Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz

Die Seite wird erstellt Petra-Hortensia Reichel
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
2015/2                                         / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                                               / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                                               / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

 Onkologiepflege
 Soins en oncologie
 Cure oncologiche

 Rückblick – 17. Schweizer Onkologiepflege Kongress                                           5
 Krebs und dann? Auswirkungen auf Betroffene und Pflegende

 Rétrospective – 17ème Congrès Suisse des soins en oncologie                                10
 Cancer – et après ? Répercussions sur les patients et les soignants

 Leben mit krebskranken Eltern                                                              14
 Wie Kinder und Jugendliche die Krankheit ihrer Eltern erleben

 Sei guarita». E dopo?                                                                      18
 Tante gioie e qualche disagio: come si vive dopo un tumore

 Überleben maximieren                                                                       28
 Anliegen von Frauen mit hereditärem Brust- und Ovarialkrebs
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
Fortbildung  en
  05
          tinues
Formations con
             21.05.2015      Olten
                                                                                   2015
                                          Hämatologische Tumoren I – Maligne Lymphome, M. Myelom

  06         11.06.2015      Olten        Gespräche über's Sterben. Wie können sie gelingen?

             18.06.2015      Zürich       Rund um die Diagnostik

  07         02.07.2015      Olten        Orale Tumortherapie – Adhärenz und Selbstmanagement

  08         20.08.2015      Zürich       Gastrointestinale Tumoren II
                                          Oesophagus-, Pankreas-, hepatobiliäre Karzinome

             27.08.2015      Zürich       Adoleszente und junge Erwachsene mit einer malignen Erkrankung

             27.08.2015      Olten        Schlechte Nachrichten – Aufgaben der Onkologiepflege

  09         04.09.2015      Neuchâtel    6 ème Journée Romande de formation continue

             10.09.2015      Zürich       Supportive Care II: Schmerz, onkologische Notfälle, Extravasation

             17. 09.2015     Zürich       Hauttumoren – mehr als ein Melanom

             24.09.2015      Olten        Entscheidungsfindung – Wer die Wahl hat, hat die Qual

  10         01.10.2015      Zürich       Hämatologische Tumoren II
                                          Akut oder chronisch – die Leukämien

             08.10.2015      Olten        Look good ... Feel better

             15.10.2015      Zürich       Rund um die Gene
                                          Genome, Genetik, genetische Tests und Beratung

             22.10.2015      Zürich       Lungentumoren – neue Ansätze in der Therapie

             29.10.2015      Olten        Mammakarzinom – Kurs für Fortgeschrittene

  11         05.11.2015      Olten        Urologische Tumoren: Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom,
                                          Blasenkarzinom

             12.11.2015      Olten        Gynäkologische Tumoren – aktuelle Behandlungen
                                          und Unterstützungsmöglichkeiten

             20.11.2015      Zürich       Fachtagung I – Pädiatrische Onkologiepflege
                                          ( Wiederholung vom 17.04.2015 )

             26.11.2015      Olten        Psychosoziales Befinden erfassen

             30.11.2015      Winterthur   Radiotherapie – Radioonkologie

  12         03.12.2015      Olten        Gespräche über's Sterben. Wie können sie gelingen?

             11.12.2015      Zürich       target – zielgerichtete Therapien.
                                          Neu: Mit Einblick in die Immuntherapie

  Programme und Anmeldung: www.onkologiepflege.ch
  Programmes et inscription: www.soinsoncologiesuisse.ch
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
2015/2                                                                                                                                                                          3
                                                           inhaltsverzeichnis Sommaire contenuto

Editorial                                                                                                           4    Bildung                                           20
                                                                                                                         Wenn der Kopf nicht mehr
17. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2015                                                                         5    funktioniert wie davor
Krebs und dann? Auswirkungen auf Betroffene und Pflegende
                                                                                                                         Förderpreis 2015                                 22
17 Congrès Suisse des soins en oncologie
    ème
                                                                                                                    10   Prix d’encouragement 2015
Cancer – et après ? Répercussions sur les patients et
les soignants                                                                                                            Kurz und Bündig                                  25
                                                                                                                         Survivor und Survivorship
Leben mit krebskranken Eltern                                                                                       14
Wie Kinder und Jugendliche die Krankheit ihrer Eltern erleben                                                            News aus dem Vorstand                             30
Chantal Keller, Shanti Schorer                                                                                           des Nouvelles du Comité

«Sei guarita». E dopo?                                                                                              18   Kongressbericht                                   32
Tante gioie e qualche disagio: come si vive dopo un tumore                                                               UICC World Cancer Congress
Sabrina Melchionda
                                                                                                                         Medikamente                                      36
Fachpersonen Gesundheit EFZ                                                                                       26     Behandlung von Tumorschmerzen
Projekt Fortbildung in der Onkologie
Susanne Wiedmer                                                                                                          Bücher	                                           38
                                                                                                                         Darm mit Charme
Research Flash                                                                                                    28
Überleben maximieren:                                                                                                    fokus / Focus                                    40
Anliegen von Frauen mit hereditärem Brust- und Ovarialkrebs
Marika Bana                                                                                                              stellenmarkt                                      42

                                                                                                                         Krebsliga Schweiz                                44

                                                                                                                         rätsel / quizz                                    46

                                                                                                                         kalender / Calendrier	                            47

                           Onkologiepflege Schweiz
                           Soins en Oncologie Suisse
                           Cure Oncologiche Svizzera            Redaktion/ Rédaction                                      Auflage/ Tirage: 1300 Exemplare / exemplaires
                                                                Evelyn Rieder/Chefredaktion, evelyn.rieder@riev.ch        Erscheint/ Parution: 4 x jährlich / 4 x par an
                                                                Irène Bachmann-Mettler, irene.bachmann@gmx.net            2015: 15.09. / 15.12. / 2016: 15.02. / 15.05.
                                                                Lucienne Bigler-Perrotin, l.bigler-perrotin@mediane.ch
Impressum                                                                                                                 Redaktionsschluss/ Limite rédactionelle
                                                                Nadia Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch
Herausgeber/ Editeur:                                                                                                     03/2015, 28.06.2015 S
                                                                                                                                               ymptommanagement –
                                                                Patrick Jermann, patrick.jermann@kalaidos-fh.ch
Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse                                                                                            Symptomcluster
                                                                Sara Häusermann, posa@zhaw.ch
Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen                                                                               04/2015, 11.10.2015 Rehabilitation
                                                                Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,
                                                                Lektorat: Eva Ebnöther, evaebnoether@bluewin.ch           ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch
                                                                Sekretariat und Inserate/ Sécretariat et annonces         Mit der finanziellen Unterstützung
Abonnemente/ Abonnements
                                                                Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch          avec le soutien financier de
Einzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 50.–
In­s ti­t u­t io­n en/ institutions CHF 70.– / Euro 70.–        Druck/ Impression
Bestellung/ commande: www.onkologiepflege.ch                    wylandprint, Andelfingen, Layout: Nadja Walther

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
4                                                                   Editorial

    Liebe Leserin                                   Chère lectrice                               Cara lettrice
    Lieber Leser                                    Cher lecteur                                 Caro lettore

    Patrick Jermann
    Der 17. Schweizer Onkologiepflege-              Le 17ème Congrès Suisse de soins en          Il 17° Congresso Svizzera di cure on­-­
    Kon­gress gehört der Vergangenheit              oncologie appartient au passé. Dans          cologiche fa parte del passato.
    an. In dieser Ausgabe der «Onko­logie­          cette édition de « soins en oncologie »      In questa edizione di «Cure Oncologi-
    pflege» informieren wir Sie über eine           nous vous informons sur une sélection        che» vi informiamo su una serie di con­
    Auswahl von Referaten und Se­mi­                de conférences et ateliers qui ont eu        ferenze e seminari che si sono svol­ti al
    naren, die am Kongress gehalten wur-            lieu lors de ce congrès.                     Congresso.
    den. Viele Menschen mit einer Krebs-            Beaucoup de personnes atteintes de           Molte persone affette da cancro ven-
    erkrankung werden mit Morphin be-               cancer reçoivent un traitement de            gono trattate con morfina. Quante
    handelt. Wie oft erleben Sie im                 morphine. Vivez-vous souvent des             vol­te nella vostra quotidianità lavora-
    Pflege­alltag Ängste dieser Patienten           crain­tes dans les soins quotidiens à        tiva vi trovate confrontati con le paure
    im Umgang mit Morphin? Einer unse-              ces patients sous traitement de mor-         di tali pazienti nella gestione della
    rer Artikel beschäftigt sich mit diesem         phine ? Un de nos articles traite de         morfina? Uno dei nostri articoli si oc-
    Thema.                                          cette question.                              cupa di questo problema.
    Sicher waren Sie auch schon mit Kin-            Vous avez certainement déjà été              Sicuramente avrete già dovuto affron-
    dern von krebskranken Eltern kon­f­             confrontés à des enfants de parents          tare i figli di genitori malati di cancro.
    rontiert. Wie haben Sie in dieser Situ-         at­teints de cancer. Comment avez-           Come avete agito in questa situa-
    ation agiert? Haben Sie die Kinder              vous agi dans cette situation ? Avez-        zione? Avete coinvolto i figli o pure no?
    miteinbezogen oder nicht? Diese Ent-            vous impliqué ces enfants ou non ?           Questa decisione non e sicuramente
    scheidung ist sicher nicht einfach.             Cette décision n’est certainement pas        facile. Forse l’articolo sull’argomento
    Vielleicht bietet Ihnen der entspre-            facile. Peut-être l'article correspon-       può offrirvi supporto.
    chende Artikel dazu Unterstützung.              dant vous offrira-t-il un appui.             «Chemobrain», un termine per i di-
    «Chemobrain», eine Bezeichnung für              « Chemobrain », un terme pour des            sturbi cognitivi dopo il trattamento
    kognitive Störungen nach einer Krebs-           troubles cognitifs après le traitement       del­la malattia del cancro, non è an­cora
    therapie, ist selbst vielen Pflegenden          du cancer qui n’est pas même connu           noto a molti infermieri – e ancora di
    nicht bekannt – und noch weniger den            par de nombreuses infirmières – et           me­no alle persone colpite da tumore.
    Menschen mit einer Krebserkrankung.             encore moins des personnes at­tei­ntes       Per questo motivo e stato sviluppato
    Aus diesem Grund wurde ein Edukati-             de cancer. Pour cette raison, un flyer       un volantino educativo che presen-
    onsflyer entwickelt, den wir Ihnen in           éducatif a été développé, que nous           tiamo in questo numero. Altri temi
    dieser Ausgabe vorstellen. Weitere              vous présentons dans ce nu­­méro.            trattati sono formazioni per gli opera-
    Themen sind Fortbildungen für Fach-             Parmi les autres sujets, il y a les forma-   tori sanitari in cure oncologiche e Cen-
    personen Gesundheit in der Onkolo-              tions pour les professionnels de santé       tri Survivorship in Australia.
    giepflege und Survivorship Center in            dans le centre de soins oncologiques
    Australien.                                     et survivants en Australie.

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_4
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
Kongressbericht

                                                                                                                                     5
17. Schweizer Onkologiepflege Kongress 2015
Krebs und dann? Auswirkungen auf Betroffene und Pflegende

Am diesjährigen Onkologiepflege Kongress am 26. März                 theater KNOTENPUNKT
2015 kamen rund 600 Pflegefachfrauen und -männer im                  Die Kommunikationsfachfrau des theaters KNOTEN-
Kursaal in Bern zusammen. Wir gehen an dieser Stelle auf             PUNKT Fra Zeller führte eloquent durch drei unterschied-
die Themen einiger Referate und Seminare ein.                        liche Begegnungen zwischen Betroffenen und Pflegenden
                                                                     im klinischen Alltag. Das interaktive Theater erlaubte
Nach einer debattenfreudigen und gut besuchten General-              kaum zurückzulehnen, da das Auditorium aufgefordert
versammlung der Onkologiepflege Schweiz eröffneten die               wurde die dargestellten Szenen zu reflektieren und sich
Präsidentin Irène Bachmann-Mettler und die Vizepräsi-                nicht nur verbal dazu zu äussern. Nein, die Szenen wurden
dentin Lucienne Bigler-Perrotin den Kongress offiziell.              auf der Bühne neu inszeniert und gespielt.

Praxis braucht Theorie
Lucienne Bigler-Perrotin meinte, dass wir als Pflegende
die Welt in einer Art und Weise sehen würden, die unse-
re Werte, Geschichte, Sprache und Ausbildung reflektiere.­
Der Philosoph David Cooper sagte, dass «die Art und Wei-
se, wie wir handeln, eine Frage der Wahl ist ... also verste-
hen und schätzen wir die Bedeutung dessen, was wir wis-
sen.» Dazu müssen wir aber in der Lage sein, theore­t ische
Konzepte zu interpretieren, um zu wissen, was relevant
ist und was nicht. Lucienne Bigler-Perrotin gab sich über-
zeugt, dass Wissen ein pflegerisches Engagement erleich-
tert. Florence Nightingale erklärte schon vor über 100 Jah-          Szene vom Theater KNOTENPUNKT

ren, dass die Pflegenden nicht verharren dürfen, sondern
sich vorwärts bewegen und entwickeln müssen. Aus dieser              Ein Bild thematisierte «Hoffnung geben, trotz Hoffnungs-
Intention entwickelte sie in England die erste Kranken-              losigkeit». Das zweite, ob Pflegende sich auf Sinnfragen
pflegeschule und schuf den Beruf der Krankenschwester.               einlassen sollen. Auf der Bühne wurde gefragt: «Gibt es
Bigler-Perrotin lud das Auditorium ein am heutigen Kon-              etwas, was Sie im Leben bereuen?» Ein Krebspatient, Herr
gress neugierig zu sein, um sich andere Möglichkeiten vor-           Schindler, zöger­lich und nach langem Nachdenken: «Hätte
zustellen und Visionen zu entwickeln.                                ich mir nur erlaubt, glücklicher zu sein.» Fra Zeller fordert
                                                                     das Plenum auf, miteinander den Umgang mit Sinnfragen
                                                                     zu diskutieren – soll, kann, muss man, darf man solche
                                                                     Fragen stellen? In der abschliessenden Szene – im Stati-
                                                                     onszimmer – diskutierten Pflegende ihre Berufswahl und
                                                                     ob sie noch für den Beruf «brennen».
                                                                           Das theater Knotenpunkt spiegelte eindrücklich
                                                                     den Spitalalltag. Diese Form der Interaktion erlaubt dem
                                                                     Zuhörer etwas Neues auszuprobieren. Den Mut, vor rund
                                                                     600 Zuschauern auf der Bühne, in den beruflichen Alltag
                                                                     zu schlüpfen und sich zu exponieren, wurde mit einem
Lucienne Bigler-Perrotin                                             grossartigen Applaus bedankt.

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_5
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
6
    Zukunft der Onkologiepflege:
    Chancen und Herausforderungen
    «La grande dame» der schweizerischen Pflegelandschaft
    und -wissenschaft, Dr. Rosette Poletti, liess die Entwick-
    lung und das Engagement der Pflegefachpersonen im
    Laufe der Zeit Revue passieren. Vor 40 Jahren legte sie die
    Grundsteine der heutigen Onkologiepflege. Sie fungier-
    te 1984 auch als erste Präsidentin der European Oncology
    Nursing Society (EONS). Dank den Pionierinnen und Pio-
    nieren wurde die Onkologiepflege bekannt und auch an­
    erkannt. Trotzdem ist auch heute noch viel zu tun. Oft fehlt         Dr. K. Conen, F. Schläfli, Dr. S. Eckstein (von l. nach r.)
    es an der Anerkennung der Pflege. Die Referentin betonte
    mit Nachdruck: «Wir sind immer noch zu unauffällig. Die              findung wurden erläutert, und es wurde aufgezeigt, wie
    Pflege ist bei der Krebsforschung zu selten involviert. Fach-        eine Anwendung in der Praxis möglich ist. Welche ist die
    zeitschriften der Onkologiepflege bleiben den Pflegenden             richtige Therapie für den individuellen Patienten? Die-
    vorbehalten. Und die Bevölkerung weiss nichts von uns.               se Frage sollte immer gestellt werden. Grundlegende
    Wir müssen mehr Platz einnehmen und auch die Pflege­                 Handlungsprinzipien zur Entscheidungsfindung sind das
    forschung muss sich Gehör verschaffen.» Sie ermutigte das            Selbstbestimmungsrecht des Patienten, das Prinzip der
    Publikum, Bücher für Patienten zu schreiben, denn dies               Schadensvermeidung, das Patientenwohl und die soziale
    zeige die gute Ausbildung der Onkologiepflegenden.                   Gerechtigkeit. Nicht immer ist es jedoch einfach heraus­
          Auch in der Zukunft ist die Qualität einer fundierten,         zufinden, wie man im besten Interesse des Patienten han-
    klinisch ausgerichteten Ausbildung von grosser Bedeu-                delt. Man sollte versuchen zu verstehen, wer diese Person,
    tung. Für Poletti darf die Ausbildung nicht an Universi-             der Patient, ist welche Wünsche und Werte er hat, um bes-
    täten abgegeben werden. OPS und EONS sollten darauf                  ser zu verstehen, wie er behandelt werden kann. In der
    achten, dass die Ausbildungen immer noch der Realität                Praxis ist es sinnvoll, dem Patienten Fragen zu stellen: Was
    entsprechen. Essentiell für sie ist der Einbezug von Prak-           belastet Sie am meisten? Was ist Ihnen besonders wichtig?
    tikerinnen. Erstaunt zeigte sich Rosette Poletti über die            Was macht Ihnen Hoffnung? Welche Behandlung und Un-
    unterschiedlichen Ausbildungs-Angebote in der Schweiz.               terstützung braucht es hierfür? Therapieentscheidungen
    Es brauche umfassendes Wissen, das auf Evidenz beruhe,               am Ende des Lebens sollten wenn immer möglich inter-
    um die Fragen der Patienten beantworten zu können. Dazu              professionell besprochen werden.
    ist Forschung nötig.
          Das Thema Burnout und vor allem deren Prävention               «Hilfe, ich muss Morphin schlucken!»
    liegt Poletti sehr am Herzen. Wenn Pflegende sich quasi in           Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Pflege an der ZHAW gin-
    sich einschliessen und sich einen Panzer anlegen, ist das            gen Cornelia Baltis und Maja Vaterlaus der Frage nach,
    keine Lösung, denn Pflegende sollten die Fähigkeit haben             welche Vorurteile Patienten gegenüber Opioiden haben
    zuzuhören, um offen für die Fragen der Patienten zu sein.            und was die Literatur dazu sagt. Zusammen mit Sara
    Zum Abschluss bedankte sich Poletti bei den Onkologie-
    pflegenden: «Nehmen Sie Herausforderungen an und ach-
    ten Sie darauf, dass in der Forschung auch das Herz im
    Zentrum steht. Merci, dass es Sie gibt!»

    Therapieentscheidungen am Ende des Lebens
    Die beiden Ärztinnen Dr. med. Katrin Conen, Dr. med.
    Sandra Eckstein und der Pflegeexperte Felix Schläfli wid-
    meten sich dem Thema, ob am Lebensende zu viel oder zu
    wenig behandelt wird. Überlegungen zur Entscheidungs-                S. Häusermann mit C. Baltis, M. Vaterlaus (von l. nach r.)

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_6
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
7
Häusermann präsentierten sie die Ergebnisse in einem halb zentral. PanCare (Pan-European Network for Care
Seminar. Bei Erwachsenen, die an tumorbedingten chro- of Survivors after Childhood and Adolescent Cancer,
nischen Schmerzen leiden, kann eine ungenügende An- www.pancare.eu) setzt sich für dieses Anliegen seit
algesie unter anderem auch mit diesen Vorurteilen zusam- nunmehr acht Jahren ein. Die Organisation mit ihren
menhängen. Die häufigsten                                                                              ­Untergruppen entwickelt
Ängste der Patienten be-             «Der erste Motor der Wissen-                                       Gui­­de­lines für Nachsorge-
treffen eine Abhängigkeit,
kognitive Beeinträchtigung,
                                     schaft ist die Neugierde!»                                         programme und engagiert
                                                                                                        sich dafür, dass alle Survi-
                                 Philippe Lagayette, französischer Unternehmer
Nausea/Emesis, Obstipati-                                                                               vors Zugang zur Nachsorge
on, Sedation und Toleranzentwicklung. Ausserdem haben erhalten. Die Forschungsprogramme von PanCare kon-
viele Patienten Angst, die Einnahme von Opiaten bedeu- zentrieren sich auf Spätfolgen und auf die Optimierung der
te, dass sie bald sterben werden. Die Bedenken bezüglich Lebensqualität nach einer Krebserkrankung.
Nausea/Emesis (vor allem zu Beginn der Opioid-Therapie
und wenn nicht medikamentös therapiert), Obstipation Sicherheit für onkologische Patienten
(im ganzen Therapieverlauf bei 90% der Patienten) und dank Informationen
Sedation (in der Regel zu Beginn der Opioid-Thera- Wenn onkologische Patienten ihre Symptome selbst wahr-
pie) sind durchaus berechtigt, die anderen Ängste aber nehmen und kompetent managen können, unterstützt dies
kaum oder nur in Ausnahmefällen. Baltis, Vaterlaus und ihre Sicherheit. Die beiden Pflegefachfrauen Susanne Kropf
Häusermann entwickelten nach gängigen Kriterien der und Cristina Studer aus dem Lindenhofspital erläuterten in
­
Pati­entenedukation einen Patientenflyer, der in einfacher, ihrem Seminar die Entwicklungsschritte von entsprechen-
verständlicher Sprache die gängigsten Opioid-Ängste be- den Patienteninformationsflyern (PIF), die in Zusammen-
spricht und relativiert. Der Flyer wurde im Seminar vorge- arbeit mit zwei Fachhochschulen (ZHAW und HEdS FR),
stellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.                          dem Verein für Pfle­ge­w issen­schaft und der On­­kologiepflege
                                                                      Schweiz entwickelt wurden. Auch die Patientenexpertise
PanCare                                                               wurde über Fokusgruppeninterviews miteinbezogen.
Prof. Dr. phil. Gisela Michel von der Universität Luzern                    Schriftli­che In­for­mationen sind ohne unterstützende
stellte das europäische Netzwerk zur Verbesserung der Gespräche wenig hilfreich. Patienten mit Chemothera-
Nachsorge für ehemalige Kinderkrebspatienten («Pan- pien werden im Gespräch über häufige Neben­w irkungen
                                                                      informiert und erhalten ergänzend passende PIF. Die
                                                                      Referentinnen betonten drei Aspekte: Miteinbezug der
                                                                      Familien (Erstellung eines Geno-Öko­­          gramms), mo­  t i-
                                                                      vierende Ge­  sprächs-führung und das An­          wenden des
                                                                      Plissit-Modells. Dadurch reagieren Pflegefachpersonen
                                                                      umfassender auf individuelle Bedürfnisse von Patienten
                                                                      und Familien und führen wohlwollende Gespräche.
                                                                            Erste Evaluationsschritte bezüglich der Flyer fanden
Prof. Gisela Michel                                                   bereits statt. Die angepassten Flyer können bald von der
                                                                      Webseite der Lindenhofgruppe heruntergeladen werden
Care») und seine aktuellen Projekte vor. Mehr als 80% der (www.lindenhofgruppe.ch/de/downloads). Viele Zuhöre-
betroffenen Kinder und Jugendlichen überleben heutzu­ rinnen aus dem Publikum nahmen gerne eine Mappe mit
tage eine Krebserkrankung (Schweizer Kinderkrebs­ allen PIF mit.
register, 2014). Die Krankheit und deren Behandlung
hinterlässt aber oft Spuren: Narben von Operationen oder Supportive Care
neurologische Ausfälle bedingt durch einen Hirntumor, Das Seminar der Pflegewissenschaftlerin Monique Sailer
aber auch Spätfolgen wie Fertilitätsprobleme oder ­k ardiale Schramm und dem Pflegewissenschaftler Andrea Serena
Beeinträchtigungen. Die systematische Nachsorge ist des- stand im Zeichen der Linderung von krankheits- oder the-

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_7
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
8
                                                             «Es ist wichtig, eine eigene Stimme
                                                             für unser Leben zu finden.»
                                                             Dr. H. Kernen

                                                                             Transzendenz. Es ist wichtig, in den verschieden Sphären
                                                                             zwischen Ressourcen und Belastungen ein dynamisches
                                                                             Gleich­gewicht zu finden. Kernen empfiehlt, beide «Waag-
                                                                             schalen» zu aktivieren und zu agieren, um schneller im
                                                                             Gleichgewicht zu sein und weniger in Schwierigkeiten. Für
    rapieinduzierten Symptomen. Wie können das Leiden und                    ihn ist der Begriff «Work-life-Balance» ein Unwort, da wir
    die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen er-                  uns mit der Arbeit identifizieren und diese auch Ressour-
    kannt werden? Welche pflegerischen Interventionen bieten                 ce sein kann. Erst wenn die Arbeit fehlt, merken wir, was
    sich an? Therapien im ambulanten Setting mit weniger und                 wir vermissen. So kann eine Unterforderung schlimmer
    nur kurzen Kontakten zu Fachpersonen verlangen, dass                     sein als eine Überforderung. Eine leichte Überforderung
    krankheits- und therapiebedingten Probleme der Patien-                   darf im Alltag auch sein, da diese unser Kohärenzgefühl
    ten rasch erkannt werden und ein Angebot zur Unterstüt-                  speist – eine Kraft in uns, die uns das Gefühl gibt, die
    zung und Linderung von Symptomen besteht (Supportive                     Anforderungen des Lebens zu bewältigen zu können. Ab-
    Care). Im Seminar wurden Guidelines für Fachpersonen zu                  schliessend stellte Kernen die innerste Sphäre vor: «Wie
    den Symptomen Angst, Bedrücktheit und Schlafprobleme                     lebe und erlebe ich meine spirituelle Seite des Lebens?» Er
    vorgestellt. Die Guidelines beinhalten ein Screening und/                forderte die Zuhörer auf, zu überlegen, welche Lebensbüh-
    oder ein fokussiertes Assessment für die jeweiligen Symp­                ne relevant und wer der Regisseur dieser Bühne sei. «Es ist
    tome. Anhand der Symptomstärken (leicht, mittel und                      wichtig, eine eigene Stimme für unser Leben zu finden.»
    schwer) lassen sich evidenzbasierte Interventionen ab-
    leiten, welche die Pflegenden als Teil eines multidiszipli-              Förderpreise 2015
    nären Teams zur Linderung anbieten können. Supportive                    Anschliessend verlieh Frédéric Fournier an Ursula
    Care ist ein multidisziplinärer Ansatz, der in allen Krank-              ­Neumann und Ingrid Moos den Förderpreis 2015 für die
    heitsstadien angeboten wird. Trotz standardisiertem                       Arbeit «Pflegerisches Erstgespräch vor tumorwirksa-
    Vorgehen wird von der Pflege eine individuelle Patienten­                 men Therapien bei ambulanten onkologischen Patienten
    beratung gefordert. Die Forschung sollte weitere Guide­                   der Frauenklinik». Die abwesende Preisträgerin Daniela
    lines entwickeln, besonders für Patienten, die mit Targeted               ­R ichner stellt in dieser Ausgabe der «Onkologiepflege» auf
    Therapies behandelt werden.                                                Seite 22 das Projekt ausführlich vor. Vor dem Abschied be-
                                                                               dankte sich Irène Bachmann-Mettler für die grossartige
    Persönliches Ressourcen-Management                                         Organisation des Kongresses bei Sylvia Spengler-Mettler
    «Ich bin ein Reisender und ein Seefahrer und jeden Tag                     und Michaela Fritz sowie bei den zahlreichen Austellern
    entdecke ich eine neue Region in meiner Seele.» Mit die-                   und freiwilligen Helferinnen, ohne die eine solche Veran-
    sen Worten von Khafil Gibran und Bildern zur «inneren                      staltung nicht durchführbar wäre. Der nächste Onkologie-
    Gesundheit» stimmte Dr. phil. Hans Kernen, Kernen Res-                     kongress findet am 17. März 2016 in Bern statt.
    source Management AG, die Kongressbesucherinnen auf
    das Thema «persönliches Ressourcen-Management» ein.
    Das Ressourcen-Management umfasst sieben Sphären,                        >	Evelyn Rieder
    die kreisförmig von aussen nach innen angeordnet sind:                     Marika Bana, Maria Flury, Sara Häusermann,
    Ressourcen meines gesundheitlichen Gleichgewichts,                         Patrick Jermann, Monique Sailer Schramm
    meine Lebensbühnen und die relevanten Rollen, zent-
    rale Ressourcen meiner Arbeitswelt, Resilienzfaktoren                    Literatur
    und mein Kohärenzgefühl, Handlungsmöglichkeiten und                      Cooper, D. E (1996). World philosophies. An historical introduc-
                                                                             tion. Oxford: Blackwell
    wirksames Handeln, Stärkung des inneren Systems –                        Schweizer Kinderkrebsregister (2014).
    Herzkohärenz, innere Ressourcen wirken lassen – meine                    http://www.kinderkrebsregister.ch

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_8
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
9

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_9
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
10                                                      Rapport du congrès

 17ème Congrès Suisse des soins en oncologie
 Cancer – et après ? Répercussions sur les patients et les soignants

 Le 26 mars dernier, le Congrès Suisse des soins en onco-              à des pionnières et pionniers que les soins oncologiques ont
 logie a accueilli près de 600 infirmiers et infirmières au            été connus puis reconnus. Mais il reste encore beaucoup à
 Centre des congrès Kursaal de Berne. Nous profitons de                accomplir aujourd’hui. Bien souvent, les soins ne bénéfici-
 cette occasion pour relater les thèmes de certains expo-              ent pas d’une reconnaissance suffisante. L’intervenante l’a
 sés et séminaires.                                                    rappelé avec emphase : « Nous continuons encore de pas-
                                                                       ser trop inaperçus. Les soins sont trop rarement impliqués
 La présidente Irène Bachmann-Mettler et la vice-prési-                dans la recherche sur le cancer. Les revues spécialisées sur
 dente Lucienne Bigler-Perrotin ont officiellement ouvert le           le sujet restent réservées au per­sonnel soignant, et le grand
 Congrès à la fin de l’assemblée générale de Soins en Onco-            public ne sait rien de nous. Nous devons occuper une place
 logie Suisse, largement suivie et riche en débats.                    plus importante et la recherche sur les soins doit se faire
                                                                       entendre ». Elle invite le public à rédiger des ouvrages des-
 La pratique indissociable de la théorie                               tinés aux patients, pour montrer la qualité de la formation
 Pour Lucienne Bigler-Perrotin, nous, personnels soig-                 des infirmiers spécialisés en oncologie.
 nants, verrions le monde sous un angle reflétant nos va-                    La qualité d’une formation solide, orientée sur les
 leurs, notre histoire, notre langue et notre formation. Le            questions cliniques, garde une importance primordiale
 philosophe David Cooper affirmait quant à lui que « notre             pour l’avenir. Pour Rosette Poletti, la formation ne doit pas
 façon d’agir est une question de choix... nous comprenons et          être placée sous la responsabilité des universités. Il con-
 apprécions ainsi l’importance de nos connaissances ». Pour            vient que SOS et l’EONS veillent à préserver l’adéquation
 cela, nous devons cependant être en mesure d’interpréter              des formations avec la réalité. À ses yeux, l’implication­
 des concepts théoriques, afin de déterminer ce qui est per-           des praticiens et des praticiennes est essentielle. Rosette
 tinent et ce qui ne l’est pas. Lucienne Bigler-Perrotin est           Poletti s’est montrée surprise par la diversité des for-
 convaincue que le savoir simplifie l’engagement soignant.             mations offertes en Suisse. Des connaissances généra-
 Florence Nightingale déclarait il y a déjà plus d’un sièc-            les re­posant sur des faits concrets sont nécessaires pour
 le que le personnel soignant ne pouvait se permettre de               répondre aux questions des patients, et c’est en cela que la
 stagner, qu’il devait au contraire aller de l’avant et évo-           recherche est utile.
 luer. C’est dans cette optique qu’elle a ouvert la première
 école de soins infirmiers en Angleterre et exercé le métier
 d’infirmière. Lucienne Bigler-Perrotin invite l’auditorium
 à faire montre de curiosité tout au long du Congrès de cette
 année, afin d’imaginer d’autres opportunités et de déve-
 lopper des visions novatrices.

 Avenir des soins en oncologie :
 opportunités et enjeux
 « La grande dame » des soins infirmiers en Suisse, la
 Dresse Rosette Poletti, passe en revue le développement et
 l’engagement des personnels infirmiers au fil du temps. Elle          Dr. Rosette Polletti
 a posé les bases des soins oncologiques actuels, il y a 40 ans.
 Dès 1984, elle devient également la première présidente de                Le burnout et, notamment, sa prévention est un
 la European Oncology Nursing Society (EONS). C’est grâce              thème qui tient très à cœur de Rosette Poletti. Se replier

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_10
11

sur soi et se créer une carapace ne constitue pas une solu-                                    Monique Sailer Schramm et Andrea Serena

tion pour le personnel soignant, qui se doit de disposer
d’une capacité d’écoute et de rester ouvert aux questions             intéressées aux préjugés des patients sur les opioïdes et ce
des patients. Enfin, Rosette Poletti a tenu à remercier les           qu’en dit la littérature. Elles ont présenté leurs résultats, en
infirmiers spécialisés en oncologie : « relevez les défis qui         présence de Sara Häusermann, lors d’un séminaire. Chez
se présentent et veillez à ce que le cœur reste au centre de la       les patients adultes présentant des douleurs chroniques
recherche. Merci d’être là ! »                                        d’origine tumorale, une analgésie insuffisante peut égale-
                                                                      ment expliquer ces préjugés. Les principales craintes des
Décisions thérapeutiques en fin de vie                                patients concernent la dépendance, les troubles cogni­t ifs,
Les Dresses Katrin Conen, Sandra Eckstein et l’expert en              les nausées / vomissements, la constipation, la sédation et
soins Felix Schläfli se sont penchés sur la question suivante :       le développement d'une intolérance. En outre, bon nomb-
la fin de vie fait-elle l’objet d’un traitement excessif ou in-       re d’entre eux ont peur que la prise d’opioïdes signifie une
suffisant ? Des réflexions ont été menées sur la prise de dé-         mort proche. Les inquiétudes concernant les nausées / vo-
cision et les intervenants ont montré une mise en pratique            missements (principalement au début du traitement par
éventuelle. Quel est le bon traitement pour chaque patient ?          opioïde et en l’absence de traitement médicamenteux),
Cette question doit toujours être posée. Les principes                la constipation (tout au long du traitement chez 90% des
sous-tendant l’action de base pour la prise de décision               pati­ents) et la sédation (en règle générale au début du trai-
sont : le droit à l’auto-détermination du patient, le prin-           tement par opioïde) sont entièrement justifiées ; les autres
cipe de non-malfaisance, le bien-être du patient et la jus-           ne le sont guère, ou relèvent de l’exception. Cornelia Baltis,
tice sociale. Toutefois, savoir comment agir dans l’intérêt           Maja Vaterlaus et Sara Häusermann ont préparé un dépli-
du patient n’est pas toujours simple. Il convient de tenter           ant à l’attention des malades, en reprenant les critères ac-
d’appréhender qui est cette personne, appelée le patient,             tuels d’éducation des patients. Ce flyer aborde les princi-
quels sont ses souhaits et ses valeurs, afin de mieux com-            pales craintes liées aux opioïdes et les relativise de façon
prendre la manière dont il peut être traité. En pratique, il          simple et compréhensible. Le dépliant, présenté lors du
est pertinent d’interroger le patient : Que vit-il mal ? À quoi       séminaire, a fait l’objet d’un débat avec les participants.
attache-t-il de l’importance ? Quelles sont ses espérances ?
En termes de traitement et de soutien, de quoi a-t-il besoin ?        PanCare
Dans la mesure du possible, les décisions thérapeutiques              Le professeur Gisela Michel, doctoresse en philosophie
en fin de vie doivent toujours faire l’objet de discussions           de l’université de Lucerne, a présenté le réseau européen
pluridisciplinaires.                                                  d’amélioration des soins de suite pour les anciens patients
                                                                      victimes d'un cancer pendant l'enfance (« PanCare »), ainsi
« À l’aide, je dois prendre de la morphine ! »                        que ses projets actuels. Aujourd’hui, le taux de survie des
Dans le cadre de leurs travaux de Bachelor en soins infir-            enfants et des jeunes développant un cancer atteint 80%
miers à la ZHAW, Cornelia Baltis et Maja Vaterlaus se sont            (Registre Suisse du Cancer de l’Enfant, 2014). Mais la ma-

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_11
12
 ladie et son traitement laissent bien souvent des traces :                  Les premières étapes d’évaluation des dépliants ont
 des cicatrices causées par les opérations ou des déficits             déjà eu lieu. Les dépliants actualisés pourront bientôt
 neurologiques consécutifs à une tumeur au cerveau, voire              être téléchargés sur le site Internet du groupe Lindenhof
 encore des conséquences à long terme comme des prob-                  (www.lindenhofgruppe.ch/de/downloads). De nombreuses
 lèmes de fertilité ou des troubles cardiaques. C’est pour-            personnes de l’auditoire ont emporté avec elles un dossier
 quoi le traitement de suite systématique est capital. Pan-            contenant l’ensemble des dépliants d’information.
 Care (Pan-European Network for Care of Survivors after
 Childhood and Adolescent Cancer, www.pancare.eu) se                   Soins de support
 consacre à cette question depuis huit ans. L’organisme et             Suite aux améliorations des méthodes de dépistage et des
 ses groupes de travail développent des directives pour les            traitements, le cancer est devenu une maladie chronique.
 programmes de soins de suite et s’engagent en faveur d’un             Les traitements sont délivrés de plus en plus dans un con-
 accès universel aux soins de suite pour tous les survivants.          texte de soins ambulatoires, ce qui implique pour les pati-
 Les programmes de recherche de PanCare se concentrent                 ents une diminution des contacts avec les infirmières. Les
 sur les conséquences à long terme et sur l’optimisation de            soignants doivent donc détecter rapidement les symptômes
 la qualité de vie après un cancer.                                    des patients et leur offrir un soutien et des conseils afin
                                                                       qu’ils puissent les gérer par eux-mêmes (soins de support).
 La sécurité des patients en oncologie                                 Lors de ce séminaire, des guidelines concernant l’anxiété,
 par l’information                                                     la dépression et les troubles du sommeil seront présentés.
 Si les patients en oncologie sont en mesure de percevoir              Ces outils servent à dépister et évaluer les symptômes et
 leurs symptômes eux-mêmes et de les gérer avec compé-                 à proposer des interventions basées sur des données pro-
 tence, leur sécurité s’en trouve améliorée. Susanne Kropf             bantes. Les soins de support exigent une approche mul-
 et Cristina Studer, toutes deux infirmières au Lindenhof-
 spital, ont profité du séminaire pour expliquer les étapes de
 préparation des dépliants d’information destinés aux pati-
 ents (PIF, Patient Information Form), rédigés en collabora-
 tion avec deux Hautes écoles spécialisées (ZHAW et HEdS
 FR), l’Association pour les sciences infirmières et Soins en
 Oncologie Suisse. L’expertise des patients a également été
 prise en compte par le biais d’entretiens de groupe ciblés.
       Des informations écrites sont peu utiles sans dis-
 cussions. Les patients sous chimiothérapie sont infor-
 més des effets indésirables fréquents dans le cadre d’un
 entretien avant de recevoir en complément un dépliant
 d’information adapté. Les intervenantes ont souligné
 trois aspects : l’implication des familles (préparation d’un
 géno-/éco-gramme), une conduite d’entretien motivante
 et le recours au modèle Plissit. Les infirmiers et infirmi-
 ères abordent ainsi les besoins propres aux patients et aux
 familles de façon plus complète, tout en faisant preuve
 d’empathie durant les entretiens.

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_12
13
tidisciplinaire tout au long de la trajectoire de la maladie             équilibre et limiter les difficultés. Le terme « Work-Life-
du patient. Malgré l’approche standardisée des guidelines,               Balance » est à ses yeux un terme prohibé, le travail étant
l’individualisation des soins reste une valeur essentielle.              également un critère d’identification et pouvant aus-
Dans le futur, la recherche se doit de développer des guide-             si constituer une ressource. C’est lorsque l’on perd son
lines sur la gestion des symptômes liés aux thérapies ciblées.           travail que l’on s’aperçoit qu’il nous manque. Un tra-
                                                                         vail frustrant peut ainsi être plus grave que du surme-
Gestion des ressources personnelles                                      nage. Un léger surmenage peut être présent au quo­
« Je suis voyageur et navigateur. Et tous les jours, je dé- tidien, en ce qu’il alimente notre sens de la cohérence :­
couvre un nouveau continent dans les profondeurs de mon une force intérieure qui nous donne le sentiment d’être
âme ».C’est par ces mots de Khalil Gibran, accompagnés capables de relever les défis du quotidien. Enfin, Hans
par des illustrations sur la                                                                                 Kernen a présenté la
« santé intérieure » qu’Hans                                                                                 sphè­ re la plus intime :
Kernen, docteur en philo­
so­phie, Kernen Ressource
                                     « Le principal moteur                                                   ­« comment vit-on et ép­
                                                                                                              rouve-t-on la face spi-
Ma­na­­g­ement AG, a présenté        des sciences est la curiosité ! »                                        rituelle de la vie ? ». Il
                                    Philippe Lagayette, entrepreneur français
le thème de la « gestion des                                                                                  ap­pelle l’audience à con-
ressources personnelles »                                                                                     sidérer quelle scène de
à l’auditoire. La gestion des                                                                                 vie est pertinente et à
ressources comprend sept sphères, organisées en cercle de réf­léchir à qui en est le réalisateur. « Il est important de
l’extérieur vers l’intérieur : les ressources de mon équilib- trouver pour notre vie une voie qui nous est propre ».
re santé, les scènes de ma vie et les rôles importants, les
                                   ressources centrales du Prix d’encouragement
                                   tra­vail, les facteurs de ré- Frédéric Fournier a ensuite remis le prix d’en­cou­ragement
                                   silience et mon sens de la 2015 à Ursula Neumann et Ingrid Moos pour leur travail
                                   cohérence, mes possibilités intitulé Entretien initial de soin avant un traitement an-
                                   d’action / actions efficaces, ti-tumoral administré aux patientes au service d’onco­-
                                   le renforcement du système logie ambulatoire de la clini­que gynécologique. La troi­s­
                                   interne (cohérence cardi­ ième lauréate du prix, Daniela Richner, absente pour l’occa-
                                   aque, capacité à laisser sion, présente son projet plus en détails dans le numéro ac-
                                   agir les ressources inti- tuel de Soins en oncologie, en page 22 .
                                   mes), ma transcendance.                     Avant de conclure, Irène Bachmann-Mettler a tenu à
                                   Il est important de trouver remercier Sylvia Spengler-Mettler et Michaela Fritz pour
                                   un équilibre dynamique leur formidable organisation du Congrès, ainsi que les
                                   ent­re les ressources et les nombreux exposants et bénévoles sans qui une telle mani-
                                   charges dans les différen- festation n’aurait pu avoir lieu. Le 18e Congrès Suisse des
                                   tes sphères. Hans ­Kernen soins en oncologie se tiendra à Berne le 17 mars 2016.
                                   recommande d’activer les
                                   deux « plateaux de la ba- >	Evelyn Rieder
                                   lance » et d’agir pour par-              Marika Bana, Maria Flury, Sara Häusermann,
                                   venir plus rapidement à un               Patrick Jermann, Andrea Serena

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_13
14                                                             Fachartikel

 Leben mit krebskranken Eltern
 Wie Kinder und Jugendliche die Krankheit ihrer Eltern erleben

 Chantal Keller, Shanti Schorer
 Durchschnittlich lebt in der Schweiz jede sechste ­Person,            (Forrest, Plumb, Ziebland, & Stein, 2006; Thas­           t um,
 die mit einer neuen Krebsdiagnose konfrontiert ist, mit               Johhansen, Gubba, Olesen, & Romer, 2008). Es gilt
 Kinder und Jugendlichen unter 25 Jahren zusammen                      ­festzuhalten, dass die Kinder und Jugendlichen die Krank-
 (Krebsliga Schweiz, 2013). Die Krebsdiagnose eines                     heit durch Veränderungen zu Hause vermuten und ein Aus-
 Eltern­­teils wird von den Kindern unterschiedlich erlebt.             schluss aus der Diskussion zur Kränkung führt (Semple &
 Um die Bedürfnisse der Kinder zu erfassen, ist der Ein­                McCaughan, 2012; Forrest et al., 2006). Die ­K inder und
 bezug der ganzen Familie in den Pflegeprozess von gros­                Jugendlichen wünschen sich eine möglichst frühe Mit-
 ser Bedeutung.                                                         teilung der Diagnose und möchten über weitere Aspekte
                                                                        wie Prognose und Termine informiert werden. Eine offene
 Weltweit erkrankten im Jahr 2012 gemäss der Interna-                   Kommunikation von Seiten der Eltern fördert das Ver­­-
 tional Agency for Research on Cancer rund 14 Millio-                   trauen in der Familie und vermittelt den Kindern das
 nen Menschen neu an Krebs. Viele Betroffene haben zum                  Gefühl von Integration in die neue Familiensituation
 Zeitpunkt der Diagnosestellung Kinder, die noch auf                    (Semple & McCaughan, 2012). Die Krebsliga Bern (n.d.)
 die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen sind. Unter-                 vertritt folgenden Grundsatz, was das Informieren der
 schiedliche ­Fragen tauchen bei den Eltern auf. Sollen die             Kinder und Jugendlichen angeht: «Lieber früh als spät,
 Kinder über die Erkrankung des Elternteils informiert                  aber lieber spät als nie.» (S. 2). Weiter stellt die Krebsliga
 werden und verstehen sie überhaupt, was man ihnen er-                  Bern in den Vordergrund, dass nicht alles beim ersten
 klärt? Laut Brütting (2011) sprechen Ärzte vor allem über              Gespräch gesagt werden muss. Die Informationen können
 Untersuchungs­  ergebnisse und Therapiemöglichkeiten.                  schrittweise vermittelt werden.
 Der Patient steht im Vordergrund und es wird in der Re-
 gel nicht darüber gesprochen, wie die Eltern den Kindern­             Krankheitsverständnis
 die Krankheit erklären sollen. Die Aufmerksamkeit und                 der Kinder und Jugendlichen
 das Mitgefühl gelten in erster Linie den erkrankten Er-                Die meisten Kinder und Jugendlichen haben schon vor
 wachsenen. Dadurch werden die entstehenden Belastun-                   der Krebsdiagnose ihres Elternteils von Krebs gehört. Die
 gen der Kinder und Jugend­lichen oft unterschätzt und                  Kinder kommen durch Medien, Unterricht, betroffene
 übersehen. Rücken die Kinder in den Hintergrund, kann                  Berühmtheiten sowie Menschen aus dem sozialen Umfeld
 dies deren Entwicklung beeinflussen und nachhaltig be-                 mit der Thematik in Berührung (Forrest et al., 2006).
 einträchtigen.                                                         Kinder haben auch ein Bewusstsein für unterschiedliche
       Diese Ausführungen zeigen, dass sich durch eine                  Risikofaktoren für Krebs. Einerseits werden Zigaret­ten
 Krebsdiagnose das Leben aller Familienmitglieder ver­                  und Sonnenexposition, andererseits Krankheiten, Dro­     -
 ändert. Um die Situation der Kinder mit einem krebs-                  gen, Umweltfaktoren und Sex genannt (Knighting,
 kranken Elternteil zu verstehen, ist es von Bedeutung zu              ­Rowa-Dewar, Malcolm, Kearney, & Gibson, 2010). ­Weiter
 wissen, wie sie von der elterlichen Krebsdiagnose erfah-               wird die Krankheit von den Kindern unterschiedlich
 ren und darauf reagieren, welches Krankheitsverständnis                bewertet, beispielsweise als gewöhnlich oder selten, heil­
 sie haben und welche psychischen Veränderungen bei den                 bar oder tödlich (Forrest et al., 2006). Falsche Fantasien
 Kindern erkennbar sind.                                                und Auffassungen sind vor allem bei jüngeren Kindern
                                                                        vor­handen. Sie fühlen sich beispielsweise verantwortlich
 Von der Krebsdiagnose des Elternteils erfahren                        für die Erkrankung ihres Elternteils oder haben das
 Die meisten Kinder werden direkt nach der Diagno­se­­-                Gefühl, dass sie sich anstecken könnten (Semple &
 stel­lung von den Eltern über die Krebsdiagnose informiert            McCaughan, 2012).

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_14
15
Emotionale Reaktionen                                                                           einfachen Erklärungen auf den
auf die Krebserkrankung                   «Lieber früh als spät,                                Spitalbesuch vorzubereiten und
Die Reaktionen auf die Krebs-
                                          aber lieber spät als nie.»
diagnose des Elternteils werden Krebsliga Bern
                                                                                                wahrzunehmen, wie sie den Spi-
                                                                                                talaufenthalt erleben.
in den Studien annähernd gleich
beschrieben. Die Kinder und Jugendlichen weinen wäh-                  Psychische Veränderungen
rend der Bekanntgabe der Diagnose, stehen unter Schock,               Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben mit weni-
verspüren Wut gegenüber Gott oder den Lehrern, haben                  gen Ausnahmen vermehrt internalisierende Probleme wie
Angst, dass der Elternteil sterben könnte und können nicht            Rückzug, körperliche Beschwerden, Angst und Depressi-
glauben, dass der eigene Elternteil betroffen ist (Forrest et         on (Foran-Tuller, O’Hea, Moon & Miller, 2012; Huizinga et
al., 2006; Semple & McCaughan, 2012; Stiffler, Barada,                al., 2010; Thastum et al., 2009). Bei den externalisierenden
Hosei, & Haase, 2008). Die Kinder zeigen eine grosse Sensi-           Problemen (sozial inakzeptables Verhalten, Kriminalität,
bilität und Empathie gegenüber dem emotionalen Zustand                Aggressivität) sind keine Auffälligkeiten erkennbar. Auf-
beider Elternteile (Thastum et al., 2008). Die Evidenz zeigt,         grund dieser Fakten ist davon auszugehen, dass die Kinder
dass ältere Kinder den Eltern vor allem emotionale Unter-             und Jugendlichen die schwierige Situation mehrheitlich
stützung anbieten. Im Vergleich dazu versuchen jüngere                mit sich selbst ausmachen.
Kinder praktische Aufgaben im Haushalt zu übernehmen.
Dadurch erhalten sie das Gefühl, hilfreich und wertvoll für
die Familie zu sein. Ebenso merken die Kinder, dass nichts
mehr selbstverständlich ist und sich der Alltag und Rou-
tinen verändern (Semple & McCaughan, 2012; Stiffler et
al., 2008). Die Darstellungen von Romer & Haagen (2007)
zeigen, dass Kinder im Schulalter bis zur Pubertät wahr-
nehmen, wie geschwächt und belastet die Elternteile sind
und daher bereit sind, ihre Bedürfnisse­zurückzustecken
und sich von der tapfersten Seite zu zeigen. Nach Meinung
der Autorinnen soll den Kindern in solchen Situationen
Unterstützung angeboten und sie sollen darauf aufmerk-
sam gemacht werden, dass sie auch i­ hren eigenen Bedürf-
nissen Beachtung schenken.                                            Empfehlungen für die Praxis
      Nicht nur emotionale Reaktionen der Eltern wer-                 Es ist wichtig, dass bei Pflegefachpersonen ein Bewusstsein
den registriert, sondern auch die Wirkungen und Neben-                vorhanden ist, dass die ganze Familie von der schwierigen
wirkungen der Behandlung. Als einer der schlimmsten                   Situation betroffen ist. Daher wird Pflege­fachpersonen zur
Aspekte der Behandlung wird der Haarausfall angege-                   Umsetzung der familienzentrierten Pflege geraten. Da-
ben. Die Spitalaufenthalte im Verlauf der Krankheit lösen             durch können die Bedürfnisse aller Familienmitglieder
bei den Kindern verschiedene Reaktionen aus. Die Besu-                erfasst und es kann eine angemessene Unterstützung ge-
che bewerten die Kinder auf der einen Seite als hilfreich             währleistet werden.
und auf der anderen Seite als schockierend (Forrest et al.,                  Der Einbezug der Eltern, beispielsweise in Form
2006; Semple & McCaughan, 2012; Thastum et al., 2008).                von Informations- oder Beratungsgesprächen, ist un­­      -
Die Autorinnen denken, dass es wichtig ist, die Kinder mit            um­gäng­lich, um Kinder mit einem krebskranken Elternteil

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_15
16                                                                     Ke ynotes
                                                                                                t atteint de ca nc er
                                                                       Viv re avec un pa ren
                                                                                                                              ent la ma la-
                                                                                                   et les adole sc ents viv
                                                                       Comment les enfants
                                                                       die de leur pa rent                                       t vé cu pa r
                                                                                                     ca nc er d’un pa rent es
                                                                       Su jet Le diagnos tic de                      niè res  dif  férentes.
                                                                                                     sc ents de ma
                                                                       les enfants et les adole                nt se ns ibi lisé s   au x
                                                                                                  irmières so
                                                                        Le s pa rents et les inf              ge me nts  ps  yc hiq   ue s et
                                                                                                 lle s, ch an
                                                                        réaction s ém otionne
                                                                                                     entes de la ma ladie.
 optimal zu unterstützen. Um den Kindern Inte­g ration in               comp réhen sions dif fér                                   la nou-
                                                                                                sa  nc es L'intégration da ns
 die neue Familiensituation zu vermitteln, können Gesprä-               Ap po rt de co nn ais                    mm  un ica  tio n   le plu s
                                                                                                   le et une co
                                                                         ve lle situation familia                              pa   ren  t sont
 che mit der ganzen Familie stattfinden. Es wird empfoh-                                            gnos tic du ca nc er du
                                                                         tôt po ssible sur le dia                           ém   oti  on ne lle s
 len, dass die Eltern unter anderem auf die emotionalen                                             nc e. De s réaction s
                                                                         d'une gra nde impo rta                      en ne  nt.
                                                                                                    e et pe ur survi
 Reaktionen und auf die Gefahr der psychischen Verände-                  telles que choc, colèr                                     ce ntrés
                                                                                           ue La    mi se en œuvre de soins
 rungen bei den Kindern aufmerksam gemacht werden.                        Da ns la pra tiq                                      rm ation et
                                                                                                    e de s entretie ns d’info
                                                                          sur la famille ain si qu                             d’i llu str ation
       Die Kinder und Jugendlichen haben ein grosses                                                conis és. Du matér iel
                                                                          de cons eils, sont pré                       da  ns  le   se rvice.
                                                                                                     s à dispo sition
 Bedürfnis nach Informationen und wünschen sich, über                     approprié doit être mi
 den Verlauf in Kenntnis gesetzt zu werden. Damit die
                                                                                                       lat i di ca nc ro
 Möglichkeit besteht, sich mit der Krebsdiagnose auseinan-                Vivere co n ge nitori ma
                                                                                                                                   ma lat tia de i
                                                                                                    adole sc enti vivono la
 derzusetzen, können auf der Station ge­eignete Materialen                Come i ba mbini e gli
                                                                          loro ge nitori                                            ne vis su ta
 wie Bücher und Listen von Webseiten an­geboten werden.                                             ca nc ro de i ge nitori vie
                                                                          Te ma La diagnosi di                                     nitori e gli
                                                                                                      in mo di divers o. I ge
 Ebenfalls sollen falsche Vorstellungen der Krebserkran-                   da i ba mbini e giova ni                              zio ni em otive,
                                                                                                        lizz ati ve rso le rea
 kung wahrgenommen werden – es gilt, den Kindern und                       infermier i sono se nsibi                      di  di  co  nc epire la
                                                                                                         e i diversi mo
 Jugendlichen die Wirklichkeit verständlich und altersge-                  i ca mbiamenti psichici
                                                                            ma lat tia .                                             nuova situ-
 recht zu vermitteln. Um die Familie positiv unterstützen zu                                        za L'integrazione ne lla
                                                                            Ac quisire co nosc en                                 az ion  e de lla
                                                                                                    tempe stiva comunic
 können, ist auch Humor wichtig. Weiter sollen Kinder und                   azione familia re e la                          di gra  nd  e  impo r-
                                                                                                       i ge nitori sono
 Jugendliche ermutigt werden, Hobbys zu pflegen, damit sie                  diagnosi di ca nc ro de                     oti ve , co me     sh ock,
                                                                                                     o rea zioni em
 Auszeiten von der schwierigen Situation nehmen können.                     tanza . Si ma nifes tan
                                                                             rabbia e paura .                                         l'attuazione
       Relativ viele Kinder und Jugendliche sind mit die-                                               a clinic a Si consiglia
                                                                             Co nte sto ne lla pratic                     ia   co n  co  llo qui
                                                                                                      ata sulla famigl
 ser Lebenssituation konfrontiert. Es ist daher von grosser                  de ll'a ssistenza ce ntr                ve es  se  re me   ss  o a dis -
                                                                                                           nz a. De
 Bedeutung, dass Eltern und Pflegefachpersonen sich für                       inform ativi e di consule
                                                                                                          orm ativo in reparto.
                                                                              po sizione mater iale inf
 diese Thematik sensibilisieren, damit die Kinder in dieser
 herausfordernden Situation angemessen unterstützt wer-
 den können.

 >	C hantal Keller, Bachelor of Science BFH in Pflege
   Schlossplatz 4, 5000 Aarau
     chanti.keller@hotmail.com
     Shanti Schorer, Bachelor of Science BFH in Pflege
     Dorfmattweg 15a, 3110 Münsingen
     shanti.schorer@gmail.com

 > Literatur: www.onkologiepflege.ch

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_16
Erfahren Sie mehr über die
der Wundversorgung.
                            Kunst
                       Fachartikel

                                                                                                                17
                  Das Programm vom 2. Juli 2015
                    Moderation       Marco Fritsche
                      8.30–9.30      Türöffnung, Kaffee und Gipfeli
                      9.30–9.45      Grusswort von Mathias Weber
                     9.45–10.15      Wasser ist zum Duschen da!
                                     Ulrike Bergjohann
                    10.15–10.45      Wundbettkonditionierung
                                     Michaela Kaiser
                    10.45–11.15      Wie schützen wir den Wundrand? Wundrandanalyse!
                                     Sabine Egg-Luchsinger
                    11.15–11.45      Besonderheiten der Wundversorgung bei Kindern
                                     Dr. Anna-Barbara Schlüer
                    11.45–12.15      Verleihung HARTMANN Hydro-Preis
                                     Prof. Dr. med. Hans Smola, Betsy O’Connor,
                                     Sabine Egg-Luchsinger, Slavica Markovic
                    12.15–13.30      Mittagessen
                   13.30–14.00       Slam Poetry
                                     Lara Stoll und Martina Hügi
                   14.00–14.45       Dekubitus: sich ohne Druck mal Zeit nehmen,
                                     altes Wissen neu zu gewichten
                                     Dr. med. Xavier Jordan
                    14.45–15.15      Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus
                                     Yvonne Häberli
                    15.15–15.45      Kaffeepause
                    15.45–16.15      Unterdruck oder Chirurgie – welche Dekubitus-Therapie ist veraltet?
                                     PD Dr. med. Roland de Roche
                    16.15–17.00      Wir werden älter. Vielen Dank – aber wozu?
                                     Prof. Dr. rer. pol. Peter Gross
                           17.00     Verabschiedung und Apéro

                  Anmeldung
                  Melden Sie sich bis spätestens 28. Juni 2015 für das 5. HARTMANN Wundsymposium an.
                  Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter sanello.ch oder unter
                  wundsymposium.ivf.hartmann.info. Wir bestätigen Ihre Teilnahme per E-Mail.

                  Kosten
                  CHF 130.– pro Person inklusive Kursunterlagen, Zertifikat und Pausenverpflegung.

                  Gewinnen Sie einen Gratiseintritt
                  Was wollten Sie schon immer zum Thema chronische Wunden wissen? Schreiben Sie an
                  wundsymposium@hartmann.info. Die 20 besten Fragen werden mit einem Gratiseintritt prämiert.

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/2_17
Sie können auch lesen