Programm - VHS Lüdenscheid
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die VHS hat viel zu bieten.
Wie verändert der Mensch Was ist für mich die Alter bewegt
das Leben im Meer? richtige Geldanlage? Wie Bewegung im
Vortrag Vortrag Seniorenalter hilft
Infos Seite 5 Infos Seite 6 Infos Seite 8
Klettern für Personen Studienfahrt nach Fehmarn Recording und Mixing
mit Höhenangst Kultur und Natur für Anfänger*innen
Infos Seite 15 an der Ostsee Seminar im Tonstudio
Infos Seite 17 Infos Seite 19
• Zertifiziert nach
Gütesiegel Weiterbildung
• Anerkannter Träger nach dem
Weiterbildungsgesetz (WbG) des
Landes Nordrhein-Westfalen
Real World Gelungene Kommunikation
English Idioms Im privaten oder • Anerkannter Träger nach dem Arbeit-
Ab Sprachniveau B1 beruflichen Alltag nehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)
Infos Seite 28 Infos Seite 39
• Bildungspartner NRW
• Prüfstelle für den Einbürgerungstest
• telc-Prüfungszentrum
• Zugelassener Träger durch das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) für die Durchführung von Integrati-
onskursen und berufsbezogener Deutsch-
sprachförderung (DeuFöV)
• Akkreditiertes Prüfungszentrum
für Europäische Sprachenzertifikate
Prüfungsangst und Lampen- Die indische Küche • Xpert ECP R2 Online Testcenter
fieber erfolgreich in den und ihre Gewürze
Griff bekommen Infos Seite 42
• Mitglied des Landesverbandes
Infos Seite 40 der Volkshochschulen von
Nordrhein-Westfalen e. V.
2Wir sind Vielfalt
Liebe Leserinnen und Leser,
der Satz „Wir sind Vielfalt“ ist eine der drei Zentral ist für uns auch weiterhin die „Bildung Gerne dürfen Sie uns online besuchen,
zentralen Überschriften aus unserem Leit- für nachhaltige Entwicklung“. Die Veränderun- wir freuen uns auch über Ihren Anruf.
bild, das wir Ende November verabschiedet gen und Denkanstöße während der bisherigen
haben. Das beziehen wir auf uns, als Team Corona-Pandemie haben uns bewogen, Dinge Wir freuen uns auf ein Semester voller wert-
der VHS Lüdenscheid, aber auch auf unsere auf den Prüfstand zu stellen. Wir sind zu dem voller Begegnungen, Ideen und Anregungen.
Besucher*innen. Alle haben unterschiedliche Schluss gekommen, dass wir neben unserem Bleiben Sie neugierig! Im Namen des gesam-
Interessen und Fähigkeiten. vielfältigen Angebot in diesem Themenbereich ten VHS-Teams mit herzlichen Grüßen
Diese Vielfalt wollen wir erhalten und fördern. auch selber Verantwortung übernehmen und
Wir haben mit unserem breit gefächerten entsprechend handeln müssen.
Programm, hoffentlich auch für Sie, das Wir haben uns gefragt, ob es noch zeitgemäß
passende Angebot. Ob im Programmbereich ist, durch ein gedrucktes Programmheft, das
der Fremdsprachen und der Gesundheit, bei der Tageszeitung beiliegt, verschwenderisch
berufsbezogenen und kreativen Angeboten, mit Ressourcen umzugehen. Dabei haben wir
unseren Integrationskursen und Schulab- auch Ihre Rückmeldungen in unsere Überle-
schlusslehrgängen, in Onlineseminaren oder gungen mit einfließen lassen. Als Alternative
in Vorträgen. Auch Exkursionen unterschied- eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, gezielt an
lichster Art sind geplant. Wir sind wichtiger ausgewählten Auslagestellen oder bei uns in Michael Tschöke
Ort der Begegnung, hier kommen ganz unter- der Kaiserallee ein auf zertifiziertem Umwelt- Leiter der Volkshochschule
schiedliche Menschen miteinander in Kontakt. papier gedrucktes Heft abzuholen. der Stadt Lüdenscheid
Inhalt
Programmvorschau . . . . . . . . . . . . 2 Kultur | Kreativität Grundbildung | Schulabschlüsse
Vorwort und Inhaltsverzeichnis . . . . . 3
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ausstellungsfahrten und Kunstgeschichte . 17 Elementarkurse Deutsch . . . . . . . . . . 34
Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Hauptschulabschluss, Mittlere Reife,
Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Fachabitur, Abitur . . . . . . . . . . . . . . 34
Mensch | Gesellschaft Textiles und kreatives Gestalten . . . . . . 19
Bildung für nachhaltige Entwicklung . . . . 5 EDV | Medienkompetenz |
Recht, Gesetz und Finanzen . . . . . . . . 6 Sprachen lernen | Integration Berufliche Bildung
Philosophie, Denkanstöße Elektronische Datenverarbeitung . . . . . . 36
und Selbsterfahrung . . . . . . . . . . . . 7 Informationen zu Sprachkursen. . . . . . . 24 Medienkompetenz . . . . . . . . . . . . . 37
Natur und Umwelt . . . . . . . . . . . . . 7 Integrationskurse . . . . . . . . . . . . . . 25 Beruflicher Erfolg, Kommunikation,
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Deutsch lernen mit Bezug zum Beruf . . . . 26 Lerntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Lern- und Kinder-Orte: Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Fortbildung für Kursleiter*innen . . . . . . 40
Kita und Schule . . . . . . . . . . . . . . 8 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Geschichtliches Forum . . . . . . . . . . . 9 Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 bildung@home
Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Onlinekurse und Webseminare . . . . . . . 41
Gesund leben Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . 31
Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Vorträge zur Gesundheit . . . . . . . . . . 10 Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . 46
Entspannung und Körpererfahrung . . . . . 10 Fortbildung für Kursleiter*innen . . . . . . . 33 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . 47
Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gymnastik und Bewegung . . . . . . . . . 13
Interessante Kurse und Seminare
Spiel und Sport . . . . . . . . . . . . . . . 14 für ältere Menschen sind mit
Sonstiges und Kooperationen . . . . . . . 15 diesem Symbol gekennzeichnet.
3Fachdienstleiter der Volkshochschule Sachbearbeitung für Integrationskurse
Michael Tschöke Catrin Edes
E-Mail: catrin.edes@luedenscheid.de
Programmbereich 1: Mensch | Gesellschaft
Tel.: 17-2532 (Kaiserallee 28, Raum 21.17)
Programmbereich 7: Pädagogische
Fortbildungen | EDV | Medienkompetenz Simona Wever
E-Mail: michael.tschoeke@luedenscheid.de E-Mail: simona.wever@luedenscheid.de
Tel.: 17-1471 (Kaiserallee 28, Raum 11.03) Tel.: 17-1217 (Kaiserallee 28, Raum 21.17)
Anmeldung und Information: Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin Koordination der Geschäftsstelle
Stellvertretende Fachdienstleiterin Petra Wozniak
Geschäftsstelle der
Volkshochschule Lüdenscheid Monika Wischinski E-Mail: petra.wozniak@luedenscheid.de
Kaiserallee 28, Raum 11.09 Programmbereich 5: Tel.: 17-1626 (Kaiserallee 28, Raum 11.09)
58511 Lüdenscheid Deutsch- und Integrationskurse
Tel.: 02351 17-1449 und 17-1626 Programmbereich 7: Berufliche Bildung Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle
Fax: 02351 17-1703
E-Mail: monika.wischinski@luedenscheid.de Martina Rohmann
Tel.: 17-2338 (Kaiserallee 28, Raum 21.18)
E-Mail: volkshochschule@luedenscheid.de E-Mail: martina.rohmann@luedenscheid.de
www.volkshochschule-luedenscheid.de Tel.: 17-1449 (Kaiserallee 28, Raum 11.09)
Assistenz der Programmbereichsleitung 5 Betti Wagner-Krey
Öffnungszeiten: Deutsch- und Integrationskurse
E-Mail: betti.wagner-krey@luedenscheid.de
Mo bis Do · 9.00 bis 12.00 Uhr,
Ceyhan Örenbas Tel.: 17-2670 (Kaiserallee 28, Raum 11.09)
Fr · 10.00 bis 12.00 Uhr,
E-Mail: ceyhan.oerenbas@luedenscheid.de
Mo, Mi, Do · 14.00 bis 16.00 Uhr Tel.: 17-1209 (Kaiserallee 28, Raum 21.18)
Veranstaltungsbezogene Unterstützung
Abweichende Sprechstunden der
pädagogischen Mitarbeiter*innen Andreas Göttle
Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin
siehe Programmbereiche.
E-Mail: andreas.goettle@luedenscheid.de
Anita Martin Tel.: 17-2060 (Kaiserallee 28, Raum 11.04)
Programmbereich 3: Kultur | Kreativität
Programmbereich 6: Grundbildung |
Schulabschlüsse, Alphabetisierung Finanzkoordinatorin
E-Mail: anita.martin@luedenscheid.de Daniela Pauli-Maraci
Tel.: 17-1584 (Kaiserallee 28, Raum 11.02) E-Mail: daniela.pauli-maraci@luedenscheid.de
Tel.: 17-1043 (Kaiserallee 28, Raum 11.08)
Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin
Silvia Becker
Programmbereich 2: Gesund leben
Programmbereich 5: Fremdsprachen Kollegium der Schulabschlusslehrgänge
Qualitätsbeauftragte der Vera Pakmor
Volkshochschule Lüdenscheid E-Mail: vera.pakmor@luedenscheid.de
E-Mail: silvia.becker43@luedenscheid.de Efthymia Lampropoulou
Tel.: 17-2041 (Kaiserallee 28, Raum 11.05) E-Mail: efthymia.lampropoulou@luedenscheid.de
Martina Kessler
Projektleiterin E-Mail: martina.kessler@luedenscheid.de
Susanne Boroske Rita Pfaff-Perlick
E-Mail: rita.pfaff-perlick@luedenscheid.de
Förderung von Bildungschancen
an Lüdenscheider Grundschulen Michelle Bergerhoff
Follow us E-Mail: michelle.bergerhoff@luedenscheid.de
E-Mail: susanne.boroske@luedenscheid.de
on Instagram: Tel.: 17-2219 (Kaiserallee 28, Raum 11.08) Ursula Fernholz
vhs.luedenscheid Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: ursula.fernholz@luedenscheid.de
0 1- 0 7 0
22 zert
ifi ziert durch
Träger der Volkshochschule (VHS) ist die
Stadt Lüdenscheid. Die VHS Lüdenscheid
ist als staatlich anerkannte Volkshochschule
Mitglied des Landesverbandes der Volks-
gü 22
ltig
bis Januar 20
BRANCHENMODELL
hochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. WEITERBILDUNG
4Mensch | Gesellschaft
für die Tablets, Smartphones und Computer Kernthemen dieses Vortrages. Außerdem wird
Programmbereich sein, die wir morgen kaufen! er die neuen, meeresrelevanten Erkenntnisse
Mensch | Gesellschaft Ein beeindruckender und hochaktueller Film,
des Sechsten Weltklimaberichtes vorstellen,
Leitung: Michael Tschöke der im Februar 2022 erscheinen wird.
der die Themen Weltwirtschaft und Wohl-
Kaiserallee 28, Raum 11.03 standsgefälle, Nachhaltigkeit und Umweltzer- Die Referentin Sina Löschke ist Wissen-
Telefon: 17-1471 störung sowie die Folgen der Digitalisierung schaftsautorin, Autorin des World Ocean
Sprechzeiten nach Vereinbarung und des Elektromülls schonungslos beleuchtet. Review und Pressereferentin der Arbeits-
gruppe II des Weltklimarates (IPCC).
Volkshochschulen: Die Vorführung findet in Kooperation mit
Demokratische Orte des Lernens dem Schloss Neuenhof und dem Projekt 22F-1005
„Wunderkammer der Zukunft“ statt. Leitung: Sina Löschke
Die Volkshochschulen verstehen sich seit Sie startet im Anschluss an die „Marktschwär- Termin: Donnerstag, 5. Mai
ihrer Gründung als demokratische Orte mer“ im Märkischen Kreis, die am Freitag von Dauer: 19.00–21.00 Uhr
des sozialen und politischen Lernens. Ein 17.00 bis 18.30 Uhr auf dem Schlosshof zu Ort: Sparkasse Lüdenscheid,
besonderer Stellenwert kommt dabei der finden ist. Sauerfelder Straße 11
politischen Bildung zu, die weder Belehrung Preis: kostenlos
noch Parteipolitik verfolgt und die allgemei- 22F-1003E
nes Engagement für demokratische Werte, Leitung: N. N.
Menschenrechte und gegen Fundamenta- Termin: Freitag, 25. März
lismus fördert. In den angebotenen Lern- Dauer: 18.30–20.15 Uhr Nachhaltige
räumen können Urteilsfähigkeit und Hand- Ort: Schloss Neuenhof, Waldwirtschaft
lungskompetenzen erfahren und entwickelt Neuenhofer Straße 54,
58515 Lüdenscheid Wald-Exkursion am
werden. Das Programmangebot des Fach-
Preis: kostenlos Schloss Neuenhof
bereichs „Mensch | Gesellschaft“ ist breit
angelegt und umfasst sowohl politische, Im Rahmen der Exkursion, die in Kooperation
soziale, ökonomische, ökologische, recht- mit der Gutsverwaltung Schloss Neuenhof
liche als auch geschichtliche, psychologi- stattfindet, soll ein Eindruck zur aktuellen Lage
sche und pädagogische Themen. Bildung im Wald vermittelt werden: Welche Funktionen
für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung erfüllt der Wald? Unter welchen Problemen
und Globales Lernen sind wesentliche ge- leidet er? Welche Herausforderungen und
sellschaftliche Aufgaben. Die Volkshoch- Lösungsansätze bestehen? Hier gibt es die
schulen halten hier ein breites Angebot zur Gelegenheit, die Auswirkungen des Klimawan-
Information, Diskussion und zum aktiven dels nicht nur zu sehen, sondern auch von
Handeln vor. Die Veranstaltungen sind ge- engagierten Fachleuten erklärt zu bekommen.
prägt durch offenen Gedankenaustausch Es wird aufgezeigt, warum der Wald so zentral
zwischen engagierten Menschen, in sach- wichtig ist für unsere Zukunft bzw. unser Klima
lichen und kontroversen Diskussionen, zur und wie nachhaltige Forstwirtschaft gelingen
gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen kann.
und Hintergrundinformationen, mit span- Nach der Veranstaltung besteht die Möglich-
nenden und kreativen Methoden. keit, sich gegen einen Unkostenbeitrag mit
einem „Wilden Snack“ aus dem heimischen
Wald zu stärken!
Bildung für
22F-1006
nachhaltige Entwicklung Wie verändert Leitung: Gabriel von dem Bussche,
der Mensch das Jan-Hinrich Brötje
Vortragsreihe der VHS Lüdenscheid und
Leben im Meer? Termin: Samstag, 30. April
Dauer: 13.30–15.30 Uhr
Die Meere und Ozeane sind ein Grundstein
Ort: Schloss Neuenhof,
unserer menschlichen Existenz. Sie versorgen Neuenhofer Straße 54,
uns mit Fisch und Meeresfrüchten, dienen als 58515 Lüdenscheid
Rohstoffquelle und Transportweg, garantieren
„Welcome to Sodom“ Preis: kostenlos
ein ausgeglichenes Klima und helfen uns als
– Dein Smartphone Urlaubsort und Sportstätte, die Sorgen des
ist schon hier Alltags für ein paar Stunden oder Tage zu
vergessen.
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“
lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Durch unsere Nutzung und den menschen-
Europas größter Müllhalde mitten in Afrika gemachten Klimawandel aber verändern wir
blicken und porträtiert die Verlierer der digita- die Meere derzeit in einem Ausmaß und einer
len Revolution. Dabei stehen nicht die Mecha- Geschwindigkeit, wie sie für die zurückliegen-
nismen des illegalen Elektroschrotthandels im den 50 bis 300 Millionen Jahre einmalig sind.
Vordergrund, sondern die Lebensumstände Welche Folgen die Klimakrise sowie direkte
und Schicksale von Menschen, die am unters- menschliche Eingriffe wie Überfischung, Küs-
ten Ende der globalen Wertschöpfungskette tenbebauung und Verschmutzung für das
stehen. Die Müllhalde von Agbogbloshie wird Leben im Meer haben und welche Ansätze
höchstwahrscheinlich auch letzte Destination es für eine nachhaltige Nutzung gibt, sind
5Mensch | Gesellschaft
Nachhaltiger Umgekehrt sollte man für die private Alters- mein Testament?
vorsorge mit einem Zeithorizont von mehreren
Gemüseanbau Jahrzehnten auf chancenorientierte Anlage- Der Referent gibt einen Überblick über die
in der Region möglichkeiten, zum Beispiel Investmentfonds, wesentlichen Grundzüge des deutschen
setzen. Erbrechtes und darüber, was man bei der
Gemüseanbau im Sauerland? Die junge
Errichtung in formeller Hinsicht sowie bei der
Gärtnerei von Marie Woeste und Lewis Zierke Im Einzelnen wird auf folgende
Formulierung beachten sollte.
zeigt Ihnen, wie bunt und vielfältig heimischer Themen eingegangen:
Gemüseanbau und Landwirtschaft sein kön- • Verzinsliche Anlageformen: Welche sind Sollte eine Präsenzveranstaltung pandemie-
nen. Ihr Prinzip ist nicht nur ökologisch, son- das? Wie sind sie in der aktuellen Niedrigzins- bedingt auf der Grundlage von Verordnungen
dern sie haben sich zu mehr verpflichtet: den phase einzuschätzen? und Allgemeinverfügungen nicht möglich sein,
Boden aufbauen, Umwelt schützen und dabei • Investmentfonds/ETF: Wie funktionieren sie? findet diese Veranstaltung online über unseren
die Region versorgen. Neben den reichlichen Worauf sollte beim Abschluss geachtet wer- ZOOM-Account statt. Die Zugangsdaten sen-
Informationen rund um den Anbau erhalten die den? Was ist der Unterschied zwischen aktiv den wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.
Teilnehmer*innen auch Einblick in das Prinzip und passiv gemanagten Investmentfonds.
der solidarischen Landwirtschaft. 22F-1014E
22F-1011 Leitung: Dieter Voth
22F-1603 Leitung: Dana Rittig Termin: Donnerstag, 28. April
Leitung: Marie Woeste Termin: Mittwoch, 1. Juni Dauer: 10.00–11.30 Uhr
Termin: Samstag, 21. Mai Dauer: 18.00–19.30 Uhr Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Dauer: 10.30–12.00 Uhr Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, EG, Raum 21.05, Hörsaal
Ort: Hof Woeste, Woeste 10, 58515 EG, Raum 21.05, Hörsaal Preis: kostenlos, Anmeldung möglich,
Lüdenscheid Preis: 5,00 € begrenzte Platzzahl
Preis: kostenlos
Recht, Gesetz Vorsorgevollmacht
und Patientenverfügung
und Finanzen
Der Referent gibt einen Überblick über die
rechtlichen Besonderheiten (Vorteile und Risi-
ken) von Vorsorgevollmachten gegenüber der
Anordnung einer gesetzlichen Betreuung und
bespricht den notwendigen Inhalt von Patien-
tenverfügungen.
Frau und Rente:
Sollte eine Präsenzveranstaltung pandemie-
Wie bin ich abgesichert?
bedingt auf der Grundlage von Verordnungen
und Allgemeinverfügungen nicht möglich sein, Informationsveranstaltung der
Was ist für mich findet diese Veranstaltung online über unseren Deutschen Rentenversicherung Westfalen
die richtige Geldanlage? ZOOM-Account statt. Die Zugangsdaten sen- Der Aufbau einer eigenständigen Altersvor-
den wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.
Der Vortrag hat das Ziel, im Sinne von sorge ist für Frauen wichtig. Zumal sie häufig
„Hilfe zur Selbsthilfe“ das Thema Geldanlage 22F-1013E außerhalb des Berufes vieles leisten, was
anschließend kritischer zu sehen. Zum An- Leitung: Dieter Voth dann in der Rentenversicherung besondere
gebot bei der Hausbank gibt es in der Regel Termin: Mittwoch, 30. März Berücksichtigung oder Beachtung finden
immer auch Alternativen. Jede Geldanlage Dauer: 18.00–19.30 Uhr sollte. Beispiele dafür sind die Auswirkungen
ist nur dann gut, wenn man versteht, was Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, von Elternzeit, der Pflege von Angehörigen,
abgeschlossen wurde. Die langjährige Bera- EG, Raum 21.05, Hörsaal Teilzeitarbeit oder Minijobs. Was bringt das
tungserfahrung der Verbraucherzentrale NRW Preis: kostenlos, Anmeldung möglich, im Rentenversicherungskonto? Ein wichtiger
zeigt, dass in Unkenntnis der Funktionsweise begrenzte Platzzahl
Komplex ist auch das Thema Scheidung: Wie
bestehender Geldanlagen und Sparverträgen
die „Anfälligkeit“ für vermeintlich bessere und
Wie mache ich wirkt sich ein Versorgungsausgleich auf die
späteren Rentenansprüche aus? Diese Fra-
attraktivere Anlageformen groß ist. Das muss gen beantwortet der Referent, der Fachmann
nicht sein. Mit der Beachtung von einfachen der Deutschen Rentenversicherung (DRV)
Grundregeln ist es nicht schwer, Geld anzu-
Westfalen ist.
legen. Diese Regeln werden Ihnen von Dana
Rittig, Verbraucherzentrale NRW, dargestellt. Der Vortrag richtet sich an alle, die die Phase
des Rentenbezuges und ihre persönliche
Im Vortrag wird zunächst auf das Spannungs-
Lebensplanung gut vorbereiten wollen.
verhältnis – Sicherheit, Rendite, Liquidität
– eingegangen. Es wird erläutert, warum es 22F-11010E
wichtig ist, Ziele und Zeithorizonte für die Leitung: Dirk Brauns
Geldanlage zu definieren, und welche Pro- Termin: Dienstag, 17. Mai
dukte dafür infrage kommen. Eine jederzeit Dauer: 18.30–20.45 Uhr
verfügbare Liquiditätsreserve von zwei bis Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
drei Nettogehältern sollte zum Beispiel auf EG, Raum 21.05, Hörsaal
einem Tagesgeldkonto geparkt werden und Preis: kostenlos, Anmeldung erforderlich,
nicht in einem Investmentfonds investiert sein. begrenzte Platzzahl
6Mensch | Gesellschaft
Philosophie, Mit Buddha
Denkanstöße und zur Gelassenheit!
Selbsterfahrung Eine humorvolle Einführung in
die Philosophie des Buddhismus
(mit psychologischen Tipps für den Alltag!)
Die Welt der Körpersprache Egozentrik und Handlungsdruck erzeugen –
Der Körper lügt nie nach Buddha – unendliches Leiden. Doch der
„Weg der Mitte“, der die Extreme meidet, kann
Alles ist in Bewegung. Der Körper lügt nie!
Was verraten Körperhaltung, Gestik und zur Erlösung führen: Dazu ist es nötig, das
Mimik? Wie können Sie diese Instrumente Bewusstsein zu reinigen, richtig zu handeln Gärtnern für Kinder
gezielt im persönlichen und beruflichen Mitei- und sich der Meditation zu widmen. Schon der Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
nander erfolgreich einsetzen? Was denkt und Philosoph Schopenhauer benutzte buddhis-
Wie schmeckt eine Tomate direkt vom
fühlt mein Gegenüber? Worauf sollten Sie im tische Ideen, um seine „Kunst, glücklich zu
Strauch? Wie wachsen Bohnen?
Geschäftsleben achten? Nach diesem Semi- sein“, zu entwerfen. Was das für das Leben in
Und wie kann ich die auch selber anbauen?
nar werden Sie Ihre Körpersprache bewusster der Gegenwart bedeuten kann, wird vor dem
einsetzen können. Sie lernen, Ihre eigene und Hintergrund psychologischer Erkenntnisse Für Kinder bedeutet Landwirtschaft, sich mit
die Körpersprache anderer Menschen sensi- (Erich Fromm) diskutiert. ihrer Nahrung ganz neu zu beschäftigen.
bel wahrzunehmen und zu deuten. Sie trainie- Gemeinsam lernen wir zu ernten, Pflanzen
22F-1205E
ren, Ihre Körpersprache bewusst zu steuern zu pflegen und selber etwas auszusäen.
Leitung: Dr. Torsten Reters
und dabei authentisch zu bleiben. Ein Tütchen Saatgut, um das Gelernte auch
Termin: Montag, 9. Mai
zu Hause umzusetzen, gibt es gleich dazu.
22F-1231S Dauer: 19.00–21.00 Uhr
Leitung: Iris Rademacher Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Das begleitende Eltern- oder Großelternteil ist
EG, Raum 21.05, Hörsaal eingeladen, in der Gärtnerei bei Kaffee und
Termin: Montag, 4. April
Preis: 7,00 € Kuchen zu verweilen (im Preis enthalten).
Dauer: 17.30–20.30 Uhr
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, 22F-1604
EG, Raum 21.14
Preis: 30,00 € Natur und Umwelt Leitung: Marie Woeste
Termin: Freitag, 6. Mai
Dauer: 16.00–17.30 Uhr
Kinderspielzeug – Ort: Hof Woeste, Woeste 10, 58515
Mensch ärgere Dich nicht! sicher und geprüft Lüdenscheid
Eine humorvolle Pannenhilfe Preis: 10,00 €
Leider sind nicht alle Kinderspielzeuge, die
und Glücksstrategien für den Alltag
man in Deutschland kaufen kann, wirklich
Auf amüsante Weise entdecken wir Wege zu sicher bzw. schadstofffrei. Doch wie können
mehr Gelassenheit, Optimismus und Glücks- wir als Eltern erkennen, ob die gesetzlichen
„Naturkosmetik“ – informieren
erleben: Unterhaltsame Anekdoten und Anforderungen an Sicherheit und Schadstoff- und selber herstellen
Videospots (unter anderem Loriot, Hirsch- gehalt eingehalten werden? In dem Vortrag Wir sind gewohnt, alles, was wir brauchen,
hausen, Watzlawick) zeigen uns, wie wir den erfahren Sie, was die einzelnen Kennzeich- schnell mal eben zu kaufen. Doch was tut uns
Schwierigkeiten im Alltag entspannter begeg- nungen auf Spielzeugen bedeuten und erhal- gut und können wir vieles nicht auch selbst
nen können. Nur eine veränderte Einstellung ten Tipps, worauf Sie achten müssen. herstellen? Vorteil wäre, wir wissen, was drin
und das Verlassen nicht funktionierender
Die Referentin Julia Brockhaus ist Umwelt- ist. Was kann man tun, um aggressive Mittel in
Lösungswege helfen uns, in Beruf und Pri-
beraterin der Verbraucherzentrale der Stadt Bad und Küche zu reduzieren? Was braucht
vatleben vom „Haben zum Sein“ (Fromm) zu
Lüdenscheid. man überhaupt? Die Umweltberaterin der
gelangen. Dazu ist es nötig, „problemschaf-
Verbraucherzentrale Lüdenscheid Julia Brock-
fende Strukturen“ zu durchschauen, Ängste 22F-1601
haus lädt dazu ein, mit ihr ein paar Sachen
zu überwinden und Alternativen zu entdecken. Leitung: Julia Brockhaus
auszuprobieren, sich auszutauschen und sich
Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor Termin: Mittwoch, 1. Juni
gegenseitig zu inspirieren, denn es gibt so
(unter anderem „Geld oder Seele?“ und Dauer: 10.00–11.30 Uhr
viele Möglichkeiten.
„Wie dein Leben gelingt!“). Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
EG, Raum 21.05, Hörsaal Zusammen werden eine Shampooseife und
Sollte eine Präsenzveranstaltung pandemie-
Preis: kostenlos eine Badebombe hergestellt. Dafür bitte Glä-
bedingt auf der Grundlage von Verordnungen
ser oder Ähnliches mitbringen.
und Allgemeinverfügungen nicht möglich sein,
findet diese Veranstaltung online über unseren Die Referentin Julia Brockhaus ist Umwelt-
ZOOM-Account statt. Die Zugangsdaten sen- beraterin der Verbraucherzentrale der Stadt
den wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu. Lüdenscheid.
22F-1204E 22F-1605
Leitung: Dr. Torsten Reters Leitung: Julia Brockhaus
Termin: Montag, 14. März Termin: Dienstag, 1. März
Dauer: 19.00–21.00 Uhr Dauer: 17.30–19.00 Uhr
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
EG, Raum 21.05, Hörsaal OG, Raum 22.03, Kreativraum
Preis: 7,00 € Preis: kostenlos
7Mensch | Gesellschaft
Wir sollten mehr Vorträge Die Themen an den drei Terminen sind:
• Lüdenscheid vor 80 Jahren:
aus dem Hahn trinken! Kriegsvorbereitung und -verlauf in
Trinkwasser-Vortrag und -Verkostung Lüdenscheid und seinen Partnerstädten
• Lüdenscheid vor 75 Jahren:
Was spricht dafür, was dagegen? ... und was
Das schreckliche letzte Kriegsjahr
hat das mit Umwelt- und Klimaschutz zu tun?
und die Nachkriegsnot
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.
• Lüdenscheid vor 70 Jahren:
Darüber soll informiert und sich ausgetauscht
Vom Ende der Besatzung
werden, Unsicherheiten besprochen und
zu den Anfängen der Bundesrepublik
Denkanstöße gegeben werden. Wer möchte,
kann an einer Wasserverkostung teilnehmen. 22F-1803
Eigene Gläser (5 Stück) sind mitzubringen. Referent: Matthias Wagner
Beginn: Montags, 28. März, 25. April, 30. Mai
Der Referent Michael Lücker ist Umweltbera-
Dauer: 18.00–19.30 Uhr
ter der Verbraucherzentrale der Stadt Lüden-
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
scheid.
EG, Raum 21.05, Hörsaal
Alter bewegt Preis: kostenlos
22F-1606
Leitung: Michael Lücker In der gemeinsamen Reihe von Vorträgen
Termin: Dienstag, 22. März der Volkshochschule und der Sparkasse Lern- und Kinder-Orte:
Dauer: 18.00–19.30 Uhr
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Der Nutzen von Bewegung ist für jede Alters-
stufe inzwischen gut belegt – besonders aber
Kita und Schule
EG, Raum 21.05, Hörsaal
für das Seniorenalter! Denn körperliche Aktivi-
Preis: kostenlos
tät senkt nicht nur das Risiko für nahezu alle Weiterbildung zur
Zivilisationserkrankungen, inklusive Demenz,
„Qualifizierten Tagespflege-
sondern trägt auch entscheidend zum Erhalt
der Lebensqualität und sozialen Teilhabe bei. person“ nach dem QHB
Dabei muss es nicht immer der klassische In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt
Ausdauersport sein. Auch Krafttraining – an- Lüdenscheid und dem Tages- und Pflegeeltern
gepasst an den individuellen Gesundheitszu- e. V. „TUPF“ wird diese Fortbildung zur „Qua-
stand – bringt ebenso wie Tanzen, Gymnastik lifizierten Kindertagespflegeperson“ nach dem
und Alltagsaktivitäten in Haus und Garten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
enorme gesundheitliche Effekte mit sich. (QHB) angeboten. Die Qualifizierung umfasst
Über das warum, was und wie viel berichtet insgesamt 300 Unterrichtsstunden. Falls pan-
Prof. Dr. Dr. Christine Joisten, Professorin demiebedingt erforderlich, können Teile der
an der Deutschen Sporthochschule Köln. Weiterbildung auch online stattfinden.
Sie leitet dort die Abteilung Bewegungs- und Der Kurs endet im November 2023.
Gesundheitsförderung am Institut für Bewe- Im ersten Teil, der tätigkeitsvorbereitenden
gungs- und Neurowissenschaft und ist Vize- Phase, werden 160 Unterrichtsstunden absol-
präsidentin der Deutschen Gesellschaft für viert und 80 Stunden Praktika in Kita und bei
Sportmedizin und Prävention. Kindertagespflegestellen absolviert.
Dazu kommen 100 Stunden Selbstlernein-
Bitte beachten: Da die über die VHS heiten. Dieser Teil endet mit einer Lernergeb-
verfügbaren freien Plätze begrenzt sind, nisfeststellung. Anschließend erfolgt eine er-
ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. neute Überprüfung durch das Jugendamt zur
Ausstellung einer Pflegeerlaubnis. Im zweiten
Eine Veranstaltung in
Teil sind dann tätigkeitsbegleitend weitere
Kooperation mit der
140 Unterrichtsstunden und etwa 40 Stunden
22F-4000E Selbstlerneinheiten zu absolvieren. Die Quali-
Referentin: Prof. Dr. Dr. fizierung endet mit einem Kolloquium. Bei er-
Christine Joisten folgreichem Abschluss wird dann ein Zertifikat
Ausstellung vom Termin: Donnerstag, 28. April ausgestellt, das den Umfang der Ausbildung,
02.11.2021 bis 28.01.2022 Dauer: 18.30–20.00 Uhr die Inhalte und Standards in Anlehnung an
Ort: Sparkasse Lüdenscheid, das Qualifizierungshandbuch Kindertagespfle-
Sie wollen wissen, wie Sie Lebensmittel
Sauerfelder Straße 11 ge (QHB) bescheinigt.
retten können? Sie wissen nicht, was es
Preis: kostenlos
mit dem MHD auf sich hat? Und was der Voraussetzungen zur Teilnahme an der
Klimaschutz oder Abfall damit zu tun hat? Qualifikation als Tagespflegeperson:
Diese und weitere Aspekte rund um Le-
bensmittel erfahren Sie in der Ausstellung
Lüdenscheid vor • Eignungsfeststellung durch den Fachdienst
Jugendamt der Stadt Lüdenscheid.
„Lebensmittelretter werden – jetzt!“. 80, 75 und 60 Jahren • Für Teilnehmende aus dem Jugendamtsbe-
Ein Besuch der Ausstellung Die Vortragsreihe orientiert sich an dem neuen zirk des Märkischen Kreises (Meinerzhagen,
ist für Gruppen und Schulklassen Buch „Geschichte Lüdenscheids in der Zeit Kierspe, Halver, Herscheid, Schalksmühle,
nach telefonischer Voranmeldung der Weltkriege, Demokratie und Diktatur Neuenrade, Nachrodt-Wiblingwerde, Balve)
unter 02351 17-1449 möglich. 1914–1949“, das vom Ge-Denk-Zellen e. V. gilt: Vor der Anmeldung ist eine Eignungs-
herausgegeben wurde. feststellung vorzunehmen.
8Mensch | Gesellschaft
Kontakt: AWO Kindertagespflegebüro
Märkischer Kreis, Telefon 02351 381897,
Projekte Geschichtliches
oder E-Mail: Forum 01/2022
kindertagespflege-mk@awo-ha-mk.de.
Ohne Kostenübernahmeerklärung der AWO Eine Vortragsreihe des Geschichts-
(für den Märkischen Kreis) muss der Kurs und Heimatvereins Lüdenscheid e. V.
selbst gezahlt werden.
Veranstaltungsort:
• Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 10
Stadtbücherei Lüdenscheid,
und/oder Deutschkenntnisse gemäß dem
Graf-Engelbert-Platz 6.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrah-
Der Eintritt ist frei.
men für Sprachen (GER) Sprachniveau B2.
Dauer etwa 1 Stunde; anschließendes
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Gespräch etwa eine halbe Stunde.
Fachdienst Jugendamt der Stadt Lüdenscheid, Vorsitzende des Geschichts- und
Frau Stefanie Dittmar, Telefon 02351 17-1383, Heimatvereins Lüdenscheid e. V.:
oder Tages- und Pflegeeltern e. V., Frau Jana Dr. Arnhild Scholten
Daube, Telefon 02351 861494.
Leiter des Geschichtlichen Forums:
Für Teilnehmer*innen aus dem Jugendamts- Dr. Dietmar Simon
bezirk Lüdenscheid gewährt das Jugendamt
Wort-Klang
einen Zuschuss zum Kurspreis in Höhe von Ida-Gerhardi-Schule Kontakt:
Geschichts- und Heimatverein
70 Prozent. Das musik- und theaterpädagogische
Lüdenscheid e. V.
Vorleseprojekt „Wort-Klang“ zur Entwicklung
22F-1400 Rathausplatz 2 · 58507 Lüdenscheid
der Sprachfreude für Kinder und Eltern
Leitung: N. N. geschichts-und-heimatverein@luedenscheid.de
Beginn: Freitag, 29. April Seit dem Schuljahr 2016/2017 findet dieses www.ghv-luedenscheid.de
Dauer: Freitag, 17.00–20.00 Uhr, Vorleseprojekt inzwischen in Lüdenscheid
Samstag. 10.00–16.00 Uhr statt. Es startete zunächst als Vorlesecafé im
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Rahmen des Elterncafés der Adolf-Kolping-
EG, Raum 21.16 Schule, und das sogar bereits einige Jahre vor
Preis: 995,00 € der Anbindung an die Volkshochschule, als
ehrenamtliches Projekt der Lehrerin Christa
Cardinal von Widdern zusammen mit der 20. Januar, 17.30 Uhr:
Infoabend: Theaterpädagogin Susanne Diebel und
„Von Schützenplatz zu Schützenplatz.
der Musikpädagogin und Pianistin Susanne
Qualifizierung zur Kinder- Boroske. Ein Bilderspaziergang von der
tagespflege nach dem QHB Eltern und Interessierte sind an diesem Tag Hohen Steinert zum Loh“
herzlich eingeladen, eine musikalische Lesung Referent: Gerhard Geisel, Lüdenscheid
Sie haben Interesse daran, als Tagesmutter
oder Tagesvater zu arbeiten? Dann besuchen zusammen mit den Kindern in der Schule zu
erleben. Susanne Diebel und Susanne Boros- 24. Februar, 17.30 Uhr:
Sie unseren Infoabend! Im April 2022 beginnt
die Ausbildung zur „Qualifizierten Kinderta- ke erwecken in den regelmäßig stattfindenden „Die sozialen Verhältnisse
gespflegeperson“ nach dem Curriculum des Vorlesecafés ausgewählte Bücher in Worten in den Gründerjahren der
Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege und Klängen zum Leben. Was bisher stets zu heimischen Industrie in Lüdenscheid“
(QHB). Die 300 Unterrichtsstunden umfassen- einem unvergesslichen Erlebnis für Kinder und Referent: Otto Brauckmann, Lüdenscheid
de Ausbildung setzt sich aus 160 tätigkeitsvor- Erwachsene wurde, konnte seit dem Frühjahr
bereitenden Unterrichtsstunden und 140 tä- 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht 24. März, 17.30 Uhr:
tigkeitsbegleitenden Unterrichtsstunden sowie mehr stattfinden. Diese Veranstaltung ist der
„Zwischen Krieg und Krise.
einem Praktikum über 80 Unterrichtsstunden erste Termin nach der langen dadurch ent-
Lüdenscheid im Jahre 1920“
zusammen. Nach erfolgreicher Qualifizierung standenen Unterbrechung, der – so hoffen alle
Referent: Dr. Dietmar Simon, Lüdenscheid
erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie in der – wieder stattfinden kann. Nach der Vorfüh-
Kindertagespflege tätig werden können. rung besteht die Möglichkeit, mit den Gestalte-
5. Mai, 17.30 Uhr:
rinnen ins Gespräch zu kommen.
An diesem Infoabend erhalten Sie alle not- „Die Weltmeisterschaft im Schach im
wendigen Informationen zum Ablauf, zu den Das Projekt wird ermöglicht durch finanzielle
Sommer 1972: Spassky gegen Fischer.
Ausbildungsinhalten, den Zugangsvoraus- Unterstützung der
Der Kampf des Jahrhunderts
setzungen und Finanzierungsmöglichkeiten. und wie es dazu kam“
In Kooperation mit dem Jugendamt der Referent: Prof. Dr. Rolf Larisch, Lüdenscheid
Stadt Lüdenscheid und dem Tages- und
Pflegeeltern e. V. „TUPF“. 22F-1930 Alle Termine stehen unter dem Vorbehalt einer
Leitung: Susanne Boroske, Absage, da bei der Planung nicht feststeht, ob
22F-1401 Christa Cardinal von Widdern, die Veranstaltungen unter den Bedingungen
Leitung: N. N. Susanne Diebel der Corona-Pandemie stattfinden können.
Termin: Mittwoch, 16. März Termin: Freitag, 25. März Vor Ort gelten die aktuellen Vorgaben der
Dauer: 19.00–20.30 Uhr Ort: Ida-Gerhardi-Schule, Schutzverordnung des Landes NRW. Be-
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Raum und Uhrzeit bitte
achten Sie bitte die Ankündigungen auf der
EG, Raum 21.05, Hörsaal kurz vor dem Termin erfragen
Homepage des GHV und in der Presse.
Preis: kostenlos Preis: kostenlos
9Gesund leben
Programmbereich
Der Fokus dieses Workshops ist an der Basis
unseres Körpers, einem Wunderwerk der
Entspannung
Gesund leben Natur: unseren Füßen. Sie erhalten zusätzlich und Körpererfahrung
Leitung: Silvia Becker einen kleinen Gesamtüberblick über den Kör-
Kaiserallee 28, Raum 11.05 per und mögliche Zusammenhänge, wie zum
Autogenes Training
Telefon: 17-2041 Beispiel der Rückenschmerz oder Schulter-
schmerz seinen Ursprung in den Füßen haben Das Autogene Training wurde vom Psychiater
Sprechzeiten:
kann. Durch die Kombination aus Theorie und Professor Johannes H. Schultz aus der Hyp-
Di, Mi und Do · 9.00 bis 12.00 Uhr
Praxis kommt etwas „Licht ins Dunkle“. nosetherapie weiterentwickelt. Diese Methode
Do · 14.00 bis 16.00 Uhr
Mit Übungen aus dem Faszientraining und ist ein mentales Selbsttraining, das der ganz-
und nach Vereinbarung
dem Verständnis dafür, den Fuß spiralig und heitlichen Entspannung dient, sodass Körper
VHS macht gesünder! dynamisch zu bewegen, haben wir Einfluss und Geist Erholung finden.
auf den ganzen Körper bis zum Kopf. Unterstützt wird das Autogene Training in
Körperliches und psychisches Wohlbefinden
sind entscheidende Voraussetzungen, um die Sie bekommen Informationen rund um Ihre diesem Kurs von Monochord, Klangschalen
Herausforderungen im Beruf und im Privat- Füße und zu allem, was Sie schon immer zu und Gong (obertonreiche Therapieinstrumen-
leben erfolgreich bewältigen zu können. Ge- Ihren Füßen wissen wollten. te). Sie helfen nicht nur mental den Alltag
sundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn für einen Moment loszulassen, sondern ihre
Der Dozent ist Orthopädietechnikermeister, Schallwellen berühren sanft den ganzen Kör-
Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stär-
Trainer, Sportler und berichtet aus eigener per, auch wenn der Körperkontakt nicht direkt
ken möchten. In unseren Bildungsangeboten
Erfahrung. Infos: www.bergfeld-bewegt.de stattfindet (wie z. B. bei einer Klangmassage).
erfahren Sie, was alles zu einem gesunden
Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, 22F-2116 22F-2200
Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Leitung: Thomas Bergfeld Leitung: Ricarda Sellig
Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren Termin: Mittwoch, 16. März Beginn: Mittwoch, 9. Februar
können. Lernen Sie von den Sichtweisen an- Dauer: 18.00–21.00 Uhr Dauer: 19.00–20.30 Uhr, 13 x
derer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen EG, Raum 21.14 OG, Raum 22.12, Gesundheit 2
erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre Preis: 15,00 €, Preis: 70,00 €, 76,50 € bei 8 TN,
psychischen und physischen Ressourcen, 16,70 € bei 9 TN, 18,80 € bei 8 TN, 86,70 € bei 7 TN, 100,30 € bei 6 TN,
macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert 21,50 € bei 7 TN, 25,00 € bei 6 TN, 119,40 € bei 5 TN
Ihre Gesundheit nachhaltig. 30,00 € bei 5 TN
Vorträge zur Gesundheit Burn-out-Prävention
Das Seminar zur Burn-out-Prävention setzt
bereits frühzeitige Impulse und zeigt Strate-
gien auf, mit denen einem Burn-out vorge-
beugt werden kann. Mit unterschiedlichen
und wechselnden Gesprächsmethoden,
Entspannungsübungen und Meditationen
wird die eigene Lebens- und Berufssituation
Mit Meditation am Abend
in den Blick genommen. Im zweiten Teil des
Seminars geht es um das Thema Stress und
in das Wochenende starten!
persönliche Stressoren. Verschiedene Stress- Für sich selbst sorgen. Jetzt.
bewältigungsstrategien werden ebenso vorge-
Möchten Sie nach einer ereignisreichen Wo-
stellt wie Atemübungen zur Entspannung und
che das Gedankenkarussell unterbrechen
Konzentration.
oder Ihren umherwandernden Geist mal für
Wunderwerk Fuß Am Ende des Seminars werden die Teil- einen Moment zur Ruhe bringen? Sich nach
nehmer*innen einen persönlichen „Stress- außen abgrenzen, mit der eigenen Aufmerk-
Laufen Sie noch rund? Wie wichtig sind die
Notfallkoffer“ gepackt und eigene Wege zur samkeit nach innen verbinden und eine Weile
Füße dafür? – Theorie und Praxis
Entwicklung einer Burn-out-Prävention im gegenwärtigen Moment präsent sein?
Hat Ihnen schon einmal jemand gesagt, Sie entwickelt haben. Achtsam und wertschätzend mit sich selbst zu
haben einen Senk-, Spreiz- oder Knickfuß? sein? Mit Meditation kann das gelingen. Ver-
Die Kursleiterin ist Musik- und Klangthera-
Haben Sie vielleicht einen Hallux Valgus, suchen Sie es doch mal (wieder). Eine Viel-
peutin und leitet Kurse zur Entspannung und
Plattfuß, brauchen Einlagen oder möchten zahl an wissenschaftlichen Studien belegen
Lebensgestaltung.
es erst gar nicht so weit kommen lassen? positive Auswirkungen unterschiedlichster Art
Beschwerden sind oft vielfältig, langwierig und 22F-2150S bei regelmäßiger Übungspraxis. Meditation ist
nicht selten folgt daraus eine mangelnde Leitung: Ricarda Sellig vielfältig. In dieser Online-Kurseinheit begeg-
Bewegung, die uns die Freude am Leben Termine: Fr., 18. März, 16.00–19.00 Uhr, nen Ihnen unter anderem Atemmeditationen
nimmt. Wir können nicht mehr so lange gehen, Sa., 19. März, 10.00–16.00 Uhr oder andere Meditationen in Stille oder auch
müssen öfters Pausen machen und nehmen Ort: Klang-Werk-Sellig, Kulturfabrik Bewegungsmeditationen. Zugleich lernen Sie,
oftmals Körpergewicht zu … ein Teufelskreis Berg, Altenaer Straße 23, 2. OG Ihre Meditationsdauer zeitlich auszudehnen
entsteht. Preis: 55,00 € und bekommen Impulse für den Alltagstransfer.
10Gesund leben
Kleine Rituale und Möglichkeiten der Reflexion/ Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken, nach Wohlfühltag:
des Austausches runden den Kurs ab. Für sich Bedarf eine Kleinigkeit zu essen und ggf. eine
selbst sorgen. Jetzt. Es ist Ihre Zeit für Sie. Sitzunterlage mit. Achten Sie bitte auf witte-
Zeit zu zweit
rungsangepasste Kleidung (Zwiebelprinzip Erlernen einer wohltuenden Nacken-,
Vorkenntnisse sind nicht zwingend er-
empfohlen, wir sind langsamer unterwegs und Schulter- und Rückenmassage
forderlich. Interessierte, Anfänger*innen,
Wiedereinsteiger*innen wie bereits leicht halten auch mal an) und dem Wald angepass- Tue deinem Körper etwas Gutes, damit die
Geübte mit ersten Erfahrungen sind willkom- tes Schuhwerk sowie ggf. Sonnen-, Mücken- Seele Lust hat, darin zu wohnen! Berührung
men. Eine normale körperliche Fitness ist und/oder Zeckenschutz. ist die meistvergessene Sprache der Welt.
ausreichend. Benötigt werden: Fitnessmatte Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erlernen eine Massage für Nacken,
bzw. weiche Unterlage, Sitz- bzw. Meditations- Im Sauerland ist es hügelig; es müssen hin Schulter und Rücken, die entspannt und zum
kissen, bequeme Kleidung, etwas Platz zum und wieder mal ein paar Höhenmeter über- Stressabbau beiträgt. Der Wohlfühltag ist für
aufrechten Stehen. Menschen gedacht, die in der Familie oder
wunden werden. Eine normale körperliche
im Freundeskreis massieren möchten. Sie
Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail Konstitution ist jedoch völlig ausreichend, da-
erlernen die Grundtechniken der Rückenmas-
informiert, wie Sie den entsprechenden digita- her ist es für jeden gut geeignet wie machbar.
sage wie Effleurage, Petrissage, Friktionen
len Meetings beitreten können. Der Kurs wird
Treffpunkt: Großer Wanderparkplatz Nordhelle sowie verschiedene Berührungsqualitäten,
nicht aufgezeichnet.
(Herscheid) um 14.20 Uhr! die gegenseitig mit Achtsamkeit und Respekt
22F-2201 aneinander geübt werden. Mit einer aufge-
www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.
Leitung: Alexandra Gödde legten Kompresse wird diese Massage zum
de/Media/Attraktionen/Wanderparkplatz-
Beginn: Freitag, 25. Februar Genießer-Highlight. Sie haben die Möglichkeit,
Nordhelle
Dauer: 19.00–20.00 Uhr, 12 x bei Ihrem Partner die erlernten Techniken
Ort: virtuell Hinweis: Terminverschiebung (auch kurzfristig) unter Aufsicht anzuwenden. Dazu bitte ein
Preis: 85,00 € ggf. möglich wegen Gewitter, stärkerem Dau- Top oder schulterfreies Oberteil mitbringen,
erregen, Sturm, Treibjagden, Forstarbeiten. da wir mit Massageölen arbeiten. Atemübun-
gen und Meditationen runden diesen Tag ab.
22F-22012
Nach dem Wohlfühltag sind Sie in der Lage,
Leitung: Alexandra Gödde
einem lieben Menschen etwas Gutes zu tun.
Beginn: Freitag, 6. Mai
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dauer: 14.30–16.30 Uhr, 2 x
Ort: Treffpunkt: Großer Bitte paarweise (Partner*innen, Freund*innen,
Wanderparkplatz Nordhelle Mutter/Tochter etc.) anmelden und bequeme
Preis: 24,80 € Kleidung, ein Kissen, ein großes Handtuch, Öl,
Yogamatte und eine Kuscheldecke mitbringen.
Tai-Chi-Chuan 22F-2239
Leitung: Dagmar Sabine Holl
Für Anfänger*innen Termin: Samstag, 14. Mai
Entspannung, Geschmeidigkeit, Stärke, Dauer: 10.00–16.00 Uhr
Ästhetik: Tai-Chi-Chuan ist eine über 600 Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
EG, Raum 21.03
Jahre alte Bewegungskunst aus dem chine-
Mit Shinrin Yoku sischen Kulturkreis. Sie basiert auf Übungen,
Preis: 27,00 €
in das Wochenende die nach bestimmten Prinzipien in einer fest-
starten! gelegten Reihenfolge entspannt und langsam
und gleichmäßig ausgeführt werden. Dadurch
Erleben Sie die Kraft des Waldes.
entsteht ein Energiefluss, der eine Ausgegli-
Auch interessant:
Nehmen Sie sich Zeit, Zeit für sich selbst. chenheit in Körper und Geist bewirkt. • Onlinekurs „Die indische Küche
Und wenn Sie dann auch noch Lust haben und ihre Gewürze“ siehe Seite 42
Tai-Chi-Chuan wird auch als Meditation in
und neugierig sind, den Wald an der Nordhelle
mit mir aus einer anderen Perspektive zu ent-
Bewegung verstanden und kann von jedem • Vortrag „Alter bewegt“ auf Seite 8
praktiziert werden, ob alt oder jung, fit oder
decken und zu erfahren: Schön, willkommen
eher untrainiert. Die körperliche Gesundheit
bei Shinrin Yoku! Sie werden sich viel Gutes
tun können, wenn Sie in die frische, saubere und Körperstruktur werden gestärkt, der Geist
Waldatmosphäre des Ebbegebirges eintau- findet Entspannung und meditativ zur Ruhe.
chen und sich eine wohltuende Auszeit vom Auch der Grundgedanke der Kampfkunst Bei allen
Alltag gönnen. Meine Impulse auf unserem kommt im festen Stand und dem verbesserten Kursen zum Thema
maximal 2,5 Kilometer langen Shinrin-Yoku- Gleichgewicht zum Ausdruck. Entspannung und Meditation
Weg ermöglichen es Ihnen, an diesem Sams- bringen Sie bitte Folgendes mit:
22F-2233
tagnachmittag im Augenblick zu verweilen, zu eigene Yoga- oder Gymnastikmatte,
Leitung: Antonio Monti Nia
staunen, zu entschleunigen und zu schlen- bequeme Kleidung, warme Socken,
Beginn: Samstag, 5. März
dern, Kraft zu tanken, die Sinne zu schärfen Haus- oder Gymnastikschuhe,
Dauer: 10.00–11.00 Uhr, 10 x
ganz nach dem japanischen Vorbild leichte bei Bedarf eine warme Decke
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Bewegungsübungen auszuprobieren. OG, Raum 22.12, Gesundheit 2 und ein kleines Kissen
Preis: 38,40 €, 41,70 € bei 8 TN, sowie Getränke.
Hinweis: Es handelt sich bei Shinrin Yoku
weder um ein Survivaltraining noch um eine 46,90 € bei 7 TN, 53,90 € bei 6 TN,
Naturführung. 63,70 € bei 5 TN
11Gesund leben
Yoga und 22F-22100
Autogene Entspannung Leitung: Olaf Zander
Beginn: Dienstag, 15. Februar
Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Dauer: 9.00–10.30 Uhr, 13 x
zur Verbesserung von Kreislauf, Beweglichkeit Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
und Energiefluss. OG, Raum 22.10, Gesundheit 1
Preis: 70,00 €,
22F-2204
76,50 € bei 8 TN, 86,70 € bei 7 TN,
Leitung: Ludger Hostert
100,30 € bei 6 TN, 119,40 € bei 5 TN
Beginn: Montag, 14. Februar
Dauer: 19.30–21.00 Uhr, 10 x
22F-22101
Intuitives Bogenschießen Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Leitung: Olaf Zander
OG, Raum 22.12, Gesundheit 2
Mein Ziel nehmen, Spannung aufbauen Beginn: Dienstag, 15. Februar
Preis: 55,00 €,
und loslassen Dauer: 11.00–12.30 Uhr, 13 x
60,00 € bei 8 TN, 67,90 € bei 7 TN,
Ziel: Für unsere häufig hektischen und Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
78,30 € bei 6 TN, 93,00 € bei 5 TN
OG, Raum 22.10, Gesundheit 1
überladenen Lebenswelten können Sie hier
Preis: 70,00 €,
Fähigkeiten wiederentdecken oder einüben,
76,50 € bei 8 TN, 86,70 € bei 7 TN,
die helfen, Kraft zu schöpfen und den (berufli-
chen) Alltag zu bewältigen.
Yoga mit Tiefenentspannung 100,30 € bei 6 TN, 119,40 € bei 5 TN
Inhalt: Bogenschießen ist uns als Sport be-
am Vormittag
kannt, als körperliche Fitness-Übung im Wett- 22F-2206 Hatha-Yoga
streit mit sich und anderen, um die bisherige Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg
22F-2211
Leistung zu verbessern. Ganz anders ist der Beginn: Freitag, 18. Februar
Leitung: Barbara Homik
Zugang zu intuitivem Bogenschießen. Es geht Dauer: 9.30–11.00 Uhr, 12 x
Beginn: Samstag, 5. Februar
darum, ganz bei sich zu sein, den bewussten Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Dauer: 11.45–13.15 Uhr, 15 x
Atem einzusetzen und sich auf den rituellen OG, Raum 22.12, Gesundheit 2
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Ablauf eines Schusses einzulassen. Weil das Preis: 65,00 €,
OG, Raum 22.10, Gesundheit 1
mit allen Sinnen geschieht, können die Teil- 71,00 € bei 8 TN, 80,40 € bei 7 TN,
Preis: 80,00 €,
nehmenden Ruhe, Konzentration und Struktur 93,00 € bei 6 TN, 110,60 € bei 5 TN
87,50 € bei 8 TN, 99,30 € bei 7 TN,
finden. In den Prozess einfließen werden 115,00 € bei 6 TN, 137,00 € bei 5 TN
Wahrnehmungsübungen, die schweigende
Meditation und je nach Zeit auch das kreative
Yoga 22F-22121
Gestalten. Leitung: Simone Tump
Ziel: In diesem Yoga-Kurs erfolgt eine syste-
22F-2202 Beginn: Dienstag, 15. Februar
matische Einführung ins Yoga. Dieser Kurs
Leitung: Andrea Lohmann Dauer: 19.15–20.30 Uhr, 10 x
hilft, den Körper beweglicher und kräftiger zu Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule,
Termin: Samstag, 26. März
machen. Weiterhin können die Gedanken zur OG, Raum 22.10, Gesundheit 1
Dauer: 10.00–17.00 Uhr
Ruhe kommen und Emotionen werden aus- Preis: 46,70 €,
Ort: Turnhalle Eugen-Schmalenbach-
geglichen. Kraft, Flexibilität, Ausgeglichenheit, 50,80 € bei 8 TN, 57,40 € bei 7 TN,
Berufskolleg, Halver-Ostendorf
innere Ruhe und Frieden sind Eigenschaften, 66,10 € bei 6 TN, 78,40 € bei 5 TN
Preis: 40,00 €,
die man, wenn man sie nicht schon hat, mit
45,80 € bei 7 TN, 53,40 € bei 6 TN
Yoga bekommen oder ausweiten kann. Neh-
men Sie sich Zeit für sich und kommen Sie Hatha-Yoga
Yoga in der VHS in der Geschwindigkeit des Alltags bei sich
am Abend
selbst an. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Yoga ist eine über 5000 Jahre alte indische
Hatha-Yoga, Körper-, Atem- und Entspan-
Lehre, die verschiedene Arten umfasst. Die Inhalt: Die Yoga-Stunden sind eher sanft, die nungsübungen in Verbindung mit kurzen
im Westen bekannteste und an unserer VHS Entspannung und das Spüren werden noch Meditationen. Bewusste körper- und atembe-
unterrichtete Form ist Hatha-Yoga. Durch die mehr betont – ohne aber die mehr fordernden zogene Yoga- Übungen vitalisieren, beruhigen
Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Aspekte zu vernachlässigen. Nach Möglichkeit und können zu besserer Konzentration und
des Hatha-Yoga erlangen wir mehr körper- werden individuelle Tipps gegeben, wie jeder, Ausgeglichenheit mit mehr Lebensfreude
liches und seelisches Wohlbefinden, mehr an seine körperlichen Fähigkeiten angepasst, führen. Durch Dehnübungen können die
Ruhe und Ausgeglichenheit. Wichtig ist je- Yoga üben kann. Lymphen aktiviert werden und Giftstoffe
doch, dass Sie neben dem Kursbesuch auch
ausgeschieden werden.
zu Hause regelmäßig üben sollten. Etwa 20
bis 30 Minuten pro Tag reichen vollkommen 22F-2209
aus. Bitte zu allen Kursen und Seminaren Leitung: Anita Pfeiffer
bequeme Kleidung (zum Beispiel Jogging-An- Beginn: Mittwoch, 9. März
zug, Wollsocken) und Wolldecke oder Yoga- Dauer: 17.30–19.00 Uhr, 10 x
Matte mitbringen. Zwischen der letzten Mahl- Ort: Dietrich-Bonhoeffer -Senioren-
zeit und Ihren Yoga-Übungen sollten etwa zentrum, Cafeteria, Bonhoeffer
zwei Stunden liegen. Alle Kurse sind für An- Straße 3–13, Lüdenscheid
fänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Preis: 55,00 €,
Empfohlenes Lehrbuch: Anna Trökes: 65,00 € bei 8 TN, 67,90 € bei 7 TN,
Das große Yogabuch, Gräfe und Unzer Verlag. 78,30 € bei 6 TN, 93,00 € bei 5 TN
12Gesund leben
Power-Yoga Yoga Zumba®-Fitness
für Anfänger*innen für mehr Beweglichkeit Zumba®, der spanische Slang für „Bewegung
Power-Yoga ist eine moderne, sportliche Für Anfänger*innen und Spaß haben“, ist für alle Menschen geeig-
Variante des Yoga. Mit Yoga verbindet man mit und ohne Vorkenntnisse net, die dem Stoffwechsel einen Kick geben
Dehnübungen und Meditation, aber dass man wollen und Stress und überflüssige Pfunde
Yoga trägt dazu bei, den Stressabbau und die einfach „wegtanzen“ möchten.
beim Yoga auch richtig ins Schwitzen kommen
Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper
kann, ist eher weniger bekannt. Power-Yoga Mit Spaß und großartiger Partystimmung
zu fördern. In diesem Kurs wird der Wechsel
ist eine Sportart, in der sowohl Körperkraft durch den heißen Musik-Mix aus Tanzstilen
und Beweglichkeit als auch Balance und Geist von Anspannung und Entspannung geübt.
Sanfte Übungen für den gesamten Bewe- wie Salsa, Merengue, Calypso, Flamenco
trainiert werden. Power-Yoga wirkt positiv auf
oder mit internationalen Charts und Remix-
den gesamten Organismus, stärkt das Immun- gungsapparat und die Gelenke mobilisieren
Liedern wird der Körper gestrafft und gleich-
system, lindert Rücken- und Kopfschmerzen, den Körper und können die eigene Körper-
zeitig die Ausdauer und Kondition verbessert.
stärkt die Muskulatur, verbessert die Beweg- wahrnehmung verbessern. Bewusste Atmung
lichkeit und Körperhaltung und hilft zusätzlich senkt den Stresspegel und führt in die Ent- 22F-2315A
beim Stressabbau. spannung. Für eine Entspannungseinheit am Leitung: Alena Süreth
Ende der Stunde sind Wollsocken und eine Beginn: Donnerstag, 3. Februar
Bitte beachten: Dieser Kurs findet nur statt,
Decke ratsam. Dauer: 18.30–19.30 Uhr, 10 x
wenn keine Maskenpflicht während des
Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle,
Kurses besteht. Bitte beachten: Dieser Kurs findet nur statt,
Obertinsberger Straße 16
wenn keine Maskenpflicht während des
22F-2214 Preis: 38,40 €,
Kurses besteht.
Leitung: Liana Zagoriti 41,70 € bei 8 TN, 46,90 € bei 7 TN,
Beginn: Mittwoch, 16. Februar 22F-2216 • neu 53,90 € bei 6 TN, 63,70 € bei 5 TN
Dauer: 18.00–19.00 Uhr, 13 x Leitung: Simone Tump
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Beginn: Dienstag, 15. Februar 22F-2315B
OG, Raum 22.10, Gesundheit 1 Dauer: 17.45–19.00 Uhr, 10 x Leitung: Alena Süreth
Preis: 48,40 €, Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Beginn: Donnerstag, 28. April
52,70 € bei 8 TN, 59,50 € bei 7 TN, OG, Raum 22.10, Gesundheit 1 Dauer: 18.30–19.30 Uhr, 7 x
68,50 € bei 6 TN, 81,30 € bei 5 TN Preis: 46,70 €, Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle,
50,80 € bei 8 TN, 57,40 € bei 7 TN, Obertinsberger Straße 16
66,10 € bei 6 TN, 78,40 € bei 5 TN Preis: 28,40 €,
30,70 € bei 8 TN, 34,30 € bei 7 TN,
Power-Yoga
39,20 € bei 6 TN, 46,10 € bei 5 TN
für sportlich Geübte
Bitte beachten: Dieser Kurs findet nur statt, Gymnastik
wenn keine Maskenpflicht während des
Kurses besteht.
und Bewegung Zumba®
22F-2404 • neu
22F-2215
Leitung: Liana Zagoriti
Let’s go – Leitung: Kathrin Spelsberg-Sellenthin
c/o Tanja Kaseder FitFam
Beginn: Mittwoch, 16. Februar Step-Aerobic und mehr Lüdenscheid GbR
Dauer: 19.30–20.30 Uhr, 13 x Ziel: Es werden solche Übungen vermittelt, Beginn: Mittwoch, 2. Februar
Ort: VHS Albert-Schweitzer-Schule, Dauer: 10.00–11.00 Uhr, 15 x
die zu Hause als Kurzprogramm durchgeführt
OG, Raum 22.10, Gesundheit 1 Ort: FitFam Lüdenscheid, Am
werden können, um auf die Dauer zu einer
Preis: 48,40 €, Raffelnberg 3a, Lüdenscheid-
straffen, wohlgeformten Figur zu kommen.
52,70 € bei 8 TN, 59,50 € bei 7 TN, Brügge
Inhalt: Eine Kombination aus Step-Aerobic in
68,50 € bei 6 TN, 81,30 € bei 5 TN Preis: 55,00 €,
Verbindung mit Übungen an Kleingeräten wie
60,00 € bei 8 TN, 67,90 € bei 7 TN,
Hanteln und Therabändern.
78,30 € bei 6 TN, 93,00 € bei 5 TN
Diese Mischung aus Herz-Kreislauf-Training
und Muskelaufbau verbessert die Ausdauer,
Beweglichkeit und Koordination. Die Übungen
fördern die Umwandlung von Fett- in Muskel-
Wenn weniger gewebe. Jede Stunde besteht (nach Rücken-
Teilnehmer*innen als die schulrichtlinien) aus Warm-up, Circle, Cardio-
Standardanzahl an bestimmten Phase/Fatburner, Stretching und Cool-down.
Kursen teilnehmen,
22F-2311
gelten die beim Preis
Leitung: Erika Götte
angegebenen Staffelungen
Beginn: Donnerstag, 10. Februar
(TN steht für Teilnehmende, Dauer: 20.00–21.00 Uhr, 13 x
zum Beispiel 93,00 € bei 7 TN). Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle,
Mehr Infos dazu finden Obertinsberger Straße 16,
Sie auf Seite 45. Preis: 48,40 €,
52,70 € bei 8 TN, 59,50 € bei 7 TN,
68,50 € bei 6 TN, 81,30 € bei 5 TN
13Sie können auch lesen