Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe

Die Seite wird erstellt Kenneth Schwarz
 
WEITER LESEN
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
Partnerinfo 2016

  DHBW-Präsident besucht                  Integrations-Projekt   Management­programm
  Standort Karlsruhe                                             in Mumbai
  Prof. van Zyl unterstreicht Bedeutung   DHBW Karlsruhe hilft   Auf Tuchfühlung mit der
  der Internationalisierung               Flüchtlingen           indischen Wirtschaft

  SEITE 4                                 SEITE 7                SEITE 25
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
Inhalt
    EDITORIAL .................................................................................... 03   GLEICHSTELLUNG......................................................................... 23

    DHBW AKTUELL ........................................................................... 04         INTERNATIONALES ...................................................................... 25

    AUS DEN STUDIENGÄNGEN ........................................................ 09                   KURZ NOTIERT ............................................................................. 27

    AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG .................................... 19                              PERSONALIA................................................................................. 33

    Die vorliegenden Texte beziehen sich gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen. Alleine aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf zweifache
    Schreibung verzichtet.

    DHBW Karlsruhe

    Termine im 2. Halbjahr 2016
     Termin                  Veranstaltung                                                                                          Veranstaltungsort
     06. Juli                Wahl des Örtlichen Hochschulrates                                                                      DHBW Karlsruhe
     06./07. Juli            Ausbildungsmesse vocatium                                                                              Hamburg
     07. Juli                Badischer Industrietag                                                                                 Messe Karlsruhe
     11. Juli                Studierende gestalten das Studium mit!                                                                 DHBW Karlsruhe
                             Studiengang Wirtschaftsinformatik
     15. Juli                Ausbildungsmesse Rastatt                                                                               BadnerHalle Rastatt
     16. Juli                „PROMS 2015“                                                                                           Konzerthaus Karlsruhe
                             Konzert des Sinfonieorchesters an der DHBW Karlsruhe
     1. -5. Aug.             Programmier- und Robotics-Summercamp                                                                   DHBW Karlsruhe
     1.- 25. Aug.            SommerKinderCollege                                                                                    DHBW Karlsruhe
     04. Okt.                Immatrikulationstag                                                                                    DHBW Karlsruhe
     04. Okt.                EFFEKTE: Wissenschaftsdienstag: Industrie 4.0                                                          Perfekt Futur, Schlachthof Karlsruhe
     7./8. Okt.              Einstieg ABI 2016                                                                                      Messe Karlsruhe
     08. Nov.                EFFEKTE: Wissenschaftsdienstag: E-Learning                                                             Perfekt Futur, Schlachthof Karlsruhe
     12. Nov.                Absolventenfeier                                                                                       Schwarzwaldhalle/Stadthalle Karlsruhe
     19. Nov.                Studieninformationstag                                                                                 DHBW Karlsruhe
     25./26. Nov.            Forum Strasbourg                                                                                       Straßburg
     06. Dez.                EFFEKTE: Wissenschaftsdienstag : Roboter im Alltag                                                     Substage, Schlachthof Karlsruhe
     11. Dez.                „Zauberhafte Winterwelt“, Konzert des Sinfonieorchesters an der                                        Konzerthaus Karlsruhe
                             DHBW Karlsruhe

2                                                                                                                                                         DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
EDITORIAL

   DHBW Karlsruhe

   Grußwort des Rektors
   Liebe Leserinnen und Leser,

   ich freue mich sehr, Ihnen nun erstmalig die Partnerinfo im neuen    Und genau diese wiederum stand im Fokus unserer zehnten Aka-
   Design als digitale Ausgabe präsentieren zu dürfen. Neben dem kla-   demischen Jahresfeier, die uns die Möglichkeit zu einem interes-
   ren Mehrwert für Sie als Leser durch die Einbindung multimedialer    santen Austausch in großer Runde über weitere Steigerungen der
   Elemente und umfangreicher Verlinkungsoptionen kann die neue         Attraktivität der DHBW Karlsruhe durch vermehrte Angebote in
   Partnerinfo nun auch auf dem Smartphone oder anderen mobilen         diesem Bereich wie z.B. mehr Summerschools, mehr Lehrende von
   Endgeräten gelesen werden.                                           internationalen Hochschulen und mehr Angebote für Auslandsse-
                                                                        mester gab.
   Seit Anfang des Jahres sind wir in der Leitung der Studienakademie
   wieder komplett, Professor Roland Küstermann konnte als neuer        Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der ersten digitalen Aus-
   Prorektor und Dekan für die Fakultät für Technik gewonnen werden.    gabe der Partnerinfo.
   Ich freue mich sehr und wünsche ihm viel Erfolg bei seinen neuen
   Aufgaben.                                                            Ihr

   Auch in der Leitung der DHBW gab es einen Wechsel, seit Februar      Prof. Dr. Stephan Schenkel
   ist Professor Arnold van Zyl PhD/Univ. of Cape Town neuer Präsi-     Rektor
   dent der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Anlässlich seines
   Besuches der Studienakademie Karlsruhe im Juni betonte er unter
   anderem die Wichtigkeit der regionalen Profilbildung der einzelnen
   Studienakademien auf der einen Seite sowie die Internationalisie-
   rung andererseits.

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                            3
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

    DHBW-Präsident besucht Standort Karlsruhe

    Prof. van Zyl unterstreicht Bedeutung
    der Internationalisierung
    Seit seinem Amtsantritt am 1. Februar 2016 besucht der neue Prä-         Employability-Quote, sei die DHBW Karlsruhe eine äußerst lei-
    sident der DHBW, Prof. Arnold van Zyl, die Studienakademien im           stungsfähige Einrichtung in der TechnologieRegion Karlsruhe, die ei-
    Land, um sich ein umfassendes Bild von den einzelnen Standorten          ne hervorragende Entwicklung vorweisen könne und sich vor allem
    und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu machen. Im Zuge             durch ein vielfältiges Angebot an Studiengängen in den Fakultäten
    dieser Besuchsreihe war er gemeinsam mit Prof. Dr. Bärbel Renner,        Wirtschaft und Technik auszeichne. So habe sie zum Beispiel durch
    Leiterin der Hochschulkommunikation und Mitglied des Präsidiums          den Aufbau von Kompetenzfeldern im Bereich der Gesundheits-
    der DHBW, an der DHBW Karlsruhe zu Gast.                                 wissenschaften, mit den innovativen Studiengängen „Angewandte
                                                                             Gesundheitswissenschaften“ und „Physician Assistant“, eine Vor-
    Im Vordergrund stand das persönliche Gespräch mit den Mitarbei-          reiter-Rolle auf diesem zukunftsträchtigen Themenfeld eingenom-
    terinnen und Mitarbeitern. Prof. Dr. Stephan Schenkel, Rektor des        men. Auch die Fakultät Wirtschaft sei mit dem größten Studien-
    Standortes Karlsruhe, begrüßte die versammelte Belegschaft im            gang des Standortes, BWL-Handel, eines der Aushängeschilder der
    Audimax und übergab dann das Wort an Prof. Arnold van Zyl.               DHBW Karlsruhe.

    Der studierte Ingenieur ist der Überzeugung, dass bildungswillige        Der Präsident unterstrich auch die Bedeutung der Internationali-
    junge Menschen das wertvollste Kapital unserer Gesellschaft sind.        sierung. Mit ihrer Position im Wirtschaftsraum Mittlerer Oberrhein
    Es gelte dafür zu sorgen, dass das Klima, die Rahmenbedingungen          in direkter Nachbarschaft zu Frankreich sei die DHBW Karlsruhe
    und die Mittel vorhanden sind, um den besonderen Bildungsauf-            ein bedeutender Partner für diese Region und stark eingebunden
    trag der DHBW zu erfüllen. Professor van Zyl hob die Leistungs-          in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Umfeld, so
    kraft des Standorts Karlsruhe hervor. Mit über 3000 Studierenden,        van Zyl weiter. Aufgrund ihrer grenznahen Lage sei mithin die In-
    der Stellung als eine der größten Hochschulen in Karlsruhe und           ternationalisierung für die DHBW Karlsruhe ein wesentlicher Faktor
    der sehr hohen Zahl an Absolventen sowie der beeindruckenden             der regionalen Positionierung, zu der auch der neu eingerichtete

                                                v.l.n.r.: Einblicke in Profil und Ausrichtung der DHBW Karlsruhe: Prof. Arnold van Zyl PhD/Univ. of Cape
                                                Town, Präsident der DHBW, (4. v.l.) wurde von Prof. Dr. Stephan Schenkel, Rektor, DHBW KA (Dritter v.l.) am
                                                Standort Karlsruhe begrüßt.

4                                                                                                                     DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

   Studiengang BWL-Deutsch-Französisches Management beitrage.             der Selbststudiumsphase), das die Fähigkeit der Studierenden zum
   Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen sehe er als eine der      Selbststudium verbessern soll .
   vorrangigen Zukunftsaufgaben der Dualen Hochschule Baden-
   Württemberg.                                                           Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete Professor van Zyl
                                                                          noch zahlreiche Fragen nach den Standortprofilierungen, der Finan-
   Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld für die Weiterentwicklung der     zierung, der Zusammenarbeit zwischen Präsidium und Studienaka-
   DHBW sehe er in der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils        demien sowie der Realisierbarkeit der angesprochenen Visionen.
   mit starkem Anwendungsbezug und in Kooperation mit den Dualen
   Partnern, Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen wie        Im Verlauf des Tages hatte der Präsident noch Gelegenheit, sich
   z.B. der Fraunhofer Gesellschaft. Die DHBW Karlsruhe steuere hier      im Gespräch mit dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Men-
   herausragende Projekte bei. In diesem Zusammenhang nannte              trup, der Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, Margret Mergen,
   van Zyl den Cluster „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, ein Zu-         und dem Präsidenten der IHK Karlsruhe, Wolfgang Grenke, Dualen
   sammenschluss führender Institute und Hochschulen wie DHBW             Partnern aus dem Örtlichen Hochschulrat der DHBW Karlsruhe,
   Karlsruhe, KIT, Hochschule Stuttgart und Institut für Transurane,      sowie Studierenden über lokale Bildungsthemen, die Herausforde-
   der das Ziel hat, in Deutschland und Europa eine Kompetenz für         rungen bei verschiedenen Zukunftsthemen, die Zusammenarbeit in
   den Rückbau kerntechnischer Anlagen aufzubauen und Fachkräfte          Sachen Bildung und die Bedeutung des Standortes Karlsruhe in der
   für dieses Arbeitsfeld aus- und weiterzubilden. Er nannte in diesem    TechnologieRegion auszutauschen.
   Zusammenhang auch das Forschungsprojekt „OPTES“ (Optimierung

   Neuer Prorektor und Dekan an der Fakultät Technik

   Hochschulrat wählt Prof. Dr. Roland Küstermann
                                    Prof. Dr. Roland Küstermann wur-      Bereits seit 2003 nahm Küstermann als nebenberuflicher Dozent
                                    de am 16. Dezember 2015 vom           Lehraufträge an der damaligen Berufakademie Karlsruhe/heutigen
                                    Örtlichen Hochschulrat der Dualen     DHBW Karlsruhe wahr; seit dem Jahr 2010 ist er Professor im Studi-
                                    Hochschule     Baden-Württemberg      engang Wirtschaftsinformatik und seit 2011 Studiengangsleiter. Er
                                    (DHBW) Karlsruhe zum neuen Pro-       ist seit 2012 für das vom Bundesministerium für Bildung und For-
                                    rektor und Dekan der Fakultät Tech-   schung (BMBF) geförderte Verbundprojekt optes (Optimierung der
                                    nik gewählt.                          Selbststudiumsphase) verantwortlich, das erst im November 2015
                                                                          durch Gutachter des BMBF für die Folgeförderung bis Ende 2020
                                  Er studierte Wirtschaftsingenieur-      empfohlen wurde. Außerdem leitet er seit 2014 diverse DHBW-wei-
                                  wesen an der Universität Karlsruhe      te IT-Projekte und engagiert sich im Bereich Prozessmanagement.
    (TH) und beschäftigte sich im Rahmen seiner Promotion intensiv
    mit dem Thema Programmierausbildung an Hochschulen. Neben             In seiner Eigenschaft als Prorektor ist Prof. Dr. Küstermann Stellver-
    einem ganzheitlichen Ansatz für Blended-Learning in der Hoch-         treter von Rektor Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel und zudem Leiter
    schulausbildung erarbeitete er ein praktikables Verfahren zur         der Fakultät Technik und damit auch zuständig für die Weiterent-
    Durchführung von Rechnerprüfungen. Schwerpunkt war hierbei die        wicklung des Studienangebots und die enge Kooperation mit der
    Erfüllung mannigfaltiger Anforderungen technischer, organisato-       großen Zahl Dualer Partner. In der TechnologieRegion Karlsruhe mit
    rischer und insbesondere rechtlicher Natur.                           ihrem hohen Bedarf an qualifizierten und praxisnah ausgebildeten
                                                                          Ingenieuren nimmt die DHBW bereits seit Jahren eine Vorreiterrolle
    Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Berater und Softwarein-    ein. Das Studium in den technischen Studiengängen ist sowohl auf
    genieur war Dr. Küstermann bei der Daimler AG, Mercedes-Benz          die fachspezifische Vermittlung von wissenschaftsbezogenem als
    Special Trucks, Wörth, im Bereich Logistik und Prozessoptimierung     auch praxisorientiertem Ingenieurwissen ausgerichtet.
    beschäftigt.

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                                  5
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

    Tag der offenen Tür

    „Win-Win-Situation für Duale Partner und Studieninteressierte“
    Über 500 Besucher, über 50 Informationsstände: Beim Tag der of-       Im Fokus stand auch der neue Studiengang BWL-Deutsch-Franzö-
    fenen Tür der DHBW Karlsruhe am 12. März zeigte sich erneut, wie      sisches Management, der im Oktober startet. Er wird eingerichtet,
    gut die Möglichkeit, sich hinter den Kulissen der DHBW umzusehen,     um dem Bedarf der Unternehmen in der Technologieregion Karls-
    angenommen wird. Oberstufenschüler und auch deren Eltern infor-       ruhe nach Mitarbeitern mit Managementkompetenzen im deutsch-
    mierten sich über Studienmöglichkeiten an der DHBW und über die       französischen Umfeld gerecht zu werden.
    Partnerunternehmen.
                                                                          „Das Besondere an unserer Veranstaltung ist der Vor-Ort-Charak-
    Im direkten Gespräch mit den Vertretern der Partnerunternehmen        ter“, so Birgit Schlenker, die den Tag der offenen Tür organisiert
    erkundigten sich die potentiellen Studierenden über die praktische    hatte. Junge Studierende trafen auf potentielle Arbeitgeber und
    Seite des dualen Studiums, während die Studiengangsleiter die As-     tauschten sich rege aus. „Eine Win-Win-Situation für beide“, wie ein
    pekte der theoretischen Ausbildung erläuterten. Die jungen Besu-      Vertreter eines der beteiligten Unternehmen erklärte. Eine weitere
    cher nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und Lehreinrich-   Besonderheit am Tag der offenen Tür ist, dass aktuelle Studierende
    tungen zu besichtigen.                                                die einzelnen Berufsbilder vorstellen. „Wir sind noch unschlüssig,
                                                                          was wir studieren wollen“, erzählten Marc Weiglein und Dana Kraft,
    Mit guten Übernahme-Chancen nach dem dualen Studium warb              die im nächsten Jahr Abitur machen. „Es ist toll, dass man hier so
    der Rektor der DHBW Karlsruhe, Professor Dr. Stephan Schenkel,        viele Informationen bekommt und sich einen Überblick verschaf-
    im Rahmen der Einführungsveranstaltung im Audimax. „Über 85           fen kann. Außerdem kann man gut mit Studierenden ins Gespräch
    Prozent der Studierenden haben direkt nach dem Studium einen          kommen – es ist spannend zu erfahren, wie es ihnen hier gefällt.“
    Job, die allermeisten davon im Partnerunternehmen“, so Schenkel.
    „Das Studium an der DHBW ist harte Arbeit, aber diese Zahlen sind     Die nächste Gelegenheit, um sich über das duale Studium zu infor-
    Rekordwerte.“                                                         mieren, gibt es am Studieninformationstag, der am Samstag, 19.
                                                                          November 2016, an der DHBW Karlsruhe stattfindet.
    Wer die Arbeit nicht scheut und die guten Berufschancen wahrneh-
    men will, solle sich mindestens ein Jahr vorher bei den entspre-                    Weitere Veranstaltungen: https://www.dhbw-karlsru-
    chenden Unternehmen bewerben, rieten auch die Mitarbeiter der                       he.de/nc/allgemein/aktuelles-und-veranstaltungen/
    DHBW Karlsruhe am Infostand im Foyer. „Wo muss ich mich ge-                         news/
    nau bewerben?“, „Welchen Notendurchschnitt muss ich haben?“,
    „Kann ich auch den Master machen?“ – diese und andere Fragen
    wurden den Mitarbeiterinnen gestellt.

    Auch am Mercedes-Stand daneben tummelten sich zahlreiche In-
    teressierte. Aktuelle DHBW-Studierende und Personalfachkräfte
    berieten potentielle Neulinge. „Man hat das Gefühl, dass die Leute
    richtig zuhören und einen ernst nehmen“, so eine Studieninteres-
    sierte.

    Zahlreiche Studierende und Professoren stellten Projekte und Ge-
    räte vor, wie zum Beispiel den fernsteuerbaren Segway oder den
    C-Bogen im Labor des Studiengangs Sicherheitswesen, ein Rönt-
    gengerät, mit dem bewegte Bilder erstellt werden können.

6                                                                                                             DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

   Integrations-Projekt

   DHBW Karlsruhe hilft Flüchtlingen
   Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe misst der In-        werden individuelle Profile der Flüchtlinge erstellt. Diese dienen
   tegration von Flüchtlingen an der Hochschule eine hohe Bedeutung      den Unternehmen als Entscheidungsgrundlage, um passgenaue
   bei und setzt daher ein Integrations-Projekt um. Ziel des Vorhabens   Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen zu finden. Diese können
   ist die Herstellung von Studierfähigkeit und Integration Geflüchte-   Ausbildungsberufe, Praktika oder ein duales Studium sein.
   ter durch Weiterbildungsmaßnahmen, Vermittlung von Unterneh-
   menskontakten sowie der Möglichkeit, ein Gasthörerstudium zu          Zum ersten Durchgang im April 2016 kamen acht Personen. Zwei
   absolvieren.                                                          davon kommen für ein duales Studium in Frage. Sara würde gerne
                                                                         Informatik studieren. Auch Mehdi, der im Iran ein Maschinenbau-
   Das Programm sieht eine fachliche Begleitung in Form von fachbe-      Studium abgeschlossen hat und eine exzellente Präsentation zum
   zogenen Tutorien, interkulturellen Trainings sowie fachsprachlichen   Thema Strömungstechnik hielt, könnte unter Anrechnung von
   Deutschkursen vor. Potentielle Studienbewerber sollen in einem er-    Studienleistungen sehr rasch ein duales Studium abschließen. Die
   sten Schritt als Gasthörer an einzelnen Vorlesungen teilnehmen, die   meisten Teilnehmer waren gut ausgebildet – Buchhalter, Jurist, In-
   mit den entsprechenden Tutorien begleitet werden.                     genieur, Bauingenieur. Vielen fehlt es aber noch an ausreichenden
                                                                         Sprachkenntnissen. Die Probanden erhielten zum Abschluss der
   Die Einbindung der Partnerunternehmen der DHBW Karlsruhe in           Potentialanalyse ein Kompetenzprofil, das sie dem Arbeitsamt und/
   diesen Qualifizierungsprozess ist geplant und Voraussetzung für ei-   oder einem Unternehmen vorlegen können.
   nen gelungenen Einstieg in das DHBW-Studium. Ziel ist die Vermitt-
   lung von Praktika und die Bereitstellung von Studienplätzen durch     Ein weiterer Durchgang ist im Juli geplant.
   Partnerunternehmen der DHBW Karlsruhe.
                                                                         Fragen und Anregungen zum Programm und zur Integration von
   Den Auftakt des Projektes bildet eine Potenzialanalyse der Flücht-    Flüchtlingen nimmt Judith Hüther, Koordinatorin Integrationspro-
   linge, die Studierende des Vertiefungsfaches Personalmanagement       jekt, DHBW Karlsruhe – refugees@dhbw-karlsruhe.de – entgegen.
   des Studiengangs BWL-Industrie der DHBW Karlsruhe unter Anlei-
   tung von Frau Prof. Dr. Angela Diehl-Becker entwickelt haben. Mit                   Weitere Informationen: https://www.dhbw-karlsruhe.
   Hilfe von eigens entwickelten Interview-Leitfäden und Übungen                       de/studieninteressierte/integrations-projekt/

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                             7
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

    Jubiläumskonzert

    Sinfonieorchester an der DHBW feierte Geburtstag
    Von der ersten Mitspielersuche per E-Mail bis zu Standing Ovations   Das Orchester trat abwechselnd in seiner Gesamtheit und in klei-
    bei den „Karlsruher PROMS“ im Konzerthaus: In den zehn Jahren        neren Ensembles auf, ebenfalls unterstützt vom Chor proVocal
    seit seiner Gründung hat sich das Sinfonieorchester an der DHBW      Münzesheim und der Solistin Simone Hirsch. Neben einigen Über-
    Karlsruhe hervorragend entwickelt und einen festen Platz im Kul-     raschungen kamen Highlights der Orchestergeschichte zur Auffüh-
    turleben der Region erobert. Die Geburtstagsparty stieg als Dop-     rung, wobei die Mitwirkenden einen weiten musikalischen Bogen
    pelkonzert am 5. März 2016 in der Markuskirche Karlsruhe und im      zwischen Klassik, Filmmusik und diversen anderen Richtungen
    Casino der Hochschule. Die musikalische Leitung hatte Matthias       spannten.
    Böhringer.

    Im Gedenken an 400 Jahre Buchdruck erklang Felix Mendelssohn-
    Bartholdys sinfonische Kantate „Lobgesang“ im Jahr 1840 erstmals.
    So lange gibt es das Sinfonieorchester an der Dualen Hochschu-
    le Baden-Württemberg Karlsruhe zwar noch nicht, aber das Werk
    bot auch zum 10-jährigen Jubiläum des Ensembles einen würdigen
    Rahmen. Beim „Lobgesang“ wurde das Orchester von etwa 80 Sän-
    ger und Sängerinnen von proVocal Münzesheim und Solisten der
    Hochschule für Musik Karlsruhe unterstützt.

    Beim zweiten Konzertteils gab es zudem eine Likör- und Schokola-
    denprobe mit eigens für diesen Abend hergestellten Spezialitäten.

    PRESSEMELDUNG
    Sie stammten von der Wein- und Spirituosenmanufaktur Frick aus
    Duchroth/Nahe und vom „Zuckerbecker“ aus der Karlsruher Süd-
    stadt. Mit beiden Partnern hatte das Orchester bereits in der Ver-
    gangenheit Konzertabende veranstaltet.

    Jubiläumskonzert
8                                                                                                          DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
    Sinfonieorchester an der DHBW feierte Geburtstag
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

   Neues aus dem Multimedialernzentrum (MLZ)

   Eine Reise um die Welt
   Die Notwendigkeit einer Annäherung verschiedener Kulturen, das       Das Lernprogramm wird in Seminaren der DHBW Karlsruhe in einem
   Wecken von Verständnis gegenüber unterschiedlichen Verhaltens-       Inverted Classroom-Szenario eingesetzt. Das heißt, die Studieren-
   weisen und Wertesystemen ist in den vergangenen Monaten noch         den bearbeiten im Vorfeld jedes Veranstaltungstermins eine der im
   stärker in den Blickpunkt gerückt.                                   Programm vorgestellten Kulturen. Während des Präsenzunterrichts
                                                                        werden dann basierend auf dem erworbenen Wissen Diskussionen
   Prof. Dr. Sivia Lauer von der DHBW Karlsruhe hat das in englischer   geführt und Transferfragen zum Inhalt der Lernsoftware behandelt.
   Sprache publizierte Lernprogramm „Tour the World“ entwickelt,
   das die Sensibilisierung für kulturelle Diversität zum Ziel hat.     „Tour the World“, das sich neben dem Einsatz in Inverted Class-
                                                                        room-Konzepten auch für das Selbststudium eignet, wird auf der
   Das Programm basiert auf einem kulturtheoretischen Teil und der      Lernplattform der DHBW Karlsruhe vorgehalten und ist für alle
   Präsentation von zurzeit neun verschiedenen Ländern bzw. Kul-        Lehrenden, Mitarbeiter und Studierenden am Standort Karlsruhe
   turräumen. Weitere Kapitel sind in Arbeit, die Lernsoftware soll     kostenfrei zugänglich.
   kontinuierlich erweitert werden. Neben praktischem Wissen zur
   Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte bzw. die Zusammenarbeit in
   internationalen Teams werden auch Hintergrundinformationen zu
   wirtschaftspolitischen und sozialen Themen vermittelt.

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                           9
Partnerinfo 2016 - DHBW Karlsruhe
DHBW AKTUELL

     Neues aus dem Multimedialernzentrum (MLZ)

     Interkulturelles Training und Spanisch
     Das Sprachenzentrum der DHBW Karlsruhe hat zwischen Janu-            Für die Dozentinnen und Teilnehmer war es die erste Erfahrung mit
     ar und März dieses Jahres zum ersten Mal zwei Videokonferenz-        Online-Seminaren und das Fazit am Ende der Seminarreihen war
     basierte Seminare zu den Themen „Interkulturelles Training“ und      durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde von Seiten der
     „Spanisch Online“ angeboten.                                         Teilnehmer, dass sie aktiv gefordert wurden und mündliche bzw.
                                                                          schriftliche Beiträge zu den diskutierten Fragestellungen leisten
     Die Veranstaltungen wurden von den langjährigen DHBW-Dozen-          mussten.
     tinnen Dr. Kidist Hailu und Norma Castro de Vogeley moderiert und
     umfassten jeweils fünf Abendtermine.                                 Die Dozentinnen zeigten sich von den vielseitigen Möglichkeiten
                                                                          des eingesetzten Videokonferenzsystems „Adobe Connect“ begeis-
     Beide Seminarreihen wurden auch von Studierenden anderer             tert und haben der Leiterin des Sprachenzentrums bereits zuge-
     DHBW-Standorte wie Mosbach und Mannheim genutzt, was die             sagt, ab Oktober 2016 beide Veranstaltungen wieder anzubieten.
     Veranstalterin Prof. Dr. Silvia Lauer besonders freute.
                                                                          Unterstützt wurde das Sprachenzentrum bei der Vorbereitung und
     Die Idee entstand, weil es am Sprachenzentrum immer wieder           Realisierung der Videokonferenzen durch das Team des Education
     Nachfragen nach Interkulturellen Trainings bzw. Spanisch für Fort-   Support Centre, das die Seminare technisch betreute und an der
     geschrittene gab, allerdings die angebotenen Abendtermine oft        didaktischen Konzeption mitarbeitete.
     zeitlich nicht für die Interessenten passten. Um ortsunabhängig
     und zeitlich flexibler Veranstaltungen zu diesen Themen anbieten
     zu können, wurden die Online-Seminare konzipiert.

10                                                                                                           DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

   Studiengang Papiertechnik

   Eben doch kein Origami!
   Bei über 14.500 Studiengängen in Deutschland ist es nicht einfach,
   sich für „den Richtigen“ zu entscheiden. Warum soll es dann ausge-
   rechnet ein Bachelor in Papiertechnik sein?                            Die Praxisphasen im Unternehmen ermöglichen es, Bezüge zwi-
                                                                          schen Theorie und Praxis herzustellen. Das verschafft den Studie-
   Die deutsche Papierindustrie ist im weltweiten Vergleich die viert-    renden einen deutlichen Vorteil gegenüber „normalen“ Hochschul-
   stärkste und Papierprodukte sind immer mehr gefragt, z.B. Verpa-       absolventen, die meist ohne diesen Bezug ins Berufsleben starten.
   ckungen durch die steigende Zahl von Bestellungen über das In-         Ein weiterer Vorteil des dualen Studiums ist die geringe Anzahl der
   ternet.                                                                Teilnehmer in den Studiengruppen. Dadurch können die Dozenten
                                                                          intensiver auf die Studierenden eingehen – sicher ein Grund für die
   Obwohl die Menge der sogenannten „grafischen Papiere“ durch sich       geringere Abbruchrate.
   stets weiterentwickelnde Informationstechnik abnimmt, wächst
   der Verbrauch von Hygiene- und Verpackungspapieren durch stei-         Außerdem werden im Papierzentrum Gernsbach die Kosten für
   genden Lebensstandard. Vor allem im asiatischen Raum ist diese         Unterkunft und Verpflegung vom jeweiligen Partnerunternehmen
   Entwicklung deutlich spürbar.                                          komplett übernommen.

   Auch in den westlichen Ländern steigen die Anforderungen an            Ein weiterer Unterschied zu einem „normalen“ Hochschulstudieren-
   Verpackungen, z.B. hinsichtlich des Schutzes der Packgüter, aber       den besteht darin, dass er vor Studienantritt einen dreijährigen Ver-
   auch der Verbraucherinformation und der Werbung. Eine Tabletten-       trag mit seinem Unternehmen abschließt und sich somit finanziell
   schachtel, die an die Einnahme erinnert, ist schon eine tolle Sache.   unabhängig macht.
   Aber auch Spezialpapiere wie Thermodruckpapiere bei Kassenbons
   und Filterpapiere bei z.B. Teebeuteln und hoffentlich auch reichlich   Was also sind die Aufgaben eines Papieringenieurs? In einer Zell-
   Banknoten in der eigenen Tasche sind wichtige Bestandteile un-         stoff- und Papierfabrik ist er für die Erzeugung der Zwischenpro-
   seres Lebens. Ein Leben ohne Papier und Faserstoffprodukte geht        dukte wie Zellstoff, Holzstoff, die Aufbereitung des Rohstoffes
   also mit einem geringeren Lebensstandard einher.                       Altpapier sowie für die Erzeugung der Endprodukte Papier, Karton
                                                                          und Pappe verantwortlich. Diese Aufgaben sind nur in einem gut
   Da es in der Papierindustrie einen Mangel an Fachingenieuren gibt,     abgestimmten Team aus Technikern zu erfüllen. Besondere Anfor-
   entstand 2002 in Kooperation mit der deutschen Papierindustrie         derungen werden deshalb auch an die Führungsqualitäten gestellt.
   der duale Studiengang „Papiertechnik“ an der Dualen Hochschule         In der Wellpappenerzeugung konzentriert sich das Aufgabenfeld
   Baden-Württemberg Karlsruhe (damals Berufsakademie).                   auf die Wellpappenanlage, in der Papierverarbeitung auf die ver-
                                                                          schiedenen Fertigungslinien der Herstellung von Faltschachteln
   Das Studium setzt sich aus verschiedenen Themengebieten zusam-         und intelligenten Verpackungen.
   men. Dazu gehören unter anderem Maschinenbau, Elektrotechnik,
   Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und technische Mechanik.          Mit dem Bachelor-Abschluss können auch Master-Studiengänge im
   Auch Sprachkenntnisse (Fachenglisch) werden vermittelt.                In- und Ausland belegt werden, selbstverständlich auch berufsbe-
                                                                          gleitend an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
   Die dreimonatigen Theoriephasen finden im Papierzentrum Gerns-
   bach, südlich von Karlsruhe, statt.                                    Studierende des Studiengangs Papiertechnik, Fakultät Technik,
                                                                          DHBW Karlsruhe, WS2015/2016, erzählen aus ihrem Alltag:

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                                 11
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

                                                                     Nico Kaiser, 19 Jahre, Neu Kaliß Spezialpapier GmbH

                                                                     Ich wollte in meinem späteren Beruf etwas mit Technik, Ver-
                                                                     antwortung und Innovation machen. Dazu bietet sich ein Studi-
                                                                     um im Bereich der Papiertechnik bestens an. Auch in unserem
                                                                     Informationszeitalter ist Papier nicht ausgestorben und besitzt
                                                                     Perspektive. Gleichzeitig findet man Freunde fürs Leben. Ich
                                                                     bereue nichts!

     Fabio Wunsch, 21 Jahre, Glatfelter Gernsbach GmbH

     Nach dem Abitur wusste ich nicht, was ich beruflich machen
     sollte.
     Als ich jedoch von der Papierindustrie gehört habe, hat sich
     das schnell geändert. Ich habe meine Ausbildung zum Papier-
     technologen verkürzt abgeschlossen, bevor ich schließlich mit
     Begeisterung mein Studium Papiertechnik antrat.

                                                                     Frank Schmidt, 23 Jahre, Voith Paper Ravensburg

                                                                     Als gelernter Industriekaufmann wollte ich mich im technischen
                                                                     Bereich weiterqualifizieren. Dazu bietet mir das duale Studium
                                                                     Papiertechnik optimale Möglichkeiten. Ich kann durch das Mo-
                                                                     dul Betriebswirtschaftslehre auf meine kaufmännischen Fähig-
                                                                     keiten aufbauen und erwerbe gleichzeitig ein breites Wissen in
                                                                     den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie.

     Johanna Landwehr, 20 Jahre,
     Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG

     Ich habe mich für diesen Studiengang entschieden, da er nicht
     nur aufgrund des dualen Systems, sondern auch wegen der
     Vielfalt des Studienganges an sich große Zukunftschancen bie-
     tet. Wer sich für technische Abläufe und Vorgänge begeistert,
     für den bietet der Studiengang Papiertechnik an der DHBW
     Karlsruhe enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

12                                                                                                   DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

   Studiengang BWL-Industrie

   Supply Chain Management weiter auf Wachstumskurs
   Als Antwort auf die Anforderungen der Partnerunternehmen ist            Im Vergleich zu herkömmlichen Programmen ist der Studiengang
   der Studiengang BWL-Industrie – Supply Chain Management (SCM)           gekennzeichnet durch eine Fortentwicklung nahezu aller Lehrveran-
   2014 gestartet. Die Entwicklung der vergangenen Monate zeigt: Das       staltungen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht. Schon äußer-
   Konzept hat sich bewährt, denn zahlreiche neue Unternehmen ha-          lich wird dies auch durch die sehr starke internationale Ausrichtung
   ben sich für „SCM“ entschieden.                                         deutlich, die heute ein „must-have“ für die Managementausbildung
                                                                           darstellt: Derzeit werden über 30% der Lehrveranstaltungen in
   Da viele Unternehmen der Industrie und der industrienahen Dienst-       englischer Sprache angeboten, Tendenz weiter steigend. Somit wer-
   leistung (Logistik, IT, Beratung) heute in internationale Wertschöp-    den die Studierenden in der täglichen Arbeit auf die internationale
   fungsketten eingebunden sind, ist die ständige Verbesserung oder        Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten vorbereitet. Zudem
   Neugestaltung der Geschäftsprozesse eine Daueraufgabe, und das          entsteht damit eine Basis für internationale Gaststudierende, die
   Geschäft ist häufig projektorientiert. Der Studiengang vermittelt       so an den regulären Vorlesungen teilnehmen können („internatio-
   hierfür umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sodass die       nalisation at home“).
   Absolventen die technischen und fachlichen Leistungen der Ingeni-
   eure, Informatiker, Berater etc. betriebswirtschaftlich begleiten und   Weitere Informationen:
   frühzeitig Projektverantwortung übernehmen können.                      Prof. Dr. Karsten Junge, www.dhbw-karlsruhe.de/scm

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                                 13
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

                                                                                     Aufmerksamkeitsverteilung beim Betrachten eines Schaufensters

     Studiengang BWL-Handel

     Eye Tracking – was macht Schaufenster eigentlich
     erfolgreich?
     Gerade für kleinere Modegeschäfte, die eher in Seitenstraßen als     Den größten positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der Schau-
     in der Fußgängerzone zu finden sind, stellen Schaufenster enorm      fenstergestaltung konnte dabei durch die Kombination von we-
     wichtige Kontaktpunkte zu potentiellen Kunden dar. Sie sollen Auf-   nigen, aber aufmerksamkeitsstarken Eye-Catchern, einer klaren
     merksamkeit erzeugen, die Bekanntheit der Händler steigern, ihr      Übersichtlichkeit zur leichteren Orientierung und durch Preistran-
     Image pflegen, die angebotenen Waren inszenieren und Impuls-         sparenz erzielt werden.
     käufe auslösen. Boutique-Besitzer möchten sich durch ihre – oft
     mit Liebe gestalteten Schaufenster – von anderen Boutiquen ab-       Auch wurde nachgewiesen, dass neben einer akzentuierten Be-
     heben und das Interesse von Laufkunden und der treuen Stamm-         leuchtung auch Dynamik im Schaufenster einen wesentlichen Ein-
     kundschaft wecken.                                                   fluss auf die Wahrnehmung von Eye Catchern hat. Nachdem die
                                                                          Studierenden das weiße Kleid einer Schaufensterpuppe mittels
     Doch was macht Schaufenster eigentlich erfolgreich und wie lässt     Luftstrom zum Wehen brachten, konnten sich mehr als doppelt so
     sich durch deren Gestaltung noch mehr Aufmerksamkeit erzeugen?       viele Probandinnen an das Kleid erinnern und es im Detail beschrei-
                                                                          ben.
     Diese Frage stellten sich Studierende der DHBW Karlsruhe im Stu-
     diengang BWL-Handel. Deshalb analysierten sie im Rahmen eines        Die angewandte, kooperative Forschung an der DHBW Karlsruhe
     Marktforschungsprojektes unter anderem das Schaufenster der          führt regelmäßig zu interessanten Erkenntnissen, von denen sowohl
     Modeboutique „Glam“ in der Karlsruher Innenstadt.                    die Studierenden als auch der Handel profitieren. Deshalb finden im
                                                                          Rahmen der Lehre regelmäßig Marktforschungsprojekte statt, bei
     Zunächst wurden ausgewählte Passantinnen angesprochen: Mo-           denen die Daten im Handel vor Ort erhoben und anschließend im
     debewusste Frauen zwischen 20 und 60 Jahren, die vorrangig im        hochschuleigenen Eye Tracking-Labor ausgewertet werden.
     Mittel- und Hochpreissegment Kleidung einkaufen. Sie wurden
     gebeten, das Schaufenster durch eine Eye Tracking-Brille genau zu    Weitere Informationen:
     betrachten. Dabei wurde der Blickverlauf der Probandinnen digital    Dr. Birgit Franken, Professorin Fakultät Wirtschaft,
     aufgezeichnet und die Schwerpunkte ihrer Aufmerksamkeit de-          franken@dhbw-karlsruhe.de
     finiert. Anschließend wurden die teilnehmenden Damen zu ihren        Jan Michael Rasimus, Executive MBA , Diplom-Betriebswirt (FH),
     Wahrnehmungen, zur Wirkung konkreter Schaufensterelemente            rasimus@dhbw-karlsruhe.de
     und ihren persönlichen Präferenzen befragt.

14                                                                                                             DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

   Studiengang Wirtschaftsingenierwesen

   „From Lean to Clean“ und „Rettung der Bienen“ –
   Marktorientierte Produktentwicklung 2016
   Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens präsentierten die Er-       Das Team „Miteless Flight“ (milbenloser Flug) – Julian Lehmann,
   gebnisse ihrer Produktentwicklungen am 12. Mai vor einem hochka-       Daniel Hoffart, Kim Biedermann, Katrin Fettig, Lukas Saiger, Florian
   rätigen Auditorium, das aus Unternehmensvertretern, Professoren,       Henk, Sandra Dudenhöffer und Jonas Heger – erbarmten sich der
   Lehrbeauftragten, Studierenden und Eltern bestand. Die lebendigen      Bienen, deren Bestand weltweit durch den Befall von Varroamilben
   Vorstellungen in Form von Filmen und Power-Point-Präsentationen        bedroht ist. Die Varroamilbe saugt den Insekten Hämolymphe aus,
   der Produktideen waren ein Bestandteil des praxisnahen Lehr- und       schwächt die Bienen und überträgt Krankheiten. Imker setzen be-
   Lernkonzeptes der „Marktorientierten Produktentwicklung (MPE)“,        reits seit Längerem Ameisensäure im Kampf gegen die Parasiten
   die unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Martin Haas, dem        ein. Die Art der Anwendung jedoch birgt Gefahren für Imker und
   Initiator des Lehr- und Lernkonzepts an der Dualen Hochschule          Bienen.
   Baden-Württemberg Karlsruhe, gelehrt wird.
                                                                          Hier setzt das Projekt „MiteLess Flight“ an. Durch den Einbau eines
   Zwei Teams stellten ihre Prototypen vor: „MiteLess Flight“ , ein in-   automatischen sensorgesteuerten Verdunstungssystems innerhalb
   novatives Varroamilbenabwehrsystem im Kampf gegen das welt-            des Bienenstocks wird die passende Dosis an Ameisensäure, die die
   weite Bienensterben und „Lean Desk“, ein moderner Schreibtisch         Atemwege der Milbe verklebt, freigesetzt. „Die Vorteile der Anlage
   in futuristischem und ergonomischem Design, bei dem bestimmte          sind die genaue Steuerungsmöglichkeit des Säureeinsatzes und der
   Module auf Knopfdruck versenkt werden können.                          reduzierte Kontakt des Menschen mit dem aggressiven Stoff “, so
                                                                          Florian Henk, Fertigungsleiter des Teams.
   „Die Zukunft des Schreibtischs wurde lange Zeit vernachlässigt“,
   fanden die angehenden Ingenieure Ruben Franz, Michael Haas,            „Kreativität ist in Deutschland der Rohstoff der Zukunft“, stellte
   Fiona Espert, Stefan Heß, Audrey Muth, Dominik Duwald und              Prof. Martin Haas fest, der die innovative Lehr- und Lernmethode
   Sven Stolz. Und so erfanden sie innerhalb der Lehrveranstaltung        MPE im Jahr 2006 initiiert hat. Im Jahr 2011 wurde ihm dafür der
   „Marktorientierte Produktentwicklung“ (MPE) den „Schreibtisch          Landeslehrpreis verliehen.
   von morgen“. „Lean Desk“ verfügt über eine induktive Smart-
   phone-Ladefläche, vertikal ausfahrbare Ordner- und Ablagefächer,       Detaillierte Informationen finden Sie unter folgenden Links:
   eine Steckdosenleiste, eine Dockingstation für ein Laptop, einen
   schwenkbaren Monitor, eine laserprojizierte Tastatur, ein Laut-
   sprecher sowie Schubladen. „Alle Module lassen sich mit wenigen
   Handgriffen versenken, sodass innerhalb kurzer Zeit eine ebene,
   saubere Arbeitsfläche entstehen kann“, erklärte Dominik Duwald,
   der sich in seinem Team auch um die Presse- und Öffentlichkeits-
   arbeit kümmerte.

   „Bei der Umsetzung der Marktorientierten Produktentwicklung
   müssen die Studierenden Arbeitsprozesse so steuern, wie sie in der
   Industrie gegeben sind“, so Prof. Martin Haas. So setzten Studieren-
   de des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, die später meist
   im Produkt- oder Projektmanagement beschäftigt sind, innerhalb
   von drei Semestern ihre Erfindungen von der Idee, Entwicklung,
   Konstruktion, Produktion, Inbetriebnahme bis zur Re-Finanzierung
   über Drittmitteleinwerbung um.

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                                15
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

     Studiengang Physician Assistant

     Wegweisende Beschlüsse der Bundesärztekammer
     Prof. Dr. Marcus Hoffmann, Leiter Studiengang Physician Assistant      Beschlusstext des 119. Deutschen Ärztetages zum Physician
     an der DHBW Karlsruhe, begrüßt die Beschlüsse des Deutschen            Assistant:
     Ärztetags zum Physician Assistant: „Es ist mir wichtig, dass unsere
     Absolventinnen und Absolventen nun neben der täglichen Aner-           „Der 119. Deutsche Ärztetag 2016 nimmt den Sachstandsbericht
     kennung durch Patientinnen und Patienten sowie Kolleginnen und         der gemeinsamen Arbeitsgruppe von Bundesärztekammer und
     Kollegen aus allen Fachbereichen jetzt auch die Anerkennung der        Kassenärztlicher Bundesvereinigung zur Erstellung von Rahmenvor-
     verfassten Ärzteschaft erhalten. Erstmals wird im Beschluss vom        gaben für die Ausbildung und die Tätigkeit akademisierter Gesund-
     ‚Berufsbild Physician Assistant’ gesprochen.“                          heitsfachberufe am Beispiel des Berufsbildes Physician Assistant
                                                                            zur Kenntnis. Der 119. Deutsche Ärztetag unterstützt nachdrücklich
     Der 119. Deutsche Ärztetag 2016, der vom 26. – 27. Mai in Ham-         die Zielsetzung, im Sinne einer bundeseinheitlichen Lösung zeitnah
     burg stattfand, unterstützt die Zielsetzung, ein verbindliches Kom-    ein verbindliches Kompetenzprofil in Unterscheidung zum Arztbe-
     petenzprofil und Studieninhalte für den Physician Assistant in         ruf sowie Studieninhalte festzulegen. Darüber hinaus sind Voraus-
     Unterscheidung zum Arztberuf bundeseinheitlich festzulegen. Da-        setzungen für das Zusammenwirken von Ärztekammern und Hoch-
     rüber hinaus sollen Voraussetzungen für das Zusammenwirken von         schulen einschließlich Qualitätskriterien zu definieren.“
     Ärztekammern und Hochschulen definiert werden.

     Prof. Dr. Hoffmann nimmt als Geschäftsführer des Fachgremi-
     ums Gesundheit eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung
     des Fachbereichs Gesundheit der gesamten Dualen Hochschule
     Baden-Württemberg ein. Am Standort Karlsruhe leitet er die Studi-
     engänge „Physician Assistant“ und „Angewandte Gesundheitswis-
     senschaften“. Er ist Mitglied der gemeinsamen Arbeitsgruppe der
     Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur
     Erstellung von Rahmenvorgaben für die Ausbildung und Tätigkeit
     akademisierter Gesundheitsfachberufe. Diese hat im Nachgang zum
     Deutschen Ärztetag 2015 in Frankfurt am Main ein Konzeptpapier
     zum Physician Assistant entworfen. Die Einführung akademischer
     Berufsbilder muss sich – so eine der wesentlichen Vorgaben – am
     tatsächlichen Versorgungsbedarf und an den Erfordernissen des Ar-
     beitsmarktes orientieren.

     „Seit der Einführung unseres Studiengangs im Jahre 2010 sind uns
     bisher bundesweit sechs weitere Hochschulen gefolgt, die sich an
     unserem Curriculum orientieren. Somit kommt der Dualen Hoch-
     schule Baden-Württemberg die entscheidende Rolle bei der Einfüh-
     rung des neuen Berufsbildes ‚Physician Assistant’ zu“, so Prof. Dr.
     Hoffmann, der weiterhin in verschiedenen Akkreditierungsverfah-
     ren involviert ist und u.a. die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie
     und Unfallchirurgie sowie die Deutsche Gesellschaft für Urologie als
     exklusive Partner für die Zusammenarbeit gewinnen konnte.

16                                                                                                             DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

  Job-Speed-Dating für den Studiengang BWL-Deutsch-Französisches
  Management an der DHBW Karlsruhe (Foto: DHBW KA//Schnürle)

   Studiengang BWL-Deutsch-Französisches Management

   Erfolgreiches Job-Speed-Dating
   Während des Job-Speed-Datings Ende April 2016 trafen sich Schü-        Fach BWL-Deutsch Französisches Management an der DHBW Karls-
   ler und Personalverantwortliche aus Unternehmen, die ein duales        ruhe zu beginnen und dann in einem multinationalen Team lernen
   Studium an der DHBW Karlsruhe im neuen Studiengang BWL-                und arbeiten zu können. Dazwischen liegt nun allerdings noch das
   Deutsch-Französisches Management anbieten.                             ausführliche Bewerbungsprocedere im Unternehmen – aber man
                                                                          kennt sich ja bereits.
   In 15-minütigen Gesprächen konnten sich 22 deutsche und franzö-
   sische potentielle Studierende und Duale Partner wie Arte, Miche-      Mit dem zusätzlichen Angebot BWL-Deutsch-Französisches Ma-
   lin, Hornbach, dm, Grenke Leasing, Claus Reformwaren und Philipp       nagement reagiert die Duale Hochschule Baden-Württemberg
   Forstwerkzeuge kennenlernen. Das war für beide Parteien eine           Karlsruhe auf den Wunsch von Unternehmen aus der Region und
   ideale Gelegenheit für individuelle Beratungs- und Informationsge-     anderen französischen und deutschen Metropolregionen nach Er-
   spräche, geführt in Deutsch und Französisch. Die Unternehmen wa-       höhung von Managementkompetenzen im deutsch-französischen
   ren überrascht von der Vielzahl hoch qualifizierter Kandidaten. „So    Umfeld. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, zum
   viele gute Bewerber auf einen Schlag sprechen zu können, hätte         einen in der bikulturellen Zusammenarbeit unter Nutzung der be-
   ich niemals erwartet“, berichtete eine Firmenvertreterin. Einige der   merkenswerten Synergiepotenziale produktiv zusammenzuarbeiten
   Interessenten haben sehr gute Chancen, im Herbst ihr Studium im        und auch konflikthafte Situationen konstruktiv zu gestalten. Zum

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                            17
AUS DEN STUDIENGÄNGEN

     anderen sollen sie als „couple franco-allemand“ ihre deutsch-fran-   Die der Konzeption des geplanten Studienangebots vorgeschal-
     zösisch geprägten Unternehmen im globalen Kontext repräsentie-       tete Bedarfsanalyse wurde ebenso wie die in Zukunft geplanten
     ren und gemeinsam erfolgreich agieren. Das geplante Studienan-       Studienaufenthalte in Frankreich und Deutschland von der Baden-
     gebot startet im Oktober 2016 und führt die Studierenden in drei     Württemberg Stiftung im Rahmen des „Baden-Württemberg-STI-
     Jahren zum Abschluss als Bachelor of Arts. Es werden 210 ECTS        PENDIUMs für Studierende - BWS plus“ gefördert.
     erworben, der Abschluss berechtigt zur anschließenden Aufnahme
     eines Master-Studiums.                                                            Weitere Informationen: https://www.dhbw-karlsruhe.
                                                                                       de/allgemein/studiengaenge-wirtschaft/bwl-deutsch-
                                                                                       franzoesisches-management/

     Studiengang BWL-Industrie

     DHBW Karlsruhe war „Partner University“
     Die DHBW Karlsruhe war mit ihrem Studiengang BWL-Industrie -         die frühere Gesundheitsministerin von Botswana. Der Studiengang
     Supply Chain Management (SCM) als „Partner University“ beim          BWL-Industrie - Supply Chain Management der DHBW Karlsruhe ist
     internationalen Kongress BME Global Pharma Supply Chain Con-         damit Mitglied der ersten Reihe der Innovatoren in der Entwicklung
     gress. Dieser fand Ende Februar 2016 in Frankfurt a. M. statt und    des globalen Gesundheitswesens.
     beschäftigte sich mit innovativen patientenorientierten Supply
     Chain Modellen, die den Zugang zu Medikamenten weltweit ver-         Weitere Partneruniversitäten des Kongresses waren die Universität
     bessern sollen.                                                      Mannheim, die Universität Würzburg sowie die Hochschule Würz-
                                                                          burg-Schweinfurt.
     Renommierte Speaker waren unter anderen Kgalema Motlanthe,
     der frühere Präsident Südafrikas, Adalberto Campos Fernandes, der                 http://pscc.website/sponsoring/partner-universities
     portugiesische Gesundheitsminister und Prof. Sheila Dinotshe Tlou,

18                                                                                                           DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

   „Internet der Dinge“

   Kompetenzentwicklung für „Industrie 4.0“
   Das „Internet der Dinge“ gilt in der industriellen Produktion als      Nutzung der Digitalisierung zur Profilbildung und besseren Positio-
   4. Revolution – nach Dampfmaschine, Fließband und Digitalisie-         nierung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
   rung. Wie wirken sich die Veränderungen der „Industrie 4.0“ auf
   die Aus- und Weiterbildung aus? Bedarf es neuartiger Kompetenzen       In drei parallelen Sitzungen referierten Vertreter aus Unternehmen
   des Personals? Wie sollte eine Hochschule reagieren? Mit diesen        und den DHBW-Standorten über beispielhafte Projekte. Der the-
   Fragen beschäftigte sich Ende April 2016 das Symposium „Wissen         matische Bogen war mit „Best Practice Beispielen für innovative
   & Lernen 4.0“ an der DHBW Villingen-Schwenningen, das diese ge-        Lehre und E-Learning“, „Entwicklung des Theorie-Praxis-Transfers
   meinsam mit den Standorten Karlsruhe und Lörrach veranstaltete.        durch die Nutzung digitaler Medien“ bis hin zu „Ideen, Konzepte,
                                                                          Best Practice zur Kompetenzentwicklung im digitalisierten Unter-
   Moderiert wurde das Symposium von Jochen Robes. Der E-Lear-            nehmen“ weit gespannt. Dabei war der Standort Karlsruhe im er-
   ning-Spezialist, Blogger und Unternehmensberater zeigte in seiner      sten Themenschwerpunkt mit drei Vorträgen sehr gut vertreten. Die
   Keynote einen Querschnitt der aktuellen Formen des digitalen Ler-      Beiträge zeigten spannende Ansätze, wie Hochschule und Unter-
   nens und skizzierte, wie die Lernlandschaft der Zukunft individuali-   nehmen bereits heute die Digitalisierung konkret für Lehre und Wei-
   sierter, flexibler und informeller als bisher aussehen könnte.         terbildung nutzen und welche Zukunftspotentiale zu erkennen sind.

   Für die Duale Hochschule Baden-Württemberg diskutierten Vize-          Für Hochschulen und Unternehmen, die die Entwicklungen im
   präsident Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers – über Videokonferenz zuge-      Bildungsbereich in den vergangenen Jahren aufgegriffen haben,
   schaltet – und Prof. Dr. Bianka Lichtenberger, Prorektorin der         scheint die „Industrie 4.0“ keine völlig neuen Herausforderungen
   DHBW Villingen-Schwenningen, über die digitale Strategie der           zu stellen. Vielmehr bieten laufende Pilotprojekte einer auf Selbst-
   DHBW. Diese umfasst auf der einen Seite Elemente wie die Ein-          steuerung der Lernenden und Coaching setzenden Didaktik schon
   richtung eines Education Support Center an jedem Standort zur          wertvolle Erfahrungen. Zumindest die Teilnehmer des Symposiums
   Unterstützung und Weiterentwicklung der Lehre oder netzgestützte       sehen hier gute Voraussetzungen für die Zukunft.
   standortübergreifende Veranstaltungen. Ebenso im Fokus steht die

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                                19
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

      DHBW Karlsruhe ist Gründungsmitglied

      Cluster „Rückbau kerntechnischer Anlagen“
      bündelt Expertise
      Rund ein Drittel der derzeit 145 aktiven Kernkraftwerke in Euro-                     ckeln. Mit dem Cluster wird bestehende Expertise gebündelt, wer-
      pa erreichen im Jahre 2025 ihr reguläres Laufzeitende. Der sichere                   den Kompetenzen ergänzt und für die Anwendung am konkreten
      Rückbau und die sichere Entsorgung werden große Herausforde-                         Rückbau von Anlagen nutzbar gemacht,“ so Ministerialdirektorin
      rungen für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft sein. Daher gilt                 Simone Schwanitz, Amtschefin im Ministerium für Wissenschaft,
      es, in Deutschland bzw. Europa eine Kompetenz für den Rückbau                        Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
      kerntechnischer Anlagen aufzubauen und Fachkräfte für dieses Ar-
      beitsfeld aus- und weiterzubilden. Mit diesem Ziel haben sich fünf                   „Der komplette Rückbau kerntechnischer Anlagen stellt für alle
      führende Institute zum Cluster „Rückbau kerntechnischer Anlagen“                     Betreiber und Behörden ein überaus komplexes Problem mit un-
      zusammengeschlossen.                                                                 zähligen Randbedingungen und Variablen dar“, erklärte Dr. Thomas
                                                                                           Walter Tromm vom KIT, Programmsprecher Nukleare Entsorgung,
      „Mit dem Abschalten von Kernkraftwerken fängt die Arbeit erst                        Sicherheit und Strahlenforschung. „Das Thema Rückbau kerntech-
      an. Die Verantwortlichen in Industrie, Politik und Öffentlichkeit                    nischer Anlagen umfasst eine Vielzahl von Aspekten, zu denen wir
      finden für diese Aufgabe nun dank des Clusters zentral die pas-                      nun die führenden Kompetenzträger im Cluster versammelt haben.“
      senden wissenschaftlichen Ansprechpartner“, so Prof. Oliver Kraft,
      Vizepräsident für Forschung am KIT, bei der Kick-off-Veranstaltung                   „Die DHBW Karlsruhe bildet zusammen mit ihren Dualen Partnern
      im Februar 2016 am KIT. „Außerdem bilden wir hier dauerhaft die                      im Studiengang Sicherheitswesen mit den Studienrichtungen Strah-
      Ingenieure aus, die wir für den sicheren Rückbau noch viele Jahre                    lenschutz, Arbeitssicherheit und Umwelttechnik hochqualifizierte
      brauchen werden.“                                                                    Strahlenschutz-, Sicherheits- und Umweltingenieure aus, die einen
                                                                                           wichtigen Beitrag beim Rückbau kerntechnischer Anlagen und im
      „In Baden-Württemberg sind es neben Akteuren aus der Wirtschaft                      gleichnamigen Kompetenz-Cluster leisten werden“ , so Prof. Dr.
      gerade auch die Hochschulen, die einschlägiges Knowhow für den                       Jürgen Erb, Leiter des Studiengans Sicherheitswesen der DHBW
      sicheren Rückbau kerntechnischer Anlagen besitzen und entwi-                         Karlsruhe.

     v. l.: Prof. Dr. Jürgen Erb (Studiengangsleiter Sicherheitswesen), Prof. Arnold van Zyl PhD (Präsident der DHBW), Prof. Dr.-Ing.
     Stephan Schenkel (Rektor der DHBW Karlsruhe), Prof. Dr. Roland Küstermann (Prorektor der DHBW Karlsruhe und Dekan der
     Fakultät Technik), Prof. Dr. Wolfgang Kraut (ehem. Studiengangsleiter Sicherheitswesen). (Foto: DHBW Karlsruhe/DI))

20                                                                                                                                      DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

   Das Cluster „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ wird Rückbaus-          stärken, Kompetenzerhalt unterstützen, berufsständige Entwick-
   trategien vor dem Hintergrund der gesetzlich vorgeschriebenen         lungen begleiten sowie in internationalen Gremien zu Rückbau-
   Rahmenbedingungen und auf wissenschaftlicher Grundlage entwi-         standards mitwirken. In der Außendarstellung, etwa gegenüber
   ckeln. Dazu gehört es etwa auch, das Rückbaumanagement und die        Industrie und Studierenden, auf Messen und in Fachzeitschriften,
   anzuwendenden Rückbautechnologien zu optimieren. Dekontami-           will man partnerschaftlich auftreten.
   nations- und Konditionierungstechnologien sowie Schutzmaßnah-
   men für Beschäftigte, Bevölkerung und Natur vor radiologischen        Gründungsmitglieder des Clusters sind das Karlsruher Institut für
   Expositionen werden weiterentwickelt. Nicht zuletzt soll auch die     Technologie (KIT), die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit
   angemessene Beteiligung und Information der Öffentlichkeit in das     dem Standort Karlsruhe, die Universität Stuttgart mit dem Insti-
   Rückbaumanagement eingebunden werden.                                 tut für Kern- und Energietechnik und der Materialprüfungsanstalt
                                                                         Stuttgart, das Paul Scherrer Institut in der Schweiz sowie das Insti-
   Als informeller Arbeitskreis wollen die Partner des Clusters ihre     tut für Transurane (Karlsruhe) und das Institute for Reference Ma-
   Aktivitäten in Forschung, Lehre und Ausbildung abstimmen und          terials and Measurements (Belgien) der gemeinsamen Forschungs-
   bündeln, Kooperationen mit Behörden, Industrie und Wissenschaft       stelle der Europäischen Kommission.

   Forschungsprojekt in der Wirtschaftsinformatik

   Wertorientierte Steuerung von Unternehmen als Ziel
                                    Dr. Philipp Pohl, Professor im     Die Überprüfung der entwickelten theoretischen Verfahren rea-
                                    Studiengang       Wirtschaftsin-   lisierte Pohl mit Unterstützung zweier Partnerunternehmen der
                                    formatik an der DHBW Karls-        DHBW Karlsruhe. Ein Unternehmen aus der Industrie und eines
                                    ruhe, hat im Rahmen eines          aus der IT-Branche stellten ihre Geschäftsdaten der vergangenen
                                    Forschungssemesters gezeigt,       fünf Jahre zur Verfügung. Für beide Seiten wurde eine klare Win-
                                    wie eine erfolgreiche Unterneh-    Win-Situation geschaffen: Anhand seiner Auswertungen konnte
                                    mensplanung und -bewertung         Pohl den Nachweis erbringen, dass das entwickelte Modell sehr
                                    auf Basis der Zeitreihenanalyse    gut auf die Daten passt und eine hohe Prognosegüte erreicht
                                    aussieht.                          wird. Den beteiligten Unternehmen wurde im Gegenzug mit der
                                                                       entwickelten Software ein leistungsstarkes Instrument für die
                                    In der Zeit von Januar bis Juni    Unternehmensplanung und -bewertung kostenlos zur Verfügung
                                    2015 hat sich Prof. Dr. Philipp    gestellt. Aktuell werden weitere Unternehmen gesucht, die ihre
   Pohl ganz seinem Forschungsthema der wertorientierten Steue-        Daten vertraulich zur Verfügung stellen und gleichzeitig die Soft-
   rung von Unternehmen gewidmet. Dabei steht die Maximierung          ware für ihre Unternehmenssteuerung nutzen möchten. Ziel der
   des Unternehmenswerts im Mittelpunkt der betriebswirtschaft-        nächsten Etappe ist es, den erreichten Forschungsstand weiter zu
   lichen Betrachtungen. Daher war es das Ziel des Forschungs-         fundieren und neue Fragestellungen zu untersuchen.
   projekts, die Unternehmensplanung und, darauf aufbauend, die
   Unternehmensbewertung auf der methodischen Basis der Zeitrei-       Nach seinem Studium der Wirtschaftsmathematik an den Univer-
   henanalyse durchzuführen. Dabei wurden die für die Unterneh-        sitäten Karlsruhe und Bath (England) arbeitete Pohl zunächst als
   mensplanung relevanten betriebswirtschaftlichen Größen mittels      Berater in der Abteilung Corporate Finance-Unternehmensbewer-
   der Zeitreihenanalyse prognostiziert.                               tungen der KPMG. Es folgte ein Aufbaustudium der Aktuarwissen-
                                                                       schaften an der Deutschen Aktuarakademie, das er berufsbeglei-

DHBW KARLSRUHE – PARTNERINFO 2016                                                                                                                21
Sie können auch lesen