Weihnachten in der Innenstadt Dornbirner Christkindlemarkt - Von 22. November bis 23. Dezember 2019. Alle Informationen im Innenteil.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 22. NOVEMBER 2019 | NR. 47 | 147. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Weihnachten in der Innenstadt Dornbirner Christkindlemarkt Von 22. November bis 23. Dezember 2019. Alle Informationen im Innenteil.
Abendlauf mit Flutlicht auf der Birkenwiese Lauf Donnerstag 28 bei 11 19 Licht – Donnerstag 27 02 Von Freitag, 20. Dezember 2019 bis Montag, 6. Jänner 2020 bleibt die Birkenwiese geschlossen. Bei Schneelage ist kein Lauftraining möglich. 20
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 3 TIEFBAU / SICHERHEIT SPRENGUNG RAPPENLOCH Die Arbeiten für die Sanierung der Rappenlochschlucht Die Sanierung im Rappenloch wurde in den vergangenen gehen mit der Sprengung einer überhängenden Felsnase im Monaten intensiv vorbereitet. Als erster Schritt war es Bereich des Felssturzes aus dem Jahr 2011 in eine wichtige notwendig, den Brückenkopf für die neue Rappenloch- Phase. Der Abtrag der rund 7.000 m3 ist notwendig, um brücke zu fixieren. Hier wurden von einer Spezialfirma den Brückenkopf der Rappenlochbrücke zu entlasten, aber tiefe Felsanker gebohrt, die den Fels stabilisieren. Von auch, um später im Flussbett eine Durchflusssektion frei Beginn an war auch klar, dass eine überhängende Felsnase, machen zu können. Nach dem Felssturz kommt es in der Rest des Felssturzes aus dem Jahr 2011, abgetragen diesem Bereich bei Hochwasser regelmäßig zu einem werden muss. Das Gewicht dieser überhängenden Felsnase Aufstau der Ebniter Ache, was wiederum eine regelmäßige hat den Brückenkopf belastet und war zudem ein Sicher- Spülung des Staufensees verhindert hat. In den vergange- heitsrisiko für die notwendigen Arbeiten im Bachbett. nen Wochen wurden rund 80 Bohrlöcher, teilweise bis Die Öffnung eines Durchflusses für die Ebniter Ache ist zu 40 Meter Tiefe, für die Sprengung vorbereitet. Diese notwendig, damit der Staufensee wieder bewirtschaftet wurden am Donnerstag mit insgesamt rund 1,8 Tonnen Spreng- und vor der laufenden Verlandung geschützt werden kann. stoff befüllt. Die Sprengung selbst fand um ca. 15:00 Uhr Ein Teil des Felsmaterials aus dem Bergsturz und der statt. In den kommenden Monaten wird nun im Bachbett aktuellen Sprengung wird in den kommenden Monaten gearbeitet, um den Durchfluss wieder zu ermöglichen. Ich über eine Baustraße, die von der Ebniterstraße bis in die bin froh, dass wir mit diesem wichtigen Projekt endlich Schlucht führt, abgebaut. beginnen können. Neben der Sicherheit in diesem geologisch sensiblen Gebiet ist es auch wichtig, das Naherholungs- Vor rund acht Jahren riss ein Felssturz die Rappenlochbrü- gebiet rund um die Rappenlochschlucht für die nächsten cke in die Schlucht und verlegte das Flussbett der Ebniter Generationen zu erhalten“, berichtet Bürgermeisterin Ache. Mit einer vom Bundesheer zur Verfügung gestellten Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Ergänzend Tiefbaustadtrat Ersatzbrücke und einer neuen Steganlage durch das Mag. Gebhard Greber: „Wegen der Barrierewirkung des Rappenloch wurden in den vergangenen Jahren wichtige Felssturzes konnte der Stausee seit dem Felssturz im Jahr Maßnahmen gesetzt. Außerdem wurde ein Gesamtkonzept 2011 nicht mehr gespült werden, was zu einer zunehmen- für eine nachhaltige Sanierung dieses bedeutenden Nah- den Verlandung geführt hat. Nach Abschluss der Arbeiten erholungsgebiets zwischen dem Kraftwerk Ebensand, dem wird es auch möglich sein, den Staufensee zu sanieren und Staufensee und der Rappenlochbrücke erarbeitet. Bürger- den Neubau der Rappenlochbrücke anzugehen.“ meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Es geht dabei vorwiegend um die Sicherheit sowohl für die Brücke als auch für den Staufensee. Die Maßnahmen sind wichtig, um eines der bedeutendsten Naherholungsgebiete Dorn- birns erhalten zu können.“ Der Felssturz hatte das Bach- bett der Ebniter Ache verlegt, und damit den Fluss bei Hochwasser regelmäßig angestaut. Dieses Problem hat Auswirkungen auf den Staufensee und in weiterer Folge sogar auf das Kraftwerk Ebensand der VKW. Drei Etappen geplant Die Arbeiten, die bis zum Frühjahr 2020 großteils abge- schlossen sein sollen, werden in drei Abschnitten erfolgen. Zunächst wurde der Brückenkopf mit Felsankern stabili- siert. Die Baustraße, mit der die Schlucht für die Arbeiten erschlossen wird, wurde in den vergangenen Wochen errichtet. Anschließend wurde die Sprengung der überhän- genden Felsnase, die beim Felssturz stehen geblieben ist, vorbereitet. Die Sprengung selbst erfolgte am 14. Novem- ber. Unmittelbar anschließend erfolgt die Räumung des
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 Flussbetts, wobei nur ein Teil des Gesteinmaterials abgetra- Die Schlucht als Naturerlebnis erhalten gen wird, um den Durchfluss zu gewährleisten. Die Steine Bei der Planung der Sanierung wurde darauf geachtet, werden unweit der Schlucht beim städtischen Steinbruch dass der Eingriff möglichst schonend erfolgt und dass die „Niedere“ deponiert und für die kommenden Jahre als Besucherinnen und Besucher des Rappenlochs auch Baumaterial für die Wegerhaltung der Ebniterstraße sowie zukünftig sowohl die Schlucht als auch den Felssturz als für die Forststraßen im Firstgebiet verwendet. Naturereignis erleben können. Erst wenn die Ebniter Ache wieder ungehindert abfließen kann, ist eine behutsame Verkehrsbehinderungen erwartet und für den Unterlauf der Ache verträgliche Spülung des Auch wenn die Abwicklung der Bauarbeiten möglichst Staufensees über die dafür vorgesehene „Tunnelfalle“ optimal organisiert ist, wird es zu Behinderungen sowohl wieder möglich. Seit dem Felssturz konnte der Staufensee auf der Ebniterstraße als auch auf den Wanderwegen nicht mehr gespült werden, weil die Sedimente, die in kommen. Ein Teil des Rappenlochstegs wird zwar gesperrt den Felssturz geflossen wären, eine unkontrollierbare werden müssen, kann jedoch von den Wanderern umgan- Stauwirkung erzeugt hätten. Für den Unterlauf wäre dies gen werden. Während der dritten Etappe wird es zu eine Gefahrenquelle gewesen. Mit der Spülung des Sees ist Behinderungen entlang des Staufensees kommen. Hier auch der Betrieb des oberhalb des Staufensees gelegenen werden für die Fußgänger Umleitungen errichtet. Eben- Kraftwerks Ebensand der VKW gesichert. falls wird es während den Räumungsarbeiten auf der Ebniterstraße auf dem Abschnitt zwischen der Rappen- lochbrücke und der Abzweigung Niedere zu Behinderun- gen für den Fahrzeugverkehr kommen. Die vollbeladenen LKWs werden auf diesem Abschnitt teilweise im Schleich- tempo unterwegs sein. Die Bevölkerung wird um Verständnis ersucht.
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 5 STADTENTWICKLUNG BEGEGNUNGSZONE JAHNGASSE ERÖFFNET Die erste Bewährungsprobe hat die neue Begegnungszone in der Jahngasse bestanden: bei der Eröffnung am vergan- genen Samstag teilten sich Eröffnungsgäste, Fußgänger, Radfahrer und auch Autofahrer problemlos die neu gestal- tete Straße. Die neue Begegnungszone führt von der inatura über die neue Stadtbibliothek, an der Stadthalle und am Schulbezirk vorbei bis ins Stadtzentrum. Zwischen der Stadthalle und der Mittelschule wurde zudem ein neuer, überdachter Fahrradabstellplatz errichtet. „Das gesamte Areal wurde mit diesem Projekt noch attraktiver. Die neue Begegnungszone ist eine ideale Erweiterung der Fußgängerzone und rückt diesen Bereich näher an die Innenstadt“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Damit wird nicht nur der Verkehr in diesem Bereich beruhigt, auch die Vorplätze der Stadthalle und ergänzt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. der neuen Stadtbibliothek erhalten eine neue Qualität und Neben Fußgängerzonen sind Begegnungszonen ideale können besser genutzt werden. „Begegnungszonen schaf- Gestaltungskonzepte für Stadtzentren. Begegnungszonen fen ein besseres ,Miteinander‘ aller Verkehrsteilnehmer erlauben ein gutes „Miteinander“ – so lautet auch das und bringen damit auch mehr Lebensqualität in die Stadt“, Motto des Dornbirner Verkehrskonzepts – und verbessern ergänzt Tiefbaustadtrat Mag. Gebhard Greber. In Begegnungs- die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Straßenraums. zonen gilt übrigens ein generelles Parkverbot. Mit einem Geschwindigkeitsniveau von 20 km/h und gegenseitiger Rücksichtnahme wird auch die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer verbessert. „Die Stadt reagiert mit dieser Neugestaltung auf die städtebauliche Entwick- lung in diesem Gebiet. Neben den Schulen (Mittelschule, Bundesgymnasium, Sonderpädagogisches Zentrum und Volksschule) wird vor allem auch die neue Stadtbibliothek besser an das Stadtzentrum angebunden. Der Fußweg vom Marktplatz in die neue Bibliothek bis zur inatura wird sicherer und attraktiver“, ergänzt Stadtplanungsstadtrat Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp. Über die Stadtbibliothek gibt es zudem eine verbesserte Verbindung zwischen der Jahngasse und der Schulgasse. Der gesamte Bereich bis zur inatura wird mit diesem Projekt noch besser an die Innenstadt angebunden. Teil- flächen des Straßenraumes können sogar als erweiterte Grünflächen der Stadtbücherei gewonnen werden, was diese maßgeblich aufwertet. Die Planung der neuen Begegnungszone wurde vom Büro LAAC Architekten erstellt, die bereits die Erweiterung der Fußgängerzone in Die neue Begegnungszone ist die Erweiterung der beste- der Schulgasse und im Kirchenpark umgesetzt haben. In henden Zone vor der Gebietskrankenkasse. „Die Erfahrun- Planung ist bereits auch die Verlängerung der Fußgänger- gen des ersten Abschnitts haben gezeigt, dass das Konzept zone ab der Mozartstraße bis zur Jahngasse. Diese kann funktioniert. Vor allem für Fußgänger und Radfahrer im nach Abschluss der Bauarbeiten für das Geschäftsgebäude Stadtzentrum bringt diese Verkehrsberuhigung Vorteile“, an der Schulgasse umgesetzt werden.
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Dornbirn ist mit beinahe 50.000 Einwohnern die größte Stadt und beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. FÜR Auf Grund der Pensionierung einer langjährigen Mitarbeiterin suchen wir ab sofort eine fachkompetente Persönlichkeit in der Telefonvermittlung - Teilzeit 80% DIE Ihre Vorteile auf einen Blick Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld | Aus- und Weiterbildungsmög- lichkeiten | Einbindung in ein kreatives Team | gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Mobilitätsförderung Ihre wesentlichen Aufgaben, die Sie begeistern Zentrale telefonische Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger- Homepage aktualisieren, Betreuung Dornbirn online - Texte und Bilder verwalten, organisieren | enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde- STADT blattverwaltung und der Infostelle (Bürgerservice) Sie bringen mit Sicheres Auftreten, freundliche und kommunikative Persönlichkeit | Sehr gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office, Bildbearbeitung) | Team- fähigkeit und Belastbarkeit | Sicherheit in Wort und Schrift Wenn Sie gerne für 32 Wochenstunden ein erster Ansprechpartner/in für unsere Bürgerinnen und Bürger sein möchten, freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelles Foto) auf unserer Homepage http://bewerbungen.dornbirn.at/. Die Entlohnung orientiert sich nach dem Gehaltsschema des Gemeindeange- stelltengesetzes 2005; berufliche Erfahrungsjahre werden berücksichtigt. Das Stellenangebot richtet sich an Frauen und Männer. Ende der Bewerbungsfrist ist der 25. November 2019. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 7 DIGITALISIERUNG „FRITAG AM FÜFE“ IN DER POSTGARAGE Groß war das Interesse am neuen Kreativstandort in der ,Spinnerei‘ zu anwendbaren Programmen und Produkten ehemaligen Postgarage im CAMPUS V in Dornbirn: Die entwickeln lassen. Bei der Umsetzung bis zur Gründung Stadt hatte gemeinsam mit den Einrichtungen vor Ort zur eines Start-up-Unternehmens wird hier beratend unter- Besichtigung im Rahmen der Veranstaltung „Fritag am stützt.“ füfe“ eingeladen. Gekommen sind Interessierte aus allen Altersschichten; ein Zeichen, dass die Digitalisierung die „Fritag am füfe“ eröffnet interessierten Besucherinnen und gesamte Gesellschaft betrifft. „Mit dem Umbau der Postga- Besuchern regelmäßig einen Einblick in städtische Betrie- rage wurde ein ,Treibhaus für digitale Innovation‘ geschaf- be oder aktuelle Bauprojekte. Jede und jeder sind dabei fen, in dem Digitalisierung auf Vorarlberger Art gelebt herzlich willkommen. „Der Blick hinter die Kulissen soll werden kann. Das große gemeinsame Ziel ist die Entwick- helfen, die Betriebe der Stadt besser kennen zu lernen lung marktfähiger digitaler Innovationen, die den Menschen sowie sich über die aktuellen Bauprojekte und Neuerun- nützen sollen“, beschreibt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. gen informieren zu können“, erläutert Bürgermeisterin Andrea Kaufmann die neue Einrichtung. Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann die Ziele von „Fritag am füfe“. Im Gespräch mit den verantwortlichen Betriebs- oder Projektleitern, die bei diesen Terminen vor Ort sind, können mitunter auch aktuelle Fragen aus der Bevölkerung geklärt werden. Wer hätte vor zehn Jahren, als die ersten „Smartphones“ auf den Markt kamen, gedacht, dass mit dem Handy ein Parkticket gelöst werden, der tägliche Einkauf im Super- markt bezahlt oder dem Schaffner das Zugticket digital vorgelegt werden kann? Wahrscheinlich niemand, weil über diese Anwendungen damals erst nachgedacht wurde. Programme, die wir heute täglich verwenden, werden oftmals von Programmierern und kleinen Unternehmen entwickelt. Sie tun es zu Hause oder in kleinen Netz- werken zusammengeschlossen. Digitalisierungsstadtrat Julian Fässler: „Diese Labors bieten nicht nur ein kreatives Umfeld, sie lassen es auch zu, dass sich Ideen von der
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 91 90 89 88 86 87 85 84 83 WC 1 82 3 81 80 79 78 2 5 77 4 10 6 7 9 11 76 12 13 74 73 72 71 75 65 59 64 27 52 28 60 63 29 26 51 61 30 50 49 62 45 48 44 46 47 P H Christkindlemarkt 37 Wochenmarkt W OC HE N M A R K T 2 0 . N O V B I S 2 1. D E Z , 8 –12 U H R M I T T WOC H & S A M S TAG 1 Danielle Kozar * - Ländlekissen 37 Riedesser - Tannenreisig, 71 Alwin Rauch - Obst & Gemüse 2 St. Michaelshof * - Obst & Gemüse Misteln, Kranzmaterial 72 Siegfried Schiestl - Wurst- & Käsepro- 3 Knell - Besteck, selbstgemachte Kuchen, 44 Manuela Winsauer & 73 Marion Neuffer - Fischwaren getrocknetes Fleisch Gertraud Meusburger - 74 Adris Ahmad - Basmati Reis 4 Sevil Öztürk - Trockenfrüchte Milchprodukte, Käse & Ziegenfleisch 75 Thurnher - Pasta 5 Judith Flatz * - Geflügelprodukte 45 Dietmar Streitler - Fleischwaren 76 Markus Isenberg - Fischwaren 6 Ramiza Mujkic * - 46 Josef Stadler * - Fischwaren 77 Arte Pasta Lorenzo Russo - Pasta Selbstgemachte Marmeladen 47 Andreas Kalb - Fleisch & Gemüse 78 Albert Oberwalder - Kleidung 7 Gerhard Bertsch - Salben aus 48 Georg Fritz * - Landwirtschaftliche 79 Naturpark - Fleischprodukte eigener Erzeugung 49 Ulrike Hofer - Milchprodukte & Käse 80 Werner Alge - Obst & Gemüse 9 Regio-Geniesserwelt - 50 Katharina Dorner - Milchprodukte & Käse 81 Fruchtoase Dagmar Rock - Obst & Ge- Bio Produkte aller Art 51 Walter Fink - Butter & Käse 82 Safari - Griechische Spezialiltäen 10 Weggenmann * - Trockenfrüchte aus dem Bregenzerwald 83 Metzler - Honig (Sa, 30. Nov. vor Ort) 11 Rabl - Olivenöl 52 Rainer Held * - Butter & Käse 84 Alswedani * - Orientalische Pralinen 12 Peter Rehm - Obst & Gemüse aus dem Bregenzerwald 85 Markus Lämmle - Gemüse vom Rohrspitz (bis 1. Advent) 59 Gertrud Baumgartner - Obst & Gemüse 86 Lenz - Pilze 13 Köck - Schirme, Lederwaren, Uhren 60 Martin Rhomberg - Wildspezialitäten 87 Blumen FRICK - Blumen & Kränze 26 Bluamahof - Fleisch & Wurstwaren 61 Ludwig Geiger-Vogel - Obst & Gemüse 88 Alexander Markoff - Obst & Gemüse 27 Mina und Klaus Schwarz - 62 Andreas Greber - Käse aus 89 Lisa Domingo Köhler - Obst & Gemüse Milchprodukte & Käse dem Bregenzerwald 90 A & S Frick - Blumen & Kränze (bis 8. 28 Markus Stadelmann - Brotwaren 63 Ena Dóro - Griechische Spezialiltäen 91 Fa. Fandrousi * - Nuss- & Teeprodukte 29 Grabher - Äpfel 64 Thomas Giesinger * - 30 Oswald Nahrungsmittel - Fleisch & Geflügelwaren Nahrungsmittelfertigprodukte 65 Bruno Pasolli - Fleisch & Geflügelwaren * nur an Samstagen vor Ort
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 9 STADTMARKETING WEIHNACHTSZAUBER IN DORNBIRN Mit dem Dornbirner Christkindlemarkt verwandelt sich die den zahlreichen Gastronomieständen bedienen. Ob Innenstadt in ein weihnachtliches Dorf mit strahlendem Raclette-Brote, Schupfnudeln, Chili sin Carne, Burger oder Lichtermeer. Hier präsentieren bis zum 23. Dezember Kunst- Würste, es gibt für jeden Geschmack das richtige Gericht. handwerker und Gastronomen ihr vielfältiges Angebot – Selbstverständlich darf ein heißer Glühmost, Glühwein begleitet von viel Musik. Für die kleinen Besucherinnen und oder Kinderpunsch in der kalten Jahreszeit nicht fehlen. Besucher gibt es ein umfangreiches Kinderprogramm. Die offizielle Eröffnung und Illuminierung des Christbaumes findet am Sonntag, 24. November um 17:00 Uhr mit Bürger- meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann statt. In festlichem Rahmen wird der 15 Meter hohe Christbaum erstmals hell erleuchtet. Musikalisch begleitet wird der Auftakt vom Kinderchor Dornbirn sowie dem 4er Trio. Dekorationsaccessoires, Geschenke für den Weihnachts- abend und andere Raritäten sind auf dem Dornbirner © SMatthias Rhomberg Christkindlemarkt im Kunsthandwerks-Bereich vor dem Stadtmuseum zu finden. Der wöchentliche Aussteller- Wechsel schafft ein vielfältiges Angebot und Überraschun- gen. Auch am Marktplatz finden sich allerhand Händler mit Besonderem rund um das Thema „Weihnacht“. Das bunte Kinderprogramm erfreut sich großer Beliebt- Mit viel Musik heit. Es gibt eine Ölz-Meisterbäcker-Backstube und eine Im Kunsthandwerkspark beim Stadtmuseum und auf dem Bastelstube-Sparefroh. Auf rund 125 Quadratmetern steht Marktplatz vor der Kirche St. Martin unterhalten zahlrei- ein Kinderparadies offen. Hier wird gebastelt, gebacken, che Chöre, Blaskapellen und Musikgruppen die Besucher- gemalt, gelesen und gespielt. Einmal die Woche heißt es innen und Besucher. Neben traditionell weihnachtlichen „sing mit“, wenn in der Bastelstube Weihnachtslieder Auftritten spielen Live-Bands wie dabado, Kurzfristig, gesungen werden. Neben tollen Highlights, wie Auftritte Falke & Eule, Moose Crossing, Two Tube, Sound in a City von Ingrid Hofer mit Teddy Eddy, Clown Pompo, dem und Austronauten in den Abendstunden. Nikolaus, Monika Hehle oder dem ganz kleinen Zirkus, sorgt auch die lebende Krippe beim Pfarrhof, rechts neben Adventkalender mit Preisen der Kirche mit den zwei Eseln für strahlende Kinderaugen. Im Rahmen eines Adventkalender-Gewinnspiels kann täg- Für die ganz Kleinen befinden sich in der Europapassage lich ein Sachpreis im Wert von jeweils 50 Euro gewonnen ein nostalgisches Karussell und ein „Zügle“. Der Eislauf- werden. Kunden, die in einem teilnehmenden Geschäft platz unter freiem Himmel begeistert nicht nur die Jüngs- in der Dornbirner Innenstadt einkaufen, bekommen ein ten, sondern auch Junggebliebene. Ein Höhepunkt ist die Kärtchen zum Kassazettel dazu. Dieses Kärtchen muss Pferdekutschenfahrt für die ganze Familie: Die Strecke ausgefüllt in den Christkindle Postkasten beim Eislaufplatz führt jeden Samstag und Sonntag in der Zeit von 13:30 bis am Marktplatz eingeworfen werden und mit etwas Glück 16:00 Uhr durch das weihnachtliche Paradies in der werden Sie von der Glücksfee gezogen. Dornbirner Innenstadt. Verlegung Wochenmarkt Neben Klassikern wie Maroni, Keksen, Lebkuchen und Einige Marktstände des Dornbirner Wochenmarktes werden gebrannten Mandeln, werden auch italienische Feinkost vom 20. November bis zum 23. Dezember in andere Teile und Süßigkeiten, Waffeln und Apfelküchle angeboten. der Fußgängerzone verschoben. So wird die Schulgasse Nicht nur Feines zum Mitnehmen wird geboten, gegen den hinter der Kirche St. Martin und auch die Eisengasse jeden Hunger können sich die Besucherinnen und Besucher von Mittwoch und Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr zum Eldorado
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 für regionale Lebensmitteleinkäufe. Zudem bleiben die ingen im Bastelzelt, Bastelstube Sparefroh (Pfarrpark), S Marktstände in der Riedgasse und der Marktstraße bestehen 28. November, 5. Dezember, 12. Dezember, 19. Dezem- und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Standpläne sind ber, jeweils um 16:00 Uhr bei allen Wochenmarktfahrern erhältlich, wodurch nie- Eisenbahn & Karussell (Europapassage), täglich, mand auf seine Lieblingsprodukte verzichten muss. 14:00 bis 18:30 Uhr, Samstag, 9:00 bis 18:30 Uhr Eislaufplatz unter freiem Himmel inklusive Schlitt- Die genauen Programmdetails gibt’s unter www.christ- schuhverleih (Marktplatz), täglich, 14:00 bis 21:00 Uhr, kindlemarkt.at oder im aktuellen Programmfolder. Mit Samstag, 9:00 bis 21:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten: freundlicher Unterstützung der Dornbirner Sparkasse und Dienstag, 24. Dezember, 10:00 bis 13:00 Uhr, Mi, 25. Dez- der Bäckerei Ölz. ember, geschlossen, Do, 26. bis Di, 31. Dezember, 10:00 bis 18:00 Uhr Kinderprogramm Bastelstube Sparefroh (Pfarrpark), täglich, 14:00 bis Informationen 18:00 Uhr, Samstag, 9:00 bis 18:00 Uhr Dornbirner Christkindlemarkt Ölz-Meisterbäcker-Backstube (Pfarrpark), täglich, 14:00 Freitag, 22. November bis Montag, 23. Dezember 2019 bis 18:00 Uhr, Samstag, 9:00 bis 18:00 Uhr, Nikolaustag (Freitag, 6. Dezember), ab ca. 15:00 Uhr verteilt der Öffnungszeiten: Nikolaus Lebkuchen in der Innenstadt Handel: Gratis Kutschfahrt (Schulgasse), Samstag und Sonntag, Montag bis Sonntag, von 14:00 bis 19:30 Uhr 13:30 bis 16:00 Uhr Mittwoch und Samstag, von 9:00 bis 19:30 Uhr Clown Pompo (Marktplatz), Samstag, 7. Dezember und Samstag, 14. Dezember, jeweils 15:00 Uhr Gastro: Erzählstunde mit Monika Hehle, Bastelstube Sparefroh Montag bis Sonntag, von 14:00 bis 22:00 Uhr (Pfarrpark), 27. November, 4. Dezember, 11. Dezember, Mittwoch und Samstag, von 9:00 bis 22:00 Uhr 18. Dezember, jeweils um 15:00 und um 16:00 Uhr HOCHBAU / BILDUNG STADTBIBLIOTHEK: ERÖFFNUNG IM JÄNNER Die neue Stadtbibliothek in Dornbirn befindet sich auf der tungen, die vor allem unseren Kindern mehr Medienkompe- Zielgeraden: In den vergangenen Wochen wurde gemein- tenz vermitteln“, freut sich Bürgermeisterin Dipl.-Vw. sam mit den Arbeiten an der Begegnungszone Jahngasse Andrea Kaufmann: Der Bau, für den rund 6,4 Millionen Euro ein großer Teil der Außengestaltung abgeschlossen. Im veranschlagt sind, wird von der Dornbirner Sparkasse Inneren erfolgt die Möblierung und auch die technischen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums finanziert. Anlagen erhalten ihren letzten Schliff. Ab dem 9. Dezember kann übersiedelt werden. Der letzte Tag der „alten Stadtbü- Stadtbibliothek Dornbirn cherei“ ist Samstag, der 7. Dezember. Für die Besucherin- Geschlossen Montag, 9. Dezember bis Freitag, 10. Jänner nen und Besucher öffnen sich die Türen zur neuen Stadtbib- Der letzte Öffnungstag in der „alten“ Bücherei ist am liothek erstmals am Freitag, dem 10. Jänner – die offizielle Samstag, 7. Dezember, bis 16:00 Uhr. Eröffnung findet am 28. Jänner statt. Wer sich mit Lese- stoff über die Feiertage eindecken möchte, hat noch rund Wir bitten um Verständnis, dass das Team der Stadtbiblio- drei Wochen Zeit. „Mit der Eröffnung der neuen Stadtbib- thek während dieser Zeit mit dem Umzug beschäftigt ist liothek erreicht die Stadt sowohl für die Kultur als auch in und weder für telefonische Anfragen noch für Auskünfte der Bildung einen neuen Meilenstein. Der Neubau schafft per E-Mail zur Verfügung steht und keine Verlängerungen Platz für neue Medien und für die zahlreichen Veranstal- durchführen kann.
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 11 Sparkasse immer schon von Bedeutung. So hat die Spar- kasse anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums den Bau der Kunsteisbahn, heute Arena Höchsterstraße, gefördert. Veranstaltungen im Jänner Am Freitag, 10. Jänner startet die Stadtbibliothek im neuen Gebäude mit dem ersten BI:JU Abend in der Jugend- bibliothek. In Kooperation mit dem Verein Amazone findet ein Workshop für Mädchen zum Thema Sicherheit durch Medienkompetenz statt. Die Jugendlichen werden im Workshop über ihre Handlungsoptionen und mögliche Gegenstrategien aufgeklärt und erhalten außerdem Aus- kunft zu rechtlichen Schritten und anderen Hilfsange- boten. Denn: Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit Sozialen Medien bedeuten auch mehr Schutz im Netz. Im Vortrag „Mama, war ich auch in deinem Bauch?“ am Samstag, 11. Jänner geht es um die richtigen Worte und den richtigen Zeitpunkt, um mit Kindern über Auf klärung und Sexualität zu sprechen. Fragen und Themen, die Edith Viktorin, Pädagogin, Familien- und Gruppenarbeiterin, Elternbildnerin und Sexualpädagogin aufgreift und näher- bringt. Während der Vortragszeit erzählt die Hebamme Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Medien über die Rückgabebox bei der „alten“ Stadtbibliothek zu retournie- ren. Darüber hinaus verlängert sich die Verleihfrist für alle Ihre Entlehnungen bis Samstag, 11. Jänner 2020. Sollten Sie im Dezember Erinnerungsmails zur Ablauffrist erhal- ten, betrachten Sie diese bitte als gegenstandslos. Nicht nur die herausragende Architektur des neuen Gebäudes macht deutlich, dass eine moderne Bibliothek weitaus mehr ist als ein Medienverleih. Die Dornbirner Stadtbibliothek war immer schon vor allem ein Ort der Begegnung und der Wissensvermittlung. Bei der Auslas- tung und bei den Entlehnungen ist die Bibliothek im österreichischen Bücherei-Ranking absoluter Spitzenreiter. Ursprünglich im Jahr 1991 für 25.000 Medien und jährlich 100.000 Entlehnungen ausgelegt, beherbergt sie heute rund doppelt so viele Medien und bewältigt fast das Vier- fache an Entlehnungen. In der ehemaligen „Stiegervilla“ stieß diese wichtige Bildungs- und Kultureinrichtung räumlich an ihre Grenzen. „Mit dem Neubau, der in unmittelbarer Nähe der bestehenden Bücherei errichtet wird, schaffen wir nicht nur mehr Platz, das Gebäude wird zudem architektonisch beeindrucken“, ergänzt Hochbau-Stadtrat Christoph Waibel. Die Errichtungskosten liegen bei geschätzten 6,4 Millionen Euro netto, für deren langfristige Rückzahlung die Dornbirner Sparkasse auf- kommen wird. Die Unterstützung bei der Weiterentwick- lung der städtischen Angebote war für die Dornbirner
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 Simone Grömer die Geschichte „Ein Geschwisterchen für Übersicht über das Programm im Jänner: die kleine Eule“ für Kinder ab drei Jahren. Und auch die Freitag, 10. Jänner 2020, 18:00 Uhr kleineren Geschwister werden betreut. BI:JU Workshop für Mädchen – #followme – Sicherheit durch Medienkompetenz Die offizielle Eröffnung der Stadtbibliothek wird am Samstag, 11. Jänner 2020, 10:00 – 11:30 Uhr Montag, 28. Jänner gefeiert mit einem abwechslungsrei- Vortrag für Eltern: „Mama, war ich auch in deinem Bauch?“ chen Programm in der gesamten Eröffnungswoche: Leseabenteuer für Kinder: Ein Geschwisterchen Bibliotheksführungen, Lesungen, Diskussionen und für die kleine Eule Kinderveranstaltungen. Dienstag, 28. Jänner bis Samstag, 1. Februar 2020 Eröffnungsprogramm der neuen Stadtbiblitothek SPORT ABENDLAUF MIT FLUTLICHT AUF DER BIRKENWIESE Für alle Sportbegeisterten, die abends während der Winter- zeit eine beleuchtete Laufstrecke vorziehen, bietet die Stadt Dornbirn auf dem Stadion Birkenwiese ab 28. November einmal wöchentlich einen Abend mit Flutlicht auf der Laufbahn. Abendlauf Birkenwiese Ab: 28. November 2019, jeweils am Donnerstag bis 27. Februar 2020 Zeit: von 18:00 bis 20:00 Uhr Kostenfrei und ohne Anmeldung Während der Weihnachtsferien vom 20. Dezember 2019 Kontakt vor Ort: bis 6. Jänner 2020 bleibt die Birkenwiese geschlossen. Bei Roman Liesinger ausgeprägter Schneelage ist kein Lauftraining möglich. Stadion Birkenwiese , T +43 5572 23285
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 13 UMWELT LADESTATION IN DER STADTGARAGE Gleich zwei größere Maßnahmen aus dem Umwelt- und Energieprogramm der Stadt Dornbirn konnten in der ver- gangenen Woche abgeschlossen werden: Elektro-Autos können ab sofort auch in der Stadtgarage Dornbirn aufgela- den werden und auf dem Dach der Volksschule Rohrbach wurde eine neue Photovoltaikanlage zur Gewinnung von Sonnenstrom installiert. Dornbirn engagiert sich seit vielen Jahren aktiv mit einem Leitbild und einem jährlich neu aufgelegten Maßnahmenprogramm für den Klimaschutz. Dass wir einen Klimawandel erleben, ist vielfach nachge- wiesen und für die Menschen auch bereits spürbar. Die zahlreichen Maßnahmen, die Dornbirn in den vergangenen Jahren umgesetzt hat, waren deshalb wichtig und werden weiter ausgebaut“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Die zwei aktuell umgesetzten Projekte sind ein Teil des Dornbirner Umweltprogramms. hat die Stadt 20 PV Anlagen mit insgesamt 413 kWp (Stromproduktion ca. 385.000 kWh pro Jahr). 2020 ist bei der ARA eine 83 kWp Anlage sowie eine weitere 25 kWp Anlage auf einer Schule geplant. Beim Klimaschutz ist die Stadt Dornbirn durch Aktivitäten im Rahmen des e5- und des European Energy Award Programmes gut unterwegs. Von den europaweit mehr als 1.500 Städten und Gemeinden, welche am European Energy Award Programm teilnehmen, gehört Dornbirn mit einem Erfüllungsgrad von 79,2 % zu den besten 100 Gemeinden und Städten Europas. Dornbirn war die erste Stadt in Österreich, die sich vor 23 Jahren mit einem eigenen Umweltleitbild verbindlich zum nachhaltigen Schutz der Umwelt bekannt hat. In Verbindung mit einem Gleich sieben öffentliche Ladestellen für Elektroautos jährlich neu beschlossenen Umwelt- und Energiepro- stehen in der Stadtgarage zur Verfügung. Die Stationen gramm, mit dem in den vergangenen Jahren mehr als 300 werden von der VKW betrieben und sind in der Lage, die Einzelmaßnahmen realisiert wurden, ist eine konsequente Batterien mit bis zu 22 kW aufzuladen. Obwohl sich die Umsetzung garantiert. Um diese Vorreiterrolle im Bereich Anlage derzeit noch im Testbetrieb befindet, sind die Klimaschutz zu sichern, wird die Stadt Dornbirn die Stationen bereits in allen Apps- und Plattformen zu Maßnahmen zur Klimawandelanpassung weiter ausbauen. finden. Als zweites, wichtiges Projekt konnte vergangene Die Überarbeitung und Ergänzung des Umweltleitbilds um Woche auf dem neuen Dach der Volksschule Rohrbach die das Thema „Klimawandelanpassung“ ist dazu ein wichti- neue 25 kWp Photovoltaikanlage in Betrieb genommen ger Schritt. Auch der jährlich neu angepasste Maßnahmen- werden. Die Überschusseinspeisende PV Anlage wurde katalog des Dornbirner Umweltprogramms wird in allen im Zuge der notwendigen Dachsanierung errichtet. Die Handlungsfeldern um Maßnahmen zur Anpassung an den Anlage erzeugt ca. 24.000 kWh Strom pro Jahr. Mittlerweile Klimawandel ergänzt.
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Dornbirn ist mit beina- he 50.000 Einwohnern die größte Stadt und beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. FÜR Zur Sicherstellung unserer zahlreichen Arbeitsstätten mit ganz unterschiedli- chen Anforderungen an die Arbeitsplätze suchen wir ab sofort eine Sicherheitsfachkraft m/w - Teilzeit (50%) DIE Ihre Vorteile auf einen Blick Familienfreundliche Arbeitszeiten | Aus- und Weiterbildungsmöglich- keiten | gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Mobili- tätsförderung Ihre wesentlichen Aufgaben, die Sie begeistern Beratung der Dienstgeberin im Bereich Arbeitssicherheit und Gesund heitsschutz | Ansprechpartner für Sicherheitsvertrauenspersonen der Stadt Dornbirn | Begehungen und Evaluierungen der Arbeitsstätten STADT unter Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften mit unserer Arbeitsmedizinerin | Ermittlung und Beurteilung von Gefahren zur Unfallverhütung | Erprobung und Auswahl persönlicher Schutzaus- rüstung | Schulung und Unterweisung mit Dokumentation sicherstellen Sie bringen mit Fachausbildung Sicherheitsfachkraft gemäß ASchG bzw. SFK-VO | einschlägige Berufserfahrung und Erfahrung in einer öffentlichen Verwaltung von Vorteil | wirtschaftliches Denken und Handeln | Umsichtigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein Wenn Sie gerne für 20 Wochenstunden Ansprechpartner in Fragen der Arbeitssicherheit sein möchten, freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelles Foto) auf unserer Homepage http://bewerbungen.dornbirn.at/. Die Entlohnung orientiert sich nach dem Gehaltsschema des Gemeinde- angestelltengesetzes 2005; berufliche Erfahrungsjahre werden berücksich- tigt. Das Stellenangebot richtet sich an Frauen und Männer. Ende der Bewerbungsfrist ist der 2. Dezember 2019. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 15 FAMILIEN FAMILIENZEIT IM ADVENT Dornbirn verkürzt die schönste Wartezeit des Jahres mit Familienzeit im Advent in Dornbirn verschiedenen Veranstaltungen, erklärt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Vom Adventkranzbinden im Donnerstag, 28. November 2019, von 15:00 Stadtmuseum bis zum Mitmach-Tanz im neuen Familien- bis 19:00 Uhr, im Stadtmuseum Dornbirn zentrum ist für große und kleine Kinder etwas dabei. Ich Adventkranzbinden freue mich schon auf den Termin im Rathaus.“ Am Montag, Kosten: 3 €/Kranz für Grünzeug und Draht (Kranzrohling, 2. Dezember wird um 17:00 Uhr der Christbaum im Rathaus Dekor, Kerzen können vor Ort erworben werden, jede illuminiert. Die weiteren Angebote finden heuer erstmals Familie kann aber auch gerne ihre Utensilien selber an unterschiedlichen Schauplätzen statt, sagt Familien- mitbringen.) stadträtin Marie-Louise Hinterauer: „Die Besucherinnen Hier können alle im Museum vorbeikommen und und Besucher können so auch viele Einrichtungen in gemeinsam unter fachkundiger Anleitung von Brigitte Dornbirn neu oder näher kennenlernen.“ Hosp (oder ganz selbstständig) ihren Adventkranz gestalten, binden und designen. Das Rathaus selbst wird wie jedes Jahr zum riesengroßen Adventkalender. Mit jedem Tag leuchtet ein Fenster mehr. Montag, 2. Dezember 2019, 17:00 bis 18:00 Uhr, Gestaltet wurden die Bilder von Kindern der Volksschule im Rathaus Foyer Markt. Sie befassten sich künstlerisch mit der Frage: „Weih- Illuminierung des Christbaums im Rathaus durch nachten ist für mich …“ Damit schließt der Adventkalender Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann nach den #Kinderstimmen und #Babystimmen an die Mit Erzählung aus dem Märchennähkästchen laufenden Kampagnen der Stadt an, beschreibt Bürger- „Die Weihnachtsglocke“ durch Franziska meisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Hier stellen wir Fussenegger-Bures. ganz bewusst die Botschaften von Kindern selbst in den Mittelpunkt. Es ist wichtig, Kindern eine Stimme zu geben.“ Samstag, 14. Dezember 2019, 10:00 bis 11:00 Uhr, im Familienzentrum im Treffpunkt an der Ach Märchen zum Tanzen & Klingen Eine Mitmachstunde für Klein und Groß mit Natalie Begle-Hämmerle (Tanz) und Andreas Paragioudakis (Musik). Für Familien mit Kleinkindern. Samstag, 21. Dezember 2019, 15:00 bis 15:30 Uhr, Back- und Bastelstube am Christkindlemarkt Mitmachmärchen „Der Lebkuchenmann“ Barbara Sonderegger und Christine Mölgg freuen sich auf einen märchenhaften Nachmittag, an dem mit dem Lebkuchenmann viele Abenteuer erlebt werden. © K.F.L. Im Anschluss an das Mitmachmärchen hat jedes Kind noch die Möglichkeit, einen Lebkuchen selbst zu backen. Der Christbaum im Rathaus wurde von Kindern aus allen 20 Dornbirner Kindergärten gemeinsam geschmückt, der Täglich ab 1. Dezember: Schmuck ist selbstgebastelt und kann gegen eine Spende Rathaus Adventkalender mitgenommen werden. Für jedes Schmuckstück wird dann „Sternle-Aktion“ zu den Öffnungszeiten ein goldener Stern auf den Christbaum gehängt, beschreibt (8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr) Familienstadträtin Marie-Louise Hinterauer: „So soll der Christbaum im Rathaus zu einem funkelnden Baum der Hoffnung werden. Mit den Spenden dieser „Sternle-Aktion“ werden dann Familien aus Dornbirn unterstützt, die von den Pädagoginnen der Dornbirner Kindergärten gemeldet werden können.“
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 KINDERGÄRTEN EIN DINOSAURIER AUF BESUCH „Das kann doch nicht wahr sein! Da ist ein echter Raptor Dinosaurier im Kindergarten!“ Die Kinder im Kindergarten staunten nicht schlecht und rätselten aufgeregt, ob die Dinosaurierdame Ruby nur eine Verkleidung, ein Roboter oder tatsächlich der letzte über- lebende Dinosaurier aus dem Erdmittelalter sei. Da die Pädagoginnen mit den Kindern in den letzten Wochen diese Zeitepoche erarbeiteten, war der Besuch von Ruby ein spannender Höhepunkt. Besonders mutige Kinder trauten sich sogar den Dinosaurier, der in seiner Orginal- größe kaum Platz im Turnsaal hatte, zu streicheln. Als Abschluss tanzten und sangen die Kinder den Dinosauri- er-Rap. Ruby versuchte sogar im Rhythmus mitzutanzen und machte ganz zufriedene Geräusche. Das war für alle Kinder und Pädagoginnen ein eindrucksvolles Erlebnis. STADTMUSEUM KUNST IN DER STADT Armin Rupprechter und Angelo Roventa eine Holzbank mit einem übergestülpten Stuhlgerüst, das „Dornbirner Sichtsitz“ als Rücken- und Armlehne dient. Der aufragende Stab ist 2001 schon von weitem sichtbar und fungiert somit als Hinweis- 200 x 67 x 180 cm zeichen. Spanplatte/Kunststoffbezug/Holz Schreinerarbeit 100 Sichtsitze wurden vom 10. Juni bis zum 30. September 2001 an ausgewählten Orten aufgestellt. Jedoch war die Anlässlich des 100. Jahrestages zur Stadterhebung Dorn- ursprüngliche Holzkonstruktion nicht besonders witterungs- birns (1901) startete der Kunstraum Dornbirn gemeinsam beständig, sodass sie durch stabile Metallsitze ersetzt mit der Stadt Dornbirn ein Projekt mit dem Ziel, auf besondere Orte in der Gemeinde aufmerksam zu machen. Dafür notwendig war ein Objekt, das zum Innehalten einlädt. Eine Sitzgelegenheit, die eine Auszeit ermöglicht und zugleich den Blick auf historische, geographische oder andere Besonderheiten in der Stadt lenkt. So entstand die Idee der „Dornbirner Sichtsitze“. Der Auftrag für die Sichtsitze wurde über einen Wettbe- werb vergeben. Aus 76 Vorschlägen wurde schließlich die Idee von dem Tischler Armin Rupprechter und dem Architekten Angelo Roventa ausgewählt. Diese gestalteten
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 17 werden musste. Waren diese aufgestellt, gehörten sie bald fix zum Stadtbild und wurden sogar 2002 für den Public- Relations-Staatspreis nominiert. Der Bizauer Armin Rupprechter (*1954) absolvierte von 1971 bis 1974 eine Ausbildung zum Tischler. Seit 1998 ist er als freischaffender Künstler tätig. Bekannt ist Rupprechter für seine Holzobjekte in Form verschiedener Symbole wie © Stadtmuseum Dornbirn Kreuze oder Kreuzungen und für seine Möbel-Skulpturen, die in abstrakter Form ihrer tatsächlichen Funktion ent- fremdet wurden. Der Architekt Angelo Roventa (*1956) studierte von 1976 bis 1980 an der Hochschule für Architektur, Städtebau und Design in Bukarest und anschließend bis 1986 an der Eine Initiative des Stadtmuseums TU Wien sowie an der Hochschule für angewandte Kunst. www.stadtmuseum.dornbirn.at SOZIALES FREIWILLIGE FÜR DAS LERNCAFÉ DORNBIRN GESUCHT Gemeinsam macht Lernen einfach mehr Spaß. Für rund können, ein attraktives Lernumfeld. Gründe dafür können 260 Kinder der Caritas Lerncafés in Vorarlberg ist dieses etwa sprachliche Barrieren, eine ungeeignete Wohnsituati- kostenlose Lernangebot eine wichtige Möglichkeit, den on oder fehlendes Geld für Nachhilfe sein. Ziel des Lernca- Schulalltag positiv zu meistern. Für das Lerncafé Dornbirn fés ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlich- werden nun dringend zusätzliche Freiwillige zur Unter- keit zu stärken und gleichzeitig ihre schulischen Ziele zu stützung dieser Kinder gesucht. erreichen. Die Lerncafés sollen gleichzeitig ein Ort der Geborgenheit sein. Hier wird nicht nur gelernt, geübt und Die Lerncafés der Caritas Vorarlberg bieten an neun Stand- gelacht, es gibt auch Zeit für Gespräche und eine gesunde orten Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis Jause. 14 Jahren, deren Eltern sie nicht ausreichend unterstützen Freiwillige sind große Bereicherung Interessierte Männer und Frauen, die gerne als Freiwillige im Lerncafé in Dornbirn mithelfen möchten, sind herzlich willkommen und können ihre Fähigkeiten an einem Nachmittag in der Woche einbringen. Sie bilden die Basis der Arbeit im Lerncafé und bereichern die Nachmittage mit kreativen Ansätzen und neuen Ideen. © Caritas, Christopher Mavric Lerncafé Dornbirn Realschulgasse 6 Informationen unter bea.broell@caritas.at oder T +43 676 884204041
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Dornbirn ist mit beina- he 50.000 Einwohnern die größte Stadt und beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Speziell das Wasserwerk der Stadt Dornbirn ist ein komplexer Versorgungsbetrieb, der für die Dornbirner Bevölkerung FÜR die Aufbereitung und Zulieferung des Lebensmittels Wasser in bester Güte sicherstellt. Auf Grund der Pensionierung eines langjährigen Mitarbeiters suchen wir für unser Team im Wasserwerk der Stadt Dornbirn ab November eine Kaufmännische Assistenz - Vollzeit DIE Ihre Vorteile auf einen Blick Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld | flexible Arbeitszeitmodelle | Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten | gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Mobilitätsförderung Ihre wesentlichen Aufgaben, die Sie begeistern Führung der Buchhaltung für den gesamten Wasserwerksbetrieb STADT (Abwicklung der Lagerbuchhaltung, Anlagebuchhaltung sowie Inventur) | Kontrolle der Eingangsrechnungen, Kontierungen, Zahlungsanweisun- gen | Mitwirkung bei der Voranschlagserstellung und des Rechnungs abschlusses | Baustellenabrechnungen mit Erstellung der Ausgangs- fakturen | Vorschreibung der Anschlussbeiträge | Stunden- bzw. Leis- tungserfassung der Mitarbeiter | diverse allgemeine Büroaufgaben Sie bringen mit Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bzw. sehr gute Buchhal- tungskenntnisse | ausgeprägtes technisches Verständnis bzw. bran- chenspezifische Kenntnisse von Vorteil | selbstständige, genaue und strukturierte Arbeitsweise | hohe Leistungsbereitschaft, Engagement und Teamgeist | sehr gute EDV-Kenntnisse Wenn Sie gerne im städtischen Wasserwerk arbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelles Foto) auf unserer Homepage http://bewerbungen.dornbirn.at/. Die Entlohnung orientiert sich nach dem Gehaltsschema des Gemeindeange- stelltengesetzes 2005; berufliche Erfahrungsjahre werden berücksichtigt. Das Stellenangebot richtet sich an Frauen und Männer. Ende der Bewerbungsfrist ist der 25. November 2019. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 19 KULTUR „DUO GAZZANA“ SPIELT BEIM 2. ABOKONZERT Die italienischen Schwestern Natascia und Raffaella Gazzana zählen zu den interessantesten neuen Kammer- musik-Duos. Sie bieten ein Repertoire, das sich von Schu- mann bis zu Nino Rota erstreckt. Gemeinsam absolvierten sie ihre musikalische Ausbildung und spielen seit den 1990er Jahren als Duo Gazzana. Dieses langjährige Zusam- menwirken und ihre gemeinsame musikalische Ausbildung führten zu einer sehr sensiblen und gleichzeitig freien musikalischen Spielart. Musikalisch führt das Programm des zweiten Abokonzerts der Reihe „Dornbirn Klassik“ durch die Länder Norwegen, Estland, Rumänien und Belgien. Tickets sind ab sofort bei der Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH erhältlich. Die Schwestern Natascia und Raffaella Gazzana wurden in Sora in der Nähe von Rom geboren und bilden seit Mitte der 1990er das Duo Gazzana. Beide haben Abschlüsse an der Universität La Sapienza in Rom – Natascia in bilden- der Kunst, Raffaella in Musikwissenschaft. Sie studierten unter anderem in Rom, Brüssel, Siena, Lausanne und Salzburg und erhielten Unterricht und Inspiration bei prominenten Lehrern wie Bruno Canino, dem Trio di Milano, Yehudi Menuhin und Ruggiero Ricci. Seit 2011 arbeiten sie mit dem Münchener Label ECM zusammen und haben gemeinsam drei Tonträger produziert. Duo Gazzana Dornbirn Klassik – zweites Abokonzert Nastascia Gazzana, Violine DUO GAZZANA Raffaella Gazzana, Klavier Wann: Donnerstag, 28. November 2019, Konzertbeginn um 19:30 Uhr Programm: Einführung in das Programm durch Edvard Grieg – Sonate Nr. 3 für Violine und Robert Schneider um 19:00 Uhr Klavier c-Moll op. 45 Wo: Kulturhaus Dornbirn Tõnu Kõrvits – Notturni/Nokturnid (2014) Kartenvorverkauf: Dornbirn Tourismus & György Ligeti – Duo für Violine und Klavier Stadtmarketing GmbH, Rathausplatz 1a César Franck – Sonate für Violine und Klavier A-Dur T +43 5572 221889073, www.v-ticket.at
20 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 SICHERHEIT FEUERLÖSCHER ÜBERPRÜFUNG Er hängt meist unbeachtet im Hausgang, doch wenn’s drauf Feuerlöscher Überprüfung ankommt, kann er Leben retten: Der Feuerlöscher. Wann: Freitag, 29. November, 13:30 bis 17:00 Uhr Allerdings muss so ein Feuerlöscher regelmäßig kontrol- Samstag, 30. November, 9:00 bis 11:30 Uhr liert werden. Das ist wichtig, weil sich gerade bei Feuer- Wo: Feuerwehrhaus Dornbirn, löschern mit Schaum oder Pulver die Löschmittel mit der Siegfried-Fußenegger-Straße 2, Zeit verändern und der Feuerlöscher so verstopft werden (Eingang hinter der Fahrzeughalle) könnte. Damit im Ernstfall alles klappt, ist gesetzlich Kosten: 9 Euro (ohne eventuelle Ersatzteile und vorgeschrieben, einen Feuerlöscher alle zwei Jahre auf Reparaturen) seine Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen. Ähnlich dem Service beim Auto werden Materialien und Zustand kontrolliert und mit einer Plakette die Funktionsfähigkeit bestätigt. Die Freiwillige Feuerwehr Dornbirn organisiert dafür eine eigene Überprüfungsaktion. Hier können Sie Ihren Feuerlöscher vor einer Fachfirma kostengünstig überprüfen lassen. © Andrey Popov
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 21 JUGEND GROSSE AUSZEICHNUNG Besondere Auszeichnungen haben kürzlich das „aha Jugend- Digitale Jugendarbeit mit steigender Bedeutung informationszentrum“, die Offene Jugendarbeit und die In der Kategorie „Digitale Jugendarbeit“ wurde die OJA Dornbirner Jugendwerkstätten in Wien erhalten. Dornbirn ausgezeichnet. Digitale Jugendarbeit zielt darauf ab, die Teilhabe und Handlungsmöglichkeiten von Jugend- Der Verein „Offene Jugendarbeit Dornbirn“ und das „aha“ lichen in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft haben den Österreichischen Jugendpreis des Jugendminis- zu stärken. Vorläufiger Schwerpunkt des Projekts „OJAD teriums von Frau Ministerin Ines Stilling im Bundeskanz- 4.0“ ist die Ausarbeitung von Angeboten wie z.B. Work- leramt entgegennehmen dürfen. Die Dornbirner Jugend- shops oder Material- und Werkzeugsammlungen zu den werkstätten werden am Freitag, 22. November mit dem verschiedenen Themenbereichen digitaler Jugendarbeit. „Gütesiegel für soziale Unternehmen“ der Quality Austria Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem kreativen und des AMS Österreich ausgezeichnet. Umgang mit Technologie in digitalen Werkstätten. Anerkennung für Jugendliche Dornbirner Jugendwerkstätten beispielhaft in Österreich In der Kategorie „Nationale Jugendarbeit“ wurde das aha Mit der Auszeichnung „Gütesiegel für soziale Unterneh- plus ausgezeichnet. Das aha plus ist ein Anerkennungssys- men“ weisen die Jugendwerkstätten die Einhaltung tem für junge Menschen in Vorarlberg, die sich freiwillig gehobener sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher engagieren. Über eine digitale Plattform erhält man Qualitätsstandards nach. Das verliehene „Gütesiegel für Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten und kann soziale Unternehmen“ wurde vom Dachverband „arbeit sich gleich anmelden. Die Jugendlichen erhalten einerseits plus“ (www.arbeitsplus.at) entwickelt. Nach einem auf- Anerkennung für ihre Mitwirkung in Form von Punkten wändigen Verfahren beurteilen zwei externe Auditoren und andererseits in Form einer Kompetenzbilanz. Die den Umgang mit Ressourcen, die Personalentwicklung, die gesammelten Punkte können gegen besondere Erlebnisse sozial-ökonomischen Ergebnisse, Kunden- und Mitarbeiter- und Produkte, beispielsweise Training mit Sportprofis oder zufriedenheit, Strategie und Führung des gesamten Unter- Veranstaltungstickets eingelöst werden. Und mit dem aha nehmens. Hier haben sich die Jugendwerkstätten zu einem plus Nachweis können Jugendliche ihre Erfahrungen beispielhaften Unternehmen in Österreich entwickelt. nachweisen und ihre Chancen für Job und Ausbildung steigern. So werden junge Menschen zur Mitwirkung motiviert und ihre Tätigkeit gleichzeitig anerkannt. aha und Offene Jugendarbeit wurden mit dem Österreichischen Jugendpreis ausgezeichnet.
22 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 Adventkranzbinden im Stadtmuseum Dornbirn Am 28. November können im Stadtmuseum Dornbirn Adventkränze selbst oder mit Unterstützung gebunden werden. Kosten: 3€ pro Kranz für Grünzeug und Draht (Kranzrohling, Dekor, Kerzen können vor Ort erworben werden, jede Familie kann aber auch gerne ihre Utensilien selber mitbringen) Donnerstag, 28. November 15:00 bis 19:00 Uhr im Stadtmuseum Dornbirn Familien zeit im Advent Täglich ab 1. Dezember Adobe Stock, K.F.L. Rathaus Adventkalender „Sternle-Aktion“ zu den Öffnungszeiten 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dornbirner Gemeindeblatt 22. November 2019 INFORMATION 23 JUGEND MIT EINEM KLICK ZUR LEHRSTELLE Wer auf der Suche nach einem geeigneten Arbeits-, Studien- Lehrstelle anlegen. Der Eintrag und das Abrufen der Daten oder Weiterbildungsplatz ist, bekommt Tipps und Infos im sind kostenlos. Genauso einfach ist die Verwendung für aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz. Auch online finden die jobsuchenden Jugendlichen. Unter www.aha.or.at/ Jugendliche wertvolle Informationen und können überdies lehrstellen kommen sie mit einem Klick zu den offenen in den Online-Börsen nach Lehrstellen oder Ferienjobs Lehrstellen. suchen. Hilfreich ist auch der im aha erhältliche Info-Folder „Lehre Einfache Nutzung gesucht!“ – praktisch aufgeteilt nach Unterland und Derzeit sind über 160 freie Lehrstellen in ganz Vorarlberg Oberland. in der aha-Lehrstellenbörse registriert. Von Milchtechnologin und -technologe über Rauchfangkehrerin und -kehrer bis aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg zu Mechatronikerin und Mechatroniker sind die unter- Dornbirn schiedlichsten Berufssparten vertreten. Die Nutzung der aha@aha.or.at, www.aha.or.at Lehrstellenbörse ist sehr einfach: Auf www.aha.or.at/ www.facebook.com/aha.Jugendinfo lehrstellen kann jedes berechtigte Unternehmen eine freie © aha/shutterstock In der aha-Lehrstellenbörse können Jugendliche online nach freien Ausbildungsplätzen suchen.
Sie können auch lesen