OST EUROPA - Ost-Ausschuss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OST Informationen EUROPA In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazin OstContact | 1/2 - 2019 Special Grüne Woche/Agrarwirtschaft: Digital gegen die Dürre Ukraine Russland-Umfrage Mazedonien „Schubumkehr für die Sanktionen bremsen Erholung Neuer Landesname ukrainische Wirtschaft“ der russischen Wirtschaft öffnet Türen
In English – Download your Copy for free!
www.owc.de
2018 www.owc.de
“Let´s talk“ says EAEU Minister Tatyana Valovaya “It takes
two to tango“ claims EU Ambassador to Russia Markus
Ederer “The more integration, the better“ argues Belaru-
sian Ambassador to Germany, Denis Sidorenko
from Lisbon to Vladivostok:
Transformations and Perspectives
Partner: Publisher:Editorial/ Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser, Special
Grüne Woche/Agrarwirtschaft
der heiße und trockene Sommer 2018 hat den Diskussionen um den Klimawandel und Editorial 9
dessen Folgen zusätzlichen Schub verliehen. Eine der Branchen, die von den Auswir-
kungen der weltweiten klimatischen Veränderungen – zunehmende Dürren, globale Er- Überblick: Ein lohnendes Feld 10
wärmung, Extremwetterlagen – besonders betroffen ist, ist die Landwirtschaft. Zugleich
steigen die Anforderungen an den Agrarsektor vor dem Hintergrund der wachsenden Seidenstraße: Belt and Road – 12
Weltbevölkerung und der steigenden Kaufkraft in vielen Schwellen- und Entwicklungs- and Field?
ländern mit entsprechenden Nachfrageverschiebungen. Zu den vielversprechenden
Spielern an den globalen Agrarmärkten gehören Russland, die Ukraine und Kasachstan, Klimawandel: Digital gegen 14
die ihre Agrarproduktion rapide ausbauen. In allen drei Ländern erfährt der Landwirt- die Dürre
schaftssektor wachsende staatliche Aufmerksamkeit und Förderung, alle drei Länder
müssen sich aber auch den Folgen des Klimawandels stellen. Getreide: Russlands Aufstieg zum 16
weltweit größten Weizenexporteur
Der Agrarsektor in Osteuropa steht passend zur Grünen Woche 2019 in Berlin im Mit-
telpunkt dieser Ausgabe der Osteuropa Informationen. Über die Entwicklung in den
Agrarwirtschaften Russlands, der Ukraine und Kasachstans berichten wir ab Seite
10. Die drei Länder spielen auch in Chinas Agrarstrategie eine wichtige Rolle, die die
stark wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten durch Importe zu de-
cken versucht und dabei zunehmend in die chinesische Seidenstraßen-Initiative ein-
gebettet wird (S. 12f). Welche Rolle digitale Technologien bei der Bekämpfung der
Foto: Pixabay
Klimafolgen spielen, lesen Sie ab Seite 14. Über die Entwicklungen auf dem russi-
schen Getreidemarkt informieren wir Sie ab Seite 16.
Der Agrarsektor war auch ein Thema auf dem großen Deutsch-Ukrainischen Wirt-
schaftsforum in Berlin mit Bundeskanzlerin Merkel und dem ukrainischen Minister-
präsidenten Hrojsman, über das wir ab Seite 6 berichten. In Russland gilt die Land- und Editorial/Inhalt 3
Ernährungswirtschaft als wachstumsstärkste Branche der kommenden Jahre. Dies ist
ein Ergebnis unserer jährlichen Geschäftsklima-Umfrage Russland, deren Ergebnisse Mitglieder-News 4
Sie auf den Seiten 18 bis 20 finden. Wir berichten außerdem über die Sitzung des Ber-
liner Eurasischen Klubs zur Rolle des Kaspischen Meeres in der Region (S. 8), die Länder-News 5
jüngste Delegationsreise des OAOEV nach Mazedonien (S. 21) und die Bedeutung
Polens und Ungarns als Partner der deutschen Wirtschaft (S. 22). Ukraine: „Schubumkehr für die 6
ukrainische Wirtschaft“
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Zentralasien: Meer der 8
Ihre Redaktion Hoffnungen
Umfrage: Sanktionen bremsen 18
Erholung der russischen Wirtschaft
Mazedonien: Neuer 21
Landesname öffnet Türen
Mittelosteuropa: Schlüssel- 22
partner der deutschen Wirtschaft
OAOEV in Kürze 23
Vorstellung neuer Mitglieder 24
Termine/Kooperationen 25
Publikationen 26
Titelfoto: Feld in der Ukraine
Quelle: pixabay
3News
MITGLIEDERNEWS
Robert Bosch GmbH Deutsche Telekom AG im zweiten Quartal 2019. Das Angebot
soll unter Nutzung der Infrastruktur des
Die Bosch-Tochter Robert Bosch Power Tool Die polnische Telekom-Tochter T-Mobile Konkurrenten Orange Polska erfolgen. Die
errichtet im ungarischen Miskolc für 44 Milli- Polska plant den kommerziellen Start sei- Zusammenarbeit soll es rund 1,7 Millio-
onen Euro ein Kompetenzzentrum für die nes Internetangebots über Glasfaserkabel nen Haushalten in Polen ermöglichen, das
Batterieproduktion und baut seine Produkti- neue Angebot wahrzunehmen. In Ungarn
onskapazitäten dort aus. In einer neuen Pro- hat die Telekom Tochter Magyar Telekom
duktionshalle sollen an dem 2001 gegründeten im Telefonkundendienst mit „Vanda“ den
Standort 1.200 Mitarbeiter Batterien für Werk- ersten virtuellen Assistenten eingesetzt,
zeuge und Elektrofahrräder produzieren. der auf künstlicher Intelligenz beruht. Die
Telekom überprüft gemeinsam mit T-Sys-
tems Magyarország die Möglichkeiten der
Deutsche Bahn AG T-Mobile Polska baut sein Angebot aus. Weiterentwicklung des Systems.
Der russische Waggonbauer United Carriage
Company (UWC) hat eine Ausschreibung Falls Sie Ihre Meldungen auch gerne in den OEI veröffentlichen möchten, senden
für Gelenkcontainerflachwagen der Deut- Sie uns eine Mail an: C.Himmighoffen@bdi.eu
schen Bahn (DB) gewonnen. In der ersten
Jahreshälfte 2020 sollen 130 Wagen ausgelie-
fert werden, die im russischen Tichwin in der
Region Leningrad produziert werden. UWC
hatte bereits im Sommer den Status eines Zu-
lieferers der DB erhalten. Für DB ist es der
erste Kauf von Güterwagen in Russland.
Globus Holding GmbH & Co. KG
Die deutsche Hypermarkt-Kette Globus hat
in Medwedkowo im Nordosten Moskaus ein
Lagerhaus mit einer Fläche von 49.500 Qua-
dratmetern gekauft. Dort soll ein Hyperglo- OAOEV-Geschäftsführer Harms (li.) bei der Eröffnung der Konferenz
bus-Markt entstehen. Im Herbst 2017 hatte
Globus den Standort Kotelniki im Moskauer
Gebiet eröffnet, im November 2018 folgte Creon Capital
der 14. russische Standort in Balaschicha. Im Zusammen mit dem WWF und anderen Partnern präsentierte Creon Capital Anfang
Frühjahr 2019 wird in Salarjevo der erste Dezember in Berlin im Rahmen einer Konferenz, die vom OAOEV unterstützt wurde,
Mietstandort von Globus in Russland eröff- die Ergebnisse des Ratings ökologischer Verantwortung in Russlands Öl- und Gasin-
net. (s. S. 24) dustrie. Zum fünften Mal bewerten darin der WWF Russland und die russische Fonds-
gesellschaft CREON russische Energiekonzerne im Hinblick auf ihre Bemühungen um
Nachhaltigkeit. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des OAOEV Michael Harms
SAP SE betonte zur Eröffnung, die Bedeutung Russlands als Energielieferant für Deutschland.
Die Entwicklung hin zu mehr Umweltschutz biete Chancen für deutsche Unternehmen,
Der deutsche Softwareentwickler SAP wird ihre Anlagen abzusetzen. Aber auch russische Unternehmen böten heute interessante
Foto: T-Mobile Polska; C: Himmighoffen
die Daten seiner russischen Kunden mit- Technologien und seien nicht mehr nur als Rohstofflieferanten interessant. Den ersten
hilfe des Informationsüberwachungssys- Platz im Rating, das sich aus den Bewertungen in den drei Bereichen Umweltmanage-
tems von InfoWatch schützen. Beide Un- ment, Umwelteinfluss und Zugang zu Informationen zusammensetzt, belegte wie im
ternehmen unterzeichneten im November Vorjahr das Joint Venture Sachalin Energy (Sachalin-2), gefolgt von Zarubeshneft und
eine entsprechende Vereinbarung. Exxon Neftegaz (Sachalin-1). Ziel der Konferenz ist es, ökologische Verantwortung als
Info-Watch hat die weltweit erste Lösung gemeinsames Thema für Deutsche und Russen voranzubringen. Die Konferenz machte
zur Überwachung von Lücken in SAP-Sys- deutlich, dass Ökologie in Russland ein Thema ist, das auch für Unternehmen zuneh-
temen entwickelt und bietet sein Produkt mend relevant wird. In zwei Panels diskutierten russische und deutsche Unternehmens-
weltweit für SAP-Kunden an. vertreter über die nachhaltige Entwicklung im Öl- und Gassektor und LNG als Treibstoff
für die Zukunft.
4 osteuropa informationen 1/2 - 2019News
LÄNDERNEWS
Armenien Russland Auslandsmesseprogramm 2019
Der Interministerielle Ausschuss hat im De- Nach intensiven Verhandlungen haben die Messetermine und Kontaktdaten für die Aus-
zember erstmals positiv über eine Armeni- russische Exportkreditagentur EXIAR (JSC landsmessebeteiligungen des Bundes und der
en-Investition entschieden. Für das einge- Russian Agency for Export Credit and Inves- Länder enthält die Broschüre „Auslandsmes-
setzte Kapital sowie für die Erträge konnte tment Insurance) und der deutsche Export- seprogramme der Bundesrepublik Deutsch-
vollumfänglicher Garantieschutz gewährt kreditversicherer Euler Hermes im Oktober land und der Bundesländer 2019“, die der
werden. Grundlage für die positive Entschei- eine bilaterale Rückversicherungsrahmen- AUMA – Verband der deutschen Messewirt-
dung war der am 4. August 2000 in Kraft ge- vereinbarung unterzeichnet. Für deutsche schaft jetzt herausgegeben hat. Das Bundes-
tretene deutsch-armenische Investitions- Exporteure stellt die jetzt geschlossene Ver- ministerium für Wirtschaft und Energie
schutzvertrag. einbarung eine signifikante Verbesserung (BMWi) plant in Abstimmung mit der deut-
dar. Geschäfte mit einem nicht unerheblichen schen Wirtschaft 270 Beteiligungen, davon
Anteil russischer Zulieferungen können nun allein 37 in Russland. In der Broschüre sind
Belarus/Kasachstan/Russland/ – unter Beteiligung von EXIAR – durch eine darüber hinaus die Auslandsmessebeteiligun-
Ukraine Bundesdeckung abgesichert werden. Bereits gen der einzelnen Bundesländer für 2019 ent-
seit 2012 besteht eine allgemeine Kooperati- halten. Insgesamt wollen sich die Länder an
Grüne Baustandards gewinnen in Russ- onsvereinbarung zwischen der deutschen und 110 Messen im Ausland beteiligen.
land, der Ukraine, Kasachstan und Belarus der russischen Versicherung. https://www.auma.de
an Bedeutung. Für deutsche Bauunterneh-
men und Energiedienstleister bietet dies
Chancen, dort aktiv zu werden, berichtet die Doing Business Report 2019*
Deutsche Energieagentur DENA. So gelten in
Russland seit diesem Jahr erstmals Auflagen Die Weltbank hat Ende Oktober 2018 ihren vielbeachteten jährlichen Doing-Busi-
für die Energieeffizienz von Gebäuden. In der ness-Report veröffentlicht, in dem das Geschäftsumfeld für Unternehmen in jetzt 190
Ukraine vergibt der Staat bereits seit 2014 so- Volkswirtschaften beurteilt wird. Betrachtungszeitraum des Doing Business Reports
genannte „warme Kredite“ zum Kauf von 2019 ist Juni 2017 bis Mai 2018. Angeführt wird das Ranking von Neuseeland,
Produkten, die einer höheren Energieeffizienz gefolgt von Singapur und Dänemark. Mazedonien rangiert als bestes der vom
von Ein- und Mehrfamilienhäusern dienen. OAOEV betreuten Länder auf Platz zehn, Deutschland nimmt Platz 24 ein. Unter den
Auch in Belarus und Kasachstan werden The- zehn Ländern, die im Betrachtungszeitraum die größten Fortschritte machten, findet
men wie Energiesicherheit und -einsparung sich Aserbaidschan, das insgesamt auf Rang 25 und damit vor Russland (31) und
zunehmend großgeschrieben. Darüber infor- Polen (33) liegt.
miert die länderübergreifende Dialogplatt-
form „Urbane Energieinfrastruktur in Osteu- Rg. 2019 Land Punkte 44 (40) Kosovo 74,15
ropa und Zentralasien“. (2018) 47 (44) Republik 73,54
6 (9) Georgien 83,28 Moldau
www.dena.de 10 (11) Mazedonien 81,55 48 (43) Serbien 73,49
14 (16) Litauen 80,83 50 (42) Montenegro 72,73
Litauen 16 (12) Estland 80,50 52 (45) Rumänien 72,30
19 (19) Lettland 79,59 53 (48) Ungarn 72,28
In Litauen soll möglicherweise schon ab 25 (57) Aserbaidschan 78,64 58 (51) Kroatien 71,40
2019 ein virtueller Unternehmenssitz ein-
28 (36) Kasachstan 77,89 59 (50) Bulgarien 71,24
geführt werden. Der „physische Briefkasten“
soll sowohl für bestehende als auch für neu 31 (35) Russland 77,37 63 (65) Albanien 69,51
gegründete Unternehmen wegfallen. Dies 33 (27) Polen 76,95 70 (77) Kirgisische 68,33
sieht ein Regierungsbeschluss vom Oktober 35 (30) Tschechische 76,10 Republik
vor. Notwendig ist dann lediglich eine virtu- Republik 71 (76) Ukraine 68,25
elle Zustellbox, die als Firmenadresse dienen 37 (38) Belarus 75,77 76 (74) Usbekistan 67,40
soll. Um einen Gerichtsstand zu begründen,
40 (37) Slowenien 75,61 89 (86) Bosnien und 63,82
müssen Angaben zur Gemeinde gemacht
41 (47) Armenien 75,37 Herzegowina
werden. Das virtuelle Büro soll eine effekti-
vere Kommunikation mit staatlichen Institu- 42 (39) Slowakei 75,17 126 (123) Tadschikistan 57,11
tionen ermöglichen und die Gründung von
Unternehmen erleichtern. (GTAI) *nur OAOEV-Länder. Der Report bewertet die Rahmenbedingungen für Geschäftsgründungen und -tätigkeit in zehn Kategorien
auf einer Skala von 0 (schlechteste Perfomance) bis 100 (beste Performance). | Quelle: Weltbank
5OAOEV intern > Ukraine
„Schubumkehr für die ukrainische
Wirtschaft“
In einem erneut zugespitzten politischen Umfeld fand Ende November in Berlin das 3. Deutsch-
Ukrainische Wirtschaftsforum statt, das fünf Jahre nach dem Euro-Maidan einen Rahmen für den
Ausbau der bilateralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit bot.
zur EU und die Bedeutung des Freihandels-
und Assoziierungsabkommens hervor: „Die
Orientierung von Russland nach Europa war
wie eine Schubumkehr für die ukrainische
Wirtschaft,“ sagte Merkel. Die Bundeskanz-
lerin ermunterte ihren ukrainischen Kollegen,
auf Reformkurs zu bleiben: „Wichtig ist der
Kampf gegen die Korruption, aber auch der
Schutz von Aktivisten, die sich dafür enga-
gieren“, sagte Merkel.
Im Hinblick auf den ungelösten Konflikt zwi-
schen der Ukraine und Russland verteidigte
Merkel das Minsker Abkommen, das zumin-
Bundeskanzlerin Merkel und Premier Hrojsman (vorne li.) eröffneten das Wirtschaftsforum. dest eine weitere Eskalation verhindert habe,
und plädierte für die Aufrechterhaltung der
Russland-Sanktionen: „Wir müssen deutlich
Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Zeit gekommen sei, in seinem Land zu inves- machen, dass Grundsätze des internationalen
ukrainischen Premierminister Volodymyr tieren. Die deutschen Unternehmen wüssten, Völkerrechts wie die nationale Souveränität
Hrojsman sprachen die Regierungschefs bei- wie stark sich die Ukraine in den letzten fünf eingehalten werden“, sagte Merkel: „Wir sind
der Länder zur Eröffnung. Wenige Tage zuvor Jahren seit den Protesten auf dem Maidan in der Pflicht.“ Im Blick auf den aktuellen
war der schwelende Konflikt zwischen der verändert habe, sagte Hrojsman unter Ver- Konflikt wies die Bundeskanzlerin dem russi-
Ukraine und Russland erneut eskaliert, nach- weis auf die Reformen etwa in Verwaltung, schen Präsidenten die Verantwortung für die
dem russisches Militär ukrainische Marine- Finanzsektor und Rechtssystem. Dabei sei Eskalation zu. Russland müsse die freie
schiffe gewaltsam an der Durchfahrt ins der Weg noch lange nicht zu Ende: „Wir wol- Schifffahrt im Asowschen Meer garantieren.
Asowsche Meer gehindert, 24 Soldaten fest- len unter die Top 50“, kündigte der ukraini- Gleichzeitig rief Merkel die Ukraine zu Be-
gesetzt und drei Schiffe beschlagnahmt hatte. sche Premier mit Blick auf das Doing-Busi- sonnenheit auf. Eine militärische Lösung
ness-Ranking der Weltbank an, in dem die könne es nicht geben. Im Hinblick auf die
Fast 400 Vertreter aus Politik, Verbänden, Ukraine derzeit Platz 71 belegt: „Unsere von der Ukraine heftig bekämpfte Gaspipe-
Wirtschaft und Medien waren der Einladung wichtigste Aufgabe ist die Schaffung einer line Nord Stream 2 ging Merkel auf die Sor-
des Deutschen Industrie- und Handelskam- starken Demokratie, einer starken Wirt- gen der Ukraine ein, ohne von dem Projekt
mertags (DIHK), der AHK Ukraine und des schaft.“ Eine wichtige Rolle spielten die Un- abzurücken: „Wir treten mit voller Kraft da-
Ost-Ausschuss – Osteuropavereins (OAOEV) terstützung durch EU, Weltbank und IWF. für ein, dass die Ukraine Transitland bleibt“,
gefolgt und füllten den großen Saal im Ber- Konkret sei mit der AHK Ukraine gerade sagte sie.
liner Haus der Deutschen Wirtschaft bis auf eine Absichtserklärung unterzeichnet wor-
den letzten Platz. Weitere Partner der Veran- den, um einen Automobilcluster in der Regi- Diskussion über
staltung waren von ukrainischer Seite die on Lwiw zu schaffen. 2019 würden zudem Rahmenbedingungen
Botschaft in Berlin, die Investitionsagentur neue Instrumente zur Korruptionsbekämp-
Fotos: A. Metz; DIHK/ Nils Hasenau
UkraineInvest und das Ministerium für wirt- fung eingeführt. Unter dem Motto „Ukraine now – Turning
schaftliche Entwicklung und Handel. the Corner“ diskutierten anschließend Ver-
DIHK-Präsident Eric Schweitzer sicherte der Merkel verteidigt Sanktionskurs treter aus Politik und deutschen Unterneh-
Ukraine in seiner Eröffnungsrede die weitere und Nord Stream 2 men über die Fortschritte und Defizite des
Unterstützung der deutschen Wirtschaft für Reformprozesses in der Ukraine und die
den eingeschlagenen Reformkurs zu. Die Bundeskanzlerin lobte ihrerseits das En- Rahmenbedingungen für ausländische In-
gagement deutscher Unternehmen, die in vestoren. Moderiert wurde die Diskussi-
Der ukrainische Ministerpräsident Hrojsman „schwierigem Fahrwasser“ in der Ukraine onsrunde, an der auch der Parlamentarische
nahm den Ball auf und betonte, dass jetzt die investierten. Sie hob die Öffnung der Ukraine Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministe-
6 osteuropa informationen 1/2 - 2019OAOEV intern > Ukraine
rium Thomas Bareiß teilnahm, vom stellver- kämpfung in den vergangenen Jahren hervor. teren Panel, das von OAOEV-Geschäftsführe-
tretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer und Ausschreibungsverfahren liefen nunmehr rin Ute Kochlowski-Kadjaia geleitet wurde.
OAOEV-Präsidiumsmitglied Volker Treier. elektronisch ab, Grund und Boden würden Gennady Zubko, Minister für regionale Ent-
Oksana Makarova vom ukrainischen Finanz- transparent verteilt. „Diese Veränderungen wicklung, Bau und kommunale Wohnungs-
ministerium hob die Reformfortschritte im haben systemischen Charakter, die bevorste- wirtschaft, stellte die neue Gesetzgebung zur
Bereich Steuern, Deregulierung und Transpa- henden Präsidentschafts- und Parlaments- Erhöhung der Energieeffizienz vor, die im
renz hervor. „Je weniger ein Beamter direkt wahlen werden nicht dazu führen, dass dies ersten Quartal 2019 in Kraft tritt und
mit Unternehmen zu tun hat, desto geringer rückgängig gemacht wird.“ EU-Richtlinien umsetzt. Die stellvertretende
sind die Möglichkeiten zur Korruption“, sag- Energieministerin Nataliya Boyko präsentier-
te sie. Dank zahlreicher Freihandelsabkom- Ivonne Bollow, Global Director Corpora- te die Energiestrategie der Ukraine bis 2035,
men sei die Ukraine zudem „eine gute Basis, te Public Policy bei der METRO AG, lobte die eine nachhaltige Entwicklung im Ener-
um zu exportieren“. die Anstrengungen der ukrainischen Er- giesektor zum Ziel hat. Ein Standbein ist da-
nährungsindustrie zur Übernahme interna- bei die Wasserkraft. Peter Magauer, CEO des
Der Präsident der AHK Ukraine Andreas Lier tionaler Lebensmittelstandards. „Es geht OAOEV-Mitglieds Andritz Hydro, berichtete
(BASF) wies auf den Strukturwandel der um Ausdauer, weiter an diesen Program- positiv von den Erfahrungen seines Unter-
Wirtschaft von der Schwer- zur Leichtindust- men teilzunehmen“. Denn diese seien der nehmens bei der Modernisierung des Wasser-
rie und deren Integration in europäische Schlüssel, um in die internationalen Han- kraftwerks Dnipro-1.
Wertschöpfungsketten hin. Dem auch in der delsnetzwerke zu kommen. Umgekehrt äu-
Ukraine zunehmenden Fachkräftemangel ßerte Bollow Kritik an der EU: Zertifizierte Weitere Diskussionsrunden widmeten sich
wolle die AHK mit dualen Berufsausbil- ukrainische Produzenten hätten weiterhin den Themen Digitalisierung und Industrie 4.0
dungsprojekten begegnen. Im Rahmen der mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. „Es sowie Logistik und Infrastruktur und zeigten
Digitalisierung gebe es insbesondere im ist schade, dass wir die Versprechen des die ganze Bandbreite der bilateralen Koope-
IT-Sektor großes Potenzial. „Die heutige Uk- Freihandels- und Assoziierungsabkommens rationsmöglichkeiten. Dazu hatte es bereits
raine ist die beste in der Geschichte des Lan- nicht ganz ausfüllen können.“ Mit Lüling am Vorabend des Forums ein von deutschen
des“, resümierte Lier seine aktuelle Einschät- war sich Bollow darin einig, dass an der Wirtschaftsverbänden organisiertes Abendes-
zung. OAOEV-Präsidiumsmitglied Michael Akzeptanz ukrainischer Produkte dringend sen deutscher Unternehmensvertretern mit
Fohrer von Bombardier lenkte den Blick auf weiter gearbeitet werden müsse. Premier Hrojsman gegeben.
das Potenzial des Landes im Schienenver-
kehr. Die Ukraine sei mit einem Gleisnetz Nachhaltige Energieversorgung
von 22.000 Kilometern Länge der viertgrößte angestrebt Christian Himmighoffen,
Markt für den Eisenbahn-Güterverkehr welt- Helena Rosengrün, Andreas Metz
weit. Das chinesische Seidenstraßen-Projekt Um die Reform des ukrainischen Energiesek- Abteilung Presse und Kommunikation
könne die Rolle des Landes weiter stärken. tors drehte sich die Diskussion in einem wei- im OAOEV
Landwirtschaft im Aufschwung
Dass die Ukraine nach den Krisenjahren
2014 und 2015 wieder auf Wachstumskurs
liegt, ist nicht zuletzt der Landwirtschaft zu
verdanken, die im dritten Konferenzpanel im
Mittelpunkt stand. „Riesige Flächen, neue
Sorten, niedriges Lohnumfeld“, so charakte-
risierte André Lüling, Geschäftsführer von
Port International, die Stärken des Landes.
Der geschäftsführende ukrainische Landwirt-
schaftsminister Maksym Martynyuk hob ins- OAOEV-Geschäftsführerin Kochlowski-Kadjaia (li.) moderierte die Diskussionsrunde mit der
stellvertretenden Energieministerin Boyko.
besondere die Erfolge in der Korruptionsbe-
7OAOEV intern > Zentralasien
Meer der Hoffnungen
In der 25. Sitzung des Berliner Eurasischen Klubs ging es Mitte Dezember um das wirtschaftliche
Potenzial des Kaspischen Meeres. Die fünf Anrainerstaaten hatten sich erst im Sommer auf den
Rechtsstatus des größten Sees der Erde geeinigt.
26 Jahre lang musste verhandelt werden: Im
August 2018 verständigten sich schließlich
im kasachischen Aktau die Regierungschefs
der fünf Anrainerstaaten Russland, Kasachs-
tan, Turkmenistan, Aserbaidschan und Iran
auf eine neue „Verfassung“ für das Kaspische
Meer. Auch wenn der Vertrag noch nicht von
allen Ländern ratifiziert wurde und einige
Fragen zur Veräußerung von Grund und Bo-
den offenblieben, regt die gefundene Eini-
gung bereits die Fantasie internationaler In-
vestoren an. Anlass für den Berliner
Eurasischen Klub (BEK), das wirtschaftliche Der kasachische Vize-Außenminister Vassilenko bezeichnet die chinesische
Potenzial des Kaspischen Meeres genauer Seidenstraßeninitiative als willkommenen Impuls.
unter die Lupe zu nehmen. Organisiert wurde
das Treffen durch den Ost-Ausschuss – Ost- spische Meer läge im „Herzen der Seidenstra- wichtiger Endpunkt von Zügen, die über die
europaverein (OAOEV) und die Botschaft ße des 21. Jahrhundert“, die Anrainerstaaten Nordroute aus Richtung China durch Ka-
Kasachstans. Als Moderatoren fungierten der seien bereits auf dem Weg zu einem „Hub sachstan und Russland nach Mitteleuropa
Vorsitzende der OAOEV-Geschäftsführung Chinas“ Richtung EU zu werden. Viel werde fahren. Bis 2027 rechne sein Unternehmen
Michael Harms und OAOEV-Zentralasiendi- derzeit in neue Häfen und Schiffsverbindun- mit bis zu 650.000 TEU (Twenty-foot Equi-
rektor Eduard Kinsbruner. gen investiert. Die EU wolle hier mit ihrer valent Unit) über die Nordroute, während das
Konnektivitätsstrategie der chinesischen Ini- Potenzial für die Südroute am Kaspischen
Rohstoffe für 100 Jahre tiative ein alternatives Angebot entgegenset- Meer nur bei 19.000 TEU läge, sagte Trepte.
zen: „Auch wir wollen in den Ausbau der In- Die nötigen Modalwechsel beim Transport
In seiner Eröffnungsansprache im Berliner frastruktur investieren, aber unter per Schiene und Schiff würden die Kosten
Maritim Hotel wies der kasachische Bot- Beibehaltung der vollen Souveränität der be- deutlich erhöhen. Hinzu kämen politische Ri-
schafter Bolat Nussupov vor vollem Saal auf teiligten Länder.“ siken, etwa durch den Konflikt der USA mit
die reichen Bodenschätze in und an den dem Iran ergänzte Lars Preußer, Sicherheits-
Ufern des Kaspischen Meeres hin. Die dort Während auch Osama Romhi, Vizepräsident experte der Laurentium GmbH. Ob sich also
vorhandenen Ressourcen könnten den Ener- Sales und Business Development von Kühne die Hoffnungen wirklich erfüllen, die sich mit
giebedarf des Kontinents Eurasien für hun- & Nagel, die Chancen des Kaspischen Mee- dem Kaspischen Meer verbinden, wird die
dert Jahre decken. Durch die Klärung des res als Transitkorridor positiv einschätzte, Zeit zeigen müssen.
rechtlichen Status sei nun auch der Weg frei äußerte sich Sascha Trepte, Leiter Unterneh-
für Pipelineprojekte zum Transport von Öl mensentwicklung und Strategie der Duisbur- Andreas Metz
und Gas aus Richtung Kasachstan oder Turk- ger Hafen AG, skeptischer. Duisburg ist ein Leiter Presse und Kommunikation im OAOEV
menistan hinüber nach Aserbaidschan und
weiter bis nach Europa. Überdies habe das
Kaspische Meer das Potenzial, eine internati- Deutsch-Kasachischer Wirtschaftsrat
onale Handels- und Transitdrehscheibe zu Mitte Dezember traf sich der Deutsch-Kasachische Wirtschaftsrat zu seiner elften
werden. Die chinesische Seidenstraßeninitia- Sitzung in Berlin. Schwerpunkte waren die Themen duale Ausbildung, Industrie 4.0,
tive sei dazu ein willkommener Impuls, er- Erneuerbare Energien und Recycling. 2018 hat der OAOEV das Sekretariat des
gänzte der Stellvertretende kasachische Au- Deutsch-Kasachischen Wirtschaftsrats übernommen, der im Juli 2010 während des
ßenminister Roman Vassilenko. Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Kasachstan zur Koordinierung der
bilateralen Wirtschaftsbeziehungen gegründet wurde und konkrete Unterneh-
Foto: A. Metz
Ähnlich äußerte sich Anke Konrad, Leiterin mensprojekte flankieren und voranbringen soll. Die Co-Vorsitzenden des Wirtschafts-
des Referats für „Digitale Transformation rats sind der ehemalige Deutschbanker Peter Tils auf deutscher Seite und der Unter-
und Mobilität“ im Auswärtigen Amt. Das Ka- nehmer Timur Kulibayev von Seiten Kasachstans.
8 osteuropa informationen 1/2 - 2019Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
Alle reden übers Wetter – wir auch!
Der Klimawandel ist für alle im Agrarbereich Aktiven ein besonders wichtiges Thema:
Der so trockene deutsche Sommer 2018 hat Auswirkungen auf die Preise für Getreide,
Kartoffeln und Gemüse, für Fleisch und Milch - hinzu kommen etwa Logistikschwierig-
keiten wegen niedriger Pegelstände und ein großes Überangebot am Holzmarkt durch
Windbruch.
Vor diesem Hintergrund lag die Entscheidung nahe, dass sich die Arbeitsgruppe Ag-
rarwirtschaft beim Ost-Ausschuss - Osteuropaverein im Rahmen des kommenden Glo-
bal Forum for Food and Agriculture (GFFA) Mitte Januar mit einer Paneldiskussion zu
diesem Thema engagiert: „Digital gegen die Dürre“ haben wir sie überschrieben und
wollen mit hochrangigen Gästen nach digitalen Lösungen in Sachen Klimawandel su-
chen. Alle Details finden Sie dazu auf Seite 14 – seien Sie dabei!
Das Thema Klimawandel ist für uns auch deswegen so wichtig, weil sich der Agrarsek-
tor in unseren Partnerländern Russland, Ukraine und Kasachstan so positiv entwickelt:
Der russische Staat unterstützt auch unter dem neuen Landwirtschaftsminister Dmitrij Torsten Spill
Patruschew den Agrarsektor in großem Maßstab, in der Ukraine erfüllt die Landwirt- Geschäftsführer der Solana GmbH & Co. KG
schaft allen politischen Schwierigkeiten zum Trotz maßgeblich eine Ankerfunktion, und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft
in Kasachstan nimmt der Agrarsektor in den neuen Industrialisierungsplänen des Prä- beim Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der
sidenten eine zentrale Rolle ein. Deutschen Wirtschaft e. V.
Sei es Russland, die Ukraine oder Kasachstan: Das Agrarpotenzial ist riesig – es zu he-
ben, ist allerdings anspruchsvoll. Alle drei Länder wollen und brauchen für den Ausbau
ihrer Landwirtschaft Innovation und Know-how. Ob Saatgut oder Pflanzenzüchtung,
Landtechnik oder Tiergenetik: Hier eröffnet sich deutschen Unternehmen eine Vielzahl
von Marktchancen, und gerade Hersteller aus Deutschland genießen in der Region
einen guten Ruf.
Umso wichtiger werden Lösungen, die auch die vor uns liegenden Herausforderun-
gen adressieren: Der Klimawandel verändert Böden und Wälder, ebenso die Bedin-
gungen für Tierhaltung und Energiegewinnung. Länder sind auf Erträge auf diesen
Gebieten angewiesen und brauchen verlässliche und zukunftsweisende Technologien.
Der Weg zu einer wetterfesten Modernisierung ist steinig, aber Deutschland ein be-
währter Partner.
Im Rahmen von GFFA und Grüner Woche in Berlin wollen wir erneut den Dialog zwi-
schen internationaler Politik und Wirtschaft zu den wichtigen Agrarthemen unserer Zeit
voranbringen – lassen Sie uns miteinander austauschen, fragen, beraten.
Ernährungssicherheit geht uns alle an – und gerade angesichts des Klimawandels gilt
mehr denn je: Wir sollten uns die Ernte nicht verhageln lassen.
Auf Wiedersehen in Berlin!
Foto: OAOEV
9Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
Ein lohnendes Feld
Auch 2018 belegten Russland und die Ukraine Spitzenpositionen in der landwirtschaftlichen
Produktion, und Kasachstan entwickelt sich zu einem vielversprechenden Player an den globa-
len Agrarmärkten.
Mit großem Potenzial: Weizenfeld in Kasachstan
Nach seiner Wiederwahl im März hat bestehenden Sanktionen, aber auch durch Ukraine: Wertschätzung trotz
Russlands Präsident Wladimir Putin im neue, besonders auf oligarchische Struktu- aller Schwierigkeiten
Mai eine neue Regierung eingesetzt. Zu ren in Russland zielende Sanktionen der
den wenigen Neubesetzungen gehörte das USA geprägt ist; der Kurs des Rubel gegen- Im März 2019 wählt die Ukraine erneut ei-
Amt des Agrarministers: Zum Nachfolger über dem Euro bleibt anhaltend schwach. nen Präsidenten - und der Wahlkampf wirft
von Alexander Tkatschjow wurde Dmitrij Mit dem verstärkten Fokus auf Agrarexpor- seine Schatten längst voraus: Viele Schlüs-
Patruschew ernannt, bislang Vorsitzender ten kommt der schwächelnde Rubelkurs selthemen der ukrainischen Politik werden
der Landwirtschaftsbank „Rosselchos- den russischen Produzenten entgegen, er- kaum noch angegangen, in der Sorge, Wäh-
bank“ und Sohn des Sekretärs des russi- schwert jedoch die Anschaffung von Aus- ler abzuschrecken – darunter die Frage nach
schen Sicherheitsrates und vormaligen rüstung und Betriebsmitteln in Euro und der Zukunft des Bodenmarkts oder der Prei-
Leiters des Inlandsgeheimdienstes FSB Dollar. se für die Erdgas-Wärmeversorgung. Nach
Nikolaj Patruschew. Mit dieser Neubeset- wie vor hat die Ukraine keinen Agrarminis-
zung ist der russische Agrarminister nicht Eine geänderte Agrarstrategie Russlands ist ter – dessen Funktion übt seit Mai 2017 der
länger mit einem Einreiseverbot in die EU nicht zu erwarten: Auch die neue Regierung Erste Vizeagrarminister Maxim Martynjuk
belegt wie Tkatschow seit 2014, was prin- wird den Ansatz der Importsubstitution ge- aus, um die bestehende Regierungskoaliti-
zipiell einen intensivierten Dialog mit die- rade im Agrarbereich verfolgen, die Bran- on nicht mit einer entsprechenden Abstim-
sem Ressort ermöglichen kann. che entsprechend fördern und ausländische mung über die Neubesetzung zu befassen.
Technologien tendenziell benachteiligen.
Neu besetzt wurde auch das Amt des für Gleichzeitig wächst aber mit dem staatlich Für ausreichend Liquidität sorgte der Inter-
Landwirtschaft verantwortlichen Vize-Pre- forcierten Ausbau des Agrarsektors der Be- nationale Währungsfonds (IWF) mit der
mierministers: Der von 1999 bis 2009 als darf an effizienten Lösungen zur Produkti- Überweisung einer weiteren Tranche seines
Agrarminister und anschließend als Gou- vitätssteigerung dieses Wirtschaftszweiges, Kredits von insgesamt 17,5 Milliarden
verneur des Gebiets Woronesch amtierende denn Versorgungslücken etwa in der Milch-, US-Dollar, als er im August die Summe von
Alexej Gordejew übernahm dieses Amt von Käse- und Butterproduktion bestehen wei- zwei Milliarden US-Dollar anwies. Der
Arkadij Dworkowitsch, der als Co-Vorsit- ter. Hier die Attraktivität von Herstellern Überweisung war ein langes Tauziehen zur
Fotos: pixabay; C. Himmighoffen
zender zum Technologie-Inkubator „Skol- aus Deutschland zu unterstreichen, wird Implementierung verstärkter Korruptions-
kowo“ wechselte. Mit beiden Personalien auch weiterhin Kernanliegen der Aktivitä- bekämpfung als Bedingung vorausgegan-
gehen Personalrochaden im Agrarministeri- ten der German Agribusiness Alliance/Ar- gen. Die Reformbestrebungen sind vor dem
um einher, die über weite Strecken die Ar- beitsgruppe Agrarwirtschaft beim OAOEV Hintergrund des beginnenden Wahlkampfs
beit des Hauses lähmten. in Russland sein – Fachveranstaltungen wie deutlich zurückgegangen.
etwa mit dem langjährigen Vize-Agrarmi-
Die Neubesetzungen fanden in einem wirt- nister Jewgenij Gromyko im Januar 2018 in Die ukrainische Griwna hat ihr Tief gegen-
schaftlichen Umfeld statt, dass durch die Berlin haben dies unterstrichen. über dem Euro nicht überwinden können.
10 osteuropa informationen 1/2 -2019Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
Dessen ungeachtet investieren Landwirt- mier ernannt worden. Zuvor war Schukejew scher und belarussischer Zuckerproduzenten
schaftsbetriebe in neue Technik, die sie in CEO des Nationalen Wohlfahrtsfonds wurden Vergünstigungen für den Zucker-
westlicher Währung kaufen müssen: Die „Samruk-Kazyna“ mit einem geschätzten import aus Drittländern annulliert. Der
Erträge im Pflanzenbau lohnen sich nach Vermögen von 78 Milliarden US-Dollar, Preis für Zucker, der nun nur noch aus der
wie vor, der Agrarsektor erfüllt auch weiter- der ganz oder teilweise eine Reihe von be- EAWU eingeführt werden soll, wird nach
hin seine Schlüsselfunktion als stabilisie- deutenden Unternehmen besitzt, darunter Schätzungen kasachischer Zuckerprodu-
render, produktiver Wirtschaftszweig. In- die Staatsbahn und -post, den Erdgas- und zenten für den Endverbraucher um 40 Pro-
vestments wie der Aufbau einer Ölproduzenten KazMunayGas und die zent steigen - ein reelles Zuckerdefizit droht
Maissaatproduktion durch Bayer-Monsanto Fluglinie Air Astana. am Horizont.
westlich von Kiew mit einem Volumen von
rund 200 Millionen US-Dollar unterstrei- Wie die vergangenen Monate gezeigt ha- Prinzipiell stehen die Zeichen in der Region
chen die Wertschätzung, die die Ukraine ben, ist Schukejew im Vergleich zu seinen auf Entwicklung: Die politische und wirt-
trotz aller Schwierigkeiten gerade im Ag- Vorgängern medial deutlich präsenter, schaftliche Öffnung von Kasachstans Nach-
rarsektor genießt. gleichwohl fachlich versiert und mit dem bar Usbekistan als bevölkerungsreichstem
klaren Auftrag versehen, Effizienz und Pro- Land Zentralasiens bietet auch für Kasachs-
Anhaltende Probleme bereiten protektionis- duktivität der Branche zu steigern. Vor die- tan neue Möglichkeiten. Beide Länder sind
tische Tendenzen. Westliche Landtechnik- sem Hintergrund wird der Agrarsektor Ka- sich bewusst, dass sie miteinander mehr als
hersteller erhalten nur erschwert Zertifizie- sachstans zukünftig verstärkt politische gegeneinander erreichen. Umso wichtiger
rungen für ihre Produkte, während das Unterstützung genießen. wird der Dialog zur zukünftigen Gestaltung
ukrainische Agrarministerium offen für der Agrarpolitik Kasachstans sein – die AG
eine Produktion vor Ort wirbt. Sicher ist: Im Im schwierigen volkswirtschaftlichen Um- Agrarwirtschaft nutzte auch deswegen ihre
Zusammenspiel mit den entsprechenden feld bleiben protektionistische Tendenzen Präsenz auf der ersten Deutsch-Kasachi-
politischen Playern muss auch weiterhin an spürbar. So wird ausländischen Landtechnik- schen Agrarkonferenz Ende Oktober in As-
einer Verbesserung der wirtschaftlichen und unternehmen weiterhin nahegelegt, in Ka- tana, um weitere Gesprächsangebote zu un-
agrarpolitischen Rahmenbedingungen im sachstan zu produzieren, auch wenn diese terbreiten.
Dialog gearbeitet werden – nicht umsonst bereits Produktionsstätten in anderen Mit-
spielte der Agrarsektor beim 3. Deutsch- gliedsländern der Eurasischen Wirtschafts-
Ukrainischen Wirtschaftsforum Ende No- union (EAWU) aufgebaut haben, etwa in
vember in Berlin (s. S. 6) eine zentrale Rolle. Russland. Trägt Kasachstan an dieser Stelle
aktiv zur Dysfunktionalität der EAWU bei, Dr. Per Brodersen
Kasachstan: Mehr Unterstützung leidet es an anderer Stelle am Fehlverhalten Geschäftsführer Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft
für den Agrarsektor anderer Mitgliedsstaaten: Auf Druck russi- beim OAOEV
Kasachstan lernt sein Agrarpotenzial neu
kennen – es soll zur Diversifizierung der
Wirtschaft beitragen, Lebensperspektiven
im ländlichen Raum bieten und Aushänge-
schild für Exporte aus Kasachstan werden.
Der weiterhin schwache Tenge animiert zur
verstärkten Suche nach Alternativen zu an-
deren Exportgütern, während die Erlöse für
Erdöl und Gas stagnieren.
Im Zuge zahlreicher Umbesetzungen der
Führungsebene des Agrarministeriums war
Der russische Vize-Agrarminister Gromyko (Mitte) im Januar 2018 auf der Grünen Woche
im Dezember 2017 Umirsak Schukejew mit dem Co-Vorsitzenden der AG Agrarwirtschaft Spill (re.)
zum Minister und zugleich zum Vize-Pre-
11Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
Belt and Road – and Field?
Die chinesische Seidenstraßen-Initiative erstreckt sich zunehmend auch auf den Agrarbereich.
Sie soll Chinas wachsenden Bedarf an landwirtschaftlichen Produkten decken. Russland und
Zentralasien spielen dabei eine wichtige Rolle.
Die chinesische Konnektivitätsstrategie er- chen Landesteile und der Stabilisierung der in China statt. Sie verdeutlichen, dass die
weitert ihren Fokus auf die Agrarwirtschaft. eigenen Grenzen. Weiterhin dient die Stra- Infrastrukturmaßnahmen nicht einem ein-
Investitionsprogramme und die Stärkung tegie dem Ausbau eigener „Soft-Pow- seitigen Ausbau des Exports aus China,
agrarwirtschaftlicher Partnerschaften in den er“-Kapazitäten durch globale Führungs- sondern auch der Versorgung der chinesi-
Partnerländern der „Belt and Road“-Initiati- stärke und den Ausbau der schen Wirtschaft mit Rohstoffen und Agrar-
ve sind bereits in der Anwendung. Kernziel Entwicklungszusammenarbeit. Gleichzeitig gütern dienen. In der Konsequenz verknüpft
ist dabei die Diversifizierung der chinesi- werden ökonomische Interessen bedient, China seine internationale Agrarpolitik zu-
schen Agrarimporte und der Ausbau von wie die Nutzung von Überkapazitäten im nehmend mit der BRI.
Märkten für agrarische Betriebsmittel – und Bausektor (Stahl, Zement) und die weitere
damit eine Verringerung der Abhängigkeit Internationalisierung der nationalen Wäh- Günstiges Fleisch als Garant für
von den USA. rung Renminbi. Zudem zielt die BRI darauf sozialen Frieden
ab, Quellen für strategische Rohstoffe zu
Die „Belt and Road“-Initiative (BRI) gilt diversifizieren, und damit auf die Versor- Chinas Agrarpolitik sieht sich – wie die vie-
als Prestigeprojekt von Staatschef Xi Jing- gung mit Nahrungsmitteln und Energie. ler anderer Staaten – mit zahlreichen Her-
ping. 2013 wurde sie während seines Be- Durch die Verknüpfung unterschiedlicher ausforderungen konfrontiert: Eine steigen-
suchs in der kasachischen Hauptstadt Asta- Zielsetzungen und regionaler Schwerpunk- de Urbanisierungsrate und eine wachsende
na vorgestellt und erregt weltweit Aufsehen. te betrifft die BRI längst nicht mehr nur den Nachfrage nach tierischen Proteinen trifft
Die Initiative sieht den Ausbau der wirt- Infrastrukturausbau, sondern grundsätzli- auf eine schrumpfende Anbaufläche.
schaftlichen und infrastrukturellen Vernet- che Fragen der Entwicklungszusammenar- Grundsätzlich muss China 22 Prozent der
zung mit Ländern entlang zweier Hauptver- beit, der Außenwirtschaftsförderung und Weltbevölkerung ernähren, verfügt jedoch
kehrswege nach Europa vor. Hierzu zählt auch der Agrarpolitik. nur über zehn Prozent der nutzbaren An-
der Ausbau der Infrastruktur durch Zent- baufläche. Zudem steigt der Anspruch chi-
ralasien nach Europa („One Road“) sowie Zunehmende Kritik nesischer Kunden an die Nahrungsmittel-
der Ausbau des Seehandels durch den Indi- vielfalt und -qualität. Bereits heute ist eine
schen Ozean und die Nord-Ost-Passage Die Initiative stößt dabei zunehmend auf steigende Importabhängigkeit von Früch-
(„One Belt“). Diese zwei grundsätzlichen Kritik. Der Export des chinesischen kredit- ten, Gemüse und Fleisch (Rind und Geflü-
Routen sind in sechs Korridore unterteilt: finanzierten Wachstumsmodells mit stei- gel) zu beobachten.
Drei davon betreffen Osteuropa und Zent- genden Verschuldungsquoten bringt zuneh-
ralasien, drei weitere Süd- und Südostasien. mend Länder in finanzielle Engpässe – mit Zusätzlich ist China als größter Produzent
Rund 80 Länder nehmen derzeit an der Ini- der Folge einer wachsenden Abhängigkeit und Konsument von Schweinefleisch auf
tiative teil. von China. Weiterhin sehen westliche Län- eine sichere Versorgung von Futtermitteln -
der die Etablierung chinesischer Standards vornehmlich Weizen und Soja - angewie-
Geopolitische Strategie Chinas im Bereich öffentliche Auftragsvergabe und sen. Zwar ist das Reich der Mitte bereits der
Investitionsregelungen im Rahmen der BRI größte Weizen- und Reisproduzent; den-
Die BRI ist dabei nicht nur als wirtschaftli- äußerst kritisch. Dazu kommen die man- noch müssen große Mengen importiert wer-
che Initiative zu sehen, sondern als Rah- gelnde Transparenz und fehlende Beteili- den. Zudem hat Schweinefleisch in der chi-
menstrategie für Chinas Umgang mit inter- gungsmöglichkeiten für internationale In- nesischen Ernährung eine herausragende
nationalen Partnern. Zentrale Grundlage ist vestoren im Rahmen der BRI-Projekte. Bedeutung, und steigende Einkommen er-
es, ein Netz von bilateralen Beziehungen zu China nutzt zudem den Zugang zu seinem höhen dessen Rolle. Preisgünstiges Schwei-
schaffen, das China ins Zentrum stellt. Chi- Agrarmarkt als direktes Druckmittel, wie nefleisch ist damit in China Garant für sozi-
na gibt sich als gleichberechtigter Koopera- Beispiele aus Südamerika zeigen. alen Frieden.
tionspartner, nutzt jedoch in vielen bilatera-
len Projekten politische Druckmittel. Die sukzessive Ausweitung der BRI zeigt China ist somit auf Importe von Agrargü-
sich auch im Agrarbereich. Eine dezidierte tern zur Versorgung seiner inländischen
Dabei verfolgt China vorrangig geopoliti- Strategie wurde hierzu noch nicht vorge- Nachfrage angewiesen. Bislang waren die
sche Interessen. Die Initiative gilt der öko- stellt, aber 2018 fanden die ersten BRI-In- USA ein Hauptlieferant des Landes. Ange-
nomischen Weiterentwicklung der westli- vestitionskonferenzen zur Landwirtschaft sichts des bilateralen Handelskonflikts
12 osteuropa informationen 1/2 -2019Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
strebt China aber eine Diversifizierung in Chinas neue Seidenstraße
der Agrargüterversorgung an und nutzt
hierfür zunehmend die BRI-Partnerländer.
Darüber hinaus stärkt China seine eigenen
agrarwirtschaftlichen Produktionskapazi-
täten.
Ausbau der Agrarbeziehungen
in Osteuropa
Im Fokus dieser Diversifizierungsbemühun-
gen bei Getreide und Ölsaaten stehen dabei
Russland und Kasachstan – aber auch ande-
re asiatische Länder. In der Kooperation mit
Russland gab es im vergangenen Jahr zahl-
reiche neue gemeinsame Initiativen, bei der
Agrarförderung in Russlands Osten zusam-
Quelle: Von Lommes – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.
menzuarbeiten. Der Startschuss wurde im php?curid=58884083
Rahmen eines Treffens im März 2018 gege-
ben. Im September wurde ein gemeinsamer ens und Afrikas. Ziel sind dort stets agra- Die BRI bringt somit auch im Agrarsektor
landwirtschaftlicher Entwicklungsplan für risch geprägte Länder mit einem guten neue Impulse für die Entwicklung der Ag-
Nordostchina sowie den russischen Fernen Zugang zum Seeweg. rarwirtschaft in Russland und Zentralasien.
Osten und die Baikal-Region final verhan- Wie in allen Initiativen entlang der „Belt and
delt. Ziel der Kooperation ist der Ausbau Chinesische Firmen dominieren Road“ ist es jedoch unklar, wie genau west-
der Soja- und Weizenproduktion. liche Unternehmen davon profitieren kön-
In allen Plänen zur Entwicklung der Agrar- nen. Geschäftsperspektiven birgt es allemal.
Als Startpunkt des BRI-Plans steht Kasach- wirtschaft treten dabei chinesische Staats-
stan im Fokus des chinesischen Engage- farmen als Projektpartner auf. Die Kreditfi-
ments. Im Agrarbereich ist das Land ein nanzierung erfolgt ebenfalls mehrheitlich Jan Wilhelm Ahmling
Partner Chinas mit zunehmender Bedeu- über chinesische Finanzierungsquellen, und Geschäftsführer AG Agrarwirtschaft (Schwer-
tung. Die kasachischen Exporte nach China die produzierten Güter sind primär für den punktregion Asien) beim OAOEV
haben sich seit 2013 verdoppelt. Eine Be- Export nach China gedacht.
sonderheit des chinesisch-kasachischen Ko-
operationsmodells ist die abgestimmte Zu- In den genannten vier zentralasiatischen
sammenarbeit im Bereich der politischen Ländern wurden bereits chinesische De-
Koordinierung und bei industriellen Projek- monstrationsparks eingerichtet. Sie werden Bilaterale Demonstrationsparks
ten. Dieses Modell wird von der chinesi- ebenfalls von Staatsfarmen betrieben und in Zentralasien
schen Seite als Rollenmodell verstanden. dienen neben der Produktion als Plattform
Im November 2018 öffnete China seinen für den wirtschaftlichen und politischen Di- • China-Tadjikistan agricultural
Markt für kasachische Gerste und Mais. alog. Perspektivisch können diese Agrarbe- cooperation demonstration park
triebsstätten als „Showroom“ für Agrarma- • Uzbekistan Agriculture and Forestry
Weiterhin bestehen enge Verbindungen mit schinen und Betriebsmittel aus China Science and Technology Agro-
den zentralasiatischen Staaten Tadschikis- genutzt werden. Diese Vorgehensweise fügt Industrial Park (forestry)
tan, Kirgisistan und Usbekistan, um einen sich in die „Made-in-China 2025“-Strategie • Kyrgyzstan Asia star agricultural
„grünen Kanal“ für Agrarprodukte nach ein. Die unter anderem Agrarmaschinen cooperation zone
China zu etablieren. Analoge Entwicklun- und agrarische Betriebsmittel als Schlüsse- • China-Kazakhstan agricultural
gen gibt es ebenfalls in Ländern Südostasi- lindustriegüter Chinas definiert. demonstration park
13Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
Digital gegen die Dürre
Die Klimaveränderung erhöht massiv die Risiken landwirtschaftlicher Produzenten im Pflanzen-
bau und in der Tierzucht. Digitale Technologien können helfen, die Folgen zu reduzieren.
Seit mehr als einem Jahrzehnt nehmen ex- Bodenschutz als globales troffen. Sie selbst kann durch effizientes
treme Dürren weltweit zu. Dies stellt die Er- Nachhaltigkeitsziel Ressourcenmanagement, Bodenbearbei-
nährungssicherheit und damit das Einkom- tungstechnologie und Züchtungsfortschritte
men von Landwirten vor große Herausfor- Regierungen, Wirtschaft und Wissenschaft einen Beitrag für eine verstärkte Klimaresi-
derungen. Moderne Technologien der weltweit sind bei der Minderung von Kli- lienz leisten.
Datenerfassung und -auswertung können marisiken und der Abfederung extremer kli-
einen Beitrag dazu leisten, die Folgen zu re- matischer Schocks gefordert. In der Agenda Weiterhin bieten technische Neuerungen
duzieren. 2030 wurde der Bodenschutz unter dem eine Möglichkeit, die Agrarwirtschaft an
„Sustainable Development Goal 15.3“ als extreme Wetterereignisse anzupassen: Mo-
Zugang zu Wasser globales Nachhaltigkeitsziel aufgenommen. derne Satelliten- und Radartechnik, der
lebensnotwendig Alle Länder sind dazu aufgefordert, die Einsatz von Drohnen und Programmen zur
Wüstenbildung zu verhindern und Boden- digitalen Auswertung sowie die Verknüp-
Immer häufiger fügen Dürren der Lebens- verschlechterungen zu vermeiden. So hat fung von Daten bieten viele Möglichkeiten.
grundlage der ländlichen Bevölkerung in etwa die deutsche Bundesregierung den Er- Allerdings ist man für marktbasiertes Kli-
ariden (trockenen) und semiariden Gebieten halt von fruchtbarem Boden als Zielsetzung mamanagement ebenso wie für staatliches
empfindlichen Schaden zu. So verursachten in der Koalitionsvereinbarung genannt und Eingreifen etwa zur Katastrophenhilfe im-
allein in Zentralasien die Trockenperioden entsprechende Beschlüsse der G20-Partner mer auf exakte Ertragsinformationen ange-
in den Jahren 2001 bis 2003 und 2007 bis 2017 mit vorangetrieben. wiesen.
2008 verheerende Dürren und zogen zahl-
reiche soziale und ökonomische Probleme Digitale Lösungen können Liegen diese vor, können indexbasierte Ag-
nach sich: Mehr als 90 Prozent der Agrarflä- helfen rarversicherungen als Form marktbasierten
chen in Zentralasien benötigen künstliche Risikomanagements den Unternehmern fi-
Bewässerung. Das Überleben von 80 Pro- Die Landwirtschaft ist im besonderen Maße nanzielle Absicherung im Fall von Ernte-
zent der Bevölkerung, die in der Landwirt- von den Auswirkungen des Klimawandels ausfällen bieten. Zentrale Herausforderung
schaft arbeiten, hängt direkt vom Zugang zu betroffen. So sorgt eine zunehmende Deser- ist hierbei eine zeitnahe Schadensmessung,
Wasser ab. Auch in China und der Mongolei tifikation dafür, dass der Druck auf die sich um schnell und effizient Gegenmaßnahmen
beeinträchtigen Dürren zunehmend die ohnehin verringernde Anbaufläche steigt. einleiten zu können.
landwirtschaftliche Nutzung verfügbarer Doch die Agrarwirtschaft ist nicht nur be-
Flächen.
Bedingt durch das Klimaphänomen „El
Niño“ kam es zudem zwischen 2015 und
2017 in über 20 Ländern zu Dürreperioden.
Am schlimmsten traf es die degradierten
Trockengebiete im östlichen und südlichen
Afrika. Das Ganze weitete sich zur
schlimmsten humanitären Katastrophe seit
dem Ende des zweiten Weltkriegs aus, doch
drang sie kaum in unser Bewusstsein.
Im Jahr 2018 waren in einem bislang unbe-
kannten Ausmaß auch gemäßigte Klimazo-
nen wie Mitteleuropa von Dürreschäden
betroffen. Diese Häufung extremer Wetter-
Foto: pixabay
ereignisse wird laut Prognosen des Weltkli-
marates IPCC zufolge auch in den nächsten Der Einsatz von Drohnen kann helfen, Klimafolgen zu reduzieren.
Jahren in weiten Teilen der Welt zunehmen.
14 osteuropa informationen 1/2 -2019Special > Grüne Woche/Agrarwirtschaft
Die digitale Revolution bietet Lösungsmög-
lichkeiten, insbesondere durch verschiede- Veranstaltungstipp: Digitaler Kampf gegen die Dürre –
ne Formen der Datenerfassung, Verarbei- Neue Technologien und Herausforderungen ihrer Umsetzung
tung und Kommunikation an die Landwirte.
Während die Bandbreite der verfügbaren Freitag, 18. Januar 2018, 10.30-11.45 Uhr | CityCube Berlin, Ebene 3, MX
Technologien groß ist, bestehen sowohl in
Schwellen- als auch in Industrieländern ver- Das Fachpodium, das von der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim OAOEV, dem
schiedene Implementierungshindernisse - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und dem
insbesondere in Fragen der Wirtschaftlich- Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum, veranstaltet wird, diskutiert digitale Lösungen
keit, Datenverwendung und -sicherheit zur Bewältigung von Ernteausfällen, die durch klimatische Veränderungen verursacht
sowie Verfügbarkeit von technischer Infra- werden. Das Panel analysiert Implementierungshindernisse und diskutiert neue An-
struktur. Neben strukturellen Implementie- sätze und Erfahrungen. Ein Schwerpunkt der Debatte wird auf den Erfahrungen in
rungshindernissen spielen auch kulturelle der Ukraine, Südosteuropa, Zentralasien und China liegen. Aus dieser Perspektive
Aspekte eine große Rolle. Diese beeinflus- sollten Schlussfolgerungen für andere Regionen der Welt gezogen werden.
sen die Adaptionszeiträume von neuen
Technologien.
Klimawandel gefährdet Getreidesektor in der Ukraine
Politik kann Anreize setzen
Basierend auf aktuellen Daten analysieren Florian Schierhorn, Daniel Müller und Max
Die Politik kann hierbei wegweisende An- Hofmann vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in
reize setzen, beispielsweise durch eine der aktuellen Ausgabe der Ukraine-Analysen wie sich das Klima in der Ukraine verändert
steuerliche Gleichstellung von Dürreversi- hat und wahrscheinlich verändern wird und wie der Klimawandel die Getreideproduktion
cherungen mit anderen Klimarisiko-Versi- in der Ukraine beeinflussen wird, wenn weitreichende Klimaanpassungen ausbleiben. Ab-
cherungen oder die Schaffung rechtlicher schließend wird diskutiert, welche Klimaanpassungsmaßnahmen auf betrieblicher, wissen-
Grundlagen zum Einsatz moderner Droh- schaftlicher und politischer Ebene schwerpunktmäßig entwickelt beziehungsweise erforscht
nentechnik. Weiterhin sind Investitionen und gefördert werden sollten. Der Boom des ukrainischen Getreidesektors ist nach Ansicht
in den Ausbau digitaler Infrastruktur sowie der IAMO-Forscher durch den Klimawandel gefährdet. Zwar steigen die Erträge bis heute
rechtliche Rahmenwerke für die Verwen- an, aber häufigere Extremwetterereignisse führen bereits zu stärkeren Ertragsschwankun-
dung von Daten unerlässlich. gen. Besonders besorgniserregend sind allerdings die Klimaprognosen, die darauf hindeu-
ten, dass die Getreideerträge in den südlichen Hauptanbaugebieten deutlich sinken wer-
Vor diesem Hintergrund lag die Entschei- den, wenn umfangreiche und effektive Anpassungen an den Klimawandel ausbleiben.
dung nahe, dass sich die Arbeitsgruppe Ag- Zwar haben die ukrainischen Landwirte vielfältige Möglichkeiten, ihre Produktionsweisen
rarwirtschaft beim Ost-Ausschuss – Osteu- auf die sich verändernden Klimabedingungen einzustellen, allerdings muss dazu massiv in
ropaverein (OAOEV) im Rahmen des die Ausbildung und die Beratung der Landwirte investiert werden.
kommenden Global Forum for Food and
Agriculture (GFFA) im Januar mit einer Pa- Auf politischer Ebene müssen zudem umfassende Maßnahmen zur Förderung von nach-
neldiskussion zu diesem Thema engagiert: haltigen, an den Klimawandel angepassten Produktionsweisen entwickelt werden. Bis-
„Digital gegen die Dürre“ ist sie überschrie- lang fehlen vielen Großbetrieben bei derzeitig relativ hohen Erträgen die Anreize zur
ben. Hochrangige Gästen werden dort über Anpassung, den Kleinbauern das Wissen und die finanziellen Möglichkeiten. Zudem
digitale Lösungen im Umgang mit dem Kli- kann die staatliche Förderung der biologischen Landwirtschaft mit Blick auf das hohe
mawandel diskutieren. Anpassungspotenzial an den Klimawandel und die günstigen Marktaussichten ausge-
baut werden. Der Staat, aber auch die finanzstarken Großbetriebe müssen zudem in
Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflanzenzüchtung sowie in die veraltete Be-
wässerungsinfrastruktur investieren.
Jan Wilhelm Ahmling
Geschäftsführer AG Agrarwirtschaft Die Ukraine-Analyse können Sie hier herunterladen:
(Schwerpunktregion Asien) beim OAOEV laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen210.pdf
15Sie können auch lesen