ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG - FÜR MIELKENDORF im Amt Molfsee, Kreis Rendsburg Eckernförde - Amt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDE MIELKENDORF Ortsentwicklungsplanung für die Gemeinde Mielkendorf (Amt Molfsee, Kreis Rendsburg-Eckernförde) Dokumentation Oktober 2016
Bearbeiter/innen: BCS stadt + region Projektverantwortliche und Moderatorin: Kerstin Langmaack – Dipl.-Ing. Architektur, Stadtplanerin Verantwortlich für den Bericht: Stephanie Eilers – Ingenieurin, M.A. Städtebau und Ortsplanung Anika Slawski – Ingenieurin, M.A. Städtebau und Ortsplanung Verantwortlich für die Pläne: Dörte Mehranshad – Bauzeichnerin Stephanie Eilers – Ingenieurin, M.A. Städtebau und Ortsplanung Anika Slawski – Ingenieurin, M.A. Städtebau und Ortsplanung
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG INHALT TEIL 1 | Einleitung .................................... 5 1.1 Vorbemerkungen & Aufgabenstellung ......................................................................................... 5 1.2 Vorgehen / Untersuchungsmethodik ........................................................................................... 5 1.3 Die Ortsentwicklungsplanung als Planungsinstrument .................................................................. 6 1.4 Bürgerbeteiligung im Planungsprozess ......................................................................................... 6 1.5 Aufbau der Arbeit ....................................................................................................................... 7 TEIL 2 | Mielkendorf und die Region ......... 8 2.1 Regionale Einordnung und Lage der Gemeinde Mielkendorf ............................................................... 8 2.2 Verkehrliche Anbindung .................................................................................................................... 8 2.3 Landschaftsentwicklung und naturräumliche Gegebenheiten ............................................................. 9 2.4 Siedlungsentwicklung ...................................................................................................................... 10 2.4.1 Bau- und Bodendenkmale ............................................................................................................. 10 2.4.2 Baustil .......................................................................................................................................... 10 2.5 Übergeordnete Planungen ............................................................................................................... 11 2.5.1 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie – ............................................................................................. 11 Stärkung der Innenentwicklung ............................................................................................................. 11 2.5.2 Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III .......................................................................... 12 2.5.3 Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein .................................................................................. 12 2.5.4 Regionalplan für den Planungsraum III .......................................................................................... 14 2.5.5 Naturparkplan für den Naturpark Westensee ................................................................................ 15 2.6 Städtebauliche Bestandsanalysen – Siedlungs- und Nutzungsstruktur ............................................... 15 2.7 Touristische Entwicklung ................................................................................................................. 17 2.8 Demographische Entwicklung .................................................................................................... 19 2.8.1 Altersstruktur im Vergleich ........................................................................................................ 22 2.8.2 Absehbare demographische Trends ........................................................................................... 22 TEIL 3 | Beteiligungsverfahren ................ 24 3.1 Kinderbeteiligung ............................................................................................................................ 24 3.2 Arbeitskreise ................................................................................................................................... 24 3.3 Auftakt- und Informationsveranstaltung .......................................................................................... 25 3.4 Bürgerwerkstatt .............................................................................................................................. 25 3.5 Diskussionsveranstaltung ................................................................................................................ 26 3.6 Aufsuchende Beteiligungen ............................................................................................................. 26 Mielkendorf | 1
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG 3.7 Abschlussveranstaltung ................................................................................................................... 26 TEIL 4 | Maßnahmen .............................. 27 4.1 Bebauung ....................................................................................................................................... 29 4.2 Grün- und Freiraum ......................................................................................................................... 35 4.3 Verkehrliche Infrastruktur ............................................................................................................... 39 4.4 Dorfgemeinschaft und Angebote ..................................................................................................... 46 TEIL 5 | Ausblick ..................................... 47 LITERATURVERZEICHNIS ......................... 49 ANHANG................................................ 51 ANHANG 1 I Protokoll Kinderbeteiligung (Dorfdetektive) ....................................................................... 51 ANHANG 2 I Protokoll 1. Treffen des Arbeitskreises ............................................................................... 52 ANHANG 3 I Auftakt- und Informationsveranstaltung ............................................................................ 54 ANHANG 4 I Protokoll 2. Kinderbeteiligung (Dorfdetektive).................................................................... 57 ANHANG 5 I Protokolle Aufsuchende Beteiligung ................................................................................... 61 ANHANG 6 I Bürgerwerkstatt ................................................................................................................ 63 ANHANG 7 I Protokoll 2. Treffen des Arbeitskreises ............................................................................... 70 ANHANG 8 I Diskussionsveranstaltung................................................................................................... 71 ANHANG 9 I Abschlussveranstaltung ..................................................................................................... 77 Mielkendorf | 2
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG ABBILDUNGEN Abb. 1: Wunschbaumplakat (Eigene Darstellung) ............................................................................................................... 7 Abb. 2: Lage des Kreises Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein (oben links) und Lage der Gemeinde Mielkendorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde ........................................................................................................................................... 8 Abb. 3: Lage und Abgrenzung der Gemeinde Mielkendorf ................................................................................................... 8 Abb. 4: Verkehrliche Anbindung der Gemeinde Mielkendorf (Eigene Darstellung) .............................................................. 9 Abb. 5: Naturräumliche Gliederung in Schleswig-Holstein ................................................................................................... 9 Abb. 6: Ausschnitt aus dem Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein (2010) .............................................................. 12 Abb. 7: Ausschnitt aus dem Regionalplan für den Planungsraum III (Fortschreibung 2000) .............................................. 14 Abb. 8: Bestandsanalyse Innenentwicklungspotenziale östlicher Ortsausgang ................................................................. 16 Abb. 9: Bestandsanalyse Innenentwicklungspotenziale Kieler Straße gegenüber Weidenrade / Rossweide & Wohnbereichen Großer Hof / Postweg / Blockshagenerweg ............................................................................................. 16 Abb. 10: Bestandsanalyse Innenentwicklungspotenziale rückwärtige Bereiche Dorfstraße & Schulberg / Karpfenteich .. 16 Abb. 11: Bestandsanalyse Innenentwicklungspotenziale Gut Blockshagen ....................................................................... 17 Abb. 12: Tour um den Westensee ....................................................................................................................................... 18 Abb. 13: Ausschnitt Nord-Ostsee-Wanderweg ................................................................................................................... 18 Abb. 14: Wanderweg ‚Am Karpfenteich‘ ............................................................................................................................ 19 Abb. 15: Vergleich Bevölkerungstand in Rendsburg-Eckernförde 2006 und 2025 (Prognose) ........................................... 19 Abb. 16: Bevölkerungsentwicklung in Mielkendorf 2000 bis 2014 ..................................................................................... 19 Abb. 17: Bevölkerungsdichte in Mielkendorf 2000 bis 2014 ............................................................................................... 20 Abb. 18: Bevölkerungsentwicklung in Mielkendorf von 2013 bis 2014 (Eigene Darstellung nach …) ................................. 20 Abb. 19: Bevölkerungsstand in Mielkendorf im Vergleich .................................................................................................. 20 Abb. 20 Bevölkerungsdichte in Mielkendorf im Vergleich .................................................................................................. 20 Abb. 21: Bevölkerungsstand in Mielkendorf nach Altersgruppen von 2000 bis 2014 ......................................................... 21 Abb. 22: Geborenen- bzw. Gestorbenen-Überschuss in Mielkendorf von 2000 bis 2014 ................................................... 21 Abb. 23: Wanderungsbewegungen in Mielkendorf von 2000 bis 2014 .............................................................................. 21 Abb. 24: Anteile der Altersgruppen an der jeweiligen Bevölkerung zum 15.04.2016 (Mielkendorf) bzw. 31.12.2015 (andere) .............................................................................................................................................................................. 22 Abb. 25: Kinderbeteiligung Grundschule Mielkendorf ........................................................................................................ 24 Abb. 26: Dorfdetektive Mielkendorf ................................................................................................................................... 24 Abb. 27: Auftakt- und Informationsveranstaltung ............................................................................................................. 25 Abb. 28: Ideen- und Anliegensammlung ............................................................................................................................. 25 Abb. 29: Gemeinsame Ortsbegehung ................................................................................................................................. 25 Abb. 30: Arbeitsgruppenphase ........................................................................................................................................... 25 Abb. 31: Präsentation der Ergebnisse ................................................................................................................................. 26 Abb. 32: Präsentation der Maßnahmen ............................................................................................................................. 26 Abb. 33: Priorisierung der Maßnahmen ............................................................................................................................. 26 Abb. 34: Potenzialfläche Wohnen (dunkel-rosa) Blockshagener Weg / Steinfurter Weg ................................................... 30 Abb. 35: Potenzialfläche Wohnen (dunkel-rosa) Am Hagen / Kirchenweg ........................................................................ 30 Abb. 36: Potenzialfläche Wohnen (dunkel-rosa) Weidenrade / Rossweide ........................................................................ 30 Abb. 37: Potenzialfläche Wohnen (dunkel-rosa) gegenüber Wohngebiet Eiderweg .......................................................... 30 Abb. 38: Potenzialfläche Wohnen (dunkel-rosa) südlich der Kieler Straße / östlicher Ortseingang ................................... 30 Abb. 39: Innenentwicklungspotenziale Wohnbaufläche (hell-rosa) am östlichen Ortsausgang ........................................ 31 Abb. 40: Innenentwicklungspotenziale Wohnbaufläche Grundstück Eiderweg.................................................................. 31 Abb. 41: Innenentwicklungspotenziale Wohnbaufläche (hell-rosa) gegenüber Wohngebiet & in dem Wohngebiet Weidenrade / Rossweide .................................................................................................................................................... 31 Abb. 42: Innenentwicklungspotenziale Wohnbaufläche (hell-rosa) Wohnbereichen Großer Hof / Postweg / Blockshagener Weg ............................................................................................................................................................ 31 Mielkendorf | 3
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Abb. 43: Innenentwicklungspotenziale Wohnbaufläche (hell-rosa) Wohnbereichen Schulweg / Karpfenteich ................. 31 Abb. 44: Innenentwicklungspotenziale Wohnbaufläche (dunkel-rosa) Gut Blockshagen................................................... 31 Abb. 45: Erhalt Gewerbefläche Joachim Uhing GmbH & Co. KG ........................................................................................ 32 Abb. 46: Erhalt Gewerbefläche GMS Gesellschaft für Medizinische Sondentechnik mbH .................................................. 32 Abb. 47: Erweiterung des „Bestands“-Gewerbes ................................................................................................................ 32 Abb. 48: Schaffung neuer Gewerbeflächen bei Steinfurth .................................................................................................. 33 Abb. 49: Zuwachs Wohnflächen ......................................................................................................................................... 34 Abb. 50: Zuwachs Gewerbeflächen..................................................................................................................................... 34 Abb. 51: Planausschnitt Grünfläche hinter der Schule ........................................................................................................ 36 Abb. 52: Detail Grünfläche hinter der Schule ...................................................................................................................... 36 Abb. 53: Detail Grünfläche hinter der Schule mit Kanu-Anlegestelle .................................................................................. 36 Abb. 54: Konzept Umgestaltung Grünfläche vor und hinter der Schule / Aufwertung der Flächen ................................... 36 Abb. 55: Planausschnitt Umgestaltung Sportplatz ............................................................................................................. 37 Abb. 56: Aufwertung Sport- und Spielflächen ‚Ruhm‘ (westlich) und ‚Schulberg‘ (östlich) ................................................. 37 Abb. 57: Aufwertung Sport- und Spielflächen ‚Zum Tamberg‘ ........................................................................................... 38 Abb. 58: Beispiel Sitzmöglichkeiten im Ort ......................................................................................................................... 38 Abb. 59: Streuobstwiese Langstücken/ Ruhm & nördlich Stiftkamp................................................................................... 38 Abb. 60: Streuobstwiese nördlich der Bebauung am Postweg ........................................................................................... 38 Abb. 61: Streuobstwiese zwischen Moorteich und Moorkamp ........................................................................................... 39 Abb. 62: Sichere Querungen Dorfstraße / Am Lehmteich & Dorfstraße / Schulberg .......................................................... 39 Abb. 63: Sichere Querungen an der Schule & Blockshagener Weg ..................................................................................... 39 Abb. 64: Sichere Querungen Kirchenweg & Zum Tamberg ................................................................................................. 40 Abb. 65: Ausbau Fußwegeverbindung ................................................................................................................................ 40 Abb. 66: Ausbau Radwegeverbindung ................................................................................................................................ 41 Abb. 67: Entschleunigung (gelbe Kreise) S-Kurve / Schulberg & Bündelung der Verkehrsströme auf der Dorfstraße (gelbe Schraffur) ............................................................................................................................................................................ 41 Abb. 68: Entschleunigung (gelbe Kreise) vor der Schule / Blockshagener Weg / Postweg & Bündelung der Verkehrsströme auf der Dorfstraße (gelbe Schraffur) ........................................................................................................ 41 Abb. 69: Entschleunigung (gelbe Kreise) Kirchenweg / Zum Tamberg & Bündelung der Verkehrsströme auf der Dorfstraße (gelbe Schraffur) ............................................................................................................................................... 41 Abb. 70: Entschleunigung (gelbe Kreise) Hof Fa. Uhling & östlicher Ortseingang .............................................................. 42 Abb. 71: 30er-Zone Schulberg ............................................................................................................................................. 42 Abb. 72: 30er-Zone Kälberkoppel, Postweg, Am Hagen, Blockshagener Weg ................................................................... 42 Abb. 73: 30er-Zone Großer Hof, Zum Tamberg, Kirchenweg .............................................................................................. 42 Abb. 74: Bedarfsparkplätze ................................................................................................................................................ 43 Abb. 75: Parkplatz Konzept Kiss & Go ................................................................................................................................. 43 Abb. 76: Detailplan Kiss & Go, Variante 1........................................................................................................................... 43 Abb. 77: Detailplan Kiss & Go, Variante 2........................................................................................................................... 44 Abb. 78: Detailplan Kiss & Go, Variante 3........................................................................................................................... 44 Abb. 79: Aufwertung Bushaltestellen Wiese, Schule .......................................................................................................... 44 Abb. 80: Aufwertung Bushaltestellen Post, Maaseweg ...................................................................................................... 44 Abb. 81: Aufwertung Bushaltestellen Roßweide................................................................................................................. 44 Abb. 82: Aufwertung Bushaltestellen Eiderweg ................................................................................................................. 45 Abb. 83: Lärmschutz Autobahn ........................................................................................................................................... 45 Mielkendorf | 4
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG schläge für eine nachhaltige zukünftige Entwick- TEIL 1 | Einleitung lung geben zu können. Zunächst einmal wird eine Ortsbegehung und - 1.1 Vorbemerkungen & Aufgabenstellung analyse durchgeführt, um die Gegebenheiten vor Ort zu untersuchen sowie erste Stärken und Mielkendorf ist eine Gemeinde im Kreis Schwächen herauszustellen. Darüber hinaus wird Rendsburg-Eckernförde und liegt südwestlich der vorhandenes Material, u.a. zur demographischen Landeshauptstadt Kiel. Die Verwaltung erfolgt und Siedlungsentwicklung Mielkendorfs sowie zu über das Amt Molfsee. übergeordneten Planungen, gesichtet und aufbe- reitet. Die Gemeinde Mielkendorf möchte sich als länd- lich geprägte Siedlung weiterentwickeln. Eine Parallel zum gesamten Planungsprozess wird eine zukünftige Nachfrage nach Wohn- und Gewerbe- umfassende Beteiligung durchgeführt. Dies bein- flächen sowie der Wunsch nach einer geordneten haltet Arbeitskreise und gemeinsame städtebaulichen Entwicklung erfordern die Erar- Dorfschaftsversammlungen mit relevanten Akteu- beitung eines ganzheitlichen Ortsentwicklungs- ren, u.a. aus Verwaltung und Politik sowie Bürge- konzeptes. Dabei werden u.a. Themen der Da- rInnen. seinsvorsorge, der Barrierefreiheit, des demogra- phischen Wandels, des Klimawandels und der Es sollen eine öffentliche Auftaktveranstaltung, Mobilität sowie ökologische und ökonomische eine Bürgerwerkstatt und eine abschließende Aspekte betrachtet. Diskussionsveranstaltung für alle interessierten EinwohnerInnen stattfinden. Das Entwicklungskonzept soll zeitgemäß und auf die Gemeinde Mielkendorf abgestimmt sein, so Neben dieser Öffentlichkeitsbeteiligung sollen dass lokale Besonderheiten und Problempunkte eine spezielle Kinderbeteiligung sowie aufsuchen- berücksichtigt werden. Aus diesem Grund soll de Beteiligungen mit Wunschbäumen, u.a. für zunächst eine Ortsbegehung und -analyse durch- Vereine in Mielkendorf, erfolgen. geführt werden. Die verschiedenen Formate der Bürgerbeteiligung Zentraler Bestandteil des Planungsverfahrens soll sind ausschlaggebend für den gesamten Pla- zudem ein dialogorientierter Prozess der Öffent- nungsprozess. Die an der Planung interessierten lichkeitsbeteiligung sein, welcher bereits frühzei- EinwohnerInnen können aktiv an der Ortsentwick- tig in der Phase der Ideenfindung einsetzt. lung teilnehmen und ihre Ideen für die zukünftige Entwicklung ihrer Gemeinde einbringen. Die Ergebnisse des gesamten Planungsprozesses werden in einer Plandarstellung sowie im vorlie- Die Ergebnisse der Ortsbegehung und -analyse genden Erläuterungsbericht zusammengefasst. sowie der Beteiligungen fließen maßgeblich in die Planung ein. 1.2 Vorgehen / Untersuchungsmethodik Wesentliches Ziel bei der Erarbeitung des Orts- entwicklungskonzeptes ist die ganzheitliche Be- trachtung der Gemeinde Mielkendorf, um Vor- Mielkendorf | 5
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG 1.3 Die Ortsentwicklungsplanung als Planungsin- Begonnen wurde mit der Bildung eines Arbeits- strument kreises mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und dem Vereinswesen. In diesem Arbeitskreis wer- Das Verfahren der Ortsentwicklungsplanung ist den die einzelnen Planungsschritte im Vorfeld und aufgrund der Partizipationsmöglichkeiten beson- die entsprechenden Ergebnisse im Nachhinein ders geeignet, den Prozess der städtebaulichen diskutiert. Es sind zwei Sitzungen für den Arbeits- Entwicklung einer Gemeinde oder eines Ortsteiles kreis vorgesehen. im Dialog zwischen EinwohnerInnen, PlanerInnen und Gemeindeverwaltung zu begleiten, Anregun- Zudem erfolgte eine Beteiligung der Kinder in gen zur Gestaltung von Bereichen der Gemeinde Mielkendorf, bei der SchülerInnen der Grundschu- aufzunehmen und in ein Konzept zur langfristigen le als „Dorfdetektive“ durch das Gemeindegebiet Entwicklung zu integrieren. gehen. Ziel dieser Beteiligungsform war es, positi- ve und negative Aspekte in der Gemeinde ausfin- Aufgrund des offenen und von den Akteuren dig zu machen und anhand von Fotos und gestal- weitgehend selbst gestalteten Verfahrens bietet teten Plakaten darzustellen. diese Vorgehensweise das Potenzial, den lokalen Anforderungen entsprechend Arbeitskreise und Als erste Auftaktveranstaltung dient eine Dorf- weitere Gesprächsmöglichkeiten mit konkreten schaftsversammlung, bei der die Ziele und Aufga- Planungsschritten zu verbinden. So können ben der Planung sowie die zu berücksichtigenden Schwerpunkte gesetzt werden, die den Interessen Rahmenbedingungen erläutert werden. der BewohnerInnen entsprechen und somit zur Stärkung der lokalen Identität beitragen sowie zur In einer anschließenden öffentlichen Bürgerwerk- Mitwirkung am Gestaltungsprozess motivieren. statt können alle interessierten BewohnerInnen aktiv an der Planung mitwirken und ihre Wünsche, Die vorliegende Dorfentwicklungsplanung enthält Bedenken und Ideen für die Entwicklung ihrer neben Empfehlungen zur Ortsentwicklung und - Gemeinde einbringen. In einzelnen Arbeitsgrup- gestaltung konkrete Planungsvorschläge. Diese pen können verschiedene Themenbereiche bear- werden u.a. von den EinwohnerInnen erarbeitet beitet werden, die Ergebnisse werden anschlie- und in Arbeitskreisen sowie Fachgesprächen ab- ßend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Im gestimmt. Rahmen der Bürgerwerkstatt wird eine spezielle Kinder- und Jugendbeteiligung durchgeführt. Mit der Dorfentwicklungsplanung erhält die Ge- meinde Mielkendorf ein offenes und für künftige Es folgt ein zweites Treffen des Arbeitskreises, um Bedürfnisse geeignetes Handlungskonzept, mit die bisherigen Ergebnisse zu diskutieren und das dem die BürgerInnen die zukünftige Entwicklung weitere Vorgehen zu besprechen. Nach einer ge- gestalten können. meinsamen Diskussionsveranstaltung findet schließlich im Rahmen einer erneuten Dorf- 1.4 Bürgerbeteiligung im Planungsprozess schaftsversammlung die Abschlussveranstaltung statt, bei der die Ortsentwicklungsplanung vorge- Das Verfahren der Ortsentwicklungsplanung ist in stellt wird. großem Maß von der engagierten Mitwirkung der EinwohnerInnen geprägt. Hierzu werden in Miel- Parallel zu den genannten Veranstaltungen sollen kendorf verschiedene Akteure einbezogen und aufsuchende Beteiligungen durchgeführt werden. unterschiedliche Themen bearbeitet. Diese Art der Beteiligung kann durch sogenannte Wunschbäume (s. Abb. 1) und Fragebögen statt- Mielkendorf | 6
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG finden. Verschiedene Personen und Personen- baum, Fragebogen) gruppen können zusammen darüber diskutieren, was ihnen in ihrer Gemeinde fehlt und ihre Wün- 09.07.2016 Bürgerwerkstatt sche in den Wunschbaum eintragen. Allen inte- mit Kinder- und Jugendbeteiligung ressierten Menschen, die nicht an der öffentlichen 19.07.2016 2. Treffen des Arbeitskreises Bürgerwerkstatt teilnehmen können, soll auf Wunsch ein Fragebogen zur Verfügung gestellt 21.07.2016 Diskussionsveranstaltung werden. 14.09.2016 Abschlussveranstaltung Ablauf der Ortsentwicklungsplanung in Mielkendorf (Eigene Darstellung) 1.5 Aufbau der Arbeit Der vorliegende Bericht gliedert sich in vier Teile. Nach einleitenden Informationen in Teil 1 finden sich in Teil 2 Daten und Fakten zu Mielkendorf. Dies umfasst u.a. Informationen zu geographi- schen Gegebenheiten, Siedlungsentwicklung und planerischen Vorgaben sowie eine städtebauli- chen Bestandsanalyse. Teil 3 dieser Arbeit befasst sich mit der Beschrei- bung des Beteiligungsverfahrens, welches parallel zum Planungsprozess durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse dem erarbeiteten Entwick- lungskonzept maßgeblich zu Grunde liegen. In Teil 4 werden aus den Ergebnissen der zuvor beschriebenen Beteiligungsformate entsprechen- de Maßnahmen entwickelt. Diese Maßnahmen Abb. 1: Wunschbaumplakat (Eigene Darstellung) werden in einer Tabelle zusammengefasst und textlich sowie anhand von Kartenausschnitten dargestellt. Datum Beschreibung 18.05.2016 Kinder- und Jugendbeteiligung Der vorliegende Bericht endet mit einem Fazit und (Dorfdetektive) Ausblick. Im Anhang finden sich darüber hinaus verschiedene Materialien, wie z.B. die Protokolle 19.05.2016 1. Treffen des Arbeitskreises der Beteiligungsveranstaltungen. 01.06.2016 Auftakt- und Informationsveranstaltung 15.06.2016 Kinder- und Jugendbeteiligung (Dorfdetektive) Mai bis Juni Aufsuchende Beteiligung (Wunsch- Mielkendorf | 7
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Nördlich angrenzend an Mielkendorf befinden sich die Gemeinden Melsdorf und Achterwehr im TEIL 2 | Mielkendorf und Amt Achterwehr im Kreis Rendsburg-Eckernförde. die Region 2.1 Regionale Einordnung und Lage der Gemein- de Mielkendorf Abb. 3: Lage und Abgrenzung der Gemeinde Mielkendorf (https://www.google.de/maps/place/Mielkendorf/@54.2828 96,10.0189525,13z/data=!4m2!3m1!1s0x47b2547953150c65 :0x04248963c6584bf0) 2.2 Verkehrliche Anbindung Die Autobahn A 215 verläuft von Nord nach Süd durch das Gemeindegebiet Mielkendorfs. An- schlussstellen befinden sich nördlich (Dreieck Kiel- Abb. 2: Lage des Kreises Rendsburg-Eckernförde in Schleswig- Holstein (oben links) und Lage der Gemeinde Mielkendorf im West) sowie südlich (Blumenthal) des Gemeinde- Kreis Rendsburg-Eckernförde gebietes. Die gesamte Strecke der A 215 verläuft (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mielkendorf? von Kiel Mitte Richtung Südwest bis zum Auto- uselang=de#/media/File:Mielkendorf_in_RD.png) bahndreieck Bordesholm mit Anschluss an die A 7. Mielkendorf ist eine Gemeinde im Amt Molfsee Von West nach Ost durch Mielkendorf verläuft die im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig- Dorfstraße, welche in die Kieler Straße übergeht. Holstein. Die Gemeinde Mielkendorf liegt am Die Dorfstraße führt Richtung Westen nach südwestlichen Stadtrand der Landeshauptstadt Rodenbek und geht dort in die Straße Ruhm und Kiel, etwa 10 Kilometer vom Zentrum entfernt. die K32 über. Die Kieler Straße führt Richtung Nachbargemeinden sind Rodenbek im Westen Osten nach Kiel Rammsee und geht dort in den sowie Rumohr und Molfsee im Süden. Diese Ge- Mielkendorfer Weg über. Über die Hamburger meinden liegen ebenfalls im Amtsbereich Molfsee Landstraße / Chaussee gelangt man ins Kieler im Kreis Rendsburg-Eckernförde, ebenso wie Blu- Zentrum. menthal weiter südwestlich und Schierensee wei- ter südlich. Mielkendorf | 8
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Das Landschaftsbild im Ostholsteinischen Hügel- und Seenland wurde durch die Jungmoränen der Weichsel-Eiszeit geprägt. Die Ablagerungen aus dieser Eiszeit schufen ein leicht hügeli- ges Relief mit vielen Seen. Insgesamt ist die Erd- oberfläche lebhaft, wellig und kuppig. Abb. 4: Verkehrliche Anbindung der Gemeinde Mielkendorf Daraus ergibt sich ein abwechslungsreiches Land- (Eigene Darstellung) schaftsbild, welches durch Seen, Wald, flache Von Kiel aus verkehren tagsüber die Buslinien Nr. Wiesen, Hügel und Bachläufe durchzogen ist. 521 nach Flintbek sowie Nr. 520 und Nr. 620 nach Westensee mit den Haltestellen Eiderweg, Neben der Prägung durch die Eiszeit erfolgten Roßweide, Maaseweg, Post und Wiese in Miel- anthropogene Eingriffe, d.h. Eingriffe durch den kendorf (Sonderbereich 3110). Eine Nachtlinie Menschen, wodurch die heutige Kulturlandschaft fährt nicht durch Mielkendorf, ebenso gibt es geschaffen wurde. Zu den anthropogenen Eingrif- keine Bahnanbindung. fen zählen u.a. das Befestigen von Ufern, das Ent- wässern von Niederungen sowie das Nivellieren 2.3 Landschaftsentwicklung und naturräumliche von Ackerböden. Gegebenheiten Die Gemeinde Mielkendorf selbst ist vorwiegend Nach der naturräumlichen Gliederung Schleswig- durch eine landwirtschaftliche Flächennutzung Holsteins liegt Mielkendorf im Gebiet 702a „Ost- gekennzeichnet. Landschaftsprägend sind zudem holsteinisches Hügel- und Seenland (NW)“. insbesondere die vorhandenen Knickstrukturen. Im Gemeindegebiet Mielkendorf befindet sich neben kleineren Waldgebieten jeweils eine grö- ßere Waldfläche im Süden sowie im Nordwesten um den Hansdorfer See. Der Hansdorfer See ist der größte See im Ge- meindegebiet, darüber hinaus gibt es den Ihlsee und den Kuhlensee im Nordosten. Ein weiterer kleiner See befindet sich im Südwesten. Von Ost nach West durch das Gemeindegebiet verläuft die Eider, der längste Fluss Schleswig- Holsteins. Die Eider stellt in diesem Bereich eine Verbindung zwischen dem Schulensee im Osten und dem Westensee im Westen dar. Die Aalbek, welche bis in ein Waldgebiet im Norden der Ge- meinde Rumohr fließt, mündet in die Eider. An der nordwestlichen Gemeindegrenze liegt wei- terhin ein Teilbereich des Naturschutzgebietes „Ahrensee und nordöstlicher Westensee“. Der Abb. 5: Naturräumliche Gliederung in Schleswig-Holstein Mielkendorf | 9
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Ahrensee und der Westensee liegen im Amt Ach- ten Siedlungsstruktur zu einem nachgefragten terwehr westlich von Mielkendorf. Wohnort in der Nähe zur Großstadt Kiel. Im Jahre 1889 wurde der Landkreis Kiel in 18 Östlich der Gemeinde Mielkendorf liegen u.a. der Amtsbezirke eingeteilt. Seitdem gehört die Ge- Vordere Russee und der Schulensee, südlich der meinde Mielkendorf zum Amtsbezirk Molfsee. Bei Gemeinde liegen der Molfsee und der Rammsee. seiner Gründung lebten rund 1.350 Personen im gesamten Amtsbezirk, welcher eine Größe von 2.4 Siedlungsentwicklung knapp 32 km² aufweist. Heutzutage befinden sich nur noch wenige land- Mielkendorf ist eines der im Hochmittelalter an- wirtschaftliche Betriebe in Mielkendorf, es über- gelegten Dörfer und wurde im Jahre 1238 erstma- wiegt die Bebauung mit Einfamilienhäusern. lig urkundlich erwähnt. Seitdem war Mielkendorf stets ein freies Bauerndorf, in dem die Landwirt- schaft dominierte. 2.4.1 Bau- und Bodendenkmale Auf dem heutigen Gemeindegebiet existierten im In der Gemeinde Mielkendorf befinden sich zwei Laufe der Zeit insgesamt fünf vermutlich ebenfalls einfache Kulturdenkmale, die nicht in das Denk- im Hochmittelalter angelegte Dörfer, von denen malbuch eingetragen sind: Die Wassermühle im die Dörfer Johannsdorf (Hansdorf), Blockshagen Ortsteil Steinfurt sowie der Grenzstein und Belekendorf jedoch bereits vor mehreren Blockshagen an der Steinfurther Brücke. Jahrhunderten wieder verschwanden. Geblieben sind Mielkendorf selbst und Steinfurt. Unbewegliche archäologische Denkmale sind in Im Jahre 1930 wurde der Amtsbezirk durch die Mielkendorf laut Denkmalliste des Archäologi- Aufhebung der Gutsbezirke in Schleswig-Holstein schen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH) vergrößert. Die Gutsbezirke Blockshagen (mit dem nicht vorhanden. Dorf Steinfurth), Schierensee sowie Annenhof (mit den Dörfern Hohenhude und Rodenbek) wurden 2.4.2 Baustil dem Amtsbezirk Molfsee zugeordnet. Alle Guts- bezirke, bis auf das Gut Schierensee, welches mit Als freies Bauerndorf war Mielkendorf stets land- der gleichnamigen Gemeinde vereinigt wurde, wirtschaftlich geprägt. Die sogenannten wurden der Gemeinde Mielkendorf zugeschrie- "Bordesholmer Häuser" mit ihren verbretterten ben. Dadurch wurde das Gemeindegebiet vervier- Spitzgiebeln prägten das Ortsbild. facht und die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zu Kiel ent- Aufgrund von Konflikten zwischen dem alten wickelte sich Mielkendorf seit den 1970er Jahren Mielkendorf und den neuen Gemeindeteilen lös- zu einer nachgefragten Wohngemeinde. Weiter- ten sich im Jahre 1951 die Ortsteile Annenhof, hin siedelten sich einige wichtige Gewerbe- und Rodenbek und Hohenhude. Nach dieser Ausglie- Dienstleistungsbetriebe sowie öffentliche Ein- derung der damals gegründeten Gemeinde richtungen an. Landwirtschaftliche Höfe befinden Rodenbek hat Mielkendorf seinen heutigen, im sich noch vereinzelt am Rande der Gemeinde. Wesentlichen unveränderten Gebietsumfang er- Heute wird die langgestreckte Siedlung Mielken- halten. dorf insbesondere durch eine Bebauung mit Ein- In den 1970er Jahren wandelte sich Mielkendorf familienhäusern und folglich durch eine kleinteili- von der überwiegend landwirtschaftlich gepräg- ge, offene Bauweise bestimmt. Mielkendorf | 10
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Einwohnerzahlen und einer älter werdenden Be- 2.5 Übergeordnete Planungen völkerung betroffen sein. Dies hat Auswirkungen auf die Wohnungsneubaubedarfe sowie auf die Die Betrachtung der übergeordneten Planungen (Um-)Nutzungsmöglichkeiten des baulichen Be- ist u.a. wichtig bei der überörtlichen Einordnung standes. Der Fokus der gemeindlichen Entwick- der Gemeinde Mielkendorf sowie der Herausar- lung liegt somit in vielen Kommunen – auch aus beiten der wesentlichen Entwicklungsvorgaben Gründen der Infrastrukturkosten – nicht mehr auf und -ziele. Hinzukommend zeigen Nachhaltig- dem Neubaugebiet am Ortsrand, sondern auf keitsziele zur Innenentwicklung der Bundesregie- einer behutsamen innerörtlichen Ergänzung des rung übergeordnete Maßgaben auf, die bei Pla- baulichen Bestandes (vgl. Innenministerium des nungen v.a. im ländlichen Raum zu beachten sind. Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) 2010; Umwelt Bundesamt (Hrsg.) 2015). Der Landschaftsrahmenplan, der Landesentwick- lungsplan und der Regionalplan zeigen überörtli- Die damit umschriebene städtebauliche Strategie che Zusammenhänge und Verflechtungen auf, der Innenentwicklung hat das Ziel, den zukünfti- welche bei der zukünftigen Entwicklung Mielken- gen Flächenbedarf möglichst durch die Nutzung dorfs berücksichtigt werden sollten. Darüber hin- von innerörtlichen, bereits erschlossenen Flächen aus gibt es einen Naturparkplan für den Natur- zu decken, wodurch neue Flächen im Außenbe- park Westensee, von dem ein kleinerer Teilbe- reich unbeansprucht bleiben. Das sogenannte reich in der Gemeinde Mielkendorf liegt. Flächenrecycling und eine verstärkte Innenent- wicklung sind in der nationalen Nachhaltigkeits- Der Flächennutzungsplan und die Bebauungsplä- strategie als wesentliche Elemente zur Reduzie- ne bieten eine detaillierte Darstellung der Pla- rung der Flächeninanspruchnahme ausgewiesen. nungsvorgaben für die Gemeinde Mielkendorf. So soll der Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag 2.5.1 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie – reduziert werden. Die Revitalisierung und Nut- Stärkung der Innenentwicklung zung bestehender Grundstücke ist dabei ein we- sentliches Handlungsfeld, da sie aufgrund ihrer Die Stärkung der Innenentwicklung hat mit In- früheren bzw. aktuellen Nutzung in der Regel in- krafttreten der Novelle des Baugesetzbuchs frastrukturell erschlossen sind. Über derartige (BauGB) 2013 (Gesetz zur Stärkung der Innen- Potenziale zur Innenentwicklung verfügen Grund- entwicklung in den Städten und Gemeinden und stücke, die entweder gar nicht oder nicht entspre- weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts) chend ihrer städtebaulichen Potenziale genutzt mittlerweile auch Eingang in das Bau- und Pla- werden, was bedeutet, dass die Flächen unge- nungsrecht gefunden. Dort wird nun explizit gere- nutzt oder untergenutzt sind. gelt, dass die städtebauliche Entwicklung vorran- gig als Innenentwicklung erfolgen soll. Weiter Innenentwicklung bedeutet jedoch nicht bauliche werden die Planungsträger im BauGB verpflichtet, Verdichtung um jeden Preis, sondern eine aktive die Potenziale zur Innenentwicklung zu ermitteln, Ausnutzung der Potenziale für die gemeindliche bevor landwirtschaftliche oder als Wald genutzte Entwicklung, die durchaus auch eine bewusste Flächen umgewandelt werden (vgl. Innenministe- Betonung von Freiräumen bedeuten kann. Innen- rium des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) 2010; entwicklung bedeutet nicht nur die Schließung Umwelt Bundesamt (Hrsg.) 2015). von Baulücken, sondern auch die Beschäftigung mit den Bebauungsbeständen, da in Folge der Viele Regionen – vor allem in Schleswig-Holstein – demographischen Entwicklung die Hauptzielgrup- werden in den kommenden Jahren von sinkenden pe für Neubaugebiete ‚junge Familie mit Kind‘ Mielkendorf | 11
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG sinkt. Zugleich kommen immer mehr Häuser älte- Bodenabbau mit den Belangen des Naturschutzes rer Menschen an den Markt, so dass vielerorts ein und der Landschaftspflege nicht zu vereinbaren Überangebot an Einfamilienhäusern absehbar ist. ist. Die demographische Entwicklung ist daher eng mit einer dynamischen Veränderung der Wohn- 2.5.3 Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein bedürfnisse verbunden. Zu erwarten ist eine stei- gende Wohnraumnachfrage älterer Menschen Der Landesentwicklungsplan für das Land Schles- und vor allem auch von Singlehaushalten, die die wig-Holstein von 2010 bildet die Grundlage für Nähe zu Angeboten und sozialen Kontakten su- die räumlich Entwicklung des Landes bis zum Jahr chen und sich nicht mit dem Unterhalt eines Ei- 2025 und die Basis für die Fortschreibung der genheimes belasten können oder wollen. Die älte- Regionalpläne. ren Ein- bis Zwei-Personenhaushalte werden da- bei vermehrt seniorengerechten Wohnraum und Die Gemeinde Mielkendorf liegt im Ordnungs- Betreuungsangebote nachfragen. Eine Konzentra- raum Kiel südwestlich des Oberzentrums Kiel an tion der baulichen Entwicklung auf die Bestands- der Landesentwicklungsachse, welche von Kiel gebiete beugt daher einem Überangebot vor und aus entlang der Autobahn A 215 verläuft. sichert den Werterhalt des Bestandes (vgl. In- nenministerium des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) 2010; Umwelt Bundesamt (Hrsg.) 2015). 2.5.2 Landschaftsrahmenplan für den Planungs- raum III Im Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein wird als Entwicklungsziel die Ausweisung des nördlich in der Gemeinde Mielkendorf gelegenen Harnsdorfer Sees als neu- Abb. 6: Ausschnitt aus dem Landesentwicklungsplan Schles- es Naturschutzgebiet genannt. Der Schutzzweck wig-Holstein (2010) ist die Erhaltung eines relativ ungestörten Stillge- wässers mit typischer Vegetationszonierung und Die Landesentwicklungsachsen sollen zur Verbes- dem Lebensraum seltener Pflanz- und Tierarten. serung der räumlichen Standortbedingungen so- Das Gebiet Hansdorfer See umfasst ca. 34 ha. wie zur Stärkung der Verflechtungsstrukturen beitragen. Die Eider ist im Landschaftsrahmenplan als Ge- wässer- und Erholungsschutzstreifen mit An- Die Ordnungsräume profitieren von der Wirt- fangspunkt an der Stadtgrenze Molfsee und End- schaftsstärke und der überregionalen Anzie- punkt an der Stadtgrenze Mielkendorf aufgeführt. hungskraft der Oberzentren. Sie sind Schwer- punkträume der wirtschaftlichen Entwicklung, Im Hinblick auf eine mögliche Rohstoffgewinnung hier sollen die Standardvoraussetzungen für eine wird der Bereich Mielkendorf als geologisch dynamische Wirtschafts- und Arbeitsplatzentwick- hochwertige Landschaft (Westensee-Moräne) mit lung weiter verbessert werden. Dabei muss be- Biotopen, die gemäß § 15 a Landschaftsgesetz achtet werden, dass die unterschiedlichen Flä- (LG) geschützt sind. Der Landschaftsrahmenplan chennutzungsansprüche sorgfältig aufeinander sieht einen Landschaftsschutz vor, weshalb ein Mielkendorf | 12
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG abgestimmt werden, um die Lebensqualität lang- und Landschaftsbild nicht grundlegend belasten fristig zu sichern. und nicht zu einer endgültigen Veränderung der Landschaftsstruktur führen. Räumlich sollen diese Die Siedlungsentwicklung ist in den Ordnungs- Vorbehaltsräume so angeordnet werden, dass ein räumen vorrangig auf die „Zentralen Orten“ und räumlicher Verbund oder eine funktionale Vernet- die Siedlungsachsen zu konzentrieren. Mielken- zung verschiedener Biotoptypen hergestellt wird. dorf liegt zwar innerhalb des als äußerer Sied- Entlang der Eider, zwischen Flintbek, dem lungsachsenschwerpunkt ausgewiesenen Berei- Schulensee und Mielkendorf, stellt der Lande- ches um Kiel, jedoch in einem Bereich zwischen sentwicklungsplan eine Biotopverbundachse auf zwei Siedlungsachsen. Diese Bereiche sollen in Landesebene dar. Dem langfristigen Schutz unbe- ihrer landwirtschaftlich betonten Struktur erhal- siedelter Freiräume kommt eine besondere Be- ten bleiben. Sie sollen als Lebensraum der dort deutung zur Sicherung eines ausgewogenen Ver- wohnenden Menschen, aber auch als Räume für hältnisses zwischen Siedlungsansprüchen und Land- und Forstwirtschaft, Naherholung und Res- ökologischer Qualitätssicherung des Raums zu. sourcenschutz sowie als ökologische Funktions- Eine Verbindung zwischen regionalen Grünzügen und Ausgleichsräume gesichert werden. mit weiteren Grünbereichen soll im Rahmen der kommunalen Landschafts- und Bauleitplanung In den Ordnungsräumen besteht für benachbarte angestrebt werden. Städte und Gemeinden bei Planungen für Woh- nen, Gewerbe, Einzelhandel, Infrastruktur und zur In Bezug auf die städtebauliche Entwicklung be- Freiraumgestaltung ein erhöhtes Abstimmungs- nennt der Landesentwicklungsplan u.a. folgende und gemeinsames Planungserfordernis. Hier sol- Grundsätze und Ziele: Die Bau- und Siedlungstä- len eine verstärkte Zusammenarbeit und dabei tigkeit soll den gesellschaftlichen Anforderungen möglichst interkommunale Vereinbarungen zur an eine nachhaltige Ortsentwicklung Rechnung Siedlungsentwicklung getroffen werden. tragen. Die ökologischen, ökonomischen und sozi- alen Belange sollen gleichermaßen berücksichtigt Weiterhin liegt der westlich der A 215 gelegene werden. Zur Verbesserung der Lebensverhältnisse Bereich Mielkendorfs innerhalb eines Naturparks und zur Stärkung von Ortsteilzentren sollen Maß- (nachrichtliche Übernahme), in dem zugleich ein nahmen der integrierten Dorfentwicklung durch- Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung geführt werden. dargestellt wird. Dieser Raum eignet sich aufgrund Eine Zersiedelung der Landschaft soll verhindert der naturräumlichen und landschaftlichen Voraus- und einer zusätzlichen Flächeninanspruchnahme setzungen und Potenziale sowie der Infrastruktur entgegengewirkt werden. In diesem Zuge sollen besonders für Tourismus und Erholung. In den Potenziale der Innenentwicklung genutzt und Regionalplänen sind diese Entwicklungsräume gefördert werden. Dies kann durch eine Aktivie- weiter zu konkretisieren. rung noch ungenutzter bebaubarer Flächen sowie Darüber hinaus befindet sich Mielkendorf am die Reaktivierung von Flächen und leer stehender Rande eines Vorbehaltsraumes für Natur und Bausubstanz umgesetzt werden. Die Bebauung Landschaft. Diese sollen der Entwicklung und innerhalb bestehender Siedlungsstrukturen ist der Erhaltung ökologisch bedeutsamer Lebensräume Inanspruchnahme von Flächen im Außenbereich und zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Na- vorzuziehen. Hierdurch kann auch ein Beitrag zum turhaushalts dienen. Sie sollen in ihrer typischen Klimaschutz geleistet werden, die bestehende Landschaftsstruktur möglichst erhalten bleiben Infrastruktur kann besser ausgelastet werden und und Maßnahmen sowie Planungen sollen nur es lassen sich hohe Investitionskosten für die Er- durchgeführt werden, wenn sie Naturhaushalt schließung von neuen Baugebieten vermeiden. Mielkendorf | 13
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Abgrenzung der Siedlungsachsen. In diesem Be- Gewachsene Siedlungsstrukturen und typische reich soll die landschaftlich geprägte Struktur Baustile sollen im Sinne eines ganzheitlichen bau- erhalten bleiben. Diese Räume sollen als Lebens- kulturellen Verständnisses unter Berücksichtigung raum für die Bevölkerung, als ökologische Funkti- der zeitgemäßen Anforderungen bewahrt und ons- und Ausgleichsräume, als Naherholungsge- weiterentwickelt werden. biete sowie als Standorte für die Land- und Forst- wirtschaft und für den Ressourcenschutz gesichert 2.5.4 Regionalplan für den Planungsraum III und im Sinne eines „Grünen Ringes“ interkommu- nal und fachübergreifend entwickelt werden. Im Regionalplan für den Planungsraum III (Fort- schreibung 2000) liegt Mielkendorf innerhalb der Ebenso wie in den Darstellungen des Landesent- Ordnungsraumgrenze des Oberzentrums Kiel. wicklungsplanes befindet sich Mielkendorf inner- halb einer Naturparkgrenze. Im Regionalplan wird nun für das gesamte Gebiet um den Ortskern Mielkendorf ein regionaler Grünzug dargestellt. Die regionalen Grünzüge wurden im Sinne eines langfristigen Schutzes unbesiedelter Freiräume sowie einer ausgewogenen Freiraum- und Sied- lungsentwicklung ausgewiesen. Als großräumige zusammenhängende Freiflächen dienen sie u.a. dem Schutz der Funktionsfähigkeit des Natur- haushaltes, der Klimaverbesserung (auch im Hin- blick auf den Luftaustausch), der Sicherung wert- Abb. 7: Ausschnitt aus dem Regionalplan für den Planungs- voller Lebensräume für Tiere und Pflanzen, der raum III (Fortschreibung 2000) Erhaltung prägender Landschaftsstrukturen dem Schutz der Landschaft vor Zersiedelung sowie der Der Ordnungsraum ist gekennzeichnet durch eine Naherholung. Beeinträchtigungen der regionalen Vielzahl von Raumansprüchen, einen hohen Sied- Grünzüge und Grünzäsuren vermieden werden. lungsdruck, weiter fortschreitende Verdichtung Aus diesem Grund soll in den regionalen Grünzü- und eine im Vergleich zu anderen Räumen dyna- gen und Grünzäsuren planmäßig nicht gesiedelt mischere Entwicklung. Vor diesem Hintergrund werden und nur Vorhaben zugelassen werden, die kommt dem Schutz der natürlichen Grundlagen mit den genannten Funktionen vereinbar sind eine besondere Bedeutung zu. Die verschiedenen oder die im überwiegenden öffentlichen Interesse Nutzungsansprüche an die Fläche in diesem Raum stehen. Die Verbindung der regionalen Grünzüge sollen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, und Grünzäsuren mit innerörtlichen Grünflächen damit qualitativ gute Lebens-, Arbeits- und Um- ist anzustreben. weltbedingungen erhalten bleiben können. Dabei sind geeignete Kooperationsmöglichkeiten zu Der Bereich nördlich des Ortskerns Mielkendorf ist nutzen. ein Gebiet mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft, ein Randbereich davon ist ein Die Siedlungsentwicklung im Ordnungsraum soll Vorranggebiet für den Naturschutz. sich schwerpunktmäßig auf den Achsen vollzie- hen, Mielkendorf liegt jedoch außerhalb der Sied- Diese Gebiete umfassen naturbetonte Lebens- lungsachsen sowie außerhalb des Bereiches der räume zum Schutz der besonders gefährdeten Mielkendorf | 14
ORTSENTWICKLUNGSPLANUNG Tier- und Pflanzenarten und dienen der Sicherung für Natur und Landschaft durch Umweltbildungs- der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes. Sie und Umwelterlebnisangebote herausgestellt. sollen u.a. zur Erhaltung der ökologisch bedeut- samen natürlichen Lebensräume, zum Arten- und Der Naturparkplan zeigt für einzelne Themenbe- Biotopschutz, zur Herstellung des flächenhaften reiche Maßnahmen auf und benennt Projekte zur Verbundes von Biotopen sowie zur funktionalen Umsetzung. So werden z.B. ein Informationssys- Vernetzung verschiedener Biotoptypen beitragen. tem sowie der Ausbau und die Vernetzung von In diesen Gebieten sollen Planungen und Maß- Wander- und Radwegen empfohlen. nahmen nur durchgeführt werden, wenn sie Na- turhaushalt und Landschaftsbild nicht grundle- 2.6 Städtebauliche Bestandsanalysen – Sied- gend belasten. Maßnahmen des Naturschutzes lungs- und Nutzungsstruktur sind in diesen Vorbehaltsgebieten besonders zu unterstützen und zu fördern. Um im Verfahren der Bürgerwerkstatt realisti- sche und realisierbare Ideen entstehen zu lassen, Als geplantes Naturschutzgebiet mit einer Größe müssen im Vorfeld verschiedene Rahmenbedin- von über 20 ha wird der Hansdorfer See in Miel- gungen für die Entwicklung des Ortes und seines kendorf genannt. Als Raumkategorie wird hier Umfelds geklärt und aufbereitet werden. Als „Vorbehaltsgebiet für Natur und Landschaft“ und erster Schritt erfolgte eine fotografische Be- als Schutzzweck „Erhaltung eines relativ ungestör- standsaufnahme des Gebietes, die eine Grundla- ten Stillgewässers mit typischer Vegetationszonie- ge für die späteren Detailplanungen bildet. rung und dem Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten“ angegeben. Erst 1951 - nach der Ausgliederung der damals gegründeten Gemeinde Rodenbek - hat Mielken- Westlich des Ortskerns Mielkendorf ist ein Gebiet dorf seinen im Wesentlichen noch immer unver- mit besonderer Bedeutung für den Abbau ober- änderten Gebietsumfang erhalten. Die interessan- flächennaher Rohstoffe dargestellt. In diesen te und bewegte Geschichte des Dorfes reicht Bereichen hat die Rohstoffgewinnung grundsätz- hingegen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Auf lich Vorrang vor anderen Nutzungsansprüchen. dem heutigen Gemeindegebiet existierten im Nutzungsänderungen dürfen die Rohstoffgewin- Laufe der Zeit insgesamt fünf wohl im Hochmit- nung nicht verhindern oder wesentlich beein- telalter angelegte Dörfer, von denen drei – trächtigen. Johannsdorf (Hansdorf), Blockshagen und Belekendorf – jedoch schon vor mehreren Jahr- 2.5.5 Naturparkplan für den Naturpark Westen- hunderten wieder verschwanden. Geblieben sind see Mielkendorf selbst und Steinfurt. Seit seiner ers- ten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1238 war Der Naturparkplan für den Naturpark Westensee Mielkendorf stets ein freies Bauerndorf, in dem (2010) zeigt u.a. die Besonderheiten der Land- die Landwirtschaft dominierte und schaft sowie zu berücksichtigende Belange auf "Bordesholmer Häuser" mit ihren verbretterten und gibt Vorschläge für verschiedene Sport- und Spitzgiebeln das Ortsbild bestimmten. Der Über- Freizeitnutzungen. gang von einer überwiegend landwirtschaftlich Als Kernziele für den gesamten Naturpark werden orientierten Dorfstruktur zu einer attraktiven, u.a. die Erhaltung und Aufwertung der Umwelt stadtnahen Wohngemeinde vollzog sich in den mit ihrem hochwertigen Naturpotenzial, die Wei- 70er Jahren. Die wenigen heute noch existieren- terentwicklung der Naherholungsfunktion die die den Höfe von Familien, die hier seit Jahrhunder- Verbesserung des Bewusstseins der Bevölkerung Mielkendorf | 15
Sie können auch lesen