1456 CAMPUS - Universität ...

Die Seite wird erstellt Greta Kurz
 
WEITER LESEN
1456 CAMPUS - Universität ...
Magazin der Universität Greifswald

CAMPUS
                                                   Ausgabe 15/April 2021

    *
                        1456

                                  Die
                      Investitur 2021

   Faszination          Kommunikation   Neue Nordische
   arktische Tundra     in Telegram     Novellen
                                                                       1
   Seite 14             Seite 32        Seite 37
1456 CAMPUS - Universität ...
2
1456 CAMPUS - Universität ...
Editorial

                                                                       Foto: Laura Schirrmeister
Liebe Leser*innen,
titelgebend für diese aktuelle Ausgabe unseres Universitätsmagazins ist
die Investitur, ein feierliches Ritual für die Einweisung in das Rektor*in-
nen-Amt. Mit dem Beginn meiner Amtsperiode mussten einige traditio-
nelle Regeln neu interpretiert werden, die Ankleidung mit dem weinro-
ten Mantel etwa oder die Übergabe der Insignien der Macht, die ich gern
als Verantwortung interpretiert wissen möchte. Die vornehmlich digitale
Investitur hat auch gezeigt, dass Tradition und Moderne nicht im Wider-
spruch stehen, sondern durch die Weiterentwicklung von Altbewährtem
ein Momentum entstehen kann, das uns zuversichtlicher in die Zukunft
blicken lässt.

In den vergangenen zwei Semestern haben wir erlebt, wie einschneidend
die Corona-Pandemie unser universitäres Leben verändert hat. Ein-
schränkungen und Modifikationen im Lehr- und Forschungsbetrieb wa-
ren und sind notwendig. Im mittlerweile nun dritten von der Pandemie
geprägten Semester gilt es aber auch, unser soziales Miteinander stärker
in den Blick zu nehmen. Studierende und Mitarbeitende fühlen sich ein-
sam, sind erschöpft, besonders wenn parallel zu Studium und Arbeit die
Betreuung und Beschulung ihrer Kinder sichergestellt werden muss. Ich
möchte Ihnen sagen, dass wir das sehen. Im wöchentlichen Krisenstab
beraten wir nicht nur darüber, was akut zu tun ist, sondern auch, welche
Angebote wir Ihnen machen können, damit Sie wieder Kraft schöpfen
können.

Im vorliegenden Heft wird sehr deutlich, dass unsere Universität selbst in
Krisenzeiten leistungsstark ist und wertvolle Impulse in Forschung und
Lehre setzt. Hier werden nur Ausschnitte der gesamten eindrucksvollen
Arbeit der letzten Monate präsentiert, zum Einsatz künstlicher Intelligenz
in der Radiologie etwa, zum erfolgreich implementierten Studiengang
Grundschullehramt oder zu preisgekrönten nachhaltigen Projekten. Sie
alle tragen jedoch aktiv dazu bei, dass der Universitätsbetrieb aufrecht-
erhalten werden kann. So haben Sie neben Qualifikationsarbeiten, Vor-
trags- und Publikationstätigkeit in vielen zusätzlichen Arbeitsstunden di-
gitale Lehrangebote und alternative Prüfungsformate entwickelt. In der
Verwaltung wurden Vorgänge in kürzester Zeit an die neuen Umstände
angepasst. Dafür möchte ich Ihnen sehr herzlich und in aller Form dan-
ken. Sie haben so in Windeseile ein Fundament geschaffen, auf das wir
nun gemeinsam aufbauen können.

Herzliche Grüße
Prof. Dr. Katharina Riedel | Rektorin
                                                                                                          3
1456 CAMPUS - Universität ...
14            ARKTISCHE TUNDRA
Seite

        Panorama                      Lernen & Lehren                   Wissenschaft &
                                   19 Gute digitale Lehre
                                                                        Gesellschaft
06 Aktuelles aus der Universität      ist erlernbar
                                                                     26 Zielvereinbarung
                                   20 Der neue Studiengang              mit dem Land
        Im Fokus                      Lehramt an Grundschulen
                                                                     29 Auszeichnungen
08 Die Investitur 2021             21 Lehramtsstudium                   und Preise
                                      bilingual
                                                                     30 Verschwörungsmythen
        Forschung                  22 Masterarbeit mit Praxisbezug      im Geschichtsunterricht

 14 Arktische Tundra:                                                31 Was kostet unser Essen wirklich?
    Ein Ökosystem im Wandel
                                      Hochschulpolitik               32 Telegram:
 16 KI in der Radiologie:                                               Licht und Schatten
    Grenzen und Möglichkeiten      24 Neue Gesichter
                                      an der Universität
18 Wie geht es Greifswalder
   Studierenden in der
   Pandemie?

4
1456 CAMPUS - Universität ...
44
                                                                                     Inhalt

                                           31                                         35

                                46                                                   16

    Internationales                                 Alumni & Karriere
34 Erasmus+ in Ljubljana                        46 Gründungsinitiative
                                                   StartUP NORD°OST°
35 Internationale Partner:
   Widener University                           47 Das grüne Meer von Lukas Reisky

36 Von Greifswald in die Welt                   48 Interview mit der
                                                   Kommunikationsexpertin
37 Lesezeit: Neue Nordische Novellen VII           Kristin Dolgner

    Campus & Unileben
38 Zwei Bilder, zwei Geschichten

39 Marketing: Das neue Gruppenbild                   Das Redaktionsteam von
                                                      Campus 1456 wünscht
40 Greifswalder Student                              Ihnen viel Freude bei der
   entdeckt neue Käferarten                                  Lektüre!

42 Fotogalerie                                          Bleiben Sie gesund!

44 Geschichten aus
   dem Heimathafen

                                                                                           5
1456 CAMPUS - Universität ...
Greifswalder Nachwuchsgruppe                           schaftliches Gremium und möchte dazu beitragen,
sucht neue Wirkstoffe gegen                            dass der bestmögliche Standort für ein Endlager in
                                                       einem transparenten und fairen Auswahlverfahren
antibiotikaresistente Keime                            gefunden wird. Dem Gremium gehören neben Wis-
                                                       senschaftler*innen auch Studierende und interes-
                                                       sierte Bürger*innen an. Die Geologin Schafmeister
                                                       wurde in der Nachfolge von Prof. em. Dr. Michael
                                                       Succow in das Gremium gewählt. Sie hat an der Uni
                                                       den Lehrstuhl für Angewandte Geologie/Hydrogeo-
                                                       logie inne und beschäftigt sich insbesondere mit Me-
                                                       thoden der Quantifizierung von Prognosesicherhei-
                                                       ten. Das Thema der Endlagersuche verfolgt sie seit
                                                       den 1970er Jahren. •
 Foto: Till Junker

Antibiotikaresistente Keime sind seit Jahren auf dem
Vormarsch. 2018 waren sie für mehr als 33 000 Todes-
fälle allein in Europa verantwortlich. Das Bundesmi-
nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert
                                                       Foto: Lukas Voigt

eine Nachwuchsgruppe der Universität Greifswald
für insgesamt fünf Jahre mit zwei Millionen Euro.
Die von Dr. Katharina Schaufler eingeworbene Nach-
wuchsgruppe untersucht alternative Therapiestra-
tegien zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Kei-
me. „Unsere Nachwuchsgruppe erforscht, welche
Tricks und Kniffe diese Bakterien anwenden, um uns
krank zu machen und widerstandsfähig zu sein. Das      Universität Greifswald verkauft
Wissen um die Erfolgsmerkmale dieser Bakterien         geschütztes Verfahren an die
bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Wirk-
stoffe gegen Infektionskrankheiten. Denkbar sind       NIPOKA GmbH
beispielsweise Wirkstoffe, die die krankmachenden
Eigenschaften von Bakterien angreifen und dadurch
eine Infektion mindern. Gerade bei schwächeren In-
fektionen können solche Wirkstoffe eine sinnvolle
Alternative zum Einsatz klassischer Antibiotika dar-
stellen“, erläutert Dr. Katharina Schaufler. In dem
Projekt soll Grundlagenforschung direkt in die An-
wendung übertragen werden. •
                                                       Foto: Lukas Voigt

Professorin Schafmeister ist
neues Mitglied des Nationalen
Begleitgremiums für die                                Die Universität hat die Patentanmeldung für ein
Endlagersuche                                          medizinisches Verfahren an die NIPOKA GmbH ver-
                                                       kauft. Das Start-up entstand im September 2019 als
Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister wurde als neu-   Ausgründung der Universität und Universitätsme-
es Mitglied des Nationalen Begleitgremiums für die     dizin Greifswald. Es hat seine Laborräume mit ei-
Endlagersuche (NBG) gewählt. Das NBG ist ein unab-     nem Superresolution Mikroskop im BioTechnikum
hängiges, pluralistisch zusammengesetztes gesell-      Greifswald (WITENO GmbH). Die Universität unter-

6
1456 CAMPUS - Universität ...
Panorama

stützte die NIPOKA GmbH durch die Bereitstellung        Greifswalder Studentin
von Schutzrechten bei der Patentanmeldung. Das          erhält Preis für nachhaltige
sogenannte PEMP-Verfahren haben Prof. Nicole
Endlich und Dr. Florian Siegerist 2017 entwickelt.      Projektidee
Damit können kleinste Veränderungen in der Niere
mittels 3D-strukturierter Lichtmikroskopie quanti-
tativ und schneller als bisher festgestellt werden.
An Nierenerkrankungen leiden bis zu 17 Prozent der
Weltbevölkerung. Eine heilende Therapie gibt es
bisher nicht. Das neue Verfahren kann maßgeblich
zur Entwicklung von Medikamenten beitragen. •

Universität Greifswald
ist Mitglied in der UA11+

                                                         Foto: Melissa Seidel
 Foto: Jan Meßerschmidt

                                                        Die Studentin der Landschaftsökologie Fenja Neu-
                                                        mann hat den ersten Preis des Baltic Sea Youth
                                                        Dialogue 2020 in der Kategorie „Projektideen“ ge-
                                                        wonnen. Der Preis wird vom Rat der Ostseestaaten
                                                        vergeben. Die Übergabe fand am 12. Dezember
                                                        2020 im Litauischen Nationaltheater für Oper und
                                                        Ballett in Vilnius statt. Die Preisträgerin war online
Ende 2020 wurde der neue Universitätsverbund            zugeschaltet. Die ausgezeichnete Projektidee wid-
„Universitätsallianz 11+ (UA11+)“ nach seiner Ein-      met sich einem gemeinschaftsorientierten Konzept
tragung als Verein offiziell gegründet. Die Universi-   für nachhaltigen Kleiderkonsum, das zunächst für
tät Greifswald gehört zu den Gründungsmitgliedern.      Greifswald geplant ist. Dabei wird die Vision einer
Zusammengeschlossen haben sich in der Allianz           Sharing Community verfolgt, die innerhalb der Ini-
forschungsstarke Universitäten mittlerer Größe, die     tiative eine Kreislaufwirtschaft fördert und lokalen
in enger Kooperation mit standortansässigen außer­      Umwelt- und Naturschutz unterstützt. •
universitären Forschungseinrichtungen im beson-
deren Maße die Entwicklung ihrer Region vorantrei-
ben. Der Verbund wird eine eigene Geschäftsstelle in
Berlin einrichten und unter anderem durch stärke-
re Einbindung in die Hochschulrektorenkonferenz
(HRK) die Möglichkeit erhalten, die spezifischen In-
teressen und Ziele der Mitgliedsuniversitäten in der                            Sie haben interessante Neuigkeiten zu
Wissenschafts- und Bildungspolitik zu vertreten. Der                              Forschung, Lehre und Uni-Leben?
Verbund ist offen für neue Mitglieder neben den 11                                       Schreiben Sie uns:
Gründungsmitgliedern (daher 11+). Aktuell gehören                                     hochschulkommunikation
der UA11+ die Universitäten Bielefeld, Greifswald,                                      @uni-greifswald.de
Magdeburg, Paderborn, Passau, Potsdam, Universi-
tät des Saarlandes (Saarbrücken), Siegen, Trier, TU
Kaiserslautern, Ulm und Wuppertal an. •

                                                                                                                        7
1456 CAMPUS - Universität ...
Die Investitur 2021
    Der Begriff Investitur leitet sich vom lateinischen vestire, ‚bekleiden'
    ab und bezeichnet seit Jahrhunderten die Praxis der Einweisung in
    ein Amt. Seit der Universitätsgründung 1456 ist die Investitur ein Ri-
    tual, bei dem Rektor*innen das Amt an ihre Nachfolger*innen über-
    geben. Traditionell ist das eine große akademische Feier mit vielen
               Gästen, „Festschmaus“ und Gratulationsstunde.

    Die Amtseinführung der neuen Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel am
    31. März 2021 musste aufgrund der Corona-Pandemie in kleinstem
    Kreis und stark verkürzt stattfinden. Auf den traditionellen Akt der
    Übergabe der Machtinsignien musste leider ganz verzichtet werden.

                           Umso lauter sagen wir:
             Herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg.

                                                                               Foto: Lukas Voigt

8
1456 CAMPUS - Universität ...
Im Fokus

                                                                                                                  Zur Person

                                                                                                            • seit 2020: kommissarische
                                                                                                                 Gründungsdirektorin
                                                                                                       Helmholtz-Institut für Infektions-
                                                                                                                 forschung Greifswald

                                                                               Foto: Patrick Gessner
                                                                                                        • seit Anfang 2017: Prorektorin
                                                                                                             für Forschung und Transfer
                                                                                                                  sowie internationale
                                                                                                                 Angelegenheiten und
                                                                                                                     Gleichstellung
                                                                                                        • 2016 bis 2017: Prodekanin der
                                                                                                          Mathematisch-Naturwissen-
Liebe Universitätsangehörige, liebe        chen Nachwuchs fördern, der auch von                                  schaftlichen Fakultät
Studierende, liebe Kolleg*innen,           einer noch engeren Vernetzung mit au-                         • seit 2013: Geschäftsführende
                                           ßeruniversitären Partnerinstitutionen                              Direktorin des Instituts für
das neue Rektorat übernimmt die Lei-       profitieren wird.                                                         Mikrobiologie
tung der Universität Greifswald inmit-                                                                   • 2011 bis 2013: Vizedirektorin
ten einer Pandemie, die das erste Jahr     Natürlich gilt es im Gespräch zu blei-                         des Greifswalder Instituts für
unserer Amtszeit entscheidend prägen       ben, innerhalb der Universität, aber                                      Mikrobiologie
wird. Es gibt Lehrende, Mitarbeitende      auch mit Vertreter*innen der Landes-                         • seit 2011: Lehrstuhlinhaberin
der Verwaltung, aber auch Studieren-       politik. Nur so können wir den steigen-                             der Mikrobiologie an der
de, die die anhaltende Krise verunsi-      den Anforderungen an die Universität                                  Universität Greifswald
chert. Viele sind nach Monaten des Co-     als zentrale Akteurin in der wissen-                        • 2010 bis 2011: Professur an der
rona-Lockdowns erschöpft und spüren        schaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen                           Universität Braunschweig
eine emotionale Leere. Dem möchte          und kulturellen Entwicklung unseres                         • 2006: Habilitation zum Thema
ich mit meinem Team entgegenwirken,        Bundeslandes gerecht werden. Mit-                                  „Global gene regulation in
indem wir neue Kommunikationsfor-          telflüsse in Richtung der Hochschulen                               Gram-negative bacteria:
mate etablieren. Darunter das Rekto-       müssen verstärkt werden, es muss                                   proteomics to investigate
ratsforum, das einen Raum für wichtige     zu einer deutlichen Verschiebung zu-                         quorum sensing-regulated and
Themen und Anliegen im direkten Aus-       gunsten der Grundzuführung kommen                              surface-induced phenotypes“
tausch mit der Universitätsleitung bie-    und das enganliegende Stellenkorsett                             • 2000 bis 2006: Leitung der
ten wird. Kommunikation, Kooperation       muss gelockert werden.                                         Forschungsgruppe „Bacterial
und Flexibilität sind die Grundprinzipi-                                                                       Proteomics“ in München
en unserer neuen Führungskultur, mit       Mein Team und ich werden alles dar-                                         und Zürich
diesen Prinzipien wollen wir unsere        ansetzen, die Universität Greifswald zu                         • 1999 bis 2000: Forschungs-
Universität durch die Pandemie führen.     einer kooperativen und konkurrenzfä-                          aufenthalt an der Technischen
                                           higen Forschungsuniversität weiterzu-                        Universität Lyngby (Dänemark)
Unmittelbar damit verbunden ist na-        entwickeln, an der alle Fächerkulturen                       • 1994 bis 1998: Promotion am
türlich die couragierte Implementie-       gleichberechtigt wertgeschätzt wer-                                 Institut für Mikrobiologie
rung geeigneter Infrastrukturen, die       den, die sich durch ein zeitgemäßes                                     an der TU München
rechtssichere Umsetzung digitaler Prü-     und attraktives Studienangebot aus-                                 • 1988 bis 1994: Studium
fungen. Wir möchte Sie bei der Erweite-    zeichnet und die für alle Universitäts-                         Biologie an der Technischen
rung digitaler Kompetenzen in der Leh-     angehörigen eine zugewandte und                                        Universität München
re und in der Verwaltung unterstützen.     – gerade in dieser Corona-Krise – eine
Mit neuen Anreizsystemen in der For-       menschliche Arbeitsgeberin ist.
schung wollen wir den wissenschaftli-

                                                                                                                                             9
1456 CAMPUS - Universität ...
Unsere neuen
Prorektor*innen

                  Dorthe G. A. Hartmann
                  Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

                  Prorektorin für Lehre, Lehrer*innenbildung
                  und Internationalisierung

                  Ich verstehe die Universität Greifswald als ein
                  gemeinsames Projekt aller ihrer Mitglieder. Sie
                  kooperieren sachbezogen über Fach-, Instituts-
                  und Fakultätsgrenzen hinweg, teilen Informatio-
                  nen und betreiben Wissensmanagement, um so
                  die Ressourcen effektiv zu nutzen. Auch externe
                  Stakeholder werden gewinnbringend miteinbe-
                  zogen. Schulungs- und Serviceangebote werden
                  bereitgestellt. Jede*r wird dazu befähigt, Ver-
                  antwortung für das Gelingen zu übernehmen
                  und das Projekt Universität mitzugestalten.

                  Qualität in der Lehre ist mir hierbei sehr wichtig.
                  Entsprechend werde ich mich dafür einsetzen,
                  gute Voraussetzungen für kollaboratives Ler-
                  nen und kompetenzorientiertes Lehren unter
                  Verwendung digitaler Formate zu schaffen. Dies
                  gilt gleichermaßen für die Lehre allgemein und
                  die Lehrer*innenbildung im Besonderen. Eben-
                  so war es mir stets ein Anliegen, Studierende in
                  ihren internationalen Interessen zu unterstüt-
                  zen. Als Prorektorin wird einer meiner Schwer-
                  punkte sein, eine Gesamtstrategie für Sprachen
                  und Internationalisierung zu entwickeln, die die
                  Attraktivität der Universität für in- und auslän-
                  dische Studierende, Lehrende, Forschende und
                  Mitarbeitende erhöht.

                  In das Amt bringe ich meine eigene Auslands­
                  erfahrung und meine langjährige Tätigkeit in
                  der universitären Lehre ein. Mein internes En-
                  gagement in Gremien und meine externe Gut-
                  achtertätigkeit und Zugehörigkeit zum Bündnis
                  LehrehochN lassen mich Veränderungspoten-
                  zial erkennen und Strategien entwickeln und
                  umsetzen.

10
Im Fokus

Prof. Dr. Lars Kaderali                               Prof. Dr. Konstanze Marx
Universitätsmedizin Greifswald                        Philosophische Fakultät

Prorektor für Forschung,                              Prorektorin für Kommunikationskultur,
Transfer und Digitalisierung                          Personalentwicklung und Gleichstellung

Die Universität Greifswald ist für mich ein Ort der   Die Universität Greifswald ist für mich persön-
Suche nach Wahrheit und Erkenntnis, ein Ort des       lich in der Tat ein Hafen. Dieses Gefühl möchte
Forschens, des Lernens und Lehrens, aber auch         ich gern an die Angehörigen der Universität wei-
ein Treffpunkt für Wissbegierige und Neugierige,      tergeben, diejenigen, die hier schon lange arbei-
für den akademischen Diskurs und ein Ort des          ten, sollen gesehen und deutlich mehr integriert
voneinander und miteinander Lernens.                  werden, diejenigen, die kommen, willkommen
                                                      geheißen, diejenigen, die es erwägen, eingela-
Ich möchte die Universität Greifswald noch            den werden.
sichtbarer machen als Standort exzellenter For-
schung, beispielsweise durch die Unterstützung        Mir ist es wichtig, die Universität als Ort der In-
von interdisziplinärer Verbundforschung, und          teraktion, als Ort des Zuhörens und konstruk-
die Voraussetzungen für Forschung an unserem          tiven Austauschs zu konzeptualisieren. Daraus
Standort verbessern. Mir ist wichtig, dass wir        resultieren für mich die drei Themenbereiche:
als Akademiker und Akademikerinnen wissen-            Universität Greifswald als Interaktionsraum,
schaftliche Methoden nicht nur anwenden und           als Identifikationsraum und als Raum der Viel-
wissenschaftliche Erkenntnisse generieren, son-       falt, auf deren gemeinsame Ausgestaltung ich
dern beides auch weitergeben und in die Gesell-       mich freue – etwa bei der Weiterentwicklung
schaft tragen. Im Bereich der Digitalisierung hat     einer Feedback- und Wertschätzungskultur, der
uns die Coronavirus-Pandemie gezeigt, wie vie-        Stärkung der Mentoring-Programme oder des
les schon möglich ist, aber uns auch Schwächen        Bereichs Antidiskriminierung, dem Ausbau von
und Grenzen sowie die Notwendigkeit, unsere           Beratungsangeboten für Konfliktmanagement
digitale Infrastruktur weiter auszubauen, auf-        sowie von barrierefreien Zugängen zu den Ge-
gezeigt.                                              bäuden und den Internetseiten der Universität.

In das Amt bringe ich langjährige Erfahrung als       In das Amt bringe ich meine Erfahrungen aus
Wissenschaftler an verschiedenen nationalen           unterschiedlichen Organisationsstrukturen aus
und internationalen Forschungseinrichtungen           der inner- und außeruniversitären Forschung
mit, Erfahrungen in Industrie und Politik, als        und der freien Wirtschaft ebenso ein wie meine
Gutachter, Berater, und auch als IT-Unterneh-         wissenschaftliche Expertise: Kommunikation
mer – und ich freue mich nun, diese Erfahrungen       auf den unterschiedlichsten Ebenen über ver-
in die Arbeit im Rektorat der Universität Greifs-     schiedenste Kanäle, gegenseitiges Verstehen
wald einbringen zu können.                            und Missverstehen, Eskalation und Deeskalati-
                                                      on – das sind seit Jahren Forschungsthemen, de-
                                                      nen ich mich als Linguistin mit kognitions- und
                                                      psycholinguistischen, aber auch mit korpusba-
Fotos: Laura Schirrmeister                            sierten Methoden widme.

                                                                                                                  11
Von Dirk Alvermann

Die Feierliche Investitur an
der Universität Greifswald
Die Insignien

                     Die Szepter

                     Die heutigen Szepter gehen auf Stücke
                     zurück, die der Universität 1456 und
                     1459 geschenkt wurden. Das kleinere
                     Szepterpaar wurde 1547/48 umfas-          Der Rektormantel
                     send erneuert und erhielt damals 32
                     Wappendarstellungen aller Stifter, die    Der erste Rektormantel wurde 1619
                     sich um die Erneuerung der Insignien      durch ein Geschenk von Herzog Phi-
                     verdient gemacht hatten. Beide Szep-      lipp Julius ersetzt. Diesen reich ge-
                     terpaare wurden 1749 und 1750 grund-      schmückten Mantel haben die Greifs-
                     legend neugestaltet und erhielten so      walder Rektoren beinahe über vier
                     ihr heutiges Aussehen.                    Jahrhunderte getragen. Zwischenzeit-
                                                               lich war auch ein Duplikat des Mantels
                                                               mit abweichender Inschrift im Saum
                                                               in Gebrauch. Da er aber seit dem Ende
                     Die Rektorkette                           des Zweiten Weltkrieges verschollen
                     und der Rektorring                        ist, wurde wieder der alte Rektorman-
                                                               tel getragen. Er wurde im Jahre 2004
                     Die goldene Rektorkette und der Rek-      durch eine Neuschöpfung ersetzt. Im
                     torring mit dem kleinen Ringsiegel des    gleichen Jahr wurde auch der traditio-
                     letzten Pommernherzogs Bogislaw           nelle Rektorhut abgeschafft.
                     XIV. gehen auf eine testamentarische
                                                               Fotos Insignien: Norman Posselt
                     Schenkung zurück, die Ernst Bogislaw
                     von Croy 1681 verfügte. Die Insignien
                     gelangten 1707 in den Besitz der Uni-
                     versität. Erst seit dem Ende des 19.
                     Jahrhunderts zählen Kette und Ring zu
                     den Amtsinsignien des Rektors.

                     Der Rektorstuhl

                     Als letztes Element der Rektoratsüber-
                     gabe kam 1906 der Rektorstuhl hinzu.
                     Es ist ein Geschenk der Professorengat-
                                                               Foto: Kilian Dorner

                     tinnen zum 450-jährigen Jubiläum der
                     Universität. Entworfen wurde er von
                     Heinrich Vogeler (1872–1942), der kurz
                     zuvor die Güldenkammer im Bremer
                     Rathaus neugestaltet hatte.

12
Im Fokus

Das Zeremoniell
Über die äußere Form der historischen      Im Anschluss trat der Pedell auf den                 Nachdem der neue Rektor sein Amt fei-
Rektoratsübergabe erfahren wir erst-       Gewählten zu. Er senkte die Spitze ei-               erlich übernommen hatte, zogen alle
mals in den Statuten der Universität       nes der Szepter vor dem neuen Rektor                 nach St. Nikolai, um dort die Dankgebe-
von 1545. Bereits 1570 wurde der Ritus     und forderte ihn im Namen der ge-                    te zu sprechen, und das „Te deum lau-
weiter ausgeschmückt. Die gesamte          samten Universität auf, seinen Eid zu                damus“ zu singen. Zum Abschluss ging
Übergabezeremonie war nun in ein           leisten. Der Rektor streckte daraufhin               es zum traditionellen Festschmaus.
feststehendes Spiel aus Rede und Ge-       die rechte Hand über das Szepter und
genrede eingekleidet. Nachdem der          schwor „promitto auxiliante deo“. Da-                Bei dem Übergaberitual ist es über die
neue Rektor das Katheder bestiegen         mit war der Ritus beendet.                           Jahrhunderte im Wesentlichen geblie-
hatte, wurde von seinem Vorgänger                                                               ben. Nur die Reihenfolge, in der die Insi-
die „Verkündungsformel“ gesprochen.                                                             gnien übergeben werden, änderte sich
Dabei übergab er dem Rektor die vier                                                            hin und wieder.
Szepter, die die vier Fakultäten symbo-
lisierten. Anschließend erhielt der neue
Rektor die Bücher, in denen die akade-
mischen Gesetze und Privilegien auf-
gezeichnet waren, sowie die Siegel, die
ihn daran erinnern sollten, dass er auf
den Rat seiner Kollegen hören und was
einmal gemeinsam beschlossen sei,
auch halte und vertrete. Darüber hin-
aus erhielt er den Mantel als Zeichen
                                             Das große Universitätssiegel von 1692 – Der neue
seines Richteramtes und die Schlüssel        Rektor hebt seine rechte Hand über das Szepter
zur Universitätskasse.                            und schwört „promitto auxiliante deo“.

Die Tradition im 20. Jahrhundert
Der Brauch der Rektoratsübergaben          Mit der sogenannten 3. Hochschulre-                  Rektorstuhl sitzend fotografieren las-
wurde nach der Wiedereröffnung der         form 1968 wurde die langjährige Tra-                 sen. Als sich der amtierende Rektor der
Universität auch in der frühen DDR-        dition des Tragens der Amtstracht ab-                525-Jahrfeier der Universität, Dieter
Zeit in der geschilderten Form durch-      geschafft. Fortan fanden die Insignien               Birnbaum, 1981 in einer Ausgabe der
geführt, obwohl die neuen Machthaber       bei der feierlichen Rektoratsübergabe                damaligen Universitätszeitung „Unsere
ein ambivalentes Verhältnis zu alther-     keine Verwendung mehr. Der scheiden-                 Universität“ im vollen Ornat abbilden
gebrachten akademischen Traditionen        de Rektor übergab seinem gewählten                   ließ, sorgte das für einen politischen
hatten. Die Investitur von Hans Wehrli     Nachfolger lediglich die Amtskette.                  Eklat. Erst bei der Amtsübergabe an
im Jahr 1959 wurde sogar filmisch do-      Die Tradition war zwar aus dem öffent-               Hans-Jürgen Zobel im Jahr 1990 wur-
kumentiert. Im Zeremoniell lässt sich      lichen Zeremoniell verbannt, konnte                  den sämtliche Rektoratsinsignien wie-
erkennen, dass der neu gewählte Rek-       jedoch nicht ganz gebrochen werden.                  der dem alten Brauch entsprechend
tor mit der rechten Hand über den vor      Fast alle folgenden Rektoren der Uni-                verwendet. •
ihm gekreuzten größeren Szeptern den       versität haben sich in voller Amtstracht
Eid leistete.                              – mit Mantel, Kette und Ring – auf dem

                                                                                                                                       13
Die Disko-Insel
                                                                                                                        vor Grönland

Von Gesche Blume-Werry und Martin Wilmking                                                                              Arktische Forschungs-
                                                                                                                        station auf Disko

Arktische Tundra
                                                                                                                        Fotos: Martin Wilmking

Ein Ökosystem im Wandel

Kein Baum soweit das Auge reicht. Nur kleine Pflanzen,       Die Erwärmung der Arktis im Zuge des Klimawandels ist dop-
Zwergsträucher, Gräser, die an die harschen Umweltbedin-     pelt so stark wie im globalen Mittel und das Ökosystem re-
gungen angepasst sind. Lange, kalte Winter und ein extrem    agiert: Permafrost taut, neue invasive Arten siedeln sich an,
kurzer Sommer für deren Wachstum und Ausbreitung. Das        Pflanzen wachsen stärker und Pflanzengemeinschaften än-
alles auf dauerhaft gefrorenem Boden, dem Permafrost.        dern sich. Das „Ergrünen der Arktis“ ist eines der deutlichsten
Wie ein riesiger vereister Komposthaufen speichert er mehr   Zeichen des Klimawandels. Aber folgen Tundrapflanzen glo-
Kohlenstoff als alle Pflanzen der Erde und die Atmosphäre    balen Spielregeln von Konkurrenz und innerartlicher Varia-
zusammen. Jede Veränderung hat potenziell globale Folgen,    bilität? Welche Rückschlüsse lassen sich auf ihre Überlebens­
da sich verstärkende oder vermindernde Rückkoppelungen       chancen angesichts der Erderwärmung ziehen? Wie werden
ergeben können.                                              sich Ökosysteme der Tundra im kommenden Jahrhundert
                                                             verändern? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden?

14
Forschung

In den letzten Monaten wurden unter Beteiligung von For-              Die Veränderungen in der arktischen Tundra sind nicht im-
schenden der Universität Greifswald vier hochrangige Studien          mer mit bloßem Auge sichtbar. Auch unter der Erde ist viel
zu diesen Themen veröffentlicht.                                      los.

Ergrünen der Arktis –                                                 Priming-Effekt
komplexer als vermutet
                                                                      Taut der Permafrost in der Arktis auf, könnten immense Men-
Die Arktis-Forschung setzt stark auf Methoden der Fernerkun-          gen Kohlenstoff freigesetzt werden. Wie viel genau wird in Kli-
dung. Drohnen- und Satellitentechnologien halfen genauer              mamodellen berechnet. Erstmals wurde nun der so genannte
nachzuvollziehen, wie die riesigen baumlosen Regionen der             „Priming-Effekt“ mit einbezogen: Pflanzen, die in auftauen-
Tundra grüner werden. Der Vergleich von Fernerkundungs-               dem Permafrost wurzeln, geben Kohlenstoff in den Boden
daten mit Beobachtungsergebnissen aus den nördlichen                  ab und aktivieren so Mikroorganismen. Dadurch werden ver-
Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas ergab, dass                 mehrt Treibhausgase aus dem Permafrostboden freigesetzt.
das vom Weltraum aus beobachtete Ergrünen nicht nur auf               Allein durch diesen Priming-Effekt könnten bis zum Jahr 2100
die Erwärmung der Tundra zurückzuführen ist. Satelliten er-           zusätzlich 40 Gigatonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre gelan-
fassen auch andere Veränderungen, beispielsweise Zeitun-              gen. Dies entspricht etwa einem Viertel des noch verbleibenden
terschiede bei der Schneeschmelze und die Feuchtigkeit der            Kohlenstoff-Budgets, das wir Menschen zur Verfügung haben,
Landschaft. Mit Hilfe der neuen Methoden ist es nun möglich,          um die Erde nicht mehr als 1,5 Grad Celsius zu erwärmen.
die ökologischen Prozesse auf verschiedenen Raum- und
Zeitskalen besser zu verstehen.                                       Invasive Regenwürmer
Traits
                                                                      In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr lang-
                                                                      sam. Dies geht mit Stickstoffmangel einher und hemmt das
Um Folgen des Klimawandels besser abzuschätzen, haben                 Pflanzenwachstum. Der Stickstoffmangel wurde bisher größ-
Forschende Pflanzeneigenschaften von Tundrapflanzen ge-               tenteils auf das kalte Klima zurückgeführt. Denn Kälte hemmt
sammelt und mit jenen von Pflanzen aus der gemäßigten                 die Aktivität von Zersetzern im Boden. Nun wurde ein bisher
Zone und den Tropen verglichen. Die Untersuchung zeigte,              unterschätzter Mechanismus identifiziert: das Fehlen größe-
dass Tundrapflanzen dieselbe Verteilung der Variationen zwi-          rer Bodentiere wie Regenwürmer. Diese erhöhen die Stick-
schen verschiedenen Arten und innerhalb einer Art haben wie           stofffreisetzung deutlich, so dass einige Pflanzen ihre Spross-
Pflanzen aus milderen Klimazonen. Es handelt sich hierbei um          und Wurzellänge verdoppeln. Damit wirken Regenwürmer
ein weltweit gültiges Prinzip. Beobachtungen über die Anpas-          stärker auf die Entwicklung von Pflanzengemeinschaften als
sungsfähigkeit an Umweltbedingungen aufgrund von äußeren              andere gut untersuchte Faktoren wie beispielsweise Klima-
Merkmalen von Pflanzen aus gemäßigten Zonen und den Tro-              wandel, Düngung oder Beweidung. Durch steigende Tempera-
pen lassen sich damit auch auf arktische und alpine Pflanzen          turen und erhöhte menschliche Aktivität in der Tundra, können
übertragen. Diese Erkenntnis hilft bei der Abschätzung der            die Bodentiere zunehmend in der Arktis überleben und so das
Klimawandelfolgen in diesem extremen Gebiet der Erde.                 Ökosystem tiefgreifend verändern.

Pflanzengemeinschaften der arktischen Tundra, Foto: Martin Wilmking   Feldforschung, Foto: Ive van Krunkelsven

                                                                                                                                  15
Von Norbert Hosten

Radiologie – quo vadis?
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Radiologie:
Grenzen und Möglichkeiten

     Barack Obama sagte 2017 voraus,           Wie aber lernt KI? Stellen wir uns eine   Zahlenwerten. Die KI analysiert diese
     dass zwei Berufe in Zukunft mit gro-      KI-Anwendung vor, die lernen soll,        und verknüpft sie mit Informationen
     ßer Wahrscheinlichkeit verschwin-         bösartige von gutartigen Tumoren zu       zu Therapieverfahren. Die Anwendung
     den werden: Taxifahrer*innen wür-         unterscheiden. Zunächst werden dem        lernt, die Daten mit geeigneten Thera-
     den durch autonom fahrende Autos          Programm eine große Anzahl von ra-        pien zu korrelieren.
     ersetzt und Radiolog*innen durch          diologischen Aufnahmen gezeigt, auf
     Künstliche Intelligenz (KI) in der Dia-   denen Tumore abgebildet sind. Die Bil-    Mit Hilfe guter Trainingsdatenbanken
     gnostik. Ist dies die Zukunft der Ra-     der sind aus unterschiedlichen Blick-     können im besten Fall zusätzliche Aus-
     diologie? Werden Computer in der          winkeln und in verschiedenen Qualitä-     sagen zu Krankheitsbildern und Thera-
     Radiologie den Menschen ersetzen?         ten aufgenommen. Zu jeder Aufnahme        pieverfahren getroffen werden. Welche
                                               erhält die KI-Anwendung eine Informa-     Therapie ist am besten geeignet, um
                                               tion über die Art des Tumors. Der Algo-   den Tumor einer*s Patient*in zu be-
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ be-       rithmus lernt, eine Vielzahl von Para-    kämpfen? Wie erfolgversprechend ist
zieht sich meist auf maschinelles Ler-         metern zu analysieren. Jeder einzelne     eine bestimmte Therapie? Mit Radio­
nen. Die dieser Technik zugrundelie-           dieser Parameter korreliert mehr oder     mics kann vorhergesagt werden, wie
genden „Neuronalen Netze“ sind seit            weniger gut mit dem Befund „gutar-        gut die individuellen Tumore verschie-
den 1990er Jahren bekannt. Damals              tiger Tumor“. Mit der Zeit kann die       dener Patient*innen auf eine bestimm-
waren Computer nicht leistungsstark            KI-Anwendung die vorher „erlernten“       te Kombination aus Chemotherapie
genug, um die Technik zu nutzen. Dies          Merkmale eines gutartigen Tumors im-      und Bestrahlung ansprechen – all dies
hat sich geändert. Heute spielen Algo-         mer besser erkennen, analysieren und      ohne eine erneute Untersuchung. Die
rithmen aus der Gesichtserkennungs-            anhand des jeweiligen Verteilungsmus-     begrenzten Mittel des Gesundheits-
und Bildverbesserungs-Software auch            ters eine Prognose hinsichtlich der Art   systems können so effektiver genutzt
in der Radiologie eine große Rolle.            des Tumors erstellen.                     und Ärztemangel in Regionen wie Vor-
Radiologische Bilder werden mit Hilfe                                                    pommern – der auch Radiolog*innen
von Algorithmen ausgewertet. Befunde           Dieser Weg vom Trainingsdatensatz         betrifft – entgegengewirkt werden.
lassen sich damit wesentlich schneller         über das Erlernen von Mustern bis hin     Patient*innen wird das Leid erspart,
erstellen. Serien aus dutzenden oder           zur Anwendung wird in den „Radio-         das durch eine erfolglose Behandlung
hunderten Bildern können beispiels-            mics“, einem Teilgebiet der Radiologie,   entsteht.
weise zu einem Summen-Bild zusam-              gezielt auf die Erkennung von – für das
mengefasst werden. Darüber hinaus              menschliche Auge nicht sichtbaren –       Gerade in der Behandlung von Krebser-
stehen umfangreiche Datenbanken                mathematischen Mustern in radiologi-      krankungen sind viele Therapien sehr
zur Verfügung, die für die Diagnostik          schen Aufnahmen angewendet. Denn          aufwändig und zum Teil mit starken
genutzt werden können. Große Be-               radiologische Aufnahmen sind heute        Nebenwirkungen für die Patient*innen
völkerungsstudien mit MRT-Einsatz,             digitale Datensätze. Radiomics-Ver-       verbunden. Daher muss die Therapie
wie beispielsweise die Greifswalder            fahren verzichten auf die bildliche       passgenau auf die*den jeweilige*n
SHIP-Studie, leisten hier ihren Beitrag.       Darstellung und arbeiten mit digitalen    Patient*in und die Krebsart abstimmt

16
Forschung

                                                                             Foto: adobe-stock-sdecoret
                                                                                                                                                    1

                                                                                                                                                    2

sein. Die in der Aufnahme für Radio­      Radiolog*innen müssen mit Ärzt*innen                            Die Computertomographische Diag-
log*innen sichtbaren Bildmerkmale         anderer Disziplinen sehr gut kommu-                             nostik bei Schlaganfallpatient*innen:
reichen für eine solche Vorhersage        nizieren können, damit Patient*innen
nicht aus. Der*die behandelnde Ärzt*in    bestmöglich behandelt werden. Gerade                            Um darzustellen, welches Hirngewebe
kann die Information der KI für die       diese kommunikativen Fähigkeiten sind                           durch eine Therapie zu retten ist, sind
Therapieentscheidung nutzen. Es liegt     maschinell kaum abzubilden. Es bleibt                           bisher händische Markierungen an den
in der Entscheidung der*des Radio­        spannend, ob und in welcher Form dies                           Rohbildern notwendig. Die nehmen
log*innen, ob und wie die Hinweise der    möglich sein wird. Die Befundung kann,                          Zeit in Anspruch. Computertomogra-
KI berücksichtigt werden. Die Entschei-   wie Obama vermutete, möglicherweise                             phen haben die Auswertung automa-
dungen werden sie vertreten müssen.       in Zukunft zu einem großen Teil von an-                         tisiert. Abbildung 1 zeigt nicht mehr
                                          gelernten Maschinen erledigt werden. •                          durchblutetes Hirngewebe (blau mar-
Der Diagnostikbereich der Radiologie                                                                      kiert). Die durch Algorithmen ausge-
umfasst unterschiedliche Arbeitsberei-                                                                    wertete Aufnahme 2 zeigt, dass der Pa-
che von der Aufklärung der Patient*in-                                                                    tient von einer Behandlung profitiert.
nen, der Injektion von Kontrastmitteln          Mehr über das Thema und                                   Hirnanteile, die noch zu retten sind,
und der Festlegung des Untersuchungs-           das Interreg-Programm der                                 werden gelb markiert. Der Hersteller
protokolls über die Befundung und Er-            Europäischen Union mit                                   des Programms hat dies mit einem ent-
stellung der schriftlichen Beschreibung          dem Förder-Kennzeichen                                   sprechenden Warnhinweis versehen:
bis zur Einschätzung möglicher Diag-                  FKP 0293-20-C:                                      „Automatisch berechnete Ergebnisse.
nosen. Fachärzt*innen überprüfen die                www.ai-radiology.eu                                   Nicht verwenden, ohne die Qualitäts-
schriftlichen Befunde und ergänzen sie.                                                                   kontrollbilder zu prüfen.“

                                                                                                                                              17
Forschung

Von Eva-Lotta Brakemeier und Janine Wirkner
                                                                                                          tion mit COVID-19 oder einer Studien-
                                                                                                          abschlussverzögerung – weisen eine
Couch statt Hörsaal                                                                                       breite Verteilung auf. Das Gleiche gilt
                                                                                                          für die Bewältigungsstrategien: Einige
                                                                                                          Studierende wenden eher funktionale
Wie geht es Greifswalder Studierenden in der                                                              Bewältigungs- und Emotionsregulati-

Pandemie und mit der digitalen Lehre?                                                                     onsstrategien wie Humor und aktives
                                                                                                          Problemlösen an. Andere prokrastinie-
                                                                                                          ren oder greifen beispielsweise zu Dro-
                                                                                                          gen und Alkohol. Diese Gruppe bedarf

                                                                              Foto: Laura Schirrmeister
                                                                                                          besonderer Unterstützung.

                                                                                                          Folgende Empfehlungen leiten wir aus
                                                                                                          den ersten Ergebnissen ab: Um das Ein-
                                                                                                          samkeitserleben zu verringern, sollten
                                                                                                          in Zeiten von physical distancing soziale
                                                                                                          Angebote gefördert werden. Neben On-
                                                                                                          linesportkursen könnten und sollten
                                                                                                          Veranstaltungen zu besonderen Anläs-
                                                                                                          sen wie Begrüßungsfeiern für Erstse-
                                                                                                          mester nach Möglichkeit online und so
                                                                                                          bald wie möglich im Freien unter Ein-
                                                                                                          haltung der Sicherheitsmaßnamen an-
Studierende unserer Universität haben      psychisch geht, haben wir in einer Um-                         geboten werden. Um den psychischen
Corona-bedingt das zweite Semester         frage im Dezember 2020 untersucht. An                          Belastungen sowie einem erwarteten
überwiegend auf Abstand und digital        der Umfrage haben 1127 Studierende                             Anstieg psychischer Störungen entge-
absolviert. Das bedeutete für viele:       aller Fächer teilgenommen – eine gute                          genzuwirken, sollten niederschwellige
Vorlesungen und Seminare allein auf        Beteiligung mit fast 11 Prozent aller                          Angebote oder die Beratung durch das
der Couch statt interaktiv in Gruppen,     Studierenden.                                                  Studierendenwerk ausgebaut werden.
Pizza oder Fast Food statt Mensa, Co-      Die Mehrheit der Befragten berichtet                           Wichtige Themen sind der Umgang
rona-Spaziergang zu zweit statt Hoch-      über Einschränkungen im sozialen und                           mit Stress sowie Schlafhygiene. Spe-
schulsport im Team sowie einsame           studentischen Alltag sowie eine erhöh-                         zielle digitale Selbsthilfe-Angebote
Nächte am Wochenende statt Partys          te Stressbelastung. Die Auswertung                             und Corona-Sprechstunden werden
oder Treffen in Bars. Wie verkraften       bewährter klinisch-psychologischer In-                         schon jetzt am Zentrum für Psycholo-
das junge Menschen, die im sogenann-       strumente lässt auf eine milde (auf der                        gische Psychotherapie (ZPP) angebo-
ten Transitionsalter zwischen Jugend       Schwelle zur mittelgradigen) Depressi-                         ten und in Anspruch genommen. Um
und Erwachsenenleben die Welt ent-         ons- und Angstsymptomatik sowie auf                            die Wartezeit auf einen Therapieplatz
decken, Grenzen testen, Gemeinschaft       eine mäßig ausgeprägte Einsamkeit                              zu verkürzen, startet zudem für Pa-
erleben, sich verlieben und binden;        schließen. 20 Prozent der Teilnehmen-                          tient*innen ein begleitetes digitales
kurz: das Leben genießen sollten?          den wünschen sich eine psychothe-                              Selbsthilfe-Modellprojekt. Das Projekt
                                           rapeutische Behandlung. Bestimmte                              wird durch das Arbeits-, Wirtschafts-
Die COVID-19-Pandemie ist eine der         Gruppen scheinen eine höhere psychi-                           und Gesundheitsministerium Mecklen-
weltweit größten Gesundheits- und          sche Belastung zu erleben. Hierzu zäh-                         burg-Vorpommern unterstützt. •
Wirtschaftskrisen des 21. Jahrhun-         len weibliche und diverse Studierende
derts. Sie bedroht als multifaktorieller   sowie Personen, die in der Vergangen-
Stressor auch unsere psychische Ge-        heit psychotherapeutisch behandelt
sundheit (vgl. Brakemeier et al., 2020).   wurden. Semesteranzahl und Wohn-                                    Selbsthilfeangebote des ZPP:
Dies können viele Menschen aus eige-       form scheinen keine Auswirkungen auf                                  tinyurl.com/zpp-angebote
ner Erfahrung unterstreichen. Wie es       die Stressbelastung zu haben. Sorgen
den Studierenden unserer Universität       – beispielsweise bezüglich einer Infek-

18
Lernen & Lehren

Von Jana Kiesendahl

Wer gute Präsenzlehre kann, kann
nicht automatisch gute digitale Lehre
Gute digitale Lehre ist erlernbar

Der größte Unterschied der Online-Leh-                                                           Lerneinheiten sollen verschiedene Me-
re zur Präsenzlehre ist die fehlende                                                             thoden vereinen und unterschiedliche
persönliche Nähe und damit einher-                                                               Lerntypen ansprechen. In virtuellen
gehend die Herausforderung, eine ver-                                                            Lernumgebungen lernen Studierende
trauensvolle Lernatmosphäre aufzu-                                                               selbstgesteuert und organisieren und
bauen. Die Online-Sozialisation gilt als                                                         koordinieren ihr Lernen eigenverant-
wesentliche Grundlage des Lernerfolgs                                                            wortlich. Interaktion und gemeinsa-
beim digitalen Lernen. Damit sind Mög-                                                           mer Austausch zwischen Lernenden
lichkeiten und Räume gemeint, in de-                                                             ist jedoch ein zentrales Element für die
nen Lernende sich kennenlernen, ihre                                                             Lernmotivation. Die Kombination von
Gruppenidentität ausbilden, Vertrau-                                                             selbstgesteuerten und kooperativen
en aufbauen und Verbindlichkeiten bei                                                            Lernformen gilt in der Online-Lehre
der Erledigung von Gruppenarbeiten                                                               als hoch lernwirksam. In kooperati-
schaffen können. Die universitätsweite                                                           ven Lernformen lösen und reflektieren
                                                                             Foto: Till Junker

Studierendenbefragung zum digitalen                                                              Lernende Aufgaben und Ergebnisse
Sommersemester 2020 hat als stärkste                                                             oder festigen das Wissen, das sie im
Belastung in der Studiensituation mit                                                            selbstgesteuerten Lernprozess erwor-
rund 20 Prozent die „fehlende Lern-                                                              ben haben.
gruppe“ angegeben (zweithäufigste
Nennung). Das lässt sich ändern: Gute      Form von FAQs oder Foren bereitzu-                    Ein Einbezug der Studierendenper-
digitale Lehre setzt schon am Anfang       stellen und ungefähre Zeitangaben für                 spektive in der Durchführung der di-
des Semesters beim digitalen Kennen-       die Aufgabenbearbeitung zu nennen.                    gitalen Lehre ist hoch zu gewichten.
lernen an. Die Methoden sind vielfältig                                                          Wenn Studierende in die Gestaltung
– sei es, dass Gruppenforen mit vier bis   Neben diesen sozialen Parametern ist                  einer Veranstaltung einbezogen wer-
fünf Studierenden gebildet werden, die     das Zusammenspiel zwischen didak-                     den, fördert dies die Motivation, das
kontinuierlich während des Semesters       tischer und medialer Umsetzung ein                    Verständnis und die gegenseitige Wert-
zusammenarbeiten, oder dass es zu          Gradmesser für qualitative Online-Leh-                schätzung. Dies kann durch kontinuier-
Beginn eines Online-Seminars Vorstel-      re. Ein synchrones Online-Seminar lebt                liche Feedbackphasen und Umfragen
lungsrunden gibt und vieles mehr.          von Interaktion und Partizipation. Ar-                gerade mit digitalen Tools einfach um-
                                           beitsphasen in Breakoutrooms, Stand-                  gesetzt werden. •
Gute digitale Lehre umfasst ein durch-     punkt- oder Schätzfragen per Umfra-
dachtes Betreuungskonzept. Digitale        getool oder die Nutzung von Mikrofon
Betreuungsangebote und Angaben             und Webcam ermöglichen den ge-
zur Erreichbarkeit der Lehrperson sind     meinsamen Wissenserwerb sowie das                            Weitere Informationen zu
umso wichtiger, da Lehrende nicht zu-      Einüben diskursiver Kompetenzen. Wer                      digitaler Lehre finden Sie unter:
fällig auf dem Flur oder vor/nach einer    keine interaktiven Phasen einplant,                            www.uni-greifswald.de/
Veranstaltung ansprechbar sind. Dazu       setzt besser auf ein Lehrvideo oder                                 digitale-lehre
gehört auch, die Moodle-Kurse zu be-       Textlektüre.
leben, kursrelevante Informationen in

                                                                                                                                         19
Von Anne Vormelchert

Der neue Studiengang
Lehramt an Grundschulen
Noch mehr Praxis im Lehramtsstudium

Wie muss ein Lehramtsstudiengang heute aussehen, damit
die Lehrkräfte in der Zukunft für ihre Arbeit an Grundschu-
len optimal ausgebildet sind? Diese Frage stellte sich eine
Arbeitsgruppe der Zentralen Koordinierungsgruppe Leh-
rer*innenbildung. Die Planungen für den neuen Studiengang
Grundschullehramt in Greifswald haben im Oktober 2019 be-
gonnen. Schon im Mai konnte der Senat eine Studienordnung
beschließen, die im Sommer vom Ministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur genehmigt wurde. Nach nur zwölf
Monaten Konzeptionszeit konnte der Studiengang „Lehramt
an Grundschulen“ feierlich eröffnet werden.
Zehn Semester dauert das Studium laut Studienplan. Für das
Wintersemester 2020/21 bewarben sich 1072 Interessierte
auf einen der 75 Studienplätze. Für die Zulassung ist nicht
                                                                Die Erstsemesterstudierenden des Winters 2020/21 wurden intensiv auf ihren Praxis-
nur die Abiturnote entscheidend. Bewerber*innen können          tag vorbereitet – mit erlebnispädagogischen Seminaren, Einheiten zu Teamteaching
ihre Chancen auf einen Studienplatz unter anderem mit ei-       und vielem mehr. Foto: Annina Rehbein

ner Ausbildung, ehrenamtlichem Engagement, Nachhilfetä-
tigkeiten oder Auslandsaufenthalten verbessern.                 lichen Lernbereiche Polnisch und Niederdeutsch. Die Inhalte
                                                                der einzelnen Module im jeweiligen Fach wurden gemeinsam
Der neue Studiengang überzeugt mit innovativen Leitgedan-       von Studierenden, Lehrkräften und Schulleiter*innen erar-
ken. Einer der wichtigsten Leitgedanken dieses attraktiven      beitet. Der Umfang der einzelnen Fächer richtet sich nach
Studiengangs ist, Expert*innen für Kinder zu qualifizieren.     neuesten Standards der Kultusministerkonferenz für die
Insbesondere an Grundschulen vermitteln Lehrkräfte nicht        Lehrer*innenbildung. So werden im Lernbereich Deutsch 50
nur Fachwissen, sie sind auch zentrale Bezugspersonen für       Leistungspunkte erworben. Auch im Hinblick auf Prüfungs-
Schüler*innen. Bei der Konzeption des Studiengangs wurden       umfang und -formen wurden neue Wege beschritten. Es gibt
auch die Anregungen aus anderen Lehramtsstudiengängen           fachübergreifende Module wie beispielsweise eine Ringvor-
aufgegriffen. Ein größt- und frühestmöglicher Praxis- und Be-   lesung als Abschlusskolloquium, die Absolvent*innen auf die
rufsfeldbezug soll möglich sein. Kernpunkte des Curriculums     mündliche Abschlussprüfung vorbereitet. •
sind ein Praxistag in jedem Semester und ein Selbstlerntag,
an dem die Studierenden keine Veranstaltungen haben. Re-
gionale Vernetzung und eine Orientierung am Bedarf, bei der
gesellschaftliche Herausforderungen aufgriffen werden, sind             Das Land finanziert die Einrichtung des Studien-
dabei essenziell. Über den Sommer meldeten sich 31 Part-                gangs vollständig. 2025 wird das bereitgestellte
nerschulen, welche die Studierenden am Praxistag betreuen.                 Budget knapp 2,9 Millionen Euro pro Jahr
Sie bieten insgesamt 103 Praktikumsplätze an.                           umfassen. Finanziert werden neben Sachkosten
                                                                          unter anderem drei neue Professuren, rund
Studierende des Lehramtsstudiengangs können neben den                   26 wissenschaftliche Mitarbeitenden- und zwei
gesetzlich verpflichtenden Fächern Deutsch und Mathema-                Verwaltungsstellen. Ein motiviertes Team arbeitet
tik weitere Fächer wie Sachunterricht, Englisch, Philosophie-            mit aller Kraft daran, den neuen Studiengang
ren mit Kindern, Kunst und Gestaltung sowie Evangelische                           zu einem Erfolg zu machen.
Religion wählen. Mit Blick auf den östlichen Landesteil Meck-
lenburg-Vorpommerns unterstützt das Land auch die zusätz-

20
Lernen & Lehren

Von Lena Stippl und Margitta Kuty

Lehramtsstudium bilingual
Internationalisierung im Lehramt durch bilinguales Studium fördern

Im Wintersemester 2020/21 wurde der neue Lehramtsstudi-        der Region aufbauten, wurde ein Beifach mit 30 Leistungs-
engang „Bilinguales Lehren und Lernen“ eingeführt. Ziel ist,   punkten konzipiert, evaluiert und etabliert. Kennzeichnend
Lehramtsstudierende für den bilingualen Sachfachunterricht     für die Ausbildung in diesen Pilotphasen war unter anderem
an Internationalen Schulen, Europaschulen, Gymnasien und       die Einbeziehung von Expert*innen in Theorie und Praxis.
Gesamtschulen sowie an Regionalen Schulen auszubilden.         Die Pilotprojekte halfen, die Zielstellungen für das Beifach
Was bedeutet aber bilingualer Sachfachunterricht konkret?      weiter zu schärfen: vertiefte fachsprachliche Kenntnisse
Bilingualer Unterricht ist Unterricht in zwei Sprachen. Über   und die Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen Diskurs in der
den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus werden       Fremdsprache, das Bewusstsein für interkulturelle Kommu-
im bilingualen Sachfachunterricht Inhalte des Sachfachs in     nikation und interkulturelles Lernen im Fachunterricht, Fä-
der Fremdsprache vermittelt. Unterschiedliche Modelle der      higkeiten in der gezielten Materialauswahl und -erstellung
Umsetzung, die von bilingualen Projekten über zweispra-        sowie der Planung, Organisation, Durchführung und Reflexi-
chige Module bis hin zu ganzen bilingualen Zweigen reichen,    on exemplarischer bilingualer Unterrichtsreihen in der schu-
sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der deutschen   lischen Praxis. Das Besondere an diesem Studienprogramm
Schullandschaft – mit steigendem Trend. Umso wichtiger ist,    ist, dass sich neben dem Sprachenzentrum und dem Institut
dass in der Lehrkräfteausbildung qualitativ hochwertige Stu-   für Anglistik und Amerikanistik nunmehr die Sachfächer Ge-
dienprogramme angeboten werden. Dies ist der Universität       schichte, Geografie sowie Kunst und Gestaltung verstärkt in
Greifswald nun im Rahmen des aus dem Qualitätspakt Lehre       die Ausbildung einbringen, beispielsweise durch englisch-
finanzierten BMBF-Projekts interStudies_2 (2017–2020) ge-      sprachige fachwissenschaftliche Veranstaltungen. Zudem
lungen.                                                        erfolgt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch
Nach zwei erfolgreich durchgeführten Pilotprojekten mit        den Ausbau von Kooperationen mit bilingual arbeitenden
Studierenden der ausgewählten Sachfächer Geschichte,           Schulen. Dazu wurde eine erste Kooperationsvereinbarung
Geografie sowie Kunst und Gestaltung in den Jahren 2017        mit dem Jahngymnasium Greifswald abgeschlossen.
und 2018, die auf mehr als 15 Jahre enger Zusammenarbeit       Studierende, die Englisch und ein Sachfach wie Kunst und
des Instituts für Anglistik und Amerikanistik (Fachbereich     Gestaltung, Geografie, Philosophie, Religion oder Geschichte
Fachdidaktik Englisch) mit bilingual arbeitenden Schulen       studieren, interessieren sich sehr für das neue Lehrangebot,
                                                               bietet es doch die Möglichkeit, beide Fächer zu verbinden,
                                                               Inhalte sowohl fachsprachlich als auch interkulturell au-
Foto: Ole Kracht

                                                               thentisch zu reflektieren und für den schulischen Unterricht
                                                               aufzubereiten.

                                                               Die Zahlen sprechen für sich: Auf die 15 Studienplätze im
                                                               Wintersemester 2020/21 bewarben sich 114 Studierende. Es
                                                               bleibt zu hoffen, dass Studierende sich zukünftig in jedem
                                                               Wintersemester für dieses Beifach immatrikulieren können
                                                               und das Angebot für weitere Sachfächer geöffnet werden
                                                               kann. •
Foto: Lukas Voigt

                                                                             Informationen zum Beifach
                                                                          „Bilinguales Lehren und Lernen“:
                                                                        www.uni-greifswald.de/lehramt/bilingual

                                                                                                                        21
Von Martin Meschede

Die geologische
Informationstafel in Finkenthal
Was aus einer Masterarbeit entstehen kann

     Die Oberfläche Mecklenburgs ist        ein Sandkorn aus Quarz, innerhalb           telalterliche Düne macht den größten
     eine vom Eis geformte Landschaft,      der letzten 50 000 Jahre das letzte Mal     Teil der Finkenthaler Binnendüne aus,
     die sich durch viele kleine Erhebun-   dem Sonnenlicht ausgesetzt war. Wenn        bei der es sich somit nicht um eine eis-
     gen und Senken auszeichnet. In der     es danach von Sedimenten zugedeckt          zeitliche Dünenbildung handelt.
     Nähe der kleinen Ortschaft Finken­     wird, kann das Alter der darüber liegen-
     thal zwischen Gnoien und Dargun in     den Sedimente bestimmt werden.              Die von Anne Lipke in ihrer Master-
     Mecklenburg-Vorpommern gibt es                                                     arbeit durchgeführten geologischen
     im Waldgebiet der „Bäckertannen“       Die Untersuchungen von Anne Lipke er-       Untersuchungen wurden von den Geo-
     einen kleinen Bergrücken, den „Geu-    gaben, dass es sich um einen Binnen-        logen Arnold Fuchs, Henrik Rother und
     nerberg“, der sich mit circa sechs     dünenkomplex handelt, der während           Martin Meschede betreut. Arnold Fuchs
     Meter Höhe aus der Umgebung er-        des Mittelalters entstand. Vor etwa         ist es zu verdanken, dass diese geologi-
     hebt. Worum handelt es sich dabei?     18–20 000 Jahren gab es an dieser Stel-     sche Besonderheit nun der Öffentlich-
     Sind es Dünen oder Sedimente, die      le noch einen Gletscher, an dem sich        keit zugänglich gemacht wird. Er hat
     von einem Gletscher dorthin trans-     Sedimente anhäuften und kleine Erhe-        zusammen mit dem Geowissenschaft-
     portiert wurden? Und wann wurden       bungen hervorbrachten, um die herum         lichen Verein Neubrandenburg e. V. für
     die Sedimente dort abgelagert?         sich Dünen bildeten. Die noch flache Er-    die nötige Finanzierung des Projektes
                                            hebung ist heute im Kern des Geuner-        gesorgt. Eine Informationstafel zur
                                            berges erhalten. In der nachfolgenden       Entstehung der Finkenthaler Binnen-
Diesen Fragen ging Anne Lipke in ihrer      wärmeren Periode entstand vor etwa          dünen wurde am jährlich stattfinden-
Masterarbeit nach. Neben einer mor-         13 000 Jahren ein Boden, der in Nord-       den „Tag des Geotops“ am Samstag,
phologischen Analyse eines digitalen        deutschland an vielen Stellen nachge-       19. September 2020, eingeweiht. In
Höhenmodells (DEM) entnahm sie              wiesen werden kann und als „Finowbo-        Finkenthal steht seitdem die Tafel, auf
Proben aus bis zu neun Meter tiefen         den“ bezeichnet wird. Danach wurde          der „Das Rätsel der Bäckertannen“ mit
Bohrungen und über zwei Meter tiefen        es wieder kälter und ein zweiter Boden      anschaulichen Grafiken erläutert wird.
Schürfgräben. Das Alter der Proben          bildete sich, der bis zum Mittelalter be-   Die grafische Gestaltung nach Vorlagen
wurde unter anderem mithilfe der Me-        stand. Durch Landwirtschaft und die         von Anne Lipke lag in den Händen von
thode der Optisch-Stimulierten Lumi-        Gewinnung von Holz wurde die Land-          Rolf Reinicke, Stralsund, der diese Tafel
neszenz-Datierung (OSL-Datierung) be-       schaft ihrer Pflanzendecke weitgehend       zusammen mit seinem Sohn Matthias
stimmt. Damit kann feststellt werden,       beraubt, so dass es durch starke Winde      entwarf. •
wann ein Mineral, wie beispielsweise        zur Bildung von Dünen kam. Diese mit-

22
Lernen & Lehren

Einweihung der Informationstafel in Finkenthal
(v.l. Anne Lipke, Arnold Fuchs, Martin Meschede),
Foto: Rolf Reinicke

Arbeiten am Geunerberg,
Foto: Anne Lipke

                                             23
NEUE GESICHTER AN DER UNIVERSITÄT
                             Zum                                 Zum                                 Zum                                  Zum
                          01.02.2021                          01.01.2021                          01.10.2020                           16.10.2020

Prof. Dr. med.                         Prof. Dr. med.                      Prof. Dr. phil.                     Prof. Dr. rer. nat.
Stefan Engeli                          Dr. med. dent.                      Annika Schlitte                     Stefan Finke
                                       Andrea Rau
Professur für Klinische                Professur für Mund-, Kiefer- und    Professur für Philosophie mit       Professur für Molekulare
Pharmakologie                          Gesichtschirurgie, Plastische       den Schwerpunkten Ästhetik          Virologie und Zellbiologie
                                       Operationen                         und Kulturphilosophie

Wichtigste Stationen                   Wichtigste Stationen                Wichtigste Stationen                Wichtigste Stationen
im Lebenslauf:                         im Lebenslauf:                      im Lebenslauf:                      im Lebenslauf:
2001–2008: Klinische                   2009–2017: Facharztausbil-          2010: Promotion an der              Doktorand an der Bundes­
Forschung am Franz-                    dung zur Mund-Kiefer-Ge-            Ruhr-Universität Bochum             forschungsanstalt für
Volhard-Zentrum der Charité            sichtschirurgin, Qualifikation      2011–2016: Postdoc an der           Viruskrankheiten der Tiere
in Berlin-Buch mit Ausbildung          Plastische Operationen,             KU Eichstätt-Ingolstadt             Wissenschaftler am Max von
zum Facharzt für Klinische             Habilitation (TU München)           2016–2020: Juniorprofessorin        Pettenkofer-Institut und
Pharmakologie                          2017–2020: W2-Professur             für Sozial- und Kulturphilo­        Genzentrum der LMU Mün-
2008–2021: Oberarzt im                 Rekonstruktive Mund-                sophie an der Johannes              chen Wissenschaftler am
Institut für Klinische Phar-           Kiefer-Gesichtschirurgie,           Gutenberg-Universität Mainz         Friedrich-Loeffler-Institut
makologie der Medizinischen            Master of Health and                seit 10/2020: Professorin           seit 09/2020: Leiter des
Hochschule Hannover                    Business Administration             für Ästhetik und Kulturphilo-       Institutes für molekulare
                                       (FAU Erlangen-Nürnberg)             sophie in Greifswald                Virologie und Zellbiologie
Wie erklären Sie einem
Laien Ihr Fachgebiet?                  Wie erklären Sie einem              Wie erklären Sie einem              Wie erklären Sie einem
Wir kümmern uns um die                 Laien Ihr Fachgebiet?               Laien Ihr Fachgebiet?               Laien Ihr Fachgebiet?
Arzneimitteltherapie und               Die Mund-Kiefer-Gesichts­           Kulturphilosophie befasst           Wir erforschen auf moleku-
tragen dazu bei, dass für              chirurgie bildet die Brücke         sich mit den verschiedenen          larer und zellbiologischer
eine*n Patient*in das                  zwischen Medizin und                Formen, mit deren Hilfe             Ebene, wie sich Viren in
geeignetste Arzneimittel               Zahnmedizin. Zum Spektrum           Menschen sich selbst und            Wirtszellen vermehren,
in der korrekten Dosierung             des Fachs zählen Tumor­             die Welt zu verstehen               wie sie Wirtsfunktionen
ausgewählt wird.                       operationen ebenso wie die          suchen, und ihrer jeweils           manipulieren und nutzen
Dabei berücksichtigen wir              Therapie von Kieferbrüchen,         eigenen Logik.                      und wie Infektionen durch
individuelle Besonderheiten            Zahnfehlstellungen und die                                              Immunantworten des
auf allen Ebenen.                      Gesichtsrekonstruktion bei          Inwieweit bietet Ihre               Wirtes begrenzt werden.
                                       Fehlbildungen.                      Forschung Lösungsansätze
Was raten Sie,                                                             für gegenwärtige                    Wie motivieren Sie sich,
um erfolgreich im                      Worauf können Sie                   Herausforderungen?                  wenn es einmal nicht so
Studium zu sein?                       im Hochschulalltag                  Ich denke, dass insbesondere        läuft mit der Forschung?
Das richtige Fach finden und           nicht verzichten?                   die Frage nach dem Verhält-         Die Motivation liegt in der
dieses mit Enthusiasmus,               Ich schätze eine ausge­             nis von Natur und Kultur, die       Problemlösung. Zum Beispiel
Beharrlichkeit und viel Zeit           wogene Mischung aus                 heute auch viele gesellschaft-      sind experimentelle Schwie-
erobern. Mentor*innen sind             Patient*innenversorgung,            liche Bewegungen umtreibt,          rigkeiten in meinem Labor
dabei ungemein wertvoll.               Lehre, Wissenschaft und             einer philosophischen               oft Anlass, neue innovative
                                       interdisziplinärem Austausch        Reflexion bedarf.                   Techniken und Ansätze zu
                                       – das macht die Arbeit                                                  entwickeln.
24                                     attraktiv und inspirierend.
Sie können auch lesen