Rettung in der Not Unsere Einsatzkräfte sind als erste vor Ort - Vinzenzkrankenhaus Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Denkenswert Unterstützenswert Lobenswert
Unsere Demenzbeauftragte Beckenbodenschwäche lässt sich Ein Plädoyer für wertschätzende
hilft mit Feingefühl therapeutisch gut behandeln und anerkennende Worte
Winter 2022
Rettung
in der Not
Unsere Einsatzkräfte
sind als erste vor OrtEDITORIAL
i
IMPRESSUM
Herausgeber
Liebe Lesende, Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH
Lange-Feld-Straße 31, 30559 Hannover
normalerweise arbeiten wir alle hier im Vinzenzkranken- Telefon: 0511 950-0
www.vinzenzkrankenhaus.de
haus. Es gibt aber auch Mitarbeitende, die außen Dienst
Verantwortlich für die Inhalte
tun, quasi unser Außendienst. Andreas Könemann,
Stefan Fischer, Geschäftsführer
Anästhesist, hat uns mitgenommen auf seine Tour mit
Erscheinungsweise
dem Noteinsatzfahrzeug. Ein Schmankerl im Heft ist das 4 × im Jahr
Rezept unserer Küche: Es gibt gefüllte Nussplätzchen. Druckauflage
Damit können Sie sich perfekt auf die kalte Jahreszeit 2.000 Stück
einstellen. Vielleicht haben Sie dann Zeit, den Artikel Texte
Dr. Matthias Fenski, Bettina Rehbein,
über unseren Mitarbeitenden Himmet Sagir zu lesen, der
Celina Weidner, Ulrike Wiedemann
beschreibt, wie seine Arbeit im Nachtdienst aussieht, wenn
Fotos
alle anderen schlafen. Oder über Sigrid Müller-Zenner, die Moritz Küster, Jörg Kyas, Roman
erläutert, was die Arbeit mit Menschen, die an Demenz Pawlowski, Adobe Stock
erkrankt sind, ausmacht. Diese Themen und vieles mehr Koordination und Realisierung
publish! Medienkonzepte GmbH
stecken in der vorliegenden Ausgabe von DAS VINZENZ.
Druck
Viel Freude beim Lesen! Druckerei Mantow GmbH
Abonnement
unternehmenskommunikation
@vinzenzkrankenhaus.de
Wir haben uns entschieden, für unser
Magazin DAS VINZENZ im generischen
Maskulinum zu schreiben. Das heißt, wir
verwenden die männliche Form, wenn
wir Personengruppen unabhängig von
ihrem Geschlecht meinen. Beispiele
D R . T H E O L . M AT T H I A S F E N S K I dafür sind unsere Patienten, Schüler,
Krankenhausdirektor Ärzte. Selbstverständlich sprechen wir
damit jedes Geschlecht an.
2 Das VinzenzINHALT
24
G E DA N K E N AU S TAU S C H
22
Historisches
Krankenschwester Sabine Seefeld
erzählt aus 23 Jahren im Vinzenz
24
Geistliches
Warum Lob beschwingend wirkt,
erläutert Seelsorgerin
Bettina Rehbein
K R A N K E N H AU S L E B E N GESUNDHEIT + FITNESS
4 13 26
Kurz & knapp Winterrezept Philosophisches
Operationsroboter · Foren 2023 · Küchenchef Jörg Schenkelberg Unser Direktor über unsere
Grundsteinlegung · B2Run · kocht eine Grünkohl-Nudelpfanne werteorientierte Leitungskultur
Vinzenzhonig
14
6 Bewegung U N T E R H A LT U N G
Ein Krankenhaus Damit das Knie in Schwung bleibt:
funktioniert nur mit … drei alltagstaugliche Übungen 27
… einem gewissenhaften Denksport
Qualitäts- und Risikomanagement 16
Plätzchenrezept
Gebäck: Winterzeit ist Nusszeit ÜBERSICHT
PFLEGE IM FOKUS
28
8 MEDIZIN IM FOKUS Das Vinzenz
Demenzbeauftragte
Mit Wertschätzung und Feingefühl 17 20
findet Sigrid Müller-Zenner Zugang Notarzteinsatzfahrzeug
zu Betroffenen und Angehörigen Unsere Mediziner sind im Notfall
als erste am Einsatzort
10
Nachtdienst 20
Himmet Sagir nimmt uns mit zu Beckenbodenzentrum
seinem Nachtdienst auf der Wie sich eine Schwäche des
allgemeinchirurgischen Station Schließmuskels behandeln lässt
8
Winter 2022 3KRANKENHAUSLEBEN
Weltneuheit: Urologie nutzt
DEUTSCHEN ROBOTER
A
ls eine der ersten Kliniken weltweit nutzt das Vin-
zenzkrankenhaus den neuen deutschen Operations-
roboter Avatera. Mittlerweile wurden über dreißig
Patientinnen und Patienten erfolgreich mit dem System
operiert. Der urologische Chefarzt, PD Dr. Florian Imkamp,
berichtet: „Nach über zehn Jahren Roboterchirurgie freuen
wir uns, einen zweiten Operationsroboter zur Versorgung
unserer urologischen Patienten und Patientinnen in
Betrieb nehmen zu können.“
Das System verfügt neben den üblichen vier Armen
über dünnere Instrumente. Sie sind nur fünf Millimeter
dick. Dadurch kann die Größe der Hautschnitte weiter
reduziert werden. Außerdem handelt es sich laut Imkamp
um Einmalinstrumente, die eine hygienische Wiederauf-
bereitung überflüssig machen. Das Besondere am neuen
System: Der Roboter kommt komplett aus Deutschland,
entwickelt und gefertigt wird er in Jena und Ilmenau.
Die Inbetriebnahme des Systems, das Training und
die ersten Eingriffe verliefen nicht zuletzt aufgrund des
erfahrenen OP-Teams schnell und reibungslos: „Wir haben
die Möglichkeit – das zeigen die ersten Operationen mit
diesem zugelassenen Roboter –, sichere und komplikati-
onslos minimalinvasive urologische Eingriffe durchzufüh-
ren.“ Imkamp ist froh, mit einem zweiten Robotersystem
die rasant steigende Nachfrage nach roboterassistierten
Operationen bedienen zu können.
Anbau: Der
GRUNDSTEIN liegt
I
n feierlichem Rahmen fand
Ende August die symbolische
Grundsteinlegung für den neuen
Anbau am Vinzenzkrankenhaus
statt. Das Direktorium füllte im
Beisein der geladenen Gäste sowie
vieler Mitarbeitender eine Zeit-
kapsel mit Dokumenten rund um
den Bau sowie Materialien aus
diesem Jahr. Der Grundstein wird
im Erdgeschoss im zukünftigen
Durchgang vom Hauptgebäude in
den neuen Anbau angebracht.
4 Das VinzenzKURZ & KNAPP
Foren 2023 AM KRONSBERG
D
as Vinzenzkrankenhaus Hannover veranstal-
tet im nächsten Jahr wieder Foren. Wegen
der Baustelle und der Hygienevorschriften
werden die Veranstaltungen im Stadtteilzentrum
Krokus Hannover stattfinden. Eine Anmeldung ist
notwendig und online möglich. Alle Termine finden
205
Sie auf der Website des Vinzenzkrankenhauses.
Hier finden Sie eine Übersicht der Foren für das erste
Quartal:
Kilogramm Vinzenzhonig
30. Januar: Beckenbodensenkung bei der Frau
haben die Bienen am Vinzenz- 27. Februar: Moderne Hüftprothetik
20. März: Ein Vortrag aus der Allgemeinchirurgie
krankenhaus 2022 produziert.
24. April: Moderne Knieprothetik
SPASS
beim B2Run
N
ach zwei Jahren Pause haben
17 Kolleginnen und Kollegen im
August beim Firmenlauf B2Run
teilgenommen. Die 6,5 Kilometer lange
Strecke ging einmal um den Maschsee
mit abschließendem Zieleinlauf in die
Fotos Roman Pawlowski, Stephan Schütze für B2Run, Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH
Heinz-von-Heiden-Arena. Insgesamt
haben sich mehr als 10.000 Teilneh-
mende der Herausforderung gestellt.
Nach dem Startschuss um 18.45 Uhr
war der schnellste Läufer des Vinzenz-
krankenhauses in 28:24 Minuten im
Ziel, die schnellste Läuferin schaffte
die Strecke in 30:48 Minuten. Das Team
hatte viel Spaß und freut sich schon auf
das nächste Jahr.
Winter 2022 5KRANKENHAUSLEBEN
Ein Krankenhaus funktioniert nur mit …
Qualitäts- und Risikomanagement
Zum Wohle unserer Patienten: Andrea Weusthoff-Henkel, Petra Langenberger und Nathalie Willems (von links)
Für eine sichere
Versorgung
Petra Langenberger, Andrea Weusthoff-Henkel und Nathalie Willems sind seit
über zwanzig Jahren im Vinzenzkrankenhaus tätig. Im Bereich des QUALITÄTS- UND
RISIKOMANAGEMENTS (QRM) sorgen sie dafür, dass Patientinnen und Patienten
anhaltend gut versorgt sind.
6 Das VinzenzQUALITÄTS- UND RISIKOMANAGEMENT
Was kann man sich unter dem Wie hat sich das QRM in den gelegte Qualitätsstandards. Sie for-
QRM vorstellen? letzten Jahren hinsichtlich dern gewisse Strukturen, Abläufe,
Andrea Weusthoff-Henkel: Eine der Patientensicherheit und Qualifikationen und Kennzahlen.
bunte Mischung: Wir begleiten -zufriedenheit entwickelt? Die qualitativen Vorgaben, das
und planen die Zertifizierungen Andrea Weusthoff-Henkel: In den interdisziplinäre Netzwerk sowie
der Organkrebszentren und der letzten Jahren hat sich viel getan die unterstützenden Angebote
weiteren Zentren mit den inter- und zum Positiven entwickelt. Im tragen dazu bei, die Betreuung und
nen und externen Beteiligten. Des Bereich der Patientensicherheit Behandlung von Patientinnen und
Weiteren sind wir zuständig für haben wir das CIRS eingeführt. Patienten zu verbessern.
die interne Dokumentenlenkung, Das Meldesystem soll nicht nur
das Berichtssystem Critical Inci- ein berufsgruppenübergreifendes
dent Reporting System, kurz CIRS, Lernen fördern, sondern auch Hin-
das kritische Ereignisse anonym weise für das klinische Risikoma-
erfasst und analysiert, die Auswer- nagement geben. Weiterhin haben
tung von Patientenbefragungen wir das klinische Risikomanage-
sowie die Vertretung des Kranken ment ausgebaut, OP-Checklisten
hausdirektors Dr. Matthias Fenski erstellt und in der Klinik wurden
im Beschwerdemanagement. Das Patientenarmbänder eingeführt.
klinische und das Organisations- Alle Abteilungen und Bereiche
Risikomanagement, die externe im Krankenhaus haben Prozesse,
Qualitätssicherung sowie der Abläufe und Standards festgelegt.
jährliche Qualitätsbericht gehören Somit ist das Vorgehen standardi-
ebenso zu unseren Aufgaben. siert und transparent. Zudem sind
wir Mitglied im Aktionsbündnis
Das ist ganz schön viel. Gibt es Patientensicherheit.
einen bestimmten Ablauf, damit Petra Langenberger: Im Bereich
Sie nicht durcheinanderkommen? der Patientenzufriedenheit füh-
Nathalie Willems: Jede von uns ren wir kontinuierlich Patienten
hat ihre Schwerpunkte. Ein befragungen durch, die wir aus-
Großteil unserer Aufgaben ist an werten, analysieren und aus denen
vorgegebene Fristen gebunden. wir gegebenenfalls Maßnahmen
Danach strukturieren wir unseren ableiten. Wir haben einen offenen
Arbeitsalltag. Zudem arbeiten wir Umgang mit Beschwerden durch
nach dem PDCA-Zyklus: plan, do, unser Beschwerdemanagement. Es
check, act, also planen, umset- zeigt sich eine hohe Zufriedenheit Vielfältige Aufgaben: Jede im Team hat andere
zen, prüfen, handeln. Dies ist ein und Weiterempfehlungsrate. Schwerpunkte
fortlaufendes Modell zur Verbes-
serung von internen und externen Inwiefern ist ein QRM sinnvoll für
Prozessen. Patientinnen und Patienten sowie
Mitarbeitende?
EIN KRANKENHAUS FUNKTIONIERT
Welche Herausforderungen Nathalie Willems: Unsere Arbeit ist NUR MIT DEM QRM, WEIL …
gibt es? übergreifend, wir schauen auf die
Petra Langenberger: Schwieriger Prozesse und Abläufe, dabei insbe- Nathalie Willems:
wird es vor allem dann, wenn wir sondere auf die Schnittstellen. Wir … Patientensicherheit und
-zufriedenheit im Fokus stehen.
Fristen einhalten müssen. Aber versuchen, Doppelarbeiten bezie-
auch neue gesetzliche Anforderun- hungsweise Parallelstrukturen … Risiken und Chancen
gen zusätzlich zum ohnehin schon zu vermeiden. Unsere Arbeit läuft betrachtet werden.
umfangreichen Arbeitspensum in eher im Hintergrund, das heißt, sie
… gesetzliche Anforderungen
den Bereichen umzusetzen und die wirkt sich vor allem indirekt auf erfüllt werden.
Fotos Moritz Küster
Maßnahmen beziehungsweise die die Patientinnen und Patienten
sowie die Mitarbeitenden aus. … ein PDCA-Zyklus angewendet
Wirksamkeit der Maßnahmen im
wird (plan, do, check, act).
Blick zu behalten sind Herausforde- Andrea Weusthoff-Henkel: Zertifi-
rungen in unserem Team. zierungen zum Beispiel haben fest-
Winter 2022 7PFLEGE IM FOKUS
Vorlesen, Lieder singen: Sigrid Müller-Zenner sucht den Dialog mit Demenzpatienten, um Zugang zu ihnen zu finden
Mitgefühl und
Verständnis
Sigrid Müller-Zenner ist DEMENZBEAUFTRAGTE im Vinzenzkrankenhaus. Feingefühl
und Empathie sind für diese Arbeit besonders wichtig. Wie sie Zugang zu den
B
Patientinnen und Patienten findet, hat sie uns erzählt.
ereits 19 Jahre arbeitet Ein Krankenhausaufenthalt Müller-Zenner erinnert sich an
Sigrid Müller-Zenner im stellt für Menschen mit Demenz eine Patientin, die ständig herum-
Vinzenzkrankenhaus. eine große Herausforderung dar. lief: Zu Beginn „lief ich mehr oder
Die Aufgabe als Demenz- Desorientiertheit bezüglich Raum weniger nur nebenher oder hinter
beauftragte übernahm und Zeit oder die fehlende Fähig- ihr. Sie redete ständig oder summte
sie im Mai 2016 mit zwanzig keit, sich mit anderen Patientinnen Lieder. Anfangs konnte ich sie
Prozent ihres Stellenanteils. und Patienten im Zimmer zu arran- aufgrund der verschwommenen
Damals hatte die Klinikleitung gieren, können zu Eskalationen Sprache nicht verstehen und auch
ein Projekt initiiert mit dem Titel und Problemen führen. Die Abläufe keine Melodie heraushören.“ Auf
Foto Jörg Kyas
„Das Vinzenzkrankenhaus auf eines Akutkrankenhauses sind Gesprächsangebote oder Fragen
dem Weg zum demenzsensiblen nicht auf die Bedürfnisse dieser habe die Patientin nicht reagiert,
Krankenhaus“. Menschen ausgerichtet. erinnert sich die Demenzbeauf-
8 Das VinzenzDEMENZBEAUFTRAGTE
der Betreuung von Menschen mit „Der Kontaktaufbau zu Men-
Demenz auf den Stationen ins- schen mit Demenz braucht eine
besondere bei herausforderndem angepasste, wertschätzende und
Verhalten zu unterstützen sowie klare Kommunikation“, sagt
Ehrenamtliche im Umgang mit Müller-Zenner. „Die Erinnerung
Menschen mit Demenz zu schulen schwindet mit dem Fortschreiten
und zu betreuen. der Erkrankung, aber die Gefühle
bleiben. Ich möchte diese Men-
Sitzwachen: beruhigend schen dabei unterstützen, noch
und entlastend lange ihre Selbstständigkeit zu
Sitzwachen erfüllen im Vinzenz- erhalten. Dafür ist es wichtig,
krankenhaus durch ihre Anwe- sich einzulassen auf ihre Realität,
senheit eine Doppelfunktion. Bedürfnisse und Gefühle. Dabei
Menschen mit Demenz haben oft hilft es, möglichst viel über ihre
einen umgekehrten Tag-Nacht- Biografie zu wissen, um noch bes-
Rhythmus: Sie sind in der Nacht ser unterstützen zu können.“
wach und agil und schlafen am
Tage. Sie fühlen sich allein, rufen, Emotionale Arbeit
mobilisieren sich oder laufen Mit den Betroffenen oder deren
umher. Der Betreuungsaufwand Angehörigen umzugehen weckt
ist oftmals hoch und zeitintensiv. viele Emotionen. Es braucht Mit-
Die Sitzwachen beschäftigen sich gefühl und Verständnis für die
in der Nacht mit diesen Menschen, Angehörigen, wenn sie aus diver-
passen auf, dass sie nicht stürzen, sen Gründen verzweifelt sind. „Ich
oder begleiten sie, wenn sie sich erlebe, dass die vielfältigen Unter-
bewegen wollen. Sie sind manch- stützungsangebote sowohl für die
mal auch einfach nur da und Angehörigen als auch für die Men-
tragte. „Irgendwann glaubte ich, die halten die Hand, was beruhigend schen mit Demenz oft unbekannt
Melodie eines mir bekannten fran- wirkt. Dadurch entlasten sie die sind“, sagt Müller-Zenner.
zösischen Liedes zu erkennen. Ich Pflegefachkräfte der Station. Bei ihr überwiegen ganz klar
sprach sie in dieser Sprache an und Neben der aktiven Arbeit mit die positiven Gefühle bei dieser
erhielt eine Antwort. Ich versuchte den Patientinnen und Patienten Arbeit. Man könne mit Demenz-
mein ganzes, leider auch sehr ein- ist Müller-Zenner engagiert in der kranken ganz viel Spaß und Freude
geschränktes Repertoire an franzö- haben, die Menschen seien oft sehr
sischen Liedern anzustimmen und „Der Kontaktaufbau humorvoll. „Ich gehe überwiegend
sie stimmte immer mit ein.“ mit einem guten und zufriedenen
zu Menschen mit Gefühl nach Hause.“
Zusammen singen Demenz braucht eine Die Anzahl der Patientinnen
und Patienten mit der Begleit
Es entwickelte sich ein Dialog und
angepasste, klare und
es wurde möglich, die Patientin auf erkrankung Demenz werde im
ihr Zimmer zu begleiten, wo beide wertschätzende Krankenhaus in den nächsten
noch eine Weile zusammen sangen Kommunikation.“ Jahren zunehmen: Menschen
oder sich unterhielten. „Prägend werden immer älter, und mit dem
Sigrid Müller-Zenner
war für mich, wie über Musik ein Alter steige das Risiko, an Demenz
Zugang zu ihr möglich war, wenn zu erkranken. Müller-Zenner: „Es
ich ihre Muttersprache benutzte – Netzwerkarbeit mit Organisati- ist wichtig, dass die Anliegen und
auch wenn sie schon Jahrzehnte onen und Institutionen, die sich Bedürfnisse der Menschen mit
in Deutschland lebte und laut den mit dem Thema Menschen mit Demenz wahrgenommen werden,
Angehörigen auch sehr gut die Demenz befassen. Sie organisiert um ein hohes Versorgungsniveau
deutsche Sprache beherrschte.“ Schulungen für Pflegende und ist auch dieser Menschen zu gewähr-
Zu den Aufgaben der Demenz- Ansprechpartnerin bei Anfragen leisten und einen reibungslosen
beauftragen gehört, Sitzwachen zu von Kolleginnen und Kollegen oder Ablauf der Prozesse im Kranken-
koordinieren und zu betreuen, bei Angehörigen. haus zu unterstützen.“
Winter 2022 9PFLEGE IM FOKUS
Hellwach
bei Nacht
Im Krankenhaus ist jeden Tag
24 STUNDEN lang pflegerisches
Personal für die Patientinnen
und Patienten da, auch nachts.
Himmet Sagir nimmt uns mit
in seinen Nachtdienst auf der
allgemeinchirurgischen Station.
Nachtmensch: Himmet Sagir arbeitet
gern, wenn andere schlafen
10 Das VinzenzNACHTDIENST
Selbstporträts: Schnappschüsse von
der allgemeinchirurgischen Station
M
eistens bin
ich schon
dreißig Minu-
ten früher da,
um mir einen
ersten Überblick zu verschaf-
fen“, erzählt Himmet Sagir. Der
27-jährige Gesundheits- und
Krankenpfleger hat seine Aus-
bildung im Vinzenzkranken-
haus gemacht und ist seit 2021 auf „Nachts ist die Gefahr
der allgemeinchirurgischen Sta- höher, dass es wegen
tion. Hier liegen vor allem Patien
tinnen und Patienten der Chirur-
der Dunkelheit zu
gischen Klinik mit einer starken Unfällen kommt.“
psychischen Belastung aufgrund Himmet Sagir
des Krankheitsbildes Krebs.
Um 20.30 Uhr startet der
Nachtdienst nach der Übergabe passt. „Diese Patienten habe ich
der Kolleginnen und Kollegen des noch stärker im Fokus. In der Nacht
Spätdienstes. „Ich mache meine sind die Gefahren höher, dass die
Durchgänge, gehe einmal von Temperatur unbemerkt steigt oder
Zimmer zu Zimmer, schaue mir dass es aufgrund der Dunkelheit zu
Verbände an und gebe Antibiosen, Unfällen kommt, wenn Patienten Stunden Kontrollgänge, OP-Über-
überprüfe Drainagen und spreche ihr Bett verlassen.“ wachung, Tabletten stellen und
mit den Patienten“, berichtet Sagir. Tropfen für den Frühdienst sowie
„Dafür nehme ich mir gern viel Routine in der Nacht Antibiosen vorbereiten, Ordner auf
Zeit und versuche, alles so einzu- Ist in der Zentralen Notaufnahme Richtigkeit kontrollieren, Auffüllen
richten, dass die Patienten gut und viel los, kommen Patienten, die von Materialien, die Kühlschränke
Fotos Roman Pawlowski, Himmet Sagir
ruhig schlafen können, ich ihnen stationär aufgenommen werden, für Kühlpacks und Medikamente
die Sicherheit geben kann.“ häufig auf die allgemeinchirur- wie Insulin checken und natürlich
In der heutigen Nacht sind gische Station. Bisher aber ist es die reguläre Ordnung. „Das bedeu-
mehrere Patienten mit erhöhter ruhig. „Sobald ich mit meinen tet sauber machen, das mache
Temperatur dabei, am Tag zuvor Durchgängen fertig bin und alle ich nachts ganz gern, sowohl im
wurde außerdem bei einem Patien- Patienten versorgt sind, gehe ich Dienstzimmer als auch in den
ten ein Keim festgestellt und ent- zurück ins Dienstzimmer.“ Hier Spülräumen oder auf den Fluren.
sprechend die Behandlung ange- beginnt die Routine: Alle zwei Dabei habe ich Zeit, alles zu desin-
Winter 2022 11PFLEGE IM FOKUS NACHTDIENST
fizieren.“ Im Dienstzimmer stehen
auch administrative Aufgaben an.
Bei der Dokumentation am PC, wo
auch die Kontrolle der OP-Akten
für den nächsten Tag stattfindet,
werden Patientinnen und Patien-
ten entsprechend ihrem Zustand
eingestuft.
Auf der Station selbst ist es
an diesem Abend sehr ruhig.
Die meisten Patienten schla-
fen. Es gibt aber auch unruhige
Nächte, in denen sie sich mel-
den aufgrund von Schmerzen
und Unwohlsein oder Schlaf
losigkeit. „Es kann passieren,
dass ich meiner Routine nicht
nachgehen kann, wenn Not-
fallpatienten operiert werden,
für die ich die Vor- und Nach-
bereitung mache, oder wenn
jemand auf die Intensivstation
verlegt wird“, sagt Sagir. Der
Tagdienst ist stärker geprägt
von der Behandlung und von
Therapien. Die behandelnden
Ärztinnen und Ärzte kommen
für Visiten, auch die Physiothera- Prioritäten zu setzen.“ Die
peuten sind dann bei den Patien- Klingel geht um drei Uhr morgens.
ten. „Die Nacht ist geprägt von Ein Patient möchte auf Toilette
Aufsicht, Kontrolle, Vorbereitung gehen, ist versehentlich auf seine
und großer Verantwortung – ich Drainage getreten und hat sie
habe 29 Patienten, um die ich mich entfernt. „Ich bin sofort bei ihm,
kümmern muss.“ informiere den diensthabenden
Arzt und versorge die Wunde.“
Fünf Nächte Dienst, vier Tage frei Um 6.30 Uhr endet der Nacht-
„Mir gefällt am Nachtdienst, dass dienst, die Frühschicht beginnt.
ich mal für einen Moment allein „Das ist schon irritierend am
sein kann. Es entsteht dann so eine Morgen, wenn ich das Krankenhaus
Klarheit im Kopf“, sagt Himmet verlasse. Es kommt einem falsch
Sagir. In der Regel zweimal im
Monat macht er Nachdienste, dann
immer vier bis fünf Nächte am „Das ist schon irritierend am Morgen, wenn ich
Stück. „Mir gefällt, dass ich dadurch das Krankenhaus verlasse. Gefühlt ist ja Nacht.“
dann häufig vier Tage am Stück
Himmet Sagir
freihabe. Das passt gut zu meinem
Leben.“ Er sei grundsätzlich nicht
so der Frühmensch. „Ich bin ein vor, gefühlt ist es ja Nacht. Ich
absoluter Morgenmuffel. Wenn ich mag die Kälte morgens nicht und
es mir aussuchen kann, mache ich möchte dann schnell nach Hause.
lieber Spät- oder Nachtdienst.“ Dort brauche ich aber meist noch
Mehrmals in der Nacht klingelt eine halbe Stunde, bevor ich schla-
es bei einigen Patienten. „Ich lerne, fen kann.“
12 Das VinzenzGESUNDHEIT + FITNESS WINTERREZEPT
Grünkohlpfanne
mit Aroniabeeren, gehackten und
gerösteten Nüssen und Farfalle
Vinzenz-Küchenchef Jörg Schenkelberg mit einem Jörg Schenkelberg
leckeren Rezept für das WINTERGEMÜSE. Küchenchef
Rezept für vier Personen
600 g frischer Grünkohl
80 g Haselnüsse
80 g Walnüsse
80 g ungesalzene Erdnüsse
2 Knoblauchzehen
1 rote Zwiebel
1 rote Chilischote
40 g frisch geriebener Parmesan
100 g Aroniabeeren
40 g Olivenöl
200 g Farfalle (Schleifchennudeln,
Rohgewicht)
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
eventuell zusätzliches
Olivenöl
Und so geht’s
1 Den frischen Grünkohl mehrmals gut waschen und nach circa zehn Minuten fertig ist. Anschließend die
die Blätter von den Stängeln befreien; dann trocken Aroniabeeren und die gerösteten Nüsse dazugeben.
tupfen und grob schneiden. 4 Die Farfalle beziehungsweise Schleifchennudeln
2 Die ganzen Nüsse in einer heißen Pfanne oder unter wie angegeben in genug kochendem Salzwasser
dem Grill ohne Fett gut goldbraun rösten. Den Knob- kochen und dazu Muskatnuss geben (nur wenig!).
lauch und die Zwiebel schälen und in kleine Würfel Wenn die Nudeln gar sind, auf einem Haarsieb
schneiden, die Chilischote ganz klein schneiden. Den abschütten und warten, bis sie trocken sind. Wenn
Parmesan grob reiben und die Aroniabeeren so lassen, sie zu klebrig erscheinen, kann auch etwas Olivenöl
da es diese meistens nur getrocknet hierzulande zu untergemischt werden.
Foto Roman Pawlowski
kaufen gibt. 4 Die Nudeln auf dem Teller anrichten, die Grünkohl-
3 Eine größere Pfanne (Wokpfanne) heiß werden pfanne schön darauf verteilen und zum Schluss den
lassen, das Öl hinzugeben und dann die Zwiebeln, den geriebenen Parmesan darüber streuen.
Knoblauch und den Chili kurz angehen lassen. Den
Grünkohl dazugeben und alles garen, bis das Gemüse Guten Appetit!
Winter 2022 13GESUNDHEIT + FITNESS
Belastendes Knie
Für ein gesundes Knie sind die Beinmuskeln um das Gelenk herum von großer
Bedeutung. Um sie zu stärken, haben wir drei ALLTAGSTAUGLICHE Übungen.
D 1.
as Kniegelenk ist das
am meisten belastete Beinschwung
Gelenk des Körpers. Es vorwärts-rückwärts
ist daher wichtig, dass
es viel bewegt wird, Stabiler Stand auf einem Bein, das
um eine ausreichende Durchblu- freie Bein wird nach vorn gestreckt.
tung und Versorgung der Knorpel Langsam das Standbeinknie tiefer
sowie Menisken mit Nährstoffen beugen, solange man stabil bleibt.
zu gewährleisten. Wenig Bewe- Nun führt man das freie Bein unter
gung beschleunigt den Knorpel- dem Körper hindurch und streckt
abbau und gehört somit zu den es nach hinten, dabei fest stehen
Risikofaktoren einer Arthrose. bleiben. Kurz halten, solange Po- und
Die Beinmuskeln um das Knie hintere Oberschenkelmuskeln nicht
herum übernehmen dabei wichtige rebellieren. Bein wieder nach vorn
Schutzfunktionen. Sie sorgen für führen. Fünf bis acht Wiederholun-
Stabilisation und verbessern die gen auf jedem Bein sind das Ziel.
Koordination, was Verletzungen
am Kniegelenk vorbeugt.
Wie wichtig regelmäßige
Bewegung und Übungen zur
Stärkung der Beinmuskulatur
sind, weiß auch unser Oberarzt
der Orthopädie und Unfallchirur-
gie, Dr. Roberto Gelbke: Um zum
Beispiel Osteoporose, also dem
sogenannten Knochenschwund,
vorzubeugen, ist neben der Ernäh-
rung auch Bewegung und Muskel-
kräftigung essenziell.
Wir zeigen drei alltagstaugliche
Übungen, um die Muskulatur rund
um das Knie zu verstärken. Wichtig
ist, dass die Übungen sicher ausge-
führt werden. Ruckartige Bewe-
gungen können zu Zerrungen oder
Foto Adobe Stock
ähnlichen Verletzungen führen.
14 Das VinzenzBEWEGUNG
3. Einbeinige Kniebeuge
mit Getränkekiste oder
zwei vollen Wasserflaschen
Ein Bein im aufrechten Stand anwinkeln,
das andere Bein beugen. Eine Getränke
kiste oder zwei volle Flaschen Wasser
mit gestreckten Armen auf die Seite des
gebeugten Beines halten und den Körper
wieder bis zur vollständigen Streckung
aufrichten. Zehn Wiederholungen auf
jedem Bein sind das Ziel.
2. Brücke
Auf den Rücken legen, ein Bein im Knie gebeugt,
dabei steht die Fußsohle flach auf dem Boden. Das
zweite Bein ist gestreckt. Nun werden das gestreckte
Bein und der Körper angehoben und die Hüfte so hoch
gebracht, wie es möglich ist. Wieder absenken, ohne
dass das Gesäß wieder ganz den Boden berührt. Zehn
bis zwölf Wiederholungen mit jedem Bein.
i
FÜR ZU HAUSE:
Trennen Sie die Seiten gern
heraus und hängen Sie die Tipps
gut sichtbar auf. Das motiviert.
Winter 2022 15GESUNDHEIT + FITNESS PLÄTZCHENREZEPT
Gefüllte Nussplätzchen
Diese Plätzchen passen nicht nur zu Weihnachten – wer will, kann sich den
NUSSIGEN GESCHMACK auch im Rest des Winters munden lassen.
Rezept für 30 Stück
Backtemperatur/Backzeit:
180° C/15 Min.
Teig:
150 g Butter
75 g Zucker
1 Ei
80 g geriebene Walnüsse
250 g Weizenmehl Type 405
1 Prise Salz
Füllung:
50 g Butter
50 g Zucker
40 g geriebene Walnüsse
75 g Aprikosenkonfitüre
1 Esslöffel Rum oder
Orangensaft
80 g halbe Walnusskerne
Und so geht’s
1 Die Butter, den Zucker, das verquirlte Ei, die gerie- 4 Bei 180 Grad Celsius auf der mittleren Schiene im
benen Walnusskerne, das Mehl und das Salz rasch Backofen für circa 15 Minuten backen, bis die Plätzchen
zu einem festen Teig verkneten, anschließend eine schön goldbraun sind. Auf einem Gitter auskühlen
Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. lassen.
2 Die Butter für die Füllung erwärmen und mit dem 4 Die Plätzchen auf der Unterseite mit der Füllung
Zucker, den geriebenen Walnusskernen, der Konfitüre bestreichen, je zwei zusammensetzen und mit etwas
und dem Rum/Orangensaft vermischen. Füllung die halben Walnusskerne auf dem doppelten
3 Den Teig fünf Millimeter dick ausrollen, runde Plätzchen festkleben.
Foto Roman Pawlowski
Plätzchen von 4,5 Zentimetern Durchmesser aus 4 Nach dem Auskühlen die Plätzchen in einer luft-
stechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes dichten Keksdose aufbewahren.
Backblech legen.
Gutes Gelingen!
16 Das VinzenzMEDIZIN IM FOKUS NOTARZTEINSATZFAHRZEUG
Im Notfall
im Einsatz
Das Vinzenz beteiligt sich
seit 2015 an einem NOTARZT-
EINSATZFAHRZEUG (NEF).
13 Ärztinnen und Ärzte sind
es aktuell – und sie sammeln
sinnvolle neue Einblicke.
D
er Einsatzwagen wird
jede dritte Woche
von einer Ärztin oder
einem Arzt aus dem
Vinzenzkrankenhaus
besetzt. Die anderen Wochen
übernehmen Teams des Kinder-
krankenhauses auf der Bult und
des Henriettenstifts. Insgesamt
gibt es im Stadtgebiet Hannover
fünf NEF. Das NEF 3, an dem das
Vinzenzkrankenhaus beteiligt ist,
ist werktags von 7.30 bis 19.30 Uhr
einsatzbereit, die anderen vier sind
rund um die Uhr besetzt.
Andreas Könemann, Anäs-
thesist im Vinzenz, ist Stand-
ortleiter für den NEF-Dienst im
Vinzenzkrankenhaus. „Zu meinen
Aufgaben gehört zunächst die
Sicherstellung des Dienstplanes.
Ich spreche neue Kolleginnen und
Kollegen auf die Möglichkeit an, Horizonterweiternd: Andreas Könemann sieht die
Foto Moritz Küster
die Notarztausbildung bei uns zu Notarzttätigkeit als Chance für die persönliche
beginnen, und werde dabei gut Entwicklung junger Kolleginnen und Kollegen
von unserem Ärztlichen Direktor
Dr. Jens Albrecht unterstützt, der
Winter 2022 17MEDIZIN IM FOKUS
die neuen Kolleginnen und Kolle-
gen explizit auf Interesse an dieser
Tätigkeit befragt. Gute Dienste leis-
tet auch Anette Menze, die Sekre-
tärin von Dr. Albrecht, die sich um
die entsprechende Dienstkleidung
kümmert.“
80-Stunden-Kurs und
50 Notarzteinsätze
Um ein Noteinsatzfahrzeug
besetzen zu dürfen, bedarf es der
entsprechenden Qualifikation.
24 Monate ärztliche Tätigkeit in
der Patientenversorgung sind
dafür erforderlich, davon sechs
Monate im Bereich der Inten-
sivstation oder Anästhesie. Hinzu
kommt ein Kurs von 80 Stunden
sowie Mitfahren bei 50 Notarzt
einsätzen bei ausbildungsberech-
tigten Notärztinnen und -ärzten.
Im Vinzenzkrankenhaus stehen
dafür Dr. Carol Bittmann und Ralf
Brennecke zur Verfügung. Alterna-
tiv kann man 25 reale Einsätze und
25 Einsätze im Notfallsimulator
absolvieren. Im Anschluss ist es
möglich, sich bei der Ärztekammer
zur Prüfung anzumelden. Wer sie
besteht, darf die Zusatzbezeich-
nung Rettungsmedizin führen
„Ich halte die Notarzttätigkeit für die einen schweren Herzinfarkt mit
zumeist jungen Kolleginnen und Kollegen Herzstillstand und folgend auch
Atemstillstand erleidet. Wir sor-
für sehr sinnvoll.“ gen dann für die Reanimation mit
Andreas Könemann Herzdruckmassage und Intubation
mit nachfolgender Beatmung, um
und selbst als Notärztin oder Not- die Besetzung des NEF gut reali- die Vitalfunktionen wiederherzu-
arzt tätig sein. siert werden. stellen“, sagt Andreas Könemann.
Im Vinzenz beteiligen sich Wenn das NEF zum Einsatz Auch Medikamente kommen
aktuell 13 Ärztinnen und Ärzte gerufen wird, geht es für die zum Einsatz, etwa um wieder eine
der Abteilungen Anästhesie und Ärztinnen und Ärzte in erster Herzaktion zu erreichen. „Das
Medizinische Klinik an der Beset- Linie darum, die Vitalfunktionen Spektrum der Einsätze ist extrem
zung des NEF, die Zusatzbezeich- des Patienten aufrechtzuerhalten breit: Unfälle jeglicher Art, Vergif-
nung Rettungsmedizin haben aber oder, falls notwendig, wiederher- tungen, allergische Reaktionen,
deutlich mehr. Durch das große zustellen. „Wir werden gerufen, Entbindungen – um nur einige
Interesse der Mitarbeitenden kann wenn zum Beispiel ein Patient zu nennen“, erzählt Könemann.
18 Das VinzenzNOTARZTEINSATZFAHRZEUG
Breites Arbeitsspektrum: Die Teamplayer: Im Stadtgebiet Hannover
Einsätze des Teams reichen von sind fünf Wagen mit wechselnder
Unfällen bis zu Entbindungen Besetzung im Einsatz
Die Art der Fälle und Einsätze gelingt ja auch nicht immer, den „Ich halte die Notarzttätigkeit
sowie deren Länge sind immer Patienten zu retten.“ Hier bietet für die zumeist jungen Kolle-
unterschiedlich. „Oft reicht es, den die Feuerwehr kurz- und langfris- ginnen und Kollegen für sehr
Patienten zu versorgen und zu sta- tige kompetente Hilfestellung. So sinnvoll“, sagt Könemann. „Sie
bilisieren, dann wird er mit dem unterschiedlich wie die Fälle sind erweitert den Horizont erheb-
Rettungswagen ohne Arztbeglei- auch die Einsätze und wie lange lich, man lernt im kleinen Team,
tung in das entsprechende Fach- sie dauern. lebensbedrohliche Situationen zu
krankenhaus gebracht und der beherrschen, bekommt Kontakt
Notarzt ist wieder einsatzbereit. Sinnvolle Tätigkeit zu anderen Krankenhäusern,
Solche Einsätze sind oft in einer Zweimal im Jahr gibt es ein Stand- sieht, wie diese arbeiten, ist mit
Stunde erledigt. Bei einem einge- ortleitertreffen aller NEF im Stadt- einem hoch motivierten und sehr
klemmten Patienten bei einem gebiet. Dabei werden Probleme gut ausgebildeten Feuerwehr-
Fotos Moritz Küster
Verkehrsunfall ist der Notarzt besprochen, die Ausstattung der team unterwegs und bekommt
durchaus mehrere Stunden vor Fahrzeuge angepasst, Fortbil- Einblicke in unbekannte soziale
Ort. Viele Notärzte haben trau- dungsveranstaltungen geplant Umgebungen.“
matische Einsätze hinter sich, es und beworben.
Winter 2022 19MEDIZIN IM FOKUS
Keine Scheu: Andreas Nikolaou und sein Team erarbeiten
individuelle Therapien bei Beckenbodenschwäche
Tabuthema Becken-
bodenschwäche
Sowohl Männer als auch Frauen können unter einem Kontrollverlust
ihrer Schließmuskeln leiden. Frühzeitig erkannt, lässt sich eine solche
Beckenbodenschwäche THERAPEUTISCH behandeln.
D
ie Hemmschwelle ist längst verloren geglaubte Lebens- Beckenbodenschwäche. Durch den
groß: eine Schwäche qualität wiedererlangt wird“, aufrechten Gang wird der Becken-
im Beckenboden, die sagt Andreas Nikolaou, Leiter der boden belastet. Dadurch erhöht
zu Schmerzen, unkon- Urogynäkologie. sich das Risiko eines Defekts oder
trolliertem Urinverlust dass sich ein bereits vorhandener
oder chronischen Blasenentzün- Der Beckenboden und Defekt verschlimmert. „Wichtig
dungen führen kann, zu erkennen seine Schwächen ist, sich die Beckenbodenschwäche
und behandeln zu lassen. Dabei Ganz wichtig: An einer Becken einzugestehen, zum Arzt zu gehen
kann eine späte Diagnose lang- bodenschwäche können nicht nur und eine individuelle Therapie
fristig zu Einschränkungen und Frauen, sondern auch Männer auszuarbeiten“, so Nikolaou.
Fotos Moritz Küster
Einbußen in der Lebensqualität bei leiden. Es gibt nicht den einen
Männern und Frauen führen. „Es Grund, warum Menschen eine Ein Frauen- und Männerproblem
ist wichtig, sich zeitnah Spezialis Beckenbodenschwäche haben, Bei Frauen haben die Strukturen
ten anzuvertrauen, damit die und auch nicht die eine Form von des Beckenbodens gemeinsam die
20 Das VinzenzBECKENBODENZENTRUM
i
BECKENBODEN
Der Beckenboden besteht aus meh-
reren überwiegend trichterförmig
angeordneten Muskeln, bindegewe-
bigen Haltefaszien (Muskelhaut) und
Sehnen. In angespanntem Zustand
sichert der Beckenboden Männern
und Frauen die Kontrolle über die
Schließmuskeln in Harnröhre und
Anus. Dies ist wichtig, damit beim
Lachen, Husten oder Niesen kein Urin
oder Stuhl verloren geht.
Aufgabe, wie eine aktiv-passive ausreichend sein, werden opera- nisch angemessen und sinnvoll,
Hängematte die Harnblase, die tive Konzepte organerhaltend und finden Operationen in unseren
Gebärmutter und den Enddarm zu minimalinvasiv angeboten und Operationssälen minimalinvasiv
halten. Ist die Funktion nicht mehr besprochen“, berichtet Nikolaou. statt. Dabei legen wir besonderen
intakt, weil die Haltestrukturen Wert darauf, die Behandlungszeit
(Bänder, Faszien, Bindegewebe und Minimalinvasive Chirurgie so gering wie möglich zu halten
so weiter) nachgeben, senken sich Das Vinzenzkrankenhaus bietet und nur so viel wie notwendig zu
Blase, Gebärmutter und Enddarm sämtliche Maßnahmen der mini- machen. Die MIC vereint kurze
nach unten Richtung Scheide. malinvasiven Chirurgie (MIC) an, OP-Zeiten und schnelle Erholungs-
„Nicht zuletzt kann sich auch um Beschwerden zu beheben. Die phasen mit niedrigen Kompli
eine Blasen- oder Darmf unktions sogenannte Schlüssellochchirurgie kationsraten“, erläutert Nikolaou.
störung bis hin zu einer Inkonti- vermeidet große Bauchschnitte, Das Vinzenzkrankenhaus hat aktu-
nenz entwickeln“, erzählt Nikolaou. indem Eingriffe über minimierte ell die höchste Qualifikationsstufe
Probleme des Beckenbodens bei Zugänge zum Beispiel unterhalb der Arbeitsgruppe Gynäkologische
Männern fallen vor allem in die des Bauchnabels durchgeführt Endoskopie, nämlich MIC III.
Urologie, da Beschwerden rund um werden. „Wann immer medizi-
die Kontinenz und Potenz in der
Regel auf ein Problem mit der Pros
tata in Zusammenhang mit einer
Beckenbodenschwäche zurückzu- INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT
führen sind.
Das interdisziplinäre Beckenbodenzentrum im Vinzenzkrankenhaus, das in den letzten
„Wir sprechen gemeinsam mit zwei Jahren entstanden und weiter gewachsen ist, behandelt Frauen und Männer unter
den Patienten und Patientinnen anderem bei Beckenbodenproblemen, Inkontinenz und Harnwegsinfekten. Urologie,
nach der Anamnese und spezifi- Gynäkologie, Allgemeinchirurgie und das End- und Dickdarmzentrum Hannover (EDH)
arbeiten eng zusammen, um den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Thera-
schen Untersuchungen Therapie- pie anbieten zu können. „Diese Kooperation ist wichtig, da sie das Know-how aller Fach-
möglichkeiten durch. Dabei legen bereiche vereint. Man darf aber auch nicht Bereiche wie zum Beispiel die Physiotherapie,
wir großen Wert auf konserva- die Ernährungsberatung oder die Psychologie vergessen“, sagt Andreas Nikolaou, Leiter
der Urogynäkologie im Vinzenzkrankenhaus. Im Rahmen von Fallkonferenzen werden
tive Behandlungen wie Training komplexe Fälle vorgestellt und eine bestmögliche Therapie besprochen. Es kann vor-
durch elektrische Muskelstimula- kommen, dass auch die anderen Fachabteilungen wie Innere Medizin, Neurologie oder
tion, Physiotherapie und weitere Rehabilitationsmedizin hinzugezogen werden.
Hilfsmittel. Sollten diese nicht
Winter 2022 21GEDANKENAUSTAUSCH
„Ich habe
die Arbeit
immer gern
gemacht“
Krankenschwester Sabine Seefeld blickt
kurz vor ihrem Ruhestand zurück auf
fast ein VIERTELJAHRHUNDERT auf zwei
Stationen. Sie verrät dabei einen Trick, um
mit Menschen ins Gespräch zu kommen.
S
eit dem 1. April 1999 ist erlernte. Nach der Wende wuchs wo sie das erste Mal Peter Petersen
Sabine Seefeld Kranken- der Wunsch, ihrer eigenen Toch- traf, der dort damals als Oberarzt
schwester im Vinzenz- ter eine optimale Ausbildung in angestellt war. „Ich möchte immer
krankenhaus, seit 1995 Westdeutschland zu ermöglichen. wissen, warum ich etwas tue, und
lebt sie in Hannover. Im Urlaub lernte sie ein Paar aus immer dazulernen“, erzählt Sabine
Dass sie ursprünglich aus Berlin Hannover kennen, und so entschie- Seefeld. Schnell wurde sie gefragt,
stammt, ist nicht zu überhören. Mit den sie, in die niedersächsische ob sie nicht eine Ausbildung zur
der typischen Berliner Schnauze Landeshauptstadt zu ziehen. Krankenschwester machen wolle.
erzählt sie, dass sie am Prenzlauer Mit den Grundlagen ihrer Aus- „Ja, auf jeden Fall wollte ich das. Ich
Berg ihre erste Ausbildung zur bildung versuchte sie, im sozialen habe dann den ersten Platz genom-
Krippenerzieherin gemacht hat. Bereich Fuß zu fassen. Um eine men, den ich kriegen konnte. Das
Fotos Moritz Küster, Sabine Seefeld
In der damaligen DDR gehörte Stelle bei einem ambulanten Pfle- war im Henriettenstift.“
diese Ausbildung in den Bereich gedienst der Johanniter zu bekom-
Gesundheitswesen und war an ein men, musste sie ein paar Wochen Besondere Notdienste
Krankenhaus angeschlossen, wo in einer Einrichtung des Gesund- an Feiertagen
Sabine Seefeld Grundkenntnisse in heitswesens nachweisen. Sie fing Nach der Ausbildung bewarb sie
der Kinderpflege und -gesundheit 1995 als Hilfskraft in der Chirurgie sich 1999 auf eine feste Stelle.
sowie in der Beratung von Müttern des Nordstadtkrankenhauses an, „Im Vinzenzkrankenhaus war
22 Das VinzenzHISTORISCHES
ich sofort zu Hause. Die Tür ging Ruhe zu kommen und
auf, und ich war begeistert. Diese sich auf sich selbst oder
Offenherzigkeit, die Freundlich- einen kurzen Impuls zu
keit, auch die Ordnung hat mich konzentrieren. „Diese
fasziniert. Ich habe mich wohl- Zeit wird uns gegeben.“
gefühlt und bin geblieben. Bis Mit der Einführung
jetzt.“ der diagnosebezogenen
Noch gut erinnert sie sich an die Fallgruppen (DRG), einem
Anfangszeit im Vinzenzkranken- neuen Abrechnungsver-
haus. Damals waren die Ordens- fahren, habe sich schon
schwestern noch im Haus, ebenso etwas verändert. „Früher
wie Pater Franz. „Die Schwestern haben wir noch bei allen
haben alle noch ihre Aufgaben Patienten dreimal in der
gehabt: Wir haben für die Verwal- Woche die Bettwäsche
tung Abrechnungen gemacht, bei gewechselt, und es gab Kaf-
der Patientenbetreuung unterstützt fee und Kuchen am Nach-
und bei Personalmangel ausgehol- mittag. Das ist jetzt den Pri-
fen.“ vatpatienten vorbehalten.“
Besonders sind ihr die Nacht- Die Menüabfrage haben die
dienste an Feiertagen in Erinne- Krankenschwestern früher
rung. „An Heiligabend oder in der
Osternacht sind immer ein oder
zwei Vinzentinerinnen auf die
„Die Offenherzigkeit,
Station gekommen, haben gefragt, die Freundlichkeit,
wie es uns geht, und eine Kleinig- auch die Ordnung hat
keit vorbeigebracht. Kekse oder
das gebackene Osterlamm, das
mich fasziniert. Ich
es immer noch zu Ostern für alle habe mich wohlgefühlt
Abteilungen gibt.“
und bin geblieben.“
Ein Wiedersehen Sabine Seefeld
Bis 2003 war Sabine Seefeld auf
der allgemeinchirurgischen mit Karten gemacht, die dann
Station eingesetzt. „Da habe ich an die Küche weitergegeben
Chefarzt Petersen wiedergetrof- wurden. Das ist heute die Auf-
fen – man trifft sich immer zwei- gabe der Menüassistentinnen,
mal im Leben.“ Damals baute das und sie übermitteln die Wün-
Vinzenzkrankenhaus gerade die sche digital.
Stationen um: Bäder ersetzten die Im Dezember 2022 hat
Balkone zwischen den Patienten- Sabine Seefeld Ihren letzten
zimmern. Seit 2004 arbeitet sie Arbeitstag. „Ich habe die
auf der gynäkologischen Station. Arbeit immer gern gemacht.“
„Das Haus ist für mich etwas Und dann verrät sie uns
ganz Besonderes“, schwärmt einen Trick: „Seit jeher habe
Sabine Seefeld. „Toll finde ich, dass ich eine Packung Taschen
hier immer noch selbst gekocht tücher in meiner Kitteltasche.
wird. Zu Weihnachten gibt es Wenn ich das Gefühl habe,
eine Andacht und eine Feier. Seit jemand muss etwas loswer-
einigen Jahren besuche ich auch den, hole ich sie heraus, schüt-
die Spirituelle Atempause.“ (Siehe tele ein Tuch auf und reiche es
hierzu DAS VINZENZ, Ausgabe demjenigen. Dann fängt jeder
Winter 2021/2022.) Sabine Seefeld an zu reden.“ Wohlwollender Rückblick: Sabine Seefeld arbeitete
mag diese Möglichkeit, einmal zur mehr als zwei Jahrzehnte lang als Krankenschwester
Winter 2022 23GEDANKENAUSTAUSCH
Ein Lob auf
das Lob
Seelsorgerin Bettina Rehbein
hat kürzlich selbst erfahren, wie
gut ein ernst gemeintes Lob
tut – und sie beschreibt, wie
BESCHWINGEND es ist, auch
selbst jemanden zu loben.
P
fleger H. rief an. Ob ich etwas Gutes über dich sagt. Pfle- gewesen. Dann aber dachte ich
noch mal kurz Zeit hätte ger H. lobte nicht so allgemein, son- wieder an seine Worte: dass er sich
und kommen könnte. dern konkret. Auf der Grundlage so freuen würde, weil ich das Lob
Anstelle eines Seelsorge- von Situationen, die er zeitnah mit einfach annehme und nicht sofort
falles erwartete er mich mir erlebt oder beobachtet hatte. zurückweise wie so viele. Dass
selbst auf Station – mit einem Er lobte ehrlich und emotional. man bei einem Feedback, das echt
großen Lob. Er wollte es loswerden. Da war nichts Pflichtschuldiges ist und ernst gemeint, auch nicht
Es sei sein letzter Arbeitstag. drin. Seine Worte waren herzer- aufrechnen solle, sondern es stehen
Ein schönes Lob zu bekommen wärmend. Von Mensch zu Mensch. lassen muss, damit es wirkt.
fühlt sich so ähnlich an, als wenn Echtes, aufrichtiges Lob macht das Am nächsten Morgen fing ich
dir ein dicker, bunter Blumen- Gegenüber schöner und größer. besonders motiviert an zu arbeiten.
strauß in die Hand gedrückt wird. Gelobt zu werden beschwingt. Aber
Du hast aber gar nicht Geburtstag. Lob einfach annehmen selbst zu loben auch, merkte ich
Du denkst irritiert: Es ist doch nor- Nachdem wir uns voneinander dann. Während in die kollektive
mal, das zu tun, was man tut, weil verabschiedet hatten, war ich Allgemeinheit ausgesprochene
es eben der eigene Beruf ist. Sinn- erfreut, aber auch etwas beschämt. Anerkennung häufig schnell ver-
Fotos Roman Pawlowski
voll ist. Manchmal hilft. Oft Freude Ich hätte ihn auch schon längst pufft, können wir erfahren, dass
macht. Das geht uns allen so, die mal loben sollen für die Art, wie er konkretes, ehrlich gemeintes und
wir im Krankenhaus arbeiten. mit den Patientinnen und Patien- persönlich ausgesprochenes Lob
Aber es ist trotzdem etwas ten umgeht. Nun war es zumindest Mitarbeitende motiviert und den
Besonderes, wenn jemand so offen vorläufig unsere letzte Begegnung Zusammenhalt im Team fördert.
24 Das VinzenzGEISTLICHES
Angestellte vermissen positive
und kritische Rückmeldungen
Wie schön, dass es Menschen
mit Führungsaufgaben gibt, die
inmitten der alle so beanspru-
chenden Arbeit darin begabt sind,
gute Feedbacks zu geben (zu denen
natürlich auch kritische Rückmel-
dungen gehören!). Studien zufolge
vermissen allerdings die Mehrheit
der Angestellten positive und
hilfreiche Rückmeldungen von
ihren Vorgesetzten. Diese denken
möglicherweise: „Wenn ich nichts
beanstande, ist das schon ein
Lob.“ Man möge auch bedenken:
Wer Menschen führt oder eine
höhere Position eingenommen hat,
bekommt selbst extrem selten noch
Rückmeldung auf die eigene Arbeit. Einfach ausprobieren: Loben macht sowohl den Gelobten groß als auch die Person, die lobt, wie
Wie gut, dass Mitarbeitende Seelsorgerin Bettina Rehbein selbst erlebt hat
sich untereinander stärken kön-
nen. Wie erfreulich, dass regel- mend depressive Verstimmtheit Widrigkeiten zum Trotz. „Lobe den
mäßig Patientinnen und Patien- bekämpfte, indem sie ihr Zeichen- Herrn, meine Seele, und vergiss
ten detaillierte Rückmeldungen talent entdeckte. Sie zeichnete das nicht, was er dir Gutes getan hat!“,
geben. All das stärkt Einzelne und köstliche Mittagessen, Köche aus heißt es in Psalm 103,2.
Teams und hilft, die Qualität der der Vinzenzküche, Krankenhaus- Der betende Mensch fordert
betrieblichen Dienstleistungen zu szenen, Momente der Pflege. Auf sich selbst zum Loben auf und sagt
verbessern. diese Weise sagte sie „Danke“. seiner Seele: Übe dich täglich im
Wir brauchen ein „Lob auf das Loben. Erinnere dich an all das,
Aus der Bibel lernen Lob!“ – und können dabei aus der wofür du dankbar sein kannst. Das
Gerade die unsichtbar geleistete, Bibel lernen. Die Psalmen sind Loben Gottes gründet, stärkt und
selbstverständlich wirkende Arbeit voller Lob- und Segenssprüche, die stabilisiert die Beziehung zwischen
braucht Lob, Wertschätzung und der Mensch gegenüber Gott zum Mensch und Gott. Gott wartet auf
Würdigung. Ich erinnere mich gern Ausdruck bringt. Aus lauter Dank- dein Lob. Denn loben macht beide
an die Patientin, die während ihrer barkeit für Gott, der ihn geschaffen groß: den Gelobten und die Person,
langen Liegezeit ihre eigene zuneh- hat und am Leben erhält, allen die lobt. Einfach ausprobieren!
KRITIK HILFT
Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten helfen dabei, Negatives Feedback annehmen:
Aufenthalte im Krankenhaus möglichst angenehm zu gestalten – Beschwerden über eine nicht gut ausgewiesene Wegführung zu
und Kritikpunkte zu beseitigen oder gar nicht erst entstehen zu den Fachbereichen Allgemeinchirurgie und Urologie wurde mit
lassen. Klebepunkten entgegengewirkt, die ab dem Eingang aufgeklebt
worden sind. So finden sich die Patienten besser zurecht.
Positives Feedback:
„Ich möchte allen Pflegefachkräften, Reinigungskräften, der Negativem Feedback vorbeugen:
Ärzteschaft und Küche von Herzen danken. Die Fürsorge und das Bei unserem Anbau, der aktuell am Haupthaus entsteht, lässt
Essen sind wirklich super. So ein gutes Personal verdient viel Lob sich Baulärm nicht vermeiden. Wir wissen, dass die Patienten und
und Anerkennung. Ich danke Ihnen und wünsche Gottes Segen!“ Patientinnen Ruhe zur Erholung brauchen. Um dem Lärm entge-
„Der Geist des Satzes: Man soll einen Kranken nicht ohne ein genzuwirken, wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022
gutes Wort verlassen, ist im Vinzenzkrankenhaus immer noch zu kostenlose Ohrstöpsel und Kopfhörer herausgegeben. Patienten-
merken! Das Miteinander des Personals ist super!“ rückmeldung: „Der Baulärm hält sich in Grenzen und stört wenig.“
Winter 2022 25GEDANKENAUSTAUSCH PHILOSOPHISCHES
Wertschätzung
und Werte leben
Krankenhausdirektor Dr. Matthias Fenski erklärt, warum
unser Krankenhaus das christliche Profil LEBENDIG erhält
und entwickelt.
W
ill ich christlich Für Christen ist jeder Mensch ein komitees sind geschult, um Mitar-
operiert werden? Abbild Gottes. Einfach, weil er oder beitenden, Patienten und Angehö-
Und christ- sie Mensch ist. Genauso respek- rigen in ethischen Fragen zur Seite
lich gepflegt? tieren wir unsere Pflegekräfte, zu stehen.
Zunächst Ärztinnen und Ärzte wie alle
erwarte ich eine Behandlung auf Mitarbeitenden. Darum geht es Quelle der Motivation
dem neuesten Stand der Medizin uns: moderne Medizin und Pflege, So viele wunderbare Mitarbeitende
und Pflegewissenschaft. Dann ethisch verantwortet, in Respekt engagieren sich jeden Tag für
interessiert mich: Wie geht man vor der Würde jedes Menschen. unsere Patienten. Integre, glaub-
mit mir um? Bin ich eine Nummer, würdige Menschen werden in einer
ein Kunde, ein Kostenfaktor? Oder Werteorientierte Leitungskultur Gesellschaft auseinanderfallender
ein Mensch, dessen berechtigte Christliches Profil hängt vor allem Institutionen immer wichtiger.
Bedürfnisse im Blick sind? vom bewussten werteorientierten Alle zusammen machen die Arbeit
Das christliche Profil unseres Verhalten der Mitarbeitenden ab, im Vinzenzkrankenhaus so sinn-
Hauses gründet im Engagement in erster Linie der Führungskräfte. voll. Dass unsere Arbeit christliche
der Vinzentinerinnen. Ihnen ver- Daran lassen wir uns messen: Wurzeln und Sinn hat, ist eine
danken wir die Existenz und den Werte und Wertschätzung leben. wichtige Quelle der Motivation.
Aufbau des Vinzenzkrankenhau- Dafür braucht es eine werteorien- Auch die Dankbarkeit von
ses. Unzählige Patienten wurden tierte Leitungskultur. Wir bewah- Patienten spornt uns an. Neulich
von ihnen gepflegt und persönlich ren und pflegen unsere christlichen schrieb ein Patient: „Die Ärztin und
begleitet. Inzwischen haben die Quellen bei Pilgertagen, spiritu- das Personal im OP, sehr kompe-
meisten von ihnen ein hohes Alter ellen Impulsen und Andachten. tent und extrem nett! Das gilt auch
erreicht und leben im Mutterhaus Zugleich geht es darum, nachhaltig für das Personal der Station 1 und
in Hildesheim. zu wirtschaften und mit der Schöp- EKG-Bereich. Alle Ärzte, die mit mir
Schon vorher haben wir uns fung achtsam umzugehen. Es gibt Kontakt hatten, dito.“ Großer Dank
gefragt: Was ist das christliche Pro- viel zu tun. an unsere Mitarbeitenden in allen
fil unseres Hauses und wie wird es Natürlich gibt es im Vinzenz- Bereichen!
entwickelt? Das wichtigste Kenn- krankenhaus eine Kapelle als Ort
zeichen zuerst: Die Würde jeder der Besinnung und des Gebets.
Patientin, jedes Patienten wird Unser Seelsorgeteam steht Patien-
unbedingt respektiert, unabhängig ten, Angehörigen und Mitarbeiten-
von Herkunft, sozialer Stellung, den für Gespräche zur Verfügung.
Religionszugehörigkeit, weltan- Ihnen kann ich mich nach einer
schaulicher oder sexueller Orien- bedrückenden Diagnose anver-
Foto Adobe Stock
tierung. Das folgt unmittelbar aus trauen. Ehrenamtliche besuchen
dem Glauben der Christen, dass Patienten und bieten Hilfe an. Dr. theol. Matthias Fenski
der Sohn Gottes Mensch wurde. Mitglieder des Klinischen Ethik Krankenhausdirektor
26 Das VinzenzUNTERHALTUNG RÄTSEL
Denksport Lösung: PULVERSCHNEE
Ge- Hinter- Schmä- franz. Bruder Stau- vom scharf deutscher Gebäu- Winkel
wichts- halt (auf hung, Herr- Jakobs werk; Üblichen kritisie- Reichs- deteil, des
verlust der ... Kränkung scher- im A. T. Schutz- abwei- ren, an- präsident Zimmer Boxrings
liegen) anrede anlage chend greifen (Friedrich)
creme- schmut-
farben ziges
7 Geschirr
Geheim- Fuß-
bund heftiger Musik- Zeitalter hebel; Alters-
auf Schlag zeichen Tret- ruhegeld
Sizilien kurbel
sich ei- per
Rebellion ner Per- Anhalter
son an- Reisen-
nehmen der 12
amerik.
Schau- ein Süd- Haus- ein
spieler Nutztier slawe halts- Schiff
(Richard) 5 plan stürmen
ver- an- sich
gangen, nähernd, äußern,
ver-
strichen 2 ungefähr sprechen
römi- linker jeder auf-
scher Neben- ohne fallend,
Kaiser fluss der Aus- offen-
Donau nahme kundig
persönl. ital. TV-, weib-
Geheim- Geigen- Radio- liches
nummer bauer- sender Bühnen-
(Abk.) familie (Abk.) fach
bibli- geist- himmel-
breiter scher Schiffs- Wüsten- blaue
Riemen Stamm- liches bauplatz insel
vater Lied 3 Farbe
Aus- Stadt Wind
legung, in den am
Deutung Nieder- Garda-
landen see
griech.
Hafen- Wüste Edel- Göttin modi-
stadt in in Inner- metall der Mor- scher
Marokko asien genröte Schick 10
Witz, west-
Scherz afrik. Werk Verhält- Probe, Nadel-
(eng- Binnen- von Edelgas niswort Stich- loch
lisch) staat Homer probe
Gesell-
Winter- schafts- Stern-
sportart anzug schnuppe
(Kzw.)
flieder- Ver- chine- enthalt- Oper
Lust- blau, nunft, sische sam le- Spiel- von
spiel hell- bender bank
violett Einsicht Frucht
8 Mensch Verdi
Gewand-
Kreuzes- erhöhen, teil;
inschrift aus-
zeichnen Hand-
gepäck
schwarz- angebo- Verzeich- Bewoh- gallertar-
braune rener nis des ner tig; unan- unbe-
Körner- Hautfleck Besitz- eines genehm weglich
frucht standes Erdteils weich 6
flüssig, chinesi- Reitfigur Staaten
ohne scher bei der bilden-
Unter- Koch- Dressur des
brechung topf Insekt
Musical
Flug- Vorname von
körper der A. Lloyd
11 Garbo Webber 4
Baum- hervor-
woll- Gewinn, heben,
hose Nutzen unter-
streichen
eine spitzer Vor- mittel-
Euro- kleine Pflanzen- name großer
päerin Schüssel teil Ventu- Papagei
ras
niederl.
Frau des Teil des Fayen- Honig- Empfeh-
Menelaos bevor Gesichts cen- wein lung
stadt
Hand- Knob- Titel
werk, lauch- arabi-
soße scher
Beruf Fürsten
Ausruf griechi-
des Ver- Wink, Finger- scher
Hinweis schmuck Buch-
stehens
9 1 stabe
bestän-
sich Schlamm dig,
Wissen für Heil- gleich-
aneignen zwecke
bleibend
Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Winter 2022 27Sie können auch lesen