SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Bertram
 
WEITER LESEN
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
SCHWEIZ.
   N° 04
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
A                     B                                  C                                 D

                                                                                            SCHWEIZ
1

     Grand Train Tour

2
                                                                            30
                                                                            Basel

                                                                                                                       Zürich

3
                                                                                                                       44
                                                                                                              Luzern

                          32          32                      10
                                                               Bern
                                                                                                                           P

                                                                   32
                                                                                                H
                                                                                                          B
4

                                                                                        O
                                                                                            42        F

                                                                                    N
                                 Lausanne

                                                                                                          49
                                          J                                                                   Q

                                      I

5                                                                                               K

     34            Genf

                                                                   20               26
6        F   RANKREICH

    Alle Wintergebiete aus dem Magazin. Mehr dazu auf S. 52–55
    Skigebiete
                                                                                            Langsamverkehr
     A Tenna                                  E   Braunwald
                                                                                             I Montreux
     B Melchsee-Frutt                         F   Hasliberg
                                                                                             J Les Paccots
     C St. Moritz                             G   Zuoz
                                                                                             K Riederalp
     D Flumserberg                            H   Sörenberg
                                                                                             L Braunwald
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
F                                       G                                H

                                                                                                           Sedrun
                                          UTSCHLAND
                                     DE                                                       Eine Frage des Rhythmus

                                                                                                               6
                                                                                                             Bern
                                                                                                   Der Gamechanger

                                                                                                             10
                                                                                                          Evolène
                                                                                                 Vergängliche Kunst
Winterthur                                                                                                   20
                                   St. Gallen
                                                                                                          Z e r m at t
                                                                                            Wechselbad der Entspannung

                                                                                                             26
                                                                                                            Basel
                                            CH      TENSTEI                                    Häuser mit Geschichten
                                        LIE                      N              ERREICH
                                                                          ÖST
                                                                                                             30
                           D
                                                                                                 L a C h au x - d e - F o n d s
                                                                                               F r e i b u r g |  N e u c h â t e l
                   E   L
                                                                                               Perlen der Westschweiz

                                        Chur
                                                                                                             32

  6
                                                                                                             Genf
                                           M
                                                                                               Eine neue Sicht auf Genf
                               A
                                                                                                             34

                                        36                   G
                                                                                                           Bergün
                                                                                                Das Juwel von Bergün

                                                                                                             36
                                                         C
                                                                                                      G r i n d e l wa l d
                                                                                                 Auf schnellen Kufen

                                                                                                             42
                                                                                                           Schwyz
                                                                                                     Familiensache

                                                                                                             44
                                                                                                    B l at t e n - B e l a l p
                                                                                                  Winterplausch für
         Lugano                                                                                   die ganze Familie
                                          I TA L I E N
                                                                                                             49

                                                                                                 Der Schneebericht
                                                                                           kennt den Zu­stand der Pisten, der
         M      Savognin                                         Grenze
                                                                                          Winter­wanderwege und der Schlittel-
         N      Kandersteg                                       Berg		                   strecken aller Ski­gebiete, weiss, wie
         O      Grindelwald
                                                                 Wasser                      das Wetter wird, und kennt die
            P   Stoos
                                                                 Haus		                    Ticket­preise. Täglich aktualisiert.
         Q      Fiescheralp
                                                                                                 snow.MySwitzerland.com
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
Alle Geschichten auf einen Blick:
                            Karte auf der letzten Seite.
                        Mehr Inspiration unter:
                          MySwitzerland.com

Mit den Tourenski
oberhalb von Grindel-
wald unterwegs.
© Ruedi Flück
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
Grüezi.
W       illkommen im Schweizer Winter! Wir Eu­
        len haben das grosse Glück, die zau­berhaft
verschneite Landschaft aus der Vogel­per­spektive                 BERG
                                                           Die Schweizer Berge
betrachten zu können. Der Blick auf dichte Wälder,       aus eigener Kraft erobern.
schroffe Berggipfel, mächtige Glet­scher (S. 22) und               4–17
lebendige Städte ist von hier oben wirklich beein­
druckend.

Ich sitze oft auf einem Ast im Wald und beobachte
die Umgebung. So kann ich von Menschen berich­                  WASSER
ten, die mit Skiern Berge erklimmen und unbe­                 Das Element in all
                                                           seinen Formen erleben.
rührte Hänge hinuntergleiten (S. 10). Mir wurde
                                                                  18–27
ge­sagt, das fühle sich an wie Fliegen! Viel Spass
scheinen die Menschen auch bei einer Schlitten­
fahrt zu haben (S. 42). Ihr Lachen klingt durch den
ganzen Wald. Bei den eisigen Abenteuern stockt
mir manchmal der Atem; da wagen sich die Mu­
                                                                  HAUS
tigsten senkrechte Eiswände hoch (S. 25). Und               Den Geschichten der
auch in der Nacht scheinen die Menschen nicht              alten Mauern lauschen.
müde zu werden. Dann stapfen sie durch die schön                  28–39
beleuchteten Gassen der Dörfer und Städte.

Die schönsten Geschichten habe ich für Sie in
diesem Magazin zusammengetragen. Blättern Sie
durch die Wintergeschichten und gehen Sie da­                   MENSCH
nach selbst an der frischen Luft auf Abenteuer­           Mit dem Schlitten durch
                                                          die Landschaft flitzen.
suche. Dann kommen Sie zu mir in den Wald, zur
                                                                  40–49
grossen Eiche mit der mächtigen Krone. Voller
Freude werde ich Ihren Erzählungen lauschen.
                                                              CONCIERGE
                                                         Stets zu Ihren Diensten auf
Gute Reise!                                            Ihren Reisen durch die Schweiz.
Duri                                                              50–66
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
BERG

Steht man aus eigener Kraft zu früher Stunde
auf dem Berg, um die ersten Sonnenstrahlen
    einzufangen und danach unberührte
Hänge hinunterzugleiten, hat man das Gefühl
      unendlicher Freiheit im Herzen.

                    Sedrun
            Eine Frage des Rhythmus
                      6

                     Bern
               Der Gamechanger
                     10

              Respekt vor der Natur
                      17

                Schweiz. № 04
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
Mit den Langlauf-
 skiern lässt sich
 der Winter aktiv
 geniessen.

BERG
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
Sedrun

                                     Eine Frage des Rhythmus
                                   Langlauf erfreut sich stetig steigender Beliebtheit.
                                 In Sedrun finden Einsteigerinnen und Einsteiger beste
                                       Bedingungen für ihre ersten Laufversuche.

                         S   edrun ist eine beliebte Destination für     C Den Rhythmus fühlen

                             Wintersportler aller Art – so auch für     Beim Langlaufen leisten die Beine den
                         Langläufer, die neben schönen Loipen ein       Löwenanteil. Dennoch ist der richtige
                         einsteigerfreundliches Übungsgelände direkt    Einsatz der langen Stöcke wichtig. Als
                         im Dorfzentrum finden. Hier weihen Profis      Mutter aller Schrittarten unterstützt der
                         ihre Schülerinnen und Schüler in die           Stockstoss bei der 2:1-Technik den einen
                         Geheimnisse des Dahingleitens auf den          Beinabstoss. Danach erfolgt der Abstoss mit
                         Langlaufskiern ein. Wer den Dreh einmal        dem anderen Bein, während gleichzeitig
                         raushat, wird so schnell nicht mehr auf­       beide Arme wieder nach vorne geführt
BERG

                         hören wollen.                                  werden. Zweimal Fuss, einmal Arme: 2:1.

                          A Schritt für Schritt                          D Die freie Wildbahn erkunden

                         «Es lohnt sich, die Technik allmählich auf­    Wer die Einsteigerrunde hinter sich lässt,
                         zubauen und die Kräfte haushälterisch ein­     den erwarten flache Passagen über son­nige
                         zusetzen», erklärt Martin Cavegn. Er leitet    Terrassen und entlang des jungen Vorder­
                         den Bereich Langlauf der Schneesport­          rheins, gespickt mit kurzen, kna­ckigen An­
                         schule Sedrun. Der grösste technische          stiegen. Die vielfältigen 30 Loi­penkilometer
                         Unterschied zum alpinen Skifahren sei die      vereinen Profis und Einstei­ger oder wie es
                         vollständige Verlagerung des Gewichts vom      Martin Cavegn sagt: «Es geht darum raus­
                         einen auf das andere Bein.                     zugehen, etwas zu erleben und den Schnee
                                                                        zu spüren.»
                          B Das Gleichgewicht finden

                         Es sind kleine Korrekturen, die Martin
                         Cavegn anbringt, die Wirkung ist dafür
                         umso grösser. «Irgendwann merken die
                         Leute: Wenn man erfolgreich auf einem
                         Bein gleitet, dann geht’s plötzlich richtig
                         ab» – wie beim Schlittschuhlaufen. Balance             Auf der Loipe mit
                         heisst das Zauberwort.                                 Martin Cavegn

                                                           Fünf Techniken

       Schlittschuhschritt        2:1 symmetrisch                 1:1                      Diagonal              2:1 asymmetrisch
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
D

B   C

        7

    A

B
SCHWEIZ. N 04 - cloudfront.net
BERG

       A
DURCH DIE SCHWEIZ GLEITEN

                   Neben Sedrun rufen auch andere Schweizer Ecken zum
             Langlaufvergnügen. Dabei trumpft jede mit eigenen Besonderheiten.

         Ausgezeichnet                       Abwechslungsreich                A Austoben auf über

Dieses Langlaufgebiet wurde als           Fünf verschiedene Gebiete          200 Loipenkilometern
 eines der besten in der Schweiz        locken hier mit Langlaufspass.      Dieses Loipennetz gehört
ausgezeichnet und bietet Loipen          Probierfreudige können dank     zu den grössten in ganz Mittel­
für Einsteiger, Fortgeschrittene         Skibussen beliebig vom einen     europa. Also ab auf die Lang­-
           und Könner.                      zum anderen pendeln.          lauf­ski und einfach loslaufen.

    Lenzerheide (GR)                     Toggenburg (SG)                     Vallée de Joux (VD)
    1475 m ü. M.                         908 m ü. M.                         1150 m ü. M.
    56 Kilometer                         42 Kilometer                        220 Kilometer
    Die einzige fixe                     Schneesicherheit:                   Nahe dem Ufer des
    Biathlon-Arena der Schweiz.          Top 3 in der Ostschweiz.            Lac de Joux.

      Raum zum Gleiten                        Naturschönheit                    Blick in die Weite
Die Gomser Loipen schmiegen               Eine Landschaft wie aus          Nicht nur Eiger, Mönch und       9
    sich malerisch ans Ufer             dem Norden: Dichter Tannen­         Jungfrau ziehen an einem
 der Rhone und verbinden in                wald und weite Ebenen          vorbei – auch der Thunersee
ihrer vollen Länge vier Dörfer         ergänzen sich zu einer wunder­     und die Gantrischkette fügen
         miteinander.                         schönen Kulisse.                sich ins Panorama ein.

    Goms (VS)                            Campra, Valle di Blenio (TI)        Gantrisch (BE)
    1422 m ü. M.                         1416 m ü. M.                        1539 m ü. M.
    103 Kilometer                        29 Kilometer                        90 Kilometer
    Ticket Matterhorn                    Sportzentrum von                    In der Nähe von Bern,
    Gotthard Bahn inklusive.             nationaler Bedeutung.               Thun und Freiburg.

       Für Frühstarter                   Ausgezeichneter Service               Herausgefordert
 Schon im November kann im                Die Langlaufhotels hier           Hier ist das Zuhause der
 Urserental bei guter Schnee­            haben alles zu bieten, was        Schweizer Weltcuploipe.
  lage in die Langlaufsaison              das Herz begehrt: vom          Doch nicht nur Profisportlern
 gestartet werden – zum Bei­             Wachsservice bis zur Loipe       bereitet sie Freude, sondern
    spiel entlang der Reuss.                direkt vor der Tür.                auch Einsteigern.

    Andermatt (UR)                       Kandersteg (BE)                     Davos (GR)
    1430 m ü. M.                         1172 m ü. M.                        1556 m ü. M.
    28 Kilometer                         51 Kilometer                        172 Kilometer
    Mit spannender                       Auf 1934 m ü. M.: die               Die Loipennutzung
    Themenloipe für Kinder.              Höhenloipe Sunnbüel.                ist kostenlos.

Die Schweiz zählt stolze 5000 abwechslungsreiche Loipen­                 Weitere Informatio-
kilometer. Distanzmässig könnte man auf Langlaufskiern                   nen rund ums
also knapp 15 Mal die Schweiz von West nach Ost durchqueren.             Thema Langlauf
Nachhaltiges Winter-
                                                                                                      vergnügen mit dem
                                                                                                  Tourenski von earlybird.

                                                  Bern

                              Der Gamechanger
                  Mit seinen Touren- und Freeride-Skiern setzt
              Hanno Schwab neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.

       Hanno, was ist deine Vorstellung                muss leicht und gut zu fahren sein. Zuerst
       von nach­­haltigem Wintersport?                 kon­zipiere ich das beste Produkt und mache
       Wintersport und speziell Skitourengehen         es dann nachhaltig.
       ist Individualsport und daher sehr gut mit
       Nach­haltigkeit zu vereinen, wenn man ein       Wie war es, als du zum ersten Mal mit
       paar Dinge beachtet. Das fängt bei der          deinen eigenen Skiern eine Tour gemacht
       Tourenplanung an. Wer kann, fährt besser        hast und oben am Gipfel standst?
       ein ganzes Wochenende in die Berge statt        Ich war voll motiviert und gespannt. Noch
       nur einen Tag und bildet eine Fahrgemein­       nie hatte ich so schnell 1450 Höhenmeter
       schaft. Es gilt, keine Spuren zu hinter­        bestritten. Die Abfahrt war grossartig. Der
       lassen und sich achtsam durch die Natur zu      Ski reagierte genau so, wie ich es mir vor­
       bewegen.                                        gestellt hatte. Ich habe jede Bewegung ganz
                                                       bewusst aufgenommen und es hat technisch
BERG

       Ist Nachhaltigkeit ansteckend?                  besser funktioniert als bei meinen bis­
       Ja, ich denke schon. Das sieht man ja           herigen Skiern. Das lange Tüfteln hatte sich
       wun­  derbar in der Schweiz. Hier ist das       gelohnt und erfüllte mich mit Stolz.
       schon sehr fortgeschritten. Nachhaltigkeit
       ist Mainstream. Wer heute nicht nachhaltig      Wie tankst du Energie für deinen Alltag?
       ist, gilt als Freak. Vor zehn Jahren war das    Wenn ich nach einem stressigen Tag im
       noch umgekehrt.                                 Büro bei Vollmond mit einem Freund zu­
                                                       sammen auf den Teysachaux aufsteige und
       Wie kamst du auf die Idee,                      um Mitternacht oben auf dem Gipfel stehe.
       einen eigenen Ski zu bauen?                     Der einmalige Blick auf den Genfersee und
       In einer Saison kaufte ich mir sechs ver­       die Berge im Mondschein lassen mich jeden
       schiedene Freeride-Skier und war immer          noch so stressigen Bürotag vergessen. Es
       unzufrieden. Die Idee dazu kam auf einer        sind nicht die krassesten Touren, sondern
       Tour. Ich habe dann zusammen mit einem          solche Momente, die mir Energie schenken.
       Freund ein ganzes Jahr lang Wissen und
       Grundlagen zusammengetragen. Als Inge­
       nieur und Architekt für nachhaltige Bauten
       lag mir das im Blut. In einer Werkstatt ent­
       stand während eines Wochenendes unter                 EARLYBIRD SKIS
       Freunden der erste Ski. Beim Bau ging zwar            2014 gründete der Freeskier
       viel daneben, als ich ihn aber getestet habe,     Hanno Schwab die Marke earlybird eco
       war er trotzdem schon um Welten besser als          freeride skis, kurz earlybird skis.
       alle Freeride-Skier, mit denen ich davor ge­        Die Skier sind auf die Bedürfnisse
       fahren war.                                           passionierter Freetourer zu­
                                                           geschnitten. Je nach Schnee und
       Und was ist das Erfolgsrezept?                         Können gibt’s verschiedene
       Der Ski muss im Vergleich zu den Konkur­            Modelle: für Skitouren oder zum
       renzprodukten vom Gewicht und von der                       reinen Freeriden.
       Performance her technisch besser sein. Er
11
13
BLICK INS INNERE
                             Der Name earlybird skis steht für die schönste und erste Linie morgens
                             am Berg, aber auch für einen ganzheitlichen Ansatz bei der Produktion.
                                Dabei spielen nicht nur die umweltschonenden Materialien und
                              Recycling eine Rolle, sondern auch der faire Umgang mit Partnern. y

                                                        D

                                                                                                               B
BERG

                                              F
                                                    E

                                                                                        C

                                                               A

        A Holzkern                                 B Rezyklierbares Epoxidharz               C Rezyklierte P-Tex-Basis

       Der Kern des Skis besteht aus              Sämtliche Bestandteile des Skis           Der untere Belag des Skis besteht
       Holz, das macht ihn langlebig und          sind rezyklierbar – so auch das           aus wiederverwendetem P-Tex,
       zugleich elastisch wie auch                innovative, biobasierte Epoxidharz,       einem robusten Kunststoff, der seit
       stabil. Das verwendete Holz ist            das die einzelnen Bestandteile            1955 in der Ski- und Snowboard­
       FSC-zertifiziert.                          zusammenhält.                             herstellung verwendet wird.

        D Natürliches Skiwachs                     E Handgebürstetes Holz                    F Rizinusbohnen

       Die Wachsschicht besteht aus               Das Topsheet der Skier besteht aus        Eine aus den Bohnen des schnell­
       natürlichen, nicht giftigen Zutaten.       FSC-Holz oder Rizinusbohnen.              wüchsigen Wunderbaums her­
       So gelangen durch den Abrieb               Ersteres wird regelmässig mit Öl          gestellte Polyamidfolie für das
       keine umweltschädlichen Stoffe in          gepflegt, um die Lebensdauer              Topsheet ist nicht nur leicht,
       den Boden oder ins Grundwasser.            des Skis zu verlängern.                   sondern auch robust und kratzfest.
15
Sicherheit abseits der Pisten
            Eine Freeride-Tour bietet Freiheiten und birgt
            Gefahren. Das Risiko eines Lawinenunglücks
          minimiert man mit der richtigen Ausrüstung und
           indem man wichtige Verhaltensregeln einhält.

LVS                                    Lawinenkunde
Mit einem Lawinenverschütteten-        Ein Lawinenkurs lohnt sich,
suchgerät ortet man verschüttete       um im Ernstfall schnell, richtig
Tourenpartner rasch und zielsicher.    und effektiv handeln zu können.

Lawinensonde                           Wetterprognose
Mit der Lawinensonde bestimmt          Es ist wichtig, sich vor jeder Tour
man die exakte Lage und                über die aktuellen Wetter­
Verschüttungstiefe einer Person.       bedingungen zu informieren.

Lawinenschaufel                        Lawinenbulletin
Mit einer Lawinenschaufel              Unter slf.ch erteilt das Institut für
gräbt man verschüttete                 Schnee- und Lawinenforschung
Tourenpartner schnell und              Auskunft zur Schnee- und Lawinen-
effizient aus.                         situation.

Lawinenairbag                          Verhaltensregeln
Mit ausgelöstem Airbag erhöht          Im freien Gelände sollte man
sich die Chance, in einer Lawine       nie allein unterwegs sein
oben zu schwimmen und nicht tief       und steile Hänge stets nach­
verschüttet zu werden.                 einander befahren.

                 Am sichersten unterwegs ist man auf
           Freeride-Touren mit einem erfahrenen Bergführer.
                     mammutalpineschool.com
H
                                                                                            WILDTIERE IN
                                                                                           UNSEREN BERGEN

                                                                                           Die Natur teilen wir uns mit
                                                                                              zahlreichen Tierarten.
                                                                                          Während einige von ihnen den
                                                                                          Winter komplett verschlafen,
                                                                                          sind andere auch in der kalten
                                                                                           Jahreszeit aktiv und bestens
                                                                                          an die Verhältnisse angepasst.

                                                                                                 Schneehase
                                                                                                Grösse: 48–60 cm
                                                                                                Gewicht: 1,8–3,5 kg
                                                                                                Bestand: ca. 14 000
                                                                                              Status: nicht gefährdet
                                                                                           Dank seiner stark behaarten
                                                                                             Hinterfüsse läuft er wie
                                                                                            auf Schneeschuhen über
                                                                                                  den Schnee.

                                                                                                     Gämse                 17
                                                                                             Schulterhöhe: 70–85 cm
                   Eine Flucht durch den tiefen Schnee ist anstrengend –                        Gewicht: 35–50 kg
                          deswegen brauchen die Wildtiere Ruhe.                                 Bestand: ca. 95 000
                                                                                              Status: nicht gefährdet

                                                                                             Während der Brunftzeit
                                                                                             im Winter nehmen die
                                                                                            Böcke kaum Nahrung zu
                                                                                           sich und müssen von ihren
                 Respekt vor der Natur                                                          Reserven zehren.

        Beim Ski- und Snowboardvergnügen abseits der Piste
         ist es wichtig, auf die eigene Sicherheit und Gesund­
        heit zu achten. Genauso wichtig ist es, Sorge zu tragen                                   Rothirsch
             zur Natur und zu ihren tierischen Bewohnern.                                    Schulterhöhe: 120–150 cm
                                                                                               Gewicht: 90–220 kg

A
                                                                                                Bestand: ca. 30 000
      uf Schneeschuh- und Skitouren           werden spezielle Ruhezonen und Schutz­
                                                                                              Status: nicht gefährdet
      sowie bei Abfahrten neben der Piste     gebiete für Wildtiere geschaffen. Sie
ist man stets nur zu Gast in der Natur,       dürfen gar nicht oder nur auf ausge­
                                                                                            «Im «Energiesparmodus»
sind doch die unberührten Landschaften,       schilderten Wegen betreten oder durch­
                                                                                           senken die Rothirsche ihre
weitab vom Trubel, das Zuhause der Wild­      fahren werden. Wo diese Gebiete liegen
                                                                                             Körpertemperatur und
tiere. Werden sie gestört, kann das fatale    und welche Vorschriften es zu beachten
                                                                                            halten nur den innersten
Folgen haben: Denn eine Flucht – ins­         gilt, sollte man vor jeder Tour abklären.
                                                                                                 Körper warm.»
beson­dere durch den Tiefschnee – kostet      Unterwegs heisst es dann, einen Bogen
viel Energie. Und damit müssen die Tiere      um die Ruhe- und Schutzzonen zu
im Winter haushälterisch umgehen, an­         machen. So stellt man sicher, dass das
sonsten besteht die Gefahr, dass ihre         winterliche Vergnügen nicht auf Kosten              Mehr dazu:
Reserven bereits vor dem Frühjahr auf­        von Gämsen, Schneehasen, Auerhühnern                 respektiere-
gebraucht sind. Um das zu verhindern,         und Co. geht. H                                  deine-grenzen.ch
WA S S E R

Wasser ist ein vielseitiges Element. Im festen
  Zustand fungiert es als Speicher, lässt sich
zu kunstvollen Objekten formen oder steht im
      Zentrum von Freizeitaktivitäten.

                    Evolène
               Vergängliche Kunst
                      20

               Eisriesen in Gefahr
                      22

                Spiel mit dem Eis
                      24

                    Z e r m at t
           Wechselbad der Entspannung
                      26

                 Schweiz. № 04
Mit Blick auf die Berge
 kreiert Marcio Morais
 kalte Kunstwerke.

WASSER
Handwerkskunst:
                                                                                                              Aus Schnee entstehen
                                                                                                                     eindrückliche
                                                                                                                       Skulpturen.

                                                     Evolène

                                  Vergängliche Kunst
                Aussen: ein LKW in Echtgrösse. Innen: eine kunstvoll verzierte
             Kathedrale. Das Besondere: Alles ist aus Schnee. Die Schnee­skulpturen
                  von Marcio Morais beeindrucken Gäste und Einheimische.

              E    in Knattern unterbricht die Stille in
                   der Bergwelt. Eine Schneewolke stiebt
              in die Höhe. Ein Mann kniet auf einem ge­
                                                            läuft», erklärt er. Also fing er an, den Schnee
                                                            um sich herum zu bearbei­ten, zu formen, zu
                                                            gestalten.
              waltigen Schneehaufen. Bei näherer Be­
              trachtung wird klar: Der Schneehaufen hat     Gäste wie Einheimische reagierten von
              die Form eines LKW – 15 Meter lang, gut       Beginn weg begeistert auf diese unverhoffte
              4 Meter hoch und ebenso breit. Ein Last­      Kunst am Berg. Was Marcio wiederum an­
              wagen nach amerikanischem Vorbild, kom­       trieb, im folgenden Winter etwas noch Ver­
WA S S E R

              plett aus Schnee. Das Innere der Schnee­      rückteres zu erschaffen: Menschenkörper,
              skulptur ist hohl; eine immense Kathedrale,   wilde Fratzen, Tiere – oder eben zuletzt
              bis in die letzte Ecke verziert mit Orna­     einen kompletten LKW. Die Schaufel vom
              menten, angedeuteten Tieren und ge­           Skilift reicht dazu schon lange nicht mehr.
              schwungenen Formen. Es ist das jüngste        Jetzt hilft zunächst das Pistenfahrzeug,
              Werk von Bergbahnmitarbeiter Marcio           zig Kubikmeter Schnee zusammenzu­
              Morais.                                       stossen. Wenn sich dieser gesetzt und ver­
                                                            festigt hat, greift Marcio zu Motor- und
              Der 38-Jährige ist in den Pariser Banlieues   Handsägen, später zu Schaufeln aller Art.
              aufgewachsen. Schnee kannte er sein hal­bes   Bis er am Schluss mit kleinen Küchen­
              Leben lang höchstens vom Fernsehen. Mit       messern die filigranen Muster aus dem
              18 kam er aus der Millionenmetropole in ein   Schnee schält. Als Künstler sieht sich
              Walliser Seitental nach Evolène – und fand    Marcio dennoch nicht. «Ich glaube, dass
              hier sein Paradies. «Schau dir das an. Nur    jeder Mensch fähig ist, etwas mit seinen
              schon diese Umgebung. Da willst du            Händen zu gestalten», meint er bescheiden.
              nie mehr weg.» Er zeigt auf das Panorama      Mag sein. Aber seine Skulpturen sind ein­
              hinter seiner Schneeskulptur. Im Zentrum      malig in der Schweiz. Und einer von vielen
              die Dent Blanche als prägnantester einer      guten Gründen, nach Evolène zu reisen. m
              ganzen Kette von eindrücklichen Gipfeln.
              Die Berge sind jetzt das Zentrum von
              Marcios Leben: Den Winter über arbeitet                  Der Skulpturenbauer
              er im Skigebiet. «Da gibt es manchmal                    Marcio Morais
              ruhige Zeiten, wo am Skilift nicht so viel               am Werk
21
WA S S E R
Gletschergrotten wie
diese im Aletschgebiet
sind eisige Meister­
werke der Natur.

                                                                             23

              Eisriesen in Gefahr

Z    ahlreiche Sagen und Legenden
     umweben die Gletscher in den
Schweizer Alpen; seit je formen die
                                       Frage, wie der Rückgang der
                                       Gle­t­scher verhindert oder zumin­
                                       dest verlangsamt werden kann. So
Eisriesen die Landschaft und ziehen    werden beispielsweise Teile des
die Menschen in ihren Bann. Oft        Rhonegletschers im Spätfrühling mit
werden sie als «das ewige Eis» be­     weissen Tüchern abgedeckt. Diese
zeichnet. Ein Name, der, wie sich in   sollen über die Sommermonate das
den letzten Jahren dramatisch ge­      Schmelzen von Schnee und Eis ver­
zeigt hat, leider nicht korrekt ist.   langsamen. Ein weiteres Projekt
Denn die Gletscher schmelzen, ziehen   sieht vor, Gletscher zu beschneien,
sich zurück und drohen gar ganz zu     denn eine Schneeschicht würde das
verschwinden – eine Entwicklung mit    darunterliegende Eis vor den Strah­
weitreichenden Folgen und Aus­         len der Sommersonne schützen. Für
wirkungen auf ganze Ökosysteme, die    viele Gletscher kommt diese Hilfe
Strom- und Wasserversorgung sowie      aber zu spät: Im Schweizerischen
auf den Tourismus.                     Nationalpark beispielsweise gab es
      Aus diesem Grund befassen        um 1970 noch rund zwölf Gletscher.
sich Forschende seit Jahren mit der    Heute sind sie alle verschwunden. ë
Ganze Schweiz

                                 Spiel mit dem Eis
                   Ob für elegante Pirouetten, eine wagemutige Kletterpartie
                oder einen bitterkalten Tauchgang: Eis bietet unzählige Möglich­
                   keiten für sportliche und entspannende Freizeitvergnügen.
WA S S E R

                                                Unter der zentimeterdicken Eisschicht eines gefrorenen Sees
                                                verbirgt sich eine geheimnisvolle Unterwasserwelt. Diese kann –
                                                ausgerüstet mit dem nötigen Wissen, einem warmen Trocken­
                                                tauchanzug und einer Portion Mut – auf einem Tauchgang erlebt
                                                werden. Am Waadtländer Col des Mosses werden beim Lac Lioson
                                                in 1850 Meter Höhe den ganzen Winter über drei Eislöcher frei­
                                                gehalten. m

             E I S TAU C H E N                      õ          Eis hat eine geringere Dichte als Wasser,
                                                               deswegen schwimmt es obenauf.
                                                 0,918 g/cm³
EISLAUFEN

Eine Eisfläche ist nicht nur schön anzusehen, sie lässt sich auch
vielfältig nutzen: zum Eiskunstlaufen, Eishockeyspielen oder
Eisstockschiessen – die Liste an Möglichkeiten ist lang. Auf Eis­
strecken in der Natur wird der Spass des Eislaufens durch die
Schönheit der Landschaft zusätzlich bereichert; so zum Beispiel auf
dem Eisweg Engadin bei Sent. m

   x           Damit eine Eisschicht auf einem See eine Person
               trägt, muss sie mindestens 8 cm dick sein.
   8 cm

                       EISFISCHEN

Eisfischen ist ein entschleunigendes Erlebnis in der winterlichen      25
Berglandschaft. Es erfordert, neben der richtigen Ausrüstung und
einer Bewilligung, viel Ruhe und Geduld. Nur dann besteht die
Chance, einen Fisch aus den Tiefen des eisigen Wassers zu ziehen.
Eisfischen ist in der Schweiz auf ausgewählten Seen erlaubt,
darunter der Arnensee in der Nähe von Gstaad, der Silsersee im
Engadin oder der Melchsee auf der Melchsee-Frutt. m

     æ         Das Wasser am Grund des Sees ist immer 4 °C kalt.
    4 °C

                      EISKLETTERN

Gefrorene Wasserfälle sind ein Spektakel für die Augen und eine
winterliche Herausforderung für Klettersportbegeisterte. Beim Eis­
klettern kämpfen sie sich mit Steigeisen an den Füssen und Eis­
pickeln in den Händen Stück für Stück in die Höhe. Das Besondere:
Jede Klettertour am gefrorenen Wasserfall ist anders als die letzte,
denn das Eis ist ständig in Bewegung. Das grösste Eisklettergebiet
der Schweiz liegt in Kandersteg im Berner Oberland. m

     æ         Bei –30 °C ist Eis fast so hart wie eine Felswand.
   –30 °C
Z e r m at t

                             Wechselbad der
                              Entspannung
                 Im Mountain Ashram Spa des Cervo Mountain
             Resort trifft man auf Wasser in allen Aggregatzuständen
              und erlebt Entspannungsrituale aus der ganzen Welt.

                           45°                                   90°
                      Kräuterdampfbad                               Sauna
                 Eingehüllt in wohlriechende            Jetzt wird es richtig heiss:
                    Dampfschwaden kann                    In der finnischen Sauna
                   man sich hier wunderbar              sitzt man schwitzend und
                  akklimatisieren und spürt              geniesst die wohltuenden
                    bereits nach den ersten             Effekte der Hitze. Kreislauf
                  tiefen Atemzügen, wie der             und Durchblutung werden
                   Stress von einem abfällt.          angeregt, die Muskulatur ent­
WA S S E R

                                                       spannt sich und das Immun­
                      -20° 5°   bis
                                                           system wird gestärkt.
                     Aussentemperatur
                 Als Nächstes erwartet einen                     -5°
                draussen die saubere Bergluft.                   Schnee
                  Die Temperaturen reichen           Nach einem Saunagang ist ein
                   von mild bis bitterkalt;          Bad im frischen Pulverschnee
                 belebend ist die frische Luft       die beste Art, sich abzukühlen.
                        auf alle Fälle.
                                                                 42°
                            25°                                   Onsen
                           Teejurte                     Zum Schluss taucht man in
                 Nun geht es schnell zurück             die jahrhundertealte Bade­
                   ins Warme. Die draussen           tradition Japans, in den Onsen,
                aufgestellte Teejurte lockt mit          ein. Umgeben von wohlig
                    viel Gemütlichkeit und           warmem Wasser geniesst man
                frisch aufgebrühten Kräuter­           vom Infinity-Becken aus den
                  tees. Zur Ruhe zu kommen              Blick aufs Matterhorn und
                     ist hier ein Leichtes.             die verschneite Landschaft.

                         W E L L N E S S D E S T I N AT I O N S

                                In der Schweiz finden Sie neben ausgezeich­
                                neten Wellness Hotels auch ganze Destinatio-
                                nen, die sich dem Thema verschrieben haben.
                                MySwitzerland.com/spa
27
H AU S

  Ein Haus ist so viel mehr als ein Dach über
dem Kopf: Es kann Zeitzeuge sein, Geschichten­
      erzähler oder gar ein Meisterwerk.

                                   Basel
                      Häuser mit Geschichten
                                    30

     L a C h a u x - d e - F o n d s | F r e i b u r g |  N e u c h â t e l
                      Perlen der Westschweiz
                                    32

                                    Genf
                     Eine neue Sicht auf Genf
                                    34

                                  Bergün
                       Das Juwel von Bergün
                                    36

                            Schweiz. № 04
Die Fondation
 Beyeler ist ein
 Gesamtkunstwerk.

HAUS
H AU S
Basel

                 Häuser mit Geschichten
             Wer durch die Strassen von Basel flaniert, stösst
           auf zahlreiche architektonische Schätze. Viele davon
          sind alte Grössen, es gesellen sich aber stets neue dazu.

                         A                                               D

              Kunst-Hotspot                                  Unter der Haube
         In der Fondation Beyeler                          Bummeln und einkaufen
     Kunst und Architektur bewundern.                      in der Markthalle Basel.
Die Fondation Beyeler ist eine der renom­        1929 war die Markthalle Basel bei ihrer Er­
miertesten Adressen für moderne und zeit­        öffnung die drittgrösste Stahlbetonkuppel
genössische Kunst. Entworfen wurde das           der Welt. Hinter diesem Fakt verbergen sich
Gebäude vom Architekten Renzo Piano.             weitere imposante Zahlen: Denn die Kuppel
So ist nicht nur die ausgestellte Kunst etwas    ist stolze 27 Meter hoch, hat eine Spann­
Besonderes, sondern das gesamte Gebäude.         weite von 60 Metern und überdacht eine
Es fügt sich in die Landschaft ein und lässt     Fläche von 3000 Quadratmetern. Nachdem
die Grenzen zwischen innen und aussen            der Engrosmarkt 2004 verschwunden war,
verschwimmen.                                    kehrte 2013 das Marktambiente unter die
Fondation Beyeler Baselstrasse 101, Riehen       mächtige und doch so elegante Kuppel
                                                 zurück. Heute nämlich locken unterschied­
                         B                       liche Marktstände Besuchende an und
        Ehemaliges Kakaolager
                                                 laden ein zu kulinarischen Weltreisen oder      31
                                                 zum Entdecken von lokalem Handwerk.
        Im Silo im Erlenmattquartier
                                                 Markthalle Steinentorberg 20, Basel
        übernachten und schlemmen.
Im Silo gehen Geschichte und moderne                                     E
Architektur Hand in Hand. Es wurde 1912
                                                             Historisches Bad
nach den Plänen des Basler Architekten
                                                              Im Rheinbad Breite
Rudolf Sandreuter gebaut und war jahre­
                                                             schwitzen und baden.
lang ein Lagerplatz für Getreide und
Kakaobohnen. 2016 begann der Umbau               Die Sicht vom Rheinbad Breite auf die Stadt
durch das Harry Gugger Studio, 2020 fand         ist einzigartig. Fast hat man das Gefühl,
die Neueröffnung statt. Heute ist das Silo       über dem Fluss zu schweben. Das Rhein­
ein Exempel urbaner Umnutzung und ein            bad Breite ist eine Stahl-Nietkonstruktion
spannender Begegnungsort, der Platz bietet       aus dem 19. Jahrhundert. 1898 wurde es als
für ein Boutique Hostel, kreative Gastrono­      vierte Badeanstalt der Stadt eröffnet –
mie sowie Ateliers verschiedener Künstler.       damals war es noch doppelt so gross wie
Silo Signalstrasse 37, Basel                     heute. Im Lauf der Jahre gab es immer
                                                 wieder Pläne, das Bad abzureissen.
                         C                       Aber: Die Basler wehrten sich und setzten
                                                 sich erfolgreich für ihr «Rhybadhysli» ein.
                Klangwelten
                                                 Nun zieht es Sommer wie Winter die
             Im Stadtcasino Basel
                                                 Leute an: Im Sommer lockt ein erfri­
          klassischer Musik lauschen.
                                                 schendes Bad im Rhein, im Winter eine
Der Musiksaal im Stadtcasino Basel ist für       Schwitzkur in der Sauna.
seine hervorragende Akustik international        Rheinbad Breite St. Alban-Rheinweg 195, Basel
bekannt. Seit seiner Eröffnung 1876 be­
ehrten schon zahlreiche berühmte Musiker
diese Bühne. Zwischen 2016 und 2020
wurde das Gebäude nach Plänen des Archi­
tekturbüros Herzog & de Meuron umgebaut                      Basels architekto-
und erstrahlt seither in neuem Glanz.                        nische Highlights
Stadtcasino Basel Konzertgasse 1, Basel                      entdecken
Perlen der Westschweiz
                                                                                                             A
                                       La Chaux-de-Fonds im Neuen­         A Art nouveau
                                       burger Jura ist bekannt als die    Zu Fuss lassen sich in La Chaux-
                                       Uhrenmetropole der Schweiz.        de-Fonds kunstvolle Jugendstil­
                                       Die Stadt, idyllisch eingebettet   elemente entdecken. Man muss
                                       zwischen Weiden und Wäldern,       bloss gut hinschauen.
      L a C h au x - d e - F o n d s   ist aber auch Geburtsstadt         Ganze Altstadt
                                       und Wirkungsort von Charles-
      Die Uhren-                       Édouard Jeanneret, der als
                                       Architekt unter dem Namen Le
                                                                           B Maison Blanche
                                                                          Le Corbusier
      metropole                        Corbusier weltweite Berühmt­       Die prächtige Villa war das
                                       heit erlangte. Besser: Wer die     erste Bauwerk des Architekten.
                                       Stadt aus der Vogelper­spektive    Chemin de Pouillerel 12
                                       betrachtet, dem fällt eine
                                       weitere Besonderheit auf: Die       C Krematorium
                                       Strassen sind, wie man es sonst    Das Jugendstilgebäude auf dem
                                       vor allem von ameri­kanischen      Gemeindefriedhof ist ein
Ab nach                                Grossstädten kennt, im Schach­     einzigartiges Gesamtkunstwerk.
La Chaux- ­de-Fonds                    brettmuster ange­ordnet.           Rue de la Charrière 120

                                       Freiburg, auf einem von der         D Fri Art – Kunsthalle            D
                                       Saane umflossenen Felsvor­         Das Zentrum für zeitgenössische
                                       sprung gelegen, ist eine der       Kunst darf sich mit inter­
                                       schönsten      mittelalterlichen   nationalem Ruhm schmücken.
                                       Städ­te der Schweiz. Ein Spa­      Petites-Rames 22
                 Freiburg
                                       ziergang durch die Altstadt,
       Die                             vorbei an gotischen Fassaden
                                       aus dem 15. Jahr­hundert,
                                                                           E Kathedrale St. Niklaus
                                                                          Der Glockenturm des
 Mittelalterstadt                      gleicht einer Reise durch die      gotischen Bauwerks ist
                                       Zeit. Auf dem Stadtrundgang        bis heute unvollendet.
                                       «Frÿburg1606» wird dieses Ge­      Rue du Pont-Suspendu
                                       fühl noch verstärkt: Augmented
                                       Reality sei Dank, werden die        F Espace Jean Tinguely -
                                       Besucherinnen und Besucher         Niki de Saint Phalle
                                       ins 17. Jahrhundert geschickt.     In einem alten Tramdepot
                                       Da­bei wird die Geschichte der     treffen die Werke des Künstler­
Ab nach ­                              Stadt in Form von virtuellen       ehepaars aufeinander.
Freiburg                               Bildanimationen lebendig.          Rue de Morat 2

                                       Am Ufer des Neuenburgersees         G Centre Dürrenmatt
                                       liegt Neuchâtel, eine Stadt        Ein von Mario Botta er­            G

                                       mit einer reichen kulturellen      richteter Museumsbau oberhalb
                                       und architektonischen Ver­         der Stadt zeigt das künst­
                                       gangenheit. Eine besondere         lerische und literarische Werk
                                       Blütezeit erlebte die Stadt        Friedrich Dürrenmatts.
                                       während der Belle Époque: Die      Chemin du Pertuis-du-Sault 74
             N e u c h ât e l
                                       Jahre zwi­schen 1896 und 1914
                                       waren geprägt von Lebens­           H Kunsthistorisches Museum
     Stadt der                         freude, Op­timismus und Fort­      Hinter den stattlichen Museums­
    Belle Époque                       schritt – in diese Zeit des Auf­
                                       bruchs tau­chen Besucherinnen
                                                                          mauern warten Kunstwerke
                                                                          aus mehreren Jahrhunderten.
                                       und Besucher auf den ver­          Esplanade Léopold-Robert 1
                                       schiedenen Stadtrundgängen
                                       zum Thema «Neuchâtel à la           I Schloss und Kollegiatkirche
                                       Belle Époque» ein. Zum Ab­         Das gut erhaltene Schloss
                                       schluss lohnt sich die Fahrt mit   und die imposante romanisch-
                                       dem Dampfschiff «Le Neu­           gotische Kirche sind Neuchâtels
Ab nach ­                              châtel» aus den ersten Jahren      historische Wahrzeichen.
Neuchâtel                              des 20. Jahrhunderts.              Rue de la Collégiale 3
B   C

E       F

            33

H   I
Genf

                        Eine neue Sicht auf Genf
                      Wer eine andere Perspektive einnimmt, entdeckt
                          dabei oft Neues. So stechen die schönsten
                      Plätze entlang des Ufers raus, wenn man vom See
                                    aus auf die Stadt blickt.

                                A                                                   D

                    Winterliche Oase                               Historisches Denkmal
                     Im Bains des Pâquis                         Am Port-Noir die Jachten zählen
                  entspannen und geniessen.                       und der Geschichte gedenken.
         Dieses Seebad ist auch im Winter gut be­          Am Port-Noir die Jachten zählen und der
         sucht. Anstatt an der Sonne zu bräunen,           Geschichte gedenken. Denn während
         schwitzt man in der Sauna und geniesst im         Freunde des Segelsports die Jachten zählen,
         Hammam und im türkischen Bad die                  gedenken Geschichtsinteressiert beim
         orientalische Badekultur. Wenn sich der           Denkmal für den 1. Juni 1814 der Ankunft
         Hunger meldet, ist der Weg zur Buvette            der eidgenössischen Truppen, was als Auf­
         des Bains nicht weit. Die Spezialität des         nahmemoment Genfs in die Eidgenossen­
         Restaurants ist das köstliche Fondue.             schaft gilt. Nach der Geschichtsstunde geht
         Bains des Pâquis Quai du Mont-Blanc 30, Genf      es ins stilvolle Restaurant Le 82, das nur
                                                           wenige Schritte vom Hafen entfernt im
H AU S

                                B                          schönen Parc La Grange liegt.
                    Die Perle des Sees
                                                           Port-Noir Quai Gustave-Ador 87, Genf
                  Vom Parc de la Perle du Lac
                     in die Berge blicken.
                                                                                    E
         Seinen Namen hat der Park am Seeufer
                                                                  Ein Hauch von Sommer
         der Frau von Hans Wilsdorf, Gründer der
                                                                 Im botanischen Garten zwischen
         Uhrenmarke Rolex, zu verdanken. Hier stat­
                                                                  exotischen Pflanzen wandeln.
         tet man dem Museum für Wissenschafts­
         geschichte einen Besuch ab oder geniesst          Egal, ob es draussen stürmt oder schneit:
         die Aussicht auf den Mont Blanc.                  In den Gewächshäusern des botanischen
         Parc de la Perle du Lac                           Gartens herrscht immer Sommer. Unter den
         Rue de Lausanne 128, Genf                         Glasdächern gedeihen tropische und medi­
                                                           terrane Pflanzen von fünf Kontinenten:
                                C                          Palmen, Orchideen, Riesenseerosen und
                                                           Kakteen wachsen hier unter anderen und
                Kreisrunder Badeplatz
                                                           nehmen die Besuchenden mit auf eine Reise
                Vom Ponton de Cologny den
                                                           um die Welt.
               Sprung ins kalte Wasser wagen.
                                                           Conservatoire et Jardin botaniques Genève
         Der über dem Wasser schwebende Holz­              Chemin de l’Impératrice 1, Pregny-Chambésy
         kreis mit einem Durchmesser von 40 Me­
         tern ist seit Juli 2020 ein weiterer Hin­
         gucker am Seeufer. Im Winter übt man hier
         für den «Coupe de Noël», das Genfer Weih­
         nachtsschwimmen. Dieser Traditionsanlass
         wird seit 1934 jedes Jahr im Dezember
         durchgeführt. Wem das zu kalt ist, der bleibt
         an Land und verfolgt das Wasserspiel des
         Jet d’Eau.                                                    Genf vom
         Pontons du quai de Cologny                                    Wasser aus
         Quai de Cologny, Cologny                                      entdecken
35
H AU S
Das pittoreske Bergün
liegt an der spektakulären
Bahnstrecke von Chur ins
Engadin, die ab Thusis zum
UNESCO-Welterbe gehört.

                             Bergün

                  Das Juwel
                 von Bergün
                                                                       37
I  m Herzen des Bergkantons Graubünden fliesst die kalte Albula
   durch die wildromantische Landschaft des Parc Ela. Dabei
sammelt sie das Wasser aus Hunderten kleinen Zuflüssen und leitet
es weiter in den mächtigen Rhein. Speziell schön ist diese Land­
schaft am Oberlauf des Flusses, zwischen dem mächtigen Piz Kesch
und dem Piz Ela, wo sich der Fluss tief in den Fels gegraben und das
Tal mit tiefen Schluchten und hohen Wasserfällen zu einem ver­
spielten Kunstwerk geformt hat. Doch an einer Stelle öffnet sich das
Tal und macht Platz für eine grosse Wiese. Dort liegt das Bergdorf
Bergün, eine alte Siedlung mit vielen historischen Häusern, die sich
entlang der Passstrasse aufreihen und stolz ihre schönen Ver­
zierungen zeigen. Hier machten einst Reisende auf dem Weg ins
Engadin halt, um vor der letzten grossen Strecke über den Albula­
pass Kraft zu sammeln.

Als die Bahn kam, um noch mehr Reisende und Güter ins Engadin
zu bringen, herrschte Aufbruchstimmung in Bergün. Man hoffte,
dass das grössere Verkehrsaufkommen das Dorf zu neuer Blüte
führen würde. Als Sinnbild dafür steht das Kurhaus, das im Jahr
1906 zur Hochzeit des Jugendstils erbaut wurde und den Gästen
aus dem Unterland geschmackvolle Erholung bot. Doch statt in
Bergün zu verweilen, fuhren diese direkt weiter. Man kann es ihnen
nicht verübeln, denn die spektakuläre Bahnstrecke ist einzigartig
und wurde 2008 in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen.

Die damalige Fehleinschätzung muss man heute als Glück ansehen.
Zwar kämpfte das Kurhaus während Jahren immer wieder ums
Überleben und konnte aus Geldmangel lange nicht renoviert
werden; 2002 erkannte man aber den Wert der ursprünglichen
Architektur und frischte die weitgehend unveränderte Bausubstanz
sorgfältig auf. Seither strahlt das Kurhaus, gekürt als historisches
Hotel des Jahres 2012, wieder stolz über Bergün und bietet Gästen
in dieser einzigartigen Landschaft eine stilvolle Unterkunft.
Kurhaus Bergün
                                         JUGENDSTIL IN ROMANTISCHER LANDSCHAF T

                                Im Frühling 1906 nahm das Kurhaus den Betrieb auf, um Bergün
                                   als Akklimatisationsort für das höher gelegene Engadin und
                               als Luftkurort auf die Landkarte zu setzen. Bei der Eröffnung bot es
                                viel Komfort: Zentralheizung, elektrisches Licht, einen Lift, einen
                               Damensalon, Billard sowie eine Dunkelkammer. Viele der ursprüngli­
                                   chen Einrichtungen von damals sind erhalten geblieben und
                                    sorgfältig aufgefrischt worden. Ein Blick auf einige Details.

         Blauer Rosensaal                              Gründerzeit zurückzubringen, hatten die
         Zierliche weisse Rosen schmücken die          Eigentümer einen Familienbetrieb ge­
         hellblaue Decke. Der grosse Festsaal mit      sucht, der die Möbel aus Peddigrohr neu
         den Originalfenstern und den historischen     flocht. Seit 2006 verweilen die Gäste im
H AU S

         Wand- und Deckenleuchten aus dem Jahr         Eingangsbereich wie einst in den weitge­
         1906 gehört zu den wertvollsten erhal­        reisten Sesseln und tauchen ein in Bücher
         tenen Sälen aus der Zeit des Jugendstils.     über die Welt.
         Vermutlich sind die Rosen eine Kopie
         der Glasgow Roses, die der schottische        Kino
         Architekt Mackintosh seinerzeit kreierte.     Ein altes Kinoplakat für den Film «Mary’s
         Während der langen Jahre, in denen das        Geheimnis» von Samstag, 18. August
         Haus eine einfache Herberge für Familien      1924 weist darauf hin, dass hier schon
         war, träumten hier die Kleinen in Kajüten­    früh Filme gezeigt wurden. Weil das Kur­
         betten und spielten tagsüber Fussball. Für    haus in früheren Kinoführern nicht er­
         einige Jahre waren die Decken und Wände       wähnt ist, geht man davon aus, dass
         des Saals mit brauner Farbe überzogen.        jeweils ein Wan­derkino haltmachte und
         Sie erhielten aber im Zuge der sorgfältigen   Gästen sowie  Einheimischen regelmässig
         Re­staurierungen von 2002 ihren alten         vergnügte Fil­m­­­a­­bende bescherte. Heute
         Glanz zurück.                                 werden kleine und grosse Gäste im Kino­
                                                       saal mit Klas­sikern der Filmgeschichte
         Rattanmöbel                                                                                 Ofen in der alten Küche
                                                       verwöhnt.
         In der Anfangszeit des Hauses sorgten                                                       Im Soussol, wo die alte Küche steht, ver­
         handgeflochtene Sessel aus Vietnam für                                                      strömt ein grosser Holzofen romantische
                                                       Armaturen
         Gemütlichkeit. Um das Flair aus dieser                                                      Geschichten und gute Düfte. Denn am
                                                       Die geschwungenen Armaturen an La­
                                                                                                     Ende des 19. Jahrhunderts war es üblich,
                                                       vabos und Badewannen in den his­
                                                                                                     die Küche im Untergeschoss zu bauen. Die
                                                       torischen Zim­mern sind wahre Schmuck­
                                                                                                     heutige Küche steht nun gleich neben dem
                                                       stücke. Viele sind original und stammen
                                                                                                     Speisesaal. Während der Wintermonate
                                                       aus dem Kurhaus Bergün, einige wurden
                                                                                                     wird der alte Ofen zum Leben erweckt.
                                                       aus anderen Grandhotels übernommen.
                                                                                                     Denn der Chefkoch Marcus Lübke hat sich
                                                       Um damals die neuartige Wasserversor­
                                                                                                     in die alte Küche verliebt und zaubert mit
                                                       gung der Zimmer sicherzustellen, reisten
                                                                                                     einem Fünfgänger die Region und ihre
                                                       Spengler aus England an, denn es waren
                                                                                                     Produkte auf die lange Tafel. s
                                                       die Briten, welche die Kunst des Blei­
                                                       giessens und -biegens wie niemand sonst
                                                       beherrschten. Die in Anzüge gekleideten
                                                       Handwerker trafen in Bergün ein und
                                                       fertigten die Rohre hinter verschlossenen            Weitere Swiss Historic
                                                       Türen.                                               Hotels entdecken
39
MENSCH

 Der Schlitten gilt als das älteste menschen­
 gemachte Transportmittel. Heute steht er
für freudige Abenteuer im Schnee, die Gross
  und Klein gemeinsam geniessen können.

                   G r i n d e l wa l d
               Auf schnellen Kufen
                          42

                        Schwyz
                  Familiensache
                          44

          Mit Huskys durch die Winterwelt
                          46

                 B l at t e n - B e l a l p
                  Winterplausch
               für die ganze Familie
                          49

                 Schweiz. № 04
Der Velogemel ist
 ein Grindelwaldner
 Original.

MENSCH
G r i n d e l wa l d

                    Auf schnellen Kufen
          Der Schlitten ist ein beliebtes Wintersportgerät für
      Gross und Klein. In der Schweiz gibt es nicht nur unzählige
       schöne Schlittelwege, sondern auch besondere Gefährte.

S    chon in der Steinzeit nutzten die
     Menschen den Schlitten als Transport­
mittel – davon zeugen Höhlenzeichnungen.
                                                    nach Grindelwald, zur Geburtsstätte des
                                                    Velogemels. Das Gefährt – eine Mischung
                                                    aus Fahrrad und Schlitten – wurde vor über
Das macht ihn zum ältesten menschen­                100 Jahren vom Säger Christian Bühlmann
gemachten Transportmittel. Heute ist der            erfunden. Dieser war wegen Kinderläh­
Schlitten dank seiner vielfältigen Möglich­         mung nicht gut zu Fuss und während er im
keiten das vielleicht beliebteste Winter­           Sommer stets mit dem Velo unterwegs war,
sportgerät überhaupt. Schon kleine Kinder           fiel ihm im Winter die Fortbewegung durch
sausen damit verschneite Hänge hinunter             den tiefen Schnee schwer. Die Lösung:
oder werden von ihren Eltern durch die              ein fahrradähnliches Holzgestell, steuerbar
Winterlandschaft gezogen. Die Profis hin­           mit einer Lenkstange, mit Kufen anstelle
gegen rasen im Bob mit halsbrecherischer            von Rädern. Das Patent für diesen «ein­
Geschwindigkeit einen Eiskanal hinunter,            spurigen lenkbaren Sportschlitten» meldete
zum Beispiel auf der Olympia-Bobbahn von            Bühlmann am 1. April 1911 an. Seither hat
St. Moritz nach Celerina.                           der Velogemel in Grindelwald Kultstatus
                                                    erlangt. Viele Einheimische besitzen ihr
Ganz so viel Adrenalin ist bei gewöhnlichen         eigenes Exemplar, Besucherinnen und Be­
Schlittenfahrten selten im Spiel, umso              sucher können die ungewöhnlichen Schlit­
wichtiger ist hingegen der Spassfaktor.             ten an verschiedenen Orten mieten und
Dafür kommt in der Schweiz meist der                damit – nach ein paar wackligen ersten
Davoser Schlitten zum Einsatz. Das im               Metern – die Schlittelpisten rund um
19. Jahr­hundert entwickelte, traditionell aus      Grindelwald in Angriff nehmen. Rasant zu
Eschenholz gefertigte Gefährt ist hierzu­           und her geht es jeweils im Februar an den
lande der meistverbreitete Freizeitschlitten.       Velogemel-Weltmeisterschaften auf der
                                                    Bussalp, wenn Einheimische und Gäste
Wer den Schlittelspass doch noch ein Stück          von nah und fern um den Weltmeistertitel
abenteuerlicher gestalten möchte, reist             kämpfen.

                                                                                                       Der Velogemel ist
                                                                                                     eine Mischung aus
                                                                                                  Schlitten und Fahrrad.
43
Schwyz

             Familiensache
           S C H L I T T E N B AU E R I N D E R
             V I E R T E N G E N E R AT I O N

                                                                  45

  Auf den Schlittelpisten in Schwyz und Umgebung sind die
Schlitten der Manufaktur Lindauer häufig vertreten. Sie werden
      seit vier Generationen in sorgfältiger Handarbeit in
Schwyz hergestellt. Seit 1970 arbeitet Jo Lindauer im Familien­
   betrieb; die Begeisterung für das Handwerk hat vor über
zehn Jahren auch seine Tochter Viola gepackt. Seither baut das
 Vater-Tochter-Duo die schönen Holzschlitten gemeinsam.
Ganze Schweiz

                  Mit Huskys durch
                   die Winterwelt
                          TIERISCHE HELFER
MENSCH

         Huskys, ausgerüstet mit der Energie einer ganzen Sportlertruppe,
          sind perfekte Helfer für schnelle Schlittenabenteuer im Schnee.
         Sie sind in der Lage, das Neunfache ihres eigenen Körpergewichts
          zu ziehen, und besitzen einen ausgezeichneten Orientierungs­
          sinn, durch den sie nie vom bekannten Weg abkommen – selbst
               wenn er unter einer dicken Schneedecke versteckt liegt.
         Bei einem Husky-Trekking oder einer Husky-Schlittenfahrt kann
              man sich mit den Tieren anfreunden und ihre unbändige
                                   Kraft spüren.
12hl
                                                                                                                      in

                                                                                                                              p
                                                                                                      B
                                                                                                               at

                                                                                                                           l
                                                                                                                              a
                                                                                                                    ten-Bel

                      Winterplausch                                                                             7:00
                                                                                                        Gut gestärkt
                   für die ganze Familie                                                        Beim Frühstück in der Reka-
                                                                                                   Ferienwohnung gilt es,
                                                                                                genug Energie zu tanken für
                                                                                                den Tag, schliesslich gibt es
      In der Region Blatten-Belalp im Wallis finden Familien alles,                                    viel zu erleben.
              was sie für gelungene Winterferien brauchen.
                                                                                                                9:00
                                                                                                  Schule für Schneehasen
                                                                                                   Während die Kleinen im
                                                                                                      Hexenland mit der
                                                                                                  Schneesportschule Belalp
                                                                                                   an ihrem Können feilen,
                                                                                                  geniessen die Grossen die
                                                                                                     schönen Abfahrten.

                                                                                                               12:00
                                                                                                      Batterien aufladen
                                                                                                   In einem der Bergrestau­
                                                                                                  rants trifft sich die Familie
                                                                                                    mittags wieder für eine
                                                                                                   Pause und eine Stärkung.
                                                                                                                                  49
                                                                                                               14:00
                                                                                                        Schlittelplausch
                                                                                                   Am Nachmittag steht ein
                                                                                                  Schlittelabenteuer auf dem
                                                                                                      Programm. Die rund
                                                                                                zehn Kilometer lange Abfahrt
                                                                                                 zwischen Belalp und Blatten
                                                                                                   ist ein grosses Vergnügen
                                                                                                     für die ganze Familie.

                                                                                                               17:00
                                                                                                         Lesestunde
                                                                                               Nach einem actionreichen Tag
                                                                                                geht es zurück in die Ferien­
                                                                                               wohnung. Hier machen es sich
                                                                                                 alle auf dem Sofa bequem
                                                                                                und lesen die Geschichte der
                                                                                                     kleinen Belalphexe.

                                                                                                               19:00
                                                                                                          Ab ins Bett
                                                                                                  Nach dem Abendessen ist
                                                                                                für die kleinen Abenteurer der
                                                                                                   Weg ins Bett nicht weit.
Die am Grossen Aletschgletscher gelegene Feriendestination Blatten-Belalp ist ein Paradies
für Familien: Im Reka-Feriendorf finden sie erschwingliche Übernachtungsmöglichkeiten
und als offizielle Family Destination sind Angebot und Infrastruktur gezielt auf die Bedürf­
nisse von Kindern und ihren Begleitpersonen ausgerichtet. Ein besonderes Highlight ist der     Die schönsten
kurvenreiche Schlittelweg von der Belalp hinunter nach Blatten, der sowohl tagsüber wie        Familienangebote
auch bei Mondschein ein Erlebnis ist.                                                          entdecken
QUIZ
    Lösungswort finden und
    Rucksack von Mammut ge-                                                                                                                                                                                        E
    winnen. Teilnahme unter:
    MySwitzerland.com/quiz

      1       2      3

                                                                                                                                                                                                                           H
      4       5      6       7                           8             9
                                                                                                                                                             L

      10     11      12
                                                                                                               T
  Herausgeber
  Schweiz Tourismus
  Morgartenstrasse 5a, 8004 Zürich, Schweiz

  Konzept | Text | Redaktion | Layout
  Transhelvetica, Passaport AG:
  Jon & Pia Bollmann | Seraina Fels
  Nadine Hager | Anna-Sophie Herbst
  Claudia Jucker | Laura Meier | Anna Sarcletti
  Franca Sidler | Aurelia Schöb
     passaport.ch       transhelvetica.ch                                                                                                                                  T

  Schweiz Tourismus:
  Hans Estermann | Florian Frey
  Sarah Haslebacher | Franziska Lüthi
  Oliver Nyffeler | Felix Pal | Florian Rötheli
  Nina Vanoli | Laura von Escher
  Stéphanie Weber | Jasmin Wyrsch
  René Ziegler | Christoph Zwaan
     MySwitzerland.com

  Bilder
  Bild S. 10, © Beatrice Fischli
  Bild S. 12–15, © Ruedi Flück
  Bild S. 24, © Daniel Mazza
  Bild S. 25, © Jonas Jäggy
  Bild S. 27, © Alamy
                                                                                                                              T
  Bild S. 29, © Fondation Beyeler
  Bild S. 32–33, © Alamy
  Bild S. 32–33, © Tourisme neuchâtelois
  Bild S. 30–31, © Stefano Iori
  Bild S. 32–33, © Guillaume Python
  Bild S. 44–45, © Hansruedi Rohrer
                                                                                                                                                                 O
  Alle weiteren Bilder von Schweiz Tourismus
  und Partner zur Verfügung gestellt.

  Illustration                                                                                 L
  Silvan Borer     silvanborer.com
  Katrin von Niederhäusern, Janine Wiget
    katrin.cool    janinewiget.com (S. 50)
                                                                                                                                                                           E
  Copyright Schweiz Tourismus,
  alle Rechte vorbehalten.                                                                                                             I            L
  Auflage 281 000                                                                                                      W
  Sprachen de | fr | en | nl | es
  Druck Vogt-Schild Druck AG                                                  Strategische Premium Partner
      vsdruck.ch

                                                                                                                    1                                                            2                                               3
                                                                              hotelleriesuisse.ch                                      mystsnet.com                                                   swiss.com
Quiz & Partner

                                                                              Strategische Partner

                                                                                                                                                                                                                                       8
                                                                                               4                                   5                             6                             7

                                                                                americanexpress.ch      coca-cola.ch                            coop.ch                        europcar.ch                flughafen-zuerich.ch
Impressum,

                                 MySwitzerland.com/strategicpartners

                                                                                                           9                               10                                        11                                          12

                                                                             gastrosuisse.ch                               schweizerkaese.de                 valser.ch                                    victorinox.com
                             Von Schweiz Tourismus empfohlen:

                                                                              Offizielle Partner

                                                                            appenzellerbier.ch        bmc-switzerland.com                  caotina.ch            gubelin.com              swisstravelcenter.ch             hertz.ch

                                                                                kambly.ch             kirchhofer.com              landquartfashionoutlet.com             mammut.com                ovomaltine.ch            swica.ch

                                                                           swisseducation.com       swiss-ski-school.ch      swissinfo.ch                 swissrent.com                      swisswine.ch                  visana.ch
Der Concierge steht
    diskret bereit. Mit
  vielen Informationen
   und Hinweisen liest
     er jeden Wunsch
    von den Augen ab.

CONCIERGE
Nachhaltig Reisen
                                       in der Schweiz
                           Es ist Zeit für eine neue Art des Reisens. Dabei
                   bedeutet nachhaltiges Unterwegssein nicht zwingend Verzicht.
                           Ein paar Inspirationen für Ihre nächste Reise:
CONCIERGE

                       Springen Sie auf den Zug                   Geniessen Sie verantwortungs­
               In der Schweiz bringt Sie der öffentliche                 bewusste Kochkunst
               Verkehr auch an kleinere und abgelegene       Der Guide Michelin hat seit 2021 ein neues
               Orte und mit täglich 9000 Zügen findet        Symbol: Der grüne Stern steht für Nach­hal­
               man bestimmt eine passende Verbindung.        tigkeit in der Gastronomie. In den 19 aus­
               Zudem bringt die SBB Ihr Wintergepäck         gezeichneten Betrieben können Sie hohe
               von Bahnhof zu Bahnhof oder gar von Tür       Kochkunst mit regionalen Produkten ge­
               zu Tür, sodass Sie Ihre Reise bei jedem       niessen und sicher sein, dass verantwor­
               Wetter entspannt und umweltschonend ge­       tungs­bewusst mit Tier und Natur um­
                            niessen können.                                 gegangen wird.

                       Beschützen Sie den Winter                       Besuchen Sie die Städte
               Eine NGO mit dem Namen «Protect Our           In den Schweizer Städten wimmelt es nur so
               Winters» organisiert unter anderem Ski­-      von kreativen Köpfen, die sich auch unter­
               tou­ren- und Freeride-Wochenenden mit         nehmerisch dem Thema Nachhaltigkeit
               Klimaschutzexperten. So werden Sie sicher     verschrieben haben und dies in Form von
               durch die Berge geführt und erfahren          lokal und fair produzierten Produkten
               gleichzeitig, was Sie tun können, damit       oder innovativen Gastroprojekten ausleben.
               auch in 50 Jahren noch Wintererlebnisse in    All das gilt es auf einem Städtetrip zu ent­
                        den Bergen möglich sind.                                decken.

            Kampagne für mehr Nachhaltigkeit
            Swisstainable beleuchtet, was es in Sachen Nachhaltigkeit               Mehr erfahren:
            bereits gibt, und schafft einen Anreiz für neue Ideen.                  » MySwitzerland.com/swisstainable
Nachhaltig reisen
                                                                                                           53

                                                   Lassen Sie sich inspirieren
                                     Schweiz Tourismus hat Menschen über die Schulter ge­
                                     schaut, die sich mit neuen Ideen oder einem umwelt­
   «My Swisstainable Journey»        bewussten Lebensstil für mehr Nachhaltigkeit einset­
ist eine Reihe von inspirierenden,   zen. Dabei sind schöne Geschichten entstanden, die
    persönlichen Geschichten.                        Lust auf mehr machen.
A                                                     D

            B

                                                                  E
CONCIERGE

            C

                                                                  F

                SchweizMobil
                                                                      » App SchweizMobil
                Nachhaltige Wintererlebnisse: über 600 Ausflüge
                                                                      » schweizmobil.ch/winter
                mit öV-Anbindung auf einen Klick.
Mit Zug und Bus durch die verschneite Landschaft reisen und beim Schneeschuhlaufen, Winterwandern oder
             Schlitteln die besondere Magie der Natur im sanften Winterkleid geniessen. Bei diesen Tipps lässt sich die Win­
             terruhe in vollen Zügen geniessen. Alle Geschichten auf einen Blick Karte auf der letzten Seite.

SCHNEESCHUHLAUFEN                    W I N T E RWA N D E R N             SCHLITTELN

    Montreux                            Braunwald                           Grindelwald
Tour mit                             Glarner Luftkur Der andere
«Meersicht»                          Sanfte Wege vor Schlitten
                                     markanten Gipfeln.
Bei Sonnenuntergang                   B Die Wanderung führt
                                                                         Ritt auf dem Velogemel vor
hoch über dem Genfersee.                                                 Eiger, Mönch und Jungfrau.
 A Kaum jemand denkt am
                                     durch die märchenhafte               C Schlitten + Fahrrad =
                                     Braunwalder Bergwelt und
Ufer des Genfersees an                                                   Velogemel. Dieses Schlittelge-
                                     bietet Aus­blicke auf den
Schneeschuhlaufen – zu                                                   rät ist eine Berner Oberländer
                                     Tödi und weitere Glarner
Unrecht! Eine Schnee­                                                    Erfindung und wurde dereinst
                                     Gipfel. Besonders eindrücklich
schuhtour in Caux am Fuss                                                zur Fortbewegung, nicht
                                     sind die Eisgalerie im Fels
des Rochers de Naye bietet                                               zum Zeitvertreib genutzt. Ganz
                                     und der tiefste Taleinschnitt
tolle Aussichten, die beson-                                             anders heute: Der Spass be-
                                     der Schweiz; fast 3000
ders bei Sonnenuntergang                                                 ginnt am Bahnhof Grindelwald,
                                     Höhenmeter trennen den Tödi,
schwer zu toppen sind. Ein                                               hier stehen die Gefährte zur
                                     den höchsten Glarner Berg,
Glas einheimischen Weins                                                 Miete bereit. Anschliessend
                                     und das Dorf Linthal.
macht das Erlebnis komplett.                                             geht’s per Bus hoch auf die
                                     Sonnenterrasse des                  Bussalp, wo das rasante
Zahnradbahn hoch zum
                                     denkmal­geschützten                 Abenteuer seinen Lauf nimmt.
Gipfel des Rochers de Naye.
                                     Ortstockhauses.
                                                                         Beste Sicht auf Eiger, Mönch und
    Les Paccots
                                                                         Jungfrau beim Streckenstart.
Kulinarische                            Savognin

                                                                                                              Langsamverkehr
Tour                                 Dem Wild auf                            Stoos

                                     der Spur                            Tief- und                                             55
Fondue aus dem Rucksack in
den Freiburger Voralpen.             Hirschbeobachtung im Winter.
                                                                         Weitblick
D   Mit dem Fondue-Kit im             E Mit dem Fernglas im              10 Seen, unzählige Berggipfel,
Rucksack geht es auf den             Ge­päck und begleitet von           rauschende Abfahrt.
Rundweg abseits der Pisten           einem lokalen Guide geht’s          Dank der exponierten Lage ist
und der Lifte des Skige-             zu Fuss in 15 Minuten zu            die Aussicht vom Fronalpstock
biets. Die Devise lautet: anhal-     einem Südhang, der die              phänomenal. Mindestens so
ten, wo es einem gefällt,            Hirsche förmlich anzieht. Um        verlockend ist aber die rassige
Fondue machen und schlem-            die Tiere nicht zu stören, wird     Schlitttelfahrt zur Mittelstation.
men. Bis man sich für einen          bei der Beobachtung stets ein       Die Strecke mit Tempo und
Rastplatz entschieden hat,           Mindestabstand eingehalten.         Kurven bietet Schlittelspass
kann es jedoch dauern, denn                                              vom Feinsten – wenn auch
                                     Warm anziehen. Mit der Dämme-
die traumhaften Aussichts­                                               eher nicht für Anfänger.
                                     rung kommt auch die Kälte.
plätze sind zahlreich.
                                                                         Auf den Stoos mit der steilsten
In Châtel-St-Denis                      Kandersteg                       Standseilbahn der Welt.
Freiburger Cuchaule kosten.
                                     Weg von allem                          Fiescheralp
    Riederalp
Dem Himmel
                                     Winterwanderung
                                     fernab der Zivilisation.
                                                                         Ewige Abfahrt
so nah                                 F Nach der Seilbahnfahrt von

                                     Kandersteg zum Sunnbüehl ver-
                                                                         Kurvenreicher
                                                                         Schlittelplausch im Wallis.
Im Angesicht von Gletschern,         bleiben 400 Höhenmeter und          Die Strecke von der
4000ern und Urwald.                  4 Stunden Marschzeit bis auf        Fiescheralp nach Lax ist über
Auf dieser geführten Schnee-         den Gemmipass. Eine eindrück-       13 Kilometer lang. Sie schlän-
schuhwanderung bleibt einem          liche Route, die im Mittelal-       gelt sich rasant bergab und
beim Blick auf den Aletschglet-      ter die zentrale Verbindung         führt durch verschneite Wälder.
scher, den grössten Alpen­           zwischen Berner Oberland und        Mit dem Shuttlebus geht es
gletscher Europas, und auf           Wallis war. Mit etwas Glück ziert   zurück nach Fiesch zur
die majestätischen 4000er            das Zielfoto auf der Gemmi gar      nächsten Runde – wenn die
immer wieder der Atem weg.           ein vorbeifliegender Bartgeier.     Kraft reicht.

Walliser Teller auf der Sonnen­      Ein Bett in der Abgeschiedenheit    Nach einem Fondue nachts mit
terrasse des Golfhotels geniessen.   bietet das Hotel Schwarenbach.      der Stirnlampe ins Tal schlitteln.
Sie können auch lesen