PRÄSENT Zeltweg - Stadtgemeinde Zeltweg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Zeltweg PRÄSENT AUSGABE 03 – 2018 Gemeinde Zeltweg denkt an die Zukunft: Seite 8–9 Projekt „Prävention 2020“ für die Kleinen der Gemeinde Seite 10 Die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen
Im Herbst ist was los! Das Zeltweger Veranstaltungsprogramm der kommenden Wochen hat wieder viel Informatives und Abwechslungsreiches zu bieten. Sie können sich auf einen interessanten bunten Herbst freuen! Sa., 13. bis So., 14. Oktober, 10:00 bis 18:00 Uhr: Mo., 17. Dezember, 20:00 Uhr: Blue Monday X-Mas Wohlfühlmesse „Im Einklang“ Special Gönnen Sie sich eine Auszeit und schauen Sie bei der Weihnachtlicher Jazzabend im Theater im Keller Wohlfühlmesse Mitte Oktober im Volksheim vorbei! Do., 20. und Fr., 21. Dezember, ab 17:00 Uhr: Do., 18. Oktober, 19:00 Uhr: Bürgergespräch Zeltweger Adventmarkt Ganz nach dem Motto „Beim Redn kommen die Zeltweger Adventmarkt auf dem Platzlmarkt Leut‘ zsamm“ suchen wir das Gespräch mit Ihnen im Volksheim. So., 4. November, 17:00 Uhr: Herbstkonzert der Werkskapelle Zeltweg Lassen Sie sich im Sportzentrum in der Zeltweghalle von den Klängen der Werkskapelle verzaubern. Mo., 5. November, 20:00 Uhr: Blue Monday Jazzige Klänge im Theater im Keller Fr., 9. bis So., 11. November, ganztägig: Herbst/Winter- AINOVA mit Christkindlmarkt Fünf Wochen vor Weihnachten soll diese Messe mit Flair auf das Fest einstimmen. Anzeige Sa., 17. November, 10:00 bis 17:00 Uhr: Tauschbörse für Marken, Münzen und Militaria Im Volksheim gibt es die Möglichkeit zu schauen und zu tauschen. Fr., 30. November, 19:30 Uhr: Adventzauber mit den Zeltweger Kulturvereinen Zauberhafte Adventstimmung im Volksheim Sprechtage in Zeltweg 16. Oktober, 20. November und Sa., 1. Dezember, 16:00 Uhr: Adventsingen und Eröffnung der Weihnachtskrippe 18. Dezember 2018 Genießen Sie auf dem Platzlmarkt die Einstimmung auf Sprechstunde: von 11:30 bis 13:00 Uhr den Advent. Ort: 8740 Zeltweg, ÖGB/AK-Gebäude, Hauptstraße 82 Mi., 5. Dezember, 17:00 Uhr: Krampus@Zeltweg Besonderes Spektakel auf dem Platzlmarkt Kontakt: Landesgeschäftsstelle Graz, Tel.: 050195-4300 Do., 6. und Fr., 7. Dezember, ab 17:00 Uhr: Zeltweger Rat und Hilfe in allen Wohnrechtsfragen! Adventdorf Zeltweger Adventdorf auf dem Platzlmarkt Die Mietervereinigung Steiermark bietet Rechtsberatung in allen Miet- und Wohnrechtsfragen im ÖGB/AK-Gebäude in Zeltweg an. Die Juristen der Mietervereinigung beraten unter anderem bei Fragen zum Mietvertrag, zur Mietzinserhöhung, zur Betriebskostenabrechnung oder zur Rückzahlung der Kaution. Für eine kurze Erstberatung ist keine Anmeldung erforderlich. Für eine weitere Betreuung und auch gerichtliche Vertretung vor Schlichtungsstelle oder Bezirksgericht ist eine Mitgliedschaft bei der Mietervereinigung Steiermark erforderlich. Nähere Infos dazu erhalten Sie direkt beim Sprechtag. 2 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Betriebsame Sommerzeit Ein schöner Sommer mit vielen heißen L 518 wird derzeit gerade bis zur Zeltweger Sonnentagen ist vorüber. Aber nicht nur HOFER Filiale erweitert. herrliche Temperaturen, sondern auch viele Veranstaltungen begleiteten Groß und Klein Investitionen für Kinder in unserer Stadt durch die vergangenen Auch unsere Kinder dürfen sich über Wochen. Verbesserungen freuen: Während der Kindergarten Farrach farblich in neuem Glanz Abwechslungsreiches Ferienprogramm erstrahlt, waren im Kindergarten Schulgasse Vor allem den Kindern und Jugendlichen umfassende Sanierungs- und Umbauarbeiten wurde im Ferienkindergarten sowie mit dem am Gebäude erforderlich. Auch die FERIEN(S)PASS AICHFELD und dem Neugestaltung der öffentlichen Spielplätze Sommerprogramm des Jugendcafés After schreitet gut voran, und um unseren Kleinen School viel Abwechslung während der großen während ihrer Zeit in den städtischen Ferien geboten. Zu kurz kamen jedoch auch Kindergärten bzw. der Volksschule noch mehr die Erwachsenen nicht. Sowohl sportlich als Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung auch kulturell gab es ein vielfältiges Angebot zu bieten, unterstützt die Stadtgemeinde für beinahe alle Geschmacksrichtungen. Zeltweg das Projekt „Prävention 2020“, das im September 2018 startete. Sommerliche Veranstaltungshöhepunkte Während bei den Zeltweger Reitsporttagen Aktuelle Förderungen und Zuschüsse wieder die Elite des Reitsports bestaunt und Es freut mich sehr, dass es auch in diesem bei der Ermittlung der Stadtmeister im Tennis Jahr wieder gelungen ist, der Bevölkerung mit spannende Duelle um die gelbe Filzkugel Förderungen und Zuschüssen unter die Arme verfolgt werden konnten, durfte man sich zu greifen. Dabei handelt es sich einerseits außerdem bei gleich mehreren Open-Air- um die schon bekannte „Schulstarthilfe“ zur Konzerten wie dem Stadtfest oder der „Finest Unterstützung der Eltern von Erstklässlern 50s Music Show“ der „Old School Basterds“ und andererseits um den gemeindeeigenen über Live-Auftritte zahlreicher Spitzenbands „Heizkostenzuschuss“ für Zeltweger mit freuen. Besonders hervorheben möchte ich geringem Einkommen. Zusätzlich dazu wird an dieser Stelle die große Michael-Jackson- es mit Ende des Wintersemesters 2018/2019 Tribute-Show „REMEMBER THE TIME“ für alle Studierenden mit Hauptwohnsitz mit ihrem steiermarkweit einzigen Auftritt in in Zeltweg einen „Mobilitätszuschuss“ für Zeltweg. Auf dem gut besuchten Platzlmarkt Fahrten an ihren Studienort geben. erlebte das Publikum in musikalischer wie auch choreografischer Hinsicht eine Show der Gleich vormerken! Superlative, die des „Kings of Pop“ würdig Einen wichtigen Termin darf ich Ihnen war. abschließend noch in Erinnerung rufen, und zwar das Kommunale Bürgergespräch, das Straßensanierungen heuer am 18. Oktober 2018 im Volksheim Aber nicht nur auf dem Sport- und dem Zeltweg stattfinden wird. Ich hoffe auf Veranstaltungssektor ist viel passiert. Den rege Teilnahme und sehe Ihren Fragen, gesamten Sommer über bis in den Herbst Anregungen, Wünschen und Beschwerden hinein wurden und werden auch zahlreiche jetzt schon mit großem Interesse entgegen! Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. So erfolgte im Bereich Hauptstraße 58 die Herzlichst Errichtung eines neuen Gehsteigs samt Ihr Bürgermeister Zebrastreifen und die Bergmanngasse, die Jägergasse, die Mölbengasse und der Lainger Weg werden noch heuer neue Asphaltbeläge erhalten. Der bereits vor dem Sommer fertiggestellte erste Teilabschnitt des Geh- und Radweges entlang der Murtal Begleitstraße Hermann Dullnig Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 3
Neuer Gemeinderat J b365.at - Du suchst einen (neuen) Job? Dann bist Du hier genau richtig. Mit Job365 hast Du mehr als 40.000 Jobs im Überblick. Egal ob Lehrstellen, Teilzeitjobs, Vollzeitjobs,... Aufgrund des Ausscheidens von Monika Klettner rückte Dominik Job365 hilft Dir, einen Job zu finden, der genau zu Dir passt. Klein als neues Mitglied der ÖVP-Fraktion in den Zeltweger Gemeinderat nach. Die Angelobung des künftig im Frauen-, Familien-, Sozial- und Integrationsausschuss Tätigen erfolgte im Anmelden Profil erstellen Job finden Rahmen der Gemeinderatssitzung am 27. September 2018. Zeltweger startet durch mit neuer Jobplattform Job365.at Auf der Suche nach einem passenden Job oder geeigneten Mitarbeitern? Dann sollten Sie sich den Namen Job365.at gut merken! Wie finden Sie einen neuen Job? Es geht ganz einfach und unkompliziert: Anmelden – Profil erstellen – Job finden! Foto: © privat J ob365.at bietet aktuelle Jobs aus ganz Österreich und kann sich in Sachen Reichweite mit den Großen der Branche messen. Zahlreiche Zeltweger konnten mithilfe dieser Jobplattform schon ihren Traumjob finden. Job365.at ist die wahrscheinlich innovativste Jobplattform Österreichs, auf der mittlerweile über 65.700 Jobs angeboten werden. Jobsuchende können einfach und unkompliziert ein Benutzerprofil erstellen und alle Jobs nach ihren Ansprüchen filtern. Somit erhält man den besten Überblick über die Jobs, die genau zu einem passen! Genau davon profitieren aber nicht nur Jobsuchende, sondern auch Unternehmer aus der Region. „Job365.at ist österreichweit verfügbar, aber die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ist mir natürlich besonders wichtig“, sagt Gründer Heimo Hyden über sein neuestes Projekt. Der Zeltweger ist vielen bereits als Macher des Regionaljournals bekannt und greift mit Job365.at das aktuelle Thema „Fachkräftemangel“ auf. Vom Büro in Fohnsdorf aus werden die Jobinserate gestaltet und anschließend veröffentlicht. Zusätzlich bewerben die Marketingprofis von Job365.at die offenen Stellen in den Medien, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Anmeldung unter: https://www.job365.at/login. Nähere Informationen zum Jobinserat unter: info@mcs-onlinemarketing.com Dipl.-Ing. (FH) Heimo Hyden, MBA 4 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Aktuelle Förderungen der Stadtgemeinde Auch im Herbst/Winter 2018 wird die Stadtgemeinde Zeltweg wieder einen Heizkostenzuschuss für Zeltweger Bürger mit geringem Einkommen zur Verfügung stellen. Außerdem informieren wir über den Mobilitätszuschuss ab dem Wintersemester 2018/2019. D er Heizkostenzuschuss der Stadtgemeinde Zeltweg in Höhe von insgesamt 50.000 Euro kann, im Gegensatz zum Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark, auch von der offiziellen Dauer der Studienrichtung. Anträge für das Wintersemester sind bis spätestens 1. April des Folgejahres, für das Sommersemester bis spätestens 1. September unter jenen Bürgern in Anspruch genommen werden, die eine Vorlage der Inskriptionsbestätigung bzw. Nachweis des Wohnunterstützung des Landes erhalten. Die Richtsätze für Studienerfolges schriftlich bei der Stadtgemeinde Zeltweg die Gewährung des Heizkostenzuschusses entsprechen jenen einzubringen. des Landes Steiermark und können seit Anfang Oktober 2018 auf www.zeltweg.at bzw. bei den gemeindeeigenen Infopoints 150 Euro pro Semester nachgelesen werden. Viele Hochschulstandorte locken die Studierenden mit finanziellen Vergünstigungen (Wohnbeihilfe, ermäßigte NEU: Mobilitätszuschuss für Studierende Öffi-Tarife), ihren Hauptwohnsitz an den jeweiligen Außerdem gewährt die Stadtgemeinde Zeltweg Studierenden, Studienort zu verlegen. Mit dem Mobilitätszuschuss will die die mit Hauptwohnsitz in Zeltweg gemeldet sind, ab dem Stadtgemeinde Zeltweg diesem Trend entgegenwirken. Jedem Wintersemester 2018/2019 einen Mobilitätszuschuss in Studenten, der eine öffentliche Universität, Privatuniversität, Höhe von 150 Euro pro Semester. Voraussetzung ist neben Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule besucht, wird dem Hauptwohnsitz in Zeltweg ein guter Studienerfolg bzw. ein Mobilitätszuschuss in Höhe von 150 Euro pro Semester Abschluss des Studiums spätestens vier Semester nach Ende ausbezahlt, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Inskriptionsbestätigung für das zu Zeltweg während der gesamten Dauer fördernde Semester des jeweils zu fördernden Semesters Studienerfolgsnachweis (absolvierte Die Gewährung des Mobilitätszuschus- Lehrveranstaltungen im Ausmaß von ses endet spätestens 4 Semester nach mindestens 8 Stunden oder zumindest Ende der offiziellen Dauer der Studien- 16 ECTS-Punkte bzw. die dazu erforder- richtung des jeweiligen Antragstellers liche Anzahl an ECTS-Punkten je nach (bzw. mit dem 26. Lebensjahr). Während Studienrichtung) einer Studienunterbrechung wird auch der Mobilitätszuschuss unterbrochen. Das Ansuchen um Mobilitätszuschuss erfolgt ausnahmslos Nähere Infos: schriftlich unter Verwendung des von der Stadtgemeinde Zeltweg aufgelegten Formulars „Ansuchen zur Gewährung des Sieglinde Guschelbauer Mobilitätszuschusses für Studierende“. Die Förderung ist mit Rathaus Zeltweg, Bürgerservicestelle insgesamt 10.000 Euro pro Jahr gedeckelt. Die Gewährung Zimmer-Nr. 5 des Mobilitätszuschusses ist eine freiwillige Leistung der Tel.: 03577 22521-154 Stadtgemeinde Zeltweg. Es besteht darauf kein Rechtsanspruch. E-Mail: sieglinde.guschelbauer@zeltweg.at Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 5
Entwicklung Darlehen in Millionen Euro Von 2008 bis 2018 konnte die Stadtgemeinde Zeltweg ihren Schuldenstand von 19,1 Millionen Euro auf 10,7 Millionen Euro reduzieren. Dies ist eine Verringerung um 8,4 Millionen Euro, wobei der Rückgang seit 2012 rund 5,8 Millionen Euro beträgt. Finanzen der Stadt Zeltweg: So schaut es wirklich aus! Das Interview von Gemeinderat Anton Hartleb zu den Finanzen der Stadt in der „Sonderausgabe Juli 2018“ der Zeitung der Grünen Bürgerliste Zeltweg basiert auf zahlreichen Unwahrheiten und Unrichtigkeiten. „Zeltweg Präsent“ hat nachfolgend einige wesentliche Punkte herausgegriffen und sorgt mit belegbaren Fakten für wirkliche Aufklärung. W as bedeutet eigentlich Soll-Überschuss? Zunächst eine kurze Erklärung der Begriffe: Soll- Einnahmen sind alle Einnahmen, die im Laufe eines Jahres Bürgermeister das Geld „hinausgeschmissen wird, als gäbe es kein Morgen“, wie GR Hartleb fälschlich behauptet, sondern aus dem einfachen Grund, weil eine Landesförderung für die fällig wurden. Soll-Ausgaben sind alle Ausgaben, die im Laufe Musikschule in der Höhe von rund 455.000 Euro für das eines Jahres fällig wurden. Ein Soll-Überschuss heißt daher, Jahr 2017 erst Anfang des neuen Geschäftsjahres (2. Jänner dass die Gemeinde in einem Jahr mehr eingenommen als 2018) auf dem Konto der Stadtgemeinde einlangte. Wäre diese ausgegeben hat, es handelt sich um fällige Einnahmen bzw. bereits am 31. Dezember 2017 eingegangen, wäre auch das Ist- Ausgaben. Ergebnis mit rund 325.000 Euro im Plus. Bei der Erstellung ihrer Rechenwerke hat sich die Stadt Zeltweg – 40 Millionen Euro an Schulden so wie alle anderen steirischen Städte und Gemeinden auch – Die von GR Hartleb immer wieder propagierten 40 Millionen an bestimmte gesetzliche Rahmen zu halten; in erster Linie an Schulden stimmen ebenfalls nicht. Seit 2012 konnte der handelt es sich dabei um die Gemeindehaushaltsordnung. Schuldenstand jährlich knapp um 1 Million Euro reduziert Darin wird unter anderem genau definiert, wie die Darstellung werden. Die Höhe der Darlehen der Stadtgemeinde Zeltweg von Gemeindebudgets zu erfolgen hat und dass mit Soll- betrugen zum Ende des Vorjahres 12,5 Millionen Euro. Für Einnahmen, Soll-Ausgaben und dem sich daraus ergebenden 2018 ist eine weitere Reduktion um 1,8 Millionen Euro Soll-Ergebnis zu arbeiten ist. Das heißt also, die Gemeinden geplant. – und damit auch Zeltweg – sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Soll-Überschuss nicht nur auszuweisen, sondern als Fiktive Rücklagen Grundlage, auf die sich sämtliche weitere Zahlen beziehen, in Seit dem Jahr 2012 werden von der Stadtgemeinde fiktive ihren Rechenwerken zu verwenden. Rücklagen gebildet, was bedeutet, dass Überschüsse nicht auf Sparbüchern veranlagt werden, sondern über einen Würde man im Gegensatz dazu nur das Ist-Ergebnis einer Beschluss des Gemeinderates als „innere Darlehen“ dem Gemeinde betrachten, wäre der wirtschaftliche Erfolg oder Girokonto zur Verfügung gestellt werden. Grund dafür ist, Misserfolg unter Umständen von der Zahlungsmoral der dass eine eventuelle Überziehung auf dem Geschäftskonto Bürger oder Geschäftspartner abhängig und würde die der Stadtgemeinde teurer kommen würde als ein Guthaben tatsächliche Finanzkraft nur unzulänglich widerspiegeln. auf einem Sparkonto (Kosten Überziehung: 0,89 Prozent; Ein Beispiel aus der Praxis: Die Stadtgemeinde Zeltweg Spareinlagenkondition: ca. 0,1 Prozent). Diese Gelder sind hat im Rechnungsabschluss 2017 einen Ist-Abgang in der also weder verschwunden, noch werden sie zweckentfremdet Höhe von 130.000 Euro, und zwar nicht deshalb, weil vom verwendet. Durch die vorzeitige Tilgung von Darlehen im 6 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Abwasserbereich wird es heuer außerdem möglich, die fiktiven Ergebnisse darauf schließen, dass der Wert des Vermögens in Rücklagen, die sich zu Jahresbeginn auf etwa 793.000 Euro der Wasserversorgung aller Voraussicht nach höher als jenes beliefen, bis Ende des Jahres auf 180.000 Euro zu reduzieren. der Darlehen ist. Mit Ergebnissen im Bereich Kanal wird etwa im Spätherbst zu rechnen sein. Erhöhte Gebühren für Wasser, Kanal und Müll Der Prüfbericht der Gemeindeaufsicht aus dem Jahr 2011, der Darüber hinaus darf nochmals darauf hingewiesen sich mit den Malversationen rund um den ehemaligen Leiter werden, dass sämtliche Rechenwerke der Stadtgemeinde der Finanzabteilung beschäftigt, förderte zutage, dass die Zeltweg – noch bevor sie dem Gemeinderat zur Beratung Gebühren für Wasser, Kanal und Müll in der Stadtgemeinde und zur Beschlussfassung vorgelegt werden – seitens der Zeltweg über einen sehr langen Zeitraum hindurch nie erhöht Gemeindeaufsichtsbehörde kontrolliert und auf ihre wurden. Da in diesen Bereichen nicht mehr kostendeckend Richtigkeit hin überprüft werden. In den letzten Jahren hat gearbeitet werden konnte, wurde eine sofortige Anpassung es diesbezüglich weder bei den Voranschlägen noch bei den der Gebühren seitens der Prüfer eingefordert. Dem kam Nachtragsvoranschlägen oder bei den Rechnungsabschlüssen die Stadtgemeinde Zeltweg 2013 nach. Seither ist die Beanstandungen gegeben. Dies zeigt auch die jährlich Kostendeckung wieder gegeben und die Beträge, die von den durchgeführte Bewertung der Finanzlage der steirischen Bürgern zu leisten sind, sind in den vergangenen fünf Jahren Gemeinden in aller Deutlichkeit auf. Wäre die finanzielle daher auch unverändert geblieben. Situation der Stadt so verheerend wie von GR Hartleb behauptet, hätte Zeltweg von der Gemeindeaufsicht wohl Anlagevermögen für Wasserbauten ist niedriger als offene nicht den zweitbesten Wert 2 zugesprochen bekommen, Kredite sondern würde unter den 16 Gemeinden, die aktuell mit dem In Vorbereitung der Umstellung der derzeit für die schlechtesten Wert 4 beurteilt wurden, zu finden sein! Erstellung von Rechenwerken gesetzlich vorgeschriebenen Kameralistik auf die doppelte Buchführung wurde seitens der Resümee Stadtgemeinde Zeltweg ein Unternehmen damit beauftragt, GR Hartleb zieht mit seinen Unwahrheiten und Plakaten die das gesamte Vermögen der Stadt im Bereich Wasser zu erfassen Stadtgemeinde Zeltweg ständig in den Schmutz. Er schadet und zu bewerten. Vorbehaltlich der noch ausstehenden daher seiner eigenen Gemeinde und das ist der eigentliche Plausibilisierung durch das Land Steiermark lassen die ersten Skandal! Entwicklung Soll-Ergebnis in Tausend Euro Entwicklung des Kassenbestandes in Tausend Euro Die Entwicklung des Soll-Ergebnisses und des Kassenbestandes der Stadtgemeinde Zeltweg zeigt deutlich auf, dass mit Beginn der Konsolidierungsphase im Jahr 2013 ein Umschwung eingesetzt hat. Zeltweg ist seither keine Abgangsgemeinde mehr und schreibt wieder schwarze Zahlen. Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 7
Neues Bewegungsprojekt Start des Projektes „Prävention 2020 – Kinder werden fit für die Schule, die Lehre, den Beruf und unsere Gesellschaft“ in den Kindergärten Farrach und Schulgasse sowie in der Volksschule Zeltweg. Die Gemeinde Zeltweg fördert dieses Projekt mit 60.000 Euro. U nsere Kinder bewegen sich immer weniger. Diesem negativen Trend will die Stadtgemeinde Zeltweg nun entgegenwirken: „Unsere Kinder sind die Zukunft und es ist Bewegungstraining für die koordinativen Fähigkeiten mit kognitiven und visuellen Aufgaben. Die Leistungsfähigkeit des Gehirns verbessert sich: Durch die verschiedenen, unsere Pflicht, für ihre gesunde Entwicklung zu sorgen“, sagt variablen und kombinierten Bewegungsabläufe wird das Bürgermeister Hermann Dullnig. Dazu müssen die Kinder Gehirn immer wieder vor neue Aufgaben gestellt und mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet werden, das sie auf lernt daraus, effektivere Lösungen zu finden. Durch das ihrem Lebensweg unterstützt und ihnen einen guten Umgang Neuromotorische Lernen werden koordinative Fertigkeiten, in der Gesellschaft möglich macht. kognitive Fähigkeiten und die Leistungen ebenso gezielt gefördert wie die wichtigen Soft Skills Eigen- und Sozialkompetenz, Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und auch „gesunder Hausverstand“. Mehrjährige Testungen in Schulklassen und Kindergärten zeigen: Das Neuromotorische Lernen wird von Kindern als Spiel wahrgenommen und funktioniert! Gespielt wird oft und gerne, gelernt wird daher Neuromotorisches Lernen Die Kinder der Kindergärten Farrach und Schulgasse sowie der Volksschule Zeltweg werden daher an dem Projekt „Prävention 2020 – Kinder werden fit für die Schule, die Lehre, den Beruf und unsere Gesellschaft“ teilnehmen. Präventionsexperte Ing. Georg Kopp sowie Sportpädagoge und Bildungsfachmann Gerhard Judmayer sind die Väter leicht und schnell. Denn es weckt die Neugier, wird damit dieses Projektes und zeigen auf, wo wir ansetzen können, wichtig und bedeutsam, lässt Kreativität entstehen, spornt zu um unseren Kindern das Lernen und in weiterer Folge das Wiederholungen und damit Leistung an. So wird langfristig Leben leichter zu machen. Neuromotorisches Lernen ist ein die Basis für das lebenslange Lernen geschaffen. 8 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist Gemeinsam Vorbild sein „Gerade was das altersunabhängige Lernen betrifft, haben Wenn es um unsere Kinder geht, sind starke Vorbilder das wir mit dem Standort des Generationenparks direkt neben Um und Auf. Daher sind nicht nur Eltern und Großeltern, dem Kindergarten Farrach bereits einen Schritt in die sondern alle Zeltweger gefordert, als Vorbilder für unsere Kinder Verantwortung zu übernehmen und eine gesunde Lebensweise vorzuleben und zu unterstützen. Nehmen Sie Ihr Kind an die Hand und machen Sie mit ihm einen Spaziergang – etwa in einem unserer Wälder: Das fördert das Gemeinschafts- und Sozialempfinden und ist gleichzeitig ein Weg zum glücklichen Altwerden. „Wir möchten daher den begonnenen Weg mit dem Neuromotorischen Lernen über alle Altersgruppen hinweg fortsetzen und beginnen nun ganz am Anfang der Lebenskette. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Projekt Prävention 2020 den nächsten Schritt in die richtige Richtung setzen“, sagt Bürgermeister Dullnig. richtige Richtung gesetzt“, erklärt Bürgermeister Dullnig. Zwischen den Kindergartenkindern und den Bewohnern des Generationenparks finden immer wieder gegenseitige Besuche statt. So lernen beide Seiten voneinander und bauen Berührungsängste ab. Das beste Mittel, auch im hohen Alter geistig fit zu bleiben, ist also, sich aktiv mit der Welt auseinanderzusetzen, und das funktioniert nun mal am besten mit unseren Kindern. Klimafreundliche Wärme. Anzeige Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 9
Sanierungsreicher Sommer In Zeltweg wird gebaut. Zahlreiche Sanierungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt oder stecken mitten in der Fertigstellung. Auch für das kommende Jahr sind verschiedenste Projekte in Planung. Ein Wasserspielplatz und ein Jugendspielplatz am Jugendcafé After School werden umgesetzt. D a tut sich was in Zeltweg. Im Sommer wurde ge- hämmert und gemalt. Der Kindergarten Schulgas- se wurde umfassend renoviert: Böden, Innentüren, Teile des Mobiliars, Dach sowie Heizungs- und Wasserleitungen straße du rch den neuen Gehweg Sicherheit ist auf der Haupt wurden erneuert. Im Kindergarten Farrach erhielten die leistet und Zebrastreifen gewähr Wände einen neuen Anstrich. Zahlreiche Straßen wur- den ebenfalls saniert: Der Gehsteig samt neuem Zebrastrei- fen in der Hauptstraße 58 wurde erneuert. Folgende Stra- ßensanierungen stehen noch im Herbst auf dem Bauplan: Radweg L 518 vom AiZ bis zur HOFER Filliale sowie neue Asphaltdecken für die Bergmanngasse und die Jägergasse, den Lainger Weg und die Mölbengasse. Vorschläge der Spielplatzdetektive in Umsetzung Auch auf unseren Spielplätzen tut sich einiges. In den nächsten beiden Jahren nimmt die Stadtgemeinde Zeltweg 50.000 Euro Die Früchte im Naschgarten sind mit schönen Holztafeln in die Hand, um die Wünsche und Ideen der Kinder und Ju- beschrieben und laden zu einer gesunden Naschpause ein gendlichen in die Tat umzusetzen. Verschiedenste Spielgeräte wurden bereits erneuert und unterschiedliche Sitzgelegenhei- ten geschaffen – aber das ist noch nicht alles. So wurde etwa auch ein Naschgarten auf dem Spielplatz Turnerhüttl realisiert. Für 2019 ist dort auch die Errichtung eines Wasserspielplatzes geplant, außerdem wird der Spielplatz Fleischergasse rundum erneuert. Auf dem Spielplatz Pfaffendorf werden eine neue Wippe und eine Seilrutsche installiert. Und für die Jugend entsteht ein exklusiver Jugendspielplatz, der von den Besu- chern des Jugendcafés After School gemeinsam mit den Ju- gendarbeitern Daniel und Romy geplant wird. Ein großzügiger Sandspielbereich wur de auf dem Spielplatz Fleischergasse bereits umgesetzt. Weitere Maßnahmen folgen! lgasse stehen nach der Den Kindern des Kindergartens Schu liche Leitungen Sanitäranlagen zur u im Kind ergarten Schulgasse: Sämt Sanierung topmoderne und kindgerechte Al les ne ert ärbereich wurden erneu Verfügung und der gesamte Sanit 10 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Der grüne Daumen – Gartentipps von Ingrid Pichler Die Gärtnerin des Städtischen Wirtschaftshofs der Stadtgemeinde Zeltweg gibt nützliche Ratschläge zu den Themen „Gartenbau“ und „Pflanzenpflege“. V iele Kleingärtner kennen das Problem, wenn Wühlmäuse und Maulwürfe zu Plagegeistern werden. Stellen Sie vor der Bekämpfung fest, um welches Tier es sich handelt. Tragen Wie werden Sie einen Maulwurf los? Maulwürfe stehen unter Naturschutz. Sie haben ein feines Näschen und ein feines Gehör, weshalb man sie auf natürliche Sie dafür einen Erdhügel ab. Wenn das Eingangsloch direkt Weise vertreiben kann. senkrecht darunter liegt, handelt es sich um einen Maulwurf. Tipp 1: Pressen Sie einige Knoblauchzehen in die Löcher oder Ist das Eingangsloch seitlich, ist es der Bau einer Wühlmaus. stecken Sie leere Alkoholflaschen mit der Öffnung nach unten in die Löcher. Natürliche Mittel gegen Wühlmäuse Tipp 2: Stecken Sie leere Flaschen bis zur Hälfte in die Erde. Vertreiben Sie die ungewünschten „Gäste“ mit einem Sud Wenn der Wind über die Öffnung fegt, erzeugt das Lärm im aus Rosmarin, Thymian, Minze, Bohnenkraut, Lavendel, Bau. Ebenso wie das Hämmern auf eine Eisenstange. Zwiebel- und Kartoffelschalen. Gießen Sie alles heiß auf, Tipp 3: Schütten Sie ein Gemisch aus Molke und Buttermilch lassen Sie es mindestens 30 Minuten ziehen und gießen Sie in die Eingangslöcher. den Sud warm in die Löcher. Tipp 4: Verwenden Sie Ultraschall-Maulwurf-Pieper. Anzeige Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 11
Zeltweg einst und jetzt Ein fotografischer Rückblick auf Zeltweg vor etwa 100 Jahren anlässlich „100 Jahre Erster Weltkrieg“: Fotos von damals – welche Gebäude befinden sich heute dort? Ein kurzer Blick auf den historischen Hintergrund und das damalige Treiben. D er Umstand, dass Zeltweg durch die Errichtung des Eisenwer- kes 1852 an der Pöls und dem Oberen Werk im Jahre 1870 ständig wuchs, war schließlich für einen beachtlichen Bevölke- waren für die Kehrungen im Monat nur rund 14 Tage notwendig. Habian arbeitete die restliche Zeit im Eisenwerk des Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck und führte nebenbei ein Gasthaus. rungszuwachs verantwortlich. Betrug die Einwohnerzahl 1870 Der Betrieb wird heute in der fünften Generation durch DI (FH) noch 2400 Seelen, so waren es um die Jahrhundertwende bereits Herwig Habian geführt. Einen großen Zuwachs verzeichneten über 4000. Für diese Menschen musste neben Wohnraum auch eine auch die Gastwirtschaften. Fast in jeder Straße fanden sich Infrastruktur aufgebaut werden. So gab es im gewerblichen Bereich Wirtshäuser mit Beherbergung und einfache Schenken. Um die Schuhmacher, Kleidermacher, Uhrmacher, Schmiede, Wagner, Jahrhundertwende gab es 23 Gasthäuser, wobei auch hier eine Sattler, Tischler, Spengler, Dachdecker, Zimmerer, Glaser, Bäcker, Wirtschaft in der dritten Generation betrieben wird. Es handelt sich Fleischer, Pferdeschlächter, Tabak-Trafiken u. a. m. Die Brauerei im um das Gasthaus zur Waldschenke in Pfaffendorf. Schloss Farrach war bereits 1908 stillgelegt worden. Zur Versorgung der rasch wachsenden Bevölkerung gab es auch viele Handelsbetriebe. So waren Viktualienhändler (Lebensmittel), Als ältester Gewerbebetrieb in Zeltweg gilt bis zum heutigen Tage der Gemischtwarenhändler, Greißler, Krämer, Obsthandlungen und Rauchfangkehrbetrieb Habian. Bereits 1850 gründete der 1828 in eine Branntweinhandlung vorhanden. Auch ein Trödler (Altwaren) Laibach geborene Joseph Habian den ersten Rauchfangkehrbetrieb war in Zeltweg genannt und es gab auch eine Hausapotheke und in Zeltweg. Da in dieser Zeit nur einige Häuser in Zeltweg standen, eine Bürstenbinderei. Postriegel: Blick von der röm.-kath. Kirche (erbaut 1906) auf den Postriegel und Oberweg. Links im Vordergrund das Haus der Familie Habian, rechts ein Haus, das später einmal das Gemeindeamt war. Einige Häuser stehen noch heute, wie die Häuser um das sogenannte Dreieck in der Bahnhofstraße. GH Mondschein: Die heutige „Waldschenke“ war schon um die Jahrhundertwende ein beliebtes Ausflugsziel, wie diese Ansichtskarte beweist. Thomas Bernhard sen. übernahm 1951 von der Familie Mondschein das Gasthaus in Leibrente. Heute bewirtschaften die Enkel das Gasthaus erfolgreich in dritter Generation. Geschäft Gröbl: Das Foto zeigt Elise Gröbl vor ihrem Geschäft in der Größingstraße etwa um 1915. Später war da die Gemischtwarenhandlung von Wolfgang Drevlak. In den 60er Jahren folgte dann die Eisenhandlung Karl Piller. An dieser Stelle steht heute ein Wohnhaus mit Zahnarztpraxis. 12 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
EINST JETZT Unteres Werk: Die Zeltweger Niederlassungen des voestalpine-Konzerns, der heute als Global Player weltweit tätig ist, entwickelte sich aus der Hugohütte von Graf Hugo Henckel von Donnersmarck, auch Unteres Werk genannt. Links oben auf der Ansichtskarte das Pumpenhaus, von dem das Wasser aus der Pöls in das Obere Werk gepumpt wurde. Text: Ingomar Gröbl, Bildmaterial: © Privatarchiv Ingomar Gröbl und mit freundlicher Genehmigung von Hermann Saria Bahnhofplatz: links das Bahnhofsgebäude, rechts das Gasthaus Rath, heute Hubertushof, dahinter ein Wohn- und Geschäftsgebäude (heute Polizei und Volksbank) und dann das Haus, das heute das Chinarestaurant beherbergt. Bahnunterführung: Die Unterführung, die seit 2012 nur mehr für Fußgänger und Radfahrer zugänglich ist, wurde um 1907 fertiggestellt; das Foto links zeigt die Eröffnung. Rechts noch zu sehen das Haus von Franz M. Korb, später Modehaus Pircher und Susi-Moden. Im Hin- tergrund ein Arbeiterwohnhaus der ÖAMG. Oberweg: Das Wirtshaus Zarfl, später Eibinger, heute Cafe RiWa, welches auch eine Trafik und eine Gemischtwarenhandlung unterhielt. Rechts der Postriegel mit einem Pferdefuhrwerk. Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 13
Der Zeltweger Wasserturm Der „Wasserturm“ ist eng mit der Geschichte der Eisenerzeugung verknüpft. Heute ist der Turm ein beliebter Treffpunkt mit Café und einer Bar in luftiger Höhe, die einen atemberaubenden Ausblick über die gesamte Region bietet. B ereits 1850 beginnt die Geschichte des Wasserturms: Der schlesische Unternehmer Graf Hugo Henkel von Donnersmarck errichtete ein Eisenwerk in Zeltweg. Dazu kaufte er Gründe von Franz Klummer Wasserturm“ um. Ebenerdig lädt ein geschmackvoll adaptiertes Café mit großer Sonnenterrasse zum Verweilen ein und die mondäne Bar in luftiger Höhe bietet einen herrlichen Ausblick auf die Region. nahe dem Pölsbach. Der Spatenstich erfolgte am 18. März 1851. Im Dezember 1852 begann man bereits mit der Produktion von Walzware und Eisenbahnschienen. In Anlehnung an den Vornamen des Gründers wurde das Werk „Hugohütte“ genannt. Bereits 1857 war das Henckel- Donnersmarck-Eisenwerk das zweitgrößte in der Steiermark und erzeugte mit 805 Arbeitern 165.870 Zentner Eisenbahnmaterial. Im Mai 1869 verkaufte Donnersmarck die „Hugohütte“ und das inzwischen erworbene Kohlebergwerk Fohnsdorf an die Steirische Eisenindustrie Gesellschaft. Aufgrund der großen Auftragslage, aber auch der örtlich bedingten Raumnot der „Hugohütte“ begann man 1870 nördlich der Ansicht von der ehemaligen Reichsstraße (heute Hauptstraße) Reichsstraße (der heutigen Hauptstraße) mit dem Bau eines zweiten etwa auf Höhe des Kaufhauses Hubmann. Der Wasserturm ist Walzwerkes – des Oberen Werks! Dieses nahm 1874 seinen Betrieb zwischen dem Hochofen 1 und links davon der Hochofen 2 im auf. Zur Eisenerzeugung wurde 1873 mit dem Bau eines Hochofens Aufbau. Die Hallen und Hütten rechts vorn standen auf dem begonnen, der am 10. Februar 1874 angeblasen wurde. Seine Höhe Grund des alten Sportplatzes. Beachtlich, wie viele Schlote da betrug 17,7 Meter. Neben dem Hochofen wurde der Beschickungsturm befeuert wurden. Umweltschutz war sicher kein Thema! (Gichtturm) aufgestellt und in seinem Inneren befand sich ein zweifacher Schalenaufzug zur Beschickung mit Erz, Kohle und Koks. Wasser zur Kühlung Die Bezeichnung „Wasserturm“ resultiert daraus, dass von der „Hugohütte“ an der Pöls, mittels einer Zwei-Kessel-Dampfpumpe, Wasser zu einem Hochbehälter gepumpt wurde, der an der Gichtturmspitze angebracht war. Die Länge der Rohrleitung betrug 700 Meter und überwand einen Höhenunterschied von 35 Metern. Das Wasser wurde zur Dampferzeugung und zur Kühlung benötigt. Im Oktober 1881 gingen die alpinen Berg- und Hüttenwerke der Monarchie in die neu Blick von der Hangwegseite zum Oberen Werk. Links das gro- gegründete Österreichisch-Alpinen-Montangesellschaft (ÖAMG.) über. ße Haus ist heute das Laufhaus. In der Bildmitte das Haus mit 1885 wurde ein zweiter Hochofen (Reservehochofen) gebaut, der 1888 Dachgiebel ist heute Sparkasse und Pizzaladen. Dahinter lugt angeblasen wurde. 1898 beschloss man, die Schienenerzeugung nach die Spitze des Wasserturmes hervor. Rechts das Werkshotel. Im Donawitz zu verlegen. Dafür baute man im oberen Werk in Zeltweg Vordergrund die Bahnlinie mit dem Bahnübergang in die heu- ein Blechwalzwerk samt Martinshütte. Es ging 1901 in Betrieb und tige Aichfeldgasse. hatte eine Tagesleistung von 140 Tonnen beschnittener Bleche. Am 24. Dezember 1901 wurde auch der zweite Hochofen stillgelegt. 1905 betrug der Blechausstoß bereits 30.000 Tonnen im Jahr. Da aber das Stahlwerk Donawitz die Ingots (Rohbarren) für die Walzung billiger liefern konnte, wurde noch im gleichen Jahr der Martinsofen stillgelegt. 1912 war mit 70.350 Tonnen die höchste Erzeugung von beschnittenen Blechen erreicht. Heute Wohnungen und Café etabliert Nach dem Ersten Weltkrieg gab es aber, bedingt durch die Hochschutzzölle der Siegermächte, große Probleme beim Absatz. So wurde 1923 das Blechwalzwerk aufgelassen. Nur das Presswerk blieb für die Hugohütte Text und Fotos: © Gröbl bestehen. Schlussendlich wurde 1932 der verbliebene Teil des Oberen Werkes vollständig geschliffen und zu Baugrund umgewidmet. Lediglich der Beschickungsturm und das Umspannwerk blieben bestehen. Der Turm war bis in die 1990er Jahre ein Lager für Gussmodelle des Werkes, das Umspannwerk wurde kurz zum Architektenbüro, jetzt sind darin Wohnungen untergebracht. 2012 erwarb Dietrich Mateschitz mit dem Projekt Spielberg das Areal und baute den ehrwürdigen Turm zum „Café Der Wasserturm vor und nach dem Umbau 14 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Foto: © Haslebner Foto: © Haslebner Einer der Überstellungspiloten vor 30 Jahren war der damalige Das WLAN ist aus dem heutigen Leben fast nicht mehr wegzu- Hauptmann Doro Kowatsch, hier auf dem Bild mit Ex-Verteidigungs- denken. Oberst Edwin Pekovsek, Minister Mario Kunasek und minister Dr. Robert Lichal und GR Ing. Günter Reichhold (v. l.). Vizebgm. Helmut Ranzmaier (v. l.) bei der feierlichen Übergabe. Ausstellung 30 Jahre Immer online: WLAN Draken in Österreich im Fliegerhorst Am 6. Juni 1988 landeten die ersten sechs Saab-35-OE-Dra- Die Rekruten im Fliegerhorst dürfen sich über ein WLAN ken auf dem Flughafen Graz Thalerhof. freuen. Hoher Besuch bei der Übergabe! G enau 30 Jahre nach der Landung in der Steiermark fand im Militärluftfahrtmuseum Zeltweg eine Jubiläumsveranstaltung statt. Piloten, Techniker und Zeitzeugen Z ur Übergabe eines selektiven WLAN reiste Verteidigungsminister Mario Kunasek persönlich nach Zeltweg und überreichte Kasernenkommandant Oberst Edwin Pekovsek symbolisch einen berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Draken. Der drahtlosen Zugangspunkt zur WLAN-Nutzung. Damit verfügt der ehemalige Verteidigungsminister Dr. Robert Lichal berichtete Fliegerhorst Hinterstoisser über das größte WLAN österreichweit über seine Gespräche mit dem damaligen Landeshauptmann von allen Bundesheerkasernen. Die Grundbedürfnisse für die Josef Krainer, der kein Befürworter des Draken war. Von der soziale Kommunikation der Soldaten wurden damit abgedeckt. Die Stadtgemeinde Zeltweg waren die GR Ing. Günter Reichhold Stadtgemeinde Zeltweg war durch 2. Vizebürgermeister Helmut und Peter Haslebner bei dieser historischen Veranstaltung. Ranzmaier vertreten. Foto: © Haslebner ien- Famil Jetzt in einem b urlau Hotel JUFA en! n gewin Bei herrlichem Wetter wurden gemeinsam schöne Stunden verbracht Geselliges Pfarrfest mit #glaubandich den Schnürer Buam Sparen macht Spaß. E in Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit dem Singkreis der Pfarre bildete den Auftakt zum Pfarrfest. Besonders am Anschließend fand man sich im Pfarrhof zum Pfarrfest ein. 29., 30. und 31. Oktober. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Schnürer Feiern Sie mit uns den Weltspartag Buam. Pfarrer Mag. Gerhard Hatzmann bedankte sich beim und gewinnen Sie einen Urlaub. Pfarrgemeinderat und dem Festausschuss für die bestens Anzeige organisierte Veranstaltung. Weltspartag 2018_95x138.indd 1 10.08.2018 13:03:51 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 15
Peter Rosegger - von Erika Schiefer Die Zeltweger Heimatdichterin Erika Schiefer schenkt uns zum Doppeljubiläum „175. Geburtstag und 100. Todestag von Peter Rosegger“ zwei ihrer Gedichte. Lesen Sie rein und lassen Sie sich für einen Moment aus dem Alltag entführen. Seit vielen Jahren ist Erika Schiefer Mitglied des Peter-Rossegger-Bundes. G söll “ ng lod na gst desta g „U u nd zw in Zu m To d a Stöl l d u k im mst au f ll, od na Gsö siach ih net ein, f d a Wöt. Bin Du u ngl es s au aub Gei h n, d ih gf reit h Z eit. rdenu rl m ih za n estöllt, m g ger‘s E tat holt goa net b t u nd loß ma n öl l mei Hau nd ! ou Peter Ro se trau‘n, ih hob d ih ei hn n z im Ver ng net b er ss lou s sc r? ru s sou gau nou h lau et dei L au nd, lo m vo ih den P et ‘n at er m ir n s n t m it ir zu a? Ih Heit bitt ow ischau es nit glaubm, tu Ih ke in r, wos h os au f m ih au f d ie Wöt er d ‘s jo a Nor ah, wos k im mbb änd. sou ge rn og , ih r w iatz Du bist R u it H n er m ih m foh r ih h Geh loss m ih in m it Fü aß u n d m Joh r! Koa u nd wal aub erlaubm. ra m, do am End n a zwoa E rd n u rl a, es is w ia im T weh r m ih hein k st ma goa nou h oa tn , an zu ‚d in d a Köl d irs ih k im m! moch ih . n, steht t sc Die Au gn old hoa mat ham er zk loupfm k riag Via lleich sst götn? Ih steh va sprich w irk li zu rW ga l wuhl H ia gn . n Au fschu b lo d ei St im m? Ih h liaba Vät ta . ih a W en eht mei W hob ih va k im mbb ih noc ü ll, ih heb Do mu aß h do u nd d rei st sou vatraut, sou wou h er od a spät a k im m llt d ie H h n n ou , ol ls is tz gl ei h s st ü ll , va m ir fo K eisc Wold in Hia w ird rob. l u nd d a chaut. u keh r ih u ngsom llt ins G n. Hiatz Die Schu ‘ Hoa mat nei gs Ru ah, so Gau n z la t ob, mei Hü ll fo h liaß m ih d ir au im m l ind es lo ss t m ir k a gau n z le ich au n , ih sc rt , i, av fu H sou neigi er a. s d af rogg , trog st d og st m ih g lau ng a Ih bin jo an Wir tshäu sl zu Mau n ke g, Dein Sieg gu at, souweit tr a d ir. A n Otm zu b hob sou ih fü h l ih m ta m ir, sou höl l is b K riag lach r du rt m in Wir t, u hot er m irs gsog , of t spit z ü at ! ie so bb h in ff üüüüü Disch k ar nseh n er fu nd n, siach s ah w ia‘s le loss ol ls g – Pff ff Fer ha K lau n hau m is d es B ü d u nd ih ghebb. h im m lisc au f au n zoag g h in , hob za n L ou sn hob sch nöl l amol ih d ie O h rn üd , au n n t au f des B rä nen va d ie Au gn sp Schau g‘ do hot s ma d ie T bm g‘sch luck t, erol l, ster a Wöt üb iefer au ßad ru ck t. u n ge rn de au f d u ol . it Eri k a Sch souvü H u nd Q , do gf re Ih siach ch mer zn st u ng her M en sc h n vu ll S s ol ls fü r d ie Rü vü le h man eh r. n, Göd nei gor net m he Woff n, ih moa Und des f d a Wöt ic n d es L ebm au t u n d va gfäh rl oa ed . ln w ird gr ig meh r sch lofn va h indern, su nst Va St roh ru h fn n koana u n ft a K at astrou do k au n an m ir u r d ie V ndern. w ü nsch K au nn n te s u ns ormen Sü dbauernbu a, ih e G ot s W ol Gnad st net ol a Ru ah. Scheinst n ft des fo Ih va k ro au f der Wöt is ko im man bin, am F ri ed n, ou ih h erke an w h ih h in, n! Dru m ge m l do d ri h in Him is dou nou Herzklopfen spüren beim Wandern Im Oktober findet die 1. Murtaler Wanderwoche statt und Burg Eppenstein gibt es Einblicke durch den Burgverein in hier erleben Sie nicht nur unsere traumhafte Bergwelt, sondern die Geschichte und die Geschichtln der Burg. Die Wanderung ganz besondere Herzklopfmomente – ob bei der Eroberung zum „Sterndalschaun“ lässt die Herzen der Teilnehmer die Ihres Gipfels oder bei der Suche nach Ihrem Sternbild und Sternbilder entdecken. Für eine rundum herzerfrischende zahlreichen ganz besonderen Augenblicken. Wanderwoche sorgen die Tourismusverbände des Bezirkes Murtal. Details dazu finden Sie unter D ie Wanderwoche beginnt mit einer Schmankerl- wanderung am 13. Oktober in St. Marein-Feistritz, wo es heimische Spezialitäten entlang des Weges zu verkosten www.murtal-herzklopfen.at oder www.region-spielberg.at. Foto: © Tourismus am Spielberg gibt und auch Besonderheiten wie ein „g’stacheltes Bier“ oder eine Lammsuppe für Geschmackserlebnisse sorgen. Natürlich kommen aber auch Gipfel- und Bergtouren nicht zu kurz. So sorgen die 3-Gipfel-Wanderung „Rosenkogel & Co“ und die Bergseenwanderung in den Seetaler Alpen für unvergessliche Bergerlebnisse. Aber auch einfache Touren wie die Wanderung zur Sillweger Aussichtswarte ergänzen das Wanderangebot für Groß und Klein. Viele Touren geben aber in dieser Woche ganz besondere Einblicke – so wird die Alpinpolizei mit ihrem Polizeihubschrauber die Wanderung „Sicher auf dem Berg“ begleiten, bei einem Fotoworkshop mit Markus Beren lernt man neue Perspektiven in der Fotografie kennen, bei der Waldrandapotheke wird nicht nur Wissenswertes über Kräuter vermittelt, sondern auch für zu Hause Baldrian und Beinwelltinktur hergestellt. Bei der Ruinenwanderung der 16 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Richtiges Verhalten von Hundebesitzern Viele Bürger glauben, dass Weiden, Wiesen, Felder und Wälder Allgemeingut wären. Wir weisen aber darauf hin, dass sich diese im Privatbesitz befinden. Spaziergänger und Hunde werden vom jeweiligen Landbesitzer lediglich geduldet. A us rechtlicher Sicht kann gegen den jeweiligen Hundehalter unmittelbar mittels Besitzstörungs- oder Unterlassungsklage, allenfalls mit Schadenersatzforderungen vorgegangen werden. Warum es wichtig ist, die Hinterlassenschaften des Hundes auf solchen Flächen zu entfernen: Der Grund hierfür ist, dass sich im Hundekot der Parasit „Neospora caninum“ befinden kann. Dieser • Lassen Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt herumstreifen. kann bei Kühen, die durch infizierten Hundekot verunreinigtes • Entfernen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes IMMER Futter von Wiesen und Äckern aufnehmen, zu Unfruchtbarkeit, und ÜBERALL (Hundesackerl können gratis in der Amtskasse Fehl- und Totgeburten führen. Dieser Erreger ähnelt dem Erreger des Zeltweger Rathauses abgeholt werden). der Toxoplasmose, die durch Katzenkot übertragen wird und schwangeren Frauen gefährlich werden kann. Jeder von uns erwartet, dass Lebensmittel hygienisch einwandfrei sind. Daher ist es unerlässlich, dass die Landwirte große Sorgfalt bei Doch wie verhält ein Hundebesitzer sich richtig auf oder in der der Sauberkeit des vorgelegten Futters walten lassen. Nähe dieser Flächen? • Lassen Sie Ihren Hund nicht frei über landwirtschaftlich Deshalb appellieren wir an die Vernunft unserer Hundebesitzer: genutzte Felder und Wiesen laufen. Dazu zählt auch das Helfen Sie mit, dass unseren Kühen sauberes, hygienisch Werfen von Gegenständen, wie Bällen oder Stöcken, die der einwandfreies Futter von den Weiden und Wiesen vorgelegt werden Hund apportieren soll. Wenn solche Gegenstände in der Wiese kann, indem Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes in einem liegen gelassen werden, können diese erhebliche Schäden an Beutel mitnehmen. Dies kommt nicht nur den Tieren, sondern in landwirtschaftlichen Maschinen verursachen. der Folge auch der menschlichen Nahrungskette zugute. Ein Kätzchen zieht ein ... Wenn man sich überlegt, ein Haustier aufzunehmen, und die Wahl auf eine Katze fällt, sollte man sich über folgende Dinge Gedanken machen. H abe ich genügend Platz? Katzen bewegen sich sehr gerne, spielen und toben durch die gesamte Wohnung und nützen alle Ebenen. Junge Katzen sollten auch niemals allein gehalten werden, besonders als Wohnungskatzen. Vom Foto: © Tierheim Murtal Platzbedarf her macht es keinen Unterschied, ob man eine Katze hat oder zwei! Entsprechender Platz für Kisterl, Kratzbaum, Höhlen, Rückzugsmöglichkeiten und Futterschüsseln muss auch eingeplant werden. Habe ich genügend Zeit? Katzen wollen ihre Streicheleinheiten. Wenn man nach der Arbeit nach Hause kommt, erwarten sie einen schon und wollen Zuwendung und brauchen Pflege. Das informiert und auch den finanziellen Aspekt beachtet habe, steht Bürsten zum Beispiel bei Langhaarkatzen, tägliche Reinigung einem Einzug von einer oder zwei Katzen nichts mehr im Wege! der Kratzbäume und Kisterl, mehrmals täglich Fütterung, Nun noch die Frage: Woher? Entweder von einem seriösen Mehraufwand für Reinigung der gesamten Wohnung und Züchter oder von einem der vielen Tierschutzvereine und Kontrolle des Gesundheitszustandes. Tierheime. Auch im Tierheim Murtal warten viele auf einen Bin ich bereit für Entbehrungen? Wenn ich ein Haustier Lebensplatz bei verantwortungsbewussten Menschen. Gerne aufnehme, muss ich Verantwortung übernehmen. Eine Katze beraten Sie die Experten vor Ort! kann schon gut 20 Jahre alt werden und will auch während des Urlaubes zu Hause versorgt werden. Außerdem dürfen die Tierheim Murtal Tierarztbesuche nicht unterschätzt werden. Wichtig ist auch Murweg 3, 8723 Kobenz, Tel.: 03512 49575 die Frage, ob alle Familienmitglieder einverstanden sind und Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09:00 bis 11:00 ob niemand eine Allergie hat. Wenn ich mich ausreichend und 14:00 bis 17:00 Uhr (ausgenommen feiertags) Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018 17
Anzeige 18 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
SERIE: Rund ums Pickerl Seit Mai dieses Jahres gelten neue Vorschriften bei der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung gemäß § 57a KFG, den meisten von uns besser als „Pickerl“-Überprüfung bekannt. Hier werden die wichtigsten Neuerungen kurz vorgestellt. B ei Taxis, Rettungsfahrzeugen, Krankentransporten und sämtlichen Lkw-Fahrzeugklassen sowie Autobussen und Traktoren kann die Fahrzeugüberprüfung bis zu drei Monate vor Auch der Umfang der Prüfung wurde neu geregelt und umfasst nun die Punkte Bremsanlage und Lenkung, Achsen, Räder, Reifen und Aufhängung, Umweltverträglichkeit, Fahrgestell und dem Ablaufdatum erfolgen. Für diese Fahrzeuge gibt es allerdings Karosserie, Fenster, Spiegel, Beleuchtung, elektrische Systeme und keine Nachfrist mehr. Das bedeutet, dass diese Fahrzeuge über den die vorgeschriebene Ausstattung. Prüfmonat (gelochter Monat auf der Plakette) hinaus nicht mehr im Verkehr verwendet werden dürfen. Wird das am Fahrzeug angebrachte „Pickerl“ etwa beim Eiskratzen beschädigt oder sonst unlesbar, ist man verpflichtet, eine Für privat genutzte Pkw und Motorräder ändert sich der Ersatzplakette – am einfachsten bei jener Stelle, bei der das Fahrzeug Toleranzzeitraum für die Überprüfung der Verkehrs- und begutachtet wurde – zu beschaffen und am Fahrzeug anzubringen, Betriebssicherheit nicht. Diese kann so wie bisher von einem Monat da ansonsten durchaus empfindliche Geldstrafen drohen. vor Ablauf des festgesetzten Prüfmonats bis zu 4 Monaten nach Ablauf vorgenommen werden. Auch die Intervalle, in denen das Sollten Sie dazu oder zu anderen Bereichen Fragen haben, stehe ich Fahrzeug zu überprüfen ist, ändern sich nicht. Diese betragen je natürlich gerne zur Verfügung. nach Alter des Fahrzeugs drei, zwei oder ein Jahr. Kontakt Neu ist – und diese Neuerung betrifft auch privat genutzte Pkw – dass es seit Mai 2018 für die Weiterverwendung von Fahrzeugen Dr. Manfred Peiker mit festgestellten Mängeln neue Regelungen gibt. Diese Aichfeldgasse 4/I Änderung bzw. Verschärfung verfolgt den Zweck, dass Fahrzeuge 8740 Zeltweg mit bestimmten Mängeln nicht mehr oder nur noch begrenzt am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Tel.: 03577 26277 E-Mail: office@ps-rae.at Werden bei der durchgeführten Fahrzeugüberprüfung Mängel Web: www.ps-rae.at der Kategorie „Gefahr im Verzug“ festgestellt, das sind Mängel, die eine unmittelbare Gefahr für die Verkehrssicherheit bewirken oder mit denen eine unzumutbare Umweltbelästigung etwa durch Rauch oder Lärm verbunden ist, ist eine Weiterbenutzung des Fahrzeuges nicht gestattet. Ab Mai 2018 müssen Informationen über Fahrzeuge mit solchen Mängeln von der Prüfstelle automatisch Ihr Installateur an die zuständige Behörde weitergeleitet werden. Von der Behörde kann in einem solchen Fall der Halter über die Aussetzung der Zulassung verständigt werden. Die Kennzeichen müssen dann abgegeben werden. Sofern eine ordnungsgemäße Reparatur erfolgt und diese durch eine positive Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird, erhält man die Kennzeichen zurück. Kosten für die Ab- und Anmeldung fallen in diesem Zusammenhang nicht an. Es ist zu erwarten, dass es in der Praxis selten zu derartigen Veranlassungen kommen wird, da solche Mängel sehr rasch behoben werden und sodann ein positives Gutachten ausgestellt werden kann. Werden bei der Überprüfung „schwere Mängel“ festgestellt, dürfen seit Mai 2018 betroffene Fahrzeuge noch für längstens BADNEUBAU zwei Monate weitergenutzt werden, jedoch nicht über die auf der vorhandenen Prüfplakette angegebene Frist hinaus. Innerhalb BADSANIERUNG dieser Zweimonatsfrist sind die schweren Mängel zu beheben • Große Badausstellung • Schuttentsorgung und das Fahrzeug ist sodann einer neuerlichen Begutachtung zu • Über 400 Fliesensorten • Elektroinstallation Anzeige unterziehen. • Fliesen-Direktimport • Sanitärinstallation • Badplanung (3D) • Fliesenverlegung • Demontagearbeiten • Holzmontagen FOHNSDORF Arena am Waldfeld Tel. 03572 / 83 200 19 www.reisinger-bauen.at
Advent, Advent ... Foto: © Schnürer Buam Zum Abschluss des Zeltweger Adventzaubers werden die Schnürer Buam traditionelle Advent- und Weihnachtslieder zum Besten geben und alle Be- sucher dürfen auf eine kulturelle Weihnachtsüberraschung gespannt sein Adventzauber Das Kulturreferat und der AGV Stahlklang NEU laden Sie herzlich zu einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Adventsingen und feierliche Eröffnung der Weihnachtskrippe Abend ins Volksheim ein. am Freitag, 30. November 2018 um 16:00 Uhr auf dem Platzlmarkt. Vorweihnachtliche Stimmung können Sie beim traditionellen Adventsingen und der feierlichen Krippeneröffnung auf dem Platzlmarkt Zeltweg erleben. Mit der liebevoll gestalteten B eim Adventzauber werden Sie fernab von der stressigen Vor- weihnachtszeit in eine traditionelle Weihnachtwelt entführt. Der AGV Stahlklang NEU wartet mit einem stimmungsvollen Weihnachtskrippe und den kulturellen Beiträgen der Kinder der Adventkonzert auf und wird für das leibliche Wohl sorgen. Zu Volksschule und unserer Kulturvereine möchten wir Sie und Ihre Maroni, Weihnachtsbäckereien und Glühwein werden Sie von Lieben auf die besinnliche Adventzeit einstimmen. Im Anschluss um den Kärntner Sängern Knittelfeld, jungen Harmonikakünstlern, 18:30 Uhr werden Ihre mitgebrachten Adventkränze von Pfarrer Harfenklängen, dem Chor der Volksschule Zeltweg, dem Chor Mag. Gerhard Hatzmann in der Stadtpfarrkirche geweiht. der BAfEP Judenburg und den Schnürer Buam unterhalten. Krampus@Zeltweg Gesundheit ist das größte Gut des Menschen, daher sind wir stolz, einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsprävention im Bereich Wohlbefinden und Entschleunigung leisten zu können Einfach wohlfühlen Besuchen Sie die Wohlfühlmesse „Im Einklang“ am Samstag, 13. Oktober, und Sonntag, 14. Oktober, von 10:00 bis 18:00 Uhr im Volksheim Zeltweg bei freiem Eintritt. D ie Wohlfühlmesse „Im Einklang“ findet heuer zum fünften Mal im Volksheim statt. Das Kulturreferat organisiert die Wohlfühlmesse gemeinsam mit der Messeleiterin und Das Kulturreferat lädt zum traditionellen Krampustag am diplomierten Klangenergetikerin Manuela Hermann. Mit mehr 5. Dezember ein. Der Krampus und der Nikolaus besuchen das als 20 Ausstellern entführt das Organisationsteam die Besucher auf Adventdorf auf dem Platzlmarkt mit einer großen Krampusshow, neue Wege zu mehr Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele. Es und das bei freiem Eintritt! Heuer dürfen sich die Besucher nicht gibt nicht nur die Möglichkeit, sich verwöhnen zu lassen und die nur auf Schattentheater und natürlich den heiligen Nikolaus, einzelnen Produkte, Massagen und Behandlungen auszuprobieren, sondern auch auf die Gruppen Gruabnperchten Fohnsdorf, auch interessante Fachvorträge und Trommelworkshops werden Inferno Pass Kärnten und Stoahöllenteifln aus Zeltweg freuen. angeboten, und das alles bei freiem Eintritt. 20 Zeltweg Präsent Ausgabe 03-2018
Sie können auch lesen