                                                                  vier Kindern Louise, Pius, Marius und Nikolaj.                                                                            für engagierte junge Bäuerinnen und Bauern
                                                                                                  (v.l.) auf der Alp Läcki. (Porträt S. 10)                                                                                 nochmals unglücklich. Diskussionen in einer
                                                                                                                                                                                                                            WhatsApp-Gruppe oder über Facebook können
                                                   ANAKIN (OB)                                                                                                                                                              zwar spannend sein, ersetzen aber nie den per-
                                                   Arcas x Minor x Hecht                    Sie sind die Zukunft                                                                                                            sönlichen Austausch unter Gleichgesinnten.
                                                   Mutter: Minor RINA
                                                                                            Viele Original Braunviehzüchter freuen sich auf                                                                                 Die SOBJV hat kürzlich, für einmal im Sommer,
                                                      Milch
                                                                                            diesen Herbst, wo hoffentlich wieder einige Vieh-                                                                               ihre Generalversammlung durchgeführt. Ob die
                                                      Zellzahl
                                                      Mastitisresistenz                     schauen stattfinden werden. Die Diskussionen                                                                                    SOREXPO stattfinden wird, ist noch offen. Trotz
                                                                                            unter Zuchtinteressierten und auch die wichtigen                                                                                der wieder langsam anlaufenden Vereinstätigkei-
                                                                                            sozialen Kontakte kamen in den vergangenen                                                                                      ten fragte der OZ bei verschiedenen Jungzüch-
                                                                                            Monaten für Frau und Mann oftmals zu kurz.                                                                                      tern nach (Seiten 4 - 9). Themen wie OB-Zucht,
                                                                                            Doch noch mehr als die OB-Interessierten im ge-                                                                                 Viehschauen und Abstimmungsdiskussionen
                                                                                            standenen Alter schränkten die Covid-Massnah-                                                                                   standen bei den Interviews im Fokus. Denn die
                                                                                            men die junge Generation ein. Trotz ihrer grossen                                                                               Meinung der jungen Generation ist wichtig. Sie
                                                                                            Kreativität in der Freizeitgestaltung und auch den                                                                              sind es, welche in einigen Jahren die Entwick-
         OMAR (OB)                                                                          heutigen Möglichkeiten, sich über soziale Medien                                                                                lung der OB-Rasse prägen werden. (reb)
         Bürgler’s Orkan OMAR
         Orkan x Lordan x Karlo
         Mutter: Bürgler’s Lordan URMI

             Milch
             Fleischwert
             Exterieur

                                                                                                                                                                                                                                                                          3
PrI_OB_Heimo_Anakin_Omar.indd 1                                            16.07.21 17:32
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Jungzüc hte r-Umfr a ge                                                                                   Ju n g z ü ch te r-Umfra ge

Hannes Ackermann, Mädris
                                                                                                          dern richtige Events, teilweise sogar mit            strebt den Betrieb möglichst erfolgreich zu füh-
                                                                                                          Partycharakter. Wie stehst du dieser Ent-            ren. Diese Agrarinitiativen lösten am Anfang
Wie hast du zum Original Braunvieh gefun-                                                                 wicklung gegenüber? Also seit die Corona             schon Ungewissheit aus. Ich habe mich einge-
den? Was fasziniert dich an dieser Rasse?                                                                 Pandemie im Gange ist, wäre ich nicht abgeneigt      setzt mit Leserbriefen und Plakaten. Nun bin ich
Ich bin mit dem OB schon als Kind durch meinen                                                            über solch einen Event. Für die Geselligkeit und     froh, dass die Initiativen abgelehnt wurden. Fra-
Vater in Kontakt gekommen. Heute faszinieren                                                              die Vernetzung mit Jungzüchtern / Züchtern, so-      gen werfen bei mir vor allem die Diskrepanz zwi-
mich an dieser Rasse insbesondere die vielseiti-                                                          wie der Austausch untereinander sind diese An-       schen dem Einkaufsverhalten der Bevölkerung
gen Absatzmöglichkeiten in der Vermarktung.                                                               lässe wichtig. Wenn es um das Wohl der Tiere         und der Ideen der Initianten. Vor allem der Bezug
Einige Beispiele: In die Mutterkuhhaltung, als                                                            geht, appelliere ich an den gesunden Menschen-       und das Verständnis zur Landwirtschaft sind für
Nutz- und Zuchtkuh, Ausmelkkuh, Tränkekälber,                                                             verstand. Solche Anlässe sind eher Stresssituati-    mich ungenügend.
zur Schlachtung. In meinen Augen hat diese            Standort verfügen? Gibt es eine OB-Kuh,             onen für die Tiere.
Rasse beträchtlich mehr Substanz an sich als          welche deine Ansprüche alle erfüllt? Mittel-                                                             Wie sehen deine Zukunftspläne aus? Was
milchbetonte Rassen. Dies sehe ich Jahr für Jahr      gross (ca. 143cm), jeden Herbst ein Kalb, gutes     Wie hast du als junge Person mit Verbin-             spielt dabei die Original Braunviehrasse für
nach einem weiteren Alpsommer!                        Fundament mit starken Klauen, Milchleistung 1.      dung zur Landwirtschaft die vergangenen              eine Rolle? Ich durfte den Betrieb von meinem
                                                      Lakt. 5‘700kg / 2. Lakt 6‘600kg / 3. Lakt.          Monate erlebt, in der während der Abstim-            Vater bereits 2017 übernehmen. Ich will mit der
Wie verbreitet ist das Original Braunvieh in          7‘400kg. Zellzahlen unter 100‘000. Natürlich        mungsdiskussionen die Bauernsame teils               OB-Rasse weiterzüchten und mein Zuchtziel von
deiner Region? Gibt es andere junge                   kommt auch Freude auf, wenn das Tier eine LBE       heftig kritisiert wurde? Was hat das bei dir         den idealen Eigenschaften der OB Kuh weiter-
Zuchtinteressierte, mit welchen du in dei-            in 1. Lakt. Ø 84 Punkte oder mehr erreicht. Ich     ausgelöst? Ich bin jetzt im vierten Jahr als selb-   verfolgen. Dies möchte ich mit Natursprungstie-
nem Gebiet vernetzt bist? Wenn ich 20 Jahre           habe glücklicherweise aktuell eine Kuh im Stall,    ständiger Landwirt tätig. Natürlich ist man be-      ren und vereinzelt mit KB erreichen.
zurückschaue und vergleiche, sind in unserer          welche diesen Eigenschaften sehr nahe kommt.
Region viele Rückkreuzungen gemacht worden.
Das heisst auf BV wieder OB und so retour bis         Beobachtest du Tendenzen in der OB-Zucht            Anita Winterberger, Schattenhalb
ROB. Die reinen OB-Tiere haben in diesem Zeit-        / im OB-Verband, welche aus deiner Sicht in
raum auch zugenommen, aber nicht derart wie           die falsche Richtung gehen? Was müsste              Wie hast du zum Original Braunvieh gefun-
im oben genannten Beispiel. Zuchtinteressierte        geändert werden? Bei den KB Stationen gibt          den? Was fasziniert dich an dieser Rasse?
Junge gibt es nicht sehr viele oder sie sind noch     es einige Optimis Stiere im Angebot mit hohen       Durch meine Familie, die hat schon immer mit
so jung (Kindesalter), dass dies schwierig ist ab-    Zahlen (GZW, usw.). Zum Teil haben die Väter        der Originalen Braunen Kuh gezüchtet. Ich bin
zuschätzen. Hingegen haben wir plus minus fünf        dieser Jungstiere noch kaum eine Auswertung         somit damit aufgewachsen. Mich faszinieren ihr
Bauern im Alter von ca. 35 - 45, welche interes-      mit Töchtern. Auf den Zuchtbetrieben werden         ruhiger Charakter sowie ihre Leistungen.
siert sind und eben diese Rückkreuzungen ge-          solche Stiere dennoch oft eingesetzt. Dieser Ein-
macht sowie mit OB-Tieren aufgestockt haben.          satz macht mich skeptisch, denn er basiert stark    Wie verbreitet ist das Original Braunvieh in         Über welche Eigenschaften sollte aus dei-
                                                      auf die Zuchtwerte. Zudem neigt dieser Einsatz      deiner Region? Gibt es andere junge                  ner Sicht die ideale OB-Kuh für deinen
Wie kamst du zum SOBJV und wie ist der                zu einer Blutverdichtung. Meiner Meinung nach       Zuchtinteressierte, mit welchen du in dei-           Standort verfügen? Gibt es eine OB-Kuh,
Austausch mit den anderen Mitgliedern?                müsste der Einsatz solcher Genetik auf den          nem Gebiet vernetzt bist? In unserer Region          welche deine Ansprüche alle erfüllt? Ich be-
Als ich im 2. Lehrjahr bei Markus Meuli, Nufenen      Zuchtbetrieben kritischer beachtet werden und       Haslital ist vor allem die Original Braune Kuh       vorzuge eine rahmenstarke und robuste OB Kuh
war, sind Franz Meuli und ich beigetreten. Seit ich   zurückhaltend in den Einsatz kommen. Der Be-        stark vertreten.                                     mit gutem Fundament, schönem Euter mit vier
im Vorstand bin und natürlich auch in meinen          such von Zuchtfamilien und Halteprämien sowie                                                            schönen und kurzen Zitzen. Eine konstante
zwei bisherigen Jahren als Präsident profitierte      das eigene Auge bringt mindestens so viel wie       Wie kamst du zum SOBJV und wie ist der               Milchmenge mit starken Inhaltsstoffen und guter
ich von einem sehr guten Austausch. Natürlich         die ganze Genomik und Zuchtwerte. Der Einsatz       Austausch mit den anderen Mitgliedern?               Melkbarkeit sind für mich ebenfalls wichtig.
nicht mit jedem einzelnen Jungzüchter, denn wir       von Stieren im Natursprung von ausgewählten         Auf den SOBJV bin ich an der SOREXPO auf-
haben um die 175 Mitglieder.                          Familien ist mindestens so wertvoll.                merksam geworden. Der Verein hat mich faszi-         Beobachtest du Tendenzen in der OB-Zucht
                                                                                                          niert. Das Klima unter den Vereinsmitgliedern        / im OB-Verband, welche aus deiner Sicht in
Über welche Eigenschaften sollte aus dei-             Nationale Jungzüchterwettbewerbe sind               finde ich sehr harmonisch. Mit ihnen macht es        die falsche Richtung gehen? Was müsste
ner Sicht die ideale OB-Kuh für deinen                mittlerweile nicht nur Viehschauen, son-            viel Freude, auf Ausflüge zu gehen.                  geändert werden? Die Zucht sollte nicht zu

4                                                                                                                                                                                                             5
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Jungzüc hte r-Umfr a ge                                                                                    Ju n g z ü ch te r-Umfra ge

stark in die milchbetonte Richtung zu Lasten der      ausgelöst? Mir wurde bewusst, dass die               den Jungzüchtern kam ich relativ spät, ich bin      um viel Raufutter einpacken zu können, sei es im
Fleischigkeit gehen.                                  Schweizer Landwirtschaft sehr unter dem Druck        erst seit wenigen Jahren dabei. Mir gefielen die    Stall oder auf den Alp- und Heimweiden. Ein brei-
                                                      durch die Schweizer Bevölkerung leidet. Wir als      Vereinsaktivitäten und der Austausch unter den      tes Euter mit guten Aufhängungen, einem star-
Nationale Jungzüchterwettbewerbe sind                 Junglandwirte haben auch in der Schule disku-        Jungzüchtern immer mehr und so habe ich mich        ken Zentralband, leicht angehobenem Euterbo-
mittlerweile nicht nur Viehschauen, son-              tiert, wie es in Zukunft aussehen wird und ob die-   beim damaligen Präsidenten Beat Gwerder per         den und vier korrekten, gut gestellt und ideal
dern richtige Events, teilweise sogar mit             se Diskussionen zu noch schärferen Auflagen          Telefon gemeldet. Der Austausch unter den           verteilten Zitzen machen das Bild meiner Ide-
Partycharakter. Wie stehst du dieser Ent-             führen wird. Dass sind auch Gedanken, die ich        Jungzüchtern an sich ist offen, ehrlich und meis-   al-Kuh komplett und schaffen gute Bedingungen
wicklung gegenüber? Ich finde die Entwick-            mir persönlich darüber mache.                        tens fröhlich und gut gelaunt. Es teilen alle die   für eine gute Tiergesundheit und hohe Lebens-
lung gut. Damit kann man die Original Braunvieh                                                            Faszination für die Rasse, dementsprechend ist      leistung. Es gibt mehrere Kühe in verschiedenen
Zucht auch für Junge interessant halten.              Wie sehen deine Zukunftspläne aus? Was               auch die Viehzucht ein viel besprochenes The-       Betrieben, die diese Ansprüche erfüllen.
                                                      spielt dabei die Original Braunviehrasse für         ma. Daneben werden auch aktuelle politische,
Wie hast du als junge Person mit Verbin-              eine Rolle? Die Original Braune Kuh wird in mei-     agrarpolitische, gesellschaftliche und weitere      Beobachtest du Tendenzen in der OB-Zucht
dung zur Landwirtschaft die vergangenen               ner Zukunft immer eine Rolle spielen, da sie für     landwirtschaftliche Themen diskutiert und Mei-      / im OB-Verband, welche aus deiner Sicht in
Monate erlebt, in der während der Abstim-             mich die ideale Alp-Kuh ist und man zu den Al-       nungen ausgetauscht.                                die falsche Richtung gehen? Was müsste
mungsdiskussionen die Bauernsame teils                pen, so wie sich diese heute präsentieren, Sorge                                                         geändert werden? Die Original Braune Rasse
heftig kritisiert wurde? Was hat das bei dir          tragen soll.                                         Über welche Eigenschaften sollte aus dei-           und der OB-Verband sind auf dem richtigen
                                                                                                           ner Sicht die ideale OB-Kuh für deinen              Weg, das beweisen die steigenden Herdebuch-
                                                                                                           Standort verfügen? Gibt es eine OB-Kuh,             zahlen bei gleichzeitig sinkendem Milchkuhbe-
Christian Mäder Adlikon
                                                                                                           welche deine Ansprüche alle erfüllt? Meine          stand. Hätte die Rasse Schwächen, würden die
Wie hast du zum Original Braunvieh gefun-                                                                  Ideal-Kuh verfügt über einen harmonischen, gut      Züchter nicht mit ihr arbeiten.
den? Was fasziniert dich an dieser Rasse?                                                                  verwachsenen und ausbalancierten Körperbau
Ich bin mit der Original Braunen Kuh aufgewach-                                                            mit guten Übergängen, aufgesetztem Widerrist,       Nationale Jungzüchterwettbewerbe sind
sen und sie begleitete mich auch durch meine                                                               tiefer Brust, offenen Rippen, einer starken und     mittlerweile nicht nur Viehschauen, son-
drei landwirtschaftlichen Lehrjahre und die Alp-                                                           stabilen oberen Linie und einem funktionellen,      dern richtige Events, teilweise sogar mit
sommer im Bündnerland. Mich fasziniert an der                                                              eher abgezogenen Becken. Der gute Körperbau         Partycharakter. Wie stehst du dieser Ent-
Original Braunen Rasse ihre extreme Vielseitig-                                                            ist die Grundlage für schön parallel gestellte      wicklung gegenüber? Ich stehe dieser Ent-
keit und die gute Eignung für die verschiedensten                                                          Glied­maßen mit gut gewinkelten, trockenen und      wicklung positiv gegenüber, mit der steigenden
Arten von Rindviehhaltung, sei im Tal- oder im                                                             feinen Sprunggelenken, guten Fesseln und ho-        Zahl an OB-Tieren werden auch die Schauen
Berggebiet, in der Milch- oder Fleischproduktion.                                                          hen Klauensätzen. Alle diese Eigenschaften ver-     grösser. Eine Viehschau ist meiner Meinung nach
Weiter gefallen mir die guten Eigenschaften rund                                                           schaffen meiner Ideal-Kuh die Voraussetzungen,      auch ein Grund, um etwas miteinander zu feiern.
ums Abkalben, der ausgeprägte Mutterinstinkt
und die Robustheit.                                   Rassen. Der Bestand an OB-Tieren hält sich gut
                                                                                                           Benno Nauer, Illgau
                                                      und bleibt stabil, während die Milchkühe anderer
Wie verbreitet ist das Original Braunvieh in          Rassen stetig weiter abnehmen. Der Austausch         Wie hast du zum OB gefunden? Was faszi-
deiner Region? Gibt es andere junge                   unter den jungen Zuchtinteressierten findet in un-   niert dich an dieser Rasse? Von unserem Be-
Zuchtinteressierte, mit welchen du in dei-            serer Region häufig über die Gemeindevieh-           trieb her. Wir züchten Original Braunvieh. Diese
nem Gebiet vernetzt bist? Original Braunvieh          schauen und weibliche Zuchtfamilienpräsentati-       Rasse überzeugt durch ihre Doppelnutzung, Cha-
ist in unserem Teil des Kantons Zürich vergleichs-    onen statt. Coronabedingt sind viele dieser          rakterstärke, Aussehen, Alptauglichkeit und Leis-
weise gut vertreten, es gibt viele erfolgreiche und   gesellschaftlich wichtigen Anlässe in vergange-      tungsbereitschaft.
bekannte OB-Züchter in unserem Gebiet. Die            ner Zeit ausgefallen, darunter hat auch der Aus-
OB-Tiere erleben im Moment im Vergleich zu ver-       tausch der Jungzüchter klar gelitten.                Wie verbreitet ist das OB in deiner Region?
gangenen Jahren an den verschiedenen Ge-                                                                   Gibt es andere junge Zuchtinteressierte, mit
meindeviehschauen in der Region wieder grosse         Wie kamst du zum SOBJV und wie ist der               welchen du in deinem Gebiet vernetzt bist?
Anerkennung, auch von Viehzüchtern anderer            Austausch mit den anderen Mitgliedern? Zu            Weit verbreitet. Der Kanton Schwyz hat einen sehr

6                                                                                                                                                                                                             7
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Jungzüc hte r-Umfr a ge                                                                                    Ju n g z ü ch te r-Umfra ge

hohen Anteil an OB-Tieren. Entsprechend viele         züchtet werden. An Schauen sollten nicht nur         der SOREXPO stehe ich in engem Kontakt mit Ver-         Wie stehst du dieser Entwicklung gegen-
Personen sind an der Rasse interessiert sei dies in   grosse Kühe die ersten Ränge belegen, sondern        einsmitgliedern und Züchtern aus der Region.            über? Ich finde es gut, dass sich die JZ und der
der Viehzuchtgenossenschaft oder im Kollegen-         ausgeglichene Tiere.                                 Durch den Verein habe ich auch diverse Züchter          Verein aktiv engagieren. Durch die Wettbewerbe
kreis.                                                                                                     aus der ganzen Schweiz kennen gelernt.                  und Viehschauen wird der Austausch untereinan-
                                                      Nationale Jungzüchterwettbewerbe sind                                                                        der gefördert. Da ich der Meinung bin, dass die
Wie kamst du zum SOBJV und wie ist der                mittlerweile nicht nur Viehschauen, sondern          Wie kamst du zum SOBJV und wie ist der                  Schweiz eine starke OB Zucht aufweist, darf dies
Austausch mit den anderen Mitgliedern? Da-            richtige Events, teilweise sogar mit Party-          Austausch mit den anderen Mitgliedern?                  auch präsentiert werden. Die Wettbewerbe er-
mit wir von unserem Betrieb an der SOREXPO ein        charakter. Wie stehst du dieser Entwicklung          Während meiner Ausbildung zum Landwirt ging             möglichen einen Austausch von gross und klein,
Rind zeigen konnten, habe ich mich zur Mitglied-      gegenüber? Mir selber gefällt eine Herbstvieh-       ich mit diversen Jungzüchtern in die Berufsschule,      sowie auch von Züchtern oder Interessierten. Da-
schaft angemeldet. Direkten Austausch mit ande-       schau besser. Die Tiere werden auf eine natürli-     welche mich animierten dem JZ-Verein beizutre-          bei darf eine festliche Stimmung nicht fehlen.
ren Jungzüchtermitgliedern habe ich wenig.            chere Art ausgestellt. Die Atmosphäre ist heimeli-   ten. Ich informierte mich über den Verein und war
                                                      ger.                                                 sehr interessiert, daher beschloss ich beizutreten.     Wie hast du als junge Person die vergange-
Über welche Eigenschaften sollte aus deiner                                                                Da die Vereinsmitglieder des SOBJV aus der gan-         nen Monate erlebt, in der während der Ab-
Sicht die ideale OB-Kuh für deinen Standort           Wie hast du als junge Person die vergange-           zen Schweiz kommen, ist ein regelmässiger Aus-          stimmungsdiskussionen die Bauernsame
verfügen? Gibt es eine OB-Kuh, welche deine           nen Monate erlebt, in der während der Ab-            tausch nur schwer möglich.                              teils heftig kritisiert wurde? Was hat das bei
Ansprüche alle erfüllt? Milch, Fleisch, gute Zell-    stimmungsdiskussionen die Bauernsame                                                                         dir ausgelöst? Vor den Abstimmungen konnte
zahlen, gute Fruchtbarkeit, Alptauglich, ruhigen      teils heftig kritisiert wurde? Was hat das bei       Über welche Eigenschaften sollte aus deiner             ich nicht genau deuten, in welche Richtung die Re-
Charakter. Mutterkuhinstinkt, funktionelles Tier,     dir ausgelöst? Ich habe nicht viel davon mitbe-      Sicht die ideale OB-Kuh für deinen Standort             sultate gehen werden, daher war ich umso erleich-
mittlere Grösse.                                      kommen. Die ländliche Bevölkerung steht noch         verfügen? Gibt es eine OB-Kuh, welche deine             tert, dass diese abgelehnt wurden. Die Abstim-
                                                      hinter der Landwirtschaft.                           Ansprüche alle erfüllt? Für mich persönlich ist         mung an sich hat uns aufgezeigt, dass sich in
Beobachtest du Tendenzen in der OB-Zucht /                                                                 es schwierig eine ideale Original Braunvieh Kuh zu      Zukunft gewisse Dinge ändern sollten und über-
im OB-Verband, welche aus deiner Sicht in             Wie sehen deine Zukunftspläne aus? Was               definieren, mich fasziniert bereits die Rasse an sich   dacht werden müssen. Jedoch waren die Forde-
die falsche Richtung gehen? Was müsste ge-            spielt dabei die Original Braunviehrasse für         sehr. Eine Kuh, welche ein feines Fundament auf-        rungen der Initianten zu streng und kaum realis-
ändert werden? Es muss aufgepasst werden,             eine Rolle? Später möchte ich einen Betrieb mit      weist, rahmenstark ist und ein schön aufgehängtes       tisch umsetzbar. Ich bin der Meinung, dass wir
dass die Kühe nicht zu gross und zu schmal ge-        Original Brauen Tieren bewirtschaften.               Euter zeigt, lässt mein Züchterherz natürlich höher     diese zweite Chance nun nutzen sollten, um das
                                                                                                           schlagen.                                               Vertrauen der Bevölkerung nicht zu enttäuschen.
                                                                                                                                                                   Ich habe mir während der Abstimmung vermehrt
Lukas Biegger, Ufhusen
                                                                                                           Beobachtest du Tendenzen in der OB-Zucht /              Gedanken über die Zukunft als Landwirt gemacht.
Wie hast du zum Original Braunvieh gefun-                                                                  im OB-Verband, welche aus deiner Sicht in               Durch das Resultat der Abstimmung und das Ver-
den? Was fasziniert dich an dieser Rasse?                                                                  die falsche Richtung gehen? Was müsste ge-              trauen der Bevölkerung animiert mich umso mehr,
Auf die Rasse Original Braunvieh kam ich durch                                                             ändert werden? Die steigenden Herdebuchzah-             mich für die Landwirtschaft und die Zusammenar-
meine Familie, da wir auf unserem Landwirtschaft-                                                          len zeigen mir, dass sich die Zucht und Investitio-     beit mit der Bevölkerung einzusetzen.
lichen Betrieb OB züchten. Ich wuchs also bereits                                                          nen in diese Rasse lohnen. Ich persönlich finde es
mit dieser Rasse auf. Mich fasziniert am OB der                                                            jedoch wichtig, dass die Linienzucht beim OB be-        Wie sehen deine Zukunftspläne aus? Was
ruhige Charakter und der robuste Körperbau. Für                                                            achtet wird und neues Blut hineingebracht wird.         spielt dabei OB für eine Rolle? In Zukunft
mich zeichnet sich das OB durch die ideale Dop-                                                            Dies sollte meiner Meinung nach mehr beachtet           möchte ich mit meiner Freundin den Familienbe-
pelnutzung aus. Als ich in der Lehre zum Landwirt                                                          werden. Ich finde jedoch auch, dass wir in der          trieb meiner Eltern übernehmen. Ich möchte an
auf verschiedenen Bauernbetrieben mit anderen                                                              Schweiz eine starke Original Braunvieh Zucht auf-       diversen Viehschauen und Wettbewerben mit un-
Kuhrassen arbeiten konnte, erkannte ich, dass                                                              weisen und stolz darauf sein können, wie sich die-      serer Original Braunvieh Zucht auftreten. Ich werde
sich das OB durch ihre ruhige Art auszeichnet.        Wie verbreitet ist das OB in deiner Region?          se in den letzten Jahren entwickelt hat.                im Herbst die Betriebsleiter-Schule starten um
Ebenfalls können die OB Kühe auch in jeglichem        Gibt es andere junge Zuchtinteressierte, mit                                                                 mich weiter zu entwickeln, aber auch um jungen
Gelände ohne grosse Beschwerden gehalten wer-         welchen du in deinem Gebiet vernetzt bist? In        Nationale JZ-Wettbewerbe sind mittlerweile              Landwirten auf unserem Betrieb ein gutes Funda-
den, was ideal für die verschiedenen Regionen in      meiner Region ist das OB eher weniger verbreitet,    nicht nur Viehschauen, sondern richtige                 ment für deren Ausbildung und Zukunft als Land-
der Schweiz ist.                                      die Zahlen sind jedoch steigend. Als OK-Mitglied     Events, teilweise sogar mit Partycharakter.             wirt bieten zu können.

8                                                                                                                                                                                                                   9
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Umfra ge : Ti e rl i s te n v o n Kü h en m it t ief e m Ver w a n d t sc ha ftsg r a d                        U m fr a g e : Ti erlisten von Kühen mit tiefem Verwandtsc haftsgrad

Tierlisten von Kühen mit tiefem Verwandtschaftsgrad                                                            Thomas Bucher, Neuenkirch: „Ich habe noch nie
                                                                                                               mit den Tierlisten gearbeitet. Wenn ich das Gefühl
Der Vorstand vom Schweizerischen Original Braunviehzuchtverband hat im Jahr
                                                                                                               habe, eine Anpaarung sei von der Blutlinie her zu
2020 auf Anregung von mehreren Züchtern beschlossen, auf ob-news.ch Tierlisten
                                                                                                               eng, überprüfe ich den Inzuchtgrad mittels Tool auf
von Kühen mit tiefem Verwandtschaftsgrad zur Population zu veröffentlichen. Doch
                                                                                                               dem BrunaNet. Ich arbeite oft und gerne mit der ei-
wie kamen diese Listen bei der Züchterschaft an? Wurden diese überhaupt wahr-
                                                                                                               genen Genetik. Nicht selten setze ich auf Stiere,
genommen? Hatten die Listen Einfluss auf Anpaarungsentscheidungen oder wur-
                                                                                                               welche ihre Wurzeln auf unserem Betrieb hatten. Ein
den Jungstiere aus Kühen der Listen vermehrt nachgefragt? Der OZ fragte nach.
                                                                                                               spannender Stier ist zum Beispiel Krieg’s Wegas
                                                                                                               Danos, dessen Vater Wegas im letzten Frühjahr im
Robert Wiget, Steinen „Die Tierliste von Kühen mit tie-                                                        Muotathal eine sehr euterstarke Zuchtfamilie prä-
fem Verwandtschaftsgrad zur Population hat unschein-                                                           sentierte die mir Eindruck machte“.
bare Kühe sichtbar gemacht, welche sonst verschollen
geblieben wären. Für mich war es keine Überraschung,                                                                                                        Urs Wichser, Sire Analyst Select Star: „Für mich
dass von einzelnen Betrieben sehr viele Tiere auf den                                                                                                       sind diese Tierlisten ein dankbares Hilfsmittel für die
Listen waren. Diese Zuchtbetriebe arbeiten schon seit                                                                                                       Genetiksuche. Allerdings ist eine seltene Blutführung
Jahrzehnten mit dem Natursprung und sorgten damit für                                                                                                       bisher noch kein Merkmal, welches alleine eine
eine grössere Blutvielfalt beim Original Braunvieh. Wären                                                                                                   grosse Nachfrage auslösen würde. Der Markt hat
in den 80-iger Jahren, wo die OB-Herdebuchtierzahlen                                                                                                        bisher danach noch nicht gerufen. Damit ein Stier
noch viel tiefer waren, einzelne KB-Stiere so stark einge-                                                                                                  nachgefragt wird, braucht es einen speziellen Auf-
setzt worden wie heute, wäre unsere Rasse zu Grunde                                                                                                         hänger wie eine exklusive Stierenmutter oder starke
gegangen. Durch die Liste wurden auch andere Züchter                                                                                                        Zuchtwerte. Mit Stieren wie Icky, Clemenz und auch
auf einzelne Tiere vom mir aufmerksam. So hatte ich An-                                                                                                     Donald haben wir aber aktuell drei Stiere im Angebot,
fragen betreff der Trächtigkeit von Helner Tochter Elisa“.                                                                                                  welche aus speziellen Blutlinien kommen. Für uns ist
                                                                                                                                                            das Angebot dieser drei Munis auch eine Art Ver-
                                                Thomas Elmer, Elm: „Mir war eine Tierliste von Kühen           such. Ich bin gespannt auf die Nachfrage vom Markt her. Züchter, welche bisher auf einen sehr tiefen
                                                mit tiefem Verwandtschaftsgrad schon lange ein Bedürf-         Verwandtschaftsgrad setzen, arbeiten viel mit dem Natursprung. Bei zwei gleichwertigen Stieren,
                                                nis, entsprechend dankbar bin ich, dass diese nun zu           bevorzuge ich beim Ankauf natürlich denjenigen, welcher von der Blutlinie her exklusiver ist“.
                                                Stande kam. Aufgelistet sind auch Kühe, welche ich zu-
                                                künftig im Auge behalten werde und eventuell auch ein          Alois Bürgler, Nesslau: „Kurz nachdem die Listen auf-
                                                Stierkalb ankaufe. Auf der Liste habe ich nicht nur interes-   geschaltet wurden, habe ich diese studiert. Dass mit Lor-
                                                sante Tiere gefunden, sondern bin auch auf spannende           dan Urmi, deren Mutter Unita und die Ur-Grossmutter Uta
                                                Betriebe und Züchter gestossen, welche nicht selten            gleich drei meiner Tiere auf der Liste, wo auch der Ge-
                                                ebenfalls überzeugte Stierenhalter sind. Bei einem Ankauf      samtzuchtwert berücksichtigt wird, zu finden waren, ist
                                                von einem Jungstier muss für mich nicht nur das Pe-            natürlich positiv. Die U-Familie hat sich auf unserem Be-
                                                digree des Tieres stimmen, sondern auch der Züchter            trieb stark durchgesetzt. Mein Vater kaufte die Mutter von
                                                und dessen Betriebs-Philosophie. Der Jungstierenankauf         Uta vor rund 20 Jahren von der Familie Giger in Quarten,
                                                ist für mich als Stierenhalter auch eine Vertrauenssache.      um seinen Viehbestand auf OB umzustellen. Die U-Linie
                                                Erfreulich ist, dass auch die KB-Organisationen aktuell        überzeugt durch ihre Leistungsbereitschaft, was auf der
                                                einzelne Stiere mit spezieller Blutführung wie Michi von       Ahnentafel auch bis in die 80-Jahre zurückverfolgt wer-
                                                Franz Schindler oder Clemenz von Thomas Hefti im An-           den kann. Ein Resultat davon sind die hohen Zuchtwerte.
                                                gebot haben. Nun wäre es natürlich wünschenswert,              Ich habe mit den Tierlisten bisher nicht gearbeitet. Interes-
                                                wenn dieses Angebot auch nachgefragt würde“.                   sant wäre es allerdings, bei einer Neuauflage auf den Tier-
                                                                                                               listen auch den Vater der Tiere aufzuführen“.

10                                                                                                                                                                                                              11
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie G a m m a , S p ir in g en / U R                                        Alp - / B e tr iebsporträ t Familie Gamma, Spiringen / UR

„Bemuskelung ist ein Qualitätsmerkmal“
Bernadette und Franz Gamma-Imhof bewirtschaften im Schächental einen                                              OB-Kuh Arnica ist wurde als Erstmelk mit 84 Punkten taxiert. Die milchige Lordan Tochter stammt
Bergbetrieb. Im Sommer gehen sie im Klausenpassgebiet z’Alp.                                                      aus Adelio Alma (E X 93) welche an der Urner Kantonalviehschau 2014 Gesamtdritte wurde.

reb. Was kann bei einem Alpbesuch im dicken              vier Wochen auf dem Urnerboden in den Bezir-
Nebel entdeckt werden? Die kleinen Details. Auf          ken Hergersboden / Riedrüti. Dabei laufen sie
der Alp Läcki stechen einem als erstes die ge-           zusammen mit den Tieren von zehn Bauern auf
pflegten Weiden unterhalb der Alphütte ins Auge.         der gleichen Weide. Im Gegensatz zu anderen
Diese sind sauber abgeweidet, Blacken kaum zu            Gebieten auf dem Urnerboden sind die Weid-
sehen und die Kuhfladen sind breit verteilt oder         gänge Hergersboden / Riedrüti eher sandig und
sogar aufgesammelt worden. „Ja die Weidepfle-            flachgründig, was in nassen Alpsommern wie
ge ist meine Leidenschaft“, erklärt Älpler Franz         2021 ein Vorteil ist. Auch im Herbst kommt das
Gamma. Die gezielte Verteilung der Hofdünger             Alpvieh der Familie Gamma nochmals für drei
und die Unkrautbekämpfung seien für die Alpbe-           Wochen auf den Urnerboden zurück.
wirtschaftung und den Futterertrag sehr wichtig.
„Die beiden Staffel der Alp Läcki umfassen rund          Beschwerlicher Aufstieg
30 Hektar Land. Hinzu kommt, dass es auf der             Doch nun wieder zurück auf die Alp Läcki. Dies
Höhe von rund 1‘900 m.ü.M. nur einen richtigen           ist allerdings gar nicht so einfach. Es würde zwar
Aufwuchs gibt. Da ist es wichtig, dass gutes             eine Bahn von der Klausenpassstrasse auf die
Gras wächst“. Bevor die rund 30 Milchkühe aber           Läcki fahren, diese ist aber nicht für den
für sieben Wochen auf den beiden Läckialp-­              Personen­transport zugelassen. Für Mensch und
Staffeln weiden, fressen sie im Frühjahr für rund        Tier heisst das: Die 550 sehr steilen Höhenmeter

                                                                                                                müssen zu Fuss in Angriff genommen werden.          Milchmenge funktionieren bei uns auch, das Ori-
                                                                           Der Unterstaffel der Alp Läcki ist   „Ich schaffte diese Strecke schon in 35 Minuten,    ginal Braunviehtier ist aber die beste Kuh fürs
                                                                           nur mit einer Transportbahn          nach einem anstrengenden Heuertag hatte ich         Alp- und Berggebiet“, betont Franz Gamma. Und
                                                                           erschlossen und liegt auf rund       aber auch schon weit über eine Stunden“, so der     seine Frau Bernadette Gamma-Imhof ergänzt
                                                                           1‘900 m.ü.M.                         44-jährige Franz Gamma. Es erstaunt daher we-       ebenso überzeugt: „OB-Kühe können beste
                                                                                                                nig, dass seine vier Kinder während der sieben-     Milch aus dem Futter produzieren, welches bei
                                                                                                                wöchigen „Läcki-Zeit“, wo sie ihre Schulferien      uns im Berggebiet wachst“. Je höher die Alpwei-
                                                                                                                haben, kaum ins Tal gehen. Auch für die Kühe ist    den, je mehr kämen die Vorzüge der OB-Rasse
                                                                                                                der dreistündige Aufstieg auf den schmalen We-      zum Vorschein. Das OB-Tier sei standortgerecht.
                                                                                                                gen eine grosse Herausforderung. Sind die Tiere     „Aus diesem Grund haben ja auch unsere Vor-
                                                                                                                aber einmal oben, sind ihre täglichen Laufstre-     fahren bereits mit dieser Doppelnutzungsrasse
                                                                                                                cken überschaubar. Mehr als 15 Minuten dauert       gearbeitet“, betont Franz Gamma. Ein weiterer
                                                                                                                kein Marsch zu den Weiden.                          wichtiger Vorzug vom OB sieht Franz in deren
                                                                                                                                                                    Charaktereigenschaften. „Dank ihrem ruhigen
                                                                                                                Sicher in schwierigem Gelände                       Gemüt bewegen sie sich auch in schwierigem
                                                                                                                Neben Braunvieh und OB-Kühen von anderen            Gelände sicher. Und auch bei plötzlichen Wetter-
                                                                                                                Bauern stehen auch die eigenen 14 Original          wechseln, die es auf der exponierten Läcki Alp
                                                                                                                Braunviehkühe mit Horn im Alpstall der Familie      öfters gibt, behalte OB seine Gelassenheit.
                                                                                                                Gamma. „Braunvieh-Kühe mit einer mittleren

12                                                                                                                                                                                                                  13
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie G a m m a , S p ir in g en / U R                                      Alp - / B e tr iebsporträ t Familie Gamma, Spiringen / UR

                                                                                                              Erstmelk Kondor Lonja (G+84) stammt aus Paulo Lena. Sie ist mit fast 6‘500 kg Milch projektiert. Für die
     Die zehnjährige Paulo Lena ( VG 89 / Ø 5L 5‘214 4.75 3.61) ist eine unscheinbare aber
                                                                                                              Familie Gamma die obere Grenze.
     wirtschaftliche Kuh. Bereits fünf weibliche Nachkommen aus ihr stehen auf dem Betrieb.

Hohe Persistenz – gute Alpkühe                           Und das sind selten Kühe aus starken Milchver-
Nicht überraschend ist für die Familie Gamma             erbern“, so Bernadette Gamma. Mit der Milchleis-
das Fundament eines der wichtigsten Exterieu-            tungsbereitschaft der eigenen Tiere sind die
reigenschaften bei ihren Tiere. Aber auch die Eu-        Gamma‘s zufrieden. „Geben unsere Tiere auf der
terhöhe ist ein wichtiges Merkmal, welches sich          Alp zu viel Milch, ist das in der Körperkondition
auf den Alpen direkt auf die Eutergesundheit und         konkret sichtbar. Verlieren die Kühe viel Gewicht,
damit auf die Milchqualität auswirke. „Bei der Eu-       hat das direkte Folgen für die Tiergesundheit“, so
terhöhe müssen wir noch arbeiten“, so Bergbau-           Franz Gamma. Aus diesem Grund bevorzugt er
er Gamma selbstkritisch und betont weiter:               Tiere mit einer flachen Laktationskurve.
„Nicht vernachlässigen dürfen wir auch die Be-
muskelung der Tiere. Die Fleischleistung muss            Heute wieder Natursprung
zukünftig bei unserer Rasse wieder besser wer-           Viele Väter von Gamma‘s Kühen sind KB-Stiere.
den“. Stiere mit einem negativen Fleischwert wer-        Doch aktuell läuft auf der Alpweide ein Jungstier
den kaum eingesetzt. Fast alle Kühe der Familie          mit. „Wir hatten nach der Betriebsübernahme
Gamma haben einen positiven Fleischwert, dafür           mehrere Natursprungstiere. Als ich infolge der
sind sie im Zuchtwert Milch meist unter 100. „Der        Betriebsvergrösserung häufiger ins Tal zum Heu-
reine Zuchtwert Milch sagt kaum etwas über die           en musste und meine Frau Bernadette mit den
Wirtschaftlichkeit der Kühe auf der Alp aus. Je          Kinder alleine auf der Alp blieb, wurde uns das      Lonia’s Zwillingschwester Kondor Lili erreichte in der LBE ebenfalls G+ 84, im Fundament sogar 87 Punkte.
höher die Kühe auf den Alpweiden kommen, je              Unfallrisiko durch den freilaufenden Stier zu        Kondor war ein Natursprungstier, welcher auf dem Betrieb von Karl Herger-Aschwanden in Spiringen stand.
mehr kristallisieren sich die guten Kühe heraus.         gross“, erklärt Franz Gamma. Während dieser          Züchter war Rudolf von Bergen-Michel, Hasliberg Reuti.

14                                                                                                                                                                                                                  15
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie G a m m a , S p ir in g en / U R                                       Alp - / B e tr iebsporträ t Familie Gamma, Spiringen / UR

                                                                                                               Landwirtschaft ein. Es folgten intensive Jahre.       Jahren zum vergangenen Winter habe rund 30
     Muni Harlei Hajo aus der Zucht von Andreas Staub aus Hütten sieht seine Arbeit und lässt                  Ob auf dem Heimbetrieb oder auf den drei Alp-         Rappen pro Kilogramm Milch betragen. Für Alp-
     OB-Kuh Mirando Milka (B: Werner Gamma, Meien) nicht aus dem Auge.                                         staffeln, jährlich investierte das junge Paar seit-   betriebe sei zudem die jährliche Kälberpreis­
                                                                                                               her viel Zeit, Geld und Energie in den Betrieb. Die   kurve uninteressant. „Die Tränker sind im August
                                                                                                               sieben Gebäude, der vielfältige Maschinenpark         sehr teuer. Und dass diese bereits vor Weihnach-
                                                                                                               und die drei Seilbahnen müssen unterhalten und        ten, wenn der Preis noch hoch ist, schlachtreif
                                                                                                               erneuert werden. Zudem konnten auch zusätz­           werden, ist für Alpbetriebe schwierig zu realisie-
                                                                                                               liche Land­flächen erworben werden. Dabei wur-        ren“. Der Mastkälberstall wird so ab nächstem
                                                                                                               den sie von ihren Familien und mehr und mehr          Winter als Jungviehstall genutzt. Auch sonst ist
                                                                                                               auch von ihren vier Kindern Pius (14), Louise (13),   die Umstellung auf Verkehrsmilch für die Familie
                                                                                                               Nikolaj (11) und Marius (9) unterstützt. Dank die-    Gamma mit wenig Aufwand zu realisieren. Der
                                                                                                               ser Unterstützung ist es Franz Gamma über die         Milchtank ist bereits vorhanden, denn über die
                                                                                                               Wintermonate auch möglich, für das Unterneh-          Sommermonate wird die Milch schon seit Jahren
                                                                                                               men AnimalMed als Berater im Einsatz zu sein.         an die Alpkäserei Urnerboden AG geliefert. Täg-
                                                                                                                                                                     lich wird die Milch über die steile Bahn von der
                                                                                                               Ausstieg aus der Kälbermast                           Alp Läcki ins Tal gefahren. Nicht abwärts son-
                                                                                                               Bis zum letzten Winter mästete die Familie Gam-       dern nach oben ging es in der Vergangenheit mit
                                                                                                               ma auf ihrem Bergbauerhof Mastkälber. Diesen          der Original Braunviehrasse. „Was die OB-Zucht
                                                                                                               Betriebszweig geben sie nun trotz dem vor sie-        und der OB-Verband in den vergangenen Jahren
                                                                                                               ben Jahren neu erstellten Kälberstall, auf. Die       erreicht hat, ist eindrücklich“, schwärmt auch
                                                                                                               Milch wird im nächsten Winter an die ZMP abge-        Älpler Gamma. Auch die Zukunft der Doppelnut-
                                                                                                               liefert. Auslöser für diesen Entscheid war ur-        zungsrasse beurteilt er positiv. „Die Vorzüge un-
                                                                                                               sprünglich die Aufgabe des Naturafarm-Kalb-La-        serer Rasse müssen aber auch optisch sichtbar
                                                                                                               bels von Coop. „Durch dieses Label konnten wir        bleiben, die Fleischigkeit darf nicht zurückgehen.
Zeit setzten sie auf KB oder gingen mit brünsti-         Leidenschaftlicher Landwirt                           dank der zwei Franken Zuschlag einen interes-         Denn ein gut bemuskeltes Tier ist das beste Mar-
gen Tieren über die Wintermonate zu einem                Der 44-jährige Urner ist nicht auf einem Bauern-      santen Milchpreis realisieren“, erklärt Franz Gam-    keting und das wichtigste Qualitätsmerkmal un-
Deckstier in der Nachbarschaft. Mittlerweile ist         hof aufgewachsen, war aber viel auf dem Betrieb       ma. Der Milchertragsunterschied von den besten        serer Rasse“
der älteste Sohn Pius bald 15-jährig und mit dem         seines Onkels im Schächental und so eng mit der
Handling mit Stieren vertraut. Harlei Hajo heisst        Landwirtschaft verbunden. Nach der obligaten
der rund einjährige Stier, welcher heuer auf der         Schulzeit machte er eine Detailhandelsausbil-
Läcki-Alp mitläuft. Dieser stammt aus der Zucht          dung und arbeitete danach viele Jahre bei einem
von Andreas Staub, Hütten. Stierenmutter Edual           Eisenwarenunternehmen, wo er auch Lehrlings-
Esmeralda (EX 92 / Ø 7L 6‘896 4.12 3.90) kommt           ausbildner war. Je mehr Verantwortung er aller-
aus einer sehr langlebigen Familie. Ganze acht           dings im Unternehmen übernahm, je mehr Zeit
Generationen Dauerleistungskühe sind auf der             musste er im Büro verbringen, was nicht seine
Mutterseite von Hajo zu finden. „Andreas Staub           bevorzugte Umgebung war. 2003 lernte er seine
hat den Kuhtyp im Stall, welche sich bei uns im          Frau Bernadette kennen. Im Jahr darauf gingen
Berggebiet durchsetzen kann. Die Tiere sind we-          sie zusammen auf die Alp Rossboden in Ander-
der extrem gross noch extrem lang. Sie verfügen          matt. „Das war der Härtetest unserer Bezie-
über eine starke obere Linie und gut geneigte            hung“, erzählt Franz lachend. 2006 heirateten die
breite Becken“, begründet Franz Gamma seinen             beiden. Bernadette Gamma ist auf einem Bau-
Kauf von Hajo. Den Muni hatte er übrigens schon          ernhof in Spiringen aufgewachsen. Da keiner ih-
reserviert, bevor dieser geboren war.                    rer drei Brüder den elterlichen Hof übernehmen
                                                         wollte, stiegen sie und Franz 2012 definitiv in die   Juventus Jödäli ist eine weitere euterstarke Jungkuh (Euternote: 85 Punkte) vom Betrieb Gamma.

16                                                                                                                                                                                                                  17
Nummer 123, September 2021 - OB-Jungzüchter
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie G a m m a , S p ir in g en / U R

                                                                                                                AKTION                                                                 *August – Oktober 2021

 Alpkäserei Urnerboden                                                                                                                                         Mineralstoffe für
 Franz Gamma ist nicht nur Milchlieferant der            lerweile auf 73 Rappen angestiegen. „Ein ho-                                                          Wiederkäuer
 Alpkäserei Urnerboden AG, er engagiert sich             her Milchpreis für unsere Alpmilch hat natürlich
 als Vize-Präsident auch strategisch stark in            höchste Priorität. Gleichzeitig muss dieser                                                           Aktionsrabatt* Fr. 10.– pro 100 kg
 diesem Unternehmen. Dabei kann er von sei-              auch so angesetzt werden, dass die Alpkä-                                                             Zusätzlich erhalten Sie ab Bezug von
 ner Erfahrung im Verkauf profitieren. Vor allem         serei Urnerboden AG nachhaltig bestehen                                                               500 kg Mineralstoff
 der Marktaufbau war eine Herausforderung.               bleiben kann“, so Franz Gamma.
 „2014 konnten wir die neue Alpkäserei eröff-                                                                                                                  GRATIS eine LED-Lampe
 nen. Doch schon vorher mussten wir Absatz-              Hornmilchkäse
                                                                                                                                                               Ihre Berater in der Region:
 kanäle finden. Alpprodukte zu vermarkten,               Rund ein Viertel der 1‘100 Tiere auf dem Ur-
                                                                                                                                                               Hannes Naef, 079 257 02 31
 bevor diese hergestellt sind, war nicht ganz            nerboden sind Hornkühe. In Zusammenarbeit
                                                                                                                                                               Tony Annen, 079 559 06 71
 einfach“, so Franz Gamma rückblickend. Auch             mit dem Unternehmen „Horn+Milch“ wird seit
 die Covid-Krise ging nicht spurlos am Unter-            rund fünf Jahren ein Hornmilch-Alpkäse her-
 nehmen vorbei. Ein Teil der Kunden hatte mas-           gestellt. Dafür wird die Milch von Hornkühen       Kunz Kunath AG   3401 Burgdorf   8570 Weinfelden
 sive Umsatzeinbrüche, was dazu führte, dass             separat gesammelt und verarbeitet. „Die Liefe-     FORS-Futter      034 427 00 00   071 531 13 31     www.fors-futter.ch
 hunderte von bestellten Käselaibe im Lager              ranten von dieser Milch erhalten keinen
 auf dem Urnerboden zurückblieben. „Wir                  Mehrpreis. Somit verhindern wir Diskussionen,
 mussten uns gegenüber unseren Kunden ent-               wer wieviel Milch liefern kann“, erklärt Franz
 gegenkommend zeigen, sonst wären diese als              Gamma. Die Wertschöpfung bei diesem Pro-
 Marktpartner abgesprungen“.                             dukt sei aber natürlich höher als beim norma-
                                                         len Alpkäse. Das komme allen Lieferanten zu
 Steigender Milchpreis                                   gute. Rund 1.5 Tonnen Hornmilchkäse könne
 1‘100 Milchkühe alpen auf dem ganzen Gebiet
 des Urnerbodens. Eine Million Liter Milch wird
                                                         vermarktet werden. „Jedes Kilogramm ver-
                                                         kaufter Käse ist für uns sehr wichtig“, betont
                                                                                                            Reiner Algenkalk für lebendige Böden
 von den 48 Alpbetrieben an die Alpkäserei Ur-           Gamma. Allerdings könne er kein Wachstum                                 Seit 1969 sind wir im Bereich der natürlichen Bodenverbesserer /
 nerboden geliefert. Davon werden 400‘000 kg             der Verkaufsmenge beobachten, was eigent-                                Hofdüngeraufbereitung tätig. Testen Sie uns!
 weitervermarktet. In der modernen Anlage sel-           lich in Anbetracht des fast 50 Prozent Ja-Stim-                          Wytor AG             Tel. +41 (0)55 266 19 11
 ber werden 600‘000 kg zu verschiedensten                menanteils bei der Hornkuhabstimmung zu                                  Diezikonerstrasse 10 www.wytor.ch
 Produkten, unter anderem zu rund 50 Tonnen              erwarten gewesen wäre. „Das Abstimmungs-                                 8637 Laupen ZH       info@wytor.ch
 Alpkäse, verarbeitet. Lag der Milchpreis in der         und Einkaufsverhalten stimmt da wohl nicht
 Startphase der neuen Käserei noch bei für               überein“, so der Urner Bergbauer. (reb)
                                                                                                                                                                          Schellenriemen
                                                                                                                         Sattlerei Frehner
 Alp­käse bescheidenen 63 Rappen, ist er mitt-

                                                                                                                                                                          Schellen
                                                                                                                         Niklaus Frehner                                  Portemonnaie
                                                                                                                         Boden 330
                                                                                                                         9107 Urnäsch                                     Chüeligurt
                                                                                                                         079 394 86 62                                    Hosengurt
                                                                                                                         info@sattlerei-frehner.ch
                                                                                                                         www.sattlerei-frehner.ch                         Trachtenartikel

18                                                                                                                                                                                                        19
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie Tr ü t sc h - Ma r t y, U n t e r ib er g                               Alp - / B e tr iebsporträ t Familie Trütsc h-Marty, Unteriberg

Ybriger Alp Schülberg                                                                                           Jungtiere musste aus diesem Grund eine                 Bühlmann konnten wir in diesem Jahr zwei
                                                                                                                Mehr-Auflage bezahlt werden. Die Lage der Alp          OB-Kuhkälber kaufen, mittlerweile waren es ge-
Wie die meisten Flächen der Ybriger Alpen gehört auch die Alp Schülberg der
                                                                                                                lässt trotz dieser Höhe eine frühe Vegetation zu.      samthaft sicher 20 Kälber, die wir aus dem Stall
Oberallmeindkorporation (OAK) Schwyz. Die Gebäude sind im Eigentum der
                                                                                                                Sie wird von der Familie Trütsch mit 8 Kühen, 6        von Franz auf den Betrieb nahmen“. Bis auf weni-
Familie Trütsch.
                                                                                                                Rindern und 5 Maissen vom Talbetrieb bestos-           ge Ausnahmen stammt die ganze Herde der
                                                                                                                sen. Dazu kommen noch 25 fremde Tiere, wel-            Trütsch‘s aus den Linien von Franz Bühlmann,
LN. Die Schülberghütte steht, wie es zum Berg                springt auch der gleichnamige Fluss Sihl. Weiter   che aus der Region stammen. Die Alp darf mit           Rothenburg. Seit zehn Jahren werden auf dem
passend ist, gleich unterhalb des Schülberg im               über den Saaspass gelangt man ins Pragel Ge-       23.8 Normalstössen belegt werden. Die Jungtie-         Betrieb Miesboden reine OB-Tiere gehalten.
Gebiet Chäseren im Hoch Ybrig. Vom Vorplatz                  biet. Der Pragelpass verbindet den Kanton          re befinden sich auf einer Dauerweide. Die Kühe
aus sind der Twäriberg, der Drusberg und der                 Schwyz vom Muotathal her mit dem Klöntal, wel-     werden nur zum Melken in den Stall gebracht.           Die passenden Tiere für die Alpnutzung
Forstberg gut ersichtlich. Dreht man sich um eine            ches zum Kanton Glarus gehört. Auf der Hoch-       Diese Freiheit wird von den Tieren sichtlich ge-       Auf Wiesen unterhalb des Schülbergs weiden
halbe Drehung, sind die Mythen und das Dorf                  ebene und unterhalb des Schülberg sind Wildi-      nossen. Fliegen und Bremsen werden von dem             acht Kühe. „Zurzeit lassen die Bauten nicht mehr
Oberiberg zu sehen. Eine Aussicht, die bei schö-             heuer-Parzellen, welche heute noch genutzt         stetigen „Lüftli“ (Wind) vertrieben.                   Kühe zu. Für unsere Alp ist die OB-Kuh das ide-
nem Wetter unvergesslich bleibt.                             werden. „Heute verrichtet mein Bruder diese Ar-                                                           ale Tier. Für mich gibt es nur Original Braunvieh.
                                                             beit. Nach meiner Knieoperation bin ich im Ge-     Betriebsübernahme                                      Unser Betrieb setzt vor allem auf gesunde Euter.
Umgebung und Lage                                            lände etwas vorsichtiger geworden. Am Seil, wel-   Sowohl die Alp als auch der Talbetrieb Miesbo-         Ich möchte aber auch eine wirtschaftliche Kuh
Der Schülberg wacht buchstäblich über der Alp                ches neben der Hütte verankert ist, werden die     den wurden von Benno und Priska Trütsch im             mit gutem Weideverhalten. Zudem müssen die
der Familie Trütsch. Mit seinen 1‘930 m.ü.M. ist             „Burdeli“ heruntergelassen“, erklärt Benno         Jahr 1991 von Benno‘s Vater übernommen. Bei            Tiere trittsicher und in der Milchleistung dauer-
der Gipfel von der Hütte aus in 30 Minuten er-               Trütsch.                                           der Übernahme wurden auf dem Betrieb nur               haft sein“, umschreibt Benno Trütsch seine opti-
reichbar. Vom Hoch Ybrig her dauert es etwas                                                                    BV-Aufzuchtrinder gehalten. „Was jeweils nicht         male Alp Kuh. Der Betrieb Miesboden setzt voll
länger. Der Weg verläuft unterhalb des Forst- und            Frühe Vegetation                                   an die Eigentümer zurückging, behielt ich zur ei-      und ganz auf die eigenen Futtervorräte. Höchs-
Drusbergs. Diese Region gilt als Wandergebiet.               Die Schülberghütte liegt 1702 m.ü.M. und ist       genen Aufzucht. Wir begannen dann 1995 mit             tens nach dem Abkalben bekommen die Kühe
Von der Druesberghütte aus, welche etwas un-                 eher nach Süden ausgerichtet. Die Alp weist eine   der Rückkreuzung auf OB. Leider hatten wir             etwas Getreidemischung und Mineralstoff. „Un-
terhalb der Alp liegt, können mehrtägige Wande-              Fläche von 55 ha auf. Der Grossvater von Benno     nicht so Glück mit den ROB-Tieren“, blickt Benno       sere Kuh Klara ist für mich in der Grösse, der
rungen unternommen werden. Hinter dem                        Trütsch hat die Alpgebäude anno 1903 gekauft.      Trütsch zurück. „Für mich waren die BV-Tiere           Milchproduktion und ihrem Weideverhalten das
Schülberg befindet sich das Sihltal. Dort ent-               Die Alp galt früher als reine Kuh-Alp. Für die     nicht geeignet für z’Alp. Sie sind für die steinigen   ideale Alp Tier. Die Inhaltsstoffe sind gut, und mit
                                                                                                                Weiden eher zu anspruchsvoll“. Die Umstellung          einer jährlichen Milchleistung von ca. 5‘500 kg
                                                                                                                auf OB erfolgte dann im Jahr 2000. „Von Franz          bin ich zufrieden. Zudem steht sie auf einem gu-

Priska und Benno Trütsch setzen voll auf die Original Braunviehkuh mit Horn.                                    Die OB-Kühe der Familie Trütsch fühlen sich auf der Alp sichtlich wohl.

20                                                                                                                                                                                                                     21
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie Tr ü t sc h - Ma r t y, U n t e r ib er g                                  Alp - / B e tr iebsporträ t Familie Trütsc h-Marty, Unteriberg

                                                                                                                   Besucher anzutreffen, und verfolgen die OB-           Talbetrieb
                                                                                                                   Zucht der anderen Züchter. „Die Lineare Be-           Der Talbetrieb Miesboden ist von Oberiberg her-
                                                                                                                   schreibung ist auf unserem Betrieb nicht mehr         kommend eingangs des Dorfes Unteriberg. Die
                                                                                                                   entscheidend. Früher waren solche Zahlen noch         eigene Fläche beträgt gerade mal 6‘000 m2 von
                                                                                                                   wichtiger, aber ich war mit dem Beschrieb nicht       der gesamten Nutzfläche von 11 ha. „Wir müssen
                                                                                                                   immer glücklich“, erklärt der Ybriger Züchter. Die    mit dem Leben, was wir haben. Die Chance, den
                                                                                                                   Lineare Beschreibung wird auf dem Betrieb             Betrieb in Zukunft mit Flächen in vernünftiger
                                                                                                                   Trütsch aber immer noch gemacht. „Was für die         Nähe zu vergrössern, ist gering. Falls die Ge-
                                                                                                                   OB-Rasse wichtig ist, ist der Erhalt vom Zweinut-     meinde es vorsieht, mehr Bauland einzuzonen,
                                                                                                                   zungstyp. Zudem sollten die Tiere nicht zu gross      könnte die Wohnsiedlung in Richtung Miesboden
                                                                                                                   werden. Meine Ansicht ist es auch, dass es bei        vorangehen. Dann würden wir erneut Pachtland
                                                                                                                   der OB-Rasse keine 8‘000 bis 10‘000 Liter Milch       verlieren“, erläutert Benno weiter. Die Pachtland
                                                                                                                   braucht. Damit die Kühe diese Leistung erbrin-        Parzellen sind von der Oberallmeindkorporation
                                                                                                                   gen können, muss mit viel Kraftfutter gearbeitet      und der Genossame. Die Nähe zum Dorf ist
                                                                                                                   werden. Das entspricht nicht unserer Betriebs-        spürbar. „Es gibt auch ab und zu Komplimente
                                                                                                                   strategie. Auf Talbetrieben sieht es etwas anders     von Anwohner und Passanten, nicht wegen der
Muni Aron geniesst seine wohlverdiente Ruhe.                                                                       aus. Aber auch dort sollten solche Leistungen         Milchleistung, sondern wegen den Hörnern“. Es
ten Fundament, was im steinigen Gelände wich-                Gras mit Genuss aufnahmen. Kuh Kiki präsen-           nicht zum Standard werden. Mit Kitti habe ich         kann aber durchaus Nachteile haben, wenn ein
tig ist“, so Trütsch weiter. Die Alp Zeit der Kühe           tiert ihre grossen Hörner mit Stolz. „Sie fällt mit   eine leichte, sehr liebevolle Kuh in der Herde,       Betrieb so nahe am Dorf bewirtschaftet wird. So
dauert im Durchschnitt etwa 90 Tage. Die Rinder              ihrer guten Milchleistung auf und Flavia, die sich    welche 150 Kilo weniger auf die Waage bringt als      werden die Trütschs im Umgang mit den Tieren
geniessen die Berglandschaft auf der „Chäse-                 gerade an einer Telefonstange kratzt, ist immer       ihre Artgenossinnen, und trotzdem eine gute           immer wieder beobachtet. „Mit dem Ausbringen
ren“ im Schnitt zwischen 110 bis 120 Tage.                   die letzte an der Tränke und im Stall. Wenn diese     Milchleistung erbringt“, erklärt Benno Trütsch.       der Gülle nehmen wir Rücksicht auf die Nach-
                                                             dann im Stall steht, so wissen wir, dass alle Kühe                                                          barn, denn sie schätzen es, wenn an Wochenen-
Charakterstarker Aron                                        vor Ort sind“, erklärt Priska Trütsch. Auch ein
Beim Weidrundgang bei den Kühen, stach als                   paar Schafe von Bennos Bruder werden auf der
erstes der Muni Aron beim Ausruhen ins Auge.                 Alp gehalten. Die Schotte wird den Schweinen
Aron wurde vom Betrieb Mächler/Lattmann aus                  verfüttert.
Hütten zugekauft. Valen Sohn Aron ist charakter-
stark, sehr zutraulich und ruhig. „Genau diese Art           Zuchtziele
von OB Tieren wünsche ich mir für meinen Be-                 „Wir fahren immer gerne an die Viehschau im Yb-
trieb. Dass Aron seine Stärken weitervererbt,                rig, und freuen uns über einen Kranzgewinn“, so
steht bei 50 zu 50 Prozent“, so Benno. Mit seinen            Benno Trütsch. Es ist aber nicht das Ziel der
elf Monaten sollte er dann bei der ganzen Herde              Trütsch‘s, züchterisch mit allen Finessen auf
der Trütschs zum Einsatz kommen. Rino Origina-               Schauen hinzuarbeiten. „Die geforderten Zucht-
la (EX 90 / Ø 5L 6‘741 4.08 3.79), die Mutter von            ziele an den Schauen sind nicht unbedingt immer
Aron, ist sehr gehaltsstark, was sich dann auf die           auch meine Zuchtziele“. Das soll aber nicht hei-
Käseausbeutung positiv auswirken sollte. Die                 ssen, dass Benno und seine Familie Schauen
Kühe selber genossen die Ruhe etwas weiter                   meiden. Im Ybrig zeigen sie ihre OB Tiere jeweils
oben. Kaum ersichtlich lagen diese in Mulden                 an der Ausstellung. „Da der Weg zum Schauplatz
zwischen den Steinmütschen. Was dem OZ be-                   nur kurz ist, säntnen wir jeweils hin und zurück“,
sonders auffiel, war die Zutraulichkeit der Kühe.            ergänzt Benno weiter. „Säntnen“ (mit Vieh fahren)
Diese liessen sich ohne Angst am Kopf strei-                 ist im Kanton Schwyz Tradition. Die Zuschauer
cheln. Die Weide ist sehr „gutgräsig“. Das zeigte            würden solche „Sänten“ vermissen. Auf anderen
sich im Fressverhalten der Kühe, welche das                  Schauplätzen sind sie jeweils als interessierte       Kuh Kitti ist eine leichtere Alpkuh, die aber dennoch eine standortgerechte Milchmenge produziert.

22                                                                                                                                                                                                                      23
Alp- / Be tri e b s po r trä t Fam ilie Tr ü t sc h - Ma r t y, U n t e r ib er g                                 Alp - / B e tr iebsporträ t Familie Trütsc h-Marty, Unteriberg

den und am Montag keine Gülle ausgebracht                    stellt. Da erst im Jahr 1995 die Strasse gebaut      Butter (andere Produkte werden nach und nach         wir gerne nutzen würden. Wie das Wasser oder
wird“, so die Worte zu guter Nachbarschaft von               wurde, musste damals sämtliches Material für         ins Sortiment aufgenommen) rentieren wird, ha-       der Strom dann zur Hütte geleitet werden, ist
Benno. Der Absatz der Produkte im Selbstbedie-               den Bau des Wohnhauses per Heli raufgeflogen         ben die Trütsch‘s die Zusicherung von weiteren       noch unklar. Eine andere Möglichkeit wären So-
nungsladen ist gut. Aktuell gibt es Butter und               werden. Die hintere Hütte, in welchem sich Stall     Alpbetrieben, welche die Milch bei ihnen zur Ver-    larzellen“, so Benno zum Bauobjekt. Das ganze
Käse im Sortiment. Dieses Angebot gibt es im                 und Wohnhaus befinden, konnten Benno und             arbeitung abliefern werden. Somit können Benno       Gebiet Chäseren mit Strom vom Netz zu versor-
Miesboden seit 20 Jahren. Bei der Übernahme                  Priska im Jahr 1994 kaufen. Nun zählt die Alp ein    und Priska in einem Sommer 60‘000 Liter Milch        gen, ist für die beiden Strombetreiber im Gebiet
des Betriebes wurde eine Wohnung für das Be-                 Stallgebäude, ein Wohnhaus sowie ein kombi-          verarbeiten. Diese Milch wird ausschliesslich von    Ybrig zu teuer. Daher müssen die Trütschs wohl
triebsleiterpaar realisiert. Mit einem Käsekeller            niertes Gebäude, die hintere Hütte. Das ganze        OB-Kühen mit Horn stammen. Das wird zusätz-          oder übel Alternativen finden. Die Zuleitung von
wurde ein ideales Lager für den Käse im Keller               Gebiet der Chäseren mit den ungefähr 20 Alpbe-       lich einen ökologischen Mehrwert der Produkte        Elektrizität wäre eine Bereicherung für das ganze
des Wohnhauses integriert. Priska und Benno                  trieben hat keine Stromversorgung. Entweder          erzeugen, und sollte den Absatz der Alpprodukte      Gebiet Chäseren.
werden von Sohn Dominik, gelernter Zimmer-                   wird mit Holz oder Gas gekocht, gekäst, gewa-        fördern.
mann, welcher zurzeit die Ausbildung zum Land-               schen und gemolken, oder man verwendet für                                                                Alpsegen
wirt absolviert, unterstützt. Mit Dominik haben              diese Arbeiten ein Strom-Aggregat. „Wir sind seit    Milch von OB-Kühen mit Horn                          Die Familie Trütsch ist voller Tatendrang und ihre
sie auch einen Nachfolger für die Alp und den                drei Jahren am Planen und würden, wenn alles         Die Umnutzung vom hinteren Stall zu einem Kuh-       Arbeitstage dauern oftmals lange. Geht dann
Talbetrieb. Bei Arbeitsspitzen sind alle fünf Kin-           wirklich rund läuft, gerne im 2022 mit dem Neu-      stall ist auch vegetationsbedingt. Die Weide kön-    aber ein Tag auf der Alp Schülberg zu Ende, so
der der Trütsch‘s am Helfen, was von Benno und               bau beginnen. Die Planung der Hochbauten ist         nen dann in mehrere Weiden unterteilt werden,        nimmt Benno Trütsch noch den „Trichter“ zur
Priska sehr geschätzt wird. Im kommenden Win-                gut vorangeschritten. Bei der hinteren Hütte er-     was für die Milchproduktion der Kühe förderlich      Hand und ruft den Alpsegen ins Tal. Der Alpse-
ter wird es auf dem Betrieb Umstellungen geben.              stellen wir einen kompletten Neubau mit 15 Kuh-      wäre. Die Kuhweiden wären näher am Stall und         gen ist ein alter Brauch, welcher heute noch in
Auf die Mastkälberhaltung wird verzichtet. „Wir              plätzen in Anbindehaltung und einem Muni­platz.      die Fussmärsche werden kürzer. Was immer             vielen Gebieten auf Schweizer Alpen praktiziert
sind bestrebt, die Milch anderweitig zu verarbei-            Platz für ein paar Kälber gibt es auch, da im        noch unklar ist, ist die Energieversorgung. „Un-     wird.
ten. Wir werden dann nur noch ein bis zwei Mu-               Sommer auf dem Talbetrieb keine Tiere gehalten       terhalb der hinteren Hütte ist eine Quelle, welche
nis tränken und diese im Frühling für den Eigen-             werden. Im Neubau wird es eine Käserei mit Kä-
bedarf nutzen“, erklärt Benno Trütsch. Im Winter             sekeller und einen Wohnbereich geben. Mit dem
arbeitet er im Nebenerwerb als Wachsspezialist               Erstellen des neuen Käsekellers könnten wir den
im Langlaufzentrum Studen. Früher war er 23                  Käse auf der Alp pflegen. Mit dem heutigen Sys-
Jahre als Schlosser tätig.                                   tem ist das nicht möglich, da der geeignete Platz
                                                             fehlt. Daher ist das Käselager heute auf dem Tal-
Existenz wie sichern?                                        betrieb. So sind wir gezwungen, die Käsepflege
Da auf dem Talbetrieb keine Erweiterung möglich              im Tal zu erledigen. Die Fahrten, welche wir jetzt
sein wird, möchte die Familie Trütsch in naher               für Käsetransport und Pflege machen, fallen
Zukunft auf der Alp investieren. Im Jahr 1989                dann mit dem Hüttenneubau weg“, erklärt Benno
wurde die Wohnhütte auf dem Schülberg neu er-                Trütsch. Damit die Herstellung von Käse und

Der Talbetrieb Miesboden liegt nahe am Dorf Unteriberg.

24                                                                                                                                                                                                                   25
Sie können auch lesen