RLT-Gerät X-CUBE Betriebsanleitung DE/de - TROX Australia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Telefon: +49 2845 202-0 Telefax: +49 2845 202-265 E-Mail: trox@trox.de Internet: http://www.trox.de A00000054105, 5, DE/de 10/2021 © TROX GmbH 2016 2 RLT-Gerät X-CUBE
Ergänzende Anweisungen Urheberschutz Informationen zur Betriebsanleitung Diese Dokumentation – einschließlich aller Abbildungen Diese Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und – ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zur effizienten Umgang mit dem raumlufttechnischen Gerät Verwendung mit dem Produkt bestimmt. (RLT-Gerät) X‑CUBE. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheber- Die Betriebsanleitung wendet sich an unterwiesene Per- rechtsgesetzes ist ohne unsere Zustimmung unzulässig sonen. und verpflichtet zu Schadensersatz. Die unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.3.1 „Qualifika- Dies gilt insbesondere für: tion“ auf Seite 8 , muss diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und ver- Veröffentlichung standen haben. Grundvoraussetzung für sicheres Vervielfältigung Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher- Übersetzung heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Mikroverfilmung Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvor- Systemen schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des RLT-Geräts. Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätz- Haftungsbeschränkung lichen Verständnis und können von der tatsächlichen Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden Ausführung des RLT-Geräts abweichen. unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vor- schriften, des Stands der Technik sowie unserer lang- jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammenge- Mitgeltende Unterlagen stellt. Neben dieser Anleitung gelten die folgenden Unter- Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden lagen: auf Grund: Transport- und Montageanleitung Nichtbeachtung der Anleitung auftragsspezifische Freigabezeichnung Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Sicherheitsdatenblätter, Ä Anhang Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Eigenmächtiger Umbauten Technischer Veränderungen Technischer Service von TROX Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Zur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Infor- mationen bereithalten: Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausfüh- rungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestellopti- Produktbezeichnung onen oder auf Grund neuester technischer Änderungen TROX-Auftrags- und Positionsnummer von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstel- Lieferdatum lungen abweichen. Kurzbeschreibung der Störung oder der Rückfrage Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflich- tungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeit- punkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Online www.trox.de Regelungen. Telefon +49 2845 202-400 Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Sachmängelansprüche Für Sachmängelansprüche gelten die Bestimmungen der jeweiligen Allgemeinen Lieferbedingungen. Für Bestellungen bei der TROX GmbH sind dies die Rege- lungen in Abschnitt „Vl. Mängelansprüche“ der Allge- meinen Lieferbedingungen der TROX GmbH, siehe www.trox.de . RLT-Gerät X-CUBE 3
Ergänzende Anweisungen Sicherheitshinweise Besondere Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole ein- durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der gesetzt: Gefährdung zum Ausdruck bringen. Warnzeichen Art der Gefahr Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu Warnung vor Quetschge- vermeiden. fahr. Warnung vor Handverlet- GEFAHR! zungen. ...weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, Warnung vor gefährlicher die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, elektrischer Spannung. wenn sie nicht gemieden wird. Warnung vor Absturzge- fahr. WARNUNG! Warnung vor einer Gefah- renstelle. ...weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergeb- VORSICHT! nissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Ele- menten werden in dieser Anleitung folgende Kennzeich- ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- nungen verwendet: tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet- zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Kennzeich- Erläuterung nung HINWEIS! Schritt-für-Schritt-Handlungsanwei- ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- sungen tion hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie 1., 2., 3. ... nicht gemieden wird. ð Ergebnisse von Handlungsschritten Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende UMWELT! Unterlagen ... weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin. Auflistungen ohne festgelegte Rei- henfolge [Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Tipps und Empfehlungen Schalter), Anzeigeelemente (z. B. LEDs) „Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflä- chen, Belegung von Funktions- ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie tasten) Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. 4 RLT-Gerät X-CUBE
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ......................................................... 6 4.3 Wartungsplan .......................................... 31 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 6 4.4 Wartungsarbeiten .................................... 39 1.2 Verantwortung des Betreibers ................... 7 4.4.1 Revisionstüren öffnen ........................... 39 1.3 Personalanforderungen ............................. 8 4.4.2 Filter auf Verschmutzung prüfen ... 40 1.3.1 Qualifikation ............................................ 8 4.4.3 RLT-Gerät reinigen ............................... 41 1.3.2 Unbefugte ............................................... 8 4.4.4 Filterelement austauschen ............ 44 1.4 Persönliche Schutzausrüstungen .............. 9 4.5 Nach der Wartung ................................... 46 1.5 Sicherheitskennzeichnungen .................. 10 5 Störungen ....................................................... 47 1.6 Sicherheitseinrichtungen ......................... 11 5.1 Sicherheitshinweise zur Störungsbehe- 1.7 Sichern gegen Wiedereinschalten ........... 13 bung ........................................................ 47 1.8 Arbeits- und Gefahrenbereiche ............... 14 5.2 Störungsanzeigen am RLT-Gerät ............ 48 1.9 Restrisiken ............................................... 15 5.3 Störungstabelle ....................................... 48 1.9.1 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz .. 15 5.4 Arbeiten zur Störungsbehebung .............. 48 1.9.2 Gefahren durch Elektrizität ................... 15 5.5 Nach der Störungsbehebung .................. 48 1.9.3 Gefahren durch Maschinenbewegung 6 Ersatzteile ....................................................... 49 ............................................................... 16 6.1 Sicherheitshinweise zu Ersatzteilen ........ 49 1.9.4 Gefahren durch Hydraulik .................... 17 6.2 Ersatzteilbestellung ................................. 49 1.9.5 Gefahren durch hohe oder niedrige Temperaturen ....................................... 17 7 Zubehör .......................................................... 50 1.9.6 Gefahren durch Gefahrenstoffe und 8 Demontage und Entsorgung ........................ 51 Betriebsstoffe ........................................ 18 8.1 Sicherheitshinweise zur Demontage und 1.9.7 Gefahren durch Brand .......................... 19 Entsorgung .............................................. 51 1.9.8 Einschluss im Gerät ............................. 19 8.2 Demontage .............................................. 52 1.10 Umweltschutz ........................................ 20 8.3 Entsorgung .............................................. 53 1.11 Verhalten beim Entweichen schädlicher Substanzen ............................................ 20 9 Technische Daten .......................................... 54 9.1 Betriebsbedingungen .............................. 54 2 Funktionsbeschreibung ................................ 22 9.2 Technisches Datenblatt ........................... 54 2.1 Symbole am RLT-Gerät ........................... 22 9.3 Typenschild ............................................. 54 2.2 Funktion des RLT-Geräts ......................... 22 9.4 CE-Konformitätserklärung ....................... 54 2.3 Betriebsarten ........................................... 22 2.4 Funktionen der Komponenten ................. 23 10 Glossar............................................................ 55 2.5 Bedien- und Anzeigeelemente ................ 24 11 Index................................................................ 56 2.5.1 Hauptschalter ....................................... 24 Anhang............................................................ 58 2.5.2 Revisionstüren mit Verriegelung ........... 25 A Zulieferdokumente ..................................... 59 2.5.3 Filterüberwachung ................................ 25 B Sicherheitsdatenblätter .............................. 82 2.6 Anschlüsse und Schnittstellen ................. 26 3 Bedienung ...................................................... 27 3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung ........ 27 3.2 Ausschalten im Notfall ............................. 27 3.3 Ausschalten im Brandfall ......................... 27 3.4 (Wieder-) Einschalten vorbereiten ........... 27 3.5 RLT-Gerät einschalten ............................. 27 3.6 Prüfungen während des Betriebs ............ 27 3.7 Tipps für den Betrieb ............................... 28 3.8 Nach dem Abschalten ............................. 28 3.9 Differenzdruck an der Filtereinheit ablesen .................................................... 29 4 Wartung .......................................................... 30 4.1 Sicherheitshinweise zur Wartung ............ 30 4.2 RLT-Gerät ausschalten und gegen Wie- derschalten sichern ................................. 31 RLT-Gerät X-CUBE 5
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das TROX RLT-Gerät X-CUBE dient ausschließlich zur Behandlung von Luft, d. h. Transportieren, Filtern, Erwärmen, Kühlen, Be- und Entfeuchten von Luft. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Fehlgebrauch WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch des RLT-Geräts kann zu gefährlichen Situationen führen. Niemals das RLT-Gerät: – in Räumen mit explosiven Gasen bzw. Gasgemi- schen, – in Räumen mit leitfähigen Stäuben, – in Räumen mit starken elektromagnetischen Fel- dern, – in Räumen mit aggressiven Raumluftbestand- teilen, z. B. Sand, – außerhalb der Auslegungsspezifikationen, siehe RLT-Gerät-Datenblatt von TROX, betreiben, – für statische Aufgaben oder die Funktion des Gebäudedachs oder – im Brandfall als Entrauchungsanlage einsetzen. 6 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Verantwortung des Betreibers 1.2 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber muss die Steuermatrix, die der Inbe- triebnahme zu Grunde liegt, dokumentieren und Betreiber dauerhaft sichern. Diese Urversion der Steuermatrix Betreiber ist diejenige Person, die das RLT-Gerät zu muss digital und in Papierform gesichert werden. gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst Der Betreiber muss jede Veränderung der Steuer- betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung matrix dokumentieren und sichern. überlässt und während des Betriebs die rechtliche Pro- duktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt. Zusätzliche Betreiberpflichten für RLT-Geräte mit Kälteanlage Für RLT-Geräte mit Kälteanlage/Direktverdampfer gilt Betreiberpflichten zudem: Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Der Betreiber muss zum Nachweis der eingehal- Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen tenen Betreiberprüfpflichten das mitgelieferte Kälte- Pflichten zur Arbeitssicherheit. logbuch führen. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung Der Betreiber muss das Personal jährlich zu fol- müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen genden Punkten unterweisen: Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvor- – Sicherheitsbestimmungen im Zusammenhang schriften eingehalten werden. mit Kälteanlagen, Dabei gilt insbesondere: – Gefahren beim Umgang mit Kälteanlagen und Der Betreiber muss sich über die vor Ort geltenden – Verhalten bei Unfällen oder Störungen im Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in Zusammenhang mit Kälteanlagen einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren Die Unterweisung muss protokolliert werden. ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedin- Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Arbeiten an gungen am Einsatzort des RLT-Geräts ergeben. der Kälteanlage ausschließlich von einer Kältefach- Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für kraft ausgeführt werden. den Betrieb des RLT-Geräts umsetzen. Der Betreiber muss für die regelmäßige Wartung Der Betreiber muss während der gesamten Einsatz- und Pflege nach den örtlichen Vorschriften sorgen. zeit des RLT-Geräts prüfen, ob die von ihm Der Betreiber muss technische und sicherheitstech- erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen nische, länderspezifische Normen und Richtlinien Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls einhalten. erforderlich, anpassen. Der Betreiber muss den Zugang des RLT-Geräts gegen Unbefugte sichern. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Bedie- nung, Wartung, Reinigung, Störungsbehebung und Der Technische Service von TROX erfasst bei Demontage eindeutig regeln und festlegen. Beauftragung die Ausführung der nachweispflich- tigen Wartungsarbeiten im Kältelogbuch. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitar- beiter, die mit dem RLT-Gerät umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmä- Hygieneanforderungen ßigen Abständen schulen und über die Gefahren Der Betreiber muss die örtlichen Vorgaben und harmo- informieren. nisierten Normen im Hinblick auf Hygieneanforderungen Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche beachten. Hierzu zählt unter anderem die Einhaltung Schutzausrüstung bereitstellen. Der Betreiber muss die örtlichen Brandschutzvor- der entsprechenden Wartungs-und Prüfintervalle für schriften einhalten. RLT-Geräte und der Vorgaben für die angeschlossenen Luftkanäle Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass und Luftdurchlässe. das RLT-Gerät stets in technisch einwandfreiem Zustand ist, daher gilt Folgendes: Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle einge- halten werden. Bei überdurchschnittlicher Beanspru- chung die Intervalle entsprechend verkürzen. Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständig- keit überprüfen lassen. RLT-Gerät X-CUBE 7
Sicherheit Personalanforderungen > Unbefugte 1.3 Personalanforderungen Die unterwiesene Person darf nach Unterweisung am jeweiligen RLT-Gerät: 1.3.1 Qualifikation Sichtkontrollen vornehmen, In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufge- Filterelemente wechseln, führten Qualifikationen der Personen für die verschie- denen Aufgaben benannt: Filterkammern reinigen, Wärmeübertrager reinigen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli- Ventilatoren reinigen. matechnik Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik (Anlagenmechaniker) ist für den speziellen Aufgabenbereich, in dem er tätig ist, ausgebildet und Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von führt seine Arbeit unter Beachtung der einschlägigen denen zu erwarten ist, dass sie diese Arbeiten zuver- Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbst- lässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit ständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Der beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medika- Anlagenmechaniker besitzt vertiefte Kenntnisse und mente, sind nicht zugelassen. Fertigkeiten im Handlungsfeld Lufttechnik. Der Anlagenmechaniker kann aufgrund seiner fachli- Passwörter chen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen ausführen und Der Menüpunkt Setup des Web-Servers ist passwortge- mögliche Gefahren selbstständig erkennen und ver- schützt, um Eingaben und Änderungen durch Unbe- meiden. fugte zu verhindern (siehe Softwaredokumentation des RLT-Geräts). Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der Unterweisung einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und Das Personal muss regelmäßig vom Betreiber unter- mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu wiesen werden. Zur besseren Nachverfolgung muss die vermeiden. Durchführung der Unterweisung protokolliert werden. Das Protokoll muss folgende Mindestangaben ent- Fachkraft für Hygieneinspektion halten: Die Fachkraft für Hygieneinspektion ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen Datum der Unterweisung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestim- Name der Unterwiesenen mungen in der Lage, Hygienekontrollen an RLT-Anlagen Art der Unterweisung auszuführen. Die Fachkraft für Hygieneinspektion ist für Name des Unterweisenden den Bereich der Lufthygiene und Raumqualität ausge- bildet und kennt die relevanten Normen und Bestim- Unterschrift des Unterwiesenen mungen. 1.3.2 Unbefugte Kältefachkraft Die zertifizierte Kältefachkraft ist aufgrund ihrer fachli- chen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie WARNUNG! Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an kältetechnischen Anlagen aus- Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im zuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu Gefahren- und Arbeitsbereich! erkennen. Weiterhin schließt die erworbene Zertifizie- Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen rung die erforderliche Kompetenz für die Emissionsver- Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren meidung, die Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase im Arbeitsbereich des RLT-Geräts nicht. Daher und den sicheren Umgang mit Kälteeinrichtungen der besteht für Unbefugte die Gefahr schwerer Verlet- relevanten Art und Größe ein. zungen bis hin zum Tod. Die Kältefachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in – Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeits- dem sie tätig ist, ausgebildet, zertifiziert und kennt die bereich fernhalten. geltenden Normen und Vorschriften. – Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Arbeitsbereich weisen. Unterwiesene Person – Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbe- Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung fugte im Gefahren- und Arbeitsbereich aufhalten. über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Die Unterweisung erfolgte durch eine in der Fachrich- tung ausgebildete und qualifizierte Person. 8 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstungen 1.4 Persönliche Schutzausrüstungen Schutzhandschuhe Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen. Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät persönliche Schutzaus- rüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Ver- letzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen. Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung Sicherheitsschuhe Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quet- schungen, herabfallenden Teilen und Ausgleiten auf rut- Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitsklei- schigem Untergrund. dung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Schutzbrille Auffanggurt Der Auffanggurt dient zum Schutz vor Absturz bei Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor umher- erhöhter Absturzgefahr. Diese besteht, wenn bestimmte fliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern. Höhenunterschiede überschritten werden und der Arbeitsort nicht durch ein Geländer gesichert ist. Den Auffanggurt so anlegen, dass das Sicherungsseil mit dem Auffanggurt sowie mit einem festen Anschlag- punkt verbunden ist, eventuell Falldämpfer vorsehen. Auffanggurte dürfen nur von speziell dafür ausgebil- deten Personen eingesetzt werden. Gehörschutz Gehörschutz dient zum Schutz vor Gehörschäden durch Lärmeinwirkung. Industrieschutzhelm Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herab- fallende Gegenstände, pendelnde Lasten und Anstoßen an feststehenden Gegenständen. RLT-Gerät X-CUBE 9
Sicherheit Sicherheitskennzeichnungen 1.5 Sicherheitskennzeichnungen Ventilatornachlauf Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich im Arbeitsbereich. Sie beziehen sich auf die unmit- telbare Umgebung, in der sie angebracht sind. WARNUNG! Gefahr durch unleserliche Beschilderung! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder des RLT-Geräts im Außenbereich unkenntlich werden, so dass Gefahren nicht erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können. Dadurch besteht Verletzungsgefahr. – Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshin- weise in stets gut lesbarem Zustand halten. – Beschädigte Schilder oder Aufkleber sofort erneuern. Abb. 1: Beschilderung Revisionstüren Diese Aufkleber befinden sich an den Revisionstüren mit Zugang zu den Radialventilatoren und mit Zugang zu den Rotationswärmeübertragern. Erdung Diese Aufkleber befinden sich im Schaltschrank und an allen Anschlusspunkten des Potentialausgleichs, siehe Ä „Potentialausgleich“ auf Seite 11 , am RLT-Gerät. Elektrische Spannung In den so gekennzeichneten Innenräumen und an den Bauteilen des RLT-Geräts dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Unbefugte dürfen die gekennzeichneten Bereiche nicht betreten oder den gekennzeichneten Schrank nicht öffnen oder an den gekennzeichneten Bauteilen nicht arbeiten. 10 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Sicherheitseinrichtungen 1.6 Sicherheitseinrichtungen Potentialausgleich Nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen Das RLT-Gerät muss bei der Installation durch eine Elektrofachkraft an die örtliche Potentialausgleichs- schiene angeschlossen werden. Durch den Potential- WARNUNG! ausgleich werden Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung verhindert. Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheits- einrichtungen! Die Zuleitung des Hauptschalters steht immer unter Sicherheitsverschluss an Revisionstüren mit gefährlicher elektrischer Spannung. Bei nicht funkti- Zugang zum Gefahrenbereich onierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheits- einrichtungen besteht die Gefahr schwerster Verlet- zungen bis hin zum Tod. – Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. Gehäuse des RLT-Gerätes Die Paneele des Gehäuses des RLT-Gerätes bestehen aus duplexbeschichtetem, allseitig pulverbeschichtetem Stahl. Durch diese Ausführung wird verhindert, dass defekte und/oder fremde Teile aus dem RLT-Gerät herausgeschleudert werden. Zusätzlich werden die internen Bauteile des RLT-Geräts durch das Gehäuse vor Umgebungseinflüssen geschützt. Die Innenwände des RLT-Geräts können optional aus Edelstahl ausgeführt sein. Reparaturschalter Abb. 3: Revisionsschloss Revisionstüren mit Zugang zum Gefahrenbereich können nur mit einem Spezialschlüssel geöffnet werden. Abb. 2: Reparaturschalter Wenn das RLT-Gerät eingeschaltet ist (Haupt- schalter Stellung I), liegt an der Zuleitung des Repa- raturschalters Spannung an! Am Reparaturschalter wird über die Betriebsmittelkenn- zeichung angegeben, welches Bauteil mit dem Schalter spannungsfrei geschaltet wird. Die Reparaturschalter können in der Stellung "0" durch Vorhängeschlösser gegen Wiedereinschalten gesichert werden, um Arbeiten am entsprechenden Betriebsmittel (z.B. Ventilator) gefahrlos durchführen zu können. RLT-Gerät X-CUBE 11
Sicherheit Sicherheitseinrichtungen Fangvorrichtung für druckseitige Revisionstüren Innengriff mit Fangvorrichtung Abb. 6: Innengriff mit Fangvorrichtung Die druckseitigen Revisionstüren werden ab einer RLT- Bauteilhöhe von 1836 mm mit einem kombinierten Innengriff mit Fangvorrichtung ausgestattet. Durch diese Sicherheitsvorrichtung wird verhindert, dass: Abb. 4: Fangvorrichtung druckseitige Revisionstüren beim Öffnen auf- schlagen und Personen verletzen, Die druckseitigen Revisionstüren sind mit jeweils einer Personen im Gerät eingesperrt werden können. Fangvorrichtung ( Abb. 4 ) ausgerüstet. Die Fangvor- richtung verhindert, dass druckseitige Revisionstüren beim Öffnen aufschlagen und Personen verletzten. Feststellvorrichtung Innengriff Abb. 7: Feststellvorrichtung bei RLT-Geräten für Außen- aufstellung An Geräten die für die Außenaufstellung vorgesehen sind, ist jede Revisionstür ist mit einer Feststellvorrich- tung ( Abb. 7 ) ausgerüstet. Die Feststellvorrichtung ver- hindert das Zuschlagen der Revisionstüren durch Wind. Hinweis: Ist an einer Revisionstür aufgrund von Platz- mangel keine Feststellvorrichtung vorhanden, ist diese mit geeigneten Mitteln gegen Zuschlagen zu sichern. Abb. 5: Revisionstür Innengriff Die Revisionstüren werden ab einer RLT-Bauteilhöhe von 1836 mm mit Innengriff ausgestattet. Durch den Innengriff wird verhindert, dass Personen im Gerät ein- gesperrt werden können. 12 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Sichern gegen Wiedereinschalten 1. WARNUNG! WARNUNG! Quetschgefahr durch zufallende Revisionstüren! Gefahr durch elektrischen Strom! Revisionstüren können durch unbeabsichtigtes Die Leitung der Strom- und Spannungsversor- Anstoßen oder Wind zufallen und zu schweren Ver- gung vom Gebäudeanschluss zum RLT-Gerät letzungen am Kopf und Gliedmaßen führen. steht nach dem Abschalten weiter unter Strom. – Revisionstüren mit Feststellvorrichtung sichern. Strom- und Spannungsversorgung des RLT- – Revisionstüren ohne Feststellvorrichtung mit Geräts durch Drehen des Hauptschalters in Stel- geeigneten Mitteln gegen zufallen sichern. lung "0" abschalten. – Niemals die Hände zwischen Tür und Türrahmen halten. 2. Den Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss – Beim Öffnen der Revisionstüren Schutzhand- sichern ( Abb. 8 ). schuhe und Schutzhelm tragen. 3. Den Schlüssel des Schlosses sicher aufbe- wahren. 4. Hauptschalter mit einem Hinweis auf die lau- Motorschutzschalter fenden Arbeiten verdecken. Motorschutzschalter sind Schutzvorrichtungen zum Schalten, Schützen und Trennen von Stromkreisen mit motorischen Verbrauchern. Die Motorschutzschalter schützen Motoren gegen Zerstörung durch blockierten Anlauf, Überlast, Kurzschluss und Ausfall eines Außen- leiters in Drehstromnetzen. Zusätzlich haben sie einen thermischen Auslöser und einen elektromagnetischen Auslöser (Kurzschlussschutz). Die Motorschutzschalter befinden sich im Schaltschrank des RLT-Gerätes. 1.7 Sichern gegen Wiedereinschalten RLT-Gerät gegen Wiedereinschalten sichern WARNUNG! Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrol- liertes Wiedereinschalten! Unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten des RLT-Geräts kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass – sich keine Personen im RLT-Gerät befinden, – alle Revisionstüren geschlossen sind, – sich keine Werkzeuge oder andere Materialien im RLT-Gerät befinden. Abb. 8: Hauptschalter sichern RLT-Gerät X-CUBE 13
Sicherheit Arbeits- und Gefahrenbereiche 1.8 Arbeits- und Gefahrenbereiche Abb. 9: Gefahrenbereiche Arbeitsbereich Gefahrenbereich Die Bereiche mit Zugang zu Ventilatoren, Elektroheizregistern und internen Schaltschränken sind Gefahrenbereiche. Die Gefahrenbereiche sind ausschließlich bei geöffneten Revisionstüren des RLT-Geräts zugänglich. Weiterhin gelten die Öffnungen für die Luftstromein- und -austritte vor dem Abschluss der Montage als Gefahrenbe- reiche. 14 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch Elektrizität 1.9 Restrisiken 1.9.2 Gefahren durch Elektrizität Das RLT-Gerät ist nach dem Stand der Technik und Elektrischer Strom gemäß aktuellen Sicherheitsanforderungen konzipiert. Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern. Im Folgenden sind die Restrisiken GEFAHR! benannt, die in einer Risikobeurteilung ermittelt wurden. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen Situationen zu vermeiden, die hier aufgeführten Sicher- besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Strom- heitshinweise und die Sicherheitshinweise in den wei- schlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner teren Kapiteln dieser Anleitung beachten. Bauteile kann lebensgefährlich sein. – Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von 1.9.1 Allgemeine Gefahren am Arbeits- Elektrofachkräften ausführen lassen. platz – Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von qua- lifizierten Elektrikern ausführen lassen. Arbeiten in großer Höhe – Bei Beschädigungen der Isolation Spannungs- versorgung sofort abschalten und Reparatur ver- WARNUNG! anlassen. – Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektri- Absturzgefahr bei Arbeiten in großer Höhe! scher Anlagen und Betriebsmittel den span- Arbeiten in großer Höhe können zum Absturz von nungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer Personen und Herabfallen von Werkzeugen und der Arbeiten sicherstellen. Dabei die folgenden Materialien führen. Schwere Verletzungen oder Tod Sicherheitsregeln beachten: können die Folge sein. – RLT-Gerät am Hauptschalter ausschalten. – Fanggurt anlegen. – Gegen Wiedereinschalten sichern. – Dachzentralen nur betreten, wenn Leitern, – RLT-Gerät vom der Strom- und Spannungs- Geländer und Fanggurte vorhanden und in ein- versorgung des Gebäudeanschluss trennen. wandfreiem Zustand sind. – Spannungsfreiheit feststellen. – Arbeiten am RLT-Gerät nur ausführen, wenn die – Erden und kurzschließen. betroffenen RLT-Bauteile gut zugänglich sind. – Benachbarte, unter Spannung stehende Teile – Werkzeuge und Materialien gegen Herabfallen abdecken oder abschranken. sichern. – Niemals Sicherungen überbrücken oder außer – Stets Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Siche- Arbeitsschutzkleidung tragen. rungen die korrekte Stromstärkenangabe ein- halten. – Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen. Leckagen VORSICHT! Gespeicherte Ladungen Verletzungsgefahr durch Ausrutschen in Flüssig- keitsansammlungen! GEFAHR! Durch Leckagen können sich Flüssigkeiten im Bodenbereich ansammeln. Diese können zum Aus- Lebensgefahr durch gespeicherte Ladungen in rutschen führen und somit Verletzungen zur Folge Kondensatoren! haben. Die Kondensatoren in den einzelnen Bauteile spei- – Ausgelaufene Flüssigkeiten sofort mit geeig- chern elektrische Ladungen, die auch nach neten Mitteln aufnehmen. Abschalten und Trennung von der Stromversorgung erhalten bleiben. Kontakt mit diesen Bauteilen kann – Rutschfeste Sicherheitsschuhe tragen. zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. – Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Flüs- sigkeiten beachten. – Vor Arbeiten an Bauteilen mit Kondensatoren – Warnhinweise und Gebotszeichen an oder in der diese vollständig von der Stromversorgung Nähe eines Bereichs anbringen, in dem es zu trennen. 10 min verstreichen lassen, um sicher- Flüssigkeitsansammlungen im Bodenbereich zustellen, dass sich die internen Kondensatoren kommen kann. vollständig entladen. RLT-Gerät X-CUBE 15
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch Maschinenbewegung 1.9.3 Gefahren durch Maschinenbewe- Rotierende Teile am Rotationswärmeübertrager gung Rotierende Teile am Ventilator WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! WARNUNG! Rotierende Teile im Rotationswärmeübertrager können schwerste Verletzungen verursachen. Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Ver- – Niemals in das sich bewegende Speicherme- letzungen verursachen. dium eingreifen oder am Speichermedium han- tieren. – Niemals in das sich bewegende Flügelrad ein- – Niemals Abdeckungen und Wartungsdeckel wäh- greifen oder am Flügelrad hantieren. rend des Betriebs öffnen. – Niemals Abdeckungen und Wartungsdeckel wäh- – Sicherstellen, dass das Speichermedium wäh- rend des Betriebs öffnen. rend des Betriebs unzugänglich ist. – Sicherstellen, dass das Flügelrad während des – Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen des Betriebs unzugänglich ist. Ventilators Anlage ausschalten und gegen Wie- – Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Revi- dereinschalten sichern. Abwarten, bis alle Bau- sionstüren, durch das Sichtfenster sicherstellen, teile zum Stillstand gekommen sind. dass sich keine Bauteile mehr bewegen. Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen des – Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen des Rotationswärmeübertragers ausschalten und Ventilators Anlage ausschalten und gegen Wie- gegen Wiedereinschalten sichern, Ä Kapitel 1.7 dereinschalten sichern. Abwarten, bis alle Bau- „Sichern gegen Wiedereinschalten“ teile zum Stillstand gekommen sind. auf Seite 13 . Abwarten, bis alle Bauteile zum Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen des Stillstand gekommen sind. Ventilators RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern, Ä Kapitel 1.7 „Sichern gegen Wiedereinschalten“ auf Seite 13 . Abwarten, bis alle Bauteile zum Zufallende Revisionstüren Stillstand gekommen sind. WARNUNG! Bewegte Bauteile an den Jalousieklappen Quetschgefahr durch zufallende Revisionstüren! Revisionstüren können durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Wind zufallen und zu schweren Ver- WARNUNG! letzungen am Kopf und Gliedmaßen führen. Quetschgefahr durch bewegte Bauteile! – Revisionstüren mit Feststellvorrichtung sichern. Die schließenden Klappenblätter der Jalousie- – Revisionstüren ohne Feststellvorrichtung mit klappen können zu Verletzungen der oberen Glied- geeigneten Mitteln gegen zufallen sichern. maßen führen. – Niemals die Hände zwischen Tür und Türrahmen halten. – Niemals zwischen die Klappenblätter der Jalou- sieklappen greifen. – Beim Öffnen der Revisionstüren Schutzhand- schuhe und Schutzhelm tragen. – Jalousieklappen ausschließlich mit Luftleitungen oder Schutz vor Eingriff betreiben. – Vor dem Öffnen der Revisionstüren RLT-Gerät abschalten und gegen Wiedereinschalten Quetschgefahr! sichern. WARNUNG! Quetschgefahr durch bewegte Bauteile! Am Gerät besteht erhöhte Quetschgefahr an Bau- teilen, Türen, Paneelen und Komponenten. – Niemals zwischen bewegte Bauteile greifen. – Bei allen Arbeiten vorsichtig vorgehen. – Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzhelm tragen. 16 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch hohe oder niedrige Temperaturen 1.9.4 Gefahren durch Hydraulik 1.9.5 Gefahren durch hohe oder niedrige Flüssigkeitsstrahl durch defekte Hydraulik Temperaturen Heiße Oberflächen GEFAHR! WARNUNG! Lebensgefahr durch unter hohem Druck austre- tenden Flüssigkeitsstrahl! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Bei defekten Leitungen oder RLT-Bauteilen können Die Oberflächen des Erhitzers können sich im Wärmeübertragermedien (Kühlmittel), Kältemittel Betrieb stark aufheizen. Hautkontakt mit heißen oder Kompressoröl unter hohem Druck austreten. Oberflächen verursacht schwere Verbrennungen der Der Flüssigkeitsstrahl kann zu schwersten Verlet- Haut. zungen sowie Erfrierungen und Verbrennungen führen. – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Ober- flächen hitzebeständige Arbeitsschutzkleidung – Niemals Körperteile oder Gegenstände in den und Schutzhandschuhe tragen. Flüssigkeitsstrahl halten. Personen aus dem – Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Ober- Gefahrenbereich fernhalten. flächen auf Umgebungstemperatur abgekühlt – Sofort Not-Aus einleiten. Falls erforderlich, wei- sind. tere Maßnahmen einleiten, um den Druck zu reduzieren und den Flüssigkeitsstrahl zu stoppen. – Austretende Flüssigkeiten sachgerecht auf- nehmen und entsorgen. WARNUNG! – Defekte Bauteile umgehend reparieren lassen. Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Dampf-Wärmeübertrager werden mit Temperaturen von >100 °C betrieben. Kontakt mit den Oberflächen Kälteanlage des Wärmeübertragers verursacht schwere Verbren- nungen der Haut. WARNUNG! Vor allen Arbeiten am Wärmeübertrager ist die Dampfzufuhr zu unterbrechen und sicherzustellen Verletzungsgefahr durch Kälteanlage! dass die Oberflächentemperatur auf Raumtempe- Durch die Komponenten, die Betriebsmittel sowie ratur abgekühlt ist, z.B. mit einem Infrarot-Thermo- dem falschen Umgang mit der Kälteanlage können meter. erhebliche Verletzungen verursacht werden. – Arbeiten an der Kälteanlage ausschließlich durch eine Kältefachkraft oder den Ä Technischen Ser- Dampfaustritt vice von TROX ausführen lassen. – Stets Sicherheitsdatenblatt des Herstellers des Kältemittels beachten. Ä Anhang B.2 „Kälte- GEFAHR! mittel“ auf Seite 88 Gefahr bei Leckagen durch austretenden Dampf Bei Dampfaustritt aufgrund von Leckagen ist die Dampfzufuhr des Wärmeübertragers unverzüglich zu unterbrechen. Vor den Reparaturarbeiten ist der Wärmeübertrager komplett zu entleeren. Der Dampf steht unter hohem Druck, tritt der Dampf im Leckagefall aus kann ein heißer Dampfstrahl austreten, welcher zu schweren Verbrühungen führen kann. RLT-Gerät X-CUBE 17
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch Gefahrenstoffe und Betriebsstof... Kalte Oberflächen Kältemittel R-410A WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen! Gefahr von Gesundheitsschäden durch Kälte- Die Oberflächen von der integrierten Kälteanlage mittel! und Verdampfer können im Betrieb bis auf -20 °C Das verwendete Kältemittel in der Kälteanlage kann abkühlen. Hautkontakt mit kalten Oberflächen verur- bei Einatmen zu starker Kurzatmigkeit, Narkose, sacht Erfrierungen. Herzrhythmusstörungen und Erstickungen führen. Der Körperkontakt kann zu Gefrierverbrennungen – Bei allen Arbeiten in der Nähe von kalten Ober- führen. flächen kältebeständige Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. – Kontakt mit Kältemittel vermeiden. – Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Ober- – Arbeiten am Kältesystem ausschließlich durch flächen auf Umgebungstemperatur erwärmt sind. eine Kältefachkraft oder den Ä Technischen Ser- vice von TROX durchführen lassen. – Beim Umgang mit Kältemittel nicht essen, trinken 1.9.6 Gefahren durch Gefahrenstoffe und oder rauchen. Betriebsstoffe – Vor den Pausen und dem Arbeitsende Hände waschen. Glykolhaltige Medien – Nach dem Kontakt mit dem Kältemittel die Erste- Hilfe-Maßnahmen auf dem Sicherheitsdatenblatt WARNUNG! des Herstellers beachten. Ä Anhang B.2 „Kälte- mittel“ auf Seite 88 Gefahr von Gesundheitsschäden durch glykol- – Bei Freisetzung für ausreichende Belüftung haltige Medien! sorgen. Die Medien im Erhitzer, Kühler und im Kreislaufver- – Beim Umgang wärmeisolierende Handschuhe bundsystem enthalten Glykol, das bei Körperkontakt, und Schutzbrille tragen. Verschlucken oder Einatmen von Aerosolen zu schweren Gesundheitsschäden führen kann. – Kontakt mit glykolhaltigen Medien vermeiden. Kompressoröl – Arbeiten ausschließlich von Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus- führen lassen. WARNUNG! – Beim Umgang mit glykolhaltigen Medien nicht essen, trinken oder rauchen. Gefahr von Gesundheitsschäden durch Kom- pressoröl! – Vor den Pausen und dem Arbeitsende Hände waschen. Das verwendete Kompressoröl kann bei Körperkon- takt, Verschlucken oder Einatmen zu Haut- und – Nach dem Kontakt mit glykolhaltigen Medien die Augenreizungen sowie Reizungen des Magen-Darm- Erste-Hilfe-Maßnahmen auf dem Sicherheitsda- Traktes und der oberen Atemwege führen. tenblatt des Mediumherstellers beachten. – Beim Umgang mit glykolhaltigen Medien die im – Kontakt mit Kompressoröl vermeiden. Sicherheitsdatenblatt des Mediumherstellers vor- – Arbeiten am Kältesystem ausschließlich von Käl- geschriebene persönliche Schutzausrüstung tefachkraft durchführen lassen. tragen. – Beim Umgang mit Kältemittel nicht essen oder trinken. – Nach dem Kontakt mit dem Kompressoröl die Erste-Hilfe-Maßnahmen auf dem Sicherheitsda- tenblatt des Herstellers beachten. Ä Anhang B.1 „Kompressoröl“ auf Seite 82 18 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Restrisiken > Einschluss im Gerät Schmierstoffe 1.9.8 Einschluss im Gerät Einschluss im RLT-Gerät WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden durch Schmier- WARNUNG! stoffe! Verletzungsgefahr durch Einschluss im RLT- Der Kontakt mit Schmierstoffen kann Allergien und Gerät! Hautreizungen hervorrufen. Das Einschließen im RLT-Gerät kann bei den betrof- – Beim Umgang mit Schmierstoffen Schutzhand- fenen Personen schwere Verletzungen bis zum Tod schuhe anlegen. verursachen. – Nicht verschlucken, Dämpfe nicht einatmen. – RLT-Gerät bei allen Arbeiten im RLT-Gerät – Nach Augenkontakt Schmierstoff gründlich mit gegen Wiedereinschalten sichern. viel Wasser ausspülen, gegebenenfalls Arzt auf- – Vor dem Einschalten prüfen, dass sich keine suchen. Personen im RLT-Gerät befinden. – Nach Hautkontakt gründlich mit viel Wasser und Seife abwaschen. – Sicherheitsdatenblätter des Schmierstoff-Herstel- lers beachten. 1.9.7 Gefahren durch Brand Brandschutz WARNUNG! Verletzungsgefahr durch eingeschränkte oder unsachgemäße Brandbekämpfung! Ist im Brandfall der Feuerlöscher nicht einsatzbereit oder für die spezifische Brandklasse ungeeignet, kann es zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod sowie zu erheblichen Sachschäden kommen. – Sicherstellen, dass nur für die Brandklasse geeignete Feuerlöscher bereitstehen. – Feuerlöscher alle 2 Jahre auf Einsatzbereitschaft prüfen. – Feuerlöscher nach jeder Betätigung neu füllen. – Nur solche Lösch-Treibmittel und Ersatzteile ver- wenden, die mit dem auf dem Feuerlöscher angegebenen, anerkannten Muster überein- stimmen. – Im Einsatzfall Sicherheits- und Bedienungshin- weise auf dem Feuerlöscher beachten. Beschädigte Ventilatorteile WARNUNG! Brandgefahr durch beschädigte Ventilatorteile! Durch schleifenden Rotor oder heißlaufende Lager kann Feuer ausbrechen und zu Verletzungen bis hin zum Tod führen. – Niemals beschädigten Ventilator betreiben. – Die Stromaufnahme darf den angegebenen Nennstrom niemals überschreiten. – Niemals maximale Motordrehzahl überschreiten. RLT-Gerät X-CUBE 19
Sicherheit Verhalten beim Entweichen schädlicher Substanzen 1.10 Umweltschutz Schmierstoffe Schmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftige Sub- stanzen. Schmierstoffe dürfen nicht in die Umwelt HINWEIS! gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsor- Gefahr für die Umwelt durch falsche Handha- gungsfachbetrieb erfolgen. bung von umweltgefährdenden Stoffen! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden 1.11 Verhalten beim Entweichen Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt ent- schädlicher Substanzen stehen. Kältemittel R-410A – Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit Personenschutz: umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsor- gung stets beachten. Personen in Sicherheit bringen. – Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in Für guten Luftaustausch und/oder Absaugung in die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maß- den Arbeitsräumen sorgen. nahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Wärmeisolierende Handschuhe und Schutzbrille Kommunalbehörde über den Schaden infor- tragen. mieren und geeignete zu ergreifende Maß- Umweltschutz: nahmen erfragen. – Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in Nicht in die Umwelt gelangen lassen. Auffang- die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maß- wannen verwenden. nahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Zusätzlich Sicherheitsdatenblatt des Herstellers Behörde über den Schaden informieren und beachten, Ä Anhang B.2 „Kältemittel“ auf Seite 88 . geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen. Folgende umweltgefährdende Stoffe werden ver- Kompressoröl wendet: Personenschutz: Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Kühlflüssigkeit, Glykol Umweltschutz: Kühlflüssigkeiten können giftige und umweltgefähr- dende Substanzen enthalten. Sie dürfen nicht in die Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen lassen. Auffangwannen verwenden. Entsorgungsfachbetrieb erfolgen. Mit Sand, Erde oder einem ähnlich saugfähigem Material aufnehmen und für Entsorgung in Behälter Ausschließlich folgende Glykole für das RLT-Gerät ver- füllen. wenden: Verunreinigte Stelle mit Wasser säubern. Propylenglykol Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation Ethylenglykol zuständige Behörden informieren. Zusätzlich Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten, Ä Anhang B.1 „Kompressoröl“ Kältemittel R-410A auf Seite 82 . Das Kältemittel kann giftige und umweltgefährdende Substanzen enthalten bzw. bei ihrer Freisetzung umweltgefährdende Zersetzungsprodukte entwickeln. Kühlflüssigkeit, Glykol Diese dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsor- gung muss durch einen Entsorgungsfachbetrieb Für Kühlflüssigkeiten mit Glykol gelten generell die fol- erfolgen. genden Punkte. Personenschutz: Kompressoröl Personen in Sicherheit bringen Schutzausrüstung tragen. Kompressoröl darf nicht in die Kanalisation oder Für guten Luftaustausch und/oder Absaugung in Gewässer gelangen. Die Entsorgung muss durch einen den Arbeitsräumen sorgen. Entsorgungsfachbetrieb erfolgen. Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. 20 RLT-Gerät X-CUBE
Sicherheit Verhalten beim Entweichen schädlicher Substanzen Umweltschutz: Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Auffangwannen verwenden. Mit Sand, Erde oder einem ähnlich saugfähigen Material aufnehmen und für Entsorgung in Behälter füllen. Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden informieren. Zusätzlich Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten. Schmierstoffe Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten. Batterien Batterien enthalten giftige Schwermetalle. Sie unter- liegen der Sondermüllbehandlung und müssen bei kom- munalen Sammelstellen abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden. RLT-Gerät X-CUBE 21
Funktionsbeschreibung Betriebsarten 2 Funktionsbeschreibung Symbol Bezeichnung Das RLT-Gerät wurde projektspezifisch konfiguriert und - Umluftkammer hergestellt. Der genaue Funktionsumfang des RLT- Schaltschrank: Geräts ist in den Technischen Datenblättern dokumen- tiert. Die Gerätezeichnung und die Technischen Daten- im RLT-Gerät blätter wurden als Freigabedokumente übermittelt. Wir stehend empfehlen diese Unterlagen dieser Betriebsanleitung wandhängend beizufügen. Hauptschalter 2.1 Symbole am RLT-Gerät Die optionalen Komponenten des RLT-Geräts sind am FOL Fortluft Gehäuse durch Symbole gekennzeichnet. ZUL Zuluft AUL Außenluft Symbolerklärung ABL Abluft Symbol Bezeichnung Filtereinheit 2.2 Funktion des RLT-Geräts Ventilator: Allgemeine Funktionsweise des RLT-Geräts Radialventilator Das RLT-Gerät ist eine Einheit, welche aus mehreren RLT-Bauteilen und einem Gehäuse besteht. FanArray Je nach Ausstattung des Gerätes können zur Luftbe- Schalldämpfer handlung folgenden Funktionen ausgeführt werden: Filtern Jalousieklappe Umwälzen Erwärmen Kühler: Kühlen Wärme rückgewinnen Kühler (PKW) Befeuchten Verdampfer Entfeuchten Erhitzer: Mischen Lufterhitzer (PWW) Elektrolufterhitzer 2.3 Betriebsarten Verflüssiger Dampfheizregister Rotationswärmeübertrager Plattenwärmeübertrager Kreislaufverbundsystem Kreislaufverbundsystem inkl. Hydrauliksta- tion Befeuchter: Dampfbefeuchter Hochdruckbefeuchter Kontaktbefeuchter - Dämmstutzen 22 RLT-Gerät X-CUBE
Funktionsbeschreibung Funktionen der Komponenten 2.4 Funktionen der Komponenten Verflüssiger Filtereinheit Im Verflüssiger wird das aus dem Verdampfer kom- mende dampfförmige Kältemittel verflüssigt hierdurch Mit der Filtereinheit wird die geförderte Luft hinsichtlich wird Wärme abgegeben. der Reinheit aufbereitet. Die Filtereinheit kann je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Filterklassen aus- Je nach Einbauort des Verflüssigers ergibt sich daraus gerüstet sein. Die Filtereinheit ist durch eine Revisi- folgende Funktion: onstür zugänglich und somit können die Filtermedien Fortluft - Wärmeabfuhr einfach ausgetauscht werden. Zuluft - Erwärmen der Zuluft auf Sollwert Die Filtereinheit besteht aus: Filterkammer, Filterrahmen und Erhitzer Filterelement Der Erhitzer erwärmt im Bedarfsfall die Zuluft auf den von der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die benö- tigte Wärmeenergie wird von einer externen Energie- Radialventilator quelle über einen Luft-Wasser-Wärmeübertrager an den Der Radialventilator fördert Luft durch das RLT-Gerät Luftstrom abgegeben. Der Erhitzer ist durch eine Revisi- und die angeschlossene Lüftungsanlage. onstür zugänglich und kann so einfach gereinigt und instand gehalten werden. Der Zugang zum Radialventilator wird durch Revisions- türen mit Zugang zum Gefahrenbereich für Unbefugte versperrt. Vor einem Zugang zum Radialventilator muss Dampfheizregister das RLT-Gerät am Hauptschalter abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Das Dampfheizregister erwärmt im Bedarfsfall die Zuluft auf den von der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die benötigte Wärmeenergie wird von einer externen Ener- FanArray giequelle über einen Luft-Dampf-Wärmeübertrager an den Luftstrom abgegeben. Das Dampfheizregister ist Die FanArray fördert Luft durch das RLT-Gerät und die durch eine Revisionstür zugänglich und kann so einfach angeschlossene Lüftungsanlage. Der Volumenstrom gereinigt und instand gehalten werden. wird durch die Gesamtheit der Ventilatoren bereitge- stellt. Elektrolufterhitzer Schalldämpfer Mit dem Elektrolufterhitzer wird die geförderte Lufttem- peratur aufbereitet. Er erwärmt im Bedarfsfall die Zuluft Der Schalldämpfer besteht aus Kulissenschalldämpfern auf den von der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die und vermindert Geräusche, die durch den Ventilator und benötigte Wärmeenergie wird durch elektrische Heiz- die Luftbehandlung entstehen. Die Kulissen sind durch stäbe an den Luftstrom abgegeben. eine Revisionstür zugänglich und können zur Reinigung herausgenommen werden. Verdampfer Jalousieklappen Mit dem Verdampfer wird die Zuluft im Bedarfsfall auf den Sollwert gekühlt. Das enthaltene Kältemittel ver- Die Jalousieklappen dienen zum Regeln oder dampft während des Wärmeübergangs und entzieht der Absperren des Luftstroms. Die Jalousieklappen sind Umgebung Energie (Wärme) wodurch die geförderte durch eine Revisionstür zugänglich und können so ein- Luft gekühlt wird. fach gereinigt und instand gehalten werden. Rotationswärmeübertrager Kühler Die Speichermasse des Wärmeübertragers besteht aus Der Kühler kühlt im Bedarfsfall die Zuluft auf den von feinen, abwechselnd glatten und gewellten Aluminium- der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die benötigte schichten, den Durchströmkanälen. Durch eine lang- Kälteenergie wird von einer externen Energiequelle same Rotation wird Abluft und Zuluft im Gegenstrom über einen Luft-Wasser-Wärmeübertrager an den Luft- geführt, damit die Temperaturen der Luftströme über- strom abgegeben. Der Kühler ist durch eine Revisi- tragen werden. onstür leicht zugänglich und kann so einfach gereinigt und instand gehalten werden. RLT-Gerät X-CUBE 23
Sie können auch lesen