OForum - Pro Bahn Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
F o r um Inf o www.pro-bahn.ch Pro Bahn Schweiz • Pro Rail Suisse • Pro Bahn Svizzera Interessenvertretung der Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs 3/20 Grafik: SBB Quantensprung am Ceneri Eröffnung des neuen Basistunnels: Hohe Erwartungen im Tessin Tarifmassnahmen: Umstrittene Abschaffung des «GA für Studierende» Bahnhof der Zukunft: Kundendaten beeinflussen das Management
Editorial Inhalt Schwerpunkt «Ceneri-Basistunnel» Schnellere Nord-Süd-Verbindungen�������������� 3 Analyse zur Neat: Ein Teilerfolg���������������������� 4 Intervista: Prospettive per il Ticino���������������� 5 Astuti fordert IC-Halt im Südtessin��������������� 6 Arteria vitale per la «Città Ticino» ��������������� 7 Gerhard Lob Aktuell Coronavirus bremst öV aus�������������������������� 8 Redaktor Trotz Corona: Keine Tariferhöhungen����������� 9 InfoForum Nachrichten�����������������������������������������������10 PBS zum Fahrplanentwurf 2021 ���������������11 ÖV-Kolumne: Europas Träume �������������������12 BLS-Kundendienst: Ein Porträt �������������13-14 Hohe Erwartungen im Tessin D Glacier Express: 90. Geburtstag ����������������� 15 Die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels im Dezember dieses Jahres bildet Porta Alpina: Eine Idee erwacht ����������������� 16 einen Meilenstein für die Bahngeschichte der Schweiz. Das Jahrhundertprojekt Bögl: Magnetschwebebahn für China����17-18 ÖV: Mehr Gleichstellung für Behinderte ���� 18 einer Flachbahn durch die Alpen realisiert sich. Zugleich kann das Tessin dank des neuen Basistunnels und der Verbindungsstrecke Richtung Locarno ein S-Bahn-Netz Digital verwirklichen, das den Kanton zu einer Stadt zusammenwachsen lässt. Zwar hat Optimierungsprogramm: «smartrail 4.0»���19 das Coronavirus zu Verzögerungen auf Baustellen geführt, die eine vollständige Kundenerfassung: Bahnhof der Zukunft�����20 Umsetzung des neuen Fahrplans in der Südschweiz erst im Frühjahr 2021 möglich Leserbriefe����������������������������������������21 machen. Trotzdem dürfen sich die Kundinnen und Kunden auf das neue Bahn- zeitalter freuen, das durch die SOB mit Direktzügen von Basel und Zürich nach Pro Bahn Ergebnisse der schriftlichen DV �����������������22 Locarno versüsst wird. Leider gibt es im neuen Fahrplan auch Verlierer, so der Neue ZV-Mitglieder stellen sich vor �������22-23 südliche Kantonsteil. Angesichts der grossen Tragweite des Ceneri-Basistunnels für Frontbild: das Tessin weist dieses InfoForum mehr italienische Texte auf als üblich. Das offizielle Logo der SBB für Ceneri 2020, die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels Les grandes attentes du Tessin F La mise en service du tunnel de base du Ceneri (TBC) en décembre prochain, marque une étape importante dans l’histoire des chemins de fer en Suisse. Le Impressum InfoForum 3/2020, Versand: 2. September Herausgeber und Inserate Pro Bahn Schweiz (PBS) projet du siècle pour une ligne ferroviaire de plaine à travers les Alpes se concrétise. Interessenvertretung der Kundinnen und Kunden des Parallèlement, avec la desserte de Locarno, le Tessin pourra créer son propre réseau öffentlichen Verkehrs 8000 Zürich RER, ce qui permettra au canton de se développer comme un unique pôle urbain. T 044 741 49 90, M 079 401 05 40 www.pro-bahn.ch, edwin.dutler@swissonline.ch Cependant, la crise sanitaire a entraîné des retards sur les chantiers, et la mise en Postkonto: 82-4920-4 œuvre complète du changement d’horaire ne sera possible qu’au printemps 2021 Redaktion Gerhard Lob (gl) dans la partie méridionale du pays. Les usagers peuvent toutefois se réjouir de cette cp 361, 6604 Locarno nouvelle ère ferroviaire qui sera agrémentée par les liaisons directes entre Locarno T 091 752 38 29 cescato.lob@ticino.com et Bâle ainsi que Zurich, assurés par la Südostbahn (SOB). Malheureusement, le Mitarbeit Pro Bahn nouvel horaire comporte également des perdants, notamment au sud de Lugano. Roland Arnet, Edy Bernasconi, Bastian Bommer, Edwin Dutler, Riccardo Kohyi, Thomas Lendenmann, Bruno Compte tenu de la grande importance du TBC pour le Tessin, cet InfoForum Roelli, Noam Schaulin, Andreas Theiler; Gastbeiträge: Christoph Hahn, Kurt Metz, Remigio Ratti contient davantage de textes en italien que de coutume. Bilder Pressedienste, Redaktion, soweit nicht anders erwähnt Korrektorat Grandi aspettative per il Ticino I Stefan Schweizer Druck La messa in servizio della Galleria di base del Ceneri nel dicembre di quest’anno Brunner Medien AG rappresenta una pietra miliare nella storia delle ferrovie in Svizzera. Il progetto del Arsenalstrasse 24, Postfach 1064, 6011 Kriens T 041 318 34 34, F 041 318 34 00 secolo per un collegamento ferroviario di pianura attraverso le Alpi diventa realtà. www.bag.ch / info@bag.ch Allo stesso tempo, grazie alla nuova galleria di base con la bretella per Locarno, il Grafisches Konzept und Layout Marco Bernet, Projektathleten GmbH, Zürich Ticino sarà in grado di creare una rete di S-Bahn che permetterà al cantone di cre- T 044 362 76 77, M 079 472 35 62 www.projektathleten.ch / marco@projektathleten.ch scere come un’unica città. Purtroppo il coronavirus ha causato ritardi nei cantieri, Weitere Adressen il che significa che la piena attuazione del nuovo calendario nella Svizzera meri- Siehe Kontakte Pro Bahn auf Seite 23 dionale sarà possibile solo nella primavera del 2021. La clientela potrà comunque Auflage 2000 Exemplare, 4 x jährlich essere contenta di questa che possiamo definire davvero una nuova era ferroviaria, Mitgliedschaft che oltretutto avrà come ciliegina sulla torta il nuovo collegamento diretto su Lo- Europäischer Fahrgastverband carno da Basilea e Zurigo garantito dai treni Traverso della SOB. Purtroppo succede Nächste Ausgaben InfoForum 4/2020, Versand: 2. Dezember 2020 che anche in questo nuovo orario c’è qualcuno che ci perde, in particolare la parte Inserate- und Redaktionsschluss: 11. November 2020 meridionale del cantone, quella a sud di Lugano. Data la grande importanza del InfoForum 1/2021, Versand: 3. März 2021 Inserate- und Redaktionsschluss 10. Februar 2021 CBT per il Ticino, questo InfoForum contiene più testi in italiano del solito. 2 InfoForum 3/2020 Editorial
Schwerpunkt Die Flachbahn durch die Alpen ist bereit Mit dem Ceneri-Basistunnel verringern sich die Fahrzeiten zwischen Mailand, Lugano und der deutschen Schweiz. Wegen Verzögerungen durch das Coronavirus können nicht alle Fahrplanvorhaben sofort umgesetzt werden. Gerhard Lob Es ist soweit: Nach der Inbe- scheinlich ist, dass demnächst Details über Neat verwirklicht. «Die Flachbahn durch die triebnahme des Gotthard-Basistunnels allfällige Unregelmässigkeiten beim Bau Alpen ist das Herzstück des europäischen (GBT) im Dezember 2016 folgt am kom- des Ceneri-Basistunnels ans Tageslicht Güterverkehrskorridors Rotterdam – Ge- menden 13. Dezember zum grossen Fahr- kommen. Die Gewerkschaften hatten im nua. Sie dient dazu, Güter von der Strasse planwechsel die Inbetriebnahme des Ce- Frühjahr 2019 einen Fall von mutmassli- auf die Bahn zu bringen und stärkt so den neri-Basistunnels (CBT). Bereits in diesen chem Lohndumping und übermässig lan- Alpenschutz und die Verlagerungspolitik Tagen, am 4. September, wird die offizielle gen Schichten der Tunnelarbeiter bekannt der Schweiz», schreibt das BAV. Eröffnung des CBT gefeiert – angesichts gemacht. Die Tessiner Staatsanwaltschaft Gleichwohl bedeutete die Neat mit ih- des Coronavirus und der nötigen Schutz- leitete eine Untersuchung ein. Ergebnis: ren Basistunnels stets auch einen Quan- massnahmen allerdings in bescheidenem bisher unbekannt. tensprung im Personenverkehr. Dies zeigte Rahmen und ohne die 650 Gäste, die ur- sich besonders gut beim Lötschberg-Basis- sprünglich eingeladen werden sollten. Der dritte Basistunnel tunnel, der das Wallis in weniger als einer Bundespräsidentin Simonetta Som- Während der Zeremonie vom September Stunde mit Bern verbindet. Dort ist das maruga, Bundesrat Ignazio Cassis und der erfolgt die Erstfahrt eines Güterzugs durch Passagieraufkommen förmlich explodiert. Tessiner Staatsratspräsident Norman Gobbi den Ceneri-Basistunnel. Dies ist kein Zufall. Der Gotthard-Basistunnel hat die deut- werden den Basistunnel an die SBB als Be- Denn es erinnert daran, dass die Neue Ei- sche Schweiz und das Tessin näher zusam- treiberin übergeben. Mit dabei sind Dieter senbahn-Alpentransversale (Neat) mit den menrücken lassen. Das stark gestiegene Schwank, CEO der Tunnel-Erbauerin Alp- drei Basistunnels am Lötschberg, Gotthard Personenaufkommen in den Gotthard- Transit Gotthard AG, sowie Vincent Ducrot und Ceneri in erster Linie für den Güter- Verbindungen – vorab in der Ferienzeit als neuer SBB-Chef. Die SBB werden bis verkehr und die Umsetzung der schweize- und am Wochenende – stellte die SBB vor Dezember Testfahrten mit kommerziellen rischen Verlagerungspolitik gebaut wurde. einige Probleme, wie Riccardo Khoyi in Güter- und Personenzügen durchführen. Mit dem 15,4 Kilometer langen Ceneri-Tun- seiner Maturarbeit nochmals aufgezeigt Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die nel zwischen Camorino bei Bellinzona und hat (siehe Artikel auf den Seiten 5 und 6). nötige Bewilligung erteilt. Eher unwahr- Vezia bei Lugano ist das Jahrhundertprojekt Verkehrsexperte Remigio Ratti verweist da- >>> Noch muss man sich an das neue Bild gewöhnen: Ein Giruno am Nordportal der CBT-Weströhre. Bild: D. Häusermann / www.schweizer-bahnen.ch Schwerpunkt 3/2020 InfoForum 3
>>> rauf, wie Infrastrukturen wie der Gotthard- Ziel, die Relation Zürich – Mailand unter und Ceneri-Basistunnel die Siedlungsstruk- drei Stunden zu fahren, nicht erreicht. Die Die Neat – ein Teilerfolg tur des Kantons Tessin beeinflussen (Seite Fahrzeit zwischen der Limmatstadt und GL Erreicht die Neat ihre Ziele? 7). Die Bevölkerungszahl von Bellinzona der lombardischen Metropole wird auf 3 Wohl nur teilweise, wenn man hat dank dieser Tunnels zugelegt; es zeigt Stunden und 17 Minuten reduziert. Das ist die Versprechungen anschaut, sich eine gewisse Migration vom Luganese ein deutlicher Fahrzeitgewinn gegenüber die der Bundesrat 1992 bei ins Bellinzonese. dem Ist-Zustand (3 Std. 40 Min.). Dieser der Referendumsabstimmung gemacht hat. Im damaligen verdankt sich nicht nur dem neuen Ceneri- Abstimmungsbüchlein heisst es: «Bretella» nach Locarno Basistunnel, sondern auch der Aufhebung «Die Neat verschafft uns Zugang Im Fernverkehr werden die SBB per Fahr- der Streckensperrung Zugersee-Ost. Die zum europäischen Verkehrsnetz von planwechsel den Grossteil des geplanten lästige Spitzkehre über Rotkreuz entfällt. morgen. Sie kann grosse Teile des Angebots termingerecht umsetzen. Es Im IC-Verkehr beträgt die Fahrzeit von Zü- Fernreiseverkehrs auf die Schiene wird schnellere und häufigere Nord-Süd- rich nach Lugano künftig etwas weniger verlagern, und das ohne Zwang, Verbindungen geben. Allerdings wird das als 2 Stunden. aufgrund attraktiver Fahrzeiten. Besonders grosse Erwartungen an den Von Zürich aus werden Mailand in gut 2 Stunden, Paris und Frankfurt neuen Ceneri-Basistunnel hat man im Tes- in 3 Std., London und Rom in sin. Denn dank eines eigenen Anschluss- knapp 5 1/2 Std. erreichbar sein. CBT in Zahlen gleises von und nach Locarno («Bretella») Von Lausanne aus wird die Fahrt Der Ceneri-Basistunnel (CBT) führt von lässt sich die Fahrzeit zwischen Lugano nach Mailand 2 3/4 Stunden, nach Camorino im Sopraceneri (bei Bellin- und Locarno von heute 1 Stunde auf neu Marseille 2 1/2 Std. und nach Paris zona) bis nach Vezia im Sottoceneri 30 Minuten halbieren. Auch die Verbin- 2 3/4 Std. betragen.» Es zeigt sich: (bei Lugano). Der 15,4 Kilometer lange dung zwischen Lugano und Bellinzona Ganz so flott wie damals versprochen Tunnel ist für eine Höchstgeschwin- wird profitieren. Insgesamt wird es mit den wird es nicht gehen. Und auch die digkeit von 250 km/h ausgelegt. Aus Verlagerung des Schwerverkehrs Tilo-Zügen ein effizientes S-Bahn-Netz ge- Sicherheitsgründen wurden wie schon auf die Schiene hat immer noch viel ben, das – so glaubt man – die Geografie Potential. Trotzdem ist es sicherlich beim Gotthard-Basistunnel und beim zweispurigen Teil des Lötschberg-Basis- des Kantons neu schreibt. Allerdings gibt positiv, dass das Schweizer Stimmvolk tunnels auch beim CBT zwei Einspurröh- es auch Schattenseiten, etwa der unbefrie- damals mit 64 Prozent Ja zur Vorlage ren (Ost- und Weströhre) gebaut. Diese digende Anschluss des Südtessins. Locarno und zu den Milliardeninvestitionen liegen rund 40 Meter auseinander und hingegen wird mit dem Fahrplanwechsel gesagt hat. Kurios: Unter anderen sind alle 325 Meter durch insgesamt eindeutig attraktiver, weil die Linie RE 80 hatten ausgerechnet einige 46 Querschläge miteinander verbun- Umweltschutzverbände das neu direkt von und nach Mailand verkehrt. den. Die Überdeckung mit Gebirge in Referendum gegen die Neat ergriffen. Dazu kommt, dass die Südostbahn (SOB) der Ceneri-Zone beträgt 500 bis 800 von Zürich/Basel stündlich umsteigefreie Meter. Aufgrund seiner Länge sind keine Spurwechsel oder Multifunktionsstellen Verbindungen via Gotthard-Panoramastre- nötig. Dank einer Weiche im Tunnel ist cke nach Locarno anbietet. zwischen Cadenazzo und Tenero. Das hat der Anschluss an die «Bretella Locarno – Insgesamt wird sich der vorgesehene zu ein wenig Verstimmung zwischen dem Lugano» garantiert. Das Südportal ist so Regionalfahrplan allerdings erst im Früh- Kanton und den SBB geführt. Denn der gestaltet, dass eine allfällige Weiterfüh- jahr 2021 umsetzen lassen, da in Folge der Kanton investiert in den nächsten vier Jah- rung der Neat bis zur Landesgrenze nach Baustellenschliessungen wegen des Co- ren über 400 Millionen Franken, um den Italien möglich ist. Allfällige Projekte ronavirus im Tessin einige Arbeiten nicht lokalen und regionalen öV zu stärken. Das schlummern im Moment allerdings noch in den Schubladen der Behörden. rechtzeitig fertig gestellt werden konn- S-Bahn-Netz Tilo ist dabei das Rückgrat für ten, darunter die Verdoppelung der Gleise das gesamte öV-Netz. Ein eleganter Viadukt verbindet die Weströhre des CBT bei Camorino mit der Stammstrecke. Bild: Gerhard Lob 4 InfoForum 3/2020 Schwerpunkt
Die Tilo-Züge bilden das Rückgrat der Tessiner S-Bahn, auch nach Eröffnung des Ceneri-Basistunnels. Bild: zVg Problemi e prospettive del sistema ferroviario in Ticino Nel lavoro di maturità di sviluppo ferroviario e le sue ricadute sul Quali saranno i problemi che si pre- Riccardo Kohyi un’analisi critica Ticino, mettendo in evidenza i punti forti senteranno dopo l’apertura della nuo- e quelli deboli del sistema ferroviario. Così, va galleria del Ceneri e quali soluzioni dopo l’apertura della Galleria di per fare qualche esempio, se la Galleria di proponi? base del Ceneri. base del Gottardo (GbG) ha permesso di L’apertura della GbC ci è stata presen- ridurre i tempi dei collegamenti tra Luga- tata come una rivoluzione: il Metro Ticino. Edy Bernasconi Il Ticino senza la ferrovia no e la Svizzera interna, la sua messa in Questa rivoluzione, a mio parere, non ci non sarebbe ciò che è oggi. La costruzio- esercizio non è stata esente da pecche che sarà se non nella riduzione delle distanze. ne del primo tunnel del Gottardo, l’intro- l’autore individua, in particolare, nel catti- Nella concezione del nuovo orario, manca duzione dell’orario cadenzato e le novità vo coordinamento tra treni nazionali (IC) e una sufficiente coordinazione tra S 10/S 50 legate al progetto Ferrovia 2000 con la na- internazionali (EC). Allo stesso modo, solo e RE 80, il cui futuro capolinea a nord sarà scita di una rete «S-Bahn», l’apertura delle alcune regioni del Cantone potranno be- Locarno. A Lugano, per chi dovrà cambiare nuove Gallerie di base del Gottardo (2016) neficiare dei miglioramenti legati all’aper- treno, si prevedono tempi di attesa di 10 e del Ceneri (2020), rappresentano le tap- tura della Galleria di base del Ceneri (GbC). minuti e con coincidenze problematiche pe principali di questa evoluzione. Riccar- Rimangono poi sempre problematiche le con i trasporti su gomma. Troppi. Si è ri- do Kohyi, giovane studente e membro di relazioni ferroviarie a cavallo del confine, nunciato alla possibilità di avere a sud di comitato dell’Associazione ticinese degli viste le differenze nella filosofia di FFS e Lugano un treno ogni 15 minuti quando utenti del trasporto pubblico (Astuti) ve Trenitalia, come non sono poche le inco- vi sarebbe la possibilità di farlo, facendo allievo capotreno dei convogli storici, nel gnite che continuano a pesare sul futuro circolare i treni RE 80 come S-Bahn tra suo lavoro di maturità dal titolo «Zugfahr- della linea di montagna del Gottardo. Lo Mendrisio e Paradiso con una perdita di plan im Kanton Tessin. Ein Blick in die Ge- studio avanza anche una serie di proposte soli 4 minuti, ciò che favorirebbe oltretutto schichte mit einer zügigen Perspektive», per sciogliere i nodi con i quali è confron- gli utenti di questa area diretti a Locarno che ha recentemente presentato a Ein- tata la rete ticinese. A Riccardo Kohyi ab- e che non dovrebbero cambiare treno a siedeln, ha analizzato le diverse fasi dello biamo posto alcune domande. Lugano e riducendo, in pari tempo, l’af- >>> Schwerpunkt 3/2020 InfoForum 5
Eine Geschichte voller Herausforderungen Mit dem Ceneri-Basistunnel folgt ein weiterer Quantensprung, aber im Fahrplan 2021 werden Regionen wie das Südtessin nicht genügend berücksichtigt. Riccardo Kohyi* Die Geschichte der Eisen- Ein wichtiges Projekt für das Tessin jüngeren Leuten. Mit meinem Fahrplan bahn im Kanton Tessin hat mit der Entschei- war der Gotthard-Basistunnel, der im Jahr 2021 habe ich versucht, einen Vorschlag dung der Schweiz für die Gotthardvariante 2016 in Betrieb genommen wurde. Er hat einzubringen, der die zukünftige Situati- begonnen. Ohne diesen Entscheid hätte es ein neues Denken gebracht, eine neue on weiter verbessern könnte. So könnten wohl eine Verzögerung gegeben und die Epoche eröffnet. Leider hat er auch Proble- beispielsweise die RE 80 künftig zwischen heutige Bahn wäre eine andere geworden. me zur Folge. Die SBB waren mit einer Zu- Mendrisio und Paradiso als S-Bahn fahren, Mit fünf Zügen pro Tag der Gotthard-Bahn nahme der Fahrgastzahlen um 33 Prozent was viele Kunden dieses Einzugsgebiets hat die Geschichte begonnen. Die Strecke konfrontiert. Gleichzeitig gelten die höchs- schätzen würden. wurde immer erweitert, sowie ihr Angebot. ten Sicherheitsvorschriften der Eisenbahn Dank der Elektrifizierung waren Nord und in der Schweiz. Das Tessin hatte immer seit *Der junge Autor ist Mitglied von Pro Bahn Tes- Süd schneller und häufiger verbunden. Für der Einführung des CIS mit Herausforde- sin (Astuti) und hat soeben an der Stiftsschule diese Strecke gab es immer Pionierideen, rungen zu kämpfen. Einsiedeln seine Maturaarbeit «Zugfahrplan im vom Bau der Kehrtunnels über den Einsatz Weitere Probleme soll der Ceneri-Ba- Kanton Tessin. Ein Blick in die Geschichte mit der ersten Neigezüge bis zur Eröffnung sistunnel lösen, der im Dezember 2020 einer zügigen Perspektive» präsentiert, in der des Basistunnels. Es war eine geniale Idee: in Betrieb genommen wird. Er soll aus er sich auch kritisch mit dem Fahrplan nach der Schnellere internationale Verbindungen dem Tessin eine Metropole generieren, Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels ausei- dank einer Kooperation zwischen zwei die Reisezeiten verkürzen und die Mobili- nandersetzt. Die vollständige Maturaarbeit (in Ländern und der Pionierarbeit der Ingeni- tät revolutionieren. Leider lässt es sich aus deutscher Sprache) kann über die Webseite von eure, die den ersten Neigezug «Cisalpino» dem künftigen Fahrplan ersehen, dass der Pro Bahn unter der Sektion Tessin abgerufen (CIS) konzipiert hatten. Leider muss man Ceneri-Basistunnel Vor- und Nachteile mit werden. feststellen, dass diese Kooperation ein Flop sich bringen wird. Die Reisezeiten und die fürs Tessin war. Die internationalen Verbin- Mobilität der einzelnen Passagiere werden dungen brachten viele Probleme, die bis sich verbessern, aber es werden auch Re- heute anhalten. Die Bahn 2000 hat im Tes- gionen wie das Südtessin vergessen, die Astuti fordert IC mit Halt sin lange auf sich warten lassen. Sie kam wichtig für die Region sind. Um die Prob- in Mendrisio und Chiasso erst mit dem Konzept «S-Bahn Ticino» mit leme zu überwinden, braucht man Lösun- GL Die Tessiner Sektion von Pro einer Verzögerung von 20 Jahren an. gen und Vorschläge, vielleicht auch von Bahn, Astuti, hat sich kritisch mit dem Fahrplanentwurf 2021 auseinandergesetzt. Besonders >>> follamento dei treni. Vi è anche da preve- ni IR da e per Locarno collegati con tutta sauer stösst Astuti auf, dass mit dere un forte aumento di passeggeri verso la Svizzera. Un modo per rilanciare la linea der Inbetriebnahme des Ceneri- Locarno, raggiungibile in soli 30 minuti da storica sarebbe anche una strategia turisti- Basistunnels das Netz und der Fahrplan Lugano, soprattutto negli orari di punta. ca proponendo viaggi con treni storici. im Tessin ganz auf die Knoten Lugano, Bellinzona und Locarno ausgerichtet Ma, ahimé, non potranno essere utilizzati sind. Im Fernverkehr enden 2021 die su questa tratta convogli a due piani per- Quali prospettive vedi nel futuro delle IC – mit ganz wenigen Ausnahmen ché la linea non è stata adattata. relazioni ferroviarie tra Svizzera e – in Lugano. Das heisst: Mendrisio Italia? und Chiasso werden nicht mehr mit In quale modo potrebbero essere mi- Avere dei buoni collegamenti con i Pa- dem IC bedient. Im Südtessin, dem gliorati i collegamenti con la Svizzera esi adiacenti è cosa molto buona, però bi- Mendrisiotto, hat man dafür kein interna? Quali possibilità vedi per un sogna avere dei partner affidabili. Ciò, fino Verständnis und der Protest ist laut; rilancio della vecchia linea del Gottar- ad oggi, non è sempre stato il caso tra Sviz- auch viele Politiker machen ihrem Ärger Luft. Bei den SBB hat dies bisher do tenuto conto che la gestione della zera e Italia. Dobbiamo anche riflettere sul zu keinem Umdenken geführt. 95 tratta è destinata a passare da FFS a fatto che non possiamo permetterci di cre- Prozent der Kundschaft im Südtessin SOB? are disfunzioni nel nostro servizio pubblico sei nur regional unterwegs, hiess es. Attraverso la GBT bisogna offrire più per colpa dei nostri partner internazionali, Es sei der Minderheit zuzumuten, ab/ posti a sedere, ma anche per le bici. Non che non sono attendibili o che hanno altre nach Lugano mit einem S-Bahn-Zug bisogna neanche dimenticare l’obiettivo di aspettative rispetto il nostro complesso si- zu fahren und umzusteigen. Durch die portare le frequenze a 30 minuti. Guardo stema. südliche IC-Endstation Lugano könne eine höhere Fahrplanstabilität erreicht con fiducia all’arrivo di SOB, la quale vuole Chi fosse interessato a leggere la ricerca trova il testo werden. rivalutare la tratta alpina introducendo tre- completo sul sito di Pro Bahn Ticino. 6 InfoForum 3/2020 Schwerpunkt
Arteria vitale per lo sviluppo della «Città Ticino» Gli effetti infrastrutturali della galleria ferroviaria di base del Ceneri. Una R.E.R. per gli agglomerati del Ticino. Un treno Giruno durante una prova al portale ovest della Galleria di base del Ceneri. Remigio Ratti* Con la galleria di base del della GbC. Non è un caso che la po- Foto: D. Häusermann / www.schweizer-bahnen.ch Ceneri (GbC) che si aggiunge alla galleria polazione della nuova Bellinzona con i di base del San Gottardo (GbG) si comple- suoi 13 comuni nati dalla fusione del ta la parte alpina del principale asse ferro- 2015, sia l’unica ad aver conosciuto viario europeo nord-sud. Il suo significato una crescita demografica rispetto alla te della medesima portata per tutti. Non in termini di sviluppo territoriale va colto a diminuzione, negli ultimi due anni, ne- sono da sottovalutare anche dinamiche di più livelli: dall’area dell’asse del Reno alle gli altri agglomerati. segno opposto: come gli effetti di drenag- regioni nord-occidentali italiane, dalla va- • effetti d’accompagnamento. Si sono gio (o d’aspirazione), quando la migliore sta area svizzera rappresentata dai 13 can- registrati soprattutto grazie agli investi- accessibilità porta più vantaggi ai poli più toni del Comitato del Gottardo fino alle menti dell’ordine di un centinaio di mi- forti, siano essi interni o esterni. È il caso relazioni regionali-locali. In quest’ultimo lioni di franchi dell’azienda ferroviaria di una parte dei giovani laureati e di certe ambito spicca il tema della «Città Ticino» federale nel rinnovo delle stazioni della attività di servizio che, anche grazie alla che per i suoi impatti a sud delle Alpi ha Città Ticino e nella valorizzazione delle GdG hanno trovato, pur mantenendo i le- addirittura una valenza anche nazionale pregiate aree ivi connesse. gami con il Ticino, terra d’accoglienza e di e transfrontaliera. Infatti, grazie a questo • effetti a posteriori. Grandi aspettative mercato nel centri d’oltre San Gottardo, a collegamento di base e alla bretella in dire- rimandano al medio-lungo termine in Zurigo, Zugo o Lucerna. D’altra parte, lo zione del Locarnese, si dimezzano i tempi funzione di spinte alla progettualità sviluppo della “Città-Ticino” dovrà trovare di percorrenza tra i centri dei tre agglome- tuttavia ancora in gran parte non espli- un equilibrio e fare sistema con quello del- rati: 15 minuti tra Bellinzona (un agglo- citate o mature. Fa sperare la nuova le zone di montagna o periferiche. Siamo merato urbano di quasi 50 000 abitanti) fase della pianificazione territoriale dei quindi di fronte a una cruciale sfida di go- e Lugano (100 000 abitanti); 30 minuti Masterplan delle citate agglomerazio- vernanza, pubblico-privata, con attori di- tra Lugano e Locarno (40 000 abitanti). ni (ma ancora si attende il Locarnese). versi e di nuovi scenari, tutti da inventare Dimezzamento altrettanto valido anche ri- Saranno i loro obiettivi strategici, la ed affrontare. spetto ai normali tempi stradali in assenza progettualità indotta e la qualità dei Infine, nel nostro discorso sui futuri svi- di congestione di traffico. Se non proprio progetti a dare un volto attrattivo e luppi territoriali, va sottolineato come l’a- un metro, come lo si è subito chiamato, si sostenibile alla «Città Ticino». Qual- pertura della GbC e la dinamica della «Cit- tratta di un collegamento pubblico urbano che esempio: Bellinzona con il polo tà Ticino» sia stata preceduta e da mettere espresso (tipo R.E.R.) tra agglomerazioni, delle scienze della vita, la nuova area in relazione anche il metro transfrontaliero le cui caratteristiche di complementarità residenziale e produttiva delle vecchie (o R.E.R.), determinato dalla messa in rete sono potenzialmente in grado di sviluppa- officine ferroviarie e l’indotto di quelle dal 2018 delle città del triangolo Como re sinergie e un capitale territoriale e socia- nuove; Lugano, con i suoi poli culturali, -Chiasso-Mendrisio (con asta nord a Luga- le di tutto rispetto. sportivi e turistico-congressuali; Locar- no) e Varese (Milano-Malpensa). Si tratta Seguendo il copione della teoria degli no, con la sua affermata vocazione a di una regione transfrontaliera di un milio- effetti infrastrutturali possiamo distinguere: città del cinema e residenziale che tro- ne e mezzo di abitanti, di grande densità e • effetti di anticipo, come per Bellinzona verà nella «Città Ticino» diversi punti di operosità dalla cui governanza dipendono che – come Visp nel caso della galle- appoggio e un nuovo campo di forze diversi equilibri territoriali, sia rispetto alla ria di base del Loetschberg aperta nel anche rispetto all’esterno. stessa «Città Ticino», sia rispetto al Ticino 2007 – ha conosciuto importanti inve- nel suo situarsi tra gli spazi metropolitani stimenti immobiliari, dapprima pensati Va ricordato tuttavia come le sole in- di Zurigo e quello di Milano. in funzione degli effetti da nord dell’a- frastrutture non determinino automati- pertura della GbG, ma subito seguiti da camente effetti di crescita e di sviluppo *Professore titolare emerito di Economia effetti anticipatori da sud, in funzione territoriale o, meglio, non necessariamen- regionale e dei trasporti, Università di Friburgo Schwerpunkt 3/2020 InfoForum 7
Aktuell Das Coronavirus bremst den öV aus Die Pandemie führt zu Ertragseinbrüchen bei den Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Der Bundesrat hat ein millionenschweres Massnahmenpaket geschnürt und die Maskenpflicht eingeführt. Gerhard Lob Von Mitte März bis Mitte Juni weniger dramatisch, aber ebenfalls deut- rat hat derweil dem eidgenössischen Par- 2020 befand sich die Schweiz aufgrund lich spürbar. lament eine Botschaft zur Kompensation des Coronavirus in einer ausserordentli- Die öV-Unternehmen mussten trotz der Ertragsausfälle in Höhe von 800 Millio- chen Lage. Um die Verbreitung des Virus ausbleibender Passagiere einen Grossteil nen Franken vorgelegt. Bund und Kantone einzudämmen, forderte der Bundesrat ihres Angebots aufrechterhalten, konn- werden im regionalen Personenverkehr die die Schweizer Bevölkerung auf, zu Hause ten ihre Kosten folglich nur geringfügig Defizite decken, welche in den Jahresrech- zu bleiben und den öffentlichen Verkehr senken. Dies führte zu einem drastischen nungen 2020 ausgewiesen werden. Die zu meiden (siehe Berichte im InfoForum Ertragseinbruch und zu hohen finanziellen Unternehmen müssen sich im Rahmen ih- 2/2020). Die negativen Auswirkungen Ausfällen. Der Branchenverband Alliance rer finanziellen Leistungsfähigkeit an den auf den Schienenpersonenverkehr in der SwissPass schätzt, dass die Transportun- Kosten beteiligen. Die Botschaft wird in Schweiz liessen nicht auf sich warten: ternehmen und Tarifverbünde fast zwei der Herbstsession beraten. Gemäss dem Informationsdienst für den Drittel ihrer Umsätze eingebüsst haben. Neben den finanziellen Folgen hat die öffentlichen Verkehr (Litra) wurden im Vor allem der Verkauf von Einzelbilletten Ausbreitung des Coronavirus auch unser zweiten Quartal 2020 genau 63,6 Prozent brach zeitweise fast komplett ein. Anfang Verhalten in den öffentlichen Verkehrsmit- weniger Personenkilometer auf der Schie- August lag er immer noch 60 Prozent un- teln beeinflusst. Seit dem 6. Juli besteht ne zurückgelegt als im Vorjahr (Rückgang ter dem Vorjahresniveau. Die Nachfrage im eine Maskenpflicht für Personen ab 12 auf 1,94 Milliarden Personenkilometer). öffentlichen Verkehr wird sich laut Litra «in Jahren. Zuvor galt nur eine Empfehlung Beim Güterverkehr war der Rückgang der diesem Jahr höchstwahrscheinlich nicht zum Tragen einer Maske, mit der Mund Nettotonnenkilometer mit 13,9 Prozent wieder vollständig erholen». Der Bundes- und Nase abgedeckt werden. Seesicht haben in Zürich nur die Privilegierten. 8 InfoForum 3/2020 Aktuell
Protest gegen Wegfall von Studierenden-GA Der Branchenverband Alliance SwissPass setzt auf 2021 eine Reihe von Sortimentsmassnahmen um. Nicht alle Neuerungen stossen auf Begeisterung. Gerhard Lob Die gute Nachricht vorweg: Trotz erwarteter Ertragseinbussen als Folge Retour-Billett nur ein Tag gültig der Corona-Pandemie von schätzungswei- Retourbillette im Schweizer öV sind seit se 25 bis 30 Prozent verzichtet der öffent- dem 1. Juni nur noch einen Tag statt wie liche Verkehr 2021 auf eine allgemeine bisher 10 Tage gültig, wie die Medien- Preiserhöhung. Dies gab die öV-Branchen- gruppe CH Media publik machte. Ent- schieden hat dies die Alliance SwissPass. organisation Alliance SwissPass Ende Juni Die Änderung gilt für Billette auf einer bekannt. Zum vierten Mal in Folge wird Strecke von mehr als 116 Tarifkilome- somit von einer Erhöhung der Tarife ab- tern. Auf kürzeren Strecken galt schon gesehen. Zudem hat Alliance SwissPass bisher die Frist von einem Tag. Die Be- eine Reihe von Sortimentsmassnahmen gründung des Branchenverbandes: Pas- Achtung: Retourbillette sind nur noch einen Tag gültig. beschlossen, die teilweise umstritten sind. Bild: SBB sagiere könnten Retourbillette innerhalb von 10 Tagen als Streckenabo nutzen, General-Abo für 25-Jährige gen neu bis 7 Uhr morgens gültig und bis sie zum zweiten Mal kontrolliert wer- den. Einem möglichen Missbrauch wolle Wichtigste Neuerung: Das «GA Junior für schliesst somit die ersten Morgenver- man vorbeugen. Studierende von 25 bis 30 Jahren» wird bindungen des Folgetags ein. abgeschafft. Das «GA Junior» für alle Ju- Juniorkarte zu sperrig gendlichen bis 25 Jahre kostet derzeit 2650 Hunde Eltern müssen die Juniorkarte immer Franken, kann aber von immatrikulierten Das bisherige Hunde-GA zum Preis von noch am nächsten Schalter beziehen, Studierenden sogar bis zum 30. Lebens- 805 Franken wird durch den Hunde-Pass weil sich das Jahresabo nicht mit dem jahr bezogen werden (ein Erwachsenen- ersetzt – dieser kostet 350 Franken. Dafür SwissPass verbinden lässt. Dasselbe gilt GA 2. Klasse kostet 3860 Franken). Um entspricht der Hunde-Pass neu einer Eins- bei Mitfahrkarten. Mit diesen beiden den künftigen Preissprung vom Junior-GA zu-eins-Beziehung zwischen dem Hund Fahrausweisen für je 30 Franken können zum Erwachsenen-GA etwas abzufedern, und einem Halter – sprich der Hund ist auf Kinder ein Jahr lang gratis in Begleitung wird das neue «GA für 25-Jährige» einge- den Besitzer eingetragen. Das Abo ist neu eines Elternteils oder eines anderen Er- führt, das einen Abschlag von 500 Franken auf dem SwissPass erhältlich. Gleichzeitig wachsenen reisen. Die Jahresabos kom- men zudem nicht wie das GA und das gegenüber dem vollen Preis vorsieht (und wird auch der Preis der Hundetageskar- Halbtax im Kreditkartenformat daher, somit 3360 Franken kostet). Dieses Ange- te um 10 Franken reduziert. Gegen die sondern in grösserer Papierform. Der bot gilt einmalig für alle 25-Jährigen, egal Neuerung, das Hunde-GA an eine einzige Branchenverband Alliance SwissPass ob berufstätig oder im Studium. Alliance Person zu koppeln, gab es schon Proteste, erklärte gegenüber der «Aargauer Zei- SwissPass will damit eine Ungleichbehand- weil ein Hund häufig mit unterschiedlichen tung», «das Migrationsprojekt Junior- lung abschaffen. Doch gegen dieses Vor- Mitgliedern einer Familie oder einer Wohn- karte musste angesichts vieler Tarif- und haben hat sich Widerstand angekündigt. gemeinschaft unterwegs ist. Sortimentsmassnahmen depriorisiert Der Verband der Schweizer Studierenden- werden.» schaft (VSS) hat eine Petition gegen die Sparangebote Gratis-Gepäcktransport Abschaffung des Studierendenrabatts lan- Ausgebaut wird 2021 das Sortiment der ciert und mehrere Tausend Unterschriften Sparangebote. Der Sparklassenwechsel In Zusammenarbeit mit Schweiz Touris- gesammelt. wird es Kundinnen und Kunden mit einem mus, den Tourismusregionen und Un- terkunftsanbietern bieten die SBB noch Fahrausweis für die 2. Klasse ermöglichen, bis Ende Oktober einen kostenlosen Kinder und Jugendliche bei entsprechender Verfügbarkeit günstig Gepäcktransport von Tür zu Tür an. An • Kinder bis zum 6. Geburtstag reisen (al- in die 1. Klasse zu wechseln. Das Angebot jeder beliebigen Adresse in der Schweiz lerdings erst ab Dezember 2021) immer der «Sparkleingruppe», welches im Ver- und in Liechtenstein wird das Ferien- gratis – egal ob begleitet oder unbeglei- lauf des kommenden Jahres eingeführt gepäck abgeholt und bereits am über- tet. wird, richtet sich an Gruppen von drei bis nächsten Tag ans Sommerferiendomizil • Kinder zwischen 6 und 15 Jahren kön- neun Personen. Es soll kleineren Gruppen geliefert. Der Transport gilt für die am nen die Kinder-Tageskarte für die ganze ermöglichen, günstig dieselbe Verbindung Programm teilnehmenden Hotels, Cam- pingplätze, Ferienwohnungsanbieter Schweiz neu auch unbegleitet nutzen. zu nutzen. Beide Angebote richten sich am sowie Reka-Feriendörfer und Jugendher- Sie kostet 19 Franken in der 2. Klasse. bestehenden Sparsortiment aus, sind aus- bergen. Das Angebot soll die Anreise mit • Das seven25-Abo ist an Samstagen, schliesslich online buchbar und erfolgen dem öV bequemer machen. Sonntagen sowie allgemeinen Feierta- mit Zugbindung. Aktuell 3/2020 InfoForum 9
Nachrichten Giruno bis nach Mailand öV im Locarnese. Der Beginn der zweijähri- FWB und AB: gen Arbeiten ist für Ende 2021 vorgesehen. Fusion wird geprüft Seit Ende August 2020 werden die neuen Dank der neuen Doppelspur im Bereich der Giruno in ersten Verbindungen zwischen Die Verwaltungsräte der Frauenfeld–Wil- Haltestelle Minusio können die Züge zwi- Zürich und Milano eingesetzt. Kurios: Im Bahn (FWB) und der Appenzeller Bahnen schen Locarno und Tenero kreuzen, was italienischen Buchungssystem von Trenitalia (AB) haben entschieden, die Fusion der einen höheren Takt ermöglicht (im Bild eine ist es bei den Giruno-Zügen möglich, «1. beiden Bahnen näher zu prüfen. Ziel ist, bis Klasse» oder «1. Klasse Ruhezone» oder «1. Visualisierung). (gl) Ende 2020 die Grundlagen für einen Ent- Klasse Businesszone» zu buchen, ebenso scheid auszuarbeiten. Falls die Vorprüfun- «2. Klasse» oder «2. Klasse Familienzone», gen positiv ausfallen, werden die Verwal- und zusätzlich kann auch noch der genaue tungsräte an den Generalversammlungen Sitzplatz ausgewählt werden. Im Buchungs- von FWB und AB im Juni 2021 die Fusion system der SBB gibt es nur 1. oder 2. Klas- beantragen. (pd) se, und die Wahl des Sitzplatzes übernimmt freundlicherweise das Buchungssystem. Kei- ne Frage: Die Italiener haben in Reservati- Gratis-öV-Initiative lanciert onsfragen die Nase vorn. (ed) Die Partei der Arbeit und die Kommunisti- sche Jugend Bern haben Mitte August die Wiederinbetriebnahme der Unterschriftensammlung für ihre Initiative Unterführung für einen kostenlosen Nahverkehr in Bern lanciert. Sie haben sechs Monate Zeit, um Totgeglaubte leben länger: Die SBB haben die nötigen 5000 Unterschriften zu sam- am 14. August die frühere Personenunter- meln. Gratis-öV fördere den Wandel weg führung im Bahnhof Basel SBB wieder in Betrieb genommen. Sie ist zu den Haupt- vom motorisierten Individualverkehr hin verkehrszeiten wochentags zugänglich und zu ökologischerer Mobilität. Vorbild ist der dient den Reisenden als Ausgang Richtung kostenlose Nahverkehr in Luxemburg. Die Stadtzentrum. Das schafft mehr Platz auf steuerfinanzierte Lösung kostet nach Mei- der Passerelle und soll natürlich auch die nung der Initianten nicht mehr als die Fi- häufig überlasteten Rolltreppen entlasten. nanzierung des öffentlichen Verkehrs über Die überfüllte Passerelle ist in Basel ein Dau- Billette. Bei der Stadt Bern ist die Idee abge- erthema. (gl) blitzt. Das Stadtparlament lehnte Ende Juni einen Antrag für Gratis-öV ab. (gl) Hohes Sicherheitsniveau im öV Schweiz AB mit Fensterplatz-App Wer in der Schweiz den öffentlichen Ver- Die Appenzeller Bahnen (AB) haben das An- kehr benützt, reist gemäss einer Statistik gebot von digitalen Reiseführern auf ihrem des Bundesamts für Verkehr (BAV) sicher. Liniennetz ausgebaut. Mit der Fensterplatz- Die Zahl der schweren Unfälle lag im Jahr App (www.fensterplatz.ch) stehen nun 2019 mit 212 erneut relativ tief. Das glei- drei Themen zur Auswahl bereit, jeweils che gilt für die Zahl von 25 Todesopfern. in Deutsch und in Englisch. Die App ist mit Erneut kamen keine Passagiere ums Leben. interaktiven Komponenten verknüpft und Gemessen an der Transportleistung ist die lädt die Fahrgäste beim neusten Themen- Eisenbahn nach wie vor das sicherste aller bereich «Kulinarik» zu Kostproben bei rund Verkehrsmittel. Um im Güterverkehr die 20 Partnerbetrieben entlang der AB-Bahnli- Sicherheit zu gewährleisten, kontrollierten nie ein. Die App ist kostenlos. (pd) BAV-Fachleute letztes Jahr 400 Güterzüge mit total 7000 Bahnwagen. Dies geht aus Ritom feiert 100-Jähriges dem Sicherheitsbericht 2019 hervor, den das BAV am 25. Mai 2020 veröffentlicht Das Ritom-Wasserkraftwerk in Ambrì-Piotta hat. (pd) TI konnte Anfang Juli seinen hundertsten Ge- burtstag feiern. Es war am 1. Juli 1920, als Tilo-Haltestelle für Minusio die Turbinen in Betrieb genommen wurden und damit begannen, die Gotthardbahn mit Locarnos Vorortgemeinde Minusio erhält elektrischer Energie zu versorgen. In den letz- eine eigene Haltestelle der S-Bahn Tilo, wie ten 100 Jahren hat das Kraftwerk dank der die SBB mitteilten. Die Realisierung erfolgt erzeugten Wasserkraft mehrere zehn Millio- im Rahmen des Ausbauprogramms für den nen Züge umweltfreundlich bewegt. (pd) 10 InfoForum 3/2020 Aktuell
Basel–Mailand via Bern: Fünf Zugspaare sind nötig In den grossen Knoten gehen immer mehr Anschlüsse verloren. Die wichtigsten Forderungen von Pro Bahn zum künftigen Fahrplan. Nicht zufriedenstellend: Die Verbindungen zwischen der Schweiz und Mailand (im Bild Milano Centrale). Bastian Bommer* Generell stellen wir in un- • Das Angebot wächst im Tessin parallel Bild: Gerhard Lob serer Arbeitsgruppe bei Pro Bahn Schweiz zur Infrastruktur (CBT, Ferrovia Mendri- fest, dass in den Knoten immer mehr An- sio–Varese FMV). schlüsse verloren gehen und sich somit • Jede Stunde eine schnelle direkte kehrende EC Zürich – GBT – Milano zur die Reisezeiten um eine halbe Stunde ver- Verbindung Basel – Luzern – Tessin mit anderen halben Stunde mit einem IC Basel längern: 1. Bern – Basel – Paris (30 Min. Anschluss vom ICE und/oder TGV in – Luzern – GBT – Lugano ergänzt werden. Wartezeit in Basel); 2. Basel – Zürich – St. Basel. So profitiert die ganze restliche Schweiz Gallen/München (30 Min. Wartezeit in Zü- • Jede halbe Stunde eine Verbindung von stündlichen und schnellen Direktver- rich auf die schnellen Sprinter/EC); 3. Bern Luzern – Tessin mit Umsteigen oder bindungen ins Tessin, und aus dem Tessin – Zürich – Tessin (30 Min. Wartezeit in Zü- direkt. ergeben sich in Basel Anschlüsse an den rich auf den IC ins Tessin) • Die Ostschweiz soll vom Fahrzeitge- deutschen und französischen Fernverkehr. Pro Bahn Schweiz fordert, dass diese winn profitieren. Beim Kanton Basel-Stadt schlugen wir Anschlüsse gewährleistet werden. Insbe- eine zweite Direktverbindung Basel – Ams- sondere erwarten wir, dass die schon lange Zusätzlich sollen in einem weiteren terdam vor, und zwar mit folgenden Fahr- versprochenen weiteren Zugspaare Basel Schritt folgende Punkte realisiert werden: planzeiten: Basel ab 9.13 Uhr, Amsterdam – Bern – Milano endlich realisiert werden. A) Uri HB wird analog Visp neuer Haupt- an 15.58 Uhr, Amsterdam ab 14.08 Uhr, Diese wurden von Andreas Meyer und knotenpunkt. Basel an 20.47 Uhr. Mit diesen Zeiten wür- Mauro Moretti schon vor Jahren als geplan- B) Jede halbe Stunde eine schnelle Verbin- den Taktlücken gefüllt und unmögliche tes Angebot verkündet, im Moment tut dung Tessin – Milano. Umsteigeverbindungen in Deutschland sich aber nichts. Somit fehlt in Milano wei- C) Verlängerung des Voralpen-Express bis verhindert. terhin auch ein Anschluss auf die Nachtzü- nach Uri HB. Ebenfalls wiesen wir darauf hin, dass ge in den Süden mit Abfahrt um 20 bis 21 der IC von Basel erst um xx.00 Uhr in Zü- Uhr, und dies im Flugscham-Zeitalter. Fahrplanbegehren 2021 rich HB ankommt und somit der Anschluss Pro Bahn Schweiz hat termingerecht bei auf den schnellen IC/EC nach St. Gallen/ Gotthard-Zielkonzept diversen Kantonen Begehren deponiert. München (Abfahrt xx.03 Uhr) verpasst Ab dem 10. Juni wurden die Fahrplan- Bei den Kantonen Basel-Stadt, Bern wird. Dies führt zu einer unattraktiven Ver- entwürfe des öffentlichen Verkehrs der und Solothurn wurde die Anzahl der Di- längerung der Reisezeit um 30 Minuten. Schweiz für das Jahr 2021 publiziert. Stel- rektverbindungen von Basel – Bern nach Diese Anschlüsse müssen deshalb in Zürich lungnahmen waren dazu bis zum 28. Juni Italien und die Beschränkung auf die Desti- gewährt werden. 2020 möglich. Der Fokus lag auf dem An- nation Milano bemängelt. Mit gerade mal Den Kanton Zürich forderten wir auf, gebotsausbau im Tessin mit der Eröffnung drei täglichen internationalen Zügen auf darauf hinzuwirken, dass der EC 311 nicht des Ceneri-Basistunnels (CBT). dieser Achse statt fünf kann – wie bereits nur bis Bologna verkehrt, sondern bis nach In einem Zielkonzept «Gotthard 2020» erwähnt – die heutige Nachfrage bei wei- Florenz verlängert wird. hatte Pro Bahn Schweiz schon im Voraus tem nicht abgedeckt werden. Aus unserer die folgenden Angebotsziele definiert und Sicht sollte ein Zweistundentakt Basel – Alle Begehren sind in einem PDF-Dokument auf dem SBB Fernverkehr unterbreitet: Bern – Milano angeboten werden. der Website von Pro Bahn Schweiz abrufbar Bei diversen Kantonen haben wir be- ( Aktuell Schweiz Aktuelle Meldungen • Jede Stunde eine schnelle direkte mängelt, dass das Tessin nur zweistünd- Fahrplanbegehren 2020). Verbindung Zürich – Milano, jede lich ab Basel – Luzern direkt durch den *Der Autor ist Leiter der Arbeitsgruppen halbe Stunde eine schnelle Verbindung Gotthard-Basistunnel (GBT) erreichbar ist. von Pro Bahn Schweiz. Darunter fällt die Zürich – Tessin mit Umsteigen. Aus unserer Sicht soll der stündlich ver- Arbeitsgruppe «Fahrplan und Angebot». Aktuell 3/2020 InfoForum 11
ÖV-Kolumne Europas Fernverkehrs-Träume Edwin Dutler Seit der sogenannten Privatisierung Festlaune bei der Ankündigung des Eurostar der europäischen Staatsbahnen in den Amsterdam – London. 90er-Jahren sind die internationalen Bild: Eurostar Verbindungen in Europa vielfach auf kümmerliche Reste zusammenge- schmolzen. Während früher Kurswagen im Februar 2010 stattgefunden hat, mitgeteilt, dass in den nächsten drei umgestellt wurden, werden die Reisen- verkehrte bis zum Redaktionsschluss Jahren keine Verbindungen nach Italien den heute zum Umsteigen gezwungen. dieses InfoForums kein einziger direkter geplant wären. Damit ist auch diese Dass diese Art des Reisens nicht das Zug von Holland nach England. Luftblase geplatzt. Gelbe vom Ei ist, wissen die Verant- wortlichen bei den Bahnen eigentlich Bei der oben erwähnten Veranstaltung Noch dreister tönt es jedoch vom schon. Aber etwas Konkretes machen wurde natürlich auch dem französi- Wiener Institut für internationale die Bahnen erst, wenn es vom eigenen schen Champagner zugesprochen, Wirtschaftsvergleiche. Dieses Insti- Staat respektive von der EU befohlen und nachher waren in den Reden und tut ist nicht etwa ein Spinnerclub, und auch bezahlt wird. Aussagen der Politiker und Bahnchefs sondern eine von der EU finanzierte folgende Aussagen zu hören: «Wir pla- Organisation. Dort hat eine Arbeits- Ein schönes Beispiel ist in Europa die nen sofort den Ausbau der Verbindun- gruppe vorgeschlagen, die Folgen der Bahnunternehmung Eurostar. Anlässlich gen von Eurostar nach Italien, Spanien Corona-Pandemie so zu minimieren, der medienwirksamen Ankündigung und Portugal. Die Schweiz, Österreich dass sofort ein neues doppelspuriges einer Direktverbindung von Amsterdam und Osteuropa kommen etwas später europäisches Hochgeschwindigkeits- nach London waren die zahlreichen Po- dran.» netz mit sechs Linien und eigenen litiker und Bahnchefs wieder einmal in technischen Standards gebaut wird. Da Festlaune. Versprochen wurde nämlich Dass für die Fahrt nach Lissabon dieses Vorhaben von der EU finanziert etwas ganz Banales: Die Reisenden von umspurbare Züge benötigt werden werden sollte, umfahren natürlich alle Amsterdam nach London müssten nicht und dass es für die Fahrt nach Rom Linien die Schweiz. Als Vorbild hat die mehr in Bruxelles den Zug verlassen, Mehrstromzüge braucht, wird in einer österreichische Arbeitsgruppe sicher den Bahnsteig wechseln und in einen feuchtfröhlichen Feierstunde gerne China genommen, wo solche Projek- gleichen Zug wie vorher einsteigen. übersehen. Auch wird immer wieder te in kurzer Zeit realisiert werden. Im Wegen den britischen Einreisevorschrif- vergessen, dass man Manchester bei demokratisch regierten Europa können ten müssen die Bahnkundinnen und der Eröffnung des Kanaltunnels direkte solche Projekte heute klar nicht mehr -kunden vor der Reise vom britischen Züge nach Paris versprochen hat, die verwirklicht werden. Es nährt sich bei Zoll überprüft werden, und es dürfen nie gekommen sind. mir der Verdacht, dass bei der Ausar- sich keine Reisenden mit anderen Desti- beitung dieses Projektes im Homeoffice nationen auf dem Bahnsteig aufhalten. Auf meine konkrete Anfrage für die Flasche mit dem hochprozentigen Obschon die Ankündigung einer direk- einen Businessplan für die Verbindung Inhalt direkt neben dem PC gestanden ten Reise von Holland nach England London – Rom wurde mir dann jedoch hat. Der IGE-Fernschnellzug ist neu in der Edwin Dutler Im Juli 2020 hat das Unternehmen TR Trans Rail AG die Schweiz stationiert bekannten Fernschnellzugswagen des «Blauen Zuges» aus den 60er- und 70er-Jahren mit der frisch revidierten Lok Re 421 von Neustrelitz nach Balsthal überführt. Der Zug, bestehend aus 4 Schnellzugswagen 1. Klasse sowie einem Barwagen soll in Zukunft bei Sonderfahrten in der Schweiz sowie nach Deutschland und Österreich eingesetzt werden. Dabei können als Zuglokomotiven die beiden Re 421 eingesetzt werden, welche den TEE-Anstrich bzw. den Rheingold- Anstrich tragen. Aber auch der Einsatz von Dampflokomotiven ist möglich, da die Wagen auch für die Dampfheizung ausgerüstet sind. Bei der Einweihung der Linie Etzwilen – Singen im August 2020 wurde der «Blaue Zug» bereits grenzüberschreitend eingesetzt. Die Wagen wurden von Elektrolokomotiven, Diesellokomotiven sowie Dampflokomotiven gezogen. Zurzeit plant der Reiseveranstalter Überführungsfahrt des «blauen Zuges» in die Schweiz bei Himmelstadt im ZRT-Reisen in Brig zusammen mit TR Trans Rail AG mögliche Maintal am 7. Juli 2020. Bild: Udo Meyer / Trans Rail AG Sonderfahrten für das Jahr 2021. 12 InfoForum 3/2020 Aktuell
Viele Beschwerden und Auskünfte, gelegentlich Lob Ein Sprung von 5000 auf 17 000 Anfragen pro Jahr und die Einbindung von dezentralen Stellen: Der BLS-Kundendienst im Porträt. Andreas Theiler Man glaubt es nicht, aber es gibt Mitglieder von Pro Bahn Schweiz, die nicht einmal wissen, dass auch andere Bahnunternehmen als die SBB einen Kun- dendienst (KD) haben. Kundendienste – auch Kundendialoge genannt – sind eines der Aushängeschilder einer jeden Firma. Schwer vorstellbar, dass die SBB alle regi- onalen und lokalen Bahnen zufriedenstel- lend vertreten könnte. Eine zentrale Vor- aussetzung für eine Mitarbeiterin im KD ist Die Hälfte der Anfragen kommt mittlerweile per E-Mail oder Kontaktformular auf der Webseite: BLS- das Gespür für die jeweilige Situation. Kundendienst in Bern. Bild: BLS Die Interviewpartnerin ist Natascha Ochsenbein, Schichtleiterin und stellvertre- hier in Bern sind dann quasi der letzte Ret- rund um unsere Apps und natürlich für die tende Leiterin des BLS-Kundendienstes in tungsanker, wenn wirklich mal alles schief klassischen Beschwerden da. Lob kommt Bern. Die Organisation des KD ist im Wan- gegangen ist oder die Kunden nicht weiter übrigens auch zu uns, weniger häufig als del. Früher war der Kundendienst dem wissen. Zum Beispiel organisiert eine Fami- das Gegenteil, aber es kommt, und uns Marketing angegliedert. Heute befindet lie minutiös einen Tagesausflug, aber der freut das jedes Mal. Dann sind wir die sich der KD in der neu erstellten Abteilung erste Zug fällt aus. Das können wir nicht Ansprechpartner für Anwohner von Bau- Customer Care. Seit 2018 läuft diese um- rückgängig machen, aber zumindest so stellen oder die Vermittlung, wenn jemand fassende Umstrukturierung, seit Januar weit wie möglich helfen, noch das Beste zum Beispiel eine E-Mail-Adresse von ei- 2020 arbeiten die Mitarbeitenden des KD aus dem Tag zu machen.» nem Mitarbeitenden sucht. Wir sind die mit einem neuen, viel einfacheren System, Anlaufstelle für Bedenken, Sorgen, Wün- in dem etwa die Daten zentral gespeichert Spezialisten in den Aussenstellen sche und Anregungen unserer Kundinnen werden. Der Kunde bekommt von diesem Was sind nun die Kompetenzen dieser Aus- und Kunden und haben für alle Themen internen Wandel nicht viel mit – ausser senstellen? «Die Kernkompetenz der Rei- ein offenes Ohr und meist eine Lösung pa- vielleicht, dass er nicht mehr x verschie- sezentren ist die Beratung über Fahrzeiten, rat.» dene Nummern und Adressen hat, an die Preise, Angebote. Heute sind sie direkt mit Der KD arbeitet täglich von 7 bis 19 er sich wenden kann, sondern dass es nur uns telefonisch verbunden. Auch E-Mail- Uhr. Das deckt sich im Prinzip mit den noch eine zentrale Anlaufstelle gibt. Anfragen können wir mit einem Mausklick Öffnungszeiten der meisten Reisezentren. Mit der Erweiterung des Kundendienstes direkt weiterleiten, so dass die Auskunft Oft kommen auch Anfragen im Stil von wurden auch dezentrale Stellen angebun- zeitnah und kompetent erfolgt. Wir hier in «Ich habe eine Frage, weiss aber nicht, den. Konkret: Die drei BLS-Reisezentren in Bern sind die Allrounder, die Spezialisten an wen ich mich wenden soll. Sie können Spiez, Bern Bümpliz Nord und Kandersteg sitzen in den Aussenstellen.» mir sicher helfen.» Je nachdem kann die (als Spezialisten des BLS-Autoverlads), dazu Kandersteg beispielsweise ist der Hot- Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter im KD noch das Büro des Schiffsbetriebs in Thun. spot für Anfragen zu den Autozügen. mit einem Knopfdruck weiter verbinden. Damit kann alles in professioneller Qualität Wenn diese Spezialisten in den Anrufen Schwierig wird es allerdings, wenn ein An- aus einer Hand angeboten werden. «Das versinken, kann mit dem neuen System rufer klagt: «Ich stehe in Horgen an der hängt auch damit zusammen, dass sich die nun ein Teil der Anrufe an die übrigen Bushaltestelle, und der Bus kommt nicht. Anzahl der Anfragen massiv erhöht hat. Reisezentren automatisch weitergeleitet Warum?» Da kann auch Bern nicht helfen. Als ich 2015 anfing, waren es rund 5000 werden, so dass die Anrufenden nicht un- «Über die Hälfte der Anfragen kommt Anfragen pro Jahr, mittlerweile sind wir gebührlich lange auf eine Auskunft warten übrigens per E-Mail oder Kontaktformular bei 17 000. Es sind nicht nur Beschwer- müssen. auf der Webseite. Der zweite grosse Bro- den, die wir behandeln, sondern auch viel Was bleibt dann noch für die Zentrale? cken sind die Anrufe. Soziale Medien und mehr Auskünfte und Supportanfragen. Wir «Wir sind für den Support, zum Beispiel schön klassische Briefe machen einen sehr >>> Aktuell 3/2020 InfoForum 13
Sie können auch lesen