SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt

Die Seite wird erstellt Janina Möller
 
WEITER LESEN
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
   52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

                                                                 2020 | 3
                                                               2. – 15. FEBRUAR

SAKRAL UND PROFAN                                 DAS STERBEN AUF
Damit Kirchengebäude erhalten und offen bleiben
Seite 4
                                                  DEM MITTELMEER STOPPEN
                                                  Seite 3
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
bistumskolumne                                aus kirche und welt

AUF EINEM
ANDEREN WEG
Ich schreibe diese Worte am Tag der
Epiphanie. Das tue ich gerne; für mich
sind die Art, wie die drei Könige sich
bewegen, und ihre innere Haltung sehr
beeindruckend. Es ermutigt mich, über
Gott, über uns und unser tägliches Leben
nachzudenken.
«Sie gingen in das Haus und sahen das
Kind und Maria, seine Mutter; da fielen
sie nieder und huldigten ihm …
Sie zogen auf einem anderen Weg heim
in ihr Land» Mt 2, 11. Ihre Entdeckung bei
der Krippe ist so unerhört, dass sie auf      Saint Ursanne mit der Stiftskirche im Hintergrund.
einem anderen Weg nach Hause zurück-
kehrten.
                                                       Klösterliche Jubiläen
Gott in der Krippe: Da ist er! Er kommt,               Vor 1400 Jahren starb der Heilige Ursicius in seiner Klause am
um uns zu begegnen. Wir knien vor                      Doubs. Er stammte aus dem französischen Kloster Luxeil und
ihm nieder und huldigen ihm. Wir beten                 beteiligte sich an der Missionsarbeit der iro-schottischen Mönche.
ihn an.                                                Über seiner Grabstätte entwickelte sich das Chorherrenstift und
                                                       das Städtchen Saint Ursanne. Das Jahr 620 gilt deshalb als das
Wenn wir unseren Weg mit Gott gehen,
                                                       Gründungsjahr der Stadt am Doubs und wird auf vielfältige Weise
verändert sich unser Alltag. Es ist ein
                                                       gefeiert. Pilgerfahrten, Konzerte, Gottesdienste, Theater, Konferen-
neuer Weg. Der, der bei seiner Geburt in
                                                       zen, Ausstellungen und Erzählabende sind zwischen Dezember
Bethlehem zu uns gekommen ist, hat
                                                       2019 und Dezember 2020 geplant und sollen an das Wirken des
diesen anderen Weg eingeweiht und vor-
                                                       Heiligen und an die Bedeutung der Stadt erinnern.
gezeichnet. Mit Gott, der voller Liebe ist,
                                                       Rund 500 Jahre jünger ist das Kloster Engelberg. Es wurde 1120
sind wir auf dem richtigen Weg. Seine
                                                       als Doppelkloster gegründet. Das Männerkloster besteht seit
Gegenwart rettet alles Leben, weil er es
                                                       900 Jahren mit seiner Klosterschule in Engelberg. Das Frauenkloster
liebt und erleuchtet.
                                                       wurde im 17. Jahrhundert nach Sarnen umgesiedelt. Seit 2019
Welches ist aber die unverzichtbare Be-                bilden die Benediktinerinnen hier zusammen mit den Schwestern-
dingung, diesen Weg zu gehen? Wir müs-                 gemeinschaften, die vorher in Melchtal und Wikon lebten, das
sen uns eben vor dem Gotteskind vernei-                Benediktinische Zentrum. www.ursanne1400.ch
gen und es anbeten. «Ad – orare» bedeutet
«zu ihm, nahe bei ihm beten». Das bein-
haltet auch: in Treue bei ihm bleiben.
Dieser Weg und diese Geisteshaltung sind
sicherlich herausfordernd, aber sie feiern
                                              PAPST GEGEN PAPST?
                                              Die Ankündigung eines Buches gegen die Lockerung des Pflichtzölibats
das wahre Leben: das Leben mit Gott in
                                              von Priestern sorgte für Aufregung. Als Autoren galten der ehemalige
unserem Alltag.
                                              Papst Benedikt XVI. und der konservative Kurienkardinal Robert Sarah.
So gesehen feiern wir jeden Tag               Verschiedene Medien befürchteten schon eine Kirchenspaltung, wenn
Epiphanie.                                    jetzt zwei Päpste sprechen würden und kritisierten Joseph Ratzinger,
                                              der schon mehrfach sein Schweigegelübde gebrochen habe. Doch
                                              der Ex-Papst distanzierte sich und forderte die Entfernung seines
                                              Namens vom Buchcover. Haben konservative Kreise versucht, ihn und
                                              seine Texte zu instrumentalisieren? Papst Franziskus nahm es gelassen.
                                              Es gäbe immer Kritiker. Grundsätzlich begrüsse er Einwände, allerdings
                                              müsse Widerspruch offen und konstruktiv sein. Hintergrund war
                                              der Beschluss der Amazonas-Bischofssynode, der Papst möge Ausnah-
                                              men von der Zölibatspflicht in besonderen Situationen prüfen. Der
                                              Pflichtzölibat für Priester wurde im 12. Jahrhundert für die Westkirche
                                              angeordnet. Das Zweite Vatikanische Konzil würdigte den Zölibat, stellte
                                              aber fest, dass er nicht zum Wesen des Priestertums gehöre. www.kath.ch
+ DENIS THEURILLAT
WEIHBISCHOF
                                              TITELSEITE:
                                              Die ehemalige Solothurner Klosterkirche St. Josef dient heute als «Haus der Kunst». Foto: Michael Hug.

2                    3 | 20 20
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
editorial

           «Das kirchliche Zentrum soll nicht allein
           kirchlichen Nutzungen, sondern auch
           dem sozialen und kulturellen Leben der
           Gemeinde dienen.»                                                                                                        KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

                                                                 Rudolf Obrist und Partner,
                                                                                                              GUTMENSCHEN UND
                                             Architekten des Kirchlichen Zentrums Rüttenen.

                                                                                                              KULTURCHRISTEN
                                                                                                              Marleen (22) hilft älteren Menschen beim Umgang mit
                                                                                                              dem Handy, Armin (53) begleitet einen jugendlichen
                                                                                                              Flüchtling als Pate durch die Berufslehre, Annegret (71)

                                                                                        Bild: Ursula Markus
                                                                                                              leistet Unterstützung bei einer Familie mit einem
                                                                                                              schwerbehinderten Kind, Andreas (17) engagiert sich bei
                                                                                                              einem Umweltprojekt mit Kindern. Sie betätigen sich
                                                                                                              als Freiwillige und sollten eigentlich Anerkennung
                                                                                                              dafür erhalten. Doch alle haben schon die Erfahrung
                                                                                                              gemacht, dass sie wegen ihres Engagements lächerlich
                                                                                                              gemacht und als naiv und weltfremd hingestellt
                                                                                                              wurden. Man hat sie als «Gutmenschen» verspottet.
                                                                                                              Marleen will aber ein guter Mensch sein, eine, die Gutes
                                                                                                              tut. So versteht sie christliches Leben. Sie wehrt sich
                                                                                                              dagegen, dass Populisten und Selbstgerechte aus dem
                                                                                                              guten Handeln ein Schimpfwort machen. Weil ohne
                                                                                                              das freiwillige Engagement guter Menschen das
Die Namen der im Mittelmeer ertrunkenen Bootsflüchtlinge wurden am 7. Januar 2020                             gesellschaftliche Miteinander zerbrechen würde, macht
auf den Waisenhausplatz getragen.                                                                             Caritas Deutschland daraus eine Kampagne:
                                                                                                              «Gutmensch – was denn sonst!»
DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER                                                                                Anderen wird das Etikett «Kulturchrist» angehängt.
STOPPEN                                                                                                       Es sind Menschen, die den Zugang zu existenziellen
                                                                                                              Fragen und Religion über Ausstellungen, Literatur oder
Auf dem Berner Waisenhausplatz wurden die Namen von 36 000
                                                                                                              Filme suchen und finden. Sie lassen sich ein auf die
Menschen auf Tausenden von Stoffstreifen installiert. Sie sind auf der
                                                                                                              Kunst und Architektur von Sakralräumen oder geniessen
Flucht nach Europa gestorben und sollen so eine Art Gesicht erhalten.
                                                                                                              die grossen Werke der Kirchenmusik. Hier finden sie
Gleichzeitig wurde dem Bundesrat und dem Parlament die Petition
                                                                                                              Kraft und Motivation für ihre Lebensgestaltung
«Sterben auf dem Mittelmeer stoppen!» überreicht. Die Schweiz soll
                                                                                                              und ihr Engagement.
sich am Aufbau eines zivilen Seenotrettungssystems beteiligen, damit
das Meer nicht länger zum Grab für viele Bootsflüchtlinge wird. Das                                           Gutmenschen und Kulturchristen weisen darauf hin,
kirchliche Netzwerk migrationcharta.ch forderte auch die katholischen                                         dass das Christentum mehr umfasst als das kirchliche
und evangelischen Kirchenleitungen auf, das Rettungsschiffsprojekt                                            Leben im engeren Sinn. Gutmenschen und Kultur-
der evangelischen Kirche Deutschlands zu unterstützen. Gleichzeitig                                           christen zeigen Wege auf, wie ein gutes Leben und ein
sollen die Fluchtursachen bekämpft werden. «Es ist höchste Zeit,                                              solidarisches Miteinander mit wechselnder Nähe und
wirklich zu handeln und unseren vielen Worten in Predigten und                                                Distanz zu Christentum und Kirche gestaltet werden
Ansprachen konkrete Taten folgen zu lassen», sagte die katholische                                            können. Sie profitieren dabei von kirchlichen Einrich-
Theologin Nicola Neider aus Luzern. www.migrationscharta.ch                                                   tungen und der christlichen Inspiration durch das
                                                                                                              Pfarreileben, bewahren dieses gleichzeitig vor Veren-
                                                                                                              gungen. Deshalb tut es Kirchen gut, auch offen zu sein
                                                                                                              für das soziale und kulturelle Leben der ganzen Ge-
INHALT                                                                                                        meinde.
                                              Medien7
                                                                                                              Ich wünsche Ihnen viele Anregungen durch spirituelle,
Schwerpunkt4
                                                                                                              soziale und kulturelle Veranstaltungen in Ihrer Kirche
Sakral und profan                             Aktuell8
                                                                                                              und Gemeinde.
                                              
Liturgischer Kalender                6       Pfarreien10
Namenstage                                    Region    9                                                    Kuno Schmid

Innehalten6                                  Jugend32

                                                                                                                                              3 | 20 20            3
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
schwerpunkt

Sakral und profan
    Damit Kirchengebäude erhalten und offen bleiben
       Nebst der Einweihung von Kirchen oder Kapellen gibt es zunehmend auch Entweihungen
       oder Profanierungen von Sakralgebäuden. Ein geweihter Ort wird nicht mehr für religiöse
    Zwecke gebraucht und durch ein Ritual für eine weltliche Nutzung freigegeben oder zurückgebaut.
            Was lässt sich tun, damit die Kirche auch mit weniger Gläubigen im Dorf bleibt?

                                                            KUNO SCHMID

WIE VIELE KIRCHEN SIND NOTWENDIG?             Tabernakel genommen. Sie werden zusam-          Gemeinschaften grösser wurden, haben die
Wenn die Pfarreien ihre Zusammenarbeit        men mit dem Kreuz, mit Reliquien und an-        Christen die Basilika, die Versammlungs-
in einem Pastoralraum diskutieren, kom-       deren sakralen Bildern und Gegenständen         und Markthalle der römischen Städte, als
men solche Frage auf: «Bleibt die Kirche in   aus der Kirche getragen. Mit dieser Prozes-     Gebäudeform für ihre Gottesdienste über-
unserem Dorf erhalten? Wie viele Kirchen-     sion ist die sakrale Funktion des Gebäudes      nommen. Dadurch wollten sie sich abgren-
gebäude brauchen wir in unserem Pastoral-     beendet. Das Gebäude kann für andere Zwe-       zen von den «heidnischen» Tempeln, die als
raum? Muss es in allen Kirchen dieselben      cke genutzt werden. Eine Fotoausstellung        heilige Zonen ausgegrenzt waren und nur
Angebote geben? Mit welchem Raumange-         in Basel hat vor einigen Jahren gezeigt, was    von Priestern betreten werden durften. Die
bot kann das Glaubensleben der Menschen       weltweit aus profanierten Kirchen geworden      Christen knüpften stärker an die Tradition
heute unterstützt werden?» Auch die Kirch-    ist: Hotels, Restaurants, Museen, Einkaufs-     der jüdischen Synagogen an, die gleichzeitig
gemeinden beschäftigen sich damit, denn       zentren, Konzertsäle. Ein Beispiel ist die      Gebetshaus, Versammlungsort und Schule
der Unterhalt der Immobilien ist aufwendig    profanierte Stephanskirche am Friedhof-         waren. Immer mehr übernahm dann jedoch
und verschlingt bei kleiner werdenden         platz in Solothurn, in der sich heute ein Re-   die mittelalterliche Kirche die kultischen
Steuererträgen finanzielle Mittel, die dann   formhaus befindet. Die Leitung des Bistums      Vorstellungen des nichtchristlichen Umfelds
für das kirchliche Leben fehlen. Noch sind    Basel empfiehlt, bei einer Umnutzung die        und integrierte sie in ihre Glaubenswelt.
diese Fragen hierzulande nicht dringlich      bleibende symbolische Bedeutung des Ge-         Kirchen wurden zu geweihten Gebäuden und
und die Schliessung von Kirchengebäuden       bäudes zu beachten. Prioritär soll eine ehe-    Priester zu geweihten Personen. Trotzdem
bildet die Ausnahme. Anders sieht es in       malige Kirche anderssprachigen Gemeinden,       blieben die Kirchen und Kathedralen über
Nachbarländern aus. In Italien und Frank-     anderen christlichen Konfessionen oder für      viele Jahrhunderte «Mehrzweckgebäude»,
reich dämmern viele verlassene Kirchen vor    kulturelle oder soziale Zwecke zur Verfü-       die nebst der Liturgie auch für Versamm-
sich hin, vor sich hin, und in Deutschland    gung gestellt werden. Auch solche Beispiele     lungen und Manifestationen, als Treffpunk-
plant man eine geordnete Reduktion der        kennen wir in der Region. Die alte Kirche       te und Märkte, als Obdach für Pilgernde
Anzahl Gottes­häuser. Im Bistum Essen bei-    Härkingen wird als Kulturzentrum für Aus-       und Arme sowie zur Versorgung von Kran-
spielsweise werden aufgrund der rückläufi-    stellungen und Konzerte genutzt. Ebenso         ken genutzt wurden. Erst der neuzeitliche
gen Katholikenzahlen ein Drittel aller Kir-   dient die ehemalige Klosterkirche St. Joseph    Einbau von Kirchenbänken beschränkte die
chen geschlossen und profaniert werden.       in Solothurn als «Haus der Kunst» für künst-    Kirchenräume auf Predigt und Liturgie und
                                              lerische und kulinarische Veranstaltungen.      setze eine striktere Trennung von innen-
PROFANE KIRCHEN                                                                               sakral und aussen-profan durch.
Die Profanierung ist das Gegenstück zur       IN DER TRADITION DER BASILIKA
Kirchweihe. Wenn eine Kirche profaniert       Kirchweihe und Profanierung gibt es als         KIRCHLICHES MEHRZWECKZENTRUM
wird, muss dies der Bischof in einem Dekret   kirchlich-rituelle Handlungen erst seit dem     Mit der Liturgiereform nach dem Zweiten
anordnen. Im Rahmen eines letzten Gottes-     Mittelalter. Die ersten Christen versammel-     Vatikanischen Konzil brachte die Kirchen-
dienstes werden dann die Hostien aus dem      ten sich in einfachen Hauskirchen. Als die      architektur jedoch den kirchlichen Mehr-

4                3 | 20 20
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
schwerpunkt

Das Kirchliche Zentrum Rüttenen wurde 1979 eingeweiht.                          Die alte Kirche Härkingen dient als Kulturzentrum.                  www.alte-kirche.ch

zweckbau wieder zurück. Moderne Kirchen                  mehr so viele kirchliche Anlässe stattfin-           funden hatte, war nun gottesdienstliche
werden seit den 1970er-Jahren als Kirchen-               den, kann die Kirche für erweiterte Funkti-          Stille gefordert. Der Switch zwischen pro-
zentren gebaut, die nebst dem Gottesdienst-              onen zugunsten des Gemeinwesens geöff-               fan und sakral verlief nicht ohne Konflikte
raum weitere Begegnungs- und Gruppen-                    net werden. Oft ist das Kirchengebäude ein           und musste neu gelernt werden. Denn Kir-
räume umfassen. Die Grenzen zwischen sa-                 Identifikationsort für Gläubige ebenso wie           chenräume haben auch als Orte der Stille
kral und profan begannen wieder fliessend                für Anders- oder Nichtgläubige und bildet            ihre Berechtigung und bilden in unserer
zu werden. Am deutlichsten wird dieses                   für alle ein verbindendes Stück Heimat.              hektischen Welt wertvolle Oasen. Manche
neue Konzept durch das Kirchliche Zentrum                Nicht überall kann der Raum so vielfältig            Gotteshäuser haben als Raum eine Aus-
Rüttenen verkörpert. Es ist von der Kirchge-             genutzt werden. Aber die Zusammenarbeit              strahlung und Wirkung, die «Kulturchris-
meinde St. Niklaus gemeinsam mit der Ein-                im Pastoralraum bietet neue Chancen, weil            ten» oder auch Touristen berührt. Zurück-
wohner- und Bürgergemeinde Rüttenen                      an einem Ort für das eine und am anderen             haltend gestaltete Räume können so etwas
gebaut worden und dient als Kirchen- und                 Ort für anderes eine gute Infrastruktur vor-         wie eine säkulare persönliche Andacht er-
Dorfzentrum. Die Anlage umfasst Alters-                  handen ist. Auf solche Weise haben sich zwei         möglichen. Der Symbolgehalt einer Kirche
wohnungen der Bürgergemeinde, die Zivil-                 evangelische und eine katholische Kirchge-           ist jedoch vielen Besuchern nicht mehr un-
schutz- und Aufbahrungsanlage der Ein-                   meinde in Bern unter dem Motto «machen               vermittelt zugänglich. Neben den Kunst-
wohnergemeinde und die kirchlichen Räu-                  statt jammern» zusammengetan. Geplant                führern der Denkmalpflege und den Ge-
me der Kirchgemeinde. Der Saalbau kann                   ist, dass die katholische Marienkirche zum           betsbüchern braucht es für Besucherinnen
als Kirche in unterschiedlicher Grösse ge-               ökumenischen Kirchenzentrum für alle                 und Besucher eine einfache Hilfe, die ihnen
nutzt werden und steht auch anderen Kon-                 drei Gemeinden wird, aus der reformierten            die Symbolik eines Kirchenraums und sei-
fessionen zur Verfügung. Durch die Abtren-               Markuskirche wird ein Quartierzentrum,               ner Ausstattung erschliesst. Wenn sich die
nung des Altarraums entsteht ein Saal für                für die Johanneskirche ist eine Art Stadt-           Kirchen darum bemühen, offen und gast-
Schul- und Vereinsfeste, Theater und Ver-                kloster angedacht. Alle Kirchengebäude               freundlich für eine breite Öffentlichkeit zu
sammlungen verschiedenster Art. Die Kunst                können mit unterschiedlichem Akzent er-              bleiben, werden sie als bedeutsam wahrge-
an und in den Gebäuden hat das Motive ei-                halten werden und machen weiterhin                   nommen und hoffentlich auch von der öf-
ner Kirche, die mit den Menschen durch                   christliche Werte vor Ort sichtbar.                  fentlichen Hand unterstützt. Als sakrale
alle Lebensphasen auf dem Weg ist, auf viel-                                                                  und profane Bezugsorte können sie so auch
fältige Art zum Ausdruck gebracht.                       KIRCHE EIN ORT DER BESINNUNG                         für die nächste Generation offen und erhal-
                                                         Als das Kirchenzentrum in Rüttenen vor               ten bleiben.
KIRCHE IM DORF                                           gut 40 Jahren eröffnet wurde, war der
Das Beispiel Rüttenen zeigt, dass eine Kir-              Wechsel zwischen sakraler und profaner
che über die Feier der Liturgie hinaus wich-             Funktion innerhalb des Gebäudes nicht für
tige Beiträge für das Zusammenleben in ei-               alle einfach. Wo eben noch ein Lottomatch
nem Dorf leisten kann. Gerade wenn nicht                 oder die Probe für das Schultheater stattge-

                                                                                                                                       3 | 20 20                     5
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
innehalten                                                      liturgischer kalender und namenstage

                                                                  WOCHE VOM
                                                                  2. BIS 8. FEBRUAR 2020

                                                                  Sonntag, 2. Februar
                                                                  DARSTELLUNG DES HERRN
                                                                  Lichtmess, Kerzenweihe
                                                                  Meine Augen haben das Heil gesehen. Lk 2,30
                                                                  L1: Mal 3, 1 – 4.
                                                                  L2: Hebr 2, 11 – 12.13c – 18.
                                                                  Ev: Lk 2, 22 – 40 (oder 2, 22 – 32).
                                                                  N: Markward, Bodo, Alfred Delp

                                                                  Montag, 3. Februar
                                                                  Blasiussegen
                                                                  N: Blasius, Ansgar

                                                                  Dienstag, 4. Februar
                                                                  N: Veronika, Rabanus Maurus

                                                                  Mittwoch, 5. Februar
                                                                  Brotsegnung
                                                                  N: Agatha, Ingenuin, Albuin

                                                                  Donnerstag, 6. Februar

    WEGZEICHEN                                                    N: Dorothea, Paul Miki

                                                                  Freitag, 7. Februar
                                                                  N: Richard von Wessex

                                                                  Samstag, 8. Februar
    Die Kunst am Kirchlichen Zentrum Rüttenen wurde
                                                                  Welttag zur Verhinderung von Verbrechen
    als Gemeinschaftsprojekt zusammen mit der Architektur         gegen die Menschlichkeit
                                                                  N: Hieronymus, Josefine Bakhita
    entwickelt.

    Hannes Vogel ermöglicht mit den weiss-rot-weissen             WOCHE VOM
                                                                  9. BIS 15. FEBRUAR 2020
    Felsmarkierungen die Sichtbarmachung des
                                                                  Sonntag, 9. Februar
    Wegsymbols.
                                                                  5. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                                                  Ihr seid das Salz der Erde Mt 5,13
    Die Eisenplastik von Gunter Frentzel verbindet                L1: Jes 58, 7 – 10.
                                                                  L2: 1 Kor 2, 1 – 5.
    die Aufbahrungshalle mit der Platte des Osterfeuers
                                                                  Ev: Mt 5, 13 – 16.
    und dem Trosthof.                                             N: Apollonia, Anna Katherina Emmerick

                                                                  Montag, 10. Februar
    Die Deckengemälde von Roman Candio entwickeln sich            N: Scholastika, Wilhelm
    aus dem Jugendraum, verdichten sich in farblichem             Dienstag, 11. Februar
                                                                  Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes
    Dreiklang zum Altar und verbinden Innen und Aussen
                                                                  Welttag der Kranken
    bis hin zu den Alterswohnungen.
                                                                                                                www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

                                                                  N: Theobert, Theodor

                                                                  Mittwoch, 12. Februar
                                                                  N: Gregor II., Ludan

                                                                  Donnerstag, 13. Februar
                                                                  N: Reinhild, Adolf, Gisela

                                                                  Freitag, 14. Februar
    Weitere künstlerische Arbeiten stammen von Kurt Sigrist,      N: Valentin, Cyrill, Methodius
    Jean Mauboulès, Adelheid Hanselmann-Erne und Samuel Buri.
    Vgl. Klaus Pressmann, Kirchliches Zentrum Rüttenen, hrsg.     Samstag, 15. Februar
    Kirchgemeinde St. Niklaus, Rüttenen 1980.                     N: Siegfried, Georgia, Amarin

6                   3 | 20 20
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
medien

                                              FERNSEHEN                                                                           RADIO
Regelmässige
                                              Sonntag, 2. Februar                       Samstag, 8. Februar                       Sonntag, 2. Februar
Sendungen
                                              ZDF, 9.00 Uhr                             SRF 1, 16.40 Uhr                          BR2, 8.05 Uhr
                                              Letzte Chance!                            Fenster zum Sonntag                       Der Jesuit Alfred Delp
FERNSEHEN                                     Kommt die Kirche aus der Krise?           Schnell im Schnee.                        Zum 75. Todestag des Naziopfers.
SRF 1
Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag          ZDF, 9.30 Uhr                             arte, 23.20 Uhr                           SRF 2, 8.30 Uhr
Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion      Katholischer Gottesdienst                 Philosophie: Trennung                     Perspektiven: Wonne
Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie   Zum Fest «Darstellung des Herrn».         Und dann? mit Claire Marin.               Muslimische Sicht auf Sexualität.
Monatlich eine Gottesdienstübertragung
ZDF oder BR                                                                                                                       SRF 2, 10.00 Uhr
                                                                                        Sonntag, 9. Februar
Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung                                                                                        Radiopredigten
                                                                                        ZDF, 9.30 Uhr
ARD                                                                                                                               Monika Poltera-von Arb, röm.-kath.
                                                                                        Evangelischer Gottesdienst
Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben                                                                                                  Matthias Jäggi, evang.-ref.
                                                                                        Liebe ist der Ausweg.
ORF 2
Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung
                                                                                                                                  SWR2, 12.05 Uhr
Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube            arte, 23.05 Uhr                           Montag, 10. Februar                       Es ist normal, verschieden zu sein
Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer           Beethovens Neunte                         arte, 20.15 Uhr                           Kirchen und behinderte Menschen.
                                              Rund um den Globus.                       Gottes Werk und Teufels Beitrag
                                                                                                                                  Sonntag, 9. Februar
RADIO                                                                                   Verstrickt in moralische Einstellungen?
                                              ORF2, 23.05 Uhr                                                                     BR2, 8.05 Uhr
Radio SRF1
Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt
                                              Liebe                                                                               Katharina von Siena
                                                                                        Dienstag, 11. Februar
Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel    An der Seite seiner Frau Anne.                                                      Ein Vorbild für katholische Frauen.
                                                                                        3sat, 22.25 Uhr
Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag
                                                                                        Der Preis der Arbeit                      SWR2, 8.30 Uhr
Radio SRF2 Kultur                             Dienstag, 4. Februar
                                                                                        Schonungsloses Bild der Arbeitswelt.      Aula Religionskritik
Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion        ORF2, 22.35 Uhr
                                                                                                                                  Ideengeschichte um
Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven               Die Kunst der Versöhnung
Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal
                                                                                                                                  «Wissen statt Glauben».
                                              Konflikte belasten das Leben.
Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder                                                                                           SRF 2, 8.30 Uhr
Radiogottesdienst
                                              Donnerstag, 6. Februar                                                              Perspektiven: Versöhnung
Radio 32
                                              3sat, 21.00 Uhr                                                                     UNO: Frieden will gelernt sein.
Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera
                                              Inklusion als Menschenrecht
Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung                                                                                                  SRF 2, 10.00 Uhr
                                              Menschen mit und ohne Behinderung.        Samstag, 15. Februar
                                                                                                                                  Radiopredigten
WEBSITES                                                                                3sat, 20.15 Uhr
                                              SWR, 23.15 Uhr		                                                                    Michael Pfiffner, röm.-kath.
www.medientipp.ch                                                                       Ich, Daniel Blake
                                              Unser deutscher Herbst                                                              Brigitte Becker, evang.-ref.
www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion                                                 Kampf der «einfachen Leute».
                                              Sympathisanten im Fadenkreuz.
www.fernsehen.katholisch.de                                                                                                       SWR2, 12.05 Uhr
www.religion.orf.at/tv                        SRF 1, 23.40 Uhr                                                                    Gläubiger Spötter
www.vaticannews.va/de.html                    Frantz                                                                              Der widerborstige Matthias Claudius.
                                              Vielschichtiges Schuld- und Sühnedrama.

                                              Auch in der aktuellen Krise des                                                     «Land des Honigs» ist ein
LITERATUR

                                                                                        KINO | DVD

                                              kirchlichen Christentums behalten                                                   Meisterwerk des beobachten-
                                              Kirchengebäude ihre Symbolik,                                                       den Dokumentarfilms. Von hoch
                                              ihre Geschichte und Sinndeutung.                                                    oben, aus den mazedonischen
                                              Das Buch ermutigt dazu, auch                                                        Bergen, holt Hatidze den Honig.
                                              «leere» Kirchenbauten zu erhalten                                                   Anders als ihre neu zugezoge-
                                              und neu zu gestalten: als Orte,                                                     nen Nachbarn lässt sie immer
                                              die dazu herausfordern, den                                                         genug für die Bienen selbst
                                              Alltag zu übersteigen, die Gemein-                                                  zurück. Ohne zu werten zeigt
                                              schaft zu suchen, die Feier zu                                                      der Film, wie unterschiedlich
                                              achten und die Geschichte wie                                                       mit Bienen und damit auch mit
                                              das eigene Leben zu bedenken.                                                       unserer Erde insgesamt umge-
                                                                                                                                  gangen wird.

 Hubertus Halbfas
 Die Zukunft unserer Kirchengebäude
 Problemlage und Lösungswege                                                              Honeyland
 Patmos-Verlag, Ostfildern 2019                                                           Tamara Kotevska. Ljubomir Stefanov, Nordmazedonien 2019
 248 Seiten, CHF 30.90, ISBN 978-3-8436-1112-1                                            Kinostart: 6. Februar 2020

                                                                                                                                             3 | 20 20                  7
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
musik und kultur | diakonie und bildung

Kloster Namen Jesu, Solothurn                             Kloster Visitation, Solothurn                                      Marriage-Encounter

FERMATA MUSICA                                           LOBPREIS FÜR JUGENDLICHE ZEIT FÜR DIE LIEBE –
Mittwoch, 5. Februar 2020, 17.30 Uhr
Klosterkirche
                                                         Samstag, 8. Februar 2020, 16.00 Uhr,
                                                         Kloster Visitation, Grenchenstr. 27, Solothurn
                                                                                                        EIN ERLEBNIS ZU ZWEIT
                                                                                                                            Freitag, 1. Mai 2020, 18.00 Uhr bis
Der König und die Heiligen:                              Mit den Schwestern und der Gruppe
                                                                                                                            Sonntag, 3. Mai 2020, 17.30 Uhr
Karolingische Gebete und Lobgesänge                      New Springs.
                                                                                                                            Freitag, 22. November 2020, 18.00 Uhr bis
Moirai – Musik des Mittelalters, mit Manuela
                                                         www.klostervisitation.ch                                           Sonntag, 25. November 2020, 17.30 Uhr
Coelho Lopes, Gesang; Hanna Marti, Gesang/
                                                                                                                            Begegnungs- und Bildungszentrum Eckstein
Harfe; Mara Winter, Flöten/Gesang.
                                                                                                                            Baar ZG
www.arsmusica.ch/Fermata
                                                          Pastoralraum Wasseramt Ost                                        Die Beziehung in den Mittelpunkt stellen und
                                                                                                                            neue Nähe erfahren. Einander mit dem Herzen
Marienkirche Weststadt Solothurn                         «ENKELTAUGLICH LEBEN»                                              zuhören und aneinander Neues entdecken.
                                                         EIN MODERIERTES SPIEL FÜR ERWACHSENE                               Die Kommunikation vertiefen und die Kraft des
MUSIKALISCHE ANDACHT                                     Freitag, 14. Februar / 3. April / 8. Mai / 3. Juli
                                                                                                                            Vertrauens erfahren.
Donnerstag, 12. Februar 2020, 19.30 Uhr                                                                                     Ein erfahrenes Marriage-Encounter-Team
                                                         jeweils 14.30 bis 17.00 Uhr
Marienkirche                                                                                                                leitet dieses Wochenende. Angesprochen sind
                                                         Samstag, 14. März / 13. Juni
Romantisches zum Valentinstag mit                                                                                           Ehepaare jeden Alters und Paare in fester
                                                         jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr
Séverine Payet, Klarinette.                                                                                                 Beziehung. Keine Gruppengespräche.
                                                         Josefsheim Subingen
www.kath-solothurn.ch                                                                                                       www.me-schweiz.ch
                                                         An sechs Treffen befassen sich die Teilnehmenden
                                                         mit den Themen Menschenwürde, ökologische
Konzertsaal Solothurn
                                                         Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Demo-                        Religionspädagogisches Institut
BEETHOVENZYKLUS                                          kratie und Solidarität und planen zukunfts-
                                                         taugliche Aktionen, die sie dann im eigenen
                                                                                                                             Universität Luzern
Samstag, 8. Februar 2020, 17.00 Uhr
Sonntag, 9. Februar 2020, 17.00 Uhr
                                                         Leben umsetzen.                                                    STUDIENGANG
jeweils im Konzertsaal Solothurn
                                                         Spielleiterin: Jana Raus, Freiburg i. Br.
                                                                                                                            RELIGIONSPÄDAGOGIK
Klavier Trios 1. und 2. Teil mit dem jungen              www.enkeltauglich-leben.org                                        Samstag, 21. März 2020, 10.15 Uhr
TRIO SORA aus Paris.                                                                                                        Universität Luzern, Raum 3.B47
Weitere Konzerte im Beethovenzyklus:                     Anmeldung:                                                         Infotag zum Diplom- und Bachelorstudium
1. und 29. März, 18., 19. und 26. April 2020.            seelsorgerin@pfarramt-subingen.ch oder                             Religionspädagogik sowie zum spannenden
www.fragart.ch                                           Telefon 032 614 40 81                                              Berufsfeld der Religionspädagogin / des
                                                                                                                            Religionspädagogen in den Bereichen Schuli-
                                                                                                                            scher Religionsunterricht, Katechese und
Kloster Mariastein
                                                          Kirchliche Fachstelle Jugend Juse-so                              Kirchliche Jugendarbeit.
«FRIEDEN – ZU EHREN                                      TAIZÉ-REISE
                                                                                                                            www.unilu.ch/infotag-rpi

VON BRUDER KLAUS»                                        Donnerstag, 21. Mai (Auffahrt) bis
Sonntag, 16. Februar 2020, 16.30 Uhr                     Sonntag, 24. Mai 2020
Basilika Mariastein                                      Im französischen Taizé treffen sich jedes Jahr
Benno Ammann (1904 – 1986):                              viele Jugendliche (ab 15 Jahren) aus der ganzen
                                                                                                                            In eigener Sache
Missa «Defensor Pacis» ad 6 – 12 voces inaequales        Welt, um sich auszutauschen, Neues kennen-
                                                                                                                            NEUE «KIRCHENBLATT»-LAYOUTERIN
Die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann               zulernen, nachzudenken und eine besondere,
                                                                                                                            Monika Stampfli-Bucher verlässt das «Kirchenblatt».
und geistliche Werke von Joachim Raff werden             ökumenische Form von Spiritualität zu erleben.
                                                                                                                            Sie hat dem Magazin in den letzten Jahren sein heutiges
von den Basler Madrigalisten und der Leitung             www.juse-so.ch
                                                                                                                            Aussehen gegeben und jede Ausgabe eindrücklich und
von Raphael Immoos aufgeführt.
www.kloster-mariasteien.ch                               TAIZÉ-FEIERN                                                       wunderschön gestaltet. Vorstand und Redaktion des
                                                                                                                            «Kirchenblattes» danken ihr herzlich für ihr langjähri-
                                                         Taizé-Feiern gibt es jeden letzten Donnerstag
                                                                                                                            ges Engagement.
                                                         im Monat um 18.18 Uhr in der St.-Martins-
                                                                                                                            Als Nachfolgerin nimmt YVONNE BIERI-HÄBERLING
ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn                Kirche Olten oder um 19.00 Uhr in der Kapelle
                                                                                                                            am 1. Februar 2020 die Arbeit auf. Als Polygrafin bringt
                                                         der reformierten Stadtkirche Solothurn
ANTONIUSANDACHT                                          (ab April in der St.-Peters-Kapelle).
                                                                                                                            sie eine reiche berufliche Erfahrung für diese Aufgabe
                                                                                                                            mit. Sie wohnt in Oekingen, ist verheiratet und Mutter
Dienstag, 4. Februar 2020, 14.30 Uhr                     www.offenekirche-olten.ch
                                                                                                                            von zwei Kindern.
Antoniuskapelle                                          www.taize-solothurn.ch

                                                                                                                            Redaktionsteam (allgemeiner Teil)
                                                         Adressänderungen
                                                                                                                            Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn |
                                                         sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn                                                                      Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf |
52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage                    Produktion und Druck                                               Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf |
ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130                          Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen       Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn
www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch               Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch   Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn

8                     3 | 20 20
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
Region

                                                                                                                Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn |
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN
                                                                                                                032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Bischofsvikariat St. Verena                               RELIGIONSLEHRPERSONEN
Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne                         AN DEN KANTONSSCHULEN
Tel. 032 321 33 60
bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch                 SOLOTHURN
                                                          Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil
                                                                                                                Männerkongregation                                 Segnungsfeier für lang
www.bistum-basel.ch
Römisch-Katholische Synode
                                                          Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch
                                                          Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch
                                                                                                                Mariä Himmelfahrt                                  und frischverliebte
des Kantons Solothurn
Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen
                                                          Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch
                                                          Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch             Solothurn                                          zum Valentinstag
Tel. 032 674 42 02                                        Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch
info@synode-so.ch
www.synode-so.ch                                          OLTEN                                                 Sonntag, 2. Februar, 19.00 Uhr                     Freitag, 14. Februar, 18.30 Uhr
                                                          Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten |     St.-Ursen-Kathedrale                               Jesuitenkirche
KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE                          Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch
                                                          Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch   Eucharistiefeier mit der Pfarrei.
Fachstelle Religionspädagogik
Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn                     ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE
Tel. 032 628 67 60
fachstelle@kath.sofareli.ch                               ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE                                                                           Das Seniorentheater
www.kath.sofareli.ch                                      Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn
                                                          Tel. 032 622 15 17
                                                                                                                Tertianum Residenz                                 Sissach präsentiert
Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten
                                                          solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch           Sphinxmatte
Tel. 062 286 08 12                                        SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE                                                                              Donnerstag, 27. Februar, 14.00 Uhr
                                                          Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne
info@fadiso.ch
                                                          Tel. 032 323 54 08                                    Freitag, 7. Februar, 16.15 Uhr                     Pfarreiheim St. Marien
www.fadiso.ch
                                                          mision.espanola@kathbielbienne.ch                     Eucharistiefeier und Blasiussegen
Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring
Kanton Solothurn                                          PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE                                                                         D‘Geischter vom Lindehof
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten                           Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern                                                                          «Geistreiches» Lustspiel in einem
Tel. 062 286 08 10                                        Tel. 031 533 54 42
                                                                                                                                                                   Akt von Lukas Bühler.
kast@jubla-so.ch                                          mclportuguesa@kathbern.ch
                                                                                                                Musikalische Andacht                               Bearbeitet für das Seniorentheater
www.jubla-so.ch                                           KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE
juse-so                                                   Reiserstrasse 83 | 4600 Olten                                                                            Sissach: Hanny Kym.
                                                          Tel. 062 296 41 00                                    Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr
Kirchliche Fachstelle Jugend
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten                           sito.coric@gmx.net                                    St. Marien-Kirche
Tel. 062 286 08 08
                                                                                                                                                                   Rösi bewirtschaftet nach dem Tod
sekretariat@juse-so.ch                                    SPEZIALSEELSORGE                                                                                         ihres Onkels Godi den Lindenhof,
www.juse-so.ch                                                                                                  Romantisches zum Valentinstag
                                                          SPITALSEELSORGE                                                                                          zusammen mit Magd Annekäthi
                                                          Bürgerspital Solothurn                                Séverine Payet, Klarinette
Fachstelle Kirchenmusik
                                                          Tel. 032 627 31 21                                                                                       und Knecht Guschti. Da Onkel
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten                                                                                 Mozarts Klarinettenkonzert
Tel. 062 286 08 05                                                                                                                                                 Godi kinderlos verstarb, hat sein
                                                          Psychiatrische Dienste                                gehört zum Tiefgründigsten,
sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch                     Tel. 032 627 11 11                                                                                       Testament nun grosse Wichtig-
www.kirchenmusik-solothurn.ch                                                                                   Poetischsten und Schönsten der
                                                          Kantonsspital Olten                                                                                      keit, wem der Hof zufällt. Auch
                                                                                                                abendländischen Musik. Zu hören
VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN                    Tel. 062 311 41 11                                                                                       Carlo, Rösis Bruder, käme als Erbe
                                                          www.spitalseelsorge.ch                                ist das Adagio.
Caritas Solothurn                                                                                                                                                  infrage. Dieser würde den
Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn                GEFÄNGNISSEELSORGE                                                                                       Bauernbetrieb gerne einstellen
Tel. 032 621 81 75                                        gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch
info@caritas-solothurn.ch                                                                                                                                          und eine moderne Hotelanlage
www.caritas-solothurn.ch                                  GEHÖRLOSENSEELSORGE                                   Weitere musikalische                               bauen. Ein gefälschtes Testament
                                                          Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01                                                                       soll Carlo helfen, seine Idee in die
Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen,
Partnerschaft und Familie                                 felix.weder@kathbern.ch                               Andachten 2020:                                    Tat umzusetzen. Onkel Godi
Beratungsstelle für Schwangerschaft,
Familienplanung und Sexualität                            NOTFALLSEELSORGE                                                                                         macht sich mit mystischen
                                                          Tel. 117                                              St. Marien-Kirche, 19.30 Uhr
www.velso.ch
                                                          www.notfallseelsorge.ch/so                                                                               Zeichen immer wieder bemerkbar.
                                                                                                                12. März
REGIONALSTELLE SOLOTHURN                                                                                                                                           Carlo will Onkel Godis Geist
Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn                                                                               Laudate Dominum.
Telefon 032 622 44 33
                                                                                                                                                                   vertreiben und engagiert Frau
solothurn@velso.ch                                                                                                                                                 Harzenmoser, die als Geisterjäge-
                                                                                                                16. April
REGIONALSTELLE GRENCHEN                                                                                                                                            rin tätig ist. Die restlichen
                                                                                                                Rossini con Variazioni.
Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen                                                                                                                                Lindenhofbewohner bekommen
Telefon 032 652 19 22
grenchen@velso.ch                                                                                                                                                  Wind von den geheimen Machen-
                                                                                                                7. Mai
                                                                                                                                                                   schaften. Sie hecken selbst einen
REGIONALSTELLE OLTEN                                                                                            Marienlieder im Marienmonat.
Hammerallee 19 | 4600 Olten                                                                                                                                        «geistreichen» Plan aus, um Carlo
Telefon 062 212 61 61                                                                                                                                              vom Hof zu vertreiben. Wer
olten@velso.ch                                                                                                  4. Juni
                                                                                                                                                                   gewinnt wohl?
                                                                                                                Zwei Celli duettieren.

                                                                                                                27. August
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN
                                                                                                                Virtuoser Geigenzauber.                            Voranzeige
 SOLOTHURN             SAMSTAG                                          SONNTAG
                                                                                                                17. September                                      Tagesausflug der Pfarreien St. Ursen
 St.-Ursen-Kathedrale*		                                                10.00, 19.00
                                                                                                                Jodlerklub Burgwäldli Leuzigen.                    und St. Marien Solothurn
 St. Marien**          18.00
                                                                                                                                                                   Mittwoch, 10. Juni 2020
 Jesuitenkirche        17.00 portugiesisch                              9.30 italienisch
                                                                                                                29. Oktober                                        Ins Kloster Fahr.
 Kloster Visitation		                                                   8.00
                                                                                                                Bunter Liederstrauss.
 Kloster Namen Jesu    19.00 Vigil, keine hl. Messe                     10.45, 17.00 Vesper
                                                                                                                                                                   Eingeladen sind auch die Pfarrei-
 Bürgerspital		                                                         10.00
                                                                                                                19. November                                       angehörigen von Günsberg,
 *
     Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
 **
     Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.
                                                                                                                Grosse Oper mit samtener                           Flumenthal und St. Niklaus/
                                                                                                                Bassfülle.                                         Solothurn.

 OLTEN       SAMSTAG                                                    SONNTAG                                 17. Dezember                                       Weitere Informationen folgen.
 St. Martin		18.00                                                      9.30                                    Weihnachtsandacht.
 St. Marien			                                                          11.00
 Kloster		6.45                                                          8.00, 19.00

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch

                                                                                                                                                                               03 | 2020                        9
SAKRAL UND PROFAN DAS STERBEN AUF DEM MITTELMEER STOPPEN - Kirchenblatt
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch
Vikar | Roger Brunner | 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pfarreiseelsorger i.A. | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch
Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch
Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch
Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com |
Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net |
Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Ein bekannter Segen von einem                                                                   Gottesdienste                                   Mittwoch, 12. Februar, 08.45 Uhr
                                                                                                                                                Eucharistiefeier
                                                                                                 ST.-URSEN-KATHEDRALE
«unbekannten» Heiligen                                                                          Sonntag, 2. Februar                             Freitag, 14. Februar
                                                                                                10.00 Uhr, Eucharistiefeier                     08.45 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                Mit Kerzensegnung und                           18.30 Uhr, Segnungsfeier zum
                                                                                                Blasiussegen.                                   Valentinstag
                                                                                                Musikalische Gestaltung durch
                                                                                                den Domchor.                                    Samstag, 15. Februar
                                                                                                19.00 Uhr, Eucharistiefeier                     08.45 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                Blasiussegen.                                   Jahrzeit: Kurt Portmann.
                                                                                                Kollekte: Solothurnisches Studenten­            17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesisch­
                                                                                                patronat.                                       sprachigen Mission

                                                                                                Mittwoch, 5. Februar                             ST. MARIEN
                                                                                                12.00 Uhr, Chorgebet                            Samstag, 1. Februar
                                                                                                12.15 Uhr, Eucharistiefeier                     16.30–17.30 Uhr, Beichte
                                                                                                Jahrzeit: Pfarr-Resignat Hugo                   Vikar Roger Brunner.
                                                                                                Rüegger; Maria Maeder.                          17.30 Uhr, Rosenkranz
                                                                                                                                                18.00 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                Sonntag, 9. Februar                             Mit Kerzensegnung und Blasius­
                                                                                                10.00 Uhr, Eucharistiefeier                     segen.
                                                                                                19.00 Uhr, Eucharistiefeier                     Kollekte: Solothurnisches Studenten­
                                                                                                Kollekte: Kollegium St-Charles,                 patronat.
                                                                                                Pruntrut.
Viele Menschen tragen Namen von Heiligen. Es gibt bekanntere wie                                                                                Sonntag, 2. Februar, 14.30 Uhr
zum Beispiel Niklaus, Barbara oder Maria. Es gibt aber auch die                                 Mittwoch, 12. Februar                           Hl. Messe der kroatischsprachigen
Heiligen, die vielleicht nicht mehr jedem so geläufig sind oder über                            12.00 Uhr, Chorgebet                            Mission
die nur wenig bekannt ist.                                                                      12.15 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                                                                Samstag, 8. Februar
Einer von ihnen ist St. Blasius, dessen Namenstag wir am 3. Februar                             Samstag, 15. Februar                            16.30–17.30 Uhr, Beichte
feiern, einen Tag nach Maria Lichtmess. St. Blasius war Bischof und                             16.30–17.30 Uhr, Beichte                        Pfarrer Thomas Ruckstuhl.
Arzt, er soll in der Stadt Sebaste in Armenien gelebt haben. Nach seiner                        Pfarrer Thomas Ruckstuhl.                       17.30 Uhr, Rosenkranz
Einsetzung als Bischof setzte erneut die Christenverfolgung durch                                                                               18.00 Uhr, Eucharistiefeier
Kaiser Diokletian ein. Blasius soll sich in einer Höhle versteckt haben,                         JESUITENKIRCHE                                 Kollekte: Kollegium St-Charles in
wurde dann aber von römischen Soldaten entdeckt und verhaftet. Im                               Sonntag, 2. Februar, 09.30 Uhr                  Pruntrut.
Kerker besuchten ihn viele und baten um seinen Rat. Der Legende nach                            Hl. Messe der italienischsprachigen
soll eine Mutter ihren Sohn, dem durch eine verschluckte Fischgräte die                         Mission                                         Sonntag, 9. Februar, 14.30 Uhr
Erstickung drohte, zu Blasius gebracht haben. Durch sein Gebet und                                                                              Hl. Messe der kroatischsprachigen
sein Eingreifen konnte Blasius den Jungen heilen. Im Jahr 287 soll er                           Mittwoch, 5. Februar, 08.45 Uhr                 Mission
dann sein Martyrium erlebt haben. Viel mehr ist jedoch von Bischof                              Eucharistiefeier
Blasius nicht bekannt.                                                                          Mitgestaltet durch die Frauen­                   ST.-URBAN-KAPELLE
                                                                                                liturgie-Gruppe.                                Donnerstag, 6./13. Februar, 08.45 Uhr
Berühmt ist St. Blasius bei uns vor allem durch den Blasiussegen, den                                                                           Eucharistiefeier
man am Samstag, 1. Februar 2020 um 18.00 Uhr in St. Marien und am Sonntag,                      Freitag, 7. Februar, Herz-Jesu-Freitag          Anschliessend Rosenkranz.
2. Februar um 10.00 Uhr und 19.00 Uhr in der Kathedrale St. Ursen empfangen                     08.45 Uhr, Eucharistiefeier
kann.                                                                                           Anschliessend Kaffee im Pfarrhaus.               KLOSTER NAMEN JESU
                                                                                                18.30 Uhr, Rosenkranz                           Sonntag, 2. Februar
St. Blasius gilt als Nothelfer bei Hals- und Kehlkopfkrankheiten, sowie                         Männerkongregation Mariä                        Am Vorabend
bei Erstickungsgefahr. Er wird bei Darstellungen als Bischof mit zwei                           Himmelfahrt.                                    19.00 Uhr, Vigil
gekreuzten Kerzen dargestellt. Beim Blasiussegen werden zwei lange,                                                                             Am Sonntag
gekreuzte Kerzen vor den Hals gehalten und um Fürsprache des                                    Samstag, 8. Februar                             10.45 Uhr, Hl. Messe
heiligen Blasius gebeten. Aber nicht nur für Halskrankheiten gilt                               08.45 Uhr, Eucharistiefeier                     17.00 Uhr, Vesper
St. Blasius als wichtige Figur. Auch für verschiedene Berufsgruppen ist                         Jahrzeit: Margrit Lehmann; Hans
er der Patron, wie z.B. Ärzte, Weber, Bauarbeiter, Gipser, Maurer,                              Vogelsang; Josefine Petermann.                  Dienstag, 4. Februar, 19.00 Uhr
Schneider und Meteorologen usw. Denn man sagt, dass er auch auf das                             17.00 Uhr, hl. Messe der portugiesisch­         Eucharistiefeier
Wetter einen Einfluss habe.                                                                     sprachigen Mission
Man kann sagen ein durchwegs vielseitiger Heiliger, den wir ehren dürfen.                                                                       Freitag, 7. Februar, 19.00 Uhr
                                                                                                Sonntag, 9. Februar, 09.30 Uhr                  Eucharistiefeier
Ich wünsche Ihnen eine gute Gesundheit, mit und auch ohne Blasiussegen.                         Hl. Messe der italienischsprachigen
Annina Schmidiger, Katechetin RPI                                                               Mission

10                       03 | 2020
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert
Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet
Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71
ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos
Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet
Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21
Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Sonntag, 9. Februar                             Wir wünschen unseren Jubilarin-
Am Vorabend                                     nen und Jubilaren einen frohen                  Tauferinnerung der Erstkommunion­
19.00 Uhr, Vigil                                Festtag und für die Zukunft Gottes
Am Sonntag                                      Segen.                                          kinder und Taufe einer Erstkommuni-
10.45 Uhr, Hl. Messe
17.00 Uhr, Vesper                               Todesnachrichten                                kantin
                                                Aus unseren Pfarreien sind
Dienstag, 11. Februar, 19.00 Uhr                verstorben:                                     Während des Blocknachmittags am 11. Dezember 2019 wurden die
Eucharistiefeier                                am 10. Januar,                                  Erstkommunionkinder auf die Feier der Tauferinnerung vorbereitet.
                                                Frau Irma Gyger-Lämmli;                         Die Taufsymbole wurden ihnen erklärt. Licht, Taube und Wasser sind
Freitag, 14. Februar, 19.00 Uhr                 am 12. Januar,                                  wichtige Zeichen der Taufe. Als Erinnerung verzierten die Kinder an
Eucharistiefeier                                Frau Erika Borer-Schüpbach.                     diesem Nachmittag einen Teelichtuntersatz mit dem Symbol der Taube.
                                                Gott schenke den lieben Verstor-
 KLOSTER VISITATION                             benen das ewige Leben. Den                      Am Sonntag, 12. Januar, war es nun so weit. Zum ersten Mal durften die
Sonntag, 2. Februar, 08.00 Uhr                  Angehörigen entbieten wir unser                 Erstkommunionkinder selber Ja zu ihrem Glauben sagen.
Eucharistiefeier                                herzliches Beileid.                             Bei dieser Feier erlebten sie auch die Taufe ihrer Erstkommunion­
                                                                                                kameradin Angelina.
Samstag, 8. Februar
15.30 Uhr, Rosenkranz                                                                           Bei der katholischen Taufe gibt es vier wichtige Symbole: Die Erstkom-
16.00 Uhr, Lobpreis zusammen mit
                                                Musikalische Andacht                            munionkinder haben uns das Wasser, das Chrisam, die Farbe Weiss und
Newsprings – Jugend                             St. Marien                                      die Taufkerze erklärt, und zum Taufstein zu Pfarrer Thomas Ruckstuhl
                                                                                                gebracht.
Sonntag, 9. Februar, 08.00 Uhr                  Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr
Eucharistiefeier                                Romantisches zum Valentinstag                   Bei unserer Taufe ist unser Name genannt worden. Mit der Taufe sind
                                                Mozarts Klarinettenkonzert                      wir in die Kirche aufgenommen. Wir gehören zur grossen Familie
 PSYCHIATRISCHE KLINIK                          gehört zum Tiefgründigsten,                     Gottes. Gott sagt: «Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter.»
Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr                  Poetischsten und Schönsten der
Gottesdienst mit Abendmahl                      abendländischen Musik. In der                   Die Eltern zündeten wie damals bei der Taufe die Taufkerze an der
                                                Marienkirche wird das Adagio                    Osterkerze an, übergaben sie anschliessend ihren Kindern. Mit dem Lied
 ANTONIUSKAPELLE                                erklingen.                                      «Du bisch es Gschänk vom Himmel» begleitete die Tauferinnerung und
Dienstag, 4./11. Februar                        Séverine Payet, Klarinette.                     die Taufe von Angelina.
07.00 Uhr, Eucharistiefeier                     Eintritt frei, Kollekte                         Cornelia Studer, Katechetin
Ganztags Gelegenheit zur eucha-
ristischen Anbetung
17.45 Uhr, Schlussandacht
                                                Segnungsfeier für
                                                Lang- und Frischverliebte
                                                zum Valentinstag
Mitteilungen                                    Freitag, 14. Februar, 18.30 Uhr
Ein herzliches «Vergelts Gott»
                                                Jesuitenkirche
Am 21./22./24./25. Dezember,
                                                Mit Pfarrer Thomas Ruckstuhl,
Kinderhilfe Bethlehem,
                                                Katechetin Carole Imboden und
Fr. 6670.85. Am 28./29. Dezember
                                                Domorganist Benjamin Guélat
und 1. Januar, Jugendkollekte,
Fr. 1344.95. Am 4./5. Januar,
Sternsingeraktion, Fr. 2457.55.
                                                Kirchenmusik
Gratulationen
Wir gratulieren herzlich:                       Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr
zum 94. Geburtstag am 3. Februar,               St.-Ursen-Kathedrale
Herr Joseph Ehret; zum                          Domchor. Charles Gounod
93. Geburtstag am 15. Februar,                  (1818–1893): Messe brève no.7 C-Dur
Frau Anna Rüegg-Heri; zum                       «aux chapelles»; César Franck
92. Geburtstag am 13. Februar,                  (1822–1890): Panis angelicus
Herr Max Wolf; zum 85. Geburts-
tag am 2. Februar, Frau Elisabeth
Kuhn; zu. 85. Geburtstag am
4. Februar, Herr Jenö Horwath; zu.
85. Geburtstag am 5. Februar, Frau
Pia Dickenmann; zum 80. Geburts-
tag am 14. Februar, Frau Oliva
Rocco.

                                                                                                                                                            03 | 2020                  11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Segensfeier für Lang- und                                                       Das Seniorentheater Sissach präsentiert

Frischverliebte am Valentinstag                                                 D Geischter vom Lindehof
                                                                                «Geistreiches» Lustspiel in einem Akt von Lukas Bühler.
                                                                                Bearbeitet für das Seniorentheater Sissach: Hanny Kym

                                                                                Donnerstag, 27. Februar, 14.00 Uhr im Pfarreiheim St. Marien, Solothurn

                                                                                Rösi bewirtschaftet nach dem Tod ihres Onkel Godi den Lindenhof,
                                                                                zusammen mit Magd Annekäthi und Knecht Guschti. Da Onkel Godi
                                                                                kinderlos verstarb, hat sein Testament nun grosse Wichtigkeit, wem der
                                                                                Hof zufällt. Auch Carlo, Rösis Bruder, käme als Erbe in Frage. Dieser
                                                                                würde den Bauernbetrieb gerne einstellen und eine moderne Hotel­
                                                                                anlage bauen. Ein gefälschtes Testament soll Carlo helfen, seine Idee in
                                                                                die Tat umzusetzen. Onkel Godi macht sich mit mystischen Zeichen
                                                                                immer wieder bemerkbar. Carlo will Onkel Godis Geist vertreiben und
                                                                                engagiert Frau Harzenmoser, die als Geisterjägerin tätig ist. Die
                                                                                restlichen Lindenhofbewohner bekommen Wind von den geheimen
                                                                                Machenschaften. Sie hecken selbst einen «geistreichen» Plan aus, um
                                                                                Carlo vom Hof zu vertreiben. Wer gewinnt wohl?

                                                                                Rösi: Elsbeth Blumenthal; Annekäthi: Meggy Huwiler;
                                                                                Guschti: Walter Kathriner; Carlo: Heiner Krattiger;
                                                                                Ottilie Nötzli: Esther Voggenhuber; Harzenmoser: Marianne Grummel.
Freitag, 14. Februar, 18.30 Uhr, Jesuitenkirche
                                                                                Regie: Yvonne Fenn / Hanny Kym; Souffleuse: Annemarie Lüthi;
Valentinsfeier in der Jesuitenkirche. Für Paare, die es schon lange sind oder
                                                                                Chauffeur / Technik: Hans Lüthi.
noch werden wollen. Verheiratete. Verlobte. Verliebte. Liebende. Brennende.
Glückliche und suchende Herzen.

Kurz: alle Menschen, die in Partnerschaft leben oder auf dem Weg sind
dazu, sind zu einer einfachen Segnungsfeier in die Jesuitenkirche
eingeladen. Texte und Musik, Fürbitten und ein persönlich zugespro­
chener Segen stehen im Zentrum dieser Feier.

Mit herzlicher Einladung von
Thomas Ruckstuhl, Pfarrer
Carole Imboden, Katechetin
Benjamin Guélat, Domorganist

 Voranzeige
 Tagesausflug der Pfarreien St. Ursen und St. Marien
 Mittwoch, 10. Juni 2020: Reiseziel Kloster Fahr
 Das Kloster Fahr ist ein Ort der Begegnung – der Begegnung mit Menschen,
 mit sich selber und mit Gott. Hier, in der grünen Oase im dicht besiedelten
 Limmattal, darf erfahren werden: Gott ist da. Er liebt die Welt.

                                                                                                 6. MAR
 Eingeladen sind auch die Pfarreiangehörigen von Günsberg, Flumenthal und
 St. Niklaus/Solothurn.
 Weitere Informationen folgen.

 Leben im Kloster                                                                                       Fr 6.3.2020, 1930 – 2015
 Kloster Fahr                                                                                         Jesuitenkirche Solothurn
  am Rand der Stadt:
  Welt, in der sich

                                                                                             ABEND-
  Erd und Himmel
                                                                                                                                     Singknaben der St. Ursenkathedrale
  stets begegnen.                                                                                                                    Solothurn
  Was es ist                                                                                                                         Andreas Reize, Chorleiter
  und sein zu hat:

                                                                                                LOB
                                                                                                                                     Thomas Ruckstuhl, Pfarrer

  Ort für Gott,                                                                                                                      Zwischenhalt vor dem Wochenende –
  die Menschheit immer                                                                                                               Wort und Musik gehen Hand in Hand

  neu zu segnen.
 Silja Walter OSB
                                                                                                                                                                  singknaben.ch

12                   03 | 2020
Pfarrei St. Niklaus

Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch
Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65
Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | 032 621 66 05
ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann
Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | 032 626 36 86
Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05
Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch
Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13

Gottesdienste                                   Mitteilungen
Samstag/Sonntag, 1./2. Februar                  Gratulationen
Darstellung des Herrn (Lichtmess)               Zum 80. Geburtstag gratulieren
Kollekte: Solothurnisches Studenten­            wir am 14. Februar, Frau Verena
patronat.                                       Bertschi.
Predigt und Liturgie: Peter von Felten.         Wir wünschen der Jubilarin ein frohes
                                                Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes
Samstag, 1. Februar                             Segen im neuen Lebensjahr.
Rüttenen
KEIN Gottesdienst                               Unsere Verstorbenen
                                                Am 16. 01. 2020 verstarb Frau
Sonntag, 2. Februar                             Elfriede Maria Stalder, wohnhaft
Riedholz                                        gewesen in Riedholz.
09.15 Uhr, Eucharistiefeier                     Gott schenke der Verstorbenen das
St. Niklaus                                     ewige Leben. Den Angehörigen
10.30 Uhr, Eucharistiefeier                     entbieten wir unser herzliches Beileid.
Dreissigster: Theresia Hofer-Müller.
Jahrzeit: Rita Waldmeier-Steiner;               Fastenopfermaterial einpacken
Berta Steiner-Sterki; Adolf                     Mittwoch, 12. Februar, 09.00 Uhr,
Steiner-Sterki; Ernst und Anna                  Pfarrsaal St. Niklaus
Stampfli-Studer; Adolf und Hilda                Wie jedes Jahr sind wir auf
Müller-Liechti.                                 helfende Hände angewisen, die
                                                mit uns die Fastenopferunterlagen
Dienstag, 4. Februar                            einpacken.
Rüttenen                                        Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
KEIN Gottesdienst                               Sekretariat St. Niklaus

Donnerstag, 6. Februar, 19.15 Uhr               Die längste Reise ist die nach innen
St. Niklaus                                     Ich sitze hier vor dir, aufrecht und
Eucharistiefeier                                entspannt mit geradem Rückgrat.
                                                Ich lasse mein Gewicht senkrecht
Samstag/Sonntag, 8./9. Februar                  durch meinen Körper herunter­
5. Sonntag im Jahreskreis                       sinken auf den Boden, auf dem
Kollekte: Kollegium St-Charles in               ich sitze.
Pruntrut.                                       Ich halte meinen Geist fest in
                                                meinem Körper. Ich widerstehe                    Kollekten
Samstag, 8. Februar, 18.00 Uhr                  seinem Drang, aus dem Fenster zu
Rüttenen                                        entweichen, an einem anderen Ort                 Wir durften dankbar folgende Kirchenopferbeiträge entgegennehmen:
Wortgottesdienst mit Kommunionfeier             als an diesem hier, in der Zeit                  Oktober 2019
Predigt und Liturgie: Paul Bühler.              nach vorn und hinten auszuwei­                   06.10.     Für die geistliche Begleitung der zukünftigen
                                                chen, um der Gegenwart zu                                   SeelsogerInnen des Bistums Basel               Fr. 108.55
Sonntag, 9. Februar                             entkommen.                                       13.10.     Solothurnische Pastoralkonferenz               Fr. 86.70
Riedholz                                        In diesem gegenwärtigen Augen­                   20.10.     Für den Ausgleichsfonds
KEIN Gottesdienst                               blick lasse ich alle meine Pläne,                           der Weltkirche – MISSIO                        Fr. 141.50
St. Niklaus                                     Sorgen und Ängste los. Ich lege sie              27.10      Sales. Schwesterngemeinschaft                  Fr. 181.30
10.30 Uhr, Wortgottesdienst mit                 jetzt in deine Hände. Ich lockere                November 2019
Kommunionfeier                                  den Griff, mit dem ich sie halte,                01.11.     Terre des hommes                               Fr. 270.55
Jahrzeit: Ernst und Margrit                     und lasse sie dir.                               03.11.     Kirchenbauhilfe des Bistums Basel              Fr. 83.10
Uetz-Zuber.                                     Du kommst auf mich zu, und ich                   10.11.     Sterbehospiz Solothurn                         Fr. 123.00
Predigt und Liturgie: Stipe Brzovic.            lasse mich von dir tragen.                       17.11.     Diöz. Kirchenopfer für
                                                Ich reise in mich hinein zum                                pastorale Anliegen des Bischofs                Fr. 277.25
Dienstag, 11. Februar                           innersten Kern meines Seins, wo                  24.11.     Blumenhaus Buchegg                             Fr. 342.10
Rüttenen                                        du wohnst. An diesem tiefsten                    Dezember 2019
KEIN Gottesdienst                               Punkt meines Wesens bist du                      01.12.     Aerzte ohne Grenzen                            Fr. 218.55
                                                immer schon vor mir da, schaffst,                08.12.     Philippinen-Projekt                            Fr. 319.40
Donnerstag, 13. Februar, 10.15 Uhr              belebst, stärkst ohne Unterlass                  15.12.     Philippinen-Projekt                            Fr. 176.55
Alterszentrum Wengistein                        meine ganze Person. Gott, du bist                22.12.     juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend           Fr. 85.15
Eucharistiefeier                                lebendig. Du bist in mir. du bist                24./25.    Heiligland / Kinderspital
                                                hier, du bist jetzt. Du bist.                    12.        Bethlehem                                      Fr. 907.20
                                                Du bist der Grund meines Seins.                  29.12.     Terre des hommes                               Fr. 74.30
                                                Tagebuch, Dag Hammarskjöld
                                                                                                 Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre gar nicht selbstverständliche Grosszügigkeit.

                                                                                                                                                        03 | 2020                   13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil                                                         Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm
Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch |   Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch
www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch                                                  Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger
Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14 |      Pfarrverantwortung | Paul Rutz
4562 Biberist | 032 530 40 25                                                                  Sekretariat | Urszula Kamber
Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus
Sakristane | Anita und Urs Schreiber | 032 637 19 91 | 079 673 16 26
Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | 032 637 30 51 | 079 413 05 60
                                                                                               Gottesdienste                                    Mittwoch, 12. Februar, 09.00 Uhr
                                                                                                                                                Eucharistiefeier
Gottesdienste                                    Sternsingen 2020                              Sonntag, 2. Februar
                                                                                               Darstellung des Herrn – Lichtmess
                                                                                                                                                Mit Paul Rutz.
                                                                                                                                                Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten.
Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr                                                                 09.15 Uhr, Wortgottes- und Kommunion­
                                                 Segen bringen – Segen sein
Hubersdorf                                                                                     feier mit Kerzenweihe und Blasius­               Freitag, 14. Februar, 20.00 Uhr
                                                 Das traditionelle Sternsingen in
Eucharistiefeier                                                                               segen                                            Bibelabend
                                                 Hubersdorf fand am Dreikönigs-
Kerzensegnung und Blasiussegen.                                                                Mit Bernadette Häfliger.                         Mit Bernadette Häfliger.
                                                 tag statt. 8 Sternsingerkinder und
Mit Dr. Alfred Bölle und Diak. Paul                                                            Orgel: Maria Morózova-Meléndez.                  Treffpunkt: Pfarrsäli,
                                                 6 Begleitpersonen brachten den
Bühler.                                                                                        Kollekte: Solothurnisches Studenten­-            Kirchgasse 1, Günsberg.
                                                 Segen von Haus zu Haus. Dieses
Monatsgedächtnis: Josef Flück-                                                                 patronat.
                                                 Jahr begleitete eine Gruppe
Schnider.                                                                                      10.45 Uhr, Feier der Taufe von Anna              Sonntag, 16. Februar, 09.15 Uhr
                                                 Sternsinger das Musik-Quartett
Jahrzeit: Hugo Wyss.                                                                           Flück, Tochter des Roger Flück und               6. Sonntag im Jahreskreis
                                                 der Musikgesellschaft Flumenthal,
Kollekte: Kapellenfonds, Hubers-                                                               der Marilena Roth, Bubengasse 9,                 Eucharistiefeier
                                                 welches ein kleines Ständchen an
dorf.                                                                                          Günsberg                                         Mit Peter Schmid.
                                                 5 Standorten im Dorf gab.
                                                                                                                                                Orgel: Bruno Eberhard.
                                                 Herzlichen Dank an alle, die an
Sonntag, 9. Februar, 10.00 Uhr                                                                 Mittwoch, 5. Februar, 09.00 Uhr                  Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer
                                                 der Aussendungsfeier in unserer
St.-Ursen-Kathedrale                                                                           Hl. Agatha                                       für die Unterstützung der Seel­-
                                                 Kapelle teilnahmen und den
Eucharistiefeier                                                                               Eucharistiefeier                                 sorge durch die Diözesankurie
                                                 Musikern, die die Feier musika-
                                                                                               Mit Paul Rutz.                                   in Solothurn.
                                                 lisch umrahmten. Danke auch für
Sonntag, 9. Februar, 10.00 Uhr                                                                 Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten.             Jahrzeit: Pfr. Bernhard Staufer, Urs
                                                 den heissen Tee, für die Würstli
Hubersdorf                                                                                     Anschliessend Kaffee im Pfarrsäli.               Josef und Johanna Staufer-Uebel-
                                                 und den Dreikönigskuchen, die zu
Ref. Gottesdienst                                                                                                                               hart; Eduard Sperisen-Kaufmann.
                                                 dem gemütlichen Ausklang
Pfr. Samuel Stucki.                                                                            Sonntag, 9. Februar, 09.15 Uhr
                                                 beigetragen haben. Für «Frieden:
                                                                                               5. Sonntag im Jahreskreis

Voranzeige
                                                 Im Libanon und weltweit» wurden
                                                 CHF 620.– gesammelt.
                                                 Christa Feier
                                                                                               Wortgottes- und Kommunionfeier
                                                                                               mit Segnung von Agatha-Brot
                                                                                                                                                Mitteilungen
                                                                                               Mit Bernadette Häfliger.                         Senioren-Mittagstisch für die
                                                                                               Orgel: Bruno Eberhard.                           Gemeinde Riedholz (Niederwil)
Sonntag, 16. Februar, 10.00 Uhr                  Ebenfalls ein herzliches Dankeschön
                                                                                               Kollekte: Kollegium St-Charles                   Freitag, 21. Februar, 11.30 Uhr.
Eucharistiefeier                                 an die Sternsinger aus Flumenthal.
                                                                                               in Pruntrut.                                     Restaurant Bad Attisholz, Riedholz.
                                                                                                                                                Anmeldung direkt: Tel. 032 623 06 06.

                                                 Glauben und Leben
Mitteilungen                                     Angst vor Islamisierung?                      Der «Barbara»-Zweig: ein starkes
                                                 Ich habe die Moschee besucht.
Eingeladen                                       Zuerst wurde ich sehr freundlich              Zeichen der Hoffnung mitten im Winter!
                                                 von einem Vorstandsmitglied und
Kirchgemeinderatssitzung                         von Vereinsmitgliedern begrüsst.              Am 4. Dezember 2019 hat unser Priester und Pfarrverantwortlicher
Dienstag, 4. Februar, 19.30 Uhr                  Zum Abendgebet stellten sich alle             Paul Rutz einen ergreifenden Gottesdienst zum Fest der hl. Barbara
Pfarrhaus                                        Männer in Reihen auf. Der                     gehalten. Die Kirschzweige, die wir im Anschluss von der zuständigen
                                                 Vorbeter sang auf Arabisch «Allahu            Sakristanin Beate Hilger bekamen, blühen inzwischen in unseren
Seniorennachmittag Attiswil                      akbar». Die Männer folgten ihm                Wohnungen und Häusern: Ein starkes Zeichen der Hoffnung mitten
Dienstag, 11. Februar, 14.00 Uhr                 mit den gebräuchlichen Bewegun-               im Winter! – Was auch immer geschieht: Das Zarte, das zerbrechlich
Kirchenstube Attiswil                            gen: Stehen, knien, Stirn berührt             Scheinende ist nicht unterzukriegen; das Leben wird siegen!
Lottomatch.                                      den Boden. Nach dem Verlesen der              Bernadette Häfliger, Gemeindeleiterin
                                                 Koranverse sassen sie noch lange in
Mittagstisch Hubersdorf                          persönlicher Meditation versunken
Donnerstag, 13. Februar, 11.30 Uhr               da. Eine halbe Stunde dauerte das
Restaurant Neuhüsli, Flumenthal                  und manche Muslime pflegen es
                                                 fünfmal am Tag.
                                                 Und wir Christen? Begrüssen wir
                                                 einander am Anfang des Gottes-
Vorschau                                         dienstes? Geniessen wir oder
                                                 ärgern wir uns über die Bewegun-
Suppentag in der Turnhalle Flumenthal
                                                 gen? Nehmen wir uns Zeit für den
Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr
                                                 Gottesdienst? Welches Gemein-
Mit Kindern aus allen Klassen von
                                                 samkeiten mit den Muslimen
Hubersdorf, Flumenthal und Attiswil.
                                                 können wir entdecken?
Suppenzmittag im Anschluss.
                                                 Wenn mehr Christen ihren
                                                 Glauben ernster nehmen würden,
                                                 müssten wir keine Angst vor einer
                                                 Islamisierung haben!
                                                 Paul Bühler

14                      03 | 2020
Sie können auch lesen