ARCHÄOLOGIE IM TÖPFERDORF RAEREN: von den Antiquitätensammlern im 19. Jh. bis zu den systematischen Sondierungen im 21. Jh.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
47 Caroline LETERME Archäologischer Dienst des Ministeriums der Deutsch- sprachigen Gemeinschaft (B) ARCHÄOLOGIE IM TÖPFERDORF RAEREN: von den Antiquitätensammlern im 19. Jh. bis zu den systematischen Sondierungen im 21. Jh. Raeren ist im Norden des deutschen Sprachgebietes Abb. 1: Freigelegte Töpferradstruktur (Zone 02 – Befund 03), Belgiens gelegen, an der Grenze zwischen Belgien Grabungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). und Deutschland und unweit von Aachen. Die archäo- logische Bedeutung dieser Gemeinde ist sehr groß, Ein Zeugnis dieser Grabungstätigkeiten von Raerener vor allem aufgrund der Steinzeugproduktion, die hier Einwohnern in ihrem Dorf lieferte Leonhard Menni- ab dem 15. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert an- cken-Holley (1884-1980) in einem Interview in Raere- gesiedelt war. Ziel dieses Beitrags ist es, einen kleinen ner Mundart, geführt von Paul Mennicken im Jahre Überblick über die verschiedenen archäologischen 1979: Tätigkeiten zu geben, die im Töpferdorf Raeren seit „Die letzten Pötte, die hat mein Großvater gebacken; dem 19. Jahrhundert durchgeführt wurden. Zum Ab- das war Dëckens Hannes, und sein Vater war Dëckens schluss werden die neuesten Ergebnisse unserer letz- Drëckes. Mein Vater wurde 1840 geboren, und sein ten Grabungen in Raeren mitgeteilt; Grabungen auf Vater wiederum im Jahre 1804. … Dort wo die freie einer Parzelle in der Heckstraße – die Parzelle, auf der Stelle ist, wo ja der Töpferofen dahinter gestanden hat, wir schon 2003 zwei Töpferradstrukturen und zahlrei- da hat mein Onkel Leonard aus dem (Neudorfer) che Fundstücke entdeckt hatten.1 Berg, der Schuster, den wertvollsten Pott gefunden. Mein Großvater und auch mein Vater waren in den Die Grabungstätigkeiten in Raeren begannen vor un- 1860er Jahren ja Maurer, aber der Bruder war Schus- gefähr 150 Jahren. Sie haben zur Entdeckung… aber ter. Die zwei gingen mauern und dann buddelte der auch zum Verschwinden zahlreicher Artefakte geführt: Leonard alleine, wenn er gerade Freizeit hatte, und da Entdeckung einerseits, weil viele dieser damals ausge- hatte der den Schönsten gefunden. Der Vater sagte grabenen Keramikgegenstände heute zu Museums- immer: Das war der Preis einer guten Kuh. So viel hat- sammlungen gehören; Verschwinden andererseits, te er für den Krug bezahlt bekommen, ich glaube et- weil vermutlich viele dieser Objekte in Privatbesitz ge- was um die 60 Taler. Die hatten immer eine Ahnung, langt und nie mehr in der Öffentlichkeit aufgetaucht wo noch etwas stecken konnte! … die vier Häuser, das sind. war (unser) Eigentum – da ist Geld verdient worden!“2 Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als das Dieser kostbare Krug wurde höchstwahrscheinlich ei- Raerener Töpfereigewerbe endgültig erloschen war, nem Keramiksammler oder –händler verkauft, der die wurde man sich der Tatsache bewusst, dass die „alten Schönheit und den Wert eines solchen Gefäßes zu Pötte“, die noch im Raerener Boden verborgen lagen, schätzen wusste. Zahlreiche renommierte Sammlun- einen nicht unbeachtlichen Wert haben konnten. gen entstanden zu dieser Zeit (in der zweiten Hälfte Schon bald begannen Kunstliebhaber, sich für die des 19. Jahrhunderts) und auch die ersten Museums- Raerener Steinzeugfabrikation zu interessieren. In der sammlungen, wie zum Beispiel die des Victoria & Al- zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden die ersten bert Museum in London, die der Königlichen Museen gezielten „Grabungen“ in Raeren statt, mit dem Ziel für Kunst und Geschichte in Brüssel, oder die des Aa- intakte Keramikgefäße aus der Erde zu holen. Meist chener Kunstsammlers Laurenz Heinrich Hetjens waren es Raerener Einwohner, die damit etwas Geld (1830-1906), der in seinem Testament die Stadt Düs- verdienen wollten; in der Tat sammelten Kunsthändler seldorf zur Universalerbin seiner Keramiksammlung und –sammler Überreste des Rheinischen Steinzeugs ernannte, was zur Gründung des „Hetjens-Museum, mit großer Begeisterung und hohem finanziellen Auf- Deutsches Keramikmuseum“ führte. Hetjens Vorliebe wand. galt dem rheinischen Steinzeug der Gotik, der Renais- sance und des Barock. Er erstand bedeutende Stücke
48 Englands, von Händlern meistens für einen Spott- preis angekauft und in die Fremde ausgeführt. So ist es zu erklären, dass in der gro- ßen Pfarrgemeinde Raeren in den Wohnungen sehr we- nige Krüge noch zu sehen sind; überall erhält man die- selbe Antwort: „Wir haben sie, weil wir ihren Wert nicht kannten, in unserer Kindheit beim Spielen zerschlagen o- der aber den Händlern für wenig Geld verkauft.“6 Schmitz selbst, gebürtig aus Honnef, unweit von Bonn, war zunächst völlig unbe- darft auf dem Gebiet der Archäologie bzw. der Kera- mik, entwickelte aber recht Abb. 2: Profilschnitt der Töpferradstruktur (Zone 02 – Befund 03), Grabungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). bald eine wahre Leiden- schaft für die Raerener Töp- im Kunsthandel, nahm aber auch selbst an Ausgra- ferei und ihre Überreste: bungen teil.3 So gelang es ihm, wertvolle Artefakte der „Als der Verfasser 1868 in besagter Gemeinde (also Raerener Steinzeugproduktion zu erwerben, wie zum Raeren) seinen Wirkungskreis antrat, war ihm nichts Beispiel den großen Schenkkrug mit Centaurenfries von dem ehemaligen Kunstbetrieb der Einwohner be- des Jan Emens (datiert 1576). kannt, er hatte damals keine Ahnung, dass er nach wenigen Jahren schon mitten unter „gebaschtenen“ Wurde also offenbar seit 1860 regelmäßig gegraben, Döppen, unzähligen Scherben an seiner Töpferarbeit um damit Geld zu verdienen, so fanden die ersten sitzen werde. So kann man unbeabsichtigt ein solcher wirklich organisierten Grabungen ab 1874 statt, wie Arbeiter und Liebhaber auf dem Gebiete der Keramik Vikar J.P. Schmitz in seinen Berichten schreibt.4 werden, dass man nun auf Weg und Steg jedes Schmitz wurde zu einem der ersten Experten auf dem Scherbchen aufhebt, als sei es eitel Gold.“7 Gebiet der wissenschaftlichen Untersuchung des Rae- rener Töpfereigewerbes, nach dem Beispiel von Kap- Aber schon damals wurde in Raeren „Raubgräberei“ lan Dornbusch in Siegburg, seinem Kollegen und betrieben, mit dem einzigen Ziel, die Fundobjekte Freund, der die ersten Resultate seiner Forschungen schnell zu möglichst viel Geld zu machen. Die wissen- über das Siegburger Steinzeug im Jahre 1873 publi- schaftlichen Erkenntnisse interessierten nur die We- zierte. Schmitz seinerseits veröffentlichte seine archäo- nigsten, wie Schmitz bedauert: logischen Erfahrungen und Forschungsergebnisse in „Im Herbst 1876, nachdem eine Aufforderung meiner- mehreren Publikationen von 1878 bis 1891. Sein In- seits zur Veranstaltung einer Ausstellung von Steingut- teresse für jede kleinste Steinzeugscherbe unterschei- waaren in Raeren selbst bekannt gemacht, wurden det ihn von den anderen damaligen Sammlern. In sei- umfangreiche Ausgrabungen veranstaltet und (…) den nem Beitrag zur Raerener Töpferei und ihren Fabrika- ganzen Winter hindurch mit einem gewissen Wetteifer ten, veröffentlicht 1878, schreibt er folgendes: betrieben. Die Bemühungen wurden golden belohnt: „Und wenn auch nicht alles Gold ist, was glänzt, und denn die sogenannten Scherbenlager, deren sich viele wenn auch nicht jedes Stückchen von Steinzeugwaare vorfanden, gaben reichliche Funde, darunter sehr kost- werthvoll ist, so giebt es doch unter den zahllosen gar bare, werthvolle Gefässe der mannigfachsten Form, manche, welche hinreichen, der Alterthumswissen- Farbe und Ornamentirung, welche zu hohen Preisen schaft große Dienste zu leisten“.5 verkauft wurden. Selbstredend konnte diese Fundgru- be im Limburger Lande ebenso wenig unbekannt blei- Er beschreibt auch die Sammel- und Kauftätigkeiten, ben, wie die Goldgruben im fernen Lande über’m die zu oder vor seiner Zeit in Raeren stattfanden: Ocean. Kunstfreunde und sogenannte Kunsthändler „Zu Anfang dieses Jahrhunderts waren am Rhein orna- fanden sich ein mit gespickten Börsen und es wurden mentierte Steinzeuggefäße noch in Hülle und Fülle glänzende Geschäfte gemacht. Die beabsichtigte Aus- vorhanden, wurden aber, besonders auf Veranlassung stellung indess, welche den glücklichen Findern weit
49 Schmitz hat auch mit einem anderen Liebhaber bzw. Erforscher der Raerener Steinzeugproduktion, H. Schuermans, korrespondiert, unter anderem in der belgischen Zeitschrift „Bulletin des Commissions roya- les d’art et d’archéologie“. Beide entwickelten schnell eine durch die gleiche Leidenschaft animierte Bezie- hung und legten damit den Grundstein für die wissen- schaftliche Erforschung der Raerener Steinzeugpro- duktion. In seinen „dix lettres aux membres du comité“, die in der oben erwähnten Zeitschrift veröffentlicht wurden, verfasst Schmitz eine Synthese seiner Kenntnisse über diese Produktion.10 Er beschreibt zahlreiche von ihm oder anderen gefundene Gefäße, schreibt aber auch über die Entwicklung der Produktion, das Produktions- verfahren, den Ofenbau oder die Organisation der Töpferzunft. Die wichtigsten Dokumente bzw. Ar- chivstücke bzgl. der Raerener Töpferei waren ihm (und den anderen Forschern dieser Zeit) also schon be- Abb. 3 – Gesamtansicht der Mauerreste in der Nähe der Töpferradstruktur kannt. Schuermans seinerseits veröffentlichte mehrere (Zone 02), Grabungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). Beiträge zum Raerener Steinzeug. Er erstellte unter an- derem Register von Inschriften auf Raerener Krügen mehr Geld eingebracht und den Alterthumsforschern sowie von den zahlreichen Wappen auf diesen Gefä- Wissens- und Sehenswertes geliefert habe würde, und ßen und publizierte einen Katalog der „grès-cérames“ zwar in Hülle und Fülle, ging in die Brüche.“ 8 des „Musée royal d’antiquités et d’armures“ von Brüs- sel.11 Es steht fest, dass Vikar Schmitz in engem Kontakt nicht nur mit Kaplan Dornbusch aus Siegburg zwecks Die erste Synthese über die verschiedenen rheinischen gegenseitiger Beratung stand, sondern auch mit dem Steinzeugproduktionen erschien 1892 in London. Es Aachener Sammler Hetjens. Dieser half Schmitz bei handelt sich um das Werk von Solon, „The ancient art seinen tiefgründigen Nachforschungen im Bereich des stoneware of the low countries and Germany“, wobei Raerener Steinzeugs sowie bei der Identifizierung von die Titelblattillustration des Kapitels zu Raeren das Raerener Objekten, die er in privaten Sammlungen dortige „Grabungsfieber“ zu dieser Epoche veran- finden konnte. Ferner erwarb Hetjens zu jedem Preis schaulicht. 12 die schönsten Fundstücke, die durch Raerener Ein- wohner nach den von Schmitz initiierten Grabungen Zu dieser Zeit bestand freilich noch keinerlei Gesetz zum Verkauf angeboten wurden, was den Vikar etwas zur Sicherung der archäologischen Stätten und Funde. tröstete. Konnte Hetjens manche Stücke nicht kaufen, Erst im Jahre 1931, genauer am 7. August 1931, er- so sorgte Schmitz dafür, „dass über alle besonders schien das erste belgische Gesetz über den Erhalt von kostbaren und merkwürdigen Fabrikate ausführliche Notizen gemacht wurden“.9 Abb. 5 (u.l.): Figurenköpfchen (Höhe: 4 cm), Grabungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). Abb. 6 (u.r.): Figurenköpfchen (Höhe: 4 cm), Grabungen Förster, Heckstraße, Abb. 4: Zwei Kirmesflöten (Höhe: 6 cm), Grabungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). Raeren (2004).
50 in den sechziger Jahren gingen die Grabungen weiter, doch war Mayer inzwischen weit über siebzig Jahre alt und konnte seine Pläne zu einer umfassenden Erfor- schung und Dokumentation des Raerener Steinzeugs nicht mehr in die Tat umsetzen. Mayer veröffentlichte seine wichtigsten archäologi- schen Erkenntnisse vorwiegend in der Zeitschrift des Eupener Geschichtsvereins (zwischen 1953 und 1956) sowie in einem ausführlichen Beitrag über 25 Jahre Grabungen in Raeren im gemeinsamen Werk mit Heinrich Hellebrandt „Steinzeug aus dem Raerener und Aachener Raum“.15 So schrieb er zahlreiche neue Kapitel zur Geschichte und Entwicklung der Raerener Abb. 7 – Spielzeugkrüge mit Stempelverzierungen (Höhe: 2,5 bis 3,5 cm), Gra- Töpferkunst. Leider blieb jedoch ein Großteil der um- bungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). fangreichen Funde unbearbeitet und unveröffentlicht. Sein handschriftliches Archiv ist im Töpfereimuseum Denkmälern und Landschaften. Auch wenn in diesem erhalten und könnte Gegenstand eingehender Nach- Gesetz nirgendwo die Rede ist von „archäologischen forschungen sein, um weitere Informationen zu diesen Stätten“, so kann man dennoch interpretieren, dass Grabungstätigkeiten und –resultaten zu liefern. Die Er- der zweite Abschnitt über die Landschaften (franz.: „sites“) wartungen an solche Nachforschungen sollten indes auch die archäologischen Stätten einschließt. Der Arti- nicht zu hoch sein: Zu den verschiedenen Grabungen kel 6 dieses Abschnitts sieht eine Möglichkeit vor, gibt es meist nur kurze Berichte, die kaum archäologi- Landschaften unter Schutz zu stellen, die ein besonde- sche Angaben enthalten. Ebenfalls sind nur wenige, res historisches, ästhetisches oder wissenschaftliches dazu sehr grobe Skizzen oder Pläne der Ausgrabun- Interesse darstellen. gen erhalten, noch seltener sind fotografische Aufnah- men der Funde. Zum größten Teil handelt es sich bei Nach der Jahrhundertwende wurde es zunächst ruhi- den von Mayer hinterlassenen Archivstücken um Auf- ger: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde listungen und Beschreibungen von Fundobjekten. Die im Töpferdorf Raeren anscheinend nur wenig gegra- größte Schwierigkeit besteht darin, den Zusammen- ben. Erst in den fünfziger Jahren lebte das Interesse hang zwischen diesen Dokumenten und den Gefäßen für die Raerener Pötte wieder auf. Nach dem zweiten des Töpfereimuseums herzustellen, da die Klassifizie- Weltkrieg entdeckte man in den Wohnkernen von rung aller Fundstücke der verschiedenen Grabungen Raeren und Neudorf bei Ausschachtungsarbeiten im- nicht nach Fundorten vorgenommen wurde, sondern mer wieder Überreste des ehemaligen Töpfereigewer- ausschließlich nach typologischen Formen oder nach bes.13 Es handelte sich vorwiegend um Scherbenmate- Gefäßteilen… Einige Objekte, aber eben nicht alle, rial und um Ausschussware aus den Scherbengräben. wurden mit einer (ungenauen) Angabe des Fundortes Der Raerener Michel Kohnemann, Doktor der Germa- und unsystematisch nummeriert. Konkret bedeutet nistik, bedauerte sehr, dass damals niemand diese dies, dass die Fundkomplexe der langjährigen Gra- Funde beachtete; selbst ein alter Töpferofen wurde ohne große Umstände abgebrochen. Daraufhin wandte sich Dr. Kohnemann der Sicherung der Über- Abb. 8 – Eulenkopf, Deckel eines so genannten Eulenpokals (Höhe: 4 cm; reste des Raerener Töpfereigewerbes zu. Gemeinsam Durchmesser: 5,5 cm), Grabungen Förster, Heckstraße, Raeren (2004). mit dem gebürtigen Aachener Dr. Otto Eugen Mayer (1888-1981) und dem Eupener Leo Kever gründete er den Eupener Geschichtsverein und führte ab den fünf- ziger Jahren zahlreiche Grabungen durch, die vom ausgebildeten klassischen Archäologen Dr. Mayer ge- leitet und dokumentiert wurden. 14 Bei ihren vielen Grabungen in den Wohnkernen Rae- ren und Neudorf, aber auch in Eynatten und im Land- wehring sammelten Mayer, Kever und Kohnemann zahlreiche Gefäße sowie große Mengen an Scherben. Die so entstandenen Sammlungen stellten den Grund- bestand des Töpfereimuseums dar, gegründet 1963 und seitdem in der Burg Raeren untergebracht. Auch
51 bungen von Kohnemann und Mayer heute nicht mehr Der belgischer Staat, dessen Unabhängigkeit ins Jahr als solche bestehen bzw. nicht mehr wiederherzustel- 1830 zurückführt, ist seit dem Sommer 1993 ein Fö- len sind. Das stellt natürlich ein großes Hindernis dar, deralstaat. Der Weg dorthin hat fast drei Jahrzehnte wenn es um die korrekte bzw. optimale Nutzung die- gedauert und der erste Schritt dorthin war die Festle- ser Quellen geht: Im Töpfereimuseum Raeren stehen gung der Sprachengrenze im Jahr 1962. Belgien zähl- wir inmitten einer der komplettesten Sammlungen von te ab diesem Moment vier Sprachgebiete: das franzö- Raerener Gefäßen, wobei aber zu den meisten jegli- sischsprachige Gebiet, das niederländischsprachige che archäologische Information fehlt. Gebiet, das zweisprachige Gebiet Brüssel Hauptstadt und das deutschsprachige Gebiet.19 Die wirklichen Wahrscheinlich war für Kohnemann und seine Gra- Grundlagen des Föderalstaates wurden 1970 gebil- bungshelfer, die ihre Arbeit im Töpferdorf ehrenamt- det: Das Land wurde in drei kulturelle Gemeinschaften lich in ihrer Freizeit durchführten, das Ausmaß des Un- und in drei Wirtschaftsregionen aufgeteilt. Das Gebiet terfangens so umfangreich geworden, dass sie sich der jeweiligen Gemeinschaften ist nach den Lande- bei ihren Rettungsaktionen oft auf das Wesentliche sprachen festgelegt worden: die Flämische Gemein- konzentrieren mussten, d.h. auf die Bergung der schaft, die Französische Gemeinschaft und die Fundobjekte. Kohnemann schreibt denn auch folgen- Deutschsprachige Gemeinschaft. Im Gegensatz zu des über seine Grabungstätigkeiten: „Wo es anging, den Gemeinschaften sind die Regionen jedoch nach grub ich: in Privatgärten, auf Baustellen, bei Straßenar- geographischen Gebieten (Provinzen) entstanden; es beiten, natürlich immer mit der entsprechenden Ge- gibt die Flämische Region, die Wallonische Region nehmigung. (…) Ich brachte innerhalb einiger Jahre und die Region Brüssel Hauptstadt.20 Die Deutsch- eine wenn auch unansehnliche Sammlung zusammen sprachige Gemeinschaft, mit etwa 71.000 Einwoh- (…). Was ich eines Tages mit den vielen Scherben, nern, was weniger als 1% der Gesamtbevölkerung geborstenen und verkrusteten Krügen anfangen wür- Belgiens ausmacht, gehört zur Wallonischen Region. de, war mir zunächst noch unklar; jedenfalls waren die Sie bildet einen der kleinsten Gliedstaaten Europas Überreste erst einmal gut aufgehoben.“16 Heute mö- und besitzt heute eine große Autonomie in kulturellen gen wir natürlich Verständnis dafür haben, dass es vor und personenbezogenen Angelegenheiten, Unterricht 50 Jahren und ohne deutlichen gesetzlichen Rahmen und Ausbildung, Beschäftigung, Gemeindeaufsicht wirklich schwierig gewesen sein muss, die Leute für und Außenbeziehungen.21 den Erhalt eines gemeinsamen archäologischen Erbes zu sensibilisieren und dabei zudem über genügend Die Deutschsprachige Gemeinschaft verfügt seit dem Zeit zu verfügen, die Fundobjekte nicht nur aus der Er- Jahr 2000 über einen eigenen archäologischen de zu holen sondern auch noch vor Ort vollständig zu Dienst. Dies ist das Resultat eines langen Entwick- dokumentieren. lungsprozesses bezüglich der Ausübung der Zustän- digkeit für Ausgrabungen. Diese oblag bis dahin di- Während der sechziger und siebziger Jahre war der versen Institutionen bzw. staatlichen, regionalen oder Niederländer H.J.E. van Beuningen ebenfalls in Rae- gemeinschaftlichen Diensten. ren tätig. Er verfolgte das Ziel, eine Sammlung zu Der erste offizielle Grabungsdienst wurde 1903 in den erstellen, die die Keramikentwicklung vom 10. bis zum Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüs- 19. Jahrhundert veranschaulichen sollte.17 In diesem sel gegründet. 1942 wurde er zum „Service des Fouil- Zusammenhang nahm er, teilweise in Zusammenar- les de l’Etat“ (staatlicher Grabungsdienst) und 1963 beit mit Dr. Mayer, verschiedene „Grabungsaktionen“ zu einer wissenschaftlichen Institution, genannt in Raeren (in den Ortsteilen Born, Heck und Driesch), “Service national des Fouilles“ (nationaler Grabungs- in Neudorf (Pfad), Astenet und Hauset vor.18 Auf diese dienst). Weise konnte er eine ziemlich repräsentative Samm- Der nationale Grabungsdienst hat mehrfach Dr. May- lung von Fundobjekten aus den verschiedenen Epo- er bei seinen Grabungen durch Beratung und Hilfe chen der Raerener Produktion zusammenstellen, die bei der Bearbeitung seiner Befunde unterstützt. Ferner sich heute noch im Museum Boymans-van Beuningen hat dieser Dienst auch Rettungsinterventionen in Rae- in Rotterdam befindet. ren und Umgebung durchgeführt, wie z.B. 1967 in Ey- natten, wo bei Bauarbeiten Töpferofenreste gefunden Ohne an dieser Stelle die Struktur Belgiens im Detail wurden.22 zu erläutern, scheint es dennoch wichtig, die Struktu- Die Aufteilung Belgiens in drei Gemeinschaften – zu- rierung unseres kleinen Staates im Groben zu erläu- ständig unter anderem für die kulturellen Angelegen- tern, damit einige Aspekte der Fortsetzung dieses Bei- heiten – und drei Regionen führt 1980 zur Schaffung trages richtig verstanden werden können. des Dienstes „SOS Fouilles“, dessen spezifische Missi- on es ist, Rettungsgrabungen in der französischspra- chigen Gemeinschaft durchzuführen.23 1988 wurden die Zuständigkeiten Denkmäler, Landschaften und
52 len, die binnen einer bestimmten Frist einzureichen sind.“ Ferner sieht der Artikel 390 im Kapitel VI vor, dass „jeder unvorhergesehene Fund von archäologi- schen Gütern von ihrem Entdecker binnen acht Tagen (…) gemeldet werden muss“. Diese Bestimmungen bzgl. der Ausgrabungen wurden durch das Dekret vom 1. April 1999 über die Erhal- tung und den Schutz des Erbes teilweise verändert bzw. präzisiert. Einige Monate später, am 1. Januar 2000, wurde die Ausübung der regionalen Befugnis der Ausgrabungen an die Deutschsprachige Gemein- schaft übertragen (Dekret des Rates der Wallonischen Region vom 6. Mai 1999; Dekret des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 10. Mai 1999). Die Bestimmungen über Denkmäler, Land- Abb. 9: Topf (Höhe: 22 cm; max. Durchmesser: 35 cm), Grabungen Förster, schaften und Ausgrabungen des Wallonischen Ge- Heckstraße, Raeren (2004). setzbuches über die Raumordnung, den Städtebau und das Erbe bleiben in der Deutschsprachigen Ge- Ausgrabungen an die drei Regionen übertragen und meinschaft in Kraft, solange diese noch kein eigenes der nationale Grabungsdienst wurde geteilt. Im Ge- Dekret in diesen Materien verabschiedet hat. biet der deutschsprachigen und der französischspra- chigen Gemeinschaft wurden diese Befugnisse nun Der archäologische Dienst der Wallonischen Region durch die Wallonische Region ausgeübt, die 1989 hat während der neunziger Jahre mehrere archäologi- das Personal des ehemaligen Dienstes „SOS Fouilles“ sche Überwachungen oder Rettungsgrabungen im sowie eines Teils des nationalen Grabungsdiensts in Töpferdorf gewährleistet: 1993 in der Spitalstraße, ihr Ministerium übernahm.24 1994 in der Rottstraße und in der Borngasse und 1996 in der Heckstraße, wo umfangreiches Fundma- Bis 1991 bestand in Belgien noch immer kein Geset- terial geborgen wurde, trotz mehrerer Raubaktionen zestext in Bezug auf die archäologischen Grabungen. vor und während der Arbeit der Archäologen. Am 18. Juli 1991 nahm der Wallonische Regionalrat endlich ein Dekret an, das vor allem Bestimmungen Diese Rettungsgrabungen in der Heckstraße fanden über Denkmäler, Landschaften und Ausgrabungen unmittelbar vor der Parzelle statt, wo der archäologi- enthält. Diese Bestimmungen wurden als Buch V in sche Dienst der Deutschsprachigen Gemeinschaft von das Wallonische Gesetzbuch über die Raumordnung, 2001 bis 2004 langfristige Grabungen durchführen den Städtebau und das Erbe (CWATUP) eingefügt. konnte. Über die Befunde einer ersten Grabungszone Der Titel III dieses Buches regelt den Bereich der ar- wurde bereits im Rahmen des letztjährigen IHS in Her- chäologischen Stätten und Funde. Dieser Titel ist in ne berichtet: In dieser Zone konnten wir die Strukturen sieben Kapitel aufgeteilt: 1- Definitionen; 2- Schutz- zweier Töpferräder entdecken sowie eine Abfallgrube maßnahmen; 3- Sondierungen und Ausgrabungen im von etwa 6 m Durchmesser mit umfangreichem Kera- Allgemeinen; 4- gemeinnützige Sondierungen und mikmaterial ausgraben.25 Funde; 5- Vergütungen; 6- unvorhergesehene Funde Mitte August 2004 wurde durch den Spezialisten Ro- und 7- Zuschüsse. Die wichtigsten Artikel sind im Ka- bert Fesler (V.o.G. ARGEPHY) eine elektrische Pros- pitel III enthalten: Der Artikel 377 sieht vor, dass pektion auf einem noch nicht ausgegrabenen Teil der “niemand Sondierungen oder Ausgrabungen ohne Parzelle Förster vorgenommen. Diese Prospektion er- vorherige Genehmigung der Regierung vornehmen möglichte es uns, weitere vermutliche Baustrukturen darf“. Der Artikel 379 erwähnt die Hauptbedingun- einer Töpferwerkstatt zu orten. gen, an welche die Erteilung dieser Genehmigung ge- Die Grabungen, die von September bis Dezember knüpft sein kann. Es handelt sich um „1. den Nutzen 2004 in einer zweiten Grabungszone dieser Parzelle der Ausgrabungen oder Sondierungen; 2. die Kompe- durchgeführt wurden, haben wiederum beachtliche tenz, die menschlichen Mittel und die technische Infra- Resultate erbracht. In der Tat wurde eine weitere ge- struktur, die den Antragstellern zur Verfügung stehen; mauerte Töpferradstruktur von ungefähr 170 cm 3. den Nachweis einer Vereinbarung mit dem Eigentü- Durchmesser freigelegt (Abb. 2). Zusätzlich zur ge- mer der Stätte; 4. eine Vereinbarung in Bezug auf den mauerten kreisförmigen Struktur konnte die Pfosten- Heimfall der archäologischen Güter und deren Lage- spur der feststehenden Achse des Töpferrades mit zwei rung; 5. die Pflicht, periodische Berichte über den verschiedenen Steinverankerungen freigelegt werden Stand der Arbeiten und einen Schlussbericht zu erstel- (Abb. 2). Diese gemauerte Struktur und die Pfosten-
53 spur waren mit Ton und (im oberen Teil) mit Keramik- material gefüllt. Eine C14-Datierung von Holzkoh- Anmerkungen lestücken, die in der Füllung dieser Töpferradstruktur 1 LETERME C., Töpferräder und graublauer Keramik- gefunden wurden, wurde im Leibnitz-Labor in Kiel fundkomplex – Aufsehen erregender Fund in Raeren durchgeführt. Diese Datierung lieferte Schlüsse auf (Tagungsband des 37. Internationalen Hafnerei- das Alter der Keramikfundstücke (1448–1521, mit ei- Symposiums — erscheint 2006 beim LV Westfalen- ner Wahrscheinlichkeit von 64%). Daraus kann man Lippe). ebenfalls schließen, dass die letzte Inbetriebnahme 2 MENNICKEN P., Interview in Raerener Mundart: dieses Töpferrades spätestens auf das erste Viertel Emonts-Holley, Leonhard, in: Raerener Museumsku- bzw. Drittel des 16. Jahrhunderts zu datieren ist. rier, Nr. 1, Raeren, März 1996, S. 18. 3 www.duesseldorf.de/hetjens/geschichte/index.shtml Darüber hinaus befanden sich in direkter Nähe der 4 MENNICKEN R., Von Archäologen, Pilgern und For- Töpferradstruktur verschiedene Mauerreste von unter- menschneidern, in: Materialien zur Raerener Töpfe- rei, Großbuch 5, Raeren, 2002, S. 3. schiedlicher Breite (Abb. 3). Ein Zusammenhang wur- 5 SCHMITZ J.P., Die Raerener Kunsttöpferei und ihre de noch nicht ersichtlich. Schließlich wurden in dieser Fabrikate. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen zweiten Grabungszone zahlreiche und vor allem sehr Kunsthandwerks, in: Zeitschrift für die gesamte Thon- seltene Fundstücke gefunden. Erwähnenswert sind warenindustrie und verwandte Gewerbe, 3. Jahr- zwei Kirmesflöten (Abb. 4), wovon eine noch intakt gang, Nr. 2, 1878, S. 27. und funktionstüchtig ist, verschiedene Figurenköpf- 6 SCHMITZ J.P., Beiträge zur ehemaligen Kunsttöpferei chen (Abb. 5 und 6), mehrere Gesichtskrüge, vier klei- am Niederrhein, in: Alte und Neue Welt, ne Spielzeugkrüge (Abb. 7) und ein sehr schöner Eu- 11. Jahrgang, 1877, S. 599. lenkopf (Abb. 8). Es handelt sich höchstwahrscheinlich 7 SCHMITZ J.P., Die Raerener Kunsttöpferei und ihre um den abnehmbaren Deckel eines so genannten Eu- Fabrikate. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, in: Zeitschrift für die gesamte Thon- lenpokals. Verschiedene gut erhaltene Gebrauchske- warenindustrie und verwandte Gewerbe, 3. Jahr- ramik wurde auch in dieser Grabungszone gefunden. gang, Nr. 2, 1878, S. 27. Besonders bemerkenswert ist ein Topf von großen Di- 8 SCHMITZ J.P., Grès limbourgeois de Raeren. 1re mensionen (Abb. 9), dessen Bruchstücke in der Fül- lettre à M. le Président du comité du Bulletin des lung der Töpferradstruktur gefunden wurden. Commissions royales d’art et d’archéologie, in: Bul- letin des Commissions royales d’art et d’archéologie, Schließlich bleibt noch zu erwähnen, dass wir in den S. 9-11. kommenden Monaten zum ersten Mal in Raeren syste- 9 SCHMITZ J.P., Grès limbourgeois de Raeren. 1re matische Sondierungen eines Geländes vor Parzellie- lettre à M. le Président du comité du Bulletin des rungsbeginn durchführen werden. Diese 20 ha große Commissions royales d’art et d’archéologie, in: Bul- letin des Commissions royales d’art et d’archéologie, Parzelle, deren Eigentümer die Gemeinde Raeren ist, 1879, S. 10-11. wird im Jahr 2006 erschlossen. Da die Parzelle sich in 10 SCHMITZ J.P., Dix lettres aux membres du comité, einer vermutlich interessanten archäologischen Zone in: Bulletin des Commissions royales d’art et d’ar- befindet, haben wir den Artikel 235 des Wallonischen chéologie, 1879. Gesetzbuches über die Raumordnung, den Städtebau 11 SCHUERMANS H., Catalogue des collections de und das Erbe zur Geltung gebracht, um diese Vorab- grès-cérames, Musée Royal d’Antiquités et d’Armu- Sondierungen vornehmen zu können. Der Artikel 235 res, Bruxelles, 1880. sieht in der Tat vor, dass „die Regierung die Erteilung 12 SOLON M.L., The ancient art stoneware of the Low der Städtebau- bzw. Erschließungsgenehmigung von Countries and Germany or „Grès de Flandres” & der Ausführung von archäologischen Sondierungen “Steinzeug”, London, 1892. 13 KOHNEMANN M., 25 Jahre Töpfereimuseum Rae- und von Ausgrabungen abhängig machen kann“. Wir ren, in: Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Töp- hoffen natürlich, dass diese Sondierungen und eventu- fereimuseums und der Gesellschaft zur Förderung ell darauf folgende Grabungen interessante Resultate des Töpfereimuseums Raeren, Raeren, 1988, S. 11. liefern werden. 14 MENNICKEN R., Von Archäologen, Pilgern und For- menschneidern, in: Materialien zur Raerener Töpfe- rei, Großbuch 5, Raeren, 2002, S. 5. 15 MAYER O.E., 25 Jahre Grabungen im Raerener Land, in: Raerener Steinzeug. Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst, Bd. 4, Aachen, 1977, S. 172-224. 16 KOHNEMANN M., 25 Jahre Töpfereimuseum Rae- ren, in: Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Töp- fereimuseums und der Gesellschaft zur Förderung des Töpfereimuseums Raeren, Raeren, 1988, S. 12.
54 17 VAN BEUNINGEN H.J.E., Preface, in: HURST, J.G., NEAL, D.S., VAN BEUNINGEN, H.J.E., Pottery pro- Résumé duced and traded in North-west Europe 1350-1650, 18 Rotterdam Papers, VI, Rotterdam, 1986, S. X. HURST, J.G., NEAL, D.S., VAN BEUNINGEN, H.J.E., ARCHÉOLOGIE À RAEREN: Pottery produced and traded in North-west Europe 1350-1650, Rotterdam Papers, VI, Rotterdam, 1986, des collectionneurs d’antiquités S. 194. au XIXe siècle aux sondages systématiques 19 Belgien verstehen, 2. Auflage, De Boeck / Bund der Familien, Brüssel, 1999, S. 12. au XXIe siècle 20 Belgien verstehen, 2. Auflage, De Boeck / Bund der Familien, Brüssel, 1999, S. 16. 21 Belgien und die Deutschsprachige Gemeinschaft – in L’importance archéologique du village de Raeren, si- Kürze, Ministerium der Deutschsprachigen Gemein- tué au nord de la région de langue allemande de la schaft, Eupen, 2004. 22 HUBERT F., Eynatten (Lg) : un four de potier, in: Ar- Belgique, est due à la production de grès qui s’y est cheologie, n° 1, 1968, p. 27. développée principalement du XVe au XIXe siècle. Le 23 MATTHYS A., L’archéologie : une science consacrée but de cette contribution est de donner un aperçu des à l’homme, in: CORBIAU M.-H. (coord.), Le patri- différentes recherches archéologiques menées à Rae- moine archéologique de Wallonie, Namur, 1997, S. ren depuis environ 150 ans. 11. 24 MATTHYS A., Die Bodendenkmalpflege in der Regi- Dès la seconde moitié du XIXe siècle, les premières on Wallonien, in: Spurensicherung. Archäologische « fouilles » ciblées sont réalisées à Raeren, afin de Denkmalpflege in der Euregio Maas-Rhein, Kunst déterrer des pièces quasiment intactes. Celles-ci étai- und Altertum am Rhein, Landschaftsverband Rhein- ent alors généralement vendues aux collectionneurs land, Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn und des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege ou marchands d’art. Les premières fouilles réellement Nr. 136, Mainz am Rhein, 1992, S. 284-285. organisées dans un but « scientifique » sont menées 25 LETERME C., Töpferräder und graublauer Keramik- par le vicaire Schmitz dès 1874. Mais ce travail n’in- fundkomplex – Aufsehen erregender Fund in Raeren téresse à l’époque qu’une minorité, d’autant plus qu’il (Tagungsband des 37. Internationalen Hafnerei- n’existe alors aucune forme de protection des sites ar- Symposiums — erscheint 2006 beim LV Westfalen- chéologiques. Lippe). Peu de fouilles sont menées pendant la première moi- tié du XXe siècle ; ce n’est que dans les années 1950 que Dr. Kohnemann et Dr. Mayer vont raviver l’intérêt pour l’ancienne production céramique. Ils sauvegar- dent pendant de longues années de nombreux témoins de cette production et fondent en 1963 le Musée de la Poterie de Raeren. Il faut attendre 1991 pour que le premier décret con- cernant l’archéologie soit adopté en Région wallonne. Dès lors, toute fouille est soumise à l’autorisation préalable du gouvernement. Depuis 2000, la Com- munauté germanophone exerce la compétence des fouilles sur son territoire, ce qui a permis au nouveau Service archéologique d’effectuer entre autres diffé- rentes fouilles à Raeren. Les dernières, menées en 2004 dans la rue Heck, ont abouti à la découverte de la structure d’une roue de potier (la troisième sur cette parcelle) ainsi que de nombreuses pièces uniques, comme par exemple deux flûtes de kermesse, des pe- tites figurines ou encore des cruches jouets.
Sie können auch lesen