PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Neumann
 
WEITER LESEN
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
PROTECTED
AREAS
IN-SIGHT
DAS MAGAZINE DER
FÖDERATION EUROPARC
VOL. 13

Parks im Rampenlicht.
Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Impressum
       Vol. 13 – 2021
       Verlag: EUROPARC Federation 2021, www.europarc.org
       Redaktion: EUROPARC Directorate, communications@europarc.org
                  Waffnergasse 6, 93047 Regensburg, Germany
       Layout: Václav Hraba
       Druck: Printed in FSC certified paper by Contour Mediaservices, GmbH

       Von der Europäischen Kommission mitfinanziert
       Die Erstellung dieser Publikation wurde finanziell von der
       Europäischen Kommission (General-Direktorate für Umweltund
       Klimaschutzmaßnahmen) unterstützt, im Rahmen der LIFE-
       Förderung für europäische Umwelt-NGOs. Der Inhalt dieser
       Publikation spiegelt nicht die offizielle Meinung der Euro-
       päischen Union wider. Die Verantwortung für den Inhalt und
       die in der Veröffentlichung zum Ausdruck gebrachten Ansichten liegt
       ausschließlich bei den Autoren.

       Vielen Dank an alle, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben.

       Titelbild: Am Umbalbach Osttirol
       © Nationalpark Hohe Tauern, Johannes Geyer

                   Die Föderation EUROPARC repräsentiert Naturschutz-
                   gebiete und Regierungsorganisationen in 40 Ländern,
                                die die natürlichen Kleinode von Europas
                   Landschaften, Gewässern, Gebirgen, Wäldern, Flüssen
                                    und kulturellen Erbstätten verwalten.
                   Die Natur kennt keine Grenzen – darum unterstützt
                       EUROPARC die internationale Zusammenarbeit in
                     allen Aspekten der Verwaltung von Naturschutzge-
                        bieten. Durch Networking, das Vorantreiben von
                      Richtlinien und Verfahren, den Austausch von Best
                     Practices und die Ausarbeitung neuer Lösungen für
                     die Herausforderungen der Naturschutzgebietsver-
                          waltung wollen wir eine „Nachhaltige, von den
                        Menschen geschätzte Natur“ bewirken und dafür
                         sorgen, dass der Wert von Naturschutzgebieten
                                     inmitten von Europa anerkannt wird.

    Weitere Informationen finden Sie auf:
             www.europarc.org

2 Protected Areas In-Sight
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
PROTECTED
AREAS IN-SIGHT
DAS MAGAZINE DER FÖDERATION EUROPARC                    Ruhlauber forest
                                       © Nationalpark Kellerwald-Edersee

                                        Protected Areas In-Sight 3
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Inhalt
   Editorial ........................................................................................................................... 5
   Brauchen wir wildere Parks in Europa? ....................................................................... 6
   Naturschutzgebiete kämpfen gemeinsam gegen
   den Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel ............................................ 9
   Die Natur als wichtigstes Instrument
   bei der Anpassung an den Klimawandel ............................................................................. 12
   Vergessen Sie nicht, junge Menschen zu fragen, was sie wollen! ........................ 15
   Verbesserung des Besuchermanagements
   in Schutzgebieten - Lehren aus der Vergangenheit ............................................... 18
   Parks im Rampenlicht ... oder jetzt vielleicht „im Scheinwerferlicht“! .................. 20
   Kapazitäten aufbauen und Brücken schlagen – LIFEedu und LIFE ENABLE ........ 22
   Die Natur ist zurück! Welche Rolle spielen unsere periurbanen Gebiete? ............ 24
   „Healthy Parks, Healthy People“ im Rampenlicht.............................................................. 26
   Partnerschaften für die Natur: das grenzüberschreitende Parks-Programm ........ 28
   Das 20jährige Jubiläum der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus .. 30
   EUROPARC Conference 2022 .................................................................................................... 35

4 Protected Areas In-Sight
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Editorial
In dieser Ausgabe von EUROPARCs "Protected Areas In-Sight" werden
verschiedene Ansätze für Parks untersucht, um das Rampenlicht zu
managen, in dem sie stehen.

A    uch 2021 stand ganz im Zeichen der
     COVID-19-Pandemie, trotz der anhal-
tenden und zunehmend spürbaren Auswir-
                                              Maßnahmen zu Rewilding, Anpassung an
                                              den Klimawandel, Begrünung unserer
                                              Städte, Bedeutung periurbaner Parks und
                                                                                                                     Von Carol Ritchie
                                                                                                                       Geschäftsführerin,
kungen des Klimawandels und des               zum Aufbau der Kompetenzen und Fähig-                                  EUROPARC-Föderation
Rückgangs der Artenvielfalt. Außerdem         keiten, die wir brauchen, um besser und
müssen wir in unseren menschlichen            effizienter zu arbeiten. Auch die Ansichten
Kapazitäten und in unserer natürlichen        der Jugend werden wiedergegeben: Sie
Welt ganz offensichtlich noch widerstands-    liefern wertvolle Einblicke in verschiedene
fähiger werden und eine positive, optimi-     zentrale Themen, mit denen sich Natur-
stische Einstellung bewahren. Gleichzeitig    schutzgebietsverwalter befassen sollten,
müssen wir jedoch in der Lage sein, uns       damit die jungen Menschen in die
auf Unsicherheiten und Veränderungen          Entscheidungsfindung der Parks einge-
einzustellen und uns anzupassen. Die          bunden werden.
Community der Parks und Naturschutzge-
biete bekommt die derzeitigen wirtschaft-     Albert Einstein sagte einst:
lichen, ökologischen und gesellschaftlichen
Schwierigkeiten deutlich zu spüren und        „Das Maß der Intelligenz ist die Fähigkeit zur Veränderung.“
steht vor vielen großen Fragen.

Im EUROPARC-Netzwerk mit seiner                Man geht heute davon aus, dass es die in            Die Gemeinschaft der Parks darf nicht in
gemeinsamen Vision, gemeinsamen               der folgenden Abbildung dargestellten                die Falle tappen, auf die Greta Thunberg
Zielen, und einem großen Fundus an            multiplen Intelligenzen gibt, und die                mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in
Erfahrungen und Innovationen treffen sie      Menschen können in allen davon unter-                Glasgow hingewiesen hat – sie darf nicht
auf Gleichgesinnte. Das Netzwerk ist der      schiedliche Fähigkeiten aufweisen. Wir als           nur leere Versprechungen voller „Blah,
ideale Ort, um die persönlichen               Gemeinschaft der Parks müssen dafür                  blah, blah“ abgeben. Wir müssen
Ressourcen zu erneuern, neue Einblicke zu     sorgen, dass unsere „naturalistische Intel-          Maßnahmen erarbeiten und umsetzen, die
gewinnen und Lösungen zu finden für die       ligenz“ ausgeprägt ist und wir sie dazu              Veränderungen bewirken, die unsere
Probleme, mit denen wir alle konfrontiert     nutzen, andere zu informieren und inspi-             Gemeinden und Parks und damit letzten
werden. Wenn man über die alltäglichen        rieren, Neuerungen vorzunehmen und die               Endes die Natur, für die wir alle uns
Aufgaben hinausschaut und sich mit            nötigen Veränderungen zu beeinflussen.               einsetzen und auf die wir angewiesen sind,
anderen über diese Probleme austauscht,                                                            verbessern.
gewinnt man einen ganz neuen Blickwinkel
für neue Denk- und Arbeitsweisen. Es geht
darum, „etwas“ zu tun, vor allem
zusammen mit anderen. Es sind die                                     Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen
gemeinsamen Bestrebungen, und seien sie
noch so klein, die uns aus der Benom-                                   https://bit.ly/3Hpp2SX
menheit und Unsicherheit heraus in eine
neue Zukunft führen.

Diese Ausgabe von Protected Areas In-
Sight beinhaltet einige der Erkenntnisse,
die wir aus der Vernetzung der Teilnehmer
bei der EUROPARC-Online-Konferenz
gewinnen konnten. Außerdem beleuchtet
sie neue Herangehensweisen und

                                                                                                                                            Editorial 5
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
North Velebit National Park, Croatia © Staffan WidstrandRewilding Europe

         Brauchen wir
         wildere Parks in Europa?
         Rewilding Europe arbeitet daran, die Wiederherstellung der Natur in ganz Europa zu beschleunigen.
         Eine solche Erholung innerhalb der europäischen Schutzgebiete zu ermöglichen, würde deren Wert
         für Mensch und Natur erhöhen.

6 Protected Areas In-Sight
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Vom Schutz zur Wiederher-                      Die Dinge anders angehen
                                             stellung
                                                                                            Das Interesse an Rewilding, das den Natur-
                                                                                            schutzsektor aufgerüttelt hat, ist heute so
                                             S   chutzgebiete sind das Rückgrat des
                                                 europäischen Naturschutzes. Mit mehr
                                             als 120.000 ausgewiesenen Gebieten in 52
                                                                                            groß wie nie zuvor: Eine ständig
                                                                                            wachsende Zahl von Initiativen zeigt in
                                             Ländern gibt es in Europa mehr solcher         ganz Europa positive Auswirkungen. In
                                             Gebiete als in jedem anderen Teil der Welt.    den letzten 10 Jahren hat Rewilding
                                             Ihre Größe variiert stark – von einem          Europe mit seiner handlungsorientierten
                                             einzelnen Baum bis zu einem grönländi-         „Showing by Doing (Überzeugen durch
                                             schen Nationalpark, der fast 1 Million         Taten)“-Philosophie eine Vorreiterrolle in
                                             Quadratkilometer umfasst. Obwohl viele         dieser Entwicklung gespielt, die zu einem
                                             Gebiete klein und isoliert sind, stellen sie   europaweiten Netzwerk von hochkarä-
                                             doch einzigartige und oft beeindruckende       tigen Einsatzgebieten geführt hat, das
                                             Reservoire der biologischen Vielfalt dar.      durch das ständig wachsende Europäische
                                                                                            Rewilding-Netzwerk ergänzt wird.
                                             Auch wenn die europäischen Schutzge-
                                             biete lebenswichtig sind, so reichen die       Es wurde auch eine Reihe von Rewilding-
                                             „Schutzmaßnahmen“, die sie im Großen           Grundsätzen aufgestellt, die dazu
                                             und Ganzen darstellen, allein nicht aus, um    beitragen, das Besondere und den Unter-
                                             kritische Probleme wie den Rückgang der        schied des Rewildings zu definieren. Diese
                                             biologischen Vielfalt und den Klimawandel      Grundsätze sorgen für Kohärenz, Inspi-
                                             zu bewältigen. Schutz allein wird die          ration und Transparenz und positionieren
                                             unzähligen Vorteile, die die europäische       Rewilding im Vergleich zu anderen Natur-
                                             Natur den Europäern bietet, wie saubere        schutzansätzen. Sie können insbesondere
                                             Luft, frisches Wasser, fruchtbare Böden        dazu genutzt werden, naturbasierte
                                             und die Bindung von Kohlenstoff in der         Lösungen zu entwickeln und die aktuellen
                                             Atmosphäre, nicht sichern.                     Notlagen in Bezug auf Klima und biolo-
                                                                                            gische Vielfalt anzugehen.
                                             „Angesichts der laufenden UN-Dekade
                                             zur Wiederherstellung von Ökosy-               Michael Hošek, Präsident der EUROPARC
                                             stemen ist es dringend erforderlich, über      Föderation, ist der Meinung, dass auf
                                             den Schutz hinauszugehen“, sagt Frans          diesen Grundsätzen basierendes Rewilding
                                             Schepers, Geschäftsführer von Rewilding        dazu beitragen kann, Europas Parks und
                                             Europe.                                        Schutzgebiete auf die nächste Stufe der
                                                                                            Wildnis zu bringen.
                                             „Wir müssen die europäische
                                                                                            „Wenn man sich die europäischen Parks
                                             Natur und natürliche Prozesse                  und Schutzgebiete anschaut, ist es klar,
                                             maßstabgerecht wiederher-                      dass einige viel wilder sind als andere.
                                             stellen, sowohl innerhalb als                  Aber im Allgemeinen müssen wir mehr
                                             auch außerhalb der Schutzge-                   Raum für natürliche Prozesse schaffen, um
                                             biete des Kontinents.                          Landschaften umzugestalten, anstatt
                                                                                            kostbare und oft schwindende Ressourcen
                                             Als unmittelbarer, pragmatischer und           darauf zu verwenden, künstliche
                                             kosteneffizienter Ansatz für den Natur-        Endpunkte zu erreichen und zu erhalten.
                                             schutz - ein Ansatz, der es sowohl den         Auch in Zukunft wird ein Eingreifen in
                                             Menschen als auch der wilden Natur             vielen Bereichen notwendig sein, aber
                                             ermöglicht, zu gedeihen - ist Rewilding der    Rewilding ist eine Gelegenheit, unsere Ziele
                                             beste Weg, dieses Ziel zu erreichen.“          zu überdenken: eine Gelegenheit, auf eine
                                                                                            Situation hinzuarbeiten, in der die Natur
                                                                                            ihr eigenes Gleichgewicht in weitaus
                                                                                            größerem Maße behält.

                   Wolinski National Park,
                      Oder Delta, Poland.
                     © Staffan Widstrand
                        Rewilding Europe

Von Daniel
      Allen /
   Redakteur,
Rewilding Europe

                                                                                                                            Rewilding 7
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Ein wegweisendes Vorbild                    Aktueller Status                                  Die Gunst der Stunde nutzen
 Ein Beispiel dafür, was erreicht werden     Die Frage, ob wir in Europa wildere Parks         Wir bewegen uns nun auf ein Jahrzehnt zu,
 kann, wenn man natürlichen Prozessen        brauchen oder nicht, wurde von Frans              in dem sich Rewilding fest als neues und
 bei der Umgestaltung von Landschaften       Schepers auf der EUROPARC-Konferenz               inspirierendes Naturschutzkonzept
 in europäischen Schutzgebieten freien       2021, „Parks in the Spotlight (Parks im           etablieren wird, da seine Praxis, seine
 Lauf lässt, zeigt sich bereits im Schwei-   Rampenlicht)“, angesprochen. Als Haupt-           Auswirkungen und sein Nutzen in ganz
 zerischen Nationalpark. Dieses              redner befragte Herr Schepers die 150             Europa zunehmen werden. Vor dem
 Mitglied der EUROPARC Föderation war        Teilnehmer, die am aktivsten in der               Hintergrund der COP26, des EU Green
 auch eines der ersten Mitglieder des        Parkverwaltung tätig sind, nach dem               Deals und der Wiederherstellungsziele
 Europäischen Rewilding-Netzwerks            Wildnisgrad ihres Schutzgebiets: Auf einer        sowie des stark wachsenden Interesses des
 von Rewilding Europe.                       Skala von 1 bis 10 (10 steht für völlig wild)     Finanzsektors, philanthropischer Institu-
                                             bewerteten die meisten ihr Gebiet mit 6           tionen und Unternehmen an Rewilding
 Der 1914 gegründete Schweizerische          oder 7.                                           könnte unsere Generation die erste in der
 Nationalpark ist möglicherweise die                                                           Geschichte der Menschheit sein, die die
 älteste Rewilding-Initiative in Europa.     Anschließend gab Herr Schepers einen              europäische Natur aufwertet und nicht
 Zahlreiche Schlüsselarten wie Steinböcke    kurzen Überblick über die Wildnis der             abwertet – wenn wir die Gelegenheit mit
 und Bartgeier wurden wieder                 Schutzgebiete in Europa auf der                   beiden Händen ergreifen.
 angesiedelt, und ikonische Pflanzen-        Grundlage eines ökologischen Integri-
 fresser wie Gämsen, Rothirsche und          tätsrankings. Dabei wurden alle Gebiete in        Als Teil eines weitaus größeren, besser
 Steinböcke tragen durch ihre Beweidung      den EU-Mitgliedstaaten berücksichtigt, die        vernetzten und wilderen Netzwerks von
 zur Erhaltung halboffener, halbbewal-       größer als 1000 Hektar sind und in die            Naturgebieten und -korridoren könnten
 deter Gebiete bei. Im Laufe der Zeit sind   IUCN-Schutzgebietskategorien I-VI fallen –        die europäischen Schutzgebiete eine
 auch Wölfe, Luchse und Bären in Teile       das entspricht mehr als 29 000 Gebieten           entscheidende Rolle bei diesem Wandel
 der Schweiz zurückgekehrt und wurden        mit einer Fläche von über 620.000 km2.            spielen. Als sie vor etwas mehr als einem
 alle im Park gesichtet.                     Diese vorläufige Analyse ergab, dass die          Jahrhundert eingerichtet wurden, haben
                                             Mehrheit der Schutzgebiete eine sehr              die Nationalparks des Kontinents den
 „Vor über 100 Jahren beschloß die           geringe ökologische Integrität aufweist           Menschen die Bedeutung und die Wunder
 vorausdenkende Verwaltung des               (siehe Karte 1). Während die Kategorie Ib         der wilden Natur Europas vor Augen
 Schweizerischen Nationalparks, der          (Wildnisgebiete) und die Kategorie II             geführt. Mit Rewilding könnten sie diese
 Natur die Aufgabe zu überlassen, sich       (Nationalparks), die das höchste Schutz-          Rolle wieder übernehmen.
 selbst zu verwalten“, sagt Frans            niveau genießen, in der Regel ein höheres
 Schepers. „Heute kann man die Vorteile      Maß an ökologischer Integrität aufweisen,
 sehen - die wilde Natur blüht auf, und      machen sie weniger als 4 % (etwas mehr
 das mit einem Minimum an Eingriffen.“       als 1000 Gebiete) der in die Analyse einbe-
                                             zogenen Gebiete mit einer Fläche von
                                             128.575 km2 (etwas mehr als 20 % der
                                             Gesamtfläche) aus.

                                             „Dieser Schnellscan macht das enorme
                                             Potenzial zur Verbesserung der Wildnis in                 Weitere Informationen finden Sie unter:
                                             Schutzgebieten in der gesamten EU
                                             deutlich“, so Schepers.                         https://rewildingeurope.com/

8 Protected Areas In-Sight
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Naturschutzgebiete kämpfen
gemeinsam gegen den Rückgang der
Artenvielfalt und den Klimawandel
                     Der Rückgang der Artenvielfalt und der
                       Klimawandel sind zwei Seiten ein und
                   derselben Medaille. Die Lösung für beide
                     Probleme ist in der Natur zu finden. Ein
                       Bündnis aus EUROPARC und weiteren
                           Organisationen, die für einige der
                   weltweit größten Schutzgebiete an Land
                           und auf dem Meer zuständig sind,
                      fordert die Staatsoberhäupter auf, die
                     Naturschutzgebiete in ihrem Kampf an
                   vorderster Front gegen den Klimawandel
                      und den Rückgang der Artenvielfalt zu
                        unterstützen. Unter anderem haben
                             die Internationale Union für die
                                         Erhaltung der Natur
                                 (IUCN)/Weltkommission für
                                Naturschutzgebiete (WCPA),
                                         NatureScot, Parks &
                                     Wildlife Finland und der
                                  USA National Parks Service
                                   die von National Parks UK
                                    arrangierte gemeinsame
                                            Erklärung für die
                                         UN-Klimakonferenz
                                               unterzeichnet.

                                             Catriona Manders shows her
                                       signature on the front page of the
                                        International Statment at COP26

                                                      Climate Change 9
PROTECTED AREAS IN-SIGHT - Parks im Rampenlicht. Unterstützt durch Menschen; Inspiriert von der Natur - EUROPARC Federation
Die Erklärung verdeutlicht, welche zentrale Rolle Naturschutzgebiete im Kampf gegen
  den Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel spielen. James Stuart, Convener
  des Loch Lomond & The Trossachs Nationalparks und Verfasser der Erklärung, merkt
  an: „Wenn wir im Kampf gegen den Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel
  versagen, sind wir verloren. Wir sind die Top-Spieler, lasst uns nicht auf der
  Ersatzbank warten.“

  Wir fragten ihn auch Folgendes:

  Nachdem Sie die Gespräche um die
  COP26 verfolgt haben, glauben Sie, dass
  den Schutzgebieten angemessene
  Aufmerksamkeit geschenkt wurde?

  Leider glaube ich, dass die Rolle der Parks
  und allgemeiner der Schutzgebiete bei der
  Bewältigung des Klimawandels noch               Auf der ganzen Welt stehen
  immer unterschätzt wird. Wir fliegen unter      Naturschutzgebiete an
  dem Radar. Eigentlich sollten wir Gegen-        vorderster Front, um die
  stand der Gespräche unserer Regierungen         Klimaschutzziele der Staats-
  sein, aber es wird selten über uns diskutiert   oberhäupter zu unterstützen
  und wir werden nur selten direkt                und fortzuführen.
  angesprochen. Diese Erklärung hilft uns,
  die Aufmerksamkeit auf unsere Rolle zu
                                                  Die meisten Menschen entdecken ihre
  lenken und weitere Diskussionen darüber
                                                  Verbundenheit zur Natur in Parks und
  anzustoßen, wie wir unser latentes
                                                  Naturschutzgebieten. Darauf müssen wir
  Potenzial freisetzen können. Wenn es uns
                                                  aufbauen, um Lösungen für den Klima-
  gelingt, anderen das enorme Potenzial von
                                                  wandel und Rückgang der Artenvielfalt zu
  Schutzgebieten zu vermitteln, würden wir
                                                  finden, unter denen unser Planet leidet.
  wahrscheinlich viel mehr Unterstützung
                                                  Wir müssen größere Naturflächen
  und Ressourcen erhalten, um unser
                                                  ausweisen, schützen und renaturieren,
  latentes Potenzial zu erschließen.
                                                  zusätzliche Investitionen einholen und
  Wie lautet Ihre Botschaft an alle, die in       inklusive Entscheidungsfindungsprozesse
  Schutzgebieten arbeiten?                        entwickeln, die die Menschen einbeziehen.

  Wir können nicht einfach dasitzen und           Catriona Manders, Mitglied des Youth
  abwarten oder so weiterarbeiten wie             Committee und Junior Ranger im Loch
  bisher. Als Familie sind wir für einige der     Lomond & The Trossachs Nationalpark hat
  wichtigsten Räume und Orte auf der Welt         die Erklärung ebenfalls unterzeichnet. Ihr
  verantwortlich, wenn es um die Bewäl-           ist bewusst, dass die nächste Generation
  tigung der Klima- und Naturkatastrophen         die Auswirkungen zu spüren bekommt,
  geht. Wenn wir hier versagen, ist auch der      wenn wir jetzt nicht aktiv werden. Der Park
  Rest der Welt höchstwahrscheinlich zum          ist nur 30 Kilometer von den Veranstal-
  Scheitern verurteilt. Wir müssen daher          tungsorten der UN-Klimakonferenz in
  effektiver zusammenarbeiten, um unsere          Glasgow entfernt. Catriona hat die
  Fähigkeiten zu nutzen. Wir müssen die           Erklärung im Namen zukünftiger Genera-
  Milliarden von Besuchern, die wir haben,        tionen unterzeichnet, um Regierungen und
  dazu ermutigen, ihr Verhalten zu                Naturschutzverbände zu einer engeren
  verbessern. Darüber hinaus müssen wir           Zusammenarbeit zu verpflichten.
  den Entscheidungsträgern auf allen
                                                  EUROPARC ist besonders stolz auf die
  Ebenen helfen, unser Potenzial zu
                                                  Mitwirkung der jungen Leute an dieser
  erkennen, damit sie uns helfen können, es
                                                  Erklärung. Durch unsere Junior Ranger und
  voll auszuschöpfen.
                                                  Youth+ Programme und natürlich das
                                                  EUROPARC Jugendmanifest wollen wir den
                                                  jungen Menschen ein stärkeres Mitspra-
                                                  cherecht in der Community der Natur-
                                                  schutzgebiete verschaffen. Das Youth
                                                  Committee im Loch Lomond & The
                                                  Trossachs Nationalpark hat sich vom
                                                  EUROPARC Jugendmanifest inspirieren
                                                  lassen und vertritt die Ansichten, Ideen
                                                  und das Engagement der jungen
                                                  Menschen, die im Park oder in der
                                                  Umgebung leben. Wir haben Catriona
                                                  einige Fragen gestellt, um sie besser
                                                  kennenzulernen.

                                                  Catriona Manders signs
                                                  the International
                                                  Statement on behalf of
                                                  future generations
                                                  during COP Youth Day

                                                                    James Stuart and Catriona Manders
                                                                         on the UK Pavillion at COP 26

10 Protected Areas In-Sight
„Die Parks und Naturschutzgebiete Europas wollen geschlossen gegen
den Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt vorgehen. Die
Lösung für die Probleme, die durch die Klima- und Artenvielfaltskrise
entstehen, liegt in der Natur.

Wir sind auf die Parks, ihre Mitarbeiter, die Gemeinden, Partner und
Interessenvertreter, vor allem aber auf unsere „Armee“ aus Junior
Rangern angewiesen, um auf Worte Taten folgen zu lassen.

Wir appellieren an die Staatsoberhäupter, sich für die natürlichen
Lösungen einzusetzen, die uns die Naturschutzgebiete liefern können.

Nur so können neue Ideen, Denk- und Herangehensweisen entstehen,
mit denen wir unsere Zukunftsaussichten verbessern können.“

                                        EUROPARCs
                                     Geschäftsführerin
                                            Carol Ritchie

                              Wir haben Catriona einige Fragen gestellt,
                              um sie besser kennenzulernen.

                              Warum wolltest du diese
                              Erklärung unterzeichnen?
                              Junge Menschen müssen unbedingt von
                              Anfang bis Ende in den Entscheidungsfin-
                              dungsprozess eingebunden werden und
                              immer wieder diejenigen an der Macht
                              auffordern, mehr für den Schutz unserer
                              Umwelt zu tun.

                              Was bedeutet das für die jungen
                              Leute in den Naturschutzge-
                              bieten?
                              Wenn man in einem Naturschutzgebiet
                              aufwächst, weiß man die Natur um sich
                              herum sehr zu schätzen. Wenn einem so
                              ein Ort am Herzen liegt, will man ihn auch
                              beschützen. Und dabei ist es wichtig, zu
                              wissen, dass diejenigen, die etwas zu
                              sagen haben, uns auch zuhören und etwas
                              unternehmen.

                              Was willst du den derzeitigen
                              politischen Entscheidungs-
                              trägern unbedingt mitteilen?
                              Die politischen Entscheidungsträger sind
                              bei der UN-Klimakonferenz wichtige
                              Verpflichtungen eingegangen, und ich bin
                              mir sicher, dass da noch mehr kommt.
                              Meine Botschaft an sie lautet, dass die
                              jungen Leute auf der ganzen Welt sie ganz
                              genau beobachten, erwarten, dass sie ihre
                              Versprechen einlösen und mehr tun.

                              Unterstützt uns, indem ihr euch mit #UniteForNature in
                                  den sozialen Medien für die Erklärung stark macht.
                                 Die Erklärung und alle weiteren Infos findet ihr hier.

                                                               Climate Change 11
Die Natur als wichtigstes Instrument
  bei der Anpassung an den Klimawandel
  Klimawandel und Naturverlust gehen Hand in Hand – man muss beides zugleich in Angriff nehmen

  Das Klima verändert sich                        Die EUROPARC-Community ist                  Die Manager dieser beiden Stätten
                                                                                              verwalten ein insgesamt 8.500 Hektar
                                                  schon am Werk                               großes prioritäres Graudünengebiet. Diese
  O    b Australien, China oder Wallonien –
       die Sommer 2021 und 2020 haben die
  dramatischen Folgen extremer Wetterer-
                                                  Mehrere Naturmanagement- und Wieder-
                                                  herstellungsprojekte unserer Mitglieder
                                                                                              Aufgabe ist äußerst anspruchsvoll: Die
                                                                                              Dünen dienen nicht nur dem Schutz der
  eignisse für Mensch und Umwelt unmiss-          haben Lösungen aufgezeigt, die der Arten-   Artenvielfalt, sondern auch dem Schutz der
  verständlich klargemacht: Es ist an der Zeit,   vielfalt und der Anpassung an den Klima-    Küsten und der Trinkwasserfiltration.
  zu handeln. Die EU hat im Rahmen des            wandel zuträglich sein könnten.             Außerdem sind sie ein beliebtes Ausflug-
  Green Deal ihre Strategie zur Anpassung                                                     sziel.
  an den Klimawandel und eine neue Biodi-         Dynamisches Dünenmanagement und
  versitätsstrategie veröffentlicht. Wenn die     Küstenschutz in den Niederlanden            Durch ihre Topographie ist die niederlän-
  EU-Ziele tatsächlich erfüllt werden, stehen                                                 dische Küste besonders anfällig für
  bald 30 Prozent der Fläche Europas an           Bei der EUROPARC-Konferenz 2021             steigende Meeresspiegel und die immer
  Land und auf See unter Naturschutz.             präsentierte Myrthe Fonck, Ökologie-        häufigeren und stärkeren Sturmfluten. Die
  Naturschutzgebietsverwalter tragen              Beraterin bei Puur Water en Natuur (PWN)    Behörden nehmen die Folgen des Klima-
  erheblich dazu bei, diese ehrgeizigen Ziele     und Mitglied der Klimawandel-Arbeits-       wandels durchaus ernst, schließlich stehen
  zu erfüllen: um Verwaltungsmaßnahmen            gruppe von EUROPARC, das Beispiel           die Unversehrtheit des Gebiets und die
  vor Ort in die Tat umzusetzen, müssen sie       zweier niederländischer Natura 2000-        Sicherheit der Bewohner auf dem Spiel.
  den Klimawandel in ihren Vorgehens-             Stätten: den Nationaal Park Zuid-Kenne-
  weisen berücksichtigen, langfristig und im      merland und das Noordhollands
  großen Maßstab denken. Die Natur muss           Duinreservaat.
  dringend in den Mittelpunkt der Strategien
  zur lokalen Anpassung an den Klima-
  wandel gerückt werden.

    Grey Dune © Fred van den Bosch

12 Protected Areas In-Sight
Partnerschaft Cairngorm Connect will mit
                                                                                           Unterstützung des Cairngorms National-
                                                                                           parks eine 200jährige Vision zur Renatu-
                                                                                           rierung der Wald-, Moor- und
                                                                                           Feuchtgebiet-Ökosysteme in die Tat
                                                                                           umsetzen. Das Projekt umfasst eine Fläche
                                                                                           von 600 km² und erstreckt sich über mehr
                                                                                           als 1.000 Höhenmeter. Es umfasst rund 20
                                                                                           Prozent des Wassereinzugsgebiets des
                                                                                           Spey, dem zweitlängsten Fluss Schottlands.
                 von Olivier de Sadeleer, Projektmanager,                                  Zu den wichtigsten Managementmaß-
                   Klimawandel, EUROPARC-Föderation                                        nahmen von Cairngorm Connect gehören:

                                                                                           n Aktive Wildbestandskontrolle zur
Üblicherweise wurden Dünen bepflanzt,        wodurch ein spezifischer Lebensraum             Unterstützung von Wiederherstellungs-
um sie stillzulegen, und größere Mengen      geschaffen wurde, der zuvor verloren            maßnahmen und Reduzierung des
Sand aufgeschüttet, um der Erosion entge-    gegangen war. Dieser Effekt ist sowohl für      Druckes durch Überweidung.
genzuwirken. Dieser Ansatz ist jedoch        die Biodiversität als auch für den natür-     n Umstrukturierung und Entwicklung der
nicht mehr zweckmäßig. Infolge des LIFE-     lichen Küstenschutz günstig.                    Waldbedeckung, um die Wälder bis an
Projekts zur Wiederherstellung niederlän-                                                    ihre natürlichen Grenzen auszudehnen
discher Dünen 2011 wurde ein                 Renaturierung und Hochwasserschutz              und die Vielfalt der einheimischen Arten
dynamisches Dünenmanagement                  im großen Stil in Schottland                    zu erhöhen. Dazu gehört die Anpflanzung
erarbeitet und nach und nach im größeren                                                     bestimmter Arten, um einen lokalen
Maßstab umgesetzt. Im Rahmen des             Cairngorms Connect ist ein faszinierendes       Saatgutbestand zu regenerieren; Restruk-
Projektes wurden in der ersten Dünenlinie    Beispiel. Der Manager des Programms             turierung durch selektives Schneiden oder
fünf Kerben nebeneinander gegraben.          Jeremy Roberts erklärt, dass die Initiative     Gürteln; die Bildung von Seneszenzta-
Dadurch konnte frischer, kalkreicher Sand    als gemeinsames Artenvielfaltprojekt von        schen usw.
in das Dünensystem eindringen. Infolge-      vier Landverwaltern in den schottischen       n Wiederherstellung von Flachmooren
dessen regenerierte sich die Vegetation      Highlands begann und inzwischen                 und bewaldeten Mooren, um den
und es wurden große weiße Sanddünen          zahlreiche Vorteile für die Anpassung an        Wasserabfluss zu verlangsamen und die
gebildet und landeinwärts verlagert,         den Klimawandel mit sich bringt. Die            Freisetzung von Kohlendioxid zu

                                                  Naturschutzgebiete sind das „Sahnehäubchen“
                                                    – außergewöhnliche Orte, mit deren Hilfe wir
                                                 stabile, robuste und widerstandsfähige Gebiete
                                                 errichten und die Gemeinden bei der Anpassung
                                                       an den Klimawandel unterstützen können.

                                                                                                                   Climate Change 13
vermeiden. Gesunde Torfmoore binden         Mehr Partnerschaften für die                   n Naturlösungen entscheidend sind, um
    und speichern langfristig Kohlenstoff.      Natur                                            die strukturelle Stabilität und ökolo-
    Die Maßnahmen zielen darauf ab, die                                                          gische Integrität so zu gewährleisten,
    Wasserrückhaltung durch den Bau             Der Rückgang der Artenvielfalt und der           dass Ökosystemdienstleistungen besser
    „natürlicher“ Dämme zu fördern.             Klimawandel erfordern ein besser                 erbracht werden können;
  n Wiederherstellung von Flüssen und           integriertes Landmanagement, gut veran-        n Naturschutzgebiete als „lebendige
    Auen durch Renaturierung der Ufer,          kerten Schutz und mehr Renaturierung,            Labore“ Hinweisgeber für den Klima-
    Beseitigung künstlicher Hindernisse und     um große funktionale Ökosysteme wieder           wandel und Rückgang der Artenvielfalt
    Wiederherstellung langsamer Mäander         herzustellen. Es ist unumgänglich, inklusive     sind – ihre Managementmethoden und
    in den Ebenen, um Wasserflüsse zu           Managementmethoden zu entwickeln und             Erfahrungen sind unerlässlich, um die
    verlangsamen und so die Biodiversität       anzuwenden, die ein breites Spektrum an          Politik zu beeinflussen, auf die Heraus-
    und den Artenreichtum zu unterstützen.      Interessenvertretern aktiv einbeziehen.          forderungen aufmerksam zu machen
                                                                                                 und die Entwicklung praktischer
  Diese Beispiele aus den Niederlanden und      Die hier präsentierten Beispiele zeigen,         Managementlösungen zu ermöglichen;
  Schottland zeigen, dass das Management        welche bedeutende Rolle Naturschutzge-         n für die Anpassung an den Klimawandel
  oder die Wiederherstellung ökologischer       biete in den lokalen und regionalen              Experimente erforderlich sind. Dazu
  Funktionen vielfältige Vorteile für die       Anpassungsplänen spielen müssen und              gehören auch die Durchführung von
  Biodiversität und den Klimawandel bringt.     welche Vorteile für Natur, Menschen und          Risikobewertungen, Entwicklung von
  Dazu gehören:                                 Gemeinden durch die Zusammenarbeit               Managementplänen, Überwachung der
                                                erzielt werden können. Gleichzeitig zeigen       Auswirkungen von Schutzmaßnahmen
  n Erhöhung der Anpassungsfähigkeit und        die Beispiele, dass:                             und bei Bedarf deren Anpassung, um
    der ökologischen Widerstandsfähigkeit;                                                       adaptive Managementlösungen zu
  n Erhöhung der Kohlenstoffbindung und                                                          entwickeln.
    Verringerung der CO2-Emissionen;
  n Reduzierung der Überschwem-
    mungsgefahr.
                                            2022 ist ein besonderes Jahr mit zwei EUROPARC-Konferenzen:
                                           Vom 4. – 7. Oktober kommen wir in Argelès-sur-Mer in Frankreich
                                            zusammen, um uns mit der Anpassung an den Klimawandel in
                                          Schutzgebieten zu befassen – also merken Sie sich diese Daten vor!

            LIFE NaturAdapt is a 5-year
     project developed with the enthu-
                    siastic support of…

  © Cairngorms National Park, Scotland

14 Protected Areas In-Sight
Vergessen Sie nicht, junge Menschen
zu fragen, was sie wollen!

Marianne den Braven.
© NLDelta

                                       Von Emma Moletto, EUROPARC's Communications Assistant

  Schutzgebiete stehen im Mittel-
   punkt des Interesses – auch bei
                                      U    nter Berücksichtigung seiner natür-
                                           lichen und kulturellen Besonderheiten
                                      zielt NLDelta darauf ab, die Entwicklung
                                                                                   Zusammen mit Marianne den Braven,
                                                                                   Programmsekretärin bei NLDelta, stellte
                                                                                   Sophie das NLDelta Youth Community
jungen Menschen! Sophie van der       von Natur, Wirtschaft und Lebensqualität     Projekt im Workshop „Spotlight on Youth“
                                      im Gebiet von Biesbosch und Haringvliet in   [EM1] auf der EUROPARC Konferenz 2021
    Schrier (22), Botschafterin der   den Niederlanden einzubeziehen.              vor.
         Jugendgemeinschaft von       Besonders wichtig ist dabei die direkte
                                      Beteiligung der Bewohner des Gebiets.        Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Touris-
     NLDelta, teilt in einem kurzen                                                musmanagement an der Fachhochschule
                                      Deshalb hat ein Kernteam von sechs
    Interview ihre Sichtweise zum     jungen Menschen im Oktober 2020 die          Breda absolviert Sophie einen Master-
                Thema Jugend und      NLDelta Youth Community über soziale         Studiengang in Tourismus, Gesellschaft
                                      Medien (Instagram und Facebook)              und Umwelt an der Universität
                     Schutzgebiete.   gegründet, um die Lücke zwischen             Wageningen. Bei NLDelta arbeitete sie im
                                      Jugendlichen und der Natur zu schließen,     Social Media Team, bevor sie in die
                                      indem junge Menschen in die Entschei-        Abteilung Stakeholder Management
                                      dungsprozesse einbezogen werden. Die         wechselte. Nach der Konferenz nutzten wir
                                      Gemeinschaft hat zwei Mentoren, die die      die Gelegenheit und baten sie, uns ihre
                                      Arbeit beaufsichtigen und sich monatlich     Sichtweise über die Beziehungen zwischen
                                      treffen.                                     jungen Menschen und Schutzgebieten
                                                                                   mitzuteilen.
                                                                                                                     Youth 15
sind in viele Dinge eingebunden, z.B. in die
                                                                                               Schule, den Sport, das soziale Leben...

                                      Interview with                                           Wie können Schutzgebiete Deiner
                                      Sophie van der Schrier                                   Meinung nach dazu beitragen, Jugend-
                                                                                               liche wieder zur Natur zu bringen?
                                      Botschafterin der Jugendgemeinschaft @ NLDelta
                                                                                               Indem man sie in den Prozess der
                                                                                               Entwicklung der Gebiete einbezieht und
                                                                                               ihre Interessen berücksichtigt, so dass
                                                                                               diese kombiniert werden können, um neue
                                                                                               Lösungen zu schaffen.
     Wie bist Du zum Thema Schutzge-              Warum ist es Deiner Meinung nach
     biete, Erhaltung und Schutz                  wichtig, junge Menschen in Parks einzu-      Es ist eine Situation, die für beide Seiten
     gekommen?                                    beziehen?                                    vorteilhaft ist: Junge Menschen suchen oft
     In meiner Kindheit bin ich oft mit           Ich denke, dass sowohl aus der Sicht         nach Aktivitäten, die Spaß machen, und die
     meinen Eltern oder Großeltern in             junger Menschen als auch aus der Sicht       Schutzgebiete wünschen sich oft mehr
     Schutzgebieten gewandert – das hat           der Schutzgebiete die Aufklärung sowie       Besucher und/oder Menschen, die sich
     mich definitiv dazu gebracht, mich in        die Erhaltung und der Schutz der Natur für   engagieren. Da Aktivitäten im Freien für
     der Natur zu bewegen. Außerdem               unsere Zukunft von Bedeutung ist.            Jugendliche möglicherweise nicht attraktiv
     sind Breda und Wageningen beides                                                          genug sind, entsteht hier eine Lücke. Auch
     sehr grüne Städte, so dass ich leicht                                                     die Zugänglichkeit könnte ein Problem
     Zugang zur Natur hatte.              Was sind Deiner Meinung nach die
                                                                                               sein, da einige Schutzgebiete mit öffent-
                                                            drängendsten Probleme              lichen Verkehrsmitteln nur schwer
     Am liebsten gehe ich in die Natur, um Stress für junge Menschen im                        und/oder teuer zu erreichen sind. Die
     abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Bereich des Naturs-                              Schaffung von Programmen, die Jugend-
                                                            chutzes?                           liche in spielerische Aktivitäten einbinden,
     Mit Schutzgebieten habe ich mich     Es ist schwer, Informationen darüber zu              und die Verbesserung der Zugänglichkeit
     schon während meines vorherigen      finden, wie man sich engagieren kann.                könnten daher gute Ansatzpunkte sein.
     Bachelor-Studiums beschäftigt. An    Außerdem hat man als junger Mensch
     meiner Universität erfuhr ich von    keine Erfahrung damit, wie man sich im
     NLDelta, ihrem Programm und der                                                           Was plant NLDelta für die Zukunft?
                                          Naturschutzsektor zurechtfindet.                     Wir wollen die Jugendgemeinschaft
     Stelle, die sie in der Jugendgemein-
     schaft hatten. Ich war von dem                                                            lebendig halten und immer mehr Jugend-
     Projekt begeistert – es schien mir   Was hindert sie daran, sich stärker zu               liche für die Natur begeistern, indem wir
     eine hervorragende Gelegenheit zu    engagieren?                                          Veranstaltungen und Aktivitäten mit ihnen
     bieten, meine Kenntnisse im Touris-  Für junge Menschen ist es nicht leicht zu            und speziell für sie organisieren. Bis Ende
     musmanagement in die Praxis          erkennen, was sie tun können, um zu                  2022 wollen wir mindestens 1.000
     umzusetzen.                          helfen oder wie sie sich engagieren                  Teilnehmer haben. Langfristiges Ziel ist es,
                                          können. Außerdem haben sie in der Regel              ein NLDelta-Jugendmanifest zu verfassen
                                          andere Interessen und Prioritäten – sie              und einen Vertreter der Jugendlichen als

  Youth Community © Vera Willemsen, NLDelta

16 Protected Areas In-Sight
Vollmitglied in den NLDelta-Tisch [EM3]
aufzunehmen. Der NLDelta-Tisch ist ein
repräsentatives Gremium, in dem
verschiedene Organisationen vertreten
sind und das bei der Entwicklung des
Gebiets hilft.

Du hast am Workshop zum Thema
Jugend teilgenommen, was waren
Deine wichtigsten Erkenntnisse aus
dieser Sitzung?
„Es ist wichtig, junge Menschen in den
Prozess einzuschließen, um herauszu-
finden, wie man sie einbeziehen kann,
denn ihre Beiträge sind wichtig, um ihre
Sichtweise zu verstehen.

Es war großartig, durch die Teilnehmer zu
sehen, dass die Parks und Schutzgebiete
bereit sind, die Jugend in den Mittel-
punkt zu stellen und an Lösungen zu
arbeiten, die junge Menschen einbe-
ziehen

                                            EUROPARC ist sich der wichtigen Rolle bewusst,
                                             die junge Menschen einnehmen, wenn es
                                              darum geht, unsere Naturschutzgebiete zu
                                               pflegen. Das EUROPARC Jugendmanifest,
                                                welches 2018 publiziert wurde, lenkt die
                                                Aufmerksamkeit von Naturschutzgebieten,
                                                 Umweltorganisationen und ländlicher
                                                  Gebiete auf die Herausforderungen der
                                                   jungen Menschen. Es soll inspirieren, die
                                                    Situation von Jüngeren zu verbessen und
                                                     sie aktiv zu involvieren.

                                                           https://bit.ly/3IsK4Rp

                                                                                           Youth 17
Verbesserung des
  Besuchermanagements
  in Schutzgebieten -
  Lehren aus der
  Vergangenheit
  Von Marta Múgica und Diego García. FUNGOBE. EUROPARC-Spanien

  Schutzgebiete müssen mit den
  ständig wachsenden Ansprüchen
  an die Natur fertig werden, die von
  einer zunehmend in Großstädten konzentrierten Gesellschaft ausgehen.
  Die COVID-19-Krise hat die Schlüsselrolle, die die Schutzgebiete für die
  Gesundheit der Menschen spielen, deutlich gemacht. Gleichzeitig boten
  die Erfahrungen während der Pandemie die Gelegenheit, über die
                                                                             D    ieses Thema wurde während des
                                                                                  Workshops über Besuchermana-
                                                                             gement auf der EUROPARC-Konferenz
  wichtige Rolle der Schutzgebiete, ihre Verbindungen zu Besuchern und       2021 diskutiert. Veränderungen bei den
                                                                             Besucherzahlen und den Besucherprofilen
  lokalen Gemeinschaften sowie die Managementinstrumente und -               sind zu beobachten, die sowohl positive
  ansätze, die wir haben oder haben sollten, nachzudenken.                   als auch negative Auswirkungen haben.
                                                                             Im Besuchermanagement lassen sich die
                                                                             neuen Trends wie folgt zusammenfassen:

                                                                             n Hoher Zustrom von einheimische
                                                                               Besuchern: Staus und Parkprobleme
                                                                               aufgrund der zunehmenden Nutzung
                                                                               von Privatfahrzeugen und Einschrän-
                                                                               kungen im öffentlichen Nahverkehr.
                                                                               Überfüllte Campingplätze, Toiletten,
                                                                               Wanderwege, Pfade und andere Einrich-
                                                                               tungen mit den entsprechenden
                                                                               Umweltauswirkungen.
                                                                             n Veränderung des Besucherprofils: mehr
                                                                               „Erstbesucher“ in den Schutzgebieten,
                                                                               von denen einige nur wenig über die
                                                                               besonderen Werte des Gebiets, die
                                                                               Vorschriften und „Verhaltenskodizes“
                                                                               wissen. Gelegentlich Konflikte zwischen
                                                                               Besuchern und lokalen Gemeinschaften.

                                                                             Car invasion of travertine barrier at
                                                                             Lagunas de Ruidera Natural Park
                                                                             (Castilla-La Mancha, Spain).
                                                                             © Diego García

18 Protected Areas In-Sight
Crowding situation at Teno Rural Park (Canary Islands, Spain) © Irina Martín

n Mehr junge Menschen, die die             gende Managementpläne vorhanden sind,              n Bessere Verkehrsinfrastruktur.
  Möglichkeiten eines Schutzgebiets        gibt es relativ wenige praktische Instru-          n Mehr Personal „vor Ort“ (Ranger,
  entdecken.                               mente zur Steuerung der öffentlichen                 Umweltpädagogen) und ein dafür
                                           Nutzung und zur Kontrolle der Besucher-              passendes Budget.
n Schlechte Zeiten für die lokale          ströme. Einige der Bedürfnisse der
  Wirtschaft, insbesondere in Schutzge-    Manager in dieser Hinsicht sind:                   n Neue Wege Informationen besser an die
  bieten, die hauptsächlich von                                                                 Besucher zu vermitteln, einschließlich
  Ausländern besucht werden.               n Spezifische Instrumente für das                    der Berücksichtigung der von den
                                             Besuchermanagement: Überwachungs-                  Menschen tatsächlich genutzten
n Neue Möglichkeiten, neue Besucher                                                             Kommunikationskanäle.
  anzuziehen und sie für die Natur zu        systeme (Zähler für Personen und
  begeistern: Für viele war es das erste     Fahrzeuge), Tragfähigkeitsbewertungen,           Die Europäische Charta für nachhaltigen
  Mal, dass sie Erfahrungen im Bereich       Mobilitätspläne.                                 Tourismus (ECST) bietet weiterhin einen
  der Umwelterziehung und -bildung         n Unterschiedliche Managementmaß-                  guten Ausgangspunkt für die Behandlung
  machten.                                   nahmen, die den verschiedenen                    dieser Fragen. Die partizipatorischen
                                             Besucherprofilen gerecht werden und              Ansätze der Charta betonen die Notwen-
Die Schutzgebiete müssen auf diese                                                            digkeit, den Tourismussektor in die
neuen Veränderungen vorbereitet sein         „Besucher“ nicht als eine einzige Einheit
                                             behandeln.                                       Verwaltung von Schutzgebieten einzube-
und Planungsinstrumente und Manage-                                                           ziehen, die Beziehungen zu den Managern
mentmaßnahmen entwickeln, die den          n Verkehrskontrolle und -regulierung:
                                                                                              zu verbessern und sich am Besuchermana-
neuen Zeiten entsprechen. Obwohl in          Förderung öffentlicher Verkehrsdienste
                                                                                              gement zu beteiligen. Gleichzeitig
den meisten Schutzgebieten grundle-          (wie Pendelbusse usw.).
                                                                                              genießen die Unternehmen, die sich der
                                                                                              ECST angeschlossen haben, durch ihre
                                                                                              Verbindungen zu den Schutzgebieten
                                                                                              privilegierte Werbemöglichkeiten und
                                                                                              können die Qualität ihrer Dienstleistungen
                                                                                              auf Basis der von den Managern bereitge-
                                                                                              stellten Informationen und Inhalte konti-
                                                                                              nuierlich verbessern.

                                                                                                                         Visitor Management 19
D   as SEE-Projekt - Sustainability and
                                                          Environmental Education in Outdoor
                                                      Sports - zielt darauf ab, die Ausbildung
                                                      von Outdoor-Sportleitern, -Trainern, -
                                                      Führern und -Lehrern in Bezug auf die
                                                      natürliche Umwelt, die damit verbundenen
                                                      Auswirkungen und Fragen der Nachhal-
                                                      tigkeit zu verbessern.

                                                      Das Projekt hat bereits zu einem besseren
                                                      Verständnis der praktischen Herausforde-
                                                      rungen und Probleme geführt, die
                                                      Outdoor-Sportarten in Schutzgebieten mit
                                                      sich bringen können: Eine Umfrage, die mit
                                                      Mitgliedern der EUROPARC-Föderation
                                                      durchgeführt wurde, hat eine Reihe
                                                      wichtiger Informationen zur Unterstützung
                                                      des Kapazitätsaufbaus und der Schulungs-
                                                      prozesse zur Verbesserung der Manage-
                                                      mentpraktiken hervorgebracht.

                                                      Insgesamt gingen 94 Antworten auf die
                                                      Umfrage ein: Die Befragten wurden
                                                      gebeten, auf einer Skala von 0 (kein
                                                      Problem) bis 6 (großes Problem) zu
                                                      bewerten, welche Auswirkungen eine
                                        Beliebtheit   Sportart in Bezug auf bestimmte Themen
                                von Outdoor-Sport-    hat. Die Mehrheit der Antworten lag
                              arten während Covid.    zwischen 1,5 und 2,5. Dies ermöglichte es
                                                      den SEE-Partnern, Informationsblätter für
                                                      21 Sportarten und Aktivitäten zu
                                                      entwickeln.

20 Protected Areas In-Sight
Parks im Rampenlicht ...
oder jetzt vielleicht „im Scheinwerferlicht“!
                                   Von Mike McClure / Vorsitzender des European Network of Outdoor Sports

Mehr Besucher bedeuten mehr Nachfrage nach Outdoor-Sportarten –
wie können die Parks darauf angemessen reagieren?
In der Umfrage wurde eine Reihe weiterer    Im Rahmen einer Desktop-Übung und einer           Auf der Grundlage dieses Austauschs und
Fragen gestellt, darunter auch die Frage,   weiteren Umfrage, die derzeit durchgeführt        der Suche nach bewährten Praktiken
wie sich die Nachfrage während der COVID-   wird, soll untersucht werden, welchen             werden die Partner weitere Schulungsme-
19-Pandemie verändert hat: Das Interesse    Stellenwert bestimmte Sportverbände in ganz       thoden entwickeln, um die festgestellten
an Aktivitäten im Freien ist in Parks und   Europa diesem Thema im Rahmen ihrer               Lücken zu schließen, Herausforderungen
Schutzgebieten in ganz Europa deutlich      Ausbildungsprogramme für Leiter und               zu überwinden und hochinnovative
gestiegen. Dementsprechend stellten 55 %    Ausbilder einräumen. SEE untersucht auch die      Methoden anzubieten, um Outdoor-
der Befragten fest, dass sie verstärkt mit  Informationen, die die Verbände auf ihren         Sportler zu einem verantwortungsvolleren
unverantwortlichem Verhalten zu tun         Websites zu Umweltfragen bereitstellen. Von       und nachhaltigeren Verhalten zu
haben, während 11 % angaben, dass sie       411 untersuchten Websites von Outdoor-            motivieren.
mehr verantwortungsbewusstes Verhalten      Sportverbänden enthalten 285 (69 %) keine
beobachten, während der Rest „keine         „leicht zu findenden“ Umweltinforma-              Es wird ein Toolkit entwickelt und einem
Veränderung“ feststellte.                   tionen. Aus den Daten der Umfragen geht           breiten Spektrum relevanter Interessenver-
                                            jedoch hervor, dass über 94 % dieser              treter im europäischen Outdoor-Sport zur
Die Umfrage befasste sich nicht nur mit den Verbände die Umwelterziehung ihrer                Verfügung gestellt, um aufzuzeigen, wie
Herausforderungen für das Management,       Ausbilder für wichtig oder sehr wichtig halten,   Nachhaltigkeit und Umwelterziehung in den
sondern auch mit den Vorteilen, die         aber nur 62 % irgendeine Form der                 Lehrplänen für Outdoor-Sportleiter, -führer
Outdoor-Sportarten den Parks bieten, und    Ausbildung zu diesem Thema anbieten. Auch         und -ausbilder besser umgesetzt werden
mit der Frage, ob die Manager Outdoor-      diese Lücke soll mit dem Projekt geschlossen      können. Ziel ist es, einen Kaskadeneffekt zu
Sportarten positiv oder negativ sehen.      werden.                                           erzeugen, der die Nutzer von Schutzge-
Erfreulicherweise gaben nur 17 % der                                                          bieten zu mehr Verantwortung befähigt.
Befragten an, dass Outdoor-Sportarten       Die Projektpartner sind derzeit auch an
insgesamt einen negativen Einfluss auf das einem praktischen Austauschprogramm                Letztlich zielt dieses Projekt darauf ab, das
Gebiet haben: 45 % gaben an, sie seien      beteiligt, um Wissen, Ideen und Methoden          Bewusstsein für die Bedeutung von
positiv, während 38 % sich neutral          zur Weitergabe bewährter Umweltinforma-           Nachhaltigkeit und Umwelterziehung zu
äußerten.                                   tionen auszutauschen - diese themenbezo-          schärfen und ethische Verhaltensweisen und
                                            genen Austauschprogramme in fünf                  Verhaltenskodizes unter Sportlern zu
Das Projekt wird darauf abzielen,           verschiedenen Partnerländern sind:                fördern. Dies kommt zur rechten Zeit
Ressourcen bereitzustellen, die dazu        n Serbien – Bergsport                             angesichts der Nachfrage nach Schutzge-
beitragen können, dass die Zahl der Schutz- n Portugal – Wassersport                          bieten im Anschluss an COVID-19, aber auch
gebiete, die Outdoor-Sportarten negativ     n Schweden – Wintersport                          in Anbetracht der Tatsache, dass Europa
oder sogar neutral sehen, verringert wird.  n Frankreich – Wander- und Klettersport           versucht, den Green Deal umzusetzen und
                                            n Irland – Eingliederungsfragen                   eine grünere Wirtschaft zu fördern.
                                                                                                                         Outdoor Sports 21
Kapazitäten aufbauen und
  Brücken schlagen
  – LIFEedu und LIFE ENABLE
  Von Sandra Grego,
  LIFE ENABLE-Projektverantwortliche und Kommunikationsassistentin

  LIFE ENABLE Creating the European Nature Academy for applied Blended LEarning © Sandra Grego

  I m August ließen wir uns von den
    positiven Resultaten des LIFEe-
  Natura2000.edu-Projekts anregen und
                                                        LIFE ENABLE soll die Verwalter von
                                                        Natura 2000-Stätten und Naturschutz-
                                                        gebieten ermutigen, ihr volles Potenzial
                                                                                                      es vorrangig darum, welche Kompetenzen
                                                                                                      vor allem die Verwalter benötigen, um
                                                                                                      wirksame und integrative Partnerschaften
  starteten ein neues LIFE-Vorbereitungs-               auszuschöpfen und ihrer entscheidenden        für die Natur einzugehen und zu pflegen.
  projekt namens LIFE ENABLE: Aufbau der                Rolle beim Schutz der Natur und im
  European Nature Academy für                           Kampf gegen die Verschlechterung der
  angewandtes Blended LEarning. Dieses                  Ökosysteme gerecht zu werden. LIFE            Was macht eine Partnerschaft
  spannende, noch größere und ehrgei-                   ENABLE richtet sich vor allem an die          erfolgreich, was ist ihr abträglich?
  zigere Projekt zum Aufbau von Kapazi-                 Verwalter von Wald- und Meeresschutzge-
  täten läuft bis Juli 2024.                            bieten, steht aber allen Naturschutzge-       Bei verschiedenen interaktiven Übungen
                                                        bietsverwaltern offen. Das Projekt unter      zum Mitmachen konnten die Teilnehmer
  In den letzten drei Jahren haben die                  der Leitung der EUROPARC-Föderation           ihre Erfahrungen austauschen und darüber
  Projektpartner und Teilnehmer von                     wird von sieben Projektpartnern aus           diskutieren, warum manche Partner-
  LIFEedu ihre erworbenen Kenntnisse und                Deutschland, Österreich, Spanien, Finnland,   schaften funktionieren und andere nicht.
  neuen Einblicke in das Naturmanagement                Frankreich, Rumänien und Italien unter-       Die Teilnehmer kamen zu dem Schluss,
  in eine umfangreiche Sammlung von                     stützt.                                       dass ein effizientes Management Vielsei-
  reproduzierbaren und skalierbaren                                                                   tigkeit und Flexibilität erfordert und dass
  Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten                  Eingeläutet wurde das Projekt mit dem         gute persönliche Kontakte und
  umgewandelt: 96 Prozent der Projektteil-              LIFE ENABLE-Workshop „Natürliche (und         Networking die entscheidenden Faktoren
  nehmer wenden ihre Erkenntnisse aus                   unnatürliche?) Partnerschaften“ während       für funktionierende Partnerschaften sind.
  LIFEedu zugunsten ihrer Natura 2000-                  der EUROPARC-Konferenz 2021. Der              Ein schwieriger Werdegang, Hinterge-
  Stätten, der Natur und inklusiver Manage-             Workshop zeigte auf, was für Partner-         danken, eine mangelnde Einsatzbereit-
  mentmethoden an. Die Erfahrungen der                  schaften mit wem eingegangen werden           schaft und unzureichende
  Partner und Teilnehmer werden in LIFE                 können, um die bestmöglichen Ergebnisse       Entscheidungsfindungskompetenz,
  ENABLE weiterhin sinnvoll genutzt.                    für die Natur zu erzielen. Außerdem ging      Mutmaßungen und zu wenig Flexibilität

22 Protected Areas In-Sight
Participants of the workshop Natural and unnatural alliances

                                              sind entscheidend, damit das         Die European Nature Academy wird die
                                              Naturmanagement durch                individuellen, organisatorischen und natio-
                                              produktive und konstruktive          nalen Kapazitäten für das Natura 2000-
                                              Partnerschaften verbessert           Management stärken, indem sie
                                               werden kann.                        Schulungen für Trainer, Mentoren oder
                                                                                   Vermittler der Projekt-Lernerfahrungen
                                              Damit die Verwalter von Natur-       anbietet.
                                              schutzgebieten die ihnen anver-
                                              trauten Kostbarkeiten so gut wie     Das Fortbildungszentrum wird auf einer
                                              möglich beschützen können,           Massive Open Online Course (MOOC)-
                                              müssen wir diese wertvollen          Plattform basieren und Schulungspro-
                                               Fähigkeiten anerkennen und sie      gramme anbieten, in denen es vor allem
                                               weiter auf- und ausbauen.           um Kernkompetenzen für alle Fachleute
                                                                                   geht. Außerdem wird es spezielle Module
                                                European Nature                    für die Verwalter von Natura 2000-Stätten
                                                Academy                            in Wald- und Meeresschutzgebieten in
                                                                                   ganz Europa beinhalten.
                                                Und hier kommt das LIFE
                                                ENABLE-Projekt ins Spiel. Im       Damit sich die europäischen Naturschutz-
                                                Rahmen dieses Projekts zur         gebietsverwalter miteinander verbinden,
                                                Wahrnehmung der Bedürf-            vernetzen und voneinander lernen können,
                                                nisse der Verwalter von Natura     wird die Smartphone-App eNatura, die im
                                                 2000-Stätten und anderen          Rahmen des LIFE e-Natura2000.edu-
                                                 Schutzgebieten wird die           Projekts entwickelt wurde, in LIFE ENABLE
                                                 European Nature Academy           weiter entwickelt. Die App wird den
                                                 gegründet. Dieses neue,           Nutzern mit verschiedenen neuen
                                                 innovative, individuelle          Funktionen dabei helfen, berufliche
                                                  Fortbildungszentrum hilft        Netzwerke aufzubauen und ihre Karriere
                                                  den Verwaltern, ihre Ziele       voranzubringen. Außerdem dient sie als
                                                  und zukünftigen Prioritäten      Portal zum Fortbildungszentrum des
                                                  zu verwirklichen. Die            Projekts.
                                                   Academy wird einem breiten
                                                   Publikum zugängliche            Die COVID-19-Pandemie hat uns die
                                                   Schulungsangebote und           Vorzüge digitaler Tools deutlich vor Augen
                                                   Fortbildungsaktivitäten         geführt. Über die MOOC können viele
                                                   bieten. Die daraus gewon-       Teilnehmer erreicht, Projekte miteinander
                                                    nenen Erkenntnisse können      verknüpft und eine umfangreiche inter-
                                                    die Teilnehmer „vor Ort“       aktive Sammlung aus nützlichen
                                                    anwenden, um optimale          Materialien und Lernressourcen zusam-
                                                    Ergebnisse für die Natur,      mengestellt werden, die auch nach dem
                                                    die Menschen und die           Ende des Projekts weiter zur Verfügung
                                                     örtlichen Gemeinden zu        stehen wird. LIFE ENABLE soll Präsenzschu-
                                                     erzielen.                     lungen und praktische Fortbildungen
                                                                                   keinesfalls ersetzen, sondern vielmehr
                                                                                   durch die Online-Lernangebote der
sind hingegen die Hauptgründe, aus                                                 European Nature Academy ergänzen, die
denen Partnerschaften scheitern. Damit die                                         für die Naturschutzgebietsverwalter von
Zusammenarbeit gut funktioniert, müssen                                            überall aus zugänglich sind, wodurch
Naturschutzgebietsverwalter die nötigen                                            weniger Reisen nötig sind und die
Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln,                                            Umweltbelastung verringert wird.
um effizienter zu sein und die Natur besser
schützen zu können: eine gute Einbe-
                                                                         Mehr erfahren Sie auf:
ziehung von Interessenvertretern, inklusive
Governance-Prozesse, effiziente Kommuni-               europarc.org/life-enable/
kation und empathische Arbeitsweisen

                                                                                                                 Capacity building 23
Die Natur ist zurück!
  Welche Rolle spielen unsere periurbanen Gebiete?

                                                   Von Esther Bossink / Kommunikationsbeauftragte von EUROPARC

  Während der EUROPARC-Konferenz betonte der Hauptredner Ladislav Miko,
  dass die „Grüne Agenda“ radikal neue Wege aufzeigt, um die Bedürfnisse
  der Natur zu erfüllen, selbst in traditionell „nicht-grünen“ Politikbereichen.
  Was bedeutet dies für die periurbanen Gebiete Europas?

  Die Bedeutung der Natur in                       Darüber hinaus bilden grüne Infrastrukturen   n Mangel an Wissen und Erfahrung bei
                                                   wie grüne Korridore, die Stadtzentren mit       politischen Entscheidungsträgern und
  unseren Städten und um unsere                    anderen Grün- und Freiflächen verbinden,        städtischen Bediensteten in Bezug auf
  Städte herum                                     wichtige Verbindungen zur Förderung der         die Umsetzung und Pflege grüner Infra-
                                                   Artenvielfalt in städtischen Gebieten.          strukturen
  Der Klimawandel setzt die Städte weiterhin
  unter Druck: Der so genannte                                                                   n Schlechte Anbindung und Zugäng-
                                                   LIFE UrbanGreeningPlans                         lichkeit periurbaner Grünflächen
  „Wärmeinsel-Effekt“, bei dem Gebäude
  und Straßen die Sonnenwärme viel stärker                                                         aufgrund des Wachstums der Städte
                                                   Deshalb werden in der EU-Biodiversitäts-        und des räumlichen Drucks sowie
  speichern und wieder abgeben als natür-          strategie 2030 Städte mit mehr als 20.000
  liche Gebiete, führt dazu, dass die Städte                                                       aufgrund der historisch schlechten
                                                   Einwohnern dazu aufgerufen, „Urban              Stadtplanung in periurbanen Gebieten
  gefährliche Temperaturen erreichen.              Greening Plans“ (Stadtbegründungspläne)
  Außerdem stellen Überschwemmungen                                                              n Unzureichende Zusammenarbeit
                                                   zu erstellen. Diese Pläne sollen die Natur      zwischen den verschiedenen Sektoren
  aufgrund der zunehmenden Häufigkeit              zurück in die Städte bringen, um die biolo-
  extremer Wetterphänomene ein großes                                                              innerhalb einer Gemeinde und/oder
                                                   gische Vielfalt zu fördern und den Klima-       zwischen verschiedenen Gemeinden.
  Risiko für städtische Gebiete dar. Der           wandel abzuschwächen. Unsere Städte
  Klimawandel ist also eine ständige                                                               Diese Zusammenarbeit ist erforderlich,
                                                   und insbesondere periurbane Parks stehen        weil grüne Infrastrukturen auf mehreren
  Bedrohung für Menschen und Städte.               im Rampenlicht und müssen ihre Aufgabe          Ebenen und mit mehreren Funktionen
                                                   erfüllen!                                       angelegt sind
  Doch obwohl er sehr ernst ist, ist nicht alles
  düster: Wie so oft bietet die Natur                                                            n Mangel an innovativen und
                                                   Das neue LIFE-Vorbereitungsprojekt „LIFE        wirksamen Strategien zur Einbe-
  Lösungen. So hilft beispielsweise etwas          UrbanGreeningPlans“ befasst sich mit einer
  relativ Einfaches wie das Pflanzen von                                                           ziehung der lokalen Unternehmen und
                                                   Reihe praktischer Managementprobleme,           der breiten Öffentlichkeit.
  Bäumen in Stadtzentren sowohl bei Entwäs-        die bei der Begrünung städtischer Gebiete
  serungsproblemen als auch bei der                auftreten. Das Projekt befasst sich mit 4
  Bekämpfung des Wärmeinsel-Effekts.                                                             Sieben Projektpartner aus ganz Europa
                                                   der ermittelten Hauptprobleme:                werden eine Reihe innovativer

24 Protected Areas In-Sight
Sie können auch lesen