Jo mei - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE Februar 2019 - Marktgemeinde Millstatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZUGESTELLT DURCH POST.AT Februar 2019 AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE Jo mei Prinzessin Corinna I (Corinna Palle) Prinz Gaudius von Lustig XXXIII (Michael Dabernig)
Inhalt Bericht des Bürgermeisters | 03 - 04 Einladung Infoabend Nockmobil | 05 Aus dem Gemeinderat | 06 Bauamt und Standesamt| 08 - 09 Bericht des Finanzreferenten | 10 - 11 Liebe Millstätterinnen und Millstätter! Der Sprungturm - Altbekanntes aus Millstatt| 12 - 13 Es sind bewegte Zeiten, diese Zeiten und man kann nicht sicher sein, ob Europa bei der nächsten Ausgabe von Millstätter noch das alte ist. So will Lass was springen| 14 - 15 ich vorweg das große Ganze kommentieren, bevor ich auf Millstätter An- gelegenheiten zu sprechen komme. Dorfservice| 17 Das bestimmende Thema ist der BREXIT, der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union. Wir verlieren die zweitgrößte Jahresplan Müll | 18 - 19 Volkswirtschaft Europas, ein vitales, kraftvolles, Land, in dem Demokratie groß geschrieben wird. Wie konnte das kommen? Dort wie anderswo in Kindergarten und Kindergruppe | 20 - 21 Europa hat sich nationales Gedankengut verbreitet und die schlecht vor- 2 bereitete Volksabstimmung über den Verbleib in der EU ist 2016 mit aus- 3 Musikschule | 22 - 23 länderfeindlichen Parolen, insbesondere gegen die vielen Fremdarbeiter aus den östlichen EU-Ländern, danebengegangen. Zum Schaden des Kon- Aus dem Tourismusbüro| 24 - 25 tinents und vor allem zum Schaden des Inselstaates, aber durchaus zur Freude jener Kräfte, die ein starkes Europa verhindern wollen. ArtSpace Stift Millstatt| 26 - 27 Unsere „Freunde“ jenseits des Atlantiks fördern seit den letzten Präsident- schaftswahlen den Zerfall der EU. Sie zeigen schwindendes Interesse am kunst und co, Millstatt| 28 Handelsabkommen mit der EU und am Verteidigungsbündnis NATO, lo- cken andererseits die Briten mit bilateralen Abkommen und beraten die Aus den Vereinen| 29 - 33 italienischen Populisten der Fünf-Sterne-Bewegung und der Lega im Um- gang mit ihrer Mehrheit in Rom. Das strategische Ziel kann man erahnen: Anzeigen | 33 - 36 Die USA streben derzeit nach einer neuen Form des Kolonialismus, einer Beherrschung möglichst vieler Länder rund um den Globus. Als weiteres Beispiel seien die Strafandrohungen gegen europäische Unternehmen ge- nannt, welche Handel mit von den USA sanktionierten Ländern betreiben wollten. Drohungen, die durchaus von Erfolg begleitet sind, wie wir leider zugeben müssen. America First, gratuliere! Die Antwort kann nur ein geeintes und starkes Europa geben. Europa ist aber eher in Gefahr zu zerfallen, denn sich zu einen. Angetrieben von durch Politik und Boulevardpresse ständig neu Impressum entfachter Fremdenfeindlichkeit werden Schutzinteressen vorgegeben, Erscheinungsort: Millstatt am See; Medieninhaber: Marktgemeinde Millstatt, vertreten durch um simples nationales Gedankengut umzusetzen. In Italien, in Ungarn, den Bürgermeister Dipl.-Ing. Johann Schuster, Rathaus, 9872 Millstatt am See, aber auch bei uns. Teile unserer Regierung stellen europäische Konventio- Kontakt: gemeindezeitung@millstatt.at Verlags- und Herstellungsort: Kreiner Druck, nen in Frage, die als Folge der Schrecken des Zweiten Weltkrieges und des 9800 Spittal/Drau. Nicht namentlich gekennzeichnete Bildrechte: ©Marktgemeinde Millstatt Holocausts vereinbart wurden. Verträge, die Österreich durchaus binden Foto Titelseite: © Manfred Schlögl und nicht einseitig gelöst werden können. Und als Draufgabe meint unser Neue Öffnungszeiten im Rathaus Innenminister, von anderen Regierungsmitgliedern stillschweigend gedul- Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe (April 2019) Ab 1. März 2019 werden die Zeiten det, dass das Recht der Politik zu folgen hätte und nicht umgekehrt. Ja wo für den Parteien-, Kundenverkehr von sind wir denn, eh noch in einem Rechtsstaat? Dann wehret den Anfängen, ist der 20. März 2019. Ihre Anzeigen und Werbeeinschaltungen senden Sie bitte per Email (Fotos im TIFF, PDF oder Montag bis Freitag jeweils von die diesen in Frage stellen. JPEG-Format, hochauflösend, 300 dpi) an die Redaktion gemeindezeitung@millstatt.at. Wir ersuchen um Ver- 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr festgelegt. Europa ist wirtschaftlich inzwischen vielfach verflochten. Die Werkzeuge ständnis, dass später eintreffende Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. Darüber hinaus sind telefonische Ter- dazu waren der Wegfall der innereuropäischen Grenzen, Stabilitätskri- Sie finden die Gemeindezeitung im Internet: www.millstatt.at>Bürgerservice>Gemeindezeitung. minvereinbarungen möglich. terien, Währungsunion, Zentralbank, Freiheit des Waren- und Personen-
verkehrs usw. Der Nutzen liegt nicht nur im steigenden Am 8. Dezember haben wir uns, begleitet von Comm. Einladung zum Infoabend: Wohlstand, sondern die unzähligen grenzüberschrei- Dr. Gert Thalhammer, dem Gemischten Chor Obermill- tenden Interessen sind auch und vor allem friedens- statt unter der Leitung von Verena Lagger und einem Mobilitätskonzept Nockregion – Nockmobil sichernd. Für mich ist Europa ein Friedensprojekt und ganzen Bus voll Millstätterinnen und Millstätter zum wenn nichts bleibt außer dem Frieden, hat es sich für zweiten Teil der 25 Jahre-Feier in San Daniele del Friu- Perfekt vernetzte Mobilität für ländliche Regionen an 365 Tagen im Jahr uns und unsere Kinder bereits vielfach gelohnt. li eingefunden. Dieser festliche Tag war mit Heiliger Für die kommende Europawahl bitte ich um hohe Messe, Kulturprogramm, Festakt, Kulinarik und dem Wahlbeteiligung und um ein Zeichen für das gemeinsa- gemeinsamen Einschalten der Christbaumbeleuch- Am Montag, den 18.02.2019 ab 18:00 Uhr mobil buchen. Das Anrufsammeltaxi dient dabei vor me Europa. Ich schließe dieses Kapitel mit einem abge- tung ein gelungener Tag im Sinne der Partnerschaft. im Kongresshaus Millstatt allem für alle Fahrten innerorts und als Zubringer zum wandelten Zitat des großen Franz Josef Strauß Das Bildgeschenk an die Marktgemeinde wird dem- öffentlichen Verkehr, bzw. natürlich auch immer dann, „Kärnten ist unsere Heimat, Österreich unser Vater- nächst an prominenter Stelle im Rathaus hängen, vor- In einer Großstadt die öffentlichen Verkehrsmittel zu wenn kein öffentlicher Verkehr vorhanden ist, also zum land, Europa unsere Zukunft“. weg ein Eindruck dieser köstlichen Idee. nutzen und den eigenen PKW stehen zu lassen, ist ganz Beispiel an den Wochenenden oder abends. Die Warte- normal. Die Taktung ist in der Regel so gut, dass man zeit bis zur Abholung beträgt maximal 60 Minuten. keinen Fahrplan kennen muss. Falls doch, ist jede In- Das Angebot gilt zwischen 8 und 22 Uhr. Freitag und formation auf dem Handy oder an den Haltestellen ab- Samstag sowie vor Feiertagen bis 24 Uhr. 365 Tage im rufbar. Jahr, günstig und bequem mobil wie in einer Großstadt In ländlichen Regionen sieht das ganz anders aus. Der – und das nicht nur in Ihrer Gemeinde, sondern in der öffentliche Verkehr wird immer mehr ausgedünnt und gesamten Nockregion. von A nach B zu kommen (ganz besonders am Wochen- Zum Start des Nockmobil laden wir Sie daher recht ende) gestaltet sich in der Regel kompliziert, teuer und herzlich zu einem umfassenden Informationsabend unkomfortabel. Und genau hier kommt das Mobilitäts- ein, bei dem das Konzept in all seinen Details prä- konzept Nockregion - Nockmobil ins Spiel. Alle öffent- sentiert und Ihre Fragen beantwortet werden. Für lichen Verkehrsmittel werden in einer Buchungs- und die An- und Abreise zum Infoabend können Sie das Dispozentrale gebündelt und dort, wo es kein beste- Nockmobil GRATIS nutzen! Einfach unter der Hot- hendes Angebot gibt, durch ein Anrufsammeltaxi – das line 0123 500 444 24 oder per App spätestens 1 Stun- Nockmobil – ergänzt. de vor der gewünschten Fahrzeit buchen. Alles was man braucht ist eine APP oder die Telefon- Weitere Infos unter www.nockmobil.at. nummer der Info- und Buchungszentrale. Man gibt be- Wir freuen uns auf Ihr Kommen! kannt, von wo nach wo man fahren möchte und erhält Bürgermeister DI Johann Schuster, Ing. Dietmar Rossmann (GF 4 Biosphärenpark Nockberge), Daniel Wurster, MSc. (Mobilitätsma- 5 dann alle nötigen Informationen und kann das Nock- nager Touristische Mobilitätszentrale Kärnten) Info für Vermieter Die Meldestellen für die Abgabe der Gästemelde- Ausserhalb des Parteienverkehrs besteht die Möglich- scheine werden per 31.03.2019 aufgelöst. keit, die Gästemeldescheine in den schwarzen Post- Die Gästemeldescheine müssen ab 1. April 2019 direkt kasten, rechts neben dem Haupteingang der Marktge- bei der Marktgemeinde Millstatt (Finanzverweltung) meinde Millstatt, einzuwerfen. während des Parteienverkehrs abgegeben werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Città ideale, ein charmantes Geschenk aus San Daniele Etwas Aufruhr wurde durch ein Missverständnis in der genommen. Um unseren Zielen zuwiderlaufende Bau- letzten Gemeinderatssitzung verursacht. Ich habe darin vorhaben sofort zu unterbinden, haben wir eine befris- einen Dienstleister zitiert, der Millstatt vor Jahren mit tete Bausperre verordnet. Damit werden ab sofort zu- den Worten „dies sei ein sterbender Ort“ verlassen hat. kunftsweisende Festlegungen getroffen. Ein zentrales Dies in der Absicht, die Zustimmung des Gemeindera- Thema dabei stellt die dynamische Entwicklung der tes für eine Baulandwidmung für leistbares Wohnen zu Zweitwohnsitze dar, ein emotionales Thema, rechtlich erhalten. Dieses Zitat wurde von einem unbelehrbaren und raumordnungsfachlich überaus anspruchsvoll. Wir Gemeinderat nachträglich mir in den Mund gelegt und beabsichtigen, die neuen Verordnungen Ende 2019 zu dann noch per Leserbrief breitgetreten, woraus der ei- beschließen und damit die befristete Bausperre wieder gentliche Rufschaden für die Gemeinde entstanden ist. aufzuheben. Glauben Sie mir, liebe Leserinnen und Leser, ich sehe Soweit weniger Närrisches aus der fünften Jahreszeit, der Entwicklung unserer Gemeinde voll Zuversicht ent- um das Titelbild anzusprechen. gegen. Die Entwicklung der Marktgemeinde soll auch raum- planerisch begleitet werden, daher haben wir die ge- nerelle Überarbeitung der Bebauungspläne in Angriff Johann Schuster, Bürgermeister
Aus dem Gemeinderat Wohnbauförderung Richtlinien 2019 Sitzung vom 13.12.2018, auszugsweise (ausgewählt von Bgm. Johann Schuster) Genehmigung des Nachtragsangebotes in der Höhe meinde Millstatt zur Gewährung von Subventionen und Förderungen“ zustimmt. Ein Ausdruck dieser Richtlinien Seit 01.01.2019 gelten neue Richtlinien für die Wohn- • Es wird der Fernwärmeanschluss einzelner Woh- von € 4.100,00 netto für das Parkraumbewirtschaf- ist dem Schreiben hinzuzufügen. bauförderung. Nachstehend finden Sie einen kurzen nungen an bestehende Fernwärmeübergabe- tungskonzept Millstatt. 21:1 (Gegenstimme: B Glinz) Überblick über die wesentlichen Änderungen. stationen gefördert. 6:15 (Stimmen dafür: Schuster, Printschler, Friedrich, Förderungen für thermische Maßnahmen wie z.B. Däm- • Es gibt auch eine Entschärfung der strengen Min- Gruber, R Oberzaucher, Gmeiner-Jahn) Genehmigung des Voranschlages für das Haushalts- mung der Außenwände, der obersten Geschoßdecke, destvoraussetzungen bei umfassender energe- jahr 2019 mit den dazugehörigen Beilagen sowie den der Kellerdecke oder einer umfassenden Sanierung tischer Sanierung: Diese wird nun auch mit einem Genehmigung der integrierten Flächenwidmungs- mittelfristigen Finanzplan für das Haushaltsjahr 2019. bleiben im Wesentlichen unverändert. fossilen Heizsystem wie einer Ölheizung gefördert. und Bebauungsplanung für das „Wohnareal Silber- nagl/Dombra“ und Genehmigung der dazugehörigen 21:1 (Gegenstimme: Hofer) Bedingung: Der Kessel darf nicht älter als 15 Jahre Die wesentlichen Änderungen sein bzw. bei Elektroheizungen, wenn der CO2-Wert Vereinbarung über die Bebauungsverpflichtung zwi- Genehmigung des Kassenkredites für das Jahr 2019 • Erhöhung der Förderung für energieeffiziente öko- unter 30 kg/m² liegt. schen Frau Renate Silbernagl und der Marktgemeinde in der Höhe von 1.230.000 Euro (= ein Sechstel der ver- logische Haustechnik-Anlagen von 30 auf 35 % Millstatt am See. anschlagten Einnahme des ordentlichen Haushaltes. • Zuschuss beim Heizungstausch auf erneuerbare Weitere Förderungen gib es u.a. für den barrierefreien 20:1 (Enthaltung: G.Oberzaucher) 21:1 (Gegenstimme: Hofer) Energie in der Höhe von 3.000 Euro. Umbau, der Schaffung von Wohnraum in bestehenden • Bonus für den Austausch von Heizungsanlagen Gebäuden sowie auch im Bereich der Neuerrichtung. Genehmigung des Einbaus einer Schiebetüre im Genehmigung des Stellenplanes für das Verwaltungs- von fossiler auf erneuerbare Energie in Eigen- Bauhof in Großdombra durch die Firma Robert Ober- jahr 2019. heimen mit 3.000 Euro (Gesamt somit 6.000 Euro) Die gesamten Förderrichtlinien und weiterführende In- zaucher, Metallgestaltung, in der Höhe von € 3.840,00 22:0 • Förderung von Solaranlagen: 3.750 Euro (bisher formationen finden Sie auf der Homepage des Landes brutto. 3.150 Euro) Kärnten sowie bei der Energieservicestelle des Landes 22:0 Genehmigung der Verlängerung des Pachtvertrages • Photovoltaik-Anlagen: 2.400 Euro (bisher 1.400 Kärnten unter der Telefonnummer 050 536-18802. zwischen der Marktgemeinde Millstatt am See und der Euro) Genehmigung des Abtretungsvertrages zwischen Millstätter Bäderbetriebe GmbH für den Parkplatz Mill- • Neu gefördert wird der erstmalige Einbau eines dem Millstätter Förderungs- und Verschönerungsverein statt West und die öffentliche WC Anlage für die Dauer Solarstromspeichers in der Höhe von 2.000 Euro für Bäder-, Kur- und Sporteinrichtungen und der Markt- gemeinde Millstatt am See. von 10 Jahren mit einer jährlichen Kündigungsfrist. 19:3 (Gegenstimme: Politzer, Enthaltungen: G Oberzau- 22:0 6 cher, Köhler) 7 Genehmigung des Nachtrages zum Benützungsver- Genehmigung des Budgets 2019 für die Millstätter Bä- trag zwischen der Pfarrpfründe Millstatt und der Markt- derbetriebe GmbH. gemeinde Millstatt am See betreffend den Parkraum in Ortner Reinraumtechnik 20:0 der Aribonenstraße. 22:0 schaffte es an die Weltspitze! Genehmigung des anteiligen Kostenbeitrages für die Radwegpflege 2019 in der Höhe von € 14.061,32. Genehmigung der anteiligen Kosten für den Orts- Vor etwas mehr als 30 Jahren, genau am 7.1. 1986, be- 21:0 wanderweg in der Höhe von 8.000 Euro. gann das Unternehmerpaar Josef und Brigitte Ortner 21:1 (Enthaltung: Przyborski) mit nicht mehr als einem Auto, einem Werkzeug und © Viennamotion KG / Krisztian Juhasz Genehmigung eines Grundbetrages von € 15.000,00 einem Funktelefon. Mit Begeisterung, Neugierde und für das Kongresshaus Millstatt, als ersten Teilbetrag auf Genehmigung der Verlängerung des bestehenden auch einem guten Maß an Unbekümmertheit wuchs der dem Investitionsplan für das Jahr 2019. Vertrages über die Anschaffung und Haltung von Zucht- einstige Lüftungs- und Klimaanlagen Betrieb mittlerwei- 21:0 stieren zwischen der Marktgemeinde Millstatt am See le zur Ortner Group, einem international erfolgreichen und der Viehzuchtgenossenschaft Millstättersee bis Systemlieferanten für Schleusentechnik und Dekonta- TOP19 Hauptantrag: Genehmigung der Förderungs- zum 31.12.2023. minationsprozesse in der Life-Science-Branche mit Nie- und Subventionsansuchen der Kulturvereine für das 22:0 derlassungen in Deutschland, Dänemark, Schweiz und Jahr 2019 laut Antrag des Ausschusses für Kunst/Kul- Genehmigung der Verordnung mit der Kanalgebüh- Österreich. tur/Kultus in der Höhe von € 47.000,00 an La Guitarra ren ausgeschrieben werden (Kanalgebührenverord- „Wir erobern keine neuen Märkte, sondern gehen ein- esencial, Kunstverein Kunstradln in Millstatt, Art Space nung – Valorisierung). fach mit unseren Kunden mit“, schildert Josef Ortner Stift Millstatt, Forum Kunst, Musikwochen Millstatt, Ver- 22:0 sein Erfolgskonzept am Beispiel seiner langjährigen ein Stiftsmuseum Millstatt, Verein kunst & co Millstatt, Kunden wie Infineon, Siemens, Merck u.v.m. Jugendmusikkapelle Millstätterberg und Bürgermusik EW-TO Genehmigung der Zweckbindung der freien v.l.n.r. Wurden für exzellente Leistungen zum Weltmarktführer Millstatt. BZ-Mittel im Rahmen 2018 und zwar € 20.000 für die Neben vielen Auszeichnungen und Innovationspreisen gekürt. Brigitte Ortner, Josef Ortner und Katharina Ortner 19:3 (Gegenstimmen: Hofer, B Glinz, Przyborski) Erstellung des neuen textlichen Bebauungsplanes und ist man auf die jüngste Ehrung im Schloss Schönbrunn Zusatzantrag: Der Gemeinderat möge beschließen, € 17.700 als Abgangsdeckung für die Schürpferallee besonders stolz. Im Rahmen eines Kongresses wurde Rang durch die hohe Innovationskraft und den außer- dass im Bewilligungsschreiben für die Gewährung einer (R2b). 21:1 (Gegenstimme: Santner) der erste KMU-Award – eine Auszeichnung von der gewöhnlichen Teamgeist der 150 Mitarbeiter mehr als Förderung oder Subvention ausdrücklich darauf hinge- Wirtschaft für die Wirtschaft – verliehen. Weltmarkt- verdient hat. wiesen wird, dass sich die Gemeinde die Kontrolle der führende Unternehmen nominierten erfolgreiche ordnungsgemäßen Verwendung der Zuwendung vor- Alle Gemeinderatssitzungen sind öffentlich, die nächste Sit- KMU-Unternehmen, die anschließend von einer Jury Die Marktgemeinde Millstatt am See ist stolz drauf behält und dass der Förderungsempfänger der Über- zung findet am Mi 13.3.2019 um 19 Uhr im Kongresshaus aus verschiedensten Fachgebieten beurteilt wurden. und freut sich mit der heimischen Unternehmerfa- prüfung entsprechend den „Richtlinien der Marktge- statt. Die Ortner Reinraumtechnik GmbH ging souverän als milie über diese besondere Auszeichnung. Ein Preis, Sieger hervor und darf sich nunmehr Weltmarktfüh- für den man sich nicht bewerben kann, sondern zu rer nennen. Ein „Hidden Champion“, der sich diesen dem man nominiert wird. Herzliche Gratulation!
Aus dem Aus dem Bauamt Standesamt Folgende Bauansuchen wurden eingereicht 12.12.2018 Wolfgang Nissl, Geburten Moritz Hanna Errichtung eines Balkones und einer Steinschlichtung beim bestehenden Wohnhaus auf dem Gst. Nr. 230/3 in der KG 73208 Matzelsdorf 30.10.2018 Ćosić Marija Dellach am Millstätter See 16.11.2018 Schlieber Hanna Karin Elisabeth Obermillstatt 13.12.2018 Patrick Anderwald, 22.11.2018 Moser Moritz Millstatt am See Errichtung einer Natursteinmauer auf dem Gst. Nr. 349/9 in der KG 73210 Obermillstatt 06.12.2018 Auer Paul Obermillstatt 14.12.2018 Isabella Klabischnig und Jürgen Schaffen, Zu- und Umbau beim bestehenden Wohnhaus auf dem Gst. . 233/4 KG 73205 Laubendorf 02.01.2019 Stefanie Küchenmeister und Thomas Lask, Paul Neubau eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten auf dem Gst. Nr. 223/6 in der KG 73210 Obermillstatt Todesfälle 8 9 13.12.2018 Dr. Hammerschmidt Hannes (73), Laubendorf 25.12.2018 Knappitsch Gislinde Maria (93) Millstatt am See 11.01.2019 Tengg Franz (94) Mattighofen Anzeige Information zu den bevorstehenden Volksbegehren Ausbau der Fernwärme 2019 MILLSTATT Verlautbarung über die Eintragungsverfahren für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen: Rathaus Millstatt am See/Gemeindeamt/Meldeamt – Marktplatz 8, an den nachstehend angeführten Tagen Mitte Februar beginnt der weitere Ausbau der Fernwärme in Millstatt. Die Baustufen Ing. Mario Rauter Technik und zu den folgenden Zeiten vorgenommen werden: umfassen die Alexanderhofstrasse (über den Ziesacherweg und den Bärenfeldweg 0676 9310615 •„Für verpflichtende Volksabstimmungen“ bis zum Hotel Alexanderhof) sowie die Untere Weinleiten. Gleichzeitig ist auch ein mario.rauter@thermocycling.at •„CETA – Volksabstimmung“ Montag, 25. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr, Anschluss im unmittelbaren Versorgungsgebiet der bestehenden Leitungen möglich! Mag. Eduard Fahrngruber Kundenbetreuung Dienstag, 26. März 2019, von 08:00 bis 20:00 Uhr, Erkundigen Sie sich und lassen Sie sich beraten! 0699 18285528 eduard.fahrngruber@thermocycling.at Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bun- Mittwoch, 27. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr, Zu viel Holz vor der Hütte? Andreas Schmölzer Holzeinkauf/Heizwart desministerium für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volks- Donnerstag, 28. März 2019, von 08:00 bis 20:00 Uhr, 0676 9560644 begehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintra- Freitag, 29. März 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr, Energieholz von Millstatt für Millstatt … wir sind bemüht, den Bedarf an Energie- gungszeitraums, das ist Samstag, 30. März 2019, von 08:00 bis 12:00 Uhr, öhte Neue und erh 9 holz für das Heizwerk größtmöglich bei den Millstätter Land- und Forstwirten Sonntag, 31. März 2019, geschlossen, abzudecken und so das Geld in der Region zu behalten! Montag, 01. April 2019, von 08:00 bis 16:00 Uhr, 01 Fördersätze 2 von Montag, 25. März 2019, bis (einschließlich) Montag, 01. April 2019, ABWICKLUNG Einfach, rasch und unkompliziert Seit 01.01.2019 bestehen sowohl Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungs- Rufen Sie unseren Heizwart Andreas Schmölzer ✆ 0676/95 60 644 an in jeder Gemeinde in den Text samt Begründung Ein- für Private als auch Gewerbeunter- zeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österrei- Anlieferung auf den Holzlagerplatz Ökosäge und Übernahme durch nehmen wiederum sehr attraktive sicht nehmen und ihre Zustimmung erklären. chischer Staatsbürger, Vollendung des 16. Lebensjahres, Andreas Schmölzer Förderungen von bis zu 50 % (bei kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 18. Fe- Sie erhalten einen Lieferschein, wenige Tage später eine Gutschrift im Ausstieg aus Öl) auf alle Anschluss- In der Marktgemeinde Millstatt am See kann dies wäh- bruar 2019 in der Wählerevidenz einer Gemeinde einge- Postkasten sowie binnen 10 Tagen die Überweisung auf Ihrem Konto und Umbaukosten bis 31.12.2019! rend des Eintragungszeitraumes an der Adresse tragen ist.
GV DI Georg Oberzaucher office@ib-oberzaucher.at Telefon: 0650 20 55 588 Referent für Finanzen Bäderbetriebe – Darlehensrückzahlung finanzielle Situation durch zahlreiche strukturelle Maß- Ergänzend zur Medienberichterstattung rund um die nahmen deutlich verbessert hat. Die Marktgemeinde Darlehensrückzahlung im Zusammenhang mit den Bä- Millstatt am See hat in dieser Periode bereits rund 2 derbetrieben kann folgendes angeführt werden. Millionen Euro in Form von Entschuldungsbeiträgen, Budgeterstellung 2019 Im Rahmen der kommissionellen Gebarungsprüfung durch das Land Kärnten wurde festgestellt, dass es Investitionszuschüssen wie z.B. zum Badehaus oder Sprungturm sowie Beiträge zum Sprungturmunfall an aus dem Jahr 2004 einen einstimmigen Gemeinderats- die Bäderbetriebe bezahlt. In der Gemeinderatssitzung vom 13.12.2018 wurde das wiederum die Förderung bzw. Unterstützung von Leis- beschluss gibt, wonach die Darlehenskonten aus den Jahresbudget 2019 vom Gemeinderat mehrheitlich ge- tungen sichergestellt werden. Welche finanziellen Mit- Betrieben Dellach sowie Camping Pesenthein zurückzu- Auf Basis des aktuellen Antrags gilt es nun die Gesamt- zahlen sind. Entgegen dem gefassten Beschluss wurden situation zu bewerten und die Grundlagen für eine nehmigt. Nachstehend finden Sie einen kurzen Über- tel als freiwillige Leistungen angesehen werden, geht aber die Darlehen von der Marktgemeinde aufgenom- bestmögliche Gesamtentwicklung zu schaffen. blick: u.a. aus dem Bericht der Gebarungsprüfung durch das men und die Rückzahlungen von der Gemeinde getra- Dabei gilt es, sowohl die Reinvestitionsmöglichkeiten Schulden, Verbindlichkeiten, Land Kärnten hervor. Zu diesen zählen landwirtschaft- gen. Nun liegt ein Gemeinderatsantrag vor, den einst der Bäderbetriebe als auch die Verbesserung der kom- Budgetäre Belastungen liche Förderungen, Subventionen im Bereich der Kultur geschlossenen GR-Beschluss richtig zu stellen. munalen Infrastruktur im Blick zu behalten. Die weitere Während bereits in den Vorjahren die finanziellen Be- beispielsweise für die Musikwochen, Gitarrenfestival, Sehr erfreulich ist, dass sich sowohl seitens der Bä- Vorgehensweise wird nun in den zuständigen Gremien lastungen erheblich reduziert werden konnten, ist auch Stiftsmuseum oder das Kongresshaus, Sportförderun- derbetriebe als auch seitens der Marktgemeinde die erarbeitet. im Budget für das Jahr 2019 ein weiterer Schuldenab- gen, Ausgaben für die freiwilligen Feuerwehren über bau vorgesehen. Neben der Berücksichtigung von bud- dem sogenannten Kärntenschnitt sowie Ausgaben für getären Vorgriffen von Projekten konnten auch wieder die Postpartnerschaft. maßgebliche Schuldentilgungen aus der Zeit vor 2015 samt Zinszahlungen eingeplant werden. Investitionen – Herausforderungen für die Zukunft Wir gratulieren • Tilgung Darlehen Entschuldung Bäderbetriebe mit ei- Wie auch in den Jahren zuvor wurden im Budgetvoran- Herzliche Glückwünsche zu hohen runden Geburtstagen überbrachten Mitglieder des Sozialausschusses in den nem Betrag von ca. € 165.000,-- (inkl. Zinsen und Un- schlag vorerst nur kleinere Investitions- und Instandhal- vergangenen Monaten folgenden BürgerInnen der Gemeinde Millstatt: 10 terstützungsbeitrag Land Kärnten) tungsarbeiten berücksichtigt. Mittel für größere Investi- 11 tionstätigkeiten sollen in den Nachtragsvoranschlägen • Tilgung Darlehen Dellach und Pesenthein mit einem im Laufe des Jahres bereitgestellt werden. Betrag von ca. € 82.000,-- (inkl. Zinsen) Aufgrund der Konsolidierungsmaßnahmen sind für Herr DI Heinz Markart dieses Jahr wieder erhöhte Mittel für Investitionen ver- feierte bei sommerlichem • Berücksichtigung BZ-Mittel i.R. Finanzierungsbeitrag fügbar. In Anbetracht des gesamten Investitionsbedarfs Wetter am 8. September Badehaus mit € 50.000,-- können aber immer nur einzelne Projekte anhand einer 2018 auf der Terrasse im Prioritätenreihung berücksichtigt werden. Kreise seiner Familie und • Berücksichtigung BZ-Mittel i.R. Haftungsrücklage Nachstehend gibt es einen kurzen Überblick über Pro- Freunde seinen 90.Ge- Darlehen Badehaus mit € 30.000,-- jekte, die in den nächsten Jahren zur Umsetzung gelan- burtstag gen sollen. Die endgültige Festlegung der Reihenfolge • Berücksichtigung der Tilgungsrate für das Darlehen obliegt dem Gemeinderat. Am 20. November war es Herr Bildungszentrum im Ausmaß von € 50.000,-- • Ausfinanzierung Radweg Schürpferallee sowie Othmar Skina, dem zu seinem weitere Radwegmaßnahmen 90er herzlich gratuliert wurde. • Finanzierungsbeitrag Wildbach und Lawinenver- • Maßnahmen zur Barrierefreiheit Rathaus bauung Riegenbach mit einem Anteil von € 96.500,-- • Aufbahrungshalle Friedhof Kalvarienberg • Außenanlagen Bereich Bildungszentrum Frau Hildegard Kösten- • Weiters ist anzuführen, dass durch die Millstätter • Investitionsmaßnahmen Kongresshaus berger ist am 17. Septem- ber 90 Jahre geworden und Bäderbetriebe GmbH eine anteilige Tilgung der • zahlreiche Straßenprojekte freute sich über zahlreiche Darlehen aus dem Finanzierungsbeitrag Badehaus • Sportanlagen Gratulationen. Cashflow mit einem Betrag von ca. € 52.000,- (inklusive Zinsen) vorgesehen ist. • etc. Aufgrund der vielen großen Herausforderungen zählt auch weiterhin die konsequente Umsetzung der Bud- Freiwillige Leistungen und Förderungen getkonsolidierung zu den wichtigsten Aufgaben der Zu den Aufgaben einer Gemeinde zählen neben den kommenden Jahre. Denn dringende Reinvestitionen Pflichtaufgaben der Verwaltung auch die Unterstützung und Instandhaltungen können nur umgesetzt werden, von wichtigen Leistungen und Angeboten, um somit wenn die offenen Punkte konsequent bearbeitet und Herrn Matthias Gratzer eine Verbesserung im kommunalen Zusammenleben die notwendigen Strukturen verändert werden. überbrachten wir am zu erreichen. Auch im Rahmen der Budgeterstellung für Wichtig wird auch sein, auf ein ausgewogenes Verhält- 16. November die Glück- Im neuen Jahr gratulierten wir Frau das Jahr 2019 wurde umfassend über freiwillige Leis- nis zwischen dem notwendigen Schuldenabbau, der wünsche zu seinem 90. Ge- Aloisia Maier, die am 22. Jänner in tungen und Förderungen diskutiert. Durch die mehr- Berücksichtigung freiwilliger Leistungen und der Sicher- burtstag, welchen er zuvor ihrem Haus mit Familie und Freun- heitliche Entscheidung des Gemeinderates konnte stellung von dringenden Investitionen zu finden. bereits gefeiert hatte. den ihren 90sten Geburtstag feierte.
Abb. 3 1950er Jahren wieder zunehmend gen war zweifellos das unter einem mehr Gäste nach Österreich brachte, „Schifffahrtsmuseum“ firmende Pro- ließ die heimischen Touristiker hoff- jekt „Pier One“. 2009 unternahm ein nungsfroh in die Zukunft blicken. In Investor taktisch klug einen Versuch dieser Aufbruchsstimmung der frü- sein „Pier One“ in Millstatt mittels ei- hen 1960er Jahren schaffte es unser nes Ideenwettbewerbs über die Abb. 4 Sprungturm u. a. werbewirksam in künftige Gestaltung des „Schiff- die Briefmarkenserien bedeutender fahrtsmuseum“ salonfähig zu ma- Österreichischer Baudenkmäler auf- chen. Vier eingereichte Modelle stan- genommen zu werden. den zur Auswahl. Laut Die Arbeiten könnten im Frühjahr Zeitungsberichten wurden über 700 2019 nach dem siegreichen Wettbe- Doch die immer preisgünstiger wer- Votings abgegeben, die sogleich als werbsentwurf der Architekten Sonja denden Fernreisen verursachten hier Zustimmung der Millstätter Bevölke- Hohengasser & Jürgen Wirnsberger zu Lande einen dramatischen Gäste- rung für das sehr umstrittene „Pier (Abb. 4) begonnen werden. Noch feh- Abb. 1 Abb. 2 schwund. Mit verschiedenen Strate- One Projekt“ ausgelegt wurden. len dafür € 70.000! gien versuchte man gegenzusteuern. Inoffiziell erzielte das monströse Pro- So z. B. wurde am 8. Juni 2005 der jekt „D“, unter allen an der Abstim- Vergleicht man die Ausmaße des von vergebliche Versuch unternommen, mung beteiligten Personen, die größ- der öffentlichen Hand derzeit nur Altbekanntes aus Millstatt [1/2019] mit dem für derartige Wettbewerbe etwas zu niedrigen Millstätter te Zustimmung (Abb. 3). Gleichzeitig drangen immer mehr Details aus sehr schwer zu erhaltenen Sprung- turms mit jenem gigantischen Bauvo- Der Sprungturm, ein plastisch- Sprungturm, in einer internationalen dem vom Investor der Gemeinde- lumen des seinerzeit von Politik und Wettbewerbsserie der weltbesten und Landespolitik vorgelegten, teils selbsternannten Experten hochge- Klippenspringer Fuß zu fassen. unscharf formulierten Baurechtsver- lobten Leuchtturmprojekts „Pier konstruktiver Geniestreich Der denkmalgeschütze Turm wurde vorübergehend auf die Höhe der trag an die Öffentlichkeit. Wie z. B. seine Forderungen nach Motorboot- One“ – welches spätestens nach Zeit- ablauf des Baurechtvertrages gleich- Acapulco-Klippen von rund 22 m konzessionen, Grundabtretungen, falls vom Steuerzahler zu erhalten „aufgestockt“ (Abb. 2). Parkraumbeschaffung für die gewesen wäre – so muss man allen Der 14 Meter hohe Millstätter Sprungturm war über Jahrzehnte hinweg nicht 150.000 (!) prognostizierten Jahres- engagierten Gegnern dieses Mons- nur ein sportliches Leuchtturmprojekt in Kärnten, sondern galt österreichweit In diese Zeit fällt der mancherorts besucher. Diese sollten das Projekt terprojekts im Nachhinein Dank so- als Vorbild für einen schnörkellosen, zukunftsweisenden Stahlbetonbau. recht erfolgreiche Versuch von Inves- auf eine wirtschaftliche Basis stellen, wie Anerkennung für ihren Weitblick Erbaut wurde er 1930 unter schwierigsten ökonomischen Verhältnissen nach toren, unrentable Gastronomiebe- ließ aber das allem Anschein nach zollen. Entwürfen der Architekten Benedikt (Abb. 1). Beabsichtig war, den fatalen triebe und andere verwertbare Ob- überdimensionierte Vorhaben im öf- Auswirkungen der Weltwirtschaftkriese auf den örtlich daniederliegenden jekte rund um den See, in mondäne fentlichen Millstätter Strandbad, Tourismus etwas Spektakuläres entgegenzusetzen. Was auf dem sportlichen Zweitwohnsitze zu verwandeln bzw. letztendlich wie zuvor im Pesenthei- Abbildungsverzeichnis: Sektor gelang; erinnert sei an den Millstätter Fotografen Karl Steiner (1906- in eine privatwirtschaftliche, mit ner Gemeindebad, scheitern. Abb. 1 Ein zur Diskussion vorgelegter Entwurf 1967), der damals Europameister im Turmspringen wurde. Nach dem Krieg Steuergeld subventionierte Nutzung für den zu errichtenden Sprungturm. (Zeich- nung: Arch. J. Benedikt, 1930) begeisterte er zusammen mit dem Tennislehrer Peter Oberzaucher (1905- überzuführen. Erinnert sei an die – Abb. 2 Der für die Weltmeisterschaften der 1978) als Turmspringerclown vom Dreimeterbrett Jung und Alt. Doch wirt- im öffentlichen Strandbad der Stadt- Ein überaus tragischer Badeunfall „Cliff Divers“ auf 22 m Acapulco-Höhe „aufge- schaftlich war der Bau ein finanzielles Desaster. Die Gemeinde Millstatt war gemeinde Spittal an der Drau – direkt unter dem Sprungturm führte 2011 stockte“ Sprungturm. (Foto: Axel Huber, 2005) nach seiner Fertigstellung bankrott und wurde unter kommissarische Leitung am Südufer entstandene „Artists Re- zu dessen noch andauernder Sperre. Abb. 3 Das beim „Pier One“-Ideenwettbewerb vor zehn Jahren favorisierte Siegermodell „D“ gestellt. sidence“, die, zusammen mit der im Benützt darf dieser erst wieder nach im anschaulichen Größen- und Massenver- öffentlichen Eigentum verbliebenen Vornahme von teuren Sanierungsar- gleich mit einem schon beträchtlich „auf- Text: Axel Huber. Der passionierte Lokal Die von Hitler verhängte Tausend-Mark-Sperre über deutsche Österreich-Tou- Strandbad-Gastronomie, alsbald ne- beiten an dem bald 90 Jahre alten gestockten“ Sprungturmmodell. (Foto: Axel historiker und Heimatforscher risten und in weiterer Folge der Zweite Weltkrieg mit seinen katastrophalen gative Schlagzeilen lieferten. Das Stahlbetonskelett sowie umfang- Huber, 2009) Abb. 4 Skizze des sanierten und auf heutige ist gebürtiger Millstätter Aus- und Nachwirkungen waren weitere herbe Rückschläge für die örtliche spektakulärste, publizistisch über reichen Sicherungsmaßnahmen in und wohnt in Seeboden Sicherheitsstandards gebrachten Sprung- Wirtschaft. Erst das legendäre deutsche „Wirtschaftswunder“, welches ab den Jahre hinweg hohe Wellen schlagen- der Höhe von über 600.000 Euro turms. (Entwurf: Sonja Hohengasser & Jürgen am Millstättersee. de Beispiel für derartige Bestrebun- werden. Wirnsberger, 2015)
Um dem Sprungturm nun endlich wieder seine ursprüngliche Funktion, nämlich als „Sprung- und Rutschenturm“ Lass was springen zurückzugeben, ist eine kostspielige, den heutigen Sicherheitsstandards gerechte Sanierung durchzuführen. Da- 1) bei soll die Silhouette des unter Denkmalschutz stehenden Turmes nicht verändert werden und die Transparenz weitestgehend erhalten bleiben. Spätere Einbauten oder Veränderungen am Turm sollen, wenn möglich, wieder rückgebaut werden. Unterstützen Sie gemeinsam mit Sprungturm-Patin Anna Gasser die Sanierung des Millstätter Wahrzeichens! (Spendenaufruf) Der Sprungturm soll unserer Jugend wieder in voller Funktion zur Verfügung stehen. Die Marktgemeinde Millstatt startet daher einen Spendenaufruf. Die Millstätter Olympiasiegerin, Weltmeisterin und X-Games-Goldmedaillen-Gewinnerin hat den Sprungturm Ende Jänner besucht und sich über den Stand der © ÖNB Wien: RÜ Sp 115, Europameisterin Mädy Epply springt von der 10m-Plattform in Millstatt Sanierungsarbeiten informiert. 14 Anna Gasser besucht den Turm und informiert sich bei GF Alexander Thoma und Bürgermeister Johann Schuster über die Sanierungsarbeiten. Fotos: © Clemens Millauer Zitat Anna Gasser: „Der Millstätter Sprungturm ist ein Stück Heimat für mich. Ich freue mich auf die Wiedereröffnung im Sommer und auf meinen ersten Sprung nach langer Zeit“. Spendenaufruf: Wenn Sie, geschätzte Leserinnen und Leser sich an dieser Aktion beteiligen wollen, bitten wir um einen Beitrag auf untenstehendes Konto der Marktgemeinde Millstatt. Sprung in die Zukunft Als kleine Gegenleistung wollen wir eine Spenderliste (nur Namen, ohne Betrag) auf der Gemeindehomepage und in der Gemeindezeitung veröffentlichen. Dafür brauchen wir allerdings Ihre ausdrückliche Zustimmung per Email (gemeindezeitung@millstatt.at), brieflich oder persönlich im Gemeindeamt. Anna Gasser unterstützt uns dabei und so können wir allen Spendern einen exklusiven Fototermin mit unserer Der Sprungturm Millstatt soll wieder zum Leben erwachen! Olympiasiegerin anbieten, am Turm, anlässlich der Eröffnungsfeier. Der 1930 errichtete, unter Denkmalschutz stehende Sprungturm im Millstätter Strandbad wurde aufgrund seiner formalen und technischen Gestaltung zur großen Strandbadattraktion am Millstätter See. Er avancierte sehr Spendenkonto: Raiba Millstättersee, IBAN AT30 3947 9011 0013 0328 BIC RZKTAT2K479 Dauer der Aktion: schnell zu dem Symbol für Sommerfrische am See und somit zum heimlichen Wahrzeichen von Millstatt. Beson- ab sofort bis zur Eröffnung des Sprungturms. Bitte als Verwendungszweck „Sanierung Sprungturm“ anführen. ders die Jugend hat von Beginn an „ihren“ Sprungturm besonders geliebt. Im Laufe der Jahrzehnte änderten sich jedoch die sicherheitstechnischen Anforderungen derart, dass der Sprung- turm 2009 behördlich gesperrt werden musste. Der Marktgemeinde Millstatt ist es gelungen, für diese Revitalisierung ein Budget aufzustellen, doch haben nun aktuelle statische Untersuchungen im Zusammenhang mit den zahlreichen Piloten unter Wasser die notwendi- ge Sanierung derart verteuert, dass eine Finanzierungslücke entstanden ist. Die Sprungturmsanierung wird nun insgesamt 650.000 Euro kosten. Und genau da brauchen wir Sie! 1) Diese geniale Wortspende verdanken wir dem Soroptimist Club Spittal Millstättersee
für Sie aktiv in Millstatt am See… Meldeverpflichtung des Bienenhalters Bienenhalter müssen, einmal jährlich – bis längstens Entsprechende Formulare liegen in der Finanzver- Dorfservice Adventfenster 15. April – eine Meldung an den Bürgermeister, mit fol- waltung der Marktgemeinde Millstatt am See auf. Vielen Dank an alle, die das Team von Dorfservice vor Oberzaucher Lukas, Pravits-Cipek Kathi, Pirker Mathias, genden Angaben machen: Bei Neuaufstellung oder Auflassung eines Heimbienen dem Rathaus in Millstatt besucht haben. In stimmungs- Stadler Bärbl, Seifert Manfred Ditmar, Tolazzi Martina standes sind Imker verpflichtet, dies unverzüglich dem voller Atmosphäre, köstlicher Verpflegung und netten und Winkler Gerda sind aktiv für Sie da! - Standort des Bienenstandes Bürgermeister zu melden. Gesprächen war der Abend für alle eine gelungene Ein- Die Einsätze, das gesamte Miteinander sind für alle be- Eine Verwaltungsübertretung kann teuer werden. stimmung auf Weihnachten. Danke sagen wir auch je- sonders wertvoll und stärken den Zusammenhalt in der - Anzahl der Bienenvölker Wer die Bestimmungen nach dem Kärntner Bienenwirt- nen, die geholfen haben den Stand zu organisieren und Gruppe und in der Gemeinde. schaftsgesetz nicht befolgt, begeht eine Verwaltungs- dem Gemeindeteam mit Bgm. Johann Schuster für die - Bienenrasse, sofern andere Bienen als jene der übertretung. Unterstützung. Dorfservice Mitarbeiterin Doris Wirnsberger Rasse „Carnica“ gehalten werden (in diesem Falle ist Neben der Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes Dorfservice Mitarbeiterin Doris Wirnsberger hat die eine Ausnahmebewilligung der Landesregierung können Verstöße gegen das K-BiWG mit Geldstrafen bis Ehrenamtsgruppe „Zåmmhåltn - Zåmmhelfn“ Leitung der Ehrenamtsgruppe in Millstatt inne, hält die gem. § 11 K-BiWG vorzulegen). zu € 5.000,- geahndet werden. Einen Teil ihrer Freizeit schenken die ehrenamtlichen wöchentlichen Sprechstunden in Millstatt und Ober- MitarbeiterInnen den Millstätterinnen und Millstättern. millstatt ab, koordiniert alle ehrenamtlichen Einsätze Sie bieten Fahrtendienste, Begleitung, Besuchsdienste und nimmt gern Anfragen im Bereich Soziales und Ge- und kleine Hilfsdienste an. Bruckmüller Jacqueline, sundheit entgegen. 16 Information zur Gmeiner-Jahn Dora, Gruber Evelyn, Hüsken Otto, Moser 17 Elisabeth, Maier Oliver, Oberhofer Kathrin, Restmüllentsorgung Wie bereits bei der letzten Müllabrechnungsvorschrei- bung angekündigt, werden ab heuer Säcke, die neben gemeinde erhältlichen Restmüllsäcke kaufen (diese werden bei der Restmüllentsorgung ohne Verrechnung …und in der ganzen Region der Erstmülltonne stehen, von der Firma Seppele nicht mitgenommen) oder Sie melden eine zusätzliche oder Neben Millstatt ist Dorfservice in Seeboden, Lendorf, mehr mitgenommen. größere Tonne bei der Gemeinde an. Baldramsdorf, Lurnfeld, Mühldorf, Greifenburg, Berg der Dorfservice Zentrale in Drauhofen. Mit insgesamt Sollten Sie mit der aktuellen Tonne nicht das Aus- und Dellach im Drautal, Oberdrauburg, Malta, Gmünd, 8 hauptamtlichen und 160 ehrenamtlichen Mitarbeite- langen finden, können Sie entweder die bei der Markt- Trebesing Rennweg und Krems aktiv. Gegründet wurde rInnen hat sich der Verein mittlerweile als erfolgreiches der Verein 2007 von Obfrau Eva Altenmarkter-Fritzer. Modell professionell begleiteter Nachbarschaftshilfe etabliert, das bereits vielfach ausgezeichnet wurde. Dorfservice Geschäftsführerin Ulrike Kofler Die Millstätterin Ulrike Kofler leitet als Geschäftsführe- Zahlscheine für die Verlängerung von Jahresfischerkar- rin die Geschicke von Dorfservice und arbeitet gemein- Verlängerung Kärntner ten werden in den Gemeinden (Finanzverwaltung) auf- sam mit Regionalkoordinatorin Martina Wirnsberger in gelegt. Die Einzahlung kann per E-Banking (Bankver- Jahresfischerkarte 2018 bindung: AUSTRIAN ANADI BANK AG, IBAN: AT52 5200 0000 0205 0510, BIC: HAABAT2K oder Steckbriefe: Die Abgabe für die Verlängerung der Jahres- in BAR in der Kassa der Bezirkshauptmannschaft Spittal fischerkarte für das Jahr 2018 beträgt € 32,00. a.d. Drau. Dorfservice-Mitarbeiterin Dorfservice Geschäftsführerin Doris Wirnsberger Ulrike Kofler Geburtstag: 04. Mai 1973 Geburtstag: 03. Mai 1974 Wohnort: Millstatt Wohnort: Millstatt Familie: Familie: Ledig, eine Tochter und einen Sohn Ledig, eine Tochter Dorfservice Mitarbeiterin: Beruf: Juristin, Trainerin und Coach für die Gemeinden Millstatt und Seeboden Vorbild: Autorin Clarissa Pincolas Estées Liebe Bäuerinnen, liebe Bauern Hobbys: Wandern, Radfahren, lesen Hobbys: Singen, Bewegung in freier Natur Lieblingsspruch: Bitte die Besamungsscheine für das Kalenderjahr 2018 bis spätestens 29.03.2019 in der Finanzverwaltung der Fühle mit allem Leid der Welt, aber richte deine Kräfte nicht Motto: Marktgemeinde Millstatt abgeben. (Vzbgm. Albert Burgstaller,Referent für Tourismus und Landwirtschaft) dorthin, wo du machtlos bist, sondern zum Nächsten, dem Immer authentisch bleiben – mit Kopf und Herz agieren! du helfen, den du lieben und erfreuen kannst.
Jahresplan Müll Bereich 1 für Objekte in den Ortschaften Lammersdorf, Grantsch, Görtschach, Sappl, Jahresplan Müll Bereich 3 für Objekte in den Ortschaften Millstatt (ohne Häuser Bereich 1), Matzelsdorf, Dellach, Pesenthein, Millstatt-Ost, ab Millstatt-West (Postillion), Lechnerschaft Großdombra, Kleindombra 2019 Restmüll Altpapier ASZ Altstoffsammel- Biomüll 2019 Restmüll Altpapier ASZ Altstoffsammel- Biomüll Monat Montag Freitag zentrum 12 - 16 Uhr Donnerstag Monat Montag Freitag zentrum 12 - 16 Uhr Donnerstag Jänner 28.01. Sa 05.01. 11.01. 10.01. Jänner 21.01. 18.01. 11.01. 10.01. 25.01. 25.01. 24.01. 25.01. 24.01. Februar 25.02. 15.02. 08.02. 07.02. Februar 18.02. 08.02. 08.02. 07.02. 22.02. 21.02. 22.02. 21.02. März 25.03. 08.03. 08.03. 07.03. März 18.03. 01.03. 08.03. 07.03. 29.03. 22.03. 21.03. 22.03. 22.03. 21.03. April Di. 23.04. 19.04. 05.04. 04.04. April 15.04. 12.04. 05.04. 04.04. 19.04. 18.04. 19.04. 18.04. Mai 20.05. 10.05. 03.05., 17.05. 02.05. Mai 13.05. Sa. 04.05. 03.05., 17.05. 02.05. 31.05. 16.05., Fr. 31.05. 24.05. 31.05. 16.05., Fr. 31.05. Juni 14-tägig: MI. 05.06. Sa. 01.06. 14.06. 06.06., 13.06. Juni Die 11.06. Sa. 15.06. 14.06. 06.06., 13.06. 17.06. Sa. 22.06. 28.06. Fr 21.06., 27.06. 14-tägig: 24.06. 28.06. Fr 21.06., 27.06. Juli 14-tägig: MI. 03.07. 12.07. 12.07. 04.07., 11.07., Juli 08.07. 05.07. 12.07. 04.07., 11.07., 15.07., 31.07. 26.07. 18.07., 25.07. 14-tägig: 22.07. 26.07. 26.07. 18.07., 25.07. August 12.08. 02.08. 09.08. 01.08., 08.08.,MI.14.8. August 05.08. Sa. 17.08. 09.08. 01.08., 08.08.,MI.14.8. 14-tägig: MI. 28.08. 23.08. 23.08. 22.08., 29.08. 14-tägig: 19.08. 23.08. 22.08., 29.08. September 09.09. 13.09. 06.09. 05.09., 12.09., September 02.09.14-tägig: 06.09. 06.09. 05.09., 12.09., 14-tägig: MI. 25.09. 20.09. 19.09., 26.09. DI. 17.09., 30.09. 27.09. 20.09. 19.09., 26.09. Oktober 07.10. 04.10. 04.10. 03.10., 17.10., Oktober 28.10. 18.10. 04.10. 03.10., 17.10., 25.10. 18.10. 31.10. 18.10. 31.10. November 04.11. 15.11. 15.11. 14.11. November 25.11. 08.11. 15.11. 14.11. 29.11. 28.11. 29.11. 29.11. 28.11. Dezember 02.12. 06.12. 13.12. 12.12. Dezember Sa. 21.12 20.12. 13.12. 12.12. 18 30.12. Sa. 28.12. 27.12. Fr. 27.12. 19 27.12. Fr. 27.12. BEREICH 1, 2 und 3: Bitte die Müllbehälter am Vorabend bereit stellen, da nur so gewährleistet werden Jahresplan Müll Bereich 2 für Objekte in den Ortschaften Gössering, Laubendorf, Tschierweg, Hohengaß, kann, dass die Tonnen entleert werden. Die ROT gekennzeichneten Restmülltermine sind jene der 14-tägigen Öttern, Schwaigerschaft und Obermillstatt Abfuhr während der Sommermonate. 2019 Restmüll Altpapier ASZ Altstoffsammel- Biomüll Monat Freitag Freitag zentrum 12 - 16 Uhr Donnerstag Kunststoff TOUR 1 Kunststoff TOUR 2 Jänner 25.01. 11.01. 11.01. 10.01. Dellach, entlang der Auffarhtsstraße nach Sappl, Ob- Dellach (ohne Objekte an der Auffahrtsstraße nach 25.01. 24.01. jekte in Sappl, Matzelsdorf, Görtschach, Lammersdorf, Sappl), Objekte in Pesenthein, Millstatt, Kleindombra, Grantsch, Obermillstatt, Schwaigerschaft, Tschierweg, Großdombra und Lechnerschaft Februar 22.02. 01.02. 08.02. 07.02. 22.02. 22.02. 21.02. Hohengaß, Öttern, Laubendorf und Gössering März 22.03. 15.03. 08.03. 07.03. Freitag, 08.02. Freitag, 18.01. 22.03. 21.03. April 19.04. 05.04. 05.04. 04.04. Freitag, 22.03. Freitag, 01.03. Sa. 27.04. 19.04. 18.04. Mai Di. 17.05. 17.05. 03.05., 17.05. 02.05. Samstag, 04.05. Freitag, 12.04. 31.05. 16.05., Fr. 31.05. Juni 14-tägig: Sa. 01.06. 07.06. 14.06. 06.06., 13.06. Freitag, 14.06. Freitag, 24.05. Sa.15.06., 28.06. 28.06. 28.06. Fr 21.06., 27.06. Freitag, 26.07. Freitag, 05.07. Juli 12.07. 19.07. 12.07. 04.07., 11.07., 14-tägig: 26.07. 26.07. 18.07., 25.07. Freitag, 06.09. Samstag, 17.08. August 09.08. 09.08. 09.08. 01.08., 08.08.,MI.14.8. 14-tägig: 23.08. 30.08. 23.08. 22.08., 29.08. Freitag, 18.10. Freitag, 27.09. September 06.09. 20.09. 06.09. 05.09., 12.09., 14-tägig: 20.09. 20.09. 19.09., 26.09. Freitag,29.11. Freitag, 08.11.. Oktober 04.10. 11.10. 04.10. 03.10., 17.10., 18.10. 31.10. Freitag, 10.01.2020 Freitag, 20.12. November Sa 02.11. Sa. 02.11. 15.11. 14.11. 29.11. 22.11. 29.11. 28.11. Freitag, 31.01.2020 Dezember Sa. 28.12. 13.12. 13.12. 12.12. Wichtige Information: Am Abfuhrtag muss der Gelbe Sack bis 06:00 Uhr an der Straße bzw. am dafür vorge- 27.12. Fr. 27.12. sehenen Sammelplatz bereit gestellt werden, ansonsten ist keine Abholung möglich.
Anmeldung für das Kindergartenjahr 2019/2020 Obermillstatt vom 26. bis 28. Februar 2018, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr im Kindergarten. Leitung: Molzbichler Manuela Mitzubringen: LEICHT in den Frühling E-Mail: kindergarten@millstatt.at Geburtsurkunde des Kindes mit Nana Anmeldeformulare: Im Kindergarten Kindergruppe Millstatt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:00 Uhr oder über die Homepage der Gemeinde Millstatt am See unter www.millstatt.at BASENFASTEN Die Advent- und Weihnachtszeit verbrachten wir ruhig Infoabend: und besinnlich in der Kindergruppe. Viele Lieder, Ge- schichten und Gespräche begleiteten uns durch die stil- Donnerstag, 7. März, 18.30 Uhr Ein Rückblick aus dem le Zeit. Kindergarten Obermillstatt Der Sinn des Weihnachtsfestes wurde den Kindern mit- tels Bilderbüchern und Geschichten vermittelt. Am 06. Dezember besuchte uns der Nikolaus am Bau- ernhof der Familie Schneider in Seeboden. Mit Kerzen- Fastenwoche: In der Felsmäusegruppe hatten die Kinder mehrmals schein und vielen Lichtern kam er in den Garten, wo 1. Treffen: Montag, 25. März die Möglichkeit an einem Krippenspiel teilzunehmen. schon gespannt viele kleine Kinder auf ihn warteten. Die Adventzeit im Kindergarten wurde vielfältig er- 2. Treffen: Mittwoch, 3. April lebt. Den Kindern wurden alte Adventbräuche vermit- 18.30 Uhr telt, wie z.b. das Schneiden von Barbarazweigen, gemeinsam gesungen und gebastelt. In jeder Kinder- 20 gartengruppe gab es auch einen Adventkalender, der 21 das Warten auf das Christkind verkürzte. Auch Kekse zu backen gehörte zu den schönen Dingen im Advent. Die Kinder der Streifenmäusegruppe durf- ten bei Familie Auer ihre Kekse backen. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Die Kinder in der Spitzmäusegruppe durften sich als Nikolaus verkleiden. Sogar die Jüngsten hatten ihren Spaß dabei. Die Freude war dann besonders groß als endlich der richtige Nikolaus in den Kindergarten gekommen ist. Mit viel Freude und Sportsgeist haben 41 Kinder am Es wurden Lieder und Gedichte vorgetragen, und als Schikurs in St. Oswald teilgenommen. Neben dem Belohnung brachte der Nikolaus eine Adventjause mit. Schifahren stand auch das soziale Lernen in der Ge- Hiermit wollen wir uns auch bei der Perchtengruppe meinschaft im Vordergrund. Obermillstatt für die gespendeten Nikolosackerln be- danken. Der Nikolaus lauschte den Liedern und Texten, die wir für ihn vorbereitet haben und jedes Kind bekam ein kleines Geschenk. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bürgerfrau- en Millstatt. Mit einem Stand beim Stiftsadvent konn- ten wir unsere gebastelten Dinge verkaufen. Das Geld kommt den Kindern der Kindergruppe zugute. Nun freuen wir uns auf eine tolle Winter- und Faschings- zeit in der Kindergruppe.
„Um zu komponieren, braucht man sich Messgestaltung am 3. Adventsonntag in der Stiftskirche Millstatt nur an eine Melodie zu erinnern, die Seit vielen Jahren wird die Messe am 3. Adventsonntag Bettina Rogl und Regina Wiesflecker mit ihren Schülern noch niemandem eingefallen ist.“ von der Musikschule Millstatt musikalisch mitgestal- wieder einige wunderbare Stücke ausgewählt und erar- (Robert Schumann) tet. Auch diesmal haben unsere Lehrer Norbert Duller, beitet, um die Messbesucher mit adventlichen Klängen zu verzaubern. Musik als Doping für unser Gehirn (ein kleiner Ausflug in die Musikwissenschaft) Wer kennt nicht die Wirkung von Musik auf unser Wohl- Musik ist also ein gewaltiger Stimulus für unser Gehirn. befinden? Wobei die Auswahl der Musikstücke hier Die Liste der nachgewiesenen positiven Effekte ist lang. ganz dem individuellen Geschmack unterliegt. Der eine Vor allem aber macht Musik glücklich! kann sich zu Mozarts Klavierkonzerten wunderbar ent- spannen, der andere eher zu den Klängen von Jon Bon Jovi. Trauer, Freude, Ausgelassenheit – die Stimmungs- lage lässt sich mit Musik fast immer verstärken, ab- schwächen oder ganz verändern. Unser Gehirn ist für die Speicherung von Tönen besonders gut ausgelegt. 22 Das zeigt sich schon daran, dass der Mensch hunderte 23 von Melodien wiedererkennen und behalten kann, aber nur Bruchstücke von Texten. Menschen, die selber musizieren, trainieren gleichzeitig ihr Gehirn und vernetzen viele Nervenzellen miteinan- der, unter anderem die des Hörzentrums. Aber aktives Musizieren am Instrument, im Chor und im Ensemble- spiel trainiert noch viel mehr: Konzentration, Ausdauer, Kommunikation, soziale Kompetenz, emotionale Stabi- lität und Reflexionsfähigkeit. Zahlen, Daten, Fakten Im heurigen Schuljahr werden in der Musikschule mi- Schüler in 26 Fächern von 17 Musikpädagogen unter- Magdalena, Marie, Paul, Zoe, Leonhard, Annika und Sarah umrahmten die Messe mit musikalisch-adventlichen Klängen. rakle Nockberge, die die Regionen Millstatt, Radenthein richtet. und Bad Kleinkirchheim umfasst, 348 Schülerinnen und Die Statistik für 2018/19 sieht wie folgt aus: Terminaviso: Bezeichnung Schüler Bezeichnung Schüler musik.erforschen 61 Musikkunde 1 10 28. Februar 18:00 Uhr gemischte Vorspielstunde im Rathaussaal in Radenthein Gitarre 47 Violine 10 10. – 15. März Landeswettbewerb Prima la Musica in Ossiach Klavier 36 Orchester 9 28. April um 10:15 Uhr Messgestaltung in der Stiftskirche Millstatt Steirische Harmonika 30 spielplatz.musik 9 04. Mai ganztägig Übertrittsprüfungen in Spittal Schlaginstrumente 29 Musikkunde 1 in der Musikwerkstatt 9 Blockflöte 29 Musikalisches 1x1 in der Musikwerkstatt 9 06. Mai um 17:00 Uhr Juniorkonzert im Kongresshaus in Millstatt Querflöte 20 Horn 8 10. Mai um 14:00 Uhr Muttertagskonzert im Festsaal in Bad Kleinkirchheim Musikalisches 1x1 20 Posaune 6 18. Mai ganztägig Combiprüfungen in Spittal Klarinette 19 Hackbrett 2 25. Mai bis 2. Juni Bundeswettbewerb Prima la Musica im Konzerthaus in Klagenfurt Trompete 17 Querflöte entdecken 2 Chorwerkstatt 17 Tenorhorn/Euphonium 2 Saxofon 17 Tuba 1 Sämtliche Termine der einzelnen Vorspielstunden in den Instrumentalfächern finden Sie auf unserer Musikkunde 2 12 Homepage www.mirakle.musikschule.at Ensemble 12 Summe 348 Bericht: Irene Lugger
Sie können auch lesen