RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber

Die Seite wird erstellt Jana Hanke
 
WEITER LESEN
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
www.solaranlage-ratgeber.de

RATGEBER
PHOTOVOLTAIK

Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage.
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Inhalt

     Vorwort                                                                                    4

     Photovoltaik Voraussetzungen                                                               5

             Aufstellmöglichkeiten ...............................................              6

             Standortbedingungen ..............................................                 9

             Konzeption ....................................................................   13

             Auslegung .....................................................................   15

             Rechtsfragen „Photovoltaikanlage“ ......................                          17

             Checkliste „Voraussetzungen“ ................................                     18

     Photovoltaik Planung                                                                      20

             Energiebedarf ..............................................................      21

             Dimensionierung .......................................................           22

             Angebote einholen ....................................................            24

             Klärung Baugenehmigung ......................................                     26

             Anmeldung Netzbetreiber ......................................                    27

             Checkliste „Planung“ ..................................................           28

     Photovoltaik Wirtschaftlichkeit                                                           30

             Anschaffungskosten .................................................              31

             Preisentwicklung Solarmodule .............................                        33

             Betriebskosten ............................................................       34

             Wirtschaftlichkeitsberechnung .............................                       36

             Sinkende Einspeisevergütung ...............................                       38

     Finanzierung und Förderung                                                                40

             Einspeisevergütung ...................................................            41

             Solarkredite ..................................................................   43

             Rechtsfragen „Förderung und Finanzierung“ ...                                     46

             Checkliste „Förderung und Finanzierung“ .........                                 48
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Photovoltaik Technik                                                                         49

        Photovoltaikanlage Komponenten .....................                                 50

        Solarmodule .................................................................        52

        Wechselrichter .............................................................         55

        Stromzähler ...................................................................      57

        Energiespeicher ...........................................................          59

        Weitere Komponenten .............................................                    61

        Checkliste „Photovoltaik Technik“ .........................                          63

Photovoltaik Leistung                                                                        66

        Leistungsangaben ......................................................              67

        Stromerzeugung .........................................................             69

        Einsparpotential ..........................................................          71

        Leistungsbewertung .................................................                 73

Photovoltaik Installation                                                                    75

        Montage ........................................................................     76

        Schneelast .....................................................................     79

        Windlast .........................................................................   81

        Inbetriebnahme ..........................................................            83

        Brandgefahr ..................................................................       85

        Checkliste „Photovoltaik Installation“ ..................                            87

Photovoltaik Wartung                                                                         89

        Wartungsbedarf ..........................................................            90

        Wartungsvertrag ........................................................             92

        Reinigung .....................................................................      93

        Reperaturen ..................................................................       95

        Checkliste „Photovoltaik Wartung“ .......................                            97

Bildnachweis und Impressum                                                                   99
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Vorwort

  Der Wunsch, seinen eigenen Strom zu produzieren, hat nichts an Faszina-
  tion verloren, ganz im Gegenteil. Die immer geringer werdende Einspeise-
  vergütung und steigende Strombezugspreise verstärken diesen Trend. Mit
  Hilfe von Stromspeichern kann heute der überwiegende Teil des Strombe-
  darfs in einem Einfamilienhaus mit der Photovoltaikanlage abgedeckt wer-
  den. Unabhängig von politischen Entscheidungen besteht damit Hausbe-
  sitzer die Möglichkeit der persönlichen Energiewende.

  In Deutschland sind bis Ende 2018 insgesamt Solarstromanlagen mit ei-
  ner Gesamtleistung von 44 GW installiert. Dies entspricht rund 6,5% des
  bundesdeutschen Bruttostromverbrauchs. Vor dem Hintergrund der Pariser
  Klimaschutzabkommens erfordert das Erreichen des 1,5 ° Zieles allerdings
  eine deutliche Steigerung des Zubaus, der in den letzten 4 Jahren sogar un-
  terhalb des sogenannten Ausbaukorridors der Bundesregierung blieb. Da-
  mit bleibt das persönliche Engagement und die private Solarstromanlage
  ein zentraler Baustein auf dem Weg zu 100% Erneuerbare Energien.

  Dieser Ratgeber Photovoltaik gibt einen umfassenden Überblick zu sämt-
  lichen Aspekten der eigenen Solarstromerzeugung und ist eine hilfreiche
  Informationsquelle für alle, die ihre persönliche Energiewende im Strombe-
  reich angehen wollen

  		                     Bernhard Weyres-Borchert
  		                     Präsident, DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V

                                                                                        4
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Photovoltaik
Voraussetzungen

Wer eine Photovoltaikanlage      wirtschaftlichen Betrieb einer
plant, der benötigt zunächst     Photovoltaikanlage erlauben.
einmal eine geeignete Fläche,    Danach geht es um die konkre-
auf der die Anlage installiert   te Planung. Wir haben im Fol-
werden kann. Hier kommen         genden einige beachtenswerte
verschiedene Möglichkeiten       Punkte zu Photovoltaikanlagen
in Betracht. Ist eine mögliche   zusammengestellt, so dass Sie
Fläche gefunden muss abge-       die optimalen Möglichkeiten
klärt werden, ob die Standort-   ausschöpfen können.
bedingungen vor Ort einen
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Aufstellmöglichkeiten

 Wer eine Photovoltaikanlage plant,
 der benötigt zunächst einmal eine
 geeignete Fläche, auf der die An-
 lage installiert werden kann. Hier
 kommen verschiedene Möglichkei-
 ten in Betracht. Ein idealer Ort, um
 eine Photovoltaikanlage unterzu-
 bringen, sind Dächer: Die Flächen
 sind sowieso vorhanden, werden
 meist nicht oder nur teilweise für
 andere Zwecke genutzt und es
 werden durch die Photovoltaikan-
 lage auf dem Dach keine weiteren
 Flächen versiegelt. Darüber hinaus
„sieht“ eine Dachfläche am meisten
 vom Himmel und der verschat-           der Aufdach-Montage aber auch         Neigung noch Himmelsrichtung
 tende Einfluss einer Umgebung ist      die sogenannte Indach-Montage         festgelegt, die optimale Orientie-
 aufgrund der Positionshöhe relativ     von Photovoltaikanlagen möglich.      rung der Photovoltaikmoduleanla-
 gering. Welche Dächer sind nun für     Dabei schließen die Photovoltaik-     ge, kann frei gewählt werden.
 eine Photovoltaikanlage geeignet?      module bündig mit der vorhande-
                                        nen Dachbedeckung ab und erset-       Tipp:
                                        zen diese teilweise. Bei Neubauten    Unabhängig ob Schrägdach oder
                                        können Photovoltaikmodule auch        Flachdach sollte die Dachkonstruk-
Schrägdach
                                        die Funktion des Daches überneh-      tion von der Statik her geeignet sein,
Bei den weit verbreiteten Schräg-       men, sie bieten dann neben der        die Montage der Photovoltaikanla-
dächern finden Eigentümer ideale        Stromproduktion zusätzlich auch       ge zuzulassen. Die zusätzliche Last
Bedingungen für die Installation        die Funktion des Witterungsschut-     aufgrund des Gewichtes von Monta-
einer Photovoltaikanlage. Mit pas-      zes für das Haus, man spricht hier    gesystem und Modulen kann bis zu
sendem Montagezubehör kön-              von gebäudeintegrierter Photo-        20 kg/m2 betragen. Hinzukommen
nen die Photovoltaikmodule auf          voltaik. Nachteilig bei der Indach-   gegebenenfalls Wind- und/oder
dem Dach parallel zur Eindeckung        lösung sind vor allem die höheren     Schneelasten, die zu berücksichtigen
montiert werden. Die alte Dach-         Kosten und die um ca. 5 % geringe-    sind. Im Zweifelsfall sollte eine Statik-
eindeckung kann dabei bestehen          re Ertragsausbeute im Vergleich zur   prüfung erstellt werden.
bleiben, sie büßt auch nicht ihre       Aufdachlösung.
Funktion als Witterungsschutz und
Wärmeschutz ein. Bei großflächiger
                                        Flachdach                             Was tun, wenn kein eigenes
Belegung des Daches mit Modulen
                                                                              Dach vorhanden ist?
führt die Verschattung der darunter     Bei einem Flachdach handelt es
                                                                                                                          6
liegenden Dachsteine zusätzlich         sich ebenfalls um eine sehr gute      Es gibt genügend Menschen, die –
zu einer Verringerung der thermi-       Aufstellmöglichkeit für Photovolta-   völlig zu Recht – von der Photovol-
schen Belastung des Dachgeschos-        ikanlagen. Im Gegensatz zu Schräg-    taik als Zukunftsenergie überzeugt
ses. Bei Schrägdächern ist neben        dächern ist bei Flachdächern weder    sind, aber als Mieter nicht über ein
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
eigenes Hausdach verfügen, auf
    dem sie eine Photovoltaikanlage in-
    stallieren könnten. Auch hier gibt es
    Möglichkeiten: Immer häufiger tun
    sich Interessenten zusammen und
    bilden sogenannte Betreibergesell-
    schaften, um gemeinsam eine Pho-
    tovoltaikanlage zu betreiben. Dazu
    werden passende Dachflächen
    häufig von der Kommune angemie-
    tet. Dabei sind einige Punkte recht-
    licher Natur zu beachten, die zum
    Beispiel die Versicherung der Pho-
    tovoltaikanlagen, aber auch Eintra-
    gungen in das Grundbuch betref-
    fen. Daneben gibt es verschiedene                                              Argumente wie Landschaftsbild
                                            Freifläche                             und Versiegelung an. Vorrangig
    Anbieter von sogenannten Balkon-
    PV-Anlagen, auch PV-Zwerge oder         Zur Aufstellung von größeren Pho-      sollten solche Freiflächen gewählt
    PV-Guerilla-Anlagen genannt. Die-       tovoltaikanlagen werden auch ger-      werden, die sowieso zur Verfügung
    se bestehen aus einem oder eini-        ne Freiflächen genutzt. Hier gibt es   stehen, da sie nicht anderweitig
    gen wenigen Modulen und einem           unter Umständen jedoch Interes-        genutzt werden wie etwa Konver-
    Micro-Wechselrichter und ermög-         senskonflikt verschiedener Grup-       sionsflächen, z.B. ehemalige Trup-
    lichen die direkte Einspeisung von      pen. Die einen sehen Freiflächen als   penübungsplätze oder belastete
    Solarstrom in das Hausnetz.             ideal für die Aufstellung größerer     Flächen. Für Photovoltaikanlagen,
                                            Photovoltaikanlagen an, da diese       die auf Acker- und Grünflächen,
    Tipp:                                   hier sehr kostengünstig realisiert     auf denen die landwirtschaftliche
    Informationen zu sogenannten Bür-       werden können, sehr wartungs-          Produktion nur erschwert möglich
    gersolaranlagen haben viele Initia-     freundlich sind und auch ideal aus-    ist, aufgestellt werden, gibt es eine
    tiven zusammengestellt, aus deren       gerichtet werden können. Andere        Einspeisevergütung , wenn die je-
    Erfahrungen man lernen kann.            lehnen den damit verbundenen           weiligen Regierungen der Bundes-
                                            Flächenverbrauch ab und führen         länder entsprechende Flächen fest-
                                                                                   gelegt haben. Im Übrigen sind laut
                                                                                   EEG 2017 auch Flächen in Gewer-
                                                                                   be- und Industriegebieten für PV-
                                                                                   Anlagen grundsätzlich freigegeben.

                                                                                   Gebäudeintegrierte
                                                                                   Photovoltaikanlage
                                                                                   Photovoltaikanlagen können wie
                                                                                   oben beschrieben, ins Dach inte-
                                                                                   griert werden. Aber es gibt noch
7
                                                                                   mehr Möglichkeiten, Photovoltaik-
                                                                                   anlage in ein Gebäude zu integrie-
                                                                                   ren. Photovoltaikmodule können
                                                                                   auch als Fassadenbauteile oder als
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Vordächer und Ähnliches genutzt      bauteilen außer dem Dach wurden
werden. Man spricht dann von         früher stärker gefördert, erhalten
gebäudeintegrierter Photovoltaik     inzwischen aber dieselben Vergü-
(BIPV = Building Integrated Pho-     tungssätze bei der Einspeisevergü-
toVoltaik). Photovoltaikanlagen an   tung wie Dachanlagen.
Fassaden oder anderen Gebäude-

Vor- und Nachteile der Alternativen zur Aufstellung von
Photovoltaikanlagen

 Schrägdach                + keine zusätzliche Flächenversiegelung

                           – Abhängigkeit von Dachneigung und Aus-
                             richtung
                           – eventuelle Statikprobleme

 Flachdach                 + freie Wahl von Neigung und Ausrichtung

                           – schwierigere Montage
                           – eventuelle Statikprobleme

 Gebäudeintegrierte        + vielfältige Designmöglichkeit
 Photovoltaik              + Doppelfunktion als Dach-oder Fassaden-
                             element
                           + zusätzlicher Schall- und Wärmeschutz
                           + Kosteneinsparungen

                           – bei Fassadenintegration
                           – niedrigere Erträge (Mind. -30 %) wegen
                             senkrechter Montage
                           – aufwendige Montage
                           – teuer

 Freiflächenanlagen        + freie Wahl bei Neigung und Ausrichtung
                           + Kostendegression durch Großanlagen

                           – geringe Einspeisevergütung
                           – umfangreiche Genehmigungsverfahren

                                                                          8
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Standortbedingungen

    Ist eine mögliche Fläche gefunden,     auftrifft. Die Globalstrahlung bildet     Einflussfaktoren auf
    auf der die Photovoltaikanlage prin-   eine wichtige Eingangsgröße für
                                                                                     die Globalstrahlung
    zipiell montiert beziehungsweise       die Ertragsberechnung einer Photo-
    installiert werden könnte, muss        voltaikanlage. Die Globalstrahlung        Die Globalstrahlung ist keine Kons-
    abgeklärt werden, ob die Standort-     setzt sich aus einem Anteil direkter      tante, sondern abhängig von Stand-
    bedingungen vor Ort einen wirt-        und diffuser Sonnenstrahlung zu-          ort, Tages- und Jahreszeit sowie
    schaftlichen Betrieb einer Photovol-   sammen. Die direkte Sonnenstrah-          vom Wetter. Sie hängt z.B. davon ab,
    taikanlage erlauben. Dazu müssen       lung ist die solare Strahlung, die aus    wie hoch die Sonne steht, denn mit
    alle Standort-Faktoren, die den        der Richtung der Sonne auf direk-         steigendem Sonnenstand wird der
    Ertrag und damit die Wirtschaftlich-   tem Weg auf die Erde auftritt. Ein Teil   Weg durch die Atmosphäre kürzer
    keit der Photovoltaikanlage beein-     der Sonnenstrahlung wird auf dem          und die Absorption und Streuung
    flussen, überprüft werden.             Weg durch die Atmosphäre ge-              geringer. Damit ist die Globalstrah-
                                           streut (z.B. an Wolken) und erreicht      lung prinzipiell in südlicheren Brei-
                                           nicht auf direktem Weg die Erd-           ten höher und im Sommer größer
                                           oberfläche. Diese diffuse Strahlung,      als im Winter. Auch die jeweiligen
    Globalstrahlung
                                           auch Himmelsstrahlung genannt,            Wetterbedingungen beeinflussen
    Als Globalstrahlung wird die solare    kann bei bewölktem Himmel 100%            die Globalstrahlung. So beträgt die
    Strahlungsmenge bezeichnet, die        der Globalstrahlung ausmachen.            Globalstrahlung bei starker Bewöl-
    auf einen Quadratmeter horizonta-      Im Jahresdurchschnitt liegt der An-       kung nur einen Bruchteil der Werte
    le Empfangsfläche im Laufe eines       teil der diffusen an der Globalstrah-     bei strahlendem Sonnenschein.
    Zeitraumes – meist eines Jahres -      lung in Deutschland bei rund 50 %.

                                                                                     Durchschnittliche Global-
                                                                                     strahlung in Deutschland
                                                                                     Für die Planung einer Photovolta-
                                                                                     ikanlage sind die Jahressummen
                                                                                     der Globalstrahlung eine zent-
                                                                                     rale Ausgangsgröße: Sie liegen
                                                                                     in Deutschland durchschnittlich
                                                                                     bei ca. 1.050 Kilowattstunden pro
                                                                                     Quadratmeter und Jahr (kWh/
                                                                                     m2*a). Die Verteilung in Deutsch-
                                                                                     land zeigt einen Nord-Süd-Anstieg
                                                                                     mit regionalen Abweichungen. In
                                                                                     Norddeutschland liegt die mitt-
                                                                                     lere Globalstrahlung bei etwa
                                                                                     900-1.000 kWh/m2*a, in den strah-
                                                                                     lungsreichsten Regionen in Süd-
9
                                                                                     deutschland kann dieser Wert bis
                                                                                     zu 1.200 kWh/m2*a erreichen. Der
                                                                                     Unterschied zwischen Nord- und
                                                                                     Süddeutschland beträgt so ca. 20 %.
RATGEBER PHOTOVOLTAIK - Infos und Tipps für die eigene Photovoltaikanlage - Solaranlage Ratgeber
Tipp:
Es gibt übersichtliche Karten, die
durchschnittliche    Jahressummen
der Globalstrahlung für Deutschland
verdeutlichen, zum Beispiel auf der
Website des Deutschen Wetterdiens-
tes. Der DWD bietet mittlerweile auch
kostenlose Strahlungsdaten für einen
bestimmten Standort an. Ebenfalls
kostenlos sind Ertragsprognosen
durch das PVGIS.

Dachneigung
                                         diese optimale Einstrahlung bei fest     der Hierzulande erzielt werden kann,
Neben dem vorhandenen Angebot            montierten Solarmodulen nicht            liegt bei maximal 30 %.
an Sonnenstrahlung, durch das die        permanent gegeben. Durch ein-
mögliche Strommenge ja begrenzt          achsige bzw. zweiachsige Nachfüh-        Es geht also darum, den optimalen
wird, ist die Dachneigung ein weite-     rung können die Erträge verbessert       Winkel zu finden, der in der Jah-
rer Faktor, durch den der Ertrag der     werden. Aufgrund des hohen An-           ressumme die höchsten Erträge
Photovoltaikanlage beeinflusst wird.     teils an diffuser Strahlung liegt der    bringt. Für unsere Breiten liegt die-
                                         Ertragserhöhung bei maximal 30%.         ser zwischen 30 und 35 Grad. Aber
                                                                                  auch Abweichungen von dieser
Optimale Erträge
                                         Tipp:                                    optimalen Neigung um +- 20° sind
und Neigungswinkel                                                                als günstig anzusehen, da eine Re-
                                         Es gibt Nachführungssysteme für So-
Die höchsten Erträge können in ei-       larmodule, bei denen der Generator       duzierung der Einstrahlung gegen-
ner Solarzelle dann erzielt werden,      ein- oder zweiachsig dem Sonnen-         über dem Optimum bei maximal 5
wenn die Solarstrahlung in einem         stand nachgeführt wird. Allerdings       % liegt. Die meisten Schrägdächer
Winkel von 90 Grad, also senkrecht       lohnt sich die höhere Investition in     sind daher von ihrer Neigung her
auf die Solarzelle trifft. Da der Son-   unseren Breiten, insbesondere auf-       für Photovoltaikanlagen geeignet.
nenstand aber im Tages- und im           grund des hohen Anteils an diffuser      Die Einbußen an Solarstrom, die
Jahresverlauf nie konstant bleibt, ist   Strahlung, eher nicht. Der Mehrertrag,   durch flachere oder steilere Win-
                                                                                  kel entstehen, sind – bei optima-
                                                                                  ler Südausrichtung – nicht extrem
                                                                                  groß. Je stärker allerdings von der
                                                                                  reinen Südlage abgewichen wird,
                                                                                  umso größer sind auch die Effekte
                                                                                  eines suboptimalen Neigungswin-
                                                                                  kels. Die möglichen Ertragsverluste
                                                                                  lassen sich gut auf entsprechenden
                                                                                  Grafiken ablesen.
                                                                                                                          10

                                                                                  Dachausrichtung
                                                                                  Direkt mit der Dachneigung hängt
bestimmt, ist eine mögliche Ver-
                                                                                    schattung. Der Faktor Verschattung
                                                                                    wird häufig in seiner Bedeutung
                                                                                    unterschätzt. Sind nämlich regel-
                                                                                    mäßig große Schattenwürfe zu er-
                                                                                    warten, zum Beispiel durch Bäume
                                                                                    oder auch durch Gebäude in der
                                                                                    näheren Nachbarschaft, dann muss
                                                                                    die Anlage sehr genau geplant wer-
                                                                                    den. Da ein Schatten auf einem Teil
                                                                                    der Photovoltaikanlage die gesam-
                                                                                    te Leistung des entsprechenden
                                                                                    Strings mindert kann es durchaus
     die optimale Dachausrichtung            größerung ausgeglichen werden          sinnvoll sein, auf bestimmten Be-
     zusammen, das heißt, in welche          kann. Hier kommt hinzu, dass beide     reichen des Daches keine Module
     Himmelsrichtung das Dach zeigt.         Dachflächen (nach Osten und nach       zu installieren. Aber auch kleinere
     Genau wie die Dachneigung ist die       Westen) für die Photovoltaikanlage     Verschattungen, wie zum Beispiel
     Dachausrichtung ja festgelegt und       genutzt werden können, was zu ei-      durch Kamine oder durch eine An-
     kann nicht geändert werden. Le-         ner gleichmäßigeren Verteilung der     tenne, einzelne Baumäste oder eine
     diglich bei Flachdächern können         Stromerzeugung über den Tag und        Satellitenschüssel sollten berück-
     die Solarmodule im optimalen Nei-       somit zu einem höheren Eigenver-       sichtigt werden.
     gungswinkel und ideal ausgerichtet      brauchsanteil des selbst erzeugten
     aufgeständert werden.                   Solarstroms führt, denn statt eines    Tipp:
                                             Ertragmaximums am Mittag gibt es       Bei der Planung der Photovoltaikan-
                                             vor- und nachmittags zwei kleinere     lage muss unbedingt eine mögliche
     Optimale
                                             Maxima.                                Verschattung während des gesam-
     Dachausrichtung: Süden
                                                                                    ten Jahres geprüft werden. Im Winter
     Die ideale Dachausrichtung zeigt                                               steht die Sonne tief und es können
                                             Verschattung
     nach Süden, liegt also bei 0° Azi-                                             auch niedrigere Hügel oder Gebäude
     mutwinkel (manchmal auch, z.B. in       Ein weiterer Standortfaktor, der den   in der Nachbarschaft Schatten wer-
     der Architektur als 180° bezeichnet).   Ertrag der Photovoltaikanlage mit      fen, die im Sommer gar kein Problem
     Aber die wenigsten Häuser stehen
     so optimal. Das macht auch nichts,
     denn die zu erwartenden Einbußen
     bei leichten Abweichungen sind
     gar nicht so groß. Sogar bei einer
     Ausrichtung nach Südwest oder
     Südost, also einer Abweichung
     von 45 Grad, liegen die Ertragsein-
     bußen – in Abhängigkeit des Nei-
     gungswinkels – bei nur 5 %. Selbst
     bei reiner West- oder Ostausrich-
11
     tung sind noch ordentliche Erträge
     zu erzielen. Die Ertragsminderung
     gegenüber Süden liegt hier bei 20
     %, was z.B. durch eine Flächenver-
darstellen oder womöglich gar nicht    Ertragsminderung zu berechnen und
wahrgenommen werden. Unter Um-         im Vorfeld eine Entscheidungsgrund-
ständen ist eine Verschattungsana-     lage zu bekommen.
lyse sinnvoll, um eine zu erwartende

Hier noch einmal zusammenfassend alle Standortbedingungen, die bei
der Planung einer Photovoltaikanlage betrachtet werden müssen:

 Globalstrahlung               Deutschland Durchschnitt: 1050 kWh/m2*a
                               Norddeutschland: < 950 kWh/m2*a
                               Süddeutschland: > 1200 kWh/m2*a

 Dachneigung                   Neigungswinkel zwischen 30° und 35°
                               Norddeutschland: eher steiler
                               Süddeutschland: eher flacher

 Dachausrichtung               Optimale Ausrichtung: 0° Süden
                               Verluste unter 5% bei Südost/Südwest
                               Verluste ca. 20 % bei Ost/West

 Verschattung                  Verschattungen auch für verschiedene
                               Jahreszeiten beachten;
                               Im Zweifelsfall Verschattungsanalyse
                               durchführen

                                                                             12
Konzeption

     Photovoltaikanlagen werden da-
     nach unterschieden, ob sie an das
     öffentliche Netz angeschlossen
     sind – und damit der produzier-
     te Solarstrom eingespeist werden
     kann – oder ob die Photovoltaikan-
     lage als sogenannte Inselanlage un-
     abhängig vom öffentlichen Strom-
     netz betrieben werden.

     Inselanlage
     Eine Inselanlage, auch als Off-Grid-
     Anlage oder Solar Home System
     bezeichnet, dient der autarken
     Stromversorgung und kann überall
     dort eine Stromversorgung ermög-
     lichen, wo der Anschluss an ein
     öffentliches Stromnetz nicht vor-
     handen oder zu aufwendig bzw. zu
     teuer ist. Die Zielsetzung einer In-    Komponenten einer                        auf Stromabgabe auf Lebensdauer
     selanlage ist also, den individuellen   Photovoltaik-Inselanlage                 optimiert werden.
     Bedarf an Strom vor Ort selbst zu
     decken. Typisch sind Inselanlagen       Aufgrund des fehlenden Netzan-           Tipp:
     zum Beispiel in Ferienhäusern, Berg-    schlusses benötigt eine Inselanlage      Auch bei Photovoltaikanlagen auf
     hütten oder entlegenen Regionen.        einen Stromspeicher. Meist werden        einem Wohnmobil oder auf Booten
     Häufig werden Inselanlagen auch         dafür Bleiakkumulatoren eingesetzt,      handelt es sich um eine Inselanlage.
     mit anderen Stromgeneratoren, wie       da diese robust sind und hinsicht-       Hier wird meist die sowieso bereits
     Windkraft- oder Dieselgeneratoren,      lich ihrer Zyklusfestigkeit (wie oft     vorhandene Bordbatterie mit dem
     ergänzt. Denn das größte Problem        kann geladen und entladen wer-           Solarstrom geladen.
     bei Inselanlagen ist, dass das An-      den) und der Leistungsfähigkeit auf
     gebot an Sonnenenergie bzw. So-         den Einsatz in der Inselanlage opti-     Zusätzlich benötigt eine Inselanlage
     larstrom zeitlich nicht unbedingt       miert sind. Autobatterien sind hier-     einen sogenannten Laderegler, der
     mit der Nachfrage übereinstimmt.        für nicht geeignet, da der Betrieb       die Batterien vor Tiefentladungen
     Gerade im Dunkeln wird ja Strom         im Auto andere Anforderungen an          und Überladungen schützt. Sol-
     insbesondere für die Beleuchtung        die Lade- und Entladeeigenschaf-         len an die Inselanlage auch Geräte
     gebraucht, dann kann die Photo-         ten stellt. So müssen beim Motor-        angeschlossen werden, die Wech-
13
     voltaikanlage aber keinen Strom         start beispielsweise kurzfristig hohe    selstrom benötigen, dann kommt
     liefern, hier muss auf tagsüber in      Ströme abgegeben werden. Bei             zusätzlich noch ein sogenannter
     Stromspeichern zwischengelager-         einer Inselanlage ist das nicht erfor-   Insel-Wechselrichter hinzu.
     ten Solarstrom zugegriffen werden.      derlich, hier kann die Batterie statt
der Teil des erzeugten Solarstroms,
                                                                                 der nicht direkt genutzt wird, in das
                                                                                 öffentliche Netz eingespeist wer-
                                                                                 den kann.

                                                                                 Komponenten einer netzgekop-
                                                                                 pelten Photovoltaikanlage:

                                                                                    Solarmodule
                                                                                    Montagesystem
                                                                                    Gleich- und wechselspannungs-
                                                                                    seitige Verkabelung
                                                                                    Generatoranschlusskasten
                                                                                    Wechselrichter
                                                                                    Zwei-Richtungs-Zähler
                                        ge (in Watt bzw. Kilowatt) nach be-         (Einspeise- und Bezugszähler)
Berechnung der Anlagen-
                                        nötigter Arbeit (aus 1).
größe und der benötigten
Batteriegröße
                                        3. Berechnung der Batteriegrö-
                                                                                 Berechnung der Anlagen-
Bei einer Inselanlage muss ziemlich     ße: Tagesverbrauch (aus Schritt 1)
                                                                                 größe für eine netzgekop-
genau abgeschätzt werden, wie viel      multiplizieren mit der Anzahl der
Strom zu welchen Zeiten benötigt        Tage, für die die Stromversorgung
                                                                                 pelte Photovoltaikanlage
wird. Schließlich kann nicht benö-      sichergestellt sein soll (üblicherwei-   Aufgrund der stark gesunkenen Ein-
tigter Strom nicht in das öffentliche   se 3 Tage). Zusätzlich eine Reserve      speisevergütung und gestiegenen
Netz eingespeist werden. Bedarf         einrechnen. Teilt man nun den Be-        Strombezugskosten werden netz-
und Leistung sollen so gut wie          darf (in Watt- bzw. Kilowattstunden)     gekoppelte Photovoltaikanlagen
möglich aufeinander abgestimmt          durch die Spannung der Batterie,         üblicherweise nicht mehr nach der
sein. Dabei geht man am besten in       meist 12 V, erhält man die notwen-       zur Verfügung stehenden Dachflä-
folgenden Schritten vor:                dige Kapazität (in Amperestunden).       che ausgelegt, sondern auf den Ei-
                                        Diese muss bei Bleibatterien noch        genverbrauch hin optimiert. Ein an-
1. Berechnung des Strombedarfs:         verdoppelt werden, da die Batterie       deres Kriterium kann aber auch der
Alle Verbraucher (Leistungsaufnah-      dauerhaft nicht komplett entladen        gewünschte Autarkiegrad des Nut-
me in Watt) und ihre mögliche Be-       werden darf. Lithium-Batterien kön-      zers sein. Dieser bestimmt den Grad
triebszeit pro Tag abschätzen und       nen tiefer entladen werden.              der Unabhängigkeit in Bezug auf zu-
addieren (Ergebnis in Wattstunden                                                künftige Strompreisentwicklungen.
bzw. Kilowattstunden pro Tag) . Er-
                                        Netzgekoppelte
rechneten Bedarf um 10 bis 15 %
                                        Photovoltaikanlagen
erhöhen, um Leitungsverluste oder
Ladeverluste abzudecken.                Die meisten Photovoltaikanlagen
                                        werden als netzgekoppelte Anla-
2. Wattpeak: Danach Berechnung          gen betrieben. Sie besitzen gegen-
der Leistung der Photovoltaikanla-      über Inselanlagen den Vorteil, dass
                                                                                                                         14
Auslegung

     Sind alle Punkte hinsichtlich der      sen, dass insbesondere bei Flach-      Tipp:
     Möglichkeiten und Umsetzung,           dächern die sich ergebene Fläche       Die Leistung ist natürlich abhängig
     eine Photovoltaikanlage zu instal-     nicht der Modulfläche entspricht.      von den gewählten Modulen, zur
     lieren, geklärt, dann geht es um die   Aufgrund der Notwendigkeit einer       groben Abschätzung kann man bei
     konkrete Planung. Um wiederum          Aufständerung kommt es zu Ver-         monokristallinen Modulen von fünf
     Angebote einholen zu können, die       schattungen der Module.                bis sieben Quadratmetern Fläche pro
     auch vergleichbar sind, muss die                                              Kilowatt peak (Maßzahl für die Spit-
     Auslegung der Photovoltaikanlage                                              zenleistung der Anlage) ausgehen
                                            Wirtschaftlichkeit
     bedacht werden. Die entsprechen-                                              und von sechs bis acht Quadratmeter
     den Einflussfaktoren sollen hier be-   Ist die mögliche Anlagengröße          bei polykristallinen Modulen.
     trachtet werden.                       der Photovoltaikanlage bekannt,
                                            lässt sich leicht über die Anzahl      Bei einer netzgekoppelten Anlage
                                            der Module ermitteln, wie viel Kilo-   steht heute nicht im Vordergrund,
                                            watt peak die Photovoltaikanlage       möglichst viel Solarstrom einzu-
     Verfügbare Dachfläche
                                            ungefähr leisten kann. Pro Kilowatt    speisen, sondern vielmehr diesen
     In einem ersten Schritt ist die Lage   peak können bei günstiger Aus-         selbst als Eigenverbrauch zu nutzen.
     auf dem Dach und die verfügbare        richtung und Verschattungsfreiheit     Grund hierfür ist die aktuell geringe
     Montagefläche zu bestimmen. Die        in Deutschland rund 850 bis 1.000      Einspeisevergütung, die weniger
     Größe des Daches kann aus dem          Kilowattstunden pro Jahr erzielt       als die Hälfte der Strombezugskos-
     Bauplan abgelesen werden, soweit       werden. Der durchschnittliche Ver-     ten beträgt. Die Auslegung der An-
     dieser noch vorhanden ist. Aber        brauch eines Singlehaushalts liegt     lage hinsichtlich Größe und Ertrag
     erstens sind die Baupläne gerade       bei 1.500 Kilowattstunden pro Jahr,    wird also nicht mehr wie früher
     bei älteren Häusern nicht immer        eine vierköpfige Familie benötigt      von der zur Verfügung stehenden
     vorhanden und zweitens sind auch       rund 4.000 kWh.                        Dachfläche und den finanziellen
     vorhandene Baupläne bei der An-                                               Mitteln begrenzt, sondern davon
     gabe der Dachmaße oft genug            Dieser Bedarf kann also mit einer      bestimmt, wie hoch der Stromver-
     nicht sehr genau. Sicherer ist es      4 bis 5 kWp-Anlage rechnerisch         brauch ist, um möglichst viel davon
     daher auf jeden Fall, die Dachfläche   abgedeckt werden. Wie viele Kilo-      direkt oder mit Hilfe einer Batterie
     selbst auszumessen. Allerdings ist     wattstunden direkt genutzt werden      zu nutzen.
     nicht jedes Dach einfach zugäng-       können, hängt in erster Linie von
     lich, so kann es u.U. sinnvoll sein,   der Gleichzeitigkeit von Erzeugung
                                                                                   Aktuelle Situation
     mithilfe eines Lasermessgeräts die     und Verbrauch ab. In einem berufs-
                                                                                   des EEG 2017
     Dachfläche zu ermitteln. Die Gerä-     tätigen Haushalt liegt der Eigen-
     te kann man ausleihen. Oder man        verbrauchsanteil erfahrungsgemäß       In der aktuellen Fassung des EEG
     beauftragt direkt einen Solarteur,     bei ca. 30%. Der überwiegende Teil     werden für Photovoltaikanlagen
     das Dach zu vermessen. Zieht man       des Solarstroms wird nicht direkt      unter 10 kWp weiterhin 100 % des
     von der vorhandenen Dachfläche         genutzt und in das öffentliche Netz    erzeugten Solarstroms abgenom-
     nun noch verschattete Bereiche,        eingespeist und vergütet. Mit Hilfe    men und dafür eine Einspeisever-
15
     Gauben, Fenster und Ähnliches ab,      einer Solarbatterie kann das Ver-      gütung gezahlt. Auch muss für
     ergibt sich die maximal mögliche       hältnis von 30 % Eigenverbrauch        diese Anlagen keine EEG-Umlage
     Montagefläche für die Photovol-        und 70 % Netzeinspeisung umge-         gezahlt werden.
     taikanlage. Es ist darauf hinzuwei-    kehrt werden.
Für die Wirtschaftlichkeit spielen
folgende Punkte eine Rolle:

   Verfügbare Montagefläche auf
   dem Dach
   Stromverbrauch
   Größe und damit Investitions-
   kosten der Photovoltaikanlage
   Ggfs. Kosten der Speicherbatterie
   Eigenverbrauchsanteil und Anteil
   Netzeinspeisung

Software zur Auslegung
                                         sen, können Photovoltaikrechner      Auslegung der Komponenten der
der Photovoltaikanlage
                                         bzw. Simulationsprogramme zu Hil-    Photovoltaikanlage sind unter dem
Es wird deutlich, dass doch viele Fak-   fe genommen werden. Ein solches      Stichwort Technik zu finden.
toren bei der richtigen Auslegung        Programm berechnet aufgrund der
und Wirtschaftlichkeit der Photo-        eingegebenen Rahmenparameter,        Tipp:
voltaikanlage eine Rolle spielen und     ob mit den vorhandenen Mög-          Software zur Ertragsberechnung von
die Planung eine durchaus komple-        lichkeiten eine Photovoltaikanlage   Photovoltaikanlagen: Eine gute Über-
xe Angelegenheit ist. Will man es        wirtschaftlich betrieben werden      sicht findet man auf solarserver.de
genauer als mit Faustformeln wis-        kann. Informationen zur optimalen    oder auf www.photovoltaik.org.

                                                                                                                     16
Rechtsfragen „Photovoltaikanlage“

     Soll eine Photovoltaikanlage instal-     richtet werden sollen, benötigen      1. der Finanzierung der eigenen
     liert werden, dann geht es auch im-      fast immer eine Baugenehmigung.       Photovoltaikanlage,
     mer um einige rechtliche Aspekte.
     Hier ein kurzer Blick auf die aktuelle   Tipp:                                 2. der steuerlichen Einordnung der
     rechtliche Situation.                    Um jeden Zweifel auszuräumen, soll-   Einnahmen durch die Photovoltaik-
                                              te man sich vor Beginn bei der Kom-   anlage oder
                                              mune oder dem Land über die jeweils
                                              geltenden Vorschriften erkundigen.    3. der Gewährleistung bzw. der
     Baugenehmigung
                                                                                    Produkt-/Leistungs-Garantien, die
     Es handelt sich bei Photovoltaikan-                                            Hersteller von Modulen oder Wech-
     lagen grundsätzlich um Anlagen,                                                selrichter geben oder
                                              Weitere Rechtsfragen
     die dem Baurecht entsprechen
     müssen. Da Baurecht Ländersache          Darüber hinaus sind einige ande-      4. der Rechtssicherheit der zwanzig-
     ist, müssen sich Interessenten in        re rechtliche Aspekte zu beachten.    jährigen Bindung der Einspeisever-
     ihrem Bundesland erkundigen, wie         Neben dem Erneuerbare Energien        gütung.
     die Vorschriften geregelt sind. In       Gesetz als Grundlage für die Förde-
     den meisten Bundesländern ist für        rung der Photovoltaik geht es auch    Diese Punkte werden unter den
     Photovoltaikanlagen, die auf Ge-         um weitere Fragen, die sich erge-     jeweiligen Themengebieten direkt
     bäudedächern installiert werden,         ben hinsichtlich:                     erörtert.
     keine Baugenehmigung erforder-
     lich. Der Bauherr ist dafür verant-
     wortlich, dass die Solaranlage dem
     Baurecht entspricht, es wird nicht
     durch die Behörden überprüft. An-
     ders sieht es jedoch für größere
     Photovoltaikanlagen aus, die auf
     Freiflächen aufgestellt werden. Für
     die ist in fast allen Bundesländern
     eine Baugenehmigung für Anlagen
     gefragt, die eine festgelegte Grö-
     ße überschreiten (meistens neun
     Meter Länge und drei Meter Höhe).
     Auch Photovoltaikanlagen, die auf
     Gebäuden mit Denkmalschutz er-

17
Checkliste „Voraussetzungen“

Alle Punkte, die hinsichtlich der Er-
richtung einer Photovoltaikanlage
zu berücksichtigen sind, sind hier
noch einmal in der Checkliste zum
Abhaken zusammengefasst.

                                        Aufstellmöglichkeiten für eine Photovoltaikanlage

                                           Ist das Dach Eigentum? – Die einfachste Möglichkeit, wenn eine Photovol-
                                           taikanlage geplant wird. Auch bei der Finanzierung interessant, da dann
                                           leichter ein Kredit bewilligt wird.

                                           Wenn nicht: Gibt es ein Dach, das gemietet/gepachtet werden kann? – Viel-
                                           leicht bieten ja die Eltern die Möglichkeit, auf ihrem Dach eine Anlage zu
                                           installieren.
                                           Tipp: Es gibt auch Dachbörsen, die passende Dächer vermitteln. Achtung:
                                           Verträge am besten von spezialisiertem Rechtsanwalt überprüfen lassen!

                                           Gibt es andere Interessierte oder eine Initiative, mit denen man eine Bürger-
                                           gesellschaft gründen kann? – Informationen bieten neben dem Internet
                                           zum Beispiel die Gemeinde, Schwarze Bretter oder Inserate.

                                           Ist das Dach von der Statik her geeignet? – Die Installation von Modulen
                                           stellt für Schrägdächer in der Regel keine hohe zusätzliche Belastung dar,
                                           die eine Verstärkung der Dachkonstruktion notwendig macht, da die Mo-
                                           dule dachparallel montiert werden und kaum Windkräfte angreifen. Bei
                                           z.B. auf Flachdächern aufgeständerten Modulen müssen die aufgrund der
                                           Windlasten notwendigen Zusatzgewichte berücksichtig werden und kön-
                                           nen im Einzelfall zu einer derart hohen zusätzlichen Belastung führen, wel-
                                           che eine Verstärkung notwendig macht.

                                           Ist sowieso neue Dacheindeckung notwendig? – Das ist ein günstiger Zeit-
                                           punkt, über eine Photovoltaikanlage nachzudenken. Eventuell bietet sich
                                           dann auch die Möglichkeit, die Photovoltaikanlage ins Dach zu integrieren.
                                           Damit wird die Solaranlage optisch ansprechender, da sie nicht so stark
                                          „aufträgt“. Hierbei ist allerdings trotz Kostenersparnis der konventionellen
                                           Dachdeckung mit insgesamt höheren Kosten zu rechnen.

                                        Standortbedingungen für eine Photovoltaikanlage

                                           Wie hoch ist die Globalstrahlung vor Ort? – Da eine Solarstromanlage die
                                           Sonnenenergie zu etwa 10 % in Strom umwandelt, spielt die Höhe der Glo-         18
                                           balstrahlung am Standort für eine Ertragsabschätzung die zentrale Rolle.

                                           Welche Dachneigung? – Der optimale Neigungswinkel liegt zwischen 30
                                           und 50 Grad und hängt von der Ausrichtung des Daches ab. Je stärker die
Dachausrichtung von Süden abweicht, um so vorteilhafter ist auch eine
        geringere Neigung.

        Welche Ausrichtung? – Optimale Himmelsrichtung ist Süden, aber auch
        Dächer, die nach Ost oder West abweichen, können ausreichend gute Er-
        träge bringen. Gegenüber einem Süddach ist der Ertrag ca. 20 % geringer.

        Müssen Verschattungen beachtet werden? – Verschattungen sind oft Ur-
        sache für den Minderertrag der Anlage und sollten unbedingt vermieden
        werden. Manche Verschattungen treten nur im Winter auf, bei der Planung
        also auch den niedrigsten Sonnenstand im Auge behalten. Bäume wach-
        sen zwar nicht in den Himmel, aber ein gesundes Wachstum ist auch hier
        zu berücksichtigen.

     Konzeption einer Photovoltaikanlage

        Photovoltaikanlage soll als Inselanlage Ferienhaus/-hütte versorgen? –
        Wenn ja, dann bei Auslegung entsprechenden Bedarf berücksichtigen und
        Speicher groß genug für drei Tage auslegen!

        Photovoltaikanlage zur Einspeisung ins öffentliche Netz? – Netzgekoppel-
        te Anlagen können zusätzlich auch mit einem Stromspeicher ausgestattet
        werden. Das kann dabei helfen, den Anteil an Eigenverbrauch zu erhöhen.

     Auslegung der Photovoltaikanlage

        Wie groß ist die zur Vewrfügung stehende Dachfläche? – Ungefähre Breite
        mal Höhe abschätzen, abzgl. Dachauf- und einbauten. Kann auch anhand
        der Anzahl der Dachziegel geschätzt werden.
        Wie hoch ist der Stromverbrauch? – Nicht nur den jetzigen Zustand beden-
        ken. Auch zukünftige Entwicklungen sollten bedacht werden, etwa ob es
        Familienzuwachs gibt.

        Ist die Wirtschaftlichkeit gesichert? – Entweder über den Solarteur oder über
        Wirtschaftlichkeitsrechner abschätzen, wie viel die Photovoltaikanlage
        jährlich an Ertrag bringt. Dann kann abgeschätzt werden, wie viel sie kos-
        ten darf. Liegen bereits Preise vor, wird so leicht gesehen, ob sie okay sind.

     Rechtliches

        Muss eine Baugenehmigung beantragt werden? – Meist zwar nicht, aber
        Punkte wie Denkmalschutz, Milieuschutz, Bebauungspläne, reine Wohn-
        gebiete und gewerbliche Nutzung müssen geklärt werden. Das ist nicht in
        allen Bundesländern gleich geregelt. Auskunft bei der Kommune.

19
Photovoltaik
Planung

Der erste Schritt der Planung      Photovoltaikanlage betrifft de-
einer Photovoltaikanlage be-       ren sinnvolle Größe. Aber auch
steht darin, den Energiebedarf     viele andere Punkte sollten bei
zu ermitteln. Ein ganz wesentli-   der Planung einer Photovoltaik-
cher Punkt bei der Planung der     anlage berücksichtigt werden.
Energiebedarf

     Der erste Schritt der Planung einer    Wesentlichen vom Eigenverbrauch       wichtig. Hier nutzt eine im Vergleich
     Photovoltaikanlage geht darum,         beeinflusst und dazu sollte bekannt   zur Leistungsaufnahme der Geräte
     den eigentlichen Energiebedarf ab-     sein, wie hoch der jährliche Durch-   zu große Photovoltaikanlage we-
     zuschätzen.                            schnittsverbrauch an Strom ist. Das   nig, wenn nicht ein entsprechender
                                            ist leicht an bisherigen Jahresab-    Stromspeicher zum Einsatz kommt.
                                            rechnungen des Energieversorgers      Daher sollten die Verbrauchswerte
                                            abzulesen.                            der durchschnittlich angeschlosse-
     Einspeisung
                                                                                  nen Verbraucher (von Radio über
     netzgekoppelte Anlagen                 Inselanlagen
                                                                                  Glühlampen bis zum Kühlschrank
     Bislang war der Energiebedarf im                                             oder Ladegeräte für das Handy)
     Haus für netzgekoppelte Photo-                                               und die Dauer ziemlich genau ab-
     voltaikanlagen jedoch zweitrangig.     Bei der Planung einer Inselanlage     geschätzt werden. Danach richtet
     Schließlich konnte der gesamte von     ist dagegen die Ermittlung der ein-   sich nicht nur die Größe der Photo-
     der Anlage erzeugte Solarstrom ins     zelnen Energieverbraucher und die     voltaikanlage, sondern auch die des
     öffentliche Netz eingespeist und       Dauer des einzelnen Verbrauchs        Energiespeichers, der Solarbatterie.
     die Einspeisevergütung kassiert
     werden. Mit weiterem Absenken
     der Vergütungssätze und gleichzei-
     tigem Anstieg der Strompreise wird
     der Eigenverbrauch solar erzeugten
     Stroms zunehmend interessanter.

     EEG-Umlage und
     Eigenverbrauch
      Mit der Novelle des EEG 2014 wur-
      de beschlossen, dass für den selbst
      verbrauchten Strom eine anteilige
      EEG-Umlage fällig wird. Allerdings
      sind Anlagen bis 10 kWp hiervon
      ausgenommen. Die Ausnahmere-
      gelung wurde im EEG 2017 mit der
     „De-minimis-Regelung für Klein-
      anlagen“ gemäß § 61 Abs. 2 Nr. 4
      EEG bestätigt. Die Planung einer
      Solarstromanlage wird heute im

21
Dimensionierung

Ein ganz wesentlicher Punkt bei der
Planung der Photovoltaikanlage
betrifft natürlich deren Größe bzw.
Leistung. Dabei geht es letztlich um
die Eigenverbrauchsoptimierung:
In den meisten Fällen soll entspre-
chend dem jährlichen Verbrauch so
viel Solarstrom produziert werden,
so dass ggf. mit einer Batterieerwei-
terung ein möglichst hoher Autar-
kiegrad erreicht werden kann.

Dachfläche
Aber unabhängig von der genann-         pläne, aus denen die genauen          Eine weitere Möglichkeit besteht
ten Fragestellung geht es zunächst      Maße für das Dach hervorgehen.        bei Flachdächern über Google
um die Dachfläche, die für die Pho-                                           Earth, hier kann man mit Hilfe eines
tovoltaikanlage zur Verfügung steht.    Tipp:                                 Lineals die Flächen berechnen.
Denn die mögliche Dachfläche be-        Baupläne sind nicht immer exakt.
stimmt, wie viel Solarmodule und        Gerade bei älteren Gebäuden kann
                                                                              Erzielbare Leistung
damit welche Leistung maximal           sich einiges verändert haben durch
installiert werden können. Der ers-     Dachsanierungen, neue Fenster etc.    Steht die Fläche des Daches fest,
te Schritt ist also eine Betrachtung                                          kann bei Schrägdächern relativ ein-
und Ausmessung der Dachfläche           Wenn es keine Baupläne mehr gibt      fach berechnet werden, wie viele
und die Analyse, ob das Dach für        oder diese nicht mehr stimmen,        Module einer bestimmten Größe/
die Solaranlage geeignet ist. Hierbei   kann man gut über Auszählen der       Leistung auf dem Dach Platz fin-
geht es bekanntermaßen um Aus-          Dachziegel die Größe bestimmen.       den. Dazu fertigt man am besten
richtung, Dachneigung und vor al-       Einfach einen Ziegel ausmessen,       eine Zeichnung des Daches an
lem auch mögliche Verschattungen.       zum Beispiel aus dem Dachfenster      und rechnet dann aus, wie viele
Aber auch die Größe und Form des        heraus (oder aus den Produktunter-    Module, die es ja in verschiedenen
Daches mit Gauben oder Einschnit-       lagen herauslesen), und dann von      Abmessungen gibt, auf die Fläche
ten, die Lage des Schornsteins oder     einem geeigneten Standpunkt aus       passen. Module können in Quer-
von Antennen und Satellitenschüs-       die Anzahl der Reihen und Zeilen an   oder Längsrichtung montiert wer-
seln müssen berücksichtigt werden,      Ziegeln zählen, mit der jeweiligen    den, die Anzahl der Module, die
da sie die zur Verfügung stehende       Einzelgröße multiplizieren und so     installiert werden kann, kann sich
Montagefläche bestimmen.                die Dachgröße insgesamt ermitteln.    dadurch erheblich ändern.

                                                                                                                     22
                                        Tipp:                                 Tipp:
Berechnung der                          Darauf achten, auch hier Verschat-    Größere Module benötigen später
Größe des Daches                        tungen durch Gauben oder Ähnliches    weniger Installationspunkte und sind
Wenn man Glück hat, gibt es Bau-        von der Fläche wieder abzuziehen!     preiswerter bei der Montage, die Va-
Auswahl der
                                                                                 passenden Module
                                                                                 Die Auswahl der passenden Modu-
                                                                                 le hängt mit der Frage zusammen
                                                                                 wie viel Leistung auf der zur Verfü-
                                                                                 gung stehenden Dachfläche unter-
                                                                                 gebracht werden soll. Hier lässt sich
                                                                                 die Dachfläche unter Umständen
                                                                                 optimal mit kleineren Modulen
                                                                                 ausnutzen. Mono- und Polykristal-
                                                                                 line Module bringen den höchsten
                                                                                 Ertrag. Ist die zur Verfügung ste-
                                                                                 hende Dachfläche vergleichsweise
                                                                                 klein, dann bietet sich diese Zell-
     riationsmöglichkeiten bei der Anord-   (mindestens doppelt) gerechnet       technik an. Der Flächenbedarf bei
     nung sind aber geringer.               werden. So kann man die auf einem    monokristallinen Modulen beträgt
                                            Schrägdach maximal installierbare    ca. 6 m2 pro kWp, bei polykristalli-
     Bei der Planung muss aber auch be-     Leistung also mit folgenden Infor-   nen Modulen ca. 8 m2/kWp. In der
     dacht werden, dass bestimmte Ab-       mationen berechnen:                  Regel erhält man von einem Fach-
     stände zwischen den Modulen und                                             betrieb im Rahmen des Angebots
     zum Rand des Daches hin eingehal-      1. Größe der zur Verfügung stehen-   einen Vorschlag für die Dachbele-
     ten werden müssen. Überschlags-        den Montagefläche                    gung mit den offerierten Modulen
     mäßig kann man davon ausgehen,                                              und der sich aus deren Anzahl erge-
     dass je nach Modulart für ein Kilo-    2. Anzahl der Module                 benen Generatorleistung. Wer be-
     watt peak zwischen sechs (mono-                                             sonderen Wert auf „Made in Germa-
     kristalline Module) bis zu 16 Qua-     3. Leistung der Module               ny“ legt, sollte bei der Auswahl der
     dratmeter (Dünnschichtmodule)                                               Module eine deutschen Hersteller
     Dachfläche (Schrägdach) benötigt       Für ein Flachdach muss aufgrund      wählen. Die Auswahl ist aufgrund
     werden. Auf einem Flachdach muss       gegenseitiger Verschattung der       zahlreicher Insolvenzen zwar klei-
     aufgrund der verschattungsbe-          einzelnen Modulreihen mit einem      ner geworden, aber einige Firmen
     dingten Reihenabstände mit einem       Abschlag von mindestens 50 % ge-     sind noch am Markt.
     deutlich höheren Flächenbedarf         rechnet werden.

23
Angebote einholen

Ist die Entscheidung für eine Pho-       tung mal ein Schwerpunkt-Thema         Bestandsgebäude Sinn macht)
tovoltaikanlage gefallen, geht es        (Sonnen-)Energie, einfach hier auf     ist für eine seriöse Kalkulation der
darum, einen Betrieb zu finden, der      Anzeigen von Solarfirmen achten.       Kosten notwendig. Außerdem gibt
die Photovoltaikanlage plant, liefert,   Schließlich gibt es auch in den        es Firmenverzeichnisse im Internet,
montiert und in Betrieb nimmt. Die       entsprechenden Fachzeitschriften       hier kann man die Solarfachbetrie-
ersten Schritte sind ja schon damit      Werbeanzeigen oder Adressen von        be aus der Region aussuchen und
getan, dass der zukünftige Betreiber     Solarfachbetrieben, oft nach Post-     Kontakt aufnehmen. Sinnvoll kann
sich gut informiert hat. Womöglich       leitzahl geordnet.                     es auf jeden Fall immer sein, sich
ist auch schon eine Entscheidung                                                Referenzobjekte nennen zu lassen.
gefallen, ob die Anlage mit oder                                                Ist der Betrieb dazu nicht bereit,
                                         Suche im Internet
ohne einem Stromspeicher instal-                                                dann ist das nicht unbedingt ein
liert werden soll.                       Den richtigen Solarfachbetrieb         gutes Zeichen.
                                         kann man auch online suchen, es
                                         gibt die Möglichkeit, auf unserer      Tipp:
                                         Webseite anhand der Postleitzahl       Ein erfahrener Solarfachbetrieb aus
Suche nach dem richtigen
                                         eine Umkreissuche zu starten. Da       der Region sollte es schon sein. Er ist
Solarfachbetrieb
                                         werden dann die Daten der ge-          leichter ansprechbar, vor Ort und
Dann geht es um den nächsten             planten Anlage angegeben, die          auch später für Fragen noch verfüg-
Schritt, den Solarfachbetrieb zu fin-    an die angeschlossenen Betriebe        bar. Mit unserem Solar-Fachbetriebs-
den, der letztlich den Auftrag erhal-    weitergeleitet werden. Diese kön-      finder ist die Suche kinderleicht.
ten soll. Und da gibt es einiges zu      nen dann ein Angebot abgeben
beachten, denn in der Photovoltaik       (und in der Regel tun sie das auch).
finden sich genauso gute oder mit-       Wichtig ist auf jeden Fall, dass der
                                                                                Woran erkennt man einen
telmäßige (und leider auch schlech-      Zuschlag für einen Handwerker
                                                                                guten Solarfachbetrieb?
te) Installateure, wie in jedem ande-    nicht allein aufgrund eines „Blind-
ren Bereich.                             angebotes“ erfolgt, d.h. ein Vor-Ort   Für Laien, und das sind die meisten
                                         Termin (der natürlich nur für ein      Anlagenbetreiber nun einmal, ist

Empfehlungen/
Messen/Anzeigen
Am einfachsten ist es natürlich,
wenn in der Wohngegend leben-
de Freunde oder Nachbarn schon
eine Photovoltaikanlage haben, zu-
frieden sind und ihren Handwerker
weiterempfehlen – oder auch nicht.
Grundsätzlich wichtig ist, dass ein
regionaler Handwerksbetrieb aus-
                                                                                                                          24
gewählt wird. Weitere Informati-
onsquellen können regionale Bau-,
Solar- oder Energiemessen sein.
Häufig hat auch die Regionalzei-
das gar nicht so einfach. Aber es                                                welche Extras (Datenlogger, Anla-
                                             Tipp:
     gibt ein paar Verhaltensweisen oder                                              genüberwachung), Garantiezeiten?
                                             Mit weniger als zwei Angeboten sollte
     Fakten, die darauf schließen lassen,
                                             man sich auf keinen Fall zufriedenge-
     dass der jeweilige Installateur weiß,                                            3. Leitungen: Querschnitt, Verluste,
                                             ben. Eher drei oder vier Angebote von
     was er tut.                                                                      Länge (gilt für DC- und AC-Leitung).
                                             Solarteuren sind sinnvoll!

     1. Der Solarfachbetrieb nimmt das                                                4. Wie optimal ist die Dachbele-
     Dach und den Hausanschluss per-                                                  gung? Vielleicht könnte über eine
                                             Vergleich von Angeboten
     sönlich in Augenschein und erstellt                                              andere Belegung eine höhere Anla-
     erst dann ein Angebot.                  Nun liegen nach einer gewissen           genleistung erzielt werden?
                                             Zeit Angebote der Solarfachbetrie-
     2. Er geht auch flexibel auf Wünsche    be des Vertrauens vor. Aber nach         5. Preis: Ja, natürlich ist der auch
     hinsichtlich bestimmter Module ein      welchen Kriterien genau soll man         ein Auswahlkriterium. Klar, dass No-
     und besteht nicht auf einem be-         Angebote vergleichen? Und sind           Name Produkte meist billiger sind,
     stimmten Produkt.                       die Angebote überhaupt vergleich-        aber jeder möge bedenken: Die
                                             bar? Keine gute Idee ist es, lediglich   Photovoltaikanlage soll mindestens
     3. Er setzt einen nicht unter Zeit-     auf den Preis zu schauen, das bil-       25 Jahre auf dem Dach bleiben und
     druck, weder mit Hinweis auf Lie-       ligste Angebot zu wählen und Ende.       ordentlich Solarstrom produzieren.
     ferfristen noch auf die sinkende        Hat man dem Solarfachbetrieb klar        Da ist der Anschaffungspreis dann
     Einspeisevergütung.                     erläutert, was man erwartet, dann        eben nur ein Merkmal unter ande-
                                             besteht durchaus die Hoffnung,           ren. Sinnvoll ist es, sich den Preis
     4. Er offeriert ein Angebot, in dem     dass die Angebote recht gut vergli-      pro Kilowatt peak (netto) der ver-
     die einzelnen Positionen aufgeführt     chen werden können, auch wenn            schiedenen Angebote nennen zu
     sind und nicht pauschal von einem       verschiedene Hersteller bei Mo-          lassen (oder selbst zu berechnen),
     Stück PV-Anlage gesprochen wird.        dulen, Wechselrichtern, Montage,         denn der kann sinnvoll für einen
                                             Verkabelung, Blitzschutz etc. auf-       Vergleich herangezogen werden.
     5. Und er erstellt aufgrund realisti-   tauchen. Genau vergleichen kann
     scher Annahmen eine Ertragspro-         man (wenn die Datenblätter dem           Tipp:
     gnose, die ungefähr mit dem über-       Angebot beiliegen) :                     Die DGS bietet einen Angebotsver-
     einstimmt, was man selbst schon                                                  gleich im Ein- und Zweifamilienhaus-
     über Solarrechner oder Ähnliches        1. Module: Welcher Wirkungsgrad,         bereich an (www.dgs.de -> Service ->
     abgeschätzt hat.                        welche Nennleistung, welche Per-         Angebotscheck).
                                             formance Ratio, wie groß ist die
     6. Genaue Angaben zur Anmel-            Leistungstoleranz, wie sieht es mit
     dung der Anlage, Inbetriebnahme,        Garantie und Gewährleistung aus?
     Genehmigungen etc. teilt der Solar-
     fachbetrieb mit, Verschaltungsplä-      2. Wechselrichter: Welcher Wir-
     ne usw. werden offengelegt.             kungsgrad, welche Nennleistung,

25
Klärung Baugenehmigung

Der Entschluss für eine Photovol-      einfach der Ratschlag: Es ist am        eine Baugenehmigung zu küm-
taikanlage steht, Erträge und Prei-    leichtesten, sich vor Auftragsver-      mern. Ähnliches gilt für den so-
se wurden abgeschätzt, die Wirt-       gabe bei der Gemeinde zu erkun-         genannten Ensembleschutz, eine
schaftlichkeit ist attraktiv genug.    digen, wie es mit einer Genehmi-        abgeschwächte „Variante“ des
Dann gibt es noch einen Punkt, den     gung aussieht. Normalerweise sind       Denkmalschutzes, der für Häuser-
manche beinahe vergessen: Wie          die Solarfachbetriebe auch über die     gruppen oder ganze Viertel gelten
sieht es mit der Baugenehmigung        Gepflogenheit vor Ort informiert.       kann. In Brandenburg wird zum
für die Photovoltaikanlage aus?                                                Beispiel auch für auf Flachdächern
                                                                               aufgeständerte Photovoltaikanla-
                                       Baurecht ist in
                                                                               gen, die eine Größe von zehn Qua-
                                       Deutschland Ländersache
                                                                               dratmeter überschreiten, eine Bau-
Baugenehmigung im
                                        Vereinfacht wird die ganze Angele-     genehmigung erforderlich. Und
Allgemeinen nicht nötig
                                        genheit dadurch nicht gerade, aber     außerdem gilt in einigen Bundes-
Eigentlich heißt es immer, dass Bau-    in Deutschland regeln die Landes-      ländern, dass die Bebauungspläne
genehmigungen für Photovoltaik-         bauordnungen die entsprechen-          der jeweiligen Kommunen unter
anlagen auf Dächern oder an den         den Vorschriften. 16 Bundesländer      Umständen eine Genehmigungs-
Fassaden privater Häuser nicht not-    – 16 Landesbauordnungen.                pflicht für eine Photovoltaikanlage
wendig sind. Berichte in den Me-        Für sogenannte „gebäudeunab-           verlangen können.
dien haben aber so manchen Bau-         hängige“       Photovoltaikanlagen
herrn aufgeschreckt. Deshalb ganz       müssen die Betreiber aber ab einer     Fälle in Bremen und in Nordrhein-
                                        bestimmten Größe eine Baugeneh-        Westfalen sind durch die Medi-
                                        migung einhalten. In fast allen Bun-   en publik geworden. Besonders
                                        desländern gilt dabei eine Höhe        einfach ist es übrigens in Baden-
                                        von 3 Metern und eine Länge von 9      Württemberg: Hier sind Photovol-
                                        Metern als genehmigungspflichtig.      taikanlagen auf dem eigenen Dach
                                                                               grundsätzlich genehmigungsfrei.
                                       Tipp:                                   Aber Vorsicht: Auch hier gilt, wie in
                                       Vorsicht bei Denkmälern – egal ob       anderen Bundesländern, dass auf
                                       Kultur- oder Naturdenkmäler – hier      fremden Dächern installierte Pho-
                                       sollte auf jeden Fall eine Genehmi-     tovoltaikanlagen als gewerbliche
                                       gung eingeholt werden.                  Nutzung gelten und dann wiede-
                                                                               rum muss eine Baugenehmigung
                                       Auch für Häuser in der Nähe von         eingeholt werden.
                                       denkmalgeschützten      Objekten
                                       kann es notwendig sein, sich um

                                                                                                                       26
Anmeldung Netzbetreiber

     Wenn eine netzgekoppelte Photo-                                                 land verpflichtet, Strom aus Photo-
                                            Folgende Daten müssen der
     voltaikanlage installiert wird, dann                                            voltaikanlagen in das Netz einzu-
                                            BNetzA übermittelt werden:
     muss die Anlage angemeldet wer-                                                 speisen. Von ihnen wird übrigens
     den. Und zwar sowohl bei der Bun-         Name und Anschrift des                auch die Einspeisevergütung aus-
     desnetzagentur (BNetzA) als auch          Anlagenbetreibers                     gezahlt. Dazu muss die Photovolta-
     beim jeweiligen Netzbetreiber.             E-Mail-Adresse                       ikanlage beim Netzbetreiber ange-
                                               Standort der Anlage                   meldet sowie ein entsprechender
                                                                                     Antrag auf Netzanschluss gestellt
                                                Nennleistung in kWp
                                                                                     werden.
     Anmeldung der Anlage bei                  Tag der Inbetriebnahme
     der Bundesnetzagentur
                                                                                     Fristen
     Nach dem Erneuerbare Energien          Die Anmeldung sollte auf jeden
     Gesetz (EEG) müssen die Betreiber      Fall vor oder spätestens am Tag der      Der Netzbetreiber hat das Recht,
     von Photovoltaikanlagen diese bei      Inbetriebnahme erfolgen. Gleich-         eine Netzverträglichkeitsprüfung
     der Bundesnetzagentur anmelden.        zeitig sollte aber die Anlage nicht      durchzuführen. Bei Anlagen bis 10
     Die Anmeldepflicht gilt aber auch      länger als zwei Wochen vor Inbe-         kWp Leistung sind keine Proble-
     für solche Photovoltaikanlagen, de-    triebnahme gemeldet werden.              me zu erwarten. Dennoch hat der
     ren Strom direkt vermarktet wird                                                Netzbetreiber laut Gesetz bis zu
     (wenn der Strom zum Beispiel an        Tipp:                                    acht Wochen Zeit für die Netzver-
     Mieter im eigenen Haus verkauft         Die Anmeldung bei der Bundesnetz-       träglichkeitsprüfung. Diesen Antrag
     wird). Und auch bei Erweiterungen       agentur ist absolut notwendig. Wer      stellt man grundsätzlich vor der
     bestehender Anlagen müssen die-         sie versäumt, hat keinen Anspruch       Montage der Photovoltaikanlage!
     se gemeldet werden. Die Anmel-          auf die Einspeisevergütung! Weiterhin   Ist die PV-Anlage dann fertig instal-
     dung kann leicht über das Portal        sind Stromerzeuger / Eigenversorger     liert, steht die Inbetriebnahme an.
     der Bundesnetzagentur im Internet       verpflichtet, jährlich den im Vorjahr   Dabei wird ein sogenanntes Inbe-
     erfolgen. Seit 2011 ist das der ein-    erzeugten Strom „Abrechnungsrele-       triebnahmeprotokoll erstellt. Die-
     zige Weg, seine PV-Anlage bei der       vante Daten“ der Bundesnetzagentur      ses Inbetriebnahmeprotokoll wird
     Bundesnetzagentur anzumelden.           bis zum 28. Februar des Folgejahres     dann zusammen mit der Bescheini-
                                             mitzuteilen. Bei Nichteinhaltung dro-   gung der Bundesnetzagentur (dass
                                             hen Sanktionen. Details können im       die PV-Anlage dort auch ordnungs-
     Wer, Was und Wann
                                            „Leitfaden zur Eigenversorgung“ auf      gemäß angemeldet wurde) an den
     Einzig der Anlagenbetreiber selbst      den Internetseiten der Bundesnetz-      Netzbetreiber übermittelt. Je nach
     kann die Photovoltaikanlage an-         agentur eingesehen werden.              Unternehmen werden noch einige
     melden. Installateure oder andere                                               zusätzliche Unterlagen erforderlich.
     Dritte sind dazu nicht berech-                                                  Erst wenn auch dies erledigt ist,
     tigt. Die Photovoltaikanlage kann                                               wird die Einspeisevergütung für die
                                            Anmeldung Netzbetreiber
     grundsätzlich nicht durch Dritte bei                                            Photovoltaikanlage ausgezahlt.
     der BNetzA angemeldet werden.          Die Netzbetreiber sind in Deutsch-
27
Sie können auch lesen