One World. One Goal. One Team - Geschäftsbericht 2021 Lagebericht - Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG

Die Seite wird erstellt Pirmin Brunner
 
WEITER LESEN
Partnerschaft ist unser Fundament

     One World.
     One Goal.
     One Team.
       Geschäftsbericht 2021

       Lagebericht

S Finanzgruppe
Inhalt

Lagebericht

I     Grundlagen der Bank
      Geschäftsmodell                                                14
      Ziele und Strategien                                           17
      Steuerungssystem                                               19
II 	Wirtschaftsbericht
      Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen   20
      Geschäftsverlauf                                               23
      Ertragslage                                                    26
      Vermögenslage                                                  29
      Finanzlage                                                     31
      Finanzielle und nichtfinanzielle                               32
      Leistungsindikatoren                                           33
      Gesamtaussage                                                  35
III   Nachtragsbericht                                               36
IV    Chancen-, Prognose- und Risikobericht
      Chancen- und Prognosebericht                                   37
      Risikobericht                                                  44
V	Internes Kontrollsystem und ­Risikomanagementsystem
      bezogen auf den Rechnungslegungsprozess                        64
VI 	Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB              66
VII	Nichtfinanzielle Erklärung g
                                ­ emäß § 289b und c HGB              67
VIII Weitere Angaben für Investoren                                  88
Vorstand und Aufsichtsrat    Lagebericht     Jahresabschluss      Erklärung der Mitglieder       Service

I Grundlagen der Bank
  Geschäftsmodell
                                      Organisatorischer Aufbau                                             Maria Teresa Dreo-Tempsch
                                      Die Berlin Hyp AG (Berlin Hyp) ist eine Aktien-                      Treasury
                                      gesellschaft im Konzern der Landesbank Berlin                        Vertrieb Immobilienfinanzierung Ausland
                                      Holding AG (Landesbank Berlin Holding), Berlin,                      Vertrieb Immobilienfinanzierung Inland und
                                      deren Anteile mehrheitlich durch die Erwerbs-                          Portfoliomanagement
                                      gesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG
                                      gehalten werden. Als Tochtergesellschaft der                         Alexander Stuwe
                                      Landesbank Berlin Holding ist die Berlin Hyp in                      Datenmanagement
                                      den Konzernabschluss der Erwerbsgesellschaft                         Kredit (Immobilien und Kapitalmarkt)
                                      der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG einbezogen                           Risikocontrolling
                                      (kleinster und größter Konsolidierungskreis                          Wertermittlung
                                      i. S. d. 285 Nr. 14 und 14a HGB). Zwischen der                       Risikobetreuung
                                      Berlin Hyp und der Landesbank Berlin Holding                         Steuerungsprozess der Zukunft
                                      besteht ein Ergebnisabführungsvertrag. Die                           Beauftragte
                                      Konzernstruktur stellt sich zum 31. Dezember
                                      2021 wie folgt dar1:                                                 Maria Teresa Dreo-Tempsch übernahm seit ihrer
                                                                                                           Bestellung zum ordentlichen Vorstandsmitglied
                                                                                                           mit Wirkung zum 1. Mai 2021 die Ressorts des
                                                                                                           Marktvorstands und trat die Nachfolge von
        Erwerbsgesellschaft der                       Beteiligungsgesellschaft der
     S-Finanzgruppe mbH & Co. KG                     S-Finanzgruppe mbH & Co. KG                           Herrn Gero Bergmann an, der bereits mit Ablauf
                                                                                                           des 31. Dezember 2020 aus dem Vorstand der
                       89,37 %                     10,63 %                                               Berlin Hyp ausgeschieden war.

                             Landesbank Berlin Holding AG                                                  Insgesamt ist die Berlin Hyp in 15 Bereiche mit
                                                                                                           47 Abteilungen und sieben Teams gegliedert.
                            100 %                  100 %
         Landesbank Berlin AG /
                                                                                                           Der Aufsichtsrat der Berlin Hyp hat vier
                                1
                                                              Berlin Hyp AG                                Ausschüsse gebildet, den Kreditausschuss,
          Berliner ­Sparkasse
                                                                                                           den Prüfungsausschuss, den Präsidial- und
                                                    100 %                                                 Nominierungsausschuss sowie den Vergütungs­
                                                                                                           kontrollausschuss.
                                                      Berlin Hyp Immobilien GmbH
                                                                                                           Geschäftstätigkeit
                                                                                                           Die Berlin Hyp ist ein auf gewerbliche Immobi-
                                                                                                           lienfinanzierung spezialisiertes Kreditinstitut.
                                      Der Vorstand der Berlin Hyp setzte sich bis zum                      Mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Branche
                                      31. Dezember 2021 aus drei Mitgliedern zusam-                        und die Zugehörigkeit zur Sparkassen-
                                      men, die sich die Ressorts wie folgt teilten:                        Finanzgruppe machen die Berlin Hyp zu einer
                                                                                                           der bedeutenden deutschen Immobilien- und
                                      Sascha Klaus (Vorstandsvorsitzender)                                 Pfandbriefbanken.
                                      B-One
                                      Finanzen                                                            Unter dem Dach der Landesbank Berlin Holding
                                      Governance                                                          ist die Berlin Hyp Verbundpartner und Kom-
                                      Informationstechnologie                                             petenzcenter für die gewerbliche Immobilien-
                                      Kommunikation und Marketing                                         finanzierung der Sparkassen. Mit ihrer eigens
                                      Personal                                                            entwickelten Immo-Produktreihe stiftet die
                                      Revision                                                            Bank den Sparkassen mit vielfältigen Beteili-
                                      Unternehmensstrategie                                               gungsmöglichkeiten an den Finanzierungen
                                                                                                           der Berlin Hyp einen Mehrwert. Die Ende
                                      1
                                          I m Folgenden werden die Bezeichnungen Landesbank
                                                                                                           2020 gestartete Portallösung „ImmoDigital“
                                           Berlin AG und Berliner Sparkasse synonym verwendet.             unterstützt den Vertrieb von ­Verbundprodukten

14
und leistet einen wichtigen Beitrag zur            der aktivste Emittent von grünen Anleihen im      Standorte
Digitalisierung der Geschäftsabwicklung. Die       Segment der Geschäftsbanken.                      deutschland- und europaweit
Begleitung von Konsortialfinanzierungen sowie
das Dienstleistungsangebot im Wertermitt-          Standorte
lungsbereich und bei der Restrukturierung          Der Hauptsitz der Berlin Hyp ist Berlin. Des
problembe­hafteter Kredite vervollständigt das     ­Weiteren unterhält sie Vertriebsstandorte
Spektrum an Produkten und Dienstleistungen          im Inland in Düsseldorf, Frankfurt am Main,                Amsterdam
der Berlin Hyp für Sparkassen. Als Verbund-         ­Hamburg, München und Stuttgart sowie im
partner entwickelt die Berlin Hyp ihr Angebot        Ausland in Amsterdam, Paris und Warschau.                          Warschau
für die Verbund-Institute stetig weiter und will                                                             Paris
so dauerhaft einen positiven Wertbeitrag zum       Produkte und Dienstleistungen
Erfolg der Sparkassen-Finanzgruppe leisten.        Die Berlin Hyp entwickelt individuelle Finan-
                                                   zierungslösungen für ihre Kunden. Hierbei
Als Partner der Immobilienwirtschaft ist die       wird eine breite Produktpalette genutzt, um
Berlin Hyp eine der gefragten Adressen für         die Kundenwünsche bedienen zu können.
                                                                                                                Berlin
Investoren aus dem privaten und gewerblichen       Hierzu zählen unter anderem Festzinskredite
                                                                                                                Düsseldorf
Immobiliensektor. Hierzu gehören neben             sowie Referenzzinsdarlehen, Barkredite und                   Frankfurt am Main
Kapitalanlagegesellschaften und Immobilien­        Avale, Rahmenlinien, Zinssicherungsprodukte,                 Hamburg
fonds auch Wohnungsbaugesellschaften               Finanzierungsprodukte für Baumaßnahmen                       München
                                                                                                                Stuttgart
und -genossenschaften sowie ausgewählte            (Bauträger und Developer), Geschäftsgirokon-
Projekt­entwickler. Ihren Kunden bietet die        ten, Betriebsmittelkredite, Tages-/Termingelder
­Bank individuelle Lösungen rund um die            sowie Wertermittlungen und Zahlungsver-
 Immobilienfinanzierung und bedient dabei alle     kehrsdienstleistungen. Diese ermöglichen eine
 gängigen Assetklassen als Einzelobjekt oder im    vollumfängliche Kundenbetreuung durch die
 ­Portfolio. Neben klassischen Hypothekendarle-    Bank als Immobilienfinanzierer aus einer Hand.
  hen ­gehören Avalkredite sowie ­Bauträger- und
  Developmentfinanzierungen zum Angebot.           Zur Risikosteuerung und zur Rentabilitäts­
  Dabei ist die Berlin Hyp im Rahmen ihres         optimierung werden viele Finanzierungen
  Geschäftsmodells auf Immobilienfinanzie-         mit Partnern abgewickelt. Die Produktpalette
  rungen in wirtschaftlichen Ballungsräumen        der Berlin Hyp ist daher zu großen Teilen
  in Deutschland und ausgewählten Auslands­        ­konsortialfähig.
  märkten fokussiert.
                                                   Mit den standardisierten Produkten
Die Bank tritt am Kapitalmarkt als Emittent        ­„ImmoSchuldschein“, der die Barbeteiligung
von Hypothekenpfandbriefen sowie Senior             von ­Sparkassen am Erstrang großvolumiger
Unsecured- und Nachrangschuldverschreibun-          Immobilienfinanzierungen ermöglicht, und
gen auf. Sowohl Hypothekenpfandbriefe als           „ImmoAval“, welches eine Haftungsbeteiligung
auch Senior Unsecured-Anleihen können auch          via Bürgschaft mit einer einfachen Dokumen-
als Green Bonds emittiert werden. Als eine          tation vorsieht, dem „ImmoGarant“, bei dem
auf die Finanzierung von Gewerbeimmobilien          Sparkassen gegen eine teilweise Garantie der
­spezialisierte Bank sind Pfandbriefe die primä-    Berlin Hyp die gesamte Refinanzierung einer
 ren Refinanzierungsinstrumente der Berlin Hyp.     Finanzierung darstellen, sowie dem 2020
 Diese werden sowohl als Benchmarkanleihen          neu entwickelten „ImmoNachrang“, bei dem
 als auch als Private Placements in Form von        ­Sparkassen nachrangig den Personalkredit
 Inhaber- oder Namenspapieren emittiert. Als         einer Finanzierung halten, hat die Berlin Hyp
 Emittent des ersten Grünen Pfandbriefs ist          eine Produktreihe aufgelegt, die konsequent
 die Berlin Hyp Vorreiter auf dem Kapitalmarkt.      auf die Bedürfnisse von Sparkassen zuge-
 Diese Position wurde in 2021 mit der nach           schnitten ist. Der strategischen Ausrichtung
 eigener Einschätzung erstmaligen Emission           der Bank folgend, sollen im vierten Quartal
 eines Sustainability-Linked Bonds durch eine        2022 alle Immo-Produkte über die 2020
 Bank ausgebaut. Die Berlin Hyp ist in Europa        neu entwickelte Portallösung­­„ImmoDigital“

                                                                                                                                   15
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss   Erklärung der Mitglieder   Service

                                     ­ ngeboten werden – bis dahin sind nur
                                     a                                                           Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der
                                     ImmoAval-Angebote via „ImmoDigital“ verfüg-                 Unternehmensstrategie der Berlin Hyp. Mit den
                                     bar. Vervollständigt wird das Produktportfolio              Emissionen von „Green Bonds“ zur Refinanzie-
                                     der Berlin Hyp für Sparkassen durch klassische              rung von grünen Assets verfügt die Berlin Hyp
                                     Konsortialfinanzierungen, Anlageprodukte wie                seit 2015 über einen wichtigen Nachhaltig-
                                     Pfandbriefe und Schuldverschreibungen sowie                 keitsbaustein in ihrer Wertschöpfungskette
                                     das Angebot der Unterstützung im Wertermitt-                und bietet Investoren somit einen Mehrwert,
                                     lungs- und Restrukturierungsbereich. Darüber                der über die Kreditwürdigkeit der Bank bzw.
                                     hinaus erweitert die Berlin Hyp kontinuierlich              ihres Deckungsstocks hinausgeht. Green Bonds
                                     ihr Produktportfolio, um sich langfristig und               werden in Form von Grünen Pfandbriefen und
                                     nachhaltig als Dienstleister der Sparkassen                 Grünen Senior-Unsecured-Anleihen begeben.
                                     rund um die Immobilie zu positionieren.                     Die Finanzierung unter anderem von Green
                                                                                                 Buildings repräsentiert einen Teil der Nach-
                                     Zur Stärkung des Verbundgedankens ist die                   haltigkeitsmaßnahmen, die sich direkt auf das
                                     Vertriebsstruktur für Sparkassen dezentral                  Kerngeschäft der Bank beziehen, die gewerb­
                                     aufgebaut und an der Bedürfnisstruktur der                  liche Immobilienfinanzierung.
                                     Sparkassen ausgerichtet. Regionale Sparkas-
                                     senbetreuer und Wertermittler beraten die                    Die mittel- und langfristige R
                                                                                                                               ­ efinanzierung
                                     Sparkassen aus den Geschäftsstellen in Berlin,              erfolgt in der Regel über Emissionen von
                                     Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München                     ­Hypothekenpfandbriefen sowie durch
                                     und Stuttgart heraus. Ein Beirat, der sich aus               un­besicherte Emissionen.
                                     Vorständen ausgewählter Sparkassen aller
                                     Verbandsgebiete zusammensetzt, berät die
                                     Berlin Hyp zweimal im Jahr in allen Fragen rund
                                     um das Verbundgeschäft.

                                     Mit der von der Berlin Hyp gegründeten Gesell-
                                     schaft „OnSite ImmoAgent GmbH“ werden
                                     Dienstleistungen rund um die Besichtigung
                                     gewerblicher Immobilien sowohl für Sparkas-
                                     sen als auch für Dritte am Markt angeboten.

16
Ziele und Strategien

Der Vorstand der Berlin Hyp hat die Unter­           nur, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck         Zielsetzung
nehmensstrategie in einem Strategiedokument          zu verringern, sondern auch den Übergang zu
                                                                                                        bis 2025
zusammengefasst. Die darin beschriebene              einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern, zu
Geschäftsstrategie bildet den verbindlichen          erleichtern und zu finanzieren und so einen
strategischen Rahmen für die Geschäfts­              wesentlichen Beitrag zur Transformation zu
tätigkeiten der Bank. Aus ihr leiten sich die        leisten – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.
­Funktionalstrategien und operativen Ziele ab.

                                                                                                        1/3
                                                     Hierzu hat die Berlin Hyp 2020 eine weit­
Die Berlin Hyp verfolgt zwei übergeordnete           reichende Nachhaltigkeitsagenda ver­
strategische Ziele:                                  abschiedet. Aufbauend hierauf wurde im
                                                     Geschäftsjahr 2021 zudem ein ESG-Zielbild
1. Die Berlin Hyp ist der modernste gewerb­         verabschiedet, welches das Engagement der
                                                                                                        Anteil von Green Buildings
    liche Immobilienfinanzierer in Deutschland.      Bank in Bezug auf Nachhaltigkeit künftig
                                                                                                        innerhalb des Immobilien-
2. Die Berlin Hyp ist der Verbundpartner der        ­ganzheitlich an vier Dimensionen ausrichtet.
                                                                                                        portfolios
    Sparkassen.
                                                     1. Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb
Modernster Immobilienfinanzierer in                  	Die Berlin Hyp strebt eine kontinuierliche
Deutschland                                             Verringerung negativer Umweltauswirkun-
Im Rahmen ihrer Innovationsagenda verfolgt              gen aus der operativen Tätigkeit an, um so
die Berlin Hyp die konsequente Umsetzung                ihren ökologischen Fußabdruck soweit wie
ihrer Digitalisierungs- und Innovations­                möglich zu reduzieren. Zudem sieht sie sich
aktivitäten. Wichtige Bestandteile sind dabei           als verantwortungsbewusster Arbeitgeber.
zum einen die internen Großprojekte, um die
wesentlichen Geschäftsprozesse der Bank              2. Nachhaltiges Geschäftsportfolio
digital, datengetrieben und teilautomatisiert        	Die nachhaltige Ausrichtung des Geschäft-
darzustellen. Zusätzlich bewegt sich die                sportfolios wird als größter Hebel für die
Berlin Hyp nach eigener Einschätzung aktiv im           Erreichung der definierten Nachhaltigkeits-
digitalen Ökosystem Immobilie und verprobt              ziele angesehen. Viele der Berlin Hyp-
mit innovativen Unternehmen und Start-ups               Kunden arbeiten nach Erkenntnissen der
aus dem PropTech-Umfeld neue Geschäfts-                 Berlin Hyp daran, ihre eigenen Geschäfts-
modelle und zusätzliche Produkt- und Dienst-            aktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Die
leistungsangebote für ihre Kunden. Dabei                Berlin Hyp hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre
beteiligt sich die Berlin Hyp selektiv als aktiver      Kunden bei der Transformation zu energie-
strategischer Investor an Unternehmen, geht             effizienteren, nachhaltigeren Gebäuden zu
aber auch strategische Partnerschaften und              unterstützen.
Kooperationen ein. Hieraus sollen zukünftig
weitere Ertragspotenziale angrenzend an das          3. ESG-Risikomanagement
Kerngeschäft der Immobilienfinanzierung              	Um Chancen und Risiken vollständig zu
erschlossen werden.                                     erfassen und systematisch steuern zu
                                                        können, ist die Berlin Hyp dabei, ESG in
Zum anderen beinhaltet das strategische                 bestehende Risikomanagementsysteme und
Ziel der modernste gewerbliche Immobilien-              -prozesse zu integrieren. Dabei sollen finan-
finanzierer in Deutschland zu werden einen              zielle Risiken und nicht-finanzielle Risiken
­expliziten Nachhaltigkeitsanspruch. Durch              gleichermaßen abgedeckt werden.
 unser Ziel, grüner Immobilienfinanzierer zu
 werden, fühlt sich die Bank den Klimazielen         4. Transparenz und ESG-Fähigkeiten
 der EU sowie der Bundesrepublik Deutschland         	Der Weg zu einer nachhaltig ausgerich-
 verpflichtet und will einen ambitionierten             teten Wirtschaft und Gesellschaft ist lang
 Beitrag dazu leisten. Dabei wird der Begriff der       und es werden noch viele Fragen zu klären
 Nachhaltigkeit bewusst breit gefasst: Nach-            sein. Wir wollen Nachhaltigkeit Schritt für
 haltigkeit bedeutet für die Berlin Hyp nicht           Schritt in die normalen Geschäftsprozesse

                                                                                                                                     17
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss   Erklärung der Mitglieder   Service

                                          ­ ingliedern. Konsequenz, Kompetenz und
                                          e                                                      Produkt- und Dienstleistungsportfolio konse-
                                          Transparenz sind dafür unabdingbar. Über-              quent entlang der Bedürfnisse der Sparkassen
                                          dies besteht der Anspruch, Nachhaltigkeit              weiter. Auf diese Weise leistet sie einen Beitrag
                                          auch in der Gesellschaft voranzutreiben.               zum Erfolg der Sparkassen-Finanzgruppe und
                                                                                                 positioniert sich langfristig als Partner und
                                     Durch die je Einzeldimension definierten                    Dienstleister rund um die Immobilie in der
                                     ­Ambitionen und Maßnahmen möchte die                        Sparkassen-Finanzgruppe. Mit Einführung der
                                      ­Berlin Hyp aktiv und engagiert dazu b
                                                                           ­ eitragen,           Plattform „ImmoDigital“ wurde zudem die Basis
                                       den Immobiliensektor zukunftsfähig und                    geschaffen, um im Verbundgeschäft einen
                                       ­nachhaltig zu gestalten.                                 ­Single Point of Entry für Sparkassen anzu­
                                                                                                  bieten, über den in Zukunft alle Finanzierungs-
                                     Verbundpartner der Sparkassen                                beteiligungsaktivitäten im Verbundgeschäft
                                     Als Verbundpartner der Sparkassen für die                    abgewickelt werden können. Dies unterstreicht
                                     gewerbliche Immobilienfinanzierung nutzt die                 auch das Selbstverständnis als Innovations­
                                     Berlin Hyp ihre Expertise und entwickelt das                 treiber im Verbund.

18
Steuerungssystem

Die geschäftspolitische Steuerung der              Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Berlin Hyp erfolgt auf Basis eines sich jährlich   Die Bank hat zur Steuerung ihrer Geschäfts­
wiederholenden Strategie- und Planungs-            aktivitäten folgende bedeutsamste nicht­
prozesses. Dieser erfolgt unter Einhaltung         finanzielle Leistungsindikatoren definiert:
der regulatorischen Vorgaben sowie der vom
Vorstand verabschiedeten Risikostrategie. Die      Neukundengewinnung: Als Neukunde
Steuerung ist damit risiko- und wertorientiert      definiert die Bank alle neuen Geschäfts-
und folgt grundsätzlich den Prozessschrit-          partner, die keiner im Bestand befindlichen
ten Planung, Umsetzung, Beurteilung und             Gruppe verbundener Kunden zuzuordnen
­Anpassung. Zentrale Steuerungsinstrumente          sind. Die Kennzahl „Neukundengewinnung“
 sind insbesondere die nach den handels-            beschreibt den Anteil der mit Neukunden
 rechtlichen Gesetzen und regulatorischen           abgeschlossenen Geschäfte am Neugeschäft.
 Vorschriften erstellten Abschlüsse, Planungen,    Verbundgeschäft: Volumen des mit Ver-
 Finanz- und Risikoberichte sowie ­Liquiditäts-,    bundpartnern realisierten Geschäfts und die
 Neu­geschäfts- und Bestandsreports.                Anzahl der aktiven Geschäftsbeziehungen in
 ­Eventuelle Abweichungen und deren Ursachen        der Sparkassen-Finanzgruppe.
  werden anhand von Plan-Ist-Vergleichen
  kontinuierlich analysiert.                       Daneben werden weitere unterstützende
                                                   nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in die
Finanzielle Leistungsindikatoren                   Steuerung einbezogen, etwa das marktbe­
Die Berlin Hyp hat zur Steuerung ihrer             zogene Zielportfolio und die in FTE (Full Time
Geschäftsaktivitäten folgende bedeutsamste         Equivalent respektive Vollzeitäquivalent)
finanzielle Leistungsindikatoren definiert:        gemessene Mitarbeiterkapazität.

Ergebnisabführung an die Landesbank               Aus dem Bereich der Nachhaltigkeit sind als
    Berlin Holding                                 unterstützende nicht-finanzielle Leistungs­
Zins- und Provisionsüberschuss                    indikatoren Grüne Emissionen, Grüne
Cost-Income-Ratio: Verhältnis der                 ­Finanzierungen und das Nachhaltigkeitsrating
  ­Verwaltungsaufwendungen zum Zins-                zu nennen.
   und Provisionsüberschuss zuzüglich des
   ­sonstigen betrieblichen Ergebnisses            Auf die Entwicklung der bedeutsamsten
Eigenkapitalrentabilität: Quotient aus dem        ­finanziellen und nichtfinanziellen Leistungs­
 Ergebnis vor Ertragsteuern und Gewinn­             indikatoren wird insbesondere im Wirtschafts-
 abführung zuzüglich der Veränderung des            bericht gesondert eingegangen.
 Sonderpostens für allgemeine Bankrisiken
 nach § 340g HGB und dem durchschnittli-
 chen bilanziellen Eigenkapital einschließ-
 lich des Sonderpostens für allgemeine
 ­Bank­risiken nach § 340g HGB
Harte Kernkapitalquote: Verhältnis des
  aufsichtsrechtlich anrechenbaren harten
  Kernkapitals zum Gesamtrisikobetrag
Neugeschäftsvolumen

Daneben werden weitere unterstützende
finanzielle Kennzahlen in die Steuerung
­einbezogen, beispielsweise die Liquidity
 Coverage Ratio (LCR) und die Leverage Ratio
 (LR). Beide Kennzahlen werden künftig an
 Bedeutung gewinnen.

                                                                                                    19
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss     Erklärung der Mitglieder      Service

II 	Wirtschaftsbericht – Gesamtwirtschaftliche
     und branchenbezogene Rahmenbedingungen

                                     Entwicklung der Gesamtwirtschaft2                                raum um rund 16 Prozent zu, der Dow Jones
                                     Auch im Jahr 2021 wurde das weltwirtschaft-                      sogar um rund 21 Prozent.
                                     liche Geschehen maßgeblich von der Covid-
                                     19-Pandemie geprägt. Der gegenüber dem                           Einen ebenfalls starken Auftrieb verzeichneten
                                     Vorjahr eingeschlagene Erholungskurs der                         2021 die Preise dies- wie jenseits des Atlan-
                                     Konjunktur verlief zunächst sehr dynamisch. Ab                   tiks. Zunächst von Notenbankern der Fed und
                                     der Jahresmitte 2021 wurde das Wirtschafts-                      EZB als temporärer Effekt im Zusammenhang
                                     wachstum jedoch infolge der Auswirkungen                         mit Folgen der Covid-19-Pandemie wie zum
                                     neuer Pandemiewellen durch Mutationen und                        Beispiel Lieferkettenstörungen eingestuft,
                                     Problemen in den internationalen Lieferketten                    legte die Inflation im Berichtsjahr kontinu-
                                     ausgebremst.                                                     ierlich zu und erreichte in der Eurozone zum
                                                                                                      Jahresende mit fünf Prozent gegenüber dem
                                     Im Euroraum entwickelte sich das Wachstum                        Vorjahr den höchsten Zuwachs seit 1997. In
                                     des Bruttoinlandsprodukts insbesondere ab                        den USA kletterten die Preise gar um sieben
                                     dem zweiten Quartal wieder dynamischer und                       Prozent; in Deutschland waren es 5,3 Prozent.
                                     damit zeitlich versetzt zum weltweiten Trend.                    Die Inflationsziele der EZB und der Fed von
                                     Erst die Eindämmungsmaßnahmen im Zuge der                        jeweils zwei Prozent wurden somit deutlich
                                     rapiden Ausbreitung der Omikron-Variante ver-                    überschritten. Neben Lieferengpässen sind vor
                                     langsamten die Erholung wieder zunehmend.                        allem steigende Energiepreise ursächlich für
                                                                                                      diese Entwicklung.
                                     Die deutsche Wirtschaft zeichnete ein ähnliches
                                     Bild im Jahresverlauf 2021 wie der Euroraum.                     Aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Krise
                                     Nach einem Rückgang im ersten Quartal,                           führten sowohl die Fed als auch die EZB ihre
                                     stieg das Bruttoinlandsprodukt zur Jahres-                       lockere Geldpolitik im Berichtszeitraum fort. So
                                     mitte stark an, um sich im vierten Quartal im                    behielten beide Zentralbanken ihre Leitzinsen
                                     Zuge zunehmender Inzidenzen wieder leicht                        weiter auf dem Niveau von 2020, d. h. in einer
                                     rückläufig zu entwickeln. Aufgrund der relativ                   Spanne zwischen null Prozent und 0,25 Prozent
                                     hohen Impfquoten waren die Maßnahmen                             in den USA und auf null Prozent in der Euro-
                                     allerdings weniger strikt, als bei den voran-                    zone. Doch da sich der Anstieg des Preisindexes
                                     gegangenen Wellen. Es wurden zunehmend                           nicht als temporär erwies, sondern immer
                                     höhere ­Inzidenzen als zuvor toleriert, so dass                  weiter zunahm und die Wirtschaftsleistung
                                     der konjunkturelle Einbruch, trotz gestiegener                   dies- wie jenseits des Atlantiks anzog, passten
                                     Inzidenzen, 2021 insgesamt schwächer ausfiel.                    sowohl die europäische als auch die ameri-
                                                                                                      kanische Notenbank ihren geldpolitischen
                                     Die Bauwirtschaft zeigte sich auch im Jahr                       Kurs an und agierten nun weniger expansiv.
                                     2021 robust. Nicht zuletzt aufgrund der                          So kündigte die Fed im Dezember an, ihre
                                     dynamischen Entwicklung der Baupreise legte                      ­milliardenschweren Anleihekäufe bis März
                                     das reale Bauvolumen im Jahresverlauf um                          2022 auf null herunterzufahren. Ab April könnte
                                     1,6 Prozent zu.                                                   eine erste Zinserhöhung erfolgen. Die EZB geht
                                                                                                       bei der Abkehr von der ultra-lockeren Geldpoli-
                                     Entwicklung der Branche3                                          tik behutsamer vor. So stehen Leitzinserhöhun-
                                     Der Erholungskurs und die Erwartung seiner                        gen, wie sie in den USA schrittweise geplant
                                     Fortsetzung machten sich auch an den Börsen                       sind, hier vorerst noch nicht auf der Agenda.
                                     bemerkbar. So legte der DAX im Berichtszeit-                      Das Pandemie-Notankaufprogramm (PEPP)
                                                                                                       wird jedoch im März 2022 planmäßig been-
                                     2
                                        uellen für die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingun-
                                       Q                                                               det. Dafür wird aber das Ankaufvolumen des
                                       gen: IfW Kiel, ifo.
                                     3
                                       Quellen für die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingun-
                                                                                                       seit Jahren etablierten allgemeinen Ankauf­
                                        gen: CBRE, Colliers, Destatis, HDE, ifo, Savills.              programms APP im zweiten Quartal 2022

20
verdoppelt, auf monatlich 40 Mrd. €. Im dritten   onsvolumen von 95 Mrd. € blieb es jedoch klar
Quartal sollen jeden Monat immer noch 30 Mrd. €   unterhalb der Fälligkeiten im Berichtsjahr, die
investiert werden. PEPP-Re­investitionen sollen   132 Mrd. € ausmachten.
bis Ende 2024, und damit ein Jahr länger als
bislang vorgesehen, vorgenommen werden.           Über alle Assetklassen hinweg legte die
Zudem soll die Reaktivierung des PEPP eine        ­Emissionstätigkeit im ESG-Segment 2021
Option bleiben.                                    deutlich zu. Waren weltweit im Jahr 2020 noch
                                                   insgesamt 529 Mrd. $ an Green Bonds, Social
Die Renditen zehnjähriger deutscher Anleihen       Bonds, Sustainability Bonds und Sustainability-
sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und         Linked Bonds emittiert worden, so gab es
legten binnen Jahresfrist von -0,6 Prozent         im Berichtszeitraum ein Rekordvolumen von
auf -0,17 Prozent zu. Nach einem Einbruch          904 Mrd. $ zu vermelden. Mit der EU-Taxonomie
im Sommer, auf -0,5 Prozent, war die zweite        und dem Entwurf des Green-Bond-Standards
Jahreshälfte zwar von vergleichsweise starken      wurden die Weichen für eine Standardisierung
Schwankungen geprägt, insgesamt stiegen            von ESG-Anleihen gestellt.
die Renditen aber wieder kräftig. Auch die
Swap-Renditen zogen kräftig an und legten im      Unbeeindruckt von pandemiebedingten
Berichtszeitraum von -0,29 auf +0,30 Prozent      Schwankungen des Konjunkturverlaufs zeigte
bei zehnjährigen Laufzeiten zu.                   sich der gewerbliche Immobilieninvestment-
                                                  markt in Deutschland im Jahresverlauf 2021 im
Covered Bonds verteuerten sich 2021 im            Vergleich zum Vorjahr stabil – darüber hinaus
Vergleich zu 2020. Bereits im ersten Quartal      mit deutlichen Spitzen beim Transaktionsvolu-
wurden erstmals seit Ausbruch der Pandemie        men im Herbst. Allein die Fusion von Vonovia
wieder gedeckte Anleihen mit negativen            und Deutsche Wohnen erhöhte das Transak-
Reoffer-Spreads emittiert. Gleichzeitig setzte    tionsvolumen im Oktober um rund 22 Mrd. €.
sich der Konvergenztrend zwischen den             Mit einem Gesamtvolumen von 49 Mrd. €
unterschiedlichen Jurisdiktionen fort. Der        lagen gewerblich gehandelte Wohnimmobilien
deutsche Pfandbrief konnte seine Rolle als        2021 damit deutlich im Plus – Sondereffekte
teuerstes Produkt innerhalb der Assetklasse       wie Unternehmensübernahmen führten zu
jedoch verteidigen. Gedeckte Bankschuld-          einer Steigerung im Vorjahresvergleich um
verschreibungen handelten zum Jahresende          145 Prozent. Zudem trugen viele großvolumige
über die unterschiedlichen Jurisdiktionen         Deals, wie der Kauf eines Wohnportfolios durch
enger als zu Jahresbeginn. Bereits zu Beginn      kommunale Berliner Wohnungsunternehmen
des Jahres 2021 waren die Spread-Levels der       dazu bei, dass Wohnimmobilien 2021 die nach-
Senior-Anleihen vieler Bankenemittenten           gefragteste Immobiliennutzungsart waren.
mindestens auf Vor-Pandemie-Niveau ange-
langt und engten im ersten Halbjahr weiter ein.   Das weiterhin bestehende Niedrigzinsumfeld,
Nach der Sommerpause war hier jedoch eine         der Mangel an risikoarmen Alternativanlagen
merkliche Korrektur zu beobachten, und zwar       und die hohe Liquidität prägten auch den
bei jeder Emittentengruppe, unabhängig vom        ­Handel mit Gewerbeimmobilien in Deutschland.
Rating. Die teilweise deutliche Ausweitung         Der Gewerbeimmobilienmarkt registrierte 2021
der Senior-Spreads wurde gegen Jahresende          ein Transaktionsvolumen von rund 62,1 Mrd. €,
etwas korrigiert. Nichtsdestotrotz haben sich      was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs
die Senior-Spreads seit Jahresbeginn um neun       von etwa fünf Prozent entspricht.
Basispunkte im Schnitt geweitet. Nach einem
schwachen ersten Halbjahr am Covered-­­Bond-      Büroimmobilien mit langfristigen Mietver-
Markt legte das Emissionsvolumen nach der         tragslaufzeiten und bonitätsstarken Mietern
Sommerpause stark zu. Mit einem Neuemissi-        standen mit einem Transaktionsvolumen von

                                                                                                     21
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss   Erklärung der Mitglieder   Service

                                     rund 30,5 Mrd. € (Vorjahr: rund 27,6 Mrd. €)                Mit einem Transaktionsvolumen von rund
                                     nach wie vor im Investorenfokus, wenngleich                 9,5 Mrd. € zählten Einzelhandelsimmobilien
                                     die ­anhaltende Coronakrise mit Blick auf                   zu den weniger nachgefragten Immobilien-
                                     die ­Homeoffice-Nutzung in puncto Büro­                     nutzungsarten. Die Covid-19-Pandemie sorgte
                                     flächennachfrage und Leerstandsentwicklung                  nach wie vor für ein erhebliches Auf und Ab
                                     auch viele Unwägbarkeiten mit sich brachte.                 der Verbraucherstimmung mit einem starken
                                     Trotz dieser Unsicherheit haben Investoren                  Einbruch im Dezember 2021 und einer daraus
                                     Vertrauen in Büros, welches auch durch die                  folgenden Dämpfung des privaten Konsums.
                                     derzeitige Erholung am Bürovermietungsmarkt                 Dennoch: Lebensmittelgeankerte Betriebs­
                                     gestützt wird. Die Top-5-Bürovermietungs-                   typen, wie Supermärkte und Discounter, sowie
                                     märkte Deutschlands registrierten 2021 einen                Fachmärkte mit Waren des täglichen Bedarfs
                                     Flächenumsatz von rund 2,6 Mio. Quadrat­                    beziehungsweise Baumärkte ziehen das
                                     metern – verglichen mit 2020 ist das ein Plus               Investoreninteresse auf sich. Dieses spezifische
                                     von mehr als 20 Prozent, liegt damit allerdings             Einzelhandelssegment machte einen Anteil
                                     auch noch 22 Prozent niedriger als 2019.                    von 60 Prozent am gesamten Umsatz mit
                                                                                                 Einzelhandelsimmobilien aus. Zwar erholten
                                     Derzeit große Umbrüche zeigten sich am                      sich mit den allmählichen Corona-Öffnungen
                                     Markt für Logistikimmobilien – mit einem                    im Frühsommer 2021 die Passantenfrequenzen
                                     Transaktionsvolumen von 10,2 Mrd. € und einer               in den Innenstädten und Shoppingcentern,
                                     Steigerung zum Vorjahr um 34 Prozent sind                   allerdings sorgten neue Einschränkungen zur
                                     Logistikimmobilien mittlerweile nach Wohnen                 Eindämmung der Pandemie ab Herbst 2021 für
                                     und Büro die drittbeliebteste Immobilien­                   einen erneuten Frequenzrückgang – insbeson-
                                     anlageklasse in Deutschland. Einerseits führen              dere auch im Weihnachtsgeschäft.
                                     die coronabedingt starken Umsatzzuwächse
                                     im Onlinehandel zu einem Bedeutungsgewinn                   Die Volatilität des Passantenaufkommens in
                                     der Logistikbranche, andererseits stehen                    den zentralen Einkaufslagen und Shopping-
                                     Lieferengpässe bei wichtigen industriellen                  centern spiegelt sich gleichsam im Aufkommen
                                     Vorprodukten – beispielsweise für langlebige                an Übernachtungsgästen wider. Insbesondere
                                     Konsumgüter wie Einrichtungs- und Haushalts-                für die Hotelbranche war 2021 ein weiteres
                                     geräte – einer Ausweitung der Produktion und                schwieriges Jahr, was sich auch im Transaktions­
                                     damit auch des Warenumschlags im Wege.                      volumen von knapp 2,5 Mrd. € ausdrückte. Ver-
                                     Ob die pandemiebedingten Störungen der                      glichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 beläuft
                                     Waren- und Lieferketten dazu führen werden,                 sich das Minus auf nahezu 50 Prozent. Dennoch
                                     dass es zu einer verstärkten Vorratshaltung im              zeigten Hoteltransaktionen im Jahr 2021, dass
                                     Inland und damit zu einem Nachfrageanstieg                  neue, hochwertige Objekte in sehr guten Lagen
                                     an Lagerflächen kommt, wird sich erst in den                und mit bonitätsstarken Betreibern am Markt
                                     kommenden Jahren herausstellen.                             nach wie vor fungibel sind.

22
Geschäftsverlauf

Die Geschäftsentwicklung der Berlin Hyp stand    alle wesentlichen Prozesse teilautomatisiert       Darlehensneugeschäft
auch 2021 im Zeichen der herausfordernden        und datengetrieben abbildet, konnten eben-
                                                                                                    inklusive langfristiger
Marktbedingungen, die insbesondere durch die     falls wichtige Meilensteine erreicht werden.
                                                                                                    Prolongationen
Niedrigzinsphase, den intensiven Wettbewerb      Die Verfahren zur Portfoliosteuerung wurden
in der gewerblichen Immobilienfinanzierung       weiter verfeinert, die Kreditantragstrecke
sowie die hohen regulatorischen Anforderungen    verläuft zunehmend digital und immer mehr
bestimmt wurden.                                 Trans­aktionen wurden 2021 über die Platt-
                                                 form „ImmoDigital“ an die Verbundpartner
Unverändert vorherrschendes Thema war die        ausplatziert. Dabei spielt die Herstellung einer
Covid-19-Pandemie mit ihrer schwer vorher-       zentralen Verfügbarkeit von Daten bei hoher
sagbaren Entwicklung und deren Konsequenzen      Qualität eine wichtige Rolle, um flexibel und
für die Branche. Die Bank hat von der Pandemie   schnell auf Kundenwünsche und regulatorische
besonders betroffene Objektarten und deren       Anforderungen reagieren zu können.
                                                                                                        2021
zugehörige Finanzierungen laufend analysiert
und im Rahmen einer Covid-19-Task-Force
besprochen. Auswirkungen zeigten sich bei den
betroffenen Objekten insbesondere in nega-
                                                 Den kulturellen Veränderungsprozess >next
                                                 dimension berlin hyp< hat die Bank auch
                                                 2021 weiter vorangetrieben. Ein Fokus waren
                                                                                                             7,1          Mrd. €

tiven Ratingveränderungen und Aufnahmen          Angebote an die Belegschaft zur Reflexion und
von Engagements in die Intensiv­betreuung        Entwicklung der Unternehmenskultur.
in der Marktfolge. Covid-19-bedingte Stun-
dungsanfragen von Kunden wurden in Bezug         Die Berlin Hyp hat zudem verschiedene neue
auf das Kreditexposure weiterhin nur in          Strukturen in den Teams etabliert. In manchen
geringem Umfang gestellt. Pandemiebedingt        Bereichen wurden neue Rollen entwickelt, in
ergab sich kein wesentlich erhöhter Einzel-      anderen Hierarchien abgeflacht, manche Teams
wertberichtigungs- oder Abschreibungsbedarf      arbeiten inzwischen im Wesentlichen selbst­
bei ­gewerblichen Immobilienfinanzierungen.      organisiert. Auch durch die Covid-19-Pandemie
Hier hat sich abermals die Risikostrategie,      hat sich der Anteil mobiler Arbeitstage weiter
das Risiko­management und der hohe Anteil        erhöht. Inhouse haben die Mitarbeiter neue
an Finanzierungen in guten und sehr guten        Aspekte der Zusammenarbeit, wie das Desk
Ratingklassen ausgezahlt. Wir verweisen          Sharing, ausprobieren können.
diesbezüglich auf die Ausführungen im Risiko-
bericht dieses Lageberichts, in dem konkrete     Das Projekt zum Bau des neuen Bankgebäudes
Aussagen zum Vorgehen der Bank, zu poten-        führte zu Umzügen von einzelnen Bereichen
ziellen Aus­wirkungen der Covid-19-Pandemie      in angemietete externe Räume und zur
auf den Immobilienmarkt sowie der RWA und        Verdichtung der Flächennutzung. Der Abriss
Risikovorsorge enthalten sind.                   des Bankgebäudes am bisherigen Hauptsitz
                                                 der Bank verläuft planmäßig und ist deutlich
Das Ziel, der modernste Immobilienfinanzierer    vorangeschritten, so dass 2022 merkliche
in Deutschland zu werden, hat die Berlin Hyp     Fortschritte bei der Errichtung des Neubaus
dahingehend weiterverfolgt, dass bei den         erreicht werden sollen.
Schwerpunktthemen zur Digitalisierung und
Modernisierung der IT-Systemlandschaft           Zurzeit hält die Bank drei strategische
Fortschritte erzielt wurden. Die Bank hat sich   ­Beteiligungen: Die Gesellschaft „OnSite
intensiv mit Cloud-Lösungen beschäftigt und       ImmoAgent GmbH“, die durch die Berlin Hyp
der Belegschaft über die Bereitstellung von       gegründet wurde und an der ein weiterer
Digitalen Arbeitsplätzen noch unabhängigeres      strategischer Investor beteiligt ist, die „21st
Arbeiten ermöglicht.                              Real Estate GmbH“ und den Venture-Capital-
                                                  Fonds „PropTech1 Fund 1 GmbH & Co. KG“. Der
Im Zuge der Ausrichtung der IT-Architektur auf    Anspruch, sich mit neuen Geschäftsansätzen
eine durchgängig digitale Plattform, die vom      und Kooperationen mit innovativen Unter-
Erstkundenkontakt bis zum externen Reporting      nehmen in der PropTech-Szene auseinander

                                                                                                                                   23
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss   Erklärung der Mitglieder   Service

                                     zu setzen, wird aktuell fortgeführt. Weitere                Neugeschäfts entfallen auf Finanzierungen
                                     Beteiligungsmöglichkeiten werden kontinuier-                ohne direkten Objektbezug (Sonstige).
                                     lich geprüft.

                                     Im zweiten Halbjahr 2021 waren viele Bereiche
                                                                                                 Regionen
                                     der Bank in den Verkaufsprozess der Bank und
                                                                                                 in %
                                     die Aktivitäten zur Datenbereitstellung für
                                     potenzielle Investoren sowie Managementge-

                                                                                                            5610+ 7+ 25+ 2+
                                     spräche involviert. Getrieben wurde der Prozess             Deutschland – A Städte                           56
                                     durch die geplante Auflösung der Landesbank
                                     Berlin Holding - Gruppe als Institutsgruppe,                Deutschland – B Städte            10
                                     unter anderem vor dem Hintergrund der neuen
                                                                                                    Deutschland – Rest         7
                                     regulatorischen Anforderungen durch das
                                     Risikoreduzierungsgesetz sowie der weiteren                               Ausland                       25
                                     regulatorischen Anforderungen und deren
                                     Auswirkungen auf die Kostenstruktur innerhalb                            Sonstige     2
                                     der Gruppe. In diesem Zusammenhang wurde
                                     der Verkauf der Bank innerhalb der Sparkassen-­
                                     Finanzgruppe als eine der diskutierten
                                     strategischen Optionen in Erwägung gezogen
                                     und mit dem Abschluss eines Vertrages über                  Mit einem Anteil von 75 Prozent (68 Prozent)
                                     den Verkauf der Anteile an der Berlin Hyp                   entfiel der größte Teil der Neugeschäfte auf die
                                     von der Landesbank Berlin Holding AG an die                 Kundengruppe Investoren. Weitere 22 Prozent
                                     Landesbank Baden-Württemberg am 26. Januar                  (19 Prozent) wurden mit Developern und
                                     2022 (Signing) auf den Weg gebracht. Die                    Bauträgern realisiert. Drei Prozent (13 Prozent)
                                     Transaktion steht unter dem Vorbehalt der                   der Neugeschäftsabschlüsse wurden mit Woh-
                                     kartellrechtlichen Zustimmung und muss noch                 nungsbauunternehmen kontrahiert.
                                     von den zuständigen Gremien der Sparkassen-
                                     organisation genehmigt werden.                              Die Verteilung des Neugeschäfts nach
                                                                                                 Objektarten stellt sich wie folgt dar:
                                      Darlehensneugeschäft deutlich über
                                     ­Vorjahresniveau
                                      Für das Jahr 2021 weist die Berlin Hyp ein
                                      kontrahiertes Neugeschäft in Höhe von                      Objektarten
                                      6,1 Mrd. € aus und liegt damit trotz der weiter-           in %
                                      hin fortschreitenden Covid-19-Pandemie leicht
                                      über dem Vorjahresergebnis (5,7 Mrd. €). Hinzu
                                      kamen realisierte Prolongationen (Kapital-
                                      bindungen ≥ 1 Jahr) von 1,0 Mrd. € (Vorjahr:
                                      1,0 Mrd. €), so dass sich das gesamte Neu-
                                      geschäftsvolumen auf 7,1 Mrd. € (6,7 Mrd. €)
                                                                                                     3635+ 1511+ 12+
                                                                                                                   Büro

                                                                                                               Wohnen

                                                                                                           Einzelhandel                  15
                                                                                                                                                   36

                                                                                                                                                   35

                                      belief. Dieses Ergebnis übertraf damit trotz der
                                      Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowohl                                 Logistik                11
                                      die Planung als auch die Vorjahresprognose.
                                                                                                 Management­immobilien     1

                                     Vom Neugeschäft der Berlin Hyp entfielen                                  Sonstige        2
                                     75 Prozent (77 Prozent) auf im Inland gelegene
                                     Objekte, davon mit 56 Prozent (49 Prozent)
                                     in A-Städten, zehn Prozent (17 Prozent) in
                                     B-Städten und sieben Prozent (elf Prozent) in               Kommunaldarlehensgeschäft unverändert
                                     restlichen, innerdeutschen Lagen. 25 Prozent                Das Kommunaldarlehensneugeschäft wird
                                     (23 Prozent) betrafen Finanzierungen von                    entsprechend der Strategie nicht mehr aktiv
                                     Objekten im Ausland. Diese verteilen sich mit               betrieben. Im Geschäftsjahr 2021 erfolgten wie
                                     14 Prozent (15 Prozent) auf die Beleihungs­                 in den Vorjahren keine Neuabschlüsse. Der Dar-
                                     regionen Niederlande, mit sechs Prozent (zwei               lehensbestand betrug unverändert 0,4 Mrd. €
                                     Prozent) auf Frankreich und mit fünf Prozent                und wird im Rahmen der Fälligkeitenstruktur
                                     (sechs Prozent) auf Polen. Zwei Prozent des                 sukzessive zurückgehen.

24
Verbundgeschäft nach 2020 wieder erholt            Refinanzierung zu sehr guten Konditionen
Das Verbundgeschäft der Berlin Hyp entwi-          Die mittel- bis langfristige Refinanzierung
ckelte sich 2021 erfreulich und erreichte mit      der Berlin Hyp erfolgt in der Regel über die
einem Gesamtvolumen des gemeinsam mit              Emission von Hypothekenpfandbriefen und
Verbundpartnern realisierten Geschäfts von         unbesicherten Bankschuldverschreibungen.
über 1,8 Mrd. € (1,4 Mrd. €) wieder fast den       2021 hat die Bank auf diesen Wegen Fremd­
Wert vor der Covid-19-Pandemie von 1,9 Mrd. €      kapital mit einem Volumen von rund 5,3 Mrd. €
im Jahr 2019.                                      (2,2 Mrd. €) aufgenommen. Der Marktzugang
                                                   war zu jedem Zeitpunkt gegeben. Mit insge-
Über das Produkt „ImmoAval“ beteiligten sich       samt acht Benchmarktransaktionen, darunter
Verbundpartner an Finanzierungen mit einem         der nach eigener Einschätzung weltweit erste
Gesamtvolumen von 819 Mio. € (233 Mio. €).         von einer Bank begebene Sustainability-Linked
Im klassischen Konsortialgeschäft wurde in         Bond, war die Bank ein regelmäßiger Emittent
mehreren Transaktionen ein Gesamtvolumen           am Markt für syndizierte Anleihen. Drei dieser
von 700 Mio. € (806 Mio. €) finanziert. Mit        Emissionen, ein Euro-denominierter Hypothe-
dem Produkt „ImmoGarant“ konnten weitere           kenpfandbrief sowie zwei Senior-Preferred-
64 Mio. € (96 Mio. €) abgewickelt werden, eine     Anleihen in Schweizer Franken, wurden als
ImmoSchuldschein-Transaktion wurde mit             Green Bonds strukturiert. Somit schaffte es die
75 Mio. € (285 Mio. €) realisiert. Das 2021 neu    Bank zum fünften Mal in Folge zwei oder mehr
entwickelte Produkt „ImmoNachrang“ konnte          Green Bonds in einem Jahr zu begeben und
bereits im ersten Jahr bei zwei Transaktionen      bleibt mit elf ausstehenden Euroemissionen
eingesetzt werden, Verbundpartner beteiligten      der aktivste Emittent von grünen Anleihen in
sich an Finanzierungen mit einem Gesamt­           Europa im Segment der Geschäftsbanken.
volumen von 154 Mio. €.
                                                   Eigenmittelposition durch weitere Zuführung
Die Anzahl der Geschäftsbeziehungen zu             gestärkt
Sparkassen wurde mit 163 Instituten (153) aus      Die harte Kernkapitalquote liegt unter
allen Verbandsgebieten weiter ausgebaut. Die       Berücksichtigung der Feststellung des
gegenüber dem Vorjahr deutliche Steigerung         Jahresabschlusses bei 14,3 Prozent
um zehn Institute (drei) ist vor allem auf die     (13,4 Prozent) und die Gesamtkapitalquote
erfolgreiche Einführung der Plattform „Immo-       bei 16,3 Prozent (15,8 Prozent). Durch die
Digital“ zurückzuführen. Insgesamt sind bereits    Stärkung des Sonder­postens für allgemeine
60 Institute Nutzer der Plattform.                 Bankrisiken nach § 340g HGB um weitere
                                                   187,0 Mio. € (70,0 Mio. €) und die Nutzung
2021 wurden insgesamt sieben Transaktionen         von Er­leichterungsregeln der CRR II konnten
über die Plattform „ImmoDigital“ abgeschlos-       die Kapitalquoten bei leicht gestiegenen
sen. Wie bei der Entwicklung geplant, entlastet    Risiko­aktiva deutlich verbessert werden. Die
die Plattform herkömmliche Kommunikations­         Prognosen der Bank im Vorjahr wurden damit
wege, verringert Medienbrüche und vereinfacht      übertroffen.
Prozesse, indem sie alle relevanten Informa-
tionen zentral an einer Stelle bündelt. In der
aktuellen Version wird über die „ImmoDigital“-
Plattform nur das Produkt „ImmoAval“
­angeboten. Aufgrund der erfolgreichen Markt-
 einführung plant die Berlin Hyp die Plattform
 2022 weiterzuentwickeln. Ziel ist es, ab dem
 vierten Quartal 2022 eine vollständige digitale
 Abwicklung der für Sparkassen entwickelten
 Beteiligungsformate aus der Immo-Produkt-
 reihe zu ermöglichen.
 Mit der Erweiterung der angebotenen
 ­Produkte und Dienstleistungen für Sparkassen
  entspricht die Berlin Hyp dem Wunsch der
  Sparkassen nach weiterer Diversifikation der
  Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen
  Dienstleistungen und festigt ihre Position als
  der Verbundpartner der Sparkassen.

                                                                                                     25
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss   Erklärung der Mitglieder   Service

Ertragslage

                                     Ergebnisabführung signifikant gesteigert                    Provisionsüberschuss verbessert
                                     Mit einem Ergebnis vor Gewinnabführung                      Der Provisionsüberschuss ist im Vorjahresver-
                                     von 50,0 Mio. € hat die Berlin Hyp den Vor-                 gleich entgegen den Erwartungen um 4,9 Mio. €
                                     jahreswert mehr als verdoppelt (23,4 Mio. €).               auf 24,9 Mio. € gestiegen. Wesentlicher
                                     Die Ergebnisentwicklung lag damit deutlich                  Bestandteil sind die Provisionserträge aus
                                     über den Erwartungen und ist angesichts des                 dem Kreditgeschäft, die aufgrund der positiven
                                     weiterhin durch die Covid-19-Pandemie, die                  Neugeschäftsentwicklung deutlich über dem
Betriebsergebnis                     hohen regulatorischen Vorgaben, das Niedrig­                Vorjahreswert lagen. Bestimmte Kreditbe­
(nach Risikovorsorge)                zinsumfeld und den harten Wettbewerb in                     arbeitungsgebühren werden zudem in den
                                     der gewerblichen Immobilienfinanzierung                     Zinsmargen über die Laufzeit verteilt.

234,4                   Mio. €
                                     belasteten Umfelds aus Sicht der Bank umso
                                     erfreulicher.                                               Verwaltungsaufwand erwartungsgemäß über
                                                                                                 Vorjahr
                                     Die Covid-19-Pandemie führte auch 2021 zu                   Der Verwaltungsaufwand setzt sich aus dem
                                     keinen signifikanten negativen Auswirkungen                 Personalaufwand, den anderen Verwaltungs-
                                     auf das Kreditportfolio. Die Berlin Hyp hat                 aufwendungen sowie den Abschreibungen auf
                                     ihre Vorsorgereserven weiter erhöht und den                 Sachanlagen und immateriellen Wirtschafts­
                                     Sonderposten gemäß § 340g HGB durch die                     gütern zusammen. Gegenüber dem Vorjahr ist
                                     Dotierung von 187,0 Mio. € (70,0 Mio. €) weiter             er um 11,1 Mio. € auf 184,3 Mio. € gestiegen.
                                     gestärkt. Die Ursachen für die Ergebnisent-                 Die Personalaufwendungen lagen mit
                                     wicklung werden in den folgenden Abschnitten                91,0 Mio. € insbesondere durch höhere Alters-
                                     dargestellt.                                                vorsorgeverpflichtungen um 9,0 Mio. € über
                                                                                                 dem Vorjahreswert.
                                     Zinsüberschuss gestiegen
                                     Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Zinsüber-               Die anderen Verwaltungsaufwendungen
                                     schuss deutlich um 93,4 Mio. € auf 406,5 Mio. €             ­erhöhten sich im Vorjahresvergleich um
                                     gesteigert werden. Er lag damit besser als                   14,3 Mio. € auf 84,4 Mio. €. Sie beinhalten im
                                     erwartet. Die positive Entwicklung resultiert                Wesentlichen Rechts- und Beratungskosten,
                                     insbesondere aus den bei stabilen Kernge-                    IT-Aufwendungen, den Aufwand des jährlichen
                                     schäftsmargen um 2,8 Mrd. € gewachsenen                      Beitrags zur Europäischen Bankenabgabe,
                                     durchschnittlichen Hypothekendarlehensbe-                    Aufwendungen der Konzernumlage für die
                                     ständen sowie der Teilnahme an den gezielten                 administrativen Holdingkosten des aufsichts-
                                     längerfristigen Refinanzierungsgeschäften der                rechtlich führenden Instituts sowie Gebäude-
                                     Deutschen Bundesbank (TLTRO-III) und der                     und Raumkosten. Durch den 2020 eingelei-
                                     daraus resultierenden günstigen Refinanzie-                  teten Zukunftsprozess und die bestehenden
                                     rung. Aus den TLTRO-III-Geschäften resultierte               Anforderungen an die Informationstechnologie
                                     eine Zinsermäßigung in Höhe von 88,9 Mio. €                  und die regulatorischen Meldeerfordernisse
                                     gegenüber 20,0 Mio. € im Vorjahr. Sofern                     war ein Anstieg erwartet worden. Der Aufwand
                                     die TLTRO-III-Geschäfte nicht durchgeführt                   für die Bankenabgabe hat sich abermals
                                     worden wären, hätte die Bank entsprechende                   deutlich erhöht und lag mit 16,4 Mio. € um
                                     Ersatzgeschäfte durchgeführt, die ebenfalls                  3,0 Mio. € über dem Vorjahreswert.
                                     positive Effekte auf das Zinsergebnis hätten.
                                     Die ­weiteren Sondereffekte, darunter insbeson-             Die Abschreibungen auf Sachanlagen und
                                     dere die in Verbindung mit außerplanmäßigen                 im­materielle Wirtschaftsgüter haben sich um
                                     Tilgungen stehenden Zinserträge aus Vor­                    12,2 Mio. € auf 8,9 Mio. € reduziert. Der Vorjah-
                                     fälligkeitsentgelten, wurden durch kompensa-                reswert enthielt wesentliche Sondereffekte durch
                                     torische Maßnahmen, insbesondere durch das                  die im Zusammenhang mit dem geplanten Neu-
                                     Closing von Zinsswaps mit negativen Markt­                  bau vorgenommenen Abschreibungen auf das
                                     werten, weitgehend neutralisiert.                           alte Bestandsgebäude am Hauptsitz in Berlin.

26
Sonstiges betriebliches Ergebnis unter             Finanzanlageergebnis positiv
Vorjahr                                            Das Ergebnis aus Finanzanlagen betrug
Das sonstige betriebliche Ergebnis betrug          3,2 Mio. € nach -2,8 Mio. € im Vorjahr. Im
-7,8 Mio. € (-1,7 Mio. €). Es beinhaltet im        Vorjahr beinhaltete das Ergebnis aus Finanzan-
Wesentlichen Zinsanteile aus der Aufzinsung        lagen im Wesentlichen eine außerplanmäßige
insbesondere von Pensionsrückstellungen. Das       Abschreibung auf eine Beteiligung.
Vorjahresergebnis wurde unter anderem durch
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen       Fonds für allgemeine Bankrisiken weiter
begünstigt.                                        gestärkt
                                                   Die Bank hat dem Fonds für allgemeine Bank­
Cost-Income-Ratio verbessert                       risiken gemäß § 340g HGB weitere 187,0 Mio. €
Die Cost-Income-Ratio setzt den Verwal-            (70,0 Mio. €) zugeführt. Der Fonds dotiert zum
tungsaufwand ins Verhältnis zum Zins- und          Stichtag mit 675,0 Mio. €.
Provisionsüberschuss einschließlich des
sonstigen betrieblichen Ergebnisses. Trotz         Ergebnis vor Ertragsteuern und Gewinnab-
der gestiegenen Verwaltungsaufwendungen            führung deutlich gestiegen
sowie des schlechteren sonstigen betrieblichen     Die Bank weist trotz der weiteren Erhöhung der
Ergebnisses führte der Anstieg des Zins- und       Vorsorgereserven ein über den Erwartungen
Provisionsüberschusses zu einem Rückgang           liegendes Vorsteuerergebnis von 50,4 Mio. €
der Cost-Income-Ratio um 8,8 Prozentpunkte         (23,6 Mio. €) aus.
auf 43,5 Prozent. Planerisch war mit einem
spürbaren Anstieg der Cost-Income-Ratio            Ergebnisabführungsvertrag
gerechnet worden. Insoweit konnte eine bes-        Auf Basis des mit der Landesbank Berlin
sere Entwicklung als erwartet erreicht werden.     Holding geschlossenen Ergebnisabführungs-
                                                   vertrages führt die Berlin Hyp einen Gewinn in
Zuführung zur Risikovorsorge verringert            Höhe von 50,0 Mio. € (23,4 Mio. €) ab.
Trotz der weiterhin anhaltenden Covid-
19-Pandemie ergaben sich 2021 keine                Eigenkapitalrentabilität stark gestiegen
signifikanten Kreditausfälle. Entsprechend lag     Die Eigenkapitalrentabilität, die auch die
die Netto­zuführung zur Kreditrisikovorsorge,      Zuführung zum Fonds für allgemeine Bank­
die maß­geblich aus Zuführungen zu den             risiken gemäß § 340g HGB berücksichtigt, lag
Vorsorgereserven resultiert, mit 17,4 Mio. €       mit 15,7 Prozent deutlich oberhalb der Ziel-
unter dem Vorjahreswert (netto 81,4 Mio. €).       vorgaben. Der Vorjahreswert von 6,8 Prozent
Den aus der Covid-19-Pandemie resultierenden       wurde ebenfalls übertroffen.
latenten Risiken hat die Berlin Hyp durch die
Beibehaltung eines zusätzlichen PWB-Manage-
ment-Adjustments auf valutierte Kredite und
auf Rückstellungen für unwiderrufliche Kredit-
zusagen Rechnung getragen. Eine detaillierte
Übersicht über die Entwicklung der Kreditrisiko-
vorsorge kann dem Anhang entnommen werden.

Die Risikovorsorge für Wertpapiere der
­Liquiditätsreserve wies insbesondere durch
 erfolgte Verkäufe saldiert einen Ertrag von
 12,5 Mio. € aus. Im Vorjahr betrug der Ertrag
 saldiert 19,8 Mio. €.

                                                                                                    27
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss    Erklärung der Mitglieder   Service

                  Ertragsentwicklung                                                              2021     2020     Veränderung

                                                                                                  Mio. €   Mio. €        Mio. €

                  Zins- und Provisionsüberschuss                                                  431,4    333,1           98,3

                      Zinsüberschuss                                                              406,5    313,1           93,4

                      Provisionsüberschuss                                                         24,9     20,0            4,9

                  Verwaltungsaufwendungen                                                         184,3    173,2           11,1

                      Personalaufwand                                                              91,0     82,0            9,0

                      Andere Verwaltungsaufwendungen                                               84,4     70,1           14,3

                      davon Aufwand Bankenabgabe                                                   16,4     13,4            3,0

                      Abschreibungen auf Sachanlagen                                                8,9     21,1          −12,2

                  Sonstiger betrieblicher Ertrag / Aufwand                                         −7,8     −1,7           −6,1

                  Betriebsergebnis vor Risikovorsorge                                             239,3    158,2           81,1

                  Risikovorsorge                                                                   −4,9    −61,6           56,7

                      Bewertungsergebnis des Kreditgeschäfts                                      −17,4    −81,4           64,0

                      Bewertungsergebnis des Wertpapiergeschäfts                                   12,5     19,8           −7,3

                  Betriebsergebnis nach Risikovorsorge                                            234,4     96,6          137,8

                  Finanzanlageergebnis                                                              3,2     −2,8            6,0

                  Fonds für allgemeine Bankrisiken                                                187,0     70,0          117,0

                  Sonstige Steuern                                                                  0,2      0,2            0,0

                  Ergebnis vor Ertragsteuern und Abführung                                         50,4     23,6           26,8

                  Ertragsteuern ("−" = Ertrag)                                                      0,4      0,2            0,2

                  Aufwand aus Gewinnabführung                                                      50,0     23,4           26,6

                  Überschuss                                                                        0,0      0,0            0,0

28
Vermögenslage

Bilanzsumme gestiegen                                  standen in geringerem Maße planmäßige und
Im Vorjahresvergleich ist die Bilanzsumme              ­außer­planmäßige Abflüsse durch vorzeitige
der Berlin Hyp per 31. Dezember 2021 um                 Tilgungen gegenüber. Der Bestand des nicht
2,8 Mrd. € auf 36,2 Mrd. € gestiegen. Aus-              strategiekonformen Kommunaldarlehens-
schlaggebend für das Wachstum waren auf                 geschäfts blieb mit 0,4 Mrd. € unverändert.
der Aktivseite der Anstieg der Hypotheken­              Zugesagte, aber noch nicht valutierte Darlehen,
darlehens- und Wertpapierbestände sowie                 bestanden zum Jahresultimo in Höhe von
höhere Bundesbankguthaben.                              3,4 Mrd. € (3,0 Mrd. €).

Veränderungen wesentlicher                             Der Bestand an Schuldverschreibungen und
­Bilanzpositionen                                      anderen festverzinslichen Wertpapieren stieg
 Die Forderungen an Kreditinstitute stiegen            um 0,6 Mrd. € auf 6,8 Mrd. €. Zugängen von
 moderat um 0,1 Mrd. € auf 0,2 Mrd. €. Sie             nominal 5,4 Mrd. € standen Abgänge von
 be­inhalten im Wesentlichen Termingeldanlagen.        nominal 4,8 Mrd. € gegenüber. Alle Wertpapiere
                                                       sind der Liquiditätsreserve zugeordnet und
Die Forderungen an Kunden erhöhten sich um             dienen teilweise der Deckung für von der Bank
1,8 Mrd. € auf 26,2 Mrd. €. Der Anstieg resultiert     emittierte Pfandbriefe.
aus der positiven Entwicklung der Hypothe-
kendarlehensbestände, die mit 25,6 Mrd. €              Die Emittentenstruktur des Wertpapier­
deutlich über dem Vorjahreswert von 23,9 Mrd. €        portfolios setzte sich am 31. Dezember 2021
lagen. Den Zugängen aus dem Neugeschäft                wie folgt zusammen:

       55+14+984321 36+34+10983
 Länder                                                                 Beleihungsrisiko
 in %                                                                   in %
                    2,0 1,1   0,9
                   2,2                                                                               3,0
             2,7                                                                               7,7

             4,6                                                                9,0
                                                     55,3                                                              36,3
       8,1

 9,0
                                                                        9,6

             14,1                                                                                               34,4

       	Deutschland                UK                                         Staatsrisiko
        Frankreich                  Spanien                                    Covered
        Supranational               Osteuropa                                 	Senior Unsec ohne GW
                                                                              	Supranational
        Skandinavien                Österreich
                                                                               Staatsgarantiert
        Nordamerika
                                                                              	Unternehmen (In- und Ausland)
        BE/NL/LUX

                                                                                                                              29
Vorstand und Aufsichtsrat   Lagebericht   Jahresabschluss   Erklärung der Mitglieder   Service

                                     Der Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber                Im Berichtsjahr wurden die Anforderungen
                                     Kreditinstituten um 0,4 Mrd. € auf 9,0 Mrd. €               bezüglich der aufsichtsrechtlichen Kapitalaus-
                                     resultiert aus der Verringerung der Verbind-                stattung (CRR/CRD IV, Solvabilitätsverordnung)
                                     lichkeiten aus Termingeldern. Der enthaltene                zu den Meldestichtagen eingehalten. Die
                                     Bestand an Verbindlichkeiten aus den TLTRO-III              Berlin Hyp ermittelt die aufsichtsrechtliche
                                     Programmen der Deutschen Bundesbank blieb                   ­Kapitalunterlegung für das Adressenausfall­
                                     mit nominal 8,5 Mrd. € unverändert.                          risiko mithilfe des IRB-Basis-Ansatzes (auf
                                                                                                  internen Ratings basierender Ansatz). Das
                                     Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden                       operationelle Risiko wird mit dem fortgeschrit-
                                     sanken im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Mrd. €                tenen Messansatz (AMA – Advanced Measure-
                                     auf 4,0 Mrd. €.                                              ment Approach) berechnet. Nach Feststellung
                                                                                                  lagen zum 31. Dezember 2021 das harte
                                     Die verbrieften Verbindlichkeiten erhöhten sich              Kernkapital bei 1.561,9 Mio. €, die Eigenmittel
                                     um 3,5 Mrd. € auf 20,6 Mrd. €. Neu­emissionen                bei 1.789,8 Mio. € und der Gesamtrisikobetrag
                                     von 7,5 Mrd. € standen Fälligkeiten von                      (RWA) bei 10.952,0 Mio. €. Die Kapitalquoten
                                     4,0 Mrd. € gegenüber.                                        lagen bei 14,3 Prozent für die harte Kern­
                                                                                                  kapitalquote und bei 16,3 Prozent für die
                                     Eigenkapital                                                 Gesamtkapitalquote.
                                     Zum 31. Dezember 2021 betrug das gezeich-
                                     nete Kapital der Berlin Hyp 753.389.240,32 €.               Weitere Kennzahlen
                                     Es ist in voller Höhe eingezahlt und in                     Die Leverage Ratio – berechnet nach den
                                     294.292.672 auf den Inhaber lautende                        Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU)
                                     Stückaktien eingeteilt. Der rechnerische                    2015/62 – betrug zum 31. Dezember 2021 nach
                                     Nennwert je Stückaktie beträgt 2,56 €. Ferner               Feststellung 4,2 Prozent. Die bilanzorientierte
                                     sind zum 31. Dezember 2021 im Sonderposten                  Minimum Requirement for Eligible Liabilities
                                     für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g                     (MREL) wird voraussichtlich erst im Jahr 2022
                                     HGB 675,0 Mio. € (488,0 Mio. €) als Reserve                 durch Entscheidung der Abwicklungsbehörde
                                     eingestellt. Darüber hinaus steht ein aufsichts-            melderelevant. Zum 31. Dezember 2021 betrug
                                     rechtlich anrechnungsfähiges Nachrangkapital                sie auf Basis des Leverage Ratio Exposures
                                     in Höhe von 163,6 Mio. € zur Verfügung.                     (LRE) 22,3 Prozent und auf Basis des Total Risk
                                                                                                 Exposure Amount (TREA) 76,7 Prozent.

30
Sie können auch lesen