OForum - Pro Bahn Schweiz

Die Seite wird erstellt Lara Göbel
 
WEITER LESEN
OForum - Pro Bahn Schweiz
Forum
I n fo
                                                               www.pro-bahn.ch

         Pro Bahn Schweiz • Pro Rail Suisse • Pro Rail Svizzera
         Interessenvertretung der Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs
4/10

                                                                                                              Bild: RhB

              Reisen und Speisen, ein Genuss
                          im Glacier-Express
                                                   Ein Dossier zum Speisen und Schlafen beim Bahnfahren, ab Seite 3
OForum - Pro Bahn Schweiz
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                                  Editorial

                                                                                                                    Inhalt
                                                                                                                    Schwerpunkt
                                                                                                                    Speisen beim Reisen����������������������������3
                                                                                                                    Un buon risotto�����������������������������������6
                                                                                                                    Der Testesser����������������������������������������7
                                                                                                                    Ein Erwachen Richtung Rom���������������8
                                                                                                                    Schlafwagen Richtung Balkan������������9
                                                                                                                    Der langsame Zug nach Prag������������10
                               Edwin Dutler
                               Präsident
                                                                                                                    Aktuell
                                                                                                                    «Gar nichts bringt sie, die NEAT»�����11
                               Pro Bahn Schweiz
                                                                                                                    Noch nicht mit voller Kraft���������������13

                                                                                                                    Regional
            Reisen mit Genuss und Komfort
                                                                                                                    Uri als Verlierer der NEAT�����������������14
                                                                                                                    Hindernislauf im Bahnhof Luzern����16
                                                                                                                    Ferrovia in Ticino�������������������������������17

           Oft dient das Reisen vor allem dem Zweck,           auf dem Netz werden die tollsten Servicean-          Ausflug
           sein Ziel möglichst schnell zu erreichen. Die       gebote angepriesen. Realität und Marketing-          Ab auf die Pisten ins Toggenburg����18

           Landschaft wird wegen der Lärmschutzwän-            versprechungen liegen zu oft meilenweit aus-         International
           de nur bruchstückweise wahrgenommen.                einander. Ist es denn Zufall, dass die neuen         Stuttgart 21 – mein Erlebnis�������������19
           Hauptsache scheinen lückenlose Internet- und        privaten Anbieter im Fernverkehr gerade auf          S-Bahn Bodensee�������������������������������20

           Handy-Verbindungen zu sein. Auf diesen              die weichen Faktoren und den Service an Bord         Pro Bahn intern
           Kundentrend fokussieren sich die Bahnen in          setzen? Eine Bahnreise kann mehr sein als            Pro Bahn tritt auf�������������������������������23
           Europa. Wer jedoch die Reise als Ziel wählt,        Fahrplanpünktlichkeit und Tempo. Es bleibt
           sich auf ein gutes Mahl im Speisewagen freut,       zu hoffen, dass auch die etablierten Monopo-
           genügend Servicepersonal und Panorama-              listen auf der Schiene wieder einmal eine Ser-       Impressum
           fenster bevorzugt und auf wirklich bequemen         viceoffensive planen. Die Fahrgäste wüssten          InfoForum 4/10, Versand: 10.12.2010

           Sitzen die Bahnfahrt geniessen möchte, erlebt       dies zu schätzen.                                    Herausgeber
                                                                                                                    Pro Bahn Schweiz (pbs)
           zu oft seine blauen Wunder. Vierfarbig oder                                                              Interessenvertretung
                                                                                                                    der Bahn-, Tram- und Busbenützer
                                                                                                                    Postfach 2224, 8021 Zürich
                                                                                                                    T 044 741 49 90, M 079 401 05 40
                                                                                                                    www.pro-bahn.ch, info@pro-bahn.ch

            Confort et bien-être en voyage                                                                          Postkonto: 82-4920-4

                                                                                                                    Redaktion
                                                                                                                    Kaspar P. Woker (wo)
                                                                                                                    Pourtalèsstrasse 11, 3074 Muri b. Bern
           Voyager est souvent réduit à un acte de dépla-      restent sur leur fin … Les offres sur papier en      T/F 031 951 23 00
                                                                                                                    ktwoker@bluewin.ch
           cement aussi que possible entre deux points.        quadrichromie ou sur la toile sont alléchantes,
                                                                                                                    Mitarbeit Pro Bahn
           Alors que le paysage parcouru est fractionné        tout comme les propositions de services. Dans        Karin Blättler (kb), Bastian Bommer, Edwin
                                                                                                                    Dutler (dut), Heinrich Estermann, Hans
           et rendu invisible par les parois anti-bruit, la    la réalité, les promesses des services de marke-     Rothen (hr), Kurt Schreiber (ks), Wolfgang
           disponibilité permanente des réseaux de télé-       ting ne tiennent souvent pas la route. Est-ce        Schreier, Michele Streuli, Andreas Theiler
                                                                                                                    (at), Martin Woker (mwok)
           phonie et d’internet semblent être la seule         un hasard si les nouveaux prestataires privés
                                                                                                                    Bilder
           préoccupation des voyageurs. C’est d’ailleurs       dans le trafic longues distances misent sur les      Redaktion, soweit nicht anders erwähnt
           sur ce segment de clientèle que se concen-          facteurs « doux » et sur le service à bord ? Un      Korrektorat
                                                                                                                    Yvonne Schär
           trent les offres des chemins de fer en Europe.      déplacement en train a davantage d’atouts            4900 Langenthal
           Celles et ceux pour qui le voyage est la fin en     que la vitesse et la ponctualité. Il ne reste qu’à   yschaer@sunrise.ch

           soi, en revanche, apprécieront un bon repas         espérer que les monopoleurs établis du rail          Traduction/Traduzione
                                                                                                                    Irêne Minder (im), Roger Hasler (rh)
           au wagon-restaurant, un service impeccable          pensent eux aussi à lancer une offensive de
           et une fenêtre panoramique, ainsi que des           services. Les voyageurs sauront apprécier.           Inserate und Druck
                                                                                                                    Stämpfli Publikationen AG
           sièges confortables. Trop fréquemment, ils                                                               Postfach 8326, 3001 Bern
                                                                                                                    T 031 300 66 66
                                                                                                                    Inseratemanagement:
                                                                                                                    inserate@staempfli.com

            Viaggiare confortevolmente e con gioia                                                                  Grafisches Konzept
                                                                                                                    gs graphic-studio gmbh
                                                                                                                    T 055 450 80 80
                                                                                                                    www.graphic-studio.ch

           Lo scopo del viaggio è spesso sopratutto rag-       fortevoli, troppo spesso ne ha per tutti i colo-     Layout
                                                                                                                    mbDesign, Konzept und Gestaltung
           giungere il più presto possibile la meta. Per via   ri. Su prospetti lucidati o sulla rete si promet-    8046 Zürich
                                                                                                                    T 044 362 76 77, M 079 472 35 62
           dei ripari fonici il paesaggio viene percepito      tono le offerte più svariate. Troppo sovente la      marco.bernet@bluewin.ch
           solo parzialmente. Sembrano essere impor-           realtà si discosta a migli dalle promesse del        Auflage
                                                                                                                    2600 Exemplare, 4 x jährlich
           tanti collegamenti senza interruzioni per cel-      marketing.
           lulari e di internet. Le ferrovie in Europa si      È dunque per puro caso che i nuovi offerenti         Mitgliedschaften
                                                                                                                    Europäischer Fahrgast­verband,
           focalizzano su questa tendenza che si è deli-       privati del traffico a lunga distanza mirano         Euro­pä­ischer Verband für die
                                                                                                                    Entwicklung des Schienenver­kehrs
           neata da parte della clientela.                     proprio sui fattori dolci e il servizio a bordo?
                                                                                                                    Nächste Ausgaben
           Chi però ha come scopo il viaggio stesso, si        Un viaggio in treno può essere più che puntu-
                                                                                                                    InfoForum 1/11                          10. März
           rallegra di un buon pasto nel vagone ristoran-      alità nell’orario e velocità. Rimane a sperare       Inserateschluss                        4. Februar
           te, preferisce avere abbastanza personale di        che una volta tanto anche l’«establishment»          InfoForum 2/11
                                                                                                                    Inserateschluss
                                                                                                                                                               16. Juni
                                                                                                                                                                5. Mai
           servizio e finestre panoramiche, in più vorreb-     dei monopolisti della rotaia lanci un’offensiva      InfoForum 3/11                    15. September
                                                                                                                    Inserateschluss                       11. August
           be godere il tragitto su sedie davvero con-         di servizio. I passeggeri l’apprezzerebbero.

  2
OForum - Pro Bahn Schweiz
Schwerpunkt
                                                                                                       InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

Speisen beim Reisen
Ein Auf und Ab beim Angebot, ein durch moderne Essgewohnheiten und Bahnhof-Shopping beeinflusstes Reiseverhalten und
eine offenbar ungenügende Rentabilität prägen das Speisen auf der Schiene.

                                                                                                                           Noch gibt’s eine Bahnver-
                                                                                                                      bindung der SBB, welche für
                                                                                                                      gediegenes Reisen geeignet
                                                                                                                      wäre. Der Gotthard. Arth-Gold-
                                                                                                                      au–Bellinzona ohne Halt, Zeit
                                                                                                                      zum Tafeln. Das verunglückte
                                                                                                                      Cisalpino-Abenteuer hat hier
                                                                                                                      nicht nur die Anzahl Reisende
                                                                                                                      mehr als halbiert (von 20 000
                                                                                                                      auf 8500 pro Tag), sondern der
                                                                                                                      SBB – zumindest bis heute – das
                                                                                                                      Speisen beim Reisen aus der
                                                                                                                      Hand genommen. Auf allen Ex-
                                                                                                                      Cisalpino-Zügen – auch am Sim-
                                                                                                                      plon – sorgen Italiener für das
                                                                                                                      Catering. Nicht schlecht, typisch
                                                                                                                      italienisch und daher auch nicht
                                                                                                                      billig (siehe Seite 6).
                                                                                                                           Der SBB bleiben die Speise-
                                                                                                                      wagen in den Neigezügen von
                                                                                                                      Basel und Zürich nach Lugano.
                                                                                                                      Vielversprechend wurde in den
                                                                                                                      Baslerzügen auf der Non-
                                                                                                                      stopfahrt ein Service am Platz
                                                                                                                      für Erstklassreisende einge-
                                                                                                                      führt. Gleiches galt meist nicht
                                                                                                                      in den Zürcher ICN. Warum?
                                                                                                                      Nichts ist mühsamer als ein un-
                                                                                                                      regelmässiges Angebot. Zur
                                                                                                                      Freude von Gewerkschaft und
So unterschiedlich die Wagen, so verschieden die Konzepte. Zürich, 3. November: CNL aus Berlin …                     Zugbegleiter, die nebst Billett-
                                                                                                                      kontrolle nun Risotto servieren
Speisen beim Reisen, das war             talmehrheit durch die SBB.               gegeben, längere Fahrten sind       mussten, wurde dieser Dienst
einst. Bahnhöfe voller Bretzel-          Enk, Minibuffet und Mitropa              für gediegenes Tafeln besser        als zu wenig gefragt soeben
stände, Food-Bars, Avecs und             Suisse als Alternativen wurden           geeignet als die kurzen Schwei-     wieder abgeschafft.
Prontos sind praktisch zum Ver-          vom Monopolisten übernom-                zer Strecken und früher wur-
pflegen. Aludosen, Pappbecher,           men. Zu guter Letzt wurde                den «zur Essenszeit» nur «Menu      Der Name ist Programm
Papiersäcke, Plasticbesteck und          auch dieser von der Mutter ge-           oder Tagesteller» serviert. Trotz   Nichts gegen einen rationellen
viel Abfall in den meist zu klei-        schluckt – die SBB betreibt das          Convenience-Food und Stea-          Betrieb. Doch wenn die Logistik
nen Abfallbehältern sind die             Speisen beim Reisen heute                mer-Technik bleibt ein schnel-      für die gesamte Schweiz in Zü-
Folge. Taktfahrplan und kurze            selbst. Weil erstens Verpfle-            ler Service anspruchsvoll. Zu-      rich konzentriert wird, kommt
Reisezeiten lassen keine Zeit            gung auf der Schiene kaum                dem will sich der Gast auf das      es zu oft vor, dass Basisartikel
mehr für Apéro, Salat, Haupt-            rentabel zu betreiben ist und            Angebot verlassen können.           fehlen. Was soll ein Frühstück
gang, Käseteller und Dessert,            weil zweitens die SBB alles un-          Speisewagen wechseln je nach        ohne Butter, ohne Gipfel oder
wie es einst zwischen Lausanne           ter ihrer eigenen Marke anbie-           Fahrplanperiode ihre Routen.        ohne Joghurt? Bei defekter
und Bern Sitte war.                      ten will. Auch das kann ins              Habitués auf dem ICN von            Kaffeemaschine, auch das nicht
                                         Auge gehen.                              St. Gallen über Biel nach Genf      unüblich, gibt’s Nescafé-Cap-
Unterschiedliche Rezepte                     Beinahe Legion sind die              wissen nie, welcher Speisewa-       puccino-Aufguss. Dies sind ei-
Von der Schweiz. Speisewagen-            Versuche, diesen Zusatznutzen            gen der beiden Neigezugskom-        gene Erfahrungen am Gott-
Gesellschaft (SSG) zu Passaggio          für die Fahrgäste rentabler              positionen denn geöffnet ist.       hard. Wenn schon das Wagen-
und Elvetino wandelte sich das           zu gestalten. Buffetwagen,               Und Vorsicht: Kein Salat im Nei-    material (Ex-Cisalpino) unzu-
Unternehmen der Bahnverpfle-             Selbstbedienung, Chäs-Ex-                gezug – nicht weil die Sauce aus    verlässig ist, dann sollten
gung auf nationalen Schienen.            press, Bistro, Automaten. Mit            dem Teller schwappt, sondern
Alles verschwunden, trotz Kapi-          unterschiedlichem Erfolg. Zu-            weil die Küche zu klein ist.                      Fortsetzung auf Seite 4

                                                                                                                                                          3
OForum - Pro Bahn Schweiz
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                    Schwerpunkt

   Fortsetzung von Seite 3

   wenigstens auf den inlän-
   dischen Zügen Speiselogistik
   und -technik zuverlässig klap-
   pen.
       Zum berühmtesten Zug der
   Schweiz, dem Glacier-Express,
   gehört eine standesgemässe
   Verpflegung. Rail Gourmino
   Swiss Alps, die eigens von einem
   Ex-SSG-Mann gegründete Cate-
   ring-Firma, bringt dieses Kunst-
   stück fertig. Gekocht wird auf
   dem Zug und vom Servicewa-
   gen aus, am Platz professionell
   und tadellos serviert. Keine
   Wünsche bleiben offen, ob für
   Gruppen oder Familien, in der
   1. wie in der 2. Klasse. Der kunst-
   voll kredenzte Grappa zum Ab-            Bildlegende.                                                      Bild: ZVV

   schluss ist Legende. Das Kunst-
   stück des tadellosen Services
   durch eine hoch motivierte und
   freundliche Brigade ist ein Auf-         … im Railjet nach Wien, ohne Anschrift des Bistro …
   steller und für andere Bahn-
   caterer Anschauungsunterricht.
   Dabei reisen Busgruppen oft              Der Service in den blauen Nos-           aus Einsiedeln der SOB hat’s          Monopol der SBB, dafür mit
   nur bis/ab Andermatt, was Logi-          talgie-Speisewagen auf der RhB           2008 als Letzten erwischt. Lie-       gutem Lavazza-Kaffee, aber
   stik und Personaleinsatz noch            bringt den Firmenname auf den            ber mehr Sitzplätze statt Kafi        ewig gleichbleibendem Speise-
   anspruchsvoller macht. Um die            Punkt: Rail Gourmino.                    und Gipfeli. Die Minibar – heu-       angebot. Weniger rentable
   Rentabilität nicht zu sehr zu                Verschwunden sind alle an-           te Railbar – wurde als fliegende      Strecken wurden auch da regel-
   strapazieren, werden Gruppen             deren regelmässigen Speisewa-            – und viel rentablere – Ergän-        recht ausgehungert und der
   eingeladen, wenn immer mög-              gen, auch in Pendlerverbin-              zung für regionale Schnellzüge        Service danach eingestellt. Ein-
   lich Reise plus Speise zu buchen.        dungen. Den Gipfeli-Express              erfunden. Heute ebenfalls ein         zig auf dem Voralpen-Express

   … SBB-EC nach Chur und DB-ICE aus Hamburg …

  4
OForum - Pro Bahn Schweiz
Schwerpunkt
                                                                                                 InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

der SOB finden Kunden mit den           Lille, immerhin sieben Stunden     solche mit einem Restaurant im       den. Mit konventionellen SBB-
Automaten im Zug einen Er-              Fahrzeit. Kopfschütteln bereits    Oberdeck lässt grüssen. Dass         IC-Zügen wird das Ersatzange-
satz. Ob die Lösung länger Be-          bei der Anfrage, ob Mahlzeiten     die ÖBB die Gastfreundschaft         bot geführt. Speisewagen dafür
stand haben wird, als die aktu-         am Platz in 1. Klasse für eine     durchaus noch beherrschen,           sind in beiden Ländern keine
ell eingesetzten Wagen bleibt           Gruppe möglich seien. Nein, die    zeigt das Erlebnis einer 35-köp-     aufzutreiben gewesen. Im Falt-
fraglich.                               repas paniers bitte an der Bar     figen Gruppe, Salzburg–Zürich        blatt «Ihr Reiseplan» wird nicht
                                        abholen, einzeln gefälligst. Das   im letzten Sommer. Perfekter         einmal eine Railbar erwähnt.
Fooden oder Speisen                     Angebot reiche wohl kaum, da       Service, 30 Minuten nach Zugs-       Wohl nur deshalb, weil dieser
Ein Blick auf das Speisen bei in-       immer nur die Standard-Menge       abfahrt, Dreigangmenü, inklu-        SBB-Dienst auch nur «halbpat-
ternationalen Zügen ab der              geliefert werde und die Mahl-      sive Sachertorte mit Schlag-         zig» angeboten wird. Zürich–
Schweiz. Richtung Italien füh-          zeiten deshalb rasch ausver-       obers. So ist Reisen ein Genuss,     Tuttlingen und zurück, genau
ren wenigstens alle durchge-            kauft seien. Einziger Trost: Auf   was die mehrheitlich franzö-         während der halben Reisezeit.
henden Züge einen Speisewa-             innerfranzösischen Flügen gibt’s   sischen Teilnehmer mit ungläu-       Damit wird eine Servicetour ein-
gen – siehe oben. Unterschied-          meist auch nichts zu essen.        bigem Staunen quittierten.           gespart. Reisenden ab Stuttgart
liches findet sich im TGV Lyria.             Über die Railjet-Züge Zü-         Die Deutsche Bahn fährt          bleibt nichts anderes übrig, als
Auf den einzelnen Fahrplan-             rich–Wien wurde im InfoForum       mit den ICE-Zügen über Basel in      sich im (noch alten) Hauptbahn-
feldern werden Züge mit Spei-           berichtet. Für acht Stunden Rei-   die Schweiz. Hier ist die Ver-       hof mit Proviant einzudecken.
sewagen angepriesen. Im Ab-             se muss die Bistroverpflegung      pflegung ganz auf Langstre-          Auch hier ist einmal mehr eine
schnitt «Züge mit Restauration»         genügen. Nun hat der neue Ge-      ckenreisen ausgerichtet. Gedie-      Chance vertan worden, auf ei-
wird auf die Reservierungsmög-          neraldirektor Kern der ÖBB das     gener Speisewagen, für alle          ner technisch-operationell ver-
lichkeit bei tgv-lyria.com ver-         Steuer herumgerissen. Aus den      zugänglich, eine saisonal abge-      knorzten Bahnverbindung den
wiesen. Als Erstklassreisender          Bistroabteilen sollen «richtige»   stimmte, reichhaltige Karte, die     Reisenden wenigstens mit
kann ich ein petit-déjeuner oder        Speisewagen werden. Die Ein-       Reisenden wissen dies zu schät-      einem ansprechenden Verpfle-
ein menu chaud bestellen. Das           sicht kommt keineswegs wegen       zen. Es ist nicht auszuschliessen,   gungsservice ein Lächeln zu ent-
System ist sehr rigide, weil nur        der Proteste hungernder Fahr-      dass die Speisewagen Zürich–         locken. Schade für das Image
zur vorbestimmten Zeit serviert         gäste, sondern wegen massiv        Hamburg immer noch zu den            der Bahn.
wird, Angebot und Service sind          eingebrochener Umsätze im          rentabelsten auf dem deut-               Speisen beim Reisen dürfte
durchaus zufriedenstellend. Für         Vergleich zum Transalpin. Es       schen Netz gehören.                  für Caterer und Reisende ein
die zweite Klasse bleibt’s beim         gibt (oder gab) eben schon ren-                                         Hochseilakt zwischen Rentabili-
Barwagen. Allerdings sind ab            table Speisewagen. Einsichten      Halbpatzig                           tät und Genuss bleiben, ausser
Dezember 2010 Änderungen im             kommen manchmal zu spät,           Weniger Staat macht die DB in        man buche einen Luxuszug,
Catering angesagt.                      Umbauten sind teuer. Schön,        den IC Zügen Zürich–Stuttgart.       doch die verkehren nicht täg-
    Anders sieht’s auf innerfran-       dass Bahnmanager lernfähig         Die Neige-ICE-Kompositionen          lich im Stundentakt.
zösischen Strecken aus. Kürzlich        sind. Der Umbau der doppel-        sind wegen ihrer Unzuverlässig-                       Edwin Dutler /
im doppelstöckigen TGV Nizza–           stöckigen SBB-Bistrowagen in       keit längst wieder verschwun-                       Kaspar P. Woker

… im ETR 470 nach Mailand und die TGV Bar nach Paris.

                                                                                                                                                   5
OForum - Pro Bahn Schweiz
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                  Schwerpunkt

   Un buon risotto per il San Gottardo
   Chance verpasst, ist das klare Verdikt zu den heute fahrenden Restaurants auf der Gotthard-Bahn. Das Urteil eines Kenners.
   Noch liesse sich dieses Manko beheben.

                                                                                                                        Frühstück. Da wird definitiv
                                                                                                                        eine Chance verpasst. Noch sind
                                                                                                                        die Gotthard-IC 90 Minuten
                                                                                                                        lang nonstop unterwegs. Genü-
                                                                                                                        gend Zeit, um ein anständiges
                                                                                                                        Mahl zu servieren. Wer aber
                                                                                                                        dort eine spanische Omelette
                                                                                                                        und ein Bier bestellt, erhält
                                                                                                                        nebst Aludose und Glas das in
                                                                                                                        der Serviette abgepackte Be-
                                                                                                                        steck, einen grossen weissen
                                                                                                                        Teller und darauf eine kleine
                                                                                                                        runde, in eine Form gepresste,
                                                                                                                        Omelettenscheibe. Keine Gar-
                                                                                                                        nitur, nichts. Wird Salz und Pfef-
                                                                                                                        fer gewünscht, kommt ein Mi-
                                                                                                                        niding aus Plastik zum Einmal-
                                                                                                                        gebrauch. Die Omelette ist gut,
                                                                                                                        die Ambiance auch beim char-
                                                                                                                        mantesten Lächeln des Service-
                                                                                                                        personals bestenfalls so wie in
                                                                                                                        einer Kantine. Wenn dann noch
   Statt aufgedeckt zum Frühstück, Kantinen-Look im ICN um 9.01 nach Lugano.                              Bild: Fibo   gegenüber eine Person sitzt,
                                                                                                                        die von Zürich bis Lugano gele-
   Einen perfekten Risotto aufzu-           konzentriert er seine Aussagen      Motiviertes Personal ist alles –        gentlich am Rivella-Glas nippt
   tischen ist Ehrensache für gute          auf die Gotthardlinie. Kurz         da hatte die italienische Gesell-       und den Laptop bearbeitet,
   Köche südlich der Alpen. Eine            streift er die vergangenen glor-    schaft Cremonini mit Cisalpino          dann ist klar, dass genussvolles
   Herausforderung auch, Herum-             reicheren Zeiten des Tafelns        zusammen eine glückliche Hand           Speisen beim Reisen nicht die
   pröbeln führt eher zur Reispap-          beim Reisen. Die blauen CIWL-       bei der Personalrekrutierung            Stärke von Elvetino, der heim-
   pe als zum gusto giusto, zum             Speisewagen zwischen Mailand        und der Ausbildung. Leider ist          geholten SBB-Tochter, sein
   richtigen Genuss. Was gibt es            und Rom, wo am Perronende           heute eine Person alleine ein-          kann.
   für einen besseren Ort, um sich          der Chef de Service der carroz-     geteilt für den Service der Gä-             Eine klar verpasste Chance,
   darauf einstimmen zu lassen,             za ristorante die Platzreservati-   ste, die Zubereitung der Mahl-          finden Fibo und der InfoForum-
   als den Speisewagen nach Luga-           onen für den Viergänger ent-        zeiten und die Bar. Eine unbe-          Redaktor.
   no oder Mailand? Walter Fink-            gegennahm, oder die roten           friedigende Situation. Noch sei
   bohner, der Pendler zwischen             SSG-Speisewagen zwischen Zü-        unklar, wer und mit welchen             Touristen wollen geniessen
   Nord und Süd, so kürzlich die            rich und Genua, wo mit italie-      Mitarbeitenden die Speisewa-            Touristisch müsste am Gotthard
   NZZ, findet, die Bahn müsste             nischem Charme und Können           gen der schweizerischen re-             mehr zu holen sein. Im Auto rei-
   diese Chance erkennen, denn              durch die schweizerische SSG        spektive der italienischen ETR-         chen für die Strecke Genua bis
   mehr Kantinengroove als heute            serviert wurde, haben es ihm        470-Züge ab Fahrplanwechsel             Zürich Witikon 4 Std. 10 Minu-
   sei nicht mehr möglich.                  besonders angetan.                  den Speisewagen betreibt.               ten. Im öV wird’s auch nach Er-
                                                Mehr Stirnerunzeln gibt’s                                               öffnung des Gotthard-Basistun-
   Cisalpino war besser                     zur aktuellen Situation in den      Wo bleibt das Tischtuch?                nels keinesfalls weniger sein.
   In einem Gespräch mit «Fibo» –           Speisewagen der Gotthard-Li-        Unglücklich sei der Zustand             Touristen, ältere Personen müs-
   so sein schweiz- und italienweit         nie. Bis vor einem Jahr sei der     auch in den schweizerischen             sen nicht in jedem Falle so rasch
   bekanntes Kürzel – wollte die            Service des italienischen Res-      ICN-Zügen am Gotthard. Die              als möglich am Ziel sein. Italie-
   Redaktion des InfoForums aus-            taurateurs in den ETR 470 (den      identische Karte wie Basel–Biel         ner wie Schweizer seien aber
   loten, wie für diesen Ureisen-           technisch nicht so zuverläs-        oder     St. Gallen–Lausanne,           bereit, für ein gepflegtes Mahl
   bahner, Promoter touristischer           sigen Cisalpino-Zügen) tadel-       nüchterner Service. Jeder Gas-          im Speisewagen sofort 50 Fran-
   Ideen und Genussmenschen, ge-            los gewesen. Sogar frische Pa-      tronom weiss, dass es einige            ken auszugeben, so Fibo, und
   nussvolles Reisen denn wirklich          sta und Fleisch vom Grill stan-     einladend gedeckte Tische               holt ein Foto hervor von seiner
   aussieht. Als regelmässiger              den auf der Karte. Die Reise        braucht, um die Kunden zur Es-          Fahrt vor 14 Tagen im ÖBB-Spei-
   Pendler zwischen dem Genueser            war nicht immer ein Genuss,         senskonsumation zu animie-              sewagen München–Milano. Das
   Hinterland und Zürich Witikon            der Speisewagen aber schon.         ren: Dies beginnt schon beim            bringt Repeaters. Am allerwich-

  6
OForum - Pro Bahn Schweiz
Schwerpunkt
                                                                                                  InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

tigsten aber ist Zuverlässigkeit    gend und motiviertes Personal.           no an die Limmat reisen. Walter     mit Fliege – zum nächsten Ter-
des Angebotes. Warum be-            Das ist (noch) keine Stärke am           Finkbohner kommt nicht ein-         min davon, natürlich in Mai-
komme ich keine Serviette, so       Gotthard. Dabei gilt es jetzt,           fach ins Schwärmen, sondern         land. Beide freuen wir uns schon
die kürzliche Frage im ICN-Spei-    den Markt aufzubauen für die             redet einer klaren Marketingof-     auf einen gelben Risotto mila-
sewagen ab Lugano? Kein             250 km schnellen IC-Züge, die            fensive das Wort. Nicht nur         nese im Speisewagen. Die ge-
Nachschub an abgepackten Be-        dereinst durch den Basis-tunnel          Rentner mit Tageskarten, die zu     pflegte Ambiance im schnellen
steckserviettensäcklein. Ein Kü-    brausen. Auch dann wird die              einem Cappuccino im Lugane-         Restaurant lässt uns die 57 km
chentuch wurde als Ersatz ge-       Zeit zwischen Zürich und Bellin-         ser Manor-Restaurant fahren,        aussichtslose Dunkelheit ver-
reicht. Zuverlässigkeit heisst      zona für eine gepflegte Mahl-            gehören zu den künftigen Kun-       gessen. Buon appetito a bordo
bedienter Speisewagen, keine        zeit reichen. Es werden kaum             den am Gotthard. Dessen ist sich    del treno nel San Gottardo.
fehlenden Utensilien, genü-         nur gehetzte Pendler von Luga-           Fibo sicher und eilt – wie immer        	          Kaspar P. Woker

Der Testesser im TGV und im IC
Im TGV nach Nantes                  sich an einem der wenigen Sitz-          liches Gesöff, vergleichbar dem     rer Reisenden. Ins Auge fällt die
Sonntag, 22. August, geschäft-      plätze niedergelassen. (Rest al-         amerikanischen Root Beer, das       saubere, freundliche Erschei-
liche Reise nach Le Mans. TGV       les Stehzone; kein Wunder, las-          auch alles andere als ein Bier      nung des fahrenden Restau-
Basel ab 16.02 Uhr Richtung Pa-     sen sich die Kunden die Käufe            ist. Na ja, das Ding hinunterge-    rants.
ris, umsteigen in Strassburg in     in ein Papiertäschchen stopfen           spült und die ungastliche Stätte        Menükarte: gilt für alle SBB-
den TGV nach Nantes. Beide          und gehen zum Sitzwagen zu-              verlassen. In Strassburg dann       Speisewagen, egal, wo sie fah-
TGVs haben einen Barwagen.          rück). Das Interieur hat den             bis zum Anschlusszug ein Kro-       ren, bei den ICN ist das Angebot
Denjenigen nach Nantes habe         Charme einer Polizeipräfektur,           nenbourg, da weiss man, was         minim kleiner. Das relativ gros-
ich um 20 Uhr aufgesucht, An-       eines Schlachthofs oder Warte-           man hat! Übrigens steht in bei-     se Speisenangebot überrascht.
kunft in Le Mans um 22 Uhr.         zimmers einer Zahnarztpraxis.            den Barwagen Rivella grün auf       Bei genauem Durchsehen merkt
Von einem halben Dutzend            Bierdosen geöffnet, einge-               der Karte.                          man aber schnell, dass sich viele
Sandwiches, die theoretisch zur     schenkt, zugeprostet (man                                                    Speisen ähneln: Geschnetzeltes,
Verfügung ständen, war genau        fühlt sich richtig gut), ein tiefer      Im IC Bern–Basel                    Voressen mit Reis oder Nudeln,
eines erhältlich, neben Junk-       Schluck ... shit. Das bière blan-        Samstag, 7. August, um 19.04        Unterschiede vor allem bei der
food. Dafür war die junge Ge-       che entpuppt sich als künst-             Uhr mit einem Dutzend ande-         Fleischart: Geflügel, Rind, Kalb
rantin sehr nett, konnte aller-                                                                                  oder Schwein. Genau so die Zu-
dings keinen Beleg ausdrucken,                                                                                   bereitungsarten: pseudoorien-
da die Kasse streikte. Das Sand-                                                                                 talisch mit Curry usw., bis hin
wich war in Ordnung, wenn                                                                                        zum Gemüsecurry. Daneben die
auch nichts Grossartiges, mehr                                                                                   Klassiker der fleischlosen Pasta:
hatte ich nicht erwartet.                                                                                        Spaghetti napoli und Tortelloni
     Dienstag, 24. August, Rück-                                                                                 al pesto. Kalte Teller: Walliser
fahrt um 10 Uhr. Das gleiche                                                                                     Teller, Käseteller. Salate: Beila-
Programm in umgekehrter Rei-                                                                                     gensalate, Modisches wie Mexi-
henfolge. Diesmal waren wir zu                                                                                   kanischer Salat; was immer das
zweit. Gewitzt von der Hin-                                                                                      sein soll, wahrscheinlich eine
fahrt, hatten wir uns am Vor-                                                                                    Bohne und ein Maiskorn drin.
abend die Mägen in einem gu-                                                                                     Das Übliche, ausgerichtet auf
ten Restaurant vollgeschlagen,                                                                                   die Zubereitung in der Grosskü-
trotzdem wollten wir uns mal                                                                                     che und Aufwärmen der abge-
die Beine in Richtung Barwa-                                                                                     packten Portionen. Kein Steak,
gen vertreten. Getränkekarte                                                                                     keine echte Gemüsebeilage,
nach etwas Kühlem durchfor-                                                                                      kein Braten. Kaum Kartoffeln.
stet. Ah, es gibt Weissbier. Zwei
bières blanches bestellt und        Fahrendes Restaurant noch ohne Gäste.                                                     Fortsetzung auf Seite 8

                                                                                                                                                     7
OForum - Pro Bahn Schweiz
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                   Schwerpunkt

   Kein neues Erwachen für den Nachtzug nach Rom
   Ende 2009 ist die Nachtzugsverbindung von Zürich und Genf nach Rom und Venedig ersatzlos gestrichen worden.
   Tagesverbindungen seien so schnell, dass sich ein Reisen über Nacht nicht mehr aufdränge. Sinkende Nachfrage, hohes
   Defizit – ciao, ciao Roma.

   Mehr als 6000 Menschen, vor-
   nehmlich aus der Westschweiz,
   wehrten sich mit einer Petition
   gegen dieses Vorhaben. (Peti-
   tionsbogen auch bei Pro Bahn
   Schweiz aufgeschaltet). Sie
   machten geltend, dass das An-
   gebot insbesondere von der
   Westschweiz aus immer rege
   benutzt worden sei, ebenso
   waren von dieser Massnahme
   mehrere hundert Angestellte              Mit der freccia rossa statt im Schlafwagen nach Rom.
   betroffen, die dadurch ihre
   Stelle verloren.                         Kurswagen Zürich–Venedig                 wortung der Bahngesell-             einer seiner nächsten Sitzungen,
       So nicht – fanden auch eini-         hätten sich die Frequenzen               schaften, welche internationa-      was kaum zu erwarten ist.
   ge Politikerinnen und Politiker          massiv verschlechtert, das Glei-         len Verbindungen sie anbie-
   aus dem Zürcher Kantonsrat.              che sei über die Qualität der            ten.                                Nur mit Umsteigen
   Sie luden den Regierungsrat              Dienstleistungen festzustellen,              Kurz nach Veröffentlichung      Der Nachtzug nach Rom hat
   des Kantons Zürich ein, bei der          obwohl die SBB mit verschie-             dieser Antwort hat der «Tages-      deshalb ausgeträumt, was von
   SBB vorstellig zu werden, um             denen Massnahmen versuchte,              Anzeiger» in die gleiche Kerbe      Pro Bahn Schweiz bedauert
   diese Verbindung wieder ein-             dieser Entwicklung entgegen-             gehauen und in seiner Stel-         wird. Dies umso mehr, als Tages-
   zuführen, wiesen auf das um-             zuwirken. Dafür sei aber das             lungnahme von 25. Juli 2010         verbindungen nach Florenz
   weltfreundliche Verkehrsmittel           Tagesangebot markant verbes-             festgehalten, dass der Nacht-       oder Rom nur mit Umsteigen in
   Eisenbahn und die doch mehr              sert worden (Fahrzeit Mailand–           zug nach Rom aus den er-            Mailand machbar sind. Der
   oder weniger rege Benutzung              Rom 3 Stunden), was die Nach-            wähnten Gründen gar nicht           Schlafwagenzug hätte noch die
   dieses Angebots hin.                     frage nach Nachtverbindungen             nötig sei.                          direkte Reise nach diesen Des-
                                            noch mehr vermindert und für                 Aufgrund dieser Antwort         tinationen ermöglicht. Ob und
   Nichts zu machen                         die besagten Nachtzüge ein               der Zürcher Regierung ist nicht     wenn überhaupt Tageszüge
   Die Antwort der Zürcher Regie-           jährliches Defizit von drei bis          damit zu rechnen, dass diese        nach Rom angeboten werden,
   rung lässt sich mit dieser Aussa-        vier Millionen Franken ausge-            Frage erneut aufgenommen            ist unbestimmt. Eisenbahnrei-
   ge zusammenfassen. Tatsäch-              löst habe. Letztlich bleibe es in        wird, es sei denn, das Parlament    sen nach Italien sind und blei-
   lich: Dank der Abschaffung der           der wirtschaftlichen Verant-             bekräftige dieses Anliegen an       ben kundenunfreundlich.  ks

   Fortsetzung von Seite 7                  jetzt immerhin einen Petite Ar-          ein paar sichtbaren ganzen Pi-      und Pfefferstreuer, die wirken
                                            vine.                                    nienkernen, aber mit sehr viel      billig, wohl Wegwerfartikel.
   Man wagt nur zwei speziellere                Zum Test. Resultat besser,           Basilikum und auch der Knob-        Preise: vernünftig (22 bis 25
   Sachen, die aber nach meinem             als es die Karte erwarten liess.         lauch macht sich bemerkbar.         Franken), Riz Casimir im Ver-
   Dafürhalten im Speisewagen               Riz Casimir: Geschmack inter-            Parmesan separat gereicht. Das      gleich zu den Tortelloni aller-
   nichts verloren haben: Papet             national, Sauce ohne Ecken               Ganze sehr erfreulich, wo doch      dings zu teuer. Das Erdinger
   vaudois und Osso buco. Ich mag           und Kanten, Früchte beliebig,            Restaurants häufig nur eine         hingegen himmlisch günstig:
   beide sehr gerne, aber diese Sa-         Ausnahme Aprikosenstück.                 mickrige Andeutung an Pesto         Fr. 6.50 für 5 dl.
   chen sollten doch lange vor sich         Pouletfleisch sehr gut, sogar            servieren. Die Portionengrösse
   hin köcheln, also keine Option.          gut angebraten (!), Reisqualität         war eindeutig nicht für die         Fazit: Besser, als erwartet. Trotz-
   Die Karte liess damit nichts             sehr gut, Fleisch mit Biss. Por-         obige Bürodame berechnet.           dem werde ich nicht regelmäs-
   Gutes erwarten.                          tionengrösse: eher für eine                  Service: Der Kellner (Ungar,    sig im Speisewagen essen,
       Getränkekarte: vielfältiger          Dame im kleinen Schwarzen,               gutes Deutsch) war sehr freund-     Mainstreamangebot und Auf-
   als früher. Sogar mit Erdinger           die selbiges auch die nächsten           lich und aufmerksam. Getränke       wärmen sind zu offensichtlich.
   Weissbier      (ausgezeichnet,           20 Jahre tragen möchte. Tortel-          und Speisen kamen rechtzeitig       Das Bier verlockt zu einem Auf-
   musste ein zweites haben),               loni. Die Überraschung, mit Biss         ohne Hast, aber auch nicht zu       enthalt, die Weinkarte gehört
   auch die Weinliste wurde er-             und guter Ricotta-Spinatfül-             spät. Tische sauber, einzige Kri-   aufgefrischt.
   weitert: bei den Weissen gibt es         lung. Die Sauce lediglich mit            tik: die doch mickrigen Salz-                 Heinrich Estermann

  8
OForum - Pro Bahn Schweiz
Schwerpunkt
                                                                                                 InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

EN 465 Zürich–Zagreb Glavni Kolodvor
Es gibt gute Gründe, eine Reise
in Richtung Balkan in Kloten
oder auf dem Car-Parkplatz am
Sihlquai in Zürich zu beginnen.
Croatia Airlines fliegt täglich
mindestens einmal und der
hellblaue Bus von der Heinzelo-
va in Zagreb fährt allabendlich.
Der Bus ist günstig, der Flug
eher teuer. Doch wer reisen
will, wie es sich gehört, der ent-
scheide sich für den Schlafwa-
gen. Abfahrt 20.40, Ankunft
10.34 Zagreb Glavni Kolodvor
(Hauptbahnhof) – fährt täglich;
ein Rest-Orient-Express, jeweils
zwei Kurswagen verkehren bis
Belgrad.
    Der Schlafwagen nach
Zagreb ist eine kroatische Ei-
genkonstruktion, seit etwa acht
Jahren auf der Schiene. Die
Zweierabteile sind geräumig,
der Schlafkomfort okay. Ge-              Warten auf Reisende nach Zagreb.
wöhnungsbedürftig ist die Bar
am Wagenende, weil je nach               beides. Am Morgen dann, ent-        Gang der Zeit sinnen, auf exakt     senice fährt ein serbischer Spei-
Belegung dort zünftig gezecht            lang der lauschigen Save zwi-       denselben Gleisen, die nun seit     sewagen mit, besser Trinkwagen
wird. Das heisst: entweder sich          schen Ljubliana und Ankunft,        über hundert Jahren in Rich-        (kein Frühstück) – für jeden ech-
auf den Balkan einlassen oder            lässt sich an derselben Bar beim    tung Orient führen. Ab dem          ten Paneuropäer ein ultimatives
aber nicht schlafen – oder               ersten Kaffee trefflich über den    slowenischen Grenzbahnhof Je-       Reiseerlebnis.            mwok

Unverständlich: Schlafwagen reservieren im Balkan
                                                                              Im Sommer 2009 wollten wir          Ankunft in Belgrad um 4 Uhr
                                                                              nach einer zweimonatigen            25; genügend Zeit für das Früh-
                                                                              Bahnreise durch Rumänien und        stück und Buchen der feh-
                                                                              Bulgarien so rasch und bequem       lenden Reservation. Weit ge-
                                                                              wie möglich mit Schlafwagen         fehlt, im serbischen Belgrad ist
                                                                              von Sofia via Ljubljana nach Zü-    es ausgeschlossen, eine Reser-
                                                                              rich zurückreisen. Unser Plan:      vation für den kroatischen
                                                                              mit dem Nachtzug von Sofia          Schlafwagen ab Zagreb oder
                                                                              nach Belgrad und weiter mit         Ljubljana zu buchen. Was blieb
                                                                              der auch im Schweizer Fahrplan      uns anderes übrig, als tagsüber
                                                                              angegebenen Verbindung (ab          in die slowenische Hauptstadt
                                                                              10 Uhr 20) nach Zürich (an 9 Uhr    zu reisen, zu übernachten und
                                                                              20).                                anderntags weiterzufahren.
                                                                                  Die Agentur für Fernbahn-       Natürlich im Schlafwagen, ein-
                                                                              reisen in Sofia konnte uns zwar     fach 24 Stunden später. Unver-
                                                                              den Fahrschein bis Zürich aus-      ständliches gehört eben zum
                                                                              stellen und den Schlafwagen         Balkan, doch sich darüber zu
                                                                              bis Belgrad reservieren, nicht      ärgern bringt nichts.
                                                                              aber denjenigen in die Schweiz.         
 Auch das unverständlich in Zagreb Gl. Kol.: Vortritt für Fussgängerinnen.    Kein Problem. Vorgesehene                          Bastian Bommer

                                                                                                                                                   9
OForum - Pro Bahn Schweiz
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                Schwerpunkt

   Bereits Geschichte: Schlafwagen Zürich–Linz–Prag. Der gediegene 50-jährige WL-P der ÖBB.                                                      Bilder: at

   Der langsame Zug nach Prag
   In Zürich einsteigen, südlich von Prag aussteigen, keine Umsteigerei, diese Vereinfachung genügt mir, den Nachtzug nach
   Tschechien über Linz zu wählen. Die Zeiten sind klar auf Touristen zugeschnitten, Abfahrt am 6. Oktober erst um 22.40 Uhr,
   Ankunft in Tabor kurz nach zehn Uhr vormittags.

   Das Angebot besteht aus einem            Betten úbereinander. Eine klei-         aus dem Bett gerollt war. Ma-      genlauf nach nur wenigen Jah-
   Liege- und einem Schlafwagen,            ne Waschecke und verschie-              chen das die Lokführer wohl        ren wieder eingestellt. Im Som-
   welche bis Linz mit dem Wiener           denste Lampen sowie Getränke            extra, um die Reisenden auf die    mer soll die Verbindung recht
   Walzer mitfahren und dort ab-            und Früchte lassen ein Gefühl           noch ruppigere Fahrweise ihrer     gut ausgelastet sein, wie mir
   gekuppelt werden. Der Schlaf-            von Luxus aufkommen. Der Ser-           tschechischen Kollegen vorzu-      die Schaffnerin erzählte; bei
   wagen ist ein Modell aus den             vice ist angenehm aufmerksam            bereiten?                          meiner Fahrt waren jedoch von
   60er-Jahren, mit sehr geräu-             und unaufdringlich – ein wenig              In České Budejowice dann,      dreissig Betten nur deren vier
   migen Abteilen, solange man              österreichischer Charme ist zu          zwischen acht und neun Uhr         besetzt. Und so bleibt für mich
   alleine reist. Drei Passagiere ha-       spüren. Billette abgeben, Be-           morgens, ein vierzigminütiger      am Schluss dieser entspan-
   ben in einem Abteil Platz, die           stellung fürs Morgenessen aus-          Halt. Um die Lok zu wechseln –     nenden Reise nur eine Frage:
                                            füllen, Instruktion über die Ver-       und um die Raucher endlich         Warum kostet dieser Schlafwa-
                                            riegelung der Türe und die Rei-         genüsslich an einigen Zigaret-     genzuschlag am Bahnhof Spiez
                                            se beginnt.                             ten auf dem Perron paffen zu       der BLS 217 und bei Buchung im
                                                                                    lassen. Übrigens ist dieser Halt   SBB-Callcenter übers Internet
                                            Ruhig oder ruppig                       auch bei grosser Verspätung        nur 155 Franken?
                                            Eine ruhige Fahrt bis an die            mindestens zwei Zigaretten            Es bleibt ja immer noch der
                                            Grenze nach Buchs, eine weni-           lang – das war schon letztes       Schlafwagen der City-Night-
                                            ger ruhige Fahrt bis Linz, das          Jahr so. Dann geht’s als An-       Line von Zürich via Basel–Dres-
                                            scheint ein Markenzeichen der           hängsel an einem tschechischen     den nach Prag. Abfahrt um
                                            Lokführer zu sein. Ein Jahr zu-         Zug im gemütlichen Schnell-        19.40 Uhr, Ankunft um 10.50
                                            vor hatte ich mehr Glück, liess         zugstempo Richtung Prag.           Uhr. Bei Einzelreise für rund 160
                                            mich bei jeder ruckartigen                                                 Euro mit Sparpreis für mehr Ki-
                                            Bremsaktion gegen die Abteil-           Dresden statt Linz                 lometer und eine schnellere
                                            wand drücken, heuer erwachte            Zum Fahrplanwechsel im De-         Fahrt.
   Frische Semmerl inklusive.              ich jeweils, wenn ich schon halb        zember 2010 wird dieser Wa-                       Andreas Theiler

  10
Aktuell
                                                                                                 InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

«Gar nichts bringt sie, die NEAT»
Finanzpolitik und (Schienen-)Verkehrspolitik sind weder in der EU, der Schweiz oder in Rom und Berlin so koordiniert, dass eine
Verlagerung der Güterströme von der Strasse auf die Schiene auch nach der Eröffnung des Gotthard-Basistunnel reibungslos
funktionieren würde.

«Verkehrsplanung: Gibt Bern        nichts – dies die klare Meinung        Überflüssig – viel effizienter,       keit sei. Kein Wort allerdings,
oder Brüssel den Takt an?» Un-     des streitbaren Politikers, wel-       nur Container und nicht ganze         dass die nationalen Behörden
ter diesem Stichwort diskutier-    cher durchaus mit der Schiene          Lastwagen zu verladen. Das            und Exmonopolisten die heh-
ten an einem Podiumsgespräch       zu geschäften weiss, aber sich         Problem sei heute die Kapazi-         ren Bestrebungen der EU be-
der Zeitung «Der Bund» am          über ständig steigende Regula-         tät auf dem ganzen Bahnnetz           hindern und aushebeln. Der
21. Oktober in Bern Andreas        torien statt ständig steigenden        europaweit und beim Rollma-           SBB-Mann unterstrich, dass pri-
Meyer, CEO SBB, Michael            Schienenkapazitäten ärgert.            terial. Reiterer seinerseits be-      mär die Kundinnen und Kun-
Reiterer, EU-Botschafter, Ulrich       Ueli Stückelberger ver-            tonte, wie die EU mit den Schie-      den bestimmten, welches An-
Giezendanner, Nationalrat und      sprach seitens der Politik, dass       nengüterverkehrskorridoren            gebot die Bahn bereitzustellen
Transportunternehmer, sowie        bis zur Eröffnung des Ceneri-          die Voraussetzungen schaffe           habe. Dies wirkte sehr einseitig
Ueli Stückelberger, Jurist im      Basistunnels 2019 ein Vierme-          für mehr Effizienz, wobei in Eu-      auf den Reiseverkehr ausge-
BAV, miteinander. Sachlich äus-    terkorridor von Basel bis an die       ropa nicht nur der Nord-Süd-          richtet, dem Meyer auch für
serte sich der Jurist, verkäufe-   Südgrenze zur Verfügung ste-           Transit, sondern eher noch der
risch der SBB-Mann, diploma-       he. Replik von Giezendanner:           West-Ost-Transit von Wichtig-                      Fortsetzung auf Seite 12
tisch-europäisch der Botschaf-
ter und provokativ der SVP-Po-
litiker zur Frage, was denn der
soeben durchschlagene Gott-
hard-Basistunnel (GBT) für die
Verlagerung der Güterströme
von der Strasse auf die Schiene
bringe.

Wirklich nichts?
Mit 18 Mrd. Franken wird die
NEAT finanziert und 400 Mio.
Franken gehen in Bahninfra-
strukturen ins nahe Ausland. Da
sollte doch Bundesbern ein ge-
wichtiges Wort mitreden kön-
nen. Mit der Alpeninitiative ist
der Wille des Volkes klar doku-
mentiert und trotzdem soll der
GBT lediglich 5% der bisherigen
Lastwagenfahrten aufnehmen
können.
    Giezendanner rechnet vor:
Um das Umlagerungsziel zu er-
reichen, müssten ab sofort
32 500 Züge der rollenden Land-
strasse pro Jahr zusätzlich ver-
kehren und durch den einglei-
sigen Lötschberg-Basistunnel
(LBT) bringt man keinen ein-
zigen weiteren Zug mehr. Zu-
dem: Die Zufahrten zum GBT
sind vorläufig dank zu kleinem
Profil gar nicht tauglich, um
Lastwagen mit vier Metern Eck-
höhe zu verladen. Die NEAT
bringt zwar eine Stunde kürze-
re Fahrzeiten für Güter und Rei-
sende, aber sonst praktisch        Ausbau dringend Richtung Luino. UKV-Zug von Hupac bei San Nazzaro.                                       Bild: Hupac

                                                                                                                                                       11
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                       Aktuell

   Fortsetzung von Seite 11                 nanzquellen anzuzapfen, wird        ausgesprochen am Ende des          apostel unter den Politikern.
                                            die Neat vollumfänglich von         Podiums hängen.                    Wie war das schon mit der koor-
   den GBT, wie beim LBT die Prio-          der Schweiz finanziert. Um die                                         dinierten Verkehrs- und Finanz-
   rität zu geben schien. So wollten        Zulaufstrecken in Deutschland       Güter versus Personen              politik? Ulrich Giezendanners
   die Aussagen der einzelnen               (Karlsruhe–Basel) wird noch         Planer rechnen für die nächsten    sarkastische Voten lassen grüs-
   Protagonisten gar nicht zuei-            heftig gestritten.                  Dekaden mit einem ungebro-         sen, ohne dass er speziell die
   nander passen. Jeder vertrat                 In Italien (ab Chiasso/Luino/   chenen Wachstum der Güter-         volksparteilichen Widersprüche
   klar nur seine Sichtweise.               Domodossola) bestehen zwar          ströme. Die europäischen Korri-    ganz unter den Tisch wischte.
                                            mehrere Zusagen auf Minister-       dore sollen den Schienentrans-     Nur Bahn 2030 gross für 21 Mrd.
   Politik unkoordiniert                    ebene, doch – das ist kein Ge-      port möglich machen. Die Um-       Franken kann Erleichterung
   Europa als Einheit? Bahnmässig           heimnis – gebaut ist ausser dem     setzung des Korridors zwei         bringen, damit genügend dop-
   offensichtlich (noch) keines-            20-jährigen und in Dauersanie-      Rotterdam/Antwerpen–Basel–         pelstöckige Reisezüge, Contai-
   wegs. Die EU proklamiert weit-           rung befindlichen Monte-Olim-       Genua dürfte bei uns noch          ner oder Sattelauflieger mit vier
   reichende Richtlinien, die               pino-Tunnel bei Chiasso kein        manch hitzige Diskussion erge-     Metern Eckhöhe problemlos ne-
   Schweiz ist wegen ihrer Lage             Meter Gleis.                        ben. Der Güterverkehr soll eine    beneinander durch die Schweiz
   und dank den Bilateralen voll                Die italienischen Prioritä-     höhere Priorität erhalten als      fahren können.
   eingebunden. Doch funktionie-            ten liegen definitiv nicht auf      der regionale Schienenverkehr.         Die Finanzpolitik ist gefor-
   ren tut’s nicht. Der fehlende            der Verlagerung des Güterver-       Im Raum Basel ist der Konflikt     dert. Inzwischen hat das BAV
   Schlüssel dazu: Eine koordi-             kehrs auf die Schiene; Richtli-     vorprogrammiert. Das sagen         verlauten lassen, dass für den
   nierte Politik in Bern, Brüssel,         nien aus Brüssel hin oder her.      die Gutachter zum soeben in        Viermeterkorridor eine andere
   aber auch in Rom und Berlin!             Merkel und Berlusconi, deren        die Vorprojektierung entlas-       Finanzierung gesucht werde,
   Finanz- und Verkehrspolitik              Vorgänger und Nachfolger, ge-       senen Basler S-Bahn-Herzstück.     denn der Druck der verladenden
   klaffen in allen vier Machtzen-          ben den europäischen Verlage-       Da hilft nur ein massiver Aus-     Wirtschaft und der Transport-
   tren weit auseinander. Wäh-              rungstakt an. Leuenberger und       bau, speziell auf den Achsen       unternehmen ist sehr hoch ge-
   rend es 1882 Alfred Escher ge-           Leuthard verbleibt – trotz          Richtung Mittelland – Gotthard/    mäss einem Positionspapier
   lang, für den Gotthard-Tunnel            Daueroptimismus – die Rolle         Lötschberg. Dazu würden die        vom 8.11.10 – www.voev.ch
   deutsche und italienische Fi-            der Bittsteller. Dies blieb un-     Milliarden fehlen – so die Spar-                  Kaspar P. Woker
Aktuell
                                                                                                        InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

Noch nicht mit voller Kraft unterwegs
Fünfzehn Monate nach Start hat der SBB-Kundenbeirat (KBR) seine Reisegeschwindigkeit noch nicht ganz gefunden. Auch Pro Bahn
Schweiz ist gefordert, mehr aktuelle Themen aufzubringen. Leser und Leserinnen des InfoForums können sich einbringen in diesem
einzigartigen Dialog mit der SBB.

Durchsage des Zugchefs im IC                                                                                                   mation von (unpopulären)
kurz vor Ankunft in Zürich HB:                                                                                                 Massnahmen, welche die SBB
«Wir treffen pünktlich um 9.57                                                                                                 im Labor testen will? Absolut
auf Gleis 10 ein. Ihre nächsten                                                                                                nicht, kommt die Antwort uni-
Anschlüsse: um 10.07 Intercity                                                                                                 sono. Die Sitzungsthemen wer-
nach Flughafen, Winterthur,                                                                                                    den von den KBR-Mitgliedern
Romanshorn auf Gleis 11 …».                                                                                                    angeregt, Fachpersonen der
Eine sympathische Dienstleis-                                                                                                  SBB bringen kurze Einführungs-
tung, noch nicht lange zu hören                                                                                                referate zum Thema und dann
in den SBB-Zügen vor den gros-                                                                                                 werden in Arbeitsgruppen The-
sen Umsteigebahnhöfen, live                                                                                                    sen dazu erarbeitet. Daraus
vom Zugchef gesprochen auf-                                                                                                    können sich neue Denkanstösse
grund der Echtzeitinfo, die er                                                                                                 für bekannte oder auch «schub-
von der Betriebsleitstelle er-                                                                                                 ladisierte» Probleme ergeben.
hält.                                                                                                                              Mit Ahaerlebnissen verkrus-
    Eine glänzende Idee, denn                                                                                                  tete Denkmuster im Grossbe-
allzu oft geht die Konserven-                                                                                                  trieb SBB aufzubrechen, gehört
stimme auf dem Perron bei                                                                                                      definitiv zu den Zielen des KBR.
Zugsankunft im allgemeinen                                                                                                     Ob dies auch gelingt, wird von
Lärm und Gewusel unter. Dass                                                                                                   der Gesprächsrunde eher zu-
Ankunftsgleis und bald auch                                                                                                    rückhaltend beurteilt. Noch hat
Ausstiegsseite angegeben wer-                                                                                                  der Rat nicht manche Rückmel-
den, kommt aus dem KBR.                                                                                                        dung über umgesetzte Mass-
Dieses Beispiel zählen Marian-                                                                                                 nahmen entgegennehmen
ne Schild und Tobias Ebinger,                                                                                                  können.
die Verantwortlichen für den
Kundenbeirat bei SBB-Perso-                                                                                                    Kritischer Input gefragt
nenverkehr, auf, wenn sie nach                                                                                                 Zwei Dutzend Themenkreise
greifbaren Resultaten dieses                                                                                                   wurden bisher aufgegriffen –
Gremiums gefragt werden.                                                                                                       quer durch alle Anliegen, wel-
    Viermal jährlich treffen sich                                                                                              che die Bahnreisenden drücken
25 durch das Los aus 3000 Per-                                                                                                 oder beschäftigen können.
sonen bestimmte Bahnfah-                                                                                                       Jetzt soll vermehrt in die Tiefe
rerinnen und -fahrer, welche                                                                                                   gegangen werden. Kaum ein
einen mehr oder weniger gül-                                                                                                   Gehör im KBR fanden bisher
tigen Querschnitt der SBB-Kun-                                                                                                 Fragen der SBB zu neuen Pro-
den bilden, inklusive je eine                                                                                                  dukten und zu mehr Elektronik
seh- und eine mobilitätsbehin-                                                                                                 in Verkauf und Information,
derte Person.                                                                                                                  auch nicht bei den jungen Rats-
    Dazu kommen vier Vertre-                                                                                                   personen.
ter der Stiftung für Konsumen-      Im Kundenbeirat: der Sprecher Bruno Eberle, der Vertreter PBS Hans Rothen.   Bilder: hr       Tobias Ebinger wünscht sich
tenschutz, der Fédération Ro-                                                                                                  angriffigere, auch kritischere
mande des Consommateurs,            Kein Feigenblatt                          sichtlich mit Engagement und                     Voten und Ansichten seitens
der Interessengemeinschaft öf-      Der KBR agiert autonom, hat               Spass wahr und bestritt zusam-                   des KBR, denn die SBB möchte
fentlicher Verkehr und von Pro      zwar direkten Zugang zum CEO              men mit den beiden SBB-Ver-                      wirklich den Puls der Reisenden
Bahn Schweiz. Die Sitzungen         der SBB, Andreas Meyer, aber              antwortlichen sowie Hans Ro-                     spüren. Zudem sind die Vertre-
werden durch eine professio-        keine Weisungskompetenzen.                then, PBS-Vertreter im KBR, das                  ter der Lobby- und Konsumen-
nelle Moderatorin gecoacht,         Eines der ausgelosten Mit-                Gespräch mit der Redaktion                       tenorganisationen eingeladen,
während die Leitung beim Chef       glieder wurde zum Sprecher                des InfoForums.                                  die Ansichten ihrer Klientel viel
Personenverkehr liegt, zurzeit      bestimmt. Bruno Eberle, als                   Funktioniert der KBR etwa                    stärker einzubringen. Da ist Pro
Urs Schlegel als Mitglied der GL    ehemaliger St. Galler Stadtpar-           bloss als Kopfnickergremium,
SBB.                                lamentarier, nimmt dieses Amt             quasi als Feigenblatt zur Legiti-                            Fortsetzung auf Seite 14

                                                                                                                                                                  13
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                        Regional

   Uri als Verlierer der NEAT?
   IC durchbraust Uri ohne Halt – Urner sagen Nein. Tourismusziel Andermatt nicht abhängen.

   Am 15. Oktober 2010 haben                 dere Seite der NEAT auf. Fahr-      und liefert der Bundesbahn            doch nicht sein, dass Uri nur
   Tausende an den Fernsehschir-             zeitvergleiche zwischen öffent-     mehr als nur Strom. Der Transit       noch von den langsameren Zü-
   men mitgefiebert und zugese-              lichem und motorisiertem Indi-      auf Strasse und Schiene fordert       gen über den Berg, natürlich in
   hen, wie die Bohrmaschine die             vidualverkehr zeigen, in            in der raren Talebene immer           Flüelen mit Anschluss vom
   letzten Meter des 57 km langen            welchem Hintertreffen die           mehr des besten Kulturlandes.         Dampfschiff aus Luzern, be-
   Gotthard-Basistunnels (GBT)               Schienenanbindung für den           Die Urner plädieren deshalb für       dient wird. Das mag gut sein für
   gemeistert hat. Grund zur Freu-           Kanton Uri heute schon liegt.       einen Flankentunnel zwischen          Genusstouristen – den Urnern
   de herrscht in ganz Europa und            Mit der NEAT wird sich dies ver-    Urnersee und GBT. Reist es sich       wird heute schon ein Schnell-
   wir Schweizer sind stolz, das             schärfen.                           schon bald mit einer Unter-           bus über die A2 nach Luzern
   Prädikat längster Eisenbahn-                  Urner, die Richtung Süden       grundbahn ins Tessin?                 geboten. Ob das die zukünftige
   tunnel der Welt wieder von                möchten, werden den Umweg                                                 Lösung ist, wagt auch Pro Bahn
   den Japanern zurückgeholt zu              via Arth-Goldau in Kauf zu neh-     Attraktives Ziel anbinden             zu bezweifeln.
   haben.                                    men haben, um ihren Kanton          Gemäss aktueller Planung wird            Das Projekt «swiss-Alps»
       An einer Medienorientie-              dann noch einmal durch- resp.       kein Zug, der durch den Gott-         von Sami Sawiris ruft gerade
   rung Ende September zeigte                unterfahren zu können. Der          hard-Basistunnel braust, in Uri       nach einer Verbesserung der
   der Urner Volkswirtschaftsdi-             Kanton Uri ist seit 130 Jahren      anhalten. Aus Urner Sicht eine        Verkehrsanbindung von Ander-
   rektor Isidor Baumann eine an-            der «Gotthardbahn-Kanton»           untaugliche Lösung. Es darf           matt; aus Richtung Norden wie

                                                                                                                       halben Jahr an dieser Stelle die
                                                                                                                       gute Nachricht verbreiten, dass
                                                                                                                       die Information zur Anschluss-
                                                                                                                       situation Bahn-Bus, aber auch
                                                                                                                       umgekehrt, zur Zufriedenheit
                                                                                                                       der SBB-Kunden – respektive
                                                                                                                       deren Beirat gelöst sei. Übri-
                                                                                                                       gens gibt es auch Schnittstellen
                                                                                                                       Privatbahn – Bus/Postauto, z. B.
                                                                                                                       bei der RhB in St. Moritz. Pro
                                                                                                                       Bahn geht mal davon aus, dass
                                                                                                                       ein solches Anliegen dort viel-
                                                                                                                       leicht schneller Gehör findet,
                                                                                                                       auch ohne KBR.
                                                                                                                           Mehr zum SBB-KBR unter
                                                                                                                       www.sbb.ch/Kundenbeirat. An-
                                                                                                                       liegen – nicht Einzelvorkomm-
                                                                                                                       nisse, denn der KBR hat nicht
   Im Kundenbeirat: die beiden SBB-Coachs Marianne Schild und Tobias Ebinger.                            Bilder: hr   die Funktion des Kunden-
                                                                                                                       dienstes – aus dem Kreis der
                                                                                                                       PBS-Mitglieder können an pbs.
   Fortsetzung von Seite 13                  Bahn oder zur BLS mit der S-        tion. Ja, in Sachen Anschluss-        rothen@gmx.ch gesandt wer-
                                             Bahn Bern aufgeworfen wer-          information hat der KBR etwas         den.
   Bahn gefordert – Hans Rothen              den. Nein – der KBR sei ein         bewirkt. Doch wie steht es in             Machen Sie Gebrauch von
   sucht aus unserem Kreis mehr              reines SBB-Gremium, kein KBR        Richtung Postauto, oder abends        dieser Möglichkeit zum Aus-
   Input für seine Arbeit im KBR.            öV. Gerade bei Fragen der Ta-       in St. Gallen, wenn die Reisen-       tausch mit der SBB. Bruno
      Zwei Bereiche stehen nicht             rifentwicklung agiert die SBB       den nur noch die roten Heck-          Eberle, als Sprecher des Kun-
   auf der Traktandenliste des               nach aussen aber sehr oft, als      lichter der Busse sehen, weil         denbeirates, und seine 28 Kol-
   KBR. Fragen zu Bahn 2030, zur             sei sie alleine bestimmend. Hier    diese keine Information erhal-        leginnen und Kollegen können
   Entwicklung der Mobilität, usw.           liegt noch ein Entwicklungs-        ten haben, dass der IC aus Zü-        Bewegung in eine festge-
   Diese seien von politischen Ent-          potenzial für den KBR.              rich drei Minuten Verspätung          fahrene Chose für eine längst
   scheiden abhängig, so Tobias                                                  hat? Spontan wird dieses The-         fällige Verbesserung bringen.
   Ebinger. Einsilbig werden die             Leidige Anschlüsse                  ma aufgenommen für eine                         
   SBB-Verantwortlichen auch,                Zum Abschluss landen wir wie-       nächste KBR-Runde. Hoffent-
   wenn Themen zur Rhätischen                der bei der Kundeninforma-          lich kann Hans Rothen in einem                                 wo/hr

  14
Regional
                                                                                                          InfoForum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010

Süden. Eine unbestrittene Tat-           SBB nicht mit einem stünd-               den Urner Medien verlauten             genügend Engpässe – neue
sache. Über allfällige Projekte          lichen Regional-Express auf der          «Die Bergstrecke bleibt auf ab-        dürfen keine geschaffen wer-
dazu wird vieles herumgebo-              Berglinie bewenden lässt. Zu-            sehbare Zeit erhalten.» Sie wer-       den, auch wenn der Fortbe-
ten, auch vom einen direkten             dem braucht der in die Jahre             de weiterhin für die Interregio-       stand der Gotthard-Berglinie
Lift aus dem exakt darunterlie-          gekommene und sehr verlassen             Züge benötigt und könne als            eine aufwendige Sache ist.
genden alten Gotthard-Tunnel             wirkende Bahnhof Göschenen               Ausweichstrecke bei Störungen             Pro Bahn Schweiz wird sich
ist die Rede. Klare Vorstel-             dringend einer Auffrischung.             im GBT dienen, sowie «aus              mit der Problematik des schnel-
lungen dazu hat die Matter-              Die jetzt von Realp bis Ober-            politischer Sicht ist eine gute        len Intercity-Verkehrs und der
horn-Gotthard-Bahn. Sie wird             wald durchgehende Furka-                 Anbindung des Urnerlandes              Anbindung von Randregionen
den Bahnhof Andermatt kom-               Dampfbahn und die Projekte               Richtung Süden angezeigt»,             auseinandersetzen – auch mit-
plett umbauen und strebt ei-             um die Idee San Gottardo 2020            doch Halte von IC-Zügen in Uri         ten in der Schweiz. Kandersteg,
nen exakten 30- oder 20-Minu-            bringen sicher mehr Besucher             seien Sache der SBB. Da kann           Adelboden und Lötschental als
ten-Takt auf der Schöllenen-             in die Gegend.                           man nur anfügen, dass die              «öV-Verlierer» beim Lötsch-
bahn an, um die erwarteten                                                        Bergstrecke als jederzeit be-          berg-Basistunnel lassen grüs-
zusätzlichen Gäste staufrei              Ausweichroute muss bleiben               triebsfähige Ausweichroute             sen.
nach Andermatt zu bringen.               Anfang November liess sich Pe-           «auf ewig» bestehen soll. Das                   
Bleibt nur zu hoffen, dass es die        ter Füglistaler, Direktor BAV, in        schweizerische Bahnnetz kennt                           Edwin Dutler

Droht die NEAT das Bahnangebot für Uri plattzuwalzen? Installationsplatz für den Gotthard Basistunnel.                                            Bild: Alptransit

                                                                                                                                                                  15
Foru m
Info
       Pro Bahn Schweiz, Nr. 4 / Dezember 2010
                                                                                                                                                Regional

   Schluss mit Hindernislauf im Bahnhof Luzern
   Schon heute müssen sich die Reisenden zum Zug im erst 20 Jahre alten Bahnhof durch Engpässe quälen. Pro Bahn Zentral-
   schweiz (PB ZS) präsentiert Lösungsideen und fordert für die Passagiere freie Bahn von und zur Bahn.

   Der Weg zum oder vom Zug in                                                                                                dienorientierung publik ge-
   die Stadt und zu den Bussen                                                                                                macht, was ein breites Echo
   gleicht während den Verkehrs-                                                                                              ausgelöst hat (u. a. NLZ 5. 10.
   spitzen einem Hindernislauf.                                                                                               «RailCity soll vergrössert wer-
   Oft behindern sich die verschie-                                                                                           den»). Auch die SBB hat PB ZS
   denen Menschenströme gegen-                                                                                                sofort zu einer Besprechung
   seitig und ein Vorwärtsschrei-                                                                                             dieser Ideen eingeladen. Zwar
   ten ist kaum möglich. Dies ist                                                                                             plant die Bahn bereits Verbes-
   ein Ärgernis für die Kunden des                                                                                            serungen, doch wir setzen uns
   öffentlichen Verkehrs.                                                                                                     weiterhin für eine optimale Lö-
       An diesen Punkten entzün-                                                                                              sung am Bahnhof Luzern ein.
   det sich die Kritik im Bahnhof                                                                                             Der Handlungsbedarf ist unbe-
   Luzern:                                                                                                                    stritten. Die Situation verschärft
   – zu schmale und mit diversen                                                                                              sich mit der neuen Uni am Bahn-
       Objekten überstellte Per-                                                                                              hof. Diese Veränderungen kön-
       rons                                                                                                                   nen nicht warten, bis Züge in
   – zu schmaler Kopfbereich,                                                                                                 den geplanten Tiefbahnhof rol-
       möbliert mit Verpflegungs-           Architektonisch gelungen, aber eng und verschachtelt präsentiert sich die Quer-   len, für den die Vorprojektie-
       und Verkaufsständen                  halle im Bahnhof Luzern.                                                          rung begonnen hat. Abklä-
   – zu schmale Treppenabgän-                                                                                                 rungen laufen, auch für den
       ge in den Untergrund, die            es braucht neue Ansätze für              –    Die Passagierströme sind            Bereich Zugang zur Bahn.
       zudem rechtwinklig zur Be-           den Passagierbereich im Bahn-                 grundsätzlich neu zu ord-               Auf der Website www.pro-
       wegungsrichtung der Per-             hof Luzern. Diese müssen fol-                 nen. Nur so ist das wachsen-        bahn.ch/content/Sektionen/
       sonenströme liegen                   genden Zielen genügen:                        de Verkehrsaufkommen zu             Zentral/Aktuell sind Präsenta-
   – Gepäcktransporter, die sich            – Die Sicherheit für Passagiere               bewältigen.                         tionsunterlagen, Skizzen und
       hupend einen Weg zwischen               und Kunden ist speziell in            –    Der Einbau einer neuen              die Medienmitteilung zu fin-
       den Menschen bahnen.                    den Stosszeiten durch grös-                Verteilebene ist nötig. Die         den. Ein regelmässiger Besuch
                                               sere und freie Verkehrsflä-                Bushaltestellen sind näher          auf dieser Website gibt den
       PB ZS beschäftigt sich seit             chen zu erhöhen. Die Ab-                   zu den Zügen zu verlegen.           Überblick zu aktuellen Themen,
   Langem mit dieser schwierigen               gänge müssen in der Bewe-                                                      Problemen, Fahrplaneingaben
   Situation und sucht nach Lö-                gungsrichtung der Men-                   Diese Überlegungen hat PB             und Vernehmlassungen der
   sungen. Kosmetik genügt nicht,              schen liegen.                         ZS am 1. Oktober an einer Me-            Sektion Zentralschweiz. kb/wo

          Nota bene
          Pro Bahn Zentralschweiz legt           win-win-Situation. Nicht un-            auf, dieser Entwicklung deut-         nanzplanung gilt auch hier
          hier den Finger auf einen wun-         bedingt für alle.                       lich mehr Rechnung zu tragen          klotzen statt kleckern, denn
          den Punkt beim öV-Ausbau.                                                      als bis anhin. Bewegung ist in        nachträgliche Ausbauten sind
          Mehr Schienen, allenfalls mehr         Raum für die Masse                      Sicht. Professor Ulrich Weid-         noch teurer und enden meist in
          Perrons ja, aber wie bringt            Zusammen mit dem prognos-               mann von der ETH hat verschie-        engen Durchgängen mit eini-
          man die Massen zum und vom             tizierten Verkehrswachstum              dentlich auf die widersprüch-         gen Ecken.
          Zug? Lange wurde dieser As-            ergeben sich ungeheure Per-             lichen Interessen hingewiesen,            Wer ein unrühmliches Bei-
          pekt vernachlässigt. Renditeü-         sonenströme. Zudem bleiben              die hier zusammentreffen, und         spiel dafür sucht, dem sei ein
          berlegungen veranlassen SBB-           die Bahnhöfe Treffpunkt für             mehr Raum für die Kunden des          Besuch in Milano Centrale
          Immobilien, brachliegendes             allerlei Leute, welche den en-          öffentlichen Verkehrs gefor-          empfohlen. Früher grosszü-
          Gelände im oder neben den              gen Raum ebenfalls nützen,              dert. Es bringt wenig, wenn der       gig, heute eng und mehreckig
          Bahnhöfen dicht zu überbau-            und Shopping rund um die                Zug aus Zürich dank milliarden-       der Abgang zur Metropolita-
          en. Bildung gleich neben den           Uhr wird zur Regel. Noch grös-          teuren Streckenausbauten fünf         na und zur Stadt, hingegen
          Zügen ist für die Studierenden         sere «Menschenmassen» am                Minuten früher in Luzern ein-         marmorprotzig und ganz si-
          praktisch, bringt dem öV Kun-          Bahnhof.                                trifft, diese aber gleich wieder      cher teuer, so präsentiert sich
          den und generiert zusätzliche              Pro Bahn Schweiz fordert            im Gedränge zum Bahnhofaus-           der kürzlich vollendete Um-
          Erträge für die Bahn. Eine Win-        Planer, Politiker und Bahnen            gang verloren gehen. In der Fi-       bau der Passagierzonen.  pbs

  16
Sie können auch lesen