Seminarfach Lehrplan Gymnasiale Oberstufe Grundkurs Hauptphase Abibac - Erprobungsphase - Saarland.de

Die Seite wird erstellt Justin Schuster
 
WEITER LESEN
Seminarfach Lehrplan Gymnasiale Oberstufe Grundkurs Hauptphase Abibac - Erprobungsphase - Saarland.de
Lehrplan

Seminarfach
Gymnasiale Oberstufe

     Grundkurs

    Hauptphase

      Abibac

- Erprobungsphase -
        2020
Inhalt

Vorwort
Zum Umgang mit dem Lehrplan
Themenfelder Hauptphase der gymnasialen Oberstufe
Kompetenzerwartungen
Anhang

Mai 2020                                 2
Vorwort
Menschen sind eingebunden in geschichtliche Bezüge und Deutungen von Geschichte. Ziel
des Geschichtsunterrichts ist es, diese Bezüge und Deutungen zu untersuchen und ein re-
flektiertes Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, das
 die Teilhabe am kulturellen Gedächtnis („Was hat uns zu dem gemacht, was wir sind?“)
  ermöglicht und gleichzeitig das Fremdverstehen einschließt,
 zu einer wertgebundenen Toleranz hinführt und eine Orientierungshilfe für die Persönlich-
  keitsentwicklung des Einzelnen darstellt und
 zur mündigen Mitwirkung in Staat und Gesellschaft befähigt.

Kompetenzen, die im Verlauf der gymnasialen Oberstufe erworben werden sollen
Die „Fähigkeit zum selbständigen historischen Denken“ (EPA)1 setzt komplexes historisches
Lernen voraus, das die „Fähigkeit zur Untersuchung, Klärung und Darstellung geschichtlicher
Phänomene, zur Deutung von Zusammenhängen und Zeitverläufen, zum historischen Dis-
kurs sowie zu Folgerungen für Gegenwart und Zukunft“ generiert (EPA). Dieser Lernprozess
wird bereits in den Lehrplänen der Klassenstufen 6 bis 9 mittels untereinander vernetzter und
sich überschneidender Teilkompetenzen abgebildet: Sach-, Methoden-, Orientierungs-, Be-
urteilungs- und Handlungskompetenz. Letzteren kommt angesichts der stetigen Präsenz von
Geschichte im lebensweltlichen Alltag ein bedeutenderer Stellenwert zu.
Im bilingualen deutsch-französischen Geschichtsunterricht werden grundsätzlich die gleichen
Kompetenzen vermittelt, wie sie für den deutschsprachigen Lehrplan formuliert wurden (sie-
he Kompetenzbereiche und -modell Lehrplan Klasse 6). Entsprechend der Zielsetzung des
bilingualen Unterrichts treten noch zwei weitere Kompetenzen hinzu, die interkulturelle
Kompetenz und die bilinguale Diskurskompetenz.

Sachkompetenz
Kompetenzerwerb, der Kompetenzen als kreative Fähigkeiten zur Lösung von Problemen
begreift, vollzieht sich folgerichtig in einer Progression, die in den gesellschaftswissenschaft-
lichen Fächern mit deren Erkenntnisverfahren der Hermeneutik verknüpft ist. Für das Fach
Geschichte enthält die Sachkompetenz die Fähigkeit zur Rekonstruktion von Geschichte. Die
Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auf individuelle Weise zusammenhängend kom-
plexe geschichtliche Sachverhalte wiederzugeben (Narrativieren). Gemäß den Vorgaben der
EPA beinhaltet Sachkompetenz im Detail:
          Sachkenntnisse zu historischen Ereignissen, Personen, zum Leben der Menschen,
           zu Prozessen und Strukturen,
          Narrativierung des Sachwissens zu einer sinnbildenden und ebenso zeitlich, kausal
           und strukturell schlüssigen Geschichts-„erzählung“,
          Wissen um Perspektive und Standortgebundenheit sowohl von Quellen, Darstellun-
           gen als auch von Rezipienten,
          Wissen um Epochen, Räume, Dimensionen, Darstellungskonzepte und zentrale Be-
           griffe als Ordnungskriterien von historischen Prozessen,
          Einsicht sowohl in die Offenheit historischer Prozesse als auch in ihre Unumkehrbar-
           keit.

                                           Bilinguale Geschichte
1
  Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Geschichte. Beschluss
vom 1. 12. 1989 i. d. F. vom 10. 2. 2005, Luchterhand-Verlag 2005

Mai 2020                                                   3
Bilinguale Diskurskompetenz

                                        Handlungskompetenz
                                     (bilingual und interkulturell erweitert)

                                                                                Historisch-politische
                     Beurteilungs-              Methoden-                       Orientierungs-
                      kompetenz                 kompetenz                        kompetenz

                                            Sachkompetenz

                                       Interkulturelle Kompetenz

Orientierungskompetenz
Die Orientierungskompetenz hat zwei eng miteinander verbundene Dimensionen: zum einen
die Orientierung in der Geschichte und zum anderen die Orientierung durch die Geschichte.
Ein Strukturgitter mit kategorialen Begriffen leistet einen wichtigen Beitrag zur Orientierung in
der Zeit sowie in den Dimensionen der Geschichtswissenschaft. Orientierungskompetenz
umfasst zugleich Verweise auf historische Theorien, welche Geschichtsdarstellungen prägen
wie beispielsweise Historismus, Strukturgeschichte, oder auf solche mittlerer Reichweite wie
Imperialismus- oder Faschismustheorien bzw. die Reflexion von impliziten Fortschritts- oder
Modernisierungstheorien.
Dies mündet in die Fähigkeit zur Dekonstruktion historischer Konzepte, Deutungsangebote
und Geschichtsbilder. Zur Orientierung mittels Geschichte gehört weiterhin das Fremdver-
stehen (Alteritätserfahrung) vollständig anderer Lebenswelten, Wertvorstellungen und politi-
scher Entscheidungen durch Raum und Zeit als ein “Übungsfeld“ für den Umgang mit der
komplexen globalisierten Gegenwart. Orientierungskompetenz beinhaltet im Detail:
          produktiven/pragmatischen/kenntnisreichen Umgang mit Begriffen, Daten, Ordnungs-
           kategorien der Geschichte,
          Alteritätserfahrung mittels Analyse historischer Sachverhalte,
          Dekonstruktion, Hinterfragen von Geschichtsdarstellungen, Deutungen, Vorurteilen,
           Mythen und Legenden,
          Kenntnis von Geschichtstheorien.

Mai 2020                                                4
Methodenkompetenz
Da das Fach Geschichte ausschließlich über Medien vermittelt werden kann, kommt der Me-
thodenkompetenz ein hoher Stellenwert zu, die auch eine historische Gattungskompetenz
einschließt. Quellen und Darstellungen von Geschichte reichen von fiktionalen Angeboten
(z. B. Spielfilm, Jugendbuch, Comic) bis zu authentischen Dokumenten in einer enormen
Gattungsvielfalt (z. B. Bilder, Fotos, Schriftstücke, Graphik, Sachquelle, Audio-/Film-
dokumente, meinungsbildende Medien), die zumindest eine methodische Reflexion oder
jeweils eigene Interpretationsmodelle erfordern.
Weiterhin gehören Kenntnisse zu Modellen historischer Strukturierungsansätze, etwa Längs-
schnitt, Querschnitt oder Fallanalyse sowie das genetisch-chronologische Verfahren und
dessen Gliederungsstrukturen, zum Methodenrepertoire des Faches in der Sekundarstufe II.
„Methodisch werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Vergangenes zu rekonstruieren
und Darstellungen von Vergangenem auf deren Deutungen und deren Bedeutung für sich
selbst zu befragen. Dabei spielen alle Erscheinungsformen der Geschichtskultur eine Rolle.
Wichtige Prinzipien für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts sind Multiperspektivität,
Kontroversität und Methodenpluralismus“ (EPA). Methodenkompetenz beinhaltet im Detail:
          Entwicklung historischer Fragestellungen und eigener Lösungsvorschläge zu histori-
           schen Problemstellungen,
          Rekonstruktion von Geschichte mittels Quellen unterschiedlicher Gattungen, Metho-
           denvielfalt im Umgang mit historischen Medien und Darstellungen,
          Dimensionen und Zugriffe der Fachwissenschaft (z. B. Politik, Gesellschaft, Wirt-
           schaft, Kultur, Region) einbeziehen,
          Kenntnis geschichtlicher Strukturierungsansätze,
          Kategorien zur Deutung historischer Phänomene heranziehen (z. B. Ereig-
           nis/Struktur, Fort-/Rückschritt, Dauer/Wandel, Gleichzeitigkeit/Ungleichzeitigkeit),
          Bearbeitung der im Abitur relevanten Aufgabenarten:

Aufgaben-             INTERPRETIEREN                         ERÖRTERN                             DARSTELLEN
arten                    von Quellen                 von Erklärungen historischer           historischer Sachverhalte
                                                          Sachverhalte aus                 in Form einer historischen
                                                            Darstellungen                        Argumentation
Aufgaben-       Interpretieren einer Einzel-        Erörterung einer Deutung aus          Entwicklung einer Darstel-
formen          quelle                              einer historischen Darstellung        lung
                                                                                           zu einem historischen
                Vergleichende Interpretation Erörterung verschiedener                        Problem
                zeitgleicher Quellen bzw.    Deutungen aus unterschiedli-
                Quellen aus unterschiedli-   chen Darstellungen                            zu einer historischen
                chen Zeiten                                                                  These
Material-       Quellen bzw. Quellenaus-            Darstellungen bzw. Auszüge            Diese Aufgabenart erfor-
grund-          züge wie z. B.:                     aus Darstellungen wie z. B.           dert in der Regel keine
lagen
                 schriftliche Quellen               fachliche Abhandlungen              Materialgrundlage.
                  (z. B. Texte, historische          populärwissenschaftliche            Ihre Lösung kann aber
                  Karten, Statistiken)                Literatur                           durch Erläuterungen oder
                 bildliche Quellen (z. B.                                                kurze Auszüge aus Dar-
                                                     Lehrbuchtexte
                  Karikaturen, Plakate)                                                   stellungen oder Quellen
                                                     publizistische Texte oder           unterstützt werden.
                 Abbildungen von gegen-              Reden
                  ständlichen Quellen (z. B.
                                                     andere mediale Vermittlun-
                  Bauwerke, Denkmäler)
                                                      gen (z. B. Geschichte in
                 Tondokumente                        Film und Dokumentation)
Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Geschichte. Beschluss vom
1. 12. 1989 i. d. F. vom 10. 2. 2005, Luchterhand-Verlag 2005, S.10

Mai 2020                                                    5
Beurteilungskompetenz
Beurteilungskompetenz meint zum einen die historisch kritische Methode im Umgang mit
Quellen. Zuerst werden historische Fragen mit Bezug zur Gegenwart gestellt. Im nächsten
Schritt werden die historischen Probleme auf der Basis der Quellen analysiert. Abschließend
führt eine vom Pluralismus geleitete Problemdiskussion im Idealfall zu weiteren historischen
Fragestellungen. Zum anderen ist die Reflexion von historischen Deutungsangeboten, Ge-
schichtsbildern und Geschichtskultur sowie die Frage nach der eigenen historischen Identität
Bestandteil der Beurteilungskompetenz.
Sowohl die Arbeit mit Quellen als auch mit Darstellungen oder Erscheinungsformen der Ge-
schichtskultur setzt einen ideologiekritischen Ansatz voraus. Es gilt, den eigenen Standpunkt
ebenso zu hinterfragen wie den der Darstellungen und Quellen, indem die lebensweltlichen,
religiösen, moralischen, ökonomischen, sozialen Kontexte bewusst gemacht werden.
Sachkompetenz und Beurteilungskompetenz sind im Sachurteil (EPA S. 4) eng verknüpft.
Beurteilungskompetenz beinhaltet im Detail:
          Verknüpfen, Auswählen und Deuten historischer Sachverhalte als Voraussetzung ei-
           nes Sachurteils,
          argumentative Triftigkeit und innere Stimmigkeit des Sachurteils,
          multiperspektivische und ideologiekritische Herangehensweise an historische Phä-
           nomene,
          „Verhandeln“ von Geschichte mittels Diskutieren, Stellung nehmen und Erörtern,
          Anwendung ethischer, moralischer und normativer Kategorien auf historische Sach-
           verhalte unter Berücksichtigung der Zeitbedingtheit von Wertmaßstäben,
          Reflexion eigener Wertmaßstäbe.

Handlungskompetenz
Die Handlungskompetenz erhält in der GOS einen bedeutenderen Stellenwert, denn sie
weist bereits über das schulische Lernen hinaus. Es geht um den künftigen lebenslangen
kritisch-reflektierten Umgang mit Geschichte und ihrer Diskurse in der medialen und staatli-
chen Öffentlichkeit. Dazu zählen auch die vielfältigen Erscheinungsformen der Geschichts-
kultur in den Medien, als Event oder als politische Inszenierung, beispielsweise als histori-
sche Denkmäler, Feiertage, in Film, Roman oder als Reenactment.
Historisches Lernen und Denken im strukturierten und kompetenzorientierten Schulfach Ge-
schichte fördert in der Sekundarstufe II ein individuelles, reflektiertes Geschichtsbewusstsein
mit seinen sämtlichen Teildimensionen – Raum/Zeit, Wirklichkeit, Historizität, Identität, Poli-
tik, Ökonomie/Soziales, Moral – und schließt Empathie/Emotionalität mit ein.
Historisches Lernen und Denken umfasst die Mehrdimensionalität von Geschichte mit ihren
aktuellen Perspektiven wie z. B. Kultur-, Alltags-, Mentalitäts-, Medien-, Gender- oder Um-
weltgeschichte ebenso wie Multiperspektivität. Es führt heran an die fachspezifischen Er-
kenntnisverfahren und stellt Gegenwartsbezüge her. Fragen, Problematisieren, Interpretie-
ren, Deuten, Beurteilen, Stellungnehmen, Diskutieren – das „Verhandeln“ (Pandel) von Ge-
schichte ist Ziel der Sekundarstufe II. Damit wird Geschichte zum „Denkfach“ mit hohem An-
teil an Schülerbeiträgen mit Diskussionscharakter. Zur Narrativität und Rekonstruktion tritt
verstärkt die Dekonstruktion, d. h. das Infrage-Stellen von vorgegebenen Konzepten und
Deutungen. Handlungskompetenz beinhaltet im Detail:
 historisch-politisches Bewusstsein, Historizitätsbewusstsein, d. h. Akzeptanz von und Um-
  gang mit historischem Wandel als Perspektive für bürgerliches Engagement in Staat und
  Gesellschaft,

Mai 2020                                          6
 Mitwirkung bei der konstruktiven Weiterentwicklung und Bewahrung historisch gewachse-
  ner demokratischer Grundprinzipien, Strukturen, Institutionen und Traditionen,
 Erfassen von Geschichte als Teil der eigenen Lebenswelt und Identität,
 Reflexion der eigenen historischen Identität,
 Befähigung zur Teilnahme an und Rezeption von Diskursen der Geschichtskultur,
 Zukunftsorientierung mittels Geschichte.

Interkulturelle Kompetenz
 vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit der eigenen als auch mit der französischen Ge-
  schichte (Orientierungswissen); dazu gehört besonders auch die Kenntnis von Gemein-
  samkeiten und Unterschieden sowie die Fähigkeit, Letztere zu begründen,
 Erläuterung und Beurteilung historischer Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven,
  insbesondere – aber nicht nur – aus der Sicht Deutschlands und Frankreichs,
 Fähigkeit zur kontrastiven und kritischen Analyse deutscher und französischer Darstellun-
  gen zu geschichtlichen Phänomenen und Fragestellungen,
 (dadurch) Reflexion und Relativierung einseitig nationaler Perspektiven und Standpunkte,
 Erläuterung der über die nationalen Grenzen hinausgehenden Bedeutung eines histori-
  schen Ereignisses oder Sachverhalts,
 Identifizierung der mit bestimmten, oft nicht zu übersetzenden Begriffen verbundenen kul-
  turspezifischen Konnotationen.

Bilinguale Diskurskompetenz
 Fähigkeit, einen fachlichen Diskurs sowohl in Deutsch als auch in der Partnersprache zu
  führen;
           d.h. in beiden Sprachen
   o       aufgabenbezogene, selbständige Informationsentnahme aus französisch- und aus
           deutschsprachigen historischen Quellen und Darstellungen,
   o       Nutzung von Worterschließungstechniken zur fachlichen Bedeutungskonstruktion,
   o       differenzierte Anwendung (mündlich und schriftlich) der Fachterminologie und der
           fachkommunikativen Strukturen beim Beschreiben, Erklären und Bewerten historischer
           Sachverhalte und Probleme (Diskursmittel),
   o       Erläuterung schwer bzw. nicht übersetzbarer Fachbegriffe durch Umschreibungen.

Mai 2020                                       7
Zum Umgang mit dem Lehrplan
Der Lehrplan ist nach Themenfeldern gegliedert. Zu jedem Themenfeld werden in einem
didaktischen Vorwort die Bedeutung der Thematik für die Schülerinnen und Schüler, die di-
daktische Konzeption und Besonderheiten, wie z. B. notwendige didaktische Reduktionen,
systematisch eingeführte Methoden und Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen darge-
legt.
Äquivalent zu den Lehrplänen der Sekundarstufe I sind in zwei Spalten verbindliche Kompe-
tenzerwartungen bzw. Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern, die zum Kompetenzer-
werb beitragen, formuliert: links die Erwartungen hinsichtlich der Sachkompetenz, rechts
Erwartungen hinsichtlich der Methoden-, Beurteilungs-, Orientierungs- und Handlungskom-
petenz sowie der interkulturellen und der bilingualen Diskurskompetenz. Diese Einordnung
ist nicht ausschließlich zu verstehen, sondern gibt an, in welchem Bereich der Schwerpunkt
der Kompetenzerwartung liegt.
Die Kompetenzerwartungen bzw. Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern sind bewusst
detailliert beschrieben. Dies geschieht mit dem Ziel, die Intensität der Bearbeitung möglichst
präzise festzulegen. So kann vermieden werden, dass Themenfelder entweder zu intensiv
oder zu oberflächlich behandelt werden. Die detaillierte Beschreibung darf hierbei nicht als
Stofffülle missverstanden werden. Der Lehrplan beschränkt sich vielmehr auf wesentliche
Inhalte und Themen, die auch Bezugspunkte für schulische und schulübergreifende Leis-
tungsüberprüfungen sind.
Kompetenzerwartungen, Inhalte und Basisbegriffe sind verbindlich. Die Bindung des Erwerbs
von Methodenkompetenz an bestimmte Inhalte ist nicht zwingend und kann ebenso wie die
zeitliche Abfolge der Inhalte den Unterrichtsgegebenheiten und dem Interesse von Schüle-
rinnen und Schülern angepasst werden.
Die Vorschläge und Hinweise sind fakultativer Natur und geben Anregungen inhaltlicher und
methodischer Art.
Als Richtwerte für die Gewichtung der verbindlich zu behandelnden Themenfelder bei der
Planung des Unterrichts sind Unterrichtsstunden angegeben. Darüber hinaus lässt der Lehr-
plan Zeit für Vertiefungen, individuelle Schwerpunktsetzungen, fächerübergreifende Bezüge
und die Behandlung aktueller Themen.
Der Lehrplan der gymnasialen Oberstufe im Fach Geschichte umfasst in der Einführungs-
und Hauptphase der Oberstufe die folgenden thematischen Schwerpunkte:
          Herrschaft und Expansion,
          Umbrüche und Revolutionen in der Neuzeit: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft,
          Aspekte nationaler und regionaler politischer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert,
          Aspekte internationaler Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Der Lehrplan des Seminarfachanteils legt den Fokus auf Techniken des wissenschaftlichen
Arbeitens und der wissenschaftlichen Propädeutik unter Einbeziehung der Themen des
Grundkurses. Er ergänzt den Lehrplan des Grundkurses Geschichte Abibac somit um me-
thodische Schwerpunkte und bietet die Möglichkeit der Vertiefung der methodischen Kompe-
tenzen und damit aller weiteren Kompetenzen, insbesondere der Beurteilungskompetenz.
Zudem präzisiert er die allgemeinen „Empfehlungen und Handreichungen für das Seminar-
fach in der Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar“ von 2010 durch die Konkretisie-
rung der Themenfelder.

Mai 2020                                         8
Themenfelder Hauptphase der gymnasialen Oberstufe

Themenfelder 1. Halbjahr der Hauptphase                            Seminarfach Abibac

Historisches Arbeiten, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens              20 Stunden

Themenfelder 2. Halbjahr der Hauptphase                            Seminarfach Abibac

Präsentationstechniken                                                     12 Stunden
Präsentationen mit thematischem Bezug zum GK Geschichte Abibac
                                                                            8 Stunden
(1. bzw. 2./3. Halbjahr der Hauptphase)

Themenfelder 3. Halbjahr der Hauptphase                            Seminarfach Abibac

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur                                    16 Stunden
Erstellen einer Bibliographie mit thematischem Bezug zum GK Geschichte
                                                                           4 Stunden
Abibac (3. Halbjahr der Hauptphase)

Themenfelder 4. Halbjahr der Hauptphase                            Seminarfach Abibac
Methodenrepetitorium: selbstständige Erarbeitung und Präsentation eines
Themas mit Bezug zum GK Geschichte Abibac                                  20 Stunden
(3. bzw. 4. Halbjahr der Hauptphase)

Mai 2020                                    9
Historisches Arbeiten, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Seminarfach Abibac

   Allgemeine Methodikschulung: Quellenbegriff, Wiederholung und Vertiefung der Analy-
    se und Interpretation von verschiedenen Quellengattungen
   Arbeit des Historikers, wissenschaftliches Arbeiten
   Techniken wissenschaftlichen Arbeitens:
    o      Einstieg in die Literaturrecherche, Formen des schriftlichen Ausdrucks, Abfassen ei-
           ner wissenschaftlichen Arbeit
    o      Durchführung an Beispielen mit thematischem Bezug zum GK Geschichte Abibac
           (1. Halbjahr der Hauptphase)

Mai 2020                                         10
Präsentationstechniken                                                   Seminarfach Abibac

Präsentationstechniken

   Präsentations- und Vortragstechniken
    o      Recherche
    o      Strukturierung
    o      Gestaltung einer Präsentation und eines Handouts
Präsentationen mit thematischem Bezug zum GK Geschichte Abibac
(1. bzw. 2./3. Halbjahr der Hauptphase)

   Inhaltliche Ausgestaltung einer Präsentation mit thematischem Bezug zum GK GeA (1.
    bzw. 2. Halbjahr der Hauptphase): Auswahl aus
    o      Das 19. Jahrhundert I: „Völkerfrühling“/ „Le printemps des peuples“ (1814/15 bis
           1852)
    o      Sozialismus/Kommunismus (von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg)

Mai 2020                                         11
Umgang mit wissenschaftlicher Literatur                             Seminarfach Abibac

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
   Literaturrecherche (Vertiefung)
   Wissenschaftliches Bibliographieren
   Zitieren von Literatur (Bibliographieren, Fußnoten)
   Literaturverwaltung (mit digitalen Programmen, z.B. citavi)
   Besuch der SULB
Erstellen einer Bibliographie mit thematischem Bezug zum GK Geschichte Abibac
(3. Halbjahr der Hauptphase)
   Erstellen einer Bibliographie (Durchführung am Beispiel aus Geschichte Abibac
    (3. Halbjahr der Hauptphase)

Mai 2020                                      12
Methodenrepetitorium                                                    Seminarfach Abibac
Selbständige Erarbeitung und Präsentation eines Themas mit Bezug zum GK Ge-
schichte Abibac (3. bzw. 4. Halbjahr der Hauptphase)

   Selbständige Erarbeitung und Präsentation eines Themas nach den in den vorherigen
    Halbjahren erworbenen wissenschaftlichen Standards
   Präsentation in Gruppenarbeit (freie Wahl der Darstellungsform: Präsentation, Film,
    Feature, Reportage, Explainity…)
   Durchführung an einem Beispiel aus dem 3. bzw. 4. Halbjahr der Hauptphase zur Ver-
    tiefung der Inhalte:
    o      Die Konkurrenz der Systeme (z.B. Stellvertreterkriege und Krisenherde: Korea-
           Krieg, Suez-Krise, Vietnam-Krieg…)
    o      Analyse der Kolonialpolitik Frankreichs, Großbritanniens, Russlands und den USA
           an einem Beispiel nach Wahl (Imperialismus und Dekolonisation)

Mai 2020                                        13
Anhang

           - Erprobungsphase -
                  2020

Mai 2020            14
Vocabulaire thématique

Ein ausführliches Fachvokabular findet sich im Anhang zu den Lehrplänen für die Klassen-
stufen 8–10.

Mai 2020                                    15
Übersicht über die gebräuchlichsten gemeinsamen Operatoren in den drei französisch-bilingual unterrichteten
Sachfächern

Makrofunktionsbereich Beschreiben:

                               Umschreibung                                   Beispielformulierung    Beispielformulierung    Beispielformulierung
   Französisch   Deutsch                                                      Géographie
                               description                                                            Histoire                Sciences Politiques
                               Informationen (Merkmale, Begriffe, Aspekte)
                               zusammentragen, ohne diese zu                                          Nommez les
                                                                                                                              Nommez les cinq
                               kommentieren                                   Nommez les pays         éléments de
1. nommer        nennen
                               Faire le recueil d‘informations / de           voisins de la France.   l’idéologie national-
                                                                                                                              principaux partis politiques
                                                                                                                              en Allemagne.
                               caractéristiques / d’expressions / d’aspects                           socialiste.
                               sans les commenter
                               Sachverhalte zusammenhängend                                           Décrivez le système
                                                                              Décrivez la situation
                               wiedergeben                                                            électoral de la
2. décrire       beschreiben
                               exprimer/redire des faits de manière
                                                                              géographique de la
                                                                                                      République de
                                                                                                                              Décrivez la caricature.
                                                                              Réunion.
                               cohérente                                                              Weimar.
                               Informationen aus dem vorliegenden             Relevez du tableau      Relevez les
                               Material unter Verwendung der Fachsprache      les informations qui    arguments que
                               in eigenen Worten ausdrücken                   caractérisent la        Bismarck oppose à       Relevez le message
3. relever       wiedergeben
                               exprimer en propres mots les informations      structure               la suprématie           central de la statistique.
                               contenues dans un document tout en se          démographique des       autrichienne en
                               servant du langage spécifique de la matière    Etats-Unis.             Allemagne.
                               die Aussagen eines Textes auf Wesentliches
                               reduzieren und strukturiert darlegen                                   Résumez le discours
                 zusammen-                                                                                                    Résumez l’argumentation
4. résumer                     réduire le contenu d’un document à             –                       de Charles de
                 fassen                                                                                                       de …
                               l’essentiel et exprimer ce contenu de                                  Gaulle.
                               manière structurée
Makrofunktionsbereich Erklären
                                  Umschreibung                                     Beispielformulierung     Beispielformulierung    Beispielformulierung
    Französisch   Deutsch                                                          Géographie
                                  description                                                               Histoire                Sciences Politiques
                                  Materialien oder Sachverhalte
                                                                                   Analysez la carte de
                                  kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet
                                                                                   l’utilisation du sol     Analysez
                  analysieren /   erschließen                                                                                       Analysez les résultats du
1. analyser                                                                        concernant les           l’argumentation de
                  untersuchen     déduire les faits ou les informations d‘un                                                        sondage suivant
                                                                                   cultures de céréales     l’auteur du texte.
                                  document en s’orientant à des aspects ou à
                                                                                   en France.
                                  des critères donnés
                                  Sachverhalte in ihren Eigenarten
                                  beschreiben und diese dann (ggf. unter
                                  einem bestimmten Gesichtspunkt)                  Caractérisez la          Caractérisez la         Caractérisez les
                  charakteri-
2. caractériser                   zusammenfassen                                   végétation de la forêt   politique extérieure    particularités du système
                  sieren
                                  décrire des faits en tenant compte de leurs      tropicale humide.        de Stresemann.          fédéral en Allemagne.
                                  particularités et les résumer ensuite (suivant
                                  des aspects précisés, le cas échéant)
                                  nach bestimmten Gesichtspunkten                  Comparez les deux
                                  Gemeinsamkeiten und Unterschiede                 diagrammes               Comparez les points
                                                                                                                                    Comparez les prestations
                                  ermitteln und darstellen                         climatiques et faites    de vue des deux
3. comparer       vergleichen
                                  identifier et présenter les points communs et    ressortir les            auteurs sur la
                                                                                                                                    familiales en France et en
                                                                                                                                    Allemagne.
                                  les différences suivant des points de vue        différences/ les         colonisation.
                                  précis                                           points communs.
                                                                                   A partir de la photo,
                                  aus Materialien bestimmte Sachverhalte
                                                                                   vous dégagerez les
                                  herausfinden, die nicht explizit genannt
                  heraus-                                                          aspects                  Dégagez l’intention     Dégagez la critique de
4. dégager        arbeiten
                                  werden
                                                                                   caractéristiques         de l’auteur.            l'auteur.
                                  à partir des documents, déduire des faits
                                                                                   d’une ville d’un pays
                                  n‘étant pas explicitement exprimés
                                                                                   en développement.
                                  Sachverhalte durch Wissen und Einsichten
                                  in einen (kausalgenetischen)
                                  Zusammenhang einordnen und begründen
                                  (und ggf. mit zusätzlichen Informationen                                  Expliquez à l’aide de
                                  versehen)                                                                 la carte et du texte
                                                                                                                                    Expliquez les résultats des
                  erklären /      replacer des faits dans un contexte qui          Expliquez la genèse      pourquoi
5. expliquer      erläutern       réfère aux causes et à la genèse des faits et    des alizés.              l’industrialisation a
                                                                                                                                    élections européennes en
                                                                                                                                    France.
                                  en présenter ensuite des raisons, tout en se                              commencé en
                                  basant sur des connaissances acquises et                                  Angleterre.
                                  sur la compréhension; le cas échéant, à
                                  compléter par des informations
                                  supplémentaires

Mai 2020                                        17
Makrofunktionsbereich Bewerten

                                   Umschreibung                                        Beispielformulierung      Beispielformulierung   Beispielformulierung
    Französisch   Deutsch                                                              Géographie
                                   description                                                                   Histoire               Sciences Politiques
                                   Daten / Informationen / Analyseergebnisse
                                                                                       Développez un
                                   zusammentragen, bearbeiten und in einer
                                                                                       schéma conceptuel à                              Vous êtes le secrétaire
                                   neuen Form (Grafik, Modell, Text, …)
                                                                                       partir des 20                                    général de l’ONU. Vous
                                   darstellen
1. développer     entwickeln
                                   recueillir et traiter des données /
                                                                                       expressions les plus      /                      voulez réformer
                                                                                       importantes de                                   l’organisation. Développez
                                   informations / résultats d’analyse et les
                                                                                       l’agriculture                                    son argumentation.
                                   présenter sous une nouvelle forme (tels que
                                                                                       industrielle.
                                   diagramme, modèle, texte, ...)
                                                                                       Discutez les
                                   Zu einer Problemstellung oder These eine            possibilités de faire
                                   Argumentation entwickeln, anwenden und              vivre tous les                                   Discutez à quel point une
                                                                                                                 Discutez la question
                                   zu einer begründeten Stellungnahme                  habitants de la forêt                            baisse de l'âge de la
                                                                                                                 des responsabilités
2. discuter       diskutieren      gelangen                                            tropicale humide à la
                                                                                                                 de la Première
                                                                                                                                        responsabilité pénale à 16
                                   opposer les arguments de deux                       fois: indigènes,                                 ans réduirera la
                                                                                                                 Guerre mondiale.
                                   perspectives différentes, les présenter et          agriculteurs,                                    délinquance juvénile.
                                   exprimer ensuite un avis justifié                   bûcherons,
                                                                                       scientifiques, …
                                   den Stellenwert von Sachverhalten in einem
                                                                                                                 Évaluez l’impact de
                                   Zusammenhang bestimmen, um zu einem
                                                                                       Évaluez le potentiel      la politique de
                                   begründeten Sachurteil zu gelangen                                                                   Évaluez le pouvoir du
3. évaluer        beurteilen
                                   identifier l’importance de faits dans un
                                                                                       agricole de Côte          collaboration menée
                                                                                                                                        président allemand.
                                                                                       d’Ivoire.                 par le régime de
                                   contexte donné afin d’arriver à une
                                                                                                                 Vichy.
                                   évaluation justifiée
                                   Materialien analysieren, Einzelaussagen
                                   erschließen, deren Beziehungen erläutern,
                                   in einer schlüssigen Gesamtdarstellung
                                   zusammenfassen und in einem definierten
                                                                                       Interprétez la carte
                                   Zusammenhang beurteilen                                                       Interprétez la
4. interpréter    interpretieren                                                       de l’utilisation du sol                          Interprétez la caricature.
                                   analyser les documents, identifier les                                        caricature.
                                                                                       en Chine.
                                   différents faits, expliquer leurs rapports, faire
                                   une présentation résumant l’ensemble des
                                   faits et de leurs liens et en donner une
                                   évaluation dans un contexte donné

Mai 2020                                          18
Umschreibung                                    Beispielformulierung    Beispielformulierung    Beispielformulierung
    Französisch   Deutsch                                                       Géographie
                                description                                                             Histoire                Sciences Politiques
                                den Stellenwert von Sachverhalten in einem
                                                                                Jugez les cultures
                                Zusammenhang bestimmen, um zu einem
                                                                                irriguées aux rivages
                                begründeten Sachurteil oder Werturteil zu                                                       Jugez les mesures prises
                  beurteilen                                                    de l’Amou-Daria         Jugez la nouvelle
5. juger                        gelangen                                                                                        par l’UE concernant la
                  bewerten                                                      dans la perspective     Ostpolitik de Brandt.
                                identifier l’importance de faits dans un                                                        crise financière.
                                                                                des pêcheurs de la
                                contexte donné afin d’arriver à un jugement
                                                                                mer d’Aral en 1980.
                                ou une évaluation justifiés
                                Aussagen durch Argumente oder Belege                                    L’argumentation de
                                                                                La culture des
                                stützen, um zu einem Sachurteil oder                                    l’auteur vous
                                                                                indigènes en                                    L’Allemagne est-elle un
                                Werturteil zu gelangen                                                  semble-t-elle
6. justifier      begründen
                                soutenir des déclarations par des arguments
                                                                                Amazonie est-elle
                                                                                                        convaincante?
                                                                                                                                pays multiculturel?
                                                                                menacée? Justifiez                              Justifiez votre réponse.
                                ou des appuis afin d’arriver à un jugement                              Justifiez votre
                                                                                votre réponse.
                                ou une évaluation                                                       opinion.
                                                                                Le bistro de notre
                                produktorientierte Bearbeitung einer            école propose
                                                                                                        Pendant la séance
                                Aufgabenstellung (z. B. das Entwerfen von       surtout des produits
                                                                                                        du 26 février 1926,
                                Reden, Briefen, Strategien, Szenarien usw.)     et des repas bio.
                                                                                                        un député de
                                sowie das Entwickeln von eigenen                Pour expliquer les                              Rédigez un article de
                                                                                                        l’opposition
                                Handlungsvorschlägen und Modellen               principes de                                    journal dans lequel vous
7. rédiger        verfassen
                                élaborer un texte suivant une tâche concrète    l’agriculture
                                                                                                        nationaliste répond
                                                                                                                                défendez l'euro malgré la
                                                                                                        au discours
                                qui vise un produit défini (discours, lettre,   biologique à vos                                crise économique.
                                                                                                        d’Aristide Briand.
                                papier stratégique, scénario etc.) ou           correspondants en
                                                                                                        Rédigez cette
                                développer et proposer un plan d’action ou      France, vous rédigez
                                                                                                        réponse.
                                un modèle                                       un article de journal
                                                                                scolaire.

Hinweis:
Die jeweilige Zuordnung zu den Anforderungsbereichen ist nicht vollständig. Darüber hinaus bestimmen im Einzelfall der Schwierigkeitsgrad
des Inhalts bzw. die Komplexität der Aufgabenstellung die Zuordnung zu den Anforderungsbereichen.

Mai 2020                                      19
Vorschlag zur Gestaltung eines Strukturgitters
                                           Herrschaft                                                                             Kultur, Technik
    Thema               Daten                                    Gesellschaft             Wirtschaft             Religion              und
                                           und Recht                                                                               Wissenschaft
Die               17./18. Jahrhun-      Ancien Régime         Ständegesellschaft     Bauernbefreiung,    Trennung von         Reformen von:
                   dert Zeitalter der    Menschenrechte,       Menschen- und           Aufhebung der        Kirche und Staat      Kalender, Münzen,
Französische       Aufklärung                                                            Zunftschranken                             Maßen, Gewichten
                                          Gewaltenteilung,       Bürgerrechte                                Kult des Höchsten
Revolution        14.7.1789 Sturm        Volkssouveränität                             Verstaatlichung      Wesens               Dezimalsystem
                                                                (egalitäre) Bürger-
                   auf die Bastille      Wechsel von revo-      gesellschaft            und Verkauf der     Konkordat            politische Kunst
                  1792–1815 Kriege       lutionären Verfas-    neue Eliten/ Nota-      Kirchengüter                               (Karikaturen, Lie-
                   Frankreichs mit        sungs-formen:          belngesellschaft       moderner Eigen-                            der etc.)
                   den europäischen      Konstitutionelle                               tumsbegriff                               Zeitungswesen
                   Großmächten            Monarchie,                                    Kriegswirtschaft
                  1793/94 Zeit der      Republik                                      Kontinentalsper-
                   „Terreur“             Departements                                   re/Schmuggel
                  1799–1815 Herr-       Code Napoléon
                   schaft
                                         Revolutionäre
                   Napoleons
                                          Ausdehnung
                  1806 Ende des
                                         Levée
                   Römisch-
                                          en masse
                   Deutschen Rei-
                   ches                  Empire/ napoleo-
                                          nische
                  1815 Waterloo,
                                          Hegemonie in Eu-
                   Neuordnung Euro-
                                          ropa
                   pas auf dem Wie-
                   ner Kongress,         Untergang des Hl.
                   Deutscher Bund         Römischen Rei-
                                          ches Deutscher
                                          Nation
                                         Zwangs-
                                          rekrutierung
                                         Neuordnung auf
                                          dem Wiener Kon-
                                          gress
Herrschaft                                                                   Kultur, Technik
      Thema                Daten                                     Gesellschaft             Wirtschaft         Religion        und
                                               und Recht                                                                     Wissenschaft
Das 19. Jahr-        1814 Charte Con-       Deutscher Bund        elitäre Notabeln-     Beginn der Indust-               Romantik
                      stitutionnelle         Partikularismus        gesellschaft ver-      rialisierung                     Biedermeier
hundert                                                              sus
                     1815 Gründung          konstitutionelle                             Zollverein
                      des Deutschen           Monarchie             ländliche Verelen-    Kolonisierung
Das 19. Jahrhun-      Bundes                                         dung
                                             Preußen und Ös-
dert I: 1814/15–     1817 Karlsbader                                (Pauperismus)
                                              terreich ohne Ver-
1852 „Völkerfrüh-     Beschlüsse                                    demographischer
                                              fassung
ling“                1830 Julirevolution                            Wandel (Bevölke-
                                             Kulturnation vs.
                      in Frankreich           Staatsnation           rungs-anstieg)
                     1848/49 Revoluti-      national-liberale     Entwicklung zur
                      onen in Frank-          Opposition als         Klassen-                                                Zeitungswesen als
                      reich, Deutschland      Träger der Revolu-     gesellschaft:                                            Massenpresse
                      und weiteren eu-        tion                   Adel/Unternehmer/                                        (Satirezeit-
                      ropäischen Län-                                Bürger versus Ar-                                        schriften)
                                             Paulskirchen-
                      dern                                           beiter
                                              parlament
                     1848 II. Republik                             Ausbildung
                                             Monarchie
                     1850 Restauration                              sozialer Milieus
                                              censitaire
                      des Deutschen          Konflikt zwischen
                      Bundes                  Liberalen und
                     1852 Second Em-         Ultraroyalisten
                      pire                   Bonapartismus

Mai 2020                                        21
Herrschaft                                                 Kultur, Technik
      Thema                   Daten                                  Gesellschaft   Wirtschaft   Religion        und
                                                 und Recht                                                   Wissenschaft
Das 19. Jahrhun-        1864, 1866,           Partikularstaaten
dert II: Der politi-     1870/71 Kriege im      (s.o.)
sche Umbruch von         Prozess der           preußische
1870/71                  Reichsgründung         Hegemonie
in Deutschland          1870 III. Republik    Konstitutionelle
und Frankreich          1871 Reichsgrün-       Monarchie mit par-
(1850/52–1870/71)        dung in Versailles     lamentarischen
                                                Elementen
                                               Allgemeines Män-
                                                nerwahlrecht
                                               chauvinistisch-
                                                militaristisch ge-
                                                prägter
                                                Obrigkeitsstaat
                                               Parlamentarische
                                                Republik in Frank-
                                                reich
                                               Kommune in Paris

Mai 2020                                          22
Herrschaft                                                                        Kultur, Technik
      Thema                   Daten                                      Gesellschaft          Wirtschaft        Religion                 und
                                                   und Recht                                                                          Wissenschaft
Das 19. Jahrhun-        1888 Wilhelm II.       Kolonien               neue gesellschaft-                  politischer Katholi-
dert III: Die Folgen     deutscher Kaiser       Revolution mit          liche Strömungen,                    zismus und Kultur-
des politischen         1890 Entlassung         sozialistischer und     z. B. Feminismus,                    kampf in Deutsch-
Umbruchs von             Bismarcks als           demokratischer          Pazifismus, Sozial-                  land
1870/17 in               Reichskanzler           Ausrichtung in          darwinismus, Ras-                   Laizismus in
Deutschland und         1904 Entente            Deutschland             sismus                               Frankreich
in Frankreich            Cordiale                                       beginnender Plu-
(1870/71–1914)          1905/6, 1911 Ma-                                ralismus
                         rokkokrisen
                        1908,1912/13
                         Balkankrisen
                        1914 Julikrise
                        1916 Schlachten
                         von Verdun und an
                         der Somme
                        1917 Kriegseintritt
                         der USA
                        November 1917
                         Russische Revolu-
                         tion
                        November 1918
                         deutsche Kapitula-
                         tion, Abdankung
                         Wilhelms II., No-
                         vemberrevolution

Mai 2020                                           23
Herrschaft                                                                               Kultur, Technik
      Thema             Daten                                      Gesellschaft             Wirtschaft               Religion              und
                                             und Recht                                                                                 Wissenschaft
Deutschland       1917 Russische          Bolschewismus in      pluralistische Ge-    Marktwirtschaft mit    Entkonfessionali-    Entstehung einer
                   Revolutionen             Russland               sellschaft             Fortführung der im      sierung               Massenkultur in
und Frankreich                                                                            Kaiserreich entwi-                            Musik, Literatur
                  1918 November-          parlamentarische      ideologische Pola-
in der             revolution               Republik in            risierung der Ge-      ckelten Sozialge-                             und Film
Zwischen-         1919 Weimarer            Deutschland und        sellschaft             setz-gebung in                               Kunst zwischen
kriegszeit         Verfassung               Frankreich                                    Deutschland                                   Tradition und
                  1919 Versailler         starke Stellung                              Hyperinflation in                             Avantgarde (Ex-
                   Vertrag                  des Staats-                                   Deutschland                                   pressionismus,
                                            oberhauptes                                  systemsprengende                              Bauhaus)
                  1919–1923 Krisen-
                   jahre der Republik       (z. B. Art. 48)                               Wirkung der Welt-                            Kultureller Aus-
                                           plebiszitäre Ele-                             wirtschaftskrise in                           tausch zwischen
                  1923 “Ruhrkampf”
                                            mente                                         Deutschland                                   Deutschland und
                  1924–1929 Jahre                                                                                                      Frankreich
                                           Grund- und Men-                              verzögerte und
                   der relativen Stabi-
                                            schenrechts-                                  weniger ausge-
                   lisierung
                                            katalog                                       prägte Krise in
                  1925 Vertrag von                                                       Frankreich
                   Locarno                 Frauenwahlrecht
                                            in Deutschland                               Sozial- und Struk-
                  1926 Aufnahme                                                          turreformen der
                   Deutschlands in         Weimarer Koalition
                                                                                          Volksfront-
                   den Völkerbund          Krise des parla-
                                                                                          regierung
                  1930–1933 Auflö-         mentarischen Sys-
                   sung der                 tems in Frankreich
                   Republik                Volksfront-
                  1936 Front               regierung
                   populaire

Mai 2020                                      24
Herrschaft                                                                                Kultur, Technik
      Thema         Daten                                     Gesellschaft           Wirtschaft                Religion                und
                                        und Recht                                                                                  Wissenschaft
National-      1933–1945            Scheinlegalität        Gleichschaltung     enge Verzahnung         Führerkult als Er-     sämtliche Bereiche
                NS-Diktatur in       Führerstaat/ Füh-      „Volksgemein-        von Wirtschaft und       satzreligion            der Kultur im
sozialismus     Deutschland                                                        Staat:                                           Dienst der Propa-
                                      rerprinzip              schaft“ und Aus-                             Kult um Marschall
und Zweiter    30.01.1933                                    grenzung            Schulden                 Pétain (unterstützt     ganda
                                     Polykratie vs. Mo-
Weltkrieg       Ernennung Hitlers     nokratie               Verfolgung/         Senkung der Ar-          durch die Kirche)      „entartete Kunst“
                zum Reichskanzler    Gleichschaltung         Ermordung            beitslosigkeit                                  Pseudowissen-
               Februar/März         Nürnberger Pro-        „Nationale           durch staatl. Inves-                             schaften, z. B.
                1933 Reichstags-      zesse als erste         Revolution“ in       titionen                                         Rassenlehre
                brand; und „Ver-      Kriegsverbrecher-       Frankreich          Kriegsvorbereitung                              Kriegstechnologie
                ordnung des           prozesse in der        Résistance          Zwangsarbeit
                Reichspräsidenten     Geschichte                                  Ausbeutung der
                zum Schutz von
                                     Vichy-Regime als                             französischen
                Volk und Staat“,
                                      autoritäre Diktatur                          Ressourcen durch
                „Gesetz zur Behe-
                                     Occupation                                   Deutschland (z. B.
                bung der Not von
                                     Collaboration                                Arbeitsdienst)
                Volk und Reich“
               1935 Nürnberger
                Gesetze
               1938 Münchener
                Konferenz
               09.11.1938 Reich-
                spogrom-nacht
               1939–1945 Zwei-
                ter Weltkrieg
               1940–1944 Etat
                français
               18.06.1940 Lon-
                doner Appell de
                Gaulles
               22.06.1940
                Armistice

Mai 2020                                25
Herrschaft                                          Kultur, Technik
      Thema         Daten                         Gesellschaft   Wirtschaft   Religion        und
                                     und Recht                                            Wissenschaft
National-      Januar 1942
                Wannsee-
sozialismus     konferenz
und Zweiter    16./17.07.1942
Weltkrieg       Rafle du Vel’d’Hiv
               Sommer 1944
                D-Day, Befreiung
                von Paris
               08.05.1945 be-
                dingungslose Ka-
                pitulation, Ende
                des Zweiten
                Weltkrieges in
                Europa

Mai 2020                              26
Herrschaft                                                                                   Kultur, Technik
      Thema           Daten                                     Gesellschaft             Wirtschaft               Religion                 und
                                         und Recht                                                                                     Wissenschaft
Die Konkur-      1945 Potsdamer       Blockbildung und       Leitbild einer plu-    Marktwirtschaft       religiöse Vielfalt    Dominanz des Wes-
                  Konferenz             Konkurrenz der          ralistischen Ge-        mit sozialstaatli-     und Toleranz so-       tens in der Verbrei-
renz der Sys-                           Systeme: Kalter         sellschaft im Wes-      cher Prägung in        wie Atheismus im       tung moderner Mas-
                 1947 Truman-
teme und ihre     Doktrin und           Krieg                   ten                     den mit den USA        Westen                 senmedien wie Film,
Auswirkungen      Marshallplan;        in der amerikani-      im Osten staatlich      verbündeten           fortschreitende        Fernsehen und
auf Europa        “Zwei-Lager-          schen Einfluss-         gelenkte Gesell-        Staaten, Vollbe-       Säkularisierung        Computer: Entste-
                  Theorie”              sphäre Leitbild der     schaft, Verfolgung      schäftigung bis       staatlich verord-      hung einer medial
                 1949 Gründung         Demokratie und          Andersdenkender         1975, globale          neter Atheismus        geprägten Massen-
                  der NATO              Rechtsstaatlichkeit    deutsch-                Wirtschaftskrisen      im Osten               kultur
                 1949 Gründung         für Europa, Unter-      französische Aus-      Planwirtschaft im     wachsender reli-      permanente und
                  zweier deutscher      stützung anti-          söhnung                 sowjetischen           giöser Funda-          unkontrollierte Wei-
                  Staaten               kommunistischer                                 Herrschafts-           mentalismus in         terentwicklung militä-
                                        Regime                                          bereich, staatlich     Staaten der sog.       rischer Technik in
                 1950/51 Schu-
                                       totalitäre Herr-                                garantierte Voll-      Dritten Welt und       beiden Systemen
                  man-Plan, EGKS
                                        schaft marxisti-                                beschäftigung          in Teilen des         pluralistisches Kultur-
                 1955 Gründung
                                        scher Provenienz                               zunehmende             Sowjetimperiums        leben im Westen im
                  des Warschauer
                                        im sowjetischen                                 Integration in                                Gegensatz zum
                  Paktes
                                        Herrschaftsbe-                                  (West-) Europa im                             staatlich gelenkten
                 1957/58 Römi-         reich                                           Bereich von Wirt-                             Kulturbetrieb im Os-
                  sche Verträge                                                         schaft und Wäh-                               ten und seinen Sub-
                                       Europa als geteil-
                 1961 Mauerbau         ter Kontinent                                   rung                                          kulturen
                 1962 Kuba-Krise      (West-) europäi-                                                                             Wettlauf ums All
                 1963 Elysée-          scher Einigungs-
                  Vertrag               prozess
                 1975 KSZE-
                  Schlussakte
                 1979 sowjetischer
                  Einmarsch in Af-
                  ghanistan
                 1985 Gor-
                  batschow Gene-
                  ralsekretär der
                  KPDSU

Mai 2020                                   27
Herrschaft                                          Kultur, Technik
      Thema           Daten                       Gesellschaft   Wirtschaft   Religion        und
                                     und Recht                                            Wissenschaft
Die Konkur-      1989 Fall der
                  Berliner Mauer
renz der Sys-
                 1990 Vereinigung
teme und ihre     der beiden deut-
Auswirkungen      schen Staaten
auf Europa       1990/91 Auflö-
                  sung der Sowjet-
                  union
                 1993 Vertrag von
                  Maastricht

Mai 2020                              28
Herrschaft                                                                                   Kultur, Technik
      Thema             Daten                                      Gesellschaft             Wirtschaft             Religion                  und
                                           und Recht                                                                                     Wissenschaft
Imperialismus     ca. 1870–1914        Kolonial-                Vernichtung und        Wirtschaft im       teilweise christli-    europäisches kultu-
                   Zeitalter des Im-     imperialismus,            Vertreibung             Dienste der Mut-     che Missionierung       relles Sendungsbe-
und                perialismus           Kontinental-                                      terländer: Roh-                              wusstsein
                                                                  soziale und ethni-
Dekolonisation    ca. 1930–1965         imperialismus,            sche Konflikte in-      stoffe, Absatz-                             z.T. technische und
                   Dekolonisation        „Dollar-                  folge willkürlicher     märkte,                                      wissenschaftliche
                  1946–1954             imperialismus“            Grenzziehung            Kolonialwaren                                Fortschritte
                   Indochina-Krieg      Europäische Kolo-        Europäisierung         Ausbeutung und                              Unterdrückung ein-
                  1954–1962             nialherrschaft:           der Oberschicht         Zwangsarbeit                                 heimischer Kulturen
                   Algerien-Krieg        teilweise Einbin-        Widerstands-           Teilweise Schaf-                            Assimilierung
                                         dung indigener            bewegungen              fung einer                                  Francophonie
                                         Stämme und/oder                                   Infrastruktur
                                                                  Migrations-
                                         Eliten                                           Nord-Süd-Gefälle
                                                                   bewegungen aus
                                        Herrschaft:               den ehemaligen
                                         direct/indirect rule,     Kolonien
                                         Assimilierung
                                                                  Multikulturelle
                                        Dominion, Protek-         Gesellschaft vs.
                                         torat, Siedlungsko-       soziale Spannun-
                                         lonien vs. Siedlun-       gen
                                         gen mit dem Ziel
                                         wirtschaftlicher
                                         Ausbeutung
                                        Staatsgründungen
                                         nach europäi-
                                         schem Vorbild
                                        DROM-COM,
                                         Commonwealth

Mai 2020                                    29
Culture,
      Thème            Dates           Pouvoir et droit            Société               Économie                Religion               techniques et
                                                                                                                                          sciences
La Révolution    17e/18e siècles :     Ancien Régime         société d’ordres      émancipation des      séparation de            réformes :
                  siècle des Lu-        droits de l’homme,    droits de l’homme      paysans, abolition     l’Eglise et de l’Etat     calendrier, mon-
française         mières                                                               des corporations                                 naie,
                                         séparation des         et du citoyen                                culte de l’Être
                 14.7.1789 prise de     pouvoirs,             société               nationalisation et     suprême                   unification des
                  la Bastille            souveraineté du        bourgeoise (égali-     vente des biens de    concordat                 mesures et des
                 1792–1815              peuple                 taire)                 l’Eglise                                         poids
                  guerres de la         succession de         nouvelles             notion moderne de                               système
                  France avec les        régimes                élites/société de      propriété                                        décimal
                  grandes                politiques :           notables              économie de                                     arts politiques
                  puissances            Monarchie consti-                             guerre                                           (caricatures,
                  européennes            tutionnelle                                  blocus                                           chants révolution-
                 1793/94 „Terreur“     république                                    continental /                                    naires, etc.)
                 1799–1815 règne       départements                                  contrebande                                     presse
                  de Napoléon           Code Napoléon
                 1806 fin du Saint-    expansion révolu-
                  Empire                 tionnaire
                 1815 Waterloo,        Levée en masse
                  réorganisation de
                                        Empire/
                  l’Europe au Con-
                                         hégémonie
                  grès de Vienne,
                                         napoléonienne
                  Confédération
                  germanique            chute du Saint-
                                         Empire
                                        recrutement
                                         forcé
                                        réorganisation de
                                         l’Europe au Con-
                                         grès de Vienne

Mai 2020                                   30
Culture,
      Thème                Dates           Pouvoir et droit             Société              Économie          Religion     techniques et
                                                                                                                              sciences
Le 19e siècle        1814 Charte           Confédération          notables vs          industrialisation               Romantisme
                      Constitutionnelle      germanique             paupérisme           Union douanière                 „Biedermeier“
      e
Le 19 siècle I :     1815 fondation de     particularisme         poussée démo-        colonisation
                      la Confédération      monarchie               graphique
„Le printemps des
                      germanique             constitutionnelle      naissance de la
peuples“
                     1817 décrets de       des Etats sans          société de
(1814/15-1852)        Karlsbad               constitutions           classes:
                     1830 révolution de     (Prusse,                noblesse,
                      Juillet en France      Autriche)                entrepreneurs vs
                     1848/49               „Nation culturelle“     ouvriers                                              journaux comme
                      révolutions en         vs „Nation éta-                                                                médias de masse
                      France, en             tique”                                                                         (magazines
                      Allemagne et dans                                                                                     satiriques)
                                            opposition natio-
                      d’autres pays eu-      nale et libérale
                      ropéens                comme soutien de
                     1848                   la révolution
                      IIe République,       le parlement de
                     1850 restauration      Francfort
                      de la Confédéra-      Monarchie
                      tion germanique        censitaire
                     1852 Second Em-       conflit entre
                      pire                   libéraux et ultra-
                                             royalistes
                                            Bonapartisme

Mai 2020                                       31
Culture,
      Thème               Dates           Pouvoir et droit       Société   Économie   Religion   techniques et
                                                                                                   sciences
      e
Le 19 siècle II :    1864, 1866,          particularisme
Le bouleverse-        1870/71 les          hégémonie prus-
ment politique de     guerres préparant     sienne
1870/71 en Alle-      la fondation de      monarchie consti-
magne et              l’Empire allemand     tutionnelle avec
en France            1870                  des éléments par-
(1850/52-1870/71)     IIIe République       lementaires
                     1871 fondation de    suffrage universel
                      l’Empire              masculin
                      allemand à           Etat autoritaire
                      Versailles            marqué par le
                                            chauvinisme et le
                                            militarisme
                                           république parle-
                                            mentaire en
                                            France
                                           la Commune de
                                            Paris

Mai 2020                                      32
Culture,
      Thème                Dates            Pouvoir et droit             Société         Économie         Religion            techniques et
                                                                                                                                sciences
      e
Le 19 siècle III:    1888 Guillaume II      colonies               de nouveaux cou-               catholicisme
Les conséquences      Empereur alle-         révolution de ten-      rants                           politique et la lutte
du bouleverse-        mand                    dance socialiste et     sociaux :                       contre
ment politique de    1890 renvoi du          démocratique en         féminisme,                      l’ultramontanisme
1870/71 en Alle-      chancelier Bis-         Allemagne               pacifisme,                      en
                      marck                                           darwinisme                      Allemagne
magne et
                     1904 Entente Cor-                               social, racisme                laïcisme en
en France
(1870/71-1914)        diale                                          débuts du                       France
                     1905/6/, 1911                                   pluralisme
                      crises marocaines
                     1908,1912/13
                      crises balkaniques
                     1914 crise de l’été
                     1916 les grandes
                      batailles: Verdun,
                      Somme
                     1917 entrée en
                      guerre des Etats-
                      Unis
                     novembre 1917
                      révolution russe
                     novembre 1918
                      capitulation alle-
                      mande, abdication
                      de Guillaume II,
                      révolution de no-
                      vembre

Mai 2020                                        33
Culture,
      Thème           Dates            Pouvoir et droit            Société              Économie                Religion     techniques et
                                                                                                                               sciences
La France et     1917 révolutions      bolchevisme          société pluraliste    économie de mar-      laïcisation    naissance d’une
                  russes                république parle-    polarisation idéo-     ché et législation                     culture de
l’Allemagne                                                                           sociale en Alle-                       masse : film,
                 1918 révolution de     mentaire en           logique de la so-
dans l’entre-     Novembre               Allemagne et en       ciété                  magne                                  musique,
deux-guerres     1919 Constitution      France                                      hyperinflation en                      littérature
                  de Weimar             position forte du                            Allemagne                             l’art entre la tradi-
                 1919 Traité de         chef de l’Etat                              chute du                               tion et l’avant-
                  Versailles             (p.ex. art. 48)                              système parle-                         garde (Expres-
                                        éléments                                     mentaire en                            sionnisme, Bau-
                 1919–1923
                                         plébiscitaires                               Allemagne par                          haus)
                  années de crise
                  de la République      droits fondamen-                             suite de la crise                     échange culturel
                                         taux                                         économique                             entre la France et
                 1923 “combat pour
                                                                                     crise retardée et                      l’Allemagne
                  la Ruhr”              suffrage féminin
                                         en Allemagne                                 moins spectacu-
                 1924–1929
                                                                                      laire en France
                  stabilisation         coalition de Wei-
                  relative               mar                                         réformes
                                                                                      sociales et
                 1925 les              crise du régime
                                                                                      structurelles du
                  accords de             parlementaire en
                                                                                      Front populaire
                  Locarno                France
                 1926 adhésion de      gouvernement de
                  l’Allemagne à la       Front populaire
                  SDN
                 1930–1933
                  agonie de la Ré-
                  publique
                 1936 Front
                  populaire

Mai 2020                                   34
Culture,
      Thème             Dates           Pouvoir et droit            Société           Économie                Religion             techniques et
                                                                                                                                     sciences
National-         1933–1945             légalité apparente    mise au pas       économie et Etat      le culte du Führer     toute la culture au
socialisme et      dictature nazie en    le principe du        « communauté       étroitement liés :     (tenant lieu de re-     service de la pro-
                   Allemagne              Führer                 nationale du      endettement            ligion)                 pagande
Seconde Guerre
mondiale          30.01.1933            polycratie vs mo-      peuple » et       diminution du taux    le culte du            „art dégénéré“
                   Hitler chancelier      nocratie               exclusion          de chômage suite       Maréchal Pétain        pseudosciences
                   du Reich              mise au pas           persécution et     aux investisse-        (soutenu par            (théorie de
                  février/mars 1933                             extermination      ments publics          l’Eglise)               l’inégalité des
                                         les procès de Nu-
                   incendie du            remberg: les pre-     « Révolution      préparation de la                              races)
                   Reichstag et dé-       miers procès           nationale »        guerre                                        technologies de
                   cret sur cette in-     contre des crimi-     Résistance        travail forcé                                  guerre
                   cendie, « Loi sur      nels de guerre                           exploitation des
                   les pleins pou-
                                         régime de Vichy                           ressources
                   voirs »
                                          comme dictature                           françaises par
                  1935 lois de           autoritaire                               l’Allemagne
                   Nuremberg                                                        (p.ex. STO)
                                         Occupation
                  1938
                                         Collaboration
                   conférence de
                   Munich
                  09.11.1938
                   pogroms
                  1939–1945 Se-
                   conde Guerre
                   mondiale
                  1940–1944 Etat
                   français
                  18.06.1940 de
                   Charles de Gaulle
                  22.06.1940
                   armistice
                  janvier 1942 con-
                   férence de Wann-
                   see

Mai 2020                                    35
Culture,
      Thème            Dates           Pouvoir et droit   Société   Économie   Religion   techniques et
                                                                                            sciences
National-        16./17.07.1942
                  Rafle du Vel’d’Hiv
socialisme et
                 été 1944 Jour J,
Seconde           libération de
Guerre mon-       Paris
diale            08.05.1945
                  capitulation sans
                  conditions, fin de
                  la Seconde
                  Guerre mondiale
                  en
                  Europe

Mai 2020                                  36
Culture,
      Thème               Dates             Pouvoir et droit               Société                Économie                  Religion              techniques et
                                                                                                                                                    sciences
Le monde            1945                    formation des           à l’Ouest :             dans les Etats          à l’ouest :             domination de
                     conférence de            blocs et concur-         modèle d’une so-         alliés avec les          diversité religieuse     l’Ouest concernant
bipolaire et les     Potsdam                  rence entre deux         ciété pluraliste         Etats-Unis:              et tolérance,            les médias de
conséquences        1947 Doctrine            modèles de              à l’Est : la vie des     économie de mar-         athéisme                 masse modernes
pour l’Europe        Truman et plan           société : guerre         individus                ché, Etat               sécularisation           (film, télévision et
                     Marshall; “la théo-      froide                   dirigée par l’Etat,      social,                  progressive              ordinateur :
                     rie des deux            dans la zone             persécution des         plein emploi            à l’Est : athéisme       naissance d’une
                     camps”                   d’influence améri-       dissidents               jusqu’en 1975,           prescrit par l’Etat      culture de masse
                    fondation de             caine :                 réconciliation fran-    crises écono-                                     influencée par les
                                                                                                                        dans quelques
                     l’OTAN                   démocratie et Etat       co-allemande             miques globales                                   médias
                                                                                                                         parties du bloc so-
                    1949 fondation de        de droit comme                                   dans les territoires     viétique et du          développement
                     deux Etats alle-         modèle pour                                       dominés par              « Tiers Monde » :        permanent et
                     mands                    l’Europe, encoura-                                l’URSS : plein em-       fondamentalisme          incontrôlable des
                                              gement des ré-                                    ploi garanti par         religieux                techniques
                    1950/51 Plan
                                              gimes                                             l’Etat                                            militaires dans les
                     Schuman,
                                              anticommunistes                                                                                     deux blocs
                     CECA                                                                      en Europe (occi-
                                             dans les territoires                              dentale) :                                       á l’ouest, vie
                    1955 fondation du
                                              dominés par                                       intégration                                       culturelle plura-
                     pacte de Varsovie
                                              l’URSS :                                          progressive dans                                  liste, contrairement
                    1957/58 traités de       régimes totalitaires                                                                                au secteur culturel
                     Rome                                                                       les domaines éco-
                                             l’Europe divisée                                  nomique et moné-                                  dirigé par l’Etat et
                    1961 construction                                                                                                            à ses sous-
                                             la construction de                                taire
                     du mur de Berlin
                                              l’Europe (de                                                                                        cultures à l’Est
                    1962 crise de Cu-        l’Ouest)                                                                                           course à l’espace
                     ba
                    1963 Traité de
                     l‘Elysée
                    1975 l’acte final de
                     la CSCE
                    1979 invasion
                     soviétique de
                     l’Afghanistan

Mai 2020                                        37
Sie können auch lesen