PROGRAMM 2022 Ja h re - Hospiz-Akademie Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
H osp i z -A k ad e mie B ambe rg a h re J 20 ie m de Hospiz-Aka PR OGRAMM 2022 Den Tod bedenken – das Leben verstehen
So finden Sie uns Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das Seminarprogramm 2022 der Hospiz-Akademie Bamberg präsentieren zu können. Seit nunmehr 20 Jahren nimmt die Hospiz-Akademie Bamberg das Leben in all seinen bunten Farben in den Blick. Seit 20 Jahren begleiten wir mit unseren Veranstaltungen und Seminaren Menschen in bewegten beruflichen wie alltäglichen Zeiten und vermitteln Qualifikationen, Kompetenz und Hilfestellungen für private und berufliche Herausforderungen. Gemeinsam lernen – das ist uns immer wichtig gewesen. Gemeinsam lernen bei uns Ehren- und Hauptamtliche. Gemeinsam lernen bei uns multiprofessionelle Berufsgruppen. Gemeinsam lernen Dozentinnen und Dozenten und Teilnehmer*innen, indem sie auf Augenhöhe und basierend auf einem didaktischen Konzept, welches die hospizliche und palliative Haltung widerspiegeln möchte, miteinander und voneinander lernen. Und ganz neu bei uns: gemeinsam lernen auch verschiedene „Welten“: die Präsenzteilnehmer*innen und die Online- teilnehmer*innen in unseren Hybridseminaren, die wir nun als Ergänzung zu unserem Portfolio anbieten können. Mit unserem Angebot möchten wir – und davon erzählt das Titelbild unseres Jahresprogrammes – etwas in Bewegung bringen, das Kreise zieht, das Konsequenzen hat für eine gute, gelingende Sorge um Schwerstkranke und ihre Familien und letztlich auch für die eigene individuelle berufliche wie private Zufriedenheit. Das Wir Klinikum bedankenBamberg ist andie uns bei allen, den wichtigen in den letzten Kreuzungen Jahren diesen spannenden Weg ausgeschildert. mit uns gegangen Parkplätze sind. an der Hospiz-Akademie zur stehen Ihnen Verfügung. Und wir würden uns freuen, wenn auch 2022 wieder viele Menschen Wenn ausder Sie mit dem ganzen Bahn nachdeutschsprachigen Bamberg kommen, Raum unser fahren Sie mit dem Seminarangebot Bus zum Zentralen nutzen, gerne wieder (ZOB) Omnibusbahnhof in Präsenz und in Bamberg von dort mit der Linie oder online mit uns verbunden. 901 (ab 20 Uhr Linie 937) zum Klinikum. Mit herzlichen Grüßen aus Bamberg Zu Fuß können Sie die Hospiz-Akademie in wenigen Minuten erreichen. Markus Starklauf, Akademieleiter 1
Wir über uns Inhouse-Schulungen Die Hospiz-Akademie Bamberg ist eine gemeinnützige Sehr gerne kommen wir mit unserem Themenangebot Einrichtung, deren wichtigstes Anliegen es ist, durch auch zu Ihnen. Seminarangebote und Veranstaltungen die Themenbereiche Sterben, Tod, Trauer und die palliative Sorge durch die Fragen Sie direkt nach den Möglichkeiten einer solchen vernetzte Arbeit verschiedener Professionen (Medizin, Kooperation und den Konditionen bei uns nach. Pflege, Psychologie, Seelsorge …) in der Öffentlichkeit wach zu halten und damit den Hospizgedanken nachhaltig zu Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder E-Mail für fördern. weitere Informationen. Alle Kontaktdaten finden Sie Deshalb versteht sich unser Haus als Aus-, Fort- und auf der Rückseite dieses Programmheftes. Weiterbildungsstätte für Haupt- und Ehrenamtliche in Hospizarbeit und palliativer Versorgung von sterbenden und trauernden Menschen sowie ihrer Familiensysteme. Hospiz-Akademie Bamberg Darüber hinaus wollen wir ein Ort der Wertschätzung sein, an dem die Würde des menschlichen Lebens bis zuletzt & social media hochgehalten wird und sich Menschen verschiedener Generationen miteinander auf die Suche nach einem Auf facebook, Instagram und LinkedIn nehmen wir Sie lebenswerten, intensiven und gelingenden Leben machen gerne mit in die Welt unserer Akademie. Wochenimpulse, können. Veranstaltungshinweise, interessante Einblicke in unsere Dabei ist es uns sehr wichtig, qualitativ hochwertige Arbeit und viele spannende thematische Impulse erwarten Seminare mit kompetenten Referentinnen und Referenten Sie dort. zu entwickeln und durchzuführen. Kunst und Kultur sollen einen breiten Raum in unserem Angebot einnehmen. Die Hospiz-Akademie Bamberg gehört zu den vier staatlich geförderten Akademien in Bayern und sieht in ihrer Arbeit auch einen gesellschaftlichen Auftrag. Palliative Care und Hospizarbeit sehen den Menschen als Ganzes und sind deshalb darauf ausgelegt, dass viele Professionen zum Wohle der Patienten und ihrer Familien- systeme im Netzwerk interdisziplinär gut zusammen- arbeiten: Haupt- und Ehrenamtliche, Hospizvereine, Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen… Viele unserer Seminarangebote sind deshalb berufsgruppenübergreifend ausgeschrieben und zielen auf ein gemeinsames Erfahrungslernen verschiedener Disziplinen ab. Unser Dank gilt in besonderer Weise dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wie auch der Paula Kubitschek-Vogel Stiftung für die Unterstützung. 2 3
Das Team Stephan Lamprecht, Online- und Hybrid-Support Stephan Kirchner, Geschäftsführung Christina Jahreis, Hauswirtschaft Doris Pabsthart, Verwaltung Günter Simon, Haustechnik Franca Wolz, Online- und Hybrid-Support Lore Werner, Hauswirtschaft Markus Starklauf, Akademieleitung Antonie Kraus, Hauswirtschaft Ulrike Maag, Verwaltung, stellvertr. Akademieleitung re Jah 20 Kilian Pistor, Silvia Friedrich, ie Online- und Hauswirtschaft em Hybrid-Support Hospiz-Akad 4 5
Tagen und Übernachten in der Hospiz-Akademie Bamberg Die Hospiz-Akademie Bamberg ist eine moderne Aus- und Weiterbildungsstätte, in der der Mensch im Vordergrund steht. Am Rande der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg in unmittelbarer Nähe des Bruderwaldes fällt die Hospiz- Akademie Bamberg durch ihre ungewöhnliche Architektur auf. Über unsere eigenen Programmangebote hinaus stehen Im Hospiz- und Palliativzentrum Bamberg ist sie gemeinsam wir als Bildungshaus für Fortbildungstage, Klausurtagungen mit dem Hospizverein Bamberg e.V. und der Palliativstation und Besinnungstage gerne zur Verfügung. der Sozialstiftung Bamberg untergebracht. Auf Wunsch planen wir Ihre Veranstaltung, buchen für Sie Referentinnen / Referenten oder reservieren für Sie unserer Seminarräume. Wir möchten ein Ort sein, an dem Verbände und Gruppen, Vereine und Pfarreien, Firmen und Einrichtungen sich wohl fühlen können. Dies ist in der Gestaltung der Akademieräume spürbar und spiegelt sich im Service und in der aufmerksamen Betreuung durch unser Team. Den Seminarteilnehmer*innen stehen freundlich und hell konzipierte Gruppen- und Schulungsräume zur Verfügung, die auf einen inhaltlich hochwertigen und Gerne heißen wir Sie auch als Übernachtungsgäste erfahrungsbezogenen Lernerfolg ausgerichtet und mit in der wunderschönen Weltkulturerbestadt Bamberg moderner Präsentationstechnik ausgestattet sind. willkommen. Gerne heißen wir Sie als Übernachtungsgäste in einem Erwarten Sie eine ruhige, inspirierende Atmosphäre mit unserer 20 großzügig ausgestatteten Einzelzimmer mit spannenden Impulsen und Entwicklungsmöglichkeiten für Dusche, WC, TV und Telefon und WLAN willkommen. Ihren beruflichen und privaten Alltag. 6 7
Informations- und Beratungsstelle für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Immer mehr Menschen möchten für den Fall einer schweren Krankheit oder eines Unfalls vorsorgen, sollten sie sich nicht mehr äußern oder entscheiden können. Als Ausdruck ihres Selbstbestimmungsrechts können sie für gewisse Grenzsituationen ihres Lebens ihren Willen in einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung festlegen. Wie aber müssen solche Dokumente formuliert sein, damit sie rechtsverbindlich und durchsetzbar sind? Das geschulte ehrenamtliche Beraterteam des Unser Gesprächsangebot: Hospizvereins Bamberg e.V. steht den Ratsuchenden Bitte melden Sie Ihren Informations- und Beratungswunsch zur Seite, die für sich klären, welche Wünsche und telefonisch werktags unter 09 51 / 95 50 70 (10 und 12 Uhr). Vorstellungen sie am Ende des Lebens haben. Anhand dieses Gesprächs werden die Beratenen in die Lage Der Termin für eine Beratung in den Räumen des versetzt, ihre persönliche Patientenverfügung und Hospizvereins Bamberg e.V. (oder bei Bedarf und nach Vorsorgevollmacht auszufüllen; sie ist rechtlich verbindlich Absprache auch woanders) wird danach telefonisch vom und kann deshalb vom Bevollmächtigten durchgesetzt Berater oder der Beraterin persönlich mit Ihnen vereinbart. werden. Das Gespräch kann gerne gemeinsam mit Ihren Angehörigen bzw. Bevollmächtigten geführt werden und dauert i. d. R. zwei Stunden. 8 9
Veröffentlichungen der Hospiz-Akademie Bamberg „Glückwunsch“-CD „Sie hat mir der Himmel geschickt“ Mit ihrem CD- und Die Karikaturenausstellung Konzertprojekt „Sie hat mir der Himmel geschickt“, die sich auf „Lebensfarben“ zugunsten humorvoll-nachdenkliche Weise mit dem Themenkreis der Hospizarbeit tourten Sterben, Tod und Trauer beschäftigt, können Sie die 10 Musikerinnen für eigene Veranstaltungen bei uns ausleihen. Die und Musiker der Band Ausstellungskataloge sind ebenfalls bei uns erhältlich. „variabel“ durch Bayern. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie Für ihr ehrenamtliches auf unserer Website www.hospiz-akademie.de Engagement wurde ihnen 2018 der Hospizpreis der oder telefonisch unter 09 51 / 955 07 22. Bayerischen Stiftung Hospiz verliehen. In ihrem neuen Programm „Glückwunsch“ mit 17 eigenen Songs geht es „variabel“ um die Suche nach dem Glück und einem sinnvollen Leben in Würde und Leichtigkeit. Der Erlös aus dem Verkauf der CDs kommt der Hospizarbeit des Hospizvereins Bamberg e.V. zugute. 12,50 € ab 10 Exemplaren Ermäßigung (11,00 € / Exemplar) Die Glückwunsch-CD ist exklusiv bei der Hospiz-Akademie Bamberg erhältlich (ebenso die Vorgänger-CD „Lebensfarben“). 10 11
Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Seminar- angebote, die wir verschiedenen Kategorien zugeordnet h r e Ja haben. Viele unserer Veranstaltungen sind auch berufs- gruppenübergreifend, so dass sich der Blick in alle Kategorien lohnt. 20 Über unser Programmheft hinaus konzipieren wir immer wieder auch aktuelle Veranstaltungen; diese finden Sie – regelmäßig aktualisiert – unter www.hospiz-akademie.de. Da wir neben den Präsenz- und Online-Angeboten nun auch Hybridveranstaltungen durchführen, lohnt sich die Nachfrage: ie Sie können sich aufgrund persönlicher oder beruflicher em Hospiz-Akad Umstände oder bei langer Anreise gerne erkundigen, ob der Kurs Ihrer Wahl von uns im Hybridformat – Präsenz und Online sind hier miteinander verbunden – angeboten wird.
I N H A LT U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G „ PA L L I AT I V E C A R E ” S. 22–31 HOSPIZARBEIT S. 32–53 T R AU E R A R B E I T S. 54–71 PFLEGE S. 72–101 MEDIZIN S. 102–119 S P I R I T UA L I TÄT – SEELSORGE – ETHIK S. 120–129 LEBENSWEISE S. 130–143 ONLINESEMINARE S. 144–155 ANHANG S. 156–168
I N H A LT KNr. Termin Seite KNr. Termin Seite U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G „ PA L L I AT I V E C A R E ” H 14 01.07. Psychisch erkrankte Menschen im Sterben begleiten 50 .. Universitätslehrgang „Palliative Care“ (120 ECTS) 24 H 15 05.10. Hospizarbeit bei Menschen mit einer geistigen 51 Behinderung I N H A LT I N H A LT U 01 19.11. Interprofessioneller Basislehrgang 27 (168 Unterrichtseinheiten, 30 ECTS) H 16 21.11. Hospizarbeit für psychosoziale Dienste in 53 Pflege- und Betreuungseinrichtungen U 02 27.10. Vertiefungslehrgang „Psychosozial-spirituelle 29 Palliative Care“ (168 Unterrichtseinheiten, 30 ECTS) T R AU E R A R B E I T HOSPIZARBEIT T 01 25.02. Trauerbegleitung – Fortbildung 56 H 01 04.04. Koordinatorenseminar 34 T 02 16.02. Trauer und Trauma 58 H 02 04.07. Seminar zur Führungskompetenz 35 T 03 05.10. Begleitung für Begleiter*innen 59 H 03 21.03. Patientenverfügung 36 T 04 31.01. „Kinder trauern anders…“ 60 H 04 07.03. Kollegialer Austausch für erfahrene, hauptamtliche 37 T 05 26.02. Fallbesprechungen für Trauerbegleiter*innen 62 Koordinatorinnen und Koordinatoren ambulanter (Online) Hospizdienste T 06 * Trauerbegleitungs-Angebote für Corona- 63 H 05 24.11. Refresherworkshop für Koordinatorinnen und 38 Hinterbliebene gestalten Koordinatoren in ihrer Rolle als Führungskraft T 07 * Weiterleben nach dem Suizid eines geliebten 64 H 06 18.03. Sterben, ein Prozess des Lebens 39 Menschen (Wochenendsemiar) T 08 08.10. Trauer oder Störung? Herausforderungen in der 66 H 07 12.09. Sterben, ein Prozess des Lebens (Abendseminar) 41 ehrenamtlichen Trauerbegleitung H 08 25.04. Hospizarbeit – Leben mit dem Sterben 42 T 09 26.10. In der Trauer nicht allein 67 H 09 27.01. Schön, dass Sie da sind! 43 T 10 26.10. Begleitete Wege durch die Trauer 68 H 10 04.02. Behütet bis zuletzt – Musik in Hospizarbeit und 45 T 11 05.12. Trauer sucht Rausch 69 Palliative Care T 12 07.12. „Es war einmal … der Tod!“ 71 H 11 11.02. Anteil nehmen – Lebenswelten entdecken – 46 Leben begleiten H 12 25.03. Rituale am Totenbett 48 H 13 23.05. Hospizarbeit bei Menschen mit einer geistigen 49 Behinderung – Aufbauseminar
I N H A LT KNr. Termin Seite KNr. Termin Seite PFLEGE MEDIZIN P 01 21.02. Palliative Care – 74 M 01 31.01. Palliativmedizin – Kurs-Weiterbildung für Ärztinnen 104 Zertifizierter Basiskurs für Pflegende und Ärzte in Praxis und Klinik I N H A LT I N H A LT P 02 14.02. Palliative Care – Aufbaukurs 76 M 02 17.01. Palliativmedizin – Fallseminar Modul 1 106 Kommunikation mit Angehörigen und Beschwerde Kommunikation management M 03 14.03. Palliativmedizin – Fallseminar Modul 2 108 P 03 09.05. Palliative Care – Aufbaukurs 78 Ethik, Recht und Trauer Total care für die Helfenden M 04 11.07. Palliativmedizin – Fallseminar Modul 3 110 P 04 14.11. Palliative Care – Aufbaukurs 80 Komplexe Fallbeispiele der Teilnehmer Körperbegegnungen M 05 07.02. Multiprofessioneller Aufbaukurs für Fortgeschrittene 112 P 05 07.02. Multiprofessioneller Aufbaukurs für 82 in Palliative Care Fortgeschrittene in Palliative Care M 06 16.05. Multiprofessioneller Aufbaukurs für Fortgeschrittene 114 P 06 16.05. Multiprofessioneller Aufbaukurs für 84 in Palliative Care – Refresher Fortgeschrittene in Palliative Care – Refresher M 07 31.10. Multiprofessionelles Aufbaumodul Palliative Care 115 P 07 31.10. Multiprofessionelles Aufbaumodul Palliative Care 85 Pädiatrie Pädiatrie M 08 23.03. Qualitätszirkel Palliativmedizin 117 P 08 12.09. Palliative Care für Berufe im Gesundheitswesen 87 M 09 12.10. Die verlorene Kunst der Hermeneutik in der Medizin 118 P 09 27.01. Komplementäre Pflegemethoden für 88 Palliativpatient*innen – Tagesseminar M 10 14.12. Individualisierte oder industrialisierte Medizin 119 P 10 28.01. Sei gut zu Dir – Du hast so viel getragen! 89 P 11 08.03. In guten Händen sein 91 S P I R I T UA L I TÄT – S E E L S O R G E – E T H I K P 12 25.10. In guten Händen sein – Aufbaukurs 93 S 01 04.06. LebensWert – Eine ganz besondere Reihe an einem 122 ganz besonderen Ort P 13 21.03. Change-Management für Führungskräfte 94 S 02 27.06. Palliative Care für Seelsorgende – Grundkurs 123 P 14 12.05. Mimikresonanz® bei Menschen mit Demenz 95 S 03 23.02. Humor und Lebensfreude 124 P 15 23.05. Was wir (noch) tun können … 97 S 04 12.03. Reifen durch Leid? 125 P 16 30.05. Liebe im Alter 99 S 05 15.10. „Autonomie, Freiheit, Verantwortung und 126 P 17 06.10. Menschen mit Demenz und Palliative Begleitung 100 Entscheidung“ – Ethikfachtag S 06 21.10. Können alle Wunden heilen? 128
I N H A LT KNr. Termin Seite ANHANG LEBENSWEISE Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 156 Bayerische Akademien 158 L 01 26.03. Was kann Sissi, was die Palliativschwester 132 nicht kann? Ethikprojekt der Bayerischen Akademien für Palliativmedizin, 159 I N H A LT I N H A LT Palliativpflege und Hospizarbeit L 02 27.04. Stressbewältigung durch Achtsamkeit 134 Dozentenverzeichnis 160/161 L 03 08.10. Stressbewältigung durch Achtsamkeit – 136 Spenden 168 Achtsamkeitstag * Termine auf Anfrage bzw. auf der Homepage L 04.1 14.03. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – 137 online über Zoom L 04.2 17.11. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – 137 Präsenzveranstaltung L 05 28.05. Was wir (noch) tun können 138 Hinweis: • Die meisten unserer Veranstaltungen sind L 06 25.06. Mama sein mit chronisch krankem Kind 139 berufsgruppen-übergreifend konzipiert und für verschiedene Berufsgruppen interessant. Es lohnt sich L 07 13.10. Psychodrama – Tauche in meine Welt ein 140 deshalb der Blick in alle Rubriken. L 08 21.10. „UnSichtbar – Geschwister leben mit dem Sterben“ 141 • Auch wenn die angegebene Anmeldefrist abgelaufen ist, stehen oftmals noch einzelne Kursplätze zur Verfügung. L 09 22.10. Ätherischen Öle – Anwendung für pflegende 142 Eine Anfrage lohnt sich. Angehörige • Auf unserer Website www.hospiz-akademie.de finden Sie neben Terminänderungen auch weitere Seminare und Vorträge. ONLINESEMINAR O 01 03.02. Menschen mit Demenz und Palliative Begleitung 146 O 02 16.02. Gedenken und Trauer im Netz 148 a h re J O 03 18.02. Das „perfekte“ Online-Seminar!? 149 O 04 28.03. Menschen gehen, Daten bleiben 151 20 O 05 02.05. Autonomie bis zuletzt 152 O 06 08.11. Trauerbegleitung bei Sternenkinderfamilien 154 ie O 07 23.11. Schuld ein Leben lang? 155 em Hospiz-Akad
U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G LEHRGANG U N I V E R S I TÄT S - „ PA L L I AT I V E C A R E ” U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G
Universitätslehrgang „Palliative Care“ (120 ECTS) Die Weiterbildungsmöglichkeit mit akademischem Abschluss Aurnhammer absolviert haben, besteht die Möglichkeit, („Master of Science“) nach Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und dem Nachweis eines Praktikums direkt in Level 2 (Semester 3) Seit nunmehr 20 Jahren bietet die Hospizakademie einzusteigen. Hierzu bedarf es einer persönlichen Bamberg Aus- und Fortbildungskurse für Mediziner*innen, Anerkennung der Bewerber*innen durch die Studienleitung. Pflegekräfte und Seelsorger*innen im Rahmen der Ab Level 2 sind die Teilnehmer*innen an der PMU Salzburg Palliativversorgung an. immatrikuliert. Dank einer Vereinbarung mit der Paracelsus Medizinischen U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G Universität in Salzburg und deren Partnern können • Der Abschluss des Studiums in Level 3 (60 ECTS) mit verschiedene Berufsgruppen interprofessionell vier einer interprofessionellen Spezialisierung führt dann Semester des Universitätslehrgangs „Palliative Care“ direkt in Salzburg in zwei Semestern (+ einem Semester für die in Bamberg studieren. Masterarbeit) zum Masterabschluss. Die neue und innovative Weiterbildungsmöglichkeit mit Die Stärken des neuen Studienganges sind: akademischem Abschluss („Master of Science Palliative 1. Er qualifiziert fundiert in Palliative Care, Projektarbeit, Care“) besteht aus drei Levels: Führungskompetenz und wissenschaftlichem Arbeiten. 2. Er ist berufsbegleitend angelegt. 3. Die Berufsgruppen, die später eine gute Netzwerkarbeit zu gunsten der Patient*innen und ihrer Familiensysteme leisten sollen, lernen von Beginn an miteinander und schärfen so einen „interprofessionellen“ Blick. Zielgruppe des Universitätslehrganges: Mediziner*innen, Pflegekräfte, Seelsorger*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycho- und Physiotherapeut*innen und anderen Expert*innen aus psychosozialen Berufen mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen. Alle Teilnehmer*innen müssen in einer praktisch- professionellen Tätigkeit stehen, die die Umsetzung der Hospiz-/Palliativgrundsätze ermöglicht. Zulassungsvoraussetzungen: • Einem interprofessionellen Basislehrgang (2 Semester, • Einschlägiger Berufs- oder Studienabschluss (Medizin, 30 ECTS). Dieser Basislehrgang wird an der Hospiz- Pflege, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit oder Akademie in Bamberg angeboten. Termine, Inhalte vergleichbare Qualifikation) und mehr finden Sie unmittelbar im Anschluss an diese • Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Basisinformationen. Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken • In Level 2 (ebenfalls 2 Semester, 30 ECTS) sind berufs- Menschen gruppenspezifische Vertiefungslehrgänge vorgesehen. Die Hospiz-Akademie Bamberg bietet 2022 / 2023 den psychosozial-spirituellen Vertiefungslehrgang an. Beide Levels (1 und 2) können auch ganz unabhängig von Level 3, und somit dem Weiterstudieren bis zum Master, belegt werden. Für Palliative Care Fachkräfte, die in Deutschland den zertifizierten PC-Kurs nach Kern, Müller, 24 25
Interprofessioneller Basislehrgang U 01 (168 Unterrichtseinheiten, 30 ECTS) Die multiprofessionelle Weiterbildungs- möglichkeit (Semester 1 und 2) des „Ausgezeichneter“ Studiengang – Prämierung Universitätslehrganges „Palliative Beim 15. Weltkongress der EAPC in Madrid im Mai 2017 Care“ (gleichzeitig Level 1 des wurde dem Universitätslehrgang Palliative Care der „Award for Palliative Care Leadership Programmes“ der European Universitätslehrganges Palliative Care) Association for Palliative Care (EAPC) und der European Palliative Care Academy (eupca) verliehen. Der Award wird weltweit an Aus- und Weiterbildungsprogramme Level 1 dient der Vermittlung und Erarbeitung eines U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G verliehen, die nachweislich Leadership in Palliative Care Grundverständnisses sowie der Prinzipien ermöglichen und damit auch die Entwicklung dieses von Palliative Care als interprofessionellem Fachbereich. Berufsfeldes begleiten und fördern. Inhalte: Ausschlaggebend waren u.a. der multiprofessionelle • Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung Ansatz, der an der Praxis orientierte Inhalt, ein • Physische, psychosoziale und spirituelle Dimension Methodenmix, in dem sich Praxiserfahrung, Austausch, palliativer Versorgung fachlicher Input und Forschungsmethoden erfolgreich • Ethische Fragestellungen am Lebensende verbinden, die integrierten Qualitätssicherungs- • Rechtliche Grundlagen maßnahmen, die Sicherung der Nachhaltigkeit und die • Teamarbeit und Ehrenamtlichkeit Tatsache, dass sehr viele der Absolvent*innen sich aktiv • Kommunikation im palliativen Kontext und erfolgreich in die Weiterentwicklung von Hospiz und • Einführung in wissenschaftliches Schreiben Palliative Care einbringen, sei es auf politischer Ebene oder • Interprofessionelle Projektarbeit durch aktives Engagement in der Fortbildung. • Praktikum von mind. 40 Stunden im Hospiz- und Palliativbereich (außerhalb der eigenen Dienststelle) Zielgruppe: Mediziner*innen, Pflegekräfte, Seelsorger*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psychothera peut*innen, Physiotherapeut*innen sowie andere Expertinnen und Experten aus psychosozialen Berufen mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen. Alle Teilnehmer*innen müssen in einer praktisch- professionellen Tätigkeit stehen, die die Umsetzung der Hospiz- und Palliativgrundsätze ermöglicht. 26 27
Vertiefungslehrgang „Psychosozial-spirituelle Palliative Care“ U2 (168 Unterrichtseinheiten, 30 ECTS) Die multiprofessionelle Weiterbildungs- möglichkeit (gleichzeitig Semester 3 und 4) Termine der Module für die Stufe 1 (zwei Semester): des Universitätslehrganges „Palliative Care“ Modul 1: Beginn: Samstag, 19. November 2022, 8.30 Uhr Ende: Sonntag, 20. November 2022, 17.00 Uhr Der Lehrgang Psychosozial-spirituelle Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung palliativen Modul 2: Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis und die fachspezifische U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G Beginn: Donnerstag, 26. Januar 2023, 8.30 Uhr Ende: Sonntag, 29. Januar 2023, 17.00 Uhr Rolle in multiprofessionellen Teams. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben Modul 3: und mit den eigenen Einstellungen und Haltungen sollen Beginn: Donnerstag, 16. März 2023, 8.30 Uhr die Teilnehmer*innen ihre Berufsrolle reflektieren. Der Ende: Sonntag, 19. März 2023, 17.00 Uhr positive Abschluss des Vertiefungslehrganges befähigt zudem zum Übertritt in Level 3 des Masterstudienganges Modul 4: Palliative Care in Salzburg, wenn zusätzlich ein Beginn: Donnerstag, 18. Mai 2023, 8.30 Uhr Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare Ende: Sonntag, 21. Mai 2023, 17.00 Uhr Ausbildung (Palliative Care - Basiscurriculum Kern, Müller, Aurnhammer) absolviert wurde. Modul 5: Beginn: Donnerstag,13. Juli 2023, 8.30 Uhr Inhalte: Ende: Sonntag, 16. Juli 2023, 17.00 Uhr • Mehrdimensionales Symptomverständnis Psychologische, psychotherapeutische und spirituelle Anmeldung bis 21. Oktober 2022 Aspekte am Lebensende Psychosoziale Krisenintervention bei Schmerzen und krankheitsbedingten Symptomen Kursgebühr: Komplementäre Interventionen und ganzheitliche 2.975,– € Behandlungsansätze zur Symptomlinderung • Fach- und zielgruppenspezifische Themen Soziale Faktoren des Alters im Zusammenhang mit Kosten für Übernachtung / Verpflegung: Bedürfnissen in der Geriatrie Entnehmen Sie bitte unserer Homepage Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei neurologischen Erkrankungen mit kognitiven Beeinträchtigungen Studienleitung vor Ort: Anforderungen in der psychosozialen Begleitung im Markus Starklauf, Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg Kontext der Palliativen Pädiatrie Dozententeam • Kommunikation, Organisation und ethisches Handeln Rolle von sozialen und transkulturellen Systemen in der Kommunikation mit sterbenden und schwerkranken Menschen Organisation von Ehrenamt und Sozialarbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Medizinethische Prinzipien bei Therapiemodifikationen und Therapiezieländerungen • Selbstmanagement Entwicklung der beruflichen Rolle unter Berücksichtigung der Resilienz 28 29
• Wissenschaftliches Arbeiten Kursgebühr: Projektarbeit 90,– € Einführungstag und Anmeldegebühr • Externes Praktikum 1980,– € Studiengebühr pro Semester Umfang: 40 Stunden Kosten für Übernachtung / Verpflegung: Zielgruppe: Entnehmen Sie bitte unserer Homepage U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G U N I V E R S I TÄT S L E H R G A N G Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Theolog*innen, Seelsorger*innen, Pflegende, Mediziner*innen, Sozialpädagog*innen Studienleitung vor Ort: sowie Ausbilder*innen in der Krankenpflege, die im Markus Starklauf, Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg Palliativbereich tätig sind und Erfahrung im Umgang mit kranken Menschen in Krisensituationen haben. Absolvent*innen des Basislehrganges (Semester 1 und 2) Dozententeam: des Universitätslehrganges (siehe U1) Dr. Georg Beirer Sonja von Both Prof. Andreas Heller Termine der Module für Level 2: (zwei Semester): Michaela Koller Markus A. Lange Einführungstag in Kooperation mit der Paracelsus Michael Lippka-Zotti Universität Salzburg: Hermann Reigber Samstag, 1. Oktober 2022, 8.30 – ca. 17.00 Uhr Doris Schlömmer Anke Wagner Modul 1: Thomas Wienerroither Beginn: Donnerstag, 27. Oktober 2022, 8.30 Uhr Ende: Sonntag, 30. Oktober 2022, 17.00 Uhr Die Anmeldung für U2 erfolgt direkt über die Homepage Modul 2: der Universität. Beginn: Donnerstag, 8. Dezember 2022, 8.30 Uhr Für Nachfragen wenden Sie sich gerne an die Ende: Sonntag, 11. Dezember 2022, 17.00 Uhr Studienleitung vor Ort. Modul 3: Beginn: Donnerstag, 2. März 2023, 8.30 Uhr Ende: Sonntag, 5. März 2023, 17.00 Uhr Modul 4: Beginn: Donnerstag, 4. Mai 2023, 8.30 Uhr Ende: Sonntag, 7. Mai 2023, 17.00 Uhr Modul 5 / Prüfungsmodul: Beginn: Samstag, 1. Juli 2023, 8.30 Uhr Ende: Sonntag, 2. Juli 2023, 17.00 Uhr 30 31
HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT
H 01 Koordinatorenseminar Seminar zur Führungskompetenz H 02 In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse Inhalte und Ziele: für die Organisation und Koordination eines Zur Vorbereitung auf die Leitungsfunktion eines ambulanten Hospizdienstes vermittelt. Die wichtigsten ambulanten Hospizdienstes, die u.a. auch Wissen, Aufgabenbereiche der Koordinationstätigkeit werden Struktur und Haltung verlangt, sind die Organisation dargestellt und ausführlich bearbeitet. Diese Veranstaltung sowie das Trainieren und Vertiefen von Führungs- und richtet sich an alle Personen, die als Koordinationsfachkraft Leitungskompetenzen die Ziele dieses Seminars. tätig sind bzw. eine Tätigkeit als Koordinationsfachkraft anstreben. • Aufgaben einer Person mit Leitungsfunktion im Hospizbereich Inhalte: • Führung und Projektmanagement • Aufgaben von Koordinatorinnen und Koordinatoren • Kommunikation • Einsatzplanung • Konfliktmanagement • Gewinnung, Schulung und Begleitung von • Finanzierung Ehrenamtlichen • Öffentlichkeitsarbeit HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT • Kommunikation • Recht • Koordination und Begleitung von Einsätzen von • Selbstmanagement Hospizmitarbeiter*innen Das Seminar (80 Unterrichtseinheiten) entspricht den • Kontaktaufnahme zu Betroffenen Anforderungen nach § 39a SGB V. • Administrative Aufgaben • Rechtliche Grundlagen Zielgruppe: Das Seminar (40 Unterrichtseinheiten) entspricht den Mitarbeiter*innen im Hospiz- und Palliativbereich, die eine Anforderungen nach § 39a SGB V. Qualifikation gemäß § 39 a SGB V anstreben. Zielgruppen: Termine: Mitarbeiter*innen im Hospiz- und Palliativbereich, die eine Teil 1: Qualifikation gemäß § 39 a SGB V anstreben. Beginn: Montag, 4. Juli 2022, 8.30 Uhr Ende: Freitag, 8. Juli 2022, 13.00 Uhr Termin: Beginn: Montag, 4. April 2022, 8.30 Uhr Teil 2: Ende: Freitag, 8. April 2022, 13.00 Uhr Beginn: Montag, 17. Oktober 2022, 8.30 Uhr (40 Unterrichtseinheiten) Ende: Freitag, 21. Oktober 2022, 13.00 Uhr Anmeldung bis 11. März 2022 Anmeldung bis 7. Juni 2022 Kursgebühr: Kursgebühr je Kurswoche: 598,– € 598,–€ 950,–€ (inkl. Übernachtung / Verpflegung) 950,–€ (inkl. Übernachtung / Verpflegung) Kursleitung: Kursleitung: Sonja von Both, Coach, Change-Management- Sonja von Both, Coach, Change-Management- Qualifizierung, Dozentin in der Erwachsenenbildung Qualifizierung, Dozentin in der Erwachsenenbildung Mitarbeiterin der SAPV für Sozialrechtliche Beratung, Mitarbeiterin der SAPV für Sozialrechtliche Beratung, Sozialstiftung Bamberg Sozialstiftung Bamberg 34 35
Kollegialer Austausch für erfahrene, H 03 Patientenverfügung hauptamtliche Koordinatorinnen und H 04 Koordinatoren ambulanter Hospizdienste Beraterschulung Inhalte: • Neues und Aktuelles Inhalte: • Gestaltung, Inhalte und Pädagogik der Gruppentreffen – • Selbstbestimmung am Lebensende Erfahrungsaustausch • Grundsätze ethischer Entscheidungsfindung und • Qualifizierungs- und Entwicklungskonzepte für ärztlichen Handelns bei Schwerkranken und Sterbenden ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen – Erfahrungs- • Klärung juristischer und medizinischer Begriffe austausch • Informationen zur rechtlichen Situation am Lebensende • Den eigenen Hospizdienst und die eigene Rolle (Formen der Sterbe„hilfe“, mutmaßlicher Wille, reflektieren Betreuungsrecht, die Rolle des Betreuungsgerichts und • Psychohygiene, Selbstfürsorge, Bewältigungsstrategien der Bevollmächtigten) • Aufbau und Betrieb einer Informations- und Beratungsstelle Ziele und Arbeitswege: • das Beratungsgespräch in verschiedenen Situationen • Theoretische Impulse zur Einführung in die Themen, HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT welche die Teilnehmer*innen vorgeben Ziele und Arbeitswege: • Kollegiale Beratung, Diskussion, Kleingruppenmethoden, • Sachkompetenz erwerben und dabei die eigenen wenn gewünscht Rollenspiele, Einzelarbeit Wissensgrenzen und Einstellungen kennen und • Besprechung eigener Fallbeispiele und aktueller respektieren lernen Fragestellungen aus dem Berufsalltag • Beratungsgespräche qualifiziert führen und (diese bitte zum Seminar mitbringen) (mit-)gestalten können • eine eigene Patientenverfügung erstellen können Zielgruppe: Überblick- und Impulsreferate, interaktives Hauptamtliche Koordinator*innen ambulanter Lernen in Gruppendiskussionen, Rollenspiele und Hospizdienste mit mind. zweijähriger Berufserfahrung Kleingruppenarbeit anhand von Fallbeispielen, angeleitete Selbstreflexions- und Wahrnehmungsübungen Die aktuelle Gesetzeslage wird in diesem Seminar Termin: berücksichtigt. Montag, 7. März 2022, 9.00 – 16.00 Uhr Anmeldung bis 21. Februar 2022 Zielgruppen: Alle künftigen Berater*innen aus Hospizvereinen Kursgebühr: Termin: 129,– € Beginn: Montag, 21. März 2022, 8.30 Uhr Ende: Freitag, 25. März 2022, 12.45 Uhr Anmeldung bis 21. Februar 2022 Leitung: Priska Lauper, Koordinatorin Hospizverein Bamberg, Kursgebühr: Dipl. Psychologin, Psychoonkologin 598,– € 950,– € (inkl. Übernachtung / Verpflegung) Leitung: Stephan Lamprecht, Koordinator Hospizverein Bamberg, Altenpfleger, Palliative Care Fachkraft, BVP Gesprächsbegleiter 36 37
Refresherworkshop für Koordinatorinnen H 05 und Koordinatoren in ihrer Rolle Sterben, ein Prozess des Lebens H 06 als Führungskraft Anhand von praktischen Beispielen aus dem beruflichen Seminar für Interessierte an der Hospizarbeit Alltag als Koordinator*in erarbeiten und vertiefen wir Führungswerkzeuge, damit die Arbeit mit den vielfältigen und für zukünftige Hospizmitarbeiter*innen Anforderungen und Rollen erfolgreich ist und bleibt. (Wochenend-Seminar) Inhalte: Inhalte: Die konkreten Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen • Grundlagen der Hospizidee der Teilnehmer und sind somit aktuell und praxisnah. • Sterben und Tod in der Gesellschaft Bitte teilen Sie Ihr aktuelles Thema bei der Anmeldung (im • Selbstbestimmtes Sterben – Sterbebegleitung statt Kommentarfeld) mit. Sterbehilfe • Persönlicher Erfahrungshintergrund • Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstpflege Zielgruppe: • Kommunikation, Beachten eigener und fremder Grenzen HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT Haupt- und ehrenamtliche Koordinator*innen mit • Was bedeutet „begleiten“? Berufserfahrung • Wünsche und Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender • Angehörige, Familienstruktur Termin: • Umgang mit Trauer, Trauerrituale Beginn: Donnerstag, 24. November 2022, 8.30 Uhr • Glaubensbilder und -fragen Ende: Freitag, 25. November 2022, ca. 16.30 Uhr • Einführung in die Schmerztherapie, Palliativmedizin und -pflege Anmeldung bis 27. Oktober 2022 • Hauptamt – Ehrenamt • Rechts- und Versicherungsfragen • Bestattung Kursgebühr: 279,– € Ziele: 376,– € (inkl. Übernachtung / Verpflegung) Sterben ist Schwerstarbeit für Körper, Seele und Geist. Wer sich auf die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden und auf die Betreuung Trauernder einlässt, Leitung: wird sehr bald erkennen, dass dies immer auch Arbeit an Sonja von Both, Coach, Change-Management-Qualifizierung, sich selbst bedeutet. Organisationsentwicklung, Mitarbeiterin der SAPV für • Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit Sozialrechtliche Beratung • Kennenlernen und Umgang mit der eigenen Ohnmacht und Hilflosigkeit • Fördern der Sensibilität gegenüber Schwerstkranken und Sterbenden • Unterstützung und Fürsorge der Angehörigen und des gesellschaftlichen Umfeldes schwerkranker Menschen • Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen in Zusammenhang mit Sterben und Tod • Das Seminar soll Mut machen, sich auf Sterbende und deren Angehörige einzulassen Zielgruppe: Alle an der Hospizarbeit Interessierten 38 39
Sterben, ein Prozess des Lebens H 07 Seminar für Interessierte an der Hospizarbeit und für zukünftige Hospizmitarbeiter Termine: Teil 1: (Abend-Seminar) Beginn: Freitag, 18. März 2022, 17.00 Uhr Ende: Sonntag, 20. März 2022, 13.00 Uhr Inhalte, Ziele und Zielgruppe siehe H 06 (Seite 35/36) Teil 2: Beginn: Freitag, 8. April 2022, 17.00 Uhr Ende: Sonntag, 10. April 2022, 13.00 Uhr Termine: Teil 3: Beginn: Montag, 12. September 2022, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 6. Mai 2022, 17.00 Uhr 12 Abende, jeweils montags von 19.00 – 21.30 Uhr Ende: Sonntag, 8. Mai 2022, 13.00 Uhr Anmeldung bis 29. August 2022 HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT Anmeldung bis 18. Februar 2022 Kursgebühr: Kursgebühr je Kurs-Wochenende: 149,– € 119,– € 289,– € (inkl. Übernachtung / Verpflegung) Leitung: Stephan Lamprecht, Koordinator Hospizverein Bamberg, Leitung: Altenpfleger, Palliative Care Fachkraft, Stephan Lamprecht, Koordinator Hospizverein Bamberg, BVP Gesprächsbegleiter Altenpfleger, Palliative Care Fachkraft, BVP Gesprächsbegleiter Das Seminar ist der erste Teil der Ausbildung für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter/Innen gemäß den Das Seminar ist der erste Teil der Ausbildung für Standards des Deutschen und des Bayerischen Hospiz- und ehrenamtliche Hospizmitarbeiter/Innen gemäß den Palliativverbandes. Weitere Informationen dazu erhalten Standards des Deutschen und des Bayerischen Hospiz- und Sie auf Anfrage. Palliativverbandes. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage. 40 41
H 08 Hospizarbeit – Leben mit dem Sterben Schön, dass Sie da sind! H 09 Die Hospizbewegung stellt sich vor – Personalauswahl: Auswahlprozess für Schnupperabend für die ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen Hospizmitarbeiter*innen -Ausbildung sinnvoll gestalten Inhalte: Inhalte: Unsere Gesellschaft hat große Schwierigkeiten im Umgang Menschen für ein Ehrenamt im Hospizverein zu gewinnen, mit Sterben, Tod und Trauer. Die Hospizbewegung hat es ist in der heutigen Zeit per se keine leichte Aufgabe sich zur Aufgabe gemacht, hier Antworten zu geben. mehr. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Anzahl der • Einführung in die Hospizidee und Geschichte der Menschen in der Freiwilligenarbeit steigt, doch gleichzeitig Hospizbewegung findet ein Wandel statt: Freiwillige haben weniger Zeit als • Hospizarbeit konkret noch vor Jahren und möchten weniger Verpflichtungen • Klärung von Fragen zum ehrenamtlichen Dienst an (z.B. in leitenden Funktionen) eingehen. HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT schwerstkranken Sterbenden und ihren Angehörigen Die Personalauswahl in der Freiwilligenarbeit ist ein • Anforderungen und Voraussetzungen für eine mögliche wichtiger Faktor und sollte sich von der für Hauptamtliche Mitarbeit Mitarbeiter*innen im Prozess unterscheiden. • Erste Prüfung der persönlichen Entscheidung über ein mögliches Engagement Das Seminar adressiert verschiedene Tätigkeitsfelder, die in Hospizvereinen an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen Ziele: vergeben werden und lehnt sich dabei an die Der Informationsabend soll über die Hospizarbeit Empfehlungen des DHPV für die Auswahl ehrenamtlicher informieren und Interessierte unterstützen, sich darüber Hospizmitarbeiter*innen an. klar zu werden, ob sie sich in der Hospizarbeit engagieren wollen. Ziele und Arbeitsweg: • Kritische Auseinandersetzung mit (Standard-) Elementen Zielgruppe: des Auswahlprozesses für Freiwillige in Hospizvereinen Alle Interessierten • Pseudo-Professionalisierung von Freiwilligen entgegenwirken Termin: • Informationen für die individuelle Gestaltung der Montag, 25. April 2022, 19.00 Uhr Auswahlprozesse im eigenen Hospizverein • Reflexion und professionaler Austausch zwischen den Anmeldung bis 13. April 2022 Teilnehmer*innen Kursgebühr: Folgende Schwerpunkte werden thematisiert und aktiv Keine, über eine Spende würden wir uns freuen, von den Teilnehmenden erarbeitet: (siehe Seite 168) • Aktuelle Forschungsergebnisse zu Freiwilligentätigkeiten • Besonderheiten der Freiwilligenarbeit im Gegensatz zu Leitung: Erwerbstätigkeit Mitglieder des Vorstands und Ehrenamtliche des • Zentrale Faktoren bei der Auswahl Freiwilliger für Hospizvereins Bamberg e.V. Hospizvereine – Verschiedene Motivationen für Freiwilligenarbeit erkennen und einordnen – Person-Umwelt-Passung herstellen (Welche Informationen müssen potenziellen Freiwilligen in welcher Form bereitgestellt werden? Können Voraussetzungen definiert werden?) 42 43
Behütet bis zuletzt – Musik in H 10 Hospizarbeit und Palliative Care Musik in der Begleitung am Lebensende • Stufenweise Gestaltung eines möglichen Inhalte: Auswahlprozesses Musik vermag es, für Sicherheit und Geborgenheit zu – Selbstauskunftsbögen sinnvoll gestalten sorgen sowie Körper und Seele gleichermaßen in ihre (offene Fragen und Ankreuzfragen nutzen) Obhut zu nehmen. Die Dozentin und Fachbuchautorin – Selbstauskünfte bewerten leitet die Teilnehmer*innen an, Musik im Rahmen von – Kompetenzen erkennen und einordnen palliativer Begleitung verantwortungsvoll und zielgerichtet – Fragen für Selbstauskünfte und Auswahlgespräche einzusetzen (funktional z.B. als konkrete Hilfe bei Dyspnoe (biografischen und situative Fragen) entwerfen oder emotional als Beitrag zu Lebensqualität und – Interviews anhand Leitfäden durchführen Lebensbilanzierung). – Mögliche Ausschlusskriterien definieren Ihre Expertise um die evidenzbasierten Wirkungsweisen von Musik und ihre Erfahrung aus über zwei Jahrzehnten Zielgruppe: stehen im Zentrum des Seminartages. HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT Vorstände, Vereinsfunktionäre, Hospiz- Koordinator*innen, Personaler*innen in Vereinen und Organisationen Ziele und Arbeitsweg: • Verantwortungsvoller Umgang mit Musik in der Termin: Begleitung am Lebensende Wirkungsweisen von Musik – Donnerstag, 27. Januar 2022, 8.30 – 16.15 Uhr ein europhysiologischer Exkurs. • Letzte Lieder als Auseinandersetzung mit der eigenen Anmeldung bis 13. Januar 2022 Lebensbilanz. • Erfahrung von Musik als Medium zwischen Kursgebühr: Funktionalität und Emotionalität. 139,– € • Kennenlernen von Musik als kreatives Mittel im interdisziplinären Team. Leitung: • Methodik: Kasuistik – Rollenspiele – musiktherapeutische Anke Wagner, Psychologin M.Sc. (Univ.), Schwerpunkte: Übungen Arbeits- und Organisationspsychologie und klinische Psychologie; Training und Coaching, Zielgruppe: Unternehmensberatung Pflegekräfte, Hospizleitungen, Hospizmitarbeiter*innen, Langjährige Führungserfahrung in Unternehmen und als Ehrenamtliche, alle Interessierten Vorstand in Vereinen Musikalische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Freitag, 4. Februar 2022, 9.00 – 17.00 Uhr Anmeldung bis 21. Januar 2022 Kursgebühr: 139,– € Leitung: Simone Viviane Plechinger, Dipl.-Musiktherapeutin (FH/ DmtG) HP eingeschränkt für Psychotherapie Dementia Care Mapper Multiplikatorin Demenz-Balance-Modell © Fachbuchautorin Das Seminar ist für Pflegekräfte zertifiziert durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender. 44 45
Anteil nehmen – Lebenswelten H 11 entdecken – Leben begleiten Befähigung zur Familienbegleitung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Das Seminar soll Stärke im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens und Sterbens vermitteln Inhalte: und Mut machen, sich auf die unterschiedlichen Die Kinder- und Jugendhospizarbeit baut auf den Lebenswelten betroffener Kinder, Jugendlicher und ihrer Grundlagen und Haltungen der Hospizbewegung auf. Familien einzulassen. Die Angebote der Kinder- und Jugendhospizarbeit richten sich besonders an die Familien der betroffenen Zielgruppe: jungen Menschen, um dort zu entlasten, zu unterstützen Ausgebildete Hospizbegleiter*innen mit der Motivation, in und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Die ehrenamtlichen der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig zu werden. Hospizbegleiter*innen nehmen Bedürfnisse in den Blick, sind offen für die Sorgen, Nöte und Trauer und können Termine: H 11.1: HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT mitmenschliche und notwendende Hilfe anbieten, damit Freiräume für Familien entstehen. Teil 1 Beginn: Freitag, 11. Februar 2022, 17.00 Uhr • Vertiefung der Grundlagen der Hospizarbeit mit Ende: Sonntag, 13. Februar 2022, 13.00 Uhr dem Fokus auf die Bedürfnisse von Familien mit Teil 2 lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen Beginn: Freitag, 1. April 2022, 17.00 Uhr • Kommunikation: Grenzen achten Ende: Sonntag, 3. April 2022, 13.00 Uhr Die Rolle des Ehrenamts in der Hospizbegleitung von Kindern und Jugendlichen Anmeldung bis 14. Januar 2022 • Unterschiede zur Arbeit im Erwachsenenhospizdienst • Lebensverkürzende Erkrankungen bei Kindern H 11.2: und Jugendlichen aus Sicht der pädiatrischen Teil 1 Palliativmedizin Beginn: Freitag, 23. September 2022, 17.00 Uhr • Wissen über familiensystemische Ansätze zur Schärfung Ende: Sonntag, 25. September 2022, 13.00 Uhr des (Über-) Blicks bei Familien in krisenhaften Teil 2 Lebenssituationen. Beginn: Freitag, 18. November 2022, 17.00 Uhr • Verständnis für lebensverkürzend erkrankte Kinder Ende: Sonntag, 20. November 2022, 13.00 Uhr und Jugendliche als Teil ihrer Familien – Ableitung von Anmeldung bis 26. August 2022 Verhaltensweisen für die Begleitung • Geschwister – einbeziehen und unterstützen Kursgebühr je Kurs-Wochenende: • Trauer als Teil mitmenschlicher Hospizbegleitung 189,– € 359,– € (inkl. Übernachtung / Verpflegung) Ziele: Lebensbegrenzend erkrankte junge Menschen gehen Leitung: ihren Weg, der häufig von Therapien und längerfristigen Silke Kastner, Koordinatorin im ambulanten Hospizdienst Klinikaufenthalten geprägt ist. Dabei begegnen sie im Hospizverein Bamberg e.V., Krankenpflege, Mentorin unterschiedlichen Helfenden, von Ärzten / Ärztinnen im Sozial- und Gesundheitswesen, Palliative Care M.A. über Pflegende bis hin zu Ehrenamtlichen. Eine achtsame (Universität Bremen) und Referententeam partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Versorgung lässt Vertrauen wachsen und macht Unterstützung möglich. • Sensibilität entwickeln – Familien als Experten ihrer Lebenssituation • Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung • Hospizliche Begleitung ist Lebensbegleitung. 46 47
Hospizarbeit bei Menschen mit einer H 12 Rituale am Totenbett H 13 geistigen Behinderung – Aufbauseminar Alte Rituale – neu belebt „Wo es Verantwortung gibt, gibt es keine Schuld.“ (Albert Camus) – Wir begleiten Menschen mit kognitiven Einschränkungen (geistigen Behinderungen) im Leben, Inhalte: im Sterben und darüber hinaus. Dabei sammeln wir In den guten alten Zeiten waren Rituale am Totenbett, vielfältigste Erfahrungen, und es bleiben oft viele offene sowie in der Zeit zwischen Tod und Beerdigung und Fragen. Nicht immer gelingt uns alles, nicht immer sind wir danach etwas Selbstverständliches und Tragendes. Viele dabei zufrieden mit uns selbst. sind verloren gegangen, einige wurden wiederbelebt und in die Moderne übersetzt und manche lohnen sich neu Inhalte: entdeckt zu werden. • selbstkritischer Blick auf die eigene Arbeit mit Menschen Rituale helfen, die Sprachlosigkeit und die anfängliche am Lebensende Schockstarre zu überwinden und den Moment des • wohlwollender Blick auf die eigene Haltung zu den Abschieds leichter auszuhalten. Gemeinsam beleben begleitenden Menschen wir an diesem Seminartag alte Rituale und entdecken • Austausch mit anderen „Profis“ in der Begleitung von HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT deren unschätzbaren Wert. Begleiter*innen können Menschen mit kognitiven Einschränkungen mit zusätzlicher Ritualkompetenz eine sehr hilfreiche • mögliche Veränderungen auch im Bereich der Unterstützung für den Trauerweg sein. Hospizarbeit aufgrund des BTHGs • Planung und Selbstbestimmung am Lebensende Ziele und Arbeitsweg: aufgrund §132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungs- • Kennenlernen und Gestalten von kurzen und hilfreichen planung am Lebensende) Abschiedsritualen zusammen mit Angehörigen oder im • Netzwerkarbeit in der Begleitung von Menschen am Pflegeteam. Die knappen Zeitressourcen im Arbeitsalltag Lebensende sind dabei immer im Blick. • Praktisches Einüben von Ritualen am Totenbett oder Ziele: bei einer offenen Abschiednahme entsprechend den • Auffrischung der Erkenntnisse in der Arbeit mit Bedürfnissen der Angehörigen und/oder der jeweiligen Menschen am Lebensende Situation • Umgang mit der eigenen Unzufriedenheit und Schuldgefühlen Zielgruppe: • Gegenseitiges Mutmachen, mit der Angst vor dem Tod Hospizbegleiter*innen, Pflegefachkräfte, Palliative Care eines betreuten Menschen umzugehen Fachkräfte, Trauerbegleiter*innen, Bestatter*innen, alle Interessierten Zielgruppen: Alle, die bereits das Grundseminar besucht haben. Termin: Freitag, 25. März 2022, 9.00 – 16.00 Uhr Termin: Beginn: Montag, 23. Mai 2022, 9.00 Uhr Anmeldung bis 11. März 2022 Ende: Dienstag, 24. Mai 2022, ca. 13.00 Uhr Kursgebühr: Anmeldung bis 9. Mai 2022 139,– € Kursgebühr: Leitung: 189,– € Karin Büttner, Religionspädagogin, (Kinder-)Hospiz- und 286,– € (inkl. Übernachtung / Verpflegung) Trauerbegleiterin Leitung: Heike Gutwin, Dipl. System.Coach, Hospiz- und Jankowetz Peter, Dipl. Theologe, Seelsorger einer Trauerbegleiterin mit Fortbildung Palliative Care Einrichtung für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung, Mitglied des Hospizvereins Bamberg 48 49
Psychisch erkrankte Menschen Hospizarbeit bei Menschen mit einer H 14 H 15 im Sterben begleiten geistigen Behinderung Krankheitsbilder, Herausforderungen, Grundkurs Umgang und Kommunikation im Rahmen der hospizlichen Begleitung „Die Würde eines Menschen schließt ein, in Würde zu leben und in Würde zu sterben.“ – Dies gilt auch für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Die Arbeit für und mit Inhalte: geistig behinderten Menschen zeigt Betreuer*innen oft Der Umgang mit chronisch-psychisch erkrankten Grenzen auf. Als Begleiter*in auf dem Weg des Sterbens Menschen gehört nicht zu unseren alltäglichen stößt man in besonderer Weise an sie. Trotzdem gilt es, sich Erfahrungen. Es ist oft schwer, sich in ihre Erlebenswelt mit dem sterbenden Menschen gemeinsam den Fragen hineinzudenken. Reaktionen können missverstanden des Abschiednehmens, des Todes und dem „Danach“, der werden. Dabei macht es einen Unterschied für die Trauer und des Weiterlebens angesichts eines Verlustes zu hospizliche Begleitung, ob Menschen in der Familie oder in stellen. einer Wohngruppe leben. Gerade in der Sterbebegleitung HOSPIZARBEIT HOSPIZARBEIT gibt es hier besondere Anforderungen an die Begleiter*innen. In der Fortbildung geht es darum, sich Inhalte: anzunähern und zu versuchen zu verstehen, damit eine • Umgang mit eigener Behinderung und Sterblichkeit gute Begleitung der Sterbenden gelingen kann. • Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Hospizarbeit bei geistiger Behinderung Ziele: • Etappen beim Sterben eines Menschen und darüber Kenntnis über psychiatrische Krankheitsbilder hinaus Einfühlen in die Lebenswelten von psychisch Erkrankten • Begreifen von Sterben und Tod bei Menschen mit Erfahrungswissen zu Umgang und Kommunikation geistiger Behinderung Würde, Verständnis und Empathie leben • Einfache Wege der Kommunikation bei kognitiver Selbstfürsorge – Reflexion Einschränkung • Gelassenheit und Verbindlichkeit im Umgang mit Zielgruppe: Sterbenden / Verstorbenen Haupt- und ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, • Ausdruck der Trauer bei Menschen mit geistiger Seelsorger*innen, Pflegekräfte Behinderung • Elementare Rituale in der Sterbe- und Trauerbegleitung Termin: Beginn: Freitag, 1. Juli 2022, 18.00 Uhr Ende: Sonntag, 3. Juli 2022, 13.00 Uhr Ziele: 18 Unterrichtseinheiten • Auseinandersetzung mit dem Umgang des eigenen Anmeldung bis 17. Juni 2022 Lebens und Sterbens • Austausch eigener Erfahrungen in der Begleitung von Kursgebühr: Menschen mit geistiger Behinderung 249,– € • Gegenseitiges Mutmachen mit der Angst vor dem Tod 419,– € (inkl. Übernachtung / Verpflegung) eines betreuten Menschen umzugehen Leitung: Stefanie Suhr-Meyer, Krankenschwester, zertifizierte Kursleitung Palliative Care, Moderatorin Palliative Praxis, Hospizbegleiterausbilderin DHPV, Hospiz-, Kinderhospiz- und Trauerbegleiterin, Entspannungspädagogin 50 51
Sie können auch lesen