Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Juliane Franz
 
WEITER LESEN
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
Rotkreuz
SPIEGEL                                                                      4· 2020

Mitgliederzeitschrift des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e. V.   Dezember 2020    74. Jahrgang

                                         Migration · Integration

        Start in ein neues Leben
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
Editorial

                                           Liebe Leserin,
                                           lieber Leser,
                  auch wenn uns alle vordringlich die Be-    gesellschaftlicher Wertschätzung sowie
            wältigung der Corona-Pandemie beschäf-           der Verbesserung von Arbeitsbedingungen
            tigt, so dürfen wir darüber hinaus viele an-     und Vergütung in der Pflege, wobei die Re-
            dere gesellschaftlich wichtige Themen und        finanzierung durch die Kassen eine Voraus-
            Herausforderungen nicht vergessen. Eines         setzung dafür bleibt. Wie bereichernd eine
            ist die Integration von Menschen, die in         Tätigkeit in einem Pflegeberuf sein kann,
            Deutschland eine sichere Bleibe gefunden         davon berichten wir auf den Seiten 14 und
            haben und eine neue Heimat finden möch-          15, wo wir Ihnen das engagierte Team der
            ten. Wie ihnen das Deutsche Rote Kreuz im        DRK-Sozialstation in Gronau-Duingen vor-
            Landesverband Niedersachsen dabei hilft,         stellen.
            dieser Frage widmen wir uns diesmal in un-            Leider nimmt derzeit die Zahl an Men-
            serer Titelgeschichte auf den Seiten 6 bis       schen, die aus unterschiedlichen Gründen
            13. Beispielhaft stellen wir Ihnen das En-       auf Unterstützung und materielle Hilfen an-
            gagement in drei Kreisverbänden vor sowie        gewiesen sind, eher zu als ab. Wie das DRK
            Menschen, die dank dieser Hilfe ihren Weg        in Niedersachsen hilft, davon berichten wir
            mit einer Zukunft in Deutschland gehen           anhand einiger Beispiele auf den Seiten 18
            können. Lesen Sie auch auf den Seiten 12         bis 20. Dabei geht es uns auch darum, Hilfe
            und 13 das Interview mit Andrea Malonnek,        zur Selbsthilfe zu fördern, etwa durch die
            die im DRK-Landesverband Niedersach-             Möglichkeit einer beruflichen Qualifikation
            sen den Fachbereich Sozialarbeit, Migrati-       für Langzeitarbeitslose in Zusammenarbeit
            on, Kinder- und Familienhilfe leitet.            mit dem Jobcenter.
                  Dass wir die Bevölkerung in dieser              Auch wenn die Weihnachtszeit in die-
            schwierigen Corona-Situation auf vielfälti-      sem Jahr anders ausfällt, als wir es ge-
            ge Weise unterstützen, darüber haben wir         wohnt sind, so wünsche ich Ihnen doch
            in diesem Jahr schon öfter berichtet. Dazu       friedvolle Festtage und alles Gute für 2021,
            zählt seit Herbst auch wieder verstärkt die      vor allem Gesundheit und Zuversicht!
            Hilfe beim Betrieb von Testzentren, bei der      Vorab aber viel Freude beim Lesen – auch
            Arbeit von mobilen Test-Teams sowie bei          online unter www.rotkreuzspiegel.de.
            der Kontaktnachverfolgung (siehe Seite 5
            sowie Seite 33 und 34).                          Ihr
                  Gerade in diesen Zeiten offenbart sich
            die Arbeit von Pflegekräften als gesell-
            schaftlich besonders relevant und rückt zu-
            recht stärker in den Fokus. Dies untermau-
            ert unsere jahrelange Forderung nach mehr        Hans Hartmann

  2                              Rotkreuz-Spiegel           Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
Inhalt

                                          In eigener Sache
                                     4    100 Jahre Bergwacht

                                     5    „Wir unterstützen auch die
                                          Gesundheitsämter“

                                    32    Bundesweite Herzwochen

                                          Titelstory
                                     6    Start in ein neues Leben
                                                                               6    Möglichkeiten der Integration in
                                    10    „Wenn man etwas will, kann man            Deutschland.
                                          es auch schaffen“

                                    12    „Menschen mit Migrationshinter­
                                          grund sind Teil der Gesellschaft“

                                          Aktiv vor Ort
                                 14, 24   Senioren + Pflege
  Redaktionelle Beiträge
                                    16    lernen + lehren
  Haben Sie selbst interessan-
  te Beiträge für den nächsten      18    sozial + engagiert                   14   „Altenpflegerin – der schönste
  Rotkreuz-Spiegel?                                                                 Beruf der Welt!“
                                    21    Kids + Kitas
  Beiträge und Themenvor-
                                    33    helfen + retten
  schläge richten Sie an:
  rks@drklvnds.de                   36    Im Ausland aktiv
  Texte im Word-Format;
  Fotos in höchster Qualität.
                                          Alle Achtung!
  Beiträge auf dem Postweg          25    Auszeichnungen und Ehrungen •
  adressieren Sie bitte an:               spende Blut! • Nachrufe • Jubiläen
                                          • Persönlich
  DRK-Landesverband
  Niedersachsen e. V.,                    Jugend Aktuell
  Redaktion Rotkreuz-                                                          20   Ein letzter Wunschmoment geht
  Spiegel, Erwinstraße 7,           28    Meldungen                                 in Erfüllung.
  30175 Hannover
                                          Service & Co.
  Nächster Redaktions-
  schluss: 4. Januar 2021           29    Rätsel Sonderseite

                                    30    Kochtipp • Suchrätsel und
  (Beiträge werden i. d. R.
                                          Auflösung
  gekürzt und redaktionell
  bearbeitet.)                      31    Rotkreuz-Worträtsel

  Mögliche regionale                37    Adressen der DRK-Kreisverbände
  Beihefter befinden sich in
  der Heftmitte.                    38    Lehrgangstermine

  Titelfoto: Gero Breloer/IFRK
                                    39    Einrichtungen • Impressum •          33   Wir helfen bei Corona-
                                          Datenschutz                               Testungen.
  Foto S. 2: Franziska Gilli

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                              3
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
In eigener Sache

                                                                          100 Jahre Bergwacht

                                        00 Sven Rogge /DRK-LV Sachsen
                                                                          Mit rund 12.000 Mitgliedern ist die Bergwacht
                                                                          in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen,
                                                                          Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Sachsen-
                                                                          Anhalt, Rheinland-Pfalz und Thüringen tätig.

       Bundesverband Der Ursprung der Organisation                                         fen haben“, erklärt die DRK-Präsidentin anlässlich des
  geht auf die Gründung der Bergwacht zur „Wiederher-                                      100-jährigen Bestehens der Bergwacht.
  stellung der Ordnung und Sicherheit in den Bergen“ am                                         Allein im vergangenen Jahr waren die rund 12.000
  14. Juni 1920 im Hofbräuhaus in München zurück.                                          ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter bundes-
       „Allein im vergangenen Jahr war die Bergwacht                                       weit 13.800 mal im Einsatz, um Menschen in Not zu hel-
  bundesweit an mehr als 13.000 Einsätzen beteiligt, um                                    fen. Mit 37 Prozent (5.080) entfiel der Großteil der Ein-
  Menschen zu helfen, die beim Wandern, Skifahren oder                                     sätze weiterhin auf Skiunfälle auf der Piste. Unfälle beim
  beim Sport in den Bergen in Not geraten sind. Das ist                                    Wandern machen mit steigender Tendenz mittlerweile
  eine großartige Leistung der Bergretterinnen und Berg­                                   jedoch 20 Prozent (2.770) aller Einsätze aus. Am deut-
  retter, die alle ehrenamtlich in ihrer Freizeit aktiv sind“,                             lichsten ist die Entwicklung bei den Trendsportarten: Im
  sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.                                                  Jahr 2012 zählte die Bergwacht 607 Unfälle beim Moun-
       Das veränderte Freizeitverhalten der Deutschen,                                     tainbiken, im Jahr 2019 waren es bereits 929 – eine Stei-
  neue Trendsportarten und die Corona-Pandemie stellen                                     gerung um gut 50 Prozent. Außerdem sei auffällig, dass
  die Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz (DRK) im 100.                                     Senioren oft ihre Fähigkeiten beim Umgang mit Elektro-
  Jahr ihres Bestehens vor neue Herausforderungen. „Wir                                    bikes in schwierigem Gelände überschätzen.
  registrieren in den Bergen nun schon seit einigen Jahren                                      Steigende Einsatzzahlen verzeichnet die Bergwacht
  eine deutliche Zunahme der Unfälle mit Mountainbikes                                     auch beim Paragleiten oder Deltadrachenfliegen: Dort
  und anderen Trendsportarten. Jetzt während der Coro-                                     stieg die Zahl der Unfälle von 136 im Jahr 2012 auf 173 im
  na-Pandemie beobachten wir, dass sich viele Touristen,                                   vergangenen Jahr. Insgesamt sei die Bergwacht mit neuen
  die sonst vielleicht Badeurlaub am Mittelmeer machen,                                    Rettungstechniken und -gerätschaften und einer moder-
  beim Wandern in Deutschland überschätzen und zum                                         nen Ausbildung jedoch gut für die neuen Herausforderun-
  Beispiel mit Herz- und Kreislaufproblemen zu kämp-                                       gen gewappnet.          Kerstin Hiller/DRK-Pressestelle Berlin

                                                                                   Erster DRK-Foodtruck ist im Einsatz
                                        00 Christian Woller

                                                                              Landesverband Wir freuen uns, dass seit dem 7. August 2020 der
                                                                        erste von insgesamt 13 Foodtrucks an den DRK-Landesverband Nieder-
                                                                        sachsen ausgeliefert wurde und einsatzbereit ist. Gefördert durch die Stif-
                                                                        tung des DRK-Blutspendedienstes NSTOB, wird der Foodtruck zukünf-
                                                                        tig nicht nur im Rahmen von Einsätzen des DRK-Betreuungsdienstes für
                                                                        Verpflegung sorgen, sondern immer wieder auch Blutspendetermine und
                                                                        Events des Blutspendedienstes unterstützen.
                                                                              Zukünftig soll es für alle Kreisverbände und Einrichtungen des DRK-Lan-
                                                                        desverbandes Niedersachsen möglich sein, den Foodtruck gegen ein ge-
                                                                        ringes Entgelt zu leihen und auf eigenen Veranstaltungen einzusetzen. Die
                                                                        restlichen 12 Foodtrucks werden sukzessive bis Anfang 2021 an die verschie-
      Offizielle Übergabe des Foodtrucks in                             denen Kreisverbände, die sich an diesem Projekt beteiligt haben, ausgeliefert.
                       Hannover-Misburg.                                                                                      Kerstin Hiller/Azra Avdagic

  4                                                                           Rotkreuz-Spiegel         Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
In eigener Sache

„Wir unterstützen auch die
Gesundheitsämter“

                                                               00 Andreas Brockmann/DRK

                                                                                                                                                          00 Andre Zelck/DRK
                                                                                                                                     Das DRK hilft
     Rund 600 Helferinnen         Ältere oder Menschen in Qua-                            gungs-Team (MKT) auf Abruf
                                                                                                                                     auch bei Coro-
und Helfer aus dem Bereich        rantäne organisiert. Unsere                             vorhalten.
                                                                                                                                     na-Testungen
des DRK-Landesverbandes           Kitas haben Notbetreuungen                                    Die Mobilen Kontakt-
                                                                                                                                     und Kontakt-
Niedersachsen werden vo-          ermöglicht und mit viel Kreati-                         n a c h v e r f o l g u n g s - Te a m s
                                                                                                                                     nachverfolgung.
raussichtlich im Herbst und       vität während des Lockdowns                             sehen eine Besetzung mit
Winter die Arbeit der Ge-         den Kontakt zu Kindern und                              9 Personen vor und dies je-
sundheitsämter mit so ge-         Familien gehalten, um nur                               weils für 3 Schichten, 7 Tage
nannten Mobilen Kontakt-          einige Beispiele zu nennen.                             die Woche rund um die Uhr.
nachverfolgungs-Teams             Jetzt möchten wir auch un-                              „Wir rechnen damit, dass in
(MKT) verstärken.                 seren Beitrag dazu leisten,                             nächster Zeit mindestens 600
     „Unsere haupt- und eh-       dass bei der stetig steigenden                          DRK-Kräfte für die MKTs in
renamtlichen Kräfte unterstüt-    Zahl an Corona-Infizierten die                          den Einsatz gehen“, so Sel-
zen auf ganz unterschiedliche     Nachverfolgung der Kontakte                             bach weiter.
Weise von Anfang an bei der       weiterhin leistbar ist“, erklärt                              Außerdem hilft das DRK
Bewältigung der Corona-Kri-       Dr. Ralf Selbach, Vorstands-                            bundesweit und in Nieder-
se. Viele quasi in der vorders-   vorsitzender des DRK-Lan-                               sachsen seit Oktober auch
ten Reihe – im Rettungsdienst     desverbandes Niedersachsen.                             wieder verstärkt in Bepro-
und Sanitätsdienst, in Kran-            Im Bereich des DRK-Lan-                           bungsstationen bei Testun-
kenhäusern und Pflegeeinrich-     desverbandes Niedersachsen                              gen auf Covid-19. In Nieder-
tungen. Wir betreiben mobile      haben bereits 35 Kreisver-                              sachsen werden dabei an bis
und stationäre Corona-Test-       bände des Deutschen Roten                               zu sieben Tagen in der Woche
stationen im Auftrag von          Kreuzes mit ihren Landkreisen                           bis zu 400 Testungen pro Tag
Landkreisen,      Gesundheits-    Verträge für eine dauerhafte                            durchgeführt. Auch bieten
ämtern oder der Kassenärzt-       Unterstützung geschlossen                               viele Kreisverbände nach wie
lichen Vereinigung. Unsere        oder mit diesen vereinbart,                             vor Unterstützung für Perso-
Helferinnen und Helfer haben      dass sie eine Reserve für ein                           nen in Heimquarantäne an.
Einkaufshilfen für Kranke oder    Mobiles Kontaktnachverfol-                                                     Kerstin Hiller

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                                                       5
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
Start
in ein neues Leben

                     00 UfaBizPhoto/Shutterstock.com
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
Titelstory

                                                                                                                    00 Dieter Schütz/DRK
                                                                   In einer Notunterkunft für Flüchtlinge im Libanon.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewe-
gung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage
für die Unterstützung von Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen durch
das Rote Kreuz weltweit.

     Die nationalen Gesellschaften sind dafür verant-        Beratung für erwachsene Zuwanderer
wortlich, die daraus folgenden Maßnahmen und Pro-
gramme im Einklang mit dieser Strategie durchzuführen.            2016 kam Frau Asakereh aus dem Iran nach
     Sie bemühen sich, Flüchtlinge und andere Migran-       Deutschland. Über ihren Weg ins Emsland redet sie nicht
tengruppen zu schützen, ihre Rechte und ihre Würde zu       gern, zu traumatisch war die Reise ins Ungewisse und
wahren, sie bei der Suche nach Chancen und dauerhaf-        zu gern möchte sich die junge Frau nun auf das konzen-
ten Lösungen zu unterstützen sowie ihre gesellschaftliche   trieren, was für sie zählt: das hier und jetzt, die Zukunft
Teilhabe und den Austausch zwischen Migrantinnen und        und vor allem ihr inzwischen einjähriger Sohn Issa. In die
Migranten und ihrer Aufnahmegesellschaft zu fördern.        Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
So auch in Deutschland. Grundsätzlich verbindet sich        beim DRK-Kreisverband Emsland kommt Frau Asakereh
damit der Anspruch, Menschen, die nach Deutschland          seit Juli 2019, nachdem ihre Fallmanagerin im Jobcenter
kommen und dort für sich und ihre Familien eine neue        ihr dazu riet, sich hier Hilfe bei der Arbeitssuche, beim
Lebensperspektive suchen, bei der Benennung und Be-         Erstellen von Bewerbungen und beim Bewältigen von
wältigung ihrer jeweiligen Probleme bedarfsgerecht und      Behördenangelegenheiten zu holen.
flexibel zu helfen. Beispielhaft möchten wir Ihnen einige         Durch einen B1-Deutschkurs an der VHS waren ihre
Angebote des DRK für Menschen, die ihre Heimat ver-         Deutschkenntnisse ausreichend, um an einem PC-Kurs
lassen mussten und in Niedersachsen ein neues Leben         teilzunehmen, den das DRK im Emsland jedes Jahr in
starten konnten oder möchten, vorstellen.                   Kooperation mit kargah e. V. für Frauen anbietet. Mit
     Einen Überblick über die Flüchtlings- und Migrati-     Petra Niemann, Migrationsberaterin beim DRK-Kreisver-
onsarbeit im Bereich des DRK-Landesverbandes Nie-           band Emsland in Lingen, erarbeitete Frau Asakereh dann
dersachsen gibt außerdem ein ausführliches Interview        ihre Bewerbungsunterlagen und fand in den Gesprächen
auf Seite 12 bis 13 mit der Leiterin dieses Fachbereichs,   auch heraus, welche Berufe sie interessieren und welche
Andrea Malonnek.                                            Möglichkeiten auch mit der Betreuung des kleinen Issa

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                                7
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
00 DRK-KV Emsland
    Beratungsgespräch beim DRK im Emsland unter Corona-Bedingungen.                    Grammatikübung bei einem Sprachkurs für Migranten.

vereinbar sind. Frau Asakereh hat im Iran               nach dem Case Management Verfahren gearbeitet wird.
Jura studiert – das Recht im Iran empfin-               Oftmals beginnt die Begleitung mit einem bestimmten
det sie aber als so unterschiedlich zum                 Themenbereich wie in diesem Fall mit der Jobsuche.
deutschen, dass eine Weiterleitung zur                  Im Verlauf des Kontakts ergeben sich dann häufig wei-
Anerkennungsberatung für ausländische                   tere Bereiche, in denen Unterstützung notwendig ist.
Berufs- und Studienabschlüsse für sie                   So konnte die DRK-Migrationsberatung Frau Asakereh
nicht in Frage kam. Darum wurde das                     konkret bei der Suche nach einem Kindergartenplatz,
Netzwerk der DRK-Be-                                                       der Koordinierung von Arztterminen
raterinnen in Lingen                                                       und dem Erledigen von Behördenan-
daraufhin ausgeschöpft     „So viel Hilfestellung wie                     gelegenheiten helfen. Ein wesentli-
– immer unter der Prä-                                                     cher Teil der Beratung umfasste hier
misse „So viel Hilfestel-   nötig, aber so wenig wie                       auch die Gesundheit von Issa. So
lung wie nötig, aber so                                                    wurde beispielsweise gemeinsam ein
wenig wie möglich!“,        möglich!“                                      OP-Termin in der Uniklinik Münster
mit dem Ziel, den Kli-                                                     vereinbart und die dazugehörige Bü-
entinnen und Klienten das Selbstver-                    rokratie gemeistert, wie Frau Asakereh erläutert: „Frau
trauen zu eigenständigem Handeln zu                     Niemann half mir zum Beispiel, die Übernahme der
geben. „Seit über 30 Jahren sind wir in                 Fahrtkosten ins Krankenhaus mit der Krankenkasse zu
der Migrationsarbeit tätig und verfügen                 klären.“ Gerade unter den besonderen Umständen der
über ein breit gefächertes regionales wie               Corona-Pandemie war der individuelle Beratungsbedarf
überregionales Netzwerk, das der tägli-                 eine besondere Herausforderung für beide Seiten. Da
chen Beratungsarbeit mit den Klientin-                  keine Präsenzberatung stattfinden konnte, musste die
nen und Klienten sowie der Projektar-                   gesamte Kommunikation (wie Absprachen und Termine)
beit zu Gute kommt“, so Helen Wessels,                  telefonisch oder per E-Mail stattfinden. Das Hinzuziehen
Bereichsleitung der Migrationsberatung                  von Dolmetschern war ebenfalls nicht möglich. All das
beim DRK-Kreisverband Emsland.                          verzögerte den Ablauf und bedeutete eine zusätzliche
                                                        Belastung.
                                                             Beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen holt
            Case Management als                         sich Frau Asakereh regelmäßig Unterstützung von Petra
             Beratungsgrundlage                         Niemann oder stellvertretend von Frederike Bahous, die
                                                        seit Juli 2020 ebenfalls im Team der Migrationsberatung
                                                        des DRK-Kreisverband Emsland tätig ist. „Wichtig ist
     Die Ratsuchenden bestimmen,                        hierbei, dass die Ratsuchenden irgendwann nicht mehr
worum es in der Beratung geht, geben                    auf das anfängliche Maß an Unterstützung angewiesen
Themen vor. Gemeinsam werden Ziele                      sind, weil sie selbstständiger werden und dazulernen“,
festgelegt, bearbeitet, überprüft und ge-               betont Niemann. Die Hilfe zur Selbsthilfe leidet in der Co-
gebenenfalls verändert, da in der MBE                   rona-Pandemie. Aktuell ist Präsenzberatung glücklicher-

8                                           Rotkreuz-Spiegel                         Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
00 Jörg F. Müller/DRK (2 Fotos)

                                                                                                                                                                                              00 DRK-KV Leer
Hilfe bei Formalitäten in einer Beratungsstelle.                                                   Das engagierte Team der Flüchtlingssozialberatung in Leer.

         weise unter Einhaltung der Hygiene-
         vorschriften wieder möglich, wenn                                        Gesprächsrunden für                                                Treffen werden dann wieder themati-
         auch die Einhaltung des Mindestab-                                                                                                          sche Schwerpunkte haben, die sich
                                                                                         Geflüchtete
         stands und die Maskenpflicht in der                                                                                                         die geflüchteten Frauen wünschen.
         Beratung eine besondere Herausfor-                                                                                                          Das Projekt wird seit 2020 vom Nie-
         derung darstellen, so ist der soziale                                       Die Flüchtlingssozialberatung                                   dersächsischen Landesamt für Sozia-
         Kontakt wieder gewährleistet.                                         des DRK in Leer bietet für geflüch-                                   les, Jugend und Familie gefördert. Die
                                                                               tete Frauen und Männer Gesprächs-                                     dazugehörige Richtlinie „Teilhabe und
                                                                               runden zu verschiedenen Themen                                        Zusammenhalt“ ermöglicht die Förde-
               Beratung mit Mehrwert                                           des alltäglichen Lebens an.                                           rung der gleichberechtigten Teilhabe
                                                                                     Das Frauen-Forum, das bereits                                   von geflüchteten Frauen und ihrem
              Case Management, Netzwerk­                                       seit 2017 geflüchteten Frauen in Rhau-                                Engagement in der Gesellschaft.
         arbeit, Gespräche und praktische                                      derfehn, Ostrhauderfehn und Leer ei-                                        Zeitgleich wird für die geflüch-
         Hilfestellung sind nur dann erfolg-                                   nen vertrauten und beliebten Ort der                                  teten Männer in Leer und Moor-
         reich, wenn beide Parteien gemein-                                    Zusammenkunft bietet, wird nach ei-                                   merland ein entsprechendes Män-
         sam lösungsorientiert zusammenar-                                     ner Pause wieder angeboten. Zaineb                                    ner-Forum ins Leben gerufen, in
         beiten: Issa geht ab September 2020                                   Al-Shaikhly, die neue Mitarbeiterin des                               dem diese über ihre Alltagserfah-
         in den Kindergarten, ganz wohnort-                                    Frauen-Forums und Merna Heinrich,                                     rungen in Deutschland berichten
         nah. Frau Asakereh hat dann die                                       die bereits seit 2015 als DRK-Flücht-                                 können. Auch hier sollen nach den
         Möglichkeit, eine Ausbildung zu                                       lingsberaterin tätig ist, freuen sich auf                             Wünschen der Männer Vorträge und
         absolvieren, die sie im Januar 2021                                   die kommenden Treffen. „Wir wurden                                    Beratungen stattfinden. Ab 2021
         zur Heilerziehungspflegehelferin be-                                  schon von vielen Frauen gefragt, wann                                 sollen diese Foren in weiteren Ge-
         ginnt. Zusätzlich startete sie im Sep-                                es denn endlich wieder losgeht“, sagt                                 meinden entstehen. Die Mitarbeiter
         tember 2020 in Absprache mit dem                                      Merna Heinrich und ist stolz auf das                                  der DRK-Flüchtlingssozialberatung
         Jobcenter des Landkreises Emsland                                     rege Interesse an dem Frauen-Forum.                                   im Landkreis Leer erhoffen sich
         mit dem Hauptschulkurs der VHS,                                       Die ersten beiden Treffen in Leer und                                 durch diese Gruppenzusammenset-
         um ihre Deutsch-Kenntnisse für die                                    Rhauderfehn befassen sich zunächst                                    zung offene und zielführende Ge-
         anstehende Ausbildung zu verbes-                                      mit den Erfahrungen während der                                       sprächsrunden.
         sern.                                                                 COVID-19 Pandemie. Die folgenden                                            Aufgrund der COVID-19 Pande-
              Die Migrationsberatung des                                                                                                             mie und ihrer Einschränkungen ste-
         DRK ist und bleibt für Frau Asakereh                                                                                                        hen nur wenige Plätze zur Verfügung
                                                                                                                     00 Rudolf Wichert/DRK-Service

         die erste Anlaufstelle, wann immer                                                                                                          und eine Anmeldung ist vorab not-
         sie Unterstützung benötigt. Eine gut                                                                                                        wendig. Sollte das Infektionsgesche-
         gelingende Arbeit sieht man hier-                                                                                                           hen ein persönliches Treffen verhin-
         bei schon daran, dass es trotz Co-                                                                                                          dern, werden die Gesprächsrunden
         rona-Pandemie gelungen ist, das                                                                                                             in digitaler Form angeboten.
         oben Beschriebene zu realisieren.                                                                                                                     Kerstin Hiller/Mascha Abeln/
                                                                                                                                                                    DRK-Kreisverband Leer

         Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                                                                                 9
Rotkreuz SPIEGEL - Start in ein neues Leben - DRK-Landesverband Niedersachsen
Titelstory

       Dana Aziz mit

                                                                                                                      00 DRK-KV Grafschaft Bentheim
   Nadine Wesse-
         link vor der
   Geschäftsstelle
         des DRK in
          Nordhorn.

                        „Wenn man etwas will,
                        kann man es auch schaffen“
                        Dana Aziz meistert seinen Weg vom Flüchtling ohne Bildung zum
                        Sozialarbeiter mit Studienabschluss.

                             Dana Aziz aus Nordhorn         Lange Zeit deutete aller-    die Flucht führte ihn über die
                        ist überglücklich. Vor Kur-    dings nichts darauf hin, dass     Türkei – dort lebte er für sechs
                        zem hat der gebürtige Ira-     Aziz' Weg einen derart posi-      Monate – und Griechenland
                        ker kurdischer Abstammung      tiven Verlauf nehmen würde.       nach Deutschland.
                        sein Studium der Sozialen      Bereits 2001 kam der heute             Über mehrere Jahre
                        Arbeit mit dem Bachelor-Ab-    34-Jährige nach Deutsch-          jobbte Dana Aziz in einem
                        schluss erfolgreich beendet.   land, nachdem er in seiner        Gärtnerei-Betrieb und einer
                        Und auch einen Job hat er      Heimat viel Leid und Elend er-    Pizzeria, konnte kaum lesen
                        bereits: Als Mitarbeiter im    fahren musste: Unter Saddam       und schreiben. Erst 2009
                        DRK-Zentrum für Migrati-       Hussein seien damals immer        begann sein schulischer Bil-
                        on und Flüchtlinge hilft er    wieder kurdische Dörfer im        dungsweg: Ein Freund hatte
                        nun anderen Menschen, in       Nordirak angegriffen worden,      ihn damals darauf aufmerk-
                        Deutschland Fuß zu fassen.     berichtet Aziz. Er habe erlebt,   sam gemacht, dass in Gronau
                        Dabei profitiert das gesamte   wie Bekannte und Verwand-         die Möglichkeit besteht, das
                        Team von seinen interkul-      te vor seinen Augen getötet       B1-Sprachniveau und gleich-
                        turellen und sprachlichen      wurden. Im Alter von 15 Jah-      zeitig den Hauptschulab-
                        Kenntnissen.                   ren verließ er seine Familie,     schluss zu erwerben. „Dort

  10                                             Rotkreuz-Spiegel        Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Titelstory

                                                                                Bei einem
                                                                                                 ein festes Beschäftigungsverhältnis.

                                                        00 Jörg F. Müller/DRK
                                                                                Deutschkurs.
                                                                                                 Nadine Wesselink betont: „Wir sind
                                                                                Das Lernen der
                                                                                                 ihm sehr dankbar für seinen uner-
                                                                                deutschen
                                                                                                 müdlichen Einsatz und möchten ihn
                                                                                Sprache ist
                                                                                                 gerne auch künftig in unserem Team
                                                                                wesentlich für
                                                                                                 behalten.“
                                                                                den berufli-
                                                                                                       Dana Aziz, der inzwischen
                                                                                chen Erfolg.
                                                                                                 verheiratet ist und drei Kinder hat,
                                                                                                 spricht seinerseits allen Unterstüt-
                                                                                                 zern großen Dank aus – insbeson-
                                                                                                 dere den Kollegen beim DRK, aber
                                                                                                 auch dem ganzen Land für Mög-
                                                                                                 lichkeiten wie das BAföG. „Die Hilfe
                                                                                                 zur Selbsthilfe ist auch mein Para-
                                                                                                 digma“, sagt er hinsichtlich seines
                                                                                                 Berufs als Sozialarbeiter. Er ist über-
                                                                                                 zeugt: „Wenn man etwas wirklich
                                                                                                 will, kann man es auch schaffen.“
musste ich erst einmal das falsche Deutsch herausfil-                                                                     Tina van Loon
tern, was ich bis dahin gesprochen hatte“, erinnert sich
Aziz. Er gibt jedoch nicht auf, lernt beharrlich weiter und
schafft es schließlich 2014, das Fachabitur zu erlangen.
Im Jahr darauf tritt er an der Saxion Hogeschool in En-
schede das Studium „Social Work Euregional“ in nie-
derländischer und deutscher Sprache an, welches nach
Abschluss zur Arbeit in beiden Ländern berechtigt.
     Zuvor gehegte Vorurteile, die ihm von Kindesbeinen
an vermittelt wurden, legt er im Studium gänzlich ab. Ob
Muslime oder Jesiden – heute ist es für ihn selbstver-
ständlich, alle Menschen sowohl im beruflichen als auch
im privaten Kontext gleich zu behandeln. Ebenso gewinnt
er während seiner Hochschulzeit die wichtige Erkenntnis,
nicht immer nur der starke Mann sein zu müssen: „Ich
komme aus einer Kultur, in der Männer keine Schwäche
zeigen dürfen. Bei meinem Studienleiter, der mich immer
unterstützt hat, habe ich zum ersten Mal geweint.“
     Zum DRK kommt Aziz bereits im September 2017                                                  Daten + Fakten
– seinerzeit für ein Praktikum im Rahmen seines Studi-
                                                                                                    • Im Bereich des DRK-Landes-
ums. Die Arbeit macht ihm direkt Freude, und auch mit                                                 verbandes Niedersachsen gibt
Blick auf die Kollegen fühlt er sich wohl: „Es war immer                                              es 30 Migrations- und Integra-
jemand zur Stelle, wenn ich Fragen hatte oder ein Feed­                                               tionsberatungsstellen des DRK.
back benötigte. Mir wurde der Raum gegeben, den ich                                                 • Sieben Beratungsstellen wer-
brauchte. Die Anderen wollten, dass ich das schaffe“,                                                 den mit Mitteln des Bundes
sagt er. Tatsächlich zeigte sich sein Umfeld ebenfalls an-                                            gefördert. Allein in diesen wur-
                                                                                                      den im Jahr 2019 in 7.550 Be-
getan: „Das DRK ist immer offen für Praktikanten, auch                                                ratungsgesprächen mehr als
aus anderen Ländern. Wir haben Dana allerdings schon                                                  2.040 Fälle besprochen.
nach kurzer Zeit nicht mehr als Praktikanten, sondern                                               • Neu hinzugekommen sind in
als Kollegen gesehen. Er hat eine tolle Entwicklung hin-                                              2020 zwei Jugendmigrations-
gelegt“, berichtet Nadine Wesselink, Team-Leiterin im                                                 dienste in Trägerschaft des DRK
DRK-Zentrum für Migration und Flüchtlinge. Schon bald                                                 in Verden und Holzminden.
habe er Tätigkeiten selbständig übernommen und in                                                   • Grundsätzlich ist eine Zunahme
                                                                                                      des Bedarfs an Migrationsbera-
Uelsen, wo er selbst mehrere Jahre lebte, ein eigenes
                                                                                                      tung in den letzten Jahren fest-
Projekt auf die Beine gestellt. So wurde letztlich sogar                                              zustellen.
noch vor dem Ende des Studiums aus dem Praktikum

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                                      11
Titelstory

  „Menschen mit Migrations­
  hintergrund sind Teil der
  Gesellschaft“
                                                   Aus welchen Beweggründen engagiert sich
                                                   das Deutsche Rote Kreuz im Landesverband
                                                Niedersachsen für Flüchtlinge und die Integration
                                                   von Menschen mit Migrationshintergrund?
                                            Das Rote Kreuz setzt sich weltweit unter dem Zeichen
                                            des Roten Kreuzes, des Roten Halbmondes oder des
                                            Roten Kristalls dafür ein, menschliches Leid zu ver-
                                            hindern und zu lindern. Ungeachtet der ethnischen
                                            Zugehörigkeit, des Geschlechts, der Religion und der
                                            politischen Überzeugung. Dies gilt nicht zuletzt für Men-
                                            schen, die aus Kriegs- oder Konfliktgebieten fliehen
                                            müssen oder aus politischen Gründen verfolgt werden.
                                            Das DRK ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rot­
                                            halbmondbewegung. Im Rahmen seines internationalen
                                            und nationalen Mandates tritt das DRK für Anliegen von
                                            Asylsuchenden und Flüchtlingen ein. Im Zuge seiner
                                            internationalen Zusammenarbeit leistet es Hilfe für Bin-
                                            nenvertriebene und Flüchtlinge – beispielsweise in Form
                                            von Notunterkünften, Verpflegung und medizinischer
                                            Versorgung. Auch in den Jahren 2015/16 hat sich das
                                            DRK in Deutschland flächendeckend um die Versorgung
                                            der vielen Geflüchteten beispielsweise durch den Be-
                                            trieb von Notunterkünften im Auftrag des Landes und
  Im Gespräch mit Andrea                    der Kommunen gekümmert. Die Einwanderung nach
  Malonnek, die im DRK-                     Deutschland wird in den nächsten Jahren andauern. Zu-
                                            nehmend bestimmen Menschen aus anderen EU-Mit-
  Landesverband Niedersachsen               gliedsstaaten das Bild. EU-Staatangehörige stehen vor
                                            anderen Herausforderungen als Geflüchtete oder Einge-
  den Fachbereich Sozialarbeit,
                                            wanderte im Kontext des Familiennachzuges.
  Migration, Kinder- und
                                                 Mit welchen Angeboten wendet sich das DRK in
  Familienhilfe leitet.                           Niedersachsen an zugewanderte Personen?
                                            In Deutschland unterstützen wir Geflüchtete und andere
                                            Migrantinnen und Migranten durch Beratungsangebo-
                                            te. Wir kümmern uns um Einzelfallhilfen, Integrations-
                                            maßnahmen, Rückkehrhilfen und werden sozialanwalt-
                                            schaftlich tätig. Auch der DRK-Suchdienst übernimmt
                                            wichtige Aufgaben, um z. B. Familienangehörige zusam-
                                            menzuführen. Darüber hinaus betreibt das Rote Kreuz
                                            an einigen Orten Unterkünfte für Flüchtlinge, wie etwa
                                            in Hannover.

  12                              Rotkreuz-Spiegel     Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Titelstory

 Im Rahmen des bundesgeförderten Pro-             stützt werden können. Vielerorts wird mit Tatkraft, Krea-
 gramms „Migrationsberatung für erwach-           tivität und Flexibilität auf diese Situation reagiert. Wie bei
 sene Zuwanderer“ (MBE) koordiniert unser         all unseren Angeboten und Einrichtungen, müssen die
 Fachreferat die MBE-Beratungsstellen in          Beratungsstellen unter Einhaltung von Hygienekonzep-
 unserem Gebiet. Ziel der MBE-Bera-               ten arbeiten. Darüber hinaus werden digitale Lösungen
 tung ist die sprachliche, soziale und wirt-      eingesetzt, um Beratung, Betreuung und Kommunikation
 schaftliche Integration von erwachsenen          unter sicheren Bedingungen zu ermöglichen.
 Migrantinnen und Migranten durch geziel-
 te Initiierung, Steuerung und Begleitung         Ergänzend zur Präsenzberatung ist für die MBE das On-
 des Integrationsprozesses. Im Bereich            line-Beratungsangebot „mbeon“ vom DRK-Bundesver-
 des Landesverbandes Niedersachsen                band entwickelt worden. Über die App „mbeon“ erhalten
 sind sieben Kreisverbände Träger von             Ratsuchende die Möglichkeit, per Chat mit Beraterinnen
 MBE-Beratungsstellen. Hinzu kommen               und Beratern direkt zu kommunizieren. Inzwischen sind
 zwei Kreisverbände, die Träger eines „Ju-        alle MBE-Beratungsstellen im Bereich des DRK-Lan-
 gendmigrationsdienstes“ (JMD) sind. Die-         desverbandes in die Online-Beratung eingestiegen.
 se Dienste begleiten junge Menschen mit
 Migrationshintergrund im Alter von 12 bis        In vielen Beratungen ist es erforderlich, Dolmetscher be-
 27 Jahren mittels individueller Angebote         ziehungsweise Sprachmittler miteinzubeziehen. Auch in
 und professioneller Beratung bei ihrem           diesem Bereich werden Online-Angebote zunehmend re-
 schulischen, beruflichen und sozialen Inte-      levant. Dennoch stellt die Corona-Pandemie für die Migra-
 grationsprozess in Deutschland.                  tionsarbeit eine Herausforderung dar. So können viele
                                                  Angebote, die der Begegnung dienen, nicht mehr in ihrer
 In der Flüchtlingsarbeit engagieren sich         bisherigen Form stattfinden. Die sich ständig verändern-
 außerdem viele ehrenamtlich, indem sie           den Corona-Verhaltensregeln und Verordnungen müssen
 zum Beispiel Deutsch unterrichten, Ge-           in möglichst vielen Sprachen kommuniziert werden.
 flüchtete zum Arzt oder zu Ämtern beglei-
 ten oder Freizeitaktivitäten anbieten. Eine               Wie setzt sich der DRK-Landesverband
 wichtige Schnittstelle sind hierbei auch              Niedersachsen dafür ein, dass Integration noch
 die Ehrenamtskoordinatoren, die der Lan-                            besser funktioniert?
 desverband seit einigen Jahren aus- und          Zum einen ist es eine Aufgabe, die jeden einzelnen be-
 fortbildet.                                      trifft, daran mitzuwirken, dass diese Gesellschaft tolerant
                                                  und weltoffen ist. Dazu gehört es, Menschen mit Migra-
 Kein anderes Themengebiet in der sozialen        tionshintergrund selbstverständlich als Teil dieser Ge-
 Arbeit wird so stark von gesetzlichen Rah-       sellschaft wahrzunehmen und Ausgrenzung zu verhin-
 menvorgaben geprägt wie die Migrations-          dern. Das berührt auch das Thema Chancengleichheit
 und Flüchtlingsarbeit. Wer sich hier enga-       und Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen. Im
 giert, ist daher besonders gefordert, die        Rahmen unserer anwaltschaftlichen Interessensvertre-
 rechtlichen Rahmenbedingungen zu ken-            tung setzen wir uns für die Rechte von Geflüchteten und
 nen und auf aktuellem Stand zu halten, um        anderen Migrantinnen und Migranten ein. Hierfür enga-
 zugewanderte Menschen gut beraten und            gieren wir uns in verschiedenen Gremien. In der Landes-
 unterstützen zu können. Daher bieten wir         arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege stellt
 regelmäßig Fortbildungen an, informieren         der DRK-Landesverband Niedersachsen zum Beispiel
 über gesetzliche Änderungen und bieten           die sozialpolitische Interessenvertretung und Vernetzung
 Foren an, damit sich die Mitarbeitenden in       mit anderen Verbänden sicher. In 2019 konnten wir unter
 der Migrationsarbeit vernetzen können.           anderem erreichen, dass die Mittel für die landesgeför-
                                                  derte Migrationsberatung nicht gekürzt wurden, so dass
      Wie funktioniert Flüchtlings- und           die DRK-Träger ihre Beratungsstruktur in 2020 fortführen
      Migrationsarbeit unter Corona-              konnten. Auch in der niedersächsischen Fachkonferenz
               Bedingungen?                       für Flüchtlingsfragen ist das DRK vertreten.
 Die Corona-Pandemie hat natürlich auch
 Auswirkungen auf diesen Bereich der              Auch im Bereich der Kindertagesstätten ist das Thema
 Rotkreuz-Arbeit. Neue Wege müssen be-            Integration und interkultureller Austausch wichtig und
 schritten werden, damit die hilfesuchenden       wird von uns gefördert.
 Menschen weiterhin erreicht und unter-                                                           Kerstin Hiller

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                              13
Senioren + Pflege

                        „Altenpflegerin – der
                        schönste Beruf der Welt“
                        Für sie ist ihr Beruf Berufung: Langjährige Pflegekräfte schätzen
                        Selbstständigkeit und Teamgeist.

                             Alfeld Pflegerinnen und Pfleger sind                      zweite Familie.“ Selbstständiges Arbeiten und
                        durch Corona binnen kürzester Zeit zu Helden                   doch ein Team sein – das seien in der Ambu-
                        aufgestiegen. Altenpflege ist einer der Beru-                  lanten Pflege keine Gegensätze.
                        fe mit den besten Zukunftsaussichten. Doch                          Das sehen auch ihre Kolleginnen Iris
                        der Pflegenotsand bleibt Thema. Nur wenige                     Rohrig, Katharina Poljakow, Vera Grenz, Cor-
                        Schulabgänger können sich vorstellen, in der                   nelia Reckstadt und Andrea Brandes so. Alle
                        Pflege zu arbeiten. Für die meisten scheint der                arbeiten mehr als 25 Jahre als Pflegehelferin-
                        Job nicht attraktiv genug.                                     nen in der Ambulanten Pflege. Dass andere die
                             Sabine Bartole und ihre Kolleginnen in der                Tage bis zum Renteneintritt zählen, können sie
                        DRK-Sozialstation Gronau-Duingen verstehen                     nur schwer nachvollziehen. „Wir möchten ei-
                        das nicht. Sie können sich keinen schöneren                    gentlich gar nicht aufhören“, sind sie sich einig.
                        Beruf vorstellen. „Ich hab eigentlich mal Bü-                  Altenpflegerin sei der schönste Beruf der Welt.
                        rokauffrau gelernt“, sagt die 64-Jährige, „aber                     Ihre Berufslaufbahn haben fast alle in
                        das war nichts für mich.“ Nach einem Prak-                     anderen Berufen begonnen und kamen über
                        tikum und einem Lehrgang zur Schwestern-                       Umwege zur Pflege. Bei Iris Rohrig war es Fri-
         Die Zahl an    helferin entschied sie sich für die Arbeit als                 seurin. „Aber dann wurde ich arbeitslos und
       Menschen, die    Pflegehelferin beim DRK. 25 Jahre ist sie jetzt                hab erst mal einen Job im Pflegeheim ange-
    auf Pflegeleis-     dabei. „Und ich habe nicht einen Tag bereut“,                  nommen. Zuerst sei sie skeptisch gewesen.
  tungen angewie-       sagt sie. „Ich lebe gut davon. Ich liebe es, mit               Aber der Umgang mit den Menschen hat ihr
  sen sind, nimmt       Menschen zusammen zu sein, das Team und                        so gut gefallen, dass sie eine Fortbildung zur
           stetig zu.   der Zusammenhalt sind einfach toll – wie eine                  Pflegehelferin machte und nach einem Prakti-
                                                                                       kum in der DRK-Sozialstation Gronau blieb.
                                                                                       Mittlerweile ist sie 27 Jahre dort.
                                                                                            30 Jahre schon ist Vera Grenz in der So-
                                                                     00 Michael Heck

                                                                                       zialstation. Die 63-jährige Mutter von drei Kin-
                                                                                       dern hat Einzelhandelskauffrau gelernt und
                                                                                       sich in der Familienzeit auch um ihre bettläge-
                                                                                       rige Nachbarin gekümmert. Irgendwann sei sie
                                                                                       angesprochen worden, ob sie das nicht beruf-
                                                                                       lich machen wolle. Auch sie entschied sich
                                                                                       für die Pflege. Nach drei Jahrzehnten in dem
                                                                                       Beruf betreut sie mittlerweile schon die Kinder
                                                                                       ihrer ersten Patienten. „Die Kunden sind so
                                                                                       dankbar, das ist ein schönes Gefühl“, sagt sie.
                                                                                       „Wir gehören quasi zur Familie“ ergänzt Kolle-
                                                                                       gin Katharina Poljakow. „Uns kennt hier jeder.
                                                                                       Wir werden sogar manchmal zu Geburtstagen
                                                                                       oder anderen Familienfeiern eingeladen und
                                                                                       kommen in vielen Familien in der Rangfolge
                                                                                       gleich nach dem Pastor“, erzählt die 57-Jäh-
                                                                                       rige, die 1992 aus Kasachstan nach Gronau
                                                                                       gekommen ist. Der Anfang sei damals nicht

  14                                                Rotkreuz-Spiegel                    Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Senioren + Pflege

                                                                                                                         00 Petra Bernotat-Meyfarth
                                                                                                        Lieben ihren
so leicht gewesen, gibt sie zu. Sie musste         zu spät für einen Einstieg, so Meyer. Häufig
                                                                                                        Beruf: (v. l.)
erst mal den Führerschein machen, um in der        würden Frauen, die lange selbst die eigenen
                                                                                                        Katharina
Ambulanten Pflege arbeiten zu können. „Das         Eltern oder Schwiegereltern zu Hause gepflegt
                                                                                                        Poljakow, Vera
war nicht so einfach für mich“, sagt sie. Aber     hätten, ihre Berufung als Pflegekraft finden.
                                                                                                        Grenz, Sabine
sie habe immer viel Hilfe bekommen, von den              Geförderte berufliche Weiterbildung spielt
                                                                                                        Bartole, Daniela
Kolleginnen und auch von den Leitungen.            in der Ausbildung von Altenpflegekräften eine
                                                                                                        Lampe, Iris
     „Die Unterstützung vom Team und Vor-          bedeutende Rolle. 2018/2019 wurde bundes-
                                                                                                        Rohrig und
gesetzen ist einfach toll“, bestätigt Cornelia     weit gut jede vierte Ausbildung zur Altenpfle-
                                                                                                        Cornelia
Reckstadt. „Wir können immer alle miteinan-        gefachkraft in Form einer geförderten Weiter-
                                                                                                        Reckstadt.
der reden und uns austauschen, zum Beispiel        bildung begonnen. „Qualitativ gute Pflege ist
                                                                                                        (Aufnahme
wenn man Hilfe braucht oder jemand einsprin-       lernbar“, sagt Sabine Meyer. „Das einzige,
                                                                                                        entstand vor
gen muss.“ Das sei auch sehr wichtig, be-          was man für diesen Beruf mitbringen muss, ist
                                                                                                        Corona.)
sonders wenn es um Krankheit und Tod geht.         die Lust auf Pflege.“
Denn natürlich würde man auch mit schwie-                2019 arbeiteten in der Kranken- und Al-
rigen Themen konfrontiert. Das Vertrauen der       tenpflege nach Angaben der Bundesagentur
Kunden und Angehörigen sei für sie eine gro-       für Arbeit rund 1,7 Millionen Menschen. Aktu-
ße Wertschätzung, sagt die 66-Jährige. Aber        ell seien fast 40.000 Stellen unbesetzt. „Das ist
auch, dass sie sich immer auf ihre Kollegen        natürlich eine Herausforderung“, sagt Sabine
und die Leitung verlassen könne, sei für sie in    Meyer. In der DRK-Sozialstation Gronau-Duin-
den über 30 Jahren immer wichtig gewesen.          gen arbeiten zurzeit 16 Fachkräfte und 13 Al-
     Das ist auch heute noch so. Sabine Meyer,     tenpflegehelferinnen. Von den Pflegehelferin-
Fachbereichsleitung beim DRK-Kreisverband          nen sind sieben mehr als 25 Jahre dabei. „Das
Alfeld, und Daniela Lampe, Pflegedienstlei-        heißt, bei uns steht nach und nach ein Genera-
tung der DRK-Sozialstation Gronau-Duingen,         tionswechsel an“, sagt Sabine Meyer. „Diesem
legen großen Wert auf die Unterstützung und        Thema stellen wir uns, indem wir vermehrt
Förderung ihrer Mitarbeiter durch regelmäßige      eigenen Nachwuchs ausbilden und auch be-
Fortbildungen und eine gute Einarbeitung. „Wir     rufsfremde Interessenten gerne als Pflegehel-
sehen schnell, wenn jemand Potenzial hat und       ferinnen und -helfer gewinnen wollen“, sagt
bieten dann gerne an, sich weiter zu qualifizie-   sie. Und ihre langjährigen Mitarbeiterinnen sei-
ren“, sagt Sabine Meyer. Viele Frauen überleg-     en das beste Beispiel dafür, dass man in der
ten, nach einer längeren Familienphase wieder      Pflege lange und gut arbeiten könne.
zu arbeiten. Auch mit über 50 sei es noch nicht                             Petra Bernotat-Meyfarth

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                          15
00 Selina Ludewigs

                                                                                                                                                00 Anke Plümers
lernen + lehren

                                                               1 3

                                                               00 Roland Strehmel

                                                                                                                                                00 DRK-KV Harburg-Land
                                                               2 4

  Gut aus- und fortgebildet beim DRK
          Neue Notfall- und Rettungssanitäter                                       weiterhin zu seinem Team zählen. Die schulische Aus-
                                                                                    bildung haben die Notfallsanitäter auf der DRK-Ret-
       Celle 1 Neun Ehrenamtliche aus verschiedenen                                 tungsschule in Goslar absolviert, den klinischen Teil in
  Ortsvereinen des DRK-Kreisverbandes Celle haben                                   guter Zusammenarbeit im Helios Klinikum Gifhorn und
  nebenberuflich die Ausbildung zum Rettungssanitäter                               den praktischen Teil auf den DRK-Rettungswachen im
  erfolgreich absolviert. Dafür investierten sie über rund                          Landkreis Gifhorn.
  zwei Jahre in ihrer Freizeit in vier aufeinanderfolgenden                                                                  Roland Strehmel
  Blöcken 520 Stunden.
       Das Aufgabenfeld des Rettungssanitäters umfasst                                   Grafschaft Bentheim 3 Der DRK-Rettungsdienst
  im Wesentlichen das Führen eines Rettungsfahrzeuges,                              des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim hat zum Start
  die Notfallmedizinische Versorgung von Patienten zu-                              ihrer dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter die
  sammen mit Notallsanitätern, Rettungsassistenten und                              neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2020 auf seiner
  Notärzten sowie die Betreuung und den Transport von                               Hauptwache herzlich begrüßt. Mit dabei waren auch die
  hilfebedürftigen und kranken Menschen.                                            zuständigen Praxisanleiter, die die Auszubildenden in
       „Der DRK-Kreisverband Celle ist stolz auf die gute                           den kommenden drei Jahren verantwortlich begleiten.
  Leistung und das Durchhaltevermögen der Ehrenamtli-                               Die Ausbildung erfolgt jeweils blockweise an der Schule,
  chen, denn sie haben diese Ausbildung neben der täg-                              in der Klinik und an den DRK-Lehrrettungswachen.
  lichen Arbeit in ihrer Freizeit erbracht. Daher ein großes                                                                    Anke Plümers
  Lob an die neuen Rettungssanitäter, alles Gute und viel
  Erfolg. Ein großes Dankeschön gilt auch den Prakti-                                    Harburg-Land 4 Auch der DRK-Rettungsdienst im
  kumspartnern: dem AKH-Team sowie den Mitarbeiten-                                 Landkreis Harburg freut sich über Nachwuchs: Anfang
  den des DRK-Rettungsdienstes. Deren fachliche und                                 August haben Sebastian Beier, Ann-Kathrin Jensen,
  moralische Unterstützung waren für die Ausbildung sehr                            Stefanie Gutzmann und Fabian Grimm ihre dreijährige
  wertvoll“, so Doris Dieskau und Jörg Brandes, Kreisbe-                            Ausbildung zum Notfallsanitäter gestartet. Direkt los
  reitschaftsleitung.                                                               ging es mit dem ersten vierwöchigen Schulblock in der
                                                Sabine Rohr                         Rettungsschule Goslar. Dann folgte die erste Fahrt zu
                                                                                    allen Rettungswachen im Landkreis und anschließend
       Gifhorn 2 Sotirios Ntouskos, Severin Kisser, Thor-                           die Einarbeitung in Dienstprogramme sowie in die Be-
  ben Buse und Dominik Benecke haben ihre Prüfungen                                 dienung von Geräten. Im September erfolgte der ers-
  erfolgreich bestanden und sind ab nun als ausgelernte                             te richtige Einsatz – vorerst als dritte Person mit einem
  Notfallsanitäter beim DRK in Gifhorn tätig. Der DRK-Ret-                          Praxisanleiter auf dem Rettungswagen. Was sich die
  tungsdienst freut sich auf die weitere Zusammenarbeit,                            Auszubildenden von ihrem neuen Job erwarten? Ab-
  denn er kann den kompletten Ausbildungsjahrgang                                   wechslungsreichtum, das Übernehmen von Verant-

  16                                              Rotkreuz-Spiegel                             Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
00 Osnabrücker Hospiz e. V.

                                                                                                     00 DRK-KV Wolfenbüttel
                                                                                                                              lernen + lehren

                                                                                                                                                00 DRK-KV Harburg-Land
                                            5                                                       6                                           7

wortung und ein kollegiales Miteinander, so lautet die                     troffenen und Interessierten“, so Andrea Bruns, Leitung
einhellige Meinung. „Wer im Rettungsdienst arbeiten                        der Praxis für Ergotherapie im Integrations- und Thera-
möchte, muss über vielseitiges medizinisches Wissen                        piezentrum (ITZ) des DRK Wolfenbüttel. Einige Angebote
verfügen, gut im Umgang mit Menschen sein und nicht                        werden als Webinar angeboten, manche bereits wieder
zuletzt volle Einsatzbereitschaft zeigen. Stressresistenz                  vor Ort unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
ist im Arbeitsalltag enorm wichtig“, so Anna Böttcher,                          In einer besonderen Weiterbildung im Bereich der
Ausbildungsleiterin im Rettungsdienst des DRK.                             Ergotherapie schulte Britta Winter die Teilnehmenden an
                                        Josefin Bültemann                  drei Tagen in dem von ihr entwickelten und vom Thie-
                                                                           me-Verlag herausgegebenen „Wunstorfer Konzept“
                                                                           für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Die
                       Letzte Hilfe im Sterbefall                          Fachleute versprechen sich durch den Einsatz dieses
                                                                           strukturierten Konzeptes eine effektivere und verkürzte
     Osnabrück-Land 5 „Letzte Hilfe“ heißt ein neu-                        Behandlungszeit.
es Kursangebot des DRK-Kreisverbandes Osna-                                     Es geht zusammenfassend darum, dass Kinder im
brück-Land, das sich nicht ausschließlich an Menschen                      Alltag geschickter und konzentrierter zurechtkommen.
richtet, die aktuell einen Sterbefall begleiten und sich                   Eltern und andere Bezugspersonen im Kindergarten und
mit dem Tod konfrontiert sehen, sondern ausdrücklich                       in der Schule können so noch effizienter beraten werden.
an alle. „Letzte Hilfe sollte in unserer Gesellschaft ge-                                         DRK-inkluzivo Wolfenbüttel gGmbH
nauso selbstverständlich sein wie Erste Hilfe“, erklärt
Agnija Matheis, Kreisgeschäftsführerin des DRK Osna-
brück-Land. „Die meisten Menschen absolvieren für den                                         Vom „Bufdi“ zum Kaufmann
Führerschein einen Erste-Hilfe-Kurs. Diese Kenntnisse
geben ihnen bei einem Notfall Handlungssicherheit. Ge-                          Harburg-Land 7 Kai Degenhardt ist der erste Aus-
nau das ist auch im Sterbefall sehr hilfreich, denn viele                  zubildende des DRK-Kaufhauses Fundus und darf sich
Menschen befinden sich in einer Art Schockstarre und                       jetzt Kaufmann im Einzelhandel nennen. Vor drei Jahren
wissen nicht, was sie tun sollen. Mit dem neuen Kurs-                      hat er seine Karriere bei den Fundus-Kaufhäusern fort-
angebot in Kooperation mit dem Osnabrücker Hospiz                          gesetzt und nach dem Bundesfreiwilligendienst und ei-
schließen wir diese Lücke.“                                                ner Zeit als Aushilfe, eine Lehre begonnen. „Ich wollte
                                 DRK-KV Osnabrück-Land                     irgendetwas mit Textilien machen – alles, nur nicht Le-
                                                                           bensmittel und Kaufmann“, lacht der 24-Jährige, der nun
                                                                           seit fünf Jahren für die Fundus-Kaufhäuser arbeitet, die
 Geschult in neuem Ergotherapie-Konzept                                    an den vier Standorten Winsen, Tostedt, Salzhausen und
                                                                           Buchholz zu finden sind. Nur fünf der 200 Mitarbeiter
     Wolfenbüttel 6 „Wir bieten ein vielfältiges Weiter-                   sind dort hauptamtlich beschäftigt, alle anderen helfen
bildungs- und Vortragsangebot an. Unser Bildungska-                        ehrenamtlich. Aus einem sind fünf Jahre geworden und
talog ist inzwischen über die Grenzen von Wolfenbüttel                     Kai Degenhardt macht die Arbeit solchen Spaß, dass er
bekannt. Bei Therapeuten und anderen Fachkräften im                        auch nach Abschluss der Ausbildung bleibt.
Gesundheitswesen, Ärzten, Pädagogen. Und bei Be-                                                                                Frank Rehmers

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                                           17
00 Jobcenter Helmstedt
V. l.: Heike Bannach, Mark-Henry
Spindler, Jessica Siemann, Martin Jung,
Sabine Pieper und Angelika Gebauer.

                                            Junge Mutter startet
                                                beruflich durch
                                                           34-jährige alleinerziehende Mutter von drei Kin-
  Danke für Spende und                                dern ergriff ihre Chance beim DRK-Seniorenpflege-
                                                      heim und holt zusätzlich zum Job noch den Berufs-
        Unterstützung!                                abschluss nach.
                                                           Helmstedt  „Klar hatte ich Angst vor der großen
Gifhorn Familienbegleiter machen vor                  Veränderung, aber ich bereue keinen Tag und bin sehr
allem eins: Mut. Sie entlasten Familien,              glücklich, endlich beruflich angekommen zu sein“, sagt
geben Halt und haben immer ein offenes                Jessica Siemann. Beruflich angekommen ist die 34-jäh-
Ohr. Zum Start des Gifhorner DRK-Pro-                 rige Helmstedterin im Seniorenpflegeheim Am Wallplatz
jekts überreichte Thomas Fast, Bot-                   des Deutschen Roten Kreuzes in Helmstedt. Seit über
schafter des Kindernetzwerkes United                  einem Jahr arbeitet sie dort als Hauswirtschaftsgehilfin
Kids Foundations, 25.000 Euro.                        und holt jetzt nebenbei sogar noch den Berufsabschluss
                                                      zur Hauswirtschafterin in Braunschweig berufsbeglei-
1.000 Euro erhielt der DRK-Ortsverein                 tend nach. Das Jobcenter Helmstedt fördert die Be-
Allerbüttel vom Rewe Markt Calberlah.                 schäftigung und die Ausbildung im Rahmen des Teilha-
Der Betrag kam über ein Jahr aus ge-                  bechancengesetzes.
spendeten Pfandbons der Kunden zu-                         Jessica Siemann ist Mutter von drei Kindern, zwei
sammen.                                               Jungen im Alter von 12 und 10 Jahren und einem 13-jäh-
                                                      rigen Mädchen. „Die drei sind superstolz auf mich.
Die Rettungswache in Gifhorn freut sich               ‚Mama du machst das toll‘ sagten sie neulich. Das war
über 150 Tröster-Delfine für die jüngsten             wunderbar!“, erzählt sie lächelnd.
Patienten von der Sparkasse Celle-Gif-                     Nach ihrem Schulabschluss beginnt Jessica Siemann
horn-Wolfsburg.                                       eine Ausbildung, beendet sie aber nicht. Die Kinder und
                                                      mehrere Aushilfsjobs bestimmen ihr Leben. Seit mehr als
Der DRK-Kleiderladen „Anziehpunkt“ hat                zehn Jahren hat sie nicht mehr versicherungspflichtig ge-
einen Transporter aus dem Unterneh-                   arbeitet. Aber fleißig war sie immer, neben der Betreuung
mens-Fuhrpark des Edelstahlverarbei-                  der Kids und der Organisation der Familie, war sie noch
ters BUTTING aus Knesebeck erhalten.                  als Minijobberin tätig. Zuletzt arbeitete sie lange im Gast-
Für die Leerung der 50 Sammelcontainer                robereich. Doch dann kam ihre Chance und sie nutzte sie.
im Landkreis hat das DRK dringend ein                      Sabine Pieper, Vermittlerin für Alleinerziehende im
neues Fahrzeug gebraucht.                             Jobcenter Helmstedt, hat ihr das Projekt 16i, also die
                                                      Förderung der Beschäftigung für Langzeitarbeitslose,

18                                          Rotkreuz-Spiegel      Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
sozial + engagiert

vorgestellt. Sie hat sich dafür entschieden und zusam-
men knüpften sie den Kontakt zum DRK.
      Nach dem Vorstellungsgespräch ging alles sehr                                              Danke für Spende
schnell. Nach einigen Probetagen wurde sie eingestellt.
                                                                                               und Unterstützung!
Heimleiterin Angelika Gebauer und Küchen- und Haus-
wirtschaftsleiter Martin Jung sind begeistert: „Frau Sie-
mann ist stets mit Freude, Tatkraft und guten Ideen bei                                    Gifhorn Die Löns-Apotheke hat den
der Arbeit. Sie ist in der Hauswirtschaft und im Küchen-                                   Bewohnerinnen und Bewohnern des
bereich tätig und unterstützt unsere Bewohnerinnen und                                     Friedrich-Ackmann-Hauses Hygiene- und
Bewohner bei alltäglichen Dingen. Wir freuen uns, mit ihr                                  Pflegeartikel im Wert von 540 Euro ge-
eine wertvolle, mitfühlende Mitarbeiterin gewonnen zu                                      spendet.
haben, die wir nicht mehr missen möchten.“
      Außerdem entschied Jessica Siemann den Be-                                           Weserbergland Mit dem rotierenden
rufsabschluss nachzuholen und bekam die Möglichkeit                                        Spenden-Kisten-System sammelt der
dafür über insgesamt zwei Jahre einmal wöchentlich                                         Kreisverband haltbare Lebensmittel- und
zusätzlich zum Job. „Nach 14 Jahren wieder auf einer                                       Hygieneartikel und verteilt sie an unter-
Schulbank zu sitzen – das war schon eine echte Her-                                        schiedliche Stellen in den Landkreisen
ausforderung. Aber es funktioniert gut, auch das home                                      Hameln-Pyrmont und Holzminden für
schooling während Corona habe ich hinbekommen“,                                            Menschen in sozial schwierigen Lagen
sagt sie erleichtert.                                                                      – auch an den Sozialdienst katholischer
      Mark-Henry Spindler, Kreisvorstand des DRK, ist                                      Frauen.
begeistert: „Frau Siemann ist ein echter Glücksgriff. Wir
haben mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rah-                                     Leer Das DRK in Leer freut sich über die
men des Teilhabechancengesetzes eingestellt. Die meis-                                     vielen Spenden für das Projekt „Baby-
ten von ihnen leisten nach einiger Zeit sehr gute Arbeit.“                                 koffer“, die nach einem Aufruf des Vor-
Dieses Instrument der Förderung sei eine tolle Möglich-                                    standsmitglieds Elke Rose im Rheider-
keit, den Menschen eine Chance zu geben und sie lang-                                      land zusammenkamen. Mit dem Inhalt
fristig auf den ersten Arbeitsmarkt zurückzuholen.                                         des Babykoffers werden Alleinerziehen-
                            Wiebke Saalfrank/Kerstin Hiller                                de und finanziell schlechter gestellte Fa-
                                                                                           milien unterstützt. Er enthält zum Beispiel
                                                                                           Baby-Kleidung, wenn vorhanden, wer-
  Neues Beratungszentrum in Achim                                                          den auch Kinderwagen, Wickeltischauf-
                                                                                           lagen oder Spielzeug weitergegeben.
     Verden Der DRK-Kreisverband Verden hat in Achim
ein Beratungszentrum eröffnet, um auch in seinem Nord-                                     Die Nichtsesshaften-Einrichtung des
kreis der wachsenden Nachfrage an sozialen Hilfen mit                                      DRK in Leer hat Unterstützung von der
entsprechenden Angeboten nachzukommen. Dazu zäh-                                           Heinrich-Peters-Stiftung für die Anschaf-
len beispielsweise der Hausnotruf, Hauswirtschaftshilfen                                   fung einer neuen Kühl-Gefrierkombinati-
sowie der Bereich Migration und Partizipation. Speziell                                    on und eines weiteren PC-Arbeitsplatzes
der Migrationsberatung dient der neue Standort, aber                                       erhalten. Beides können die wohnungs-
auch alle anderen Hilfsangebote des DRK-Kreisverban-                                       losen Gäste nutzen.
des werden für den Nordkreis von dort aus koordiniert.
                          Christian Hoffmann/Kerstin Hiller                                Für das Projekt „Bunte Lesewelt“ hat die
                                                                                           Buchhandlung „Thalia Leer Emspark“
                                                                                           dem DRK Leer 200 Euro gespendet. Sie
                                                                                           wird wegen der Corona-Pandemie nun
                                                        00 DRK-KV Verden

                                                                                           für die Digitalisierung des Projektes ein-
                                                                                           gesetzt, das den Zugang zum Lesen und
                                                                                           zur deutschen Sprache bei Kindergar-
                                                                           Bei der         ten- und Grundschulkindern fördert. Eh-
                                                                           Eröffnung des   renamtliche lesen nun via Videokonferenz
                                                                           Beratungszen-   Bücher vor und die Aufnahmen werden
                                                                           trums in        den Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
                                                                           Achim.

Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000                                                                                   19
00 DRK-KV Gifhorn (2 Fotos)
sozial + engagiert

        Danke für Spende
       und Unterstützung!

  Osterholz Die Mitglieder des DRK-Näh-­
  treffs in Osterholz-Scharmbeck waren in
  den letzten Monaten sehr fleißig: Um die
  Intensivstation für Früh- und Neugebore-
                                                                 Ein letzter
                                                      Letzte
  ne am Klinikum Bremen-Nord zu unter-            Wünsche:
  stützen, hat die Gruppe rund 160 Klei-
  dungsstücke für die kleinen Patientinnen
                                                                 Wunschmoment
                                                     Für die
  und Patienten geschneidert.                    Schwieger-
                                                 mutter von
  Grafschaft Bentheim Hannelore Tabel,                Daniel
  die Mutter des Notfallsanitäters Maik Ta-       Rodemeier           Einmal noch ans Meer nach Cuxhaven, wo sie
  bel, spendet dem DRK-Rettungsdienst             ein Besuch     früher Familienurlaub mit ihren Kindern verbrachte,
  in der Grafschaft Bentheim seit sieben        in Cuxhaven.     diesen letzten Wunsch einer Palliativpatientin aus
  Jahren selbstgestrickte Mützen für Neu-         (Bild links)   dem Landkreis Gifhorn konnte das DRK erfüllen.
  geborene als Geschenke für die Eltern.                              Gifhorn „Die Fahrt war zwar sehr anstrengend,
                                                    Für Ralf     aber auch sehr schön. Meine Schwiegermutter konnte
  Wolfenbüttel Die Tafel des DRK Wolfen-           Schindler     nochmal das Meer sehen, ihre Enkel beim Spielen im
  büttel hat 1.000 Euro vom Sozialverband        ein Tag mit     Sand beobachten und ein Krabbenbrötchen genießen.
  Deutschland, Ortsverein Wolfenbüttel           der Familie     Sie war einfach glücklich, diese Momente erleben zu
  sowie 200 Euro vom örtlichen Ede-             in Hamburg.      können“, fasste Daniel Rodemeier den Tag zusammen.
  ka-Markt erhalten.                             (Bild rechts)   Wunschmomente, die ohne die drei ehrenamtlichen
                                                                 Helfer der DRK-Bereitschaft Gifhorn, darunter ein Arzt,
  Auch in diesem Jahr fand das Projekt                           nicht möglich gewesen wären.
  „Tafel macht Schule“ wieder statt. 30                               Mit dem Projekt „Wunschmomente“ des DRK-Kreis-
  Kinder aus bedürftigen Familien haben                          verbandes Gifhorn werden unheilbar kranke Menschen
  für ihren Schulstart alle wichtigen Utensi-                    an einen Ort ihrer Wahl gebracht, um schöne Augenbli-
  lien erhalten, von Ranzen bis Schultüte,                       cke zu erleben. Durchgeführt wird dieses Projekt in Ko-
  gefüllt mit Stiften, Malblock, Tuschkasten                     operation mit dem Palliativnetz Gifhorn und dem Verein
  aber auch Spielen und Süßigkeiten. Das                         Hospizarbeit. Der Transport der Fahrgäste und die Be-
  DRK konnte all das dank zahlreicher Un-                        gleitung durch das DRK werden kostenlos angeboten.
  terstützer anschaffen.                                         Das Projekt finanziert sich durch Spenden.
                                                                      Für die Familie Schindler aus Calberlah ermöglich-
  Sandra und Xaver Wiese spendeten der                           te das DRK-Team einen Besuch im Hamburger Miniatur
  Einrichtung ihre 300 Euro Corona-Kinder-                       Wunderland mit anschließender Hafenrundfahrt. Denn
  geld. Ihr Sohn Phil suchte außerdem zahl-                      der Familienvater, Ralf Schindler, wird aufgrund seiner
  reiche Spiele aus seinem Fundus aus, die                       schweren Erkrankung nicht mehr viel Zeit mit seiner Fa-
  er ebenfalls den Tafel-Kindern schenkte.                       milie verbringen können. „Wunderschön, einfach wun-
                                                                 derschön! Vor allem mein Mann hat den Tag sehr genos-
  Wolfsburg 595 Euro haben die IGM-Ver-                          sen und es war schön, ihn so begeistert zu sehen. Es
  trauensfrauen der Lackiererei von VW                           hat auch menschlich alles so toll geklappt. Die beiden
  für die Therapiehundeteams des DRK                             Begleiter der DRK-Bereitschaft Gifhorn haben sich so
  Wolfsburg Mitte gesammelt. Da wegen                            lieb gekümmert und immer ein Auge auf meinen Mann
  der Pandemie die Teams mit ihren Hun-                          gehabt, dass es ihm gut geht.“
  den nicht in die Senioreneinrichtungen                              Die Familie dankt allen ehrenamtlichen Einsatzkräf-
  dürfen, verwenden sie das Geld für Spie-                       ten des Wunschmomente-Teams sowie der Reederei
  le und selbstgemachte Nesteldeckchen,                          Abicht und dem Miniatur Wunderland, die das Projekt
  die das Gedächtnis trainieren und die sie                      mit Freikarten und einer Sonderführung unterstützten.
  den Einrichtungen schenken.                                                                            Roland Strehmel

  20                                               Rotkreuz-Spiegel         Dezember 2020 u www.rotkreuzspiegel.de
Sie können auch lesen