SCHIFF AHOI und LEINEN LOS! - Mit dem Schöpferischen Ruhestand und dem Frauenbund Grünkraut auf den Bodensee - in der Gemeinde Grünkraut

Die Seite wird erstellt Michael Schumann
 
WEITER LESEN
SCHIFF AHOI und LEINEN LOS! - Mit dem Schöpferischen Ruhestand und dem Frauenbund Grünkraut auf den Bodensee - in der Gemeinde Grünkraut
56. Jahrgang Freitag, 27. Mai 2022 Nummer 21

 SCHIFF AHOI und LEINEN LOS!
 Mit dem Schöpferischen Ruhestand und dem Frauenbund Grünkraut
 auf den Bodensee
 Am 2. Juni wollen wir gemeinsam den Nachmittag an und auf dem Bodensee verbringen. Von
 Lindau aus gehen wir auf Fahrt und betrachten vom Schiff aus das Panorama rund um den
 Bodensee. Die Fahrt führt uns vorbei am deutschen und österreichischen Ufer mit Blick auf
 die Seebühne Bregenz, dem Kloster Mehrerau und der Rheinmündung. Nach der Schifffahrt
 werden wir gemeinsam in ein nettes Lokal zum Abendessen gehen. Kosten je nach Zahl der
 Teilnehmer (25 Euro inkl. Schifffahrt, Kaffee und Kuchen auf dem Schiff). Anmeldungen
 bitte über das Vorzimmer der Gemeinde Grünkraut unter der Rufnummer 0751-7602-33 oder
 per E-Mail unter vorzimmer@gruenkraut.de .
 Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist leider beschränkt auf ca. 20 Personen.

 Programm:
 Start in Grünkraut um 13.45 Uhr an der Festhalle
 Abfahrt in Lindau/Haltestelle Spielbank: 15 Uhr
 Rückkehr mit dem Schiff: ca. 16.30 Uhr
 Abfahrt mit dem Gemeindemobil zum Abendessen (Weinstadl Rimmele/Neuravensburg)
 Rückkehr nach Grünkraut: ca. 19 Uhr
 Maidi Zorell-Fonfara (Frauenbund Grünkraut)
SCHIFF AHOI und LEINEN LOS! - Mit dem Schöpferischen Ruhestand und dem Frauenbund Grünkraut auf den Bodensee - in der Gemeinde Grünkraut
Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 21

 Nachbarschaftshilfe Notfallnummern:
 Grünkraut
 Polizei110
 Hilfe in Notsituationen
 Sabine Jehle Tel. 0751/7602-45 Feuerwehr112
 0151/42058336 Rettungsdienst112
 Leonie Baier Tel. 0751/6525577 Medizinische Notfälle 112
 (Stellvertretung)
 Krankentransport  0751/19222
 Achtung neue E-Mail-Adresse!
 E-Mail: sabine.jehle@gruenkraut.de Giftnotruf0761/19240
 Bankverbindung: DE41 6506 2577 0015 3940 42 Stromstörung/EnBW0800/3629477
 BIC: GENODES1RRV – VR-Bank Ravensburg-Weingarten eG Störung Gasversorgung/TWS Netz GmbH 0800 804-2000
 EC-Kartensperrung 116 116
 Der Soziallotse hilft weiter…
 - ausfüllen – beraten – beantragen. - begleiten - Störungen Trinkwasserversorgung/
 Sabine Jehle Tel. 0751/7602-45 TWS Schussental 0751/8042000

 Hospizdienst Vorallgäu Gebietsärztlicher Bereitschaftsdienst:
 Ziel des Hospizdienstes ist die - Einheitliche Nummer auch für Augen- und Kinderarzt, an
 Unterstützung und Begleitung von Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprech-
 schwerkranken und sterbenden stundenzeiten:
 Menschen und ihrer Angehörigen  116 117
 – würdevoll und selbstbestimmt! Hospiz respektiert Ster-
 ben und Tod als Bestandteile des Lebens. Apotheken Notdienst
 Gesamtleitung: Klara Öngel, Hofer-Ifen-Weg 1,
 Den aktuellen Bereitschaftsdienst der Apotheken finden Sie
 88289 Waldburg Tel. 07529/3642
 im Internet unter www.aponet.de oder Tel. 0800 00 22 833
 Weitere Ansprechpartnerin:
 Brigitte Huber, Tel. 07520/923086
 Tagespflege Grünkraut-Bodnegg
 Sozialstation St. Martin Stiftung Bruderhaus
 ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Pflegedienstleitung:
 Petra Schilli-Wilson 0751/18959866
 Rund um die Uhr erreichbar:
 Tel. 07529/855
 E-Mail: info@sozialstation-schlier.de Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg
 Beratungsstelle für Pflegebedürftige und
 Sozialer Angehörige
 Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg
 Fahrdienst Telefon 0751 / 85-3319, 85-3320 oder 85-3321
 Grünkraut Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
 Fahrtanmeldung Dienstag bis Freitag von 8.30 bis 11.00 Uhr, Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein-
 Telefonnummer 7602-18, mindestens 2 schränkungen durch chronische Erkrankung und Behinderung.
 Tage vor Fahrtantri Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg
 Telefon 0751/99923970; E-Mail info@eutb-rv-sig.de
 Wir nehmen mit In der Mobilität eingeschränkte Personen, die
 nicht mit dem öffentlichen Personennahverkehr
 oder dem eigenen Auto fahren können Tierärztlicher Notfalldienst
 Samstag/Sonntag, 28.05./29.05.2022
 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert
 Malteser Hilfsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel.: 07 51/4 44 30
 Fahrdienste für Menschen mit Behinderung, Kranke und
 Senioren mit Einschränkungen Impressum:
 Tel. 0751/366130 Amtsblatt der Gemeinde Grünkraut
 DRK Kreisverband Ravensburg e.V. Herausgeber:
 Gemeindeverwaltung Grünkraut
 Hausnotruf und Mobilruf, DRK-Service Zeit (Hauswirt- Scherzachstr. 2, 88287 Grünkraut
 schaftlicher Unterstützungsdienst), Menüservice für Seni- Telefon 0751/7602-0
 oren, Wohnberatung, Betreuungsgruppen für Menschen Verantwortlich:
 mit Demenz, Notruf 112 - Rettungsdienst Bürgermeister Holger Lehr oder der Vertreter im Amt
 Tel.: 0751/ 56061-0, E-Mail: info@dkr-rv.de Für übernommene Beiträge ist der jeweilige Leiter der
 Activpflege Institution bzw. des Vereins verantwortlich
 Der Pflegedienst an Ihrer Seite Redaktion für Beiträge im amtlichen Teil:
 Rund um die Uhr, Tel. 07529/912662 Telefon: 0751/7602-0, Fax: 0751/7602-20
 E-Mail: info@gruenkraut.de
 Pflegedienst Bruderhaus GmbH Vertrieb + Verlag:
 Zuhause bestens versorgt Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,
 Tel. 0751/793400 70806 Kornwestheim,
 Telefon 07154/82 22-0, Fax 07154/82 22-15
 Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu Erscheint wöchentlich freitags
 kostenfrei – rund um die Uhr Bezugsgebühr Jahresabo 25,86 EUR
 Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222
Nummer 21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 3

 KW 21 „Schöpferischer Ruhestand“

 begegnen – erleben
 begegnen - erleben
 Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche:
 Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche:

 Beginn/ Ansprechpartner
 Tag Veranstaltung Ort/Treffpunkt
 Abfahrt Telefon
 Karl Kohr
 Montag, 8:55 Parkplatz Festhalle 0 75 20/25 55
 Thermalbaden
 30.05. 9:00 Haus der Mitte Monika Tittel
 07 51/6 70 16
 Montag, Spiel Mit - Kartenspiele und Maidi Zorell-Fonfara
 14:30 Haus der Mitte
 30.05. Gesellschaftsspiele 07 51/6 27 65
 Otto Kümmerle
 9:00
 Dienstag, 0 75 20/25 64
 Schreinerwerkstatt - Haus der Mitte
 31.05. Willi Keckeisen
 11:30
 07 51/6 43 03
 Dienstag, Otto Kümmerle
 Wandern 14:00 Parkplatz Festhalle
 31.05. 0 75 20/25 64
 14:30
 Mittwoch, Gymnastik für Sie und Ihn Monika Amling
 - Festhalle
 01.06. 6 48 85
 15:30
 Donnerstag, Schiff Ahoi und Leinen los Vorzimmer
 13:45 Festhalle
 02.06. (für Angemeldete) 0751/760233
 Freitag, Inge 6 27 29
 Kurzwandern 14:00 Parkplatz Festhalle
 03.06. Margret 99 31 93 90

 Neueinsteiger sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen!
 Die Veranstaltungen sind altersunabhängig und offen für alle, die Zeit und Interesse haben, dabei zu sein.
 Es gelten
 Neueinsteiger sind die tagesaktuellen
 zu allen Corona-Verordnungen
 Veranstaltungen herzlich willkommen!
 Die Veranstaltungen sind altersunabhängig und offen für alle, die Zeit und Interesse haben, dabei zu sein.

 Es gelten die tagesaktuellen Corona-Verordnungen
 Ein Fehler, den man öfter als einmal
 wiederholt ist eine Entscheidung Amtliche
 Bekanntmachungen
 Paulo Coelho
 Einladung zur Gemeinderatssitzung
 Die nächste Gemeinderatssitzung findet am
 Dienstag, 31. Mai 2022, 19.00 Uhr,
 in der Festhalle statt.

 Wir laden alle Interessierten herzlich ein.

 Tagesordnung:
 Öffentlich:
 1. Bürgerfragestunde
 2. Änderung, Erweiterung und Teilaufhebung des Bebauungs-
 planes „Brühl II“und die örtlichen Bauvorschriften hierzu
 - Billigungs- und Auslegungsbeschluss
 3. Untersuchung von weiteren Fotovoltaikanlagen auf kom-
 munalen Gebäuden
 - Vorstellung der Ergebnisse und Beschlussfassung über
 Ist Ihr Personalausweis oder Ihr die weitere Vorgehensweise
 4. Einbau einer Lüftungsanlage in der Grundschule
 Reisepass noch gültig??? - Vorstellung der möglichen Varianten und Beauftragung
Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 21

5. Grobkonzept für den gemeinsamen Bauhof Grün- ausgearbeitet und nachgereicht. Dieser so ausgearbeitete Ent-
 kraut-Bodnegg wurf erhält das Fassungsdatum 04.05.2022.
6. Überarbeitung der Gemeindehomepage Der zu überplanende Bereich befindet sich im Süden der
7. Annahme von Spenden Gemeinde Schlier, nordöstlich liegt der Weiler „Richlisreute“.
8. Protokoll der vorausgegangenen Sitzung und Bekannt- Innerhalb des Geltungsbereiches befindet sich in etwa das
 gabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Grundstück mit der Flst.-Nr. 463. Die Abgrenzungen des Flä-
9. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes chennutzungsplanes sind jedoch nicht parzellenscharf. Der
 Änderungsbereich erstreckt sich über eine landwirtschaft-
Holger Lehr, Bürgermeister lich genutzte Fläche. Im Süden verläuft die „Rößlerstraße“.
 Im Norden, Osten und Westen grenzen landwirtschaftlich
 genutzte Flächen an.
 (Lageplan siehe linke Spalte unten)

 Bereich Wetzisreute:
 Der GVV Gullen hat in seiner öffentlichen Sitzung am
 04.05.2022 den Entwurf zur 9. Teiländerung des Flächennut-
 zungsplanes 2030 im Bereich der Gemeinde Schlier, „Wet-
9. Teiländerung des Flächennutzungsplans zisreute“ mit Begründung in der Fassung vom 04.04.2022
2030 des Gemeindeverwaltungsverbands gebilligt und für die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2
(GVV) Gullen im Bereich der Gemeinde Schlier BauGB bestimmt. Auf Grundlage dieses Entwurfes in der Fas-
(Richlisreute, Wetzisreute und Eratsrain) sung vom 04.04.2022 wurde der Umweltbericht abschließend
 ausgearbeitet und nachgereicht. Dieser so ausgearbeitete Ent-
Aufstellungsbeschlussgemäß §2 Abs. 1 Baugesetzbuch wurf erhält das Fassungsdatum 04.05.2022.
(BauGB) Der zu überplanende Bereich liegt im Nordosten des Weilers
Die Verbandsversammlung des GVV Gullen hat in seiner öffent- Wetzisreute. Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich in
lichen Sitzung am 04.05.2022 die Aufstellung der 9. Teilän- etwa die Grundstücke mit Flst.-Nr. 230, 230/1 (Teilbereich) und
derung des Flächennutzungsplans 2030 des GVV Gullen im 230/2. Die Abgrenzungen des Flächennutzungsplanes sind
Bereich der Gemeinde Schlier (Richlisreute, Wetzisreute und jedoch nicht parzellenscharf. Der Geltungsbereich erstreckt
Eratsrain) beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich ist sich über eine landwirtschaftlich genutzte Fläche. Im Nord-
aus den abgebildeten Darstellungen (Lageplan 1 für Richlis- westen verläuft die Landesstraße L326. Darüber hinaus gren-
reute, Lageplan 2 für Wetzisreute, Lageplan 3 für Eratsrain) zen im Norden und Osten landwirtschaftlich genutzte Flächen
ersichtlich. und im Süden ein Gewerbegebiet (in Planung) an.

9. Teiländerung des Flächennutzungsplans 2030 des GVV
Gullen im Bereich der Gemeinde Schlier (Richlisreute,
Wetzisreute und Eratsrain) – Entwurf in der Fassung vom
04.05.2022
Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs.
2 Baugesetzbuch (BauGB), Beteiligung der Behörden und
Träger öffentlicher Belange gemäß §4 Abs. 2 BauGB
Bereich Richlisreute:
Der GVV Gullen hat in seiner öffentlichen Sitzung am
04.05.2022 den Entwurf zur 9. Teiländerung des Flächennut-
zungsplanes 2030 im Bereich der Gemeinde Schlier, „Rich-
lisreute“ mit Begründung in der Fassung vom 04.04.2022
gebilligt und für die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2
BauGB bestimmt. Auf Grundlage dieses Entwurfes in der Fas-
sung vom 04.04.2022 wurde der Umweltbericht abschließend

 Bereich Eratsrain:
 Der GVV Gullen hat in seiner öffentlichen Sitzung am
 04.05.2022 den Entwurf zur 9. Teiländerung des Flächennut-
 zungsplanes 2030 im Bereich der Gemeinde Schlier, „Erats-
 rain“ mit Begründung in der Fassung vom 04.04.2022 gebilligt
 und für die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB
 bestimmt. Auf Grundlage dieses Entwurfes in der Fassung
 vom 04.04.2022 wurde der Umweltbericht abschließend aus-
 gearbeitet und nachgereicht. Dieser so ausgearbeitete Ent-
 wurf erhält das Fassungsdatum 04.05.2022.

 Der Änderungsbereich liegt im Süden des Weilers Eratsrain.
 Innerhalb des Geltungsbereiches befindet sich in etwa das
 Grundstück mit der Flst.-Nr. 1. Die Abgrenzungen des Flächen-
 nutzungsplanes sind jedoch nicht parzellenscharf. Der Gel-
 tungsbereich erstreckt sich über landwirtschaftlich genutzte
Nummer 21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 5

Fläche. Im Westen grenzt ein Waldgebiet an. Im Norden, Süden tauswirkungen auf der Grundlage der Umweltprüfung;
und Osten landwirtschaftlich genutzte Flächen. Nordöstlich darin die Bestandsaufnahme sowie Prognose über die Ent-
des Plangebietes befindet sich ein Bestandsgebäude. wicklung des Umweltzustandes bei Nicht-Durchführung
 bzw. Durchführung der Planung und deren Umweltaus-
 wirkungen auf die Schutzgüter Arten und Lebensräume;
 Biologische Vielfalt; Boden, Geologie und Fläche; Was-
 ser; Klima/Luft, Erhaltung der bestmöglichen Luftquali-
 tät; Landschaftsbild; Mensch und Kulturgüter sowie eine
 Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen den zuvor
 genannten Schutzgütern. Bewertung bei Durchführung der
 Planung von Wasserwirtschaft; Emissionen von Schad-
 stoffen, Lärm, Erschütterungen, Licht, Wärme und Strah-
 lung sowie der Verursachung von Belästigungen; Abfälle
 und ihre Beseitigung und Verwertung; eingesetzte Tech-
 niken und Stoffe; menschliche Gesundheit, das kulturelle
 Erbe oder die Umwelt; Erneuerbare Energien. Beschrei-
 bung der Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und
 zum Aus- gleich der Auswirkungen/Abarbeitung der Ein-
 griffsregelung. Beschreibung anderweitiger Planungsmög-
 lichkeiten und der erheblichen nachteiligen Auswirkungen,
 die auf Grund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungs-
 plan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Kata-
 strophen zu erwarten sind. Beschreibung der geplanten
 Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswir-
 kungen auf die Umwelt bei Durchführung der Planung.
 • Ergebnisvermerk des Termins zur frühzeitigen Behörden-
Die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 unterrichtung gem. § 4 Abs. 1 BauGB Online über WebEx
BauGB für die Bereiche Richlisreute, Wetzisreute und Erats- am 14.03.2022 (ergänzter Vermerk vom 05.04.2022) mit
rain findet in der Zeit vom umweltbezogenen Stellungnahmen des Landratsamtes
 Ravensburg, SG Bauleitplanung und Koordination (zur
 07.06.2022 bis 06.07.2022 (je einschließlich) allgemeinen Erforderlichkeit, zur Darstellung im FNP, zur
 Benennung der Zweckbestimmung, zur Standortwahl und
statt. Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom Alternativenprüfung, zur möglichen Ausnahme für Agri-
04.05.2022 und die nach Einschätzung des GVV wesentli- Photovoltaikanlagen in regionalen Grünzügen, zu einer
chen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnah- Blendprüfung), des Landratsamtes Ravensburg, SG Land-
men liegen in dieser Zeit im Rathaus der Gemeinde Schlier wirtschaftsamt (keine Anregungen oder Bedenken), des
(Rathausstraße 10, 88281 Schlier), Flur, 1. OG sowie im Amts- Landratsamtes Ravensburg, SG Naturschutz (zum Regi-
sitz des GVV Gullen (Kaufstraße 11, 88287 Grünkraut-Gul- onalen Grünzug, zum Eingriffsschwerpunkt im Schutzgut
len) während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Landschaftsbild, zur Eingrünung des Änderungsgebietes,
Einsicht öffentlich aus. Die allgemeinen Öffnungszeiten sind zu den an die zur Nutzung von Agri-Photovoltaikanlagen
in der Regel: angepasste alternativen Möglichkeiten der Eingrünung,
Gemeinde Schlier zum Biotopverbund sowie zur Durchgängigkeit der Anlage,
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr zur Berücksichtigung der im Biotop und der Streuobst-
Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr wiese vorkommenden Vögel, zum notwendigen arten-
und Donnerstagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr schutzrechtlichen Untersuchungsumfang welcher mit der
 UNB abzustimmen ist), Landratsamtes Ravensburg, SG
GVV Gullen Forst (keine Anregungen oder Bedenken), Landratsamt
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und Ravensburg, Gewerbeabwasser, Abfall u. Immissions-
Mittwochnachmittag: 14.00 – 17.30 Uhr schutz, Ravensburg (zur Lage des Änderungsgebietes
Beachten Sie bitte, dass Amtsgebäude während der gesetz- innerhalb vorgesehener Erweiterungen von Wasserschutz-
lichen Feiertage geschlossen sind. gebieten, zur Eignung der PV-Module, zum Umgang mit
 ölgekühlten Trafos).
Ergänzend zur öffentlichen Auslegung kann der Entwurf mit Umweltbezogene Informationen aus der frühzeitigen Behör-
Begründung in der Fassung vom 04.05.2022 unter folgender denunterrichtung gem. § 4 Abs. 1 BauGB im Februar 2022
Adresse im Internet eingesehen werden: mit schriftlichen Stellungnahmen des Regierungspräsidiums
www.gvv-gullen.de/Aufgabenreiche/Flächennutzungsplan/ Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren. Baden-Württemberg (zu allgemeinen Hinweisen zur Geotech-
 nik, Lage des Änderungsgebietes im Verbreitungsbereich von
Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Sedimenten der Tettnang-Subformation, allgemeinen Hin-
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. weisen zu geologischen Daten und keine Anregungen und
Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umwelt- Hinweisen zu Boden, mineralischen Rohstoffen, Grundwas-
prüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der ser, Bergbau, Geotopschutz), des Regierungspräsidiums
Begründung zum Entwurf wird ein Umweltbericht gem. § 2a Freiburg, Forstdirektion (zur Nicht-Betroffenheit von Wald
Nr. 2 BauGB dargelegt. oder Waldbiotopen), des Regierungspräsidiums Tübingen
 (zum Fortschreibungsentwurfes des Regionalplanes Boden-
Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfüg- see-Oberschwaben, zur Lage des Änderungsgebietes im regi-
bar und werden mit ausgelegt: onalen Grünzug, der ausnahmsweisen Zulässigkeit der Anlage
• Umweltbericht in der Fassung vom 04.05.2022 (Aus- im regionalen Grünzug, seitens der Belange der Landwirt-
 führungen zu den Themen: Beschreibung der Ziele des schaft sowie der Erneuerbaren Energien und des Klimaschut-
 Umweltschutzes aus anderen Planungen, die sich auf den zes wird die vorliegende Planung begrüßt und es bestehen
 Planbereich beziehen (Regionalplan; Flächennutzungsplan; keine Bedenken, zu den Belangen des Straßenwesens bezüg-
 Natura 2000-Gebiete; weitere Schutzgebiete/Biotope, Bio- lich der rechtlichen Vorgaben und fachgesetzlichen Regelun-
 topverbund); Beschreibung und Bewertung der Umwel-
Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 21

gen, zu den Belangen des Naturschutzes ist keine Prüfung
erfolgt), des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungs- Öffnungszeiten Rathaus
präsidium Stuttgart (zu den Belangen der Bau- und Kunst-
denkmalpflege bestehen keine Anregungen oder Bedenken, Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
zur Archäologische Denkmalpflege wird auf ggf. vorkommende Mittwoch 16.00 - 18.30 Uhr
Kulturdenkmale hingewiesen und eine Sondierung des Gelän-
des vor Bodeneingriffen empfohlen), des Regionalverbandes Wir bitten Sie weiterhin für Besuche im Rathaus vorher
Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg (zur Lage des Ände- einen Termin zu vereinbaren. Die Rathaustüre ist zu den
rungsgebietes im regionalen Grünzug, der Voraussetzung für Öffnungszeiten offen.
eine ausnahmsweise Zulässigkeit für die Errichtung von Freif-
lächen-Solaranlagen, es werden keine Bedenken erhoben), Sie erreichen die Gemeindeverwaltung telefonisch unter
des Landratsamtes Ravensburg SG Gewerbeaufsticht und 07 51/76 02-0 oder per E-Mail: info@gruenkraut.de
Forst (keine Bedenken oder Anregungen), des Landratsam-
tes Ravensburg SG Verkehrsamt-Straßenverkehrsbehörde (zur Danke für Ihr Verständnis.
Vermeidung von Blendwirkungen, des Landesnaturschutzver-
bandes Baden-Württemberg e.V., Stuttgart (keine Stellung-
nahme eingegangen), des Landratsamtes Ravensburg, SG
Naturschutz (zur Bearbeitung von Umweltbericht, Artenschutz, Möchten Sie das Mitteilungsblatt der Gemeinde Grün-
Biotopschutz und Natura 2000, zur artenschutzrechtlichen kraut abonnieren, haben Sie Fragen oder eine Reklama-
Relevanzbegehung planungsrelevanten Arten (Feldlerche) auf tion, dann wenden Sie sich bitte direkt an Druck + Verlag
der Ebene der verbindlichen Bebauungsplan, zur Berücksich- Wagner in Kornwestheim.
tigung Landschaftsplanes und dessen Änderung, Bedenken
 Tel.: 07154/8222-22 oder
und Anregungen zur Zerschneidungswirkung und Zersiede-
 E-Mail: vertrieb@duv-wagner.de
lung der Landschaft, zur Bündelung von PV-Anlagen an einem
Standort, zur Darstellung im FNP als „Fläche für Erneuerbare
Energie-Großflächige PV-Anlage“, zur Lage des Änderungs-
gebietes im 1.000 m Suchraum des Biotopverbundes, zum
Natura 2000-Gebiet
„Feuchtgebiete bei Waldburg und Kißlegg“, bei Verwendung
entsprechender Module sind keine Auswirkungen auf das
Gebiet zu erwarten) des Landratsamtes Ravensburg, SG
 Informationen
Altlasten, Oberflächengewässer, Kreisbrandmeister (keine
Bedenken und Anregungen), des Landratsamtes Ravensburg
SG Bodenschutz (zum sparsamen Umgang mit Grund und TWS tauscht Wasserzähler aus
Boden, Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes Die TWS Netz GmbH tauscht ab 30. Mai 2022 die Wasser-
im Bebauungsplanverfahren) der Deutschen Telekom Tech- zähler aus, deren gesetzliche Eichfrist abläuft. Dieser Service
nik GmbH, (Keine Einwände), Netze BW GmbH, Biberach (zur ist kostenlos. Die Kunden, bei denen ein Austausch ansteht,
110-kV-Leitung der Netze BW GmbH, und dem einzuhaltenden werden von der TWS vorab mit Terminvorschlägen ange-
Schutzstreifen von 15,50 m beidseits, zu allgemeinen Voraus- schrieben. Die Monteure können sich als Servicemitarbeiter
setzungen und Hinweise zur Anlage einer Agri-Photovoltaik- der TWS ausweisen. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der
anlage, Informationen für Bauunternehmer). Rückseite Ihres Anschreibens.
 Um eine korrekte jährliche Abrechnung durchführen zu kön-
Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich nen, gelten für Wasserzähler gesetzliche Eichfristen, die ein-
per Post, mündlich, per E-Mail an ingrid.skade@gvv-gullen oder gehalten werden müssen. Die Eichung, die in erster Linie zum
telefonisch unter der Telefnonnummer 0751/76935-16 abge- Schutz des Verbrauchers dient, erfolgt durch eine Eichbehörde
geben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abge- oder durch eine staatliche Prüfstelle. Zu diesem Zweck müs-
geben worden sind, können gem. § 3 Abs. 2 BauGB bzw.
 sen die Zähler beim Kunden ausgebaut und durch ein bereits
§ 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bau-
 neu geeichtes Gerät ersetzt werden.
leitplan unberücksichtigt bleiben.
 Für Terminänderungen ist das Team der Arbeitsvorbereitung
Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des der TWS per E-Mail: arbeitsvorbereitung@tws-netz.de oder
Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes ist in einem Rechtsbehelfsver- unter Telefon 0751/804- 2010 zu erreichen. Für technische
fahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit Rückfragen kontaktieren Sie bitte das Team Zählerwesen unter
allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Telefon 0751/804-2298.
Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht Die TWS Netz GmbH wurde zum 1. Januar 2022 mit der techni-
hat, aber hätte geltend machen können. schen Betriebsführung der Infrastruktur für Trinkwasser beauf-
 tragt und kümmert sich seither um den Betrieb und Unterhalt
Parallel mit der Auslegung findet die Einholung der Stel- der Wassernetze und - anlagen.
lungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher
Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von § 4a Abs. 2
BauGB statt.
 B 32 Busbuchten Gullen-Sonnenhof
Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten Im Zuge der Umbaumaßnahmen der Busbucht Gullen-Son-
erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. e (DSGVO) nenhof wird am 30.05.2022 mit der Einrichtung der Bau-
i.V. mit § 3 BauGB und dem LDSG Baden-Württemberg. Sofern stelle begonnen und die Umleitung dann ab 31.05.2022
Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, eingerichtet. Die Umbaumaßnahmen werden voraussicht-
erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. lich bis Anfang Juli dauern.

Grünkraut-Gullen, 25.05.2022
Gez. Katja Liebmann
Verbandsvorsitzende
Nummer 21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 7

 tet die Bienen“, da die Schotterflächen in Gärten ganz klar
 Lebensraum und Nahrung für die Bestäuber und Honigpro-
 duzenten stehlen. Das Gesetz ist keinesfalls neu, es wurde
 Jubilare bereits 1995 festgeschrieben, dass unbebaute Flächen immer
 zu begrünen sind.

Wir gratulieren im Monat Juni
Herrn Lothar Sennet, am 06. Juni
zu seinem 75. Geburtstag Abfall-Info
Herrn Richard Diemer, am 16. Juni
zu seinem 70. Geburtstag
Frau Annemarie Steinmeier, Öffnungszeiten Wertstoffhof
am 25. Juni zu ihrem 75. Geburtstag
Frau Annemarie Fleischer, dienstags, 14-tägig
am 27. Juni zu ihrem 70. Geburtstag 14.30 - 18.30 Uhr
 Nächste Termine:
 07.06.2022
 21.06.2022
 (Beim Anwesen Fuchs, Buchenstraße 4)
 Nachhaltigkeit und Klima Grüngutplatz
 Öffnungszeiten Grüngutplatz
 Schottergärten Jeden Samstag
 sind langfristig von 13.00 - 16.00 Uhr
 beim landwirtschaftlichen Anwesen Deuringer, Lieben­
 nicht pflege- hoferstr. 8 - Zufahrt über die Ravensburger Straße
 leicht
Schottergärten sehen gegen die Erwartungen nicht dauerhaft
 Schottergärten
gepflegt sind langfristig
 aus. Haben nicht pflegeleicht
 sich einmal Laub, Pollen und andere Ver-
schmutzungen
 Schottergärten sehen gegen die Erwartungen nicht sprießt
 in den Lücken abgelegt, dauerhaftdort aus. Haben sichNicht
 ebenso
 gepflegt geleerte Tonnen
 einmal Laub,
das Unkraut
 Pollen wieVerschmutzungen
 und andere in unversiegelten in den Flächen und es
 Lücken abgelegt, wachsen
 sprießt dort ebenso dasIst Ihr Bio-
 Unkraut und/oder Restabfallbehälter nicht geleert wor-
 wie in
sogar Moose oder
 unversiegelten Flächen Algen,
 und eswelche
 wachsen kaum mehroder
 sogar Moose zu entfernen
 Algen, welchesind.
 kaum mehr den, rufen Sie bitte unter der Hotline 0800 3530300 an.
 zu entfernen
Anders
 sind. verhält es sich mit naturnahen Gärten. Ein solcher Ist Ihre Papiertonne nicht geleert worden, rufen Sie bitte
Garten muss nur einmal im Jahr gemäht und etwas zurück- bei der Firma Remondis, Tel.: 0751 3619128 an.
 Anders verhält werden.
geschnitten es sich mit naturnahen
 Der Zeitpunkt Gärten. Ein solchersich
 richtet Gartennach
 muss nur
 den einmal im Jahr gemäht
 und etwas
Brut- und zurückgeschnitten
 Überwinterungszeiten werden. Dervon Zeitpunkt
 Tieren,richtet sich nach
 sowie nach Brut- und Haben Sie Fragen zur Gelben Tonne dann wenden Sie sich
 dender
 Überwinterungszeiten
Samenreife von Tieren, sowie
 von gefährdeten nach der Samenreife von gefährdeten Pflanzenarten.
 Pflanzenarten. bitte an Firma Knettenbrech + Gurdulic,
Dafür ist der Garten langfristig und über das ganze Jahr belebt Telefon 08245 96655 oder
 Dafür ist der Garten langfristig und über das ganze Jahr belebt und bunt, ein Augenschmaus. lk.ravensburg@knettenbrech-gurdulic.de
und bunt, ein Augenschmaus.
Manche Menschen
 Manche Menschen beschreiben
 beschreiben diese Natürlichkeit
 diese Natürlichkeit als ungepflegt, als
 daunge-
 keine Ordnung und Struktur
pflegt,
 herrscht. daDoch
 keine Ordnung
 das Gegenteil und
 ist der Fall.Struktur herrscht. Doch das Telefonnummern für Abfallwirtschaft beim Landrats­
Gegenteil ist der Fall. amt Ravensburg
 Die natürliche Pflanzung von heimischen Blumen, Gräsern und Kräutern bietet die Nahrungsquellen, Ansprechpartner für Abfall ist das Landratsamt Ravensburg
Die natürliche Pflanzung von heimischen Blumen, Gräsern
 an die sich unsere gefährdeten Insektenarten, wie zum Beispiel die Blauschwarze Holzbiene, Abfallwirtschaft Bürgerbüro
und Kräutern bietet die Nahrungsquellen, an die sich unsere
 Jahrtausende lang angepasst haben. Und wo die Nachbarn „unordentlich“ einen Laubhaufen Tel.: 07 51 / 85 - Durchwahl
gefährdeten Insektenarten, wie zum Beispiel die Blauschwarze
 übriglassen, freut sich ein Igel über das schöne Winterquartier. - bei allgemeinen Fragen - 2345
Holzbiene, Jahrtausende lang angepasst haben. Und wo die
Nachbarn
 Falls Sie also„unordentlich“ einen Laubhaufen
 die Blauschwarze Holzbiene übriglassen,
 noch nie gesehen haben, wissenfreut - bei Fragen
 Sie nun Bescheid, warum: zum Gebührenbescheid - 2360
sich einArtIgel
 Dieser über
 fehlen ihredas schöne
 natürlichen Winterquartier.
 Strukturen und sie ist vom Aussterben bedroht. Mit ihr 30 weitere
Falls Sie also die
 Wildbienenarten, 21 Blauschwarze
 Schmetterlingsarten Holzbiene noch nie gesehen
 und viele mehr.
haben, wissen Sie nun Bescheid, warum: Dieser Art fehlen ihre
 Alternativ zu einem komplett natürlichen Garten können Sie auch kleine Abschnitte für den
natürlichen Strukturen und sie ist vom Aussterben bedroht. Mit
ihrArtenschutz
 30 weitere einrichten. Ein kleiner Stein- oder Sandhaufen in der Sonne bietet Insekten und
 Wildbienenarten, 21 Schmetterlingsarten und
 Eidechsen ein Zuhause. Eine Kräuterspirale dient vielen Insekten als Nektarquelle und Ihrer Küche als
viele mehr. Alternativ zu einem komplett natürlichen Garten

richten.
 Sie auch kleine Abschnitte für den Artenschutz ein-
 Sträucher für Heckenbrüter an. Diese und 13 weitere Tipps finden Sie in unserer Broschüre für
 Ein kleiner Stein- oder Sandhaufen in der Sonne bietet
 Büchereinachrichten
 schmackhafte Bereicherung. Begrünen Sie das Dach Ihrer Gartenhütte oder pflanzen Sie heimische
können
 Gärten mit hoher Artenvielfalt.
Insekten und Eidechsen ein Zuhause. Eine Kräuterspirale dient
vielen Insekten
 Schottergärten als Nektarquelle
 verursachen noch weitere und Ihrer Küche
 Probleme: Sie legenalsden
 schmack-
 Gemeinden oder Städten große Kath. Öffentliche Bücherei
hafte
 SteineBereicherung.
 dabei in den Weg,Begrünen
 das Mikroklima SieindasdenDach
 Griff zuIhrer Gartenhütte
 bekommen. Auch angesichts des St. Gallus im Rathaus
oder pflanzen
 Klimawandels Sie heimische
 werden Sträuchergebeten,
 Schottergartenbesitzende für Heckenbrüter an. zurückzubauen oder
 ihre Schotterfläche
Diese undaufzuwerten.
 ökologisch 13 weitereWarum Tippswurde finden Sie in
 eigentlich dasunserer
 Verbot von Broschüre
 Schottergärten seit 31.07.2020 Öffnungzeiten:
für Gärten
 noch mit hoher
 mal explizit Artenvielfalt.
 in den Gesetzestext aufgenommen? Die Änderung entstammt dem Volksbegehren Montag 16.00 - 18.00 Uhr
Schottergärten
 „Rettet die Bienen“, verursachen noch weitere
 da die Schotterflächen in GärtenProbleme: Sie legenund Nahrung für die
 ganz klar Lebensraum Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr
den Gemeinden
 Bestäuber oder Städten
 und Honigproduzenten großeDas
 stehlen. Steine
 Gesetzdabei in denneu,
 ist keinesfalls Weg,
 es wurde bereits 1995 Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr
das Mikroklimadass
 festgeschrieben, in unbebaute
 den GriffFlächen
 zu bekommen. Auchsind.
 immer zu begrünen angesichts Freitag 16.00 - 18.00 Uhr
des Klimawandels werden Schottergartenbesitzende gebeten,
ihre Schotterfläche zurückzubauen oder ökologisch aufzuwer- * Brückentag *
ten. Warum wurde eigentlich das Verbot von Schottergärten Am Freitag, den 27.05.2021 (Blutfreitag), ist die Bücherei
seit 31.07.2020 noch mal explizit in den Gesetzestext aufge- wie gewohnt von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
nommen? Die Änderung entstammt dem Volksbegehren „Ret-
In den Pfingstferien vom 07. Juni 2022 – 17. Juni 2022 bleibt die Bücherei geschlossen.
 Seite 8
Wir wünschen erholsame Ferien! Das Büchereiteam Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 21

 In den Pfingstferien Arbeit leisten“, so Oberallgäu- Landrätin Indra Baier-Müller,
 vom 07. Juni 2022 – 17. Juni die im vergangenen Jahr erstmalig als Jurymitglied die Initi-
 2022 bleibt die Bücherei ative begleitet hatte. Es sei so wichtig, gerade für diejenigen
 geschlossen. eine Plattform zu bieten, die kein großes Team um sich herum
 Wir wünschen erholsame hätten, sondern oftmals als Einzelkämpfer ihren Weg gehen
 Ferien! Das Büchereiteam würden. „Und die Initiative ‚Allgäuer GenussMacher‘ lenkt die
 Aufmerksamkeit genau auf diese Macherinnen und Macher“,
 so Baier-Müller weiter.
 Den eigenen Weg geht auch Julia Baiz aus Kempten mit ihrer
 Click & Collect an folgenden Vormittagen: Ledermanufaktur. Das sei nicht immer ganz einfach gewe-
 Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr. sen, gestand die Allgäuerin im Gespräch. In ihrem Atelier in
 Kempten fertigt sie Taschen und Lederaccessoires für Men-
 schen, die anspruchsvolles Design, bodenständige Hand-
 werkskunst und nachhaltige Erzeugnisse schätzen. Für die
 Herstellung verwendet Julia Baiz ausschließlich Häute, die
 aus dem Allgäu kommen und pflanzlich gegerbt sind. „Zuerst
 Gästeamt habe ich mich gar nicht getraut, das Online- Formular aus-
 zufüllen. Interessiert eine Jury überhaupt meine Arbeit, habe
 ich mich gefragt. Mein Freund ermutigte mich dann dazu. Und
 Genießer-Gutschein der Region Waldburg bereut habe ich es keine Minute.“ Und ja, die Jury um Braue-
 reichef Michael Weiß interessierte sich durchaus für ihre Arbeit,
 Sie brauchen noch ein Geburtstagsgeschenk oder ein kleines
 Julia Baiz gewann in der Kategorie „Produkt“. Es spiele eben
 Dankeschön - der Genießer-Gutschein der Region Waldburg
 keine Rolle, wie groß das Unternehmen der Bewerber oder
 bietet für jeden das Richtige. In Gastronomie, bei Direktver-
 des Bewerbers sei, heißt es in der Jurybegründung. Das Pro-
 marktern und bei kulturellen Veranstaltungen können die Gut-
 dukt müsse im Allgäu hergestellt werden und sich durch seine
 scheine in der Region Waldburg eingelöst werden. Einen Flyer
 Machart und von den verwendeten Rohstoffen bzw. Materia-
 mit den Anbietern erhalten Sie beim Gästeamt. Den Gutschein
 lien von anderen Angeboten abheben. „Es muss halt Leiden-
 können Sie in jeder Höhe ausstellen lassen und er ist in allen
 schaft, Herzblut und Können drinstecken“, bringt es Weiß auf
 sechs Gästeämtern der Region Waldburg erhältlich. Weitere
 den Punkt. Durch ihre Teilnahme beim Wettbewerb seien viele
 Informationen: Gästeamt Grünkraut Tel. 0751-7602-11.
 wertvolle Kontakte zustanden gekommen, die sie selbst nur
 schwer hätte knüpfen können, bestätigt Julia Baiz. So wird es
 in ihrem Fall nun auch eigens für die Alpsee Bergwelt desig-
 Genießer-Gutschein nte Ledertaschen im Shop neben der Talstation geben. Robert
 Johann, deren Betriebsleiter, ist nämlich Gewinner in der Kate-
 Die Region erleben, die Region genießen. gorie „Persönlichkeit“, saß bei der Preisverleihung neben Julia
 Die Geschenkidee, gültig bei Direktvermarktern, Baiz und tauschte mit der gelernten Schuhmacherin kurzer-
 Gastronomie, Kultur. hand die Kontaktdaten aus – um gemeinsam etwas auf den
 Erhältlich bei Weg zu bringen. „Und genau das war der Beweggrund, die
 rn
 den Gästeämte Initiative 2019 ins Leben zu rufen“, freut sich Weiß über die
 Resultate „wir haben aus meiner Sicht eine unternehmerische
 Verantwortung für unsere Heimat und wenn wir gemeinsam
 etwas ins Rollen bringen, das von Jahr zu Jahr mehr Fahrt
 aufnimmt, haben wir alles richtig gemacht.“
 Nochmal richtig Geschwindigkeit aufgenommen haben die
 GenussMacher 2021 mit der vierten Kategorie, dem Publi-
 Amtzell Bodnegg Grünkraut Schlier Vogt Waldburg kumspreis „GenussOrte“. Bewerben konnten sich dafür Hof-
 und Dorfläden, Gemeinden, besondere Wirtshäuser oder auch
 Lebensmittelhändler mit einem Fokus auf Regionales. Hier
 Allgäuer Genussmacher wurde der Gewinner per Online-Voting ermittelt und genau
 „Wir wollen ein Netzwerk von Macherinnen und Machern 9.955 Allgäuerinnen und Allgäuer machten davon Gebrauch.
 aufbauen!“ „Den GenussOrt suchen wir natürlich auch 2022 wieder“, freut
 Zum vierten Mal sucht die Meckatzer Löwenbräu in die- sich Michael Weiß auf die neue Bewerbungsrunde.
 sem Jahr die GenussMacher und -Macherinnen im Allgäu, Bis Anfang Juli ist das Formular auf
 vom Bodensee und aus Oberschwaben. Doch dabei ste- www.allgaeuer-genussmacher.de freigeschaltet.
 hen nicht unbedingt Essen und Trinken im Vordergrund.
 „Das ist eine Facette des Genusses, vielleicht auch die
 naheliegendste“, so Michael Weiß, Chef der Familienbrau- Fahren Sie mit der Räuberbahn!
 erei „in unserem Verständnis gehört aber viel mehr dazu: Am Sonntag, 29. Mai ist der Räubernachfahre Max Elsäs-
 schöne Tischwäsche, handwerklich hergestelltes Geschirr, ser ist wieder mit an Bord unserer Züge. Er entführt Sie in
 Dekomittel – also alles, was einer schönen Tafel zuträglich die räuberische Vergangenheit unserer Region, gibt lustige
 ist. Unterm Strich geht es es uns so oder so darum, ein Geschichten zum Besten und bietet ein echtes Highlight in
 Netzwerk aufzubauen.“ Entsprechend zeichnet die Brau- der gleichnamigen Bahn – ein tolles Erlebnis!
 erei nicht nur herausragende Produkte mit dem Meckat- Vor Max Elsässer muss sich übrigens niemand fürchten.
 zer Löwen und jeweils Schließlich ist er ja lediglich ein Nachfahre der berühmt-be-
 5.000 Euro Preisgeld aus, sondern auch Persönlichkeiten, rüchtigten Gauner aus früheren Zeiten und kein echter Räuber.
 Initiativen und GenussOrte. Wer sich angesprochen fühlt, Groß- und Klein sind herzlich dazu eingeladen, ihn bei der
 kann sich bis Anfang Juli auf www.allgaeuer-genussma- spannenden Reise durchs Räuberland zu begleiten – und das
 cher.de bewerben. „Das dauert keine 5 Minuten“, ermu- ganz bequem und komfortabel im Zug!
 tigt Michael Weiß die potenziellen GenussMacher des Außerdem lädt am So., 29. Mai um 14:30, die Stadt Pfullen-
 Jahres 2022. dorf zur Fachwerkführung durch die historische Fachwerk-
 „Ich bin beeindruckt, wie viele tolle Menschen sich in unserer stadt Pfullendorf ein.
 Heimat mit dem Thema Genuss beschäftigen und fantastische
Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel. 07552/25 11 31
hten.
hmt-berüchtigten oder per Mail: tourist-information@stadt-pfullendorf.de ist aufgrund der
 Nummer 21beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt
 Mitteilungsblatt erforderlich!
 der Gemeinde Grünkraut Seite 9
ei der
– und das ganz

Pfullendorf zur
kstadt

hland typischen
ber den
Sichtfachwerk, a
 kformen an den n
 Lernen
 g mit dem „WildenSie während der Führung den für Süddeutschland
 Übrigens:Baustil kennen und erfahren mehr
 typischen alemannischen
 über den Unterschied zwischen konstruktivem Fachwerk und
 Diewelche
 Räuberbahn fährtdenauch am 26. Mai (Christi Himmelfahrt)
 Sichtfachwerk, Bedeutung hinter fantasievollen
 Schmuckformen an den Häusern steckt und machen sich auf
 Landwirtschaft
el. 07552/25
 eine11Begegnung
 31 mit dem „Wilden Mann“ gefasst.
de ist aufgrund der Marktplatz Pfullendorf Dauer: ca. 1,5 Stunden
 Treffpunkt:
 ! Kosten: proDasPerson Bodo-Tagesticket
 5,00 €, Kinder bis 12 Jahrekostet
 frei nur Nie
 SVLFG
 zu spät, um rauchfrei zu werden -
 unterstützt dabei
 Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel. 07552/25
  18,00 € für Gruppen (bis 5 Personen)
 11 31 oder per Mail: tourist-information@stadt-pfullendorf.de Wer und
 schon Familien
 länger bzw.
 überlegt, dem „Glimmstängel“ den
 ist aufgrundder14,10 € für Einzelreisende
 beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erfor- Kampf anzusagen, dem empfiehlt die Sozialversicherung
 derlich! für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), an
 einem Nichtraucherkurs teilzunehmen.
 Übrigens: Unter dem Link www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden ste-
 Mehr Infos und weitere Veranstaltungen
 Die Räuberbahn fährt auch am 26. Mai (Christi Himmel- hen solcheunter:
 Kurse, die von der SVLFG gefördert werden. „Es
 fahrt)
 immelfahrt) https://www.raeuberbahn.de/veranstaltungen/mit nie zu spät, siehe
 dem Rauchen aufzuhören. Ein Rauchverzicht,
 unabhängig vom Alter, trägt entscheidend dazu bei, Gesund-
 auch QR kostet
 Das Bodo-Tagesticket Code: nur heitsrisiken zu mindern“, sagt der alternierende SVLFGVor-
 • 18,00 € für Gruppen (bis 5 Personen) und Familien bzw. standsvorsitzende Martin Empl. So bestätigen Studien, dass
 • 14,10 € für Einzelreisende sich bereits kurzfristig nach einem Rauchstopp die Lungen-
 ilien bzw.
 funktion verbessert und sich der Kreislauf stabilisiert.
 Mehr Infos und weitere Veranstaltungen unter: Am 31. Mai ist der Weltnichtrauchertag. Wir möchten dies zum
 https://www.raeuberbahn.de/veranstaltungen/ Anlass nehmen, besonders Kinder und Jugendliche über die
 --> siehe auch QR Code: Gefahren des Tabakkonsums aufzuklären, damit diese erst gar
he
 nicht mit dem Rauchen anfangen. Auch wollen wir erwach-
 sene Raucher motivieren, mit dem Rauchen aufzuhören“, so
 Empl weiter.
 Rauchen bleibt das Risiko Nummer 1 für Lungenkrebs. Es führt
 außerdem zu Herzinfarkten, Diabetes, Bluthochdruck, erhöh-
 ten Cholesterinwerten und chronischen Atemwegserkrankun-
 gen. In diesem Zusammenhang weist die SVLFG auch auf die
 Bundesinitiative „Rauchfrei leben – Deine Chance“ und deren
 Senioren und Ehrenamt aktuell Angebote hin. Mehr Informationen dazu stehen im Internet
 unter www.nutzedeinechance.de.

 Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren aus Sozialversicherung für Landwirtschaft,
 der Gemeinde Grünkraut Forsten und Gartenbau
 „Essa, schwätza, zsamma lacha,“ in netter Gesellschaft sich Organspendeausweis entlastet auch Angehörige
 mal wieder treffen und austauschen. Will ich Organe nach meinem Tod spenden oder nicht? Ein
 Der Mittagstisch hat immer Montag und Mittwoch ab 12.00 Uhr Organspendeausweis gibt darüber eindeutige Auskunft. Dies
 geöffnet. Unser Fahrdienst holt Sie auch gerne zu Hause ab. hilft auch Angehörigen, den Willen des Verstorbenen hierü-
 Sie können sich am jeweiligen Tag bis 10.00 Uhr unter der ber zu erfahren.
 Telefonnummer 7602-45 für das Mittagessen anmelden. Wie die Entscheidung letztendlich ausfällt, bleibt jedem selbst
 Das Mittagessen kostet mit Mineralwasser 7,00 €. überlassen. Wichtig ist vor allem, dass man sich zu Lebzei-
 Am Montag, 30.05.2022, gibt es Putengeschnetzeltes in ten für oder gegen eine Organentnahme nach dem Tod ent-
 Currysoße (aW,g), Butterreis, Salate vom Büffet, Schokodo- scheidet und dies im Organspendeausweis dokumentiert. Eine
 nut (aW,c,f,g) selbstbestimmte Entscheidung entlastet auch Angehörige, die
 Am Mittwoch, 01.06.2002, gibt es Tomatencremesuppe mit ansonsten im Ernstfall nach dem mutmaßlichen Willen des
 Croutons (aW,g), Kaiserschmarren (aW,c,g), Zimtzucker, Apfel- Verstorbenen befragt werden. Und für die vielen Menschen,
 mus die auf eine Organspende warten, ist die Entscheidung ihrer
 Wir freuen uns auf neue Gäste! Mitmenschen sogar überlebenswichtig.
 Das Mittagstisch-Team Immer mehr Menschen setzen sich mit der Frage auseinan-
 Deklaration Zusatzstoffe und Allergene: 2-mit Konservierungs- der, ob sie ihre Organe nach dem Tod spenden möchten und
 stoff, 3-mit Antioxidationsmittel, aW- Weizenmehl, c-Eier, haben sich bereits entschieden. Dazu braucht es Aufklärung
 g-Milch (Laktose), hH-Haselnüsse, i-Sellerie. und ausreichend Informationen. Auf dem Organspendeaus-
 weis kann angegeben werden, ob
 • einer Organ- und Gewebespende uneingeschränkt zug-
 stimmt wird,
 • eine Organ- und Gewebespende abgelehnt wird,
 • nur bestimmte Organe und Gewebe zur Spende freigeben
 werden oder
 • eine Person benannt wird, die im Todesfall über eine Organ-
 und Gewebespende entscheiden soll.
Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 21

Der Organspendeausweis wird nirgends registriert. Die Ent-
scheidung kann jederzeit mit einem neuen Ausweis geän- Bürgergemeinschaft e.V.
dert werden.
Am 5. Juni ist der Tag der Organspende. Er soll vor allem Vor-
urteile bei den Menschen zum Thema Organspende abbauen Beauftragte für Senioren und
und sie motivieren, sich für oder gegen eine Organspende zu bürgerschaftlichem Engagement
entscheiden und dies auf einem Organspendeausweis fest- Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr
zuhalten. Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Weitere Informationen zur Organspende sind im Internet oder nach telefonischer Vereinbarung
unter www.svlfg.de/organspende und www.bzga.de sowie Tel. 0751 760245
www.organspende-info.de zu finden. E-Mail: sabine.jehle@gruenkraut.de
SVLFG www.gruenkraut.de
 Sprechzeiten im Haus der Mitte
 Dienstag und Donnerstag
 13.00 - 15.00 Uhr
 und nach Vereinbarung
 Bürgergemeinschaft e.V. Tel. 0751/9587561

 Mittendrin
 Betreuungsgruppen für ältere Menschen
 donnerstags von 14.30 - 17.30 Uhr
 Im Haus der Mitte, Weidenstr. 2, Grünkraut.
 Kontakt und Anmeldung bei der Sozialstation St. Martin,
 Tel. (07529) 855. Es sind noch Plätze frei!
 Auf Wunsch bieten wir einen Fahrdienst an!

 Mobilität für Grünkraut
 Busumleitung und veränderte Abfahrtszeiten
 auf der Linie 21
 zwischen Grünkraut und Bodnegg
 23.05. - 08.07.2022

 Fahrgastinformation
 21 Ravensburg – Grünkraut –
 Bodnegg

 Aufgrund einer halbseitigen Straßensperrung der
 B 32 zwischen Gullen Kindt und Gullen Sonnenhof
 verkehrt die Linie 21 von Montag, 23.05.2022 – vsl.
 Freitag, 08.07.2022 auf einem veränderten Linienweg.

 Linie 21 Richtung Bodnegg

 Eltern-Kind-Gruppen  Von Knollengraben kommend verkehrt die Linie 21
 Krabbelgruppe „Heinzelmännchen“ zur Ersatzhaltestelle Staig
 Donnerstag, 09.00 - 10.30 Uhr im Haus der Mitte  Von dort zur Ersatzhaltestelle Grünkraut Ortsmitte
 Gemeinsames Beisammensein für Kleinkinder  und weiter Richtung Bodnegg.
 ab 1,5 bis 2,5 Jahren.  Es entfallen die Haltestellen Kindt, Sonnenhof,
 Unser wöchentliches Programm richtet sich Herrenfeld 2 und Herrenfeld 1.
 nach dem Jahreskreis.
Wir basteln, spielen und singen miteinander.
Ansprechparterin: Saskia Neff Linie 21 Richtung Ravensburg
E-Mail: sneff@web.de
  Für die Linie 21 in Richtung Ravensburg besteht
Montagsgruppe „Babyclub Krümelbande“ keine Umleitung, alle Haltestellen werden bedient.
Montag, 09:15 - 11:45 Uhr im Haus der Mitte
für Kinder bis 1,5 Jahre
Jeden Montag gemütliches Beisammensein. Bitte beachten Sie die geänderten Abfahrtszeiten in
Ansprechpartnerin: Sophie Fonfara, beide Richtungen zwischen Grünkraut und Bodnegg.
Telefon 0176/32556644 oder fonfara.sophie@gmail.com
Nummer 21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Seite 11

 Ravensburg - Grünkraut - Bodnegg
 21 stadtbus Ravensburg Weingarten
 Montag - Freitag
 Verkehrsmittel
 Bitte beachten S S S S

 RV Bahnhof (Steig 4) 5.00 5.30 6.00 6.30 7.00 7.30 8.00 8.30 10.00 11.00 12.00 13.00 13.30 14.00 15.00 15.30 16.00 16.30 17.00
 - Bildungszentrum St.Konrad 11.40 12.40
 - Wilhelmstraße 5.04 5.34 6.04 6.34 7.04 7.34 8.04 8.34 10.04 11.04 11.50 12.04 12.50 13.04 13.34 14.04 15.04 15.34 16.04 16.34 17.04
 - Gänsbühl 5.05 5.35 6.05 6.35 7.05 7.35 8.05 8.35 10.05 11.05 11.51 12.05 12.51 13.05 13.35 14.05 15.05 15.35 16.05 16.35 17.05
 - Abzw. Hinzistobel 5.07 5.37 6.07 6.37 7.07 7.37 8.07 8.37 10.07 11.07 11.53 12.07 12.53 13.07 13.37 14.07 15.07 15.37 16.07 16.37 17.07
 - Schornreute 5.08 5.38 6.08 6.38 7.08 7.38 8.08 8.38 10.08 11.08 11.54 12.08 12.54 13.08 13.38 14.08 15.08 15.38 16.08 16.38 17.08
 - Abzw. Flappach 5.09 5.39 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 8.39 10.09 11.09 11.55 12.09 12.55 13.09 13.39 14.09 15.09 15.39 16.09 16.39 17.09
 - Knollengraben 5.10 5.40 6.10 6.40 7.10 7.40 8.10 8.40 10.10 11.10 11.56 12.10 12.56 13.10 13.40 14.10 15.10 15.40 16.10 16.40 17.10
 Grünkraut Staig (Steig 3) 5.11 5.41 6.11 6.41 7.11 7.41 8.11 8.41 10.11 11.11 11.57 12.11 12.57 13.11 13.41 14.11 15.11 15.41 16.11 16.41 17.11
 - Grünkraut Ortsmitte (Steig 3) 5.13 5.43 6.13 6.43 7.13 7.43 8.13 8.43 10.13 11.13 11.59 12.13 12.59 13.13 13.43 14.13 15.13 15.43 16.13 16.43 17.13
 - Festhalle 5.15 5.45 6.15 6.45 7.15 7.45 8.15 8.45 10.15 11.15 12.01 12.15 13.01 13.15 13.45 14.15 15.15 15.45 16.15 16.45 17.15
 - Hübschenberg 5.16 5.46 6.16 6.46 7.16 7.46 8.16 8.46 10.16 11.16 12.16 13.16 13.46 14.16 15.16 15.46 16.16 16.46 17.16
 - Sigmarshofen 5.17 5.47 6.17 6.47 7.17 7.47 8.17 8.47 10.17 11.17 12.17 13.17 13.47 14.17 15.17 15.47 16.17 16.47 17.17
 Bodnegg Abzw. Wollmarshofen 5.18 5.48 6.18 6.48 7.18 7.48 8.18 8.48 10.18 11.18 12.18 13.18 13.48 14.18 15.18 15.48 16.18 16.48 17.18
 - Rosenharz 5.19 5.49 6.19 6.49 7.19 7.49 8.19 8.49 10.19 11.19 12.19 13.19 13.49 14.19 15.19 15.49 16.19 16.49 17.19
 - Widdum 5.20 5.50 6.20 6.50 7.20 7.50 8.20 8.50 10.20 11.20 12.20 13.20 13.50 14.20 15.20 15.50 16.20 16.50 17.20
 - Engel 5.21 5.51 6.21 6.51 7.21 7.51 8.21 8.51 10.21 11.21 12.21 13.21 13.51 14.21 15.21 15.51 16.21 16.51 17.21
 - Schule 5.23 5.53 6.23 6.53 7.23 7.53 8.23 8.53 10.23 11.23 12.23 13.23 13.53 14.23 15.23 15.53 16.23 16.53 17.23
 Montag - Freitag
 Verkehrsmittel
 Bitte beachten Fr

 RV Bahnhof (Steig 4) 17.30 18.00 18.30 19.30 20.17 21.17 22.17 23.17 0.27
 - Bildungszentrum St.Konrad
 - Wilhelmstraße 17.34 18.04 18.34 19.34 20.20 21.20 22.20 23.20 0.30
 - Gänsbühl 17.35 18.05 18.35 19.35 20.21 21.21 22.21 23.21 0.31
 - Abzw. Hinzistobel 17.37 18.07 18.37 19.37 20.22 21.22 22.22 23.22 0.32
 - Schornreute 17.38 18.08 18.38 19.38 20.23 21.23 22.23 23.23 0.33
 - Abzw. Flappach 17.39 18.09 18.39 19.39 20.24 21.24 22.24 23.24 0.34
 - Knollengraben 17.40 18.10 18.40 19.40 20.25 21.25 22.25 23.25 0.35
 Grünkraut Staig (Steig 3) 17.41 18.11 18.41 19.41 20.26 21.26 22.26 23.26 0.36
 - Grünkraut Ortsmitte (Steig 3) 17.43 18.13 18.43 19.43 20.28 21.28 22.28 23.28 0.38
 - Festhalle 17.45 18.15 18.45 19.45 20.30 21.30 22.30 23.30 0.40
 - Hübschenberg 17.46 18.16 18.46 19.46 20.31 21.31 22.31 23.31 0.41
 - Sigmarshofen 17.47 18.17 18.47 19.47 20.32 21.32 22.32 23.32 0.42
 Bodnegg Abzw. Wollmarshofen 17.48 18.18 18.48 19.48 20.33 21.33 22.33 23.33 0.43
 - Rosenharz 17.49 18.19 18.49 19.49 20.34 21.34 22.34 23.34 0.44
 - Widdum 17.50 18.20 18.50 19.50 20.35 21.35 22.35 23.35 0.45
 - Engel 17.51 18.21 18.51 19.51 20.36 21.36 22.36 23.36 0.46
 - Schule 17.53 18.23 18.53 19.53 20.38 21.38 22.38 23.38 0.48
 Samstag, auch 24.12. und 31.12.
 Verkehrsmittel
 RV Bahnhof (Steig 4) 6.23 7.23 8.23 9.23 10.23 11.53 12.53 13.53 14.53 15.53 16.53 18.23 19.23 20.17 21.17 22.17 23.17 0.27
 - Bildungszentrum St.Konrad
 - Wilhelmstraße 6.27 7.27 8.27 9.27 10.27 11.57 12.57 13.57 14.57 15.57 16.57 18.27 19.27 20.20 21.20 22.20 23.20 0.30
 - Gänsbühl 6.28 7.28 8.28 9.28 10.28 11.58 12.58 13.58 14.58 15.58 16.58 18.28 19.28 20.21 21.21 22.21 23.21 0.31
 - Abzw. Hinzistobel 6.30 7.30 8.30 9.30 10.30 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.30 19.30 20.22 21.22 22.22 23.22 0.32
 - Schornreute 6.31 7.31 8.31 9.31 10.31 12.01 13.01 14.01 15.01 16.01 17.01 18.31 19.31 20.23 21.23 22.23 23.23 0.33
 - Abzw. Flappach 6.32 7.32 8.32 9.32 10.32 12.02 13.02 14.02 15.02 16.02 17.02 18.32 19.32 20.24 21.24 22.24 23.24 0.34
 - Knollengraben 6.33 7.33 8.33 9.33 10.33 12.03 13.03 14.03 15.03 16.03 17.03 18.33 19.33 20.25 21.25 22.25 23.25 0.35
 Grünkraut Staig (Steig 3) 6.34 7.34 8.34 9.34 10.34 12.04 13.04 14.04 15.04 16.04 17.04 18.34 19.34 20.26 21.26 22.26 23.26 0.36
 - Grünkraut Ortsmitte (Steig 3) 6.36 7.36 8.36 9.36 10.36 12.06 13.06 14.06 15.06 16.06 17.06 18.36 19.36 20.28 21.28 22.28 23.28 0.38
 - Festhalle 6.38 7.38 8.38 9.38 10.38 12.08 13.08 14.08 15.08 16.08 17.08 18.38 19.38 20.30 21.30 22.30 23.30 0.40
 - Hübschenberg 6.39 7.39 8.39 9.39 10.39 12.09 13.09 14.09 15.09 16.09 17.09 18.39 19.39 20.31 21.31 22.31 23.31 0.41
 - Sigmarshofen 6.40 7.40 8.40 9.40 10.40 12.10 13.10 14.10 15.10 16.10 17.10 18.40 19.40 20.32 21.32 22.32 23.32 0.42
 Bodnegg Abzw. Wollmarshofen 6.41 7.41 8.41 9.41 10.41 12.11 13.11 14.11 15.11 16.11 17.11 18.41 19.41 20.33 21.33 22.33 23.33 0.43
 - Rosenharz 6.42 7.42 8.42 9.42 10.42 12.12 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.42 19.42 20.34 21.34 22.34 23.34 0.44
 - Widdum 6.43 7.43 8.43 9.43 10.43 12.13 13.13 14.13 15.13 16.13 17.13 18.43 19.43 20.35 21.35 22.35 23.35 0.45
 - Engel 6.44 7.44 8.44 9.44 10.44 12.14 13.14 14.14 15.14 16.14 17.14 18.44 19.44 20.36 21.36 22.36 23.36 0.46
 - Schule 6.46 7.46 8.46 9.46 10.46 12.16 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.46 19.46 20.38 21.38 22.38 23.38 0.48
Fr Freitag S Montag bis Freitag nur an Schultagen - nicht in der Faschingswoche vom 28.02. - 04.03.2022 Die Fahrten werden mit einem Niederflurbus gefahren. Geeignet
 für die Beförderung mobileingeschränkter Personen.

Baustellenfahrplan gültig von 23.05.bis 08.07.22
Ferienregelung Baden-Württemberg: Weihnachten: 23.12.2021 - 7.1.2022; Ostern: 14.4. - 22.4.2022; Pfingsten: 06.6. - 17.6.2022; Sommer: 28.7. - 09.9.2022; Herbst:
31.10. - 04.11.2022
Fasching/Winterferien: Vom 28.2.2022 - 04.3.2022 sind die Ferientage in Baden Württemberg nicht einheitlich geregelt. Bitte wenden Sie sich an das zuständige VU
 Hagmann Verkehrsbetrieb Hagmann, Bleicherstraße 28, 88212 Ravensburg, info@verkehrsbetrieb-hagmann.de, Tel. 0751/3949
Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 21

 Ravensburg - Grünkraut - Bodnegg
 21 stadtbus Ravensburg Weingarten
 Sonn- und Feiertag
 Verkehrsmittel
 RV Bahnhof (Steig 4) 8.23 10.23 12.23 14.23 16.23 18.23 20.17 21.17 23.17
 - Bildungszentrum St.Konrad
 - Wilhelmstraße 8.27 10.27 12.27 14.27 16.27 18.27 20.20 21.20 23.20
 - Gänsbühl 8.28 10.28 12.28 14.28 16.28 18.28 20.21 21.21 23.21
 - Abzw. Hinzistobel 8.30 10.30 12.30 14.30 16.30 18.30 20.22 21.22 23.22
 - Schornreute 8.31 10.31 12.31 14.31 16.31 18.31 20.23 21.23 23.23
 - Abzw. Flappach 8.32 10.32 12.32 14.32 16.32 18.32 20.24 21.24 23.24
 - Knollengraben 8.33 10.33 12.33 14.33 16.33 18.33 20.25 21.25 23.25
 Grünkraut Staig (Steig 3) 8.34 10.34 12.34 14.34 16.34 18.34 20.26 21.26 23.26
 - Grünkraut Ortsmitte (Steig 3) 8.36 10.36 12.36 14.36 16.36 18.36 20.28 21.28 23.28
 - Festhalle 8.38 10.38 12.38 14.38 16.38 18.38 20.30 21.30 23.30
 - Hübschenberg 8.39 10.39 12.39 14.39 16.39 18.39 20.31 21.31 23.31
 - Sigmarshofen 8.40 10.40 12.40 14.40 16.40 18.40 20.32 21.32 23.32
 Bodnegg Abzw. Wollmarshofen 8.41 10.41 12.41 14.41 16.41 18.41 20.33 21.33 23.33
 - Rosenharz 8.42 10.42 12.42 14.42 16.42 18.42 20.34 21.34 23.34
 - Widdum 8.43 10.43 12.43 14.43 16.43 18.43 20.35 21.35 23.35
 - Engel 8.44 10.44 12.44 14.44 16.44 18.44 20.36 21.36 23.36
 - Schule 8.46 10.46 12.46 14.46 16.46 18.46 20.38 21.38 23.38
 Die Fahrten werden mit einem Niederflurbus gefahren. Geeignet für die Beförderung mobileingeschränkter Personen.

Baustellenfahrplan gültig von 23.05.bis 08.07.22
Ferienregelung Baden-Württemberg: Weihnachten: 23.12.2021 - 7.1.2022; Ostern: 14.4. - 22.4.2022; Pfingsten: 06.6. - 17.6.2022; Sommer: 28.7. - 09.9.2022; Herbst:
31.10. - 04.11.2022
Fasching/Winterferien: Vom 28.2.2022 - 04.3.2022Bodnegg - Grünkraut
 sind die Ferientage - Ravensburg
 in Baden Württemberg nicht einheitlich geregelt. Bitte wenden Sie sich an das zuständige VU
 21
 Hagmann Verkehrsbetrieb Hagmann, Bleicherstraße 28, 88212 Ravensburg, info@verkehrsbetrieb-hagmann.de, Tel. 0751/3949
 stadtbus Ravensburg Weingarten
 Samstag, auch 24.12. und 31.12.
 Verkehrsmittel
 Bodnegg Schule 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 12.20 13.20 14.20 15.20 16.20 17.20 18.50 19.50 20.40 21.40 22.40 23.50 0.50
 - Engel 6.51 7.51 8.51 9.51 10.51 12.21 13.21 14.21 15.21 16.21 17.21 18.51 19.51 20.41 21.41 22.41 23.51 0.51
 - Widdum 6.52 7.52 8.52 9.52 10.52 12.22 13.22 14.22 15.22 16.22 17.22 18.52 19.52 20.42 21.42 22.42 23.52 0.52
 - Rosenharz 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 12.23 13.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.53 19.53 20.43 21.43 22.43 23.53 0.53
 - Abzw. Wollmarshofen 6.55 7.55 8.55 9.55 10.55 12.25 13.25 14.25 15.25 16.25 17.25 18.55 19.55 20.44 21.44 22.44 23.54 0.54
 Grünkraut Sigmarshofen 6.56 7.56 8.56 9.56 10.56 12.26 13.26 14.26 15.26 16.26 17.26 18.56 19.56 20.45 21.45 22.45 23.55 0.55
 - Hübschenberg 6.57 7.57 8.57 9.57 10.57 12.27 13.27 14.27 15.27 16.27 17.27 18.57 19.57 20.46 21.46 22.46 23.56 0.56
 - Festhalle 6.59 7.59 8.59 9.59 10.59 12.29 13.29 14.29 15.29 16.29 17.29 18.59 19.59 20.47 21.47 22.47 23.57 0.57
 - Grünkraut Ortsmitte 7.01 8.01 9.01 10.01 11.01 12.31 13.31 14.31 15.31 16.31 17.31 19.01 20.01 20.49 21.49 22.49 23.59 0.59
 - Herrenfeld 1 7.02 8.02 9.02 10.02 11.02 12.32 13.32 14.32 15.32 16.32 17.32 19.02 20.02 20.50 21.50 22.50 0.00 1.00
 - Herrenfeld 2 7.03 8.03 9.03 10.03 11.03 12.33 13.33 14.33 15.33 16.33 17.33 19.03 20.03 20.51 21.51 22.51 0.01 1.01
 - Gullen Sonnenhof 7.05 8.05 9.05 10.05 11.05 12.35 13.35 14.35 15.35 16.35 17.35 19.05 20.05 20.53 21.53 22.53 0.03 1.03
 - Gullen Kindt 7.06 8.06 9.06 10.06 11.06 12.36 13.36 14.36 15.36 16.36 17.36 19.06 20.06 20.54 21.54 22.54 0.04 1.04
 - Staig 7.07 8.07 9.07 10.07 11.07 12.37 13.37 14.37 15.37 16.37 17.37 19.07 20.07 20.55 21.55 22.55 0.05 1.05
 RV Knollengraben 7.09 8.09 9.09 10.09 11.09 12.39 13.39 14.39 15.39 16.39 17.39 19.09 20.09 20.57 21.57 22.57 0.07 1.07
 - Abzw. Flappach 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 19.10 20.10 20.58 21.58 22.58 0.08 1.08
 - Schornreute 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.41 13.41 14.41 15.41 16.41 17.41 19.11 20.11 20.59 21.59 22.59 0.09 1.09
 - Abzw. Hinzistobel 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 17.42 19.12 20.12 21.00 22.00 23.00 0.10 1.10
 - Gänsbühl 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.44 13.44 14.44 15.44 16.44 17.44 19.14 20.14 21.01 22.01 23.01 0.11 1.11
 - Wilhelmstraße 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.46 13.46 14.46 15.46 16.46 17.46 19.16 20.16 21.03 22.03 23.03 0.13 1.13
 - Bahnhof (Steig 10) 7.19 8.19 9.19 10.19 11.19 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 17.49 19.19 20.19 21.06 22.06 23.06 0.16 1.16
 - Polizeipräsidium
 - Bildungszentrum St.Konrad
 - BSZ St.Martinus-Str.
 Sonn- und Feiertag
 Verkehrsmittel
 Bodnegg Schule 8.50 10.50 12.50 14.50 16.50 18.50 20.40 21.40 23.50
 - Engel 8.51 10.51 12.51 14.51 16.51 18.51 20.41 21.41 23.51
 - Widdum 8.52 10.52 12.52 14.52 16.52 18.52 20.42 21.42 23.52
 - Rosenharz 8.53 10.53 12.53 14.53 16.53 18.53 20.43 21.43 23.53
 - Abzw. Wollmarshofen 8.55 10.55 12.55 14.55 16.55 18.55 20.44 21.44 23.54
 Grünkraut Sigmarshofen 8.56 10.56 12.56 14.56 16.56 18.56 20.45 21.45 23.55
 - Hübschenberg 8.57 10.57 12.57 14.57 16.57 18.57 20.46 21.46 23.56
 - Festhalle 8.59 10.59 12.59 14.59 16.59 18.59 20.47 21.47 23.57
 - Grünkraut Ortsmitte 9.01 11.01 13.01 15.01 17.01 19.01 20.49 21.49 23.59
 - Herrenfeld 1 9.02 11.02 13.02 15.02 17.02 19.02 20.50 21.50 0.00
 - Herrenfeld 2 9.03 11.03 13.03 15.03 17.03 19.03 20.51 21.51 0.01
 - Gullen Sonnenhof 9.05 11.05 13.05 15.05 17.05 19.05 20.53 21.53 0.03
 - Gullen Kindt 9.06 11.06 13.06 15.06 17.06 19.06 20.54 21.54 0.04
 - Staig 9.07 11.07 13.07 15.07 17.07 19.07 20.55 21.55 0.05
 RV Knollengraben 9.09 11.09 13.09 15.09 17.09 19.09 20.57 21.57 0.07
 - Abzw. Flappach 9.10 11.10 13.10 15.10 17.10 19.10 20.58 21.58 0.08
 - Schornreute 9.11 11.11 13.11 15.11 17.11 19.11 20.59 21.59 0.09
 - Abzw. Hinzistobel 9.12 11.12 13.12 15.12 17.12 19.12 21.00 22.00 0.10
 - Gänsbühl 9.14 11.14 13.14 15.14 17.14 19.14 21.01 22.01 0.11
 - Wilhelmstraße 9.16 11.16 13.16 15.16 17.16 19.16 21.03 22.03 0.13
 - Bahnhof (Steig 10) 9.19 11.19 13.19 15.19 17.19 19.19 21.06 22.06 0.16
 - Polizeipräsidium
 - Bildungszentrum St.Konrad
 - BSZ St.Martinus-Str.
 Die Fahrten werden mit einem Niederflurbus gefahren. Geeignet für die Beförderung mobileingeschränkter Personen.

Baustellenfahrplan gültig von 23.05.bis 08.07.22
Ferienregelung Baden-Württemberg: Weihnachten: 23.12.2021 - 7.1.2022; Ostern: 14.4. - 22.4.2022; Pfingsten: 06.6. - 17.6.2022; Sommer: 28.7. - 09.9.2022; Herbst:
Sie können auch lesen