Brühl, Hilbersdorf, Ebersdorf - BISS Stadtteilmagazin - Bürgerhaus Brühl Nord ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Brühl, Hilbersdorf, Ebersdorf BISS Stadtteilmagazin Bürger Informieren Sich Selbst Heft 6 Dezember 2018/Januar 2019 22. Jahrgang kostenlos Internet: http://www.buemue12.de • e-mail: info@buemue12.de Advent am Brühl Boulevard - Erlebnisse und Gemütlichkeit Noch rechtzeitig vor dem Brühl-Advent wurde die Schrift am Tor erneuert. Bis zum Heiligabend öffnet sich ab 1. De- zember täglich ein Brühltürchen, manch- mal sogar zwei. Die Akteure - Bewohner, Eigentümer, Händler, Dienstleister, Kre- ative, Organisationen des Brühls oder Brühlfreunde - laden alle Chemnitze- rinnen und Chemnitzer ein, die Weih- nachtszeit auf dem Brühl gemeinsam mit Familie und Freunden zu genießen, alte und neue Lädchen zu entdecken, sich bei Tee, Glühwein, Naschereien und guter Musik sowie verschiedenen Angeboten gemeinsam auf diese wunderbare Zeit einzustimmen ... Lesen Sie auf Seite 3 Sie lesen in dieser Ausgabe: Ludwig-Richter-GS wird weiter saniert Auftaktveranstaltung In seiner Sitzung am 24. Bürgerplattform Nord-Ost Oktober hat der Stadtrat Hochbaumaßnahmen be- schlossen. Dazu gehören Kleiner Markt an der auch Vorhaben an der Georgstraße bleibt erhalten Ludwig-Richter-Grund- schule in Hilbersdorf. So soll zwischen Grund- Lottoladen schließt, aber schule und der Turnhalle es geht fast nahtlos weiter ein Verbinder entstehen. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 15. Kulturhauptstadt 2025 Stadtteilrunden Hilbersdorf und Ebersdorf Lehmanns Kaufmannsladen schließt nach 28 Jahren
Seite 2 Informativ BISS Einige Empfehlungen Unser Angebot: Räume für viele Gelegenheiten, des Bürgerhauses • Ganz individuelle Computer-Grundkurse für absolute sowohl für die private als auch Neuanfänger am Dienstag und am Donnerstag öffentliche Nutzung • Englisch Kurse von völlig unbeleckten Anfängern bis Sie wollen eine Arbeitsgruppe gründen Quereinsteiger: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag & Freitag oder Ihr Hobby mit anderen Leuten pflegen? Ihr Verein sucht nach geeigneten • Mittagessenangebot: „Essen in Gemeinschaft“ am Montag Räumlichkeiten für regelmäßige Treffen? und am Donnerstag Bei uns ist das kein Problem. Wir liegen stadtnah mit Parkmöglichkeit • Bewerbungshilfe - ganz individuell am Dienstag und am direkt vor dem Haus. Donnerstag Sie möchten sich mit der Familie, • Spielenachmittag jeden ersten Mittwoch ab 14:00 Uhr und Freunden oder Arbeitskollegen(innen) zu Skatturnier jeden ersten Mittwoch ab 15:00 Uhr mit kleinen einer Feierlichkeit treffen? Preisen und preiswertem Imbiss Wir bieten die Voraussetzungen: Bestuhlung wahlweise möglich, • Frühstück jeden zweiten Freitag im Bürgerhaus ab 9:30 Uhr Teeküchen-Nutzung. für Senioren, Arbeitslose, Alleinstehende mit frischen Bröt- chen und Kaffee; Unkostenbeitrag 3 Euro Sie suchen Räume für ein Seminar, eine Informationsveranstaltung oder • Bürgerhaus Café jeden zweiten Mittwoch ab 14:30 Uhr mit einen Vortrag? selbstgemachten Torten und Kuchen; Unkostenbeitrag 3 Euro Wir bieten zu den Räumlichkeiten die nötige Mehr Information zu den Veranstaltungen und aktuelle Än- Ausstattung: Flip-Chart, Overhead-Projektor, derungen auf unserer Homepage www.buemue12.de und im Moderatorenkoffer, DVD Player, Monatsprogramm! TV, Teeküchen-Nutzung Auftaktveranstaltung Bürgerplattform Nord-Ost (Sonnenberg, Hilbersdorf, Ebersdorf) Wann: 3.12.2018, 17 Uhr bis ca. 19 Uhr teilen Sonnenberg, Hilbersdorf und Ebersdorf herzlich zur Auf- Wo: Otto-Brenner-Haus, Veranstaltungssaal, Hainstraße 125 taktveranstaltung am 3. Dezember, ein. Auch in Chemnitz Nord-Ost wird die Gründung einer Bürger- Die Bürgerplattform bietet die Möglichkeit, für gemeinsame plattform angestrebt. René Bzdok (Stadtteilmanager Sonnenberg Anliegen und Probleme in den Stadtteilen Lösungsvorschläge – Nachhall e.V.) und Tatjana Schweizer (Gemeinwesenkoordina- zu erarbeiten und die Umsetzung mit Vertretern aus Politik und torin Hilbersdorf/Ebersdorf – Neue Arbeit Chemnitz e.V.) laden Verwaltung auf gleicher Augenhöhe zu verhandeln. Für die Um- interessierte Bürger, Vereine und Initiativen, im Stadtteil tätige setzung von Projekten in den Stadtteilen wird die Bürgerplatt- Unternehmen und Wohnungsgenossenschaften aus den Stadt- form mit einem Bürgerbudget ausgestattet. (TS)
BISS Stadtteilentwicklung Brühl Seite 3 12. Azurit (Untere Aktienstr. 2-4) 16.00–17.00 Uhr Carsten am Kla4 Naturheilpraxis Bärbel Hauswald (im KreativOrt, Untere Aktienstr. 12) 17.00–18.30 Uhr „Hutzenstub“: Kekse – Kennenlernen – Punsch, Liedersingen ganz nach Wunsch 13. SpangelTangel (Brühl 47) 17.00–19.00 Uhr Sei Dein Stern!–Filzsterne mit Deinem Foto be- drucken (Fotos können vor Ort gemacht, aber auch mitgebracht werden) 14. Midea (Brühl 51) 15.00–18.00 Uhr Weihnachtskaffee mit der Musikschule Brühl Die Brühltürchen und Geschichten 15. Kreativmarkt Baumwollbaum 1. Concept Store Ginger Club (Brühl 32) 12.00–22.00 Uhr Weihnachtlicher Kleinkunstmarkt mit Musik 14.00–18.00 Uhr Gemeinsames Plaudern und Singen bei Glüh- und Handgemachtem auf dem Boulevard wein, Tee & Keksen Midea (Brühl 51) 2. Inspire (Brühl 49) 15.00–18.00 Uhr Weihnachtskaffee mit Musik und Weihnachts- 18.30–19.00 Uhr Ein Lichtlein brennt — besinnliche Pause in tombola (Erlös für INSPIRE Kids) hektischer Zeit 16. Inspire (Brühl 49) 3. Holzkombinat (Zöllnerstr. 18) 18.30–19.00 Uhr Drei Lichtlein brennen - besinnliche Pause in 18.00–20.00 Uhr Weihnachtsbaumschmuck aus Holz gestalten– hektischer Zeit Glühwein und Kinderpunsch in der Werkstatt 17. Inspire (Brühl 49) 4. Naturheilpraxis Bärbel Hauswald 18.30–19.45 Uhr Posaune, Punsch und Plätzchen (im KreativOrt, Untere Aktienstr. 12) 18. Mondtaler (J.-v.-Zimmermannstr. 21) 16.00–18.00 Uhr FensterSterneBasteln 14.00–17.00 Uhr Kleine Geschenkeschachteln selbst basteln und 5. Midea (Brühl 51) gestalten sowie befüllte Überraschungsschachteln für die Ersten ab 17.30 Uhr Weihnachtliche Musik mit der Musikschule Brühl 19. Grundmann Optik Akustik (Hermannstr. 4) und der Acabellagruppe (CZ) ab 17.30 Uhr weihnachtliche Geschichten und besinnliche haus- 6. On Hair (Brühl 36) gemachte Weihnachtsmusik Nikolaus kommt ins Haus & befüllt Eure Stiefelchen. Kinder 20. Einbahnstraße (Brühl 36) aufgepasst: Stiefel bis 4.12. im On Hair abgeben und heute ab- 15.00–18.00 Uhr Basteln mit BastelHeld (Haustierkissen und holen Hand- oder Pfotendrücken mit Farbe) bei Glühwein und Kakao Midea (Brühl 51) 21. Grünes Regionalbüro (Brühl 51) 15.00–18.00 Uhr Weihnachtskaffee mit der Musikschule Brühl 16.00–18.00 Uhr Plausch bei Glühwein & Punsch und Geschichten 22. Dreamers Coffee & Wholefood (Brühl 73) 7. Midea (Brühl 51) 15.00–16.00 Uhr Gemütlichkeit bei hausgemachtem Glühwein 15.00–18.00 Uhr Weihnachtskaffee mit der Musikschule Brühl und Weihnachtsfeinschmeckereien und Geschichten 23. Inspire (Brühl 49) 8. Holzkombinat (Zöllnerstr. 18) 18.30–19.00 Uhr Vier Licht- 18.00–20.00 Uhr Weihnachtsbaumschmuck aus Holz gestalten – lein brennen - besinnliche Glühwein und Kinderpunsch in der Werkstatt Pause in hektischer Zeit 9. Inspire (Brühl 49) 24. Heilig Abend 18.30–19.00 Uhr Zwei Lichtlein brennen — besinnliche Pause in hektischer Zeit 10. Kleine Könige (Untere Aktienstr. 3-5) 14.00–18.00 Uhr Advent in der Manufaktur: basteln, shoppen (mit Weihnachtsrabatten), genießen AWO (K.-Liebknechtstr. 13) ab 17.00 Uhr „Weihnachten in Familie. Geschichten für Jung und Alt“ 11. SchwanenApotheke (K.-Liebknecht-Str. 29) 17.30–19.00 Uhr Adventsplausch bei Glühwein und selbstge- machten Pfefferkuchen Das Brühlmanagement steht Ihnen gern bei Fragen rund um den Brühl zur Verfügung: Sprechzeiten Brühlbüro Di 11 - 15 Uhr (Evelyn Schubert) Untere Aktienstraße 12/Ecke Brühl Mi 11 - 15 Uhr (Claudia Bieder) 09111 Chemnitz Do 13 - 17 Uhr (Jens Brendel) Telefon 0371 - 488 15 85 sowie jeden 2. & 4. Mittwoch 9 Uhr bis 17 Uhr www.chemnitz-bruehl.de Energieberatung (Norbert Birkner)
Seite 4 Stadtteil Brühl BISS Kiez-Fest auf dem Brühl Boulevard Am Samstag, dem 29. Septem- Franz Firlefanz oder das Duo der Publikumsnixe bei der 13. hin bis in die Abendstunden zu ber, fand auf dem Chemnitzer „Goldene Zeit“ unterhielten Chemnitzer Hörspielinsel. einer Tanzfläche unter freiem Brühl Boulevard erneut ein über den Tag verteilt die Be- Ein weiteres Highlight des Ta- Himmel. Mit elektronischen Straßenfest statt, das bereits sucher mit ihren Darbietungen ges bildete ein Zwischenstopp Klängen endete das Straßen- letztes Jahr durch verschie- und musikalischen Einlagen. der erstmalig stattgefundenen fest am Samstagabend. dene Veranstalter ins Leben Unter dem Motto: „Wir lassen „East Parade“ 2018. Hunderte Sowohl das Kiez-Fest als auch gerufen wurde. Ziel war es, die Kuh fliegen!“ feierten so- Menschen in bunten und aus- die „East Parade“ sollten ur- mit Nachbarn, ansässigen mit Anwohner und Besucher gefallenen Outfits versammel- sprünglich bereits eine Woche Betreibern, Geschäften und des Brühls gemeinsam mit viel ten sich in ausgelassener und nach dem Stadtfest, am 1. Sep- Freunden gemeinsam zu fei- Musik, Tanz und guter Laune. fröhlicher Stimmung mit lau- tember, stattfinden. Durch die ern und den Brühl mit Leben Für die hungrigen unter ihnen ter elektronischer Musik von angespannte politische Lage in zu füllen. An verschiedenen bot das Kollektiv 58 selbstge- neun Umzugswagen, die bei der Stadt Chemnitz nach den Plätzen entlang des Boule- machtes Chili con Carne an, ihrem Umzug durch die Stadt Vorfällen zum Stadtfest Ende vards konnten sich dabei mu- am Nachmittag eröffnete die auf dem Brühl Halt machten. August, entschieden sich die sikalisch Interessierte mit ih- Baustelle des künftigen Drea- Nach Abschluss des Festum- Veranstalter jedoch dazu, den ren Instrumenten an mehreren mers Coffee&Wholefood und zuges verwandelte einer der ersten Termin zu verschieben. „Jam Sessions“ beteiligen und Radio T präsentierte kurze Wagen den Boulevard weiter- Text/Foto: Steve Drewitz gemeinschaftlich musizieren. Hörspiele, die vom Publikum Aber auch professionelle Mu- bewertet werden konnten. Die siker wie FELIX & FRANKO Bewertung dieser Hörspiele B, Simon Grauper (Still Trees), ergab am Ende die Preisträger Kleine Märkte bleiben erhalten Im August machte ein Gerücht wenn die Stadt gleich ordent- unter Händlern und Kunden lich und transparent infor- die Runde: Die Stadtverwal- miert hätte.“ tung wolle die kleinen Märkte Der Stadtrat beschloss in am Ikarus und auf dem Brühl seiner Sitzung am 24. Okto- abschaffen. ber darüber hinaus mit brei- Durch eine Stadtrats-Anfrage ter Mehrheit einen Antrag kam Licht ins Dunkel: Ja, für von SPD und Linken, der die eine Fortführung der kleinen Stadtverwaltung dazu auffor- Märkte am Ikarus und auf dert, die zukünftig gültigen dem Brühl gebe es nicht mehr Sondernutzungs-Gebühren zu Stimmungsvolle Atmosphäre noch am Abend auf dem Brühl. genügend Händler-Interesse. senken. Jörg Vieweg: „Wer Eine bestimmte Anzahl an Anbietern sei aber nun mal kleine Märkte unterstützt, un- terstützt die regionale Wert- Zwei neue Selbsthilfegruppen gesetzlich vorgeschrieben. Die schöpfung, minimiert Verpa- sollen gegründet werden Stadtverwaltung wolle den ckungsmüll und den Transport 1. Mobbing verbleibenden Händlern aber von Waren. Das kommt der Ist Mobbing ein Tabuthema in unserer Gesellschaft? Wer greift eine Alternative vorschlagen. Umwelt und den Menschen ein, wenn er Mobbing beobachtet? Oft wird weggesehen, aus Über eine Sondernutzung zugute. Deswegen wollen wir Angst selbst zum Opfer zu werden!? Menschen, die gemobbt könnten mobile Verkaufsstän- die Bedingungen für die klei- werden, kann dies in eine schlimme Krise, wenn nicht sogar de auch weiterhin regelmäßig nen Märkte so günstig wie Depression mit Selbstmordabsichten, treiben. Den Opfern sollte ihre Waren anbieten. Stadtrat möglich gestalten. Dazu ge- geholfen werden. Die KISS möchte daher gern die Gründung Jörg Vieweg meint: „Die Pa- hört auch, nicht mehr Gebüh- einer Selbsthilfegruppe zum Thema unterstützen und sucht In- nik, die entstanden ist, hätte ren zu verlangen, als es not- teressierte, die ähnliches erfahren haben bzw. von Mobbing be- man leicht vermeiden können, wendig ist.“ Tim Jungmittag troffen sind, egal ob am Arbeitsplatz, in der Schule, im Internet oder anderer Stelle. Den Betroffenen soll geholfen werden, in erster Linie durch Zuhören und gegenseitiges Stärken. 2. Herzschwäche Wenn Sie an einer Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen leiden und jemanden Gleichgesinntes zum Austausch suchen, dann melden Sie sich gern bei der KISS Chemnitz. Aktuell befindet sich eine solche Gruppe im Aufbau und es wer- den noch Teilnehmer gesucht. Innerhalb der Gruppe kann sich über Ängste und Erfahrungen ausgetauscht werden, auch Freundschaften entwickeln sich oftmals. Wichtig ist das Gefühl, dass man nicht allein ist. Interessierte melden sich direkt bei der Kontakt- und Informati- onsstelle für Selbsthilfe (KISS) unter 0371 6004870 oder selbsthilfe@stadtmission-chemnitz.de.
BISS Stadtteil Brühl Seite 5 Das aktuelle Interview: Holzbildhauer Vladimir Smyschlajew Dreidimensionale Intarsien sind seine Spezialität In der letzten BISS-Ausgabe stellten wir Angelika Smyschlajew lungen. Von der Ausstellung mit ihrer neu auf dem Brühl-Boulevard eröffneten Musikschule „Die Peredwischniki“ war ich vor. Deren Räume schmücken wunderschöne Intarsienbilder. besonders begeistert. Da hatte Die stammen vom Ehemann Vladimir, der auch im Holzkombi- man die Perlen der russischen nat auf der Zöllnerstraße ein Atelier hat und dort Projekte mitge- Kunst aus der ganzen Welt zu- staltet, Kurse und Workshops gibt, unter anderem einen Schnitz- sammengetragen. Aber es gibt kurs in Intarsienkunst. regelmäßig anspruchsvolle Der 60-Jährige wurde in Russland geboren, hat in Alma Ata Ausstellungen, deren Besuch (Kasachstan) und dort ein Diplom für Zeichnen und Darstellende sich lohnt. Kunst erworben. Derzeit bedient er verschiedene Kunstrich- tungen: Bildhauerei in Holz, Stein und Metall, Kettensägekunst, BISS: Wie zufrieden sind Sie Malerei und Grafik. Er arbeitet auch als Dekorationsmaler und mit der Verkehrsanbindung Restaurator. Etwas ganz Besonderes sind seine dreidimensio- und der Parkplatzsituation nalen, nicht gebeizten Intarsien, also das Einlegen einer Holzart im Gebiet? in die Aussparungen einer anderen. Stolz ist er auch darauf, an V.S.: Den ÖPNV nutze ich der Restaurierung der Dresdner Frauenkirche mitgewirkt zu ha- Der Künstler bei der Arbeit kaum; ich laufe viel und Ge- ben und derzeit für das Neumarkt-Palais in Dresden Ornamente im Holzkombinat. schäftliches erledige ich mit schnitzen zu dürfen. dem Auto, wenn ich Kunst- Wer mehr über diesen Künstler und sein Werk wissen möchte, BISS: Nutzen Sie auch Kul- werke oder Materialien trans- sollte unter www.holzart-chemnitz.de oder www.intarsien-on- tur- und Freizeitstätten in portieren muss. Mit Park- line.de nachschauen. der Umgebung? plätzen gibt es bei uns kein Das Ehepaar Smyschlajew wohnt in einer Seitenstraße des V.S.: Natürlich! Wir verfolgen Problem; wir haben Bewoh- Brühls. Das war Anlass für den „BISS“, genauer nachzufragen: alles, was am Brühl passiert nerparkausweise. und sind immer dabei, wenn dort etwas los ist. Außerdem Vielen Dank BISS: Was gefällt Ihnen am besuchen wir regelmäßig die für das Gespräch. Stadtviertel? Oper und die Kunstsamm- V.S.: Als wir herzogen, war der Brühl noch tot. Aber wir lebten ruhig hier und hatten es nicht weit zum Zentrum, wes- halb wir auch hierhergezogen sind. Inzwischen erwacht der Brühl immer mehr zum Le- ben. Das macht Hoffnung und deshalb hat meine Frau auch die Musikschule auf dem Bou- levard eröffnet. Damit wollen wir zur weiteren Belebung beitragen. BISS: Kaufen Sie auch im BISS: Herr Smyschlajew, Gebiet ein? seit wann wohnen Sie am V.S.: Ja. Auf der einen Seite Brühl? haben wir Edeka, auf der an- Vladimir Smyschlajew: Seit deren Lidl. Unsere Apotheke 2003 wohnen wir hier. ist die Schwanen-Apotheke. Die Abbildungen zeigen Werke des Holzbildhauers. Mit dem Enkel gehe ich gern Fotos: Smyschlajew BISS: War es eine bewusste in die Creperie, ein Eis essen, Entscheidung für diesen und wenn der Sohn zu Besuch Stadtteil? ist, trinken wir schon mal ein V.S.: Wir wohnten vorher in Bier in der „Einbahnstraße“. einer größeren Wohnung im Fritz-Heckert-Gebiet. Als un- BISS: Fühlen Sie sich sicher ser Sohn erwachsen geworden im Gebiet? war und auszog, haben wir uns V.S.: Auf jeden Fall. Chem- umgeschaut und eine kleinere nitz ist meine Stadt geworden, Wohnung gesucht. Schließlich hier bin ich zu Hause und fühle haben wir diese im Brühlvier- mich wohl. Ich habe inzwi- tel gefunden. Sie war frisch schen viele Freunde gefunden, saniert und wir sind sehr zu- meist Einheimische, mit denen frieden damit. ich die Interessen teile.
Seite 6 Stadtteil Brühl BISS Lottoladen in der Georgstraße nach 28 Jahren geschlossen – doch es geht fast nahtlos weiter 28 Jahre führte Roswitha Pat- denn es geht fast nahtlos wei- zer (Foto) den Lotto-Laden an ter. Mario Haustein, bekannt der Georgstraße als Selbst- vom „Holzkombinat“ auf der ständige. Vorher arbeitete Zöllnerstraße, übernimmt den sie im VEB Wettspielbetrieb Laden im fast gewohnten Ge- und als 1990 die Annahme- wand: Lotto, Zeitungen und stellen privatisiert wurden, Zeitschriften, Tabakwaren, übernahm sie kurzerhand die Hermes-Shop – all das wird an der Georgstraße 18, die es es weiterhin geben. Allerdings schon seit 1979 gab. Natür- wird der neue Eigentümer das lich konnte man dort nicht nur Angebot etwas modifizieren Lotto spielen, es gab auch Zei- und will beispielsweise auch E- tungen, Zeitschriften, Glück- Zigaretten und Coffee to go im wunschkarten, Fahrscheine Sortiment haben. Mario Hau- und Briefmarken sowie Ta- stein hofft, dass die Stamm- bakwaren und der Hermes- kunden auch zu ihm kommen Paketdienst war ebenfalls werden und macht am 1. De- gefragt. Roswitha Patzer war zember mit einer stimmungs- wöchentlich bis zu 60 Stunden im Gebiet. „Ich möchte die gern mitgenommen. Nun wer- vollen Neueröffnung mit Live im Geschäft oder erledigte die Gelegenheit nutzen, mich bei den diese 80 Exemplare auch Musik und Gratis-Kaffee auf dazugehörigen Büroarbeiten. meinen langjährigen Stamm- weiterhin dort erhältlich sein, sich aufmerksam. Nun freut sie sich auf den Ru- kunden für ihre Treue zu be- hestand und mehr Zeit für sich danken. Trotz aller Freude auf Weihnachtliches Kreativangebot und die Familie. Ende Oktober den neuen Lebensabschnitt war der letzte Verkaufstag und werden die mir fehlen und ich in der Holzwerkstatt dann musste in den kommen- ihnen auch, wie mir viele von Auch dieses Jahr findet im dabei. In der weihnachtlichen den Wochen noch alles abge- ihnen schon versichert haben. Holzkombinat auf der Zöll- Werkstattatmosphäre heißt wickelt werden. Manche kamen von sonstwo nerstrasse 18 wieder die tra- es dann wieder gemeinsam Roswitha Patzer hat in den hierher, und das über Jahre. ditionelle Adventswerkstatt bohren, sägen, schleifen und fast 30 Jahren Niedergang Damit haben sie mir auch in statt. Am 8.12. von 10 bis 20 gestalten. Kinderpunsch und und Wiederauferstehung des schwierigen Zeiten die Wei- Uhr und am 15.12. von 10 bis Glühwein zum Aufwärmen Brühl-Boulevards miterlebt terexistenz des Geschäftes 18 Uhr können kleine und wird bereit stehen und das und eine besondere Bezie- gesichert.“ Roswitha Patzer große Besucher verschiedene Holzkombinat-Team freut hung zum Viertel, denn sie hatte auch von Anfang an Holzprojekte umsetzen. Von sich auf zahlreiche Besucher. verbrachte hier ihre Kindheit den „BISS“ in ihrem Laden traditioneller Schnitzkunst Kleiner Tipp: Wer schon ganz und Jugend, ging zur Schule ausliegen und der wurde dort über weihnachtlicher Lich- neugierig auf den neuen Natür- terarrangements bis hin zum lichkreativ-Laden, der auf dem selbstgemachten Weihnachts- Brühl entstehen wird, ist, hat baumschmuck aus Holz und zur Adventswerkstatt im Holz- Naturmaterialien ist in dem kombinat auch die Gelegenheit vielfältigen Angebot sicherlich sich über die kommenden An- für jeden etwas Spannendes gebote zu informieren. Die Ideenwerkstatt für Ihr Zuhause KÜCHEN-Eck Frank Müller Spezialist für Küchen-Erneuerungen: Geräte/Arbeitsplatten/ Spülen und vieles mehr Straße der Nationen 39 • 09111 Chemnitz Tel./Fax: (03 71) 4 02 24 25 E-Mail: kuechen-eck@onlinehome.de Das Team des KÜCHEN-Eck freut sich, Ihnen individuelle Lösungen für Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse vorstellen zu dürfen.
BISS Stadtteil Brühl Seite 7 Aktuelle Ausstellung im Bürgerhaus: „Die letzten Jahre - der Abschied der schmalspurigen Straßen- bahnlinie 3 - damals vor 30 Jahren in Karl-Marx-Stadt“ Eine gemeinsame Ausstellung von Maik Wagner, Ortschro- nist Chemnitz-Hilbersdorf, Bürgerhaus Müllerstraße und Straßenbahnmuseum. Zu se- hen bis zum 28. Februar 2019. Rechts: Maik Wagner am Fahrscheinautomaten. Foto: Tatjana Schweizer
Seite 8 Stadtteil Brühl BISS „The ginger club“ am Brühl 32 – schicke Markenmode für die Dame Was da frisch im Brühl 32 Entwürfen realisiert und nun entstanden ist, nennt sich „the kann es losgehen. „Ich werde ginger club“, also „Der Ingwer vor allem schicke Markenmode Club“ und der Name ist einer- für die jüngere, modebewusste seits dem rotblonden Haar der Kundin im Angebot haben, Inhaberin und andererseits von Größe S bis XL kann die der Tatsache geschuldet, dass sich hier ein ganzes Outfit mit sie gern Ingwer isst. Es ist ein entsprechendem Beiwerk zu- Concept Store, was heißt, das sammenstellen. Auf Wunsch Konzept ist wandelbar, wird berate ich sie ganz individuell sich nach den Vorstellungen dabei.“ Das Geschäft soll vor- der Jungunternehmerin und läufig dienstags bis donners- den Wünschen der Kundinnen tags nachmittags, freitags von immer mal ändern, bleibt im- gern Kundenkontakt habe Ein Bekleidungsgeschäft, wie 11 bis 18 Uhr und samstags von mer offen für Neues und Kre- und diese auch gern berate, ich es vorhabe, gibt es hier 11 bis 16 Uhr geöffnet sein. atives. Doch zunächst wird was zu ihnen passt und ihrem noch nicht.“ Der Laden war Einen ersten Eindruck kann die modebewusste Kundin Stil entspricht, wollte ich gern saniert, den Rest hat Daniela man sich verschaffen, wenn hier eine kleine, aber feine was Eigenes ausprobieren. Als Anis mit Freunden und Fami- der Laden am 1. Dezember Boutique vorfinden, in der meine Freundinnen Jeanine lie in Eigenleistung erledigt, anlässlich des Brühl-Advents vor allem skandinavische Lindenhahn und Tina Stapel vieles dabei nach eigenen erstmals geöffnet sein wird. Damenmode nebst einigen begannen, ihr Dreamers Café Accessoires zu finden sein hier zu planen und einzurich- wird. Die 29-jährige Dani- ten, keimte die Idee auf, es ih- Die Zukunft des Busbahnhofes ela Anis (Foto) erzählt: „Ich nen in der Nähe gleichzutun. bin gelernte Schneiderin und Der passende Laden war rasch Bekleidungstechnikerin und gefunden und den Brühl halte arbeite derzeit bei einer Mo- ich für eine absolut geeignete defirma in Stollberg. Weil ich Umgebung für mein Konzept. Wie geht es weiter am Omnibusbahnhof? Diese Frage stell- ten Bürger zur Einwohnerversammlung am 28. Oktober. Die Stadt Chemnitz erklärte dazu: Das Areal wird vom Freistaat Sachsen erworben. Die Bushaltestände stehen nicht unter Denkmalschutz und sollen rückgebaut werden. Da das Pylo- nen-Hängedach und der Klapperbrunnen unter Denkmal- schutz stehen, sollen diese zunächst am Standort verbleiben und saniert werden. Eine Nachnutzung durch die TU Chem- nitz ist denkbar. Nach finaler Abstimmung sollen (wenn erfor- derlich) die Denkmalobjekte demontiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
BISS Stadtteil Brühl Seite 9 Vorgestellt: Projekt „Kooperative Wohnformen“ berät zu alternativen Konzepten Beim Wohnen ist die Welt ein- nerationenwohnprojekt. sagt Michael Stellmacher vom men des Stadtumbaumanage- fach: entweder bin ich Mieter Bislang waren es in Chemnitz Beratungsteam. „Wir bieten ments in Chemnitz oder Eigentümer. Als Eigen- eher junge Leute, die sich so mit unseren Veranstaltungen Kontakt: tümer habe ich die Sicherheit zusammengefunden haben. einen Einstieg und können Dienstleistungskombinat MIR des eigenen Wohnraums – als Das soll sich ändern: eine dann, wenn es wirklich kon- (Menschen, Ideen, Räume) Mieter genieße ich die Frei- Veranstaltungsreihe und ein kret wird, auch individuell Lützner Str. 39, 04177 Leipzig heit, bei Bedarf einfach die Beratungsprogramm der Stadt beraten.“ 0341/60468159 Wohnung zu wechseln. Chemnitz bietet Interessier- Projekt „Kooperative Wohn- in Zusammenarbeit mit Agen- Kooperative Hausprojekte ten einen niedrigschwelligen formen Chemnitz“ im Rah- tur StadtWohnen Chemnitz versuchen, beides zusammen- Einstieg an, um Fragen zu zubringen. Hier schließen sich klären wie: „Ist das was für Die nächste Veranstaltung in Chemnitz: Freunde und Bekannte zusam- mich?“, „Wo finde ich ande- Donnerstag, 6.12., 18 Uhr, men, um gemeinsam als Ver- re Interessierte?“ und „Was offene Projektberatung für Wohnprojektinitiativen ein, Genossenschaft oder im ist beim Hauskauf zu beach- Bürgerzentrum Sonnenberg, Sonnenstraße 35 „Mietshäuser Syndikat“ ein ten?“ Die bisherigen Veran- Die Veranstaltung bietet in ei- jekt das Richtige für sie ist, die Haus zu kaufen. Manchmal hat staltungen informierten unter ner Einstiegsberatung einen Mitstreiter für die eigene Initi- hier jeder seine Wohnung und anderem zu Möglichkeiten ersten Überblick über Heran- ative suchen oder die schon ein die Gemeinschaft beschränkt und Grenzen der Sanierung in gehensweisen, Rechts- und Or- paar Schritte weiter sind und ir- sich auf die Hausverwaltung Eigenleistung. „Denn wer viel ganisationsformen und vieles gendwo zwischen Sanierungs- und den Garten hinter dem selbst machen will, braucht mehr. Sie ist der richtige Ort planung, Finanzierungsüberle- Haus. Andere verstehen sich manchmal Beratung, um nicht für alle, die sich fragen, ob ein gungen wieder einen Blick von als Atelierhaus oder Mehrge- in Kostenfallen zu tappen“, gemeinschaftliches Hauspro- außen brauchen. Volle Fahrt ins neue Jahr MEC Rottluff lädt zur Ausstellung zwischen Weihnachten und Silvester ein einsanlage haben die Arbeiten Ebenfalls haben wir unseren zur Landschaftsgestaltung Austellungsbereich mit Vitri- begonnen. Ebenfalls können nen umgestaltet. Wir freuen Sie auch schon unser nächstes uns sehr über Ihren Besuch. Projekt im Rohbau sehen. Das Termine: Ziel ist es, einmal eine Wind- 28. bis 30.12. 2018 bergbahn fahren lassen zu 26. und 27.1. 2019 können. 2. und 3.2. 2019 Neben unserer Vereinsanlage Jeweils von 10 bis 18 Uhr haben wir auch wieder An- Ort: Vereinsräumlichkeiten im lagen von unseren Vereins- Keller der Firma JAPO, Blan- mitgliedern zur Präsentation. kenauer Straße 61. Freie Fahrt ins neue Jahr. Foto: MEC Sehr geehrte Besucher, musste nach unserem Umzug wir laden Sie wieder recht komplett neu gebaut und über- herzlich zu unserer Modell- arbeitet werden. Außerdem bahnausstellung ein. 2018 wurde wieder ein Anschluss können wir Ihnen endlich zu unserer „Rottluff Mine“ unsere Schmalspurbahn im hergestellt. Betrieb präsentieren. Diese Auf dem neuen Teil der Ver-
Seite 10 Kulturhauptstadt BISS Chemnitz bricht auf Bewerbung um Titel „Kulturhauptstadt Europa 2025“ tritt in entscheidende Phase Im Sommer 2016 hat sich Chemnitz dazu bekannt, sich um den in Verbindung mit der Bühne Titel „Kulturhauptstadt Europa 2025“ zu bewerben. Eingeleitet räumlich zu konzentrieren. von einem entsprechenden Stadtratsbeschluss soll damit die Zielsetzung für die Entwicklung der Stadt bis etwa 2030 zusam- Ist es angesichts der aktu- mengefasst und gebündelt werden. Am 24. September trat mit ellen Ereignisse und dem dem Aufruf, dass sich interessierte Städte bis zum 30. September damit verbundenen Image- 2019 mit einem sogenannten Bewerbungsbuch offiziell bewerben schaden für Chemnitz seit sollen, die entscheidende Phase ein. In Chemnitz wird nun dieses Ende August überhaupt Buch erarbeitet. Es umfasst etwa 45 Fragen, unter anderem zur noch sinnvoll, sich um den Finanzierung, Einbeziehung der Regionen, zu Infrastrukturpro- Titel „Kulturhauptstadt jekten. Darüber sprach Margitta Zellmer mit Ferenc Csák, Kul- 2025“ zu bewerben? turamtsleiter der Stadt Chemnitz. F.C.: Zweifellos haben die Er- eignisse im Bewerbungspro- Herr Csák, Chemnitz ist in Experten beurteilt, die ent- zess vieles verändert, aber wir die „heiße Phase“ um die scheiden, welche Städte in erhielten auch viel Zuspruch. Titelbewerbung eingetreten. die zweite Runde kommen. Ferenc Csák. Ein Schulterschluss kenn- Wodurch ist diese gekenn- Das wird im Januar 2020 ent- zeichnet die Zivilgesellschaft zeichnet? schieden und wir gehen davon Person die dort beschlossenen in Chemnitz: Jetzt erst recht! Ferenc Csák: Bis zum 30. aus, dass es Chemnitz in diese Maßnahmen umsetzt. In den Mit unserem Programm wol- September 2019 haben wir zweite Runde schafft. Dann beiden Jahren nach 2025 wird len wir das Miteinander der das Bewerbungsbuch zu erar- wird die Jury Chemnitz besu- dann ausgewertet und evalu- Gesellschaft in unserer Stadt beiten. Wir müssen uns also chen und weitere Fragen stel- iert. fördern und entwickeln und intensiv damit auseinander- len, die wir beantworten müs- Nachhaltigkeit sichern und setzen, unter welche Über- sen. Etwa im November 2020 Seit Mitte 2017 gibt es das werden uns damit auch ent- schrift wir sie stellen wollen, wird feststehen, ob Chemnitz Kulturhauptstadtbüro im schieden gegen rassistische wie die Struktur aussehen und zu den Städten gehört, die Rosenhof. Das soll nun ins und nazistische Tendenzen das Ganze finanziert werden 2025 den Titel tragen werden. Tietz ziehen. Warum? wehren. Wir wollen unsere soll, also sind die Einnahme- Gemeinsam mit wichtigen F.C.: Von Anfang an war es Zukunft gestalten, uns nicht quellen von EU, Bund, Land Gremien, wie dem Programm- uns wichtig, den Bewerbungs- treiben lassen. und Kommune konkret aus- rat, den Kulturbotschaftern, prozess transparent zu gestal- zuweisen. Die Stadt hat sich dem Freundeskreis und der ten, deshalb haben wir das Dazu passt auch das Motto inzwischen dafür entschieden, Lenkungsgruppe erarbeiten Büro eingerichtet. Inzwischen „AUFbrüche“. die Regionen des Chemnitzer wir also jetzt das Bewerbungs- hat sich viel verändert, neue F.C.: Das stimmt. Was im- Modells einzubinden. Auch buch, das von Sport über Frei- Aufgaben sind dazu gekom- mer in der Geschichte zu an den Finanzierungsquellen zeit bis hin zu Wissenschaft, men, die internationale Ver- einschneidenden Umbrüchen sind wir dran: Vom Freistaat Kunst und Kultur nahezu alle netzung wächst. Deshalb brau- führte – die Chemnitzerinnen haben wir 100.000 Euro für Bereiche des gesellschaft- chen wir mehr Platz und haben und Chemnitzer haben mit regionale und Bürgerbeteili- lichen Lebens einbezieht. Au- uns entschieden, im Zuge der Macher-Mentalität und Er- gung erhalten und der Stadtrat ßerdem werden sich 24 Städte weiteren Umgestaltung der findergeist einen AUFbruch bewilligte 1,2 Millionen von und Gemeinden entlang des Erdgeschosszone des Tietz daraus gemacht. Jetzt ist es 2017 bis 2020 für Projekte und Chemnitzer Modells an der dorthin zu ziehen. Mit frei wieder soweit und Chemnitz die Unterhaltung der Gremien. Chemnitzer Bewerbung um werdenden Flächen dort ha- auf einem guten Weg. Wenn das Bewerbungsbuch den Titel beteiligen. ben wir jetzt die Möglichkeit, Für diesen Prozess hat Chem- vorliegt, wird es von einer 2021 wird dann eine GmbH uns mit Kulturhauptstadtbüro, nitz drei Handlungsfelder defi- internationalen Jury aus zehn gegründet, die als juristische Kulturraum und Musikschule niert: (weiter auf Seite 11) Karl-Liebknecht-Straße 17 d • 09111 Chemnitz Telefon 0371-631305 • Telefax 0371-631306 www.hausundgrundchemnitz.de info@hausundgrundchemnitz.de Öffnungszeiten: Mo/Die: Ruhetag, Mi - Sa: 17 bis 23 Uhr Montag - Donnerstag 9 - 12 Uhr • 13 - 17 Uhr So: 11 bis 14.30 und 17 bis 22 Uhr
BISS Kulturhauptstadt Seite 11 (Fortsetzung von Seite 10) Wie können sich die Bürge- Erstens: neue Räume geben. rinnen und Bürger daran be- Die Stadt eröffnet neue Denk- teiligen? und Handlungsräume und öff- F.C.: Einerseits über die Mi- net sich für eine Kulturregion kroprojekte. Das haben wir entlang des Chemnitzer Mo- 2017 auf den Weg gebracht. dells. Sie bietet jenen Raum, Vereine, Institutionen und in dem Träume wahr werden Einzelpersonen können ihre können. Projekte einreichen und mit bis Zweitens: Arbeit neu ver- zu 2.500 Euro – ohne Eigen- netzen. Die Digitalisierung anteil – gefördert werden. In wandelt die Arbeitswelt. Co- zwei jährlichen Runden stehen Creation und Transformation bis 2020 dafür jeweils jährlich bestimmen den Lebensalltag. 35.000 Euro zur Verfügung. In Das Kulturhauptstadtbüro befindet sich seit 2017 im Rosen- Neue Netzwerke und Arbeits- der Herbstrunde 2018 wurden hof, wird aber nächstes Jahr ins Tietz ziehen. modelle entstehen. 43 solcher Mikroprojekte ein- Drittens: Spuren für eine ge- gereicht. Inzwischen wurden Bürgern Ende Oktober dazu. viadukt, das Sportforum, die meinsame Zukunft. Der Mut 14 der neuen Mikroprojekte In dieser ersten Veranstaltung Stadt am Fluss und der neue zur Vergangenheit wird zum bewilligt. Es ist wurden nach einem Voting die Geist in alten Industriehallen. Impuls für eine europäische alles dabei – vom Bürgerdialog sechs beliebtesten Vorhaben Dabei sind spannende Perspek- Zukunft. Nur wer die eigene bis zum Fahrradkino. intensiver auf Chancen und tiven entstanden, die nun auf- Geschichte kennt, kann sie Interessante Ansätze für soge- Utopien abgeklopft. Konkret bereitet und weiter diskutiert auch weiterschreiben. nannte Interventionsflächen, waren das: das Karl Schmidt- werden sollen. Wir arbeiten also daran, wie un- die gezielt entwickelt werden Rottluff-Areal, der Gewer- sere Stadt bis 2030 aussehen soll sollen, gab es bei einem Work- behof Stadtwirtschaft am Vielen Dank und wie wir in ihr leben wollen. shop mit vielen Akteuren und Sonnenberg, das Eisenbahn- für das Gespräch. Leserbrief: Nachruf auf eine Brücke Als im Spätsommer Deutsch- damalige Kleinen. Und im lands schlechteste Brücke Winter ging es mit Schlitten, an der Eckstraße abgerissen Skiern oder Schlittschuhe wurde, gingen meine Gedan- über die Brücke zum nahege- ken an bessere Zeiten dieser legenen Schönherrpark. 125-jährigen Überführung in Im Jahr 1960 musste wegen meine Kinder- und Jugendzeit des Verlegens von Heizungs- zurück. War sie doch einmal rohren des ehemaligen Elt- der kürzeste Weg von unserer werkes die eine Hälfte der Wohnung zur Kleingartens- Gartenanlage den Baumaß- parte „Helgoland“, wo unsere nahmen weichen. Unsere Mut- Uferbefestigung nach dem Abriss der Brücke. Eltern nach dem Krieg „hun- ter übergab nach dem Tod un- dert Meter im Quadrat“ be- seres Vaters fast zeitgleich das Fast 60 Jahre sind seitdem ins stige schöne Zeiten, die blei- wirtschaften konnten. Stückchen liebgewonnenen Land gegangen, auch die an- ben mir erhalten. Unvergessen bleiben mir die Landes an gute Freunde, die dere Hälfte der Gartenanlage Winfried Herold Gartenkinderfeste sowie die ihren Garten dort wegen der gibt es längst nicht mehr … (bis 1993 wohnhaft auf der Weihnachtsfeiern für uns Bautätigkeit verloren hatten. Doch die Erinnerung an ein- Further Straße 10) Gaststätte Physiotherapeut sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie Zöllnerstraße 9 | 09111 Chemnitz Telefon 0371 - 50 34 68 91 Karl-Liebknecht-Straße 49 | 09111 Chemnitz Öffnungszeiten: Mo - Fr ab 8:00 Uhr und nach Vereinbarung Sie erreichen uns unter: 0371 4 93 87 98
Seite 12 Allgemeines BISS Chemnitzer Tafel sucht Mitstreiter im BFD oder Ehrenamt An diesem späten Mittwoch- gemacht, denn für viele ehe- vormittag Anfang November malige Beschäftigte war der stehen rund zwei Dutzend BFD ein echtes Sprungbrett in Menschen, Frauen und Män- den ersten Arbeitsmarkt. Und ner, junge und alte, auf der Hartz IV-Empfänger können Treppe zur Ausgabestelle 200 Euro des Taschengeldes der Chemnitzer Tafel an der zusätzlich behalten“, erklärt Zwickauer Straße 247 und die Tafel-Chefin die Chancen warten geduldig auf Einlass. des BFD. Allerdings ist für Drinnen ein ähnliches Bild: den Betriebsablauf der Tafel Einige sitzen, weil sie nicht so wichtig, dass die Mitarbeiter lange stehen können, andere zuverlässig sind und sich auf warten vorm Tresen, ihren Be- einen strukturierten Tagesab- rechtigungsschein schon in der lauf von täglich sechs Stunden Hand, bis sie dran sind. Hinter einlassen wollen. „Wenn man dem Tresen geschäftiges Trei- sich nicht sicher ist, ob der ben; schnell muss es gehen und Die Chemnitzer Tafel sucht dringend Frauen und Männer BFD das Richtige ist, kann jeder soll zufrieden sein. Einige im Bundesfreiwilligendienst oder als Ehrenamtler, die einen man gern auch erst mal bei uns der Kunden gehen noch in die solchen Transporter fahren und zusätzlich Be- und Entlade- als Ehrenamtler einsteigen, angrenzende Kleiderkammer, tätigkeiten bewältigen können. um alle Abläufe und Anforde- vorbei an einem Büchertisch, rungen kennenzulernen.“ Die der übersichtlich geordnet Bel- und können nicht mehr alle wieder Anspruch auf Arbeits- Chefin bittet um schriftliche letristik und Kinderliteratur Aufgaben bewältigen und von losengeld I hat. „Der BFD ist Bewerbungen, aber Rückfra- anbietet und zum Stöbern ein- den zehn vorhandenen Stellen auch für junge Leute nach der gen können gern telefonisch lädt. Ein ganz normaler Tag in im Bundesfreiwilligendienst Schule, für Flüchtlinge oder unter 0371/432 32 25 oder über der Chemnitzer Tafel also, wie (BFD) sind derzeit nur vier für junge Mütter vor einem www.chemnitzer-tafel.de ein- auch Chefin Christiane Fiedler besetzt. „Wir brauchen drin- Wiedereinstig ins Berufsleben geholt werden. bestätigt. gend engagierte Frauen und eine gute Möglichkeit, danach Da die Chemnitzer Tafel sich Seit 21 Jahren sammelt der Männer, die bereit sind für ein auf dem ersten Arbeitsmarkt ausschließlich über Spenden Verein mit überwiegend ehren- Taschengeld von 247,50 Euro Fuß zu fassen. Damit haben finanziert, ist jeder noch so amtlichen Mitarbeitern nach wöchentlich 30 Stunden zu ar- wir bisher gute Erfahrungen kleine Beitrag willkommen. den Gesetzen der Marktlogik beiten. Vor allem benötigen wir „überschüssige“ Lebensmit- Fahrerinnen oder Fahrer für SPENDENKONTO: Volksbank Chemnitz tel und gibt diese gegen einen unsere Transporter, die auch IBAN: DE39 8709 6214 0314 1145 07, BIC: GENODEF1CH1 symbolischen Kostenbeitrag an die Be- und Entladetätigkeiten bedürftige Menschen und an bewältigen können und Mit- soziale Einrichtungen weiter. arbeiter für Lagerarbeiten“, Zusätzlich zur Ausgabe von sagt Christiane Fiedler. Die Lebensmitteln sammelt und Tätigkeit ist beispielsweise für verteilt die Chemnitzer Tafel Menschen geeignet, die damit auch Bekleidung und Droge- die Zeit bis zur Rente überbrü- rieartikel. cken wollen, statt arbeitslos Doch zunehmend gerät die zu sein. Der BFD ist versiche- Chemnitzer Tafel selbst in Not: rungspflichtig, dauert zwölf Die Ehrenamtler werden älter bis 18 Monate, wonach man Fa. Michael Wolf • Beräumungen aller Art • Baumfällarbeiten • Kleintransporte • Laubenabriss • Tapetenabriss Kurt-Franke-Straße 10 • Zaunbau 09123 Einsiedel Tel. 0371 3 55 09 03 • Carport-Bau Mobil: 0174/5 19 04 86
BISS Hilbersdorf/Ebersdorf Seite 13 20 Jahre Feuer- und Rettungswache Tag der offenen Tür bei der Feuer- und Rettungswache II und Eröffnung des neuen Ausbildungszentrums Am 29. September eröffnete angefertigte Übungsrettungs- Bürgermeister Sven Schulze wagen, in einer Eins-zu-eins- das neue Ausbildungszentrum Nachbildung eines Chem- für Notfallsanitäter in der Feu- nitzer Rettungswagens mit er- und Rettungswache II an entsprechender Ausstattung. der Wilhelm-Weber-Straße 15. Hier können die Auszubil- Es entstand innerhalb von nur denden ihre praktischen und sechs Monaten zum Erlernen theoretischen Kenntnisse un- des Berufes Notfallsanitä- ter realistischen Bedingungen ter bei der Stadtverwaltung vertiefen. Chemnitz. Das Ausbildungs- Mit dem neuen Berufsbild zentrum bietet mit seinen des Notfallsanitäters wurde Anlässlich des 20. Jubiläums des Neubaus der Feuer- und Ret- Schulungsräumen optimale 2014 die Ausbildung zum Ret- tungswache II hatte die Feuerwehr am 29. September zum Tag Bedingungen, um während tungsassistenten als höchste der offenen Tür eingeladen. Foto: Maik Wagner der dreijährigen Ausbildung nichtärztliche Qualifikation die erforderlichen Fachkennt- im Rettungsdienst abgelöst. kann. Zum 1.September 2018 Tag der offenen Tür ein. Ne- nisse und Fähigkeiten vermit- Die Anforderungen hinsicht- begannen in der Stadtverwal- ben der Ausstellung der Ein- telt zu bekommen. Hierfür lich Inhalten und Unterrichts- tung drei Auszubildende ihre satztechnik, Informationen dienen eine moderne tech- umfang haben sich wesentlich Ausbildung zum Notfallsani- rund um die Arbeit der Feu- nische Ausstattung und medi- erhöht. Die Zielstellung des täter. Anlässlich des 20. Jubi- erwehr und Führungen durch zinische Schulungsmaterialien neuen Ausbildungsprofils ist, läums des Neubaus der Feuer- das Gebäude, konnten die Be- zum Üben von lebensretten- dass der Notfallsanitäter auch und Rettungswache II lud die sucher bei Vorführungen die den Sofortmaßnahmen. Eine ohne Notarzt den Patienten Feuerwehr Chemnitz am 29. Jugendfeuerwehr in Aktion Besonderheit ist der eigens eigenverantwortlich versorgen September gleichzeitig zum erleben. Erfolgreiches Jahr für den Kleingärtnerverein „Höhensonne“ e.V. Unser Vereinsheim befindet Vereinsheim bzw. in 100 m tigen können. Zusätzlich steht www.kgv-hoehensonne.eu sich in der Mitte des Klein- Entfernung. eine mobile Rampe für Roll- 2018 wurde ein massiver gärtnervereins „Höhensonne“ Gut zu erreichen ist unsere stuhlfahrer zur Verfügung, die Holzpavillon in unseren Se- e.V. umgeben von Gärten und Kleingartenanlage mit dem bei Bedarf aufgebaut werden niorengarten aufgestellt. Der den Sportanlagen des SV IKA Bus bis zur Endstelle der Linie kann. Sollten Sie Interesse ha- Kauf des Pavillons wurde Chemnitz auf der Max- Saupe- 21 Ebersdorf. ben, in unserem Vereinsheim durch eine Spende des Gar- Straße 78. Genutzt wird es für 2018 wurde der Treppenauf- eine Feier oder Veranstaltung tenbauvereins „Luisenhöhe“ Feierlichkeiten durch unsere gang zum Vereinsheim neu durchzuführen, dann schauen e.V. ermöglicht. Durch den Vereinsmitglieder, private gestaltet. Dieser wurde so Sie auf unsere Vereinswebsei- Pavillon besteht die Möglich- Personen sowie Unternehmen, umgebaut, dass Personen mit te. Dort finden Sie einen Ter- keit, dass sich die Senioren des Versammlungen durch andere einem körperlichen Handicap minkalender und Ihren An- Betreuten Wohnens der AWO Kleingartenvereine und Ver- problemlos unser Vereinsheim sprechpartner. Alternativ steht Max-Saupe-Straße sowie des anstaltungen jeglicher Art. betreten können. Verbreitert Ihnen unser Briefkasten am angrenzenden Pflegeheims Für Feierlichkeiten stehen ca. wurden die Stufen der Treppe, Eingang des Vereinsheimes und Besucher der Gartenspar- 60 Sitzplätze zur Verfügung. so dass gehbehinderte Per- zur Verfügung. te in niveauvoller Umgebung Ausreichend Parkplätze be- sonen die auf Rollatoren ange- Unseren Kleingärtnerverein erholen können. finden sich unmittelbar am wiesen sind die Treppe bewäl- finden Sie im Internet unter: Uwe Hempel Hilfscenter Sparbüchse • Lessingstraße 13 09130 Chemnitz • Tel.: (03 71) 5 30 83 70 Wir nehmen gern Ihre gut erhaltenen Sachen entgegen. Bei größeren Stücken auch kostenfreie Abholung nach Vereinbarung • Möbel, Elektrogeräte, Hausrat • Bekleidung für Kinder + Erwachsene • Preiswerte Umzüge + Transporte • Näh- + Haushaltsdienstleistungen Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr
Seite 14 Hilbersdorf/Ebersdorf BISS Stadtteilrunden: Bürgerplattform ist große Chance zur Verbesserung des Lebensumfeldes • Stadtteilrunde Ebersdorf können wir gegenwärtig zum Runde ein paar Tage später. chende Parkplätze vor den Am 15. November war wieder Umbau des Bahnhofsvor- Die Bürger sind verunsichert, Neubauten soll es geben. das Schulmuseum Ebersdorf platzes über die Anordnung Kinder trauen sich nicht auf Tatjana Schweizer informierte Ort für die Stadtteilrunde. Zu- der Fahrgassen und Bushalte- den Spielplatz. Tatjana Schwei- abschließend die Anwesenden nächst stellte Sascha Smandzik stellen hinaus keine Aussagen zer hat die Patenschaft für den über die geplante Gründung von der Straßensozialarbeit der treffen, wie die Gestaltung der Spielplatz dort übernommen der Bürgerplattform Nord-Ost Stadtmission seine Arbeit und Freiflächen zukünftig erfolgen und bereits mit dem Grünflä- und lud sie für den 3. Dezem- konnte dabei erklären, dass wird. Gegenwärtig erfolgt die chenamt gesprochen, was mög- ber zur Auftaktveranstaltung Ebersdorf kein Schwerpunkt in Ausschreibung der Planungs- lich ist. Das Bahnhofsgebäude ein. seiner Arbeit, die er mit einer leistungen für die Beauftra- gehört einem Privatmann. Im Kollegin gemeinsam in ganz gung eines Ingenieurbüros, Januar 2018 hat der Eigentümer • Stadtteilrunde Hilbersdorf Chemnitz verrichtet, darstellt. welches ab dem kommenden eine Vorplanung zum Umbau Im Stadtteiltreff der Volksso- Gemeinwesenkoordinatorin Jahr die Umgestaltung des des Gebäudes zu Wohnungen lidarität, Hilbersdorfer Straße Tatjana Schweizer berichte- Bahnhofsvorplatzes projektie- erarbeiten lassen, jedoch noch 33, trafen sich am 19. Novem- te anschließend darüber, was ren soll. Diese Planung erfolgt keinen Bauantrag dazu ge- ber Akteure, um sich von Pfar- sich in Auswertung der letzten im Auftrag der Stadt Chemnitz. stellt. Das Thema ist der Stadt rerin Dr. Magdalena Herbst Stadtteilrunde ergeben hat. So Wenn der Anwohner weiterhin bekannt und steht auch unter über das Ki-Netz Hilbersdorf konnte sie erklären, dass im Interesse an einer Widmung ständiger Beobachtung, versi- und von Peggy Weller über Waldstück Schneller Markt die zu einem späteren Zeitpunkt cherte die Gemeinwesenkoor- das Pflegeheim Katharinenhof Sitzbank am Denkmal erneuert (Durchführung Pflanzarbeiten dinatorin. Am Albertpark informieren zu wurde, aber der Wasserablauf voraussichtlich 2022) hat, wür- In der Diskussion bemängel- lassen. (BISS berichtete). Wei- nicht mehr im Herbst gereinigt den wir uns nach Erreichen te eine Anwohnerin, dass der tere Schwerpunkte waren die werden kann, weil dafür erst des entsprechenden Planungs- Dorfbus über die Frankenber- geplante Bürgerplattform und im Frühjahr wieder Personal standes bei Ihnen melden und ger Straße fährt, weshalb die die Situation um den Bahnhof einsetzbar ist. Mehrere Anfra- Sie informieren, ob die Pflan- Bürger von der einzigen Ein- Hilbersdorf. Hierbei gab es die gen konnten noch nicht geklärt zung der Rosenstöcke kaufsmöglichkeit, dem Ede- Forderung, dass mehr Sicher- werden, aber Tatjana Schwei- in die Freiflächengestaltung in- ka-Markt, bergan zur Lich- heitskräfte tätig werden sollten. zer bleibt weiterhin dran. Zur tegriert werden kann.“ tenauer Straße laufen müssen. Gleichzeitig wurde aber auch Idee, den Vorplatz des Haupt- Weiterhin stand die Umgebung Es sollte geprüft werden, ob darauf hingewiesen, dass die bahnhofs zu widmen, gab es des Bahnhofs Hilbersdorf im die Linienführung nicht über Bürger sämtliche Delikte, mö- seitens der Stadtverwaltung Mittelpunkt der Stadtteilrunde, Lichtenauer- und Eichen- gen sie ihnen auch noch so folgende Auskunft: „Leider wie auch in der Hilbersdorfer dorffstraße zur Frankenber- geringfügig erscheinen, anzei- ger Straße und zurückgeführt gen müssen, damit Polizei und werden könnte. Ebenfalls Ordnungsbehörden überhaupt wünschen sich die Anwohner erst einmal eine Handhabe mehr Blitzer in der 30er Zone, besitzen, um tätig werden zu weil die nur selten eingehalten können. Aus der Runde kam wird. Bemängelt wurde auch der Vorschlag, ein großes der katastrophale Zustand Bürgerforum mit Verantwort- der Ankunft an der Endstel- lichen aus der Kommune für le Linie 21, wo die Ausstei- das Gebiet Nord-Ost, in dem genden oft mit tiefen Pfützen künftig die Bürgerplattform zu kämpfen haben, die und tätig werden soll, zum Thema die Parksituation um die Kita „öffentliche Plätze“ ins Leben an der Herweghstraße. Eine zu rufen. Lösung wünschen sich die Leider gibt es keine Lösung für Ebersdorfer auch für die Tat- das Problem der zu Stoßzeiten sache, dass Linksabbieger von überlasteten Linie 21. Seit der der Max-Saupe-Straße auf die Kapazitätserweiterung des Frankenberger Straße den Ver- Evangelischen Schulzentrums kehr ins Stocken bringen, was ist der Bus früh und nachmit- lange Staus verursacht. tags so voll, dass manchmal Schließlich gab es noch eine nicht alle Fahrgäste mitgenom- Information zur geplanten men werden können. Auch die Wohnbebauung an der Lich- vielen Hundhaufen und der tenauer Straße. Dort sollen schlechte Zustand der Geh- Einzel- und Doppelhäuser auf wege im Stadtteil waren Ge- rund 15.000 Quadratmetern genstand der Diskussion und Fläche entstehen, ein Bebau- Tatjana Schweizer wird auch ungsplan liegt vor und kann diese Themen weiter auf der eingesehen werden, entspre- Agenda behalten.
BISS Hilbersdorf/Ebersdorf Seite 15 Lesenacht in der Kita „Tausendfüßler“ Am 26. Oktober fand in un- ten. Wer eine Taschenlampe serer Kita „Tausendfüßler“ an hatte, konnte diese im Dunk- der Herweghstraße 7 die Le- len einsetzen, um den Schatz senacht für unsere Vorschul- schneller finden zu können. kinder statt. Die Erzieherinnen Die Kinder waren voller Neu- schmückten gemeinsam mit gier und hatten eine Menge den Eltern die Leseräume und Spaß. bereiteten den Garten für die Am Ende fielen die Kinder in Schatzsuche vor. ihre Bettchen und schliefen Die Lesenacht wurde mit einer schnell ein. Sie träumten von Geschichte eröffnet, die mit der ein oder anderen tollen einem Dia-Projektor an der Geschichte und ganz bestimmt Wand veranschaulicht wur- von ihrem gefundenen Schatz. de. Anschließend begleiteten Wir bedanken uns bei allen Eltern, die als Lesepaten fun- fleißigen Eltern, Kolleginnen gierten, die Kinder in ihren und Kollegen. Besonders ge- selbst gewählten Leseraum. freut haben wir uns darüber, Schlüssel zur Welt ist ...“ den senacht lange in guter Erinne- Später gingen die Kinder auf dass wir durch das Bundespro- Kindern tolle Lesepakete mit- rung bleiben wird. Schatzsuche durch den Gar- gramm „… weil Sprache der geben konnten, sodass die Le- Text/Fotos: AWO-Kita Ludwig-Richter-Grundschule wird weiter saniert Verbinder soll entstehen - Schulhof wird neu geordnet Zwischen Grundschule und brochen werden. Diese werden Utensilien sicher und schnell angelegt, so dass eine Zufahrt der Turnhalle soll ein Ver- dann neu errichtet. Höhen- verstaut werden. Eine zentrale in den bespielten Schulhof- binder entstehen. Da Um- unterschiede werden mittels Fläche mit Fallschutzkies soll bereich in den meisten Fällen kleide- und WC-Anlagen im Rampen in der Schule und im Platz für den künftigen Ein- nicht mehr notwendig ist. Schulgebäude untergebracht Verbinder ausgeglichen. Die bau einer großen Spielanlage Die Gesamtkosten betragen sind, müssen die Kinder für haustechnischen Installati- bieten. rund 652.000 Euro. Davon den Sportunterricht in Sport- onen müssen angepasst bzw. Auf dem Schulhof werden acht sind 487.500 Euro an Förder- kleidung den Schulhof über- neu hergestellt werden. PKW-Stellplätze angeordnet, mitteln eingeplant. Baubeginn queren. Daher sollen beide Im Zuge der Baumaßnahme davon ein Stellplatz für mobi- ist im März 2019, Bauende im Gebäude erdgeschossig und soll der Schulhof neu angeord- litätseingeschränkte Personen. April 2020 geplant. barrierefrei miteinander ver- net und kindgerecht gestaltet Außerdem wird der Bereich Eine Auslagerung des Schul- bunden werden. Weiter ist ge- werden. So sollen Sitzaufla- für Ver- und Entsorgung neu betriebs ist nicht vorgesehen. plant, in diesem Verbinder den gen in die Hochbeeteinfas- Sportgeräteraum einzuordnen. sung integriert werden. Ein Die Umkleide- und Sanitär- Kunststoffbelag für Kinder räume in der Schule bleiben mit Halbkugeln und Kugelseg- und sollen sowohl durch die menten, einem Bodentrampo- Schüler, als auch die Freizeit- lin und grafischen Strukturen sportler genutzt werden kön- im Belag sollen zum Hüpfen, nen. Menschen mit Handicap Balancieren und Spielen ein- können das vorhandene, be- laden. Im Schatten zweier reits in einer vorhergehenden Laubbäume kann mit Sitze- Baumaßnahme neu gestaltete lementen, einem Tafeltisch Behinderten-WC als WC und sowie einem Baumpodest zu Umkleidezwecken nutzen. ein besonderer Unterricht im Um die Maßnahme durchfüh- Freien gestaltet werden. Im ren zu können, müssen in der nahe gelegenen neuen Geräte- Schule zwei WC-Räume abge- schuppen können zudem alle
Sie können auch lesen