Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...

Die Seite wird erstellt Levi Feldmann
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
Nachhaltigkeitsreport 2020
Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
2   VORWORT

    Vorwort                                                                                                      102-14 (Linke Spalte)

    Liebe Leserinnen und Leser                             cherung, der Gesundheit, der Sterblichkeit und
                                                           Langlebigkeit, der finanziellen Vorsorge sowie bei
    Vor Ihnen liegt die zweite Ausgabe unseres             Cyberrisiken oder Naturkatastrophen. Es gehört
    branchenweiten Nachhaltigkeitsreports.                 also seit jeher zu unseren Aufgaben, Risiken zu
                                                           erkennen, diese in unseren Modellen zu berück-
    Natürlich hat die Coronapandemie im vergangenen        sichtigen und damit bewältigbar zu machen. Und
    Jahr viele Fragen etwas in den Hintergrund rücken      auch in der Investitionspolitik haben Versiche-
    lassen, so auch jene zur nachhaltigen Entwicklung      rungsunternehmen aufgrund des langen Anlage-
    unserer Gesellschaft. Es ist indes keine gewagte       horizonts der Prämiengelder ein grosses Eigenin-
    These zu sagen, dass Nachhaltigkeit für die Men-       teresse, dass ihre Kapitalanlagen auf weite Sicht
    schen unverändert ein wichtiges Thema ist – und        hin attraktiv, sprich nachhaltig sind und damit
    künftig wieder vermehrt in den Mittelpunkt der         auch Opportunitäten für die Erschliessung neuer
    Aufmerksamkeit rücken wird.                            Geschäftsfelder entstehen.

    Die Diskussionen rund um eine «nachhaltige Ent-        Mit unserer Verbandsstrategie 2020–2024 verfol-
    wicklung» bewegen den Menschen als Individuum,         gen wir sechs Stossrichtungen – drei davon haben
    wie auch die Politik, die Investoren und die Regu-     einen direkten Bezug zur Nachhaltigkeitsthematik:
    latoren rund um den Globus gleichermassen. Die         Nebst dem Verankern von Nachhaltigkeit und dem
    Schweiz ist dabei keine Ausnahme: in diesem Jahr       Ermöglichen von Innovation sind dies die Gestal-
    beispielsweise mit dem Entscheid des Stimm-            tung künftiger Berufsbilder und der Arbeitswelt
    volkes zur Revision des CO2-Gesetzes. Und auch         sowie die Weiterentwicklung der Vorsorge im Alter.
    seitens des Gesetzgebers sowie der Aufsichtsbe-
    hörde rücken mit der geforderten Transparenz zu        Der vorliegende Nachhaltigkeitsreport des Schwei-    102-1 (Rechte Spalte)

    klimabedingten Risiken in den Büchern der Finanz-      zerischen Versicherungsverbandes SVV zeigt die       102-5

    marktinstitute und den zunehmenden Reporting-          Bandbreite der Aktivitäten, mit der die Privatver-
    pflichten immer mehr Nachhaltigkeitsfragen ins         sicherer einen Beitrag an die nachhaltige Entwick-
    Zentrum.                                               lung der Gesellschaft leisten. Trotz grosser Viel-
                                                           falt, die unsere Verbandsunternehmen hierbei an
    Die Versicherungsindustrie ist aus vielerlei Gründen   den Tag legen, ist der gemeinsame Nenner von
    geradezu prädestiniert, diese nachhaltige Entwick-     Gewicht: Nachhaltigkeit muss stets umfassend
    lung mitzugestalten. Das hat unter anderem mit         betrachtet werden. Dazu gehören auch wirtschaft-
    einer Kernaufgabe von uns Versicherern zu tun:         liches Wohlergehen, eine solidarische Gesellschaft
    Wir sind dafür da, für Menschen wie Unternehmen        und nicht zuletzt die Sicherung des vorbildlichen
    Risiken abzudecken, die sich nicht zuletzt auch        Schweizer Bildungs- und Arbeitsplatzstandards.
    daraus ergeben, dass «Nachhaltigkeit» nicht über-      Darüber hinaus wollen wir uns in der Klimafrage
    all umgesetzt ist: sei es im Bereich der Sachversi-    als Schweizer Versicherungsindustrie aktiv an
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
VORWORT   3

konkreten Problemlösungen beteiligen. Wir setzen   Die Leistungen der Schweizer Versicherungs-
uns als Verband entsprechend dafür ein, dass       branche für eine nachhaltige Entwicklung im um-
unter dem Begriff «Nachhaltigkeit» keine für den   fassenden Sinn sind von hoher Relevanz. Weltweit
Wirtschaftsstandort Schweiz unwirksamen oder       werden die Lücken für Risikoabdeckungen und
kontraproduktiven Regulierungen geschaffen         damit auch die drohenden volkswirtschaftlichen
werden. Denn letztlich schadet ein geschwächter    Kosten immer grösser. Unsere Kundinnen und
Wirtschaftsstandort auch der Wettbewerbsfähig-     Kunden dabei zu unterstützen, derlei Lücken zu
keit unserer Wirtschaft im globalen Markt, was     schliessen, ist ein Stabilitätsfaktor für die Volks-
wiederum zum Nachteil unseres Wohlstandes und      wirtschaften und ein wichtiger Beitrag an die nach-
unserer Umwelt ist.                                haltige Entwicklung weltweit. Auf diesen Beitrag
                                                   sind wir stolz – und diesen wollen wir auch in
                                                   Zukunft leisten.

                                                   Rolf Dörig                         Thomas Helbling
                                                   Präsident SVV                      Direktor SVV
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
4   INHALT

    1        Vorwort                                                                         02

    2        Management Summary                                                              05

    3        Der Nachhaltigkeit verpflichtet                                                 07
    3.1      Nachhaltigkeitsstrategie des Branchenverbandes                                  08
    3.2      Stakeholderdialog                                                               09

    4        Versicherer übernehmen Risiken der Gesellschaft                                 10
    4.1      Risikomanagement                                                                10
    4.2      Regulatorische Entwicklungen                                                    10

    5        Methode und Abgrenzung                                                          12

    6        Kapitalanlagen                                                                  14
    6.1      Verankerung der Nachhaltigkeit in den Versicherungsgesellschaften               14
    6.2      Integration von ESG-Kriterien                                                   14
    6.3      Impact Investment und thematische Anlagen                                       15
    6.4      Ausschlusskriterien                                                             16
    6.5      Berichterstattung                                                               16

    7        PACTA 2020: Lehren aus dem Klimaverträglichkeitstest                            17
    7.1      Finanzanlagen                                                                   17
    7.2      Immobilien                                                                      19

    8        Altersvorsorge                                                                  20

    9        Arbeitswelt                                                                     22
    9.1      Förderung gemischter Teams                                                      23
    9.2      Arbeitswelt von morgen                                                          23
    9.3      Skills der Zukunft                                                              23
    9.4      Nachwuchsförderung                                                              23

    10       Betriebliches Umweltmanagement                                                  25
    10.1     Treibhausgasbilanz                                                              25
    10.2     Konkrete Aktionen im Bereich der Betriebsökologie                               26

    11       Auswirkungen des Klimawandels                                                   28

    12       Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung                                 30
    12.1     Verbandsaktivitäten                                                             30
    12.2     Mitgliedschaften bei Organisationen                                             30
    12.3     Weitere Aktivitäten der Versicherungsgesellschaften im Bereich Nachhaltigkeit   31

    13       Anhang                                                                          32
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
MANAGEMENT SUMMARY   5

2
Management Summary

Ein Report ist nicht nur ein Informationsmittel, son-   ten Anlagen integriert werden. Bei einzelnen
dern auch ein Steuerungsinstrument. Eine geeignete      Assetklassen wie Immobilien, festverzinslichen
Nachhaltigkeitsberichterstattung setzt die strategi-    Wertpapieren und alternativen Anlagen liegt der
sche Verankerung des Themas voraus. Darüber hin-        Prozentsatz sogar noch höher. Die Anzahl der im
aus ist die Schweizer Versicherungswirtschaft von       Branchenreport erfassten Gesellschaften, die ESG-
der Notwendigkeit überzeugt, Ziele und Massnahmen       Kriterien in ihrem Anlagenmanagement berücksich-
transparent nach aussen zu berichten – dies auch        tigen, stieg gegenüber dem Vorjahr um sieben
im Sinne der Devise: Tue Gutes und sprich darüber.      Betriebe. Im Weiteren wurde erstmals ermittelt, wel-
                                                        che Ansätze für nachhaltige Geldanlagen (Exclusi-
Der vorliegende zweite Nachhaltigkeitsreport der        ons, Integration, Best in Class, Engagement, Voting,
Versicherungsbranche basiert auf einem Lernpro-         Sustainable Thematic & Impact Investment) in den
zess. Im Jahr 2020 hat der SVV den ersten Bericht       einzelnen Anlageklassen angewendet wurden. Neu              102-49

zu seiner gesellschaftlichen beziehungsweise            ist auch ein detaillierter Blick auf die Klimaverträg-      102-51

volkswirtschaftlichen Verantwortung veröffentlicht.     lichkeit der Branche hinzugekommen. Der Ergebnis-
Dabei wurden die wesentlichen Säulen der Nach-          bericht zur PACTA-Analyse umfasst den Branchen-
haltigkeit – insbesondere die Bereiche Kapitalan-       durchschnittswert der Finanzanlagenportfolios von
lagen, Betriebsökologie und Risikomanagement –          24 Versicherungsunternehmen und informiert zu-
thematisiert und abgedeckt. Im nun vorliegenden         sätzlich über die Resultate für Immobilien- und Hy-
Bericht liegt der Fokus stärker auf der Frage der       pothekenportfolios von immerhin 16 Versicherern.
Rolle, welche die Nachhaltigkeit in der Strategie des
SVV einnimmt. Die Publikation zeigt auf, welche         Mit einem Mehrjahresvergleich ist es im betriebli-
Abhängigkeiten zwischen der Wirtschaftsleistung         chen Umweltmanagement gelungen, eine Vielzahl
der Versicherungsbranche und der Nachhaltigkeits-       an belastbaren Leistungsindikatoren zu den mate-
performance bestehen. Sowohl die zur Verfügung          riellen Verbräuchen und zur Treibhausgasbilanz der
gestellten Daten als auch der Umfang der Bericht-       befragten Unternehmen darzustellen. Gegenüber
erstattung konnten im vorliegenden Report ausge-        dem Vorjahr konnte die Branche – teilweise bedingt
baut werden. Um der Erwartungshaltung der Finanz-       durch die Coronapandemie – ihre Ökobilanz weiter
marktakteure als auch derjenigen von zivilgesell-       verbessern. So reduzierte sich der CO2-Fussabdruck
schaftlichen Stakeholdern noch stärker zu entspre-      pro Vollzeitstelle um 62 Prozent von 1553 kg auf
chen, werden relevante Nachhaltigkeits- oder            973 kg. Erfreulich ist auch die zunehmende Anzahl
ESG-Aspekte neu mit einer Indikatorkennung der          der Schweizer Privatversicherer, die sich der Errei-
Global Reporting Initiative (GRI) versehen.             chung der Ziele des Pariser Klimaabkommens
                                                        verpflichten.
Im zurückliegenden Berichtsjahr zeigte sich, dass
der Finanzmarkt – neben dem Regulator – ein wich-       Mit Blick nach vorne gerichtet sind kontinuierlich
tiger Treiber und einer der grössten Hebel für Nach-    steigende Erwartungen sowie weitere freiwillige und
haltigkeit ist. Die Berücksichtigung von Nachhaltig-    gesetzliche Vorgaben erkennbar. Beispiele hierfür
keitsthemen ist zum Mainstream geworden: Das ist        sind Initiativen wie die Task Force on Climate-related
daran erkennbar, dass Nachhaltigkeitskriterien bei      Disclosures (TCFD) zur Klimarisikoberichterstattung
über 83 Prozent der von der Branche selbstverwalte-     oder die Forderung, eine bessere Vergleichbarkeit
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
6   MANAGEMENT SUMMARY

    für kapitalbasierte Produkte zu gewährleisten. Der
    SVV setzt sich für möglichst schlanke regulatori-
    sche Rahmenbedingungen ein. Zudem unterstützt
    der Branchenverband das Setzen von Anreizen zum
    Erfüllen der Anforderungen des nachhaltigen Wirt-
    schaftens in Eigenverantwortung.

    Ergänzt wurde der Nachhaltigkeitsreport 2020 um
    den Beitrag der Versicherungswirtschaft zu einer
    nachhaltigen Altersvorsorge und damit zur Genera-
    tionengerechtigkeit, zur Rolle als wichtiger Arbeitge-
    ber in diesem Land und zur branchenübergreifenden
    Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung
    im umfassenden Sinn. Diese Ergänzungen erlauben
    es, möglichst umfassend über die Auswirkungen
    entlang der gesamten Wertschöpfungskette über
    wichtige Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten, auch
    wenn diese unterschiedlich gut messbar sind.
Nachhaltigkeitsreport 2020 - Branchenbericht der Schweizer Versicherungswirtschaft - Der Schweizerische ...
NACHHALTIGKEIT   7

3
Der Nachhaltigkeit verpflichtet                                                                                       102-16

Versicherungen verfügen über einen langfristigen        det. Diese tritt in Kraft, wenn die Stimmbevölkerung
Handlungshorizont. Die Bedürfnisse der Gegenwart        der Revision am 13. Juni 2021 zustimmt. Zudem
zu befriedigen, ohne dabei die Möglichkeiten künf-      beschäftigte sich die Eidgenössische Finanzmarkt-
tiger Generationen zu beeinträchtigen – das ist die     aufsicht Finma vermehrt mit der Integration und
Definition von Nachhaltigkeit und gleichzeitig eines    Transparenz zu klimabedingten Risiken in den Bü-
der Kernanliegen der Versicherungswirtschaft. Dies      chern der Versicherer. So wird zum Beispiel die
gilt in Bezug auf die Stabilisierung und Weiterent-     Einführung der Sustainable Finance Disclosure
wicklung der Altersvorsorge, die Gestaltung der sich    Regulation (SFDR) und der EU-Taxonomie in der EU
rasch wandelnden Arbeitswelt sowie bezüglich des        die Versicherungen in der Schweiz in den nächsten
Klimawandels und der Erhaltung der Biodiversität.       Jahren beschäftigen.
All diese Themen sind von Bedeutung, damit auch
die junge Generation in den Genuss einer sicheren       Die Schweizer Privatversicherer sind wichtige Arbeit-
Rente kommt, damit die Arbeitnehmenden in Zu-           geber, Steuerzahler und Investoren im In- und Aus-
kunft attraktive Arbeitsstellen haben und die Wirt-     land. Sie übernehmen Risiken, die Geschäfts- und
schaft richtig ausgebildete Fachleute hat – und         Privatkunden nicht tragen wollen oder können.
damit letztlich unsere Lebensgrundlage erhalten         Dadurch ermöglichen die Versicherungen ihren
bleibt und die Widerstandsfähigkeit des Ökosys-         Kundinnen und Kunden, ihre Ressourcen zukunfts-
tems gegen schädigende Einflüsse erhöht werden          gerichtet und zum Wohle von Wirtschaft und Gesell-
kann. Trotz der alles dominierenden Coronapande-        schaft einzusetzen. In der Schweiz erwirtschaftet
mie hat sich der SVV im vergangenen Jahr in Bezug       die gesamte Versicherungsbranche eine Bruttowert-
auf die drei strategischen Schwerpunkte intensiv für    schöpfung von rund 32 Milliarden Franken. Mit fast
eine nachhaltige Zukunft eingesetzt.                    5 Prozent erbringt sie einen wesentlichen Anteil
                                                        der volkswirtschaftlichen Leistung des Landes und
Die schweizerische Altersvorsorge galt dank ihrem       sorgt für Stabilität und Widerstandskraft von Wirt-
Drei-Säulen-System im internationalen Vergleich         schaft und Gesellschaft. Auch in Zeiten von
jahrzehntelang als vorbildlich. Seit einigen Jahren     Corona. Pandemiebedingt leisteten die Erstversi-
fällt unser Land in den einschlägigen Rankings aller-   cherer im vergangenen Jahr über eine 1 Milliarde
dings immer weiter zurück. Grund dafür ist insbe-       Franken Schadenzahlungen. Zudem haben die in
sondere die fehlende Nachhaltigkeit des Systems.        der Schweiz ansässigen Rückversicherer im Jahr
Diverse Vorstösse und Initiativen zur Reform der        2020 für pandemiebedingte Schäden weltweit über
AHV und der beruflichen Vorsorge sorgten im ver-        4 Milliarden Franken reserviert oder bezahlt. Die
gangenen Jahr für regen politischen Betrieb. Dabei      Branche kam auch ihren anderen Verpflichtungen
brachte sich auch der SVV mit konstruktiven             unverändert nach. Sie zahlte täglich im Durchschnitt
Lösungsvorschlägen in die laufende politische           rund 140 Millionen Franken in Form von Renten
Diskussion zur Reform der Altersvorsorge ein.           und Schadenzahlungen. Zudem griff sie vielen ihrer
                                                        KMU-Kunden in vielfältiger Weise rasch, gezielt und
Seitens nationaler und internationaler Regulierungs-    unbürokratisch unter die Arme.
behörden war die Nachhaltigkeit ebenfalls ein wich-
tiges Thema. So hat das Schweizer Parlament unter       Die Pandemie hat die Grenzen der Versicherbar-
anderem die Revision des CO2-Gesetzes verabschie-       keit aufgezeigt. Aus diesem Grund hat die Versi-
8   NACHHALTIGKEIT

    cherungswirtschaft in enger Partnerschaft mit dem      Der Klimawandel führt zu erhöhten physischen
    Bund mögliche Lösungen für eine künftige Pande-        Risiken in der Elementarversicherung, aber auch zu
    mieversicherung auf Basis einer Public Private Part-   Transitionsrisiken in den Anlageportfolios, die im
    nership erarbeitet. Bedauerlicherweise entschied       Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlen-
    der Bundesrat, das Konzept einer Pandemieversi-        stoffarme Wirtschaft entstehen. Neue Kommunika-
    cherung vorerst nicht weiterzuverfolgen. Damit will    tionskanäle verändern die Art, wie die Versicherungen
    er auch künftig am heutigen Modell der Härtefallre-    mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren.
    gelung und an der Schuldentilgung durch die Steuer-    Dabei muss das Rollenverständnis zwischen Wirt-
    zahlerinnen und Steuerzahler festhalten. Dies ist      schaft und Staat immer wieder neu ausgehandelt
    aus Sicht der Versicherungswirtschaft kein nachhal-    werden, was zuletzt auch im Zusammenhang mit
    tiger Ansatz zur Problembewältigung.                   der Coronapandemie wieder sehr deutlich wurde.
                                                           Veränderungen in der internationalen Gesetzgebung
    Die Versicherungswirtschaft nimmt als stützende        beeinflussen auch die Gesetzgebung in der Schweiz.
    und treibende Kraft der Schweizer Volkswirtschaft      Die anhaltende Phase mit extrem tiefen Zinsen ist
    ihre volkswirtschaftliche Verantwortung auch in        eine grosse Herausforderung für die gesamte An-
    Sachen Nachhaltigkeit wahr. Dies tut sie unter         lagepolitik. Zudem hat der technologische Wandel
    anderem mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhal-       auch einen Einfluss auf die künftige Arbeitswelt. In
    tigkeit und ihrer schrittweisen Umsetzung im Versi-    Zukunft werden neue Fähigkeiten verlangt.
    cherungsgeschäft. So haben sich die Mitgliedunter-
    nehmen des SVV schon 2016 für die Unterstützung        Basierend auf der genannten Umfeldanalyse wurden
    des Pariser Abkommens ausgesprochen und ihre           in der Strategie sechs strategische Stossrichtungen
    Unterstützung gegenüber den damit verbundenen          definiert. Drei dieser Ziele legen einen klaren Fokus
    CO2-Reduktionszielen des Bundesrats kundgetan.         auf das Thema Nachhaltigkeit in einem umfassen-
    Mit Kapitalanlagen in der Höhe von 545 Milliarden      den Sinn:
    Franken (ohne anteilgebundene Lebensversicherun-
    gen) können die Privatversicherer potenziell einen     – Vorsorge weiterentwickeln
    wichtigen Beitrag zur Förderung einer nachhaltige-     – Nachhaltigkeit verankern, Innovation ermöglichen
    ren Umwelt leisten – sei dies im Bereich des Klimas    – Arbeitgeberpolitik und Berufswelt prägen
    oder bezüglich sozialer und gesellschaftlicher
    Bestrebungen.                                          Diese drei Dimensionen verankern wesentliche Fak-
                                                           toren, die für die Entwicklung der Versicherungsin-
    Alle diese Entwicklungen bestätigen den SVV in         dustrie wichtig sind – sei dies auf dem Weg zu einer
    seinem Vorhaben, sich weiterhin intensiv mit dem       gesicherten Altersvorsorge, in eine neue Arbeitswelt
    Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen.                  oder im Kampf gegen den Klimawandel sowie für
                                                           den Erhalt der Biodiversität.
    3.1 Nachhaltigkeitsstrategie des                                                                               102-46

    Branchenverbandes                                      Eine gut funktionierende Altersvorsorge ist ein         103-1

    Die Umfeldanalyse, die als Grundlage für die Ver-      zentraler Faktor für den Wohlstand eines Landes.
    bandsstrategie 2020–2024 diente, zeigt auf, dass       Aufgrund der Veränderung der Altersstruktur in der
    viele externe Einflussfaktoren die Versicherungs-      Schweiz gerät das bisherige Vorsorgesystem an
    wirtschaft herausfordern. Die schnell fortschrei-      seine Grenzen. Es muss deshalb grundlegend revi-
    tende Digitalisierung beeinflusst die Kundenbedürf-    diert werden. Die Versicherungen sind ein wesent-
    nisse und sorgt für neue Möglichkeiten bei der Ge-     licher Partner in diesem Prozess, da sie mit der be-
    staltung von Produkten sowie bei der Preisgestal-      ruflichen Vorsorge und zum Teil auch der 3. Säule
    tung. Der stetige demografische Wandel der             für einen massgeblichen Teil des Vorsorgesystems
    Gesellschaft führt zu grossen Herausforderungen        verantwortlich sind. Das Vorsorgesystem muss so
    im Gesundheitssystem und bei der Altersvorsorge.       überarbeitet werden, dass auch die junge Genera-
NACHHALTIGKEIT   9

tion Aussicht auf eine faire Rente hat. Eine Umver-     SVV im vergangenen Jahr zudem die Kommission
teilung in der zweiten Säule von der jungen Gene-       Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Diese übernimmt
ration hin zu den Rentnerinnen und Rentnern muss        auf Verbandsebene die Verantwortung, spezifische
minimiert werden.                                       Nachhaltigkeitsthemen weiterzubringen und die
                                                        erforderliche Transparenz zu schaffen.
Die rasant voranschreitende Digitalisierung verlangt                                                                 103-1

in Zukunft andere Fähigkeiten und Kompetenzen als       3.2 Stakeholderdialog
bisher. Das gilt auch für die Lernenden und Trainees,   Die Schweizer Versicherungswirtschaft versteht ihren         102-42

die in der Versicherungswirtschaft tätig sind. Um       Nachhaltigkeitsreport als wichtiges Instrument für
als Arbeitgeberin weiterhin attraktiv und den künf-     einen kontinuierlichen und systematischen Dialog
tigen Aufgaben gewachsen zu sein, muss sich die         mit ihren Anspruchsgruppen. Durch eine Erhöhung
Branche intensiv auf diese Entwicklungen vorbereiten.   der Transparenz sollen die Aktivitäten im Bereich
                                                        der Nachhaltigkeit für interne und externe Stakehol-
Die Auswirkungen des Klimawandels und der Verlust       der nachvollziehbar und bewertbar werden. Im Zuge            103-1

der Biodiversität werden von den Versicherungen         dieses Prozesses wurden Organisationen, Personen
als Risiko betrachtet, das grosse Schäden in Gesell-    oder Gruppen identifiziert, die mit der Branche in
schaft und Wirtschaft verursachen kann. Aufgrund        Kontakt stehen, Einfluss auf die Versicherungswirt-
ansteigender Temperaturen wird in der Schweiz           schaft haben und/oder Berührungspunkte mit deren
eine Häufung von Starkniederschlägen sowie eine         Aktivitäten haben. Zu den wichtigsten Anspruchs-             102-40

Zunahme der Trockenheit erwartet. Artenreiche           gruppen zählen Mitgliedgesellschaften, Kundinnen
Ökosysteme sind wichtig zur Bekämpfung des Kli-         und Kunden, Nichtregierungsorganisationen, Exper-
mawandels, da gesunde Wälder und gut erhaltene          tinnen und Experten aus der Wissenschaft, die
Ozeane Kohlenstoffemissionen absorbieren. Eine          Finanzmarktaufsicht, Behörden, Politik, Medien und
hohe Biodiversität stellt aber auch sicher, dass die    Verbände sowie institutionelle Investoren und Kapi-
Natur Substanzen produziert, die für menschliche        talgeber. Mit Repräsentanten dieser Interessengrup-          102-43

Aktivitäten und das Überleben unerlässlich sind; das    pen wurden im Verlauf des ersten Halbjahres 2021
Spektrum reicht von Nahrung über Schutzfunktio-         Stakeholderinterviews geführt. Grundlage für diese
nen bis hin zu Wirkstoffen von Medikamenten.            persönlichen Gespräche bildeten die Nachhaltig-
                                                        keitsthemen aus der SVV-Strategie 2020–2024.
Aus diesem Grund unterstützt die Versicherungs-         Basierend auf diesen Erkenntnissen soll der Schwer-          102-11

wirtschaft das Ziel des Bundes, bis 2050 die Treib-     punkt der künftigen Handlungen zur Steigerung der
hausgasemissionen auf netto null zu reduzieren.         Nachhaltigkeit der Branche hergeleitet werden.
Die Strategie sieht vor, dass für die Bereiche Pro-
dukte, Underwriting, Schaden und Kapitalanlagen         Die Einbindung der Stakeholder und die Ergebnisse            102-44

Standards erarbeitet werden, um die Treibhausgas-       aus der Auseinandersetzung mit ihren Interessen
reduktion voranzutreiben. Um die Folgen der Klima-      und Informationsbedürfnissen werden im nächsten
erwärmung zu mindern, wird der SVV den Bund und         Nachhaltigkeitsreport dargelegt.
die Kantone auch in Zukunft bei der Prävention von
Elementarschäden unterstützen.

Darüber hinaus hat sich der SVV in seiner Strategie                                                                  102-19

                                                                                                                     102-20
dazu verpflichtet, regelmässig und transparent über
                                                                                                                     102-52
die Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsbemühungen
zu berichten. Der Nachhaltigkeitsreport des SVV, der
2020 zum ersten Mal erstellt wurde, wird künftig
jedes Jahr erscheinen. Um die Themen im Bereich
der Nachhaltigkeit schneller voranzubringen, hat der
10   RISIKOMANAGEMENT

     4
     Versicherer übernehmen
     Risiken der Gesellschaft

     4.1 Risikomanagement                                    verantwortungsbewussten Handelns der Unter-
     Die Versicherungsbranche spielt – entsprechend          nehmen gegenüber der Gesellschaft hat sich in den
     ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung – bei der        vergangenen Jahren stark gewandelt. Von Firmen
     Förderung wirtschaftlicher, sozialer und ökologi-       wird heute erwartet, dass sie auch für die unbeab-
     scher Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.               sichtigten negativen Wirkungen ihrer Geschäftstätig-
                                                             keit Verantwortung übernehmen.
     In erster Linie unterzeichnet die Versicherungsbran-
     che Risiken und federt so die finanziellen Folgen von   Daraus resultieren für Versicherungen sowie für
     Schadensereignissen ab. Der Schutz von Privat- und      Unternehmen aus anderen Branchen zwei Arten von
     Firmenkunden vor Risiken, die sie in ihrer materiel-    Nachhaltigkeitsrisiken: zum einen die Risiken, die
     len Existenz gefährden können, ist der Kernauftrag      aus den Nachhaltigkeitsproblemen für die Versiche-
     der Schweizer Versicherungsindustrie. Die Versi-        rungsindustrie selbst resultieren. Hier stehen Scha-
     cherungsbranche ist somit ein wichtiger Partner für     denszahlungen im Vordergrund, zunehmend aber
     ihre Privat- und Firmenkunden. Einerseits bietet sie    auch Investitions-, Reputations- und Haftungsrisiken.
     Schutz vor Klimarisiken – zum Beispiel bei Über-        Zum anderen die Risiken, die für die von Nachhal-
     schwemmungen oder Dürren. Andererseits gehen            tigkeitswirkungen betroffenen Parteien entstehen.
     einzelne Versicherer dazu Geschäftsbeziehungen          Dabei handelt es sich um Risiken, die aus Nachhal-
     mit Firmen ein, deren Geschäftsaktivitäten von Teilen   tigkeitsproblemen resultieren, wie z. B. aus den sich
     der Gesellschaft kontrovers beurteilt werden.           verändernden klimatischen Bedingungen oder aus
                                                             der Verschmutzung der Umwelt.
     Traditionellerweise unterstützen Versicherer ihre
     Kunden auch bei der Risikovermeidung. Im Interesse      4.2 Regulatorische Entwicklungen
     beider Partner unterstützen Versicherer ihre Kunden     Die regulatorischen Entwicklungen im Management
     dabei, sich vor möglichen Schadenereignissen besser     von Nachhaltigkeitsrisiken stellen neue Anforderun-
     zu schützen.                                            gen an das Risikomanagement der Versicherungen:

     Versicherungen gehören zudem zu den grössten            Im Juni 2020 hat der Bund die Leitlinien zur Nach-
     Investoren. In dieser Funktion können sie einen         haltigkeit des Finanzsektors verabschiedet. Ziel
     wichtigen Beitrag leisten, damit Finanzflüsse nach-     ist es, die Schweiz zu einem führenden Standort
     haltiger gestaltet werden.                              für nachhaltige Finanzdienstleistungen zu machen.
                                                             Dazu will der Bundesrat die Rahmenbedingungen
     Versicherungen können in der Wahrnehmung dieser         so gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit des
     Funktionen einen wesentlichen Part zur Lösung von       Schweizer Finanzplatzes verbessert wird und der
     Nachhaltigkeitsproblemen übernehmen. Dabei ist          Finanzsektor gleichzeitig einen effektiven Beitrag
     die Erweiterung des Risikomanagements der Ver-          zur Nachhaltigkeit leisten kann. Der SVV begrüsst
     sicherungen für einen angemessenen Umgang mit           diese sich an marktwirtschaftlichen Grundsätzen
     Nachhaltigkeitsthemen von zentraler Bedeutung.          orientierenden Leitlinien.
     Der Klimawandel und andere Nachhaltigkeitsrisiken
     können zu wesentlichen gesellschaftlichen und
     wirtschaftlichen Schäden führen. Die Bedeutung des
RISIKOMANAGEMENT   11

Im November 2020 hat die Eidgenössische Finanz-           auch eine intensivere Zusammenarbeit zwischen
marktaufsicht Finma Vorschläge präsentiert, wie die       den einzelnen Schweizer Versicherungen einher.
Offenlegungsregeln für grössere Versicherungen und        Diese fand sowohl innerhalb des SVV wie auch in-
Banken erweitert werden können, um künftig ver-           nerhalb der Arbeitsgruppen des Branchenverbands
mehrt auch Klimarisiken zu berücksichtigen. Diese         Swiss Sustainable Finance sowie der Netzwerke
Massnahme fördert die Vergleichbarkeit zwischen           der Unep Finance Initiative statt. Mehrere Schweizer
den Unternehmen und hat zum Ziel, dass sie sich           Versicherer sind bereits Unterzeichner der Principles
angemessen mit diesen Risiken auseinandersetzen.          for Sustainable Insurance (PSI) und der Principles
                                                          for Responsible Investment (PRI).
Im Dezember 2020 hat der Bundesrat im Rahmen
seiner Strategie zur Stärkung des nachhaltigen            Während sich die Versicherungsindustrie bisher
Finanzstandorts Schweiz den Unternehmen nahege-           stark im Anlagegeschäft mit Nachhaltigkeitsrisiken
legt, eine Berichterstattung gemäss den Empfehlun-        auseinandergesetzt hat, verlagert sich die Aufmerk-
gen der Task Force on Climate-related Disclosures         samkeit zunehmend auf das eigentliche Versiche-
(TCFD) zu publizieren. Zudem hat der Bundesrat            rungsgeschäft – das Underwriting. Hier sind die
die Finanzinstitute darum gebeten, im Rahmen ihrer        Beziehungen zu den Kundinnen und Kunden und
rechtlichen Treue- und Sorgfaltspflichten publik zu       dementsprechend die Lösungen komplexer. Diese
machen, wie sie Klima- und Umweltrisiken bei der          Ausgangslage erfordert eine klare Positionierung,
Vermögensverwaltung berücksichtigen. Darüber              eine systematische Erweiterung der Risiko-Frame-
hinaus hat der Bundesrat die zuständigen Behörden         works und eine konsequente Umsetzung im Tages-
gebeten, eine rechtliche Grundlage für die verbind-       geschäft. Versicherungen schätzen deshalb zuerst
liche Umsetzung der TCFD durch Unternehmen in             die Relevanz der unterschiedlichen Nachhaltigkeits-
allen Branchen zu erarbeiten. Diese Massnahme             risiken ein. Eine nachfolgende Priorisierung erlaubt
wird vom SVV begrüsst. Für den Finanzsektor sind          die Einführung von Prüf- und Entscheidungsprozes-
solche Informationen zwingend notwendig, um die           sen für die einzelnen Geschäftsbereiche.
Marktrisiken und Investitionschancen überhaupt
einschätzen zu können.

In den vergangenen Jahrzehnten stellten Nachhal-
tigkeitsrisiken aus Sicht der Finanzindustrie primär
Reputationsrisiken dar. In erster Linie galt es zu ver-
meiden, für Geschäftsbeziehungen mit kontrover-
sen Sektoren beziehungsweise für Investitionen in
solche kritisiert zu werden. In der jüngeren Vergan-
genheit haben Akteure wie die OECD und einzelne
nationale Regulatoren die Erwartungen an die Sorg-
faltsprüfung im Bereich Umwelt und Menschen-
rechte präzisiert. Nachhaltigkeitsthemen stellen
heute vermehrt finanzielle Risiken dar (vgl. 4.1). Mit
diesen verstärkten Transparenzanforderungen ging
12   METHODIK

     5
     Methode und Abgrenzung

     Der aktuelle Nachhaltigkeitsreport der Schweizer       Aufgrund der verfeinerten und damit auch umfang-        102-50

     Versicherungsbranche bezieht sich auf die Berichts-    reicheren Datenlage hat sich die Datenbasis verän-      102-54

     periode vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020.      dert, weshalb auf einen Vergleich mit den letztjähri-
     Der vorliegende Bericht wurde erstmals in Anlehnung    gen Daten verzichtet wird.
     an die seit 2018 geltenden Leitlinien der Global Re-
     porting Initiative «GRI Standards» angefertigt. Dies   Für den Bereich Kapitalanlagen haben von den
     jedoch, ohne alle Kriterien und Informationen der      73 angeschriebenen Unternehmen 38 Betriebe an
     GRI-Grundsätze zu erfüllen. Anstelle eines komplet-    der Umfrage teilgenommen. Sie verwalten rund 80
     ten GRI-Inhaltsverzeichnisses enthält der Bericht im   Prozent der Kapitalanlagen2 der Privatassekuranz.
     Anhang eine Zusammenstellung mit den Verweisen         Damit erlaubt die Marktabdeckung der Unternehmen,
     auf GRI-Standardangaben oder themenspezifische         die an der Umfrage teilgenommen haben, Aussagen
     Standards. Diese sollen den Leserinnen und Lesern      zur ganzen Versicherungsbranche. Qualitative Aus-
     einen Überblick über die verwendeten Informationen     sagen zu den Anstrengungen der Branche ergänzen
     ermöglichen.                                           die datenbasierten Ergebnisse.

     Die nachfolgenden Kapitel weisen relevante Daten       Den Fragebogen Betriebsökologie haben 29 Mit-           102-45

     und Informationen der Schweizerischen Versiche-        gliedunternehmen beantwortet. Grundsätzlich ist
     rungswirtschaft aus, die im Zeitraum von Mitte         2020 das Berichtsjahr; aufgrund fehlender aktueller
     Dezember 2020 bis Anfang März 2021 erhoben             Daten berichteten zwei der Mitgliedunternehmen
     wurden. Als Basis dafür dienen die Daten und Infor-    über ihre Verbrauchs- und CO2-Daten aus dem Jahr
     mationen der sich am Branchenreport beteiligenden      2019.
     Gesellschaften. Die erhobenen Daten beziehen sich –
     sofern nicht anders angegeben – auf das Jahr 2020.     Die Angaben zu den Mitarbeitenden basieren auf der
     Als Stichdatum gilt grundsätzlich der 31. Dezember     im Mai 2021 publizierten Personalstatistik 2020 des
     2020. Im Bericht werden branchenaggregierte Daten      SVV.
     verwendet. Die Daten der einzelnen Unternehmen
     werden in diesem Bericht nicht kommuniziert.1          Für Themenbereiche, für welche keine quantitativen
                                                            Informationen bei den Mitgliedgesellschaften
     Daten und Informationen zu den Themenbereichen         vorliegen, werden qualitative Angaben zu den            103-3

     Kapitalanlagen und Betriebsökologie wurden mittels     Herausforderungen und Massnahmen der Versiche-
     Fragebogen bei den Mitgliedunternehmen ermittelt.      rungsbranche gemacht.

     Im Vergleich zum Vorjahr hat der SVV zusammen                                                                  102-48

     mit den Gesellschaften den Fragebogen massgeb-
     lich weiterentwickelt und den Detaillierungsgrad der
     Angaben verfeinert. Dies erlaubt zusätzliche und
     noch präzisere Angaben zu den Kapitalanlagen.
METHODIK   13
14   KAPITALANLAGEN

     6
     Kapitalanlagen

     6.1 Verankerung der Nachhaltigkeit in den              Die Erhebung zeigt, dass die teilnehmenden Versi-       103-3

     Versicherungsgesellschaften                            cherer ihr Kapital grossmehrheitlich unter Berück-
     Mit der Ausrichtung ihrer Kapitalflüsse in nachhal-    sichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und -strate-    103-1

     tige Anlagen können die Versicherer ihre Verantwor-    gien investieren. Weitere kleinere und mittlere Ver-
     tung als relevante Akteure im Finanzwesen im Be-       sicherungsunternehmen, die für 2020 noch keinen
     reich der Nachhaltigkeit direkt umsetzen und wahr-     Ausweis abgeben konnten, sind im Begriff, ihre
     nehmen. Die Verantwortung ist breit gefasst: Sie       strategische Positionierung und Ausrichtung hin-
     kommt zum Beispiel zum Tragen, wenn es darum           sichtlich des verantwortlichen Anlegens zu über-
     geht, Risiken richtig einzuschätzen und Verpflicht-    prüfen. Dabei unterstützt der SVV den thematischen
     ungen gegenüber Kundinnen und Kunden zu erfüllen,      Wissenstransfer innerhalb seiner Mitgliedgesell-
     oder auch beim Ziel, nachhaltig positiven Einfluss     schaften.
     auf die Umwelt zu nehmen. Verschiedene Versicher-
     ungsgruppen haben deshalb schon vor einigen Jah-       An der Erhebung des SVV haben 38 Gesellschaften
     ren damit begonnen, ihre Kapitalanlagen unter Be-      teilgenommen – darunter insbesondere alle grossen
     rücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu steu-   und mittleren. 33 Gesellschaften gaben an, unter-
     ern oder ihre Portfolios entsprechend umzuschich-      schiedliche Nachhaltigkeitskriterien und -strategien
     ten. In einigen Bereichen wie beispielsweise bei den   in ihren Kapitalanlagen anzuwenden. Darüber hin-
     Immobilien legen Versicherer bereits seit längerem     aus haben die meisten von ihnen interne Leitlinien
     Wert auf die spezifische Berücksichtigung von          implementiert. Diese umfassen etwa Bestimmun-
     Nachhaltigkeitsaspekten.                               gen über die Investition in nachhaltige Kapitalanla-
                                                            gen, über den Ausschluss von Kapitalanlagen und
     Die teilnehmenden Gesellschaften haben sich im         hinsichtlich der Ausübung des Stimmrechts wie           103-2

     Herbst 2018 dazu bekannt, ESG-Kriterien für die        auch des Engagements .  3

     Steuerung ihrer eigenen Kapitalanlagen zu berück-
     sichtigen. ESG steht für «Environmental», «Social»     6.2 Integration von ESG-Kriterien                       103-3

     und «Governance», womit die Verantwortung der          32 der 38 der Gesellschaften, die an der Umfrage
     Unternehmen gegenüber der Umwelt, sozialen Fra-        teilnahmen, bezogen in ihre Anlageentscheide im
     gen und der Unternehmensführung gemeint ist. Eine      Berichtsjahr 2020 ESG-Kriterien mit ein. Dies ent-
     einheitliche Datenerfassung über die Steuerung der     spricht einer Zunahme von sieben Gesellschaften
     Kapitalflüsse der Gesellschaften wird insofern         gegenüber dem Vorjahr. Auf Grundlage dieser
     erschwert, als dass in diesem Bereich noch keine       Kriterien analysieren die Gesellschaften, ob und in
     international etablierten Standards und Normen         welchem Umfang ein Investitionsentscheid gefällt
     existieren. Bei der Erarbeitung des vorliegenden       werden soll. Zudem dienen ihnen die ESG-Kriterien
     Nachhaltigkeitsreports hat sich der SVV deshalb        auch für weitere Schritte innerhalb des Investitions-
     auf die im Markt gebräuchlichen Kriterien und Stra-    prozesses (z. B. im Bereich des Risk Monitorings
     tegien im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen         sowie bei allfälligen Desinvestitionsentscheidungen).
     gestützt.
KAPITALANLAGEN   15

Bei der ökologischen Verantwortung (Environmental)       Thematic & Impact Investment) in den verschiedenen
stehen bei 31 von 32 Gesellschaften, welche die          Anlageklassen angewendet wurden.
ESG-Kriterien anwenden, die Themen Klima/Klima-
wandel und (erneuerbare) Energien im Zentrum.            Dabei konnten im Allgemeinen folgende
Ein weiterer Schwerpunkt der Versicherer liegt bei       Erkenntnisse gewonnen werden:
Investitionen zur Vermeidung von Umweltkatastro-
phen sowie im Wassermanagement. Einige Gesell-           Die explizite Einbeziehung von ESG-Risiken
schaften haben sich zudem dazu verpflichtet, ihre        und -Chancen (Integration) ist für die Gesellschaften
Bilanz bis 2050 vollständig zu dekarbonisieren.          in den Bereichen Immobilien, festverzinsliche Wert-
                                                         papiere, Aktien sowie alternative Anlagen relevant.
Die soziale Verantwortung (Social) nimmt in den
im Jahr 2020 im Anlagemanagement angewandten             Exclusions spielen insbesondere in den Anlage-
ESG-Kriterien ebenfalls ein starkes Gewicht ein.         klassen festverzinsliche Wertpapiere, Aktien und
Sämtliche der 32 Gesellschaften haben dieses             alternative Anlagen eine wichtige Rolle. Unter Exclu-
Kriterium bei sich verankert. Besonders im Vorder-       sion wird der Ausschluss von Investitionen verstan-
grund stehen dabei Menschenrechtsfragen. Weitere         den, die gewisse Normen und Werte nicht erfüllen.
Schwerpunktthemen sind Arbeitsrechte, Gesundheit,        Dies kann der Fall sein, wenn eine bestimmte Indus-
Ausbildung und Nahrungssicherheit (in dieser Rei-        trie vordefinierte Schwellenwerte überschreitet
henfolge).                                               (z. B. Kohle).

Die Versicherer, die bei den Anlageentscheidungen        Der «Best-in-Class»-Ansatz ist bei den Gesellschaften
ökologische und soziale Kriterien befolgen, berück-      weniger stark verankert. Bei den festverzinslichen
sichtigen auch Governance-Kriterien. Hierbei wird        Wertpapieren sowie bei den Aktiengeschäften ist
gleichermassen auf die Unternehmensführung so-           dieser Ansatz für je ein Drittel der Gesellschaften
wie auf die Diversität innerhalb des Unternehmens        von Relevanz.
geachtet.
                                                         Die Ausübung des Stimmrechts im Einklang mit den
Die rapportierenden Gesellschaften verwalten             ESG-Richtlinien (Voting) stellt für viele Gesell-
80 Prozent der Kapitalanlagen der Privatassekuranz.      schaften (26 von 32) in der Anlageklasse Aktien
Bei 83 Prozent dieser selbstverwalteten Kapitalanla-     einen zentralen Ansatz dar.
gen werden ESG-Kriterien im Investitionsprozess
berücksichtigt. In den nachstehend aufgeführten          Impact Investing und Sustainable Thematic spielen
Anlagekategorien konnten folgende Werte erzielt          für mehr als die Hälfte der Gesellschaften in den
werden, bei denen mindestens einer der nachfolgen-       Bereichen Immobilien, festverzinsliche Wertpapier
den Nachhaltigkeitsansätze angewandt wurde:              und alternative Anlangen eine relevante Rolle.

– Immobilien (96 % des Anlagevolumens                    Ebenfalls erstmals untersucht wurde, inwiefern die
  der teilnehmenden Gesellschaften)                      Gesellschaften die Abstimmungsrechte ihrer selbst-
– Festverzinsliche Wertpapiere (97 %)                    verwalteten Aktien wahrgenommen haben. Dabei
– Aktien (82 %)                                          zeigte sich, dass im vergangenen Jahr 22 Gesell-
– Alternative Anlagen (86 %)4                            schaften ihr Stimmrecht bei rund 72 Prozent ihrer
– Hypotheken (40 %)                                      selbstverwalteten Aktien ausgeübt haben.

In diesem Zusammenhang wurde erstmals ermittelt,         6.3 Impact Investment und thematische Anlagen
welche Ansätze für nachhaltige Geldanlagen (Integ-       Mittels Impact Investing wollen die Gesellschaften            103-2

ration, Exclusions, Best in Class, Voting, Sustainable   einen positiven und direkt messbaren Einfluss auf
16   KAPITALANLAGEN

     die Umwelt nehmen – dies zum Beispiel bezüglich          6.4 Ausschlusskriterien
     des Klimaschutzes oder im sozialen Bereich.              Bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien im An-       103-2

     Gemäss der Umfrage spielt das Impact Investing in        lageprozess sind auch Ausschlusskriterien möglich:
     den Anlagekategorien Immobilien, festverzinsliche        Wird ein vordefiniertes Kriterium nicht erfüllt, so
     Wertpapiere sowie alternative Anlagen für die Hälfte     wird entweder nicht investiert oder eine bereits
     der Gesellschaften, die nachhaltig investieren, eine     getätigte Investition verkauft.
     wichtige Rolle.
                                                              24 Gesellschaften schliessen Investitionen in           103-3

     Mit der Investition in eine nachhaltige Infrastruktur    Unternehmen, die Einnahmen aus dem Abbau von
     streben die Versicherungen einen Beitrag in den          thermischer Kohle erzielen oder die einen definierten
     Umbau der Energieversorgung oder des Gebäude-            Kohleanteil zur Stromerzeugung (z. B. 30 %) einset-
     parks hin zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen     zen, exemplarisch aus. Damit stellt Kohle ein stark
     Zukunft an. Bei den thematischen Anlagen sind            verbreitetes Ausschlusskriterium für viele der teil-
     vor allem nachhaltige Infrastrukturen (erneuerbare       nehmenden Gesellschaften dar. Als stärkstes Aus-
     Energien, zertifizierte «Green Buildings», soziale In-   schlusskriterium fungiert «Controversial Weapons»,
     frastrukturen etc.) von Bedeutung. Nachhaltigkeits-      also Investitionen in umstrittene Waffen (28 Gesell-
     bonds haben je nach Ausgestaltung einen sozialen         schaften).
     (Social Bonds), ökologischen (Green Bonds) oder
     kombinierten (Sustainability Bonds) Schwerpunkt.         6.5 Berichterstattung                                   103-2

     Solche Nachhaltigkeitsbonds machen für viele der         Jene der Gesellschaften, die bei ihren Kapitalanlagen   103-3

     Gesellschaften einen wichtigen Bestandteil ihrer         nach ESG-Kriterien vorgehen, informierten in ihren      103-2

     Anlagen aus.                                             Geschäftsberichten 2020 explizit über ihre Aktivitä-
                                                              ten und Anstrengungen im Bereich der Nachhaltig-
     Zusätzlich gilt es anzumerken, dass die aufsichts-       keit. Viele der teilnehmenden Gesellschaften gaben      103-2

     rechtlichen Vorgaben für die Kapitalanlagen der Ver-     zudem an, ihre bisherige Berichterstattung zu die-
     sicherer äusserst restriktiv sind. Dies gilt besonders   sem Thema weiter ausbauen zu wollen. Grössere
     für Investitionen in Infrastrukturen. So können zum      Versicherer haben in den vergangenen Jahren be-
     Beispiel direkte Investitionen in Anlagen, die erneu-    reits einen separaten Nachhaltigkeitsbericht publi-
     erbare Energie erzeugen, nicht dem gebundenen            ziert, andere wollen das in Zukunft tun. In der Regel
     Vermögen angerechnet werden. Dies hat zur Folge,         sind diese Berichte auf den Websites der Gesell-
     dass viele Versicherer bezüglich der alternativen        schaften abrufbar. Darüber hinaus verpflichten sich
     Anlagen stark eingeschränkt sind, Obwohl die             alle jene Gesellschaften, die Mitglied der Principles
     Branche grundsätzlich sehr an langfristigen und          for Responsible Investment (PRI) sind, zur Trans-
     nachhaltigen Anlagen interessiert wäre.                  parenz über ihren Nachhaltigkeitsansatz. Die ent-
                                                              sprechenden Berichte sind auf der Website von PRI
                                                              (www.unpri.org) abrufbar.
PACTA 2020   17

7
PACTA 2020: Lehren aus
dem Klimaverträglichkeitstest

Das Ziel des Pariser Abkommens ist es, Finanz-          Die Analyse beschränkte sich auf die klimarelevanten      103-2

ströme mit einem kohlenstoffarmen Pfad in               Sektoren (Automobilproduktion einschliesslich
Einklang zu bringen. Der Klimaverträglichkeitstest      leichter und schwerer Nutzfahrzeuge, Luftfahrt,
PACTA 20205 misst die Fortschritte des Schweizer        Kohlebergbau, Zementproduktion, Stahlproduktion,
Finanzsektors bezüglich seines Beitrags zur Reduk-      Öl- und Gasförderung, Stromerzeugung und Schiff-
tion des CO2-Ausstosses. PACTA 2020 baute auf           fahrt). Diese Sektoren entsprechen 10 Prozent des
dem Klimaverträglichkeitstest aus dem Jahr 2017         untersuchten Branchenportfolios, sind jedoch für
auf. Der SVV unterstützte die Initiative des Bundes,    74 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Die
bezüglich der Zielerreichung des Pariser Abkom-         Abbildung 1 zeigt für die Aktien, dass im Bereich
mens Transparenz zu schaffen. Insgesamt haben           der Energieerzeugung der in erneuerbare Energien
24 Versicherungen, die zusammen für 79 Prozent          investierte Teil etwa gleich gross ist wie derjenige,
des Anlagekapitals der Schweizer Versicherungen         der in fossile Energieerzeugung investiert wurde.
verantwortlich sind, an diesem Test teilgenommen.       Mit Investitionen in Aktien von etwas über 2 Milliar-
Nebst dem Anlagenportfolio wurden zudem erst-           den Franken ist die Gewinnung von Öl und Gas der
mals das Immobilien- und das Hypothekenportfolio        Sektor mit dem höchsten Anteil am CO2-Ausstoss.
von 16 Versicherungen beurteilt. Der Nachvollzug        Der Sektor Schifffahrt ist nicht abgebildet, da sein
und die Interpretation der Resultate stellten zum       Anteil vernachlässigbar ist.
Teil eine Herausforderung dar. Eine Weiterentwick-
lung der Methode, des Prozesses und der Präsenta-
tion der Resultate für eine künftige PACTA-Studie ist
zwingend notwendig.

7.1 Finanzanlagen                                                                                                 103-3

Die Analyse konzentrierte sich auf diejenigen
Anlageklassen mit den direktesten und am besten
nachvollziehbaren Auswirkungen auf die Realwirt-
schaft, für die zudem öffentliche Daten verfügbar
sind. Dabei handelt es sich um direkte Investitionen
in wirtschaftliche Aktivitäten durch den Kauf von
börsennotierten Aktien und Unternehmensanleihen
auf dem Sekundärmarkt. Der Gesamtmarktwert der
von den Versicherungen eingereichten Portfolios
betrug ca. 250 Milliarden Franken. Davon belaufen
sich 20 Prozent auf Aktien und 53 Prozent auf
Unternehmensanleihen. Die Investitionen wurden
entweder direkt oder als Bestandteil eines Fonds
getätigt. Diese beiden Anlageklassen wurden in der
Studie beurteilt. Die verbleibenden 27 Prozent be-
finden sich in Anlageklassen, die aufgrund fehlender
Methoden noch nicht beurteilt wurden.
18   PACTA 2020

                                                                             Aktien
                                                 Abbildung 1: Investitionen in Aktien (inkl. Aktien in Fonds)
                                                      aus den untersuchten klimarelevanten Sektoren

                               2’500

                               2’000
               Millionen CHF

                               1’500

                               1’000

                                500

                                   0
                                                                        e

                                                                                    s

                                                                                             le
                                                           er gie

                                                                     iv)

                                                                                                       t

                                                                                                                     i)

                                                                                                                                  ll)

                                                                                                                                               t
                                                                      ll)

                                                                                                      en
                                                                    gi

                                                                                                                                            hr
                                                                                    Ga

                                                                                                                  re
                                                                                              h

                                                                                                                              ne
                                                                  ne
                                                                  at
                                                                 er

                                                                                           Ko
                                                       en er
                                                                 e)

                                                                                                                                              a
                                                                                                      m

                                                                                                               2-f

                                                                                                                                           ftf
                                                                                &

                                                                                                                            tio
                                                               rn

                                                             tio
                                                             En
                                                    rn En
                                                              gi

                                                                                                   Ze

                                                                                                            CO
                                                                               Öl

                                                                                                                                        Lu
                                                            te

                                                                                                                         en
                                                          en
                                                         ile
                                                Ke rn.

                                                         al

                                                                                                           l(

                                                                                                                       nv
                                                      nv
                                                     ss

                                                      l(
                                                      E

                                                                                                          ah

                                                                                                                     ko
                                                   ko
                                                    i
                                                 Fo

                                                 ob

                                                                                                       St

                                                                                                                   l(
                                              il (
                                              m
                                  kl.

                                                                                                                 ah
                                           ob
                                           to
                                 (in

                                                                                                               St
                                       Au

                                         m
                                      to
                                   Au

                                            Technologie mit geringem CO2-Ausstoss        Technologie mit hohem CO2-Ausstoss

                               Im Vergleich zu den Aktien ist bei den untersuchten Unternehmensanleihen der Anteil an Investi-
                               tionen in erneuerbare Energien etwas höher als derjenige in fossile Energien. Wie bei den Aktien
                               dominiert auch hier der Sektor Gewinnung von Öl und Gas. Der Sektor Automobil ist in dieser
                               Anlageklasse höher als bei den Aktien.

                                                                           Anleihen
                                          Abbildung 2: Investitionen in Obligationen (inkl. Obligationen in Fonds)
                                                     aus den untersuchten klimarelevanten Sektoren

                               4’500
                               4’000
                               3’500
              Millionen CHF

                               3’000
                               2’500
                               2’000
                               1’500
                               1’000
                                 500
                                   0
                                                                       e

                                                                                    s

                                                                                             le
                                                          er gie

                                                                    iv)

                                                                                                       t

                                                                                                                      i)

                                                                                                                                  ll)

                                                                                                                                               t
                                                                     ll)

                                                                                                      en
                                                                   gi

                                                                                                                                            hr
                                                                                    Ga

                                                                                                                   re
                                                                                              h

                                                                                                                              ne
                                                                 ne
                                                                 at
                                                                er

                                                                                           Ko
                                                       en er
                                                                e)

                                                                                                                                          tfa
                                                                                                      m

                                                                                                               2-f
                                                                                  &

                                                                                                                            tio
                                                              rn

                                                            tio
                                                            En
                                                   rn En
                                                             gi

                                                                                                   Ze

                                                                                                                                           f
                                                                                                              CO
                                                                               Öl

                                                                                                                                        Lu
                                                           te

                                                                                                                              n
                                                         en
                                                        ile
                                                Ke rn.

                                                                                                                           ve
                                                        al

                                                                                                            l(
                                                      nv
                                                     ss

                                                     l(
                                                      E

                                                                                                                      on
                                                                                                          ah
                                                  ko
                                                    i
                                                 Fo

                                                 ob

                                                                                                       St

                                                                                                                    (k
                                              il (
                                              m

                                                                                                                   hl
                                  kl.

                                           ob
                                           to

                                                                                                                  a
                                 (in

                                                                                                               St
                                       Au

                                         m
                                      to
                                   Au

                                            Technologie mit geringem CO2-Ausstoss        Technologie mit hohem CO2-Ausstoss
PACTA 2020   19

Um die Entwicklung der untersuchten Portfolios                          abgeleiteter, ausreichend granularer Absenkpfad
über die nächsten fünf Jahre zu beurteilen, wurde                       des Sektors vorliegt. Geeignete Roadmaps existie-
für jedes Unternehmen im Aktien- und Anlagenport-                       ren für die Sektoren Strom, Kohle, Öl und Gas sowie
folio eine Schätzung vorgenommen, wie es sich                           Automobil. Wie die Analyse des untersuchten Port-
bezüglich des Ausstosses von Treibhausgasen                             folios ergab, wird insbesondere bei Investitionen im
entwickeln wird. Mit Hilfe dieser Angaben wurden                        Bereich der Energieerzeugung zu wenig auf Klima-
für jeden Sektor im untersuchten Portfolio die Klima-                   freundlichkeit geachtet. Insgesamt wird noch zu viel
schädlichkeit beurteilt und diese in Relation mit den                   in fossile Energieerzeugung und zu wenig in erneuer-
Klimaszenarien gesetzt. Voraussetzung für einen sol-                    bare Energie investiert.
chen Vergleich ist, dass ein aus den Klimaszenarien

    Grad der Zielerreichung in den einzelnen Sektoren für die untersuchten Anlageklassen

       Sektor                   Fossile Brennstoffe                   Energieerzeugung              Automobilität

       Technologie        Öl          Gas           Kohle      Erneuerbar       Kohle      Fossil    Elektrisch     Hybrid

       Anleihen

       Aktien

    Klimaszenarien:     < 2ºC         2ºC – 3.2ºC           > 3.2ºC

7.2 Immobilien                                                          Der CO2-Ausstoss pro Quadratmeter ist insbeson-
Im PACTA-Bericht 2020 wurden erstmals die Klima-                        dere bei Gebäuden, die vor 1980 gebaut wurden,
auswirkungen der eingereichten Immobilienportfo-                        weiterhin sehr hoch.
lios beurteilt. In der Schweiz besitzen institutionelle
Anleger ca. 20 Prozent der Wohngebäude und ca.                          Die Gesamtauswertung zeigt weiter, dass Gebäude,
10 Prozent der gewerblichen Immobilien. Von den                         die sich direkt im Besitz von institutionellen Eigen-
Versicherungen wurden 7263 Gebäude und acht                             tümern befinden, im Durchschnitt weniger CO2 pro
Hypothekenportfolios beurteilt.                                         kg/m² ausstossen als der übrige Gebäudebestand.
                                                                        Nach der im Methodenbericht dargelegten Analyse
Gemäss dem Treibhausgasinventar des Bundes-                             liegt der durchschnittliche CO2-Ausstoss des
amts für Umwelt (BAFU) machen die CO2-Emissionen                        gesamten Gebäudeparks in der Schweiz bei
des Schweizer Gebäudebestands derzeit etwas                             34,5 kg/m². Der Median der CO2-Emissionen aller
mehr als einen Viertel der gesamten CO2-Emissionen                      direkt genutzten Gebäude liegt für das Jahr 2020
der Schweiz aus. Im Segment der Neubauten werden                        bei 15,2 kg/m². Unter Berücksichtigung der von den
die neu erstellten Gebäude bereits heute weitgehend                    Teilnehmern geplanten Sanierungen in den nächs-
mit erneuerbaren Heizsystemen ausgestattet. Der                         ten zehn Jahren sinkt dieser Wert auf 11,5 kg/m²,
Bericht zeigt jedoch auf, dass bei allen institutionellen               was einer Reduzierung der gesamten CO2-Emissionen
Immobilienbesitzern ein wesentlicher Teil des Be-                       um 9 Prozent pro Jahr entsprechen würde. Im Seg-
stands der älteren Gebäude noch mit Öl oder Gas                         ment der direkt gehaltenen Immobilien kann heute
geheizt werden.                                                         somit ein gutes Ergebnis in Bezug auf die Klimaver-
                                                                        träglichkeit festgestellt werden.
20   ALTERSVORSORGE

     8
     Altersvorsorge

     Allgemein gilt eine Wirtschaftsweise als nachhaltig,   Mehr als die Hälfte der OECD-Länder hat ein               103-1

     wenn sie dauerhaft betrieben werden kann. Aus          Rentenalter von 67 Jahren oder mehr verabschiedet,
     ökonomischer Sicht bedeutet dies, dass eine Gesell-    viele davon mit einer deutlich geringeren Lebenser-
     schaft wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse     wartung als die Schweiz.
     leben darf, da dies zwangsläufig zu Einbussen bei
     den nachkommenden Generationen führt.                  In der ersten Säule (AHV), die im Ausgaben-
                                                            umlageverfahren finanziert wird, führt die längere
     Im Zusammenhang mit der Altersvorsorge wird            Rentenbezugsdauer in Kombination mit der stetig
     anstelle des Begriffs der Nachhaltigkeit häufig        sinkenden Anzahl Beitragszahler pro Rentenbezüger
     derjenige der Generationengerechtigkeit verwendet.     zu einer immer weiter steigenden finanziellen
     Die darin enthaltenen Begriffe «Generation» und        Belastung der Erwerbstätigen. Waren es in der AHV
     «Gerechtigkeit» konkretisieren die Nachhaltigkeit in   1948 noch über sechs Arbeitstätige, die einen Rent-
     diesem Bereich kurz und prägnant: Eine Generation      ner finanzierten, sind es heute noch gut drei. In drei
     darf nicht Leistungen zu Ungunsten der nachkom-        Jahrzehnten werden es laut Prognose des Bundes
     menden Generationen in Anspruch nehmen.                noch etwa zwei sein. Die Finanzierungsprobleme
                                                            sind schon heute gross, und sie werden sich in den
     Die schweizerische Altersvorsorge galt dank seinem     kommenden zehn Jahren weiter verschärfen, da die
     Drei-Säulen-System im internationalen Vergleich        Alterskohorte der Babyboomer kurz vor der Pensio-
     jahrzehntelang als vorbildlich. In den vergangenen     nierung steht.
     Jahren fällt die Schweiz allerdings immer weiter zu-
     rück. Grund dafür ist namentlich die fehlende Nach-    In der zweiten Säule (BVG), in der die Altersleistungen
     haltigkeit: Aufgrund des anhaltenden Reformstaus       im Kapitaldeckungsverfahren finanziert werden,
     sind zentrale Parameter überholt und lassen die        führt der überhöhte Umwandlungssatz angesichts
     erste und zweite Säule instabil werden:                der gestiegenen Lebenserwartung und der gesunke-
                                                            nen Zinsen zu einer massiven, systemfremden Um-
     Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben mit           verteilung. Diese findet von den aktiven Versicherten
     der steigenden Lebenserwartung der Gesellschaft        zu den Rentenbezügern statt und beläuft sich auf
     nicht Schritt gehalten. Das ordentliche Rentenalter    rund 7 Milliarden Franken pro Jahr. Die Umvertei-
     für Männer beträgt seit seiner Einführung im Jahr      lung reduziert die Verzinsung der Altersguthaben
     1948 65 Jahre. Wurde damals eine Altersrente wäh-      der aktiven Versicherten und schmälert dadurch
     rend durchschnittlich 12 bis 13 Jahren ausbezahlt,     deren künftige Altersleistungen.
     sind es heute deren 21 – Tendenz weiterhin steigend.
     Das starre Rentenalter hat zur Folge, dass sich die    Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat am
     höhere Lebenserwartung vollumfänglich in einer         4. November 2020 seinen Entwurf zur Strategie
     längeren Rentenbezugsdauer niederschlägt. Trotz        «Nachhaltige Entwicklung 2030» in die Vernehm-
     der hohen Lebenserwartung ist die Schweiz eines        lassung gegeben. In der nationalen strategischen
     der wenigen Länder Europas, die ihr Rentenalter        Stossrichtung (f) «Stabilität der Vorsorgesysteme
     nicht erhöht bzw. diesen Schritt noch nicht einmal     langfristig sichern» hält die Regierung fest:
     ernsthaft in Betracht gezogen haben.
ALTERSVORSORGE   21

«Die finanzielle Stabilität der Vorsorgesysteme       Sinne der Modernisierung auch Anpassungen an
der Schweiz wird trotz der demografischen Ent-        die veränderten Bedürfnisse vorgenommen werden.
wicklung gesichert. Der Bund sorgt dafür, dass die
Reformvorschläge zur Sicherstellung des finan-        In der aktuell laufenden Reform der AHV
ziellen Gleichgewichts der Vorsorgesysteme unter      («AHV 21») bedeutet dies konkret:
Beibehaltung der sozialen Absicherung die Inter-      – Referenzalter 65 für Frauen und Männer
essen aller Altersklassen berücksichtigen und den     – Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,3 Prozent-
Generationenvertrag einhalten.»                         punkte

Dass die erste und die zweite Säule der Altersvor-    In der ebenfalls laufenden BVG-Reform sind fol-
sorge nicht nachhaltig ausgestaltet sind, ist seit    gende Massnahmen vorgesehen bzw. erforderlich:
geraumer Zeit bekannt. Ebenso besteht Klarheit        – Senkung des BVG-Umwandlungssatzes auf
hinsichtlich der erforderlichen Massnahmen. So          6,0 Prozent
werden der Schweiz beispielsweise im Länderbe-
richt 2019 der Organisation für wirtschaftliche       – Einführung eines Beitrages zur Finanzierung des
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von den           Ausgleichs von Rentenumwandlungsverlusten
internationalen Experten folgende Massnahmen
empfohlen:                                            – Massnahmen für die Übergangsgeneration

– Setzen Sie das Rentenalter wie geplant für beide    – Besserstellung von Bezügern tiefer Einkommen
  Geschlechter auf 65 fest, erhöhen Sie es schritt-     und insbesondere Teilzeitbeschäftigten
  weise auf 67 und verknüpfen Sie es anschliessend      (v. a. Frauen)
  mit der Lebenserwartung.
                                                      – Flachere Staffelung der Altersgutschriften
– Reduzieren Sie den für die Berechnung der Renten
  verwendeten Parameter («Mindestumwandlungs-         Über diese Stabilisierungs- und Modernisierungs-            103-2

  satz») und machen Sie ihn zu einem flexibleren      schritte hinaus sind in der Folge weitere Reformen,
  technischen Parameter, der per Verordnung fest-     mit denen AHV und BVG nachhaltig ausgestaltet
  gelegt wird.                                        werden, unumgänglich. Der SVV weist seit Jahren
                                                      darauf hin, dass zu diesem Zweck die zentralen
– Nutzen Sie die bestehende jährliche Konferenz       Parameter (Referenzrücktrittsalter, BVG-Umwand-
  zum Thema ältere Arbeitnehmer, um Wege zu           lungssatz, BVG-Mindestzinssatz) den realen Gege-
  finden, das Lohnfindungssystem flexibler zu         benheiten entsprechend festgelegt werden müssen.
  gestalten und vom Dienstalter zu entkoppeln.        Er begrüsst und unterstützt denn auch politische
                                                      Vorschläge mit folgenden Zielsetzungen:
– Die nach Alter gestaffelte Zunahme der Alters-
  gutschriften in der zweiten Säule abflachen.        – Anbindung des Referenzalters an die
                                                        Lebenserwartung
– Ermöglichen Sie den Arbeitnehmenden, Lücken
  in ihren Rentenansprüchen durch Beiträge nach       – Sicherstellen des Gleichgewichts von
  dem 65. Lebensjahr auszugleichen.                     Beiträgen und Leistungen in der AHV

Die Reform der Altersvorsorge ist zwingend und        – Ökonomisch korrekte Umwandlungs- und                      103-2

dringend. Aus Sicht des SVV müssen Schritte zur         Zinssätze im BVG
Stabilisierung von AHV und BVG möglichst rasch
und unter Wahrung der Gesamtsicht vorangetrieben      – Zusätzliche Anreize zugunsten der
und umgesetzt werden. Soweit mit der Zielsetzung        privaten Vorsorge
der Stabilisierung vereinbar, können und sollen im
Sie können auch lesen