STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus

Die Seite wird erstellt Keno Heuer
 
WEITER LESEN
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
Oktober 2020

STABWECHSEL
IN DER GEBURTSHILFE
 Neue Räume für      COVID-19: Studie zum     Ausbildungsstart
 die Bronchoskopie   zentralen Nervensystem   in den Herzensjob
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
2   IN T E RN

                                      Inhalt
                                      Aus Medizin und Pflege

                                      Bronchoskopie: Neue Räume, mehr Möglichkeiten                                 10 – 12

                                      Neue Serie: Rätselhafte Fälle                                                 16 – 17

                                      Ein neues CT und ein starkes Team                                             18 – 19
       „Hallo und Tschüss“,
                                      Trotz oder wegen Corona: Die Influenza-Impfung ist wichtig!                       23
    das scheint das kleine Mäd-
    chen unseres Titelbilds uns       Nach dem Sturz zurück ins selbstständige Leben                                24 – 25

    zurufen zu wollen. Und auch
    hier im Krankenhaus werden        Aus der Dienstgemeinschaft
    in diesen Tagen viele neue
    Gesichter mit einem freudi-       Neue Chefärztin und Lehrstuhlinhaberin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe     4–5
    gen „Grüß Gott“ begrüßt:          Spuren hinterlassen                                                             6–7
    160 Auszubildende starteten       Ausbildungsstart in den Herzensjob                                              8–9
    im September in unserem
                                      Nominiert: Drei Herzensprojekte für KU Award                                      13
    Haus. Ein herzliches Will-
                                      Die Würde zurückgeben                                                         14 – 15
    kommen sagen wir auch
                                      Einladung zur Grippeschutzimpfung                                                 22
    Professor Dr. Angela Köninger,
    der neuen Chefärztin der          Regional und fair bewegt                                                          26

    Klinik für Frauenheilkunde        Anästhesie und Kinderanästhesie – Wir bauen das Team aus                          27
    und Geburtshilfe. Und un-         Aufs Blatt gebracht                                                           28 – 29
    sere Mitarbeitenden der           Menschen für Menschen                                                             30
    Bronchoskopie freuen sich
                                      DANKE                                                                             31
    darauf, ihre Patienten in
    neuen Räumlichkeiten be-
    grüßen zu dürfen. Wir sagen
                                      Veranstaltungen
    aber auch „Tschüss“ zu
                                      Der Krebsinfotag erstmals DIGITAL – Rückblick                                 20 – 21
    Professor Dr. Seelbach-
    Göbel, die nach 20 Jahren         Fort- und Weiterbildungen                                                         32

    Dienstzugehörigkeit in
    den Ruhestand geht.

    Die intern ist die Zeitung für
    die Mitarbeiter der Standorte
    Prüfeninger Straße und Klinik
    St. Hedwig des Krankenhauses
    Barmherzige Brüder Regens-
    burg, des Paul Gerhardt Hauses,
    der BBSG in Regensburg und
    der MVZ GmbH Regensburg.
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
I NTER N              3

                                                                                         Impressum
                                                                                         31. JAHRGANG

                                                                                         AUSGABE
                                                                                         Oktober 2020

                                                                                         HERAUSGEBER
160 junge Menschen haben sich ent-         freut sich über moderne Räumlichkei-          Krankenhaus Barmherzige Brüder GmbH
                                                                                         Prüfeninger Straße 86
schlossen, den Start ins Berufsleben in    ten, die medizinisch, funktionell und         93049 Regensburg
unserer Dienstgemeinschaft anzutreten.     optisch einen optimalen Rahmen für            VERANTWORTLICH I. S. d. P.
Können Sie sich noch an Ihren ersten       die Behandlung unserer Patienten              Sabine Beiser (Geschäftsführerin)
Arbeitstag erinnern? An die Aufgeregt-     bieten (S.10 – 12). Ganz unverhofft           REDAKTION
heit vor den ersten Begegnungen? An        und in Windeseile haben wir das vom           Christina Döllinger, Bianca Dotzer,
                                                                                         Julia Gergovich, Carola Kupfer,
die unzähligen Fragezeichen, wenn          Freistaat Bayern überlassene Corona-          Franziska Schiegl, Stephanie Tschautscher
man den Gesprächen der „alten Hasen“       CT installiert (S. 18 – 19). Unsere Küche
                                                                                         TITELBILD
gelauscht hat und bei der häufigen An-     verwöhnt uns nicht nur mit immer              Uwe Moosburger
einanderreihung von Fachbegriffen ganz     neuen Überraschungen (S. 31) sondern
                                                                                         BILDER
schnell das Gefühl hatte, „die sprechen    hat das Sortiment um einige Fairtrade-        Kathrin Altmann (31), © alDente (20), Bianca
eine andere Sprache“? Ich hoffe, es        Produkte erweitert (S. 26).                   Dotzer (4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 18, 19, 21,
                                                                                         30, 31), Christina Döllinger (15, 24, 25, 28, 30),
gelingt uns als Dienstgemeinschaft die                                                   Julia Gergovich (13, 31), Dr. Eva Gutdeutsch
Hoffnungen und Erwartungen dieser          Klinisch feiern wir tagtäglich viele kleine   (29), Klinik St. Hedwig (28, 30), Uwe Moosbur-
                                                                                         ger (1, 2), S. Stiedler (3), Claudia Schumacher
jungen Menschen zu erfüllen, ihnen die     und große Erfolge mit und für unsere          (29), Stephanie Tschautscher (8, 9, 13, 28, 31),
Freude an der Tätigkeit im Krankenhaus     Patienten in allen Altersklassen, einige      TVA (21), Theresa Wagner (31)
weiterzugeben und ihnen ganz schnell       davon stellen wir Ihnen wieder in die-        DRUCK
zu vermitteln, dass wir uns als Wertege-   sem Heft vor (z. B. S. 24 – 25). Ein ganz     Marquardt,
                                                                                         Prinzenweg 11a, 93047 Regensburg
meinschaft verstehen und diese Werte       besonderes Highlight ist die neue Serie
nicht nur publizieren sondern auch bis     „Rätselhafte Fälle“. In diesem Format         AUFLAGE
                                                                                         2385 Stück
in die Kleinigkeiten des Alltags hinein    berichten künftig unsere Experten über        erscheint zehn Mal jährlich
leben (S. 8 – 9).                          „knifflige“ Fälle (S. 16 – 17).
                                                                                         Redaktionsschluss für die 11/20-Ausgabe:
                                                                                         1. Oktober 2020.
Ein wenig verdeckt durch das spinnwe-      Pünktlich zum Beginn des Herbstes             Redaktionsschluss ist immer der erste
                                                                                         Wochentag des Monats vor Erscheinen
benartige Netz an sich ständig ändern-     darf in diesem Heft eines nicht fehlen:       der Ausgabe.
den (Fake-)News zu Covid-19 haben          ein dringender Appell an uns alle, die
                                                                                         KONTAKT MARKETING UND
sich in diesem Sommer viele Dinge          Influenza-Impfung in diesem Jahr be-          ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
getan, auch in unseren Häusern:            sonders ernst zu nehmen (S. 22 – 23).         Tel. 0941 369-1091
                                                                                         Texte und druckfähiges Bildmaterial bitte an:
Mit dem Stabwechsel in der Frauen-         Unsere Betriebsmedizin freut sich auf         pressestelle@barmherzige-regensburg.de
heilkunde und Geburtshilfe der größten     Ihr hoffentlich zahlreiches Erscheinen!
                                                                                         HINWEISE
Geburtshilfe in Ostbayern geht eine        Stellvertretend für das GF-Kollegium          Jeder Autor ist für die Inhalte seines Artikels
                                                                                         selbst verantwortlich. Die Redaktion behält sich
Ära zu Ende und stehen uns mit dem         wünsche ich Ihnen viel Freude beim
                                                                                         vor, eingereichte Texte stilistisch zu überarbei-
Gewinn von Frau Professor Dr. Köninger     Lesen und einen hoffentlich goldenen          ten und zu kürzen. Aus Gründen der besseren
                                                                                         Lesbarkeit der Texte wird bei Personennennung
viele neue Ideen und Entwicklungen         Oktober.                                      auf die ausführliche Schreibweise „-er und
bevor (S. 4 – 5). Die Bronchoskopie                                                      -innen“ verzichtet. Generell werden stattdessen
                                                                                         die Begriffe stets in der kürzeren Schreibweise
ist diesen Sommer umgezogen und            Ihre                                          (z. B. Mitarbeiter) verwendet. Dies versteht sich
                                                                                         als Synonym für Personen jeden Geschlechts,
                                                                                         die damit selbstverständlich gleichberechtigt
                                                                                         angesprochen werden. Die Redaktion macht
                                                                                         darauf aufmerksam, dass die „intern“ und die
                                                                                         „misericordia“ im Internet veröffentlicht werden.
                                                                                         Dadurch können sämtliche Inhalte durch
                                                                                         Suchmaschinen aufgefunden und der breiten
                                                                                         Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
4    IN T E RN

    Neue Chefärztin und Lehrstuhlinhaberin
    für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Professor Dr. Angela Köninger hat am 1. September die Leitung der Klinik und Poliklinik
    für Frauenheilkunde und Geburtshilfe von Professor Dr. Birgit Seelbach-Göbel übernommen.
    Damit ist der Stabwechsel gut gelungen: Mit Professor Dr. Köninger konnte die KUNO Klinik
    St. Hedwig eine Chefärztin gewinnen, die nicht nur langjährige Erfahrung, sondern auch
    innovative Verfahren und Therapien mit an die Klinik bringt.

                                                  „Meine Vorgängerin Frau Professor Dr. Seelbach-Göbel hat die
                                                  Klinik St. Hedwig über zwei Jahrzehnte geprägt“, betont Pro-
                                                  fessor Dr. Angela Köninger bei ihrer Einführung, die am 1. Sep-
                                                  tember in kleinem Kreise in der Hedwigsklinik stattfand. „Unter
                                                  ihrer Leitung wurde das Haus nicht nur zu einer der größten
                                                  Geburtskliniken inklusive eines zertifizierten Perinatalzentrums
                                                  der höchsten Versorgungsstufe in Bayern, sondern auch zu
                                                  einem zertifizierten Zentrum für Gynäkologische Onkologie.“

                                                  Für Professor Dr. Köninger seien das optimale Vorausset-
                                                  zungen: Sie übernimmt eine Klinik, die bereits für Perinatal-
                                                  medizin auf höchstem Niveau bekannt ist und traditionell für
                                                  beste medizinische Versorgung bei Frauenheilkunde und Ge-
                                                  burtshilfe steht. „Dieses Gesamtpaket aus hochwertiger me-
                                                  dizinischer Betreuung, Menschlichkeit und Nähe, modernster
                                                  Forschung und ganzheitlicher Versorgung unserer Patientinnen
                                                  ist etwas Besonderes und wird selbstverständlich bleiben“,
                                                  bekräftigt sie in ihrer Rede.

                                                  VIEL ERFAHRUNG GEBÜNDELT
                                                  MIT INNOVATIVEN VERFAHREN

                                                  Professor Dr. Köninger hat bereits langjährige Erfahrung in
                                                  innovativer Geburtshilfe und robotischer Chirurgie sammeln
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
I NTER N       5

können. Die gebürtige Badenserin lebte nach ihrem Studium in
Freiburg zunächst in der Schweiz und wechselte 2004 an das
Universitätsklinikum Essen, wo sie 2011 Leitende Oberärztin
für Geburtshilfe und Perinatalmedizin wurde. Dort hat sie maß-
geblich an der Einführung von Verfahren mitgearbeitet, die er-
hebliche Verbesserungen für Mutter und Kind bedeuten. So ist
eines ihrer Spezialgebiete die Blutwäsche bei einer Schwan-
gerschaftsvergiftung – ein Verfahren, das nur wenige Kliniken
in Deutschland durchführen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das
Management von Kaiserschnittnarbenschwangerschaften.
„Das ist mir eine Herzensangelegenheit“, bekräftigt sie. „Gerne   stuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universität
möchte ich diese Arbeit in Regensburg fortsetzen und meinen       Regensburg. Als Lehrstuhlinhaberin wird sie auch in Zukunft
Patientinnen anbieten.“ Seit vielen Jahren beschäftigt sich       wichtige Forschungsergebnisse und Innovationen ihres Fach-
Professor Dr. Köninger außerdem mit operativen Gebärmutter-       gebiets in den medizinischen Alltag einbringen, was vor allem
halsverschlüssen zur Vermeidung von Frühgeburten.                 ein Gewinn für die Patientinnen ist. „Dieser Wechsel garantiert
                                                                  Kontinuität und neue wissenschaftliche Schwerpunkte“, fasst
LEITUNG DES LEHRSTUHLS FÜR FRAUENHEILKUNDE                        der Ärztliche Direktor Professor Dr. Michael Kabesch zusam-
UND GEBURTSHILFE                                                  men. „Die bewährte intensive Zusammenarbeit mit Chefarzt
                                                                  Professor Dr. Sven Wellmann im Bereich der Frühgeborenen-
Professor Dr. Seelbach-Göbel ist sehr froh darüber, eine so       medizin wird fortgeführt werden – und hinzu kommen innovati-
kompetente Nachfolgerin zu bekommen: „Professor Dr. Kö-           ve Ansätze bei Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Besser kann
ninger ist eng mit der Forschung verbunden und wird dadurch       ein zukunftsorientierter Stabwechsel nicht laufen!“
auch neue Therapien und Verfahren an die Klinik bringen.“
Wie ihre Vorgängerin leitet Professor Dr. Köninger den Lehr-      Carola Kupfer
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
6     IN T E RN

    Spuren hinterlassen
    Nach 20 Jahren als Chefärztin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    wurde Professor Dr. Birgit Seelbach-Göbel am 25. August 2020 in den Ruhestand verabschie-
    det. Die Herzlichkeit und Wertschätzung, welche die Laudatoren in ihrem Rückblick auf ihre
    beeindruckende berufliche Bilanz zum Ausdruck brachten, ließ vergessen, dass die Feierlich-
    keiten Corona-bedingt nur in kleinem Kreise stattfinden konnten.

                                                                                       Alte Verbundenheit: „Auch wenn
                                                                                       die Anreise am 31.12.1999 windig
                                                                                       und kalt war werde ich den herz-
                                                                                       lichen Empfang, den mir Schwes-
                                                                                       ter Cäcilia damals bereitete, nicht
                                                                                       vergessen“, erinnert sich Professor
                                                                                       Dr. Seelbach-Göbel zurück.

    Neue Ziele und Herausforderungen         St. Hedwig führten. Damals noch unter     toren auf 20 Jahre zurück, in denen viel
    waren es, die Professor Dr. Birgit       der Trägerschaft der Blauen Schwestern    bewegt und erreicht wurde, in denen
    Seelbach-Göbel vor 20 Jahren von         von der Heiligen Elisabeth. Im Rahmen     es jedoch auch immer wieder neue
    Würzburg nach Regensburg in die Klinik   der Feierlichkeiten blickten die Lauda-   Herausforderungen zu meistern galt.
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
I NTER N       7

Getreu nach dem Motto unseres
Ordensgründers Johannes von Gott
„Das Herz befehle!“ haben Sie sich
stets mit Herzblut für Ihre Patientinnen
und die Klinik St. Hedwig eingesetzt.“
Pater Provinzial Benedikt Hau

Provinzial Benedikt Hau, Geschäftsfüh-      Darüber hinaus ist die KUNO Klinik St.    kollegen für die gute und konstruktive
rerin Sabine Beiser und der Ärztliche       Hedwig zwischenzeitlich zum größten       Zusammenarbeit. Neben den fachlichen
Direktor Professor Dr. Michael Kabesch      Perinatalzentrum Bayerns geworden.        Würdigungen waren es auch immer wie-
würdigten in ihren Reden die großen                                                   der solche kleinen persönlichen Anmer-
Leistungen und Erfolge von Professor        „Sie verstanden es innovative Wege zu     kungen der Redner, welche die beson-
Dr. Seelbach-Göbel. Ganz gleich ob in       gehen und waren immer bereit sich für     deren Eigenschaften der Chefärztin und
ihrer Funktion als Inhaberin des Lehr-      neue Aufgaben einzusetzen“, betont        Universitätsdirektorin hervorhoben.
stuhls für Frauenheilkunde und Ge-          Sabine Beiser. „Gemeinsam mit Ihrem
burtshilfe, als Ärztliche Direktorin oder   Team haben Sie maßgeblich zur             Einig sind sich alle: Bei so viel Elan und
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft      positiven Entwicklung unserer Klinik      Energie wird Professor Dr. Seelbach-
für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mit       beigetragen und Ihre Spuren im Haus       Göbel auch im Ruhestand das ein oder
fachlicher Kompetenz, unermüdlichem         hinterlassen.“                            andere neue Projekt starten. Für den
Einsatz und Augenmaß gelang es                                                        Start ins Rentnerleben gab es eine voll-
Professor Dr. Seelbach-Göbel in ihrer       „Bescheiden, menschlich und geerdet       gepackte Kiste mit Erinnerungen, Kultur
Dienstzeit, die Klinik für Frauenheilkun-   geblieben“, so beschreibt Professor Dr.   und Kulinarischem.
de und Geburtshilfe zu einer der größten    Michael Kabesch seine Kollegin und
Geburtskliniken in Bayern zu entwickeln.    bedankt sich im Namen aller Chefarzt-     Bianca Dotzer
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
8     IN T E RN

    AUSBILDUNGS-
    START
    IN DEN HERZENSJOB
    160 neue Auszubildende durften wir im September in unserem Krankenhaus willkommen heißen.
    Der erste Ausbildungstag brachte dabei einige Neuerungen mit sich. Nicht nur die Corona-Bestim-
    mungen mussten umgesetzt werden, sondern auch das neue Pflegeberufegesetz trat in Kraft:
    Zum ersten Mal starteten alle neuen Pflegeauszubildenden die generalistische Ausbildung.

    EIN GANZ BESONDERER AUSBILDUNGSSTART                            Doch trotz der Umstände wurde der Ausbildungsstart durch
                                                                    Krankenhaus und Schule für unsere neuen Auszubildenden
    Wie so vieles in diesem Jahr war auch der Start unserer         liebevoll gestaltet. Mit kleinen Willkommensgeschenken –
    neuen Auszubildenden von den Pandemie-Regelungen                einem Starterkit für die Ausbildung – wurden die Schüler
    beeinflusst. Nach der Begrüßung der neuen Schüler musste        in ihren Klassenzimmern begrüßt. Und auch für eine kleine
    erstmal zum Corona-Test gebeten werden. Das erste               Stärkung aus der Küche war gesorgt.
    Kennenlernen der Klassenkameraden fand ausschließlich
    mit Mund-Nasenschutz statt. Und seit diesem Schuljahr gibt      Neben den Corona-Bedingungen gab es dieses Jahr
    es in jeder Klasse einen Raumlüftungsbeauftragten. Maßnah-      außerdem eine weitere Neuerung: Die 93 neuen Auszu-
    men, die sich leider in diesen Zeiten nicht vermeiden lassen.   bildenden unserer Berufsfachschule für Pflege sind der erste
                                                                    Jahrgang, bei dem die neue Pflegeausbildung in Kraft tritt –
                                                                    die Generalistik. In drei Jahren werden die Schüler ihr Ex-
                                                                    amen als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau absolvieren
                                                                    und während ihrer Ausbildung in allen Pflegebereichen und
                                                                    allen Altersgruppen geschult. Die generalistische Ausbildung
                                                                    an sich ist keine Neuerung an unserer Berufsfachschule.

                                                                    Bereits seit Jahren wurde dort die generalistische Ausbildung
                                                                    im Schulversuch angeboten.

                                                                    AUSBILDUNGSVIELFALT IM KRANKENHAUS

                                                                    Doch nicht nur Schülerinnen und Schüler für die genera-
                                                                    listische Ausbildung starteten im September ihre Ausbildung
                                                                    in unserem Haus. Unsere Dienstgemeinschaft durfte 22 neue
                                                                    Schülerinnen und Schüler zum/zur Operationstechnischen
                                                                    Assistent/-in, 20 Auszubildende zum/zur Pflegefachhelfer/-
                                                                    in, 9 Auszubildende zum/zur Medizinischen Fachangestell-
                                                                    ten, 6 Auszubildende zum/zur Medizinisch-technischen
                                                                    Radiologieassistent/-in, 4 Auszubildende zur Kauffrau im
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
I NTER N   9

     160 AUSZUBILDENDE BEGINNEN IN DIESEM HERBST IHREN #HERZENSJOB
     IM KRANKENHAUS BARMHERZIGE BRÜDER REGENBURG. UND DAS IN GANZ
     UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN.

     93 x                           9x                           4x                          1x
     Pflegefachfrau/-mann           Medizinische/r               Kauffrau/-mann im           Elektriker/in für Gebäude
                                    Fachangestellte/r            Gesundheitswesen            und Anlagen

     22 x
     Operationstechnische/r         6x                           4x                          1x
                                    Medizinisch-technische/r     Medizinisch-technische/r    Koch/Köchin
     Assistent/in
                                    Assistent/in                 Laboratoriumsassistent/in

     20 x
     Pflegefachhelfer/in

Gesundheitswesen, 4 Auszubildende zum/zur Medizinisch-
technischen Laborassistent/-in, einen angehenden Elektriker
für Gebäude und Anlagen und eine Auszubildende zur Köchin
begrüßen.

Egal in welchem Bereich die Auszubildenden ihre Karriere bei
uns beginnen: Sie können sich auf abwechslungsreiche Ein-
satzgebiete, ein kollegiales Team und spannende Perspektiven
freuen. Unser Haus steht nicht nur für modernste Medizin und
Pflege. Es steht auch für gelebte Gastfreundschaft, Wertschät-
zung und Zusammenhalt. Der Dienst bei uns ist daher kein Job
wie jeder andere.

ER IST EIN HERZENSJOB.

Stephanie Tschautscher
STABWECHSEL IN DER GEBURTSHILFE - Oktober 2020 - Paul Gerhardt Haus
10     IN T E RN

     Neue Räume,
     mehr Möglichkeiten
     Der Neubau der Bronchoskopie ist endlich abgeschlossen. Die modernen Räume
     sind multifunktional und ermöglichen ein erweitertes Behandlungsangebot.
I NTER N      11

BRONCHOSKOPIE
Bei den Barmherzigen ist in den letzten Jahren viel gebaut       Häufigkeit und Komplexität der Untersuchungen.“ Dr. Kundel
worden: Der neue Hubschrauberlandeplatz, die Gastroente-         weiß, wovon er spricht – hat er die Bronchoskopie doch
rologie und die AEMP tragen bereits erfolgreich zu reibungs-     über lange Jahre aufgebaut. Umso mehr begeistert ihn die
losen Abläufen im Krankenhaus bei. Nun ist ein weiterer          Dynamik der Abteilung und die Perspektiven, die sich durch
wichtiger Baustein fertig: Die Bronchoskopie konnte diesen       die neuen Räume eröffnen.
Sommer ihre neuen Räume beziehen. Ende Juli kamen die
ersten Patienten.                                                EINGRIFFSRÄUME MIT NARKOSEOPTION

In den neuen Räumen können nun Untersuchungen und                Die Bronchoskopie ist nun in zwei großen und modern ausge-
Behandlungen unter optimalen medizinischen und räum-             statteten Eingriffsräumen untergebracht. Hier finden sowohl
lichen Bedingungen durchgeführt werden. „Das Ergebnis            konventionelle Untersuchungen statt, als auch Eingriffe unter
kann sich sehen lassen“, freut sich Oberarzt Dr. Marc Lepiorz,   Vollnarkose. Durch den Einsatz der kombinierten starren und
der die Baumaßnahmen federführend begleitet hat. „Die            flexiblen Bronchoskopie stehen den Untersuchern alle diag-
neuen Räume sind optisch ansprechend und bieten dabei            nostischen und therapeutischen Techniken zur Verfügung.
höchste Funktionalität.“                                         Neu ist, dass dafür nun die Anästhesisten in die Broncho-
                                                                 skopie kommen, was für die Patienten angenehmer und die
EINE DYNAMISCHE ABTEILUNG                                        behandelnden Ärzte praktischer ist. „Bisher hatten wir nur
                                                                 einen Behandlungsraum ohne Möglichkeit für eine Vollnarko-
Die Bronchoskopie gehört zur Klinik für Pneumologie              se“, so Dr. Lepiorz. „Für Eingriffe unter Vollnarkose mussten
und konservative Intensivmedizin, die von Chefarzt Pro-          unsere Patienten bisher in einen OP-Saal gebracht werden.“
fessor Dr. Michael Pfeifer geleitet wird. Der Bedarf an
Untersuchungen der Lunge mittels Endoskopie (im                  Den neuen Raum mit Anästhesie und einem dazugehörigen
Volksmund auch Lungenspiegelung genannt), wächst seit            Aufwachraum nutzt das Team der Pneumologie jetzt gemein-
Jahren stetig: Allein 2019 wurden gemeinsam mit der In-          sam mit der Gastroenterologie. Dank der guten Ausstattung
tensivmedizin 2.500 Bronchoskopien durchgeführt. „Die            erfüllt der Eingriffsraum dabei die Kriterien für die Anforde-
Patienten werden immer kränker“, erläutert Oberarzt              rungsklasse 1B und steht damit nur eine Stufe unter dem OP,
Dr. Christof Kundel diese Entwicklung. „Dadurch steigen          der Klasse 1A haben muss.
12     IN T E RN

     Gemeinsam für den Patienten. In den neuen Räumen sind nun auch Eingriffe in Vollnarkose möglich.

     VORTEILE DURCH TECHNIK                                             FORTBILDUNG UNTER OPTIMALEN BEDINGUNGEN
     UND FLEXIBILITÄT
                                                                        Für die neue Bronchoskopie haben sich im letzten Jahr auch
     Die neue technische Ausstattung und der Zuwachs an Fläche          die Rahmenbedingungen erheblich verbessert: So findet die
     bieten große Vorteile: So waren bislang lediglich zwei bron-       Geräteaufbereitung im Haus statt, indem die hochmodernen
     choskopische Untersuchungen pro Woche unter Vollnarkose            Waschanlagen der Endoskopie mitgenutzt werden können.
     im OP möglich. Nun können vor Ort mit Anästhesie an zwei           Das garantiert höchstes hygienisches Niveau für einen
     Tagen in der Woche gleich mehrere Untersuchungen durch-            besonders sensiblen Bereich.
     geführt werden. Auch eine neue Durchleuchtungseinheit mit
     besserer Bildqualität, die für die genaue Positionierung der       Die hohen Standards der Bronchoskopie bei den Barm-
     Geräte während der Untersuchung sorgt, bietet seit Öffnung         herzigen haben sich längst in Fachkreisen herumgesprochen.
     der neuen Räume vor allem bei Biopsien oder Stentimplan-           Seit Jahren veranstaltet die Klinik Bronchoskopie-Kurse für
     tationen einen deutlich besseren Standard. Eine innovative         Anfänger bis Fortgeschrittene und gibt so Wissen weiter.
     Ultraschallsonde, mit der sich kleinere Lungenrundherde
     detektieren lassen, erweitert das Behandlungsangebot zu-           „Auch nach dem Umbau führen wir dieses Weiterbildungs-
     sätzlich. „Und das ist längst noch nicht alles“, fasst Pro-        angebot selbstverständlich fort“, bestätigt Dr. Lepiorz. Die
     fessor Dr. Pfeifer zusammen. „Denn die Untersuchungen in           Teilnehmer dürfen sich dann nicht nur auf Hightech, sondern
     der Bronchoskopie werden immer länger und benötigen stän-          auch auf ansprechend gestaltete Räumlichkeiten freuen.
     dig neue Techniken.“ Geplant ist daher eine Erweiterung des
     Portfolios um Verfahren zur endoskopischen Lungenvolu-
     menreduktion oder zur Behandlung chronischer Atemwegs-             Carola Kupfer
     erkrankungen durch Thermoplastien bzw. Dampfablation.
I NTER N      13

NOMINIERT
DREI HERZENSPROJEKTE
FÜR KU AWARD
Die Jubiläumskampagne „Wir sind 90 Jahre“, die (IM)PULS-Karten und die Kampagne
„Ausbildung zum Herzensjob“ sind für den diesjährigen KU Marketing Award nominiert.

Jährlich verleiht das KU Magazin die begehrten KU Awards.          In der Kategorie Klinikmarketing ist unsere Jubiläumskampag-
Ausgezeichnet wird dabei innovatives Marketing und Kommu-          ne „Wir sind 90 Jahre“ nominiert. Die (IM)PULS-Karten gehen
nikation im Krankenhausbereich. Projekte von Krankenhäusern        in der Kategorie Patientenkommunikation und die Kampagne
aus ganz Deutschland werden von einer Fachjury in den fol-         „Ausbildung zum Herzensjob“ in der Kategorie Employer
genden Kategorien bewertet: Klinikmarketing, Patientenkom-         Branding ins Rennen.
munikation, Employer Branding, Klinikmagazin, Onlinemarke-
                                                                   Ende Oktober werden die Auszeichnungen bekannt gegeben.
ting und Sonderpreis. Allein die Titel der nominierten Projekte,
                                                                   Wir sind gespannt, wie die Entscheidungen ausfallen werden.
die bereits auf der Webseite des KU-Magazins einsehbar sind,
lassen vermuten, dass die Jury dabei die Qual der Wahl hat.
                                                                   Julia Gergovich
14    IN T E RN

     Die Würde zurückgeben
     Wer im Paul Gerhardt Haus einen Ort zum Innehalten und Durchschnaufen sucht, der findet
     ihn im Andachtsraum. Eine Skulptur zieht sofort den Blick auf sich und nimmt den Betrachter
     in eine empathische Szene mit hinein.

                                                                    Wenn man Besucher des Paul
                                                                    Gerhardt Hauses nach ihrem Eindruck
                                                                    zur Skulptur fragt, deuten sie die zwei
                                                                    einander zugeneigten Personen ganz
                                                                    unterschiedlich. So gab es folgende
                                                                    Eindrücke: „Ein Mensch schenkt einem
                                                                    anderen Halt und Trost“, „Maria nimmt
                                                                    jemanden in ihren Schutz“, oder „Jesus
                                                                    mit einer Person, die bei ihm ausruht
                                                                    und auftankt.“

                                                                    Für die Regensburger Bildhauerin
                                                                    Andrea Zrenner, die die Skulptur
                                                                    entworfen hat, war die Grundlage für
                                                                    ihr Werk folgendes biblische Wort:

                                                                                              Matthäus 11,28

                                                                    JESUS SCHENKT RUHE,
                                                                    WEIL MENSCHEN MIT IHREN
                                                                    „ALTEN GESCHICHTEN“
                                                                    LEBEN DÜRFEN

                                                                    Er legt sie nicht fest auf das, was war,
                                                                    er schenkt ihnen Zukunft. Da ist zum
                                                                    Beispiel die Ehebrecherin. Nach den
                                                                    damaligen Gesetzen hat sie ihr Recht
                                                                    auf Leben verwirkt. Steinigung steht
                                                                    auf Ehebruch, niemand hätte diesen
                                                                    Rechtsmechanismus aufhalten können.
                                                                    Glücklicherweise schaltet man Jesus
                                                                    ein. Nicht, um ihn um Hilfe zu bitten,
                                                                    sondern um ihn auf seine Gesetzes-
                                                                    treue zu testen. Mit seinem einzigen
                                                                    Satz „Wer von euch ohne Sünde ist,
                                                                    werfe als Erster“ (Johannes 8,7) stellt
                                                                    er das ganze System in Frage und hebt
                                                                    die tragische Situation auf eine andere
I NTER N   15

Ebene. Die Gesetzestreuen verlassen
den Schauplatz, die Ehebrecherin darf
leben. Der todbringende Mechanismus
kommt zur Ruhe und in der Ruhe liegt
die Kraft zu einem Neuanfang in Würde.
(Nach einem Impuls von Pfarrer
Dr. Christoph Seidl)

KLINIKMITARBEITER SCHENKEN
RUHE, WEIL MENSCHEN MIT IHRER
GESCHICHTE LEBEN DÜRFEN

Ein verwitweter Patient kommt zu uns
ins Krankenhaus und verlebt hier seine
letzten Lebenstage. Er ist schon lange
pensioniert. Seiner Verantwortung in
einer leitenden Stellung ist er immer mit
großem Engagement nachgekommen.
Diese Position hat ihn über die Jahre zu
einer starken Persönlichkeit gemacht.
Nun, schon betagt, spürt er seine Hin-
fälligkeit immer deutlicher, was ihm
sehr zu schaffen macht. Er zieht sich
immer mehr zurück, pflegt die wenigen
Kontakte nur mehr telefonisch. Irgend-
wann kommt der Punkt, wo er auf Hilfe
angewiesen ist. Jedoch kann und will
er keinerlei Unterstützung annehmen.
Nach einer Zeit in fast unwürdigen Le-
bensverhältnissen kommt er ins Kran-
kenhaus und trifft hier auf einen jungen
Arzt, der es versteht, ihm Verständnis
für seine prekäre Situation entgegenzu-
bringen. Der Patient kann es schließlich
gut zulassen, sich von ihm und vom
ganzen Team behandeln zu lassen.

Eine Angehörige des Patienten drückt
es so aus: „Dieser junge Arzt hat mei-
nem Bruder seine Würde zurückgege-
ben“. Wenige Tage nach dem Tod des
Patienten sucht die Angehörige den
Arzt nochmals auf, um für sich noch
einige Fragen zu klären. Sie meint, es
sei schon außergewöhnlich, dass sich
jemand im Nachhinein nochmals so
viel Zeit nimmt.

Darauf entgegnet ihr der Arzt:
„Dafür bin ich da!“

In dieser Skulptur wird sichtbar:
Es ist jemand da! Es ist jemand da,
der nicht nur Ruhe verschafft, sondern
dem Leben auch Würde schenkt.

Sibylle Kagerer, Seelsorgerin
16   IN T E RN

     Neue Serie:
     Rätselhafte Fälle
                                          Diagnosti­k
                                    lässt sich spielerisch
                               gesagt auch mit Detektivarbeit
                          vergleichen: Das Sammeln und Aus-
                        werten von vielen Indizien und Hinweisen
                       führt letztendlich zur Lösung. Die ganzheit-
                     liche Betrachtung des Patienten als Mensch
                 sowie interdisziplinäres Denken und Zusammen-
                  arbeiten sind dabei stets gefragt. Von den kniff-
                   ligsten Fällen erzählen nun regelmäßig unsere
                   Spezialisten aus den verschiedenen Fachbe-
                       reichen. Den Start macht Dr. Klaus Mueh-
                           lenberg aus der Klinik für Gastroen-
                                terologie und interventionelle
                                         Endo­skopie.
I NTER N        17

Mit stärksten kolikartigen Bauchschmerzen und Grippe-Sympto-        tome und Laborbefunde zum Capillary Leak Syndrom. Der Zu-
men kam ein bislang kerngesunder, sportlicher 64-jähriger Mann      stand des 64-Jährigen hatte sich zwischenzeitlich dramatisch
aus der Notaufnahme auf unsere gastroenterologische Sta-            verschlechtert, sodass noch in der Nacht – ohne eine Diagnose –
tion. Die Befragung zur Vorgeschichte sowie Herz- und Bauch-        die Verlegung auf die Intensivstation erfolgte. Der betreuende
Ultraschall hatten keine Klärung der Ursache erbracht, sodass       Arzt im Nachtdienst glaubte zunächst nicht daran, dass der
aufgrund der starken Beschwerden eine Computertomographie           schwer beeinträchtigte Patient überleben würde. Dankbar wa-
angefertigt worden war. Der Verdacht auf einen Gefäßverschluss      ren die Kollegen der Intensivstation, als ich sofort zur morgendli-
oder ein Riss der Hauptschlagader bestätige sich in der CT-Unter-   chen Visite hinzukam und mit der Diagnose eines Capillary Leak
suchung nicht. Die Laborwerte wiesen nur geringe Abweichun-         Syndromes eine Erklärung für die Symptome lieferte und damit
gen von der Norm auf. Leicht erhöht war der Hämoglobinwert,         ein Konzept für die weitere intensivmedizinische Behandlung er-
das Gesamteiweiß im Serum war leicht erniedrigt, ebenso wie         stellt werden konnte. Ein Lungenödem erforderte die künstliche
die Thrombozytenzahl. Der Puls war beschleunigt, der Blut-          Beatmung. Das Nierenversagen wurde mit Dialyse behandelt.
druck etwas erniedrigt, was mich zusammen mit den starken           Die Arme und Beine schwollen extrem an und waren blau infolge
Bauchschmerzen sehr beunruhigte.                                    einer ungenügenden Durchblutung. Dank intensivmedizinischer
                                                                    Behandlung und guter Pflege überstand der Patient die kriti-
DAS RÄTSELRATEN GEHT WEITER                                         schen Symptome nach wenigen Tagen.

Dies alles, auch die körperliche Untersuchung ließen keine          NUR 250 FÄLLE WELTWEIT
Diagnose zu. Es blieb keine andere Möglichkeit, als die Symp-
tome mit Infusionen und Schmerzmitteln zu behandeln und die         Das Kapillarlecksyndrom ist eine sehr seltene, schwerwiegende
weitere Entwicklung zu beobachten. Besorgt waren nicht nur          Erkrankung. Es wird durch plötzlich auftretende er-
seine Angehörigen. Auch ich suchte den Patienten am frühen          höhte Durchlässigkeit der kleinsten Blutgefäße, der Kapillaren
Abend nochmals auf und untersuchte ihn. Ich hatte                             verursacht. Folge sind ein Austreten von Plasma und
mit den Angehörigen und mit meinen Kollegen                                          Plasmaproteinen aus den Blutgefäßen in das
über die Symptome und Befunde gespro-                                                    Gewebe. Organschwellungen, Bauch-
chen ohne neue Erkenntnisse zu erlan-                                                       schmerzen, Eindickung des Blu-
gen. Ohne klares Konzept und mit                                                               tes,    Kreislaufschock,     Nierenver-
ungutem Gefühl ging ich an diesem                                                                sagen und Lungenödeme können
Tag nach Hause.                                                                                    auftreten. Häufig bilden sich
                                                                                                    die Beschwerden nach Tagen
MIT NÄCHTLICHER INTUITION                                                                            zurück und treten nach Wochen
ZUR SELTENEN DIAGNOSE                                                                                 oder     Monaten     anfallsartig
                                                                                                      ohne Vorboten wieder auf.
Die Gedanken an den Patien-                                                                           Meist ist eine intensivmedizini-
ten gingen mir nicht aus dem                                                                          sche Behandlung der lebensbe-
Kopf. Um 4.00 Uhr nachts                                                                              drohlichen Komplikationen er-
wachte ich mit dem Gedanken                                                                          forderlich. Nach wenigen Tagen
auf, mit dieser Erkrankung schon                                                                    verschwinden alle Symptome, so
einmal konfrontiert worden zu sein.                                                               plötzlich, wie sie entstanden sind.
25 Jahre zuvor war ich als junger                                                               Vier von fünf Patienten weisen Ver-
Assistenzarzt mit einer 53-jährigen                                                           änderungen der Immunglobuline auf.
Patientin befasst, die anfallsartig aus                                                    Bislang sind etwa 250 Fälle dieser auch
dem Wohlbefinden heraus ein Spannungs-                                                 als Clarkson-Syndrom bezeichneten Erkran-
gefühl im Bauch, Schwellungen der Gliedmaßen                                       kung weltweit beschrieben.
sowie erhöhten Durst entwickelte. Innerhalb weniger
Stunden traten Pulsbeschleunigung, Blutdruckabfall und ein          Die Immunglobulinveränderungen ließen sich auch bei unse-
Schock auf. Der Hämoglobinwert stieg stark an. Nach Gabe von        rem Patienten nachweisen. Überflüssige Untersuchungen und
Infusionen und Behandlung auf der Intensivstation verschwan-        Behandlungen konnten dem Patienten durch die gestellte Di-
den die Symptome innerhalb weniger Tage. Sie traten jedoch          agnose erspart bleiben. Er erholte sich in den folgenden Tagen
Wochen oder Monate später attackenartig erneut auf. Das Ärz-        vollständig von der Erkrankung und konnte beschwerdefrei mit
teteam, dem ich damals angehörte, zerbrach sich den Kopf, um        einem persönlichen Notfallausweis entlassen werden. Er freute
welche ungewöhnliche Erkrankung es sich hier handelte. Erst         sich auf seine nächsten Bergtouren und Halbmarathon-Läufe.
durch umfangreiche Recherchen und Besprechungen mit vielen          Der Patient kam ein weiteres Mal mit einem leichteren Schub zu
Spezialisten konnte die Diagnose eines idiopathischen Capillary     uns. Möglicherweise haben seine Fitness und gesunde Lebens-
Leak Syndrom gestellt werden.                                       weise ihn vor Schlimmerem bewahrt. Das meint jedenfalls sein
                                                                    Hausarzt, der ihn bis heute betreut.
EINE ERSTE SPUR
                                                                    Dr. Klaus Muehlenberg, 60,
Am folgenden Arbeitstag erkundigte ich mich als Erstes nach         Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie
unserem 64-jährigen Patienten. Tatsächlich passten alle Symp-       und interventionelle Endoskopie
18   IN T E RN

                                Maximal   307        Kilogramm

                                    darf ein Patient wiegen.

                         „Tin Filter-
                         Technologie“
                             ermöglicht hochauflösende Bilder
                                 bei möglichst niedriger Strahlendosis.

                 Der   SOMATOM go.Top
                         128
                       mit seinen            Schichten erlaubt Ganzkörper-Scans

                         200
                       von bis zu             Zentimetern mit einer Scangeschwindigkeit

                         165
                       von bis zu            Millimetern pro Sekunde.
I NTER N    19

Ein neues CT und ein starkes Team
Im Frühjahr 2020 hat sich unser Haus erfolgreich um einen zusätzlichen Computertomographen beim
Freistaat Bayern zur gezielten Versorgung von COVID-19 Patienten beworben. Professor Dr. Niels Zorger
erklärt die Hintergründe der Neuanschaffung.

Würde man Bekannte fragen, was ihnen       einen Raum für zusätzliche Diagnostik
zum Thema „Corona-Ausstattung in           eingeplant hatten. Im Gegensatz zu
Krankenhäusern“ einfiele, so wären die     anderen Krankenhäusern, die zum Teil
am häufigsten genannten Begriffe ver-      mit Containerlösungen arbeiten müssen,
mutlich Intensivbetten, Beatmungsge-       liegt der neue Computertomograph im
räte und FFP2-Masken. Kaum jemand          Haupthaus in der Prüfeninger Straße
würde wohl den Computertomographen         günstig in der Nähe der Isolierstation
(kurz: CT) anführen. Doch das moderne,     und ist vollständig in die bestehende
bildgebende Verfahren wird neuerdings      Krankenhaus-Infrastruktur integriert.
nicht nur zur Abklärung von Schlagan-      „Die Vermeidung von langen Wegen
fällen, Wirbelsäulenverletzungen oder      ist gerade bei infektiösen Patienten
Tumoruntersuchungen verwendet: Auch        zum Schutz aller anderen im Haus ein
                                                                                        „Zusammen mit Geschäftsfüh-
bei COVID-19 Patienten kommt das CT        zentraler Aspekt. Durch die gelungene
                                                                                        rer Christian Kuhl haben wir ein
zum Einsatz und ermöglicht manchmal        Einbindung können wir außerdem das
                                                                                        ganzes Wochenende an unserer
früher als der PCR-Test eine Verdachts-    Untersuchungsspektrum des Geräts voll
                                                                                        ‚CT-Bewerbung‘ gefeilt“, lässt
diagnose und therapeutische Weichen-       nutzen“, erklärt Professor Dr. Zorger. Die
                                                                                        Professor Dr. Zorger wissen. Letzt-
stellung.                                  Vorteile des SOMATOM go.Top sieht er
                                                                                        lich überzeugte die Verantwortli-
                                           in seiner Kompaktheit, in der charman-
                                                                                        chen das ausgeklügelte Corona-
SPENDE DES FREISTAATS BAYERN               ten Steuerung per Tablet, was vor allem
                                                                                        Schutzkonzept des Hauses.
                                           die Arbeit der MTRAs in Schutzkleidung
Aus diesem Grund hat der Freistaat         erleichtert und – last but not least – in
Bayern im Frühjahr 34 Computerto-          der hohen Qualität der Bilder.
mographen beschafft, die gezielt für                                                    Mit Hilfe eines abnehmbaren
COVID-19 Erkrankte genutzt werden          EIN STARKES TEAM!                            Tablets lässt sich die Anlage
können. Ein solches Gerät der Firma                                                     dezentral steuern. Dadurch
Siemens, das Modell „SOMATOM               Doch fragt man nun Professor Dr. Zor-        muss die MTRA nicht mehr zwi-
go.Top“ steht seitdem in unserem           ger, was ihm spontan zum Thema „Co-          schen CT-Scanner und Kontroll-
Krankenhaus. „Für uns war das ein          rona-Ausstattung in Krankenhäusern“          raum hin- und herlaufen, sondern
absoluter Glücksfall“, so Professor        einfällt, so ist seine Antwort klar: „Ein    kann während der gesamten
Dr. Niels Zorger, Chefarzt des Instituts   starkes Team! Ich zumindest bin sehr         Scanvorbereitung beim Patienten
für Radiologie, Neuroradiologie und        froh darüber, dass ich mich im Frühjahr      im Raum bleiben.
Nuklearmedizin. Denn der bereits vor-      zu 100 Prozent auf meine Leute hier
handene Computertomograph ist schon        verlassen konnte: Vom Bautrupp, der
im Normalbetrieb vollends ausgelastet.     das neue CT in Rekordzeit eingebaut          Ein neuer Computertomograph
Und tatsächlich wurden während der         hat, über unsere MTRAs, die jeden Tag        kostet abhängig von der Aus­
sogenannten ersten Welle der Corona-       Sars-CoV-2 Infizierte betreuten, bis hin     stattung einen mittleren bis
Pandemie bereits 600 Scans für die         zur guten Zusammenarbeit mit unseren         hohen sechsstelligen Betrag.
Erkennung und Behandlung von CO-           Kollegen in der Notaufnahme sowie auf        Die Kosten für den CT-Scanner
VID-19 Patienten auf dem CT gefahren.      den Isolier- und Intensivstationen.“ Und     selbst wurden vom Freistaat
                                           so begeistert der Radiologe vom neuen        Bayern übernommen. Die Kosten
OPTIMALE INTEGRATION                       Computertomographen ist: Für die             für den Einbau, für die interne
                                           kommenden Wochen hofft er, dass er           EDV-Anbindung des Geräts und
Umso besser, dass Radiologie, Bau-         im Hinblick auf COVID-19 nicht allzu         die Anschaffung von sinnvollen,
team und Geschäftsführung beim             oft zum Einsatz kommen muss.                 diagnostischen Erweiterungsmo-
Neubau des Kernspin- und OP-Bereichs                                                    dulen trägt das Krankenhaus.
vor gut drei Jahren vorausschauend         Franziska Schiegl
20                   IN T E RN

     DIGITALE Ta l k r u n d e

                                 Der KREBSINFOTAG
                                 erstmals
                                 DIGITAL!
                                 Am 19. September fand unser 10. Krebsinfotag statt, mit einem Novum. Coronabedingt
                                 gab es für unsere Patienten, Angehörigen und Interessierten digitale Talkrunden. Sie sind
                                 nun in Form eines Video-Podcasts auf unserer Webseite abrufbar.

                                 Den 10. Krebsinfotag werden wir alle so schnell nicht    „Wir haben es tatsächlich geschafft,
                                 vergessen! So war von Anfang an klar, dass diesmal
                                                                                          unsere Patienten rundum zu informie-
                                 keine Großveranstaltung im Hörsaal stattfinden kann.
                                                                                          ren und gleichzeitig unserer Fürsor-
                                 Stattdessen musste ein machbares Format her, das         gepflicht nachzukommen in dem
                                 möglichst alle Anforderungen vorheriger Infotage er-
                                                                                          wir den persönlichen Kontakt ver-
                                 füllt. Und wir haben es gemeinsam geschafft: Mit digi-
                                 talen Talkrunden zu verschiedenen Tumorarten konnten     meiden“,
                                 wir in diesem Jahr einen informativen Tag rund um
                                                                                          freut sich Professor Dr. Jan Braess,
                                 das Thema Krebs gestalten.
                                                                                          Ärztlicher Leiter des Onkologischen Zentrums.

                                 Auch die vielen Patientenfragen wurden dabei be-
                                 rücksichtigt, indem sie in den Wochen zuvor per
                                 E-Mail gesammelt wurden. Mit Anzeigen und ent-
                                 sprechenden Posts in den Sozialen Medien hatten
                                 wir dazu aufgerufen. Die Antworten sind im Video-
                                 Podcast abrufbar.
I NTER N          21

                                                                               über
                                                                               KREBS
                                                                               reden
Die Talkrunde Brustkrebs war eine von vielen Gesprächs-
runden die im TVA Studio aufgezeichnet wurde.

                                                                               Video-Podcast auf der Webseite
                                                                  NACHHALTIG

      Digitale Talkrunden
NEU

      zu einzelnen Themen                                                      Wer am Krebsinfotag selbst verhindert war oder die Über-
                                                                               tragung der Talkrunden im TVA Fernsehen nicht verfolgen
      Die Idee dahinter war einfach, aber auf den Punkt ge-                    konnte, hat also in diesem Jahr nichts verpasst. Denn da-
      bracht: Die Experten-Talkrunden zu den verschiedenen                     mit möglichst viele Menschen nachhaltig von den Infor-
      Krebsarten wurden unter Einhaltung der Hygienevor-                       mationen der Experten profitieren können, bleiben alle Bei-
      schriften einfach gefilmt – erweitert durch Beiträge zu                  träge bis auf weiteres als Video-Podcast auf der Webseite
      Diagnosen, Therapien und dem Umgang mit der Krank-                       der Barmherzigen Brüder Regensburg. So können Inter-
      heit. Außerdem kamen betroffene Patienten zu Wort und                    essierte und Betroffene die Filmbeiträge jederzeit in Ruhe
      berichteten über ihre eigenen Erfahrungen. Aus den ein-                  anschauen. www.barmherzige-regensburg.de/krebsinfotag
      zelnen Themen-Talkrunden entstand der Video-Podcast,
      der seit dem 19. September auf unserer Webseite
      abrufbar ist.

                                                                             Onkologische Themenwochen
                                                                INTERAKTIV

                                                                             in Sozialen Netzwerken
                                                                             Auch auf das sonst übliche Rahmenprogramm mit Unter-
                                                                             stützungsangeboten aus den Bereichen Sport, Kosmetik,
                                                                             Friseur und anderen wichtigen Leistungen für onkologi-
                                                                             sche Patienten musste in diesem Jahr niemand verzich-
                                                                             ten. Die vielen wichtigen Informationen wurden über
                                                                             „Onkologische Themenwochen“ in den Sozialen Medien
                                                                             transportiert. Sie fanden vom 19. September bis 3. Ok-
                                                                             tober statt und haben im direkten Austausch mit Usern
                                                                             und Lesern gezeigt, dass die neuen Ideen gut angenom-
                                                                             men wurden.
Unabhängig von Zeit und Ort: Dank Video-Podcast ist der
Krebsinfotag 2020 jederzeit abrufbar.                                        Carola Kupfer
A NGEBOT FÜR MI TA R B EI T ER

Die ganze Welt hofft auf
einen Coronaimpfstoff –
Der Grippeimpfstoff ist
schon da!

Interessenten melden sich bitte in der Betriebsmedizin unter
-2131 telefonisch an, gerne auch kurzfristig.

Die Betriebsärztinnen kommen auch gerne in Ihre Abteilung.

Bitte bringen Sie Ihr Impfbuch und Ihre Krankenkassenkarte
zur Impfung mit.

Einladung zur
Grippeschutzimpfung
I NTER N   23

                                                            rippeimpfstoff
              TROTZ ODER WEGEN CORONA:
              Die Influenza-Impfung ist
              dieses Jahr besonders wichtig!

              Das Jahr 2020 wird beherrscht von der weltweiten Pandemie
              durch das neuartige Coronavirus Sars-Cov-2. In keinem Jahr
              zuvor hat uns ein Virus so lange in Atem gehalten und unse-
              ren Alltag so maßgeblich und anhaltend verändert.

              Trotz der anhaltenden Pandemie sollten wir auch
              das Influenza-Virus auf gar keinen Fall unterschätzen.
              Mit seiner besonderen Wandlungsfähigkeit täuscht
              es unser Immunsystem und kann ebenso wie das
              Coronavirus schwerwiegende und tödliche Krank-
              heitsverläufe mit sich bringen. Die Risikogruppen
              sowohl für Covid-19 als auch für die „echte“ Virus-
              Grippe Influenza ähneln sich sehr und sind bekann-
              termaßen vor allem ältere Mitmenschen, Patienten
              mit chronischen Vorerkrankungen und Personen mit
              geschwächtem oder vorgeschädigtem Immunsystem.

              IMPFEN SCHÜTZT

              Ein bedeutender Unterschied ist, dass
              wir gegen die saisonal auftretende
              Influenza bereits über einen Impfstoff
              verfügen. Dieser deckt vier verschie-
              dene der aktuell zirkulierenden Virus-
              stämme ab und ist bezüglich Wirksam-
              keit und Verträglichkeit sorgfältig und
              ausreichend getestet.
                                                          Wir laden also alle Mitarbeiterinnen
              Indem wir uns mittels Impfung vor           und Mitarbeiter ausdrücklich und
              der Influenza schützen, verhindern wir      herzlich ein, ab Oktober das Impfan-
              womöglich besonders problematische          gebot in unserer betriebsärztlichen
Themenreihe   Zweitinfektionen bei gleichzeitigem         Abteilung wahrzunehmen. Hoffentlich

 gesundheit
              Risiko einer Covid-19 Erkrankung.           können wir Ihnen möglichst bald auch
              Zudem entlasten wir unser Gesund-           eine wirksame Impfung gegen das
              heitssystem und damit uns alle, indem       Coronavirus anbieten.
              wir eine große Anzahl zusätzlich am-
              bulant und stationär zu versorgender        Bis bald – bleiben Sie gesund!
              Grippe-Patienten verhindern.                Dr. Veronika Brunner
24     IN T E RN

     Nach dem Sturz zurück ins selbstständige Leben
     Ob Theaterbesuche, Reisen oder Autofahren – Eva Schrott-Thraede steht mit 81 Jahren noch mitten im
     Leben. Bis eine Oberschenkelhalsfraktur sie in Folge eines Sturzes aus ihrem aktiven Lebensalltag reißt.
     Doch ihr Unfall bedeutet nicht das Ende ihrer Eigenständigkeit. Wie viele andere Patienten, die täglich in
     unserem Zentrum für Alterstraumatologie versorgt werden, kann sie dank ganzheitlicher Behandlungs-
     konzepte direkt nach ihrem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause in ihr aktives Leben zurückkehren.

     „Ich hatte Glück im Unglück“, erzählt     sie eine Rhein-Schiffsreise angetreten.     Rollator noch sehr mobil und lebte in
     Eva Schrott-Thraede. Elf Tage ist es      Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Im     ihrer Wohnung. Ihr Wunsch: nach ihrem
     her, dass die 81-jährige gebürtige        Zimmer nebenan erholt sich ein 82-          Aufenthalt wieder in ihr häusliches Um-
     Lüneburgerin in ihrer Regensburger        jähriger Landwirt, der noch aktiv am        feld zurückzukehren.
     Wohnung stürzte und sich eine Ober-       Hof mitarbeitet und kürzlich ebenfalls
     schenkelhalsfraktur zuzog. Tags da-       einen Oberschenkelhalsbruch erlitt.         DAMIT DIE EIGENE VERSORGUNG
     rauf wird sie in der Unfallchirurgie am   Er denkt an die bevorstehende Ernte.        WIEDER SELBST GELINGT
     Krankenhaus Barmherzige Brüder            Seine Hoffnung: rechtzeitig wieder fit
     Regensburg operiert und seither sta-      zu sein. Gegenüber wird eine 93-jäh-        Alle drei Patienten haben eines gemein-
     tionär behandelt. Eva Schrott-Thraede     rige Patientin mit einer Beckenfraktur      sam: eine gute Mobilität im Alter, die
     war bis zu ihrem Sturz noch sehr aktiv.   und schweren Vorerkrankungen be-            sie bis zu ihrem Sturz noch am aktiven
     In der Woche ihres Aufenthaltes hätte     treut. Vor ihrem Unfall war sie mit ihrem   Leben teilnehmen ließ. Damit dies auch
I NTER N      25

weiterhin so bleibt, gibt es am              ihrer Therapie entwickelt sich sehr       Umfeld zurückzukehren. Ich bin nun
Krankenhaus Barmherzige Brüder               typisch für die Station. Direkt nach      zehn Tage hier auf Station, und nächste
Regensburg das Zentrum für Alters-           der Operation ist die Patientin noch      Woche geht es schon wieder nach Hau-
traumatologie. Die hoch spezialisierte       deutlich auf Hilfe angewiesen. Dank       se in meine seniorengerechte Wohnung.
Station ist auf die ganzheitliche und        des breiten Spektrums an Behand-          Das ist großartig!“ Menschen, denen es
interdisziplinäre medizinische Fürsor-       lungsmaßnahmen und des eigenen            ähnlich ergeht und die wie sie in hohem
ge älterer Patienten ausgerichtet.           Ehrgeizes, ihren gewohnten Mobili-        Alter nach einem Sturz ins Krankenhaus
Patienten dahingehend zu behandeln           tätsstatus bald wiederzuerlangen,         kommen, möchte Eva Schrott-Thraede
und zu betreuen, dass es ihnen ge-           macht sie jedoch schnell Fortschritte.    ermutigen und ihnen die Angst vor Bett-
lingt, wieder in ihr aktives Leben zu-                                                 lägerigkeit nehmen: „Hier sind Experten,
rückzukehren, ist das Ziel des geriat-       EIN STURZ MUSS NICHT DAS                  und ein Sturz muss nicht das Ende der
rischen Behandlungsteams der Al-             ENDE DER SELBSTSTÄNDIGKEIT                Selbstständigkeit bedeuten.“ Nach ihrer
terstraumatologie. „Bei uns in der           BEDEUTEN                                  Entlassung steht noch eine ambulante
Alterstraumatologie ist es nicht nur                                                   Reha an. Diese hat den Vorteil, dass
unsere Aufgabe, betagte Patienten            Nach einigen Tagen intensiver The-        Eva Schrott-Thraede in ihrer gewohn-
zu versorgen. Wir möchten es viel-           rapie kann Eva Schrott-Thraede            ten Umgebung bleiben kann und somit
mehr als Therapie verstehen, dass            bereits 100 Meter mit einem Rolla-        die Verbindung zwischen Therapie und
sie die eigene Versorgung wieder             tor gehen. Sie freut sich über ihren      Alltag leichter gelingt. „Eine ambulante
selbst lernen“, führt Stationsleiter         Behandlungserfolg am Krankenhaus          Reha ist das ultimative Ziel unserer Be-
Felix Bäuerle aus.                           Barmherzige Brüder: „Von insgesamt        handlung. Wir setzen alles daran, unsere
                                             vier Klinikaufenthalten in meinem Le-     Patienten wieder so fit zu machen, dass
Gerade während der Corona-Pan-
demie häufen sich die Fälle an alters-
traumatologischen Patienten. „Wäh-
rend des Corona-Lockdowns be-
kamen viele ältere Menschen wenig
bis gar keine Hilfe im Haushalt und
nahmen Arbeiten, die sonst Kinder
oder Enkel erledigt haben, selbst in
Angriff. Das zeigt, wer unsere Alters-
trauma-Patienten sind: jene, die noch
an der Aktivität des täglichen Lebens
teilnehmen. Und diese Menschen
wollen wir fördern und stärken“, er-
klärt Bäuerle. Dabei stehen nicht nur
die unfallchirurgische Behandlung
und die rehabilitativen sowie präven-
tiven Maßnahmen im Fokus, sondern
auch die Diagnostik und Therapie der
zum Sturz führenden Erkrankungen.
„Es gilt abzuklären, warum der Patient
gestürzt ist. Etwa, ob der Blutzucker
oder eine Kreislauferkrankung hierbei
eine Rolle gespielt haben“, so Bäuerle.
Damit der „status ante“ wieder herge-
stellt wird, sind altersgerechte Therapie-
methoden gefragt. Schließlich haben
ältere Menschen andere Bedürfnisse
als jüngere. „Vor meinem Sturz habe          ben gefällt mir diese Station am bes-     sie direkt nach Hause gehen können −
ich mich stets bemüht, regelmäßig            ten. Hier werde ich als Patientin stets   mit so viel Selbstständigkeit wie mög-
Gymnastik zu machen. Nur laufe ich           auf Augenhöhe wahrgenommen und            lich“, erklärt Felix Bäuerle. Er ergänzt
eben keinen Marathon mehr. Das Gute          kann dank der altersgerechten Be-         lächelnd: „Das Schöne ist: Dies gelingt
ist, dass man hier das Alter im Blick        handlung und des individuell auf mich     uns tatsächlich oft.“
hat – auch bei den Behandlungen“,            ausgelegten Trainingsplans zuversicht-
so Eva Schrott-Thraede. Der Verlauf          lich sein, wieder in mein häusliches      Christina Döllinger
26     IN T E RN

     Regional und fair bewegt
     Viele Menschen möchten bewusster leben und sich nachhaltig ernähren. Vorreiter und Mit-
     streiter auf diesem Gebiet ist unsere Krankenhausküche. Seit gut zehn Jahren setzt man hier
     verstärkt auf Produkte aus der Region, seit Jahresbeginn finden Mitarbeitende auch Fairtrade-
     Produkte in den Speisesälen.

     Die Zahlen sind beeindruckend:            liegen auf der Hand. Günstiger sei das    dass das Haus seit letztem Jahr Koch-
     75 Tonnen Kartoffeln, 94 Tonnen Ge-       nicht, lässt Manchen durchblicken. Aber   lehrlinge ausbildet.
     müse, knapp 200 Tonnen Backwaren,         zu wissen, wo und wie die Ware produ-
     rund 340 Tonnen Molkereiprodukte und      ziert wird, die Menschen zu kennen, die   NEUE REZEPTUREN
     80 Tonnen Fleisch und Wurst (ohne         sie anbauen und die Wertschöpfung in
     Geflügel) verarbeiten die Küchen der      der Region zu halten – das rechtfertige   Und was hat sich sonst noch geändert?
     Krankenhäuser der Barmherzigen Brü-       den Mehraufwand. „Wir sehen unsere        Bei der Zusammenstellung der Menü-
     der in Regensburg, München, Straubing     Bauern täglich, manche Lieferanten        pläne stehen immer ernährungsphysio-
     und Schwandorf pro Jahr. Allein für die   arbeiten schon seit 30 Jahren für unser   logische Gesichtspunkte im Mittelpunkt.
     Regensburger Häuser bereitet das Kü-      Haus. Das sind nicht nur Geschäftsbe-     Ideen, zum Beispiel für die neu einge-
     chenteam im Schnitt 1.700 Mittagessen     ziehungen, da ist auch Menschlichkeit     führte Linsen-Spinat-Lasagne, holt man
     zu. „Ja, das sind schon Mengen, die wir   mit im Spiel“, ergänzt Beinhölzl.         sich auch mal von Gourmetköchen. „Die
     hier bewegen“, merkt Küchen-Bereichs-                                               Küchenchefs der Krankenhäuser treffen
     leiter Reinhard Manchen schmunzelnd,      REGIONAL UND HAUSGEMACHT                  sich mehrmals im Jahr, um zu schauen,
     aber auch etwas stolz an. Und diese                                                 wie der Speiseplan verbessert werden
     Mengen bewegt im wahrsten Wortsinn        Aber Qualität und Transparenz hören       kann und wohin die Reise in Sachen
     die Region: „Unsere Kartoffeln stammen    beim Warenbezug nicht auf: „Was wir       gesunde Ernährung geht“, so Manchen.
     von unseren ‚eigenen‘ Kartoffelbauern     selber machen können, machen wir          Und wenn einen doch mal der Heißhun-
     vor Ort, die Backwaren beziehen wir zu    selber. Denn ‚selber machen‘ heißt: Wir   ger packt? Auch wenn Leberkäs und
     knapp 90 Prozent von einem regionalen     wissen, was drin steckt“, bringt Man-     Currywurst nicht allzu oft auf unserem
     Bäcker, Gemüsebauern im Umkreis           chen diese „alte-neue“ Philosophie auf    Speiseplan stehen sollten: Wissend,
     versorgen uns in der Saison. Auch bei     den Punkt. Für die Köche war und ist      dass diese Produkte zu 100 Prozent
     tierischen Lebensmitteln achten wir auf   dieser Prozess hin zu einem möglichst     von einer vertrauenswürdigen, lokalen
     Ursprung und Haltung“, führt Manchens     hohen Anteil an hausgemachten Spei-       Metzgerei kommen, lässt das schlech-
     Mitarbeiter Uwe Beinhölzl aus. Quali-     sen Umstellung und Freude zugleich.       te Gewissen zumindest etwas in den
     tät und Frische der Produkte, kurzer      „Aber da ziehen alle mit und bringen      Hintergrund treten.
     Transport und direkte Kommunikation:      sich ein“, weiß der Bereichsleiter. Und
     Die Vorteile dieser Art des Warenbezugs   dieser Einsatz hat auch dazu geführt,     Franziska Schiegl

     SCHON PROBIERT?
     Seit Februar gibt es in unseren Speisesälen Kaffee              Einführung der Fairtrade-Produkte. Übrigens: Die
     und Schokoriegel in Bioqualität und aus fairem Han-             Mitarbeitenden müssen beim Kaffee nur einen kleinen
     del. Angeregt wurde die Einführung von Mitarbeiten-             Teil der entstehenden Mehrkosten tragen, den Groß-
     den, die ihren Wunsch an Priorat, Geschäftsführung              teil übernimmt das Haus. Pro Jahr sprechen wir hier
     und MAV herangetragen haben. Eine Arbeitsgrup-                  von circa 1,5 Tonnen Kaffeebohnen nur für die Mit-
     pe erarbeitete anschließend eine entsprechende                  arbeitenden. Bei den Schokoriegeln wird man –
     Empfehlung, die Küche holte Angebote ein. Letztlich             ausgehend von den Verkaufszahlen vor der Corona-
     entschied sich die Geschäftsführung dann für die                Krise – wohl auf rund 1.800 jährlich kommen.
Wir bauen das Team der                                        Anästhesie                                  und

                                   KinderAnästhesie                                                      aus.
 Ein Team aus Ärzten und Pflegekräften, das partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammenarbeitet?
 Ja, das gibt es wirklich. Werden Sie ein Teil davon! Denn nur gemeinsam schaffen wir es, bestmöglich auf unsere
 Patienten aufzupassen – vom Neugeborenen über das Kleinkind bis zur schwangeren Mutter.
 Der Lohn: glänzende Kinderaugen und dankbare Familien. Weitere Benefits: Wir tragen im Bereich Pflege die Kosten
 für Fachweiterbildung, bieten eine tarifgerechte Vergütung nach AVR und ermöglichen familienfreundliches Arbeiten.
 Klingt gut? Die KUNO Klinik St. Hedwig baut das Anästhesie Team weiter aus. In allen Bereichen. Ärzte und Pflege.
 Finden auch Sie Ihren #Herzensjob.

                                                             www.barmherzige-hedwig.de/anaesthesie
Sie können auch lesen