PFARRBRIEF KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. ALBERTUS MAGNUS IN HÜNXE - St.Albertus Magnus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Aus dem Inhalt Seite Grußwort 4–5 Johannes Duns Scotus 6 – 11 Gottesdienste und Termine in der Advent- und Weihnachtszeit 12 – 13 Termine 2021 + Krippenerfahrung 14 Nacht der Lichter 15 Weihnachtskonzert STAF + Friedenslicht 16 Die Heilige Familie geht unter's Volk 17 Für die freundliche Unterstützung und Sternsingen – aber sicher! 18 – 22 Übernahme eines Teiles der Druckkosten für den Pfarrbrief Fahrt der Messdiener nach Köln 23 bedanken wir uns bei: Wir gratulieren 24 – 25 Getauft wurden 26 Unsere Verstorbenen 27 Bestattungen Mönnings & Caspers, Dorstener Str. 31, 46569 Hünxe Unsere Kommunionkinder 2020 + Ehe – Wir wünschen Glück 28 Bestattungen Rudolph, Am Tiefen Steg 28, Hünxe-Bruckhausen Erstkommunion 2021 29 und Elisenstr. 10, Dinslaken Firmung 2021 + Elternbeirat 30 – 31 Bestattungen Wilhelm Knopf, Bahnhofstr. 71, 46562 Voerde Corona-Pandemie und die Pfarrgemeinde 32 – 37 Dachdeckermeister Umberto Neubauer, Grabenstr. 34, Dinslaken St. Hedwig 38 Dämmerschoppen 39 Edeka-Markt Alexander Uttrodt, Danziger Platz 5, Hünxe-Bruckhausen KAB und die Corona-Pandemie 40 – 41 Fleischerei Bellendorf, Dorstener Str. 41, 46569 Hünxe Seniorengemeinschaft 42 – 43 Gaststätte Rühl, Dinslakener Str. 120, Hünxe-Bruckhausen STAF goes Irish – 10-jähriges Bestehen der STAF 44 – 45 Hand in Hand Tagespflege GmbH, Alte Weseler Str. 4, 46569 Hünxe Gospel Chor Sacred Heart 46 Malteserstift St. Barbara 47 Heizung und Sanitär, Andreas Voß, Dinslakener Str. 107a, Hünxe-Bruckhausen Goldenes Priesterjubiläum von Pfarrer Meinhard Jonscher 48 – 49 Kandora Service, Thorsten Kandora, Bergschlagweg 38, Hünxe-Bruckhausen Grüße und Gedanken aus der evang. Schwestergemeinde 50 – 51 Heuking Apotheken OHG, Hünxer Str. 184 und 401, Dinslaken Grüße aus dem Kindergarten 52 – 53 Malerbetrieb Ocklenburg, Platanenweg 15, Hünxe-Bruckhausen Die Waschbärenbande 54 – 55 Markt-Apotheke, Christiane Schult, Am Marktplatz 7, Hünxe Taufe in unserer Gemeinde 56 Bittet für mich – Das Fürbittbuch 57 Niederrheinische Sparkasse RheinLippe, Bismarckstr. 1, Wesel Leitung und Begleitung von Pfarrgemeinden im Bistum Münster 24h-Pflegekräftevermittlung Joachim Kubina, Am Tiefen Steg 48, Hünxe – Zukunftsperspektiven 58 – 62 Pizzeria Venezia, Hauptstr. 57, Hünxe-Bruckhausen Souvenir – Andenken – Reliquien: Ausstellung in Reiner Penders, KFZ-Sachverständiger, Klever Str. 22, Hünxe St. Albertus Magnus 63 – 65 Verteilung der Pfarrbriefe 66 Tankstelle Alfons Mutter, Kleiner Feldweg 7, Hünxe-Bruckhausen Impressum 67 Tischlerei Bammer GmbH, An den Höfen 15, Hünxe-Bruckhausen Kinderseite 68 – 69 Volksbank Rhein-Lippe eG, Am Neutor 23 – 25, 46535 Dinslaken Kontakte und Ansprechpartner 70 – 71 Stand: 31.10.2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
4 5 Grußwort Maria, Trösterin der Betrübten, das ist der Titel unter dem die Mutter Gottes in Kevelaer seit 378 Jahren verehrt und um ihre Fürsprache an- gerufen wird. Die vielen brennenden Opferlichter sind das sichtbare Zei- chen für die aktuellen Gebete, die hier auf die Fürsprache der Gottes- mutter Maria an unseren Herrn und Gott gerichtet werden. Gerade in den letzten Monaten suchten vermehrt Beterinnen und Beter die Gnadenkapelle in Kevelaer auf. Dankbares Zeichen für die Gebets- erhörung sind die unzähligen Votivtafeln, die auch heute noch gestiftet werden. Das Andachtsbild der Gottesmutter von Kevelaer zeigt uns Ma- ria, die das Kind im Arm hält und deren Mantel schützend über Stadt und Land fällt. Es ist eine Schutzmantel-Madonna. Das Bildnis wurde im Jahr 1640 in dieser gedruckten Form vielfach unter das Volk gebracht und ver- breitet. Es zeigt tatsächlich die Gottesmutterfigur von Luxemburg. In diesen für die ganze Welt nicht einfachen Corona-Zeiten mag die Zu- flucht zum mütterlichen Wesen Mariens umso verständlicher sein. Die Hoffnung auf grundlegende und positive Veränderungen, die Liebe zu Gott und zu den Menschen sollte sich aus einem in der Krise gestärkten Glauben leben lassen. Auch Maria hat auf Veränderung gehofft und ihre Hoffnung fand ihre Bestärkung im Glauben an den einen, gerechten und barmherzigen Gott. In Maria ist das Wort Gottes Fleisch geworden. Das Wort der Liebe, der Hoffnung, des Glaubens hat Fleisch angenommen und hat unter uns gewohnt. Dies ist die Glaubensüberzeugung der weih- nachtlichen Tage. Im Wort Gottes, in den Sakramenten der Kirche und in der Glaubensgemeinschaft dürfen wir auch heute erfahren, dass Gott tatsächlich diese Welt in seinem Sohn Jesus Christus berührt hat und die- se Welt auch im hier und jetzt weiterhin berührt und küsst. Darum ist Weihnachten nicht nur ein rein geschichtliches Ereignis, sondern Heilsge- schichte, die sich auch heute ereignet. Wir dürfen angesichts der Stürme unserer Zeit mit Maria die Zuversicht haben, und aus dieser Zuversicht Ich wünsche Ihnen allen frohe und gesegnete Weihnachtstage leben: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. und einen guten Start in das Jahr 2021. Dies ist mein fester Glaube und meine feste Glaubensüberzeugung. Ihr Johannes Werges, Pastor Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
6 7 Johannes Duns Scotus Vor 730 (17.03.1291) Jahren wurde Johannes Duns Scotus von dem in apostolischer Nachfolge stehenden Bischof von Lincoln zum Priester ge- weiht. Er hat damit eines der sieben Sakramente der römisch-katholi- schen Kirche empfangen. Sowohl unser Pfarrpatron Albertus Magnus hat in Köln seine Grabstätte, als auch Johannes Duns Scotus. Johannes Duns Scotus ist neben Albertus Magnus und Thomas von Aquin (um 1225–1274) einer der bedeutendsten Theologen und Philosophen des lateinischen Mittelalters. „Doctor Subtilis“ (scharfsinniger Lehrer) und „Doctor Marianus“ (marianischer Lehrer) diese Ehrentitel wurden ihm zuteil. Anlässlich seines diesjährigen Priesterweihegedenktages möchte ich Ihnen diese, von mir sehr geschätzte Person des Duns Scotus, einmal vor- stellen. Zugleich bin ich der Ansicht, dass Duns Scotus mit seiner Lehre über die Gottesmutter Maria gut in die Weihnachtszeit passt. Für das Geburtsdatum des Johannes Duns Scotus existiert kein eindeu- tiger Beleg. Darauf ist nur indirekt aufgrund des Datums von Scotus' Priesterweihe zu schließen: Am 17.3.1291 wurde er vom Bischof von Auszug aus dem Buch: FLORES JOANNIS DUNS SCOTI, Köln 1706 Lincoln zum Priester geweiht. Sein Name „frater iohannes dons“ erscheint in der Liste des bischöflichen Sekretärs, der die Namen der geweihten Priester festhält. Kirchenrechtlich galt zu dieser Zeit ein Mindestalter für Seit 1302 lehrte Scotus an der Universität von Paris. Dort wurde er in die die Priesterweihe von 25 Jahren. Daraus ergibt sich als spätestes Datum Auseinandersetzungen zwischen dem Papst und dem König von Frankreich für die Geburt des Duns Scotus der 17.3.1266. Mitte Dezember 1290 verwickelt. Wegen seiner Treue zum Papst musste er Paris kurzzeitig verlas- hatte bereits eine Priesterweihe stattgefunden, bei der Scotus jedoch sen. Er zog es vor, seine Lehrtätigkeit aufzugeben und ins Exil zu gehen, als noch nicht geweiht wurde. Geht man davon aus, dass man ihm zum sich gegen den Papst zu stellen. frühest möglichen Zeitpunkt zum Priester geweiht hat, ergibt sich als frühester Zeitpunkt für seine Geburt ein Datum von Mitte Dezember Über das Amt des Papstes schreibt Duns Scotus: „Auch wenn der Papst 1265. Johannes Duns Scotus ist also vermutlich im Zeitraum von Mitte nicht vom natürlichen Gesetz oder vom göttlichen Gesetz dispensieren Dezember 1265 bis Mitte März 1266 in der Ortschaft Duns im Süden kann (da seine Macht jenen beiden Gesetzen untergeordnet ist), hat er Schottlands geboren. doch, weil er der Nachfolger Petri ist, des Ersten der Apostel, die gleiche Macht, die auch Petrus hatte.“ Von 1288 bis 1301 studierte Duns Scotus in Oxford, möglicherweise auch in Paris und Cambridge und begann nach Abschluss seiner Studien selbst 1303 entzog Papst Bonifatius VIII. der Pariser Universität das Recht, akade- zu unterrichten. mische Grade zu verleihen, doch bereits 1304 gab sein Nachfolger, Papst Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
8 9 Benedikt XI., der Pariser Universität ihre Rechte zurück und Scotus konnte zusammen mit den anderen papsttreuen Wissenschaftlern an die Univer- sität zurückkehren. 1304 wurde Scotus vom Generalminister der Franziskaner zum Magister Regens an der Pariser Universität ernannt und hatte dieses Amt, das jähr- lich wechselte, im Jahr 1305 inne. 1307 wurde er als Lektor nach Köln ver- setzt. Dort starb Duns Scotus am 8. November 1308. Sein Grab befindet sich dort in der Minoritenkirche. Am 20. März 1993 wurde er von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Anlässlich der Seligsprechung bezeichnete Papst Johannes Paul II. Duns Scotus als „Verkündiger des menschgewordenen Wortes und Verteidiger der Unbefleckten Empfängnis“. Davon gibt auch ein Ausspruch des Seligen Kunde: „Christus hat die allerseligste Jungfrau von jedem Makel der Erbschuld be- wahrt, andernfalls wäre er nicht der vollkommene Erlöser gewesen.“ Die Bedeutung Mariens in der Heilsgeschichte ist ein besonderer Gegen- stand der Reflexion des „Doctor Subtilis“. Vor allem in der theologischen Auszug aus dem Buch: FLORES JOANNIS DUNS SCOTI, Köln 1706 Durchdringung des Geheimnisses, nach dem die allerseligste Jungfrau Ma- ria vom ersten Augenblick ihrer Empfängnis an ohne Erbsünde war, hat er wertvolle Arbeit geleistet. Auch wenn dieses Geheimnis seit alters her zum schaft der Sünde gestanden hätte. Wenn die Autorität der Kirche oder die Glaubensgut des Gottesvolkes zählt, war es doch lange Zeit unter Theologen Autorität der Heiligen Schrift dem nicht widerstreitet, erscheint es als wahr- nicht unumstritten. Einige waren der Ansicht, dass die Bewahrung Mariens scheinlich, Maria das zuzusprechen, was das Erhabenere ist. von der Erbsünde der Universalität der von Christus gewirkten Erlösung Ab- bruch tue, so als hätte Maria Christus und seine Erlösung nicht gebraucht. Die Betrachtung des Geheimnisses der Menschwerdung des Gottessohnes steht im Zentrum des Denkens von Duns Scotus. Gottvater hat diese Der Gedanke von Duns Scotus, der später auch in das Dogma von 1854 Ein- Menschwerdung in seinem Liebesplan von Ewigkeit her vorgesehen und gang fand, besteht in der „Vorauserlösung“. Die Unbefleckte Empfängnis sie ist die Vollendung der Schöpfung, die es jedem Geschöpf ermöglicht, stellt demnach das schönste Werk der von Christus gewirkten Erlösung dar, in Christus und durch ihn von der Gnade erfüllt zu sein und Gott bis in alle weil durch die Kraft seiner Liebe und seiner Mittlerschaft die Mutter bereits Ewigkeit Lobpreis und Ehre zu erweisen. Ohne die Bedeutung von Christi vor dem Erlösungswerk Christi von der Erbsünde bewahrt wurde und ihr so- Tod und Auferstehung zu vernachlässigen, hebt Scotus die Menschwer- mit die Frucht der Erlösung schon im Voraus zuteil wurde. Da Christus der dung als das größte und schönste Werk der ganzen Heilsgeschichte her- vollkommenste Mittler des Heiles ist, ergibt sich auch, dass jeder Mensch auf vor. Im Gegensatz zu vielen anderen christlichen Denkern seiner Zeit hat er die ihm zukommende Weise erlöst wird. Mit der Ehre Christi wäre es daher zudem die Auffassung vertreten, dass Christus auch dann Mensch geworden unvereinbar, wenn seine Mutter auch nur einen Augenblick unter der Herr- wäre, wenn die Menschheit nicht gesündigt hätte. Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
10 11 „Zu glauben, dass Gott auf dieses Werk verzichtet hätte, wenn Adam nicht helfen, diese unendliche Liebe Gottes zu empfangen, die wir in der himm- gesündigt hätte, wäre völlig unvernünftig! Ich sage daher, dass der Sün- lischen Ewigkeit in Fülle genießen werden, wenn unsere Seele endlich für denfall nicht die Ursache für die Vorherbestimmung Christi war und dass immer mit Gott vereint sein wird, in der Gemeinschaft der Heiligen.“ Christus auch unter dieser Annahme – wenn also niemand, weder Mensch noch Engel, zu Fall gekommen wäre – noch immer in gleicher Weise vor- Johannes Werges herbestimmt gewesen wäre.“ Unermüdlich lehrte Scotus die Menschwerdung und das heilbringende Leiden des Gottessohnes. Doch die liebende Zuwendung Christi zeigt sich nicht nur auf Golgota, sondern sie zeigt sich zu allen Zeiten im heiligsten Sakrament der Eucharistie, ohne das „alle Andacht in der Kirche zugrunde ginge und der Akt der Verehrung Gott nicht wegen der Wertschätzung die- ser Liebe entgegengebracht würde.“ Johannes Duns Scotus hat stets den Forschergeist mit Frömmigkeit verbun- den. So hat er oft gebetet: „Das erste Prinzip der Dinge gewähre mir, das zu glauben, zu verstehen und vorzutragen, was seiner göttlichen Majestät gefällt und unseren Geist zu seiner Beschauung erhebt.“ Scotus war es wichtig, zwischen Glauben und Vernunft eine Harmonie her- zustellen. Theologie solle nicht nur weltferne Spekulation sein, sondern auf wirksame Weise Handeln und Tat, Praxis und Liebe hervorbringen. Im katholischen Glauben fest verwurzelt unternahm er es, die Wahrheiten des Glaubens mit dem Licht der natürlichen Vernunft zu erkennen, zu er- läutern und zu verteidigen. Dabei gründet er sein Denken auf das Funda- ment der Heiligen Schrift und die Lehre der Kirche. In der heutigen Philosophie ist Duns Scotus wieder und immer noch ein viel diskutierter Lehrer. Besonders seine Lehre zur Freiheit des Menschen, seine Lehre zum Bekenntnischristentum und seine Lehre zur Fragestellung was wir erkennen können, sind Werke die auch heute noch Beachtung finden. Schließen möchte ich mit einem Wort von Papst Benedikt XVI.: „Der selige Duns Scotus lehrt uns, dass das Wesentliche in unserem Leben darin besteht zu glauben, dass Gott bei uns ist und uns in Christus Jesus liebt, und daher eine tiefe Liebe zu ihm und seiner Kirche zu pflegen. Wir sind Zeu- Grab des Seligen Johannes Duns Scotus in der Minoritenkirche in Köln gen dieser Liebe in unserer Welt. Die allerseligste Jungfrau Maria möge uns Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
12 13 Gottesdienste und Termine in der Gedanken zum Advent Jeden Dienstag im Advent um 21.00 Uhr in St. Albertus Magnus Advent- und Weihnachtszeit 4.12. Nacht der Lichter für Kinder 18.00 – 18.30 Uhr Samstag kurze Komplet/Andacht um 22.00 Uhr 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Albertus Magnus 19.12. Sonntag 18.00 Uhr Friedenslichtaktion im Gottesdienst 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus 20.12. 1. Advent 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus 9.30 Uhr und 11.00 Uhr Friedenslichtaktion im Gottesdienst Samstag Heilig Abend 2020 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Albertus Magnus !! ANMELDUNG ZU DEN HL. MESSEN AN HEILIG ABEND NÖTIG!! Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygiene- Sonntag maßnahmen wird die Pfarrgemeinde für die Hl. Messen an Heilig Abend 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus Anmeldelisten führen, da in der Pfarrkirche nur 60 Sitzplätze zur Verfügung 2. Advent 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus stehen. Die Anmeldungen laufen über das Pfarrbüro (0 20 64 – 4 63 93). Hier werden die Kontaktdaten zur Rückverfolgbarkeit aufgenommen und die Einlasskarten für die jeweilige Messe ausgeteilt. Die Hl. Messen werden zu folgenden Uhrzeiten gefeiert: Samstag 17.00 Uhr, 19.00 Uhr und 22.00 Uhr. 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Albertus Magnus Zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr ist die Pfarrkirche für Familien mit klei- nen Kindern geöffnet, da das traditionelle Krippenspiel leider ausfallen Sonntag muss. Die Pfarrkirche ist in dieser Zeit stimmungsvoll beleuchtet und die 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus Weihnachtsgeschichte wird in regelmäßigen Abständen vorgetragen. 3. Advent 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus Weiterhin werden für die kleinen Gemeindemitglieder einige Überra- schungen angeboten. 1. + 2. Feiertag Samstag 9.30 Uhr Hochamt in St. Albertus Magnus 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Albertus Magnus 11.00 Uhr Hochamt in St. Albertus Magnus Sonntag Silvester keine Messe 9.30 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus Neujahr 4. Advent 18.00 Uhr Bußandacht in St. Albertus Magnus 18.00 Uhr Hl. Messe in St. Albertus Magnus zum Jahresbeginn Bilder: Image Verlag, Ildiko Zavrakidis Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
14 15 Termine 2021 Alle Termine unter Vorbehalt wg. der Covid-19-Pandemie! Nacht der Lichter 04.01. Fahrt zu den Heiligen drei Königen nach Köln für Kinder am 4. Dezember und Jugendliche Die Nacht der Lichter findet auch in diesem Jahr wieder in unserer Pfarr- kirche St. Albertus Magnus statt. Zahlreiche Kerzen tauchen den Innen- 10.01. Krippenerfahrung im Dekanat Dinslaken raum der Kirche in ein warmes Licht. 13.05. 11.00 Uhr Erstkommunionfeier in St. Albertus Magnus Zu einem ersten Schauen sind die Kinder von 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr für die Kommunionkinder aus 2020 eingeladen. 16.05. 11.00 Uhr Erstkommunionfeier in St. Albertus Magnus Ab etwa 20.00 Uhr ist die Kirche ein „Raum der Stille“. für die Kommunionkinder aus 2020 Abseits aller Betriebsamkeit, jenseits aller Hektik, soll allen ein Raum ge- 30.05. 11.00 Uhr Erstkommunionfeier in St. Albertus Magnus schenkt sein, der für sich spricht. Ein Raum, der uns „Entschleunigung“ für die Kommunionkinder aus 2021 schenken möchte, ein Raum, der uns zum sprachlosen Staunen der Hirten auf den Feldern Bethlehems führen möchte. 06.06. 11.00 Uhr Erstkommunionfeier in St. Albertus Magnus für die Kommunionkinder aus 2021 Wir beenden den Abend um 22 Uhr mit einer Komplet (Nachtgebet). 25.11. 18.00 Uhr Firmung in St. Albertus Magnus 03.12. Nacht der Lichter Krippenerfahrung Am Sonntag, den 10. Januar 2021, besteht wieder die Möglichkeit Krippen zu besichtigen. Im Dekanat Dinslaken beteiligen sich viele Kirchen, die zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet haben, damit Besucher sich in Ruhe die Krippen anschauen können. Sollte diese Aktion wegen der Corona-Pandemie nicht ausfallen, werden im Dezember in Zahlreiche Kerzen sorgen für den Kirchen Flyer ausliegen, in denen die Kirchen aufgeführt sind, und ein stimmungsvolles Ambiente. ob es Aktionen wie „Kaffee und Kuchen“ geben wird. Bilder: Günter Neisius Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
16 17 Die Heilige Familie geht „unter's Volk“ Leider kann die Krippe in St. Hedwig nicht wie gewohnt aufgebaut wer- den, da der Saal im Anbau noch auf seine anstehende Sanierung war- tet. Aber ein Advent und Weihnachten ohne Krippe … Am 13. Dezember um 15 Uhr findet wieder unser alljährliches Adventskonzert k u wurde agt! r z vor statt. Also kommen die Heilige Familie, die Hirten und die Könige „unter’s Volk“. Die Krippenfiguren werden in der Kapelle verteilt und in nächster n ze r t Diesmalieaber ges Koin der St. Albertus D ses kbeginn ab Nähe der Gottesdienstbesucher sein. Denn jetzt hat der einzuhaltende Magnus-Pfarrkirche Druc in Bruckhausen. Aus gegebenem Anlass (steigende Fallzahlen) und weil nur 60 Sitzplätze Mindestabstand seinen Vorteil: Es ist ausreichend Platz vorhanden, die Figuren neben den Sitzplätzen zu verteilen. Kommen Sie also in die Werktagsgottesdienste am Mittwoch in der Kirche zur Verfügung stehen, wird eine Anmeldeliste im Pfarrbüro und am Freitag in St. Hedwig und nutzen die Chance, neben geführt. Die Konzertbesucher hinterlegen dort ihre Kontaktdaten und er- einem König oder einem Engel die Hl. Messe zu erleben. halten eine kostenlose Eintrittskarte für das Konzert. Der beliebte Um- trunk nach dem Konzert muss leider ausfallen. Gertrudis Damen-Gewehr Birgit Förderer Diese recht stattlichen Krippenfiguren werden in der Hedwigkapelle verteilt und können so aus Frieden überwindet Grenzen nächster Nähe bewundert werden. Unter diesem Motto läuft die dies- jährige Friedenslichtaktion. In den Gottesdiensten am Samstag, 19. Dezember um 18.00 Uhr und am Sonntag, den 20. Dezember um 09.30 Uhr und 11.00 Uhr, wird das Friedens- licht in unsere Gemeinde gebracht. Sie können das Licht bei dieser Gele- genheit wieder mit in Ihr Heim neh- men oder es an andere weitergeben. Ein herzliches Dankeschön an die Waschbärenbande, die das Licht in unsere Gemeinde bringt. Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
18 19 AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2021 1. Möglichkeit: 29.11.2020 um 11.00 Uhr, 1. Advent Kindern Halt geben – in der Ukraine 2. Möglichkeit: 27.12.2020 um 9.30 Uhr, Fest der Heiligen Familie und weltweit 3. Möglichkeit: 6.1.2021 um 9.30 Uhr, Heilige Drei Könige Die Gottesdienste finden jeweils in der St. Albertus Magnus-Kirche statt. Sternsingen – aber sicher! Mit einem Brief erhalten Sie auch den gesegneten Segensaufkleber. Falls Sie jedoch eine Kreidesegnung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir kommen dann, allerdings ohne die Kinder, zu Ihnen und schrei- ben den Segen an. Liebe Gemeinde! Für die Sternsingeraktion in diesem Jahr werden wir als Verantwortliche Der Hausbesuchstext für dieses Jahr lautet: vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Nach reiflicher Überle- gung und vielen guten Diskussionen haben wir uns dafür entschieden, Ein Stern und drei Kronen die diesjährige Sternsingeraktion, nicht wie in den letzten Jahren üblich, durchzuführen. Wir wollen Sternsingen – aber sicher! Ein Stern und drei Kronen – wir Kinder sind da: Mit Corona hat eine neue Lebensrealität Einzug gehalten bei uns und in Caspar und Melchior und Balthasar. Wir bringen euch Gutes. Wir bringen den Segen vielen anderen Ländern. Sie ist geprägt von Rücksicht aufeinander und Zum neuen Jahr und auf all euren Wegen. Abstand voneinander, vom Einhalten vieler Regeln und vom Durchhalten, auch wenn manches schwerfällt. Die Regeln sind überall anders und unter- 20 * C + M + B + 21 schiedlich und werden immer wieder neu angepasst. Wir, das Organisationsteam, haben uns dazu entschieden, die diesjährige Wir wollen den Kindern, die anderswo leben, die Chance auf Glück und Zufriedenheit geben. Sternsingeraktion komplett anders durchzuführen. Aus Rücksichtnahme Drum danken wir euch für die kostbaren Gaben. auf die Sternsinger, die Menschen in den zu besuchenden Haushalten, die Wir geben sie weiter an die, die nichts haben. Familien, einfach auf alle, denen wir in dieser Zeit sonst immer persön- lich begegnet sind. Die Verantwortung, die Sternsingeraktion wie gewohnt Nun ziehen wir weiter und folgen dem Stern. durchzuführen, scheint uns unverantwortlich zu sein, allerdings möchten „Auf Wiedersehn!“ sagen die Könige gern. wir ihnen und euch das Thema der diesjährigen Sternsingeraktion vorstel- len. Spende Wir werden Sie als Sternsinger nicht persönlich besuchen und den Segen Die Sternsinger freuen sich über Ihre Spende für Kinder in Not. überbringen, sondern wollen dies in diesem wohlwollenden Schreiben tun mit den allerbesten Wünschen für das kommende Jahr 2021. Bitte geben Sie Ihre Spende in dem beiliegenden Briefumschlag im Pfarr- büro der Katholischen Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus, Albertus- Desweiteren gibt es allerdings drei Begegnungsmöglichkeiten mit einer Magnus-Weg 7, 46569 Hünxe oder den u.g. Organisatoren ab. Kleingruppe der Sternsinger im Rahmen eines Gottesdienstes: Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
20 21 Gedanken zur diesjährigen Sternsingeraktion Papa immer da sind. Umso wichtiger ist es, dass wir alle dafür sorgen, dass kein Kind allein sein muss. Die Sternsinger haben sich in diesem Jahr mit einem Land beschäftigt, das gar nicht so weit entfernt von uns liegt. Es ist sogar so nah, dass jedes Jahr Die Weihnachtskrippe ist ein schönes Bild dafür: Josef und Maria sind nicht viele Menschen von dort zu uns nach Deutschland und in andere Länder allein mit ihrem Neugeborenen. Die Hirten sind gekommen und haben sich Europas kommen, um zu arbeiten. Das Land heißt Ukraine, es liegt in Ost- um die jungen Eltern gekümmert. Die drei Weisen aus dem fernen Land europa und ist eines der ärmsten Länder auf dem europäischen Kontinent. haben wertvolle Geschenke gebracht. Gottes Engel hält seine segnende Im Sommer sind zum Beispiel viele der Männer und Frauen, die auf unse- Hand über Mutter, Vater und Kind. Alle sind füreinander da und das Kind ren Feldern Spargel, Erdbeeren oder Salat ernten, Ukrainerinnen und Uk- steht im Mittelpunkt, geborgen und beschützt von den Menschen und von rainer. Auch auf Baustellen, in Fabriken oder in der Pflege alter und kranker Gott. Menschen arbeiten Menschen aus der Ukraine und anderen osteuropäi- schen Ländern. Sie verlassen ihre Heimat oft für viele Monate, um Geld Jesus stellt das Kind in die Mitte. Damit erinnert er uns daran, dass wir die zu verdienen. Viele arbeiten hart und unter unfairen Bedingungen, etwa Kinder niemals vergessen dürfen – unsere eigenen Kinder, die Kinder auf in der Fleischindustrie. Für die Kinder dieser Menschen bedeutet das, auf der ganzen Welt und auch das Kind in uns selbst! Vater oder Mutter verzichten zu müssen, manchmal sogar auf beide Eltern- teile, wenn beide im Ausland arbeiten. Wir finden in der Bibel viele Geschichten über Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Das Volk Israel war lange Jahre fern der Heimat. Beim GUTER GOTT, du bist für alle Menschen da. Wie ein guter Vater und eine liebende Mutter Propheten Jesaja hören wir, wie die Menschen sich den Tag vorstellten, an hältst du deine Hand schützend über uns. dem sie wieder nach Hause kommen dürften: es wäre ein großes Fest, alle Wir sind deine Kinder. wären glücklich und würden feiern. Umso schwerer ist aber die Zeit, in der man nicht nach Hause kann. Für die, die weit weg sind, aber auch für die, Wir bitten dich: die zuhause warten. Sei den Kindern nahe, die einsam sind. Behüte alle, die ihren Vater oder ihre Mutter vermissen. So geht es auch jenen Kindern in der Ukraine, deren Eltern für viele Wo- Schenke ihnen Menschen, die sie trösten und beschützen. chen und Monate weit weg sind. Für sie ist diese Zeit ganz schwer. Ein biss- chen kann sich da sicher jeder von uns hinein versetzen. Viele von euch Lass sie spüren, dass sie angenommen und geliebt sind. werden es auch schon mal erlebt haben, dass die Eltern für eine kurze Zeit Öffne unser Herz für die Not aller Menschen. einmal weg sind, oder Papa oder Mama mal allein verreisen müssen. Ei- Schenke uns Mut, hinzuschauen und zu helfen. gentlich verbringt man die ganze Zeit mit Warten. Man wartet darauf, dass Mach uns froh, wenn wir selbst traurig sind. der geliebte Mensch wieder kommt. Ohne Papa, ohne Mama ist alles ir- Dann können wir ein Segen sein in dieser Welt. gendwie nur halb so schön. Auch wenn wir bei Menschen sind, die sich gut um uns sorgen. Amen. Es gibt ein Sprichwort das sagt: „Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Darin steckt viel Weisheit. Die Familie aus Vater, Mutter und Wir wünschen Ihnen und allen Sternsingern in unserer Gemeinde Kind ist sehr kostbar. Nicht alle Kinder haben das Glück, dass Mama und eine segensreiche Sternsingeraktion und Gottes Segen! Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
22 Begrenzt auf max. 23 10 Teilnehmer Kontakte der Sternsinger-Organisatoren: Fahrt zu den Heiligen drei Königen Für Hünxe: Christiane Hülser, Dorfkamp 2a, 46569 Hünxe, 0 28 58 – 83 81 91 für Kinder und Jugendliche Tanja Göring, Stallbergweg 3, 46569 Hünxe, 0 28 58 – 74 40 Wann? am 04.01.2021 Für Bruckhausen: Stephie Gerigk, Schillerweg 25, 46569 Hünxe, 0 20 64 – 73 20 12 Wohin? Jenny Houben, Albertus-Magnus-Weg 3, 46569 Hünxe, nach Köln 0 20 64 – 458 82 26 Was machen wir da? Kinder-/Jugendführung durch den Dom mit dem Grab der Heiligen drei Könige Besichtigung der Andreas-Kirche mit dem Grab ANMERKUNG AUS DER REDAKTION des Heiligen Albertus Magnus Gang über die Deutzer Rheinbrücke und einiges mehr... Wie kommen wir dorthin? mit der Deutschen Bahn Abfahrt in Dinslaken: 09:18 Uhr Alle Termine unter Vorbehalt wg. der Covid-19-Pandemie! Gibt es was zu essen? Ja...Lasst euch überraschen! Bitte beachten Sie, dass aufgrund der momentanen Lage Wie hoch ist der Teilnehmerbetrag? durch das Corona-Virus, alle Termine und Veranstaltungen Pro Person 10 Euro. auch kurzfristig abgesagt werden können. Den Betrag sammeln wir während der Fahrt ein. Verfolgen Sie bitte die aktuellen Nachrichten und informieren Es können maximal 10 Kinder/Jugendliche mitfahren. Sie sich direkt über unsere Homepage, die Pfarrnachrichten Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich schnell an. oder über das Pfarrbüro: Anmeldung bitte an: Internet: Telefon Pfarrbüro: Pastor Johannes Werges www.st-albertus-magnus.net 0 20 64 – 4 63 93 jowerges@hotmail.de 0179/4 76 63 32 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
24 25 Die Pfarrgemeinde 20.05. Gertrud Alms 90 09.06. Wolfgang Hager 80 20.05. Amalie Eßler 100 10.06. Emilie Katzner 93 gratuliert zum Geburtstag 24.05. Maria Krause 75 16.06. Alfred Jeltsch 85 26.05. Cäcilie Krzyz 80 18.06. Karl Arnold 94 und wünscht Gottes Segen 29.05. Wolfgang Pütz 80 18.06. Herbert Thörner 80 01.06. Käthe Schwan 91 19.06. Klaus Scheer 80 Bild: Birgit Seuffert In: Pfarrbriefservice.de 02.06. Julianna Wennemer 85 24.06. Hanna Kirschbaum 80 02.01. Pavlina Crnojevic 96 14.03. Johannes-Joseph Thoenes 75 03.06. Johanna Strasdat 99 25.06. Hannelore Arnold 94 05.01. Maria Lutkat 90 23.03. Gertrud Buchwald 94 04.06. Mathilde Baak 97 26.06. Günter Neisius 75 11.01. Bernhard Giese 85 24.03. Joachim Raphael 90 05.06. Trude Eichler 91 Stand: 31.10.2020 14.01. Klara Voßkamp 91 27.03. Ida Müller 85 14.01. Maria Weyck 90 27.03. Günter Scheithauer 75 18.01. Elfriede Kirst 91 29.03. Gertrud Christoph- 19.01. Maria Gumm 85 Wibbelhoff 75 25.01. Christine Lobien 80 29.03. Tadeusz Chylinski 75 27.01. Gerhard Berg 85 29.03. Friedrich Collignon 75 01.02. Ingrid Holtkamp 85 02.04. Ernst Selke 92 02.02. Christa Cichy 80 05.04. Elfriede Sommerrock 75 06.02. Hans Groeger 92 06.04. Sofia Gabel 85 06.02. Anna Hagenberger 93 06.04. Gerhard Neubert 93 09.02. Erika Berger 80 07.04. Elli Haese 91 11.02. Artur Meinert 80 18.04. Diethard Igelbüscher 75 13.02. Ruth Szymansky 94 19.04. Rudolf Schikora 92 15.02. Wilma Herrmann 85 20.04. Karin Block 80 16.02. Margarete Baumgart 85 24.04. Georg Vier 91 17.02. Eulalio Gonzalez-Guzman 92 27.04. Johanna Schürings 80 Bild: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de 18.02. Helga Kandora 91 28.04. Helene Englisch 92 20.02. Hans-Jürgen Roggensüß 75 30.04. Anneliese Sell 90 Hier gratulieren wir zu Ihren „runden“ Geburtstagen 75 – 80 – 85 22.02. Johann Langenberg 90 02.05. Hans-Dieter Kordek 75 und 90 Jahre. Ab dem 90. Geburtstag erscheint Ihr Name jährlich. (Falls Sie in Zukunft keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, 03.03. Rosemarie Wüstemeyer 85 15.05. Helga Weiler 85 dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter Tel.-Nr. 0 20 64 / 4 63 93.) 13.03. Friedhelm Heising 75 19.05. Renate Erdmann 80 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
26 27 Getauft wurden Stand: 31.10.2020 Unsere Verstorbenen von 1.11.2019 – 31.10.2020 November – Dezember 2019 Enie Holtwick Monika Macha Anton Steinkamp Walter Kremer Rosemarie Besselmann Giséle Basmer Till Eisenacher Marlies Wortmann Hedwig Pech Isabell Basmer Romy Großmann Hermann Saborowski Horst Reinholdt Karl Kremer Gertrud Kozok Henry Kellendonk Vincent Swoboda Helma Kotes Adelheid Kowoll Emilia Hindricksen Hildegard Schalapski Rolf-Rüdiger Schipper Monika Berger Elisabeth Veelmann Januar – Oktober 2020 Marie Bergel Dorlies Tedula Burghard Schracke Jonas Giese Finn Haberland Cäcilie Weinreich Winfried Mandolla Rosina Hufnagel Gerhard Hermans Jannick Pielhauer Leo Milk Heinrich Heßbrüggen Auguste Bruckmann Carlotte Dujardin Leonard Neuhaus Johanna Strauch Otto Gellrich Anneliese Kepper Christa Muranke Livia Lemkamp Juliane Emschermann Roswitha Bentgens Jong-Yeob Kim Theo Veggelers Elisabeth Erfurt Rosemarie Eminger Wilhelmine Roth Franz Beck Jayden Gorski Werner Hochwarter Christel Eisenstein Malik Kortschakowski Gertrude Vorholt Erna Faber Liselotte Borges Ernst Heimann Ilse Newrzella Eulalio Gonzales-Guzmann Antonie Weiß Heinrich Kirschner Christine Heimann Cäcilie Ochwald Günter Greif Bild: Factum/ADP, In: Pfarrbriefservice.de Irmgard Krzeminski Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
28 29 Unsere Kommunionkinder 2020 Erstkommunion 2021 In diesem Jahr empfingen nur Unser Erstkommunionkurs 2020/2021 hat begonnen. Wir sind am Hanna Jülicher und Jona Proch- 23.09.2020 mit einem ersten Elternabend gestartet. Bis zur Jahreswen- now das Sakrament der Hl. Kom- de wollen wir mit allen Kindern in der Pfarrkirche zusammenkommen. munion. Diese Treffen bestehen einzig aus einem allgemeinen Unterrichtsteil in Ihre persönlichen Rahmenbedin- der Kirche. Es gelten die Abstands- und die Corona-Regelungen wie zu gungen ließen keinen Aufschub Gottesdienstzeiten auch. Nach den Weihnachtsferien werden wir dann in das nächste Jahr zu. So wurde neu über das weitere Vorgehen im Rahmen der Corona-Pandemie nach- eine kleine Erstkommunionfeier denken. im September für diese beiden Mädchen gefeiert. Für alle ande- Sechs Mütter haben sich gefunden, die als Katechetinnen diesen Erst- ren Kinder wurde ein Termin im kommunionkurs mit leiten und begleiten. Die Katechetenstunden sind nächsten Frühjahr 2021 gefunden. immer in der Pfarrkirche oder in der Hedwigskapelle. An folgenden Tagen treffen wir uns dort mit den Kindern: Ehe – Wir wünschen GLÜCK 31.10.2020 um 11:00 Uhr 14.11.2020 um 11:00 Uhr 28.11.2020 um 11:00 Uhr 12.12.2020 um 11:00 Uhr Dann sind die Kinder zu Familiengottesdiensten eingeladen, und zwar am: 22.11.2020 um 11:00 Uhr und am 06.12.2020 um 11:00 Uhr Im kommenden Jahr werden wir vier Erstkommunionfeiern haben. Zum einen die nachgeholte Erstkommunion von 2020 und dann die Erstkommu- nion für die oben genannten Kinder. Sollten ähnliche Rahmenbedingungen wie derzeitig gelten, dann kann sich diese Zahl der Erstkommuniontermine auch noch erhöhen. Wir können hier auch nur auf Sicht fahren. Julia Berenji und Sven Beckmann ❤❤ Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
30 31 Firmung 2021 Erdnüsse essen mit Maske geht nicht. In den Wochen nach Weihnachten werden die Firmkandidaten für die Firmung am 25.11.2021 angeschrieben. Kurz vor Ostern erreichte die Kinder eine Wunder- tüte aus dem Kindergarten. Endlich mal neue Der Firmkurs wird aus der Fahrt einer kleinen Gruppe nach Berlin beste- Basteltipps, Malblätter, Backideen, die Osterge- hen (Pfingsten), aus Kleingruppenfahrten nach Kevelaer und Xanten und schichte zum Ausmalen. Und auch immer wieder aus Kleingruppen, die sich dem Thema „Kirchraumerfahrung“ zuwenden. die Hinweise, dass das Team telefonisch immer Die Jugendlichen werden die Möglichkeit haben sich in eine dieser Klein- für alle Fragen und Probleme zu erreichen ist. gruppen einzuwählen. Darüber hinaus wird es Jugendgottesdienste mit Dann die erlösende Nachricht. Ab 8. Juni dürfen katechetischen Elementen geben. Da wir für ein solches Programm, nach wieder alle Kinder in den Kindergarten, aaaaa- den Bedingungen der Corona-Zeit, nur in sehr kleinen Gruppen arbei- ber wer bisher bis 14.30 Uhr durfte, musste sein ten können und wollen, müssen wir auf größeres Verständnis bei den Kind um 12.00 Uhr abholen, die sonst bis 16.30 Uhr blieben, konnten bis Jugendlichen und deren Eltern hoffen. 14.00 Uhr bleiben und konnten zu Mittag essen. Ausfall des Fühstücks- buffets, also muss die Brotdose morgens gepackt werden und dann war auch nicht bis 9 Uhr Bringzeit sondern von 7 bis 8 Uhr. Die Gruppen wa- Elternbeirat ren streng getrennt und auch das (zum Glück riesige) Außengelände war in vier Bereiche geteilt. Wir Eltern durften die Kinder nur bis zum Zaun „Mamaaaa, was gibt es zum Mittagessen“ oder wie Corona unser Fami- bringen. Und trotz all dieser Beschränkungen war bei allen so große Er- lienleben auf den Kopf stellt leichterung und Freude zu merken. Die Kinder hatten ihre Freunde wie- der, ihre Spielbereiche, ihre Erzieher. Wir Eltern hatten entweder Zeit zum Bis Februar 2020 war Corona für die meisten eine Biersorte aus dem Ur- Durchatmen oder Zeit, um wenigstens ein paar Stunden arbeiten zu gehen laub in Mexiko. Dann stellte eine unsichtbare Gefahr unser aller Familien- oder nicht gleichzeitig im Homeoffice und im Kinderzimmer zu sein. leben auf den Kopf. Von heute auf morgen blieben alle Kinder zuhause. Nur wenige gehörten zum Kreis der „Systemrelevanten“. Da dachten wir Nach ein paar Wochen war dann erstmal wieder Pause, denn die Sommer- alle noch: „Bis Ostern wird das schon wieder.“ Der Kreis der „Systemre- ferien standen an. Ab dem 11. August ging es levanten“ wurde erweitert und es gab streng getrennte Kleingruppen im wieder los und auch die 24 neuen Kinder durf- Kindergarten. Kinder, die bis dahin kaum ein Wort gewechselt hatten, ten endlich starten. Nun musste aufgrund der wurden plötzlich neue Spielpartner und mitunter sogar neue Freunde. Lage wieder in ein geschlossenes System zurück- Alle Eltern wurden in WhatsApp-Gruppen vereint, so dass zumindest alle gekehrt werden. Aber auch wenn das nochmal neuen Verordnungen zügig an alle geschickt werden konnten. zu Erzieher- und Gruppenwechseln führte, sind wir froh, dass die Kinder in vollem Umfang gut Das Kindergartenteam arbeitete im Schichtsystem, nutzte die Zeit, um betreut werden. Wir hoffen alle sehr, das dies so Vieles aufzuarbeiten. Vor dem Kindergarten fanden sich viele Bilder und bleiben kann. Wir können alle so stolz auf un- bemalte Steine der Kinder. Eltern suchten verzweifelt immer neue Be- sere Kinder sein, die diese schwere Zeit so gut schäftigungen für die Kinder. Zum Glück hatte Petrus kein Corona und mittragen und uns zeigen, dass Die Maske ist schenkte uns einen unfassbar sonnigen Frühling, in dem man mit den wir gemeinsam so viel schaffen viel zu groß. Kindern die Natur erleben konnte. können. Stefanie Peelen Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
32 33 Corona-Pandemie und die Pfarrgemeinde Gerade unsere Erstkommunionkinder und die Kinder in unserem Kinder- garten waren und sind uns ein Herzensanliegen. Per Video haben wir zu St. Albertus Magnus einer Bildmalaktion eingeladen, an der sich dann über 20 Kinder beteiligt haben. Nach dem 15. März 2020 begann auch für unsere Pfarrgemeinde eine Zeit besonderer Herausforderung. Die Folgen der Corona-Pandemie Dann haben wir Material gestellt zum Erstellen einer Fastenkrippe. Auch hatten und haben auch für uns deutliche Auswirkungen; wir haben uns hier haben viele Kinder uns schöne Werke gezeigt. aber mit einem optimistischen Geist dieser neuen Zeit gestellt. Für die Kar- und Ostertage haben wir für über 50 Kinder eine Ostertüte Nach vielen Überlegungen und vielen Gesprächen haben wir die Erst- gepackt, die diese im Kirchraum am Palmsonntag abgeholt haben. In die- kommunion für dieses Kalenderjahr abgesagt. Wir konnten nur auf Sicht ser Tüte war neben einem Heft zur Gestaltung der Kar- und Ostertage fahren und vieles war uns zum Zeitpunkt der Entscheidung noch fremd in der Familie auch eine Osterkerze zum selberbasteln und ein Schoko- und unklar. Dennoch scheint diese Entscheidung, im Hinblick auf eine Lämmchen. schöne und würdevolle Feier der ersten heiligen Kommunion, die richtige gewesen zu sein. Bei zwei Kindern waren die persönlichen Rahmenbedin- Pastor Werges hat alle Gottesdienste zu Palmsonntag, Gründonnerstag, gungen so, dass wir eine kleine Erstkommunion im September für diese Karfreitag und die Heilige Osternacht in einem sehr „privaten“ Rahmen angeboten haben. gefeiert. Im Rahmen der offenen Kirche konnten alle Gemeindemitglie- der die gesegneten Olivenzweige am Palmsonntag abholen, am Grün- Die Fastenzeit war unter Berücksichtigung der Corona-Verordnungen donnerstag war das Allerheiligste zur Anbetung ausgesetzt, am Karfreitag wirklich eine ganz besondere Fastenzeit. Über Wochen konnten wir kei- stand das Taizé-Kreuz zur Betrachtung im Altarraum und die Gläubigen nen öffentlichen Gottesdienst feiern. Per Video haben wir zwei Mal die konnten einen Kreuzesnagel mit einem Betrachtungstext nach Hause Woche eine Eucharistiefeier aus der Pfarrkirche übertragen. Dieses An- nehmen und am Ostertag konnten gesegnete Osterkerzen erworben gebot auf unserer Internetseite haben viele Gemeindemitglieder über werden. einige Monate gerne angenommen. Uns war es wichtig, in dieser speziellen Zeit Kontakt mit unseren ehren- Die Pfarrkirche war von den Monaten März bis Oktober 2020 an jedem amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu halten und wir haben Tag von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet und wir konnten immer wieder Men- einen ganz besonderen Ostergruß zu diesen Personen per Post gesandt. schen sehen, die hier Andachtskerzen aufstellten und ihre Sorgen und Nöte vor Gott und der Gottesmutter ablegten. In dieser Zeit haben wir Taufen und Beerdigungen standen und stehen unter sehr extremen Be- auch damit begonnen ein Fürbittbuch auszulegen. So können alle auch dingungen. Viele haben ihre Hochzeit auf das kommende Jahr verlegt. am Gebetsleben anderer Mitchristinnen und Mitchristen teilnehmen. Als dann wieder öffentliche Gottesdienste möglich waren, mussten wir Die KFD, die Seniorengemeinschaft, die KAB und der Kirchenchor haben ein Schutzkonzept erstellen. Es galt zu prüfen, welcher Kirchraum mit wie ihren Mitgliedern Hilfsangebote gemacht und auch die Pfarrgemeinde vielen Gottesdienstbesuchern genutzt werden kann. Für die Pfarrkirche hat immer wieder auf ihre Hilfsbereitschaft aufmerksam gemacht. heißt dies 60 Gottesdienstbesucher pro Heilige Messe und für die kleine Hedwigskapelle 18 Gottesdienstbesucher pro Heilige Messe. Diese Re- Unsere Pfarramtssekretärin Frau Damen-Gewehr hat Unterstützung gelungen und dieses Schutzkonzept haben wir mit dem Ordnungsamt in beim Einkauf geleistet und auch andere waren unterstützend tätig. Hünxe abgestimmt. Daraus resultiert, dass wir den Vorabendgottesdienst Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
34 35 zum Sonntag, die beiden Sonntagsgottesdienste und den Werktagsgot- tesdienst am Donnerstag in der Pfarrkirche feiern und die Werktagsgot- tesdienste am Mittwoch und Freitag in der Hedwigskapelle. Viele müssen zurzeit ihre Tätigkeit ganz anders oder ganz neu gestal- ten. Die Küsterin in der Kirche, die Erzieherinnen und Erzieher im Kin- dergarten, die Raumpflegerinnen, die Sekretärin, die Organisten und viele andere mehr. Ihnen allen sagen wir einen ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement. In solchen Augenblicken beweist sich der loyale und solidarische Geist. Viele schöne Fotos von unseren Gemeindemitgliedern aus der Corona-Zeit Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
36 37 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
38 39 St. Hedwig Dämmerschoppen Das Gemeindeleben in St. Hedwig wurde in diesem Jahr gleich Wir konnten es spüren und hören, wie sehr sich viele Dämmerschoppen- zweifach eingeschränkt. besucher freuten, dass dieses Treffen wieder stattfinden konnte. Es gab Gespräche, Lachen, Miteinander sein, das Eis schmeckte gut. Im Frühjahr zeigte sich, dass das Flachdach des Hedwigsaales mit den Nebenräumen nach nunmehr über vierzig Jahren stark undicht wurde, Am 3. Oktober fand das nächste Treffen im das Wasser dann die Isolierung durchfeuchtete und eine weitere Nut- Pfarrheim statt, mit viel Tischbreite, Ab- zung des Hedwigsaales unmöglich wurde. Eine Sanierung, verbunden mit stand, Maske und den üblichen Auflagen. einer Änderung des Dachaufbaus, ist im Sommer auf den Weg gebracht Trotzdem hatten wir alle viel Spaß. worden und kann nun begonnen werden. Nun fragen wir uns, wie es weitergehen soll. Und dann kam das Corona-Virus im Frühjahr für uns alle hinzu. Für un- Die Corona-Zahlen steigen, ein Treffen im sere Kapelle bedeutete dies, dass unter Beachtung der Abstandsregeln geschlossenen Raum wird für die nächste keine Heiligen Messen mehr stattfinden konnten. Dafür ist die Kapelle Zeit nicht möglich sein. Falls die Verordnun- mit nur einem Mittelgang doch zu klein. Inzwischen sind die Bänke nach gen es erlauben und das Wetter mitspielt, hinten zusammengeschoben und die freie Fläche ist – unter Berücksich- gibt es am 28.11. und 19.12. Glühwein vor tigung der Abstandsregeln – mit Stühlen bestückt. So finden jetzt wieder der Pfarrkirche. Vielleicht haben wir Glück. mittwochs und freitags Heilige Messen für bis zu 18 Personen statt. Weitere Informationen dazu stehen in den Ein schön gedeckter Tisch wöchentlichen Pfarrmitteilungen. Zu Weihnachten wird unsere Krippe statt im Hedwigsaal „Mitten in der Kapelle“ vor dem Altarraum bis in die Bestuhlung hinein eine neue Krip- Passt alle gut auf euch auf und bleibt zuversichtlich! penerfahrung bieten. Dazu wird insbesondere am Nachmittag des Heili- gen Abend – die Kapelle weihnachtlich geschmückt – geöffnet sein. Das Team des Dämmerschoppens Statt eines Krippen- spiels können Familien mit Kindern hier an der Krippe verweilen und sich einstimmen auf die Feier der Geburt Jesu. Nähere Informationen finden Sie auf der In- ternetseite und in den Pfarrmitteilungen. Das Eis schmeckte! Bernd Heeck Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
40 41 KAB und die Corona-Pandemie Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 20. Januar stellte unser Bildungsreferent Christian Zimmermann wieder ein ausgewogenes Pro- gramm für 2020 vor. Nur die Veranstaltung am 19. Februar, in der Hans Nover einen Einblick in die Wirtschaftsförderung durch die Wirtschaftsgemeinschaft Hünxe vorgestellt hat, konnte stattfinden. Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten alle weiteren Veranstaltungen ausfallen, auch der sehr beliebte KAB-Treff im Juni konnte nicht durchgeführt werden. Als Höhepunkt war der Jahresausflug der KAB mit dem Kirchenchor im September geplant. Im Rahmen dieses Ausflugs sollte eine Kaffeerösterei in Köln und anschließend die ehemalige Benediktiner Abtei Brauweiler besichtigt werden. Auch diese Veranstaltung wurde in Abstimmung mit dem Kirchenchor abgesagt. Es gab viele leckere selbstgemachte Salate. Um wenigstens eine gemeinsame Veranstaltung anzubieten, haben wir für den 18. September die Mitglieder der KAB und des Kirchenchores zu einem gemeinsamen Grillen auf dem Kindergartengelände eingeladen. Diese Veranstaltung war mit 30 Teilnehmern gut besucht. Auch mit dem Wetter hatten wir viel Glück. Ein besonderer Dank galt Edmund Rodzinski, der sich mal wieder als bewährter Grillmeister zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen Dank sagten wir auch Gertrud Göring, Ingrid Hartmann, Bär- bel Zimmermann und Elsbeth Rodzinski, die mit verschiedenen Salaten zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Ob das für den 12. November geplante Jahresausklangsessen stattfinden kann, hängt von den dann im Kreis Wesel festgestellten Fallzahlen und Corona-Bestimmungen ab. Gleiches gilt für die Adventsfeier im Dezem- ber. Wir hoffen sehr, dass die Veranstaltungen stattfinden können. Ansonsten sind wir zuversichtlich, viele unserer geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr durchzuführen. Hans-Peter Gietmann Ein gemütliches Beisammensein Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
42 43 Als ich gebeten wurde, einen Beitrag für die Seniorengemeinschaft zu schreiben, habe ich spontan gesagt, dass es bei uns nichts Neues zu be- richten gäbe. Trotzdem will ich einige Zeilen schreiben. Das Jahr 2020 fing hoffnungsvoll an. Nachdem bis einschl. März die Se- niorennachmittage wie geplant stattgefunden haben (Neujahrsempfang, Stuhlgymnastik, Geschichten und Wissenswertes „rund um’s Ei“), wurden wir ab April mit der Corona-Pandemie konfrontiert, die für alle Menschen eine Ausnahmesituation darstellt und viele Pläne zunichte macht. Von heute auf morgen mussten alle Veranstaltungen und Aktivitäten ab- gesagt werden: für die Senioren fielen u.a. die Passionsfeier, das Tanzcafé und der Bingonachmittag aus, die immer mit besonderer Freude erwar- tet werden. Wir hofften alle, dass die Corona-Zeit schnell vorüber gehen würde, doch Eiszeit schon bald wurden wir eines Besseren belehrt. So kann auch heute noch niemand mit Sicherheit voraussagen, wann wir wieder zum „normalen“ – Auch das geht vorüber – Leben zurückkehren können. Baue dir stets eine Straße der Hoffnung, Während der vergangenen Monate blieben die Senioren immerhin tele- indem du dir diese vier stärkenden Worte bei Krisen, fonisch in Kontakt oder wurden von mir schriftlich über die Belange in- Krankheiten und Problemen sagst. nerhalb unserer Gemeinschaft wie Geburtstage und Todesfälle unserer Mitglieder informiert. Sie helfen dir in guten wie in schlechten Zeiten. In schlechten, weil du dich daran erinnern kannst, Wir alle vermissen das Beisammensein, die Gespräche und das Mitein- dass auch wieder gute Zeiten kommen; ander in unserer Gruppe sehr. Wir hoffen, dass diese unglückselige Zeit in guten Zeiten helfen sie dir, bald vorübergehen möge und wir uns spätestens im neuen Jahr wieder das Gute nicht für selbstverständlich zu nehmen treffen können. und dankbar dafür zu sein. So wünsche ich den Mitgliedern der Seniorengemeinschaft sowie allen Pfarrangehörigen ein gesundes, segensreiches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Für die Seniorengemeinschaft Monika Mueller Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
44 45 10 Jahre STAF... das bedeutet seit 10 Jahren treffen zum ge- meinsamen Musizieren jeden Donnerstag- abend im Kirchenkeller. Angefangen hat alles mit der Aufführung eines Weihnachts-Musicals mit den Kindern des Familienzentrums. Gesucht wurden Eltern, die dieses mit einem Instrument begleiten konnten. Danach blieben Andreas Gerigk und Birgit Förderer mit der Idee vielleicht mal einen Familiengot- tesdienst zu begleiten, in weiterem Kontakt. Dazu gesellten sich nach und nach: Frank Förderer, Janine Beyer, Oliver Karsten, Sonja Waclawek, Tanja Göring, Axel Beyer und Anna Papierz. Die Band für die Familiengottesdienste Die ersten Proben fanden abends in den Räumen des Kindergartens statt. begeisterte mit einem Konzert Dann hat die Gemeinde der STAF einen Kellerraum in der Kirche zur Ver- fügung gestellt und die Aufgaben für die Band wurden immer umfang- In diesem Jahr feierte die STAF (steht für St. Albertus-Magnus Familien- reicher. Zu den Familiengottesdiensten kamen die Erstkommunion, die zentrum) ihr 10-jähriges Bestehen. Dies wurde zum Anlass genommen, Firmung und die ein oder andere Taufe hinzu. Das Adventskonzert ist für die Kirchengemeinde ein Konzert auszurichten unter dem Motto mittlerweile ein Highlight zum Abschluss des Jahres. STAF goes Irish. Geplant war das Konzert bereits im März, musste aber wegen des Lockdowns verschoben werden. Nun fand das Konzert vor 90 Zuhörern am 14. August in der St. Albertus Magnus-Pfarrkirche in Bruckhausen statt. Die musikalische Reise begann mit schottischen Folksongs wie The Fields of Atherny und I’m a man you don’t meet everyday und führte zu den Gassenhauern wie Fisherman’s Blues und Wiskey in the jar, bei denen das Publikum begeistert mitmach- te. Natürlich fehlten auch so bekannte Stücke wie Dirty Old Town, Cale- donia und Irish Rover nicht. Viele Stücke wurden von der Band arrangiert und mit Gitarren (Janine Beyer, Birgit Förderer) Banjo (Oliver Karsten), Mandoline (Frank Förderer), Cachon (Axel Beyer), Akkordeon (Andreas Gerigk), Geige (Anna Papietz) und mehrstimmigem Gesang (Sonja Wacla- wek und Bandmitglieder) umgesetzt. Andreas Gerigk führte mit Annek- doten und Geschichten zu den Liedern durch das Programm. Die Kirchengemeinde bedankt sich herzlich bei der Band und freut sich noch auf viele gemeinsame „musikalische“ Jahre. Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
46 47 Gospel Chor Sacred Heart und das Hilfsprojekt Mamfe Charity Am Sonntag den 11. Oktober hatten wir die große Freude, dass der Gos- pel Chor Sacred Heart aus Wuppertal die Gottesdienste um 9:30 Uhr und 11:00 Uhr in St. Albertus Magnus musikalisch gestaltete. Geplant war der Auftritt eigentlich in St. Hedwig zum Patronatsfest, muss- te aber aufgrund der z. Zt. räumlichen Einschränkungen in der Kapelle in die Pfarrkirche verlegt werden. Mit Liedern wie „We are marching in the light of God Father open the new door“ und „Honour the Lord“ und an- deren Gesängen, die auch auf der traditionellen afrikanischen Trommel begleitet wurden, begeisterte der Chor die Gottesdienstbesucher. Der Chor sammelt mit seinen Auftritten Spenden für das Projekt Mamfe Charity e. V. Dieses gemeinnützige Hilfswerk mit Sitz in Mülheim a. d. R. plant ein Kinderheim in Fontem, Kamerun, zu errichten. Ins Leben geru- Ein Engel uns die Botschaft bringt fen wurde das Projekt vom Kameruner Constant Lake, der seit 2013 als als ob ein Lied vom Himmel klingt. Pastor in Mülheim tätig ist, und Frau Burglind Werres. Sie selbst reiste in das ferne Land und betont immer wieder: „Wenn man so viel Elend sieht, Habt keine Angst und fürchtet nicht kann man danach nicht anders und muss etwas tun.“ Mittlerweile hat das wunderschöne helle Licht. der Verein ca. 40 Prozent der benötigten Gelder gesammelt und wird im nächsten Jahr mit dem Bau des Kinderheimes beginnen. Der Stern strahlt über jedem Haus und breitet Glanz und Segen aus, so dass wir alle innehalten. Spendenkonto: So lässt sich Frieden neu entfalten. DE86 3625 0000 0175 1448 54, Sparkasse Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern frohe und Mülheim gesunde Weihnachten 2020! Die Mitarbeiter des Malteserstiftes St. Barbara Malteserstift St. Barbara Högemannshof 1 | 46569 Hünxe Telefon 02858 9170-0 www.malteser-stbarbara.de Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020 Pfarrbrief St. Albertus Magnus Weihnachten 2020
Sie können auch lesen