FÜR EINE REIBUNGS- LOSE PRODUKTION AM LAUFENDEN BAND - Schlütersche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05|2020 September | Oktober 52. Jahrgang L’ INDUSTRIE SUISSE DES MATÉRIAUX DE CONSTRUCTION www.baunetzwerk.biz www.ffag.ch FÜR EINE REIBUNGS- LOSE PRODUKTION AM LAUFENDEN BAND Neubau der Aufbereitungsanlage Gerstenegg für die Erneuerung der Staumauer Spitallamm auf dem Grimselpass Bauherr: Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) Auftraggeber: ARGE Grimsel Generalunternehmer: Frei Fördertechnik AG Sie möchten etwas sehen? Jetzt QR-Code scannen und Video anschauen.
Neu NEW S L E T T E R AKTUELL, KOMPAK T UND ÜBERSICHTLICH. ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER DIE SCHWEIZER BAUSTOFF-INDUSTRIE. Die neuesten Meldungen aus der Branche für die Branche! Erscheint monatlich. baunetzwerk.biz / n e w s l e t te r- a b o n n i e r e n
Vorwort & Avant-Propos Maximal ist nicht optimal Le maxium n’est pas l’optimum S i seulement il suffisait de maximiser le recy- clage pour minimiser l’impact sur l’environne- ment… Tout serait alors si simple. C’est ce que semble suggérer l’initiative parlementaire sur laquelle table la Commission de l’environnement du W Conseil National en ce moment. Celle-ci demande à la enn es reichen Confédération et aux cantons de s’engager en faveur würde, das Recyc- « d’une amélioration durable de l’efficacité dans ling zu maximie- „Die Effizienz der l’utilisation des ressources, afin de réduire significa- ren, damit der Ressourcen und tivement les atteintes à l’environnement ». Malheu- Einfluss auf die Umwelt minimiert reusement, dans le domaine des déchets de chantier würde… Dann wäre alles so einfach. die Reduktion der minéraux, ce lien de causalité n’existe pas. La réalité Gerade dies scheint die parlamen- Umwelteinflüsse est plus complexe. Le recyclage des matières miné- tarische Initiative zu suggerieren, müssen als zwei rales, pour souhaitable et bénéfique qu’il soit, est assez auf die die Umweltkommission gourmand en transports, en place et voneinander unab- des Nationalrats zurzeit setzt. Die Initiative verlangt vom Bund hängige Ziele be- «L’efficacité en énergie. Comme toute activité humaine, il génère des émissions und den Kantonen, sich für „eine trachtet werden.“ dans l’utilisation et des atteintes à l’environnement. dauerhafte Verbesserung der Res- des ressources Il est donc faux de prétendre qu’en sourceneffizienz einzusetzen, um et la réduction recyclant les déchets de chantier miné- die Umweltbelastung massgeblich zu reduzieren“. raux on réduit de facto les atteintes à Im Bereich der mineralischen Bauabfälle besteht des atteintes à l’environnement. L’un et l’autre but ein solcher Kausalzusammenhang leider nicht. l’environne- sont à poursuivre, mais la poursuite Die Realität ist komplexer. Das Recycling von ment doivent de l’un n’implique pas nécessaire- Mineralstoffen, so wünschbar und nützlich ment que l’on se rapproche de l’autre. es wäre, ist in Bezug auf Transport, Platzbe- être considérés La mise à disposition durable de darf und Energie sehr aufwändig. Wie bei jeder comme deux matériaux de construction ne consiste menschlichen Tätigkeit werden dabei Emis- buts indépen- donc pas à maximiser le bouclage des sionen und Umweltbelastungen generiert. Es wäre deshalb falsch so zu tun, als ob durch dants.» cycles de vie des matériaux à l’aveugle. Il s’agit plutôt de prendre en compte das Recycling von mineralischen Bauabfällen tous les facteurs dans une apprécia- die Umweltbelastung de facto reduziert würde. tion globale afin de trouver des solutions qui mini- Beide Ziele sollen angestrebt werden. Die nach- misent à la fois l’utilisation des ressources naturelles haltige Bereitstellung von Baumaterial besteht et les impacts environnementaux, et de rechercher le deshalb nicht darin, das Recycling der Materialien juste milieu entre ces deux objectifs. unbesehen so weit als möglich voranzutreiben. Es geht vielmehr darum, in einer umfassenden Analyse alle Faktoren zu berücksichtigen, damit Lösungen gefunden werden, die den Einsatz von natürlichen Ressourcen und gleichzeitig den Umwelteinfluss minimieren. Dabei muss aber auch Lionel Lathion, die richtige Balance zwischen diesen beiden Zielen Präsident FSKB gesucht werden. Président ASGB DSB 05/2020 3
2020 5 » baunetzwerk.biz Gemeinsamer 16 Onlineauftritt der Fachzeit- schriften: Steinbruch & Sandgrube, Straßen- & Tiefbau, Asphalt & Bitumen und Die Schweizer Baustoff-Industrie Chefredaktion: Volker Müller (vm) Schlammweiher Giesel Verlag GmbH Hans-Böckler-Allee 9, 30173 Hannover Tel.: 0511 8550-3134, Fax: 0511 8550-3157 E-Mail: volker.mueller@schluetersche.de Abo- und Vertriebsservice Tel. 0511 8550-2423, Fax 0511 8550-2405 E-Mail: vertrieb@schluetersche.de als Lebensraum Erscheinungsweise: Der ökologische Wert dieser speziellen Flächen Jährlich mit 6 Ausgaben ist für einige Tier- und Pflanzenarten von hoher Bedeutung. 4 DSB 05/2020
FSKB AKTUELL 06 VVEA Vollzugshilfen Kurzfassung Referat Martin Weder 09 Vorschau Herbstanlass in Zürich Brisante Branchenthemen 10 Verbandsnachrichten Wichtiges kurz zusammengefasst WIRTSCHAFT 12 Bauindex Sichtbare Einbussen auf dem Bau 13 Cemsuisse Zementlieferungen nur leicht rückläufig ARBEITSSICHERHEIT + GESUNDHEIT 14 Corona aktuell Situation bleibt dynamisch 20 RENATURIERUNG 16 Schlammweiher als Lebensraum Technik von grossem Nutzen BAUSTOFFE 20 Investition in Effizienz und Qualität Ein Praxisbericht 23 Kreislaufwirtschaft Aufbereitungszentrum für Bauabfälle Neuer Brecher für ANLAGENBAU 26 Digitales Kieswerk Calanda Recycling Kosteneinsparungen dank Digitalisierung 28 Ein Vorbild für die Zukunft Planen und Bauen eines Kieswerks Als ökologiebewusster Anlagenhersteller legt Gipo einen grossen BAUMASCHINEN Wert auf umweltfreundliche Maschinen. 32 Feuertaufe für „Armano“ Ein ferngesteuerter Schreitbagger 34 Sanierung Ausgelichsbecken Acht Dumper im Einsatz 36 Doosan DX420LC-7 Der Klassenprimus 38 Digitale Maschinensteuerung Apps für den Load Assist BRANCHE 28 38 40 Einsatz im Recyclinghof Akkubetriebener Umschlagbagger 41 Firmenjubiläum 60 Jahre Endress+Hauser Schweiz 42 Der erste eigene Lastwagen Ein neues Kieswerk Digitalisierung und Mit UT Teleskop-Absetzkipper Gigant 26 t 43 Neue Abrollkipper Fotos: Doris Hösli | Gipo | ASE Technik | Volvo | Eurobitume entsteht Maschinensteuerung Produkte digital vorgestellt 45 5. Eurobitum Day in Bern Vorschau auf die Veranstaltung ASGB I FRANÇAIS 51 OLED 5. Bitumentag von Modules d’aide à l’exécution Eurobitume Schweiz 52 Étang de boues Un habitat singulier 53 ASGB Session d‘hiver 2020 Hans-Peter Beyeler, Direktor Eurobitume La revue Schweiz, hat wieder ein ausgezeichnetes Programm mit interessanten Themen für die IMPRESSUM Veranstaltung in Bern organisiert. | 45 53 Pflichtangaben DSB 05/2020 5
Foto: Werner Müller Urban Mining: Die Verwertung von mineralischen Bauabfällen hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Vollzugshilfen für den FSKB Die VVEA–Vollzugshilfen sind für den FSKB von grosser Bedeutung. Martin Weder, Direktor des FSKB, nimmt zur aktuellen Situation bei der Vollzugsgesetzgebung Stellung. Wir publizieren Auszüge aus dem Referat. WERNER MÜLLER, RED Die Abfallverordnung – VVEA ist am 4. Dezember die Arbeitsgruppe VVEA gebildet. In ihr nehmen 2015 als Nachfolgerin der technischen Verordnung über 30 über die gesamte Schweiz verteilte Praktiker über Abfälle-TVA in Kraft getreten. Die Vollzugshil- der Unternehmen Einsitz, die anerkannte Profis und fen zur VVEA konkretisieren den Inhalt der VVEA. Experten sind im Entgegennehmen, Behandeln, Ver- Sie werden Schritt für Schritt die bis jetzt noch werten, und Ablagern von Abfällen, sowie Vertreter gültige Bafu – Vollzugsgesetzgebung wie beispiels- der Geschäftsstelle. Diese Arbeitsgruppe rapportiert weise die Aushubrichtlinie oder die Richtlinie für „Der FSKB an den Vorstandsausschuss. Zudem unterstützt sie die Verwertung mineralischer Bauabfälle ersetzen. die Delegierten, welche unsere Branche in den ein- erhielt vom zelnen VVEA-Arbeitsgruppen des Bundesamtes für Keine Rechtsverbindlichkeit Bafu regel- Umwelt – BAFU vertreten. Im Moment sind dies Die Vollzugshilfen wie auch die jetzt gültigen Richt- mässig die der Präsident Lionel Lathion und Andreas Roth linien besitzen im Gegensatz zu den Gesetzes- und sowie bis vor kurzem Christian Schilling und Mit- Verordnungstexten allerdings keine Rechtsverbind- Möglichkeit, arbeitende der Geschäftsstelle. Der Vorstand hat lichkeit. Falls ein Unternehmer überzeugt ist, die sich in die hinsichtlich der Vollzugshilfen prioritär 10 Erfolgs- gesetzlichen Erlasse mit einer anderen Lösung, als Ausarbeitung positionen festgelegt. dies in den Vollzugshilfen vorgesehen ist, wirksamer Bei 5 dieser 10 Erfolgspositionen sind die fina- erfüllen zu können, so ist dies möglich. Die Vollzugs- der Vollzugs- len Vollzugshilfen bereits in Kraft. Man kann daher hilfen sind eher ein Kompass. Er zeigt wie die VVEA hilfen einzu- ein erstes Fazit ziehen. korrekt umgesetzt werden kann. Sie werden vom bringen.“ Bafu unter der Ägide von Michel Monteil und sei- Stand der Technik nem Team ausgearbeitet. Der FSKB erhielt vom Bafu Martin Weder Die bereits publizierten allgemeinen Bestimmungen regelmässig die Möglichkeit, sich in die Ausarbeitung sehen vor, dass für Anlagen und Prozesse die Behör- der Vollzugshilfen einzubringen. Berücksichtigt man den zusammen mit der Branche, das heisst dem die Vollzugshilfe nicht, so hat der Unternehmer im FSKB, den Stand der Technik dynamisch festlegen Schadensfall die Gesetzeskonformität der Lösung können. Dynamisch heisst, dass sich dieser ständig nachzuweisen. ändert resp. durch den technischen Fortschritt kon- Auf Grund der Bedeutung der VVEA hat der FSKB tinuierlich vorangetrieben wird. Bei Verfügungen 6 DSB 05/2020
Foto: Archiv wm. FSKB-Direktor Martin Weder referierte zur VVEA. Die Wiederverwertung von Baustoffen ist das Ziel. Foto: Archiv wm. haben die Behörden den Einzelfall jedes einzelnen Zusammenspiel Abfall – Produkt Unternehmers (z.B. Betriebsgrösse, Stadt/Land) zu Produkte werden hingegen vom Unternehmer in den 80 berücksichtigen. Das Prinzip der Verhältnismässig- Verkehr gebracht. Stoffe, die nach der Verwertung keit ist zu berücksichtigen, das heisst, die Behörden gemäss den technischen Vorschriften und Normen haben mit einer Interessensabwägung abzuklären, wieder in den Verkehr gebracht werden können, sind ob das Umsetzen des Standes der Technik im Rah- daher keine Abfälle mehr. Sie unterstehen nicht men einer Gesamtbetrachtung gerechtfertigt werden PROZENT der Bau- der strengen Abfall- sondern der weniger strengen kann. Alles in allem sind wir mit der Publikation abfälle werden in der Bauproduktegesetzgebung. zumindest halb zufrieden. Abfälle sind bewegliche Schweiz rezikliert. Sachen, deren Entsorgung im öffentlichen Inter- Die Vollzugshilfe verdeutlicht, ab wann ein Stoff esse liegt. kein Abfall, aber ein Produkt ist. LEISTUNGSSTARK UND INDIVIDUELL BETONMISCHANLAGEN VON AMMANN Die Ammann Betonmischanlagen überzeugen mit einer hohen Leistungsfähigkeit und der grossen Vielseitigkeit im Betrieb. Mit dem modularen Baukastensystem können vielfältigste Kundenwünsche individuell erfüllt werden. Die Anlagen sind unter anderem ausgelegt für die störungsfreie Lagerung und Dosierung von verschiedensten Recyclingkomponenten. Besonders hervorzuheben ist die unterhaltsarme und servicefreundliche Konstruktion. • Baukastensystem mit Mischergrössen von 1 bis 4.5 m³ • Ansprechpartner für Projektierung, Projektabwicklung und Mineralsilos von 60 m³ bis über 1000 m³ und Kundendienst in Langenthal • Modernste Anlagenkonzeption dank Neuentwicklung • Neu: Steuerung inkl. Self Service Modul für Abholer Kunden der gesamten Produktepalette Ammann Schweiz AG, Eisenbahnstrasse 25, 4901 Langenthal, Tel. 0848 266 266, info.aag@ammann.com Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter : www.ammann .com PMP-2730-00-DE | © Ammann Group
FSKB Aktuell Berichterstattung wertet. Wir gehören hinsichtlich des Recyclings Für die Abfallplanung brauchen die Behörden auch darum heute europaweit zur Spitze, denn Daten. Auch dank der Einführung der RC–Mate- nur bei uns werden über 80% aller Bauabfälle rialbuchhaltung auf der Plattform ressis.ch, die recycliert. auf der bereits publizierten Vollzugshilfe Bericht- erstattung basiert, und der Materialbuchhaltung Ausbauasphalt – „Ja, aber“ Deponien und Auffüllung, die zurzeit durch für das RC-A-Verbot unsere Mitglieder aus den Kantonen Bern und Bekanntlich ergibt sich seit einigen Jahren ein Luzern getestet wird, kann der administrative wachsender Überschuss an Ausbauasphalt. Dies Zusatzaufwand nach unserem Ermessen in einem vor allem, da viele Strassen erneuert, aber nur erträglichen Rahmen gehalten werden. Zudem wenige auf der grünen Wiese neu gebaut werden. ist gewährleistet, dass die Kantone ausschliess- Der Vorstand hat sich hinsichtlich des Umgangs lich Daten verlangen, für die sie eine gesetzliche mit Ausbauasphalt wie folgt positioniert und Grundlage haben, und es wird verhindert, dass wünscht sich, dass diese Positionen auch in die jedes einzelne Unternehmen den Datentransfer Vollzugshilfen einfliessen. zum Kanton selbst organisieren muss. Das Thema RC-A-Verbot wird zuzeit im Vor- stand des FSKB intensiv diskutiert. Im Moment Risiko- und standortbasierte steht eine „Ja, aber“-Strategie im Vordergrund. Der Deponiebewirtschaftung „Auf Grund der FSKB unterstützt das RC-A-Verbot, wenn dieses Es war dem Verband ein Anliegen, dass die Regu- mit einer angemessenen Übergangsphase ergänzt lierungen bezüglich der Deponiebewirtschaftung Bedeutung wird, wenn „natürlich“ anfallendes RC-A weiter- sich am effektiven Risiko ausrichten, möglichst der VVEA hat hin verwendet werden kann und wenn allenfalls keine pauschalen Regelungen in Kraft gesetzt wer- der FSKB die als neue Kategorie der Ausbauasphalt ohne Ver- den und A-Deponien sowie Auffüllungen gene- unreinigung eingeführt wird. rell als harmlos klassiert werden. Nach unserem Arbeitsgruppe Ermessen nimmt die bereits publizierte Vollzugs- VVEA gebildet. Wettbewerbsfreundliche und hilfe Deponien diese Anliegen angemessen auf. In ihr nehmen unternehmerische VVEA-Bildung Der Wettbewerb und der Markt stellen sicher, dass Rolle des Bauherrn beim Entsorgungskonzept über 30 über die Industrie bedarfsgerechte Bildungsangebote und bei der Aushubdeklaration die gesamte erhält. Bildungsmonopole und wettbewerbshem- Der Bauherr ist zu 100% für das Erstellen des Schweiz ver- mende Regulierungen nützen nur Bildungsinsti- Entsorgungskonzeptes zuständig. Das Entsor- tuten und Beratern und lassen die Behörden sich gungskonzept soll die Rückbaumaterialien und teilte Praktiker in einer falschen Sicherheit wiegen. Wir wollen den Aushub umfassen, und es muss mit belastba- der Unterneh- deswegen im VVEA-Bildungsbereich wettbewerb- ren und detaillierten Untersuchungsergebnissen men Einsitz.“ liche, fachkompetente und neutrale Strukturen, untermauert sein. Die Positionen 5 bis 9, für wel- so wie dies in anderen Bildungsbereichen bereits che noch keine Vollzugshilfen veröffentlicht wor- Martin Weder heute der Fall ist. den sind, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Klare Abgrenzung geogene Priorität für das Verwerten des Aushubs als – antropogene Schlämme Auffüllmaterial in der Abbaustelle Geogene Stoffe mutieren erst zu antropgenen Aushub kann stofflich und als Auffüllmaterial in Stoffen nachdem sie physikalisch und mechanisch der Kiesgrube verwertet werden. Der FSKB will, nachvollziehbar behandelt worden sind. dass diese Verwertungsalternativen weiterhin Alles in allem sind unsere Anliegen in die grundsätzlich gleichwertig sind. bereits publizierten Vollzugshilfen angemessen eingeflossen. Wir sind zudem zuversichtlich, dass Unternehmerisches Verwertungsgebot es uns gelingen wird, auch bei den noch nicht pub- statt behördliche Verwertungspflicht lizierten Vollzugshilfen für unsere Branche akzep- Der Bauherr soll in Koordination mit den Behör- table Rahmenbedingungen zu schaffen. Auf Grund den und uns entscheiden können, wie der anfal- dieses Projektstandes können wir Ihnen heute lende Aushub und der Rückbau verwertet werden. nicht sagen, ob dies auch bei den noch offenen Die Vollzugshilfe soll ihn beim Entscheiden unter- sechs Erfolgspositionen der Fall sein wird. Wir stützen. Dies bringt nach unserer Überzeugung sind aber insgesamt zuversichtlich, dass dem so mehr, als wenn, wie dies im BAFU diskutiert wird, sein wird und dass es uns zusammen mit den Kan- der Unternehmer eine Begründung abliefern muss, tonalverbänden gelingen wird, für unsere Branche sobald er Aushub und Rückbau nicht stofflich ver- akzeptable Rahmenbedingungen zu schaffen. W 8 DSB 05/2020
FSKB Aktuell Fotos: Marriott Bekannte Veranstaltung am bekannten Ort. Der Herbstanlass 2020 findet Die Räumlichkeiten erlauben genügend Abstand und Corona-Schutz, wie wieder im Hotel Marriott in Zürich statt. das an der Session d‘hiver in Vevey bereits realisiert wurde. Brisantes Thema am FSKB- Herbstanlass 2020 Der traditionelle Herbstanlass des FSKB verspricht wie immer spannende Themen und konstruk- tive Diskussionen über Themen, die unsere Branche bewegen. Trotz erschwerter Bedingun- bestimmt von besonderem konzept durchzuführen. sind kompetente Fachleute gen findet der diesjährige Interesse. auf diesem Gebiet und mit FSKB-Herbstanlass wie Der Vorstand hat am 26. Kompetente Referenten den Besonderheiten unserer gewohnt im Hotel Marriott August beschlossen, den Die Tagung wurde durch die Branche bestens vertraut. Als in Zürich statt. Das Thema FSKB-Herbstanlass am 30. Fachkommission Politik und Referent konnte zudem Patrik „Kartellgesetz und das Kies-/ Oktober 2020 physisch und Recht-FKP konzipiert. Alle Ducrey, Direktor des Sekreta- Betongeschäft“ ist dabei mit einem COVID 19-Schutz- Referenten und Moderatoren riates der WEKO, gewonnen werden. Herbstanlass unter besonderen Umständen Aufgrund der bekannten FSKB Herbstanlass 2020 Foto: wm Situation musste der alljährlich stattfindende Anlass im Hotel DATUM: Freitag, 30. Oktober 2020 Marriott in einen grösseren ZEIT: 09.00-15.30 Uhr Tagungsraum gezügelt werden. ORT: Hotel Marriott, Neumühlequai 42, Ebenso wird die Teilnehmer- Zürich zahl auf maximal 60 Personen THEMA: „Das Kartellgesetz und das begrenzt. So ist es möglich, die Kies- / Betongeschäft“ Tagung unter Gewährleistung -R eferate und Inputs von Unterneh- des Mindestabstandes und der mern, Fachanwälten und Behörden übrigen Vorgaben des Bun- - F allstudie – moderierte Gruppenar- desamtes für Gesundheit BAG beiten stattfinden zu lassen. (WM) W -P räsentation und Diskussion im Plenum Web-Wegweiser: www.fskb.ch DSB 05/2020 9
FSKB Aktuell Quersubventionierung der Renten durch die arbeitende Generation soll vermieden werden. Foto: Archiv wm. STELLUNGNAHME DES FSKB Reform der beruflichen Vorsorge Die Reform der beruflichen des Verbandes nicht ausreichen, Schweizerischen Gewerbe- generation über 10 Jahre durch Vorsorge soll sich gesamthaft um die heutige unerwünschte verband SGV vorgeschlagene eine prozentuale, liniear abge- am heutigen Leistungsni- Quersubventionierung der Modell. Er kann aber auch im stufte Erhöhung des BVG-Al- veau ausrichten und keinen auszubezahlenden Renten durch Sinne eines Kompromisses mit tersguthabens bei Pensionierung weiteren Sozialkostenschub die arbeitende Generation zu dem Modell des „Vernünftigen unter Anrechnung des Über- auslösen. Die Reduktion der beenden. Mittelweges“ leben, sofern obligatoriums auszugleichen. Mindestumwandlungssätze sind dieses Modell auch beim Volk Dies soll aus den vorhandenen insgesamt ein erster Schritt Kompromissbereitschaft mehrheitsfähig ist. Dieses technischen Rückstellungen der in die richtige Richtung. Diese signalisiert Modell schlägt vor, Abfederungs- jeweiligen Vorsorgeeinrichtun- Massnahme wird aber aus Sicht Der FSKB unterstützt das vom massnahmen für die Übergangs- gen finanziert werden. (WM) LANDSCHAFTSKONZEPT SCHWEIZ LKS FSKB plädiert beim Landschafts- konzept für Nichteintreten Foto: ETH Der Verband bemängelt insbe- Bundesrat verabschiedet sondere, dass die Vorlage nicht LKS trotz Einwänden die Dimension „Landschafts- Am 27. Mai 2020 hat der Bun- Die Raumplanung hat eine Leitfunktion. schutz“ unter Mitberücksichti- desrat das LKS verabschie- gung der Dimension „Nutzung det. Obwohl verschiedene der Landschaft“ untersucht. Organisationen Einwände Bloss ein Schutzkonzept Planung weiterhin mit der Die Leitfunktion der Raum- zum Konzept äusserten, hat Das Konzept stellt somit gleichen Priorität Berücksich- planung und die gesamthafte der Bundesrat am ursprüng- ausschliesslich ein Schutz- tigung zu finden. Der FSKB Interessensabwägung auf lichen Vernehmlassungstext konzept dar. Die Nutzung der wird dieses Geschäft und der Stufe Richtplan werden kaum wesentliche Änderungen Landschaft, die Gewinnung insbesondere die Praxis, die nicht genügend gestärkt und angebracht. Einzig bei der von mineralischen Rohstof- sich im Zusammenhang mit scheinen demokratisch kaum strategischen Zielsetzung fen und die Frage, wie diese der gesetzlichen Umsetzung abgestützt. Konzepte und wies er darauf hin, dass durch Aspekte in die Planung ein- des Konzeptes entwickeln Sachpläne sind nicht eigen- den Wandel der Landschaft fliessen, werden im LKS aus- wird. Berücksichtigung des tümerverbindlich. Sie dienen zusätzlich auch das Potenzial geklammert. Diese Aspekte Sachplaninhaltes entwickeln aber den Planungsbehörden der Landschaft als Wirt- haben aber im Rahmen der wird, konsequent weiterver- als Entscheidungsgrundlage. schaftsraum zu fördern sei. eigentümerverbindlichen folgen. (WM) 10 DSB 05/2020
Hoch hinaus mit Recycling-Baustoffen erster Güte. Das Schliessen von Stoffkreisläufen zählt seit drei Generationen zu den Grundprinzipien der Eberhard Unternehmungen. Urban Mining – die Baustoffgewinnung aus bestehender Bausubstanz – schont die natürlichen Ressourcen und schafft RC-Baustoffe erster Güte für den Hoch-, wie auch für den Tiefbau.
Foto: Werner Müller Bauen im Bestand, Sanierungen und Renovationen werden immer wichtiger für die Baubranche. Sichtbare Einbussen auf dem Bau Nach einem leichten Rückgang zu Jahresbeginn (-2%) ist der Umsatz des Bauhauptgewerbes im 2. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um -8% geschrumpft. Sowohl der Wirtschaftsbau als auch der Wohnungs Franken betragen. Das wären 8,6% weniger als im bau haben zur negativen Entwicklung beigetragen. Vorjahresquartal. Die Hygiene und Abstandsre Die öffentliche Hand hält sich weiterhin mit der geln beeinträchtigen die Produktivität auf vielen Vergabe neuer Aufträge zurück. Der Schweizerische Baustellen: Man benötigt mehr Personal oder mehr Baumeisterverband (SBV) appelliert erneut mit Zeit, um ein Bauprojekt abzuwickeln. Deshalb waren dem FünfPunktePlan an die Verantwortung der per Ende Juni 2020 rund 79.500 Festangestellte in öffentlichen Bauherren: Der Staat soll die Bewilli Vollzeit beschäftigt, in etwa so viel wie per Ende gungsverfahren forcieren und laufende sowie neue März 2020, aber deutlich weniger als noch ein Jahr Bauprojekte beschleunigen. zuvor. Die Bauwirtschaft konnte auch angesichts der Coronakrise ihre Rolle als wichtiger Arbeitgeber Zurückhaltung bei den öffentlichen wahrnehmen und Stellen erhalten. Jedoch besteht in Bauprojekten „Im 3. Quartal der aktuellen Situation kein Handlungsspielraum für Der Umsatz ist in der erwarteten Grössenordnung Lohnerhöhungen für das Jahr 2021. zurückgegangen: Die Bautätigkeit sank auf 5 Mrd. 2020 ist ein Franken im 2. Quartal 2020. Das ist der tiefste Wert Rückgang von Fünf-Punkte-Plan zur Stützung der eines 2. Quartals seit zehn Jahren. Der Wirtschafts 8,6% gegen- Wirtschaft und Gesellschaft bau zeigt sich weiterhin schwach, wie erwartet Der Arbeitsvorrat im Hochbau nahm stark ab. Der ist dessen Umsatz um 17% gesunken. Bis zum über dem Tiefbau konnte seinen Arbeitsvorrat dank Aufträgen Jahresende ist keine Besserung in Sicht, weil die Vorjahr zu von privaten Bauherren halten. Öffentliche Bauher allgemeine hohe wirtschaftliche Unsicherheit anhält. erwarten.“ ren hingegen zeigen sich weiterhin zurückhaltend: Überraschend stark rückläufig war der Wohnungs Im ersten Halbjahr 2020 sank der Auftragseingang bau (27%), auch ist der Ausblick für das 3. Quartal der öffentlichen Hand um 9%. Der SBV appelliert verhalten. Mittelfristig rechnet der Schweizerische erneut mit seinem FünfPunktePlan an Gemeinden, Baumeisterverband mit einer Gesundung dieser Kantone und Bund, die Arbeiten bei der Planung von Sparte aufgrund des Niedrigzinsumfelds und des Projekten, den Bewilligungsverfahren, den Vergaben weiterhin grossen Bedarfs an Wohnraum in den von Arbeiten bis zur Umsetzung der Bauprojekte Städten. zu intensivieren. Die öffentlichen Bauherren tragen gerade auch mit Blick auf die Sicherung von Arbeits Arbeitsvorrat mit Gegenwind plätzen eine wichtige Mitverantwortung. In vielen Laut dem Bauindex der Credit Suisse und des SBV Kantonen der Schweiz zählt die Baubranche zu den dürfte der Umsatz im 3. Quartal 2020 5,6 Mrd. Top 3 Arbeitgebern. WM W 12 DSB 05/2020
Wirtschaft CEMSUISSE Zementlieferungen im 2. Quartal nur leicht rückläufig Die Zementlieferungen der Der Anteil der CEM I-Ze schweizerischen Zementindus mente an den gesamten trie sind gegenüber dem Lieferungen reduzierte sich zweiten Quartal 2019 mit 3,3% weiter auf 6,8%. lediglich leicht rückläufig. Dienstleistungen Stabil in der Krise werden wichtiger Die Zementindustrie konnte Die Lieferungen erfolgten im trotz der Corona-Krise die ersten Halbjahr 2020 zu 36,4% Versorgung mit Zement und auf der Schiene, der restliche wichtigen Entsorgungsleis Anteil auf der Strasse. Ein Feh tungen sicherstellen. ler in der Erhebungssystematik Nach wie vor zunehmend führte zu dieser relativ grossen sind die Lieferungen von Abnahme gegenüber den frühe Stabile Zementlieferungen trotz Corona. Foto: WM CO2-ärmeren CEM II-Ze ren Jahren. menten, welche mit 88,7% Der grösste Anteil des Zements nach wie vor am stärksten (74,1%) wurde an Transport der Lieferungen erfolgte an baustellen und lediglich 5,0% an nachgefragt werden. betonwerke geliefert, 19,0% Ortbetonanlagen von Gross Produzenten. (WM) Mehr leisten mit der Serie-6 von HITACHI PROBST MAVEG AG Tel. 032 387 08 08 / www.probst-maveg.ch
ecna ag Rauchgasreinigung Arbeitssicherheit &Rautistrasse Betonwaren Transportbetonanlagen Anlagebau nach Mass 8048 Zürich 60 www.eltecna.ch Gesundheitsschutz Eltecna AG Entstaubungsanlagen Corona-Situation bleibt dynamisch Trotz verhalten rückläufigem Verlauf der Pandemie, bleiben Risiken und sind weiter die bekann- ten Schutzmassnahmen gefragt. Dies empfiehlt auch der Baumeisterverband SBV. Die Gefährdung durch den Corona-Virus zu erkran- ken ist immer noch vorhanden. Es ist daher für alle Unternehmer aus der Kies-, Beton- und Recycling- branche ratsam, die Bestimmungen des BAG zu befolgen und die Neuerungen bei Quarantäne- und Reisebestimmungen strikt einzuhalten. 1‘733 „Selbstverschuldet“ hat Konsequenzen PERSONEN sind in Grundsätzlich hat ein Arbeitnehmer keinen der Schweiz am Coro- Anspruch auf EO-Entschädigung, wenn er selbstver- na-Virus gestorben schuldet nach der Rückkehr aus einem Risikogebiet (Stand 06.09.2020). Foto: Archiv wm in Quarantäne muss. Als selbstverschuldet gilt eine Reise in ein Risikogebiet, nachdem dieses auf die eltecna ag Risikoliste aufgenommen wurde. Hier entfällt die Pflicht des Arbeitgebers zur Lohnfortzahlung. Perso- Das Corona-Virus bleibt eine Gefahr für die gesamte Bevölkerung. nen, welche sich zum heutigen Zeitpunkt bereits in einem Risikogebiet aufhalten und bei ihrer Rück- kehr in Quarantäne müssen, haben hingegen einen eltecna ag Anspruch auf EO-Entschädigung, da dies nicht als selbstverschuldet gilt. Es obliegt grundsätzlich dem Arbeitnehmer, bei der Ausgleichskasse EO-Entschä- digung zu beantragen. Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitenden Auslandreisen in Risikogebiete nicht verbieten. Viel- mehr sind die Arbeitnehmer auf die Auswirkungen einer solchen Reise hinzuweisen. Dazu kann auch die Selbstdeklaration des SBV verwendet werden. Corona-Kurzarbeit: Der Prozess bleibt vereinfacht In einer Pressekonferenz hat der Bundesrat weitere Anpassungen zur Kurzarbeit bekannt gegeben. Grundsätzlich gelten ab dem 1. September 2020 wie- der die normalen Regelungen zur Anmeldung von Kurzarbeit. Aufgrund der aussergewöhnlich hohen Anzahl von Voranmeldungen und Abrechnungen im August 2020 sollen die summarischen Verfahren zur Kurzarbeitsentschädigung jedoch über den 31. August 2020 hinaus weitergeführt werden. Zu beachten ist, dass damit keine Änderung der Bewilligungsdauer für Kurzarbeit erfolgt. Bewilli- Entstaubungsanlagen tecna ag gungen, die am 1. September 2020 noch nicht drei Monate in Kraft waren, werden entsprechend auf drei Monate Dauer insgesamt gekürzt, und der Antrag auf Kurzarbeitsentschädigung ist zu erneu- ecna ag ern. (WM) W Anlagebau nach Mass Eltecna AG Transportbetonanlagen Rautistrasse 60 Betonwaren 8048 Zürich 14 DSB 05/2020 Rauchgasreinigung www.eltecna.ch
GIPOSCREEN und GIPOSTACKER - sofort verfügbar Die GIPO- Siebanlagen und Haldenbänder überzeugen mit noch mehr Leistung und optimierten Preisen. Unsere GIPOSCREEN sortieren Ihr Material nach Ihren Vorstellungen. Sie zeichnen sich durch hohe Anwendungsvielfalt, optimale Transporteigenschaften und schnelle Rüstzeiten aus. Die leistungsstarken Siebmaschinen garantieren einen hohen Durchsatz und eine saubere Materialtrennung. Der GIPOSTACKER reduziert den Einsatz von Radladern und die Kosten für den Bediener. Dadurch profitieren Sie wiederum von Kosteneinsparungen beim Kraftstoff. Verlieren Sie keine Zeit... Ihre Vorteile: Die bewährten GIPOSCREEN und GIPOSTACKER • Ab Lager Seedorf UR sofort lieferbar gibt es direkt ab unserem Lager in Seedorf UR. • Betreuung durch kompetentes Kontaktieren Sie uns am besten gleich sofort, GIPO- Team und sichern Sie sich eine der leistungsstarken • Begutachtung der Anlagen direkt in Siebanlagen oder Haldenbänder. Seedorf jederzeit möglich • Grosse Auswahl GIPO AG CH-6462 Seedorf UR T +41 41 874 81 10 info@gipo.ch, www.gipo.ch
Renaturierung Fotos: Doris Hösli Der ökologische Wert dieser speziellen Flächen ist für einige Tier- und Pflanzenarten von hoher Bedeutung. Der Schlammweiher – ein einzigartiger Lebensraum Kieswaschschlamm-Absetzbecken oder Schlammweiher sind technische Einrichtungen und erinnern beim Betrachten ein wenig an das Watten- meer der Nordsee. DORIS HÖSLI, FSKB S chlammweiher sind grosse Feuchtgebiete auf den schlickigen Flächen nach Fressbarem. In und bestehen aus offenen Wasserflächen, „Ein Schlamm- offenen Wasserflächen finden Amphibien Laich- Schilf, Pioniergehölzen und flachen plätze, und Ringelnattern schwimmen im Wasser Schwemmlandteilen aus abgesetztem weiher ist wie auf der Suche nach Nahrung. Libellen tanzen durch Kieswaschschlamm. In den Uferbereichen kön- eine letzte die Luft, und im Pioniergehölz versteckt ein Reh nen – mit etwas Glück – seltene Watvögel beim Wildnis.“ sein Junges. Stochern nach Futter beobachtet werden. Diese Häufiger Gast ist der Graureiher. Auf seinen Arten rasten gerne auf ihrem Durchzug in den langen Beinen steht er reglos da, bevor er blitz- Absetzbecken und stärken sich dort vor dem Doris Hösli, Stv schnell mit seinem langen, spitzen Schnabel etwas Weiterflug. Auch der Flussregenpfeifer mit seiner Leiterin Natur + Fressbares aus dem Schlamm fischt. Fortbewegungsart, welche an eine Maus erinnert, Boden Ein Schlammweiher ist wie eine „letzte Wild- zieht oft die Aufmerksamkeit auf sich. Er sucht nis“ in unserer aufgeräumten Landschaft. 16 DSB 05/2020
Renaturierung Eine technische Einrichtung in der Natur – keine Störung durch Menschen Die Einsinkgefahr in einem Schlammweiher führt dazu, dass diese meist grossflächig angelegten Flä- chen eingezäunt werden müssen und sich dort keine Menschen aufhalten. Gebiete ohne Menschen sind rar und für scheue Wildtiere ein grosser Vorteil. Durch den unregelmässigen Einlass von Kieswasch- schlamm entsteht in diesen Gebieten eine gewisse Dynamik, welche für spezialisierte Arten von gros- ser Bedeutung ist. In den Zonen, in welchen sich die Sedimente langsam absetzen und abtrocknen, sowie im Uferbereich siedeln sich Pionierpflanzen Schlammweiher müssen eingezäunt werden. wie Huflattich oder Weiden und Birken an. Schilf- pflanzen und Rohrkolben wachsen in den feuch- ten Untergrund, und so entsteht dieses Mosaik aus unterschiedlichen Lebensräumen mit guten Unterschlupfmöglichkeiten. „Einzelne Kieswerke nutzen das Wasser wieder, pumpen es zurück ins Kieswerk und waschen damit erneut Kies.“ Durch unregelmässigen Einlass entsteht eine gewisse Dynamik. Woher stammt das Material im Schlammabsetzbecken? Beim Aufbereitungsprozess von Kies ab Wand zu einzelnen Komponenten entsteht durch das Waschen des Kieses Kieswaschschlamm. Die- ser Schlamm wird in ein Schlammabsetzbecken gepumpt. Die Sedimente beginnen sich zu setzen, und das Wasser versickert langsam. Einzelne Kieswerke nutzen das Wasser wie- der, pumpen es zurück ins Kieswerk und waschen damit erneut Kies. Seit einiger Zeit werden vieler- orts anstelle von Schlammabsetzbecken Schlamm- pressen eingesetzt. Wenn aber alle Schlammwei- her aufgehoben werden, verschwinden auch diese einzigartigen Lebensräume aus der Landschaft. W Hier steht ganz klar die Natur im Fokus. DSB 05/2020 17
Baustoffe & Recycling RC-Baustoffe im Kreislauf Die Verarbeitung von Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen ist ein lukratives Geschäftsmodell. Foto: Rockster Investition in Effizienz und Qualität Die Calanda Recycling AG Bonaduz ist spezialisiert auf die Rückgewinnung von Baustoffen. Mit der Beschaffung einer neuen Brecheranlage von Gipo macht sie einen Schritt in die Zukunft. | 20 Aufbereitungszentrum für Bauabfälle Das neue Zentrum von Eberhard in Oberglatt, EbiMIK, wird ab Herbst 2021 Bauabfälle zu qualitativ hochwertigen Produkten aufbereiten, ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. | 27
Baustoffe Foto: Gipo Giporec R 131 FDR Giga DA im Werk in Bonaduz. Eine Investition in Effizienz und Qualität Bei der Calanda-Gruppe im Churer Rheintal steht seit Mai ein neuer Gesteinsbrecher vom Typ Giporec R 131 FDR Giga DA im Einsatz. CURT M. MAYER / RED. D ie Anlage im Werk der Calanda Recyc- Beton AG. Komplettiert wird das Geschäftsmodell ling in Bonaduz ist erstmals in der durch eine Logistiksparte, welche neben der klas- Schweiz mit einer Vorabsiebung von 3 sischen Baustellenlogistik auch Muldenservice, m Sieblänge, einem Treibstoffeffizien- Spezialtransporte, Kranarbeiten und Kabellogistik 400 ten Dieselmotor vom Typ Scania sowie einer Zwei- anbietet. fach-Windsichtung ausgestattet worden. Die Calanda-Gruppe mit Sitz in Chur ist einer Aufbereitung von Recycling-Baustoffen der führenden Baustoffproduzenten in der Südost- Mit der Calanda Recycling AG Bonaduz wird die schweiz. Sie ist in der Kiesproduktion, im Recycling TONNEN Recyc- Rückgewinnung und Entsorgung von Baustoffen sowie in der Entsorgung und dem Deponiewesen lingmaterial pro sichergestellt. Sie bereitet den anfallenden Bau- tätig. Die Betonproduktion und deren Verkauf wur- Stunde verarbeitet schutt wieder zu Qualitäts-Recycling-Baustoffen den 2017 in die Gribag Beton AG ausgelagert. Die die leistungsstarke für den Hoch- und Tiefbau auf und kann damit den Geschäftsleitung der Gruppe hat Giancarlo Weingart Gipo-Prallmühle. Baustoff-Kreislauf schliessen und die natürlichen inne, beschäftigt werden rund 60 Mitarbeitende. Die Ressourcen schonen. Für die Calanda-Gruppe ist Kiesgewinnung und -aufbereitung erfolgt an den drei die Investition in eine neue Brechanlage system- Standorten: Chur, Reichenau und Bonaduz. Herstel- relevant, da sie die Kunden und die eigenen Werke lung und Verkauf von Beton erfolgen in Untervaz, reibungslos mit möglichst wenigen Ausfallstunden Chur, Reichenau und Unterrealta durch die Gribag mit RC-Baustoffen zu versorgen hat. Zur Pro- 20 DSB 05/2020
Baustoffe Foto: Gipo Raupenmobile Prallbrechanlage mit Siebeinheit. duktionspalette gehören RC-Gesteinskörnungen aus Mischab- bruch, Betonabbruch, Altbelag sowie aber auch Primärkoffer und Planiematerial. Ökologische und ökonomische Investition Bei der Evaluation der neuen Brecheranlage standen für Gian- carlo Weingart, Geschäftsführer Calanda-Gruppe, und Marcel Degonda, Spartenleiter Kies, Deponie und Recycling, die Kriterien einer Produktion auf höchstem Qualitätsniveau sowie einer im Vergleich zum Dieselverbrauch optimierten Leistung im Fokus. Die neue Maschine hatte eine während sieben Jahre reibungs- los mit 1‘000 bis 1‘300 jährlichen Betriebsstunden eingesetzte Gipo-Anlage zu ersetzen. Aus ökologischen und ökonomischen Überlegungen erfolgte der Ersatz der alten, aber noch in gutem Zustand befindlichen Anlage früher als üblich erforderlich. Dank der guten Betriebserfahrungen mit der Vorgängerma- schine sowie der hohen Standards von Service, Reparaturdienst und Ersatzteilversorgung durch die Gipo rückte der Schweizer Hersteller für die Neubeschaffung in den Vordergrund. Dabei konnten gemeinsam spezielle Anlagenkonfigurationen optimal an den erforderlichen Einsatz und die Bedürfnisse angepasst werden. So kann durch die Vorsiebmaschine mit einer Sieblänge von 3 m und mit den im Überkornmaterial und im Unterdeck aufgebauten Windsichter eine Qualitätssteigerung der aufberei- teten Gesteinskörnungen erreicht werden. Da die Giporec ohne zusätzliche Abstützungen betrieben werden kann, wird auch die gewünschte Flexibilität und Mobi- lität beim Einsatz erreicht. Mit dem Antrieb durch den neuen Scania-Dieselmotor der Stufe V, Typ DC 16 mit 450 kW und Partikelfilter kann die vorgegebene Brecherleistung mit einem um rund 20 Prozent reduzierten Treibstoffverbrauch realisiert werden. Durch eine gut aufgestellte Scania-Vertretung in Chur werden für Brecher und Motor die von der Calanda Recycling AG angestrebten kurzen Reaktionszeiten beim Service erreicht. DSB 05/2020 21
Baustoffe Foto: Gipo Maschinenübergabe bei Calanda: Antonio Mammone, Marcel Degonda, Mit der neuen Hydrauliklösung werden die Nebenantriebe wie Rinnen, Marco Cammarata, Giancarlo Weingart (v.l.n.r.). Siebe und Förderbänder verbrauchsoptimiert angetrieben. Anlagentechnische Weiterentwicklungen lässt sich eine Verringerung der Materialschicht- Die wesentlichen technischen Merkmale sind der höhe erzielen. Dies macht sich speziell im Recyc- neue energieoptimierte Brecher-Direktantrieb mit lingbereich positiv bemerkbar, da Eisenteile auf dem Scania-Dieselmotor und der robuste und leis- diese Weise noch besser vom Überbandmagnetab- tungsfähige Prallbrecher P 131 mit einem Prall- scheider, der in Längsrichtung bei Übergabe vom mühlen-Einlauf von 1‘270 x 920 mm und einem Förderband Brecheraustrag auf die Siebmaschine Rotordurchmesser von 1‘200 mm. Diese vielfach angeordnet ist, erfasst und ausgetragen werden. bewährte Gipo-Prallmühle mit einer Aufgabeleis- Das gebrochene Material wird von der gros- tung von bis zu 400 t/h bildet kombiniert mit einer sen 2-Deck Siebmaschine mit einer Siebflä- grossen Nachsiebmaschine von 1‘500 x 5‘500 mm che von 1‘500 x 5‘500 mm abgesiebt. Das Überkorn und dem Eisenaustrag mit Permanentmagnet in kann wahlweise seitlich ausgetragen oder in die Längsrichtung das Herzstück der Anlage. „Als Schweizer Vibrations-Aufgaberinne zurückgeführt werden. Pioniere auf Das Förderband für die Überkornrückführung ist Innovativer Direktantrieb für die Funktion als Haldenband auf einer stabilen Der neue Brecher-Direktantrieb mit angeflansch- diesem Gebiet Drehkonsole um 180° hydraulisch schwenkbar. tem Revox-Getriebe zeichnet sich durch niedrigen haben die Treibstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit aus. Ingenieure die Windsichter für Leichtstoffausscheidung Über ein Getriebe wird der Brecher direkt und Mit der integrierten Windsichtung (Leichtstoffaus- verlustarm angetrieben. Mit der neuen Hydrau- Weiterent- scheidung) im Überkornkornkreislauf und im liklösung werden die Nebenantriebe wie Rinnen, wicklung von Unterdeck werden Leichtstoffe wie Holz, Kunst- Siebe und Förderbänder verbrauchsoptimiert Komponenten stoff und andere leichte Fremdmaterialien mittels angetrieben. einer speziellen Luftdüse aus dem Materialstrom Durch die separate und grosse 2-Deck Vor- und Maschi- ausgeblasen. So entsteht ein reineres und qualitativ absiebung mit einer Sieblänge von 3 m kann eine nentypen hochwertigeres Endprodukt. Steigerung der Endproduktqualität durch das entscheidend Das Materialflusskonzept vermeidet wie bei Ausscheiden von verschleissintensivem Feinma- terial, von plattigem Korn und von vorhandenen mitgestaltet.“ den anderen Gipo-Anlagen eine Verengung des Materialstromes, die Systembreiten der Förderele- Verunreinigungen erreicht werden. Zudem wer- mente „öffnen“ sich in Materialflussrichtung. Die den die Brechleistung erhöht und der Verschleiss einfache An- und Abkupplung der Siebeinheit an reduziert. die Brechanlage erfolgt mittels Hydraulikzylinder ohne fremdes Hebegerät. Eisenaustrag in Längsrichtung Dank der guten Zugänglichkeit ist ein ein- Der Brecheraustrag erfolgt mit bewährter Vibra- faches und schnelles Wechseln der Siebbeläge tions-Austragsrinne und Förderband mit einer möglich. W Gurtbreite von 1‘400 mm. Dieses breite Austrags- band verhindert lästige Materialstauungen unter Web-Wegweiser: dem Rotor und an den Übergabestellen. Zudem www.gipo.ch 22 DSB 05/2020
Baustoffe In Oberglatt entsteht EbiMIK, das neue Aufbereitungszentrum für Bauabfälle Das neue Aufbereitungszentrum für Bauabfälle EbiMIK in Oberglatt nimmt langsam Konturen an. EbiMIK steht für Eberhard – Materialien im Kreislauf. Das neue Zentrum wird ab Herbst 2021 Bauabfälle Juni erfolgreich abgeschlossen werden. Neben zu qualitativ hochwertigen Produkten aufbereiten dem Rückbau von grösseren Mengen an Beton, und möchte damit neue Massstäbe in der Kreis- Kiesstabi und Rohrleitungen waren auch 33‘000 laufwirtschaft setzen. Seit über 30 Jahren enga- Festkubikmeter Aushubmaterial abzutranspor- gieren sich die Eberhard Unternehmungen im tieren. Thema Kreislaufwirtschaft. Im Jahr 1999 ging das Baustoff-Recycling-Zentrum Ebirec in Rümlang in „Das Ziel des Hochbau ist in vollem Gange Betrieb. Mehr als 12 Millionen Tonnen Bauschutt Seit Anfang Juni stehen drei rote Hochbaukrane wurden seither zu qualitativ hochstehenden Baustoff- der Marti Bau AG. Mit bis zu 10 m hohen Wand- Recyclingprodukten verarbeitet. Das Ebirec in recyclings schalungen wächst der Hochbau schnell in die Rümlang setzt auch heute noch Massstäbe in der ist es, den Höhe. Für die Betonarbeiten transportieren die Produktion von Sekundärrohstoffen. wasserblau-gelben Fahrmischer einen neuartigen Stoffkreislauf Sekundärbeton auf die Baustelle. Standort Oberglatt wird ausgebaut nachhaltig zu Heute werden Gebäude in städtischen Berei- Um in Zukunft noch erfolgreicher am Markt schliessen.“ chen teilweise bereits nach einer Nutzungsdauer zu agieren, investieren die Eberhard Unter- von 30 bis 40 Jahren rückgebaut, weil sie meist nehmungen in das neue Aufbereitungszentrum nicht mehr aktuellen Standards entsprechen und für Bauabfälle EbiMIK. Neben der modernen Martin Eberhard, ein Umbau zu teuer ist. Bauabfallanlage entstehen für das neue Aufbe- CEO Eberhard Unter- Der Rückbau von Gebäuden in der Schweiz reitungszentrum auch ein Rohstofflager und eine nehmungen. generiert rund 7,5 Millionen Tonnen Bauabfälle. Komponentenproduktion. Dazu werden die drei Eine unvorstellbare Menge – sie entspricht der bestehenden Industriehallen des Ebiparks um doppelten Menge der jährlich in der Schweiz je etwa 100 Meter verlängert und ein Teil des anfallenden Siedlungsabfälle aus allen Haushal- bestehenden Bodenannahmezentrums Oberglatt tungen. Verladen in Wagons ergibt sich ein Zug, (BAZO) umgebaut. Nach dem Spatenstich im der von Zürich bis nach Madrid in Spanien reicht Februar 2020 konnten die Tiefbauarbeiten Mitte und rund 1‘600 Kilometer lang ist. Luftbild/Visualisierung: Eberhard Foto: Eberhard Für die neue Aufbereitungsanlage in Oberglatt werden die bestehenden Die Bauarbeiten sind soweit fortgeschritten, dass der Tiefbau zum gröss- Industriehallen um 100 m verlängert. ten Teil abgeschlossen ist, der Hochbau steht nun im Vordergrund. DSB 05/2020 23
Baustoffe Bearbeitung von Bauabfällen als Herausforderung Das Handling der Bauabfälle aus dem Gebäude- rückbau ist in der Schweiz eine grosse Heraus- forderung. Leider werden von diesen Abfällen aktuell nur 5 bis 10 Prozent nachhaltig recy- cliert. Viel endet auch heute noch in einer Depo- nie oder gelangt durch Downcycling (Wertver- minderung) nicht mehr in gleicher Qualität in den Baustoffkreislauf zurück. Das Ziel des Baustoffrecyclings ist es, den Stoffkreislauf nachhaltig zu schliessen. Erstklassige und hochwertige Rückbaustoffe sollen nach dem Rückbau von Gebäuden nicht deponiert werden, sondern aufbereitet und Grafik: Eberhard als wertvolle Sekundärrohstoffe zurück in den Kreislauf gelangen. So werden Kies- und Depo- nieressourcen nachhaltig geschont. Auch die Eberhard Unternehmungen werden in Zukunft immer auf Deponieraum angewie- Das Prinzip des bisherigen und des künftigen Baustoffkreislaufes. sen sein, selbst wenn sie das Recycling von Rückbauabfällen fortwährend optimieren. Denn zent Sekundärbaustoffe für die Konstruktion es wird immer eine Restfraktion geben, welche „Millionen Ton- von Häusern zu verwenden. Der Betonkreislauf deponiert werden muss. ist damit geschlossen. nen Bauschutt Mischabbruch (gemischte Bauabfälle) Aufbereitungsgüte ist entscheidend wurden wird heute jedoch noch flächendeckend durch Beim Baustoffrecycling ist die Aufbereitungs- seit 1999 im Downcycling einer minderen Verwendung zuge- güte entscheidend. Durch eine hochwertige führt oder deponiert. Ein echtes und nachhalti- Aufbereitung von Betonabbruch können bereits Ebirec zu ges Recycling für Mischabbruch existiert aktuell heute höchstwertige Sekundärrohstoffe herge- qualitativ in der Schweiz derzeit noch nicht. stellt werden. Wenn jedoch bei der Aufberei- hochstehen- tung gespart wird, sind die Sekundärrohstoffe Lernen mit Robotertechnik und künstlicher von minderer Qualität und gelangen nicht mehr den Recycling- Intelligenz in gleicher Qualität in den Baustoffkreislauf produkten EbiMIK wird diese Lücke ab Herbst 2021 schlies- zurück. Mit höchstwertigen Sekundärrohstoffen verarbeitet.“ sen – unter anderem mit innovativer Roboter- aus Beton ist es heute möglich bis zu 100 Pro- technik und künstlicher Intelligenz. Selbstler- nende Roboter mit Greifarmen sortieren die hochwertigen Rohstoffe aus dem Mischabbruch aus. So entstehen homogene und nach Eigen- schaften sortierte Sekundärrohstoffe, welche wieder zu zirkulären Qualitätsbaustoffen verar- beitet werden können. Mit dieser Aufbereitung bieten die aus den Bauabfällen produzierten Baustoffe eine grösst- mögliche Zirkularität. Sie sind von gleichwerti- ger Qualität wie Primärbaustoffe. Die im Ebimik aufbereiteten zirkulären Rohstoffe werden es den Eberhard Unternehmungen in Zukunft ermöglichen, die Baustoffe werterhaltend und vollständig in den Kreislauf zu integrieren. URS PEYER/PD W Visualisierung: zvg. Web-Wegweiser: www.eberhard.ch Eberhard setzt auch auf Robotertechnik und künstliche Intelligenz (KI). 24 DSB 05/2020
Anlagenbau IT und Digitalisierung im Kieswerk Die Planung und der Betrieb eines Kieswerkes kommen nicht mehr ohne digitale Mittel aus. Foto: Werner Müller Kieswerk wird digital, spart Kosten Die Nutzung der richtigen IT kann für den Betrieb eines Kieswerkes eine enorme Hilfe sein, z.B. in der Lagerbewirtschaftung, dem Maschinen- oder Fahrzeugbetrieb und im Flottenmanagement. | 26 Planung und Bau eines Kieswerkes Umweltfreundlich, effizient und kostensparend – das Kieswerk der Baugruppe JPF Gravières SA in Farvagny soll ein Vorbild für die Zukunft sein. | 28
Anlagenbau Fotos: Metzner Zahlreiche Maschinen sind im Steinbruch im Einsatz. Die erforderlichen Ersatzteile bei einem Defekt werden zukünftig digital verwaltet. Kieswerk wird digital und spart Kosten Ein Kieswerk im ostdeutschen Sachsen setzt in der Ersatzteilbewirtschaftung auf Digitalisierung und führt die digitale Lagerverwaltung ein. Damit spart die Firma viel Zeit und noch mehr Geld. „Wir haben schon sehr früh die Vorteile Weg vom Papier – Digitalisierung ist erarbeitet, die auf Basis der aktuellen der Digitalisierung erkannt und arbei- angesagt Version der Software „WDV 2017“ bereits ten konsequent an deren Umsetzung, Die betriebswirtschaftlichen Prozesse viele Prozesse im Steinbruch und dem verbunden mit einer ständigen Erwei- und die Kommunikation seien früher über zugehörigen Logistikunternehmen digital terung.“ Für die Steinwerke Metzner Papier und mündliche Absprachen gegan- erfasst und miteinander verknüpft. GmbH im sächsischen Wittichenau gen, haben aber viel Zeit beansprucht, sieht Geschäftsführer Markus Metzner und auch Fehler hätten sich ab und zu Grauwacke wird abgebaut eigentlich nur Vorteile. „Wir sind ein eingeschlichen. So habe man bereits vor Als Familienbetrieb hat die Metzner eher kleiner Familienbetrieb, wo jeder 18 Jahren den Entschluss gefasst, hier mit GmbH eine inzwischen über 100jährige Mitarbeiter einen grossen Verantwor- der Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Geschichte. 1904 gegründet, war das tungsbereich mit vielen Schnittstellen Software-Entwicklung AG aus Pferdings- Unternehmen eines der ersten Schotter- abdecken muss.“ Eine effektive Arbeits- leben eine Umstellung anzugehen. und Splittwerke in der Lausitz mit einer zeitnutzung spielt deshalb eine wichtige Gemeinsam habe man eine kaufmänni- Aufbereitungsanlage in Holzbauweise. Rolle. sche und betriebswirtschaftliche Lösung Heute erwirtschaften etwa 80 Mitarbeiter 26 DSB 05/2020
Anlagenbau einen Jahresumsatz von durchschnitt- „Unser Ziel ist eine kom- BDE-Terminal über einen persönlichen lich 10 Mio. Euro. Aus der abgebauten Barcode an und zum Feierabend wieder Grauwacke werden pro Jahr etwa eine plette Abbildung aller rele- ab. Im Hochlager für Grossteile und dem Mio. Tonnen Schotter und verschiedene vanten Prozesse über die Regallager für Kleinteile ist alles nach Gesteinskörnungen produziert, die im Software“. Lagerplätzen, Segmenten, Ebenen und Strassen-, Brücken- und Wasserbau aber Nummern einsortiert. Entsprechende auch für Stützmauern sowie in der Gestal- Beschriftungen ermöglichen ein schnelles tung im Garten- und Landschaftsbau Markus Metzner, Auffinden. Anwendung finden. Dazu wird von März Steinwerke Metzner GmbH. Bei Entnahme wird das Ersatzteil bis Dezember in drei Schichten gear- über einen Barcodescanner identifiziert, beitet. Die Lieferung erfolgt durch einen eingelesen und die Information über Fuhrpark, wo etwa 30 eigene und weitere WLAN übermittelt. Der aktuelle Bestand Zugeinheiten in der Saison mehrschichtig wird angezeigt und das Ersatzteil der im Einsatz sind. zuständigen Kostenstelle – beispielsweise Begonnen hatte die Umstellung im alle Daten der Fahrzeuge betriebswirt- einem Lkw – zugeordnet. Bereich der Fakturierung und Abrech- schaftlich erfasst und ausgewertet werden nung. Dann folgte die Disponie – die können. Dazu soll dann später auch die Immer auf dem aktuellen Stand Schaltzentrale für Fahrzeuge und Liefe- werkseigene Tankstelle im Aussenbereich Der Lagerbestand wird sofort aktualisiert rungen. Angebote, Aufträge, Disponie- mit integriert werden. Die bisher übliche und bei Bedarf entsprechende Maßnah- pläne und die Leistungserfassung wurden „Handeingabe“ beim Tankvorgang und men wie eine Nachbestellung eingeleitet. hier digitalisiert – mit grossem Erfolg. dem Nachfüllen von „AdBlue“ zur Abgas- Auch Rückgaben bei Nichtverwendung „Das hat uns letztendlich bestärkt, modu- nachbehandlung wird dann von einem eines Ersatzteils sind so möglich. „Unser lar weiter zu machen“, blickt Metzner Scanner abgelöst. Genaue Auswertungen Ziel ist eine komplette Abbildung aller zurück. Inzwischen sei die Betriebsda- zu den Betriebskosten und der Auslas- relevanten Prozesse über die WDV-Soft- tenerfassung so weit fortgeschritten, tung sind so für jedes einzelne Fahrzeug ware“, blickt Markus Metzner in die dass sie viele Bereiche im Unternehmen möglich. Zukunft. erfasst, miteinander verknüpft und elek Dazu kommt eine Einsparung von „Die Vorteile liegen auf der Hand. tronisch abbildet. Zeit bei der Ausgabe der Ersatzteile sowie Die bisherigen Erfahrungen haben eine effiziente Lagerhaltung. „Ziel ist es, gezeigt, dass wir so schnell, fehlerfrei Eigentliches Flottenmanagement einerseits nicht zu viel vorrätig zu haben, und effektiv arbeiten können. Bei Fragen Demnächst soll auch die Einsatzsteu- andererseits aber immer ausreichend sind wir jederzeit aussagefähig, können erung der Lieferfahrzeuge mit einge- Reserven zu haben, um Reparaturen betriebswirtschaftlich genaue Zuordnun- bunden werden. Die derzeit genutzte schnell durchführen zu können“, erläu- gen treffen und besser planen.“ Auch der Softwarelösung des Fahrzeug-Herstellers tert der zuständige Leiter Logistik und Informationsaustausch der Mitarbeiter soll durch eine neue Ankopplung an Stoffstrommanagement Mirko Mariniak. untereinander laufe so sehr gut. das vorhandene WDV-System abgelöst Die praktische Handhabung ist recht WM / PD W werden. einfach und beginnt an der Betriebs- Der Vorteil liegt darin, dass neben datenerfassung. Dort meldet sich jeder Web-Wegweiser: dem eigentlichen „Flottenmanagement“ Mitarbeiter zum Arbeitsbeginn an einem www.praxis-edv.de Ingenieure, Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Landschaftsarchitekten, Umweltfachleute Umweltfachleute Im Regallager für Kleinteile scannt der Mitarbeiter ein Ersatzteil für die Entnahme ein. DSB 05/2020 27 Koordination • Planung • Projektierung • Beratung •• Entwicklung Entwicklung •• Geoinformation Geoinformation ilu Uster Zentralstrasse AG • Zentralstr. 2a • 86102aUster • 8610 • TelUster • Tel.55044 044 944 944 55 55 • uster@ilu.ch 55 •uster@ilu.ch Grisigenstrasse ilu Zentralschweiz 6 •6 6048 • Grisigenstr. • 6048Horw Horw••Tel. Tel 041 340 349 32 0034 50• •horw@ilu.ch horw@ilu.ch
Sie können auch lesen