SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG

Die Seite wird erstellt Violetta Frank
 
WEITER LESEN
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
SCHTIPPER
Dezember 2022

                                               Nr. 66

Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
www.ulrichimboden.ch
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
Remo Arnold, Marin Stelian und Pedro Da Costa Ferreira                                              Taipi Nedzat

           INHALT
           03	Vorwort                                   27	Neubau EFH Aufdenblatten              45 Fertigstellung neue Betonzentrale
           04 Umfahrung Stalden                               in Zermatt                           46	«Alsuki» Zermatt
           06	Strassenausbau Bürchner­strasse           28	Strassensanierung                          Neubau Taugwalder, Zermatt
                 Valerisch Rigg                               Niedergut – Saas-Balen               47	Sanierung Zugangsstollen STWEG
           07	Kantonale Baulose                              Totalsanierung Gornerhaus Zermatt         «am Stalden» und Chalet «Efeu»
                 A9 Hebebühne Zentrale                   29	Berufsfachschule Oberwallis-­         48 Neue Pendelbahn Zermatt – Furi
                 Chatzuhüs                                    Neubau Gebäude B, Visp               50	Neubau EFH Gruber Tizian, Zermatt
           08 Erweiterung Standort ­«Staldbach»          30   3S-Bahn Testa Grigia –                   MFH Conoscenti-Studer in Visp
           09	Sanierungsaushub VQ4 Quartier                  Klein Matterhorn                     51	Neubau Residenz Brigerberg,
                 Kleegärten Lonza                        32 Über unsere Mitarbeiter                     R
                                                                                                        ­ ied-Brig
           10	Parlamentariertreffen                     34	Camping Mühleye in Visp               52 Fachkräftemangel geht uns alle an!
                 im «Sevenett»                                Doppeleinfamilienhäuser ­«Willisch   53	Pensionierung Peter Imboden
           11 MK-MED in Raron                                 und Zuber» Termen                         Pensionierteninformation
           12	Sicherung Zufahrt Zermatt                 35	Strasse Stalden – Törbel –            54	Pensionierung Reinhard Werlen
           13	Neubau «IcePearl» und                          Moosalp – Bürchen                         und Rolf Heinzmann
                 ­«SnowPearl» in Zermatt                 36 Überbauung Mosaik, Visp                54 Unsere Nuggis werden geliebt
           14 Neubau Kindergarten in Visp-West           37	Abbruch und Neubau                    55	Ausbildung Betonpump­
           15	Neubau EFH Noti, Zermatt                       Hotel Alfa, Zermatt                       maschinisten
                 Umbau «Felsenrestaurant                 38 Lonza Produktionskomplex 2                  Nico zu Besuch im Wallis
                 ­Tschugge» in Zermatt                   40 Lonza MC4a                                  Wallisär Pauer Card
           16 «TUVI» – Tunnel Visp                       41	Instandsetzung Gewerbestrasse         56 Helden-Kampagne
           17	Vorplatz Britanniahütte, Saas-Fee              Seewjini Visp                        57 «Tschugger»-Vorpremiere
                 EFH Kuonen in Visp                           Umbau Postfiliale, Zermatt           58 Geburtstagskuchen
           18 Frauen bei der Ulrich Imboden AG           42	Neubau Summa Lodge, Zermatt           59 Ibis Rezept
           24	Umlegung Fernwärme G-Areal                     Neubau MFH Laniel Gebäude            60	Lehrlingstag 2022:
                 Lonza Visp                                   A+B, Zermatt                              Wallisär Pauer hebt ab!
           25	Belagsarbeiten als                        43 Sanierung Terbinerstrasse, Los 4       61 Firmenausflüge
                 Subunternehmer                          44	Digitales Bauen                       62 Austausch als Chance
                 Flurstrassen von Gemeinden                   Abbruch Neubau Sierrahaus,           63	Berufsschaufenster
           26    MFH Breita, Naters                           Zermatt                                   Mitarbeiteranlässe

           IMPRESSUM
           Herausgeber Ulrich Imboden AG, www.ulrichimboden.ch | Redaktion Olivier Imboden, oi@ulrichimboden.ch
           Fotos Christian Pfammatter, www.christianpfammatter.ch | Layout Schnyder Werbung AG, www.schnyder-werbung.ch

  02
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
VORWORT

WIR SIND HELDEN
                                                                                        Etwa auch schon während dem 2. Welt-
                                                                                        krieg, als es im Wallis nicht genügend
                                                                                        Arbeit gab. Damals hat mein Grossvater
                                                                                        Ulrich entschieden, dass die Arbeiter
                                                                                        abwechselnd je zwei Wochen arbeiten,
                                                                                        damit diese doch ein kleines Grundein-
                                                                                        kommen verdienen konnten. Auch in
                                                                                        den Folgejahren mit Martin und Remo
                                                                                        standen die Mitarbeiter im Zentrum.
                                                                                        Man war sich der Verantwortung stets
                                                                                        bewusst und hat auch immer wieder
                                                                                        Mitarbeiter weiterbeschäftigt, welche die
                                                                                        Leistung nicht erbrachten.

                                                                                        Heute sind die Mitarbeiter nach wie vor
                                                                                        zentral – ich würde sogar behaupten
                                                                                        noch zentraler. Sie bilden den eigentli-
                                                                                        chen Wert eines Unternehmens, sie sind
                                                                                        verantwortlich für das Image, sie bringen
                                                                                        die Unternehmung nach vorne. Sie set-
                                                                                        zen Vision und Mission um und leben die
                                                                                        Werte der Unternehmung. Das zeigt sich
                                                                                        auch anlässlich der Ergebnisse der Mitar-
                                                                                        beiterumfrage, denn 93% der Mitarbeiter
Das Wort «Held» mag manchen abschre-        ne der Gemeinschaft. Wir arbeiten zu-       geben an, dass sie die definierte Vision,
cken. Für einige klingt das überheblich     sammen, miteinander. Unterstützen uns       Mission und Werte auch umsetzen.
oder übertrieben. Die Heldenreise ist in    gegenseitig. Gerade weil wir das Ganze
der Literatur, Psychologie oder in Filmen   betrachten.                                 Letztlich ist jeder unserer Mitarbeiter ein
ein viel verwendetes Stilmittel. Ein Held                                               Held. Jeder gibt seine wertvolle Lebens-
oder eine Heldin ziehen aus und haben       Das geht nur, wenn sich unsere Mit-         zeit, steht zum Unternehmen, seinen
eine Reihe von Abenteuern zu bestehen.      arbeiter «wohlfühlen». Und das tun sie.     Kollegen, dem Image. Ist also eigentlicher
Sie müssen Probleme bewältigen, inne-       In einer anonymen Mitarbeiterumfrage        Botschafter des Unternehmens. Jeder
re und äussere Schlachten schlagen,         sagen 98% der Mitarbeiter, dass sie sich    will etwas erreichen; für sich aber auch
auf unerwartete Wendungen reagie-           wohl fühlen und eine grosse Wertschät-      für die Gemeinschaft. Und dabei kann
ren. Viele Legenden sind nach diesem        zung erfahren. Das kommt nicht von          jeder von uns über sich hinauswachsen.
Grundmuster erzählt worden. Und bis         ungefähr. Es ist dies ein steter Prozess.   Eben so wie es die Helden auf ihrer Hel-
heute haben sie ihre Faszination auf den    Daran arbeiten wir tagtäglich.              denreise auch tun.
Menschen nicht verloren. Gerade Holly-
wood zeigt uns, wie das möglich ist. Star   Dies ist mein eigentlicher innerer An-      Ich bin unglaublich stolz auf jeden unse-
Wars, Herr der Ringe, Pretty Woman und      trieb, denn ich liebe die Menschen. Die     rer Mitarbeiter. Wir schaffen jeden Tag
auch Filme wie The Big Lebowsky folgen      Mitarbeiter, gerne auch als Mitdenker       Grossartiges. Wir sind eine Gemeinschaft.
der Struktur der Heldenreise. Immer wie-    bezeichnet, sollen sich wohl fühlen. Sie    Wir sind eine Einheit, eine­«Family». S
                                                                                                                              ­ chön
der erzählt die Reise davon, wie jemand     müssen ein Grundvertrauen haben und         ein Teil davon zu sein.
wie du und ich zum Helden wird. Und         sich in der Firma sicher fühlen. So den-
zwar, indem sie oder er etwas für die Ge-   ken 94% der Mitarbeiter etwa, dass sie      Wir sind Helden. Helden des Baus.
meinschaft erreicht und dabei über sich     einen krisen-sicheren Arbeitsplatz haben
selbst hinauswächst.                        und 86% können sich vorstellen bis zur
                                            Pensionierung bei uns zu arbeiten. Das
Genau so ist es auch mit unseren Bau-       ist ein tolles Zeugnis. Das macht Freude.
Helden. Wir sind eine unantastbare Ge-
meinschaft, mal wächst dieser über sich     Das Wohl der Mitarbeiter war in unserer
hinaus, mal jener; jedoch immer im Sin-     Unternehmung immer schon zentral.                                     Olivier Imboden

                                                                                                                                       03
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
UMFAHRUNG STALDEN

     STALDEN ERHÄLT 2023
     ENDLICH SEINE UMFAHRUNG
     Nachdem die Ulrich Imboden AG zwischen 2017 und 2019 bereits die imposante Chinegga-Brücke
     ­erstellen konnte, starteten nach den Baumeisterferien die letzten Bauarbeiten für die fertige Umfahrung
     des Brückendorfes. Es sind dies einerseits die Anpassungen an den Kreisel Illas und andererseits der
     neue T-Knoten Bielmatta, als Auffahrt auf die Chinegga-Brücke.

     Die Realisierung der Umfahrungsstrasse
     von Stalden erfolgt abschnittsweise. Nun
     folgt der letzte Abschnitt. Das Hauptbau-                                «Problematisch sind hier vor allem die verschiede-
     werk der Umfahrungsstrasse war zwei-                                     nen Höhenunterschiede zwischen der bestehenden
     felsfrei die Brücke Chinegga. Dieses im-                                 Strasse und dem zu erstellenden Projekt und
     posante Bauwerk hat die Ulrich Imboden                                   ­natürlich das Bauen bei laufendem Verkehr.»
     AG zwischen 2017 und 2019 erstellt. Die                                  – Nicolas Schalbetter, Bauführer
     Brücke weist eine Länge von ca. 270 m
     auf und überquert den gesamten Talein-
     schnitt in max. 74 m Höhe. Der Grundriss     angepasst. Die Bauarbeiten starteten        Auf einer Länge von rund 80 m werden
     weist über den Hauptspannweiten eine         nach den Baumeisterferien 2022. Die         die Werkleitungen und die Fundations-
     Kurve mit konstantem Radius von 135 m        Ausführung ist in mehrere Bauphasen         schicht erneuert. Talseitig wird zudem
     auf. In Längsrichtung steigt die Brücke      aufgeteilt. In der ersten Phase wurden      ein neuer Gehweg entstehen. Die Bau-
     von Nord nach Süd mit einer ­
                                 nahezu           der bestehende Kreisel und die be-          arbeiten bergseitig wurden mit dem Ein-
     konstanten Neigung von 5.6% an.              stehende Insel abgebrochen und ein          bau der Trag- und Bindeschicht bereits
                                                  provisorischer Asphalt-Belag eingebaut.     erfolgreich abgeschlossen. Die Belagsar-
     Kreisel Illas                                Im Anschluss wurde eine provisorische       beiten talseitig sollten noch dieser Tage
     Der Kreisel Illas ist das bergseitige End-   Kreuzung markiert. Nach anfänglichen        erfolgen. Während der Winterpause
     stück der geplanten Umfahrungsstrasse.       Schwierigkeiten haben sich die Verkehrs-    bleibt die provisorische Kreuzung be-
     Bei diesem Los wird ein neuer Kreisel        teilnehmer sehr schnell an die neue         stehen. Der Verkehr Richtung Saas-Fee
     und der Anschluss an das Viadukt Illas       Verkehrssituation angepasst und man         wird jedoch dann wieder doppelspurig
     erstellt. Die Strassenabschnitte Saas-       konnte planmässig die zweite Bauphase       geführt. Im nächsten Jahr werden dann
     Fee, Zermatt und Stalden werden erneu-       in Angriff nehmen. Diese beinhaltet den     etappenweise der Anschluss an das Via-
     ert und an die Lage des neuen Kreisels       Streckenabschnitt Richtung Saas-Fee.        dukt Illas, die Strassenabschnitte Stalden
        SCANN ME

04
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
Arbeiten waren nötig, um die bestehen-
                                                                                          de Stützmauer auf der Südseite ohne
                                                                                          Ampelbetrieb abzubrechen und neu zu
                                                                                          erstellen. Parallel zu den A
                                                                                                                     ­rbeiten an
                                                                                          der Stützmauer wurde die neue Ober-
                                                                                          flächenwasserleitung       zwischen    dem
                                                                                          Schlachthof der Metzgerei Zuber und
                                                                                          der Einmündung in die Vispa erstellt.

                                                                                          Am 17. Oktober 2022 startete wie ge-
                                                                                          plant die Intensivbauphase im Ampel-
                                                                                          betrieb. In dieser Phase wurde auf einer
                                                                                          Fläche von ca. 1700 m2 die Fundations-
                                                                                          schicht sowie die Werkleitungen erneu-
                                                                                          ert. Bei der Unterführung wurden die
                                                                                          bestehenden        Schlepplatten   abgebro-
                                                                                          chen und neu erstellt. Zudem wurde die
                                                                                          Unterführung neu abgedichtet. Der Ein-
                                                                                          bau der Trag- und Bindeschicht soll im
                                                                                          Dezember 2022 geschehen.

                                                                                          Verkehrsführung während und
und Zermatt und der neue Kreisel inkl.       und Bahnhof wird an eine übersichtliche-     nach dem Winter
Inseln erstellt. Das Bauende ist auf Ende    re Stelle verschoben. Auf einer Strecke      In der Winterpause wird der Verkehr
Juli 2023 geplant.                           von rund 180 m von der Brücke Chinegga       doppelspurig geführt. Nach der Winter-
                                             Richtung Stalden wird die Strasse kom-       pause werden etappenweise die neue
Umfahrung Stalden T-Knoten                   plett erneuert. Auch mit diesen Arbeiten     Einfahrt Bielmatta, die Verbreiterung der
Bielmatta                                    konnte die Ulrich Imboden AG nach den        Unterführung, die Gehwege sowie der
Dieses Los beinhaltet den Anschluss an       Baumeisterferien 2022 starten.               noch fehlende Teil der Fahrbahn in An-
die Brücke Chinegga. Es entsteht ein                                                      griff genommen. Diese Arbeiten werden
T-Knoten mit Einspurstrecken für die
­                                            Als erstes wurde eine provisorische Fahr-    teilweise im Ampelbetrieb und teilweise
Fahrzeuge, welche nach links abzweigen.      bahn in Fahrtrichtung Zermatt erstellt.      mit einer doppelspurigen Verkehrsfüh-
Die Abzweigung ins Dorf Stalden wird ver-    Hierfür musste vorgängig eine Umleitung      rung ausgeführt. Diese Arbeiten dauern
engt. Die Abzweigung Richtung Bielmatta      für die Fussgänger erstellt werden. Diese    noch bis Ende Juli 2023.

    Kommentar Olivier Imboden                 pro Tag unsere Baustellen. An Spit-        nicht Planer und Auftraggeber. Wir
    Wegen diesen beiden gleichzeitigen        zentagen bis zu 12 000 Fahrzeuge.          versuchen mit bestem Wissen und
    Baustellen und auch wegen der To-         Ein bedeutender Anteil davon sind          Gewissen die Baustelle so zu bespie-
    talsperre der Matterhorn Gotthard         Lastwagen und Reisebusse.                  len, dass es zu möglichst wenig Stau
    Bahn, die ihre Passagiere auf diesem                                                 führt. Leider ist der Eröffnungstermin
    Streckenabschnitt mit Bussen trans-       Die genervten Autofahrer liessen           vom Auftraggeber gegeben, was eine
    portiert, gab es in der Region um         ihren Frust leider allzu oft an unse-      gleichzeitige Bedienung beider Bau-
    Stalden teilweise grossen Stau. Die       ren Mitarbeitern aus. Zu hören wa-         stellen verlangt.
    Online-Kommentare       überschlugen      ren die gröbsten Schimpfwörter und
    sich. Es hiess etwa: «Das war ja von      Handzeichen und teilweise bewusst          Ich verstehe den Frust der Automobi-
    Anfang an klar, dass dies ein riesen      gefährliche Manöver. Hinzu kamen           listen. Aber diesen Frust an den Bau­
    Chaos geben wird. Es ist einfach nur      böswillige Sabotagen an unserer Bau-       arbeitern auszuleben, geht definitiv
    nervig.» Oder: «Lächerlich wie die Zu-    stelleneinrichtung und Maschinen.          nicht. Es sind letztlich dieselben Bau-
    ständigkeiten hin und her geschoben       Was uns dazu bewog unsere Maschi-          arbeiter, die dafür verantwortlich sind,
    werden.» Ein anderer Kommentar            nen am Abend einzuschliessen und           dass Stalden dereinst im September
    meint «Ich staune immer wieder, wie       eine Überwachungskamera zu ins-            2023 eine tolle Umfahrungsstrasse er-
    die baulichen Abläufe und Projekte        tallieren. Ein unhaltbarer Zustand für     halten wird. Zollen wir den Bau-Helden
    zaghaft ausgeführt werden». Durch-        unsere Mitarbeiter. Wir sind zwar die      doch Respekt und Dank. Alles andere
    schnittlich passieren 8500 Fahrzeuge      ausführende Unternehmung, aber             haben sie nicht verdient.

                                                                                                                                        05
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
SICHERUNGSARBEITEN ABGESCHLOSSEN

     STRASSENAUSBAU BÜRCHNER­
     STRASSE VALERISCH RIGG
     Die Strasse nach Bürchen wird auf dem Abschnitt «Valerisch Rigg» gesichert und saniert.
     Es entstehen drei Kunstbauten. Dadurch kann die vielbefahrene Strasse gesichert und verbreitert werden.
     Die Bauarbeiten starteten im November 2021 und dauern noch bis Oktober 2023.

                                                                                          Länge bis 15 Meter erstellt werden. Die
                                                                                          Arbeiten für die beiden neuen Beton-
                                                                                          Bauwerke sind abgeschlossen. Zusätz-
                                                                                          lich werden die Einzelfundamente für die
                                                                                          dazwischenliegende pfahlfundierte Rip-
                                                                                          penkonstruktion mit einer Gesamtlänge
                                                                                          von 140 Metern bis Ende Jahr realisiert.
                                                                                          Diese werden alle 6 Meter über vier Mi-
                                                                                          kropfähle pro Einzelfundament in den
                                                                                          Boden verankert. Demzufolge mussten
                                                                                          gesamthaft 151 Mikropfähle auf einer
                                                                                          Länge bis 15 Metern für die Kunstbauten
                                                                                          gebohrt werden.

                                                                                          Schlussarbeiten 2023
                                                                                          Mit den Arbeiten für die Rippenkonst-
                                                                                          ruktion mit 22 Einzelrippen und die auf-
                                                                                          liegende Fahrbahnplatte wird direkt im
                                                                                          Frühjahr 2023 begonnen. Im Anschluss
                                                                                          folgen die Abdichtungs- sowie Entwäs-
                                                                                          serungsarbeiten des gesamten Stras-
                                                                                          senabschnittes. Am Schluss wird der
                                                                                          komplette Oberbau mit einem neuen
                                                                                          Belagseinbau erneuert. Ziel ist es, die Ar-
                                                                                          beiten im Oktober 2023 abgeschlossen
                                                                                          zu haben.

     Die talseitigen Aushub- und Abbruch-      Betonarbeiten 2022
     arbeiten mit allen Sicherungsmassnah-     Zurzeit sind die drei neuen Kunstbauten
     men konnten auf Ende August 2022          auf dem gesamten Strassenabschnitt im
     abgeschlossen werden. Auf einer Länge     steilen Gelände in Ausführung. Dabei            «Unsere Helden findet man auf der
     von 277 Metern wurde dafür die viel-      handelt es sich um zwei Stützmauern             ­Baustelle, mit der Superkraft dem
     befahrene Bürchnerstrasse mit einer       «Valerisch Rigg 1» mit einer Gesamtlän-     ­Walliser Pauer wird die Verbindung zwi-
     Anker-Nagelwand gesichert. Es mussten     ge von 40 Meter und Valerisch Rigg 2        schen Tal und Berg sicherer gemacht.»
     rund 1300 m Ankerstäbe verbaut und        mit einer Gesamtlänge von 75 Metern.            – Stefan Lochmatter, Bauführer
     eine Fläche von 935 m2 mit Spritzbeton    Für die beiden Stützmauern mussten ca.
     gesichert werden.                         alle 6 Meter zwei Mikropfähle mit einer

06
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
KANTONALE BAULOSE

VIEL ARBEIT IM BEZIRK VISP
                                                                                        war die Strecke bereit für das Finish. Die
                                                                                        ganze Fläche wurde gereinigt und mit
                                                                                        Haftvermittler angestrichen. Anschlies-
                                                                                        send wurde die Deckschicht maschinell
                                                                                        eingebaut. Zum Schluss wurden die letz-
                                                                                        ten Fertigstellungsarbeiten ausgeführt
                                                                                        und anschliessend konnte die Strecke
                                                                                        wieder freigegeben werden.

 Attermänzen

Auch in dieser Bausaison waren die          Beim letztgenannten Belagslos erfolgten
Belagsequipen     dauerhaft   beschäftig,   die gesamten Arbeiten unter Verkehr,
effizient unterwegs und lieferten eine      der einspurig mit Ampelbetrieb funktio-
tolle Arbeit ab. Für den Kanton konnten     nierte. Als erstes wurde die Deckschicht
wir neben mehreren Kleinaufträgen im        der ganzen Fläche auf 40 mm abgefräst.
Sektor 12, heisst Bezirk Visp, das Los      Danach zeigten sich die Schwachstellen
«Zer Tannu» in Staldenried mit einer        in den Tragschichten. Diese mussten mit
Gesamtfläche von rund 10 000 m2, das        der Fräse separat ausgebaut werden
Los «Steinmatten» und «Glacierkurve»        und wurde anschliessend direkt neu ein-
im Saasertal mit einer Gesamtfläche von     gebaut. Als nächstes wurden dann die
17 000 m und das Los «Attermänzen»
              2
                                            letzten Unebenheiten und Senkungen
in Täsch mit einer Fläche von 11 000 m2     korrigiert, indem man diese Stellen ma-      Steinmatten
e
­ rstellen.                                 schinell mit Asphaltbelag ausglich. Damit

 A9 HEBEBÜHNE ZENTRALE CHATZUHÜS

ZUGANG FÜR UNTERHALTSARBEITEN
                                            In der bestehenden Lüftungszentrale,­       Zentrale abgebrochen und ausgebaut
                                            welche nördlich des Portals an den          werden. Anschliessend wurde im Fels-
                                            Hangfuss gebaut worden ist, kann die        bereich die Fundamentvertiefung bis
                                            Ulrich Imboden AG im Auftrag der A9
                                            ­                                           auf –1.20 m weiter ausgehoben und mit
                                            nachträglich   eine   Hubscherenbühne       einer speziellen Innenbeschichtung ab-
                                            einbauen. Diese dient für den Zugang        gedichtet. Durch die Vertiefung kann die
                                            über das Portal der Lüftungszentrale        Kon­struktion der neuen elektrischen und
                                            Chatzuhüs zu den Fahrraumlüftungen          hydraulische Scherenhebebühne in die
                                            des Tunnels Visp und denjenigen der         neue Plattform hineingefahren werden.
                                            Überwurftunnels. Für die Fundament-         Die Bau- und Montagearbeiten konnten
                                            vertiefung musste zuerst die bestehen-      Anfang Dezember 2022 abgeschlossen
                                            de Bodenplatte im Innenbereich der          werden.

                                                                                                                                     07
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
PHOTOVOLTAIKANLAGE

     ERWEITERUNG STANDORT
     ­«STALDBACH»
     Erneuerbare Energien und damit die Reduktion des CO2-Fussabdrucks sind der Ulrich Imboden AG wichtig. Der
     ­Nachhaltigkeitsgedanke steht auch in der Mission der Firma. Da heisst es «Wir wollen über die Mindestanforderungen in
     unserer Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft hinausgehen und mit vollem Einsatz an einer Sicherung der Umwelt
     für unsere nachfolgenden Generationen arbeiten». Seit Erstellung des Werkhofs und der Administration im Staldbach
     wird die Wärme durch eine Holzschnitzelfeuerung erzeugt. Das Holz entstammt, wenn es unbehandelt ist, von den
     Baustellen der Ulrich Imboden AG. Zur Verbesserung des ökologischen Fussabdrucks wurde mit dem Neubau des Depots der
     SikaBau AG eine Photovoltaik-Anlage installiert. Eine zweite Anlage für das Dach der Werkstatt wurde bereits bestellt.

                                                                                                nen Strom. Die 86 Solarmodule erbrin-
                                                                                                gen eine Anlageleistung von 34.8 kWp.
                                                                                                Mit dieser Photovoltaikanlage trägt die
                                                                                                Ulrich Imboden AG einen Teil der Ener-
                                                                                                giewende bei, ein Solarmodul ist nahezu
                                                                                                vollständig recycelbar. Bereits ab zwei
                                                                                                Jahren erreicht eine Photovoltaikanlage
                                                                                                eine positive Energiebilanz und erzeugt
                                                                                                im Schnitt rund 15-mal mehr Energie, als
                                                                                                für die Herstellung verwendet wurde. Die
                                                                                                Ulrich Imboden AG wird auch in Zukunft
                                                                                                die Kraft der Sonne nutzen, um Strom zu
                                                                                                produzieren. So ist bereits eine weitere
                                                                                                Energieversorgung aus erneuerbaren
                                                                                                Ressourcen auf den Dächern der beste-
                                                                                                henden Werkstatt und der bestehenden
                                                                                                Lagerhalle in Planung mit gesamthaft
                                                                                                402 Solarmodulen. Diese werden ab
                                                                                                Frühling 2023 eine Leistung von 164.8
                                                                                                kWp erbringen.

                                                                                                Stolze Gesamtleistung beider
                                                                                                ­Anlagen
     Die Niederlassung der Sikabau AG im         Oktoberwochenende 2022 wurden die              Insgesamt produziert die Ulrich Imbo-
     Oberwallis, welche dauerhafte Lösungen      neuen Räumlichkeiten eingeweiht.               den AG jährlich rund 240 000 kWh. Rund
     für den Bautenschutz anbietet, ist um-                                                     100 000 kWh werden ins Netz zurückge-
     gezogen. Neu ist das gesamte Team der       Ausbau Photovoltaikanlagen                     spiesen. Damit kann die Unternehmung
     SikaBau AG an der Talstrasse 23 in 3930     Auf dem neuen Betriebsgebäude wurde            jährlich rund 34 Tonnen CO2 einsparen.
     Visp anzutreffen, wo die Dienstleistun-     auch eine Photovoltaikanlage realisiert        Die Dachflächen im Staldbach sind für
     gen Imboden AG einen Werkhof mitsamt        und produziert seit Oktober 2022 sau-          solche Anlagen ideal. Ein weiterer Aus-
     Bürokomplex errichtet hat. Am zweiten       beren, umweltfreundlichen, hauseige-           bau der Anlage ist möglich.

                                «Alternative Energien sind für die Ulrich Imboden AG kein Lippenbekenntnis. Bereits
                                vor 16 Jahren haben wir im Staldbach eine Holzschnitzelfeuerungsanlage installiert, die
                                den gesamten Werkhof und das Betriebsgebäude mit W
                                                                                 ­ ärme versorgt. Die Investitionen
                                in Photovoltaik ist ein weiterer Schritt um unseren CO2-Fussabdruck zu minimieren.»
                                – Jean-Pierre Imboden, GL-Mitglied

08
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
SANIERUNGSAUSHUB VQ4 QUARTIER KLEEGÄRTEN LONZA
                                                                                          Kurzinfos
QUECKSILBERSANIERUNG                                                                     Autobahn Ab-
Die Sanierung der mit Quecksilber belasteten Böden im Oberwallis schreitet
                                                                                         schnitt Anschluss
­weiter voran. In zahlreichen Ortschaften sind und waren die Böden mit                   Vispertaltunnel
­Quecksilber verunreinigt. Derzeit ist die Bauunternehmung Ulrich Imboden AG
zusammen mit der Gartenbaufirma Bächler + Güttinger AG aktuell an den                    Für das ASTRA wurde der Ab-
­Arbeiten zur Sanierung von 12 Parzellen in den Quartieren Sand, ­Kleegärten             schnitt Nord auf einer Länge von
und Eyholz in Visp sowie in Baltschieder beschäftigt. Die Sanierung dieser               rund 1.6 km erstellt. Hierzu musste
Böden soll im nächsten Sommer 2023 beendet sein.                                         6000 m3 Kieskoffermaterial einge-
                                                                                         baut werden. Anschliessend erstellte
                                                                                         man die Trag- und Binderschicht mit
Bauablauf der Sanierung und                  ein Zusatzaushub notwendig wird. Falls      je 2200 Tonnen Belag.
­Aufwertung der Parzellen                    nicht, kann das Wiederfüllen mit unbe-
Zuerst wurde eine Inventuraufnahme           lastetem Untergrund und Bodenma­terial
der Gärten und Grünflächen gemacht.          durch den Bauunternehmer gemacht
In diesem Zusammenhang machte die            werden. Die abschliessende Begrünung        Neue Spezial-
Gartenbaufirma Aufnahmen vom aktuel-         resp. Bepflanzung macht am Schluss die
len Zustand der von der Sanierung be-        Gartenbaufirma.
                                                                                         tiefbaugruppe
troffenen Flächen. Die Flächen werden
fotografisch dokumentiert sowie eine         Die erforderlichen Sanierungsarbeiten       Mit der Anstellung von Christian
Liste der aktuell vorhandenen Pflanzen       bieten die Gelegenheit bei der Garten-      Niederwieser starteten wir in dieser
und Infrastrukturen erstellt. Auf Basis      gestaltung Änderungen vorzunehmen.          Saison mit einer Gruppe im Spezial-
dieser Inventur werden im Anschluss der      Kleine Anpassungen wie Verschiebung         tiefbau. Bauführer Yannic Imboden
Sanierungsarbeiten die betroffenen Flä-      des Gemüsebeetes oder des Sitzplatzes       koordiniert, bespricht und organi-
chen wieder hergestellt. Anschliessend       können im Rahmen der Sanierung reali-       siert die neue Bauequipe. Nach dem
wird mit den eigentlichen Sanierungs-        siert werden, solange diese aus Projekt-    Beenden der Baustelle in der Törbel-
arbeiten begonnen. In einem ersten           sicht kostenneutral sind. Auch umfang-      strasse ging es nahtlos weiter mit
Schritt werden die von der Sanierung         reicherer Änderungen sind möglich. Falls    der Sicherung der Baugrube auf der
betroffenen Bereiche durch den Garten-       dabei Zusatzaufwendungen entstehen,         Baustelle MFH Taugwalder in Zer-
bauer geräumt und wo nötig gerodet. Im       sind die Mehrkosten durch den Grund-        matt. Dort erstellt wir eine Baugru-
Anschluss finden die eigentlichen Aus-       eigentümer zu tragen.                       bensicherung von einer Höhe von
hub- und Sanierungsarbeiten durch den                                                    ca. 10 m und Länge von ca. 30 m. Der
Bauunternehmer statt. Anhand von Aus-        Zeitplan                                    Spritzbeton wird mit Trockengunit
hubplänen wird das Bodenmaterial bis         Alle Sanierungsflächen, ausser die Par-     und zwei Lagen K355 gesichert. Die
auf die erforderliche Sanierungstiefe zwi-   zelle beim Sportplatz Sand, welche zur-     Anker werden mittels Imlochham-
schen 0.40 – 1.40 Meter abgetragen und       zeit auch zur Zwischenlagerung des Aus-     mer (Drehschlagbohrer) vorgebohrt
über die Ebiox in Turtmann entsorgt.         hubmaterials dient, werden bis Ende Jahr    und anschliessend a
                                                                                                           ­usinjiziert. Die
Anschliessend werden die Teilflächen         2022 abgeschlossen sein. Die Arbeiten für   Ankerlänge betrug 4 bis 6 m.
nochmals geprüft und nach den Ana-           die Sanierung Sportplatz Sand werden im
lysenergebnissen entschieden, ob noch        Jahr 2023 fortgesetzt und abgeschlossen.

                                                                                         Mauersanierung
                                                                                         Stock St.Niklaus
                                                                                         Die Ulrich Imboden AG erstellt zwi-
                                                                                         schen St. Niklaus Stock und Balmat-
                                                                                         ten die Trottoir-Verbindung. Hierzu
                                                                                         hat man die bestehende Bruchstein-
                                                                                         mauerkrone abgebrochen, erstellte
                                                                                         eine neue Schleppplatte und eine
                                                                                         neue Mauerkrone auf einer Länge
                                                                                         von 170 m. Die Bauarbeiten sollen im
                                                                                         März 2023 abgeschlossen werden.

                                                                                                                           09
SCHTIPPER Nr. 66 - Das Mitarbeitermagazin der Ulrich Imboden AG
PARLAMENTARIERTREFFEN IM «SEVENETT»

     FÜR DIE SCHLIESSUNG DER KREISLAUF­
     WIRTSCHAFT BRAUCHT ES DIE POLITIK
     Der Verband der Walliser Kies- und Betonindustrie (VWKB) lud am 5. September 2022 die Walliser Parlamentarier
     zu einer Werksbesichtigung ins Sevenett ein. Thema war «Sandmangel in einem steinreichen Land». CEO Olivier
     Imboden nutzte die Gelegenheit und wies die anwesenden Unternehmer und Parlamentarier darauf hin, dass die
     Ressourcen für Bauindustrie endlich sind und auch in Sachen Deponien die öffentliche Hand gefordert ist.

     Ein Auszug aus der Rede:                       lionen Tonnen Abfallmaterialien an, 85%        Wir unternehmen auf «freiwilliger» Basis
     Die Endlichkeit der Ressourcen stellt ein      dieser   Rückbaumaterialien      stammen       viele Anstrengungen, um den Verbrauch
     grosses Problem dar. Wir Baumeister            aus der Baubranche. Bei der Wiederver-         von Primärressourcen zu reduzieren. Al-
     unternehmen heute schon sehr viel, um          wertung von Aushubmaterial erzielt die         lerdings sind, wie schon erwähnt, die Her-
     mit den begrenzt vorkommenden Res-             Baubranche sehr gute Noten, das heisst:        stellung von Recyclingbaustoffen, teilwei-
     sourcen möglichst sparsam umzugehen.           stattliche 75% können wiederverwertet          se teurer als herkömmliche Materialien.
     Trotzdem brauchen wir eine grosse Men-         werden. Zurzeit werden aber lediglich
     ge an Primärressourcen. Die Schweiz            15% vom Betonausstoss mit Recycling-           Die anfallenden Recycling-Materialien
     steht in Sachen Ressourcen-Verbrauch           anteil hergestellt. Dies liegt aber nicht an   müssen aufwendig aufbereitet werden
     sehr schlecht da. Es gibt nur sehr wenige      uns Produzenten, denn wir haben alles          und die damit produzierten Endproduk-
     bewilligte Abbaugebiete, die quantitativ       Interesse daran den Recyclinganteil zu         te müssen aufgrund grösserer Qualitäts-
     auch nur sehr begrenzt sind. Der Kanton        erhöhen, damit noch weniger Abfallma-          schwankungen mehr geprüft werden.
     Wallis ist zwar ein Land mit vielen Stein-     terial entsteht. Hier sollte vor allem die     Trotzdem haben wir schon einige Hür-
     ressourcen. Doch hier liegt der Ball bei       öffentliche Hand als Vorbild vorangehen        den auf uns genommen und können zu
     der Politik. Der kantonale Richtplan, im       und explizit Recycling Beton ausschrei-        unserem Produkteportfolio schon viele
     speziellen E8 (Versorgung mit Stein und        ben, auch wenn er in der Produktion 40         hochwertige Baumaterialien zählen. Ich
     Erdmaterial) ist nicht aktuell. Hier ist dem   bis 50 Franken teurer ist.                     will sie nachfolgend erwähnen.
     Kanton teilweise die Hand gebunden,
     weil die Gemeinden nicht kooperieren.          Gemäss unserer Mission haben wir ein           • Strassenaufbruch, Altbelag: Schweiz-
                                                    klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und        weit steigen die Lagerbestände kon-
     In der Schweiz werden jährlich 3.2 Milli-      damit auch zur Kreislaufwirtschaft. Zur         tinuierlich, daher sollten möglichst
     arden Tonnen Material in Form von Kies,        Schonung der begrenzt vorkommenden              grosse Mengen im Asphaltbaustoff
     Sand und Beton verbaut. Daneben fallen         Ressourcen ist jeder einzelne Hersteller        wiederverwertet werden. Vor 4 Jahren
     in der Schweiz jährlich 80 bis 90 Mil-         von Gesteinsbaustoffen verantwortlich.          konnten wir unser Asphaltwerk mit

10
einer Warmzugabe nachrüsten. Die             viele Betonsorten her. Wir produzieren     • Zu Deponiekapazitäten: Diese werden
 Kosten dafür beliefen sich auf fast 2        Magerbetonrezepturen, an die keine          knapper und die Annahmekriterien &
 Mio. Franken. Mit einer Kaltzugabe von       speziellen Anforderungen gestellt wer-      -kontrollen werden strenger. Leider
 Altbelag konnten wir einen max. RC-­         den. Diese Sorten haben einen Recyc-        können auch wir nicht alle Nebenmate-
 Anteil von 10 – 15% hinzugeben. Durch        linganteil von bis zu 50%. Betonabbruch     rialien, die auf dem Weg zum «saube-
 die Nachrüstung der Paralleltrommel          kann auch für ungebundene Gemische          ren Kies» entstehen wiederverwerten.
 können wir jetzt bei Trag- oder Binde-       (RC-Kiesgemisch B) im Strassenbau ein-      Jede Unternehmung hinterlässt ihre
 schichten im Strassenbau theoretisch         gesetzt werden. Das RC-Gemisch erfüllt      Spuren. Bei der Deponierung soll eine
 bis zu 70% RC-Anteil beimischen.             ebenfalls alle Anforderungen an Druck-      allfällige künftige Verwertung der Stof-
                                              festigkeit, Frostbeständigkeit etc. und     fe nicht ausgeschlossen werden. Die
• Das Problem der Altbelag-Bilanz ist je-     ist wie ein Primärkiessand. Trotzdem        Kapazitäten und die Funktionsfähig-
 doch noch nicht gelöst: Leider lässt die     wird der Einbau im Wallis nur teilweise     keit der ­
                                                                                                   Deponien für das Sammeln,
 Norm bis jetzt noch keine Deckschich-        in Kantonsstrassen zugelassen. Auf Na-      die Behandlung und die Ablagerung
 ten mit Recycling-Anteil zu. Es ist immer    tionalstrassen (ASTRA) lässt man den        von Abfällen sind langfristig zu sichern.
 wieder eine eigenartige Situation, dass      Einsatz von RC-Kiesgemischen nicht zu       Obwohl rund 80% des anfallenden Ab-
 gerade aus dem Kreis von Behörden            (Tunnel Visp).                              falls verwertet wird, nimmt die auf De-
 der Abfallwirtschaft eine zwingend not-                                                  ponien von Typ A bis E abgelagerte Ab-
 wendige Wiederverwendung von Aus-           • Zum Erdmaterial aus Baugruben, Tun-        fallmenge nicht ab. Deswegen müssen
 bauasphalt gefordert wird, sich aber         nelausbrüchen oder aus Naturereignis-       künftig Räume für Endablagerungen in
 im Gegenzug dazu Verwaltungsein-             sen: Sofern das Erdmaterial kiesreich/      Kanton Wallis geschaffen werden. Hier
 heiten, die für den Bau der Strassen         steinig ist, verarbeiten wir es. Leider     ist leider wieder der Kanton gefragt. Er
 verantwortlich sind, sehr kritisch zur       befindet sich in unserem Talgrund sehr      muss solche Deponien den Gemein-
 Verwendung von recycliertem Asphalt          viel siltig-lehmiges Erdmaterial. Dieses    den aufzwingen. Doch dazu fehlt der-
 aussprechen. Die öffentliche Hand ist        muss, sofern es unbelastet ist, auf ei-     zeit die gesetzliche Grundlage.
 Eigentümerin der Strassen und wälzt          ner Deponietyp A endgelagert werden.
 so das Problem des Altbelags auf den         Jedoch wollen wir Walliser Unterneh-       Man sieht also, die Unternehmer sind
 Unternehmer.                                 mer mit dem hiesigen Material arbei-       gewillt. Es ist in unserem Interesse die
                                              ten und nicht wie bereits in jüngster      Kreislaufwirtschaft zu schliessen. Doch
• Zum Beton- und Mischabbruchrückbau:         Vergangenheit Steinmaterial über die       wir brauchen dazu die Unterstützung
 Mit Misch- und Betonabbruch stellen wir      italienische Grenze zu transportieren.     der Politik.

 ERWEITERUNG HALLE

MK-MED IN RARON
2010 – 2011 erstellte die Ulrich Imboden     erforderte genaue Terminangaben. Zu         tonoberfläche und 200 m3 Beton nur für
AG das neue Betriebsgebäude der MK-          den Eckdaten der Bodenplatte gehören        die Bodenplatte. Hinzu kommen Stütz-
MED Medizinaltechnik AG in Raron. Die        rund 22 Tonnen Armierung, 650 m2 Be-        mauer und Mastenfundamente.
damaligen Rohbauarbeiten umfassten
den Bau der Bodenplatte sowie ein Bü-
rogeschoss von 300 m2. Nun folgt ein
nächster Ausbauschritt: Die bestehende
Halle wird nördlich erweitert. Begon-
nen wurde mit der Umgebungsmau-
er, welche an der Grenze verläuft. Die
Grenzmauer ist rund 100 m lang. Paral-
lel wurden Fundamente der Anbauten
abgebrochen und mit dem Aushub der
Hallenerweiterung gestartet. Bodenplat-
te wurde Etappe für Etappe gekoffert,
gedämmt und mit Monobeton gegossen.
Das Abglätten mit Subunternehmer Aebi

                                                                                                                                      11
GROSSPROJEKT «GALERIEN SCHLUSSLAUI & LÜEGELTI» ZERMATT

     SICHERUNG DER ZUFAHRT
     NACH ZERMATT
     Die Strasse zwischen Täsch und Zermatt gibt immer wieder Grund zur Diskussion. Jahrzehntelang fragte man sich,
     ob überhaupt und wie die Strasse ausgebaut und wie mit der Verkehrsbeschränkung mittels Bewilligungspflicht
     umgegangen werden soll. Vor einigen Jahren haben sich Bund, Kanton und Gemeinde diesbezüglich geeinigt.
     Man muss die Strasse ausbauen, vor allem wintersicher machen, gleichzeitig bleibt aber die Bewilligungspflicht.
     Ohne ein entsprechendes Parkplatzangebot in Zermatt wäre ein anderes Vorgehen sowieso nicht realisierbar.
     Nun folgt das erste Los für das Projekt «Galerien Schlusslaui und Lüegelti» die nächsten Ausbauschritte.
     Der Grosse Rat hat für das gesamte Projekt einen Kredit von 27 Millionen gesprochen.

     Lawinen, Steinschläge und Murgänge
     verursachen    regelmässig     erhebliche
     Schäden auf der Verbindungsstrasse
     zwischen Täsch und Zermatt. Der Stras-
     sen- und Bahnverkehr ist regelmässig mit
     wetterbedingten Störungen konfrontiert.
     Nach verschiedenen Unterbrechungen
     der Verbindung zwischen Zermatt und
     dem Tal wurden Massnahmen ergriffen,
     um den Zugang zum Ferienort durch
     den Bau zweier Galerien an den Orten
     Lüegelti und Schusslaui auf der Strassen-
     achse zu sichern und zu gewährleisten.

     Frühere Strassenabschnitte
     Inzwischen wurden mehrere Strassen-
     abschnitte realisiert. Unter anderem
     auch der Strassenabschnitt Mettelsand –
     Zermettjen. Diesen Abschnitt hat die
     Ulrich Imboden AG zwischen 2019 und
     2020 ­
          saniert. In einer ersten Arbeits-
     phase wurde der Verkehr auf eine pro-
     visorisch erstellte Umfahrungsstrasse
     umgeleitet und dann eine bergseitige
     Stützmauer erstellt. Im Vorfeld musste
     deswegen hangseitig ein Aushub erstellt      senaufbau, Entwässerung, Randsteine        ten sowie der Beginn der Arbeiten für
     werden, welcher mit Spritzbeton und          und Belagseinbau. Der definitive Deck-     die Einrichtung des Installationsplatzes
     provisorischen Anker gesichert worden        belag wurde im Frühsommer 2020 ein-        im Bereich der Ein- und Ausfahrt beim
     ist. Anschliessend konnten die Funda-        gebaut. In diesem Jahr wurde der Stras-    Betonwerk Schaller. Ab dem Frühjahr
     mente und die Stützmauer etappenwei-         senabschnitt «zum Biel» durch die Sulag    2023 wird dann mit den eigentlichen
     se erstellt werden. Nach der Fertigstel-     erstellt. Hier hat die Ulrich Imboden AG   Bauarbeiten begonnen für die Siche-
     lung der bergseitigen Stützmauer wurde       den gesamten Belag eingebaut.              rung und Erweiterung der bergseitigen
     der Strassenaufbau erstellt, Entwässe-                                                  Böschung. So kann der Verkehr auf die
     rungen und Randsteine versetzt und die       Vorbereitungsarbeiten                      Bergseite verschoben werden und da-
     erste Schicht des Belags eingebaut. In       November 2022                              nach mit den talseitigen Kunstbauten
     der zweiten Arbeitsphase war dann die        Die Vorbereitungsarbeiten für den Bau      gestartet werden. Es wird mit drei Jahren
     talseitige Stützmauer dran. Auch diese       der Kunstbauten auf der Strasse zwi-       Bauzeit gerechnet. Der Bau der beiden
     Stützmauer wurde in einer rückveran-         schen Täsch und Zermatt begann noch        Galerien wird ab 2025 erfolgen. Gemäss
     kerten Baugrube erstellt und hinterfüllt –   im November 2022. Zu diesen Arbeiten       Planer sollen die Galerien dann 2030 er-
     anschliessend folgte auch hier der Stras-    gehören die bergseitigen Rodungsarbei-     öffnet werden.

12
SPORTLICHES TERMINPROGRAMM EINGEHALTEN

NEUBAU «ICEPEARL» UND
«SNOWPEARL» IN ZERMATT
Bei den beiden Mehrfamilienhäusern «IcePearl» und «SnowPearl» in Zermatt sind die Rohbauarbeiten
soweit beendet, dass derzeit die Arbeiten am Dachstuhl im Gange sind.

Mit traumhafter Aussicht auf das Mat-
terhorn wurden anfangs Jahr die Fels-
spreng- und Aushubarbeiten gestartet.

                                                                                                                          SCANN ME
Was anfangs terminlich praktisch un-
möglich erschien, wurde in den vergan-
genen Monaten in der Praxis übertrof-
fen. Das zeitfressende Untergeschoss,
durch   Vertiefungen,   Dämmschichten,
Abdichtungsarbeiten,    Leitungsführun-
gen mit Auffüllarbeiten nahm praktisch
die meiste Zeit in Anspruch. Besonders
der Treppenhausanbau und die Erdwär-
mebohrungen schränkten uns ein.

Die Baustelle ist mit einem Oberdreher-
kran ausgestattet und bietet Kapazität
für 10 Arbeiter an. Unterstützung und
Hilfsbereitschaft wurde hier besonders
grossgeschrieben.

Rohbauarbeiten abgeschlossen
Inzwischen sind die Rohbauarbeiten des     den. Da beispielsweise die Lieferung von     Hier ist Erfahrung gefragt und manch-
Hauptgebäudes «IcePearl» abgeschlos-       Beton mit Elektrofahrzeugen stattfindet,     mal auch etwas Glück. Zu den Eckdaten
sen. Zusatzaufträge wie     Sichtbeton-    dann in einem Silo eingefüllt werden         dieses Objekts zählen vier Stockwerke
wände und Decken mit Schalungstafeln       muss, und zuletzt mit Hilfe von Kran­        beim «IcePearl» und zwei Stockwerke
kamen noch hinzu. Was im Talgrund          kübel in die eigentliche Schalung gelangt.   beim «SnowPearl». Aktuell finden die
«einfach» erscheinen kann, ist hier        Dabei haben wesentliche Faktoren einen       Baumeisterarbeiten mit Fokus auf das
schnell mit grossem Aufwand verbun-        wichtigen Einfluss auf das Endresultat.      «IcePearl» statt. Dieses bietet sechs Woh-
                                                                                        nungen an. Die Zugänge zu den Woh-
                                                                                        nungen verlaufen entweder über das
                                                                                        Aussentreppenhaus oder mit dem Lift.
                                                                                        Ausserdem bietet die Überbauung einen
                                                                                        eigenen Skiraum, Waschküche und die
                                                                                        jeweiligen Kellerräume. Die Terrassen
                                                                                        mit rund 20 m2 Fläche sind zum Matter-
                                                                                        horn ausgerichtet. Die Hauptrohbau-
                                                                                        arbeiten wurden am 22. November 2022
                                                                                        abgeschlossen,    anschliessend    wurde
                                                                                        noch mit Dachmontage begonnen. Pa-
                                                                                        rallel wird noch der Treppenhausanbau
                                                                                        mitgezogen solange wie es das Wetter
                                                                                        zulässt. 2023 folgen dann noch die Aus-
                                                                                        hub-, und Sprengarbeiten beim kleine-
                                                                                        ren «SnowPearl» und anschliessend die
                                                                                        Umgebungsarbeiten.

                                                                                                                                     13
NEUBAU KINDERGARTEN IN VISP-WEST

     DIE VISPER INFRASTRUKTUR
     MUSS ANGEPASST WERDEN
     Das boomende Visper Quartier «Visp West» erhält einen neuen Kindergarten. Der Kindergarten
     ­entsteht im Minergiestandard, wird mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet und ans Fernwärmenetz
     angeschlossen. Nicht nur das: Der Holzbau wurde mit einheimischem Holz hergestellt. Zum Schutz
     vor Hochwasser wurde der Bau aus Sicherheitsgründen um einen Meter angehoben.

                   Im kommenden Schuljahr       fachgerecht entsorgt; rund 270 Tonnen.        Umgebungsarbeiten auch
        SCANN ME

                   2022/2023    werden    die   Gleich anschliessend starteten der Aus-       ­abgeschlossen
                   Schülerinnen und Schüler     hub und der Fassadensockel, welcher in        Die Umgebungsarbeiten konnten in-
                   der 1H und 2H hier starten   Typ 4 mit Schalungstafeln (Sichtbeton)        zwischen ebenfalls beendet werden. Es
                   können. Durch den Neu-       erstellt worden ist. Hier war es beson-       entstand eine naturverbundene Gestal-
                   bau wird gleichsam Platz     ders wichtig exakt zu arbeiten, denn die      tung der Aussenräume. Hierfür wurde
     frei im Schulgebäude «Im Sand», der dort   Abstützung der Holzelemente verlangte         der   Umgebungsplan     georeferenziert
     wegen steigender Schülerzahlen drin-       eine erhöhte Anforderung an Genauig-          und plangetreu abgesteckt. Das Endre-
     gend gebraucht wird.                       keit. Anschliessend erfolgte die innen lie-   sultat bietet den Kindern eine abwechs-
                                                gende Bodenplatte mit Liftschachtvertie-      lungsreiche Umgebung mit allem was
     Start der Baumeisterarbeiten               fung und die aussenliegenden Rampen           das Herz begehrt. Die Termine konnten
     ­bereits Anfang 2022                       mit Besenstrich. Die Arbeiten erfolgten       eingehalten werden. Zeitgleich wurden
     Anfangs 2022 konnten die Baumeis-          rasch, um die Montage des Holzbaus            noch die Anergienetzleitungen nebenan
     terarbeiten des Kindergartens starten.     zu gewährleisten. Inzwischen steht das        erweitert.
     Teils noch mit Schneefall wurde der        Gebäude und ist bereit für die Inbetrieb-
     kontaminierte Humus abgetragen und         nahme im nächsten Schuljahr.

14
NEUBAU EFH NOTI, ZERMATT

INSTALLATION MIT NEUEM
«LEICHTEN» KRAN
Für unseren Stammkunden, Familie Noti        das Umschlagsgerät bis Ende Oktober
vom Hotel «Bellerive», dürfen wir in der     installiert. Da die Durchfahrt mit 2.30 m
Steinmatte ein Einfamilienhaus erbauen.      Breite begrenzt ist, muss das Umschlags-
Auf der Bau-Parzelle mussten zuerst ein      gerät mittel Heliswiss antransportiert
kleines Gebäude sowie ein Holzstadel         werden. Bei der Baustelle wird einer der
und ein kleiner Hühnerstall abgebrochen      beiden neu angeschafften GHS-Turm-
und entsorgt werden. Die Abbrucharbei-       drehkräne aufgestellt. Da die einzelnen
ten wurden im September 2022 durchge-        Komponenten des Krans nicht länger als
führt. In der Aushubzeit wurde das restli-   6 m und nicht schwerer als 900 kg sind,
che Abbruchmaterial abtransportiert und      kann der Kran von der Air Zermatt mittels
entsorgt. Die Aushubarbeiten sind bis auf    Helikopter aufgestellt werden. Dies wird
die letzten 2 m der Sohle ausgehoben.        im engen Dorfgebiet von Zermatt immer
Da eine 3:1 Böschung nicht möglich ist,      wichtiger. Zudem ist man auch flexi­bler,
musste das Baugrubensicherungskon-           da die Air Zermatt praktisch immer ver-
zept angepasst werden. Damit nächs-          fügbar ist. Der Kran steht auf einem
tes Jahr direkt nach Ostern die Arbeiten     gängigen Kranfundament mit Grundstei-
wieder in Angriff genommen werden            nen-Fundamentkreuz und 2.5 to Zentral-
können, wurde der Baustellenkran sowie       balaststeinen.

UMBAU «FELSENRESTAURANT
TSCHUGGE» IN ZERMATT
Das ehemalige Felsenrestaurant Tschug-       aus Kalksandstein und Beton. Bei dieser     ren und auf dem Dach statt. Aus rund
ge in Zermatt wird in Wohnungen um-          Arbeit musste die Decke provisorisch        200 m2 Fläche wurden fünf Wohnberei-
gebaut. Die Ulrich Imboden AG begann         unterfangen werden. Parallel wurden         che ­geschaffen. Sämtliche Wohnungen
zuerst mit den grosszügigen Räumungs-        Fassadenfenster erweitert und Decken-       sind mit eigenem Bad und Küche ausge-
arbeiten. Das gesamte Inventar, nicht tra-   öffnungen    ausgefräst.   Anschliessend    stattet. Ein gemeinsamer Veloraum und
gende Wände, Überzug, Installationen,        erfolgte der Aufbau der neu definierten     Waschküche liegen im hinteren Bereich
Leitungen wurden abgebrochen, auf-           tragenden Wände in Kalksandstein. Die       bergseitig. Die neuen Wohnbereiche ver-
geladen und Stück für Stück abgeführt.       Bergseite musste abgedichtet werden.        fügen alle über Fenster mit Sicht über
Danach folgten die tragenden Wände           Aktuell finden die Arbeiten im Inne-        das Dorf Zermatt.

                                                                                                                                   15
«TUVI» – TUNNEL VISP

     BELAGSEINBAU IN TEILEN
     NOCH 2022
     Seit November 2019 ist die Ulrich Imboden AG als federführende Firma auf der Baustelle der ARGE
     TUVI ­beschäftigt. Das umfangreiche Los umfasst den Umbau des bestehenden Vispertaltunnels in einen
     ­Autobahntunnel mit Ausbruch und Ausbau der Verzweigung in Richtung Staldbachbrücken.

     Nach den Ausbruch- und Abbrucharbei-
     ten waren wir seit Herbst 2021 vor allem
     mit den Betonarbeiten beschäftigt. In
     der Verzweigungskaverne wurden die
     Paramente betoniert. Von 22 Betonge-
     wölbe in der Kaverne sind mittlerweile
     13 betoniert. Auch die Zwischendecken
     sind grösstenteils betoniert. Beim Tag-
     bautunnel wurde das Sohlgewölbe und
     das Tunnelgewölbe betoniert und abge-
     dichtet. In einem grossen Teil des Visper-
     taltunnels mussten Fundament- und Pa-
     ramentverstärkungen gemacht werden.

     Abbruch und Neubau
     Zwischen dem Portal Nord, im schwar-
     zen Graben und der Verzweigung II
     mussten 16 Zwischendecken abgebro-
     chen und neu erstellt werden. Vorgese-       Anschluss an den Lüftungsstollen wurde        ARGE TUVI einen Vorschlag für Beschleu-
     hen waren der Abbruch und Neubau von         mit einem betonierten Kamin erstellt. In      nigungsmassnahmen. Es wurde schliess-
     drei Zwischendecken. Sämtliche Quer-         den Zonen, wo die restlichen Arbeiten         lich vereinbart, dass die ARGE TUVI den
     verbindungen (ca. alle 300 m) mussten        abgeschlossen waren, begann man mit           Vispertaltunnel vom Portal Nord bis
     auf der Seite des Vispertaltunnels an-       dem Verlegen des Rohrblockes, auf bei-        zum Block 138, vor der Verzweigung II,
     gepasst und ausgebaut werden. Die            den Seiten des Tunnels. Danach wurden         am 7. Dezember 2022, fertig ausgebaut,
     Ausstellbuchten wurden ausgebaut. Der        die Kabelschächte geschalt, die Bankette      mit Trag- und Binderschicht an den Bau-
                                                  in Etappen betoniert, die Randsteine und      herrn abgibt, damit die Betriebssicher-
                                                  Schlitzrinnen aus Polymerbeton verlegt        heitsausrüstung in dieser Zone mit dem
                                                  und die Schachtabdeckungen versetzt.          Ausbau beginnen kann. Durch verschie-
                                                  Bis Ende November konnten die Banket-         dene Zusatzaufträge war es nicht mög-
                                                  te ohne Gussasphalt vom Portal Nord bis       lich, dieses Beschleunigungsprogramm
                                                  zur Ausstellbucht 3 fertig erstellt werden.   einzuhalten. Der Bauherr hat dies auch
                                                                                                eingesehen und hat die abzugebenden
                                                  Beschleunigungsmassnahmen                     Blöcke um acht Blöcke verkürzt und den
                                                  Das Werkvertragsbauprogramm sah vor           Abgabetermin nach hinten verschoben.
                                                  die Arbeiten im Juni 2022 abzuschlies-        An den beiden Schichten Belag bis Ende
                                                  sen. Durch verschiedene Bauablaufstö-         Jahr hielt er jedoch fest. In einer Sitzung
                                                  rungen und der zum Teil schlechte Zu-         mit Mario Truffer hatte der Bauherr vor-
                                                  stand des bestehenden Vispertaltunnels        her versprochen eine Schottwand beim
                                                  war es nicht möglich diese Arbeiten im        Portal Nord einzubauen und mittels
                                                  Sommer 2022 abzuschliessen. Im Früh-          Heizens normgerechte Bedingungen für
                                                  jahr 2022 hat der Bauherr ein überar-         einen Belagseinbau zu gewährleisten.
                                                  beitetes Bauprogramm verlangt. Da die         Die gröbsten Arbeiten werden für uns
                                                  neuen Termine für den Bauherrn nicht          im Frühsommer 2023 zum Abschluss
                                                  akzeptabel waren, verlangte er von der        kommen.

16
VORPLATZ BRITANNIAHÜTTE SAC 3030 M.Ü. M, SAAS-FEE

ÜBER 100 ROTATIONEN MIT DEM HELI
Im Hochgebirge zu arbeiten ist ganz anders. Die Ulrich Imboden AG ist seit vielen Jahrzehnten ein echter
Hochgebirgsspezialist. Der Schweizer Alpenclub übertrug uns die Aufgabe den Vorplatz bei der Britanniahütte
wieder herzurichten. Anfang Oktober 2022 konnten die Arbeiten der Bauherrschaft übergeben werden.

Auf einer Baustelle zu arbeiten, die prak-   Vorplatz aus Granitsteinplatten
tisch nur mit einem Helikopter bedient       Es sollte der Vorplatz neu erstellt wer-
werden kann, ist organisatorisch gar         den. Dieser wurde mit Bodenplatten
nicht einfach. Es bedarf viel Spontanität    aus Granit verlegt, welche insgesamt
und Improvisation. Unsere Helden ver-        ein Gewicht von über 30 Tonnen aufge-
brachten jeweils die ganze Arbeitswoche      wiesen haben. Die Transportflüge, die
von Montag bis Freitag auf der Hütte,        während der Bauzeit durchgeführt wur-
konnten dort logieren und wurden vom         den sind, wie zum Beispiel die Personen
Hüttenwart verpflegt. Nachdem wir Ende       oder die Betontransporte, konnte die
August das meiste Material mit dem           Air Zermatt ausführen. Insgesamt wur-
Superpuma der Schweizerarmee vom             den für diese Baustelle über 100 Rota-
Mattmarkstausee auf die Britanniahütte       tionen geflogen.
fliegen konnten, fingen wir Mitte Septem-
ber mit unseren Arbeiten an. Ein frühe-      Der Vorplatz konnte Anfangs Oktober
rer Zeitpunkt war nicht möglich, da erst     termingerecht fertiggestellt und an die
dann die Hütte nicht mehr von Gästen         Bauherrschaft (SAC Sektion Genf) über-
besuchbar war.                               geben werden.

EFH KUONEN IN VISP
Nach Erstellung des Kellergeschosses         ausschliesslich von der Terbinerstrasse,   mit Schalungstafeln erstellt werden. Die
folgte die Aussendämmung und parallel        welche oberhalb der Bauparzelle liegt.     Sichtwand startet im EG und verläuft
dazu die Hinterfüllung. Anschliessend        Ab dem Erdgeschoss startete zugleich       bis ins Dachgeschoss über drei Stock-
konnte die ausragende Bodenplatte des        die Sichtbetonwand im Treppenhaus.         werke. Die Schwierigkeit dabei ist die
Erdgeschosses ausgeführt werden. Die         Hier konnte mit hochwertigen Bauma-        anliegenden Bauteile wie Betontreppen,
Lieferung des Auffüllmaterials erfolgte      terialien eine Sichtbetonwand Typ 4.1      Wände und Decken, sauber zu trennen,
                                                                                        ohne Schäden an der Sichtoberfläche
                                                                                        zu verursachen. Polier Sebastian Leig-
                                                                                        gener, welcher sich bereits beim Objekt
                                                                                        Kindergarten Visp-West mit demselben
                                                                                        Sichtbetontyp aufwärmen konnte, prä-
                                                                                        sentierte hier wieder ein hervorragendes
                                                                                        Resultat.

                                                                                        Bei diesem vergleichsweisen kleineren
                                                                                        Objekt konnte sich wieder mal zeigen
                                                                                        lassen, wie wichtig die Organisation und
   SCANN ME

                                                                                        die Bestellungen sind. Fällt nämlich ein
                                                                                        geplanter Schritt aus, so bleiben keine
                                                                                        Ausweichmöglichkeiten mehr übrig, was
                                                                                        bei Grossbaustellen meistens möglich
                                                                                        ist. Die Rohbauarbeiten wurden in Re-
                                                                                        kordzeit erstellt.

                                                                                                                                   17
FRAUEN BEI DER ULRICH IMBODEN AG
     Bau ist eine Männerdomäne. Leider immer noch. Dennoch hat sich unser Frauenanteil
     in letzter Zeit erhöht. Grund genug sich mal mit diesen Imboden-Frauen zu beschäftigen. ­
     Zumal sie ja jetzt auch gleich lang arbeiten dürfen, wie die Männer…

                                                    Seit August 2018 verstärkst du die           Ich finde wir sind ein fairer und guter Ar-
                                                    HR-Abteilung. Wieso hast du dich             beitgeber. Wenn immer möglich unter-
                                                    damals beworben?                             stützen wir unsere Mitarbeiter, gehen
                                                    Ich wollte eine berufliche Veränderung.      auf die Bedürfnisse ein oder es wird
                                                    Jedoch habe ich mich nicht aktiv um          sich auf einen gemeinsamen Kompro-
                                                    eine neue Stelle gekümmert. Bis damals       miss geeinigt.
                                                    eine sehr gute Kollegin mir das Stellen-
                                                    inserat der Ulrich Imboden AG zustell-       Wie beschreibst du deinen
                                                    te. Mit dem Input: «Das ist deine Stelle!»   ­Aufgabenbereich?
                                                    Und es hat geklappt.                         Ich unterstütze unserer Personalche-
                                                                                                 fin in vielen administrativen Arbeiten,
                                                    Du bist als «Chräpfi» eigentlich mit         ­
                                                                                                 daher ist mein Aufgabenbereich sehr
                                                    der Ulrich Imboden AG verwandt.              vielseitig und sehr interessant.
                                                    Bist du auch ein wenig stolz hier
                                                    zu arbeiten?                                 Was könnte man verbessern?
                                                    Natürlich bin ich als Chräpfi sehr stolz,    Keinen Input :-) immer am Ball bleiben.
                                                    in einem solchen Familienunternehmen
                                                    wie die Ulrich Imboden AG zu arbeiten.       Wie ist die Stimmung im Büro?
                                                                                                 Wir haben eine lockere, angenehme
                   Felicitas                        Wie beurteilst du die soziale                und gute Stimmung im Büro. Ich arbei-
                           er
             Imboden Truff                          ­Haltung der Ulrich Imboden AG               te Teilzeit und komme immer noch jede

                HR-Abteilung                         gegenüber den Mitarbeitern?                 Woche gerne zur Arbeit.

     Du warst lange Jahre Einkäuferin               Die Organisation und der Aufbau, so-         Wie beschreibst du deine
     bei der Lonza AG. Was war der                  wie Strukturen und Prozesse, sowie die       tägliche Arbeit?
     ­Ausschlag, dass du dich im                    ­Kommunikationswege und die Sprache          Es sind täglich neue und andere Aufga-
      Frühjahr 2022 bei uns für den                 (Englisch und bei uns Walliserditsch).       ben und Herausforderungen zu bewälti-
      Job beworben hast?
     Als erstes war es sicherlich das Inserat,
     welches meine Aufmerksamkeit geweckt

                                                                                                             Nadine Wissen
     hat, als zweites mein Interesse an der
     Baubranche, und dann noch Einkauf und
     Baubranche in der gleichen Position das                                                                       Einkauf
     war zu verlockend. «D Imbodini» haben
     in meiner Vergangenheit immer wieder
     meinen Weg gekreuzt, sei es im Fach-
     handel, wo ich mit Peter viel zu tun hatte
     sowie auf den Baustellen, wo wir gemein-
     sam an Projekten gearbeitet haben. Mein
     Eindruck zu der Zeit, so wie er sich auch
     jetzt zeigt, ist die Firma innen was sie von
     aussen verspricht: kollegial, freundlich,
     familiär, fortschrittlich und innovativ.

     Was sind die grössten Unterschiede
     zum Grosskonzern Lonza?

18
gen, sei es die Beschaffung von Material     Beschaffung und Einkauf haben viele           Bestehende, gelebte und funktionieren-
für das Tagesgeschäft welches auf den        Facetten, das spannende ist sicherlich,       de Prozesse zu verändern, benötigt im-
Baustellen kurzfristig benötigt wird, der    dass man keinen Tag genau weiss, was          mer ein wenig Mut und Teamarbeit, erst
systemseitigen     Lagerbewirtschaftung,     er mit sich bringt. Ich bin ein Zahlen- und   dann, wenn da jemand Neues kommt,
Aufbau der Lager- und Einkaufstruktu-        Prozessmensch, mein Job beinhaltet im         der alles ein wenig auf den Kopf stellt.
ren im ERP sowie die Digitalisierung in      Kern genau diese Aufgaben, ich kann           Nach der anfänglichen Unruhe und
diesem Bereich, die Tätigkeiten im Ein-      nüchtern und emotionslos analysieren,         ­Unsicherheit, welche durch diese Wech-
kauf, welche vom Einholen von Offerten       bei Verhandlungen das Beste für uns           sel entstanden sind und der aufklären-
bis zum Abschluss des Kaufvertrages          herausholen. Bei der Mitgestaltung der        den Kommunikation haben sich die meis-
alles beinhalten kann. Zurzeit sicherlich    Prozesse und den Umstrukturierungen           ten Wogen jedoch geglättet. Es zeigt sich
eine der grösseren Aufgaben sind Mark-       im Werkhof kann ich meine Affinität für       einmal mehr das ein gutes Stakeholder-
beobachtungen, damit früh genug auf          Digitalisierung und geregelten Struktu-       Management im Change-Prozess wichtig
allfällige Engpässe reagiert werden kann,    ren leben – und sehen das etwas Gutes         ist, damit alle dieselben Informationen
es mangelt global immer noch an einer        entsteht. Ich habe mit vielen verschiede-     haben, sich keiner Übergangen fühlt, sich
Versorgungs-­Sicherheit   für   Rohstoffe    nen Menschen zu tun, was für mich zu          auch alle einbringen können. Es wartet
und die damit verbunden Unterbrüche          Beginn nach zwei Jahren Homeoffice,           noch einiges auf uns und wir dürfen uns
von Lieferketten, sowie die starken Preis-   nicht immer einfach war, jetzt habe ich       auf ein grossartiges Ergebnis freuen. Si-
schwankungen, was sich zum Schluss           wieder meinen Spass daran.                    cherlich hier schon mal ein herzliches
erheblich auf unser Tagesgeschäft aus-                                                     Danke an alle, welche Mitmachen, Mit-
wirken kann.                                 Wir haben in den ersten Monaten               denken und Mitgestalten – es ist wichtig,
                                             bereits einiges umgestellt und                dass wir hier einen guten und konstrukti-
Wieso ist diese Arbeit für dich              ­injiziert. Wie schwer ist ein solcher        ven Austausch pflegen – Feedback ist zu
spannend?                                     Change-Prozess bei uns?                      jeder Zeit und in jeder Art willkommen.

Du kamst damals als Sekretärin
vom Tunnel Stägjitschuggen zur

                                                                                                       Tina Brigger
Ulrich Imboden AG. Am 1. Juli 2008
hast du in der A
               ­ dministration
                                                                                                                   n
begonnen. Wie war damals dein                                                                        Administratio
Einstieg?                                                                                                      Visp
Zuerst war ich noch in Teilzeit ange-
stellt, habe da bei Rolf Heinzmann in der
Buchhaltung gearbeitet. Gleichzeitig hat
mich die frühere Sekretärin allmählich in
das Sekretariat der Firma eingeführt, wo
ich jetzt seit Januar 2010 zu 100% ange-
stellt bin.

Welches sind deine
­Aufgabenbereiche?
Allgemeine Sekretariatsarbeiten, Telefon-
dienst, Fakturierung, Mithilfe im techni-    Wie beurteilst du die Verjüngung              Neuerung ist er stets offen. Ich denke
schen Büro bei Offerteingaben, Statisti-     des Kaderteams der letzten Jahren?            hier bin ich gut aufgehoben und habe
ken, Archivierung, Kundenbefragung etc.      Es ist tatsächlich so, dass ich nun zur       eine sichere Arbeitsstelle.
                                             ­«älteren» Garde hier im Büro gehöre. Die
Hat sich dein Arbeitsumfeld in den           neuen Mitarbeiter im technischen bzw.         Weil die Frauen jetzt gesamt­
letzten Jahren geändert?                     kaufmännischen Bereich könnten meine          schweizerisch länger arbeiten
Ja auch hier hat sich viel verändert. Die    Kinder sein. Ich fühle mich aber noch jung    ­müssen, trifft das dich dann
Digitalisierung kommt jetzt Schlag auf       und habe es gut mit meinen «Botschini».        ­demnächst auch. Freust du dich,
Schlag. Zum Beispiel bei den Offerteinga-                                                    dass du länger arbeiten darfst?
ben: Früher musste noch fast jede Offer-     Was schätzt du an deinem                      «Freuen» ist vielleicht übertrieben… aber
te von Hand ausgefüllt werden und heu-       ­Arbeitgeber?                                 ich habe keine Mühe damit. Für meinen
te reicht meistens der digitale Ausdruck     Unser Chef hat immer ein offenes Ohr          Jahrgang heisst das sechs Monate länger
(manchmal sogar nur noch per Mail).          bei Anliegen, Fragen und Problemen; für       und das ist doch nicht weiter schlimm.

                                                                                                                                       19
Sie können auch lesen