46 Informations-technologie Bildungskatalog - x-technik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
coding contest 2015 package com.knapp; public class StriveForFameAndGlory { public static void main(final String... args) { Company KNAPP_AG = lookupCompany("KNAPP AG"); Contest contest = KNAPP_AG.createContest("Java/C#programming contest", "March 6, 2015 - start 2:00 pm", "KNAPP Headquarters, Hart bei Graz"); KNAPP_AG.invite(contest, "You hold the key", "Sign up now!"); contest.waitForRegistrations(); Person[] interestedPersons = contest.registeredPersons(); try { for (Person person : interestedPersons) { person.startYourEngine().showYourSkills(); } int rank = 0; for (Person winner : sortByRank(contest.personsWhoMetTheChallenge())) { KNAPP_AG.handoverTopPrize(winner, ++rank); } } finally { KNAPP_AG.relaxAtTheBeerAndBurgerBar(interestedPersons); } } } Sign up now! www.coding-contest.at
EDITORIAL Karriere in der IT Der IT-Sektor ist einer der Wachstumstreiber für den Wirtschaftsstandort Österreich und ist zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden: rund 50 Prozent der Produktivitätssteigerung und rund 30 Prozent der Wettbewerbsfähigkeit gehen auf das Konto der IT. Jährlich schließen rund 10.000 Jugendliche und Erwachsene eine IT-Ausbildung ab. Trotzdem sind zahlreiche Stellen unbesetzt. Egal ob Lehre, HTL, Fachhochschule oder Universität, die IT-Branche braucht Spezialisten auf allen Ausbildungsniveaus. Nachwuchs gesucht IT-Experten besetzen bereits heute wichtige Schlüsselpositionen MMag.a Sabine in Unternehmen und der Bedarf steigt rasant an. Dazu braucht Steiner-Rüdisser es engagierten Nachwuchs. In unserer Rubrik „IT in der Praxis“ zeigen wir, mit welchen Herausforderungen IT-Spezialisten Leitung Fachbereich Ausbildung täglich zu tun haben. Wo werden IT-Profis eingesetzt und sabine.steiner@x-technik.com welche Tätigkeiten übernehmen sie? Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen (Industrie, Dienstleister etc.) geben zudem einen Einblick in die Arbeitswelt der IT. Die Zukunft ist IT Mit dem Bildungskatalog IT geben wir einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Ausbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche. Beginnend mit einem Auszug über mögliche Berufsbilder bis hin zu einem geordneten Gesamtüberblick der Ausbildungseinrichtungen, soll die Berufsentscheidung erleichtert werden. Alle Daten, Fakten und Details werden jährlich neu recherchiert und sind top aktuell. Beiträge, Tipps und Anregungen senden Sie bitte an: sabine.steiner@x-technik.com. Bildquelle: © luther2k – Fotolia.com www.x-technik.com 3
� Inhalt 8 46 14 Coverstory TOP-STORIES 46 Vernetzte Elektronik in allen Lebenslagen 8 Wenn Science-Fiction zur Realität wird Die Informationselektronik befasst sich mit der Smartphones, Tablets oder virtuelle Welten – elektronischen Gewinnung, Übertragung, Verarbeitung lange bevor all diese technischen Errungen- und Speicherung von Information und ist somit eine schaften in die Realität umgesetzt wurden, der Schlüsseltechnologien der heutigen Zeit. Viele von konnte man bereits in der Science-Fiction- uns werden täglich damit konfrontiert, beispielsweise Literatur darüber lesen. Wir stellen einige in der Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, dieser Visionen vor. Medizintechnik, in Computern, Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen. 14 Auf der Suche nach IT-Talenten s- Meet the challenge: Jedes Jahr stellt das ildung Ausb tungen Unternehmen Knapp Schüler und Studenten h einric erblick vor herausfordernde Programmieraufgaben aus im bÜ der Welt der Lagerlogistik und begibt sich so 39 28 – auf Talentsuche. 4 Bildungskatalog-IT 2015
INHALT 16 52 22 16 Keine IT ohne Hardware 52 Erobert Lasermikrofon die Akustik-Welt? Automatisierungsunternehmen bringen seit Mit Licht Schallwellen messen – das klingt vielleicht auf vielen Jahren IT direkt in Maschinen und Anlagen. den ersten Blick merkwürdig, könnte die akustische Mess- Die Hardware muss der Aufgabe und den und Aufnahmetechnik aber in vielen Bereichen verändern. harten Einsatzbedingungen in der Industrie Im Rahmen seiner Dissertation an der TU Wien erfand gewachsen sein und wird von IT-Experten wie Balthasar Fischer ein leistungsstarkes Lasermikrofon. Arnold Feichtenschlager von B&R spezifisch dafür entwickelt. 6 – 11 Allgemeines 12 – 19 IT in der Praxis 20 – 21 Top Arbeitgeber 22 Berufsbilder der Zukunft 22 – 39 Ausbildung im Überblick Die Informationstechnik bietet eine Vielzahl 26 – 26 Ausbildung Lehre an Ausbildungsmöglichkeiten und tolle 28 – 39 Ausbildung HTL Karrierechancen. Jobs, die nicht nur gut bezahlt ist, sondern auch niemals langweilig werden. 40 – 45 Ausbildung FH Wer aktiv unsere Zukunft mitgestalten will, findet 46 – 55 Ausbildung UNI in der IT spannende Betätigungsfelder. 56 – 57 Ausbildungseinrichtungen www.x-technik.com 5
Allgemeines In IT-Berufen gestalten sie aktiv mit: Die digitale Zukunft hat begonnen Alles ist heute digital, online, vernetzt, „smart“. Alltagstätigkeiten wie Einkaufen, Medien konsumieren, mit Freunden Kontakt halten, Spielen, Geldangelegenheiten erledigen, Navigieren, Planen: Nichts geht mehr ohne IT, ohne Informations- und Kommunikationstechnologie. Erfahrungen wie auf Schreibmaschinen Form von Rechenleistung und Speicher, tig, etwa der Datenschutz, die Auswirkun- Texte zu tippen, mit Rechenschiebern zu als es die Großcomputer hatten, die vor gen auf unser Sozialverhalten oder unsere hantieren oder Schallplatten „aufzulegen“ 45 Jahren die Flüge zum Mond steuerten. Arbeitswelten. Nicht alles, was machbar erscheinen den Menschen mittleren Alters Aber darüber hinaus sind IT-Komponenten ist, soll oder muss realisiert werden. Aber heute als nostalgisch, den Jungen als prä- mittlerweile so allgegenwärtig, unschein- vor einer Beurteilung oder Entscheidung historisch (obwohl: Schallplatten sind ja bar und nahtlos in viele Geräte und unse- müssen zunächst die Zusammenhänge wieder „in“). Aber es ist erst ca. 30 Jahre re Umwelt integriert, dass die eigentliche verstanden werden. Einblick in technische her, dass sich digitale Technologien und IT immer unsichtbarer wird. Sie wurde zu Funktion und geschäftliche Wirkungsweise Produkte im Alltag breitgemacht haben. In einer Selbstverständlichkeit. Die soziale Di- der IT sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten unglaublich rasantem Wachstum hat sich mensionen der IT sind ebenso mannigfal- in diesen Bereichen zu haben gehört heut- die IT seither zu so etwas wie einem Hirn und Nervenbahnen unserer Gesellschaft “ entwickelt. Der Fachbereich Informationstechnologie Rasantes Wachstum ist heute breit aufgefächert. ITler sind in der Prozessgestaltung, in produzierender Industrie Da sind einerseits die Geräte, bei denen ebenso tätig wie in Kreativbereichen und man am ehesten noch an den Begriff „Com- Marketing, in Gesundheits- und Finanzwesen. puter“ denkt: der PC (eine aussterbende Handel, Buchhaltung, Logistik sind ebenso stark Art), Laptop, das Tablet und das Smartpho- IT-basiert wie klassische Ingenieurbereiche wie, ne. Ja, auch Smartphones sind hochwerti- z. B. der Maschinenbau. ge, leistungsstarke Computer. Jedes Smart- phone hat bei Weitem mehr Kapazität in DI Dr. Robert Stubenrauch, IT-Cluster, TMG 6 Bildungskatalog-IT 2015
Allgemeines zutage zu den spannendsten beruflichen Perspektiven. „Rollende” Rechenzentren Ein Beispiel für die Vielschichtigkeit der IT: Autos sind heute „rollende Rechen- zentren“. Man sagt, der Wertanteil der IT am Gesamtprodukt Auto liegt mittlerweile bei mindestens 30 %. IT kommt einer- seits in der Fahrzeugtechnik massiv zum Einsatz. Dabei verwerten hardwarenahe Softwaresysteme (sogenannte „embedded systems“) die Daten aus verschiedenen Um- welt- und Anlagensensoren, um optimale Motorsteuerung und Fahreigenschaften Auch Smartphones sind hochwertige, leistungsstarke Computer. Jedes Smartphone hat mehr herzustellen. Ziel ist es, den Verbrauch zu Kapazität in Form von Rechenleistung und Speicher, als es die Großcomputer hatten, minimieren und die Sicherheit zu maximie- die vor 45 Jahren die Flüge zum Mond steuerten. (Bild: © monicaodo – Fotolia.com) ren. Diese Schicht agiert weitgehend „un- sichtbar“ für den Fahrer. Auf der anderen Seite kommt IT aber immer stärker auch als u. a. geschäftliche und rechtliche Themen. der Industrie ebenso tätig wie in Kreativ- Informationsplattform für Fahrer und Bei- Die Daten (Fahrzeug- und Umgebungssen- bereichen und Marketing, in Gesundheits- fahrer ins Spiel – vom Infotainment-Center soren, Routen) werden immer stärker zur und Finanzwesen. Handel, Buchhaltung, bis zum integrierten Navi, das dynamisch Basis der digitalen Wertschöpfung. Z. B. Logistik sind ebenso stark IT-basiert wie auf die aktuelle Verkehrslage reagiert. Die stellt für einen kommerziellen Informati- klassische Ingenieurbereiche wie z. B. der Systeme sind nahtlos mit dem Smartphone onsdienst, der auf Wetterdaten basiert, eine Maschinenbau. Wegen der großen strate- verbunden und tauschen permanent Daten millionenfache Flotte mobiler Messpunkte gischen Bedeutung der IT sind IT-Experten aus, um die Aktualität sicherzustellen. in Form von Autos eine ausgezeichnete immer öfter als CIO (Chief Information Of- Grundlage dar. Es geht hier also um die ficers) in großen Unternehmen als Mitglied Noch eine Ebene darüber entwickelt sich Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Geschäftsleitung mit hoher Verantwor- ein neuer Trend: die Vernetzung der Fahr- Basis der digitalen Transformation. Hier tung ausgestattet. zeuge untereinander und mit der Verkehrs- ist Unternehmergeist mindestens so ge- infrastruktur. Die Grundidee: Relevante fragt wie technisches Verständnis. Letztlich IT gestaltet aktiv mit Information (z. B.: Warnung vor einer spielen auch rechtliche Fragen im Zusam- vereisten Fahrbahn) kann in einer Kette menhang mit Haftung und Datenschutz in IT-Experten sind heute selten streberhafte von Fahrzeug zu Fahrzeug weitergegeben diesem Szenario eine eminente Rolle. Nerds oder anarchische Freaks. Es sind werden. So können die Systeme der nach- Menschen, die unsere Zukunft wesent- kommenden Fahrzeuge automatisch ent- Also: So „unsichtbar“ die IT erscheinen lich mitgestalten. Und immer öfter sind es sprechende Maßnahmen ergreifen, schnel- mag, so bedeutend ist ihre Rolle in der Frauen, die Aufgaben als IT-Spezialisten ler als es menschliche Aktionen erlauben heutigen wirtschaftlichen und gesellschaft- wahrnehmen. Denn neben dem fachlichen würden. lichen Entwicklung. Und dementspre- Know-how spielen die sozialen Kompeten- chend interessant und vielfältig sind die zen in dieser Branche eine immer wichti- Datensicherheit möglichen Tätigkeitsfelder für Informatiker gere Rolle. und IT-ExpertInnen. Der Fachbereich IT ist Soweit klingt das alles recht technisch. Nun heute breit aufgefächert. Informatiker sind IT-Berufe bieten für jede Art von Talent kommen aber weitere Aspekte ins Spiel, in der Prozessgestaltung, in produzieren- hervorragende Entfaltungsmöglichkeiten und beste Zukunftsaussichten. Die aktive Mitgestaltung unserer digitalen Zukunft eröffnet erfüllende persönliche Perspek- Autos sind heu- tiven in einem gesellschaftlich relevanten te „rollende Re- Umfeld. Genau das, was junge Menschen chenzentren“. heute suchen. Man sagt, der Wertanteil der IT am Gesamt- Oberösterreichische Technologie- produkt Auto und Marketingges. m.b.H. liegt mittlerweile bei mindestens Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz 30 %. (Bild: © Tel. +43 732-79810-5118 Pics money – www.tmg.at Fotolia.com) www.x-technik.com 7
Allgemeines Wenn Science-Fiction zur Realität wird Smartphones, Tablets oder virtuelle Welten – lange bevor all diese technischen Errungenschaften in die Realität umgesetzt wurden, konnte man bereits in der Science-Fiction-Literatur darüber lesen. Wir stellen einige dieser Visionen vor. Schon der französische Schriftsteller Jules einen Communicator besitzt, Audio-Botschaf- Verne (1828 – 1905), der als einer der Be- ten senden – und das ganz ohne Satelliten-Un- gründer der Science-Fiction-Literatur gilt, terstützung. Die Technik erinnert natürlich an landete mit seiner literarischen Vision einen heutige Mobiltelefone. Tatsächlich bezeich- Volltreffer: 1865 nahm er in dem Roman „Von nete der ehemalige Motorola-Mitarbeiter der Erde zum Mond“ („De la Terre à la Lune”) Martin Cooper, der als Vater des modernen die erste Reise des Menschen zum Mond um Mobiltelefons gilt, Star Trek als eine Inspira- mehr als hundert Jahre vorweg. tionsquelle für sein 1973 angemeldetes Patent eines mobilen Telefons, das mit Radiowellen Mobile Kommunikation arbeitet. Weniger düster geht es üblicherweise im Laufbänder Star Trek-Universum zu. Von Anfang an wur- den dessen Protagonisten von ihrem Commu- Ab 1962 zeigte die US-Cartoonserie „Jetsons“ nicator begleitet. Per Knopfdruck können sie wie sich das Amerika der frühen 60er Jahre damit jeder beliebigen Person, die ebenfalls die Zukunft vorstellte: unbeschwert, har- Ú Jules Verne nahm 1865 in seinem Roman „Von der Erde zum Mond“ (De la Terre à la Lune) die erste Reise des Menschen zum Mond um mehr als hundert Jahre vorweg. www.x-technik.com 9
Allgemeines Viele Einzelheiten der ersten echten Mondfahrt hat Jules Verne vorausgesagt, wenn auch die Mondfahrer die Kolumbiade (Anm.d.Red.: schwere Kanone aus dem Amerkanischen Bürgerkrieg), eine riesige Kanone, als Antrieb zur Raumfahrt verwenden. (Bild: © Thomas Leonhardy – Fotolia.com) monisch und voll mit technischem Fortschritt. Anders als bei Titel „The Minority Report“ („Der Minderheiten-Bericht“) Star Trek änderte sich in dieser Zukunftsversion an den Rol- handelt von einer Intrige in der Polizeiorganisation Precrime. lenbildern wenig: Das Idealbild einer amerikanische Familie Diese inhaftiert die Täter, noch bevor sie in der Lage sind, die der 1960er Jahre wurde schlicht in eine Welt mit fliegenden von ihnen geplanten Verbrechen auszuüben. In der Kurzge- Untertassen und intelligenten Computern versetzt. Auch wenn schichte, die 2002 Steven Spielberg als Vorlage für den gleich- die fliegenden Untertassen noch auf sich warten lassen – die namigen Spielfilm mit Tom Cruise diente, nutzt die Polizei mu- Laufbänder, welche die Schritte der Jetsons beschleunigten, tierte Menschen als Wahrsager für künftige Verbrechen. kommen heute tatsächlich zum Einsatz. Man findet sie vor al- lem an großen Flughäfen. Tatsächlich setzt die Polizei in Kalifornien heute schon Com- puteralgorithmen ein, um Orte vorauszuberechnen, an denen Verbrechensvorhersage in naher Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Straftat begangen wird. Die Programme, die ursprünglich zur Vorher- 1956 entwarf der amerikanische Science-Ficiton-Autor Philip K. sage von Erdbeben entwickelt wurden, suchen nach regelmä- Dick eine Welt ohne Verbrechen: Die Kurzgeschichte mit dem ßigen Mustern bei Straftaten. In Santa Cruz führte das System Zwar lassen komplexe künstliche Bildquelle: © Schulz-Design – Fotolia.com Welten heute noch auf sich warten – doch existieren längst künstliche Computerwelten. Manch einem dort wird nachgesagt, inzwischen auch schon die reale Welt vor der Tür vergessen zu haben. The Jetsons Cartoon Show 10 Bildungskatalog-IT 2015
Allgemeines laut „New York Times“ bereits zu fünf Festnahmen und mehreren verhinderten Verbrechen. Tablet-Computer Mit dem iPad hat Apple dem Tablet-Computer zum Durchbruch ver- holfen – und damit die Art verändert, wie wir heute mit Computern umgehen. Die Vision eines flachen mobilen Computers existierte aber schon, als Steve Jobs noch die Schulbank drückte. In einer Szene von Stanley Kubricks „2001 – Odyssey im Weltraum“ studieren Raumfah- rer beim Frühstück eine Videoübertragung via Flachbildschirm. Die dort gezeigten Tablets besitzen eine so starke Ähnlichkeit zu Apples iPad, das Samsung den Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1968 sogar vor Gericht vorlegte, um sich im juristischen Abwehr- kampf gegen Apple zu rüsten. Die Filmszenen sollten belegen, dass das Tablet eben keine echte Erfindung des Apfel-Imperiums sei. Auch in der Science-Fiction-Serie „StarTrek – The Next Generation“ (1987 – 1994) kommen Tablet-Computer vor. Selbst der Name erinnert dort an das iPad: PADD (Personal Access Display Device). Bildtelefonie Kaum eine Technologie wurde in der Science Fiction so häufig vor- hergesagt wie die Bildtelefonie. Kein Wunder, handelt es sich bei der Technik doch lediglich um die Kombination von zwei schon lange populären Erfindungen: dem Telefon und dem Fernseher. So zeigte beispielsweise auch Stanley Kubricks „2001 – A Space Odyssey“ ein Bildtelefon, mit dessen Hilfe eine Hauptfigur von einer Raumstation aus mit seiner Tochter kommunizierte. Seitdem gab es immer wieder Versuche, der Technologie zum Durch- bruch zu helfen – beispielsweise mit der Einführung der digitalen ISDN-Technologie in Deutschland Ende der 1980er Jahre. Doch erst heute, mit der flächendeckenden Verbreitung von Computern samt Webcams und Programmen wie Skype beginnt die Bildtelefonie wirk- lich populär zu werden. Virtuelle Welten Auch die Vision virtueller Welten ist keineswegs neu. Schon 1964 beschrieb der US-Autor Daniel F. Galouye (1920 – 1976) eine von Computern simulierte Welt in dem Roman „Simulacron-3“. In dem Science-Fiction-Roman wird die künstliche Welt zu Marktforschungs- zwecken erzeugt, wobei die virtuellen Bewohner sich ihrer eigenen Virtualität nicht bewusst sind. Zwar lassen derart komplexe künstliche Welten heute noch auf sich warten – doch existieren längst künstliche Computerwelten wie das Online-Rollenspiel „World of Warcraft“, in der Millionen Menschen ihre virtuellen Charaktere steuern. Manch einem dort wird nachgesagt, inzwischen auch schon die reale Welt vor der Tür vergessen zu haben. Viele der damals faszinierenden Gadgets unserer Science-Fiction- Helden sind schon lange keine Fiktion mehr, sondern mittlerweile Szene von Stanley Kubricks „2001 – Odyssey im unverzichtbare Gebrauchsgegenstände in unserem Alltag. Die per- Weltraum“ studieren Raumfahrer beim Frühstück manente Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikations- eine Videoübertragung via Flachbildschirm. technologie macht aus einst „dummen“ Geräten nun intelligente. www.x-technik.com 11
IT in der Praxis Kun- den- und Systembetreu- erin bei SKIDATA - Tochter- und Partnerunterneh- men weltweit un- terstützt Stefanie Fuchs im 2 Level Support. Einst Schulabbreche- rin, beschleunig- te die willens- starke Frau nach der Lehre auf dem zweiten Bil- dungsweg und wird voraussicht- lich Mitte 2015 mit dem FH Ba- chelorabschluss ihren nächsten Meilenstein erringen. Karriere mit Lehre: Systembetreuerin startet durch Ein führender Anbieter von Zutrittslösungen und Besuchermanagement ist Skidata. Das Unternehmen sorgt für den schnellen und sicheren Zugang von Personen und Fahrzeugen. Zu SKIDATA zählen weltweit zahlreiche Tochter- und Partnerunternehmen, welche bei der Betreuung ihrer Kunden vom 2nd Level Support in der SKIDATA-Zentrale unterstützt werden. Dort arbeitet mit Stefanie Fuchs eine Frau, die sich auf dem zweiten Bildungsweg vom Lehrling zur stellvertretenen Teamleiterin entwickelte. Autor: Ing. Peter Kemptner / x-technik 12 Bildungskatalog-IT 2015
IT in der Praxis B etritt jemand irgendwo auf der Welt eine Messehalle, ein Sta- dion, einen Freizeitpark oder einen Skilift, passiert die Person meist eine Zutrittskontrolle der Skidata. Auch beim Parken sorgen häufig die Systeme des Grödiger Unternehmens für eine schnelle und reibungslose Zufahrt zur Garage. Kompetente, technische Unter- stützung erhalten Betreiber in über 90 Ländern von 19 Tochterunternehmen und zahlreichen Partnern des führen- den Anbieters für Zutrittslösungen und Besuchermanagement. Bei technischen Herausforderungen wird der 1st Level tatkräftig unterstützt vom 2nd Level Appli- cation Support im Skidata-Headquarter in Grödig bei Salzburg – und damit auch von Stefanie Fuchs. In der ca. 30 Mitar- beiter starken Abteilung ist sie stellver- tretende Leiterin eines Teams und neben dem Support für Trainings der internatio- nalen Tochter- und Partnerunternehmen auf Applikations-, Betriebssystem- und Netzwerkebene zuständig. Darüber hi- liegt und so begann ich im April 2005 sie sich als nächstes an der Abendschule naus zählen die Konfiguration gehosteter bei Skidata im Prüfmittelbau eine Lehre die Berufsreifeprüfung und wechselte an- Buchungssysteme und die Analyse beste- als Kommunikationstechnikerin“, sagt schließend mit einem berufsbegleitenden hender Applikationen für die Parkraum- die heute 26-Jährige. „Die Aufgabe war FH-Studium für Informationstechnik und bewirtschaftung zu ihren Aufgaben. schon dadurch äußerst spannend und Systemmanagement auf die Bildungs- abwechslungsreich, weil Anforderungen Überholspur. „Eine zeitaufwendige, aber Später Überholvorgang aus aller Welt zu berücksichtigen sind lohnende Freizeitbeschäftigung, für die mit voller Beschleunigung und zur Arbeit stets ein reger Austausch man einen verständnisvollen Partner und mit den produzierenden Betrieben ge- Unterstützung durch den Dienstgeber Der Weg dorthin war nicht vorgezeich- hört.“ Den Lehrabschluss absolvierte Ste- braucht“, weiß Stefanie Fuchs. „Dennoch net. „Nach zwei Jahren HTL war klar, fanie Fuchs 2008 mit ausgezeichnetem werde ich wohl nach der Bachelor-Prü- dass mir die reine Theorie weniger Erfolg. Den Schwung ausnutzend, holte fung 2015 nicht stoppen.“ Potenziale im Haus nutzen „Skidata unterstützt wissenshungrige MitarbeiterInnen auf vielfältige Weise“, berichtet Sophie Fürst von Human Re- sources bei Skidata. Das reicht von fle- xiblen Arbeitszeitmodellen bis hin zur Übernahme von Kurs- und Prüfungskos- ten. Auch allgemein das Verständnis und die Förderung des Vorgesetzten spielt hierbei eine wichtige Rolle. „Wir schät- zen das Engagement von unseren Mitar- beitern, die mehr aus sich machen wollen und somit auch ein riesiges Potenzial zur Entwicklung von Skidata beitragen.“ Skidata AG Untersbergstraße 40 A-5083 Grödig/Salzburg Tel. +43 6246-888-0 www.skidata.com www.x-technik.com 13
IT in der Praxis Auf der Suche nach IT-Talenten Meet the challenge – unter diesem Motto lädt KNAPP am 6. März 2015 erneut zum KNAPP Coding Contest in die Konzern- und Entwicklungszentrale nach Hart bei Graz ein. Jedes Jahr stellt KNAPP Schüler und Studenten vor eine Aufgabe aus der Praxis und begibt sich so auf Talentsuche. Als Spezialist für Lagerautomation und Lagerlogistik-Software zählt KNAPP mit weltweit 2.500 Mitarbeitern – davon mehr als 600 im Bereich Software – zu den größten IT-Arbeitgebern in der Steiermark. Wissen praktisch anwenden Ausbildungsstätte mit den besten Teil- weis stellen möchte, ist beim KNAPP nehmern. Aber schlussendlich gewinnt Coding Contest genau richtig. Plug & Es gibt viele Gründe beim KNAPP Co- jeder Teilnehmer: neue Erfahrungen, Win: In rund zwei Stunden tüfteln die ding Contest teilzunehmen: Zunächst ein gestärktes Selbstbewusstsein und Teilnehmer wahlweise in den Program- lockt das Preisgeld von 1.500 Euro für gute Kontakte. miersprachen C# oder Java an der Auf- den Ersten, 1.250 Euro für den Zwei- gabe, die sich aus dem logistischen Um- ten und 1.000 Euro für den Drittplat- Wer sich mit anderen messen will und feld von KNAPP ergibt. Danach steht der zierten. Ausgezeichnet wird auch die sein Wissen auch praktisch unter Be- Sieger fest und wird vor Ort gekürt. 14 Bildungskatalog-IT 2015
IT in der Praxis links Interessierte erwartet eine knifflige, logistische Herausforderung. Im Vordergrund steht der Spaß am Tüfteln: Die Aufgabe wird am eigenen Laptop gelöst und erfordert analytisches Denkvermögen sowie Schnelligkeit. rechts Der KNAPP Coding Contest war für Martin Tappler und viele andere die Eintrittskarte zu einem Ferialpraktikum bei Knapp. Über Knapp: Die KNAPP AG ist ein international tätiges Un- ternehmen auf dem Gebiet der Lagerautoma- tion und Lagerlogistik-Software. Über 1.600 aktive Systeme in mehr als 60 Ländern machen KiSoft – KNAPP integrated Software – zu einer der führenden Softwarelösungen. Gegründet 1952, beschäftigt KNAPP heute über 2.500 Mitarbeiter, davon mehr als 600 im Bereich Software und zählt somit zu den größten steirischen IT-Arbeitgebern. KNAPP ist mit 19 Niederlassungen und 13 Repräsentanzen in Europa, Süd- und Nordamerika sowie Asien, Südafrika und Australien vertreten. Software Experten befinden sich in allen Niederlassungen, wobei sich die Softwareentwicklung auf die Standorte Graz, Leoben, Bielefeld (Deutschland) und Åstorp (Schweden) konzentriert. KNAPP bietet als Arbeitge- ber hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich Fach- und Führungskarrieren sowie weltweit interessante Auslandstätigkeiten und umfassende Sozialleistungen, wie beispielsweise eine eigene Ausbildung- und Weiterbildungsakademie, Gesundheits- und Vitalprogramme, betriebliche Kinderbetreuung, ein eigenes Werksrestaurant mit ab- wechslungsreichen Menüs und vieles mehr. Neue Kontakte knüpfen den Wettbewerb einige Projektarbeiten daher sollten sich Interessierte möglichst und Ferialjobs vergeben und halten zu rasch unter www.coding-contest.at an- Ein weiterer Grund sich den Wettbewerb vielen Teilnehmern guten Kontakt. Im melden. Anmeldeschluss ist der 22. Fe- in den Kalender einzutragen ist der Erfah- Softwarebereich gibt es vielfältige Karri- bruar 2015. rungsaustausch. Beim Chill-out mit einer eren, von der Planung über die Entwick- Beer & Burger-Bar können die Köpfe der lung bis zur Inbetriebnahme. Herausfor- Teilnehmer ausrauchen. Wer möchte derungen sind vorprogrammiert“, weiß KNAPP AG kann mit Software-Experten von KNAPP Ingo Spörk, Personalleiter bei KNAPP. über die Aufgabe fachsimpeln oder sich Günter-Knapp-Straße 5-7 bei Karrierepfad-Stationen über verschie- Startplatz frühzeitig sichern A-8075 Hart bei Graz dene Berufsfelder, Ferialjobs, Maturapro- Tel. +43 316-495-0 jekte und Diplomarbeiten informieren. Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren. Die www.knapp.com www.coding-contest.at „Über die letzten Jahre haben wir durch Teilnehmeranzahl ist jedoch begrenzt, “ Die Lagerlogistik bietet der Software-Entwicklung viele spannende Aufgabenstellungen. Für mich war klar, dass ich mich diesen interessanten Herausforderungen stellen wollte. Ich habe nicht lange gezögert und das Jobangebot von KNAPP angenommen. Ich habe sehr viel dazugelernt. In einem Team habe ich an der Umsetzung der Anforderungen eines spanischen Kunden gearbeitet. Ich war auch für zwei Wochen vor Ort und war von den Dimensionen der Logistikanlage beeindruckt. Richard Taupe, KNAPP, Coding Contest Gewinner 2012 und wiederholter Stockerlplatz 2013 www.x-technik.com 15
IT in der Praxis Keine IT ohne Hardware IT dient nicht nur der Datenverarbeitung in Serverräumen und auf Schreibtischen. Das Automatisierungsunternehmen B&R bringt seit vielen Jahren IT direkt in Maschinen und Anlagen. Die Hardware muss der Aufgabe und den harten Einsatzbedingungen in der Industrie gewachsen sein und wird von Mitarbeitern wie Arnold Feichtenschlager spezifisch dafür entwickelt. Diese kreative und kommunikative Aufgabe bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und sorgt für Erfolgserlebnisse. Autor: Ing. Peter Kemptner / x-technik 16 Bildungskatalog-IT 2015
IT in der Praxis “ Als Hardware-Entwickler reizt mich besonders die Kreativität, die für meine Aufgaben gefordert ist. Zahlreiche Anforderungen müssen in ein Produkt integriert werden. Arnold Feichtenschlager, Hardware-Entwickler Controls bei B&R le stehen sie im Austausch mit anderen Erfolgreich im Team Systemen innerhalb und außerhalb einer Fabrik. Einer der weltweit führenden An- „Die vielen verschiedenen Anforderun- bieter von Automatisierungstechnik für gen in einer einzigen Lösung optimal zu industrielle Anwendungen ist das Inn- erfüllen, gelingt nur im Team“, weiß Ge- viertler Unternehmen B&R mit Sitz in rald Pichler. „Auf diese Weise ergänzen Eggelsberg. sich Interessens- und Wissensschwer- punkte optimal, aber auch Erfahrung und IT-Systeme für harte Bedingungen jugendliche Leichtigkeit treffen aufein- ander, was für alle Teammitglieder eine Die IT muss mit einem hohen Automati- Bereicherung darstellt.“ sierungsgrad im Wesentlichen ohne Be- nutzereingriffe funktionieren, zeitliche Arnold Feichtenschlager begann sei- Abläufe müssen verlässlich in der richti- ne Karriere bei B&R im Jahr 2008. Da- gen Reihenfolge und oft auf wenige Mik- vor absolvierte er an der HTL Braunau rosekunden genau erfolgen. eine Ausbildung in technischer Infor- matik mit dem Autonomieschwerpunkt „Vor allem muss die Hardware unter den Biotechnik und Sensorik. „Vor meinem rauen Bedingungen in der Maschine Berufseinstieg konnte ich mir kaum oder Anlage mit Hitze, Kälte und Erschüt- vorstellen, wie kommunikativ solche terungen zuverlässig funktionieren“, sagt Entwicklungsprozesse eigentlich sind“, Gerald Pichler, Teamleiter Hardware-Ent- sagt er. „Hier arbeiten keine „Nerds” im wicklung in der Business Unit Controls stillen Kämmerlein, sondern es entsteht bei B&R. „Alle Geräte und Komponenten zukunftsweisende Technik im Team mit müssen jahrelang funktionieren, ohne unterschiedlichen Interessens- und Tä- B eim Begriff Informationstech- dass sich permanent jemand darum küm- tigkeitsschwerpunkten.“ nologie denken die meisten als mern muss.“ erstes an Computersysteme für Sein eigener Fokus liegt auf der Analog- die Büroarbeit, an PCs und Server und Kreative Herausforderung technik, bei der kleine Ursachen oft gro- die Software, die auf diesen läuft. Tat- ße Auswirkungen haben. So gelang es sächlich ist die IT keineswegs auf solche „Industrietaugliche Automatisierungs- dem Entwickler beispielsweise an einem Anwendungen beschränkt. IT kommt in hardware zu entwickeln gehört zu den Schnittstellenmodul durch Änderungen allen Bereichen zum Einsatz – wie in Au- kreativsten Aufgaben, die sich ein Tech- am Leiterbahn-Layout die Temperatur- tos, Flugzeugen und Schiffen, aber auch niker vorstellen kann“, sagt Hardware- drift um 50 % zu reduzieren. in Maschinen und Anlagen für Produkti- Entwickler Arnold Feichtenschlager. „Die on und Logistik. Balance zwischen höchster Performance Persönliche Entwicklung und Erfüllung der vielen verschiedenen Computersysteme erledigen die Ablauf-, Anforderungen bezüglich Kosten, Qua- „B&R betrachtet das persönliche Ent- Bewegungs- und Sicherheitssteuerung lität und Produzierbarkeit zu halten, ist wicklungspotenzial von Mitarbeitern in Maschinen und Anlagen. Früher ha- eine große Herausforderung. Dies ge- als wertvolles Gut“, sagt Gerald Pichler. ben diese Systeme nur innerhalb der schieht stets am Puls der Zeit und auf Neue KollegInnen durchlaufen zunächst einzelnen Maschine gewirkt, mittlerwei- Höhe der neuesten Technologie.“ ein paar Wochen lang die interne Ú www.x-technik.com 17
IT in der Praxis Neue KollegInnen durchlaufen zunächst ein paar Wochen lang die interne B&R-Academy, in der sie mit den Besonderheiten des Unternehmens und seiner Produkte vertraut gemacht werden. (Alle Bilder: B&R) B&R-Academy, in der sie mit den Beson- fährt Gerald Pichler fort. Er muss es wis- Controls sind aktuell 22 Mitarbeiter derheiten des Unternehmens und seiner sen, hat er doch selbst ein berufsbeglei- beschäftigt – dreimal so viele wie vor Produkte vertraut gemacht werden. tendes FH-Studium mit einem Auslands- sechs Jahren. semester absolviert. „Darüber hinaus Arnold Feichtenschlager arbeitete außer- wird die Teamentwicklung gefördert, Das rasche Wachstum bringt neue Kar- dem zur Vorbereitung auf seine Tätigkeit etwa durch das Sponsoring gemeinsa- rierechancen, denn immer wieder sind als Entwickler einige Monate in der glo- mer Freizeitaktivitäten.“ in allen Bereichen des Unternehmens balen Produktintegration, um die Wech- neue Stellen zu besetzen. Natürlich auch selwirkungen von Einzelprodukt und Immer den Blick nach vorn gerichtet in den Hardware-Entwicklungsteams Gesamtsystem kennenzulernen. „Das der verschiedenen Business Units. „Dort Unternehmen unterstützt seine Mitar- B&R beschäftigt 2.650 Mitarbeiterinnen können kreative Köpfe die Welt verän- beiter auch bei Aus- und Weiterbildung, und Mitarbeiter weltweit. Im Hardware- dern“, ist Arnold Feichtenschlager über- etwa mit Bildungsteilzeit oder -karenz“, Entwicklungsteam der Business Unit zeugt. Bernecker + Rainer “ Industrie-Elektronik GmbH B&R unterstützt seine Mitarbeiter auf vielfältige B&R Straße 1 Weise in ihrer persönlichen Entwicklung. A-5142 Eggelsberg Gerald Pichler, Teamleiter Tel. +43 7748-6586-0 www.br-automation.com Hardware-Entwicklung Controls bei B&R 18 Bildungskatalog-IT 2015
IT in der Praxis Mitarbeiter profitieren von einem jungen, innova- tiven Team mit hoher Eigenverantwortung und Weiterentwicklungsmög- lichkeiten durch externe und interne Bildungsmaß- nahmen. Linzer Software-Unternehmen setzt auf Mix aus professionellen Arbeitsbedingungen und Spaß am Job: Softwareentwickler gefragt Industriebetriebe brauchen starke 300 Installationen rund um den Globus. die Mitarbeit in einem innovativen Un- Partner wenn es darum geht, Zu den Kunden zählen namhafte Firmen ternehmen wie Industrie Informatik die wie Miba, Umdasch oder voestalpine Eu- eigene Entwicklung zu einer essenziellen ihre Produktion so effektiv wie roplatinen. Fundiertes Fachwissen ist für Fachkraft möglich wird. Geschäftsführer, möglich zu gestalten. Industrie die Mitarbeiter dabei ebenso wichtig wie DI Bernhard Falkner: „Durch die hohe Informatik beschäftigt sich seit schnelle Reaktion und ein hohes Maß an Komplexität, die mit unserer Branche mehr als 20 Jahren mit dieser sozialer Kompetenz. und insbesondere unserem Produkt ein- hergeht, liegt die Ausbildung von Spezi- Thematik und liefert als Lösung Zur Erfüllung dieser Aufgaben braucht es alisten in unserer Verantwortung.“ Das eine Software zur Optimierung ein motiviertes Team, das sich mit dem Linzer Unternehmen mit Standorten in von Fertigungsprozessen. Neben Unternehmen identifizieren und vollen Deutschland und China blickt auf eine der hohen Qualität des eigenen Einsatz liefern kann. Industrie Informatik mehr als 20-jährige Firmenhistorie zu- setzt daher einerseits auf professionelle rück und hat sich als krisenresistenter Ar- Produktes sieht Industrie Informatik Arbeitsbedingungen und andererseits beitgeber bewährt. Aufgrund des großen den Unternehmenserfolg vor allem auf ein äußerst kollegiales und freund- Erfolges und stetigen Wachstums ist man auch in motivierten und zufriedenen schaftliches Betriebsklima mit viel Spaß regelmäßig auf der Suche nach Mitarbei- Mitarbeitern begründet. am Job. tern in den Bereichen Software-Entwick- lung, Consulting und Vertrieb. Wer seine Neben dem ausgezeichneten Arbeits- beruflichen Weichen in Richtung Zukunft Manufacturing Execution System (MES) umfeld macht vor allem die Branche stellen will, ist bei Industrie Informatik lautet die Bezeichnung für ein Manage- der Fertigungsoptimierung Industrie sehr gut aufgehoben. mentsystem zur Produktionsoptimie- Informatik zu einem äußerst interessan- rung. Mit cronetwork – der MES-Soft- ten Arbeitgeber. Man erhält Einblicke in ware von Industrie Informatik – bietet topmoderne Industriebetriebe, lernt ver- Industrie Informatik GmbH das Unternehmen eines der leistungsfä- schiedenste Kunden, deren Produkte und higsten Systeme weltweit und ist damit Ansprechpartner kennen und entwickelt Wankmüllerhofstr. 58, A-4020 Linz international sehr erfolgreich. Rund 60 so einen Blick fürs Ganze. Für Arbeitneh- Tel. +43 732-6798-0 www.industrieinformatik.com Mitarbeiter betreuen täglich mehr als mer bedeutet dies vor allem, dass durch www.x-technik.com 19
Top Arbeitgeber Bernecker + Rainer B&R zählt seit über 35 Jahren international zu den größten Privatunternehmen im Bereich der Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Mit mehr als 2.600 Mitarbeitern und einem weltwei- ten Vertriebs- und Supportnetz in 75 Ländern mit 200 Büros ist B&R kompetenter Partner für integrierte Automatisierungslösungen. Die Produktpalette umfasst Steuerung, Antriebstechnik, Visualisierung, Kommunikation und Software. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1979 Bernecker + Rainer Industrie- Elektronik GmbH Produktpalette Automatisierungs- und Prozessleittechnik B&R Straße 1, A-5142 Eggelsberg Tel. +43 7748-6586-0 www.br-automation.com Mitarbeiter 2.600 DS Automotion DS AUTOMOTION GmbH ist seit fast 30 Jahren auf die Entwicklung und Produktion von Fahrer- losen Transportsystemen (FTS) spezialisiert und hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter entwickelt, insbesondere in den Branchen Automotive (VW, BMW,…), Print & Paper (Springer Verlag,…), Hospital & Healthcare (Wien Nord, LKH Klagenfurt,…) sowie Intralogistics (Hermes, Zott,…). Durch unsere Produkte und Serviceleistungen wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie unserer Kunden verbessern. Unseren Mitarbeitern bieten wir ein interessantes Umfeld für ein motiviertes, eigenverantwortliches Agieren und persönliche Entfaltung bieten. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1984 DS Automotion GmbH Lunzerstraße 60, A-4030 Linz Produktpalette Fahrerlose Transportsysteme (FTS) Tel. +43 732-6957-5828 www.ds-automotion.com Mitarbeiter 146 Industrie Informatik Industrie Informatik hat sich mit dem Manufacturing Execution System (MES) cronetwork auf die integrierte Unterstützung von Produktionsabläufen spezialisiert. Mit der Hauptnie- derlassung in Linz und Standorten in Deutschland und China hat man sich in den letzten Jahren als einer der führenden MES-Anbieter am Markt etabliert. Als Bindeglied zwischen ERP-Systemen und der Produktion bettet sich cronetwork optimal in die IT-Infrastruktur ein. Industrie Informatik sorgt in über 20 Ländern weltweit für Transparenz und Effizienz in der Fertigung namhafter Unternehmen. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1991 Industrie Informatik GmbH Software zur Fertigungsoptimierung mit verschiedenen Wankmüllerhofstr. 58, A-4020 Linz Produktpalette Modulen wie Feinplanung, Betriebsdaten, Maschinen- Tel. +43 732-6798-0 daten, Personalzeit, Projektzeit, Leistungsabrechnung www.industrieinformatik.com Mitarbeiter mehr als 60 Knapp KNAPP bringt neueste Technologien in die Lagerlogistik – mit automatischen Lagersys- temen, Robotern und Augmented Reality. Zentraler Bestandteil aller Lösungen ist die Software. Mit weltweit 2.500 Mitarbeitern – davon mehr als 600 im Bereich Software – ist KNAPP einer der größten IT-Arbeitgeber in der Steiermark. Bei einem Global Player wie KNAPP gibt es vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, weltweit interessante Auslandstä- tigkeiten und zahlreiche Sozialleistungen: eine eigene Aus- und Weiterbildungsakademie, Gesundheits- und Vitalprogramme, ein eigenes Werksrestaurant und vieles mehr. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1952 KNAPP AG Günter-Knapp-Straße 5 – 7 Produktpalette Lagerautomation und Lagerlogistik-Software A-8075 Hart bei Graz Tel. +43 316-495-0 Mitarbeiter 2.500 weltweit www.knapp.com 20 Bildungskatalog-IT 2015
Top Arbeitgeber Foto: A. Barbanti KTM KTM ist der am schnellsten wachsende Motorradhersteller der Welt. Das Unternehmen mit Sitz in Mattighofen (OÖ) entwickelt und produziert rennsporttaugliche Motorräder für Gelände und Straße. Über 240 Weltmeistertitel sowie die Marktführerschaft im Offroad- Segment sind das Ergebnis der langjährigen Erfolgsgeschichte, zu der rund 2000 motivierte MitarbeiterInnen täglich beitragen. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1953 KTM Motorrad AG Stallhofnerstraße 3 Offroad- und Street-Motorräder, X-Bow, A-5230 Mattighofen Produktpalette PowerParts und PowerWear Tel. +43 7742-6000-0 www.ktm.at Mitarbeiter 2000 s2G.at Das oberösterreichische Unternehmen s2G.at bietet Lösungen im Bereich Individual und Standard Software, die auf modernsten technischen Standards basieren. Unter Verwendung modernster Entwicklungsmethoden und -werkzeuge entwickeln die Spezialisten in Linz innovative Systeme in Programmierung sowie Datenbank- und Workflowdesign. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 2011 S2G.at GmbH Krankenhausstraße 1, A-4020 Linz Produktpalette Standard und Individual Software Tel. +43 732-273562 www.s2g.at Mitarbeiter 6 SKIDATA SKIDATA AG ist ein österreichisches Unternehmen und zählt weltweit zu den führenden Anbietern im Bereich Zutrittslösungen und Besuchermanagement. Fast 10.000 SKIDATA Systeme garantieren Personen und Fahrzeugen einen schnellen und sicheren Zugang für Skigebiete, Einkaufszentren, Großflughäfen, Städte, Sportstadien, Messen und Freizeitparks. Die Erfolgsbasis von SKIDATA sind zum einen die mehr als 750 engagierten Mitarbeiter. Zum anderen steht das Unternehmen für Verantwortung und Nachhaltigkeit und profitiert vom globalen Netzwerk der Schweizer Kudelski Gruppe. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1977 Skidata AG Zutritts- und Besuchermanagement inkl. Untersbergstraße 40 Produktpalette Systemsteuerung, Überwachung und Wartung, A-5083 Grödig/Salzburg Kostenkontrolle, Administration, Services Tel. +43 6246-888-0 www.skidata.com Mitarbeiter 750 weltweit TGW Die TGW Logistics Group ist ein weltweit führender Systemanbieter von hochdynamischen, automatisierten und schlüsselfertigen Logistiklösungen. Seit 1969 ist das Unternehmen mit unter- schiedlichsten innerbetrieblichen Logistiklösungen, von kleinen Fördertechnik-Anwendungen bis zu komplexen Logistikzentren, international erfolgreich. Mit rund 2.000 Mitarbeitern weltweit realisiert die TGW Gruppe Logistiklösungen für führende Unternehmen in verschiedensten Branchen, wie beispielsweise adidas, Esprit, Jack Wolfskin, Bentley, Kärcher oder Amazon. Damit erzielte die TGW Logistics Group im Wirtschaftsjahr 2013/14 einen Umsatz in Höhe von EUR 371 Mio. KURZPROFIL KONTAKT Gründung 1969 TGW Logistics Group GmbH Collmannstraße 2, A-4600 Wels Produktpalette Automatisierung innerbetrieblicher Logistiklösungen Tel. +43 7242-486-1382 www.tgw-group.com Mitarbeiter 2.000 www.x-technik.com 21
Ausbildung im Überblick Bildquelle: © lassedesignen – Fotolia.com 22 Bildungskatalog-IT 2015
Ausbildung im Überblick Berufsbilder in der Informationstechnik im Überblick: Die Zukunft ist IT Die Informationstechnik stellt ein Bindeglied zwischen der klassischen Elektrotechnik und der relativ jungen Informatik dar und bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und tolle Karrierechancen. Wer aktiv unsere Zukunft mitgestalten will, findet in der IT spannende Betätigungsfelder. Jobs, die nicht nur gut bezahlt sind, sondern auch niemals langweilig werden. Die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig: von der Lehre, der schulischen Fachausbildung (HTL, Fachschule) bis hin zur akademischen Ausbildung (FH, UNI). Jährlich schließen rund 10.000 junge schulen und Universitäten (IT-Master) IT-Berufe kurz vorgestellt Erwachsene eine IT-Ausbildung ab. Der sind Mangelware und werden seitens überwiegend größte Teil entfällt mit der Wirtschaft dringend benötigt. Kon- App-EntwicklerIn 40 Prozent auf berufsbildende höhere tinuierliche Weiterbildung wird zudem Schulen, gefolgt von den Fachhochschu- ein Erfolgsfaktor in der Zukunft sein, App-EntwicklerInnen sind Software-Ent- len mit 20 Prozent, knapp dahinter die um das notwendige Qualifikationsprofil wicklerInnen, die sich auf die Entwick- Universitäten mit rund 15 Prozent – wie nachhaltig zu erhalten. lung und Programmierung von Apps für die Studie „IT-Qualifikationen 2025“ des Smartphones spezialisiert haben. Sie kon- Instituts der Bildungsforschung (IBW) Eine strikte Abgrenzung der IT-Berufe zipieren die Anwendung im Detail und aufzeigt. ist schwierig – eine klare Trennung kann setzen die jeweiligen Vorgaben, die das nicht gezogen werden, da die IT im kauf- Programm leisten soll, in eine Computer- Wie Alfred Harl, Obmann des Fachver- männischen wie auch im technischen sprache um. Außerdem testen sie die Pro- bandes Unternehmensberatung und In- Bereich eingesetzt wird. Die Chancen gramme auf Fehler und Benutzerfreund- formationstechnologie der WKO, betont, für AbsolventInnen (Lehre, HTL, FH lichkeit und helfen ihren KundInnen bei können junge TechnikerInnen aufgrund oder Uni) sind ausgezeichnet. Folgend der Markteinführung des neuen Apps. der positiven IT Arbeitsmarktentwick- stellen wir einen Auszug an Berufen in- lung bis 2025 mit guten Jobaussichten nerhalb der IT-Welt vor: ComputerspielprogrammiererIn rechnen. Vor allem AbgängerInnen von (Anm.: eine komplette Auflistung aller HTLs mit IT-Spezialisierung (IT-Experts) möglichen Berufsbilder findet man ComputerspielprogrammiererInnen und AbsolventInnen von Fachhoch- unter: ubit.bic.at) sind InformatikerInnen, Program- Ú Die wichtigsten Kompetenzen für IT-SpezialistInnen Die wichtigsten technischen Kompetenzen:* Datenbanken, Programmier- und Skriptsprachen insgesamt, Security (Datensi- IT cherheit und Datensicherung), Netzwerktechnik/Systemadministration/Hardware, Betriebssysteme Die wichtigste Programmier- Skriptsprachen:* We - lt SQL, JavaScript/HTML/XML, C/C++/C#,Java, PHP Die wichtigste nicht-technische Kompetenzen:* Zuverlässigkeit/Verantwortungsbewusstsein/Vertrauenswürdigkeit, Analytisches Denken/Problemlösungskompetenz, KommunikationsundTeamfähigkeit, Kunden- orientierung * aus ibw-Forschungsbericht „IT-Qualifitkationen 2025“ www.ibw.at www.x-technik.com 23
Ausbildung im Überblick Bildquelle: © red150770 - Fotolia.com mierierInnen oder Software-EntwicklerInnen, die auf das Pro- schaftlichen Forschungseinrichtungen und nur in sehr kleinem grammieren von Computerspielen spezialisiert sind. Sie sor- Umfang in der Privatwirtschaft statt. gen dabei für die technische Umsetzung und Realisierung der Spiele und programmieren Abläufe, Effekte, Reaktionen, virtu- Grafik-DesignerIn elle Landschaften, Gebäude, Personen und dergleichen. Com- puterspielprogrammiererInnen arbeiten vorwiegend bei Soft- Grafik-DesignerInnen gestalten Printprodukte (wie Zeitschriften, ware-, Computerspiel- und anderen Multimedia-Unternehmen. Prospekte, Flyer, Plakate, Inserate, Verpackungen) sowie Inter- netseiten. Sie besprechen ihre Entwürfe mit den KundInnen und Data Security Advisor arbeiten eng mit Werbefachleuten, ProgrammiererInnen und TexterInnen zusammen. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet alle Andere Bezeichnungen: DatensicherheitsexpertInnen, Datensi- Schritte von der visuellen Konzeption und Gestaltung bis zur cherheitstechnikerInnen, Datenschutzbeauftragte, Datensicher- druckreifen Reinzeichnung bzw. technischen Umsetzung. Der heitsspezialistInnen. Beruf Computer-GrafikerIn und Multimedia-DesignerIn sind Spezialisierungen des Berufsbildes. Data Security Advisors arbeiten in Unternehmen und Organisa- tionen in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. Hardware-EntwicklerIn B. Banken oder Versicherungsanstalten). Unternehmen oder Be- hörden, die personenbezogene Daten elektronisch verarbeiten, Hardware-EntwicklerInnen planen und konstruieren analoge müssen nach dem Datenschutzgesetz Data Security Advisors und digitale Schaltungen, Sensoren und Regelkreise. Die Hard- (Datenschutzbeauftragte) beschäftigen bzw. beauftragen. Die- waretechnik ist ein Anwendungsgebiet der Elektrotechnik bzw. se kontrollieren die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, Elektronik. Hardware-EntwicklerInnen arbeiten vorwiegend in sie kennen die Gesetzeslage und achten darauf, dass die mit der den Bereichen Computertechnik, Robotik und Automatisierungs- Datenverarbeitung beschäftigten MitarbeiterInnen das Datenge- technik, Mess-, Steuerungs-, Sensortechnik oder Telematik. heimnis einhalten. InformatikerIn Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen InformatikerInnen beschäftigen sich mit allen computertech- In der Forschung befassen sie sich in der Regel mit Fragen der nischen und anwendungsorientierten Aufgaben. Sie erstellen wissenschaftlichen Grundlagenforschung, während Entwick- Programme, entwickeln und installieren Betriebssysteme und lungstechnikerInnen eher in Bereichen der (industriellen oder Anwendungsprogramme und gestalten sie. Sie sind mit allen Be- gewerblichen) Anwendung an der Entwicklung von neuen oder reichen der IT-Branche vertraut, spezialisieren sich aber im Zuge an der Verbesserung von bestehenden Produkten arbeiten. Auf- ihrer Ausbildung oder ihrer Berufslaufbahn auf Teil- und Anwen- grund der hohen Kosten findet in Österreich wissenschaftliche dungsbereiche der Informatik (Wirtschafts-, Medizin-, Bio-, Me- Grundlagenforschung vor allem an Universitäten und wissen- dieninformatik etc.). 24 Bildungskatalog-IT 2015
Ausbildung im Überblick MikrotechnikerIn Bildkommunikation (z. B. Telefonanlagen, Mobiltelefone, Fax- geräte, Fernsehanlagen). Sie entwickeln diese Systeme, beraten Andere Bezeichnungen: MikrosystemtechnikerIn, Mikro- und Unternehmens- aber auch PrivatkundInnen über für sie optimale NanotechnikerIn. kommunikationstechnische Lösungen, erklären die Geräte und führen Schulungen durch. MikrotechnikerInnen erforschen, entwickeln, konstruieren und produzieren kleine und kleinste Bauteile und Elemente der Mi- Netzwerk-AdministratorIn krotechnik wie z. B. Sensoren, Steuerungen, Chipkarten und Mikrochips. Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Mikrosys- Andere Bezeichnungen: System-AdministratorIn, Netzwerkver- temtechnik sind die Informationstechnologie, die Medizin, der walterIn, NetzwerkbetreuerIn, IT-SystemadministratorIn, IT-Sys- Automobilbereich und die Telekommunikation. temoperatorIn, SystembetreuerIn. Multimedia-InformatikerIn Netzwerk-AdministratorInnen konfigurieren, warten und be- treuen Computersysteme und Computernetzwerke. Netzwerke Andere Bezeichnungen: MedieninformatikerIn, Multimedia-Pro- bestehen aus mehreren Computern und Peripheriegeräten, die grammiererIn, Multimedia-IngenieurIn, Multimedia-Software- miteinander verbunden sind und Daten austauschen. Sie unter- EntwicklerIn, SystementwicklerIn für Multimedia (Hard- und stützen und beraten bei Investitionsentscheidungen über die Pla- Software). nung und Anschaffung von Computern und Netzwerksystemen, sie installieren und konfigurieren Softwareprogramme, sorgen Multimedia- InformatikerInnen programmieren Multimedia- für die Datensicherheit und stellen Internetverbindungen her. Produkte wie z. B. Computerspiele, DVD's, App´s, Datenbanken und Internetportale. Bei der Erstellung von Programmen fügen Online Marketing SpezialistIn sie verschiedene Informationsträger wie Texte, Bilder, Grafiken, Tabellen, Audio- und Videoelemente, Animationen usw. zu mul- Online Marketing SpezialistInnen vermarkten ein Unternehmen im timedialen Anwendungen zusammen. Sie arbeiten mit speziellen Internet. Im Gegensatz zum herkömmlichen Marketing beschäfti- Softwareprogrammen oder entwickeln solche. Weiters stellen sie gen sich Online Marketing SpezialistInnen hauptsächlich mit der Hardwarekomponenten wie Computer, Bildschirme, Drucker, Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens im Internet. Sie unter- Scanner usw. ein und testen das Produkt auf Programm- und An- suchen das Verhalten von NutzerInnen im Internet und entwickeln wendungsfehler. auf dieser Grundlage Strategien, um ein Unternehmen, etwa durch die Präsenz im Social Web, Banner- und E-Mail-Werbung und E- NachrichtentechnikerIn Commerce im Internet zu präsentieren. Andere Bezeichnung: TelekommunikationstechnikerIn. Software-ProgrammiereIn NachrichtentechnikerInnen arbeiten mit drahtgebundenen und Andere Bezeichnungen: Software-EntwicklerIn, Software-Devel- drahtlosen Geräten, Anlagen und Netzwerken der Sprach- und oper, Software-ArchitektIn, Software-DesignerIn, Software-Engi- neer, Software-IngenieurIn, Software-BetreuerIn. Hilfreiche Links: Software-EntwicklerInnen beherrschen verschiedenste Program- miersprachen und sind mit den neuesten Technologien vertraut Berufsinformationscomputer und sind darüber hinaus mit der Erstellung und Wartung von www.bic.at datenbankorientierten Anwendungen betraut. Sie arbeiten in IT- Dienstleistungsunternehmen, System- und Softwarehäusern und Institut für Bildungsforschung entwickeln kundenspezifische Lösungen. www.ibw.at Lehrberufsservice des Bundesministeriums für Wissen- Wirtschaftsinformatik schaft, Forschung und Wirtschaft www.bmwfw.gv.at WirtschaftsinformatikerInnen lösen betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Probleme mithilfe computergestützter In- Übersicht über alle Einstiegsgehälter formations- und Datenverarbeitungssysteme. Ihre zentrale Aufga- www.gehaltskompass.at be ist es, die komplexen Informations- und Kommunikationssys- teme in die betrieblichen Prozesse einzubauen. Sie planen und Alle Lehrlingsentschädigungen in Österreich koordinieren die jeweiligen betrieblichen Abteilungen. www.ewaros.at/ lehrlingsentschaedigung Weiterführende Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten WKO – IT-Offensive 2020 in Österreich gibt unser Überblick ab Seite 28. www.wko.at ubit.bic.at www.x-technik.com 25
Sie können auch lesen