Smart-Farming SPEZIAL APRIL - profi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Smart- SPEZIAL APRIL 2021 Farming Automatisieren Teilflächen Farm-Management italer Konnektivität Mit dig ite: nse Theme mart e/s ISO-Bus profi.d Parallelfahren Datenaustausch
4Vʞ^MWI[MIOIMR >[IMXIV ,ʯGLWXI4Vʞ^MWMSRIGLXI)RXPEWXYRKƁHEWKILX RMGLXRYVMQ*IPHWSRHIVREYGLEQ:SVKI[IRHI 1MX*IRHX7QEVX*EVQMRK0ʯWYRKIRPIROXHIV 8VEOXSVZSPPEYXSQEXMWGLTIVJIOXMRHMIRʞGLWXI 7TYV(EWWTEVX>IMX/SWXIRYRH2IVZIR )RXHIGOIR7MIHMIWIYRH[IMXIVIMRXIPPMKIRXI 8IGLRSPSKMIPʯWYRKIRYRXIV[[[JIRHXGSQ -XƅW*IRHXŵ; IMP[MV0ERH[MVXWGLEJXZIVWXILIR
SPEZIAL EDITORIAL & INHALT Komfort für DIGITALISIERUNG: WO STEHEN SIE? Fahrer und Smart Farming und Landwirtschaft 4.0: Orientierung für den eigenen Betrieb ...........................................4 Pflanzen ISO-BUS-FUNKTIONEN Das kann er heute: Alle aktuellen ISO-Bus-Funktionen W enn es um Digitalisierung geht, muss sich die Land- in der Übersicht................................................................................. 10 wirtschaft nicht verstecken — ganz im Gegenteil. Schon vor gut 20 Jahren war zum Beispiel FARM-MANAGEMENT Ertragskartierung möglich. Allerdings ließen sich die Daten kaum sinnvoll nutzen. War die Darstellung in bun- Aus Schlagkartei wird Farm-Management: ten Karten noch einfach, verlangte die nötige Interpretation Wir geben einen Überblick über Anbieter und und Aufbereitung dem Landwirt nahezu ein IT-Studium ab. Anforderungen .................................................................................. 16 Lenken ist nicht alles DIE PORTALE DER HERSTELLER Automatische Lenksysteme fanden dagegen schneller den Weg Vom Werkstor bis zum Feld: Was können die in die Praxis. Auch die automatische Teilbreitenschaltung Portale von Case IH, Claas, Fendt und John Deere? ............... 22 schaffte es in die Kabinen und Maschinen. Mehr Komfort für den Fahrer war jeweils der Hintergrund. TEILFLÄCHEN-APPS Der nächste Schritt heißt: Mehr Komfort für die Pflanzen. Die automatische Anpassung der Saatstärke entsprechend den Einstieg per Satellit: Apps ermöglichen den einfachen Bodenbedingungen bringt die optimale Wasser- und Nährstoff- Einstieg in die teilflächenspezifische Applikation................... 27 Grundversorgung. Teilflächenspezifische Düngung ergänzt optimal. DATENTRANSFER Die nötigen Daten zu erfassen und zu verwalten ist heute nicht mehr schwierig. Einen einfachen Start erlauben zum Beispiel So kommen die Daten auf die Maschine: die Biomassedaten der Sentinel-Satelliten des europäischen Die Gutsverwaltung Güsdorf arbeitet mit drahtlosem Copernicus-Programms. Sie sind mittlerweile in mehreren Austausch von Saatkarten ............................................................. 32 Farm-Management-Systemen integriert. Mit wenigen Maus- klicks entsteht daraus eine Applikationskarte für Ihre Fläche. PARALLEL FAHREN Gleichzeitig können immer mehr Maschinen mit diesen Daten umgehen und auch der Austausch wird einfacher. Anzeigen für den Einstieg: Wenn der Traktor kein Lenksystem hat, unterstützen Parallelfahrhilfen beim Anschluss- und Geradeausfahren ................................................ 36 Jetzt einsteigen Der nächste Digitalisierungsschritt ist also gar nicht so groß, ROBOTIK wie er scheint. Einen Weg, das digitale Potenzial Ihres Betrie- bes zu erkennen, zeigen wir in diesem Heft ab Seite 4. Dabei Auf dem Vormarsch: Das Einsatzgebiet von Robotern geht es nicht darum, alles um jeden Preis „auf digital“ umzu- reicht vom Rüben- und Maissäen über Unkrauthacken stellen, sondern sinnvolle Schritte zu gehen, um den Komfort und selektives Spritzen bis zur Grünfutterernte..................... 40 für Mensch, Pflanze und Tier zu steigern. Ihre Redaktion profi WIRTSCHAFTLICHKEIT Digital nur, wenn es sich rechnet: Die Ährenwert GbR IMPRESSUM nutzt digitale Lösungen mit Augenmaß ..................................... 44 Redaktion profi Verlag: 48033 Münster Landwirtschaftsverlag GmbH 5G-NETZ Telefon: 0 25 01/8 01-90 00 48084 Münster Internet: www.profi.de Telefon: 0 25 01/8 01-0 Schnell und direkt: 5G soll die Schlüsseltechnologie E-Mail: redaktion@profi.de Internet: www.lv.de der Landwirtschaft von morgen sein ......................................... 48 Geschäftsführung: Chefredaktion: Frank Berning Werner Gehring, Dr. Ludger Redaktion: Dr. Anja Böhrnsen, Schulze Pals, REMOTE SERVICE Wilfried Holtmann Sönke Schulz Malte Schwerdtfeger Heftproduktion: Ute Reers, Publisher: Ludger Burholt Hilfe aus dem All: Ein schmaler Grat zwischen Barbara Zehrer Layout: Linda Gesing, Vollüberwachung und schnellem Service? ................................ 50 Annika Raulf profi Spezial April 2021 3
SPEZIAL SMART FARMING Digitalisierung im Betrieb: Digitalisierung: Wo stehen Sie? Smart Farming und Landwirtschaft 4.0 sind aktuell beliebte Schlagworte. Aber wo steht der eigene Betrieb und welche Schritte sind wirklich sinnvoll? Viele Betriebe stehen der Digitalisierung offen gegenüber. Den nächsten sinnvollen Schritt zu identifizieren ist nicht immer einfach.
F achkräftemangel, Düngereinsatz, Der Verband der Maschinen und Anlagen- Datenflut und vieles mehr — dafür bauer (VDMA) hat sich deshalb im Detail mit GUT ZU WISSEN verspricht die Digitalisierung durch der Digitalisierung, zunächst von Industrie- Vernetzung und intelligente Algorith- betrieben, auseinandergesetzt. Das Ziel: X Die Tabellen des VDMA Landtech- men Lösungen. Die Zahl der Möglichkeiten Mehr Struktur und Orientierung für Unter- nik können Potenziale der Digitali- scheint grenzenlos, die Auseinandersetzung nehmer, die das Thema angehen wollen. sierung aufzeigen. mit dem Thema hinterlässt aber oft Frust. Herausgekommen ist eine Tabelle, die die X Nicht alle Ausbaustufen sind für Das sind die Gründe: unterschiedlichen Unternehmensbereiche alle Betriebe sinnvoll — Analyse z Wo anfangen bzw. weitermachen? Die und deren Digitalisierungsstand wiedergibt. und Planung sind gefragt. Zahl der Möglichkeiten ist sehr groß. Unternehmer können damit ihren Betrieb z Viele Lösungen scheinen auf den ersten selbst strukturiert einschätzen und Poten- X Besonders in der Innenwirtschaft Blick komplex. ziale für die Digitalisierung erkennen. gilt es, auch die Wechselwirkun- z Es sind meistens größere Anpassung der Der Fachbereich Landtechnik des VDMA hat gen der Systeme im Auge zu Arbeitsabläufe nötig, gleichzeitig ist das das Konzept auf die Landwirtschaft über- behalten. Investitionsrisiko schwer kalkulierbar, da tragen. Es sind drei Tabellen für Tierhaltung, die Frage nach dem Nutzen gerade bei Pflanzenbau und Betriebsmanagement ent- neuen Techniken noch nicht klar beant- standen, die je bis zu sechs Anwendungse- komplett autonomen Bodenbearbeitung. wortet werden kann. benen von Technik abbilden. Zusammen mit Anhand des Schemas kann der Ist-Zustand z Die Einführung neuer Technologien ver- dem Bayerischen Bauernverband wurde jedes Betriebes schnell eingeordnet werden. langt einen großen Zeitaufwand. auch ein Schulungskonzept umgesetzt. Daraus ergibt sich normalerweise eine Zick- z Außerdem schreiten die technischen Ent- Zack-Linie auf der Tabelle. Bei einem Thema wicklungen in diesem Bereich schnell ist der Betrieb schon weiter rechts, bei voran und es steht bei konkreten Ent- Alles auf digital lohnt kaum anderen wiederum eher auf der linken Seite scheidungen die Frage im Raum, ob man Die Spalten der jeweiligen Anwendungs- einzuordnen. Das ist völlig normal. nachhaltig aufs richtige Pferd setzt. ebene zeigen in fünf Stufen den Grad der Ebenso normal ist auch, dass für kaum einen Die Landwirtschaft ist mit diesen grundsätz- Digitalisierung. Bei der Bodenbearbeitung Betrieb die volle Ausprägung der Digitali- lichen Digitalisierungsproblemen nicht zum Beispiel angefangen mit der manuellen sierung in allen Anwendungsebenen sinn- allein. Nahezu alle Branchen stehen vor den- Maschineneinstellung über automatische voll ist. Außerdem lässt sich in kaum einer selben Herausforderungen. Lösungen bis zu einer in Zukunft vielleicht Ebene aktuell die volle Ausprägung praxis- WERKZEUGKASTEN LANDWIRTSCHAFT 4.0: PFLANZENBAU/AUSSENWIRTSCHAFT Anwendungs- Ausbaustufe bereiche 1 2 3 4 5 Boden- Manuelle Einstellung Manuelle Einstellung Automatische Regelung Autom. Regelung und Autonome bearbeitung und Führung ngg des und Führung des und Dokumentation Dokumentation mit Bodenbearbeitung Arbeitsgeräts ätss Arbeitsgeräts mit von Teilaufgaben nach Bodensensorik oder Assistenzsystem Vorgabe des Landwirts historischen Daten Aussaat und Saatgutablage nach Einheitliche Saatgut- Ein Saatgutablage mit sat.- Saatgutablage mit Autonome Pflanzung Standardwerten mit ablage mit satelliten- age m gestützter Lenkung, Teilbreitenschaltung, Präzisionsaussaat manueller gestützter Lenkung err Le Teilbreitenschaltung variabler Saatstärke Mengeneinstellung und manu manueller und automatischer und automatischer Dokumentation Doku Dokumentation Dokumentation Düngung und Gleichmäßige Düngung ung Gleichmäßige Teilflächenspezifische Teilflächenspezifische Autonomes und Pflanzenschutz und Pflanzenschutz hutz Düngung und Düngung nach Boden- Düngung und vernetztes System zu Pflanzenschutz mit karten und Pflanzen- Pflanzenschutz nach Pflanzen- und Boden- automatischer schutz mit autom. Sensoren und zustand, Ernteertrag Dokumentation Dokumentation Prognosemodellen und Wetterdaten Bewässerung Manuelle B Bewässerung Manuelle Automatische Teilflächenspezifische Autonome nach Erfahrung r Bewässerung auf Bewässerung nach Bewässerung nach Bewässerung Basis von Wetterdaten Bodenfeuchtigkeit und Pflanzenzustand und und Sensorik Wetterprognose Nährstoffzufuhr Ernte Mechanisierte Ernte Mechanisierte Ernte Mechan Teilautomatisierte Automatische Ernte Autonome Ernte mit Führung durch den mit manueller ue e ell el Ernte mit mit teilflächenspezifi- Landwirt Ertragserhebung he teilflächenspezifischer scher Ertragserhebung Ertragserhebung und Dokumentation Lagertechnik Mechanische Lagerung Mechanische ch Lager- Automatische Lager- Automatische Lager- Autonome der Ernte technik mitt Sensorik technik mit Sensorik technik mit Handlungs- Lagertechnik mit zur Überwachung wa der und Regelung (z. B. empfehlungen an den Vernetzung zu Kunden Ernte Klima, Umschichtung) Landwirt und Lieferanten Die angedeutete Linie zeigt die Ausprägung für einen Beispielbetrieb. Ein nächster Schritt könnte bei Düngung und Pflanzenschutz erfolgen. profi Spezial April 2021 5
SPEZIAL SMART FARMING gerecht erreichen. Es gibt zum Beispiel noch Roboter können kein praxistaugliches autonomes Boden- Routinearbeiten in der Viehhaltung bearbeitungsgerät. Trotzdem kann das übernehmen und Schema helfen, Potenzial zu entdecken. damit Arbeitszeit Die Spalte ganz rechts hat trotzdem ihre einsparen. Berechtigung. Hat der Betrieb in einer Fotos: Anwendungsebene großes Potenzial, kann Berning, Colsman, die volle Ausprägung ein Fernziel sein, das Tovornik, Zäh es bereits jetzt im Auge zu behalten gilt. Will man auf dieser Ebene einen Schritt nach rechts machen, lohnt also ein Blick auf die Trends, um das richtige Pferd zu finden. Auf den folgenden Seiten stellen wir alle drei Tabellen mit ihren Anwendungsebenen vor und geben Beispiele für die Ausprägung Tatsächlich dürfte ein großer Teil der acker- Das Problem war vor allem der Prozess von der Digitalisierung in den unterschiedlichen baulich genutzten Flächen in Deutschland den Ertragsdaten hin zu brauchbaren Appli- Stufen. Mehr zu vielen Themenbereichen noch mit einem sehr geringen Ausprägungs- kationskarten und deren Umsetzung in den finden Sie außerdem in diesem Heft. grad nach dieser Tabelle bewirtschaftet Terminals von Drillmaschine, Düngerstreuer werden. Die Stufe zwei bei der Ernte sollten und Pflanzenschutzspritze. mit dem Wiegen des Ertrags viele Betriebe Durch standardisierte ISO-Bus-Funktionen Pflanzenbau schon lange erreicht haben. Zum Jahrtau- wie TC-geo sind diese Probleme auf der Die sechs Anwendungsbereiche in der sendwechsel gab es einen Schub in Richtung Maschinenseite weniger geworden. Auch die Außenwirtschaft sind: teilflächenspezifischer Ertragserhebung. Erstellung der nötigen Karten ist deutlich z Bodenbearbeitung Eigentlich sollte damit bereits die Grundlage einfacher und wird von vielen Farmmanage- z Aussaat und Pflanzung für eine angepasste, teilflächenspezifische mentsystemen unterstützt. z Düngung und Pflanzenschutz Aussaat und Düngung entstehen. Da sich die Ertragskarten sind dabei nicht mehr die ein- z Bewässerung Daten aber nicht sinnvoll und praktisch nut- zige Grundlage. Ein schneller und kosten- z Ernte zen ließen, landeten sie bei vielen Betrieben günstiger Einstieg ist zum Beispiel mit Bio- z Lagertechnik bestenfalls im digitalen Archiv. massekarten der Sentinel-Satelliten möglich. WERKZEUGKASTEN LANDWIRTSCHAFT 4.0: TIERHALTUNG/INNENWIRTSCHAFT Anwendungs- Ausbaustufe bereiche 1 2 3 4 5 Herden- Keine Überwachung Unvernetzte Systeme Generelle Individuelle Überwachung der Tier- management der Tiere zur Überwachung der Überwachung der Tiere Überwachung der Tiere vitalität mit selbst- und Tiere mit Warnsignalen an mit Handlungsvor- ständiger Einleitung Tiergesundheit den Landwirt schlägen an den tierindividueller Landwirt Maßnahmen Stalltechnik Klassischer Stall mit Unvernetzte Systeme Vernetzte Systeme mit Automatisierte Autonome Stalltechnik manueller Einstellung im Stall ohne Sensorik Warnsignalen an den Stalltechnik mit mit Berücksichtigung der Stalltechnik Landwirt durch Handlungsvorschlägen von Tiergesundheit Sensorik an den Landwirt und Umgebungsdaten Fütterung Manuelle Manuelle Automatisierte Automatisierte Fütte- Autonome Fütterung Futterverteilung Futterverteilung nach Futterverteilung auf rung und Futter- mit Berücksichtigung gemessener Basis von Zielwerten aufnahmeanalyse mit von Produktqualität Tierleistung und mit Optimierungs- und Tiergesundheit Dokumentation empfehlungen Melktechnik Eimermelkanlage Rohrmelkanlage Melkstand mit Automatisches Autonomes ständiger Melksystem mit Melksystem mit Daten- Milchmengen- Qualitäts- und analyse zur erfassung Gesundheitskontrolle Qualitätssicherung und Optimierung der Tiergesundheit Lagertechnik Mechanische Mechanische Automatisierte Automatisierte Autonome Lagertechnik Lagertechnik mit Lagertechnik mit Lagertechnik mit Lagertechnik mit Sensorik zur Sensorik und Regelung Handlungs- Vernetzung zu Kunden Überwachung des (z. B. Klima, empfehlungen an den und Lieferanten Lagerguts Umschichtung) Landwirt Je größer die Ausprägung der digitalen Techniken ist, desto mehr müssen die Systeme zusammenarbeiten. 6 profi Spezial April 2021
Auf der anderen Seite können auch Daten wenn man den Futtermischwagen als Hilfs- aus Bodenproben oder von Bodensensoren mittel zur manuellen Verteilung einordnet. hinzukommen, mehr dazu ab Seite 32. Management im Betrieb Tierhaltung/Innenwirtschaft Den Bereich Betriebsmanagement teilt das Die fünf Anwendungsebenen des Bereichs Schema in fünf Anwendungsbereiche: Tierhaltung/Innenwirtschaft sind: z Datenmanagement z Herdenmanagement und Tiergesundheit z Finanzplanung z Stalltechnik z Kunden- und Lieferanten z Fütterungstechnik z Termine und Ressourcen z Melktechnik z Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz z Lagertechnik Auch hier greifen, wie in der Innenwirt- Aktuelle Steuerungen im Stall fassen Klima, Während die Melktechnik nur für Milchvieh- schaft, die Bereiche stark ineinander. Eine Wasserversorgung und Strom zusammen. halter interessant ist, lassen sich die ande- Ackerschlagkartei mit umfangreichen Funk- ren Anwendungsfelder für nahezu alle Tier- tionen kann zum Beispiel Grundlage der haben unterschiedliche Bedienphilosophien. arten anwenden. Der Aufwand für den Datenhaltung sein, aber auch die Basis für Gerade wenn man mit den Bedienoberflä- Sprung in die dritte Stufe kann je nach Tier- die Finanzplanung liefern sowie Kunden, chen nur wöchentlich oder monatlich umge- art sehr unterschiedlich ausfallen. Auffällig Lieferanten und Termine verwalten. Alter- hen muss, kann jedes Mal eine neue Lern- dabei ist, dass nahezu alle Anwendungsbe- nativ sind dafür jeweils spezialisierte Werk- phase nötig sein. Das kostet Zeit. Lösungen, reiche in den zwei linken Spalten sehr viele zeuge verfügbar, die nicht zwangsläufig auf die viele Betriebsabläufe abdecken, werden manuelle Tätigkeiten enthalten die Landwirtschaft zugeschnitten sind. zwangsläufig öfter eingesetzt und die Logik Ein Beispiel: Für viele Schweinehalter dürfte Für viele Betriebe ist eine Strategie, die auf der Bedienung bleibt immer gleich. Der die automatische Futtervorlage (Stufe 3) den Einsatz möglichst weniger verschiede- Nachteil: Der Wechsel auf ein anderes Sys- Standard sein; Rinderhalter werden hier ner Programme fürs Büro setzt, sinnvoll. tem wird schwieriger, weil mehrere Anwen- eher eine Stufe niedriger unterwegs sein, Der Grund: Unterschiedliche Programme dungsfelder gleichzeitig betroffen sind. 'HUGLJLWDOH%HWULHE" ,VWQXUHLQSDDU.OLFNVHQWIHUQW )DUP1HWGLHI¾KUHQGH6RIWZDUHI¾U/DQGZLUWH LVW,KU3DUWQHUI¾UGHQ(LQVWLHJLQGLH'LJLWDOLVLHUXQJ 6SDUHQ6LH=HLWXQG*HOGLP%¾URLP6WDOOXQG DXIGHP)HOG :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQDXIIDUPQHWFRP
SPEZIAL SMART FARMING Moderne Infra- Schritte. Werden Ihre Anforderungen aktu- struktur im Büro ell noch nicht von einem praxisreifen Sys- schafft Möglich- tem abgedeckt, sollten Sie noch warten. keiten zur Digitali- sierung. In der Innenwirtschaft gehen die Quer- effekte noch deutlich weiter. Es gibt starke Synergieeffekte und Wechselwirkungen zwischen den Anwendungsfeldern, je wei- ter Sie die Digitalisierung entwickeln. Ein Grund dafür ist, dass alles wie Füttern, Mel- ken und Management auf täglicher Basis abläuft, während in der Außenwirtschaft mehr Zeit zwischen den einzelnen Schritten Säen, Bestandspflege und Ernte bleibt. Ein automatisches Fütterungssystem muss ab der Stufe 4/5 mit der Lagerhaltung koope- rieren, die Melktechnik muss wiederum direkt Einfluss auf die Fütterung nehmen. Den nächsten Schritt setzen — tigt vielleicht ein automatisches System und Das Gesamtsystem sollte abgestimmt sein. auf dem Acker kann eine teilflächenspezifi- aber wo? sche Mengenanpassung die Lösung sein. Als Betriebsleiter wissen Sie beim Betrach- Abseits von akuten Problemen sollten Sie Fazit ten der Tabellen meist schon instinktiv, wo auch strategisch überlegen, wohin sich Ihr Beim Thema Digitalisierung den Überblick gerade der Schuh drückt. Das kann auf dem Betrieb entwickeln soll. Wenn Sie in Aussaat- zu behalten, fällt schwer. Der VDMA liefert Hof die Arbeitszeit fürs Füttern oder das karten Zeit investieren, ist zum Beispiel der mit seinem Leitfaden Landwirtschaft 4.0 ein Stallklima sein. Auf der Fläche ist es viel- Schritt zur teilflächenspezifischen Düngung Instrument zur strukturierten Bewertung leicht die Aussaat, die eigentlich besser an nicht sehr groß, da Datengrundlage, Technik des eigenen Betriebs. Daraus lassen sich die wechselnden Bodenbedingungen ange- und Arbeitsschritte vergleichbar sind. Ideen und Potenziale für die weitere digi- passt werden müsste. Und im Büro frisst der Formulieren Sie für sich individuelle Anfor- tale Entwicklung ableiten. Das Ziel ist dabei Austausch mit dem Steuerberater unnötig derungen, die Sie von einer nächsten Stufe nicht immer der volle Ausbau der digitalen Zeit. An solchen Punkten lohnt eine genau- erwarten und prüfen Sie bereits mögliche Möglichkeiten. Entscheidungen und Gestal- ere Analyse. Für das schlechte Stallklima nächste Schritte und solche Quereffekte auf tungsspielraum bleiben beim Betriebsleiter. könnte eine neue, vernetzte Steuerung die andere Anwendungsfelder. Damit zeigt sich Lösung sein. Den Fütterungsengpass besei- oft ein Weg der kleinen und sinnvollen Frank Berning WERKZEUGKASTEN LANDWIRTSCHAFT 4.0: BETRIEBSMANAGEMENT Anwendungs- Ausbaustufe bereiche 1 2 3 4 5 Daten- Manuelle Erfassung Datenerfassung über Datenerfassung über Datenverarbeitung und Autonomes System mit management der Betriebsdaten (Pen proprietäre Schnitt- standardisierte Schnitt- -vernetzung mit datengetriebenen & Paper) stellen und Verwen- stellen und Verwen- Handlungsempfeh- Entscheidungen dung von Insel- dung von Standard- lungen und deren Softwarelösungen softwarelösungen Auswirkungen Finanzplanung Manuelle Manuelle Automatische Automatische Autonome Finanzplanung nach Finanzplanung mit Finanzplanung mit Finanzplanung mit Finanzplanung Erfahrung aktuellen Daten Steuerung durch den aktuellen und Landwirt historischen Daten Kunden und Informationsaustausch Datenspeicherung im Datenspeicherung in Automatischer Autonome Integration Lieferanten mit Telefon, Mail oder hofeigenen Server der Cloud mit definier- Informationsaustausch der Kunden und Fax ohne Zugriff für Kun- tem Zugriff für Kunden mit Kunden und Lieferanten in hof- den und Lieferanten und Lieferanten Lieferanten eigene Prozesse Termine und Manuelle Termin- und Termin- und Termin- und Automatisches Termin- Autonomes Termin- Ressourcen Ressourcenplanung Ressourcenplanung Ressourcenplanung mit und Ressourcen- und Ressourcen- mit hofeigenem cloudbasiertem Server management mit management Server Freigabebestätigung Öffentlichkeits- Keine Öffentlichkeits- Standardisierte Individuelle Marketingmaßnahmen Durchgehende, trans- arbeit und arbeit Werbung über Produktplatzierung mit zusätzlichen parente Produktions- Transparenz Internet und und zielgruppen- Serviceleistungen vermarktungskette für Beschilderung spezifisches Marketing das individuelle Produkt Im Büro können einzelne Programme gleich mehrere Anwendungsebenen digital voranbringen. 8 profi Spezial April 2021
$XWR6HWXSLVWHLQOHLVWXQJVVWDUNHVXQG]HLWVSDUHQGHVQHXHV7RRO I¼UGLH$UEHLWVSODQXQJ5LFKWHQ6LH,KUH$UEHLWHQHLQIDFKYRUDE LP-RKQ'HHUH2SHUDWLRQV&HQWHUHLQXQGVHQGHQ6LHGLHVHGUDKWORVDQ HLQHEHOLHELJHYHUQHW]WH0DVFKLQH:HQQ6LHDXIGHP)HOGDQNRPPHQ NDQQHVPLWHLQHP.OLFNORVJHKHQ.HLQH9HU]¶JHUXQJHQ.HLQH)HKOHU 9HUHLQIDFKWH(UVWHOOXQJYRQ$XI]HLFKQXQJHQXQG'RNXPHQWDWLRQ $XWR6HWXSXQWHUVW¼W]WDOOH¼EOLFKHQ)HOGDUEHLWHQ%RGHQEHDUEHLWXQJ $XVVDDW3͑DQ]HQVFKXW]'¼QJXQJXQG(UQWHQ$XWR6HWXSLVWNRVWHQORV XQGDEZ¤UWVNRPSDWLEHO PLW¤OWHUHQ0DVFKLQHQYRQ-RKQ'HHUHXQG 0DVFKLQHQYRQDQGHUHQ+HUVWHOOHUQ :HQGHQ6LHVLFKDQ,KUHQ9HUWULHEVSDUWQHUXP]XHUIDKUHQZLH6LH =HLWVSDUHQ.RVWHQUHGX]LHUHQXQG,KUH3URGXNWLYLW¤WVWHLJHUQN¶QQHQ $6*(5B'( 0DVFKLQHPXVVPLWHLQHP&RPPDQG&HQWHUʏGHU*HQHUDWLRQRGHU8QLYHUVDO'LVSOD\ PLQGHVWHQV68 6RIWZDUH HLQHP6WDU)LUHʏ(PSI¤QJHUHLQHPDNWLYHQ-'/LQNʏ&RQQHFW$ERQQHPHQWXQGHLQHP -RKQ'HHUH2SHUDWLRQV&HQWHU%HQXW]HUNRQWRDXVJHVWDWWHWVHLQ)DOOVQRFKQLFKWYRUKDQGHQPXVVHLQ 07**QDFKJHU¼VWHWZHUGHQ
SPEZIAL SMART FARMING ISO-Bus: Das kann er heute Der ISO-Bus ist nicht unumstritten — oft dauert es, bis Funktionen sicher funktionieren. Wir zeigen, was heute möglich sein sollte, und woran es manchmal scheitert. Ein Terminal kann ISO-Bus- Ein ISO-Bus-Jobrechner Funktionen anzeigen, die (Electronic Control Unit) Maschine stellt ihre Funk- in der Maschine ist die tionen auf einem Terminal zur Ver- Voraussetzung für die Unterstüt- fügung. Ein ISO-Bus-UT kann auch zung der Funktionsgruppen. Eine Teil des Traktor-Terminals sein. Maschine kann mehrere ECUs besitzen. Mit dem Task Controller Section-Control ist eine automatische Teilbreiten- schaltung an Spritze, Düngerstreuer oder Drillmaschine möglich. Der Task Controller GEO ermöglicht eine teilflächenspezifische Ausbringung und Dokumenta- tion. Das Gerät arbeitet Appli- kationskarten ab und schreibt ausgebrachte Mengen zurück. Der ISO-Bus-Shortcut- Button soll in Zukunft einen schnelleren Der Task Controller Zugriff auf Funktionen der Basic dokumen- Maschine erlauben. Die Funktion tiert Summen- befindet sich zur Zeit noch in der werte der Maschine und Ein- Entwicklung. gaben des Fahrers und kann eine XML-Datei ausgegeben. 10 profi Spezial April 2021
S ichtbar ist meist nur das Terminal, doch ISO-Bus ist mehr. Damit die Bedienung funktioniert, müssen mehrere Komponenten zusammen- Die ISO-Bus-Bedienung arbeiten. Die Grundlage bilden der Jobrech- kann auf zusätzliche ner der Maschine und das Terminal (UT) auf Funktionstasten gelegt dem Schlepper. werden. Er erlaubt eine relativ Der Jobrechner steuert die Funktionen: Aus- freie Zuordnung von Funktionen. Der alte AUX-Standard bringmenge, Klappung, Teilbreitenschaltung wird von einigen Gerä- ten unterstützt, aktuell und so weiter. Ist er per ISO-Bus-Stecker mit aber nicht mehr in neuen einem Terminal mit UT-Funktion verbunden, Maschinen umgesetzt. meldet er sich dort an und sagt dem Termi- nal, wie die Benutzeroberfläche aussehen soll. Die Funktionsweise des ISO-Bus basiert auf dem CAN-Bus (Controlled Area Network). Jeder angeschlossene Teilnehmer (UT, Job- rechner, etc.) erhält eine Bus-Adresse und kann mit den anderen Teilnehmern kommu- nizieren. Die Besonderheit beim ISO-Bus ist, das auch größere Datenmengen übertragen werden können. Für die Stromversorgung von Geräten sind außerdem zwei 12-Volt-Stromkreise mit je zwei Polen verfügbar. Die zwei größeren liefern bis zu 60 Ampere für große Verbrau- cher wie Zellradantriebe oder Beleuchtung. Der kleinere Stromkreis ist mit 30 Ampere abgesichert und stellt die elektrische Ver- sorgung der Jobrechner sicher. Jede weitere ISO-Bus-Funktion bedeutet auch neue Bus-Teilnehmer. Mit der Trak- tor-ECU (T-ECU) wird zum Beispiel der Schlepper Teil des ISO-Bus-Systems, der Task-Controller (TC) dokumentiert und ein Joystick (AUX) bringt weitere Bedienele- mente. Was muss der Traktor mD esign Grafik: Rei liefern? Damit ISO-Bus funktioniert, ist eine feste Verkabelung im Schlepper nicht unbedingt erforderlich. Schon Terminal und Jobrech- Die Traktor-ECU Die Maschine GUT ZU WISSEN vermittelt zwi- schen dem ISO- kann aktiv Ein- fluss auf den Trak- X Die einfachste Ausprägung des Bus und dem CAN-Bus des tor nehmen, zum Beispiel auf ISO-Bus besteht aus Job-Rechner Schleppers Signale wie Geschwindigkeit oder die Fahrgeschwindigkeit und Terminal. Hubwerkposition. oder die Hydraulik. X Der Traktor liefert den Strom, kann aber auch als Bus-Teilnehmer eingebunden sein. X Immer mehr Automatisierungs- funktionen basieren auf dem ISO- Bus, zum Beispiel TIM. profi Spezial April 2021 11
SPEZIAL SMART FARMING ner können unter sich eine Verbindung auf- Auch das Schalten von Arbeitsscheinwer- bauen. Dazu braucht es lediglich Strom, den fern ist über den Bus möglich. Klar, je auf- der Traktor über nachrüstbare, einfache wändiger eine Maschine in der Bedienung ISO-Bus-Kabelsätze liefern kann. Werden ist, desto mehr Aufmerksamkeit fordert sie diese fest verlegt, gibt es im Heck eine ISO- vom Fahrer. Das richtige Terminal ist des- Bus-Steckdose und in der Kabine den neun- halb wichtig für eine schnelle und sichere poligen InCab-Connector. Der Traktor ist Bedienung. Dafür gibt es mehrere Möglich- dann aber noch kein Bus-Teilnehmer. keiten. Dazu braucht es die Traktor-ECU (T-ECU). Damit stellt auch der Schlepper Daten bereit. Dies kann zum Beispiel die Motor- Separates Terminal drehzahl, die Fahrgeschwindigkeit oder die Wer einen älteren Schlepper besitzt oder Hubwerkposition sein. Andere ISO-Bus- Der In-Cab-Connector eignet sich z. B. zum das Traktor-Terminal nicht mit der ISO-Bus- Geräte können diese Informationen nutzen. Anschluss eines Terminals an den Bus. Maschine füllen will, muss mit dem ersten Der Jobrechner der Pflanzenschutzspritze ISO-Bus-Gerät auch ein Terminal mit UT- zum Beispiel für die geschwindigkeitsab- Der klassische ISO-Bus-Teilnehmer ist das Funktion kaufen. Dabei sind Sie nicht an den hängige Mengensteuerung. Anbaugerät mit seinem Jobrechner (ECU). Hersteller des Anbaugerätes gebunden. Bei einer kompletten ISO-Bus-Ausrüstung Es muss aber nicht bei einem Rechner pro Wenn Ihnen das Terminal eines anderen sollte der Schlepper neben der großen Gerät bleiben. Bereits jetzt geht der Trend Anbieters eher zusagt, können Sie auch Steckdose im Heck auch über den kleineren zu einem modularen System. Je mehr abge- darauf zurückgreifen. InCab-Connector verfügen. An diese neun- grenzte Funktionen ein Anbaugerät bietet, Achten Sie auf eine AEF-Zertifizierung des polige Dose können Sie Terminals und desto eher sind zwei oder mehr ISO-Bus-Teil- Terminals. Dieses finden Sie in der AEF- AUX-Bedienelemente direkt an den ISO-Bus nehmer möglich. Ein Gülletanker kann z. B. Datenbank unter aef-isobus-database.org. anschließen. Die InCab-Dose sollte gut einen Jobrechner für die Funktionen am Damit können Sie außerdem Funktionen zugänglich auf der rechten Kabinenseite ein- Fass und weitere für die Dosierung und eine und Kompatibilitäten bei zukünftigen gebaut sein. Inhaltsstoffmessung haben. Maschinen-Anschaffungen vorhersagen. ISO-BUS-BELEGUNG UND DIAGNOSE In der Grafik und in der Tabelle sehen kein Strom an. Messen Sie zur Kontrolle bei gegen Pin 7 rund 3,8 Volt und Pin 9 Sie die Belegung des ISO-Bus-Steckers. eingeschalteter Zündung die Spannung (CAN_L) gegen Pin 7 rund 1,2 Volt. Die Die Belegung der Dose ist gespiegelt. zwischen Pin 1 und 3 sowie zwischen 4 Spannung zwischen Pin 8 und 9 sollte bei Achtung: Acht Adern sind angeschlos- und 2. In beiden Fällen sollten 12 Volt etwa 2 Volt liegen. sen. Der Pin 5 ist mit einer Brücke zu anliegen. Ob die Terminierung arbeitet, Nach dem Abschalten der Zündung kann Pin 7 belegt. zeigt eine Messung zwischen Pin 6 und 7. es übrigens noch einige Zeit dauern, bis Am Bus lassen sich mit einem Multi- Auch hier sollten 12 Volt anliegen. kein Strom mehr an der ISO-Bus-Steck- meter bereits einfache Diagnosen stel- Die Datenleitungen sollten beim Messen fol- dose ankommt. Der Geräte-Jobrechner len. In den meisten Fehlerfällen kommt gende Spannungen aufweisen: Pin 8 (CAN_H) kann über den ISO-Bus weiter Strom anfordern, um herunterzufahren. Der Mit einem Multi- Schlepper lässt dies eine Zeit lang zu, DIE BELEGUNG IM DETAIL meter lassen sich bleibt die Anforderung aber zu lange zum Beispiel die erhalten, schaltet er ab. So wird das Pin Bezeich - Span- Querschnitt/ Spannungen Farbe Beschreibung nung nung Bemerkung kontrollieren. unkontrollierte Entladen der Batterie 1 GND schwarz Masse Masse 6 mm2 verhindert. Masse 2 ECU_GND schwarz Masse 2,5 mm2 Steuereinheit Stecker Dose Leistungsstrom- 3 PWR rot 12 V 6 mm2 versorgung Stromversorgung 3 3 4 ECU_PWR rot 12 V 2,5 mm2 der Steuereinheit 4 2 2 4 Steuerung 5 TBC_DIS – Brücke Terminierung 1 1 Stromversorgung 5 9 9 5 6 TBC_PWR rot 12 V für Terminierung 6 8 8 6 Masse für 7 7 7 TBC_RTN schwarz Masse Terminierung 8 CAN_H gelb Datenübertragung verdrillt ISO-Bus-Stecker und Dose: Die Adern im Kabel sind in den 9 CAN_L grün Datenübertragung entsprechenden Farben gehalten. Grafik: Bendig 12 profi Spezial April 2021
Die Norm-Mindestanforderungen an ein Mehrere Terminals ISO-Bus-Terminal sind eher gering. Die Anzeige muss eine Auflösung von 200 mal Grundsätzlich können sich zwei ISO-Bus- 200 Pixeln (schwarz-weiß oder Farbe) bie- Geräte auf einem Terminal anmelden. Zum ten, und es müssen sechs Druckknöpfe vor- Bedienen muss man zwischen den Anzeigen handen sein. Aktuell sind allerdings zehn wechseln. Es lassen sich aber auch weitere Tasten und eine höhere Auflösung von 480 Terminals an den Bus anschließen. Probleme mal 480 Pixeln in Farbe Standard. Die Tas- kann dabei die Zuordnung der Geräte ten können auch über Schaltflächen auf der machen. Diese erfolgt über die Funktions- Touch-Anzeige realisiert werden. Kombina- instanz, die in den Geräten passend hinter- tionen von Schaltfläche im Display mit legt sein muss. Touch-Funktion und zusätzlichen festen Ohne Zuordnung kann es passieren, das sich Tasten sind ebenfalls üblich. Der robuste Stecker überträgt sowohl Daten der Jobrechner der Spritze nach einem Neu- Je komplexer eine Maschine, desto größer als auch Ströme bis 60 A. Fotos: Berning start des Gespanns nicht mehr auf dem sollte das Terminal sein. Müller und Kverne- zusätzlichen UT, sondern auf dem Schlep- land bieten auch Anzeigen, die zwei UTs am Oft ist ein Teil des Displays noch für Schlep- per-Terminal anmeldet. Teilweise gibt es die Bus anmelden und damit auf einem Bild- perfunktionen reserviert und der Platz für Möglichkeit, in den Untermenüs festzulegen, schirm zwei ISO-Bus-Geräte gleichzeitig ISO-Bus-Geräte eingeschränkt. Deshalb gilt: auf welchem Terminal welche Bedienung lan- zeigen können. Je größer das Terminal im Schlepper, desto den soll. Einige Hersteller setzen auch auf eher lässt es sich komfortabel mit dem ISO- eine virtuelle Taste, die die Bedienoberfläche Bus-Gerät nutzen. Die Traktorenhersteller an das nächste UT schickt. Unserer Meinung Schlepperterminal verfolgten hier bisher unterschiedliche Stra- nach die bester Lösung. Schlepperseitig bieten viele Standard-Ter- tegien mit teils kleineren Schleppertermi- Tipp: Die UT-Funktion lässt sich bei den minals auch die ISO-Bus-UT-Funktion. Ein nals. Optional kann meistens ein größeres meisten Terminals auch ausschalten. Wenn Anbaugerät kann sich also anmelden und oder ein weiteres Display mit ISO-Bus- Sie zum Beispiel das Schlepper-Terminal über das Traktor-Display gesteuert werden. Funktion geordert werden. nicht mit einem ISO-Bus-Gerät belegen '%/"&-0",/"-/62%/ ,'/! &0/,"&0/ "/2/2,- ( 0&/ "/ / ,$$$3 ,2& 20'%0"- / &#&/',/ ,#&2& &" 0"$/ &-)6"/- /,"0&+ '$$-0&"-/ ',0"%&0 '%)0&0-/ % ",/- &3,&/-/'%)$00)#0/3,/ ,/ - "&&/2& &"/4'&/,-0$$,/ - &",0/ $0,/2&/,0* ,02& "&-0",$(-2& ////, $0$" / 1*.7!/ /"&#$*/ ! //// ///////66$*/ 5 * // ,/ ,0&,/3,/ &0/,'%0"2-/% (##" ! # &&&%! !$ ,"-"'&/,"2$02, ( !' %! !$
SPEZIAL SMART FARMING wollen, schalten Sie die UT-Funktion aus. Es nen wäre es auch möglich, im Jobrechner ist dann nicht mehr als Bus-Teilnehmer der Anbaugeräte werkseitig sinnvolle Bele- aktiv. Seit einiger Zeit sind auch größere Ter- gungen für die Bedienung zu hinterlegen. minals am Markt, die zwei ISO-Bus-Geräte Wird diese Kombination erkannt, ist die oder Funktionen gleichzeitig darstellen kön- Belegung automatisch vorhanden. nen. Das können zum Beispiel der Bedie- AUX erlaubt auch den feinfühligen Betrieb nungsbildschirm der Spritze und die Anzeige von Proportionalventilen, zum Beispiel über der automatischen Teilbreitenschaltung einen Joystick. Außerdem kann der Traktor sein. Diese Geräte melden einfach zwei UTs die AUX-Funktion auf drei verschiedene am Bus an, die dann jeweils mit Geräten Weisen unterstützen: belegt werden können. Die Übersicht steigt, Im Gegensatz zum ISO-Bus-Stecker sind die z Ist die AUX-Funktion im Schlepper-Termi- weitere Kabel sind nicht nötig. Anschlüsse am Terminal nicht genormt. nal integriert, lässt sich über den InCab- Stecker ein zusätzlicher Joystick an den Viele Traktoren Bus anschließen. können heute z In der Armlehne oder im Joystick sind bereits werkseitig mit mehreren Funktionstasten integriert, die AUX unter- Terminals geor- stützen und sich belegen lassen. Ein AUX- dert werden. fähiges Terminal muss angeschlossen werden. z Sowohl AUX-Terminal als auch -Tasten sind fest integriert. Der nächste Schritt ist die Integration der ISO-Bus-Funktionen in ein Vorgewende- Management. Die Überlegungen zur Nor- mung der Vorgewendefunktion bei der AEF sind angelaufen. Bedienung integrieren WISSEN, WAS LÄUFT ISO-Bus bietet die Möglichkeit, zusätzliche Bedienelemente zu integrieren. Das kann Um darzustellen, welche Funktionen in Geräte schaffen es nur in die Datenbank, der Joystick im Traktor mit speziellen ISO- welcher Kombination realisiert werden wenn sie die ISO-Bus-Zertifizierung Bus-Funktionstasten sein oder eine für das können, gibt es die ISO-Bus-Datenbank durch ein ISO-Bus-Testzentrum erhalten Anbaugerät spezialisierte Box. AUX-old und der AEF (aef-isobus-database.org). Die haben. Da nicht alle Hersteller für alle AUX-new heißen die beiden Standards, mit Datenbank gibt es mittlerweile auch als Funktionen diese Zertifizierung ange- denen die Integration der Bedienung funk- App fürs Smartphone. schoben haben, kann der tatsächliche tioniert. Sie unterscheiden sich in ihrer Der Zugang ist für Landwirte kostenlos. Umfang abweichen. So kann es sein, Zuordnungsphilosophie und sind nicht mit- Mit Hilfe der Datenbank kann man sich dass in der Datenbank nur die UT-Funk- einander kompatibel. seine Maschinenkombination individuell tion als Schnittmenge angezeigt wird. In Der AUX-new-Standard verhindert gefähr- zusammenstellen. Es wird jeweils ange- der Praxis ist aber zum Beispiel auch das liche Zuordnungen oder Doppelbelegungen zeigt, für welche Funktionen die aus- Belegen von AUX-Funktionen möglich. von zwei Funktionen auf eine Taste. Solche gewählten Geräte zertifiziert sind, und Diese Abweichung ist für den Anwender Konfigurationen führen zu einer Fehler- welcher gemeinsamer Funktionsumfang nicht ideal und kann nur durch eine kon- meldung, die Bedienung funktioniert nicht. sich daraus ergibt. sequente Zertifizierung gelöst werden. Zukünftige Entwicklungen werden deshalb auf den AUX-new-Standard setzen. Die ISO-Bus- Datenbank zeigt die gemeinsamen Drei Teilnehmer Funktionen. Grafik: Bendig Egal ob alt oder neu, beim AUX-Standard gibt es immer drei Teilnehmer: Das Termi- nal, das Anbaugerät und die zusätzliche Bedieneinheit (Joystick, Schaltbox, Schlep- perarmlehne etc.). Alle müssen den gleichen AUX-Standard unterstützen. Die Zuordnung der Funktionen erledigt der Fahrer über das Terminal. Der Jobrechner merkt sich die Belegung, so dass sie bei einem erneuten Verbinden der Geräte wieder zur Verfügung steht. Für bestimmte, gängige Kombinatio- 14 profi Spezial April 2021
Task Controller Zunächst beschränkt sich die Dosierung mit gibt der Fahrer vor. Sensordaten an der TC-GEO auf eine Anwendung. Das Abarbei- Maschine erfassen die Auslastung. Die Task Controller klingt abgehoben. Im Grunde ten von zwei verschiedenen Karten, zum Impusle für die Steuerung kommen über den bedeutet es aber nur, dass das Terminal Beispiel für Dünger und Saatgut, soll auch ISO-Bus. Kombinationen aus Traktor und bestimmte Schritte des Anbaugerätes pro- im Standard kommen, aktuell gibt es dafür Anbaugerät können wie Erntemaschinen tokolliert oder aktiv eingreift. Es gibt drei herstellerspezifische Lösungen. Eine Zerti- auslastungsabhängig gefahren werden. Stufen: fizierung von Farm-Management-Systemen Die Sensorik ist in diesem Fall Sache des z TC-BAS: Die Basisversion des Task Con- für die Erstellung der Karten ist gepant. Maschinenherstellers. Der Jobrechner macht trollers schreibt Summenwerte der Etwas anders ist der Weg, wenn ein Online- daraus für den ISO-Bus verwertbare Daten Maschine zur Dokumentation mit. Pflanzensensor zum Beispiel zur Ermittlung und meldet die Funktion im Bus an. So sind z TC-SC: In dieser Ausbaustufe übernimmt der Stickstoffversorgung verwendet werden unterschiedlichste Anwendungen möglich, der Task Controller die automatische Teil- soll. Hier sind nicht alle Lösungen ISO-Bus- zum Beispiel auch Abläufe wie das Anhalten breitenschaltung. fähig, sie können aber mit ISO-Bus-Streuern und Auswerfen des Ballen bei einer Rund- z TC-GEO: Diese Version bietet zusätzlich kommunizieren. Die Sensoren arbeiten mit ballenpresse. die Möglichkeit, ortsbezogene Daten zu erfassen oder Applikationskarten abzu- arbeiten. Vorraussetzung für TC-SC und TC-GEO ist ist ein DGPS-Signal. Dazu kann das Terminal mit einer eigenen Antenne ausgerüstet werden. Auch das Anzapfen des Signals des Lenksys- tems ist möglich. Die wenigsten Schlepper stellen dieses bisher direkt über den ISO- Bus zur Verfügung. Meistens ist ein zusätz- liches Kabel nötig. Vom Anbaugerät kommen die Informatio- Auch Tablets können mit einer App als Der AUX-Standard bringt weitere Bedien- nen über Arbeitsbreite und Teilbreiten. Die elemente in die Kabine. ISO-Bus-UT genutzt werden. Anzahl an Teilbreiten, die ein Terminal schal- ten kann, ist unterschiedlich. Zwei sind das Task Controller Minimum, und 256 sind zur Zeit das Maxi- Basic erlaubt den mum, das terminalseitig realisiert werden Datenaustausch kann. Hier gibt es aber Unterschiede zwi- mit der Acker- schlagkartei. Der schen den Terminals. Gibt es einen Konflikt, automatische weil beispielsweise eine 24-reihige Rüben- Datenaustausch drille mit einem Terminal verbunden ist, das über Mobilfunk nur 16 Teilbreiten schalten kann, sieht die setzt sich dabei immer mehr Norm eine Bündelung vor. Die 24 Reihen durch. werden zu 12 Doppelreihen. Fotos: Tovornik, Der Task Controller verwaltet auch die Werkbild Offset-Daten für Antennenposition, Maschi- nenmaße und Schaltpunkte. Diese werden vom Gerät bereitgestellt und vom Terminal in die Berechnung des Schaltpunktes mit einbezogen. Wird das Terminal mit mehre- ren Traktoren verwendet, müssen die eigenen Rechnern und Terminals und geben Fazit Antennenpositionsdaten bei dem Umzug das Signal zur Dosierung per serieller von einer Kabine in die andere angepasst Schnittstelle über das Terminal an das Die ISO-Bus-Funktionen sind sehr vielfältig. werden. ISO-Bus-Gerät. Auch bei der Sensortechnik Sie decken eine große Bandbreite ab, ange- zeichnet sich jedoch ein Trend in Richtung fangen von einfachen Bedienaufgaben hin ISO-Bus ab. zu komplexen Anwendungen wie Teilbrei- TC GEO dosiert tenschaltung und teilflächenspezifischer Diese Task Controller-Lösung ist in der Lage, Ausbringung. teilflächenspezifisch zu dokumentieren und TIM übernimmt Nicht jede Funktion lässt sich in jeder Kom- Applikationskarten abzuarbeiten. Die Kar- Eine recht neue Funktionalität ist TIM. Zur bination realisieren. Was geht, zeigt meist ten basieren auf dem Iso-XML-Format. Sie Agritechnica 2019 stellten erste Hersteller nur ein direkter Test. Das wird auch in können mit Ackerschlagkarteien erstellt und sowohl die Ausrüstung von Traktoren mit Zukunft so bleiben. Gerade dann, wenn der auf das Terminal geladen werden. Dienst- TIM als auch erste Anbaugeräte vor. Damit ISO-Bus in eine nächste, schnellere Genera- leister bieten das Erstellen von Applika- kann zum Beispiel ein Claas-Ladewagen die tion geht. tionskarten aus Bodenbeprobungen oder Geschwindigkeit eines Fendt-Traktors beein- Ertragskarten an. flussen. Die Grenzwerte des Regelbereichs Frank Berning profi Spezial April 2021 15
SPEZIAL SMART FARMING Farm-Management-Systeme: Mit System durch das Jahr Eine Schlagkartei begleitet das ganze Wirtschaftsjahr. Von der Bodenbearbeitung... Früher Ackerschlagkartei, heute Farm-Management-System: Wir geben einen Überblick über aktuelle Lösungen. G egen die Zettelwirtschaft treten setzen sehr viele Anbieter auf den Server- mittlerweile zahlreiche Farm- standort Deutschland oder die EU. ...über die Aussaat mit Erfassung der Mengen, Management-Systeme an. Einige Apps werden teils als Ergänzung angeboten. Zertifikate und Beizmittel bis zur Ernte. davon haben sich aus klassischen Sie bilden entweder einen Teil oder alle Schlagkarteien entwickelt, andere sind neu Funktionen der Web-Anwendungen ab. Oft am Markt. Der Einstieg war noch nie so ein- eignen sie sich gut zum schnellen Dokumen- fach, kostenlose Demo- und Basisversionen tieren oder Nachschlagen von Maßnahmen sind die Regel. Aber auch ein Umstieg ist auf dem Feld, die Feinarbeit kann im Büro möglich. In unserer großen Tabelle finden erfolgen. Einige Systeme bieten über Apps Sie eine Auswahl aktueller Anbieter. auch Funktionen wie Feldnavigation. Aus unseren Erfahrungen haben wir auf den folgenden Seiten die Anforderungen an eine So arbeiten die Systeme optimale Ackerschlagkartei zusammenge- Die Düngeplanung hat an Bedeutung Egal welche Lösung, das grundsätzliche stellt. Wir empfehlen: Überlegen Sie ob Sie gewonnen. FMIS decken das Thema ab... Funktionsprinzip ist bei allen ähnlich: eher die Grundanforderungen der Doku- z In den Stammdaten sind die Flächen des mentation erfüllen oder die Schlagkartei Betriebes, Maschinen, Mitarbeiter und intensiv nutzen wollen und testen Sie die Betriebsmittel aufgelistet. Programme ausgiebig. z Schläge sind die Grundlage für die Anbau- planung und die Buchung. z Die Planung zeigt Anbauverhältnisse, Stammdaten Saatgut- und Düngebedarf. Die Stammdaten sollten mindestens allge- z In Buchungen führt der Nutzer die Stamm- meine Betriebsdaten, Mitarbeiter, Maschi- ...und beziehen Tierhaltung und organische daten zu Maßnahmen zusammen und nen, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutz- Düngung in die Planung mit ein. ordnet sie einer Fläche zu. mittel abdecken. Die Verwaltung dieser z Auswertungen zeigen den Erfolg und brin- Daten muss deutlich gekennzeichnet sein, gen die nötigen Unterlagen für die Doku- die Unterpunkte klar gegliedert. Sie brau- mentation. Nährstoff- und Humusbilanzen chen diese Eingaben nicht täglich, umso können erstellt werden. z Darüber hinaus bieten die Systeme unter- schiedliche Zusatzmodule, die den Funk- GUT ZU WISSEN tionsumfang erweitern und teils kosten- pflichtig sind. X Farm-Manangement-Systeme Waren klassische Schlagkarteien früher stehen heute meist als Web- Beim Pflanzenschutz erleichtert der Zugriff auf PC-Anwendungen im Hof-Büro, haben sich Anwendung zur Verfügung. Zulassungsdatenbanken die Dokumentation. heute internet-basierte Lösungen bis auf X Achten Sie beim Testen auf die einige Ausnahmen durchgesetzt. Die Soft- Bedienung. Sie sollte möglichst ware läuft dabei auf einem Server, dort sind intuitiv sein. meist auch die Daten gespeichert. Die Benutzeroberfläche kann von jedem Rech- X Spezielle Programme erleichtern ner mit aktuellem Internetbrowser und teils auch die Büroorganisation und die auch mobil aufgerufen werden. Die Daten Zusammenarbeit mit dem Steuer- sind damit vor Schäden an der lokalen Fest- berater. platte geschützt. Beim Thema Datenschutz Die Ernte schließt das Dokumentationsjahr ab und zeigt den Erfolg der Maßnahmen.
Die Arbeit im Büro lässt sich mit der richtigen Schlagkartei deutlich vereinfachen. Unterschiedliche Farben für verschiedene Früchte geben schnellen Überblick über den Anbauplan. wichtiger ist die klare Struktur. Bewährt hat nen. Sehr gut ist die Möglichkeit, mehrere Eine Brutto-Netto-Funktion ist hier sehr sich ein Menüpunkt Stammdaten mit den Kostensätze für eine Maschine unterschei- praktisch. Auf der Rechnung gibt der Land- Unterpunkten Betrieb, Maschinen, Mitarbei- den zu können, zum Beispiel nach leichter handel meist die Netto-Preise für die Ein- ter und so weiter. und schwerer Arbeit. zelposten an. Sie interessieren sich als pau- Beim Pflegen der Stammdaten helfen vor- Können Maschinen, Mitarbeiter und Mittel schalierender Betrieb aber eher für die gefertigte Listen, aus denen man z. B. die schon unter den Stammdaten zu Arbeitsgän- Bruttopreise. Pflanzenschutzmittel für seinen Betrieb gen kombiniert werden, erleichtert es das übernehmen kann. So sparen Sie später Buchen später erheblich. Wie im wirklichen beim Buchen das umständliche Suchen unter Betrieb bauen Sie dazu die einzelnen Flächen hunderten von Mitteln. Wichtig: Die Einheit, Maschinen zu Kombinationen zusammen. Streng genommen sind die Flächen Teil der in der das Mittel angegeben wird, sollte sich Sie können z. B. den vorher angelegten Stammdaten. Da sich um sie aber alles dreht, ändern lassen. Eine Verknüpfung der Mit- „Deutz 140 PS“ und den „5-Schar Lemken“ und man täglich mit ihnen arbeiten muss, telliste mit der offiziellen Zulassungsdaten- zum Arbeitsverfahren „Pflügen“ kombinie- nehmen sie eine Sonderstellung ein. Die bank rundet das Ganze ab. ren. Das geht auch für aufwändigere Ver- klassische Aufteilung mit einem Flächen- Bei der Anlage der Maschinen helfen vorge- fahren wie den Pflanzenschutz. Hier können Übersichtsbereich auf der einen und einem gebene Kostensätze. Per eingebautem Kal- zu den Maschinen noch die Mittel kommen. Detail-/Arbeitsfenster auf der anderen Bild- kulationsmodul kann der Nutzer bei Bedarf Über die Stammdaten können Sie auch nach- schirmseite hat sich bewährt. In einem aber auch die betriebsindividuellen Maschi- träglich noch die Preise für die verschiede- Bereich werden die Flächen ausgewählt, im nenkosten pro Stunde oder Hektar errech- nen Betriebsmittel einfügen oder ändern. anderen gibt es eine detaillierte Übersicht: :,568&+(1',&+ &XVWRPHU6XFFHVV 0DQDJHU LQ ',(/2+1817(51(+0(562)7:$5( ZPG 'XKDVW6SDDP8PJDQJ PLW.XQGHQXQGKLOIVWJHUQH HLQ3URGXNW]XYHUVWHKHQ" 'DQQZHUGH7HLOXQVHUHV ',6326,7,21 =(,7(5)$6681* )/277(10$1$*(0(17 %8&++$/781* 67$7,67,. 7HDPVLQ%HUOLQ 'LJLWDOLVLHUHQ6LH,KUHQ%HWULHEXQGHUIDVVHQ6LHDOOH3UR]HVVHGLUHNW·EHUGDV6\VWHP $5( $XIWUJHPLWQXU.OLFNVDQOHJHQ_.HLQHMKUOLFKH*UXQGJHE·KU_9HUI·JEDUI·U:HEL26 $QGURLG -HW]WNRVWHQORVWHVWHQ $OOH,QIRVǓQGHVW'XKLHU $J)RUFH*PE+ &R.*_3HWWHQNRIHUVWUDH_%HUOLQ_ _LQIR#DJIRUFH_ZZZDJIRUFHFRP
SPEZIAL SMART FARMING Die Software sollte die Düngebedarfs- planung ermöglichen. Dazu sind die Entzüge der Früchte im Programm hinterlegt und werden vom Plan-Ertrag abhängig berück- sichtigt. Außerdem ist die Eingabe und Ver- waltung von Bodenproben-Ergebnissen möglich. Diese fließen in die Bedarfsberech- nung mit ein. Der Düngebedarf wird über- sichtlich dargestellt und mit den bereits aus- gebrachten Nährstoffmengen verrechnet. Der verbleibende Bedarf sollte im Über- sichtsbereich der Fläche angezeigt werden. Eine Planrechnung auf die Düngemittel des Betriebes ist möglich. Viele Schlagkarteien nutzen Luftbilder zur besseren Übersicht. Die Flächenumrisse lassen sich häufig Buchungen aus den Antragsdaten übernehmen. Durchgeführte Maßnahmen, z. B. Pflanzen- schutz, Düngung oder Bodenbearbeitung, Für mehr Durchblick sorgt eine farbige passen zusammen. Flächenteilungen oder werden in Buchungen erfasst und der Flä- Unterscheidung der unterschiedlichen Zusammenlegungen sind in der Praxis che zugeschrieben. Da in der Praxis meist Früchte. Sobald in der Anbauplanung fest- üblich, auch die Software muss das umset- auf mehreren Flächen die gleiche Maß- steht, welche Frucht in diesem Erntejahr auf zen können. nahme durchgeführt wird, sollte auch das der Fläche wächst, sollte sich zumindest ein Programm diese Sammelbuchungen unter- Farbfeld in der Übersicht ändern. Sortier- stützen. und Filterfunktionen erleichtern das Grup- Anbau- und Düngeplanung In der Buchungsübersicht für die einzelnen pieren von Flächen mit gleicher Nutzung Das Programm unterstützt bei der Anbau- Flächen können Sie die Maßnahme nachbe- und das Auffinden von Einzelflächen. planung, in dem es die Vorfrüchte einer Flä- arbeiten. Haben Sie z. B. auf zwei von drei Die Flächen-Grunddaten kann das Pro- che übersichtlich darstellt. Aus den Stamm- Flächen mit einer Saatstärke von 120 kg/ha gramm aus der jeweiligen Antragstellung daten können die geplanten Früchte und gearbeitet, können Sie diesen Wert zunächst auf Agrarförderung des Bundeslandes ent- Sorten zugeordnet werden. Der Saatgutbe- über eine Sammelbuchung auf allen drei Flä- nehmen. Das spart Zeit und die Flächen darf ist aus der Planung ersichtlich. chen eintragen. Dann markieren Sie nur FARM-MANANGEMENT-SYSTEME IN DER ÜBERSICHT Basisdaten Dach- Her- ver- Acker- FMIS- Datenspei- Be- Softwareanbieter organi- kunfts- fügbar Bereitstellung Website schlag- Anwendung cherung richte sation land seit kartei 365FarmNet 365FarmNet GmbH Claas D 2013 Web, App Server (D) 365farmnet.com ja ja Agrarmonitor betriko GmbH - D 2011 Web Server (D) agrarmonitor.de ja ja agriPORT Agricon GmbH - D 2012 Web, App Server (D) agricon.de ja ja farmpilot Arvato Systems Bertels- D 2009 Web, App Server (D) arvato- ja ja GmbH mann systems.de dsp-Agrosoft Dsp-Agrosoft GmbH - D 1993 PC, Web, App Lokal/Server (D) dsp-agrosoft.de ja ja Myfarm24 Helm-Software - D 2003 Web, App Server (D) myfarm24.de ja ja NEXT Farming FarmFacts GmbH BayWa D 1985 PC, Web, App Lokal/Server (D) nextfarming.de ja ja Plantivo Plantivo GmbH - D 2012 Web, App Lokal/Server (D) plantivo.de ja ja ProFlura ASSW GmbH & Co KG - D 2005 PC, Web Lokal/Server (D) proflura.de ja ja top farmplan LV digital GmbH - D 2017 Web, App Server (D) topfarmplan.de ja ja trecker.com YARA Digital Farming YARA D 2012 Web, App Server (D) trecker.com ja ja intern. AgriCircle AgriCircle AG - CH 2015 Web Server (D) agricirle.com ja ja FARMDOK Farmdok GmbH - AT 2016 Web, App Server (EU) farmdok.com ja ja MyEasyFarm VillagebyCA Reims - F 2017 Web, App Server (F) myeasyfarm.com ja ja Quelle: Eckelmann, eigene Ergänzungen 18 profi Spezial April 2021
Sie können auch lesen